Benutzerhandbuch - Universität Freiburg

Transcrição

Benutzerhandbuch - Universität Freiburg
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Content - Management mit Zope/Plone
Implementierung der Universität Freiburg
Plone 2.1
Benutzerhandbuch
Letzte Änderung Dr. Böbel, 23.1.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Einleitung................................................................................................................................................................5
1.1
Ziele, Eigenschaften CMS.......................................................................................... 5
1.1.1
Trennung von Inhalt , Struktur und Layout........................................................ 5
1.1.2
Funktionen für dynamische Inhalte.................................................................... 5
1.1.3
Managen des Freigabeprozesses ........................................................................ 6
1.2
Ausgewähltes System................................................................................................. 6
2
Benutzeroberfläche ......................................................................................................................................7
2.1
Wirkungsebenen......................................................................................................... 7
2.2
Ebene mit anonymem Zugriff .................................................................................... 7
2.2.1
Übersicht (Screenshot) ....................................................................................... 7
2.2.2
Navigation .......................................................................................................... 8
2.2.3
Suche .................................................................................................................. 8
2.2.4
Slotinformationen -Portlets .............................................................................. 10
2.3
Ebene mit personalisiertem Zugriff für Autoren / Redakteure ................................ 10
2.3.1
Übersicht Funktionsbereiche – Screenshot ...................................................... 10
2.3.2
Navigation ........................................................................................................ 11
2.3.3
Persönliche Funktionen .................................................................................... 11
2.3.4
Inhaltspflegebereich ......................................................................................... 12
3
Inhaltspflege (Content Management durch Autoren u. Redakteure)....................................................13
3.1
Allgemeines.............................................................................................................. 13
3.2
Funktionen................................................................................................................ 14
3.3
Benennungen............................................................................................................ 16
3.4
Inhaltstypen .............................................................................................................. 17
3.4.1
Ordnerobjekte................................................................................................... 17
3.4.1.1 Ordner........................................................................................................... 17
3.4.1.2 Faqfolder ...................................................................................................... 17
3.4.1.3 Easyblog-Folder ........................................................................................... 18
3.4.1.4 Message Board-Folder ................................................................................. 18
3.4.1.5 Multipagearticle -Folder............................................................................... 18
3.4.1.6 Passwortfolder.............................................................................................. 18
3.4.1.7 Zipfolder....................................................................................................... 18
3.4.1.8 Intelligenter Ordner / Themensuche............................................................. 19
3.4.2
Dokumentobjekte ............................................................................................. 19
3.4.2.1 Seite ( früher Dokument).............................................................................. 19
3.4.2.2 Ploneartikel (article)..................................................................................... 20
3.4.3
Dateiobjekte ..................................................................................................... 21
3.4.3.1 Datei ............................................................................................................. 21
3.4.3.2 Bild ............................................................................................................... 21
3.4.4
Link / extended Link ........................................................................................ 21
3.4.5
Organisationsobjekte........................................................................................ 22
3.4.5.1 Termin .......................................................................................................... 22
3.4.5.2 Nachricht ...................................................................................................... 23
3.4.5.3 FAQentry...................................................................................................... 23
3.4.5.4 Mitarbeiter / Mitarbeiterliste ........................................................................ 23
3.4.5.5 Publikationen (xsltrans)................................................................................ 25
3.4.5.6 Vorlesungsverzeichnis (xsltrans) ................................................................. 25
3.4.5.7 E-Mail-Formular (form mailer)................................................................... 25
2
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
3.4.6
Static und Dynamic Portlets............................................................................. 28
3.4.7
Kommunikationsobjekte .................................................................................. 28
3.4.7.1 Chat .............................................................................................................. 28
3.4.7.2 Forum ........................................................................................................... 29
3.4.7.3 Blog .............................................................................................................. 30
3.4.7.4 Wiki / wiki page ........................................................................................... 31
3.4.7.5 Evaluation / Poll ........................................................................................... 32
3.5
Editoren für das Inhaltsfeld ...................................................................................... 34
3.5.1
Plain Text und pre-formatted Text ................................................................... 34
3.5.2
Strukturierter Text ............................................................................................ 34
3.5.3
Html.................................................................................................................. 34
3.5.3.1 FCK-Editor................................................................................................... 34
3.5.3.2 Kupu ............................................................................................................. 37
3.5.3.3 Externe Editoren........................................................................................... 38
3.5.3.4 WebDAV...................................................................................................... 38
3.6
Unterstützung mehrerer Sprachversionen ................................................................ 38
3.7
Eigenschaften eines Objekts..................................................................................... 39
3.8
Zugriffsrechte ........................................................................................................... 41
3.9
Portlets...................................................................................................................... 43
4
Publikationsprozess....................................................................................................................................44
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
5
Allgemeines Vorgehen beim Einstellen eines Objektes .......................................... 44
Zustände ................................................................................................................... 44
Rollen / Rechte ......................................................................................................... 46
Defaultobjekt............................................................................................................ 47
Publikationszeitraum / -termin ................................................................................. 47
Objekte verbergen .................................................................................................... 47
Administration auf Plone-Ebene...............................................................................................................48
5.1
Produkte hinzufügen ................................................................................................ 48
5.1.1.1 Inhaltserstellung im Hauptinhaltsbereich..................................................... 49
5.1.1.2 Inhaltserstellung in Portlets.......................................................................... 50
5.1.1.3 Design........................................................................................................... 50
5.1.1.4 Mehrsprachigkeit.......................................................................................... 50
5.1.1.5 Sonstige Produkte......................................................................................... 51
5.2
Fehlerprotokoll ......................................................................................................... 51
5.3
E-Mail Einstellungen................................................................................................ 52
5.4
Portal Einstellungen ................................................................................................. 52
5.5
Aussehen der Site ..................................................................................................... 53
5.6
Sichtbarkeit von Objekte / Navigationseinstellungen .............................................. 53
5.7
Benutzer- und Gruppenverwaltung .......................................................................... 57
5.7.1
Standard-Gruppen ............................................................................................ 57
5.7.2
Gruppen auf Plone-Ebene ................................................................................ 59
5.7.3
Benutzer ........................................................................................................... 59
5.8
Systemeinstellungen mit dem Zope Management Interface ZMI............................ 59
6
Administration auf der Zope-Ebene - das Zope Management Interface ZMI....................................60
6.1
RUF
Allgemeines zu der Gestaltung und ZMI ................................................................. 61
Seite
3
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
6.2
Eigenschaften der Plone-Site ................................................................................... 61
6.3
portal_properties....................................................................................................... 62
6.4
portal_actions ........................................................................................................... 63
6.5
portal_registration .................................................................................................... 64
6.6
portal_quick_installer............................................................................................... 64
6.7
portal_language ........................................................................................................ 64
6.8
portal_skins .............................................................................................................. 65
6.8.1
custom-Ordner.................................................................................................. 65
6.8.2
Designanpassung.............................................................................................. 65
6.9
portal_workflow ....................................................................................................... 65
6.10 portal_transform ....................................................................................................... 67
6.11 LDAP-Anbindung .................................................................................................... 68
7
Systemadministration.................................................................................................................................69
7.1
Betriebskonzept........................................................................................................ 69
7.2
Backup...................................................................................................................... 69
A. Ergänzungen zum strukturierten Text ......................................................................... 70
4
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Einleitung
1.1 Ziele, Eigenschaften CMS
Der Begriff „Content Management“ (CM) wird hauptsächlich im Softwarebereich
verwendet. Dort bezeichnet er eine Softwaregattung, die sich mit der Verwaltung
unterschiedlicher, digitaler Inhaltsobjekte befasst. Solche Objekte können Textdokumente,
multimediale Objekte, gescannte Dokumente, Webseiten und ähnliches sein. Der
Schwerpunkt der angebotenen Systeme – es gibt zwischenzeitlich mehrere hundert – ist
die Verwaltung von Webseiten.
Ein CMS basiert in der Regel auf folgenden Prinzipien oder Funktionsbereiche
• Trennung von Inhalt, Struktur und Layout
• Funktionen für dynamische Inhalte
• Managen des Freigabeprozesses
1.1.1 Trennung von Inhalt , Struktur und Layout
In der konventionellen Erstellung von Webseiten, sei es mit einem Text- oder grafischen
Editor, muss neben dem reinen Inhalt in Form von Text oder Bild immer auch eine
gestalterische Aufgabe übernommen werden, sowie der Inhalt strukturiert und mit einer
Navigation versehen werden. Es sind festzulegen :
•
•
•
•
Textattribute (Größe, Schriftstil, Farbe, Dicke, ….)
Textstrukturierung ( Absätze, Listen, Tabellen,…)
Elementanordnung ( Seitenkopf und –fuß, Navigationselemente, Inhaltsanordnung)
Seitenattribute ( Hintergrundfarbe oder –bild , einheitliches Erscheinungsbild)
Um diese Aufgaben effektiv und mit der evtl. vorgegebenen Corporate Identity
bewältigen zu können, ist Spezialwissen notwendig. Nicht jeder, der heute mit einem
Textverarbeitungsprogramm durchaus die in seinem Verantwortungsbereich
bereitzustellende Information liefern könnte, ist in der Lage, ohne aufwändige Schulung
diese Information in einer adäquaten Form als Webseitenbeitrag bereit zu stellen.
Die Trennung von Inhalt und Design schafft hier Abhilfe. Die Aufgabe eines Spezialisten
ist es, das Design und die Strukturierung der Seite auszuführen. Die Inhalte selbst werden
mit einfachen Textverarbeitungstools via Webbrowser generiert. Damit ist jede Person
entsprechend ihrer organisatorischen Funktion in der Lage, die relevante Information
direkt einzustellen.
1.1.2 Funktionen für dynamische Inhalte
Ein normaler Webserver liefert meist statische Seiten aus. Dabei werden die Inhalte der
kompletten Seite in Form der eingegebenen Datei mit Html-Code einfach nur zum
anfordernden Browser geschickt und von diesem dargestellt. Ein CMS stellt dagegen in
der Regel alle seine Inhalte dynamisch bereit: Der Html-Code wird erst in dem Moment
generiert, in dem er angefordert wird. Dies geschieht aus den eingegebenen reinen
RUF
Seite
5
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Inhalten der Seite, die in einer Datenbank abgelegt sind, sowie aus den festgelegten Daten
für das Design und die Struktur.
Für Seiten, deren Inhalt sich nur selten ändert, ist ein dynamisches Verfahren aber nicht
besonders relevant, wohl aber für Seiten, die je nach Benutzeranforderung (z. B. durch
Eingabe eines Suchbegriffes) unterschiedliche Inhalte liefern. Dies können Inhalte zu
einem bestimmten Thema, Zeitraum oder Produkt sein oder Information über die zuletzt
geänderten Inhalte. Das CMS stellt für unterschiedliche Informationsinhalte die
Bildschirmmasken bereit, mit deren Hilfe jede Inhaltskomponente als Datenbankobjekt
angelegt wird (z.B. für aktuelle Nachrichten oder Veranstaltungen). Dabei wird das
Objekt durch den Autor auch mit Metainformation versehen (z.B. Titel, Stichworte). Das
ermöglicht dem Besucher der Website eine Suche in den Inhalten und den Metadaten,
weil das CMS für beide einen Suchindex erstellt.
Ferner ermöglicht ein CMS, eigene Inhaltstypen zu erstellen, die benutzerspezifische
Objekte repräsentieren ( z.B. Mitarbeiterlisten, Publikationslisten, …). Dynamisch können
auch unterschiedliche Ausgabeformen für den Drucker oder das Abspeichern erzeugt
werden. Als weitere Funktionalitäten stehen in CMS z.B. Foren, Emailkontaktformulare,
Kalender, Bildergalerien und Gästebücher zur Verfügung.
1.1.3 Managen des Freigabeprozesses
Das Einstellen von Information auf die Website wird in der Regel von einem
organisatorischen Prozess begleitet, bei dem Termine und Zuständigkeiten eine Rolle
spielen. Dabei muss ein Beitrag mit mehreren Personen abgestimmt werden und bedarf
nicht selten auch nach dem Einstellen mehrerer Korrekturen. Danach muss immer wieder
die Aktualität einer Meldung geprüft werden. Für all diese Abläufe bietet ein
konventionelles Websitemanagement keine Unterstützung.
Ein CMS dagegen bietet nützliche Workflowregeln an, die man je nach Gegebenheiten
und Erfordernis anwenden kann. Zum einen können Rollen (wer darf erstellen, ändern,
freigeben) und erlaubte Zugriffsregeln definiert werden. Zum anderen wird festgelegt, in
welcher Reihenfolge bestimmte Personen an dem Freigabeprozess beteiligt werden.
1.2 Ausgewähltes System
Für den Einsatz in der Universität Freiburg wird das CM System Zope/Plone als zentraler
Dienst zur Verfügung gestellt. Dieses wurde zunächst im SS 2004 in einer Pilotphase
durch 5 Einrichtungen getestet und danach zur freien Verfügung gestellt.
Zope / Plone ist bereits an mehreren Universitäten im Einsatz. Es ist ein Open-Source
Produkt, das von einer großen Entwicklergemeinde weiterentwickelt wird.
6
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
2 Benutzeroberfläche
2.1 Wirkungsebenen
Das System kennt 2 Wirkungsebenen. Eine anonyme Ebene, in der jeder Internetbenutzer
die vorhandenen Informationen abrufen kann, in der Folge Besucher genannt. Auf die
zweite Ebene der Inhaltspflege, kann man dagegen nur mit einer entsprechenden
Berechtigung via eines Accounts (UserID und Passwort) zugreifen. Die Ebenen sind daher
mit unterschiedlicher Funktionalität ausgestattet und weichen z. T. in ihrer Gestalt ab,
aber nicht in ihrer Strukturierung.
Der Portaladministrator kann einem Mitarbeiter unterschiedliche Berechtigungen
zuordnen, die sich nach der Funktion im Publikationsprozess der universitären
Einrichtung richten wird.
2.2 Ebene mit anonymem Zugriff
2.2.1 Übersicht (Screenshot)
Die Bildschirmdarstellung kann in 8 Bereiche eingeteilt werden und hat derzeit folgendes
Aussehen :
1 – Einheitlicher Seitenkopf mit freien Gestaltungsmöglichkeiten
2 - Anzeige des aktuellen Pfades
3 – Linker Slot
4 – Haupinhaltsbereich
5 - Rechter Slot mit herauszuhebenden Inhalten wie z.B. Nachrichten, Kalender,
6 – Seitenfuß mit speziellen Links ( z.B. Kontakt / Impressum / …)
7 – Hauptnavigation auf interne Seiten
8 - Globalnavigation auf beliebige URL
RUF
Seite
7
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
2.2.2 Navigation
Die Navigation ist als Baumstruktur ausgeführt. Durch Markieren des entsprechenden
Themas wird diese Seite dargestellt. Wenn Unterthemen vorhanden sind, dann öffnen sich
weitere Zweige.
Der markierte, aktuell dargestellte Bereich wird andersfarbig unterlegt.
2.2.3 Suche
Es gibt 2 Suchmöglichkeiten :
Die Schnellsuche in der Navigation mit Eingabe eines Suchbegriffs, der im Inhalt, Titel u.
der Beschreibung sucht.
Wenn man die Livesuche eingestellt
hat, dann werden parallel zur Eingab
schon mögliche Treffer angezeigt.
Daraus kann man dann einen wählen
oder man ergänzt den Suchbegriff
mit ‚*’ und klickt ‚suche’, dann
werden die Treffer im
Informationsbereich angezeigt.
Die erweiterte Suche in der Globalnavigation hat mehrere Suchkriterien (siehe Bild)
8
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
RUF
Gesuchter Text – mehrere Worte mit ‚and’ / ‚or’ kombiniert
Suche im Titel
Seite
9
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
-
Suche nach Stichworten, die bei den Objekten vergeben werden (diese
werden nur hier gefunden, nicht in den Textfeldern !)
Suche im Textfeldern ( Titel, Beschreibung und dem Inhalt)
Zeitliche Suche ( neu seit gestern, letzte Woche, letzter Monat)
Inhaltstyp
Suche nach Autor (registrierte Mitarbeiter der Site)
Bei Verwendung mehrerer Kriterien werden diese mit logisch ‚und’ verknüpft.
2.2.4 Slotinformationen -Portlets
In den Slotbereichen 3 + 5 werden sogenannte Portlets eingeblendet. Das sind spezielle
Informationen zu einem bestimmten Inhaltstyp. Dies können sein :
- Nachrichten
- Veranstaltungen
- Hinweise zu neuen Inhalten
- Loginmöglichkeit
- Kalender mit Veranstaltungsterminen
Die darzustellenden Portlets können durch die Autoren je eingestelltem Objekt frei
definiert werden. Es gibt auch eine Möglichkeit, eigene Portlets zu definieren (siehe
später)
2.3 Ebene mit personalisiertem Zugriff für Autoren / Redakteure
2.3.1 Übersicht Funktionsbereiche – Screenshot
Die Benutzeroberfläche ist bei personalisiertem Zugriff weitgehend die gleiche. Nur im
Hauptbereich (4) ist eine weitergehende Funktionalität vorhanden, die die Datenpflege
erlaubt. Ferner werden im persönlichen Bereich (3) weitere Funktionen angeboten.
10
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
2.3.2 Navigation
Für die Navigation gibt es vielfältige Einstellmöglichkeiten. Man kann festlegen, welche
Inhaltstypen angezeigt werden sollen (z.B. nur Ordner oder auch Dokumente wie im
Bild). Die Farben der Schrift zeigen den Status des Objektes an ( blau=veröffentlicht,
grün=draft, rot=privat). Die Sichte auf die Navigation ist in den 2 Wirkungsebenen
verschieden. Die anonyme Sicht zeigt keine Symbole der Inhaltsobjekte und nur die
veröffentlichten Objekte.
Sicht für authentisierte User
anonyme Sicht
2.3.3 Persönliche Funktionen
In diesem Bereich kann man je nach Berechtigung :
RUF
Seite 11
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
edit- Funktion - Voreinstellung
view-Funktion - Voreinstellung
- Persönliche Einstellungen (Voreinstellung) durchführen und eigene Artikel
anzeigen (Bild oben)
- Ein Handlung rückgängig machen ( nur Administratoren)
- Persönliche Seiten pflegen ( wenn dies eingerichtet ist)
- Plone als Administrator konfigurieren (siehe unten)
- Sich ausloggen
2.3.4 Inhaltspflegebereich
In diesem Bereich ( im Bild mit 4 bezeichnet ) werden alle Handlungen
durchgeführt, die für die Eingabe und Pflege der Informationen notwendig sind. Diese
werden im nachfolgenden Hauptkapitel behandelt.
12
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
3 Inhaltspflege (Content Management durch Autoren u.
Redakteure)
3.1 Allgemeines
Im Arbeitsbereich haben Sie den Überblick über alle Objekte, können neue anlegen und
bestehende editieren. Ein Objekt gehört zu einem bestimmten Inhaltstyp und hat
mindestens einen Ident-namen .
Bei den Inhaltstypen muss zunächst unterschieden werden zwischen Ordnerobjekten und
reinen Inhaltsobjekten. Die Ordnerobjekte können alle Arten von Objekten beinhalten und
hierarchisch geschachtelt sein. Ihre Strukturierung wird in der Navigation abgebildet.
Unter dem Reiter „inhalte“ sieht man die komplette Übersicht aller gespeicherten Objekte
eines Ordners. Ähnlich wie mit dem Windows Datei-Explorer kann man Objekte neu
anlegen, auswählen, bearbeiten, kopieren, verschieben, umbenennen oder Objekte
löschen. Desweiteren kann man die Eigenschaften des momentan ausgewählten Objektes
verändern.
Übergeordnete Ordner oder solche auf dem gleichen Level wählt man über die
Navigation aus.
Die Objekt-Tabelle enthält alle Objekte des gewählten Ordners mit folgenden
Informationen:
RUF
Seite 13
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
•
•
•
•
•
•
Titel des Objekts mit icon des Objekttyps
Inhaltstyp
Dateigröße des Objekts
Datum der letzten Änderung
Status des Objekts
Reihenfolge der Objekte auch für die Anzeige in der Navigation
3.2 Funktionen
Im Inhaltsbereich gibt es 2 Funktionsbereiche. Als Reiter bzw. Tabs ausgeführte Liste von
Funktionen im Kopf der Liste und als Buttons dargestellte Funktionen im Inhaltsbereich
eines Ordners.
Die Tab-Funktionen beziehen sich auf das momentan dargestellte Objekt. Die Buttons auf
ein oder mehrere markierte Objekte der Inhaltsliste.
Will man die Tab-Funktionen auf ein Objekt anwenden, das kein Ordner ist, dann muss
man dieses mittels seines Links im Titelfeld auswählen. Ein Inhaltsobjekt stellt sich dann
wie folgt dar :
Die aufgeführten Tabfunktionen sind abhängig vom Inhaltstyp. Folgende Funktionen
stehen bei allen Objektarten zur Verfügung:
- portlets ( Belegung der Slots)
- anzeigen ( der Inhalt eines Objekts wird dargestellt )
- bearbeiten ( der Inhalt und die Bennenung kann bearbeitet werden)
- eigenschaften ( bearbeiten der Metadaten eines Objekts)
- zugriffsrechte ( Objektberechtigungen für Mitarbeiter oder Gruppen
einrichten)
- status (ändern der Sichtbarkeit)
- neuen Artikel hinzufügen ( in den momentanen Ordner)
- aktionen ( ausschneiden, kopieren, löschen des aktuellen Objektes)
und bei Ordnerobjekten noch
-
inhalte ( es werden die Objekte des akt. Ordners dargestellt )
Funktionen, wie z.B. übersetze in, gelten nur für bestimmte Objekte. Sie werden dort
erklärt.
14
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Die Buttonfunktionen werden nur in Ordnerobjekten dargestellt. Es sind dies :
• Umbenennen: Sie können den Namen (ID) und den Titel des Objekts ändern.
• ausschneiden: Kopiert die gewählten Objekte in die interne Zwischenablage des
Systems. Beim Einfügen werden die Objekte gelöscht.
• kopieren: Kopiert die gewählten Objekte in die interne Zwischenablage des Systems.
Beim Einfügen werden die Objekte nicht gelöscht. Die eingefügten Objekte
erhalten automatisch den Status "private".
• einfügen: Fügt die Objekte aus der Zwischenablage ein. (Dieser Button erscheint
nur, wenn sich ein oder mehrere Objekte in der internen Zwischenablage
befinden). Die eingefügten Objekte erhalten automatisch den Zustand "private".
• löschen: Löscht die gewählten Objekte. Über die Funktion „Rückgängig“ in den
persönlichen Funktionen können Sie gelöschte Objekte wieder herstellen.
• status ändern: Hier können Sie abhängig von Ihren Benutzerrechten den
Publikationsstatus des Dokuments ändern. Weitere Informationen im Kapitel „Der
Publikationsprozess "
• reihenfolge: Reihenfolge der Objekte in der Inhaltsliste bzw im Navigationsbaum.
Eine Position nach oben oder nach unten mittels Pfeilnavigation.
Die Funktionen ausschneiden, löschen, kopieren und umbenennen stehen auch für das
aktuelle Objekt in der Tab-Funktion aktionen zur Verfügung
RUF
Seite 15
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
3.3 Benennungen
Es wurde schon erwähnt, dass jedes Objekt einen Identnamen bzw. Kurznamen und einen
Titel zur Benennung haben kann. Dabei ist der Kurznamen Bestandteil der URL ( des
Links, mit dem das Objekt aufgerufen wird), d.h. unbedingt notwendig.
Der Titel ist aber i. d. R. als Pflichtfeld vorgegeben. Gibt man nur einen Titel ein, so wird
der Kurznamen vom System vergeben ( z.B. Document.2004-05-10.9310059998). Man
kann in den persönlichen Einstellungen auch wählen, ob das System Kurznamen immer
setzen soll. Dann braucht man nur den Titel einzugeben. Die Änderung beider
Bezeichnungen ist aber immer über umbenennen möglich.
Im Navigationsmenü und der Inhaltsliste wird der Titel angezeigt. Wird im Inhalt eines
Objektes auf ein anderes verlinkt, so ist aber der Kurzname zu verwenden. Soll bei der
Auswahl eines Ordners im Navigationsmenü gleich ein bestimmtes Dokument angezeigt
werden, so muss dem Kurzname ein Default-Name (index_html oder index.html oder
index.htm)’ zugeordnet werden oder man legt ein Objekt als Standardtyp über die
Funktion ‚ansicht’ fest.
Fehlt eine Datei mit Default-Namen, so wird im Inhaltsbereich die Liste der Objekte
angezeigt (siehe Bild), da das der Inhalt eines Ordners ist.
Die Verwendung von Ident und Titel kann also durchaus zu Problemen bei der
Inhaltspflege führen. Deshalb ist zu überlegen, wie man da am geschicktesten vorgeht.
Wenn man z.B. ID und Titel gleich wählt, dann wird man Titel u. ID bei Linkadressen
16
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
nicht verwechseln und im Navigationsbaum ist der URL-Pfad direkt ablesbar aus den
aufgeführten Namen. Mit dem Wysiwyg-Editor hat man gewisse Vorteile bei der internen
Verlinkung, da dort eine direkte Liste zur Verfügung steht. Ferner ist aber zu beachten,
dass die ID keine Umlaute, Sonderzeichen und Leerzeichen enthalten sollte.
3.4 Inhaltstypen
Momentan können folgende Inhaltstypen angelegt werden:
Diese werden im folgenden einzeln erläutert.
3.4.1 Ordnerobjekte
Ordnerobjekte können andere Objekte beinhalten. Sie sind durch ID und Titel
beschrieben. Ordner dienen zum Strukturieren der Site, indem man hierarchische
Ordnungen anlegt. Wenn Ordner angelegt sind, gibt es keine bearbeiten -Funktion. Es
kann lediglich die Benennung über umbenennen geändert werden. Ordner können mit
Inhalt kopiert, verschoben oder gelöscht werden.
Es gibt 7 verschiedene Ordnerobjekte :
3.4.1.1
Ordner
Dies ist der standardmäßig gebrauchte Ordnertyp. Er kann alle Inhaltstypen enthalten.
3.4.1.2
RUF
Faqfolder
Seite 17
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Zusammenfassung mehrerer Gebiete für eine Fragenliste. Die einzelnen Fragen
werden mit faqentry definiert ( siehe 3.4.6).
3.4.1.3 Easyblog-Folder
Ordner für die Blog-Einträge ( Blog siehe weiter unten).
3.4.1.4 Message Board-Folder
Ordner für die Forum-Einträge ( Message Board weiter unten).
3.4.1.5 Multipagearticle -Folder
Ordner für Objekte des Inhaltstyps ‚Article’. Es können nur ‚article’ eingefügt werden.
3.4.1.6 Passwortfolder
Ein Ordnertyp, bei dem man einen Useraccount mit Name und Passwort festlegen
kann. Zugriffsberechtigung zu den Ordnerinhalten haben dann nur User, die den
Zugang kennen. Die Definition kann von jedem Autor vorgenommen werden.
Dieser Inhaltstyp wird momentan nicht mehr angeboten!
3.4.1.7 Zipfolder
Diese Ordnerart ermöglicht ein Upload von Zip-Dateien, die mehrere Dateien
beinhalten. Die Zip-Dateien können nach dem Hochladen entpackt werden, sodass auf
die einzelnen Dateien zugegriffen werden kann. Die Inhalte werden dabei nicht wie
alle anderen Inhaltsobjekte in der Datenbank gespeichert, sondern auf
Betriebssystemebene des Servers.
Es können Unterordner angelegt werden, Dateien gelöscht werden und einzelne
Dateien hochgeladen werden. Zu beachten ist ferner:
18
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
-
Der Ordner sollte nicht umbenannt werden, da sonst der Zugang zu den
Inhalten nicht mehr gegeben ist (dann wieder alten Namen geben !).
Eine Volltextsuche in den Inhalten ist nicht möglich.
Die Inhalte können zum Einfügen oder Verlinken im Editor nicht direkt
gelistet werden.
3.4.1.8 Intelligenter Ordner / Themensuche
Eine Themensuche ist ein abgespeichertes Such- und Sortierkriterium das man mit
einem Link aufruft und immer wieder anwenden kann. Es wird beschrieben durch:
- Kurzname (ID)
- Titel
- Beschreibung, Kurzbeschreibung der Suche
- Einschränkung der Artikelanzahl, wenn gewünscht
- Darstellungsart (Tabelle oder nicht)
Unter dem Tab Kriterien müssen dann die eigentlichen Suchkriterien festgelegt
werden. Es ist festzulegen nach welchem Feldnamen gesucht werden soll ( z.B. Titel,
Anfangsdatum, Artikeltyp, …). Dann muss man den Kriteriumstyp des Feldnamens
aus der angebotenen Palette wählen ( z.B. Zeitspanne, Text, …)
Darüber hinaus kann man noch angeben, nach welchem Feld und in welcher Richtung
die gefundenen Objekte sortiert werden sollen.
3.4.2 Dokumentobjekte
Dokumentobjekte sind Objekte, die die eigentlichen Websiteinformationen beinhalten. Sie
bestehen in der Regel aus Text und Bildern, sowie Links zu anderen Inhaltsobjekten mit
entsprechenden Formatierungen.
3.4.2.1
Seite ( früher Dokument)
Eine Seite besteht aus:
- einen Namen, der später auch in der URL des Dokuments erscheinen wird, daher
sind Umlaute, Sonderzeichen sowie Leerzeichen hier nicht zu empfehlen.
- einem Titel, der in der Titelleiste des Browsers sowie im Suchfenster angezeigt
wird.
- einer optionalen Kurzbeschreibung.
- sowie schließlich dem eigentlichen Inhalt, der mit einem Editor generiert werden
kann oder von einer fertigen Datei hochgeladen werden kann. Ferner kann
natürlich auch mit cut und paste der Inhalt eingefügt werden.
Es gibt drei mögliche Formate für den Seiteninhalt: einfacher Text, strukturierter Text
sowie HTML.
Weitere wichtige Attribute werden unter eigenschaften zu einer Seite hinzugefügt (siehe
Kapitel 3.7)
RUF
Seite 19
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
3.4.2.2
Ploneartikel (article)
Ploneartikel ist ein Dokument mit Möglichkeiten für Anhänge oder Bilder sowie einer
Auswahl aus vorgegebenen Layouts.
So kann man direkt beim Erstellen des Ploneartikels angeben, ob und welche Anhänge
oder Bilder in das Dokument eingefügt werden sollten. Es kann so z.B. direkt eine PDFDatei oder eine gepackte ZIP-datei in das Dokument integriert werden. Sämtliche
Elemente des Ploneartikels bekommen eine eigene Indexnummer.
Folgende Einträge sind bei einem Ploneartikel möglich:
-Attachment: hier werden ein oder mehrere Anhänge ausgesucht und hochgeladen.
- Image: dieser Punkt ist für das Hochladen von einem oder mehreren Bildern zuständig.
- Model: definiert wie die einzelnen Elemente im fertigen Ploneartikel angezeigt
werden.
- Edit: hier kann der Ploneartikel noch bearbeitet werden.
20
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
3.4.3 Dateiobjekte
Ein Dateiobjekt ist ein gebrauchsfertiges Objekt, das irgendwelche digitalen Daten enthält
und in Plone nicht bearbeitet wird.
3.4.3.1
Datei
Eine Datei ist ein digitaler Inhalt der jedes Format haben kann. So kann es sich um eine
Audiodatei, eine Textdatei oder eine Videodatei handeln. Eine oder mehrere Dateien
können zu einem Dokument zusammengefasst werden.
Jede Datei braucht bzw. hat:
- eine ID (Kurznamen), mit der die Datei im System bezeichnet wird.
- einen Titel.
In Plone kann man Dateien einfach von seinem Arbeitsplatz in das System hochladen und
somit in diesem zum Ausführen oder Download verfügbar machen.
Es gibt 2 unterschiedliche Dateitypen.
Der Typ mit dem +-Zeichen im Logo unterscheidet sich lediglich
dadurch, dass sein Inhalt für eine Volltextsuche indexiert wird,
sofern es sich um Texte und gängige Dateitypen handelt.
3.4.3.2
Bild
Ein Bild ist ein digitaler Inhalt mit visuellen Informationen. Es kann sich hier um eine
Photographie, eine Zeichnung oder eine Tabelle handeln. Auf ein Bild wird meist aus
einem Dokument heraus verlinkt.
Wie bei Dateien so braucht auch ein Bild
- eine ID, mit der die Datei im System bezeichnet wird.
- einen Titel.
3.4.4 Link / extended Link
Ein Link ist ein Verweis auf eine Homepage bzw. Seite im Intranet oder im Internet.
- Kurzname, entspricht der ID und sollte keine Leer- oder Sonderzeichen enthalten da
dieser in der URL auftaucht.
- Titel.
- Beschreibung, Kurbeschreibung des Links
- URL, Adresse des Dokuments, auf das verwiesen wird
(z.B. http://www.uni-freiburg.de).
Beim Markieren des Links in der Navigation wird zuerst der Link angezeigt und dann
muss man diesen nochmals anklicken. Dieser Umweg entfällt beim extended Link.
Dieser bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit einer direkten Weiterleitung. Es können
auch symbolische Links gesetzt werden. Dazu werden die Objekte der Site aufgelistet und
RUF
Seite 21
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
man kann diese dann auswählen. Wird ein Objekt verschoben, so erkennt dies der
symbolische Link und sorgt für die richtige Weiterleitung.
3.4.5 Organisationsobjekte
3.4.5.1 Termin
Ein Termin kann einfach in Plone eingefügt werden über „neuen Artikel hinzufügen“ und
der Auswahl „Termin“.
Hierzu müssen folgende Informationen eingegeben werden:
- Kurzname, entspricht der ID und sollte keine Leer- oder Sonderzeichen enthalten, da
dieser in der URL auftaucht.
- Titel.
- Kurzbeschreibung des Termins.
- was : Ausführliche Beschreibung.
- wann : Anfang und Ende des Termins.
- wo : Ort, wo der Termin stattfindet.
- Kontakt Name, Name der Kontaktperson.
- Kontakt Email, Emailadresse der Kontaktperson.
- Kontakt Telefon, Telefonnummer der Kontaktperson.
- Art des Termins: Besprechung, Gremiensitzung, Kolloquium, Praktikum, Privat,
Prüfung, Seminar, Sonstiges, Tagung ,Vorlesung, Vortrag, oder Workshop.
Aktuelle Termine erscheinen in einem Portlet und werden im Kalender markiert
22
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
3.4.5.2 Nachricht
Eine Nachricht ist eine Information, die standardmässig im rechten Slot der Website
angezeigt wird und daher primär für wichtige Informationen benutzt werden sollte.
Folgende Einträge sind möglich/notwendig
- Kurzname, entspricht der ID und sollte keine Leer- oder Sonderzeichen enthalten da
dieser in der URL auftaucht.
- Einleitung, eine Einleitung oder kurze Zusammenfassung der Nachricht
- Haupttext, der eigentlich Text der Nachricht
- Format: Strukturierter Text, HTML, Einfacher Text. Hier kann das Format des
Nachrichtentextes ausgesucht werden.
3.4.5.3 FAQentry
Eine FAQ (frequently asked questions) ist eine Sammlung von Fragen und den
dazugehörigen Antworten zu einem Thema. Dies wird zumeist benutzt, um häufig
wiederkehrende Fragen nicht jedes Mal neu beantworten zu müssen. Hier kann man dann
einfach auf die FAQ verweise,n in der die Antworten zu finden sind.
- Name, entspricht der ID der FAQ.
- Titel.
- Themenbereich, den die Frage behandelt.
- Question, Frage.
- Answer, Antwort.
- Or upload a file: bietet die Möglichkeit, eine Datei als Antwort zu benutzen
(z.B. ein Diagramm oder eine Wegbeschreibung).
Die FAQ’s zu einem Thema stellt man am besten in einen separaten Ordner, den man mit
dem Themennamen benennt.
3.4.5.4 Mitarbeiter / Mitarbeiterliste
Mit Hilfe dieses Punktes kann man die Liste der Mitarbeiter mit deren
Kontaktinformationen erstellen. ACHTUNG: hiermit werden keine neuen BENUTZER
angelegt !
RUF
Seite 23
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Diese Anwendung ermöglicht einen Datenabgleich mit dem zentralen LDAP-Server. Es
können dann zentral registrierte Mitarbeiter übernommen werden oder unabhängig davon
neue eingetragen werden. Folgende Daten können eingegeben werden :
-
ID sollte keine Leer- oder Sonderzeichen enthalten, da diese in der URL auftaucht.
Nachname
Vorname
akad. Titel, akademischer Titel des Mitarbeiters bzw. der Mitarbeiterin.
Tel, Telefon
Fax
Mail, Emailadresse
Web, eventuelle persönliche bzw. private Internetsite
Funktion (z.B. Abteilungsleiterin, Wiss. Angestellter)
Abteilung
Ein- und Austrittsdatum
Photo des Mitarbeiters
Privatadresse u. Telefon
Raum-Nr
Funktion
Sprechstunden Semester
Sprechstunden vorlesungsfreie Zeit
Einzelanzeige :
Neben den Standardfeldern werden nur die angezeigt, die einen Inhalt haben.
24
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
3.4.5.5 Publikationen (xsltrans)
Mit diesem Punkt können sowohl neue Publikationen eingetragen werden als auch auf die
Forschungsdatenbank der Universität zurückgegriffen werden.
Eine aktuelle Beschreibung findet man unter :
https://portal.uni-freiburg.de/cmsforum/Doku/UniDoku/redakteur/doku_publiste.
3.4.5.6 Vorlesungsverzeichnis (xsltrans)
Die Funktion Vorlesungsverzeichnis soll dabei helfen, automatisch
Vorlesungsverzeichnisse zu erstellen. Hierzu werden die in das System eingetragenen
Vorlesungen zusammengefasst und als Verzeichnis herausgegeben.
Eine aktuelle Beschreibung findet man unter :
https://portal.uni-freiburg.de/cmsforum/Doku/UniDoku/redakteur/doku_vvz.
3.4.5.7 E-Mail-Formular (form mailer)
Ein E-Mail Formular dient dazu, einem fest definierten Empfänger eine Nachricht zu
einem bestimmten Thema zu schicken, wobei der Absender keinen E-Mail Client
benötigt. Dazu müssen zum einen die Formularfelder und deren erläuternder Text
definiert werden und zum anderen die nicht direkt angezeigten Informationen. Zum
Einfügen eines E-Mail-Formulars benötigt man allerdings Manager-Rechte!
Legt man ein Mailformular an, indem man zunächst nur den Titel des Formulars eingibt,
dann werden standardmäßig Namen-, E-Mail- und Messagefeld angelegt (siehe Bild):
RUF
Seite 25
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Die weiteren Definitionen können unter der, Bearbeiten-Funktion’ getätigt werden. Dort
gibt es 8 Funktionsbereiche (Menü).
Die relevanten Informationen sind:
Funktionsbereich
E-Mail-Körper
E-Mail-Kopf
Formular
Antwortseite
Art der Daten
Text für die Betreffzeile
Zusatztexte zur Erläuterung
Signatur
Empfänger
Vorangestellter Text
Angehängter Text
Titel
Text
Als Beispiel ist im nächsten Bild die Maske für den E-Mail-Körper dargestellt.
Möchte man noch andere Felder auf dem Formular haben oder ein Feld entfernen, wählt
man die Tab-Funktion ‚formular-erstellung (zmi)’. Die weiteren Definitionen erfolgen
dann im Zope Management Interface (siehe unter 6.). Dazu ist die Art des Feldes aus der
Listbox zu wählen und in der dazugehörigen Maske sind die Daten einzutragen.
26
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Bild : Möglich Feldarten für das Formular
Bild : Eintragungen in einem Textfeld
Es können z.B. Feldtext, eine Beschreibung sowie die Feldgröße vorgegeben werden und
bestimmt werden, ob die Eingabe zwingend erforderlich ist.
RUF
Seite 27
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
3.4.6 Static und Dynamic Portlets
Mit diesen Inhaltstypen kann man eigene Portlets anlegen. Beim dynamic Portlet kann
man die Scriptsprache TAL verwenden. Dieser Typ wird an dieser Stelle nicht weiter
erläutert. Man muss auf der Site auch Manager-Rechte haben, um diese anlegen zu
können.
Das static Portlet kann auf ähnliche Weise wie ein Dokument angelegt werden ( siehe
Bild). Man muss jedoch das kleine Platzangebot für das Portlet beachten.
Zusätzlich muss noch definiert werden, in welchen Slot/Column (one = links / two=rechts)
das Portlet angezeigt werden soll, und ob es in den Unterordnern auch angezeigt werden soll.
3.4.7 Kommunikationsobjekte
3.4.7.1 Chat
Mit diesem Inhaltstyp kann man einfache Chats durchführen. Die Teilnehmer müssen
einen Account besitzen und Zugang zum Chat erhalten. Bei moderierten Sitzungen
kann der Moderator die Beiträge zulassen oder ablehnen.
Die Beiträge werden mit Namen und Datum gelistet (siehe Bild).
28
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
3.4.7.2 Forum
Mit dem Inhaltstyp message board kann man anonyme Foren und Foren für Mitglieder
einrichten.
Eine Moderation ist ebenfalls möglich. Der Forenmanager kann auch Beiträge
zurücknehmen (retract).
RUF
Seite 29
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Die Einträge erfolgen mit einem eigenen Editor. Nachdem man das Preview
angesehen hat, kann man den Beitrag freigeben (post) oder verwerfen (cancel).
Die Beiträge werden in hierarchischer Form angezeigt. Zu jedem kann man eine
Antwort formulieren.
Bei anonymen Foren kann jeder Besucher auch neue Themen anlegen. Diese kann der
Owner aber löschen oder sperren.
3.4.7.3 Blog
Weblogs sind prinzipiell persönliche Sites, die eine Liste von kommentierten Links zu
anderen Web-Sites enthalten. Die Idee ist aus dem Brauch entstanden, Freunden und
Bekannten Emails mit interessanten Sites zu schicken. Weblogs stellen ein Mischung
aus Tagebuch, Notizblock, Logbuch, Newsgroup, Messageboard und privater
Homepage dar. In einem Weblog kommentiert der Schreiber seine Surftour durchs
Internet; ähnlich den Schiffskapitänen, die ihre Reiseroute in einem Logbuch
festhalten. Der Unterschied ist, dass ein Blogger seinen Logbuch-Eintrag mit
Hyperlinks zu anderen Seiten untermalt. (aus http://home.nordwest.net).
Mit diesem Inhaltstyp kann man solche ‚Tagebücher erstellen’.
Ein neuer Eintrag enthält neben ID und Titel 2 getrennte Beschreibungsbereiche.
Einen für die Kurzdarstellung und einen für die ausführliche Darstellung, die unter
‚Mehr’ zu erreichen ist. Der Beitrag muss einer Kategorie zugeordnet werden. Er wird
dann aber zuerst in den Entwurfsordner gestellt. Zum Veröffentlichen muss er dort
aufgerufen werden und der entsprechende Status eingestellt werden.
30
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Ein Eintrag erscheint nach dem Veröffentlichen im Blogkalender an dem
Erstelldatum.
3.4.7.4 Wiki / wiki page
Ein Wiki, auch WikiWiki und WikiWeb genannt, ist eine im World Wide Web
verfügbare Seitensammlung, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch
online geändert werden kann. Wikis ähneln damit Content Management Systemen.
Der Name stammt von wikiwiki, dem hawaiianischen Wort für "schnell". Wie bei
Hypertexten üblich, sind die einzelnen Seiten und Artikel eines Wikis durch
Querverweise (Links) miteinander verbunden. Dazu gibt es in der Regel eine
Bearbeitungsfunktion, die ein Eingabefenster öffnet, in dem der Text des Artikels
bearbeitet werden kann ( aus http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki).
Einfache Wikis kann man mit dem dafür vorgesehenen Inhaltstyp erstellen.
RUF
Seite 31
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Der Inhaltstyp hat einen eigenen, einfachen Editor. Man kann aber auch fertige
Webseiten hochladen. Eine Kategorisierung ist auch vorgesehen, indem man eine
übergeordnete Begriffserläuterung (Eintrag) wählt
3.4.7.5 Evaluation / Poll
Mit diesem Inhaltstyp kann man Umfragen erstellen und diese durch berechtigte
Benutzer beantworten lassen.
32
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Es kann jeweils eine Frage gestellt werden und mehrere Antworten dazu formuliert
werden. Eine der Antworten kann der Befragte wählen. Er hat nur eine Stimme. Stimmt
er mehrmals ab, so wird jeweils nur die letzte Abstimmung gezählt.
Berechtigt zur Abstimmung ist nur der, der Owner-Rechte in dem zugeordneten Ordner
hat.
RUF
Seite 33
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
3.5 Editoren für das Inhaltsfeld
Es stehen 3 Arten von Editoren zur Verfügung:
1. Interner Normaler Formulareditor
2. Interne Wysiwyg - Editoren FCK und Kupu
3. Externer Editor (via Plugin oder WwbDAV)
Die Einstellung der eigenen Wahl erfolgt in den persönlichen Einstellungen ( siehe
unter 2.3.3) bei ‚Texteditor’.
Verwendet man den normalen Editor, kann man die Inhalte behandeln als Plain Text,
strukturierten Text oder Html-Text. Ein Wechsel des Formates ist nur zwischen Plain
Text und den anderen beiden sinnvoll.
3.5.1 Plain Text und pre-formatted Text
Der Text kann keine Attribute haben. Die einzige Strukturierung erfolgt durch neue
Absätze, vergleichbar einem einfachen Texteditor wie Notepad.
Bei der Umwandlung von Plain Text in HTML werden Zeilenumbrüche und
Leerzeilen ignoriert. Bei Preformatted Text bleiben diese erhalten.
3.5.2 Strukturierter Text
Strukturierter Text erlaubt, komplexe Sachverhalte einfach darzustellen.
Strukturierter Text ermöglicht geringe Einarbeitungszeit; schnelle Eingabe und
ausreichende Darstellungsmöglichkeiten.
Die Eingabe erfolgt am besten mittels des Normaleditors unter Angabe des richtigen
Formats.
Strukturierter Text ermöglicht also
ƒ
geringe Einarbeitungszeit;
ƒ
schnelle Eingabe;
ƒ ausreichende Darstellungsmöglichkeiten.
Die wichtigsten Kommandos und Regeln finden Sie im Anhang.
3.5.3 Html
Dies ist das übliche Inhaltsformat. Im Html-Format kann man direkt htmlcodierte Dokumente erstellen bzw. mit einer Wysiwyg-Eingabe arbeiten.
3.5.3.1 FCK-Editor
Arbeitet man mit diesem Wysiwyg –Editor, kann man umschalten zwischen
wysiwyg- und html-Modus (Quellcode)
34
.
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Der Wysiwygeditor hat folgende Funktionen :
Für Text wählt man unter Formate die Schriftformate und den Font sowie die
Schriftgrösse (Size). Die Funktionen für fett, kursiv, unterstrichen, durchgestrichen,
Tiefstellen und Hochstellen verbergen sich hinter Icons, wie sie auch bei den
Textverarbeitungsprogrammen verwendet werden. Ebenso die Funktionen für
Textfarbe, Hintergrundsfarbe, Ausrichtung links, Ausrichtung mittig, Ausrichtung,
rechts, Aufzählungen, Ausrücken, Einrücken.
Hinter der Funktion Hyperlink
verbirgt sich für siteinterne Links die
Möglichkeit, die Ziele über eine Menüauswahl zu setzen.
Nach der Wahl Server durchsuchen, erscheint die Siteauflistung. Dort wählt man das
Objekt, auf das man verlinken möchte.
RUF
Seite 35
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
. Dort kann man nach
Auf ähnliche Weise erfolgt auch das Bildeinfügen
ausgewähltem Bild noch einige Bildattribute setzen, wie z.B. die Grösse.
Beim Einfügen von Tabellen
erhält man ein Menü für die Parameter.
Für die Bearbeitung von Tabellen gibt es vielfältige Möglichkeiten. Zum einen kann
man über das Kontextmenü der rechten Maustaste die Zeilen und Spalten bearbeiten.
Ferner wird in der Zelle, in der man gerade arbeitet, auf der Spalten- und Zeilenlinie je
ein Symbol eingeblendet mit 2 Dreiecken und einem Kreis mit Kreuz. Beim Klicken
auf die Dreiecke wird links bzw. rechts und oben bzw. unten eine Spalte/Zeile
eingefügt. Das Kreuz symbolisiert dagegen das Löschen der Spalte/Zeile.
36
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Weiter gibt es die Möglichkeit, ein Sonderzeichen, Smilies und eine Universaltastatur
für viele Zeichensätze einzublenden
die Seite einzufügen.
und daraus entsprechende Symbole in
einfügen. Dazu
Ferner kann man Formularelemente
wird zunächst das Formular eingefügt und innerhalb des sich aufspannenden
Formularrahmens die Elemente.
3.5.3.2 Kupu
Dieser Editor ist für diejenigen geeignet, die keine Textattribute (Farbe, Size,…) frei
wählbar machen wollen, sondern festgelegte Stiles verwenden wollen, damit die Site
einheitlich gestaltet wird.
Die Funktionalitäten sind deshalb bewusst eingeschränkt.
Die Umschaltung zum Quellcode findet man unter
. Tabellen werden mit
eingefügt. Auch hier kann man mit einem Kontextmenue oder den Symbolen Spalten
und Zeilen löschen oder einfügen.
Einzufügende Bilder
kann man aus einer angebotenen Liste auswählen, sodass
man die URL nicht kennen muss.
Auch Querverweise (interne Links
) kann man aus einer Liste wählen. Externe
Links
muss man direkt eingeben. Mit
aufgemacht.
RUF
Seite 37
wird ein größeres Editierfensters
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
3.5.3.3 Externe Editoren
Die Funktion „Externer Editor“ bietet die Möglichkeit, mit frei wählbaren Anwendungen
(z.B. HTML-Editoren, Textverarbeitung, Editoren) ein Dokument in Zope zu bearbeiten.
Hierzu ist serverseitig eine Einstellung notwendig und auf Benutzerseite die Installation
eines Tools, Zopeedit.
Dieses Tool ermöglicht es dann, bei aktivierter External Editor-Option (sichtbar an dem
Stift in der Werkzeugleiste rechts oben) das gerade aktive Dokument einfach zu
bearbeiten und die überarbeitete Version ohne Aufwand über die Speicherfunktion der
Anwendung wieder in Plone einzufügen.
Die Verwendung eines externen Editors kann der Administrator freigeben oder sperren.
3.5.3.4 WebDAV
Webdav, Webbased Distributed Authoring and Versioning, ist eine Erweiterung des
HTTP-Protokolls die, wie der Name bereits sagt, das Erstellen und Bearbeiten von
Dokumenten ermöglicht.
Mittels eines Webdav-fähigen Editors ist es so problemlos möglich, Dokumente in Plone
zu bearbeiten.
Bisher getestet wurden Cadaver für Linux/Unix , Webfolder sowie Macromedia
Dreamweaver MX, beide für Windows.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie im CMSForum unter:
https://portal.uni-freiburg.de/cmsforum/Doku/UniDoku/redakteur/WebDAVAuthoring
3.6 Unterstützung mehrerer Sprachversionen
Für eine mehrsprachige Website bietet das System mit Linguaplone ein nützliches
Werkzeug. Mit Linguaplone können sowohl Ordner wie auch die relevanten
Inhaltsobjekte (bis auf Forum, Blog, Chat u. Poll) in verschiedenen Sprachversionen
erstellt werden.
Dazu müssen zunächst die zu verwendenden Sprachebenen durch den Portaladministrator
eingerichtet sein. Dann können die Benennung und der Inhalt mehrsprachig ausgeführt
werden. Schaltet der Besucher die Sprachebene der Wahl ein, dann wird das
entsprechende Objekt dargestellt.
Die Einstellung der Sprache erfolgt für die Benutzeroberfläche in einem Menü, das
dauerhaft angezeigt wird oder mittels Flaggen oder Listfelder in den Objekten.
38
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Man kann einstellen, ob beim Erstellen eines Objektes ein sprachneutraler Status wirken
soll oder ob das Objekt der gerade aktiven Sprachebene zugeordnet werden soll. Die
Übersetzung des Objektes in die Zielsprache kann mit der Funktion ‚übersetze in’
bewerkstelligt werden. Unter ‚Übersetzungen verwalten’ kann man nachträglich eine
Sprache ändern.
Bei einer Site, die nicht konsequent mehrsprachig ist, sondern nur in einigen
Unterbereichen, sollte man die Sprachneutralität einstellen. Bei sprachneutralen Objekten
werden die Länderflaggen mit reduzierter Farbintensität dargestellt, sodass man diesen
Zustand leicht erkennen kann.
Ist einem Objekt eine Sprache zugeordnet, dann wird nicht mehr die Funktion ‚übersetze
.
in’ angeboten sondern nur noch
3.7 Eigenschaften eines Objekts
Zu jedem Objekt kann man mit der Funktion ‚eigenschaften’ Metainformationen
eingeben. Die definierten Attribute werden bei der Suche und bei der Objektfreigabe
oder zur Information benutzt. Beschreibung :
Unter ‚Diskussion erlauben’ wird angegeben, ob ein registrierter Benutzer zu dem
Objekt Anmerkungen eingegeben darf (siehe Bild).
RUF
Seite 39
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Hat man einem Objekt Stichworte zugeordnet, dann kann man nach diesen suchen.
Ferner werden beim Darstellen eines Objektes in einem Portlet mit Namen „dazu
passend“ (siehe Bild) Verweise zu anderen Objekten dargestellt, die auch die
zugeordnete Stichworte aufweisen.
Weitere Metadaten sind Beitragende, Ersteller, Sprache und Urheberrechte. Der
Ersteller und die Sprache werden mit den aktuellen Werten besetzt. Beitragende und
Urheberrecht dienen nur zur internen Information.
Die Sperrfrist dient dazu, das Objekt erst ab einem bestimmten Termin freizugeben und
das Löschdatum das Objekt ab diesem Zeitpunkt nicht mehr darzustellen. Nach dem
Löschzeitpunkt wird das Objekt in der Inhaltsliste mit abgelaufen bezeichnet.
40
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
3.8 Zugriffsrechte
Für jedes Objekt können Zugriffsrechte an Benutzer oder Gruppen vergeben werden
(siehe Beschreibung im nachfolgenden Bild).
Dazu muss der Benutzer oder die Gruppe angegeben bzw. gesucht werden und dann
aus der Liste der möglichen Rechte (Autor, Manager, Besitzer, Redakteur) eines oder
mehrere zugeordnet werden.
RUF
Seite 41
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Die zugeordneten Rechte kann man in der Übersicht erkennen. Im Beispiel ist der
Gruppe mit dem Namen ‚gruppe’ das Benutzerrecht zugeordnet. Eigentümer ist der
Benutzer ‚boebel’.
42
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
3.9 Portlets
Im Portlets-Tab kann man für jedes Objekt festlegen, welche Portlets in dem linken oder
rechten Slot gemeinsam mit dem Objekt dargestellt werden sollen. Angeboten werden die
Standard-Portlets und mit dem Begriff ‚user_defined…’ kann man die eigenen Portlets
definieren (siehe static und dynamic Portlet). Entweder wählt man Vererbung aller
Standardportlets oder in der lokalen Definition ausgewählte Typen. Ein Slot kann ganz
ausgeblendet werden, in dem man lokal wählt und dort nichts einträgt.
RUF
Seite 43
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
4 Publikationsprozess
Unter Publikationsprozess versteht man die Sichtbarkeitszustände eines Objektes in
bestimmten Phasen des Erstellungsprozesses. Die Sichtbarkeit und Bearbeitbarkeit von
Objekten hängt von dem Status (Zustand) des Objekts und den Rechten des Nutzers ab. Dabei
wird der anonyme Nutzer in der Folge als Besucher bezeichnet - der authentifizierte Nutzer
als Benutzer.
4.1 Allgemeines Vorgehen beim Einstellen eines Objektes
-
Anwählen des Ordners in der Navigation, in dem man ein Objekt einstellen
möchte.
Neuen Artikel hinzufügen unter Wahl der Inhaltsobjektart.
Titel, ID und Inhalte erstellen im Bearbeiten-Modus.
Abspeichern des Objektes.
Evtl. Eigenschaften des Objektes setzen.
Status verändern (z.B. veröffentlichen).
4.2 Zustände
Ein Objekte kann 4 Zustände annehmen(siehe auch Bild ) :
-
privat
öffentlicher Entwurf ( früher als ‚sichtbar’ und deshalb hier verwendet)
offen
veröffentlicht
44
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Die Eigenschaften, die mit den Zuständen zusammenhängen, werden im
(Portal)Workflow festgelegt. Es sind dort 2 relevante Einstellungen üblich, die eine
unterschiedliche
Behandlung
im
Zustand
‚sichtbar’
betreffen.
Folgende
Sichtbarkeitseigenschaften sind üblich :
-
Im Zustand privat werden die Objekte nur von Personen mit Besitzrechten
gesehen.
Im Zustand sichbar ist zum einen gewünscht, dass nur Mitglieder die Objekte
sehen, aber auch gelegentlich gewünscht, dass anonyme Besucher die Objekte
sehen.
Wenn im Workflow bei Status sichtbar in der Rolle ‚Anonymous’ das view-Recht
und das Access-Recht gesetzt ist, dann können die Besucher das Objekt direkt über
die Navigation sehen. Wenn nur das view-Recht gesetzt ist, dann kann das Objekt
über die Suche gefunden und dargestellt werden, aber nicht über die Navigation.
Ist kein Recht gegeben, dann sieht der Besucher das Objekt nicht.
Vom RZ werden die Sites im Workflow so eingestellt, dass die öffentlichen
Entwürfe vom Besucher gesehen werden könnten.
-
Im Zustand veröffentlicht werden die Objekte sowohl von den anonymen
Besuchern wie von Benutzern gesehen.
Der Zustand offen wird dadurch erzeugt, dass ein Mitarbeiter mit der Rolle Autor ein
Objekt zur Veröffentlichung (aus dem Zustand sichtbar) einreicht. Dabei erhalten alle
Mitarbeiter in den Gruppen Redakteur und Reviewer eine Revisionsliste angezeigt, in der
sie die Objektveröffentlichung freigeben oder ablehnen können.
Der Besitzer kann das Objekt in diesem Zustand auch wieder zurückziehen oder privat
schalten.
RUF
Seite 45
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Die Bearbeitung eines Objektes kann durch ein Mitglied der Gruppen Manager und
Redakteur bei allen Zuständen erfolgen, da diese die Rolle owner besitzen. Ein Mitglied in
der Gruppe Member und Autor kann nur seine eigenen Objekte bearbeiten und solche, die
man mit der Rolle owner für ihn freigegeben hat.
4.3 Rollen / Rechte
Neben dem Status regeln die Rollen mit ihren Rechten die Sichtbarkeit und Bearbeitbarkeit.
Nach der Installation sind die nachfolgenden Rollen (Gruppen) mit bestimmten Rechten
(Vollmachten) standardmäßig eingerichtet :
Recht
Rolle Æ
Admin
anlegen
Status ändern
veröffentlichen
berechtigen
X
X
X
X
ändern
berechtigte ändern
berechtigen
Status ändern
veröffentlichen
X
X
X
X
X
ändern
Status ändern
veröffentlichen
fremde ändern
X
X
X
X
Site managen
X
Redakteur
Reviewer
Eigene Objekte
X
X
X
X
Fremde Objekte
X
X
X
X
X
X
X
Homepages
X
X
X
X
-
-
Autor
Member
X
X
X
-
X
(x)
einreichen
-
X
einreichen
-
X
einreichen
X
X
einreichen
X
-
-
Die Berechtigung zur Änderung eines Objektes in den verschiedenen Zuständen wird im
Workflow durch die Rechte access und modify content gesteuert. Darüberhinaus gibt es auch
noch übergeordnete Rechte, die das regeln.
Wenn die oben angeführten Rollen einem Benutzer zugeordnet werden, dann gelten sie für
sämtliche Objekte in der Site. Eine 2. Möglichkeit besteht darin, Rechte nur für bestimmte
Objekte oder Objektbereiche zu vergeben. Das wirkt nur, wenn dem Benutzer keine globale
Rolle zugeordnet ist. Dann können über die Funktion Zugriffsrechte (siehe 3.8) der Person für
das Objekt obige Rollen vergeben werden. Wenn es sich um einen Ordner handelt, dann gilt
das für alle Objekte in diesem Ordner.
46
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
4.4 Defaultobjekt
Wie bei Standardwebservern kann man auch in Plone einem Objekt in einem Ordner, das
kein Ordnerobjekt ist, einen Defaultnamen (ID) geben (z.B. index_html oder index.html) oder
festlegen, dass ein bestimmtes Objekt Defaultobjekt ist (siehe 3.3). Das bewirkt, dass dieses
Objekt sofort angezeigt wird, wenn in der Navigation der Ordner angewählt wird.
Ist in dem Ordner kein Defaultobjekt vorhanden, dann werden alle darin enthaltenen Objekte
aufgelistet.
Ist ein Defaultobjekt definiert und mehrere Objekte vorhanden, so werden die anderen
Objekte mittels Navigation nicht angezeigt. Sie können lediglich über die Suche oder einen
vergebenen Link dargestellt oder gelistet werden. Damit können z.B. eingebundene Bilder
eines Dokumentes, die sich in dem gleichen Ordner befinden, vor der direkten Auflistung
versteckt werden.
4.5 Publikationszeitraum / -termin
Neben dem Einstellen des Status kann man, wie weiter oben schon erwähnt, unter
Eigenschaften die Veröffentlichung zu einem bestimmten Zeitpunkt erzwingen und ebenfalls
festlegen, wann ein Objekt nicht mehr sichtbar sein soll.
4.6 Objekte verbergen
Es gibt mehrere Objekte, die man nicht direkt in der Navigation oder in der Ordnerliste
darstellen möchte. Dazu zählen insbesondere Bilder, die man in ein Dokument einfügen
möchte, aber nicht als Einzelobjekt zeigen möchte.
Diese zu verbergen, gibt es mehrere Möglichkeiten :
-
Man stellt sie in den Ordner ein, in dem das Inhaltsobjekt liegt. Das Inhaltsobjekt
macht man zum Defaultobjekt. Dann sind die anderen Objekte verborgen.
Wenn man Bilder mehrfach verwenden will, dann stellt man sie in einen Ordner,
den man nicht veröffentlicht und nicht in der Navigation anzeigt.
Zu beachten ist aber dabei, dass die Bilder in einem Zustand sind, der Besuchern die
Sichtbarkeit erlaubt (siehe 4.1).
RUF
Seite 47
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
5 Administration auf Plone-Ebene
Das Administrationsmenü wird über Plone konfigurieren aufgerufen. Hierzu sind
Manager-Rechte notwendig. Die Systemkonfiguration unter Plone bietet lediglich einen
Teil der Möglichkeiten an, die auf der unter Kap. 6 behandelnden Zope-Ebene im Zope
Management Interface ZMI gegeben sind.
.
5.1 Produkte hinzufügen
Je nach Zielsetzung der Site können hiermit installierte Produkte der Site hinzugefügt oder
deinstalliert werden.
Unten finden sich die Produkte, die für den Portalmanager vorhanden sind.
48
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
•
•
•
Produkte, die für die Bedürfnisse der Universität Freiburg entworfen wurden sind als
"Uni-Produkt" gekennzeichnet.
Die Inhaltstypen (tauchen als Manager im drop-down Menü "neuen Artikel
hinzufügen" auf) sind auch zu erkennen.
Die 3. Spalte gibt den Notwendigkeitsgrad innerhalb eines Uni-Portals an.
5.1.1.1 Inhaltserstellung im Hauptinhaltsbereich
Produkt
Funktion
Notwendigkeit
CMFPhotoAlbum
(Inhaltstyp)
Erstellung eines Foto-Folders. In Zusammenhang
mit CMFPhoto (s. u.).
Wahlweise
CMFPhoto
(Inhaltstyp)
Bilder innerhalb eines Objekts des Typs
CMFPhotoAlbum (s. o.) anlegen.
Wahlweise
DynDocument (UniProdukt, Inhaltstyp)
Ermöglicht TAL/METAL-Elemente in einem
Dokument zu editieren. Auf Archetypes aufgebaut
und somit mit der Mehrsprachigkeit LinguaPlone
kompatibel.
Wahlweise
ExtendedLink (UniProdukt, Inhaltstyp)
Erweiterung des Inhaltstyp "link". Nützlich für
Redirects oder Symlinks.
Wahlweise
FAQ (Uni-Produkt,
Inhaltstyp)
Inhaltstyp für FAQ's
Wahlweise
Mitarbeiterliste (UniMitarbeiterliste aus LDAP-Accounts.
Produkt, Inhaltstyp)
Wahlweise
PloneArticle
(Inhaltstyp)
Inhaltstyp Artikel mit Bildtemplates. Benötigt das
Produkt AttachmentField.
Empfohlen
PloneChat
(Inhaltstyp)
Inhaltstyp zur interaktiv Diskussion.
PloneExFile
(Inhaltstyp)
Attachment (pdf, MS-Word...) hinzufügen mit
Preview-Funktion. Benötigt das Produkt
AttachmentField.
PloneFormMailer
(Inhaltstyp)
Inhaltstyp zur Erstellung eines Mailformulars.
PlonePHP (UniProdukt, Inhaltstyp)
Einsatz von PHP in Plone. Siehe Doku.
PlonePoPoll
(Inhaltstyp)
Inhaltstyp zur Erstellung einer Umfrage.
XSLTrans (UniProdukt, Inhaltstyp)
RUF
XML/XSLT-Produkt: ermöglicht die Erstellung von
Publikationslisten (aus ForschungsDB) oder von
Vorlesungsverzeichnissen. Siehe Doku
Seite 49
Wahlweise
Wahlweise
Wahlweise
Wahlweise
Wahlweise
Wahlweise
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Vorlesungsverzeichnis bzw. Doku
Publikationslisten.
5.1.1.2 Inhaltserstellung in Portlets
Produkt
Funktion
Notwendigkeit
CMFCalendar
Kalenderfunktionen (standardmässig vorinstalliert)
DynamicPortlet
(Uni-Produkt,
Inhaltstyp)
Erzeugt Portlets mit Dynamischem Inhalt (Mit TAL- Wahlweise
oder METAL-Elemente). Benötigt PortletManager
und DynDocument (s.u.). Nur als Manager anzulegen.
Siehe StaticPortlet für Portlets mit statischem Inhalt.
PortletManager
(Uni-Produkt)
Aktion bei Inhaltstypen, um festzulegen welche
Portlets angezeigt werden sollen.
StaticPortlet (UniErzeugt Portlets mit statischem Inhalt. Benötigt
Produkt, Inhaltstyp) PortletManager (s.o.). Siehe DynamicPortlet für
Portlets mit dynamischem Inhalt.
Notwendig
Empfohlen
Wahlweise
5.1.1.3 Design
Produkt
CorporateDesign
(Uni-Produkt)
Funktion
Design der Uni-Freiburg. Siehe Doku Corporate
Design. Benötigt PloneLanguageTool (auch für ein
nicht multilinguales Portal!) .
Notwendigkeit
Notwendig
5.1.1.4 Mehrsprachigkeit
Produkt
Funktion
Notwendigkeit
GoI18NNavigation
Für multilinguale Sites: multilinguale Objekte, die
nicht in der aktuellen Sprache sind, werden
ausgeblendet.
Unnötig in Zusammenhang mit CorporateDesign.
Soll mit LinguaPlone und PloneLanguageTool
installiert werden.
Wahlweise
LinguaPlone
Mehrsprachige Unterstützung. Siehe Doku.
Wahlweise
PloneLanguageTool Auswahl der Sprache in Plone. Nötig mit dem Produkt Wahlweise
CorporateDesign. Für die Mehrsprachigkeit, Siehe
die Doku.
50
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
5.1.1.5 Sonstige Produkte
Produkt
Funktion
Notwendigkeit
Archetypes
Framework um die Entwicklung von PloneProdukten zu automatisieren
Notwendig
ATContentTypes
Archetypes-basierte Inhaltstypen. Vorinstalliert.
Notwendig
ATExtensions
Erweiterungen zu den Archetypes. Noch in der
Test-Phase.
Wahlweise
AttachmentField
Ermöglicht "preview"-Funktionen. Das Produkt
ZAAPlugins ist dann nicht mehr nötig.
Wahlweise
CMFActionIcons
Dient der Abbildung object-action-ID mit Titel
und icon-ID (standardmässig vorinstalliert)
Notwendig
CMFFormController
Formularbearbeitung bzw. Validierung
(standardmässig vorinstalliert)
Notwendig
GroupUserFolder
Benutzerverwaltung mit Gruppen
(standardmässig vorinstalliert).
Authentifizierung: lokal (mit dem group user
folder) oder mit LDAP bzw. Active Directory
(mit dem LDAPUserFolder). Siehe
Benutzerverwaltung.
Notwendig
MimetypesRegistry
Verwaltet die mime type Informationen. Schon
vorinstalliert. Siehe PortalTransforms.
Notwendig
OrderedObjectManager
Reihenfolge der Objekte bestimmen
(vorinstalliert, nur im ZMI wirksam)
Empfohlen
PloneErrorReporting
Bug-Berichte an Plone unterbreiten
Wahlweise
PloneExtendedNavigation Reihenfolge der Navigationselemente anpassen.
Das Administrationsinterface ist im PloneInterface unter "Manage Navigation" zu
erreichen.
Wahlweise
PortalTransforms
MIME-Type Transformation-engine: ermöglicht Notwendig
die Umwandlung von Inhalten (z.B. pdf nach
html). Siehe MimetypesRegistry. Vorinstalliert.
ZAAPlugins
Indexieren Dokumente (Word, Excel, pdf...).
Nicht mehr nötig, wenn das Produkt
AttachmentField schon installiert ist.
Empfohlen
5.2 Fehlerprotokoll
Diese Seite listet Fehler auf, die kürzlich auf dieser Site geschehen sind. Sie können
einstellen, wie viele Fehler aufgezeichnet werden und ob sie in die Event-Logfiles von
Zope kopiert werden sollen.
RUF
Seite 51
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
5.3 E-Mail Einstellungen
Der Postausgangsserver ist auf smt.uni-freiburg.de gesetzt. Das wird benötigt, wenn eine Mail
abgesetzt werden soll.
5.4 Portal Einstellungen
Hier können einige Parameter für die Website eingestellt werden wie z.B. der Portalname,
die voreingestellte Sprache und ob externe Editoren zugelassen werden. Diese und weitere
Parameter sind über das Zope Management Interface einstellbar, das in Kap. 6 besprochen
wird
52
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
5.5 Aussehen der Site
An dieser Stelle kann das Aussehen nicht direkt beeinflusst werden, sondern lediglich eine
Vorauswahl vorhandener Designtemplates getroffen werden. In der neuen Version ist ein
Wechsel des Designs nicht ratsam, da das zu Fehlern führt.
5.6 Sichtbarkeit von Objekte / Navigationseinstellungen
Die Sichtbarkeit hängt hauptsächlich von folgenden Einstellungen ab:
1. Zustand des Objekts (veröffentlicht, öff. Entwurf, privat) und Einstellung des
Workflows
2. Eingestellte Eigenschaften des Objekts (Sperrfrist, Navigationsausschluss)
3. Konfiguration der Navigationseinstellung (Dokumentart, Statusfilter)
4. Sprache/Spracheinstellung
zu 1. Workflow
Der Workflow kann z.B. so eingestellt werden, dass die Objekte im Zustand veröffentlicht
und öff. Entwurf (visible) durch den anonymen Nutzer gesehen werden können (siehe
Standard alt – d.h. ausgelieferter Zustand nach Erstellung der Site).
Möchte man den Entwurfsstatus vollständig für anonyme Nutzer über die Workfloweinstellung ausausblenden, dann kann man im Status visible die Rechte wegnehmen(siehe
Standard neu)
Zustand visible Standard alt
Folderworkflow
RUF
Standard neu (ab 15.1.2007)
Seite 53
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Ploneworkflow
zu 2. Objekteigenschaften
Unter der Funktion Einstellungen kann man jedes Objekt von der Navigationsdarstellung
einzeln ausschließen.
Dies wirkt aber nur dann, wenn die Objektart allgemein frei geschaltet ist (siehe 3.)
54
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Ein Objekt wird auch nicht dargestellt, wenn der Sperrfristtermin zeitlich nicht erreicht ist
oder das Löschdatum schon erreicht ist.
zu 3. Konfiguration/Navigation
Für die ganze Site kann man über Konfiguration/Navigation definieren, welche Objektarten in
der Navigation erscheinen können sollten.
Dort ist auch möglich nach Status zu filtern. Standardmässig ist eingestellt, dass nur die
veröffentlichten Objekte dargestellt werden sollen.
RUF
Seite 55
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Damit kann man also auch erreichen, dass obwohl im Workflow die öff. Entwürfe als sichtbar
definiert wurden, trotzdem diese nicht dargestellt werden.
Allerdings muss man beachten, dass die Entwürfe über die Suchfunktion gefunden und dann
dargestellt werden.
zu 4. Spracheinstellungen
Hat man die Sprachprodukte (LinguaPlone und PloneLanguageTool installiert, dann kann
man sprachabhängige Objekte erstellen. Diese werden dann nur dargestellt, wenn man die
entsprechende Sprache ausgewählt hat.
Darüberhinaus kann man in der Konfiguration festlegen, dass ein Objekt auch sprachneutral
angelegt wird, dann ist es in allen Spracheinstellungen sichtbar.
Standardmäßig werden keine Sprachprodukte installiert.
Achtung: Hat man sprachabhängige Objekte erstellt und löscht die Sprachprodukte, dann sind
diese Objekte nicht mehr sichtbar. Man muss dann in den Objekt-Eigenschaften, die Sprache
entsprechend setzen.
Vergleiche der beiden Standardeinstellungen
Wirkungsweise Workflow
Wirkungsweise
Standard alt
Objekte werden im Zustand
‚öff. Entwurf’ für anonym
Benutzer freigegeben.
Standard neu
Objekte werden im Zustand
‚öff. Entwurf’ für anonym
Benutzer vollständig
gesperrt.
Objekte im Zustand ‚öff.
Nur Ausschluss bestimmter
56
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Einstellung Navigation
Entwurf’ werden von der
Darstellung in der Navigation
ausgeblendet (gefiltert).
Darstellung in Navigation
und Suche
Zur Darstellung in der
Navigation, müssen die Objekte
veröffentlicht werden.
Über die anonyme Suche
werden aber auch Objekte im
Zustand ‚öff. Entwurf’
gefunden.
Objektarten von der
Navigation.
Keine Filterung nach
Zustand.
Zur Darstellung in der
Navigation, müssen die
Objekte veröffentlicht
werden.
Über die anonyme Suche
werden nur veröffentlichte
Objekte gefunden.
5.7 Benutzer- und Gruppenverwaltung
Diese Funktion ist die wichtigste innerhalb der Plone-Konfigurationsebene. Auch hier gilt,
dass sowohl auf der Zope- wie auf der Ploneebene Benutzer und Gruppen verwaltet
werden können.
Funktionalität und Wirkung sind dabei aber nicht identisch. Die eingestellten
Standardgruppen wurden dabei auf der Zopeebene generiert. Sie haben folgende
Eigenschaften :
5.7.1 Standard-Gruppen
Es sind momentan 5 Gruppen vordefiniert. Diese haben folgende Vollmachten:
RUF
Seite 57
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Dabei sind : mitglied, reviewer, manager, und besitzer Standardvollmachten (Rollen) in
Plone und ‚autor’ eine Ergänzung dieser Implementation, um feiner differenzieren zu
können. Die Zuordnung dieser Rollen gilt auf der ganzen Site für alle Objekte d. h. sie
sind unabhängig von den vergebenen Objektberechtigungen.
Die Rechte für die einzelnen Rollen können nur über das ZMI vergeben werden.
Die wichtigsten Rechte für das Arbeiten im Plonebereich sind:
Recht
Access contents information
Access future portal content
Access inactive portal content
Add plone article
Add portal I18n folders
Add portal content
Add portal events
Add portal folders
Change Portal events
Change portal topics
Copy or move
Delete Objekts
Edit
Edit Ext-File
Edit plone articles
List folder contents
List portal members
List undoable Changes
Lock content
Mail forgotten password
Manage properties
Modify Portal content
Request review
Review portal contant
Set group ownership
Set own password
Set own properties
Take Ownership
Undo changes
Use external Editor
View
View groups
View management screens
Autor
X
X
X
X
X
X
X
Owner
Reviewer
X
P
X
Z
Z
Z
Z
Z
X
X
X
X
X
X
X
X
Z
Z
X
X
Z
X
Z
P
X
X
X
X
X
X
58
X
Z
X
X
Z
Z
X
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Webdav lock items
Webdav unlock items
Z
Z
Z … Standard-Setzung in Zope
P … Standard-Setzung in Plone
Die Gruppen sind, wie oben angezeigt, eine Kombination aus Rollen. Die Rollen
‚Manager’ und ‚Owner’ werden von Plone unabhängig von den Rechten für Abfragen
benutzt. Diese Rollen dürfen deswegen nicht gelöscht werden. Zusätzlich gibt es noch die
Rollen ‚Anonymous’ und ‚Authenticated’, die in ähnlicher Weise verwendet werden.
5.7.2 Gruppen auf Plone-Ebene
Mit Hilfe von Plone-Gruppen kann man Benutzern ohne direkte Rechte individuelle
Rechte vergeben. Will man mehreren Benutzern Rechte an Objekten geben, dann
erstellt man eine Gruppe ohne Rechte, fügt die Benutzer ein und ordnet die
Objektrechte zu (siehe auch 3.8).
5.7.3 Benutzer
In der Benutzerfunktion können neue Benutzer angelegt und gelöscht werden und mit den
notwendigen Gruppenrechten versehen werden. Eine Passwortänderung durch den Admin
erfolgt durch die Funktion ‚passwort zurücksetzen’. Der Benutzer erhält dann eine Mail vom
Portalmaster mit dem vom System neu generierten Passwort. Dazu muss ein smtp-Server
angegeben werden. Als default ist smtp.uni-freiburg.de gesetzt.
5.8 Systemeinstellungen mit dem Zope Management Interface ZMI
Die Beschreibung erfolgt im folgenden Kapitel.
RUF
Seite 59
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
6 Administration auf der Zope-Ebene - das Zope Management
Interface ZMI
Das Zope Management Interface erreicht man entweder über die Einstellungsfunktion oder
über die URL http://portal.uni-freiburg.de/instanz/manage. Während bei der Anwahl mit der
URL, ein manchmal recht nützliches Navigationsmenü angeboten wird, ist beim Zugang über
das Plonemenü kein solches vorhanden.
60
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
6.1 Allgemeines zu der Gestaltung und ZMI
Im ZMI werden installierte Programme, Scripten und Daten verwaltet. Die Daten der Site
befinden sich in dem Bereich mit den gelben Ordnersymbolen und die Scripten in dem
Bereich mit den blauen Kreissymbolen.
Die Basisprogramme sind in der Programmiersprache Python erstellt und werden
außerhalb des ZMI entwickelt. Scripten, die in der Sprache DTML (Document Template
Markup Language) oder ZPT/TALES (Zope Page Template) erstellt werden, können
direkt dort gepflegt werden.
Zope/Plone wird mit einer vollständigen ContentManagement Anwendung ausgeliefert.
Dabei werden auch mehrere Layouts mit gleicher Struktur angeboten.
Diese Oberfläche wurde für unsere Anwendung dem Uni-Design angepasst und die
Funktionsbereiche umgeordnet sowie Standardeinstellungen verändert. Dieser Prozess ist
noch nicht beendet. Die momentanen Änderungen werden unten beschrieben.
Neben dem Layout werden auch Funktionsergänzungen hinzugefügt. Dafür werden
sogenannte Produkte entwickelt.
Einzelne wichtige Tools werden in der Folge kurz beschrieben. Eine ausführliche
Beschreibung findet man z.B. in dem Buch : The Definitive Guide to Plone von Andy
McKay oder in der Literatur, die auf der cmsforum-Instanz angegeben sind.
6.2 Eigenschaften der Plone-Site
Im Register Properties der Plone-Siteinstanz können folgende Einstellungen
vorgenommen werden :
RUF
Seite 61
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
•
•
Die Standardbelegung der Slots mit Portlet-Funktionen. Diese können für jedes
Plone Ordnerobjekt aber auch getrennt in der Eigenschaftenbeschreibung
definiert werden.
Ferner kann auch hier der Portalname geändert werden. Die ID des Portals
kann allerdinges nicht mehr geändert werden, das führt zu einem Fehler. Für
Objekte allgemein kann das durch die Rename-Funktion im ZMI erfolgen.
6.3 portal_properties
Im Tool-Ordner portal_properties befinden sich 4 Objekte.
62
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Hier einige, wichtige Variablen zu setzen :
Als Characterset kann z.B. auch der Unicode utf-8 eingesetzt werden, wenn entsprechende
Character benötigt werden. Das sollte aber gleich bei der Einrichtung der Site entschieden
werden, da bei einer nachträglichen Änderung die Codierung der Inhalte nicht mehr
stimmt.
Wichtig sind auch die default_page – Benennungen (siehe 4.3).
6.4 portal_actions
In diesem Ordner befinden sich die interaktiven Aktionen, die in der Benutzeroberfläche
verwendet werden.
Hier kann man auch die Aktionen der Globalnavigation – portal_tabs ( Bereich 8 unter
2.3.1) nach folgendem Muster für einen externen Link ergänzen :
RUF
Seite 63
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Die Category gibt an, in welchem Context die Funktion verwendet wird. Der Name wird
als Link dargestellt. Neben der Category portal_tabs ist noch der Typ footer_tabs
wichtig. Diese Definitionen erzeugen einen Link für die Fußzeile ( im Bild z.B.
Webmaster und Impressum ). Die Eingestellung des Kontakt-Links findet man unter
Contact mit der Category site_actions.
6.5 portal_registration
In diesem Ordner kann eingestellt werden, ob man den Benutzern erlaubt, sich selbst
registrieren zu lassen. Unterdrückt wird dies, indem man die Visibilität ausschaltet.
Erfolgt eine Unterdrückung, dann sollte jedoch auch das Recht ‚add Portal member’ für
die Rollen entfernt werden.
6.6 portal_quick_installer
Dieser Ordner ist das Äquivalent zu der bereits auf der Ploneebene besprochenen Funktion.
Gegenüber der Plonefunktion wird hier eine Reinstallation angeboten, die bei
Versionsänderungen der Produkte hilfreicher ist als die Schritte Deinstallation mit
anschließender Wiederinstallation. Hier sollte der Administrator von Zeit zu Zeit
nachschauen, ob eine neuere Version der Produkte vorliegt und diese Reinstallieren.
6.7 portal_language
In diesem Ordner können die Sprachen festgelegt werden, die für die Oberfläche
eingerichtet werden sollen. Eine zusätzliche Sprache wählt man durch markieren eines
weiteren Eintrages bei gleichzeitig gedrückter Ctr / Str – Taste. Voreingestellt sind
Deutsch, Englisch und Französisch.
64
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
6.8 portal_skins
In diesem Bereich befinden sich die Scripts, die für das Design wichtig sind.
6.8.1 custom-Ordner
In diesem Ordner befinden sich alle angepassten Scripts und Grafikfiles, die man
persönlich anpasst.
6.8.2 Designanpassung
Es wurde ein Design entwickelt, das von dem aktuellen Uni-Webdesign abgeleitet ist. Der
Wunsch auf Einbringung institutsspezifischer Merkmale wurde Rechnung getragen durch
eigenständige Gestaltungsmöglichkeiten im Seitenkopf.
Ein Beschreibung für die anzubringenden Änderungen finden Sie unter :
https://portal.uni-freiburg.de/cmsforum/Doku/UniDoku/portalMan/corporatedesign.
Die entsprechenden Ordner sind uni_cd und uni_cd_images, die sich auch im portal_skinBereich befinden.
6.9 portal_workflow
Die Festlegung des Verhaltens bei den verschiedenen Zuständen erfolgt im
portal_workflow. Dort sind momentan 2 Workflows definiert. Einer für Folderobjekte und
ein anderer für Inhaltsobjekte (Default benannt). Für jeden Inhaltstyp kann man einen
verantwortlichen Workflow setzen:
RUF
Seite 65
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Einstellungen erfolgen über Tab – contents : Dort findet man die beiden Workflows.
Wählt man einen aus, so kann man in den Tabs die Zustände und die Übergänge zwischen
den Zuständen festlegen. Beim Zustands-Tab sieht man diese wie folgt:
66
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Wählt man dort z.B. den Zustand visible aus, so erhält man zunächst eine Auflistung der
Eigenschaften. Im Tab permissions kann man dann festlegen, welche Rechte gelten
sollen.
Hier wurde z.B. gewählt, dass der Besucher im Zustand visible die Objekte nicht sieht
(view) und nicht zugreifen kann (access).
Macht man hier Veränderungen, so muss man die Änderungen speichern und im
Hauptordenr portal_workflow die Objekte mit folgendem Schalter updaten:
6.10 portal_transform
In diesem Tool kann man unter /save_html festlegen, welche HTML-Tags erlaubt sind. Die
nichterlaubten werden bei der Darstellung ignoriert.
Will man alle zulassen, so ist der Wert disable_transform auf 1 zu setzen.
RUF
Seite 67
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
6.11 LDAP-Anbindung
Anstatt des 5.6 beschriebenen Gruppenfolders ( acl_users in Zope) kann man alternativ
auch den LDAP-Userfolder verwenden. Dieses bietet die Möglichkeit, User von einem
LDAP-Userdirectory zu importieren (z.B. das zentrale Directory des RZ). Dann hat man
als Benutzer mit seinem dort definierten Account Zugang zu der Plone-Site.
Dieses Folder unterstützt aber keine Gruppenbildung, lediglich die Zuordnung einer Rolle.
Eine Beschreibung finden Sie unter:
https://portal.uni-freiburg.de/cmsforum/Doku/UniDoku/portalMan/Benutzerverwaltung
68
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
7 Systemadministration
Die Systemadministration erfolgt durch das Rechenzentrum.
7.1 Betriebskonzept
Es wird momentan ein Produktionssystem und ein Testsystem betrieben. Dazu werden
hardwaremäßig 2 Server eingesetzt. Zur Steigerung der Performance wird die Last des
Produktionssystems auf diese 2 Server aufgeteilt. D.h. auf jedem der Rechner läuft ein
gesonderter Prozess.
Das Testsystem, auf dem Produkte ausgetestet werden, läuft als weiterer Prozess auf
einem der Rechner.
S y s te m u m g e b u n g
L a s t v e r t e i lu n g
+ h ttp /h ttp s - F r o n te n d
W orker 1
Z o p e-S e rv er
W orker 2
ZO DB
E n t w ic k lu n g s s e r v e r
H a u p tser v er
ZO DB
P r o d u k t io n s s e r v e r
}
je w e ils 1 T a tu n g - S e r v e r :
- P IV 3 G H z
- 2G B RAM
- 2x 250 G B
7.2 Backup
Das Backup wird mit dem Standardtool TSM (ADMS) täglich in der Nacht durchgeführt.
Damit wird der zentrale Datenfile einer Zopeinstanz gesichert.
RUF
Seite 69
23.01.2007
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
A. Ergänzungen zum strukturierten Text
Mit ‚Strukturiertem Text’ kann man einen Text mit Textattributen versehen und damit
formatieren.
Ein strukturierter String besteht aus einer Folge von Paragraphen, die durch eine oder
mehrere Leerzeilen voneinander getrennt sind. Jeder Paragraph hat einen Level, der
definiert ist als die minimale Einrückung des Paragraphen. Ein Paragraph ist
Unterparagraph eines anderen Paragraphen, wenn der andere Paragraph direkt vorausgeht
und einen niedrigeren Level hat.
Eine spezielle Symbolik wird für die Anzeige spezieller Konstrukte verwendet:
Ein einzeiliger Paragraph dessen direkt folgende Paragraphen einen niedrigeren Level
haben (Einrücken mittels Leerzeichen), wird als Überschrift behandelt.
Ein Paragraph, der mit '-','*' oder 'o' anfängt, wird als Element einer ungeordneten Liste
behandelt.
Ein Paragraph, der mit einer Folge von Zahlen beginnt, gefolgt von einem Leerzeichen,
wird als Element einer geordneten Liste betrachtet.
Ein Paragraph, der mit einer Folge von Folgen beginnt, wobei jede Folge eine Folge von
Zahlen oder Buchstaben ist, gefolgt von einem Punkt, wird als Element einer geordneten
Liste betrachtet.
Ein Paragraph, dessen erste Zeile aus etwas Text besteht, gefolgt von beliebigen
Leerzeichen und '--' wird als beschreibendes Listenelement behandelt. Der führende Text
ist der Titel des Elements.
Unterparagraphen von Paragraphen, die mit dem Wort 'example' oder dem Wort 'examples'
oder '::' beginnen, werden als Beispielcode betrachtet und behalten ihre Formatierung bei.
Text der in '**' eingeschlossen ist, mit einem Leerzeichen vor dem linken und einem
Leerzeichen oder einem Satzzeichen vor dem rechten, wird stark hervorgehoben.
Text der in '_' eingeschlossen ist, mit einem Leerzeichen vor dem linken und einem
Leerzeichen oder einem Satzzeichen vor dem rechten, wird unterstrichen.
Text der in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen ist, gefolgt von einem
Doppelpunkt ':', wiederum gefolgt von einer URL und mit einem Satzzeichen
abgeschlossen,
wird als Hyperlink behandelt. Zum Beispiel:
"Zope":http://www.zope.org/ is ...
wird als
<a href="http://www.zope.org/">Zope</a> is ....
interpretiert. Dies gilt sowohl für relative als auch für absolute URLs.
Text der in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen ist, gefolgt von einem Komma ',',
einem oder mehreren Leerzeichen gefolgt von einer absoluten URL und mit einem
Satzzeichen und Leerzeichen abgeschlossen, wird als Hyperlink behandelt. Zum Beispiel
70
RECHENZENTRUM ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
"Schreib mir", mailto:[email protected].
wird interpretiert als
"<a href="mailto:[email protected]">Schreib mir</a>."
Dies gilt sowohl für relative als auch für absolute URLs.
Text, der in eckige Klammern eingeschlossen ist die nur Buchstaben, Zahlen, '_' und '-'
enthalten, wird als Hyperlink innerhalb des Dokuments interpretiert. Ein Beispiel:
Wie A. Smith [a12] gezeigt hat, ist diese Technik sehr
effizient. [r1]
(http://www.zope.org/Members/millejoh/structuredText/#r1)
wird interpretiert als
"Wie A.Smith <a href="#a12">[12]</a> gezeigt hat, ...".
Zusammen mit der nächsten Regel können so einfach Verweise und Endnoten eingefügt
werden. Text in eckiger Klammer am Zeilenanfang, dem zwei Punkte und ein Leerzeichen
vorangehen, wird als benannter Link behandelt. Zum Beispiel:
.. [a12] "Effektive Techniken" Smith, A.
wird interpretiert als <a name="a12">[12]</a> "Effektive Techniken" Smith, A. .... [r2]
(http://www.zope.org/ Members/millejoh/structuredText/#r2).
RUF
Seite 71
23.01.2007