Statistik zur Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945

Transcrição

Statistik zur Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945
Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945
– Band SBZ/DDR –
Verfasser: André Steiner
unter Mitarbeit von Matthias Judt und Thomas Reichel*
* Bei Nutzung von Vorarbeiten von Dieter Casper, Hanna Haupt, Reinhard Liebscher und Andreas Zieger.
Zitierhinweis
Bitte zitieren Sie diese Materialien wie folgt:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945
(Band SBZ/DDR), Verfasser André Steiner unter Mitarbeit von Matthias Judt und Thomas Reichel, Bonn 2006, Tab. …
Kurzfassung: BMAS, Statistische Übersichten (DDR), Tab. …
I
Inhaltsverzeichnis
A.
Einleitung: Probleme mit der DDR-Statistik in der historischen Forschung XIII
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
B.
Strukturen der Informationsgewinnung und die Qualität der Zahlen
Grundlegende methodische Probleme der DDR-Statistik
Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs mit der west- und gesamtdeutschen
Statistik
Bevölkerung und Arbeitsmarkt
Sozialbudget
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Preisindizes für die Lebenshaltung
Soziale Entwicklungen
Hinweise
Erläuterungen
Tabellenteil
0.1.
Bevölkerung und Privathaushalte
0.1.1.
0.1.1.1.
0.1.1.2.
0.1.1.3.
0.1.1.4.
0.1.1.5.1.
0.1.1.5.2.
0.1.1.6.1.
0.1.1.6.2.
0.1.1.7.
0.1.1.8.
0.1.1.9.
Bevölkerung
Bevölkerungsstand
Natürliche Bevölkerungsbewegung
Reproduktionsniveau der Bevölkerung
Mittlere Lebenserwartung
Gestorbene infolge Suizid – DDR
Gestorbene infolge Suizid – BRD
Gestorbene infolge Mord und Totschlag – DDR
Gestorbene infolge Mord und Totschlag – BRD
Wanderung über die Grenzen der DDR
Wanderung über die Grenzen der DDR nach Altersgruppen
Anteil der Bevölkerung im arbeitsfähigen und im nichtarbeitsfähigen Alter
an der Wohnbevölkerung
0.1.2.
0.1.2.1.
0.1.2.4.
0.1.2.5.
Privathaushalte und Familien
Privathaushalte und Gemeinschaftseinrichtungen nach der Anzahl
der im Haushalt lebenden Personen
Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftseinrichtungen
Mehrpersonenhaushalte nach im Haushalt lebenden Kindern unter 17 Jahren
Familien allein stehender Mütter nach Familienstand der Mutter und Anzahl
der Kinder unter 17 Jahren 1981
Eheschließungen, durchschnittliches Heiratsalter, Ehescheidungen
Lebendgeborene nach der Legitimität
0.2.
Staatshaushalt und Sozialsystem
0.2.0.1.
Gegenüberstellung von errechneten und ermittelten Daten
zu den Sozialausgaben aus dem DDR-Staatshaushalt 1950 bis 1989
0.1.2.1.a
0.1.2.2.
0.1.2.3.
II
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
13
14
15
16
17
18
19
20
0.2.0.2.
Differenzen zwischen den Angaben in Statistischen Jahrbüchern und
den jährlichen Abrechnungen bei einigen Teilbereichen des Sozialsystems
21
0.2.1.
Ausgaben des Bereinigten Haushalts gesamt, für das Sozialsystem
(und seine Bestandteile) sowie für Preisstützungen
Anteile des Sozialsystems sowie der Preisstützungen an den Ausgaben
des Bereinigten Haushalts
Ausgaben des Bereinigten Haushalts für das Bildungswesen
(und seine Teilbereiche)
Anteile des Bildungswesens an den Ausgaben des Bereinigten Haushalts
Anteile der Teilbereiche an den Ausgaben des Bildungswesens
Ausgaben des Bereinigten Haushalts für das Gesundheits- und Sozialwesen
(und seine Teilbereiche)
Anteile des Gesundheits- und Sozialwesens an den Ausgaben
des Bereinigten Haushalts
Anteile der Teilbereiche an den Ausgaben des Gesundheits- und Sozialwesens
Ausgaben des Bereinigten Haushalts für Preisstützungen
Anteile der Preisstützungen an den Ausgaben des Bereinigten Haushalts
Anteile der Einzelpositionen an den Ausgaben für Preisstützungen
22
Einnahmen des Staatshaushalts gesamt sowie des Sozialsystems
(und seiner Teilbereiche) laut jährlicher Abrechnung des Ministeriums
der Finanzen
Anteile des Sozialsystems an den Einnahmen des Staatshaushalts
Einnahmen des Staatshaushalts im Bildungswesen
(und seinen Teilbereichen)
Anteile des Bildungswesens an den Einnahmen des Staatshaushalts
Anteile der Teilbereiche an den Einnahmen des Bildungswesens
Einnahmen des Staatshaushalts im Gesundheits- und Sozialwesen
(und seinen Teilbereichen)
Anteil des Gesundheits- und Sozialwesens an den Einnahmen
des Staatshaushalts
Anteile der Teilbereiche an den Einnahmen des Gesundheitsund Sozialwesens
Einnahmen der Sozialversicherung gesamt und nach Einzelquellen
Anteile der Sozialversicherung an den Einnahmen des Staatshaushalts
Anteile der Einzelquellen an den Einnahmen der Sozialversicherung
34
0.2.1.a
0.2.1.1.
0.2.1.1.a
0.2.1.1.b
0.2.1.2.
0.2.1.2.a
0.2.1.2.b
0.2.1.3.
0.2.1.3.a
0.2.1.3.b
0.2.2.
0.2.2.a
0.2.2.1.
0.2.2.1.a
0.2.2.1.b
0.2.2.2.
0.2.2.2.a
0.2.2.2.b
0.2.2.3.
0.2.2.3.a
0.2.2.3.b
0.2.3.
0.2.3.a
0.2.3.1.
0.2.3.1.a
0.2.3.1.b
0.2.3.2.
0.2.3.2.a
23
24
25
26
27
28
29
30
31
33
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
Ausgaben des Staatshaushalts für das Sozialsystem (und seine Teilbereiche) laut
jährlicher Abrechnung des Ministeriums der Finanzen
45
Anteile des Sozialsystems an den Ausgaben des Staatshaushalts
46
Ausgaben des Staatshaushalts im Bildungswesen (und seinen Teilbereichen)
47
Anteile des Bildungswesens an den Ausgaben des Staatshaushalts
48
Anteile der Teilbereiche des Bildungswesens an den
49
Bruttoausgaben des Bildungswesens
Ausgaben des Staatshaushalts im Gesundheits- und Sozialwesen
50
(und seinen Teilbereichen)
Anteil des Gesundheits- und Sozialwesens an den Ausgaben
51
des Staatshaushaltes
III
0.2.3.2.b
0.2.3.3.
0.2.3.3.a
0.2.3.3.b
Anteil der Teilbereiche an den Ausgaben des Gesundheits- und Sozialwesens
Bruttoausgaben der Sozialversicherung gesamt und nach Einzelpositionen
Anteile der Sozialversicherung an den Bruttoausgaben des Staatshaushalts
Anteile der Einzelpositionen an den Bruttoausgaben der Sozialversicherung
52
53
54
55
0.2.3.3.c
Anteile der Ausgaben der Sonder- und Zusatzversorgungssysteme
an den gesamten Rentenzahlungen
Bruttoausgaben des Staatshaushalts im Wohnungswesen gesamt und
nach Einzelpositionen
Anteile des Wohnungswesens an den Bruttoausgaben des Staatshaushalts
Anteile der Einzelpositionen an den Ausgaben des Wohnungswesens
Anteile der Ausgaben für Erhalt, Bewirtschaftung und Modernisierung
von Wohnungen
Ausgaben des Staatshaushalts für Preisstützungen
(und ihre Einzelpositionen)
Anteile der Preisstützungen (und ihre Einzelpositionen) an den Ausgaben
des Staatshaushalts
56
0.2.3.4.
0.2.3.4.a
0.2.3.4.b
0.2.3.4.c
0.2.3.5.
0.2.3.5.a
0.3.
Volkswirtschaftliche Gesamtdaten
0.3.1.
0.3.2.
0.3.3.
0.3.4.
0.3.5.
Produziertes Nationaleinkommen
Nettoprodukt der Wirtschaftsbereiche
Anteile der Wirtschaftsbereiche am Nettoprodukt insgesamt
Im Inland verwendetes Nationaleinkommen
Anteil der Verwendungsarten am im Inland verwendeten
Nationaleinkommen
Außenverflechtung des Nationaleinkommens
0.3.6.
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
0.4.
Bilanz der Geldeinnahmen und –ausgaben der Bevölkerung und der Arbeiter- und Angestelltenhaushalte
0.4.1.
0.4.1.0.
0.4.1.0.a
0.4.1.1.
Geldeinnahmen der Bevölkerung
Brutto- und Nettogeldeinnahmen der Bevölkerung und ihre Herkunft
Anteile der Einkommensformen an den Bruttogeldeinnahmen
Einnahmen aus Berufstätigkeit von Arbeitern und Angestellten, Mitgliedern
von Genossenschaften sowie von Selbständigen
Anteile der Gruppen an den Einnahmen aus Berufstätigkeit
Einnahmen aus Berufstätigkeit der Mitglieder von Genossenschaften
Anteile der Gruppen an den Einnahmen aus Berufstätigkeit
Einnahmen aus Berufstätigkeit der Selbständigen
Anteile der Gruppen an den Einnahmen aus Berufstätigkeit
Einnahmen aus Berufstätigkeit der sonstigen Selbständigen
Anteile der sonstigen Selbständigen an den Einnahmen aus Berufstätigkeit
Einnahmen aus "Gesellschaftlichen Fonds"
Anteile der Einzelpositionen an den Einnahmen aus
"Gesellschaftlichen Fonds"
Einnahmen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
Anteile der Einzelleistungen des Gesundheits- und Sozialwesen
an den Einnahmen aus Gesellschaftlichen Fonds
0.4.1.1.a
0.4.1.1.1.
0.4.1.1.1.a
0.4.1.1.2.
0.4.1.1.2.a
0.4.1.1.2.b
0.4.1.1.2.c
0.4.1.2.
0.4.1.2.a
0.4.1.2.1.
0.4.1.2.1.a
IV
69
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
0.4.1.2.2.
0.4.1.2.2.a
0.4.1.2.2.b
0.4.1.2.2.c
0.4.1.3.
0.4.1.3.a
0.4.1.3.1.
0.4.1.3.1.a
0.4.1.3.1.b
0.4.1.3.1.c
0.4.1.3.2.
0.4.1.3.2.a
0.4.2.
0.4.2.0.
0.4.2.0.a
0.4.2.1.
0.4.2.1.a
0.4.2.1.b
0.4.2.1.1.
0.4.2.1.1.a
0.4.2.1.2.
0.4.2.1.2.a
0.4.2.1.2.b
0.4.2.2.
0.4.2.2.a
0.4.2.2.b
0.4.2.2.1.
0.4.2.2.1.a
0.4.2.2.2.
0.4.2.2.2.a
0.4.2.2.2.b
0.4.2.2.3.
0.4.2.2.3.a
0.4.2.3.
0.4.2.3.a
0.4.2.3.1.
0.4.2.3.1.a
0.4.2.3.1.b
0.4.2.3.2.
0.4.3.
0.4.3.1.
Zahlungen von Betrieben und gesellschaftlichen Organisationen
Anteile von Betrieben und gesellschaftlichen Organisationen
an den Einnahmen aus Gesellschaftlichen Fonds
Einnahmen von Betrieben
Anteile der Betriebe an den Einnahmen aus Gesellschaftlichen Fonds
Einnahmen aus anderen Quellen (Banken, Versicherungen, Lotterien u. a.)
Anteile der Banken und Sonstigen an den Einnahmen aus anderen Quellen
Einnahmen aus Bankguthaben Versicherungen und Lotterien
Anteile der Bankguthaben und Sonstigen an den Einnahmen
aus anderen Quellen
Einnahmen aus Bankgeschäft
Anteile der Banken an den Einnahmen aus anderen Quellen
Sonstige Einnahmen aus anderen Quellen
Anteile von Verkaufserlösen an den Einnahmen aus anderen Quellen
Ausgaben der Bevölkerung
Nettogeldausgaben der Bevölkerung
Anteile der verschiedenen Ausgabepositionen an den Nettogeldausgaben
Verbrauchswirksame Ausgaben
Anteile der verbrauchswirksamen Ausgaben an den Nettogeldausgaben
Anteile der Einzelpositionen an den verbrauchswirksamen Ausgaben
Warenkäufe der Bevölkerung
Anteile der Kauforte an den Nettogeldausgaben und Warenkäufen
Ausgaben für Dienstleistungen
Anteile der Ausgaben für Dienstleistungen an den Nettogeldausgaben
Anteile der Einzelpositionen an den Ausgaben für Dienstleistungen
Sonstige Geldausgaben
Anteile der sonstigen Geldausgaben an den Nettogeldausgaben
Anteile der Einzelpositionen an den sonstigen Geldausgaben
Sonstige Steuern und freiwillige Versicherungen
Anteile an den Nettogeldausgaben und an sonstigen Steuern
und Versicherungen
Gebühren, Beiträge und AWG-Eigenleistungen
Anteile der Gebühren u. A. an den Nettogeldausgaben
Anteile der Einzelpositionen an den Ausgaben für Gebühren u. A.
Weitere Zahlungen
Anteile der Einzelpositionen an den weiteren Zahlungen
Geldakkumulation
Anteile der Einzelpositionen an den Nettogeldausgaben und
an der Geldakkumulation insgesamt
Erhöhung der Spareinlagen in den einzelnen Sparformen
Anteile der Sparformen an den Nettogeldausgaben
Anteile der Sparformen an der Geldakkumulation
Sparguthaben, sparwirksame Personenversicherung und Bargeldbestände
pro Kopf der Bevölkerung
Einkommen der Arbeiter- und Angestelltenhaushalte
Bilanz und Struktur des verfügbaren Einkommens der Arbeiterund Angestelltenhaushalte je Haushalt und Monat
V
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
0.4.3.1.a
0.4.3.2.
0.4.3.3.
Struktur des verfügbaren Einkommens je Haushalt
Durchschnittliches monatliches Haushaltsnettoeinkommen in
Arbeiter- und Angestelltenhaushalten nach Haushaltsgrößen
Anteil der Einkommensarten am durchschnittlichen monatlichen
Haushaltsnettoeinkommen in Arbeiter- und Angestelltenhaushalten
1.
Zur Arbeitsverfassung
1.1.
1.1.1.
Arbeitszeit
Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit je Arbeiter und Angestellten in
volkseigenen Betrieben
Arbeits- und Ausfallzeiten der Produktionsarbeiter in der volkseigenen
Industrie je Produktionsarbeiter (VbE)
Anteile an der nominellen Arbeitszeit
1.1.2.
1.1.2.a
1.2.
1.2.1.
1.2.2.
1.2.3.
1.3.
Arbeitseinkommen
Durchschnittliches monatliches Bruttoarbeitseinkommen der
vollbeschäftigten Arbeiter und Angestellten in volkseigenen Betrieben
nach Wirtschaftsbereichen
Durchschnittliches monatliches Nettoarbeitseinkommen der
vollbeschäftigten Arbeiter und Angestellten in volkseigenen Betrieben
nach Wirtschaftsbereichen
Struktur der vollbeschäftigten Arbeiter und Angestellten der
Volkswirtschaft nach Lohnstufen
124
125
126
127
128
129
130
134
135
1.3.a
1.3.b
Arbeitsgerichtsbarkeit: Bei den Gerichten beantragte und abgeschlossene
Verfahren in Arbeitsrechtssachen
Beantragte und abgeschlossene Verfahren je 10.000 Beschäftigte
Anteile der Streitgegenstände an den abgeschlossenen Verfahren
2.
Arbeitsschutz
2.1.
2.1.1.
2.1.2.
Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
Meldepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle
Berufskrankheiten
140
141
2.2.
2.2.1.
2.2.2.
Invalidisierungen
Invalidenrentner (jährliche Zugänge an Invalidisierungen)
Häufigste Invalidisierungsursachen nach Krankheitsgruppen
142
143
3.
Arbeitskräftegewinnung und –lenkung
3.1.
3.1.1.
3.1.1.1.
3.1.1.2.
3.1.1.3.
Erwerbstätige
Erwerbstätige umgerechnet auf Systematik der Bundesstatistik
Erwerbstätige und Erwerbsquoten
Erwerbstätige nach Stellung im Beruf und Wirtschaftsbereichen
Anteil der Erwerbstätigen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen
an den Erwerbstätigen insgesamt in %
Erwerbstätige nach DDR-Systematik
3.1.2.
VI
138
139
144
145
147
3.1.2.1.
3.1.2.2.
3.1.2.3.
3.1.2.4.
3.1.2.5.
3.1.2.6.
3.1.2.7.
Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter und Berufstätige
Berufstätige nach Wirtschaftsbereichen
Struktur der Berufstätigen nach Wirtschaftsbereichen
Berufstätige nach ihrer Stellung im gesellschaftlichen Reproduktionsprozess
Struktur der Berufstätigen nach ihrer Stellung im gesellschaftlichen
Reproduktionsprozess
Berufstätige nach Eigentumsformen der Betriebe und Einrichtungen
Struktur der Berufstätigen nach Eigentumsformen der Betriebe
und Einrichtungen
148
149
150
151
152
153
154
3.2.
3.2.1.
3.2.2.
Arbeitslose
Registrierte Arbeitssuchende
Arbeitslosenquote
4.
Sicherung bei Krankheit, Unfall sowie Alter, Invalidität und für Hinterbliebene
4.1.
4.1.1.
Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten (SV des FDGB)
Anzahl der bei der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
versicherten Personen
4.1.2.
Übersicht: Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter
und Angestellten
Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und
Angestellten
Ausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten pro
Versicherten und deren Finanzierung
Gesamtausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
nach den wichtigsten Ausgabepositionen (1962 bis 1970)
Gesamtausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
nach den wichtigsten Ausgabepositionen (1962 bis 1970)
Gesamtausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
nach den wichtigsten Ausgabenpositionen (1971 bis 1989)
Anteile der wichtigsten Ausgabenpositionen an den Gesamtausgaben
der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten (1971 bis 1989)
4.1.2.1.
4.1.2.2.
4.1.2.3.
4.1.2.3.a
4.1.2.4.
4.1.2.4.a
155
156
158
159
160
161
162
163
165
4.1.3.
4.1.3.1.
4.1.3.1.a
4.1.3.2.
4.1.3.3.
4.1.3.4.
Renten der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
Renten der Sozialversicherung für Arbeiter und Angestellte nach Rentenarten
Renten der Sozialversicherung für Arbeiter und Angestellte nach Rentenarten
Rentenzugänge nach Rentenarten
Bestand an Pflegegeld, Sonderpflegegeld und Blindengeld
Anzahl der Renten und der Rentner in der Sozialversicherung
der Arbeiter und Angestellten
4.1.3.5.
Beitrittsberechtigte und Beigetretene zur freiwilligen Zusatzrenten172
versicherung der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
Renten aus der freiwilligen Zusatzrentenversicherung der Sozialversicherung 173
der Arbeiter und Angestellten nach Rentenarten
4.1.3.6.
VII
167
168
169
170
171
4.1.4.
4.1.4.1.
4.1.4.2.
4.1.4.3.
4.1.4.4.
4.1.4.4.a
4.1.4.5.
Ausgewählte Ausgaben für gesundheitliche Leistungen der
Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
Geldleistungen der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
im Krankheitsfall
Leistungen der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
nach dem Gesetz über den Mutter- und Kindesschutz
Leistungen der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten im
Fall der Mutterschaft
Anzahl und Struktur der abgeschlossenen Kuren
Struktur nach Kurarten
Anzahl der von der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
finanzierten Kuren und die Anteile ausgewählter Versichertengruppen
4.1.4.6.
Von der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten finanzierte
Leistungen der Augenoptiker
4.2.
4.2.1.
Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung der DDR
Von der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung betreute
Pflichtversicherte
Struktur der Pflichtversicherten in %
Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung bei der Staatlichen
Versicherung sowie Zuschuss als dem Staatshaushalt
Detaillierte Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung bei der
Staatlichen Versicherung
Struktur der Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung
bei der Staatlichen Versicherung
Beitragsaufkommen in der Sozialversicherung bei der Staatlichen
Versicherung
Struktur des Beitragsaufkommens
Renten der Staatlichen Versicherung nach Rentenarten
Rentenbestand der Staatlichen Versicherung
Bestand ausgewählter Rentenarten (Vollrenten) der Staatlichen
Versicherung nach Anzahl, Geschlecht und durchschnittlichem Zahlbetrag
Anzahl der Mitglieder der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung bei
der Staatlichen Versicherung
Zusatzrenten für Versicherte bei der Staatlichen Versicherung nach
Art, Anzahl und Rentenbetrag
Ausgaben der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung für
Krankengeld
Ausgaben der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung für
Krankengeld nach Versichertengruppen
Geldleistungen der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung
im Fall der Mutterschaft
Ausgaben der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung für
Schwangerschafts- und Wochengeld sowie für staatliche Geburtenbeihilfe
und bezahlte Freistellung von der Arbeit
Anzahl der von der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung
finanzierten Kuren und Anteile der Versichertengruppen
Anzahl und Ausgaben der von der Sozialversicherung bei der Staatlichen
Versicherung finanzierten Kuren
4.2.1.a
4.2.2.1.
4.2.2.2.
4.2.2.2.a
4.2.2.3.
4.2.2.3.a
4.2.3.1.
4.2.3.2.
4.2.3.3.
4.2.3.4.
4.2.3.5.
4.2.4.1.
4.2.4.2.
4.2.4.3.
4.2.4.4.
4.2.4.5.
4.2.4.6.
VIII
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
186
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
4.3.
4.3.1.
4.3.2.
4.3.3.
4.3.4.
4.3.5.
4.3.6.
4.3.7.
4.3.8.
Zusatzversorgungssysteme
Zusätzliche Altersversorgung nach Versorgungsarten
Zusätzliche Altersversorgung nach Versorgungsarten und Höhe
der Zahlbeträge
Zusatzversorgung für Mitarbeiter der staatlichen Organe
(ohne Beitragszahlung)
Zusatzversorgung für Mitarbeiter der staatlichen Organe
(mit Beitragszahlung)
Zusätzliche Altersversorgung für Mitarbeiter der CDU, DBD, LDPD,
NDPD und gesellschaftlicher Organisationen
Zusatzversorgung der wissenschaftlichen Intelligenz
Zusatzversorgung der technischen Intelligenz
4.3.9.
Zusatzversorgung für Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte sowie Ärzte in
konfessionellen Einrichtungen
Zusätzliche Altersversorgung der künstlerischen Intelligenz
5.
Gesundheitswesen
5.1.
5.1.1.
5.1.2.
5.1.3.
Im Gesundheitswesen tätige Personen
Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen
Ausgewählte Merkmale der Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen
Betreuungspersonal im Gesundheits- und Sozialwesen nach Art
der Einrichtung
Ärzte und Zahnärzte
Apotheker und Apotheken
Vollbeschäftigte Ärzte in Krankenhäusern auf Bettenstationen
Vollbeschäftigte Ärzte für die ambulante Betreuung in Einrichtungen
des Gesundheitswesens
Vollbeschäftigte Ärzte für die ambulante Betreuung in Einrichtungen
des Betriebsgesundheitswesens (1980 – 1989)
5.1.4.
5.1.5.
5.1.6.
5.1.7.
5.1.8.
5.2.
5.2.1.
5.2.1.a
5.2.2.
5.2.3.
5.2.4.
Krankenhäuser
Krankenhäuser und Betten insgesamt und nach Trägern
Struktur der Krankenhäuser nach Eigentumsformen
Durchschnittliche Anzahl Betten je Krankenhaus
Krankenhäuser und Betten nach Eigentumsformen und Art
der Krankenhäuser
Stationär behandelte Kranke und Behandlungs- bzw. Pflegetage
5.3.
5.3.1.
5.3.2.
5.3.3.
5.3.4.
Einrichtungen zur ambulanten Behandlung (Polikliniken)
Polikliniken (ohne Betriebspolikliniken)
Ambulatorien
Einrichtungen des Betriebsgesundheitswesens
Sonstige Einrichtungen für ambulante Betreuung
IX
201
202
204
205
206
207
208
209
210
211
212
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
226
227
228
229
230
5.4.
5.4.1.
5.4.2.
5.4.3.
5.4.4.
5.4.5.
5.4.6.
5.4.7.
Gesundheitsschutz sowie Schwangeren-, Mütter- und Säuglingsbetreuung
Ausgewählte Infektionskrankheiten – mit Impfprophylaxe –
Kinder- und Jugendgesundheitsschutz
Immunisierung gegen Infektionskrankheiten
Schwangeren-, Mütter- und Säuglingsbetreuung
Müttersterblichkeit
Totgeborene und gestorbene Säuglinge
Legale Schwangerschaftsabbrüche
231
232
233
234
235
236
237
5.5.
Krankenstand
238
6.
Rehabilitation und Hilfen für Behinderte
6.1.
6.2.
Einrichtungen für geschützte Arbeit und beschäftigte Rehabilitanden
Plätze für schulbildungsunfähige förderungsfähige Kinder und Jugendliche
7.
Fürsorge
7.1.
7.1.a
Empfänger von Leistungen der Sozialfürsorge
Struktur der Empfänger von Leistungen der Sozialfürsorge
8.
Familien- und Altenpolitik
8.1.
8.1.1.
8.1.2.
8.1.3.
8.1.4.
Unterstützung von Familien und Förderung der Berufstätigkeit der Frauen
Gewährung von Krediten an junge Eheleute
Kinderkrippen nach den Trägern der Einrichtungen
Kinderkrippen und Dauerheime für Säuglinge und Kleinkinder
Schulhorte
8.2.
8.2.1.
Betreuung älterer Bürger
Feierabend- und Pflegeheime sowie Wohnheime für ältere bzw.
behinderte Bürger
9.
Bildungspolitik
9.1.
9.1.1.
9.1.2.
9.2.
9.3.
9.3.1.
9.3.2.
9.3.3.
9.3.4.
Vorschulerziehung
Vorschulerziehung
Kindergärten nach Träger bzw. Art der Einrichtung
Allgemeinbildende Schulen
Berufsausbildung
Schüler und Lehrkräfte in betrieblichen und kommunalen Berufsschulen
Aufnahme von Schulabgängern in die Berufsausbildung
Bestandene Facharbeiterprüfungen
Lehrlinge nach Geschlecht und Ausbildungsbereichen
9.4.
9.4.1.
Hoch- und Fachschulwesen
Fachschulen: Zahl der Einrichtungen und der Studierenden
nach Studienformen
Fachschulen: Neuzulassungen, Absolventen und Lehrkräfte
Fachschulwesen: Soziale Herkunft der Studierenden im Direktstudium
9.4.2.
9.4.3.
X
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
9.4.4.
9.4.5.
9.4.6.
9.4.7.
9.5.
9.5.1.
9.5.2.
9.5.3.
Hochschulwesen: Zahl der Universitäten/Hochschulen und der Studierenden
nach Studienformen
Hochschulwesen: Neuzulassungen, Absolventen und Lehrkräfte
Hochschulwesen: Soziale Herkunft der Studierenden im Direktstudium
Studierende an Arbeiter- und Bauern-Fakultäten
258
259
260
261
Erwachsenenbildung
Berufstätige mit abgeschlossener beruflicher Ausbildung in der volkseigenen 262
und genossenschaftlichen Wirtschaft
Aus- und Weiterbildung von Arbeitern und Angestellten in der volkseigenen 263
und genossenschaftlichen Wirtschaft
Teilnehmer an Lehrgängen der Volkshochschule
264
9.6.
Ausgaben des Staatshaushalts, Investitionen und Berufstätige
im Bildungswesen
10.
Nichtstaatliche soziale Infrastruktur
10.1.
Soziale Einrichtungen konfessioneller Träger
266
10.2.
Einrichtungen der Caritas in den Diözesenbereichen der DDR
267
10.3.
10.3.1.
10.3.2.
10.3.3.
Volkssolidarität
Soziale und kulturelle Betreuung von Bürgern im höheren Lebensalter
durch die Volkssolidarität
Mitglieder und Helfer der Volkssolidarität
Kulturelle Aktivitäten der Volkssolidarität
11.
Wohnungspolitik
11.1.
11.1.1.
11.1.2.
11.1.3.
11.1.4.
11.2.
11.2.1.
11.2.2.
11.2.3.
11.2.4.
11.2.5.
11.2.5.a
Wohnungsbau
Fertiggestellte Wohnungen
Wohnungsneubau nach Eigentumsformen
Ausstattungsgrad von Neubauwohnungen und in Montagebauweise
errichtete Neubauwohnungen
Modernisierung von Wohnungen zur Erhöhung der Wohnqualität
Wohnungsbestand
Wohnungen und Wohnfläche insgesamt und je Einwohner
Wohnungen nach der Anzahl der Räume
Wohnungsbestand in Wohngebäuden nach Eigentumsformen
Ausstattungsgrand des Wohnungsbestandes
Wohngebäude und Wohnungen nach dem Baujahr der Gebäude
Wohnungen nach dem Baujahr der Gebäude
11.3.
Wohnungsanträge der Bevölkerung
282
11.4.
Vergabe von Neubauwohnungen
283
11.5.
Durchschnittliche monatliche Mietausgaben
284
XI
265
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
C.
Anhang
I.
Quellen- und Literaturverzeichnis
285
II.
Quellen- und Methodenhinweise
287
Allgemeine Bemerkungen
Bemerkungen zu den einzelnen Abschnitten und Kapiteln
Bevölkerung und Privathaushalte
Staatshaushalt und Sozialsystem
Volkswirtschaftliche Gesamtdaten
Bilanz der Geldeinnahmen und –ausgaben der Bevölkerung und der
Arbeiter- und Angestelltenhaushalte
Zur Arbeitsverfassung
Arbeitsschutz
Arbeitskräftegewinnung und –lenkung
Sicherung bei Krankheit, Unfall, Alter, Invalidität und für Hinterbliebene
Gesundheitswesen
Rehabilitation und Hilfen für Behinderte
Fürsorge
Familien- und Altenpolitik
Bildungspolitik
Nichtstaatliche soziale Infrastruktur
Wohnungspolitik
287
287
287
289
293
295
299
300
301
302
304
306
306
306
307
309
309
Abkürzungsverzeichnis
312
1.
2.
0.1.
0.2.
0.3.
0.4.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
III.
XII
Einleitung:
Probleme mit der DDR-Statistik in der historischen Forschung
André Steiner
Die vorliegende Zusammenstellung statistischer Übersichten zur DDR-Geschichte geht grundsätzlich davon aus, dass die von der DDR-Statistik produzierten Daten für die historische Forschung genutzt werden können und müssen. Dabei sollten aber die Probleme und die Grenzen
eines solchen pragmatischen Vorgehens bekannt und bewusst sein. Deshalb wird in dieser Einleitung zusammengefasst auf sie hingewiesen. Als Beispiel kann hier die Wirtschaftsstatistik der
DDR dienen. Die sich dabei zeigenden Charakteristika gelten im großen und ganzen auch für die
statistische Abbildung der Sozialpolitik in der DDR. Die Notwendigkeit für Historiker, diese Daten zu nutzen, ergibt sich zum einen daraus, dass eine Um- und Rückrechnung entsprechend westlichen Konzepten sehr aufwendig, zum Teil auch aus inhaltlichen Gründen nicht sinnvoll oder/und (bisher) nicht lösbar erscheint, wie noch auszuführen sein wird. Zum anderen können
historische Prozesse nur dann adäquat beurteilt werden, wenn die zur damaligen Entscheidungsfindung zur Verfügung stehenden Daten berücksichtigt werden.
1. Strukturen der Informationsgewinnung und die Qualität der Zahlen
Die Bewertung der Qualität und Validität von statistischen Angaben kann grundsätzlich nur erfolgen, wenn die Subjekte, der Zweck und der Kontext der jeweiligen Informationsgewinnung bekannt sind. Die Akteure in dem jeweiligen gesellschaftlichen Handlungsbereich waren im wesentlichen auch Subjekte der Datenerfassung. Im Wirtschaftsleben der DDR waren Planungsabläufe
(und damit auch Informationsströme) in der Kette Ministerrat bis hinunter zu den Betrieben geregelt. Zwischen diesen beiden "Polen" waren im historischen Zeitablauf sich organisatorisch verändernde sowie mit wechselnden ökonomischen und administrativen Kompetenzen ausgestattete,
hierarchisch abgestufte, wirtschaftliche Lenkungsinstitutionen angeordnet. Der Staatlichen Plankommission kam eine deutlich herausgehobene Position zu. Zudem ist die Staatliche Zentralverwaltung für Statistik von besonderem Interesse, weil sie als dem Ministerrat nachgeordnete Querschnittsinstanz für die Organisation, Durchführung und Kontrolle des Systems der Rechnungsführung und Statistik verantwortlich war. Unabhängig davon, dass Zuständigkeiten und Organisation
im Lauf der DDR-Geschichte wechselten, hatten die Betriebe als unterste Einheit sowohl an die
ihnen übergeordneten Wirtschaftsinstanzen - von der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB)
XIII
bzw. dem Kombinat an die Ministerien und die Staatliche Plankommission - als auch an die Staatliche Zentralverwaltung für Statistik über deren nachgeordnete Kreis- und Bezirksdienststellen zu
berichten. Alle diese Berichterstattungen standen letztlich dem Ministerrat und der SED-Spitze
zur Verfügung. Auf die statistische Berichterstattung konnten die wirtschaftsleitenden Instanzen
ebenso zurückgreifen. Sie forderten von den Betrieben aber auch weitere Berichte.
Diese beiden Formen der Berichterstattung sollten inhaltlich übereinstimmen. Praktisch war dies
jedoch nicht immer der Fall. Oft standen dem methodische Gründe entgegen, da die den Erfassungen zugrundeliegenden Definitionen und Abgrenzungen nicht immer identisch waren. Dieser
Umstand bot den Betrieben mitunter Spielräume, die geforderten Angaben entsprechend ihren
Interessen günstiger darzustellen.
In den Prozess der Informationsgewinnung war die SED formal nicht einbezogen, aber faktisch
beeinflussten die verschiedenen Hierarchieebenen der Partei ihn mit. Die SED-Spitze und ihr
zentraler Apparat bestimmten in entscheidendem Maße über die Rahmenbedingungen und den
Umfang der statistischen Berichterstattung, da damit auch ihre Informations- und Kontrollbedürfnisse als der politisch entscheidenden und unmittelbar Einfluss nehmenden Instanz befriedigt
werden sollten. Somit bildete selbst die Parteihierarchie ein Subjekt dieser Informationsgewinnung.
Es ist ein grundlegendes Charakteristikum für die staatssozialistischen Länder, dass sowohl die
Volkswirtschaft als auch tendenziell die Gesellschaft insgesamt ex ante gelenkt wurden. Daher
war es ein Ziel - neben den auch in anderen Gesellschaften der Informationsgewinnung zugrunde
liegenden Erkenntnisinteressen - die dafür auf den verschiedenen Leitungsebenen erforderlichen
Informationen zu gewinnen und darüber hinaus die reale Entwicklung sowie das Verhalten der
Akteure zu kontrollieren. Folgerichtig erlangte gerade der Planungs- und Leitungsprozess eine
herausragende Bedeutung, dienten doch die Datenerhebungen der Staatlichen Zentralverwaltung
für Statistik nicht ausschließlich, aber vor allem der Kontrolle der realwirtschaftlichen Prozesse.
Deshalb waren besonders die oberen (teilweise anders als die unteren) Ebenen durchaus interessiert, eine möglichst realitätsnahe Abbildung der wirtschaftlichen Prozesse und Gegebenheiten zu
erhalten.
Das für alle Ostblockländer typische Lenkungs- und Koordinationssystem wies keinen Mechanismus auf, der den Entscheidungsinstanzen aus dem Wirtschaftsprozess selbst heraus - also endogen - die benötigten Informationen bereitstellte, wie dies in marktwirtschaftlich dominierten
Systemen durch den Markt-Preis-Mechanismus gewährleistet wird. Daher mussten die überge-
XIV
ordneten Instanzen von den nachgeordneten Informationen über ein bürokratisch-administratives
System abfordern. In einem solchen hierarchischen System dominieren Principal-AgentBeziehungen mit asymmetrischen Informationen, d.h. die Interessen über- und nachgeordneter
Ebenen unterscheiden sich. Innerhalb bestimmter Grenzen verfügten die Betriebe über vollständige (oder wenigstens doch die umfassendsten) Informationen. Diese gaben sie entsprechend ihren
Interessen weiter, was den übergeordneten Instanzen bekannt war und entsprechend problematisiert wurde.
Zu bedenken ist, dass dieses bürokratisch-administrative System sich sowohl in der Planung als
auch in der statistischen Berichterstattung manifestierte. Informationen, die die Betriebe im Rahmen der Berichterstattung über die erzielten Leistungen, ihre Kapazitäten, materiellen Ressourcen
und Arbeitskräfte nach "oben" gaben, beeinflussten die ihnen für die nächste Planperiode erteilten
Leistungsvorgaben und die zur Verfügung stehenden Inputs. Darüber hinaus bestimmte der dabei
erfolgte Soll-Ist-Vergleich - also die Planerfüllung - die ihnen zugesprochenen Belohnungen, wie
z.B. die Prämienmittel.
Allerdings wurde der Plan in seinem Verlauf inzwischen eingetretenen Veränderungen und nicht
selten den realen Entwicklungen angepasst. Die Grenzen einer solchen Plananpassung ergaben
sich auf der Betriebsebene daraus, dass für die Betriebe auch in der Zukunft ein Anreiz bestehen
bleiben musste, die Pläne tatsächlich zu erfüllen. Daher war es das "natürliche" Interesse der Betriebe, in den Meldungen an die Staatliche Zentralverwaltung für Statistik die zur Verfügung stehenden Inputs herunter- und die erreichten Resultate hochzurechnen. Um solchen "Manipulationen" vorzubeugen, erließ die Staatliche Zentralverwaltung für Statistik strenge Vorschriften für
die einheitliche Abrechnung und kontrollierte ihre Einhaltung. Mit Querrechnungen wurde zudem
die Plausibilität der Angaben der Betriebe und der daraus resultierenden Aggregationen auf den
folgenden Hierarchieebenen überprüft. Außerdem konnten die verschiedenen SED-Leitungsebenen und deren Apparate noch eine eigene Kontrollfunktion wahrnehmen, wobei indes zu berücksichtigen ist, dass gerade die nachgeordneten Parteiebenen ebenfalls danach bewertet wurden,
welche Leistungen mit welchem Aufwand in ihrem Verantwortungsbereich erbracht wurden. Daher hatten auch sie ein gewisses Interesse, die Ergebnisse zu schönen, jedoch kann davon ausgegangen werden, dass bei ihnen der Kontrollimpetus überwog. Es ist also zusammenfassend festzustellen, dass die Möglichkeiten zur Manipulation seitens der Betriebe auf das Maß begrenzt
waren, von dem man dort glauben konnte, dass es nicht auffiel. Daher ist der daraus resultierende
Fehler nicht so groß, dass die entsprechenden statistischen Daten vollkommen unrealistisch sind.
Das heißt nicht, dass die Kontrollen diese Fehler vollständig ausschließen konnten. Sie lassen sich
auch retrospektiv nicht mehr rechnerisch eliminieren. Jedoch war die Neigung zum "Schönen" der
XV
statistischen Berichterstattung über die Wirtschaftsbereiche und Branchen auch nicht ungleichmäßig verteilt. Deshalb kann von einem homogenen systematischen Fehler ausgegangen werden,
der für eine Betrachtung und Analyse der Daten innerhalb des Systems vernachlässigt werden
kann. Für den Systemvergleich wirft er allerdings gravierende Probleme auf.
Nicht zu unterschätzen ist die politische Funktion der Statistik: Sie hatte die Erfolge des sich als
Alternative zum marktwirtschaftlich-liberalen System des Westens verstehenden Staatssozialismus zu dokumentieren und öffentlich zu propagieren. Dabei führte politische Opportunität dazu,
dass Unliebsames weniger unmittelbar gefälscht als eher geheim gehalten wurde. Ebenso versuchte man Entwicklungen und Sachverhalte dadurch günstiger darzustellen, indem den Datenabbildungen von internationalen Normen abweichende Definitionen von statistischen Tatbeständen
zugrunde gelegt und damit die Angaben des Statistischen Jahrbuchs in den letzten Jahrzehnten
immer öfter indirekt verfälscht wurden. Beginnend mit dem letzten Statistischen Jahrbuch der
DDR (dem von 1990) und fortgesetzt über eine Sonderreihe des Statistischen Bundesamtes sind
viele dieser Manipulationen aufgedeckt und das Zahlenmaterial entsprechend korrigiert und ergänzt worden. Direkte Fälschungen lassen sich wohl dagegen eher bei veröffentlichten Angaben
aus anderen Quellen nachweisen, wie bei den in den achtziger Jahren im "Neuen Deutschland"
monatlich publizierten Zuwachsraten wichtiger Wirtschaftsbereiche.
2. Grundlegende methodische Probleme der DDR-Statistik
Bei der Erfassung der für die Wirtschaftsstatistik grundsätzlichen Kategorie "Wachstum" ersetzte
die DDR bereits sehr früh die in der deutschen Produktionsstatistik seit längerem angewendete
Konzeption, nach der auf jeder Erfassungsebene die zusätzlich erbrachte Wertschöpfung (Arbeitsentgelte zuzüglich der Reinerträge der Betriebe) erfasst wurde. An dessen Stelle trat das sowjetisch inspirierte Bruttoprinzip, in dem auch die Vorleistungen enthalten waren. Damit ging der
Wert von Rohstoffen, Halbfertigwaren, Energie und anderem Zubehör, die im Produktionsprozess
verbraucht wurden, so oft in die Rechnung mit ein, wie sie bei Verarbeitung und Weitergabe den
gesamten Produktionsprozess durchliefen. Einbezogen wurde definitionsgemäß auch die unvollendete Produktion, was für die Betriebe den Vorteil hatte, dass sie - solange sie in erster Linie an
der erbrachten Bruttoproduktion gemessen wurden - den Produktionsplan auch dann leicht erfüllen konnten, wenn sie mit lediglich angearbeitetem Material die Bruttoproduktion steigerten. Später wurde mit der Kennziffer Warenproduktion die unvollendete Produktion nicht mehr erfasst.
Gleichwohl blieb auch die Warenproduktion grundsätzlich eine Bruttokennziffer, da die Vorleistungen nach wie vor eingingen.
XVI
Das Bruttoprinzip eröffnete den Betrieben eine Fülle von Möglichkeiten, ihr Produktionswachstum und damit ihre Produktivität scheinbar - also ohne real erbrachte Leistungen - in die Höhe zu
treiben. Dazu wurde in der Regel vor allem der Vorleistungsanteil ausgedehnt. Es ist sowieso insgesamt darauf zu achten, dass der im Westen gebräuchliche Unterschied zwischen Brutto und
Netto des Sozialprodukts, wonach die Abschreibungen mit erfasst oder ausgeklammert werden,
für die staatssozialistischen Länder wesentlich weiter zu fassen ist. In den DDR-Statistiken umfasst das Nettoprodukt - vergleichbar mit dem westlichen - die Wertschöpfung; das Bruttoprodukt
subsummiert aber nicht nur die Abschreibungen, wie nach dem westlichen Konzept, sondern auch
die u.U. mehrfach gezählten Vorleistungen. Daraus folgt für die Nutzung von Nettoproduktionszahlen das wohl nicht immer zu klärende Problem, auf welcher Erfassungsebene (Betrieb, VVB
bzw. Kombinat usw.) die Vorleistungen vom Bruttoprodukt schlussendlich abgezogen wurden.
Dies wäre in der Tat nur noch mit großem Aufwand und viel Mühe nachzuvollziehen und die Nettoproduktionszahlen müssen also in ihrer Aggregation pragmatisch genutzt werden. Es ist nicht
ausgeschlossen, dass Vorleistungen eventuell weiterhin enthalten sind.
Ein besonderes Problem stellen im Zusammenhang mit Wertkennziffern die zugrunde liegenden
Preise dar. Wegen der weitgehenden Abschaffung von Märkten widerspiegelten die Preise in der
Regel keine Marktverhältnisse. Sie waren staatlich festgelegt und sollten sich in Anlehnung an die
Marxsche Theorie in erster Linie an den Kosten (zuzüglich eines Gewinnzuschlages) orientieren.
Für ein Produkt einmal festgelegte Preise blieben in der Regel über dessen Lebensdauer bestehen.
Nur wenn das Produkt qualitativ geändert wurde, konnte auch der Preis entsprechend angepasst
werden. Da sich aber die Kosten der Herstellung zwischenzeitlich veränderten, standen die Preise
nach gewisser Zeit nur noch in loser Beziehung zu den Kosten. Der Preis für neue Produkte wurde wiederum entsprechend ihren Kosten festgelegt, wenn sie in die Serienfertigung übernommen
wurden. Zusammengefasst basierten die Preise im Laufe der Zeit auf verschiedenen Grundlagen
und das Preissystem wies eine wachsende Inkonsistenz auf. Da dieses Problem bekannt war, führte man zwar in unregelmäßigen Abständen Preisreformen durch. Aber diese konnten das Problem
jeweils nur partiell und lediglich für kurze Zeit, jedoch nie prinzipiell lösen, denn mit sich im
Zeitablauf erneut ändernden wirtschaftlichen Gegebenheiten mussten die Widersprüche zwischen
den Preisen wieder steigen.
Bei der Betrachtung der Preise ist überdies zwischen den in den Preisreformen öfters geänderten
Industrieabgabepreisen (IAP) und den in der Regel auch von diesen Reformen nicht erfassten
Endverbraucherpreisen (EVP) zu unterscheiden. Während die ersten den wirtschaftlichen Transaktionen zwischen den Betrieben zugrunde lagen, waren die zweiten von der Bevölkerung zu zah-
XVII
len, wobei diese durch Subventionen deutlich verzerrt wurden. Wenn statistische Angaben in laufenden Preisen vorliegen, bezieht sich das auf diese im realen Wirtschaftsleben angewendeten
Preise, die vielfach administrativen und unkoordinierten Änderungen unterlagen. Solche Daten
können dort, wo es sachlich wichtig erscheint, zur Berechnung von Querschnittsstrukturen (z.B.
Kostenstrukturen) herangezogen werden. Für die Untersuchung von Prozessen auf der historischen Zeitachse sind sie allerdings in der Regel nicht zu verwenden, da sie administrativen, nicht
immer wirtschaftlich begründeten und oft inkonsistenten Änderungen unterlagen. Das stellte auch
für die Planung selbst ein Problem dar, weshalb sowohl für die Planabrechnung als auch die statistische Berichterstattung längere Zeit konstant zu haltende Preise gebildet wurden, um die Vergleichbarkeit über eine gewisse Zeitdauer zu gewährleisten. Prinzipiell wiesen diese "Unveränderlichen Planpreise" (UPP) oder "konstanten Planpreise" (kPP) mit verschiedenen Jahresbasen
die gleichen Mängel wie die laufenden Preise auf. Dabei beruhten die Planpreise auf den laufenden eines bestimmten Stichjahres. Alles in allem ist die Preisbasis von Wertkennziffern äußerst
problematisch und macht darauf basierende Vergleiche über das System hinaus unmöglich.
Neben dem lange dominierenden Bruttoprinzip und der Frage der Bewertung stehen hinter den
Statistiken noch weitere qualitative Probleme. So waren die Produktionskennziffern in dem Sinne
teilweise nicht real, als manche Erzeugnisse nicht absetzbar waren. Darüber hinaus spiegelten die
Preise, da sie nicht auf den Markt bezogen waren, nur bedingt die Qualität der Produkte wider.
Erneut wurden bei den Preisfestlegungen solche Kriterien, wie Erzeugnisqualität und Neuheitsgrad, bestenfalls administrativ und schon deshalb nicht durchgängig und nach einheitlichen Prinzipien berücksichtigt. Mit dem Problem der Qualitätsbewertung und des Bruttoprinzips waren
auch die bis zum Anfang der sechziger Jahre oft zur Berichterstattung über die Produktion verwendeten Gewichts- oder Volumen-Kennziffern behaftet. Bei homogenen Massengütern hatten
und haben solche Indikatoren jedoch ihre Berechtigung, weshalb sie in der Literatur bevorzugt für
die Neu-Schätzung der wirtschaftlichen Leistung der DDR verwendet wurden.1
Für das Erstellen langer Reihen erweisen sich die oben bereits ausgeführten Veränderungen in
den den Erfassungen dienenden Definitionen und Kategorien als ein zusätzliches Problem, die
inzwischen für einige Erfassungsbereiche dokumentiert wurden, indes bei der Rekonstruktion von
Datenreihen einen großen Arbeitsaufwand bedeuten. Eine Neu-Berechnung auf einheitlicher methodischer Grundlage ist unter Berücksichtigung dieses Aufwandes - wie auch in den folgenden
Übersichten zu sehen - nur in Einzelfällen möglich. Mit aller gebotenen Vorsicht wurde auf die
bereits innerhalb der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik erstellten langen Reihen zurückgegriffen, in denen diese Angaben in aller Regel verkettet wurden. Jedoch sind bei ihrer Auswer1
Vgl. W.F. Stolper: The Structure of the East German Economy. Cambridge 1960.
XVIII
tung - soweit bekannt - die "Bruchstellen" wechselnder Strukturen, Bezugssysteme und Bewertungsmaßstäbe zu berücksichtigen.
Zusammengefasst ergeben sich bei der Arbeit mit den DDR-Statistiken die folgenden grundlegenden Probleme: das angewendete Bruttoprinzip, die inkonsistenten Preise als Bewertungsmaßstab,
nur beschränkt integrierbare Indikatoren qualitativer Entwicklungen sowie wechselnde Erfassungsdefinitionen und Bezugssysteme.
3. Möglichkeiten und Grenzen des Vergleiches mit der west- und gesamtdeutschen Statistik
Wegen der bereits eingangs dargelegten internen Probleme der DDR-Statistik muss auch ihr Vergleich mit der Statistik der Bundesrepublik auf kardinale Schwierigkeiten vielfältiger Natur stoßen, die nur partiell unter zu Hilfenahme verschiedener Vereinfachungen zu lösen sind. Schon die
angeführten grundlegenden Probleme der DDR-Statistik führen dazu, dass sowohl die benutzten
Primärdaten als auch die aus ihnen errechneten Indizes und Zuwächse nicht per se mit Angaben
aus westlichen Statistiken zu vergleichen sind. Außerdem müssen statistische Daten zu Fragestellungen, die als politisch sensibel angesehen wurden, besonders kritisch überprüft werden.
Schon der Vergleich von Produktionswerten und daraus resultierender Größen, wie der Arbeitsproduktivität, ist problematisch, da die produzierten Güter im westlichen Fall auf dem Markt
durch die Abnehmer als verwendbar und nützlich anerkannt werden mussten, damit sie in die Sozialproduktsrechnung eingehen konnten. Im östlichen Fall bestimmten die Planungsbehörden,
welche Güter die entsprechende Anerkennung erfuhren. Daher kann etwa die numerische Gleichheit von Produktions- und Produktivitätswerten nicht per se als Indiz dafür herangezogen werden,
dass auch die gesamtwirtschaftliche Leistung adäquat war. Dazu kommen die unterschiedlichen
Definitionen, die der statistischen Abrechnung in beiden deutschen Staaten zugrunde lagen. So
wurzelten Definitionen in der DDR oft in der (stark vereinfachten) Marxschen Theorie oder der
Politischen Ökonomie des Sozialismus und unterschieden sich daher deutlich von westlichen
Konzepten. Es bestanden überdies erhebliche Unterschiede in der Preisbewertung, die aus der
Tatsache herrührten, dass sich die westliche Statistik der Preisbildung auf national und international offenen Märkten bedienen konnte, während in der DDR-Statistik wegen der Nichtkonvertibilität der eigenen Binnenwährung nur die staatliche Preisbildung herangezogen werden konnte. Eine
nachträgliche Rück- und Umrechnung der DDR-Preise wirft immense, bisher nicht gelöste Probleme auf, wäre zudem enorm aufwendig und würde neue Verzerrungen aufweisen, wird doch damit ein Bedingungsgefüge - ausgedrückt in westlichen Preisen - nachträglich unterstellt, das in
XIX
der Realität der DDR nie zum Tragen gekommen war. Sie können also bestenfalls zur Orientierung auf der makroökonomischen Ebene über die prinzipielle Leistungsfähigkeit dienen.
Gerade im sozialpolitischen Bereich gab es erhebliche Unterschiede in der Systemgestaltung,
wenn man beispielsweise an die Finanzierung vieler Leistungen über den Staatshaushalt in der
DDR denkt. Das wirft auch für die statistische Darstellung verschiedene Probleme auf. So erhebt
sich im Zusammenhang mit der "gesellschaftlichen Konsumtion", also der kostenlosen Bereitstellung von Dienstleistungen sowie der nicht unerheblichen Subventionierung von Gütern und Leistungen durch den Staat, die Frage, wie dies in einer Aufbringungs-, Verwendungs- und Einkommensrechnung nach westlicher Struktur zugerechnet werden könnte und wer als der letzte Finanzier auftritt. Diese Schwierigkeiten spiegeln sich auch in den Umrechnungen auf westliche Konzepte wider, die nur für begrenzte Zeiträume bzw. einzelne Jahre vorliegen und in diese Zusammenstellung soweit im gegebenen Kontext sinnvoll aufgenommen wurden.
Im folgenden werden zu ausgewählten Komplexen statistischer Angaben ergänzende Ausführungen gemacht. Die Definitionen und zusätzliche Details sowie weiterführende Literaturhinweise
sind im Anhang zu finden.
4. Bevölkerung und Arbeitsmarkt
Bevölkerung, Bevölkerungsbewegung und Erwerbsfähige wurden entsprechend den leicht korrigierten Angaben des Statistischen Bundesamtes übernommen. Bei den Erwerbstätigen bestanden
relativ geringe methodische Differenzen zwischen der DDR- und der Bundesstatistik. Allerdings
enthielten die DDR-Angaben nicht die im sogenannten "X-Bereich" Beschäftigten. Dieser Sektor
umfasste die militärischen und para-militärischen Institutionen und Einrichtungen sowie den
Staatsrat und Ministerrat einschließlich unmittelbar unterstellter Betriebe, die Uran fördernde
"Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft" (SDAG) Wismut, die Parteien und gesellschaftlichen
Organisationen sowie deren Betriebe (siehe Anhang). Der Anteil der im X-Bereich Beschäftig-
ten an den Erwerbstätigen insgesamt betrug 1971 etwa 5,8 % (ca. 500.000 Personen), 1981
etwa 7,4 % (ca. 715.000 Personen) und 1989 7,5 % (726.900 Personen).2 Über systematisch
2
Zusammengefasst in: Heike Wirth: Amtliche Bevölkerungserhebungen der DDR als Quelle für sozialstrukturelle Analysen, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 10, Juli 1997, S. 25-39, hier 28. Die Angabe für 1989 ist präzisiert nach: Statistisches Bundesamt: Sonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet der ehemaligen DDR. Heft 34: DDR-Statistik. Grundlagen, Methoden und Organisation der amtlichen Statistik der
DDR 1949 bis 1990. Wiesbaden 1999, S. 101; Statistisches Bundesamt: Sonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet der ehemaligen DDR. Heft 14: Erwerbstätige 1950 bis 1989. Wiesbaden 1994, S. 19 (vgl. Tabelle 3.1.1.1.
im vorliegenden Band).
XX
unterschiedliche Merkmale der im X-Bereich Tätigen im Vergleich zu den Erwerbstätigen
insgesamt ist bisher wenig bekannt. In Bezug auf das Einkommen lässt sich sagen, dass die
Nettoarbeitseinkommen der Arbeiter und Angestellten im X-Bereich in der zweiten Hälfte der
achtziger Jahre durchschnittlich um 6 % höher als die der Arbeiter und Angestellten insgesamt
lagen.3 Bei Einbeziehung des X-Bereiches ergäbe sich für das Jahr 1989 ein um 0,5 % höheres
Nettoarbeitseinkommen der Arbeiter und Angestellten insgesamt.4 Für die Zahl der Erwerbstätigen liegt inzwischen für ausgewählte Jahre eine Rückrechnung des Statistischen Bundesamtes
vor, in der der X-Bereich einbezogen und die methodischen Differenzen zur Bundesstatistik beseitigt wurden.5 Da die Rückrechnung jedoch keine durchgängigen Angaben präsentiert, werden
in der vorliegenden Zusammenstellung sowohl deren wesentliche Ergebnisse (vgl. Tabellen
3.1.1.1. bis 3.1.1.3.) als auch die DDR-Angaben zu den Berufstätigen für alle Jahre (vgl. Tabellen
3.1.2.1. bis 3.1.2.7.) zusammengefasst.
Die Definition der Arbeitslosen war in der DDR ähnlich wie in der Bundesrepublik, Aussagen
über die damit verbundene Dunkelziffer sind indes nicht möglich. Ebenso können im zeitlichen
Ablauf keine Angaben zur "versteckten" Arbeitslosigkeit in den Betrieben gemacht werden.
Kennziffern, wie die mittlere Lebenserwartung, Suizid- und Mordraten (0.1.1.4. bis 0.1.1.6.), können als Anhaltspunkte für die "Wirkung" der Sozialpolitik dienen, ohne sie annähernd vollständig
abzubilden.
5. Sozialbudget
Eine solche Zusammenfassung aller Sozialleistungen - möglichst noch in zur Bundesrepublik vergleichbarer Form - lag in der DDR nicht vor. Es ist überdies zweifelhaft, ob sie mit einem vertretbaren Aufwand und inhaltlich zu erstellen wäre. Im staatssozialistischen System "floss" ein großer Teil der Sozialleistungen durch den Staatshaushalt. Auch die entsprechenden Leistungen der
Betriebe, beispielsweise im Gesundheitswesen, wurden über den Staatshaushalt verrechnet. Mit
ihm wurden Mittel der Volkswirtschaft entsprechend umverteilt.
3
4
5
Wirth, Amtliche Bevölkerungserhebungen, S. 30.
Unter Zugrundelegung der angeführten Beschäftigtenzahl für den X-Bereich und der Zahl der Arbeiter und
Angestellten nach Statistischem Jahrbuch der DDR 1990, S. 17.
Statistisches Bundesamt: Sonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet der ehemaligen DDR. Heft 14: Erwerbstätige 1950 bis 1989. Wiesbaden 1994.
XXI
Bisher war allerdings nicht genau bekannt, wieviel netto tatsächlich aus dem Staatshaushalt finanziert wurde, da die von der Bevölkerung über Beiträge, Gebühren und andere Zahlungen selbst
finanzierten Beträge nicht herausgerechnet worden waren. In der Literatur wurde der Staatshaushalt bisher nur von den Beitragseinnahmen der Sozialversicherung bereinigt.6 Für die den Staatshaushalt betreffenden Tabellen (unter 0.2.) wurden die Nettowerte der Staatshaushaltsausgaben
für soziale Zwecke unter Abzug aller Beiträge, Gebühren und anderer Zahlungen - außer Steuern
- der Bevölkerung auf Basis der jährlichen internen Staatshaushaltsrechnungen im Bestand des
Ministeriums der Finanzen der DDR bzw. der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik im Bundesarchiv neu bestimmt. Der hier berechnete "Bereinigte Haushalt" umfasst einnahmeseitig also
nur noch Abgaben der Volkswirtschaft (einschließlich der produktgebundenen Abgaben), Steuern
und Kredite, die vom Haushalt aufgenommen worden waren. Weiterführende Angaben zu einzelnen Berechnungen sowie den Grenzen des vorgelegten Materials finden sich in den Quellen- und
Methodenhinweisen im Anhang. Zu beachten ist auch, dass in den Angaben zum Staatshaushalt
die Finanzierung der einzelnen Positionen abgebildet wird. In der Bilanz der Geldeinnahmen und
-ausgaben der Bevölkerung (unter 0.4.) sind die gleichen Positionen möglicherweise anderen Trägern zugerechnet, da dort die Abwicklung der jeweiligen Einnahmen über die Zuordnung zu den
einzelnen Positionen entscheidet.
6. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Auch bei den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen lagen in West und Ost verschiedene Konzepte zugrunde. Statt des im Westen gängigen "System of National Account" (SNA-Konzept)
kam in den Ostblockstaaten das sich an Marxschen Kategorien orientierende "Material Product
System" (MPS) zur Anwendung, das zudem institutionelle Unterschiede aufwies. Marx unterschied zwischen der Erstellung von Sachgütern und Diensten, wobei erstere als "produktiv" und
letztere als "unproduktiv" angesehen wurden, weil erstere direkt zum Wachstum des Sozialprodukts beitrugen und bei letzteren dies nicht unmittelbar nachzuvollziehen war. Daher stand beim
MPS die Produktion von Sachgütern im Mittelpunkt, die zusammen mit den ihr verbundenen
Dienstleistungen, wie Reparaturen, Transport und Handel, im Gesellschaftlichen Gesamtprodukt
erfasst wurde. Dies ist wiederum eine Brutto-Brutto-Größe im oben dargestellten Sinn, d.h. hier
sind die unter Umständen doppelt gezählten Vorleistungen ebenso wie die Abschreibungen ent6
Vgl. Baar, Lothar/Müller, Uwe/Zschaler, Frank: Strukturveränderungen und Wachstumsschwankungen. Investitionen und Budget in der DDR 1949 bis 1989, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995/2, S. 47-74, hier
59; Buck, Hannsjörg F.: Öffentliche Finanzwirtschaft im SED-Staat und ihre Transformationsprobleme, in:
Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen
Einheit" (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). hrsg. vom Deutschen Bundestag. Baden-Baden 1999,
Bd. III/2, S. 975-1267.
XXII
halten. Nach Abzug des Produktionsverbrauches (Vorleistungen und Abschreibungen) ergab sich
das produzierte Nationaleinkommen (siehe Quellen- und Methodenhinweise im Anhang). Ob damit sämtliche Vorleistungen tatsächlich eliminiert werden konnten, ist fraglich. Gleichwohl ist
dies als Nettogröße - etwas vereinfacht - mit dem Nettoinlandsprodukt nach der Entstehung im
westlichen SNA-Konzept vergleichbar. Allerdings waren dabei die Leistungen der staatlichen
Einrichtungen und gesellschaftlichen Organisationen, des Kredit-, Versicherungs-, Wohnungs-,
Erziehungs- und Gesundheitswesens sowie der direkten Konsumdienstleistungen nicht enthalten.
Also wurde im Unterschied zum SNA-Konzept, welches das gesamte Spektrum der wirtschaftlichen Tätigkeit zu erfassen sucht, hier ein großer Teil der öffentlichen und privaten Dienstleistungen nicht berücksichtigt.
Entsprechend wurde die Volkswirtschaft in einen produzierenden und einen "nichtproduzierenden" Bereich unterteilt:
- Produzierender Bereich
- Industrie und produzierendes Handwerk (ohne Bauhandwerk)
- Bauwirtschaft (einschließlich Bauhandwerk)
- Land- und Forstwirtschaft
- Verkehr, Post- und Fernmeldewesen
- Handel
- Sonstige produzierende Zweige (Projektierungsbetriebe, Verlage, Maschinelle Rechenbetriebe, Textilreinigungswesen und spezielle Anlagenbaubetriebe)
- Nichtproduzierender Bereich
- Dienstleistende Wirtschaft (Badeeinrichtungen, Kosmetik, Friseure, Tierpflege, Reisebüros, Vermietungen, Ausleihungen, Beherbergungsstätten, Wohnungswirtschaft, Stadtund Gemeindewirtschaft, Beratungs-, Nachrichten-, Schreib- und Übersetzungsbüros,
Geld- und Krediteinrichtungen, Lotterien und Wettbüros)
- Wissenschaft und Forschung, Bildungswesen, Kultur und Kunst, Gesundheits- und Sozialwesen, Körperkultur und Sport, Erholungswesen und Touristik
- Staatliche Verwaltung und gesellschaftliche Organisationen.
Auch verteilungsseitig unterscheidet sich das Nationaleinkommen entsprechend vom nach westlicher Methodik erfassten Volkseinkommen, das auch die Einkommen aus der Produktion sämtlicher Dienste enthält. Ebenso differiert die Abgrenzung der oberflächlich betrachtet ähnlichen Aggregate des verwendeten Nettoprodukts wie Netto-Investitionen (MPS: Akkumulation und ihre
Bestandteile) sowie privater und staatlicher Verbrauch (MPS: individuelle und gesellschaftliche
Konsumtion).
XXIII
Schon auf Grund dieser unterschiedlichen Erfassungskonzepte verbietet es sich, die Indikatoren
gesamtwirtschaftlicher Leistung, wie das Bruttoinlandsprodukt und das Nationaleinkommen, direkt miteinander zu vergleichen. Auch als Indexreihen, Zuwachsraten und andere Relativmaße
sollte man sie nicht gegenüberstellen, da nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Differenz zwischen beiden, nämlich eben jene "unproduktiven" Dienstleistungen, einen konstanten
Anteil am Bruttoinlandsprodukt insgesamt (bzw. am Nationaleinkommen in "entgangener" Form)
einnahm. Da dieser Anteil in der Bundesrepublik tendenziell anstieg, während dies für die DDR
per se nicht im gleichen Maß anzunehmen ist, wären die Ergebnisse einer solchen Gegenüberstellung verfälschend. Darüber hinaus ist bei einem Vergleich der gesamtwirtschaftlichen Leistung
ebenso wie bei allen anderen Wertkennziffern die Wechselkursproblematik zu berücksichtigen.
Die gesamtwirtschaftliche Leistung der DDR als Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts nach westlicher Methodik auf Basis der im Archiv vorhandenen Primärunterlagen der
Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik zu bestimmen, hatte sich ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes sowie vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle und dem
Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin durchgeführtes Projekt zum Ziel gesetzt. Die
Rückrechnung der Sozialproduktsdaten wurde für die Jahre 1970, 1972 und 1975 sowie 1978 bis
1989 vorgelegt. Doch auch hier konnten weder das Preisproblem noch das Wechselkursproblem
einer befriedigenden Lösung zugeführt werden, weshalb alle Daten in laufenden Preisen in Mark
(Ost) vorgelegt wurden. Deshalb sind diese Angaben im Grunde lediglich für Strukturangaben
verwendbar.7 Bereits früher unternahmen Wilma Merkel und Stefanie Wahl einen ersten Versuch,
das Bruttoinlandsprodukt für die DDR im Zeitraum von 1950 bis 1989 nach westlicher Methodik
zu ermitteln.8 Unter vereinfachten Annahmen und auf nicht in allen Details belegten Grundlagen
bestimmten sie das Bruttoinlandsprodukt in DDR-Mark. Ebenso blieb bei ihnen die Basis für den
von ihnen errechneten Umrechnungskoeffizienten zur D-Mark - außer den allgemein gehaltenen,
berücksichtigten Faktoren - unklar. Er scheint letztlich nicht plausibel. Albrecht Ritschl und Mark
Spoerer haben auf Grund der geschilderten Probleme in einem umfassenderen Aufsatz für das
Sozialprodukt der DDR die Schätzung von Merkel/Wahl soweit übernommen, wie diese die gesamtwirtschaftliche Leistung der DDR ausgehend von den vorliegenden DDR-Ziffern unter Berücksichtigung eines geschätzten Dienstleistungsanteils hilfsweise auf die Systematik der westli7
8
Vgl. Statistisches Bundesamt (Hg.): Sonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet der ehemaligen DDR. Heft 33:
Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 1970 bis 1989. Ergebnis eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsvorhabens. Wiesbaden 2000. Siehe auch: Ludwig, Udo/
Stäglin, Reiner: Das Bruttoinlandsprodukt in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland von 1980-1989
- Quellen, Methoden und Daten, in: Lothar Baar/Dietmar Petzina (Hg.), Deutsch-Deutsche Wirtschaft 1945 bis
1990. Strukturveränderungen, Innovationen und regionaler Wandel. Ein Vergleich. St. Katharinen 1999,
S. 530-581.
Vgl. Merkel, Wilma /Wahl, Stefanie: Das geplünderte Deutschland. Die wirtschaftliche Entwicklung im östlichen Teil Deutschlands von 1949 bis 1989, Bonn 1991.
XXIV
chen Sozialproduktsstatistik umgerechnet hatten. Für die Umrechnung von Mark Ost in D-Mark
zogen sie allerdings den im Außenhandel der DDR als Korrekturfaktor des offiziellen Währungskurses genutzten Richtungskoeffizienten bzw. den Umrechnungskoeffizienten des Rentenüberleitungsgesetzes heran, die - auf unterschiedlicher Basis entstanden - beide recht gut übereinstimmen.9
Der Richtungskoeffizient kann infolge seiner Konstruktion und der Art der Entstehung faktisch
als ein kommerzieller Wechselkurs zwischen der Mark Ost und der D-Mark betrachtet werden.
Daher sind die Angaben von Ritschl/Spoerer für einen rohen Vergleich der gesamtwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der DDR zur Bundesrepublik durchaus geeignet. Alternativ kann auch
die jüngst von Jaap Sleifer vorgelegte Schätzung herangezogen werden, die allerdings in ihren
methodischen Grundlagen nicht unproblematisch ist.10 Zudem hat Gerhard Heske die erwähnten
Arbeiten von Udo Ludwig und Rainer Stäglin fortgeführt und auf Basis der internen Unterlagen
der DDR-Statistik die Entwicklung des ostdeutschen Bruttoinlandsproduktes in D-Mark für die
siebziger und achtziger Jahre berechnet.11 Alle diese Arbeiten haben methodisch jeweils ihre Vorund Nachteile, so dass man sich je nach dem Untersuchungsziel entscheiden muss, welche man
heranzieht.
Als Indikatoren für die Einkommen aus unselbständiger und selbständiger Arbeit werden hier die
Nettogeldeinnahmen der Bevölkerung und deren Verwendung angeführt. Bei den Angaben zu den
verfügbaren Einkommen der Arbeiter-und-Angestellten-Haushalte (0.4.3.) ist zu beachten, dass
die in der DDR-Statistik immer wieder verwendete Kategorie der Arbeiter und Angestellten viele
Differenzierungen verwischt, weil beispielsweise darunter neben Produktionsarbeitern auch
Werkdirektoren subsummiert wurden.
7. Preisindizes für die Lebenshaltung
In der für die Bundesrepublik vorliegenden Form sind Preisindizes für die DDR nur eingeschränkt
verfügbar. Probleme wie das Nichtberücksichtigen der Produktqualität und ihrer Veralterung, die
Zusammensetzung der Warenkörbe und die besondere Preisstruktur mahnen zur Vorsicht, wenn
es um die Analyse der DDR-Preisindizes geht. Nicht zuletzt ist das Auftreten neuer und das Verschwinden bisheriger Güter zu berücksichtigen, die den Vergleich mit den zugrunde gelegten Ba9
10
11
Vgl. Ritschl, Albrecht/Spoerer, Mark: Das Bruttosozialprodukt in Deutschland nach den amtlichen Volkseinkommens- und Sozialproduktsstatistiken 1901-1995. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1997/2, S. 27-54.
Sleifer, Jaap: Planning Ahead an Falling Behind. The East German Economy in Comparison with West Germany 1936-2002, Berlin 2006.
Heske, Gerhard: Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland 1970-2000. Neue
Ergebnisse einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (HSR-Supplement No. 17), Köln 2005.
XXV
sisjahren erschweren. Preisstabilität wurde von der SED als politisches Ziel hoch bewertet und
seit der Abschaffung der Lebensmittelkarten 1958 faktisch in der offiziellen Statistik auch so ausgewiesen. Dem widersprachen aber zum einen die Erfahrungen der Bevölkerung und zum anderen
wiesen interne Untersuchungen des SED-Apparates und staatlicher Instanzen immer wieder darauf hin, dass bei bestimmten Warengruppen durchaus beträchtliche durchschnittliche Preissteigerungen zu beobachten waren. Allerdings bedarf es größeren Forschungsaufwands, um der Wirklichkeit näher kommende Preisindizes zu berechnen. Es liegen zwar inzwischen erste Schätzungen zur Inflation in einzelnen Zeitabschnitten vor,12 aber ihr Ausmaß insgesamt, einschließlich
der "zurückgestauten", muß durch die wirtschaftshistorische Forschung erst noch näher bestimmt
werden. Das Weglassen dieser gerade für den Lebensstandard wichtigen Größe führt zwar zu einer problematischen Lücke im statistischen Material, die für ein Urteil über die Ergebnisse und
Grenzen der Sozialpolitik relevant ist. Aber wegen der fehlenden Aussagekraft des Lebenshal-
tungskostenindex insbesondere seit den siebziger Jahren13 und einer ansonsten vermeintlich
als machbar erscheinenden Vergleichbarkeit mit den Daten zur Bundesrepublik wird auf deren
Verwendung in dieser Zusammenstellung trotzdem verzichtet.
8. Soziale Entwicklungen
Im Hauptabschnitt der vorliegenden Zusammenstellung können entsprechend dem grundsätzlichen Vorgehen die statistischen Angaben nur so präsentiert werden, wie sie in der DDR erfasst
wurden. Einige Angaben sind detaillierter als im Band für die Bundesrepublik ausgewiesen, weil
die Möglichkeiten der Statistik mit ihrer Tendenz zur Totalerfassung in der DDR wesentlich weiter gingen. Grundsätzlich ist aber auch im Bereich der sozialen Entwicklungen mit dem oben insbesondere an Hand der Wirtschaftsdaten verdeutlichten systematischen Fehler zu rechnen.
Die Angaben für die Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten berücksichtigen bis 1955
auch Selbständige, Freiberufler und mithelfende Familienangehörige. Ab 1. Januar 1956 wurden
diese Personen bei der Sozialversicherung der Staatlichen Versicherung erfasst. Im Jahr 1959
wurden außerdem die Genossenschaftsmitglieder aus der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten aus- und in die der Staatlichen Versicherung eingegliedert.14 Die Ausgaben für diese
12
13
14
Vgl. Heske, Bruttoinlandsprodukt, S. 181; André Steiner: Preispolitik und ihre Folgen unter den Bedingungen
von Diktatur und Demokratie in Deutschland im Vergleich, in: ders. (Hg.): Preispolitik und Lebensstandard.
Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich, Köln 2006, S. 171-203, hier 197; ders.: Preisgestaltung, in: Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Bundesarchiv (Hg.): Geschichte der Sozialpolitik in
Deutschland seit 1945, Bd. 9 und 10 (i.E.).
Vgl. Statistisches Bundesamt, DDR-Statistik, S. 271ff.
Genaue Angaben in Fußnote 6 zu Tabelle 4.1.1.
XXVI
beiden Versicherungsinstitute bleiben zusammengefasst hinter den Ausgaben des Staatshaushalts
im Abschnitt 0.2. zurück, was auf die Sonder- und Zusatzversorgungssysteme zurückzuführen ist.
Die Veränderung der Eigentumsverhältnisse in der Volkswirtschaft - ein wesentliches Charakteristikum der DDR und das grundlegende Element der gesellschaftlichen Transformation zum Sozialismus als zum marktwirtschaftlich orientierten System der Bundesrepublik konstruierter Alternative – ist an dem Anteil der Selbständigen an den Erwerbstätigen bzw. der entsprechenden Verteilung der Berufstätigen abzulesen (Tabellen 3.1.1.2., 3.1.2.6. und 3.1.2.7.). Die Eigentumsstruktur
war auch von nicht zu unterschätzender Bedeutung für die Gestaltung der Sozialpolitik. Dabei
wurden im Ergebnis je nach sozialer und wirtschaftlicher Funktion sowie ihrer Zweckbindung
verschiedene Eigentumsformen im wirtschaftlichen Bereich unterschieden. Als Subjekt des
"Volkseigentums" galt formal das gesamte Volk; realiter lagen die Verfügungsrechte beim Staat
und seinen Instanzen, so dass es sich tatsächlich um Staatseigentum handelte. Darüber hinaus
existierte genossenschaftliches und privates Eigentum an Produktionsmitteln. Als Zwischenform
bestand seit der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre bis 1972 die staatliche Beteiligung an Privatbetrieben in der juristischen Gestalt von Kommanditgesellschaften (bekannt geworden als "Betriebe
mit staatlicher Beteiligung" oder "halbstaatliche Betriebe"). Im Zuge ihrer Verstaatlichung im
Jahr 1972 wurden zudem industriell produzierende Handwerksgenossenschaften in staatliches
Eigentum überführt und in der statistischen Berichterstattung vom Handwerk der Industrie zugeordnet. Die Zahl der Beschäftigten der gesamten Industrie nahm dadurch um 3,4 % zu. Dieser
Strukturbruch schlug sich bei einigen Leistungskennziffern im Jahr 1972 nieder und ist bei entsprechenden Interpretationen der auf die Industrie beschränkten Daten zu beachten.
9. Hinweise
Als Gebietsstand für die vorliegenden statistischen Angaben ist in der Regel das Territorium der
DDR einschließlich Berlin (Ost) zugrunde gelegt. In Ausnahmefällen ist Berlin (Ost) nicht miteingeschlossen, was in Fußnoten kenntlich gemacht wird.
Bei den einzelnen Tabellen wurde auf die Quellenangaben verzichtet. Sie finden sich gemeinsam
mit notwendigen methodischen Erläuterungen im Anhang.
Die vorliegende Zusammenstellung ist als ein erster derartiger Versuch zu betrachten. Da die für
ihre Fertigstellung zur Verfügung stehenden Kapazitäten begrenzt waren, konnte manches Wünschenswerte und innerhalb bestimmter Grenzen auch Machbare bisher nicht realisiert werden. Für
Hinweise und Anregungen ist der Autor dankbar.
XXVII
Erläuterungen:
.
()
Zahlenwert unbekannt
aus sachlichen oder formalen Gründen nichts vorhanden
Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist
Neu eingeführte Kategorien im Zusammenhang mit den Neuberechnungen zum Staatshaushalt15:
Bereinigter Haushalt (I): Ausgaben des Staatshaushaltes, finanziert allein aus Abgaben der
Volkswirtschaft, Steuern und Krediten.
Bereinigter Haushalt (II): Ausgaben des Staatshaushaltes, finanziert aus Abgaben der Volkswirtschaft, Steuern, Krediten und Einnahmen der Wohnungswirtschaft.
Sozialsystem im weiteren Sinne: Sozialversicherung, Bildungswesen, Gesundheits- und Sozialwesen (einschließlich Apotheken) und Wohnungswesen (einschließlich "Mietsubventionen").
Sozialsystem im engeren Sinne: Sozialversicherung, Bildungswesen, Gesundheits- und Sozialwesen (einschließlich Apotheken).
15
Genauere Erläuterungen siehe in den methodischen Anmerkungen (Anhang II.2. zu 0.2.).
XXVIII
1
17.125
17.102
17.155
16.983
17.020
17.058
17.082
17.084
17.076
17.058
17.061
17.043
16.980
16.925
16.850
16.786
16.765
16.756
16.745
16.737
16.736
16.697
16.699
16.671
16.644
16.624
16.641
16.666
16.614
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
Insgesamt
16.706
16.702
16.701
16.660
16.640
16.640
16.661
16.675
16.434
17.054
17.011
16.951
16.891
16.820
16.767
16.758
16.751
16.740
16.740
17.079
17.136
17.181
17.004
17.040
17.071
17.090
17.087
17.075
17.068
18.350
18.300
18.112
18.002
17.832
17.604
17.411
17.312
17.286
17.188
18.488
19.102
19.044
18.793
18.360
16.745
in 1.000
Stand am
Jahresende
-34
-4
-1
-41
-20
0
21
14
-241
-14
-43
-60
-60
-71
-53
-9
-7
-11
0
-109
57
45
-177
36
31
19
-3
-12
-7
-10
-50
-188
-110
-170
-228
-193
-99
-26
-98
.
614
-58
-251
-433
.
-0,2
0,0
0,0
-0,2
-0,1
0,0
0,1
0,1
-1,4
-0,1
-0,3
-0,4
-0,4
-0,4
-0,3
-0,1
0,0
-0,1
0,0
-0,6
0,3
0,3
-1,0
0,2
0,2
0,1
0,0
-0,1
0,0
-0,1
-0,3
-1,0
-0,6
-0,9
-1,3
-1,1
-0,6
-0,2
-0,6
.
3,3
-0,3
-1,3
-2,3
.
in %
Entwicklung gegenüber
Vorjahr
7.849
7.862
7.877
7.868
7.878
7.904
7.935
7.973
7.873
7.873
7.867
7.851
7.835
7.817
7.806
7.817
7.831
7.839
7.857
7.704
7.744
7.784
7.748
7.780
7.808
7.830
7.843
7.852
7.865
8.159
8.146
8.072
8.037
7.969
7.876
7.795
7.770
7.775
7.745
7.860
8.263
8.330
8.344
8.150
8.191
-8
13
15
-9
10
26
31
38
-100
8
-6
-16
-16
-18
-11
11
14
8
18
-41
40
40
-36
32
28
22
13
9
13
9
-13
-74
-35
-68
-93
-81
-25
5
-30
.
403
67
14
-194
.
-0,1
0,2
0,2
-0,1
0,1
0,3
0,4
0,5
-1,3
0,1
-0,1
-0,2
-0,2
-0,2
-0,1
0,1
0,2
0,1
0,2
-0,5
0,5
0,5
-0,5
0,4
0,4
0,3
0,2
0,1
0,2
0,1
-0,2
-0,9
-0,4
-0,8
-1,2
-1,0
-0,3
0,1
-0,4
.
5,1
0,8
0,2
-2,3
.
in %
Entwicklung gegenüber
Vorjahr
Männlich
in 1.000
Stand am
Jahresende
8.857
8.840
8.825
8.792
8.762
8.736
8.726
8.702
8.560
9.181
9.145
9.100
9.056
9.003
8.961
8.941
8.920
8.901
8.883
9.375
9.392
9.397
9.256
9.260
9.263
9.260
9.244
9.223
9.203
10.191
10.154
10.040
9.965
9.864
9.727
9.615
9.542
9.511
9.443
10.629
10.838
10.714
10.450
10.210
8.555
Weiblich
-26
-17
-15
-33
-30
-26
-10
-24
-142
-22
-36
-45
-44
-53
-42
-20
-21
-19
-18
-68
17
5
-141
4
3
-3
-16
-21
-20
-19
-37
-114
-75
-101
-137
-112
-73
-31
-68
.
209
-124
-264
-240
.
-0,3
-0,2
-0,2
-0,4
-0,3
-0,3
-0,1
-0,3
-1,6
-0,2
-0,4
-0,5
-0,5
-0,6
-0,5
-0,2
-0,2
-0,2
-0,2
-0,7
0,2
0,1
-1,5
0,0
0,0
0,0
-0,2
-0,2
-0,2
-0,2
-0,4
-1,1
-0,7
-1,0
-1,4
-1,2
-0,8
-0,3
-0,7
.
2,0
-1,1
-2,5
-2,3
.
in %
Entwicklung gegenüber
Vorjahr
in 1.000
Stand am
Jahresende
53
53
53
53
53
53
52
52
52
54
54
54
54
54
53
53
53
53
53
55
55
55
54
54
54
54
54
54
54
56
55
55
55
55
55
55
55
55
55
57
57
56
56
56
51
in %
Anteil an
insgesamt
154
154
154
154
154
154
154
154
152
157
157
156
156
155
155
155
155
155
155
158
158
159
157
157
158
158
158
158
158
169
169
167
166
165
162
161
160
160
159
171
176
176
173
169
155
Einwohner je km2
1) Bevölkerung am Jahresende 1939, 1946, 1964 und 1981 sowie mittlere Bevölkerung von 1939 und 1950 beziehen sich auf den Stichtag der Volkszählung im gleichen Jahr, die Bevölkerung am
Jahresende 1970 auf den Stichtag der Volkszählung am 1.1.1971.
2) 1946 einschließlich Personen in Kriegsgefangenen-, Zivilinternierten- und Flüchtlingslagern.
18.351
18.328
18.178
18.059
17.944
17.716
17.517
17.355
17.298
17.241
18.057
18.892
19.066
18.892
18.388
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1946
1947
1948
1949
1950
16.745
1939
2)
Mittlere
Bevölkerung
Jahr 1)
0.1.1.1. Bevölkerungsstand
0.1.1.2. Natürliche Bevölkerungsbewegung
Lebendgeborene
Jahr
Gestorbene
Saldo Lebendgeborene/
Gestorbene
je 1.000
Insgesamt
Einwohner
Insgesamt
je 1.000
Einwohner
Insgesamt
je 1.000
Einwohner
1946
1947
1948
1949
1950
188.679
247.275
243.311
274.022
303.866
10,4
13,1
12,8
14,5
16,5
413.240
358.035
289.747
253.658
219.582
22,9
19,0
15,2
13,4
11,9
-224.561
-110.760
-46.436
20.364
84.284
-12,5
-5,9
-2,4
1,1
4,6
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
310.772
306.004
298.933
293.715
293.280
281.282
273.327
271.405
291.980
292.985
16,9
16,7
16,4
16,3
16,3
15,9
15,6
15,6
16,9
17,0
208.800
221.676
212.627
219.832
214.066
212.698
225.179
221.113
229.898
233.759
11,4
12,1
11,7
12,2
11,9
12,0
12,9
12,7
13,3
13,6
101.972
84.328
86.306
73.883
79.214
68.584
48.148
50.292
62.082
59.226
5,5
4,6
4,7
4,1
4,4
3,9
2,7
2,9
3,6
3,4
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
300.818
297.982
301.472
291.867
281.058
267.958
252.817
245.143
238.910
236.929
17,6
17,4
17,6
17,2
16,5
15,7
14,8
14,3
14,0
13,9
222.739
233.995
222.001
226.191
230.254
225.663
227.068
242.473
243.732
240.821
13,0
13,7
12,9
13,3
13,5
13,2
13,3
14,2
14,3
14,1
78.079
63.987
79.471
65.676
50.804
42.295
25.749
2.670
-4.822
-3.892
4,6
3,7
4,7
3,9
3,0
2,5
1,5
0,1
-0,3
-0,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
234.870
200.443
180.336
179.127
181.798
195.483
223.152
232.151
235.233
245.132
13,8
11,8
10,6
10,6
10,8
11,6
13,3
13,9
14,0
14,6
234.953
234.425
231.960
229.062
240.389
233.733
226.233
232.332
232.742
238.254
13,8
13,8
13,7
13,5
14,3
13,9
13,5
13,9
13,9
14,2
-83
-33.982
-51.624
-49.935
-58.591
-38.250
-3.081
-181
2.491
6.878
0,0
-2,0
-3,1
-2,9
-3,5
-2,3
-0,2
0,0
0,1
0,4
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
237.543
240.102
233.756
228.135
227.648
222.269
225.959
215.734
198.922
14,2
14,4
14,0
13,7
13,7
13,4
13,6
12,9
12,0
232.244
227.975
222.695
221.181
225.353
223.536
213.872
213.111
205.711
13,9
13,7
13,3
13,3
13,5
13,4
12,9
12,8
12,4
5.299
12.127
11.061
6.954
2.295
-1.267
12.087
2.623
-6.789
0,3
0,7
0,7
0,4
0,2
0,0
0,7
0,1
-0,4
2
0.1.1.3. Reproduktionsniveau der Bevölkerung
1)
Zusammengefasste
2)
Geburtenziffer
Jahr
Allgemeine Fruchtbarkeitsziffer
1946
1950
41,0
73,1
.
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1960
76,0
74,9
74,4
74,5
75,6
73,9
73,4
75,3
83,9
.
2.399
2.370
2.350
2.347
2.262
2.208
2.205
2.328
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
87,8
88,4
88,7
87,5
84,1
80,5
76,0
73,5
71,1
70,1
2.397
2.415
2.470
2.508
2.483
2.424
2.338
2.297
2.236
2.193
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
69,0
58,6
52,4
51,9
52,3
55,9
63,1
64,9
65,0
67,4
2.131
1.786
1.577
1.540
1.542
1.637
1.851
1.899
1.895
1.942
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
65,2
66,1
64,5
63,2
63,8
62,9
64,5
61,8
57,4
1.854
1.858
1.790
1.735
1.734
1.700
1.740
1.670
1.557
1) Zahl der Lebendgeborenen, bezogen auf 1.000 Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren zu Beginn
des Berichtsjahres.
2) Summe der altersspezifischen Geburtenziffern jener Frauen, die am Beginn des Berichtsjahres 14 bis
unter 45 Jahre (Geburtsjahre) bzw. im Laufe des Berichtsjahres 15 bis unter 45 Jahre (Altersjahre) alt
waren. Die zusammengefasste Geburtenziffer sagt aus, wieviel Lebendgeborene 1.000 Frauen des
jeweiligen Altersbereiches unter Zugrundelegung der Geburtsverhältnisse des Berichtsjahres im
Laufe ihres Lebens zur Welt bringen würden.
3
0.1.1.4.
Mittlere Lebenserwartung
(Lebenserwartung in Jahren bei Geburt)
Männliche
Personen
Weibliche
Personen
1946 1)
1947 1)
1948 1)
1949 1)
46,64
50,79
55,30
58,88
52,86
57,85
61,73
64,05
1952
1955
1956
1957
1958
1959
1960
63,90
65,78
66,40
65,90
66,38
66,34
66,49
67,96
69,92
71,00
70,60
70,92
70,97
71,35
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
67,07
67,30
67,85
67,68
67,97
68,23
68,35
67,96
67,77
68,10
72,02
72,08
72,74
72,66
72,96
73,16
73,43
73,08
73,13
73,31
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
68,52
68,54
68,75
68,89
68,52
68,82
69,01
68,78
68,70
68,67
73,61
73,87
74,24
74,41
74,04
74,42
74,87
74,74
74,75
74,61
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
68,96
69,09
69,46
69,64
69,52
69,54
69,84
69,74
70,13
74,83
75,10
75,42
75,42
75,42
75,45
75,92
75,95
76,38
Jahr
1) Ohne Berlin (Ost).
4
0.1.1.5.1. Gestorbene infolge Suizid - DDR
(Insgesamt und standardisierte Sterbeziffern
je 100.000 der Bevölkerung) 1)
Männliche Personen
Jahr
Weibliche Personen
Insgesamt
je 100.000
Insgesamt
je 100.000
1950
3.235
3.043
38,8
37,3
2.302
2.362
22,0
23,1
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
2.982
2.893
2.773
2.606
2.835
2.685
2.602
2.879
2.689
3.010
36,5
35,5
34,4
32,4
35,6
34,1
33,4
37,1
34,6
38,9
2.357
2.361
2.208
2.066
2.127
2.011
1.868
2.049
1.971
2.175
23,1
23,3
22,0
20,7
21,6
20,7
19,4
21,5
20,7
23,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
2.967
3.037
3.149
3.130
3.215
3.425
3.118
3.013
2.976
3.172
45,5
46,4
48,4
47,9
49,9
52,5
48,8
47,5
46,7
49,6
2.203
2.315
2.336
2.334
2.279
2.396
2.318
2.028
1.926
2.004
23,6
24,7
24,9
25,3
24,5
25,9
24,8
21,9
20,7
22,0
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
3.146
3.276
3.396
3.609
3.544
3.702
3.553
3.708
3.360
3.480
49,0
50,6
52,9
56,3
54,3
57,0
54,2
56,5
52,4
53,1
2.135
2.176
2.379
2.513
2.554
2.440
2.250
2.302
2.050
2.147
22,9
23,7
25,7
27,2
27,5
26,3
24,2
25,2
22,2
23,2
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
3.475
3.544
3.494
3.371
3.434
3.206
3.295
3.155
2.875
52,3
53,7
57,8
51,1
51,8
48,8
50,3
47,7
44,4
2.016
2.114
1.956
1.892
1.852
1.762
1.740
1.613
1.419
21,6
23,0
21,3
20,6
20,2
19,1
19,0
17,7
15,7
1949
1) Angaben ab 1961 standardisiert auf die Altersverteilung der gesamtdeutschen
Bevölkerung des Jahres 1989. Die Angaben bis 1960 und ab 1961 sind daher nicht
vergleichbar. Dafür können die Angaben ab 1961 mit denen für die Bundesrepublik
(folgende Tabelle) verglichen werden.
5
0.1.1.5.2.
Gestorbene infolge Suizid - BRD
Bundesrepbulik Deutschland (1961 - 1989)
(Insgesamt und standardisierte Sterbeziffern
je 100.000 der Bevölkerung) 1)
Männliche Personen
Jahr
Weibliche Personen
Insgesamt
je 100.000
Insgesamt
je 100.000
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
6.404
6.704
7.150
7.448
7.499
7.800
8.373
7.898
8.025
8.230
29,16
29,14
30,69
31,82
31,39
32,41
34,64
32,94
32,83
34,04
3.712
3.805
3.991
4.259
4.280
4.401
4.370
4.495
4.680
4.816
13,41
12,95
13,66
14,30
14,37
14,57
14,42
14,78
15,26
15,76
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
8.077
7.741
8.129
8.272
8.187
8.544
8.838
8.779
8.481
8.332
32,70
30,97
32,16
32,89
32,00
33,36
34,16
33,57
32,40
31,61
4.761
4.533
4.754
4.774
4.713
4.809
5.088
4.841
4.686
4.536
15,46
14,54
15,14
15,18
14,87
15,16
16,02
15,08
14,46
13,86
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
8.743
8.787
8.502
8.346
8.576
7.781
7.836
7.369
7.037
32,51
32,62
31,26
30,85
31,57
28,40
28,40
26,83
25,22
4.636
4.361
4.573
4.202
4.041
3.818
3.763
3.446
3.215
14,04
13,28
13,71
12,46
12,02
11,20
11,01
9,99
9,21
1) Standardisiert auf die Altersverteilung der gesamtdeutschen Bevölkerung des Jahres 1989.
6
0.1.1.6.1.
Gestorbene infolge Mord
und Totschlag - DDR
(Insgesamt und standardisierte Sterbeziffern
je 100.000 der Bevölkerung) 1)
Männliche Personen
Jahr
Weibliche Personen
Insgesamt
je 100.000
Insgesamt
je 100.000
1949
1950
137
119
2,0
1,0
122
90
1,0
0,9
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
105
92
74
47
50
77
70
55
55
36
1,0
1,0
0,9
0,6
0,6
1,0
0,9
0,7
0,7
0,5
80
94
78
64
59
52
52
47
49
54
0,8
0,9
0,8
0,6
0,6
0,5
0,5
0,5
0,5
0,6
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
55
61
52
41
57
50
47
48
40
29
0,6
0,7
0,6
0,5
0,6
0,6
0,5
0,6
0,5
0,3
47
61
63
65
71
61
74
49
52
43
0,5
0,6
0,7
0,7
0,8
0,7
0,8
0,5
0,6
0,5
1971
1972
1973
1974
1975
20
33
44
26
34
0,2
0,4
0,5
0,3
0,4
49
49
42
41
47
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
1989
57
0,7
65
0,8
1) Angaben ab 1961 standardisiert auf die Altersverteilung der gesamtdeutschen
Bevölkerung des Jahres 1989. Die Angaben je 100.000 sind für die Jahre bis
einschließlich 1960 dem Statistischen Jahrbuch der DDR entnommen, wo sie
teilweise ohne Dezimalstelle ausgewiesen wurden.
7
0.1.1.6.2.
Gestorbene infolge Mord und Totschlag - BRD
Bundesrepublik Deutschland (1961 bis 1989)
(Insgesamt und standardisierte Sterbeziffern
je 100.000 der Bevölkerung) 1)
Männliche Personen
Jahr
Weibliche Personen
Insgesamt
je 100.000
Insgesamt
je 100.000
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
335
322
340
354
396
374
418
350
430
478
1,27
1,24
1,24
1,27
1,41
1,34
1,49
1,23
1,53
1,73
220
239
253
270
270
311
311
294
326
352
0,74
0,77
0,84
0,88
0,86
1,02
1,01
0,90
1,06
1,15
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
473
503
450
395
417
406
403
393
345
393
1,72
1,78
1,56
1,39
1,49
1,45
1,42
1,44
1,20
1,40
329
316
297
318
331
366
317
342
327
316
1,08
1,04
0,96
1,03
1,09
1,19
1,04
1,13
1,07
1,03
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
423
410
389
375
361
387
337
326
333
1,51
1,45
1,35
1,29
1,25
1,35
1,33
1,12
1,11
359
359
349
382
365
356
353
331
293
1,15
1,16
1,11
1,22
1,16
1,13
1,10
1,05
0,90
1) Standardisiert auf die Altersverteilung der gesamtdeutschen Bevölkerung des Jahres
1989
8
0.1.1.7.
Wanderung über die Grenzen der DDR
Jahr
Zuzüge
Wegzüge
Saldo
Zuzüge/Wegzüge
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
55.982
27.951
36.301
81.261
75.892
79.734
98.157
66.280
68.316
45.827
189.567
187.242
297.255
226.905
315.812
364.560
352.684
216.410
145.387
203.668
-133.585
-159.291
-260.954
-145.644
-239.920
-284.826
-254.527
-150.130
-77.071
-157.841
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
37.109
17.801
10.252
10.139
11.765
13.051
11.804
15.368
14.804
13.473
216.744
23.770
48.880
38.544
27.869
24.392
20.039
19.716
24.428
26.594
-179.635
-5.969
-38.628
-28.405
-16.104
-11.341
-8.235
-4.348
-9.624
-13.121
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
14.629
18.452
21.308
18.832
24.962
22.930
25.016
29.858
28.325
31.849
28.917
27.306
29.726
29.495
35.943
36.821
32.103
36.156
41.803
39.501
-14.288
-8.854
-8.418
-10.663
-10.981
-13.891
-7.087
-6.298
-13.478
-7.652
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
32.156
20.993
21.509
25.461
30.992
36.310
53.896
74.201
52.880
45.749
36.435
33.382
73.959
56.873
55.006
51.803
77.576
296.958
-13.593
-15.442
-11.873
-48.498
-25.881
-18.696
2.093
-3.375
-244.078
9
10
Zuzüge
0.1.1.8.
Insgesamt
11.765
13.051
11.804
15.368
14.804
13.473
14.629
18.452
21.308
18.832
24.962
22.930
25.016
29.858
28.325
31.849
32.156
20.993
21.509
25.461
30.992
36.310
53.896
74.201
52.880
Jahr
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
987
852
875
600
584
645
695
857
1.029
1.417
1.358
1.244
1.138
879
1.030
1.101
1.038
912
1.004
2.677
3.008
2.430
2.116
1.717
1.463
unter 15
793
456
468
272
385
524
730
812
489
307
288
507
467
519
492
312
386
497
638
365
477
668
479
441
421
15 bis unter 18
4.195
4.692
4.184
4.402
4.769
4.313
4.371
5.449
6.592
6.225
8.595
9.009
9.989
12.689
12.291
13.206
13.602
9.866
10.107
13.392
15.710
17.743
24.828
39.161
28.209
6.291
8.894
9.753
8.217
11.690
8.664
9.283
11.026
9.978
12.885
12.478
7.037
7.209
6.697
9.452
11.343
20.770
24.402
12.881
25 bis unter 40
2.180
2.537
2.621
6.441
5.614
5.108
18 bis unter 21
Nach Altersgruppen
Wanderung über die Grenzen der DDR nach Altersgruppen
2.830
1.831
1.877
3.038
3.213
4.049
4.579
6.264
7.118
1.355
1.585
2.110
1.810
2.145
2.522
2.882
3.189
3.118
2.666
814
822
741
833
1.286
1.284
40 bis unter 50
1.047
750
767
1.074
1.262
1.600
1.787
2.171
2.443
345
407
638
557
720
788
956
1.098
1.146
1.039
543
504
356
348
362
364
50 bis unter 60
419
201
206
388
386
406
507
534
711
543
471
464
418
414
425
493
432
383
411
991
1.011
804
749
615
520
60 und älter
11
Wegzüge
noch
Insgesamt
27.869
24.392
20.039
19.716
24.428
26.594
28.917
27.306
29.726
29.495
35.943
36.821
32.103
36.156
41.803
39.501
45.749
36.435
33.382
73.959
56.873
55.006
51.803
77.576
296.958
Jahr
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
0.1.1.8.
3.638
2.193
2.010
7.121
6.645
5.915
3.737
7.984
61.179
1.204
1.228
1.658
1.804
3.120
2.521
2.061
2.269
2.442
2.699
965
900
749
571
814
799
unter 15
615
426
394
1.800
1.049
1.076
723
1.521
8.221
191
218
356
268
456
364
249
307
367
426
425
316
254
197
240
163
15 bis unter 18
1.924
2.298
2.029
2.314
3.616
4.313
5.283
5.218
7.043
7.718
10.192
11.435
10.409
13.297
17.435
15.970
19.984
17.220
15.776
34.184
25.394
25.795
24.656
35.275
119.151
5.734
5.670
7.500
7.106
8.150
8.816
8.243
8.385
8.594
7.459
8.225
6.898
6.317
14.212
11.314
8.600
7.591
11.051
55.364
25 bis unter 40
1.912
1.830
1.465
1.536
2.431
3.922
18 bis unter 25
Nach Altersgruppen
4.972
3.942
3.611
4.680
6.060
6.659
7.258
11.408
33.115
1.218
1.400
1.602
2.160
2.806
3.174
2.701
3.621
4.392
3.991
639
616
547
550
896
1.041
40 bis unter 50
2.144
1.735
1.589
3.000
2.224
2.469
2.787
4.541
11.004
1.210
1.078
1.109
1.152
1.458
1.635
1.356
1.780
1.933
1.923
2.022
1.691
1.293
1.126
1.194
1.155
50 bis unter 60
6.171
4.021
3.685
4.962
4.187
4.492
5.051
5.796
8.924
14.077
12.494
10.458
9.287
9.761
8.876
7.084
6.497
6.640
7.033
19.982
16.741
13.702
13.422
15.237
15.201
60 und älter
12
Insgesamt
-12.443
-15.072
-9.559
-10.447
-35.717
-25.282
-25.116
-19.293
-40.035
-254.627
Jahr
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
-14.288
-8.854
-8.418
-10.663
-10.981
-13.891
-7.087
-6.298
-13.478
-7.652
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
-13.593
-15.442
-11.873
-48.498
-25.881
-18.696
2.093
-3.375
-244.078
-16.104
-11.341
-8.235
-4.348
-9.624
-13.121
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
Insgesamt
Jahr
0.1.1.8.
2) Frauen 60 Jahre und älter, Männer 65 Jahre und älter.
1) Frauen bis unter 60 Jahre, Männer bis unter 65 Jahre.
gegenüber der
Bundesrepublik
darunter
Saldo
Zuzüge/Wegzüge
noch
-2.057
-1.080
-1.178
-5.544
-5.218
-4.671
-2.519
-6.664
-59.393
-1.197
unter 15
-2.651
-1.341
-1.135
-6.521
-6.061
-5.270
-3.042
-7.127
-60.150
213
130
-414
-666
-2.241
-1.491
-960
-1.231
-1.530
-1.695
1.712
2.108
1.681
1.545
903
664
unter 15
-437
-286
-313
-1.586
-940
-957
-604
-1.368
-8.006
-284
15 bis unter 18
178
30
74
-1.528
-664
-552
7
-709
-7.732
116
70
151
199
63
128
63
79
130
212
-60
161
414
282
201
258
15 bis unter 18
-1.350
-1.044
-1.137
-5.294
-3.723
-3.430
-2.508
-5.128
-49.285
-799
18 bis unter 25
4.253
139
892
-7.515
-1.862
2.743
13.179
13.351
-42.483
557
3.224
2.253
1.111
3.540
-152
1.040
2.641
1.384
5.426
268
707
1.156
4.905
3.183
1.186
18 bis unter 25
-3.579
-2.339
-2.557
-12.675
-7.675
-7.651
-5.192
-12.863
-94.624
-2.063
25 bis unter 40
-6.382
-7.354
-5.669
-20.792
-9.684
-8.052
172
3.886
-90.942
-912
231
-451
-1.493
-1.597
-2.426
-420
-608
-5.144
-2.764
2.271
2.394
2.155
2.088
1.153
0
25 bis unter 40
Nach Altersgruppen
-1.259
-920
-1.006
-4.659
-2.938
-3.190
-2.804
-6.165
-26.362
-794
40 bis unter 50
-2.142
-2.111
-1.734
-1.642
-2.847
-2.610
-2.679
-5.144
-25.997
137
185
508
-350
-661
-652
181
-432
-1.274
-1.325
175
206
194
283
390
243
40 bis unter 50
-816
-576
-632
-1.689
-1.230
-1.363
-1.377
-2.982
-9.728
-804
50 bis unter
1)
60/65
-1.097
-985
-822
-1.926
-962
-869
-1.000
-2.370
-8.561
-865
-671
-471
-595
-738
-847
-400
-682
-787
-884
-1.479
-1.187
-937
-778
-832
-791
50 bis unter 60
-5.574
-3.314
-3.624
-4.270
-3.558
-3.854
-4.289
-4.865
-7.229
-6.502
60/65 und
2)
älter
-5.752
-3.820
-3.479
-4.574
-3.801
-4.086
-4.544
-5.262
-8.213
-13.534
-12.023
-9.994
-8.869
-9.347
-8.451
-6.591
-6.065
-6.257
-6.622
-18.991
-15.730
-12.898
-12.673
-14.622
-14.681
60 und älter
0.1.1.9.
Anteil der Bevölkerung im arbeitsfähigen und im
nichtarbeitsfähigen Alter an der Wohnbevölkerung
(in %)
Jahr
Im arbeitsfähigen
Alter 1)
Im nichtarbeitsfähigen Alter
insgesamt
insgesamt
unter
15 Jahren
über
59/64 Jahren
1946
1950
62,5
63,4
37,5
36,6
24,6
22,8
12,9
13,8
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
63,2
63,2
63,1
63,2
63,2
63,0
62,6
62,3
61,9
61,0
36,8
36,8
36,9
36,8
36,8
37,0
37,4
37,7
38,1
39,0
22,4
22,1
21,7
21,2
20,9
20,5
20,6
20,5
20,8
21,3
14,4
14,7
15,2
15,6
15,9
16,5
16,8
17,2
17,3
17,7
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
59,8
59,1
58,5
57,8
57,6
57,3
57,2
57,2
57,2
57,3
40,2
40,9
41,5
42,2
42,4
42,7
42,8
42,8
42,8
42,7
22,2
22,7
23,2
23,8
23,8
23,8
23,7
23,6
23,4
23,2
18,0
18,2
18,3
18,4
18,6
18,9
19,1
19,2
19,4
19,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
57,4
57,5
57,8
58,3
59,0
59,9
60,7
61,5
62,1
62,6
42,6
42,5
42,2
41,7
41,0
40,1
39,3
38,5
37,9
37,4
23,1
22,8
22,4
21,9
21,4
20,9
20,4
20,1
19,7
19,5
19,5
19,7
19,8
19,8
19,6
19,2
18,9
18,4
18,2
17,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
63,0
63,5
63,8
64,1
64,3
64,5
64,5
64,5
64,4
37,0
36,5
36,2
35,9
35,7
35,5
35,5
35,5
35,6
19,4
19,3
19,3
19,3
19,2
19,1
19,3
19,4
19,5
17,6
17,2
16,9
16,6
16,5
16,4
16,2
16,1
16,1
1) Personen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren (männlich) bzw. bis unter 60 Jahren (weiblich).
13
14
(Stand: jeweiliger Stichtag der Volkszählung)
6.723.704
6.638.215
6.403.573
6.509.932
1.456.936
1.806.631
1.663.395
1.728.691
5.266.768
4.831.584
4.740.178
4.781.241
2.052.865
2.054.649
1.806.725
1.764.106
2
1950
1964
1971
1981
Jahr
100,0
100,0
100,0
100,0
21,7
27,2
26,0
26,6
78,3
72,8
74,0
73,4
Privathaushalte
MehrpersonenEinpersoneninsgesamt
haushalte
haushalte
insgesamt
30,5
31,0
28,2
27,1
2
Struktur nach der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen in %
1950
1964
1971
1981
Jahr
MehrpersonenPrivathaushalte
Einpersonenhaushalte
insgesamt
haushalte
insgesamt
924.432
846.788
951.061
1.122.928
4
23,4
20,3
20,3
22,5
3
13,7
12,8
14,9
17,2
4
5
6,1
5,3
6,2
4,6
5
413.243
350.331
394.927
298.787
Haushalte mit ... Personen
davon
1.567.814
1.354.707
1.304.484
1.465.986
3
Haushalte mit ... Personen
davon
Privathaushalte und Gemeinschaftseinrichtungen nach der Anzahl
der im Haushalt lebenden Personen
Nach der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen
0.1.2.1.
4,6
3,4
4,4
2,0
6 u. mehr
308.414
225.109
282.981
129.434
6 u. mehr
15
18.388.172
17.003.655
17.068.318
16.705.635
Jahr
1950
1964
1971
1981
Bevölkerung
insgesamt
100,0
100,0
100,0
100,0
Jahr
1950
1964
1971
1981
Anteil der Personen in %
Bevölkerung
insgesamt
98,5
97,8
98,9
98,7
Privathaushalten
18.108.735
16.626.320
16.876.054
16.480.216
Privathaushalten
davon in
Einpersonenhaushalten
7,9
10,6
9,8
10,4
16.651.799
14.819.689
15.212.659
14.751.525
90,6
87,2
89,1
88,3
Mehrpersonenhaushalten
davon in
1.456.936
1.806.631
1.663.395
1.728.691
2,7
2,5
2,6
2,5
1,5
2,2
1,1
1,3
Gemeinschaftseinrichtungen
279.437
377.335
192.264
225.419
3,2
3,1
3,2
3,1
Personen je
Personen je
davon in
MehrpersonenGemeinschaftsHaushalt
Einpersonen- Mehrpersonenhaushalt
einrichtungen
haushalten
haushalten
(Stand: jeweiliger Stichtag der Volkszählung)
0.1.2.1.a Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftseinrichtungen
16
4.740.178
1971
100
100
1971
1981
49
48
50
53
2.325.623
2.292.761
2.408.469
2.610.152
0
29
25
25
27
1.395.147
1.208.021
1.230.100
1.359.440
1
in %
18
16
15
14
880.022
763.395
740.459
675.300
absolut
2
1) Mehrpersonenhaushalte, in denen Kinder unter 15 Jahren mit ihren Eltern bzw. Elternteilen leben.
100
100
1964
1950
1)
4.831.584
1964
4.781.241
4.959.206
1950 1)
1981
Insgesamt
3
6
6
4
142.828
294.174
279.718
218.189
3
davon Haushalte mit ... Kindern unter 17 Jahren
1
4
4
2
37.621
181.827
172.838
96.125
4 und mehr
Mehrpersonenhaushalte nach im Haushalt lebenden Kindern unter 17 Jahren
(Stand: jeweiliger Stichtag der Volkszählung)
Jahr
0.1.2.2.
0.1.2.3.
Familien alleinstehender Mütter nach Familienstand
der Mutter und Anzahl der Kinder unter 17 Jahren
(Stand: 31.12.1981)
Alleinstehende Mütter mit Kindern unter 17 Jahre
darunter
Insgesamt
338.511
Anteil an
den
Familien
insgesamt
in %
ledige Mütter
14
geschiedene Mütter
absolut
in %
absolut
in %
102.991
30
166.393
49
Kinder
unter 17
Jahre je 100
alleinstehende
Mütter
133
Anzahl der Kinder unter 17 Jahre nach dem Alter
davon im Alter von ... Jahren
Insgesamt
unter 3
3 bis unter 6
6 bis unter 17
absolut
451.502
109.356
65.133
277.013
14
61
in %
100
24
17
0.1.2.4. Eheschließungen, durchschnittliches Heiratsalter, Ehescheidungen
Durchschnittliches Heiratsalter
Eheschließungen
Jahr
insgesamt
je 1.000
Einwohner
Ehescheidungen
Männer
nach bisherigem Familienstand
Frauen
nach bisherigem Familienstand
ledig
ledig
verwitwet
geschieden
verwitwet geschieden
insgesamt
je 1.000
Einwohner
1946
1947
1948
1949
1950
125.026
163.795
182.697
190.675
214.744
6,9
8,7
9,6
10,1
11,7
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
49.860
.
.
.
.
2,7
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
195.220
176.421
158.020
152.224
155.410
152.580
150.069
154.361
161.863
167.583
10,6
9,6
8,7
8,4
8,7
8,6
8,6
8,9
9,4
9,7
.
26
25
25
25
24
24
24
24
24
.
53
53
54
54
55
55
55
55
56
.
41
41
41
41
40
40
40
39
39
.
24
24
23
23
23
23
23
23
23
.
41
42
43
44
45
46
47
47
48
.
36
37
37
36
36
36
36
36
36
38.110
32.322
30.970
28.214
25.736
23.349
23.298
23.167
24.273
24.540
2,1
1,8
1,7
1,6
1,4
1,3
1,3
1,3
1,4
1,4
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
169.438
165.677
148.330
135.855
129.002
121.571
117.146
119.676
125.151
130.723
9,9
9,7
8,6
8,0
7,6
7,1
6,9
7,0
7,3
7,7
24
24
24
24
24
25
25
25
24
24
56
56
56
57
57
57
57
57
57
57
39
38
37
37
37
36
36
36
38
36
23
23
23
23
23
23
23
22
22
22
48
48
48
49
49
49
49
49
49
49
36
35
34
34
34
33
33
33
33
34
26.114
24.900
24.649
27.486
26.576
27.949
28.303
28.721
28.900
27.407
1,5
1,5
1,4
1,6
1,6
1,6
1,7
1,7
1,7
1,6
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
130.205
133.575
137.419
138.816
142.130
144.590
147.402
141.063
136.884
134.195
7,6
7,8
8,1
8,2
8,4
8,6
8,8
8,4
8,2
8,0
23
23
23
23
23
23
23
23
23
23
56
56
56
56
56
56
55
55
55
55
35
36
36
36
36
36
35
36
36
36
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
48
48
48
48
48
47
48
47
47
47
33
33
33
33
33
33
32
33
33
33
30.831
34.766
38.544
41.615
41.632
44.803
43.137
43.296
44.735
44.794
1,8
2,0
2,3
2,5
2,5
2,7
2,6
2,6
2,7
2,7
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
128.174
124.890
125.429
133.900
131.514
137.208
141.283
137.165
130.989
7,7
7,5
7,5
8,0
7,9
8,3
8,5
8,2
7,9
24
24
24
24
24
25
25
25
25
55
55
55
54
54
54
55
55
55
36
36
36
36
37
37
37
37
38
21
22
22
22
22
23
23
23
23
47
47
47
47
47
46
46
46
45
33
33
33
33
34
34
33
34
34
48.567
49.865
49.624
50.320
51.240
52.439
50.640
49.380
50.063
2,9
3,0
3,0
3,0
3,1
3,2
3,0
3,0
3,0
18
0.1.2.5. Lebendgeborene nach der Legitimität
Mütter
Jahr
Lebendgeborene
insgesamt
verheiratet
nichtverheiratet
Anteil der von
nichtverheirateten
Müttern
Lebendgeborenen
in %
Anteil der nichtehelich Lebendgeborenen
an allen Lebendgeborenen
der jeweiligen Geborenenfolge in %
1. Kind
2. Kind
3. Kind
4.u.w. Kind
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
306.004
298.933
293.715
293.280
281.282
273.327
271.405
291.980
292.985
266.218
259.982
254.804
255.152
244.194
237.307
237.827
256.923
258.994
39.786
38.951
38.911
38.128
37.088
36.020
33.578
35.057
33.991
13,0
13,0
13,2
13,0
13,2
13,2
12,4
12,0
11,6
.
.
.
.
.
.
.
.
20,4
.
.
.
.
.
.
.
.
6,0
.
.
.
.
.
.
.
.
5,0
.
.
.
.
.
.
.
.
4,9
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
300.818
297.982
301.472
291.867
281.058
267.958
252.817
245.143
238.910
236.929
267.329
267.953
273.315
264.367
253.492
241.186
225.777
216.973
209.266
205.407
33.489
30.029
28.157
27.500
27.566
26.772
27.040
28.170
29.644
31.522
11,1
10,1
9,3
9,4
9,8
10,0
10,7
11,5
12,4
13,3
19,2
17,1
15,8
16,5
.
18,2
19,2
20,5
21,3
.
5,8
5,5
5,1
4,9
.
4,8
5,2
5,4
5,6
.
5,1
4,7
4,7
4,7
.
4,9
5,2
5,1
5,6
.
5,3
5,1
5,1
5,3
.
5,9
6,3
7,0
7,6
.
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
234.870
200.443
180.336
179.127
181.798
195.483
223.152
232.151
235.233
245.132
199.364
167.968
152.139
149.949
152.458
163.787
187.950
191.895
189.147
189.134
35.506
32.475
28.197
29.178
29.340
31.696
35.202
40.256
46.086
55.998
15,1
16,2
15,6
16,3
16,1
16,2
15,8
17,3
19,6
22,8
24,6
25,0
22,4
23,2
23,1
23,2
23,8
26,3
29,7
34,4
6,1
5,7
4,7
4,9
4,7
5,1
4,9
5,5
6,4
7,9
6,3
6,8
7,5
8,0
8,6
10,0
9,6
10,1
11,0
12,5
9,2
9,8
12,5
13,5
13,6
15,2
15,3
16,3
17,3
18,5
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
237.543
240.102
233.756
228.135
227.648
222.269
225.959
215.734
198.922
176.791
169.786
158.853
151.588
150.686
145.745
151.855
143.585
132.008
60.752
70.316
74.903
76.547
76.962
76.524
74.104
72.149
66.914
25,6
29,3
32,0
33,6
33,8
34,4
32,8
33,4
33,6
38,8
44,9
49,1
51,3
52,7
53,2
52,0
52,9
52,7
9,4
11,2
12,7
14,2
15,1
16,3
15,7
16,4
17,0
13,6
15,2
16,4
17,8
16,4
17,5
16,2
17,1
17,2
18,1
19,8
22,2
21,8
22,7
22,9
21,4
21,3
21,5
19
0.2.0.1. Gegenüberstellung von errechneten und ermittelten Daten
zu den Sozialausgaben aus dem DDR-Staatshaushalt
1950 bis 1989 *)
(in Millionen Mark)
Ausgaben des
Einnahmen des
Staatshaushaltes
Staatshaushaltes
laut jährlicher Abrechnung laut jährlicher Abrechnung
des Ministeriums
des Ministeriums
der Finanzen
der Finanzen
Jahr
Bereinigter
Haushalt (I)
Bereinigter
Haushalt (II)
1950
.
.
24.687,0
24.812,2
1951
1952 1)
1953
1954
1955
2)
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
28.022,3
29.099,3
31.605,7
(29.249,8)
29.178,0
34.618,4
39.357,1
41.931,7
26.268,0
(31.261,4)
34.753,4
36.142,9
38.326,5
(35.856,1)
36.376,6
41.820,3
46.916,1
49.963,6
26.964,6
(32.221,7)
34.774,7
36.219,6
38.408,0
(35.881,2)
36.655,1
42.003,8
46.916,1
50.283,6
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
.
.
.
.
51.941,8
49.998,3
47.747,6
.
52.874,4
56.850,2
41.513,1
42.701,2
46.362,4
50.390,6
52.049,0
50.106,5
47.855,8
47.938,6
52.991,7
56.975,7
51.239,8
52.581,3
56.386,7
60.467,3
62.573,6
60.831,4
59.026,1
59.505,3
64.984,6
69.954,4
51.455,9
53.061,7
56.668,2
61.034,6
63.175,7
61.329,0
59.542,3
60.183,3
65.761,2
70.619,0
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
64.574,6
70.702,6
77.470,7
86.627,8
96.737,1
98.950,4
104.929,5
111.036,2
118.234,5
137.709,7
64.693,6
70.826,7
77.598,8
86.765,1
96.889,6
99.122,5
105.094,8
111.215,5
118.411,9
137.901,6
79.125,1
85.747,6
93.276,7
103.291,9
114.160,2
117.128,4
124.102,6
132.102,9
140.222,6
160.283,4
80.206,2
86.934,8
94.946,2
104.645,2
114.662,0
117.588,1
124.542,9
132.611,8
140.633,4
160.652,4
1981
1982
1983
1984
1985
1986
143.851,7
157.583,8
166.603,6
185.949,7
207.857,1
219.076,8
144.094,8
157.845,4
166.867,5
186.258,8
208.177,8
219.432,4
167.159,4
182.071,4
191.689,2
211.778,4
234.392,0
246.368,3
167.465,4
182.836,0
192.409,5
213.534,7
235.534,6
247.013,3
231.824,7
(240.236,5)
.
232.190,0
(240.614,9)
245.064,3
260.167,3
(269.465,7)
275.028,8
260.448,9
(269.699,1)
271.773,2
1987
3)
1988
1989
*) Erläuterungen für neu eingeführte Kategorien: siehe S. XXI, XXVIII der Einleitung und Anhang S. 289 ff.
Anmerkungen gültig für alle folgenden Tabellen zum Staatshaushalt (0.2.):
1) Angaben für 1952 enthalten keine Daten zu Berlin (Ost).
2) Identische Einnahmen und Ausgaben bei der Sozialversicherung im Jahr 1956 deuten auf eine interne,
nicht mehr nachvollziehbare Korrektur hin und beeinträchtigen die Güte der Werte für 1956.
3) Die Nichtberücksichtigung eines tatsächlichen Defizits von ca. 5,4 Mrd. Mark in der Abrechnung des
Staatshaushaltes des Jahres 1988 beeinträchtigen den Aussagewert.
20
21
24.438,0
27.442,3
32.470,0
34.762,2
36.219,6
38.408,0
35.881,1
36.655,1
42.376,6
47.015,8
49.777,7
50.980,9
55.982,9
56.366,5
56.884,7
56.361,2
61.329,0
59.542,3
60.183,3
65.761,2
70.619,0
80.206,2
86.934,8
94.946,2
104.645,2
114.662,0
117.588,1
124.542,9
132.611,8
140.633,4
160.652,4
167.465,4
182.836,0
192.409,5
213.534,7
235.534,6
247.013,3
260.448,9
269.699,1
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
167.465,4
182.836,0
192.409,5
213.534,7
235.534,6
247.013,3
260.448,9
269.699,1
271.773,2
80.206,2
86.934,8
94.946,2
104.645,2
114.662,0
117.588,1
124.542,9
132.611,8
140.633,4
160.652,4
51.455,9
53.061,7
56.668,2
61.034,6
63.175,7
61.329,0
59.542,3
60.183,3
65.761,2
70.619,0
26.964,6
(32.221,7)
34.774,7
36.219,6
38.408,0
35.881,2
36.655,1
42.003,8
46.916,1
50.283,6
24.812,2
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
.
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
-475,0
2.921,2
-301,7
-4.149,9
-6.814,5
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
477,7
248,3
-12,5
0,0
0,0
-0,1
0,0
372,8
99,7
-505,9
-374,2
Staatshaushalt, Einnahmen
laut
Differenz
jährlicher
StJB
Abrechnung
167.159,4
182.071,4
191.689,2
211.778,4
234.392,0
246.368,3
260.167,3
(269.465,7)
.
79.125,1
85.747,6
93.276,7
103.291,9
114.160,2
117.128,4
124.102,6
132.102,9
140.222,6
160.283,4
50.764,3
55.502,5
56.085,0
56.317,4
55.759,1
60.831,4
59.026,1
59.505,3
64.984,6
69.954,4
27.274,3
32.281,5
34.740,9
36.142,9
38.326,5
35.855,9
36.376,0
42.193,1
46.530,2
49.457,7
24.091,0
167.159,4
182.071,4
191.689,2
211.778,4
234.392,0
246.368,3
260.167,3
(269.465,7)
275.028,8
79.125,1
85.747,6
93.276,7
103.291,9
114.160,2
117.128,4
124.102,6
132.102,9
140.222,6
160.283,4
51.239,8
52.581,3
56.386,7
60.467,3
62.573,6
60.831,4
59.026,1
59.505,3
64.984,6
69.954,4
26.268,0
(31.261,4)
34.753,4
36.142,9
38.326,5
35.856,1
36.376,6
41.820,3
46.916,1
49.963,6
24.687,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
.
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
-475,5
2.921,2
-301,7
-4.149,9
-6.814,5
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
1.006,3
1.020,1
-12,5
0,0
0,0
-0,2
-0,6
372,8
-385,9
-505,9
-596,0
Staatshaushalt, Ausgaben
laut
Differenz
jährlicher
StJB
Abrechnung
29.612,0
30.476,0
30.502,0
30.923,0
32.508,0
34.186,0
35.186,2
36.274,5
.
16.220,0
17.725,0
19.838,0
20.581,0
21.358,0
22.195,0
24.653,0
26.565,0
27.375,0
29.410,0
10.077,0
10.404,0
10.471,0
11.322,0
11.802,0
11.960,0
12.460,0
13.351,0
14.352,0
14.976,0
4.894,0
(5.618,0)
5.882,0
6.158,0
6.334,0
(6.494,0)
7.767,0
8.095,0
8.870,0
9.600,0
4.575,0
29.612,2
30.476,2
30.502,0
30.923,4
32.507,9
34.186,1
35.186,2
36.274,5
37.744,6
16.222,6
17.724,7
19.838,3
20.580,6
21.358,3
22.194,5
24.652,8
26.564,9
27.375,3
29.410,0
9.739,6
9.972,4
10.053,7
11.321,1
11.801,9
11.961,4
12.459,5
13.351,2
14.352,3
14.977,3
4.055,3
.
5.533,3
5.807,6
5.475,3
(5.215,7)
6.101,9
6.378,6
6.853,0
7.344,9
4.170,5
-0,2
-0,2
0,0
-0,4
0,1
-0,1
0,0
0,0
.
-2,6
0,3
-0,3
0,4
-0,3
0,5
0,2
0,1
-0,3
0,0
337,4
431,6
417,3
0,9
0,1
-1,4
0,5
-0,2
-0,3
-1,3
838,7
.
348,7
350,4
858,7
.
1.665,1
1.716,4
2.017,0
2.255,1
404,5
Sozialversicherung, Ausgaben
laut
Differenz
jährlicher
StJB
Abrechnung
10.605,0
10.959,0
11.119,0
11.838,0
12.404,0
12.895,0
13.406,0
.
.
6.369,0
6.837,0
7.275,0
7.833,0
8.276,0
8.907,0
9.273,0
9.539,0
9.675,0
9.836,0
3.728,0
3.802,0
3.894,0
4.074,0
4.351,0
4.613,0
4.852,0
4.964,0
5.263,0
5.812,0
1.365,0
1.718,0
2.143,0
2.375,0
2.388,0
2.496,0
2.966,0
2.998,0
3.351,0
3.613,0
1.136,0
10.585,9
10.936,5
11.098,6
11.817,0
12.345,3
12.840,9
13.358,4
15.461,5
15.866,2
7.123,1
6.836,6
7.274,6
7.608,1
8.116,6
8.787,4
9.181,4
9.491,7
9.651,9
9.817,6
3.753,2
3.897,9
3.976,6
4.037,1
4.316,9
4.707,3
4.853,8
4.963,4
5.262,9
6.529,0
1.910,2
(1.774,1)
2.214,3
2.336,4
2.332,3
2.430,2
2.952,1
3.254,9
3.513,8
3.648,1
1.615,5
19,1
22,5
20,4
21,0
58,7
54,1
47,6
.
.
-754,1
0,4
0,4
224,9
159,4
119,6
91,6
47,3
23,1
18,4
-25,2
-95,9
-82,6
36,9
34,1
-94,3
-1,8
0,6
0,1
-717,0
-545,2
-56,1
-71,3
38,6
55,7
65,8
13,9
-256,9
-162,8
-35,1
-479,5
Bildungswesen, Ausgaben
laut
Differenz
jährlicher
StJB
Abrechnung
Differenzen zwischen den Angaben in Statistischen Jahrbüchern und den jährlichen Abrechnungen bei einigen Teilbereichen des Sozialsystems
(in Millionen Mark)
1950
Jahr
0.2.0.2.
0.2.1. Nettoausgaben des Bereinigten Haushalts gesamt, für das Sozialsystem
(und seine Bestandteile) sowie für Preisstützungen *)
(in Millionen Mark)
Ausgaben
Ausgaben
Jahr
Bereinigter
Haushalt (I)
Bereinigter
Haushalt (II)
für das
Sozialsystem
im weiteren
Sinne
für das
Sozialsystem
im engeren
Sinne
in der
Sozialversicherung
im
Bildungswesen
1950
.
.
.
.
560,8
1.452,0
.
.
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
28.022,3
29.099,3
31.605,7
(29.249,8)
29.178,0
34.618,4
39.357,1
41.931,7
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.224,4
3.451,4
3.542,6
(3.491,1)
4.196,3
5.436,1
6.675,5
7.252,4
187,5
.
139,7
60,1
135,8
.
548,9
798,5
957,3
1.207,8
1.806,0
(1.691,1)
2.047,5
2.209,5
2.192,8
2.291,0
2.811,9
3.103,5
3.333,7
3.455,4
.
(1.241,7)
1.037,2
1.181,8
1.214,0
1.200,1
835,5
1.534,1
2.384,5
2.589,2
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
im
im
GesundheitsWohnungsund Sozialwesen
wesen
für
Preisstützungen
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
.
.
.
.
51.941,8
49.998,3
47.747,6
.
52.874,4
56.850,2
41.513,1
42.701,2
46.362,4
50.390,6
52.049,0
50.106,5
47.855,8
47.938,6
52.991,7
56.975,7
.
.
.
.
11.619,8
12.107,2
12.682,3
.
14.824,8
16.328,3
8.525,2
8.779,9
8.923,1
10.113,0
10.579,3
11.038,2
11.359,8
12.138,1
13.199,5
14.673,6
2.241,3
2.496,1
2.548,5
3.707,6
4.023,2
4.002,9
4.281,0
4.970,4
5.790,7
6.030,5
3.546,6
3.679,0
3.756,7
3.839,3
4.073,2
4.449,4
4.574,9
4.658,1
4.925,9
5.759,4
2.737,3
2.604,8
2.617,9
2.566,1
2.482,9
2.585,9
2.503,9
2.509,6
2.482,9
2.883,7
.
.
.
.
1.040,5
1.069,0
1.322,5
.
1.625,3
1.654,7
.
.
.
.
.
.
4.342,5
.
.
7.357,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
64.574,6
70.702,6
77.470,7
86.627,8
96.737,1
98.950,4
104.929,5
111.036,2
118.234,5
137.709,7
64.693,6
70.826,7
77.598,8
86.765,1
96.889,6
99.122,5
105.094,8
111.215,5
118.411,9
137.901,6
17.434,4
19.867,3
21.984,2
22.607,2
.
25.789,3
29.188,6
29.586,4
31.716,6
33.175,3
15.330,8
16.139,3
18.375,2
18.966,1
19.989,0
21.201,5
23.377,9
24.043,3
24.450,6
26.353,2
6.193,2
7.232,2
8.903,2
9.165,4
9.541,3
9.966,9
11.903,4
12.230,3
12.472,5
14.206,8
6.344,8
6.217,5
6.710,9
7.022,1
7.508,9
8.149,9
8.530,0
8.827,8
8.980,3
9.137,9
2.792,8
2.689,6
2.761,1
2.778,6
2.938,8
3.084,7
2.944,5
2.985,2
2.997,8
3.008,5
2.103,6
3.728,0
3.609,0
3.641,1
.
4.587,8
5.810,7
5.543,1
7.266,0
6.822,1
8.526,6
9.577,4
10.200,3
10.625,7
11.225,9
13.056,8
13.547,6
14.189,2
15.726,8
16.853,4
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
143.851,7
157.583,8
166.603,6
185.949,7
207.857,1
219.076,8
231.824,7
(240.236,5)
.
144.094,8
157.845,4
166.867,5
186.258,8
208.177,8
219.432,4
232.190,0
(240.614,9)
245.064,3
35.025,4
36.607,7
36.925,4
39.605,9
43.148,8
46.900,9
50.340,1
54.940,3
.
27.120,8
28.106,6
27.896,2
28.951,1
30.971,8
33.021,1
35.496,0
39.293,1
42.156,9
13.942,5
14.356,3
13.952,8
13.968,1
15.210,6
16.474,8
16.856,8
17.452,2
18.563,7
9.890,4
10.222,4
10.364,4
11.059,5
11.573,2
12.143,6
12.646,2
14.734,0
15.115,9
3.287,9
3.527,9
3.579,0
3.923,5
4.188,0
4.402,7
5.993,0
7.106,9
8.477,3
7.904,6
8.501,1
9.029,2
10.654,8
12.177,0
13.879,8
14.844,1
15.647,2
16.340,9
20.296,0
21.452,2
21.853,3
31.825,9
40.621,5
47.882,5
49.336,0
49.811,2
50.648,1
*) Erläuterungen für neu eingeführte Kategorien: siehe S. XXVIII der Einleitung.
22
0.2.1.a Anteile des Sozialsystems sowie der Preisstützungen an den Nettoausgaben
des Bereinigten Haushalts
(in %)
Sozialsystem im
weiteren Sinne
Jahr
Sozialsystem im
engeren Sinne
Sozialversicherung
Bildungswesen
Gesundheits- und
Sozialwesen
Wohnungswesen
Preisstützung
Anteil am Anteil am Anteil am Anteil am Anteil am Anteil am Anteil am Anteil am Anteil am Anteil am Anteil am Anteil am
Bereinigten Bereinigten Bereinigten Bereinigten Bereinigten Bereinigten Bereinigten Bereinigten Bereinigten Bereinigten Bereinigten Bereinigten
Haushalt
Haushalt
Haushalt
Haushalt
Haushalt
Haushalt
Haushalt
Haushalt
Haushalt
Haushalt
Haushalt
Haushalt
(II)
(I)
(II)
(I)
(II)
(I)
(II)
(I)
(I)
(II)
(I)
(I)
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
11,5
11,9
11,2
(11,9)
14,4
15,7
17,0
17,3
.
.
.
.
.
.
.
.
0,5
0,2
0,4
.
1,9
2,3
2,4
2,9
.
.
.
.
.
.
.
.
7,3
7,6
6,9
(7,8)
9,6
9,0
8,5
8,2
.
.
.
.
.
.
.
.
3,7
4,1
3,8
(4,1)
2,9
4,4
6,1
6,2
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
.
.
.
.
22,4
24,2
26,6
.
28,0
28,7
.
.
.
.
22,3
24,2
26,5
.
28,0
28,7
.
.
.
.
20,4
22,1
23,8
.
25,0
25,8
20,5
20,6
19,2
20,1
20,3
22,0
23,7
25,3
24,9
25,8
.
.
.
.
7,7
8,0
9,0
.
11,0
10,6
5,4
5,8
5,5
7,4
7,7
8,0
8,9
10,4
10,9
10,6
.
.
.
.
7,8
8,9
9,6
.
9,3
10,1
8,5
8,6
8,1
7,6
7,8
8,9
9,6
9,7
9,3
10,1
.
.
.
.
4,8
5,2
5,2
.
4,7
5,1
6,6
6,1
5,6
5,1
4,8
5,2
5,2
5,2
4,7
5,1
.
.
.
.
2,0
2,1
2,2
.
3,1
2,9
.
.
.
.
.
.
9,1
.
.
12,9
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
27,0
28,1
28,4
26,1
.
26,1
27,8
26,6
26,8
24,1
26,9
28,1
28,3
26,1
.
26,0
27,8
26,6
26,8
24,1
23,7
22,8
23,7
21,9
20,7
21,4
22,3
21,7
20,7
19,1
23,7
22,8
23,7
21,9
20,6
21,4
22,2
21,6
20,6
19,1
9,6
10,2
11,5
10,6
9,9
10,1
11,3
11,0
10,5
10,3
9,6
10,2
11,5
10,6
9,8
10,1
11,3
11,0
10,5
10,3
9,8
8,8
8,7
8,1
7,8
8,2
8,1
8,0
7,6
6,6
9,8
8,8
8,6
8,1
7,7
8,2
8,1
7,9
7,6
6,6
4,3
3,8
3,6
3,2
3,0
3,1
2,8
2,7
2,5
2,2
4,3
3,8
3,6
3,2
3,0
3,1
2,8
2,7
2,5
2,2
3,3
2,9
3,1
2,9
2,9
3,0
3,5
3,6
3,9
5,0
13,2
13,5
13,2
12,3
11,6
13,2
12,9
12,8
13,3
12,2
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
24,3
23,2
22,2
21,3
20,8
21,4
21,7
(22,9)
.
24,3
23,2
22,1
21,3
20,7
21,4
21,7
(22,8)
.
18,9
17,8
16,7
15,6
14,9
15,1
15,3
(16,4)
.
18,8
17,8
16,7
15,5
14,9
15,0
15,3
(16,3)
17,2
9,7
9,1
8,4
7,5
7,3
7,5
7,3
(7,3)
.
9,7
9,1
8,4
7,5
7,3
7,5
7,3
(7,3)
7,6
6,9
6,5
6,2
5,9
5,6
5,5
5,5
(6,1)
.
6,9
6,5
6,2
5,9
5,6
5,5
5,4
(6,1)
6,2
2,3
2,2
2,1
2,1
2,0
2,0
2,6
(3,0)
.
2,3
2,2
2,1
2,1
2,0
2,0
2,6
(3,0)
3,5
5,5
5,4
5,4
5,7
5,9
6,3
6,4
(6,5)
.
14,1
13,6
13,1
17,1
19,5
21,9
21,3
(20,7)
.
23
0.2.1.1.
Nettoausgaben des Bereinigten Haushalts für das Bildungswesen
(und seine Teilbereiche)
(in Millionen Mark)
davon für
Jahr
Bereinigter
Haushalt (I)
Bereinigter
Haushalt (II)
Bildungswesen
insgesamt
Volksbildung
einschließlich
Volkshochschulen
Berufsausbildung
Hoch- und
Fachschulwesen
1950
.
.
1.452,0
.
.
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
28.022,3
29.099,3
31.605,7
(29.249,8)
29.178,0
34.618,4
39.357,1
41.931,7
1.806,0
(1.691,1)
2.047,5
2.209,5
2.192,8
2.291,0
2.811,9
3.103,5
3.333,7
3.455,4
.
.
1.217,8
1.345,9
1.329,4
1.310,9
1.425,2
1.657,2
1.873,3
1.915,2
.
.
265,7
271,7
254,6
268,2
614,1
654,1
648,8
618,2
.
.
564,0
591,9
608,8
711,9
772,6
792,2
811,6
922,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
.
.
.
.
51.941,8
49.998,3
47.747,6
.
52.874,4
56.850,2
41.513,1
42.701,2
46.362,4
50.390,6
52.049,0
50.106,5
47.855,8
47.938,6
52.991,7
56.975,7
3.546,6
3.679,0
3.756,7
3.839,3
4.073,2
4.449,4
4.574,9
4.658,1
4.925,9
5.759,4
1.966,0
2.098,4
2.176,6
2.274,2
2.411,1
2.588,5
2.731,4
2.782,1
2.966,0
3.441,5
578,9
575,7
622,0
622,0
707,7
823,8
855,5
831,1
831,3
876,2
1.001,7
1.004,9
958,1
743,1
954,4
1.037,0
988,0
1.044,9
1.128,6
1.441,7
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
64.574,6
70.702,6
77.470,7
86.627,8
96.737,1
98.950,4
104.929,5
111.036,2
118.234,5
137.709,7
64.693,6
70.826,7
77.598,8
86.765,1
96.889,6
99.122,5
105.094,8
111.215,5
118.411,9
137.901,6
6.344,8
6.217,5
6.710,9
7.022,1
7.508,9
8.149,9
8.530,0
8.827,8
8.980,3
9.137,9
4.292,8
4.482,1
4.825,7
5.057,6
5.421,8
5.926,0
6.201,8
6.392,3
6.472,0
6.598,1
477,0
503,7
528,0
552,9
610,3
658,3
710,0
769,2
791,3
792,7
1.819,8
1.231,7
1.357,4
1.411,6
1.476,6
1.565,6
1.618,2
1.666,3
1.717,0
1.747,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
143.851,7
157.583,8
166.603,6
185.949,7
207.857,1
219.076,8
231.824,7
(240.236,5)
.
144.094,8
157.845,4
166.867,5
186.258,8
208.177,8
219.432,4
232.190,0
(240.614,9)
245.064,3
9.890,4
10.222,4
10.364,4
11.059,5
11.573,2
12.143,6
12.646,2
14.734,0
15.115,9
7.136,2
7.288,8
7.424,3
7.896,0
8.205,3
8.554,1
8.905,7
10.119,7
10.618,1
830,2
839,3
838,8
963,1
1.004,8
1.065,8
1.094,7
1.149,6
1.183,6
1.924,0
2.094,2
2.101,4
2.200,3
2.363,2
2.523,8
2.645,6
3.464,7
3.314,2
24
0.2.1.1.a Anteile des Bildungswesens an den Nettoausgaben des Bereinigten
Haushalts
(in %)
Anteil des Bildungswesens am
Anteil der Volksbildung am
Anteil der Berufsausbildung am
Jahr
Bereinigten
Haushalt (I)
Bereinigten
Haushalt (II)
Bereinigten
Haushalt (I)
Bereinigten
Haushalt (II)
Bereinigten
Haushalt (I)
Bereinigten
Haushalt (II)
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
.
.
.
.
.
7,3
7,6
6,9
(6,6)
9,6
9,0
8,5
8,2
.
.
.
.
.
.
.
.
4,3
4,6
4,2
(3,8)
4,9
4,8
4,8
4,6
.
.
.
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
.
.
.
.
7,8
8,9
9,6
0,0
9,3
10,1
8,5
8,6
8,1
7,6
7,8
8,9
9,6
9,7
9,3
10,1
.
.
.
.
4,6
5,2
5,7
0,0
5,6
6,1
4,7
4,9
4,7
4,5
4,6
5,2
5,7
5,8
5,6
6,0
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
9,8
8,8
8,7
8,1
7,8
8,2
8,1
8,0
7,6
6,6
9,8
8,8
8,6
8,1
7,7
8,2
8,1
7,9
7,6
6,6
6,6
6,3
6,2
5,8
5,6
6,0
5,9
5,8
5,5
4,8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
6,9
6,5
6,2
5,9
5,6
5,5
5,5
(6,1)
.
6,9
6,5
6,2
5,9
5,6
5,5
5,4
(6,1)
6,2
5,0
4,6
4,5
4,2
3,9
3,9
3,8
(4,2)
.
Anteil des Hoch- und
Fachschulwesens am
Bereinigten
Haushalt (I)
Bereinigten
Haushalt (II)
0,9
0,9
0,8
(7,8)
2,1
1,9
1,6
1,5
.
.
.
.
.
.
.
.
2,0
2,0
1,9
(2,1)
2,6
2,3
2,1
2,2
.
.
.
.
1,4
1,6
1,8
0,0
1,6
1,5
1,4
1,3
1,3
1,2
1,4
1,6
1,8
1,7
1,6
1,5
.
.
.
.
1,8
2,1
2,1
0,0
2,1
2,5
2,4
2,4
2,1
1,5
1,8
2,1
2,1
2,2
2,1
2,5
6,6
6,3
6,2
5,8
5,6
6,0
5,9
5,7
5,5
4,8
0,7
0,7
0,7
0,6
0,6
0,7
0,7
0,7
0,7
0,6
0,7
0,7
0,7
0,6
0,6
0,7
0,7
0,7
0,7
0,6
2,8
1,7
1,8
1,6
1,5
1,6
1,5
1,5
1,5
1,3
2,8
1,7
1,7
1,6
1,5
1,6
1,5
1,5
1,5
1,3
5,0
4,6
4,4
4,2
3,9
3,9
3,8
(4,2)
4,3
0,6
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
(4,8)
.
0,6
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
(4,8)
0,5
1,3
1,3
1,3
1,2
1,1
1,2
1,1
(1,4)
.
1,3
1,3
1,3
1,2
1,1
1,2
1,1
(1,4)
1,4
25
0.2.1.1.b
Anteile der Teilbereiche an den Nettoausgaben des
Bildungswesens
(in %)
Jahr
Volksbildung
Berufsausbildung
Hoch- und
Fachschulwesen
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
59,5
60,9
60,6
57,2
50,7
53,4
56,2
55,4
13,0
12,3
11,6
11,7
21,8
21,1
19,5
17,9
27,5
26,8
27,8
31,1
27,5
25,5
24,3
26,7
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
55,4
57,0
57,9
59,2
59,2
58,2
59,7
59,7
60,2
59,8
16,3
15,6
16,6
16,2
17,4
18,5
18,7
17,8
16,9
15,2
28,2
27,3
25,5
19,4
23,4
23,3
21,6
22,4
22,9
25,0
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
67,7
72,1
71,9
72,0
72,2
72,7
72,7
72,4
72,1
72,2
7,5
8,1
7,9
7,9
8,1
8,1
8,3
8,7
8,8
8,7
28,7
19,8
20,2
20,1
19,7
19,2
19,0
18,9
19,1
19,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
72,2
71,3
71,6
71,4
70,9
70,4
70,4
68,7
70,2
8,4
8,2
8,1
8,7
8,7
8,8
8,7
7,8
7,8
19,5
20,5
20,3
19,9
20,4
20,8
20,9
23,5
21,9
26
0.2.1.2. Nettoausgaben des Bereinigten Haushalts für das Gesundheitsund Sozialwesen (und seine Teilbereiche)
(in Millionen Mark)
Vorbemerkung:
Innerhalb der Budgetposition werden an dieser Stelle nur die Posten "Gesundheitswesen" und Sozialwesen gesondert
ausgewiesen. Dabei werden innerhalb des Postens "Gesundheitswesen" die für die Jahre 1969 und 1970 verfügbaren
Angaben zu den Einnahmen und Ausgaben der Position "Sonstige Einrichtungen und Maßnahmen des Gesundheitsund Sozialwesens" sowie die gleichen für die Jahre 1953, 1956 bis 1963 und 1965 bis 1989 verfügbaren Angaben zu
der Position "Apotheken und Werkstätten" (andere Bezeichnung: "Leistungsfinanzierte Einrichtungen des Gesundheitswesen") miteinbezogen. Letztere zeichnen sich fast durchgängig im Saldo als "Gewinnposition" des Gesundheitsund Sozialwesens aus, weshalb das langfristige Defizit des Gesundheitswesens gesenkt und in den Jahren 1977 bis
1983 sogar in einen Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben gedreht wurde. In den Jahren 1965 bis 1968 sind
nur ungenaue Angaben zu den Unterpositionen verfügbar, weshalb nur das Gesamtbudget des Gesundheits- und
Sozialwesens hier vermerkt wird.
Bereinigter
Haushalt (II)
Im
Gesundheits- und
Sozialwesen
davon im
Jahr
Bereinigter
Haushalt (I)
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
.
.
.
.
.
28.022,3
29.099,3
31.605,7
(29.249,8)
29.178,0
34.618,4
39.357,1
41.931,7
1.037,2
1.181,8
1.214,0
1.200,1
835,5
1.534,1
2.384,5
2.589,2
252,1
434,5
357,7
616,6
351,0
998,0
522,7
596,0
3,6
.
.
- 43,7
- 52,2
- 89,5
- 65,3
- 75,8
785,1
764,6
856,3
583,5
484,5
536,1
1.861,8
1.993,2
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
.
.
.
.
51.941,8
49.998,3
47.747,6
.
52.874,4
56.850,2
41.513,1
42.701,2
46.362,4
50.390,6
52.049,0
50.106,5
47.855,8
47.938,6
52.991,7
56.975,7
2.737,3
2.604,8
2.617,9
2.566,1
2.482,9
2.585,9
2.503,9
2.509,6
2.482,9
2.883,7
899,1
768,7
796,6
591,9
.
.
.
.
378,6
624,0
- 118,6
- 134,1
- 145,0
.
- 181,8
- 191,2
- 213,0
- 239,2
- 265,9
- 267,6
1.838,2
1.836,1
1.821,3
1.974,2
.
.
.
.
2.104,3
2.259,7
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
64.574,6
70.702,6
77.470,7
86.627,8
96.737,1
98.950,4
104.929,5
111.036,2
118.234,5
137.709,7
64.693,6
70.826,7
77.598,8
86.765,1
96.889,6
99.122,5
105.094,8
111.215,5
118.411,9
137.901,6
2.792,8
2.689,6
2.761,1
2.778,6
2.938,8
3.084,7
2.944,5
2.985,2
2.997,8
3.008,5
387,8
216,3
161,2
107,7
178,9
212,4
- 45,0
- 61,9
- 130,4
- 172,2
- 322,9
- 346,1
- 405,3
- 455,8
- 517,8
- 567,6
- 603,4
- 653,1
- 700,1
- 766,5
2.395,1
2.473,3
2.599,9
2.670,9
2.759,9
2.872,3
2.988,6
3.047,1
3.128,2
3.180,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
143.851,7
157.583,8
166.603,6
185.949,7
207.857,1
219.076,8
231.824,7
(240.236,5)
.
144.094,8
157.845,4
166.867,5
186.258,8
208.177,8
219.432,4
232.190,0
(240.614,9)
245.064,3
3.287,9
3.527,9
3.579,0
3.923,5
4.188,0
4.402,7
5.993,0
7.106,9
8.477,3
- 6,9
- 11,5
- 16,8
171,3
286,9
310,8
386,3
619,6
.
- 803,6
- 815,6
- 843,9
- 880,1
- 931,9
- 990,4
- 1.033,0
- 1.090,4
.
3.294,7
3.539,4
3.595,8
3.752,2
3.901,0
4.092,0
5.606,8
6.487,4
.
27
Gesundheitswesen
darunter
Apotheken,
Werkstätten
Sozialwesen
0.2.1.2.a Anteile des Gesundheits- und Sozialwesens an den Nettoausgaben
des Bereinigten Haushalts
(in %)
Jahr
Anteil des Gesundheitsund Sozialwesens am
Anteil des
Gesundheitswesens am
Anteil des
Sozialwesens am
Bereinigten
Haushalt (I)
Bereinigten
Haushalt (II)
Bereinigten
Haushalt (I)
Bereinigten
Haushalt (II)
Bereinigten
Haushalt (I)
Bereinigten
Haushalt (II)
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
.
.
.
.
.
3,7
4,1
3,8
(4,1)
2,9
4,4
6,1
6,2
.
.
.
.
.
.
.
.
0,9
1,5
1,1
(2,1)
1,2
2,9
1,3
1,4
.
.
.
.
.
.
.
.
2,8
2,6
2,7
(2,0)
1,7
1,5
4,7
4,8
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
.
.
.
.
4,8
5,2
5,2
.
4,7
5,1
6,6
6,1
5,6
5,1
4,8
5,2
5,2
5,2
4,7
5,1
.
.
.
.
.
.
.
.
0,7
1,1
2,2
1,8
1,7
1,2
.
.
.
.
0,7
1,1
.
.
.
.
.
.
.
.
4,0
4,0
4,4
4,3
3,9
3,9
.
.
.
.
4,0
4,0
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
4,3
3,8
3,6
3,2
3,0
3,1
2,8
2,7
2,5
2,2
4,3
3,8
3,6
3,2
3,0
3,1
2,8
2,7
2,5
2,2
0,6
0,3
0,2
0,1
0,2
0,2
0,0
-0,1
-0,1
-0,1
0,6
0,3
0,2
0,1
0,2
0,2
0,0
-0,1
-0,1
-0,1
3,7
3,5
3,4
3,1
2,9
2,9
2,8
2,7
2,6
2,3
3,7
3,5
3,4
3,1
2,8
2,9
2,8
2,7
2,6
2,3
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
2,3
2,2
2,1
2,1
2,0
2,0
2,6
(3,0)
.
2,3
2,2
2,1
2,1
2,0
2,0
2,6
(3,0)
3,5
0,0
0,0
0,0
0,1
0,1
0,1
0,2
(2,6)
.
0,0
0,0
0,0
0,1
0,1
0,1
0,2
(2,6)
.
2,3
2,2
2,2
2,0
1,9
1,9
2,4
.
.
2,3
2,2
2,2
2,0
1,9
1,9
2,4
(2,7)
.
28
0.2.1.2.b
Anteile der Teilbereiche an den Nettoausgaben des Gesundheits- und
Sozialwesens
(in %)
Jahr
Gesundheitswesen
Sozialwesen
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
24,3
36,8
29,5
51,4
42,0
65,1
21,9
23,0
75,7
64,7
70,5
48,6
58,0
34,9
78,1
77,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
32,8
29,5
30,4
23,1
.
.
.
.
15,2
21,6
67,2
70,5
69,6
76,9
.
.
.
.
84,8
78,4
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
13,9
8,0
5,8
3,9
6,1
6,9
-1,5
-2,1
-4,3
-5,7
85,8
92,0
94,2
96,1
93,9
93,1
101,5
102,1
104,3
105,7
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
-0,2
-0,3
-0,5
4,4
6,9
7,1
6,4
8,7
.
100,2
100,3
100,5
95,6
93,1
92,9
93,6
91,3
.
29
30
47.747,6
.
52.874,4
56.850,2
64.574,6
70.702,6
77.470,7
86.627,8
96.737,1
98.950,4
104.929,5
111.036,2
118.234,5
137.709,7
143.851,7
157.583,8
166.603,6
185.949,7
207.857,1
219.076,8
231.824,7
(240.236,5)
.
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
144.094,8
157.845,4
166.867,5
186.258,8
208.177,8
219.432,4
232.190,0
(240.614,9)
245.064,3
64.693,6
70.826,7
77.598,8
86.765,1
96.889,6
99.122,5
105.094,8
111.215,5
118.411,9
137.901,6
47.855,8
47.938,6
52.991,7
56.975,7
Bereinigten
Haushalt (II)
20.296,0
21.452,2
21.853,3
31.825,9
40.621,5
47.882,5
49.336,0
49.811,2
50.648,1
8.526,6
9.577,4
10.200,3
10.625,7
11.225,9
13.056,8
13.547,6
14.189,2
15.726,8
16.853,4
4.342,5
.
.
7.357,5
darunter
für Preisstützungen
1) 1970 einschließlich Stützungen für Braunkohlebriketts.
Bereinigten
Haushalt (I)
Jahr
Ausgaben des
(in Millionen Mark)
11.155,7
11.668,0
12.094,5
20.629,5
27.561,2
30.859,1
31.419,3
31.947,9
32.737,6
5.491,7
6.088,8
6.417,1
6.834,6
7.177,6
7.353,1
7.400,3
7.719,7
7.721,8
7.847,5
.
.
.
4.845,0
Lebensmittel
5.416,6
6.022,9
5.950,3
7.132,1
9.057,0
11.095,2
11.946,6
11.943,2
11.885,5
832,1
969,0
1.026,2
1.054,4
1.173,6
2.389,3
2.720,0
2.936,5
4.415,2
5.119,2
.
.
.
400,3
Industriewaren
2.890,9
3.004,9
3.059,2
3.258,2
3.171,1
5.016,3
5.044,0
4.979,1
5.049,8
1.667,7
1.819,6
1.849,0
1.939,2
2.194,9
2.534,8
2.593,3
2.650,4
2.674,8
2.924,4
.
.
.
1.093,9
533,4
469,7
428,1
480,8
462,2
491,0
455,2
449,6
479,2
308,3
470,5
493,1
506,7
528,1
595,7
626,4
651,2
676,3
702,7
.
.
.
1)
534,6
299,4
286,7
321,2
325,3
370,0
420,9
470,9
491,4
496,0
226,8
229,5
165,1
152,5
151,7
183,9
207,6
231,4
238,7
259,6
.
.
.
483,7
-
249,8
138,3
-
-
WasserverReparaturen
nicht spezifizierte
und -entsorgung Dienstleistungen
Stützungen
davon für
Personennahverkehr
0.2.1.3. Nettoausgaben des Bereinigten Haushalts für Preisstützungen
31
13,2
13,5
13,2
12,3
11,6
13,2
12,9
12,8
13,3
12,2
14,1
13,6
13,1
17,1
19,5
21,9
21,3
(20,7)
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
.
9,1
.
.
12,9
Bereinigten
Haushalt (I)
1967
1968
1969
1970
Jahr
14,1
13,6
13,1
17,1
19,5
21,8
21,2
(20,7)
20,7
13,2
13,5
13,1
12,2
11,6
13,2
12,9
12,8
13,3
12,2
9,1
.
.
12,9
Bereinigten
Haushalt (II)
Anteil der gesamten
Preisstützungen am
(in %)
.
7,8
7,4
7,3
11,1
13,3
14,1
13,6
(13,3)
7,7
7,4
7,2
11,1
13,2
14,1
13,5
(13,3)
13,4
8,5
8,6
8,3
7,9
7,4
7,4
7,0
6,9
6,5
5,7
.
.
.
8,5
.
.
.
8,5
8,5
8,6
8,3
7,9
7,4
7,4
7,1
7,0
6,5
5,7
Bereinigten
Haushalt (II)
Bereinigten
Haushalt (I)
Anteil der Preistützungen
für Lebensmittel am
3,8
3,8
3,6
3,8
4,4
5,1
5,2
(5,0)
.
1,3
1,4
1,3
1,2
1,2
2,4
2,6
2,6
3,7
3,7
3,8
3,8
3,6
3,8
4,4
5,1
5,1
(5,0)
4,8
1,3
1,4
1,3
1,2
1,2
2,4
2,6
2,6
3,7
3,7
.
.
.
0,7
2,0
1,9
1,8
1,8
1,5
2,3
2,2
(2,1)
.
2,6
2,6
2,4
2,2
2,3
2,6
2,5
2,4
2,3
2,1
.
.
.
1,9
2,0
1,9
1,8
1,7
1,5
2,3
2,2
(2,1)
2,1
2,6
2,6
2,4
2,2
2,3
2,6
2,5
2,4
2,3
2,1
.
.
.
1,9
für den Personenverkehr am
Bereinigten
Bereinigten
Haushalt (I)
Haushalt (II)
für Industriewaren am
Bereinigten
Bereinigten
Haushalt (I)
Haushalt (II)
.
.
.
0,7
Anteil der Preistützungen
Anteil der Preistützungen
0.2.1.3.a Anteile der Preisstützungen an den Nettoausgaben des Bereinigten Haushalts
32
.
.
.
.
0,5
0,7
0,6
0,6
0,5
0,6
0,6
0,6
0,6
0,5
0,4
0,3
0,3
0,3
0,2
0,2
0,2
(0,2)
.
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
0,4
0,3
0,3
0,3
0,2
0,2
0,2
(0,2)
0,2
0,5
0,7
0,6
0,6
0,5
0,6
0,6
0,6
0,6
0,5
.
.
.
.
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
(0,2)
.
0,4
0,3
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
.
.
.
0,9
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
(0,2)
0,2
0,4
0,3
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
.
.
.
0,8
Bereinigten
Haushalt (II)
Bereinigten
Haushalt (I)
Bereinigten
Haushalt (I)
Bereinigten
Haushalt (II)
Anteil der Preistützungen
für Reperaturen und
Dienstleistungen am
Anteil der Preistützungen
für die Wasserver- und
-entsorgung am
0.2.1.3.a
1967
1968
1969
1970
Jahr
noch
-
0,3
0,2
-
-
Bereinigten
Haushalt (I)
-
0,3
0,2
-
-
Bereinigten
Haushalt (II)
Anteil der Preistützungen
für nicht spezifizierte
Preisstützungen am
33
Lebensmittel
65,9
64,4
63,6
62,9
64,3
63,9
56,3
54,6
54,4
49,1
46,6
55,0
54,4
55,3
64,8
67,8
64,4
63,7
64,1
64,6
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
26,7
28,1
27,2
22,4
22,3
23,2
24,2
24,0
23,5
9,8
10,1
10,1
9,9
10,5
18,3
20,1
20,7
28,1
30,4
5,4
Industriewaren
14,2
14,0
14,0
10,2
7,8
10,5
10,2
10,0
10,0
19,6
19,0
18,1
18,3
19,6
19,4
19,1
18,7
17,0
17,4
14,9
Personenverkehr
2,6
2,2
2,0
1,5
1,1
1,0
0,9
0,9
0,9
3,6
4,9
4,8
4,8
4,7
4,6
4,6
4,6
4,3
4,2
.
Wasserverund -entsorgung
1,5
1,3
1,5
1,0
0,9
0,9
1,0
1,0
1,0
2,7
2,4
1,6
1,4
1,4
1,4
1,5
1,6
1,5
1,5
6,6
Reparaturen
Dienstleistungen
Anteile der Einzelpositionen an den Nettoausgaben für Preisstützungen
(in %)
Jahr
0.2.1.3.b
-
2,4
1,3
-
-
Nicht
spezifiziert
0.2.2.
Einnahmen des Staatshaushalts gesamt, sowie des Sozialsystems
(und seiner Teilbereiche) laut jährlicher Abrechnung des
Ministeriums der Finanzen
(in Millionen Mark)
davon
Jahr
Gesamter
Staatshaushalt
Sozialsystem
im weiteren
Sinne
Sozialsystem
im engeren
Sinne
Sozialversicherung
Bildungswesen
Gesundheitsund Sozialwesen
Wohnungswesen
1950
24.812,2
.
.
3.609,7
163,5
.
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
26.964,6
(32.221,7)
34.774,7
36.219,6
38.408,0
(35.881,2)
36.655,1
42.003,8
46.916,1
50.283,6
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.731,1
7.043,6
6.720,8
(6.606,3)
7.198,6
7.201,9
7.559,0
8.031,9
3.867,8
.
5.393,6
5.747,5
5.339,5
(5.215,7)
5.553,0
5.580,1
5.895,7
6.137,1
104,2
(83,0)
166,8
126,9
139,5
139,2
140,2
151,4
180,1
192,7
.
(808,2)
1.170,7
1.169,2
1.241,8
1.251,4
1.505,4
1.470,4
1.483,2
1.702,1
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
51.455,9
53.061,7
56.668,2
61.034,6
63.175,7
61.329,0
59.542,3
60.183,3
65.761,2
70.619,0
9.895,7
10.012,4
10.159,3
10.179,0
10.631,8
10.833,1
11.278,5
11.680,5
12.110,2
13.104,2
9.726,7
9.880,1
10.024,3
10.076,7
10.524,6
10.724,9
11.170,3
11.566,7
11.992,9
12.978,7
7.526,5
7.476,3
7.505,2
7.613,5
7.778,7
7.958,5
8.178,5
8.380,8
8.561,6
8.946,8
206,6
218,9
219,9
197,8
243,7
258,0
278,9
305,3
337,0
769,6
1.993,6
2.184,9
2.299,2
2.265,4
2.502,2
2.508,4
2.712,9
2.880,6
3.094,3
3.262,3
169,0
132,3
135,0
102,3
107,2
108,2
108,2
113,8
117,3
125,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
80.206,2
86.934,8
94.946,2
104.645,2
114.662,0
117.588,1
124.542,9
132.611,8
140.633,4
160.652,4
14.550,5
15.045,0
15.806,0
16.664,1
17.423,1
18.178,0
19.173,1
21.066,7
21.988,1
22.573,7
14.431,5
14.920,9
15.677,9
16.526,8
17.270,6
18.005,9
19.007,8
20.887,4
21.810,7
22.381,8
10.029,4
10.492,5
10.935,1
11.415,2
11.817,0
12.227,6
12.749,4
14.334,6
14.902,8
15.203,2
778,3
619,1
563,7
586,0
607,7
637,5
651,4
663,9
671,6
679,7
3.623,8
3.809,3
4.179,1
4.525,6
4.845,9
5.140,8
5.607,0
5.888,9
6.236,3
6.498,9
119,0
124,1
128,1
137,3
152,5
172,1
165,3
179,3
177,4
191,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
167.465,4
182.836,0
192.409,5
213.534,7
235.534,6
247.013,3
260.448,9
(269.699,1)
271.773,2
23.307,7
24.487,6
25.085,6
25.828,7
26.534,9
27.291,5
28.342,6
29.229,2
.
23.064,6
24.226,0
24.821,7
25.519,6
26.214,2
26.935,9
27.977,3
28.850,8
29.964,5
15.669,7
16.119,9
16.549,2
16.955,3
17.297,3
17.711,3
18.329,4
18.822,3
19.180,9
695,5
714,1
734,2
757,5
772,1
697,3
712,2
727,5
750,3
6.699,4
7.392,0
7.538,3
7.806,8
8.144,8
8.527,3
8.935,7
9.301,0
10.033,3
243,1
261,6
263,9
309,1
320,7
355,6
365,3
378,4
.
34
0.2.2.a Anteile des Sozialsystems an den Einnahmen des Staatshaushalts
(in %)
davon
Jahr
Sozialsystem
im weiteren
Sinne
Sozialsystem
im engeren
Sinne
Sozialversicherung
Bildungswesen
Gesundheitsund Sozialwesen
Wohnungswesen
1950
.
.
14,5
0,7
.
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
19,4
19,4
17,5
(18,4)
19,6
17,1
16,1
16,0
14,3
.
15,5
15,9
13,9
(14,5)
15,1
13,3
12,6
12,2
0,4
(0,3)
0,5
0,4
0,4
0,4
0,4
0,4
0,4
0,4
.
(2,5)
3,4
3,2
3,2
3,5
4,1
3,5
3,2
3,4
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
19,2
18,9
17,9
16,7
16,8
17,7
18,9
19,4
18,4
18,6
18,9
18,6
17,7
16,5
16,7
17,5
18,8
19,2
18,2
18,4
14,6
14,1
13,2
12,5
12,3
13,0
13,7
13,9
13,0
12,7
0,4
0,4
0,4
0,3
0,4
0,4
0,5
0,5
0,5
1,1
3,9
4,1
4,1
3,7
4,0
4,1
4,6
4,8
4,7
4,6
0,3
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
18,1
17,3
16,6
15,9
15,2
15,5
15,4
15,9
15,6
14,1
18,0
17,2
16,5
15,8
15,1
15,3
15,3
15,8
15,5
13,9
12,5
12,1
11,5
10,9
10,3
10,4
10,2
10,8
10,6
9,5
1,0
0,7
0,6
0,6
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,4
4,5
4,4
4,4
4,3
4,2
4,4
4,5
4,4
4,4
4,0
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
13,9
13,4
13,0
12,1
11,3
11,0
10,9
(10,8)
.
13,8
13,3
12,9
12,0
11,1
10,9
10,7
(10,7)
11,0
9,4
8,8
8,6
7,9
7,3
7,2
7,0
(7,0)
7,1
0,4
0,4
0,4
0,4
0,3
0,3
0,3
(0,3)
0,3
4,0
4,0
3,9
3,7
3,5
3,5
3,4
(3,4)
3,7
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
(0,1)
.
35
0.2.2.1. Einnahmen des Staatshaushalts im Bildungswesen
(und seinen Teilbereichen)
(in Millionen Mark)
Einnahmen: vorwiegend Beiträge von Eltern und Studenten für die Unterbringung
und Verpflegung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen,
Einnahmen aus der Vertragsforschung
Jahr
Gesamter
darunter im
Staatshaushalt Bildungswesen
davon
Volksbildung
(mit VHS)
Berufsausbildung
Hoch- und
Fachschulwesen
.
.
1950
24.812,2
163,5
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
26.964,6
(31.261,4)
34.774,7
36.219,6
38.408,0
(35.881,2)
36.655,1
42.003,8
46.916,1
50.283,6
104,2
(83,0)
166,8
126,9
139,5
139,2
140,2
151,4
180,1
192,7
.
.
104,3
84,0
82,6
77,3
79,9
89,3
109,9
119,1
.
.
10,8
5,0
3,0
4,3
4,9
4,7
7,6
5,5
.
.
51,7
37,9
53,9
57,6
55,4
57,4
62,6
68,1
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
51.455,9
53.061,7
56.668,2
61.034,6
63.175,7
61.329,0
59.542,3
60.183,3
65.761,2
70.619,0
206,6
218,9
219,9
197,8
243,7
258,0
278,9
305,3
337,0
769,6
123,3
130,8
132,7
151,8
159,4
166,9
185,5
199,5
216,4
231,7
5,7
7,8
10,6
6,6
4,4
12,5
13,3
17,3
17,6
21,6
77,6
80,3
76,6
39,4
79,9
78,6
80,1
88,5
103,0
516,3
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
80.206,2
86.934,8
94.946,2
104.645,2
114.662,0
117.588,1
124.542,9
132.611,8
140.633,4
160.652,4
778,3
619,1
563,7
586,0
607,7
637,5
651,4
663,9
671,6
679,7
278,0
301,4
323,9
344,7
359,6
381,9
391,3
399,6
398,8
405,0
6,8
8,0
6,5
5,4
4,3
4,3
5,1
5,2
5,8
5,9
248,7
309,7
233,1
235,9
244,0
251,3
255,0
259,1
267,0
268,8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
167.465,4
182.836,0
192.409,5
213.534,7
235.534,6
247.013,3
260.448,9
(269.699,1)
271.773,2
695,5
714,1
734,2
757,5
772,1
697,3
712,2
727,5
750,3
409,4
419,2
421,7
429,0
424,5
429,0
437,9
446,2
446,1
7,5
10,1
10,6
11,7
12,3
9,7
9,8
10,0
10,1
278,7
284,9
301,8
316,8
335,3
258,5
264,6
271,3
294,1
36
0.2.2.1.a
Anteile des Bildungswesens an den Einnahmen
des Staatshaushalts
(in %)
davon
Jahr
Bildungswesen
Volksbildung
Berufsausbildung
Hoch- und
Fachschulwesen
1950
0,7
.
.
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
0,4
(0,3)
0,5
0,4
0,4
(0,4)
0,4
0,4
0,4
0,4
.
.
0,3
0,2
0,2
(0,2)
0,2
0,2
0,2
0,2
.
.
0,0
0,0
0,0
(0,0)
0,0
0,0
0,0
0,0
.
.
0,1
0,1
0,1
(0,2)
0,2
0,1
0,1
0,1
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
0,4
0,4
0,4
0,3
0,4
0,4
0,5
0,5
0,5
1,1
0,2
0,2
0,2
0,2
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,2
0,2
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,2
0,7
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1,0
0,7
0,6
0,6
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,4
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,3
0,4
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
0,4
0,4
0,4
0,4
0,3
0,3
0,3
(0,3)
0,3
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
(0,2)
0,2
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
(0,0)
0,0
0,2
0,2
0,2
0,1
0,1
0,1
0,1
(0,1)
0,1
37
0.2.2.1.b
Anteile der Teilbereiche an den Einnahmen
des Bildungswesens
Jahr
Volksbildung
Berufsausbildung
Hoch- und
Fachschulwesen
1950
.
.
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
62,5
66,2
59,2
55,5
57,0
59,0
61,0
61,8
.
.
6,5
3,9
2,2
3,1
3,5
3,1
4,2
2,9
.
.
31,0
29,9
38,6
41,4
39,5
37,9
34,8
35,3
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
59,7
59,8
60,3
76,7
65,4
64,7
66,5
65,3
64,2
30,1
2,8
3,6
4,8
3,3
1,8
4,8
4,8
5,7
5,2
2,8
37,6
36,7
34,8
19,9
32,8
30,5
28,7
29,0
30,6
67,1
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
35,7
48,7
57,5
58,8
59,2
59,9
60,1
60,2
59,4
59,6
0,9
1,3
1,2
0,9
0,7
0,7
0,8
0,8
0,9
0,9
32,0
50,0
41,4
40,3
40,2
39,4
39,1
39,0
39,8
39,5
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
58,9
58,7
57,4
56,6
55,0
61,5
61,5
61,3
59,5
1,1
1,4
1,4
1,5
1,6
1,4
1,4
1,4
1,3
40,1
39,9
41,1
41,8
43,4
37,1
37,2
37,3
39,2
38
0.2.2.2.
Einnahmen des Staatshaushalts im Gesundheits- und
Sozialwesen (und seinen Teilbereichen)
(in Millionen Mark)
Einnahmen: vorwiegend Bezahlung von Leistungen durch die
Sozialversicherung und den Staatshaushalt, Einnahmen von
Apotheken, Beiträge der Bürger für die Unterbringung in
Feierabend- und Pflegeheimen, in geringem Umfang Einnahmen von
Dienstleistungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
(wie z. B. Wäschereien)
Jahr
Gesamter
Staatshaushalt
Im
Gesundheitsund Sozialwesen
Gesundheitswesen
davon
darunter
Apotheken,
Werkstätten
Sozialwesen
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
34.774,7
36.219,6
38.408,0
(35.881,2)
36.655,1
42.003,8
46.916,1
50.283,6
1.170,7
1.169,2
1.241,8
1.251,4
1.505,4
1.470,4
1.483,2
1.702,1
1.118,0
1.120,1
1.180,6
1.199,1
1.448,7
1.409,4
1.418,5
1.634,2
2,8
.
.
47,9
57,0
95,7
76,7
89,4
52,7
49,1
61,2
52,3
56,7
61,0
64,7
67,9
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
51.455,9
53.061,7
56.668,2
60.746,7
56.361,2
61.329,0
59.542,3
60.183,3
65.761,2
70.619,0
1.993,6
2.184,9
2.299,2
2.265,4
2.502,2
2.508,4
2.712,9
2.880,6
3.094,3
3.262,3
1.911,9
2.105,8
2.218,0
2.188,0
.
.
.
.
2.967,2
3.128,7
129,8
141,4
149,5
.
190,3
202,6
231,0
259,1
282,2
315,7
81,7
79,1
81,2
77,4
.
.
.
.
127,1
133,6
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
80.206,2
86.934,8
94.946,2
104.645,2
114.662,0
117.588,1
124.542,9
132.611,8
140.633,4
160.652,4
3.623,8
3.809,3
4.179,1
4.525,6
4.845,9
5.140,8
5.607,0
5.888,9
6.236,3
6.498,9
3.498,6
3.670,0
4.036,6
4.382,5
4.697,9
4.983,5
5.430,9
5.703,2
6.042,8
6.298,8
348,6
396,3
444,8
499,2
567,5
618,2
656,3
700,3
751,5
823,8
135,1
139,3
142,5
143,1
148,0
157,3
176,1
185,7
193,5
199,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
167.465,4
182.836,0
192.409,5
213.534,7
235.534,6
247.013,3
260.448,9
(269.699,1)
271.773,2
6.699,4
7.392,0
7.538,3
7.806,8
8.144,8
8.527,3
8.935,7
9.301,0
10.033,3
6.489,5
7.170,4
7.308,0
7.568,4
7.902,3
8.279,8
8.684,2
9.042,9
.
864,8
875,2
887,9
933,3
1.004,9
1.085,4
1.139,8
1.208,4
.
209,9
221,6
230,3
238,4
242,6
247,4
251,4
258,0
.
39
0.2.2.2.a
Anteil des Gesundheits- und
Sozialwesens an den Einnahmen
des Staatshaushalts
(in %)
Jahr
Gesundheitsund Sozialwesen
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
3,4
3,2
3,2
(3,5)
4,1
3,5
3,2
3,4
3,2
3,1
3,1
(3,3)
4,0
3,4
3,0
3,2
0,2
0,1
0,2
(0,2)
0,2
0,1
0,1
0,1
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
3,9
4,1
4,1
3,7
4,4
4,1
4,6
4,8
4,7
4,6
3,7
4,0
3,9
3,6
.
.
.
.
4,5
4,4
0,2
0,1
0,1
0,1
.
.
.
.
0,2
0,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
4,5
4,4
4,4
4,3
4,2
4,4
4,5
4,4
4,4
4,0
4,4
4,2
4,3
4,2
4,1
4,2
4,4
4,3
4,3
3,9
0,2
0,2
0,2
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
4,0
4,0
3,9
3,7
3,5
3,5
3,4
(3,4)
3,7
3,9
3,9
3,8
3,5
3,4
3,4
3,3
(3,3)
.
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
(0,1)
.
40
davon
GesundheitsSozialwesen
wesen
0.2.2.2.b
Anteile der Teilbereiche an den
Einnahmen des Gesundheitsund Sozialwesens
(in %)
Jahr
Gesundheitswesen
Sozialwesen
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
95,5
95,8
95,1
95,8
96,2
95,9
95,6
96,0
4,5
4,2
4,9
4,2
3,8
4,1
4,4
4,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
95,9
96,4
96,5
96,6
.
.
.
.
95,9
95,9
4,1
3,6
3,5
3,4
.
.
.
.
4,1
4,1
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
96,5
96,3
96,6
96,8
96,9
96,9
96,9
96,8
96,9
96,9
3,7
3,7
3,4
3,2
3,1
3,1
3,1
3,2
3,1
3,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
96,9
97,0
96,9
96,9
97,0
97,1
97,2
97,2
.
3,1
3,0
3,1
3,1
3,0
2,9
2,8
2,8
.
41
0.2.2.3.
Einnahmen der Sozialversicherung gesamt und nach Einzelquellen
(in Millionen Mark)
Einnahmen: Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung (SV), Beiträge zur
Freiwilligen Zusatzrentenversicherung (FZR) und andere Einnahmen
(Umlagebeiträge der Betriebe für Zusatzversorgungssysteme, freiw. Versicherungen,
Einnahmen aus Vermögen, Zahlungen der Kirchen u.a.)
Gesamter
Staatshaushalt
darunter in der
Sozialversicherung
(SV)
Pflichtbeiträge
zur SV
Beiträge zur
Freiwilligen ZusatzRentenversicherung
andere
Einnahmen
1950
24.812,2
3.609,7
3.507,6
-
102,1
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
26.964,6
(32.221,7)
34.774,7
36.219,6
38.408,0
(35.881,2)
36.655,1
42.003,8
46.916,1
50.283,6
3.867,8
.
5.393,6
5.747,5
5.339,5
(5.215,7)
5.553,0
5.580,1
5.895,7
6.137,1
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
-
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
51.455,9
53.061,7
56.668,2
61.034,6
63.175,7
61.329,0
59.542,3
60.183,3
65.761,2
70.619,0
7.526,5
7.476,3
7.505,2
7.613,5
7.778,7
7.958,5
8.178,5
8.380,8
8.561,6
8.946,8
7.425,0
7.402,3
7.436,8
7.519,3
7.704,0
7.884,7
8.109,6
8.318,0
8.503,7
8.791,8
.
.
.
101,5
74,0
68,4
94,2
74,7
73,8
68,9
62,8
57,9
155,0
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
80.206,2
86.934,8
94.946,2
104.645,2
114.662,0
117.588,1
124.542,9
132.611,8
140.633,4
160.652,4
10.029,4
10.492,5
10.935,1
11.415,2
11.817,0
12.227,6
12.749,4
14.334,6
14.902,8
15.203,2
9.543,5
9.719,3
10.130,1
10.137,3
10.360,8
10.575,8
10.785,8
12.090,9
12.417,4
12.547,8
202,2
453,2
700,9
912,7
1.099,7
1.303,3
1.618,7
1.904,8
2.146,4
2.309,0
283,7
320,0
104,1
365,2
356,5
348,5
344,9
338,9
339,0
346,4
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
167.465,4
182.836,0
192.409,5
213.534,7
235.534,6
247.013,3
260.448,9
(269.699,1)
271.773,2
15.669,7
16.119,9
16.549,2
16.955,3
17.297,3
17.711,3
18.329,4
18.822,3
19.180,9
12.727,7
12.986,7
13.213,3
13.386,4
13.496,5
13.550,1
13.721,6
13.798,2
.
2.535,3
2.798,7
3.006,6
3.236,8
3.470,6
3.816,2
4.259,3
4.677,0
.
406,7
334,5
329,3
332,1
330,2
345,0
348,5
347,1
.
Jahr
davon
42
0.2.2.3.a
Anteile der Sozialversicherung an den Einnahmen
des Staatshaushalts
(in %)
Anteil der
Jahr
gesamten
SV-Einnahmen
Pflichtbeiträge
Beiträge
zur FZR
anderen
Einnahmen
an den Einnahmen des Staatshaushalts
1950
14,5
14,1
-
0,4
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
14,3
.
15,5
15,9
13,9
.
15,1
13,3
12,6
12,2
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
-
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
14,6
14,1
13,2
12,5
12,3
13,0
13,7
13,9
13,0
12,7
14,4
14,0
13,1
12,3
12,2
12,9
13,6
13,8
12,9
12,4
.
.
.
0,2
0,1
0,1
0,2
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
12,5
12,1
11,5
10,9
10,3
10,4
10,2
10,8
10,6
9,5
11,9
11,2
10,7
9,7
9,0
9,0
8,7
9,1
8,8
7,8
0,3
0,5
0,7
0,9
1,0
1,1
1,3
1,4
1,5
1,4
0,4
0,4
0,1
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,2
0,2
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
9,4
8,8
8,6
7,9
7,3
7,2
7,0
(7,0)
7,1
7,6
7,1
6,9
6,3
5,7
5,5
5,3
(5,1)
.
1,5
1,5
1,6
1,5
1,5
1,5
1,6
(1,7)
.
0,2
0,2
0,2
0,2
0,1
0,1
0,1
(0,1)
.
43
0.2.2.3.b
Anteile der Einzelquellen an den
Einnahmen der Sozialversicherung
(in %)
Anteil der
Jahr
Pflichtbeiträge
Beiträge
zur FZR
anderen
Einnahmen
an den Einnahmen der Sozialversicherung
1950
97,2
-
2,8
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
-
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
98,7
99,0
99,1
98,8
99,0
99,1
99,2
99,3
99,3
98,3
.
.
.
1,3
1,0
0,9
1,2
1,0
0,9
0,8
0,7
0,7
1,7
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
95,2
92,6
92,6
88,8
87,7
86,5
84,6
84,3
83,3
82,5
2,0
4,3
6,4
8,0
9,3
10,7
12,7
13,3
14,4
15,2
2,8
3,0
1,0
3,2
3,0
2,9
2,7
2,4
2,3
2,3
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
81,2
80,6
79,8
79,0
78,0
76,5
74,9
73,3
.
16,2
17,4
18,2
19,1
20,1
21,5
23,2
24,8
.
2,6
2,1
2,0
2,0
1,9
1,9
1,9
1,8
.
44
0.2.3.
Bruttoausgaben des Staatshaushalts für das Sozialsystem (und seine
Teilbereiche) laut jährlicher Abrechnung des Ministeriums der Finanzen
(in Millionen Mark)
darunter
Gesundheitsund Sozialwesen
Jahr
Gesamter
Staatshaushalt
Sozialsystem
im weiteren
Sinne
Sozialsystem
im engeren
Sinne
Sozialversicherung
Bildungswesen
1950
24.687,0
.
.
4.170,5
1.615,5
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
26.268,0
(31.261,4)
34.753,4
36.142,9
38.326,5
(35.856,1)
36.376,6
41.820,3
46.916,1
49.963,6
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
9.955,5
10.495,0
10.263,4
(10.097,4)
11.394,9
12.638,0
14.234,5
15.284,3
4.055,3
.
5.533,3
5.807,6
5.475,3
(5.215,7)
6.101,9
6.378,6
6.853,0
7.344,9
1.910,2
(1.774,1)
2.214,3
2.336,4
2.332,3
2.430,2
2.952,1
3.254,9
3.513,8
3.648,1
.
(2.049,9)
2.207,9
2.351,0
2.455,8
2.451,5
2.340,9
3.004,5
3.867,7
4.291,3
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
51.239,8
52.581,3
56.386,7
60.467,3
62.573,6
60.831,4
59.026,1
59.505,3
64.984,6
69.954,4
.
.
.
.
22.251,6
22.940,2
23.960,8
.
26.935,0
29.432,5
18.251,9
18.660,0
18.947,4
20.189,7
21.103,9
21.763,0
22.530,1
23.704,8
25.192,4
27.652,3
9.767,8
9.972,4
10.053,7
11.321,1
11.801,9
11.961,4
12.459,5
13.351,2
14.352,3
14.977,3
3.753,2
3.897,9
3.976,6
4.037,1
4.316,9
4.707,3
4.853,8
4.963,4
5.262,9
6.529,0
4.730,9
4.789,7
4.917,1
4.831,5
4.985,1
5.094,3
5.216,8
5.390,2
5.577,2
6.146,0
.
.
.
.
1.147,7
1.177,2
1.430,7
.
1.742,6
1.780,2
.
.
.
.
.
.
4.342,5
.
.
7.357,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
79.125,1
85.747,6
93.276,7
103.291,9
114.160,2
117.128,4
124.102,6
132.102,9
140.222,6
160.283,4
31.984,9
34.912,3
37.790,2
39.271,3
.
43.967,3
48.361,7
50.653,1
53.704,7
55.749,0
29.762,3
31.060,2
34.053,1
35.492,9
37.259,6
39.207,4
42.385,7
44.930,7
46.261,3
48.735,0
16.222,6
17.724,7
19.838,3
20.580,6
21.358,3
22.194,5
24.652,8
26.564,9
27.375,3
29.410,0
7.123,1
6.836,6
7.274,6
7.608,1
8.116,6
8.787,4
9.181,4
9.491,7
9.651,9
9.817,6
6.416,6
6.498,9
6.940,2
7.304,2
7.784,7
8.225,5
8.551,5
8.874,1
9.234,1
9.507,4
2.222,6
3.852,1
3.737,1
3.778,4
.
4.759,9
5.976,0
5.722,4
7.443,4
7.014,0
8.526,6
9.577,4
10.200,3
10.625,7
11.225,9
13.056,8
13.547,6
14.189,2
15.726,8
16.853,4
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
167.159,4
182.071,4
191.689,2
211.778,4
234.392,0
246.368,3
260.167,3
(269.465,7)
275.028,8
58.333,1
61.095,3
62.011,0
65.434,6
69.683,7
74.192,4
78.682,7
84.169,5
88.462,3
50.185,4
52.332,6
52.717,9
54.470,7
57.186,0
59.957,0
63.473,3
68.143,9
72.121,4
29.612,2
30.476,2
30.502,0
30.923,4
32.507,9
34.186,1
35.186,2
36.274,5
37.744,6
10.585,9
10.936,5
11.098,6
11.817,0
12.345,3
12.840,9
13.358,4
15.461,5
15.866,2
9.987,3
10.919,9
11.117,3
11.730,3
12.332,8
12.930,0
14.928,7
16.407,9
18.510,6
8.147,7
8.762,7
9.293,1
10.963,9
12.497,7
14.235,4
15.209,4
16.025,6
16.340,9
20.296,0
21.452,2
21.853,3
31.825,9
40.621,5
47.882,5
49.336,0
49.811,2
50.648,1
45
.
Wohnungswesen
Preisstützungen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
0.2.3.a Anteile des Sozialsystems an den Bruttoausgaben des
Staatshaushalts
(in %)
Jahr
Sozialsystem im
weiteren
Sinne
Sozialsystem im
engeren
Sinne
Sozialversicherung
Bildungswesen
Gesundheitsund Sozialwesen
Wohnungswesen
1950
.
.
16,9
6,5
.
.
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
28,6
29,0
26,8
(28,2)
31,3
30,2
30,3
30,6
15,4
.
15,9
16,1
14,3
(14,5)
16,8
15,3
14,6
14,7
7,3
(5,7)
6,4
6,5
6,1
6,8
8,1
7,8
7,5
7,3
.
(6,6)
6,4
6,5
6,4
6,8
6,4
7,2
8,2
8,6
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
.
.
.
.
35,6
37,7
40,6
.
41,4
42,1
35,6
35,5
33,6
33,4
33,7
35,8
38,2
39,8
38,8
39,5
19,1
19,0
17,8
18,7
18,9
19,7
21,1
22,4
22,1
21,4
7,3
7,4
7,1
6,7
6,9
7,7
8,2
8,3
8,1
9,3
9,2
9,1
8,7
8,0
8,0
8,4
8,8
9,1
8,6
8,8
.
.
.
.
1,8
1,9
2,4
.
2,7
2,5
.
.
.
.
.
.
7,4
.
.
10,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
40,4
40,7
40,5
38,0
.
37,5
39,0
38,3
38,3
34,8
37,6
36,2
36,5
34,4
32,6
33,5
34,2
34,0
33,0
30,4
20,5
20,7
21,3
19,9
18,7
18,9
19,9
20,1
19,5
18,3
9,0
8,0
7,8
7,4
7,1
7,5
7,4
7,2
6,9
6,1
8,1
7,6
7,4
7,1
6,8
7,0
6,9
6,7
6,6
5,9
2,8
4,5
4,0
3,7
.
4,1
4,8
4,3
5,3
4,4
10,8
11,2
10,9
10,3
9,8
11,1
10,9
10,7
11,2
10,5
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
34,9
33,6
32,3
30,9
29,7
30,1
30,2
(31,2)
32,2
30,0
28,7
27,5
25,7
24,4
24,3
24,4
(25,3)
26,2
17,7
16,7
15,9
14,6
13,9
13,9
13,5
13,5
13,7
6,3
6,0
5,8
5,6
5,3
5,2
5,1
5,7
5,8
6,0
6,0
5,8
5,5
5,3
5,2
5,7
6,1
6,7
4,9
4,8
4,8
5,2
5,3
5,8
5,8
5,9
5,9
12,1
11,8
11,4
15,0
17,3
19,4
19,0
18,5
18,4
46
Preisstützungen
0.2.3.1.
Bruttoausgaben des Staatshaushalts
im Bildungswesen (und seinen Teilbereichen)
(in Millionen Mark)
Jahr
Gesamter
Staatshaushalt
1950
24.687,0
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
darunter im
Bildungswesen
davon
Volksbildung
(mit VHS)
Berufsausbildung
Hoch- und
Fachschulwesen
1.615,5
.
.
.
26.268,0
(31.261,4)
34.753,4
36.142,9
38.326,5
(35.856,1)
36.376,6
41.820,3
46.916,1
49.963,6
1.910,2
(1.774,1)
2.214,3
2.336,4
2.332,3
2.430,2
2.952,1
3.254,9
3.513,8
3.648,1
.
.
1.322,1
1.429,9
1.412,0
1.388,2
1.505,1
1.746,5
1.983,2
2.034,3
.
.
276,5
276,7
257,6
272,5
619,0
658,8
656,4
623,7
.
.
615,7
629,8
662,7
769,5
828,0
849,6
874,2
990,1
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
51.239,8
52.581,3
56.386,7
60.467,3
62.573,6
60.831,4
59.026,1
59.505,3
64.984,6
69.954,4
3.753,2
3.897,9
3.976,6
4.037,1
4.316,9
4.707,3
4.853,8
4.963,4
5.262,9
6.529,0
2.089,3
2.229,2
2.309,3
2.426,0
2.570,5
2.755,5
2.916,9
2.981,6
3.182,4
3.673,2
584,6
583,5
632,6
628,6
712,1
836,3
868,8
848,4
848,9
897,8
1.079,3
1.085,2
1.034,7
782,5
1.034,3
1.115,6
1.068,1
1.133,4
1.231,6
1.958,0
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
79.125,1
85.747,6
93.276,7
103.291,9
114.160,2
117.128,4
124.102,6
132.102,9
140.222,6
160.283,4
7.123,1
6.836,6
7.274,6
7.608,1
8.116,6
8.787,4
9.181,4
9.491,7
9.651,9
9.817,6
4.570,8
4.783,5
5.149,6
5.402,3
5.781,4
6.307,9
6.593,1
6.791,9
6.870,8
7.003,1
483,8
511,7
534,5
558,3
614,6
662,6
715,1
774,4
797,1
798,6
2.068,5
1.541,4
1.590,5
1.647,5
1.720,6
1.816,9
1.873,2
1.925,4
1.984,0
2.015,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
167.159,4
182.071,4
191.689,2
211.778,4
234.392,0
246.368,3
260.167,3
(269.465,7)
275.028,8
10.585,9
10.936,5
11.098,6
11.817,0
12.345,3
12.840,9
13.358,4
15.461,5
15.866,2
7.545,6
7.708,0
7.846,0
8.325,0
8.629,8
8.983,1
9.343,6
10.565,9
11.064,2
837,7
849,4
849,4
974,8
1.017,1
1.075,5
1.104,5
1.159,6
1.193,7
2.202,7
2.379,1
2.403,2
2.517,1
2.698,5
2.782,3
2.910,2
3.736,0
3.608,3
47
0.2.3.1.a Anteile des Bildungswesens an den Bruttoausgaben
des Staatshaushaltes
(in %)
davon
Berufsausbildung
Hoch- und
Fachschulwesen
.
.
.
7,3
(5,7)
6,4
6,5
6,1
(6,8)
8,1
7,8
7,5
7,3
.
.
3,8
4,0
3,7
(3,8)
4,1
4,2
4,2
4,1
.
.
0,8
0,8
0,7
(0,8)
1,7
1,6
1,4
1,2
.
.
1,8
1,7
1,7
(2,1)
2,3
2,0
1,9
2,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
7,3
7,4
7,1
6,7
6,9
7,7
8,2
8,3
8,1
9,3
4,1
4,2
4,1
4,0
4,1
4,5
4,9
5,0
4,9
5,3
1,1
1,1
1,1
1,0
1,1
1,4
1,5
1,4
1,3
1,3
2,1
2,1
1,8
1,3
1,7
1,8
1,8
1,9
1,9
2,8
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
9,0
8,0
7,8
7,4
7,1
7,5
7,4
7,2
6,9
6,1
5,8
5,6
5,5
5,2
5,1
5,4
5,3
5,1
4,9
4,4
0,6
0,6
0,6
0,5
0,5
0,6
0,6
0,6
0,6
0,5
2,6
1,8
1,7
1,6
1,5
1,6
1,5
1,5
1,4
1,3
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
6,3
6,0
5,8
5,6
5,3
5,2
5,1
(5,7)
5,8
4,5
4,2
4,1
3,9
3,7
3,6
3,6
(3,9)
4,0
0,5
0,5
0,4
0,5
0,4
0,4
0,4
(0,4)
0,4
1,3
1,3
1,3
1,2
1,2
1,1
1,1
(1,4)
1,3
Jahr
Bildungswesen
1950
6,5
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
Volksbildung
48
0.2.3.1.b Anteile der Teilbereiche des Bildungswesens an den Bruttoausgaben
des Bildungswesens
(in %)
Jahr
Volksbildung
Berufsausbildung
Hoch- und
Fachschulwesen
1950
.
.
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
59,7
61,2
60,5
57,1
51,0
53,7
56,4
55,8
.
.
12,5
11,8
11,0
11,2
21,0
20,2
18,7
17,1
.
.
27,8
27,0
28,4
31,7
28,0
26,1
24,9
27,1
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
55,7
57,2
58,1
60,1
59,5
58,5
60,1
60,1
60,5
56,3
15,6
15,0
15,9
15,6
16,5
17,8
17,9
17,1
16,1
13,8
28,8
27,8
26,0
19,4
24,0
23,7
22,0
22,8
23,4
30,0
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
64,2
70,0
70,8
71,0
71,2
71,8
71,8
71,6
71,2
71,3
6,8
7,5
7,3
7,3
7,6
7,5
7,8
8,2
8,3
8,1
29,0
22,5
21,9
21,7
21,2
20,7
20,4
20,3
20,6
20,5
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
71,3
70,5
70,7
70,4
69,9
70,0
69,9
68,3
69,7
7,9
7,8
7,7
8,2
8,2
8,4
8,3
7,5
7,5
20,8
21,8
21,7
21,3
21,9
21,7
21,8
24,2
22,7
49
0.2.3.2.
Bruttoausgaben des Staatshaushalts im Gesundheitsund Sozialwesen (und seinen Teilbereichen)
(in Millionen Mark)
Jahr
Gesamter
Staatshaushalt
darunter im
Gesundheitsund Sozialwesen
Gesundheitswesen
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
34.753,4
36.142,9
38.326,5
(35.856,1)
36.376,6
41.820,3
46.916,1
49.963,6
2.207,9
2.351,0
2.455,8
2.451,5
2.340,9
3.004,5
3.867,7
4.291,3
1.370,1
1.554,6
1.538,3
1.815,7
1.799,7
2.407,4
1.941,2
2.230,2
6,4
.
.
4,2
4,8
6,2
11,4
13,6
837,8
813,7
917,5
635,8
541,2
597,1
1.926,5
2.061,1
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
51.239,8
52.581,3
56.386,7
60.467,3
62.573,6
60.831,4
59.026,1
59.505,3
64.984,6
69.954,4
4.730,9
4.789,7
4.917,1
4.831,5
4.985,1
5.094,3
5.216,8
5.390,2
5.577,2
6.146,0
2.811,0
2.874,5
3.014,6
2.779,9
.
.
.
.
3.345,8
3.752,7
11,2
7,3
4,5
.
8,5
11,4
18,0
19,9
16,3
48,1
1.919,9
1.915,2
1.902,5
2.051,6
.
.
.
.
2.231,4
2.393,3
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
79.125,1
85.747,6
93.276,7
103.291,9
114.160,2
117.128,4
124.102,6
132.102,9
140.222,6
160.283,4
6.416,6
6.498,9
6.940,2
7.304,2
7.784,7
8.225,5
8.551,5
8.874,1
9.234,1
9.507,4
3.886,4
3.886,3
4.197,8
4.490,2
4.876,8
5.195,9
5.385,9
5.641,3
5.912,4
6.126,6
25,7
50,2
39,5
43,4
49,7
50,6
52,9
47,2
51,4
57,3
2.530,2
2.612,6
2.742,4
2.814,0
2.907,9
3.029,6
3.164,7
3.232,8
3.321,7
3.380,8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
167.159,4
182.071,4
191.689,2
211.778,4
234.392,0
246.368,3
260.167,3
(269.465,7)
275.028,8
9.987,3
10.919,9
11.117,3
11.730,3
12.332,8
12.930,0
14.928,7
16.407,9
18.510,6
6.482,6
7.158,9
7.291,2
7.739,7
8.189,2
8.590,6
9.070,5
9.662,5
.
61,2
59,6
44,0
53,2
73,0
95,0
106,8
118,0
.
3.504,6
3.761,0
3.826,1
3.990,6
4.143,6
4.339,4
5.858,2
6.745,4
.
50
davon
darunter
Apotheken,
Werkstätten
Sozialwesen
0.2.3.2.a
Anteil des Gesundheits- und Sozialwesens an den Bruttoausgaben
des Staatshaushaltes
(in %)
Jahr
Gesundheitsund Sozialwesen
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
6,4
6,5
6,4
(6,8)
6,4
7,2
8,2
8,6
3,9
4,3
4,0
(5,1)
4,9
5,8
4,1
4,5
2,4
2,3
2,4
(1,8)
1,5
1,4
4,1
4,1
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
9,2
9,1
8,7
8,0
8,0
8,4
8,8
9,1
8,6
8,8
5,5
5,5
5,3
4,6
.
.
.
.
5,1
5,4
3,7
3,6
3,4
3,4
.
.
.
.
3,4
3,4
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
8,1
7,6
7,4
7,1
6,8
7,0
6,9
6,7
6,6
5,9
4,9
4,5
4,5
4,3
4,3
4,4
4,3
4,3
4,2
3,8
3,2
3,0
2,9
2,7
2,5
2,6
2,6
2,4
2,4
2,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
6,0
6,0
5,8
5,5
5,3
5,2
5,7
(6,1)
6,7
3,9
3,9
3,8
3,7
3,5
3,5
3,5
(3,6)
.
2,1
2,1
2,0
1,9
1,8
1,8
2,3
(2,5)
.
davon
GesundheitsSozialwesen
wesen
51
0.2.3.2.b Anteil der Teilbereiche an den
Bruttoausgaben des Gesundheitsund Sozialwesens
(in %)
Jahr
Gesundheitswesen
Sozialwesen
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
62,1
66,1
62,6
74,1
76,9
80,1
50,2
52,0
37,9
34,6
37,4
25,9
23,1
19,9
49,8
48,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
59,4
60,0
61,3
57,5
.
.
.
.
60,0
61,1
40,6
40,0
38,7
42,5
.
.
.
.
40,0
38,9
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
60,6
59,8
60,5
61,5
62,6
63,2
63,0
63,6
64,0
64,4
39,4
40,2
39,5
38,5
37,4
36,8
37,0
36,4
36,0
35,6
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
64,9
65,6
65,6
66,0
66,4
66,4
60,8
58,9
.
35,1
34,4
34,4
34,0
33,6
33,6
39,2
41,1
.
52
53
160.283,4
167.159,4
182.071,4
191.689,2
211.778,4
234.392,0
246.368,3
260.167,3
(269.465,7)
275.028,8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
85.747,6
1972
140.222,6
79.125,1
1971
1980
69.954,4
1970
1979
64.984,6
1969
132.102,9
59.505,3
1968
1978
59.026,1
1967
124.102,6
60.831,4
1966
117.128,4
62.573,6
1965
1977
60.467,3
1964
1976
56.386,7
1963
93.276,7
52.581,3
1962
114.160,2
51.239,8
1961
103.291,9
49.963,6
1960
1975
46.916,1
1959
1974
41.820,3
1958
1973
36.376,6
1957
36.142,9
1954
38.326,5
34.753,4
1953
(35.856,1)
31.261,4
1952
1956
26.268,0
1951
1955
24.687,0
1950
Jahr
Gesamter
Staatshaushalt
37.744,6
36.274,5
35.186,2
34.186,1
32.507,9
30.923,4
30.502,0
30.476,2
29.612,2
29.410,0
27.375,3
26.564,9
24.652,8
22.194,5
21.358,3
20.580,6
19.838,3
17.724,7
16.222,6
14.977,3
14.352,3
13.351,2
12.459,5
11.961,4
11.801,9
11.321,1
10.053,7
9.972,4
9.767,8
7.344,9
6.853,0
6.378,6
6.101,9
5.215,7
5.475,3
5.807,6
5.533,3
.
4.055,3
4.170,5
darunter in der
Sozialversicherung
3.728,6
.
.
3.411,6
3.255,5
3.039,8
2.884,9
2.766,9
2.757,6
2.711,8
2.555,2
2.456,6
2.270,5
2.162,2
2.082,4
1.911,6
1.669,5
1.512,3
1.370,8
1.227,6
1.140,3
1.058,9
994,6
924,4
848,8
807,0
743,9
702,5
704,0
666,8
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
357,1
Arzneien
7.451,5
7.192,0
6.864,6
6.585,0
6.305,0
6.115,7
5.979,6
5.327,0
5.207,4
5.307,4
4.752,5
4.533,6
4.137,0
3.905,1
3.665,9
3.376,9
3.075,2
2.917,0
2.605,9
2.500,0
2.325,5
2.202,3
2.033,4
2.050,0
2.015,9
1.933,2
1.837,4
1.619,9
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
634,7
Leistungen
des Gesundheitsund Sozialwesens
.
3.117,5
2.961,5
2.023,7
1.739,4
1.730,7
1.688,9
1.652,1
1.599,0
1.540,8
1.463,6
1.402,2
1.504,8
900,1
773,9
735,8
724,8
707,3
886,5
852,3
742,0
.
.
.
.
.
.
.
747,8
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
712,0
weitere
gesundheitliche
Betreuung
.
17.200,2
17.063,9
16.952,5
16.398,8
15.507,5
15.519,5
15.624,1
15.738,0
15.809,2
14.383,8
14.329,7
14.375,2
12.719,5
12.590,4
12.523,9
12.205,9
10.737,4
9.691,7
8.942,2
8.724,8
8.056,1
7.460,3
7.217,8
6.404,0
6.634,7
5.600,1
5.437,0
5.547,3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.288,9
1.979,5
Renten
.
795,9
764,4
728,7
.
661,5
.
617,6
601,9
588,4
573,1
560,6
548,0
541,2
531,7
517,5
501,2
483,6
467,5
249,7
239,4
228,7
217,7
204,1
181,0
181,3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Altersversorgung
Intelligenz
.
204,2
218,8
233,4
.
207,9
.
232,5
244,9
257,7
270,3
281,2
293,0
201,6
298,2
314,1
331,2
323,7
325,8
334,4
340,4
346,9
351,6
357,8
292,5
177,2
.
.
228,4
.
255,2
265,9
289,4
262,4
284,0
.
.
.
.
.
Ehrenpension
Kämpfer gegen
Faschismus
davon für
darunter für
.
219,5
199,8
182,0
.
204,5
.
116,9
103,5
91,2
77,9
67,5
58,9
48,4
41,8
27,6
41,3
42,5
28,1
30,7
30,6
36,3
39,4
47,8
43,0
29,4
34,7
29,6
24,9
.
18,1
14,9
.
.
.
.
.
.
.
.
Altersversicherung
Staatsapparat
.
4.648,8
4.430,0
4.382,1
4.107,0
3.942,3
3.880,0
3.948,6
3.757,8
3.750,9
3.598,3
3.402,9
1.960,9
1.951,1
1.817,7
1.657,5
1.693,9
1.527,1
1.305,7
1.267,9
1.158,7
1.102,8
1.013,3
1.015,6
1.027,0
992,5
987,6
1.114,6
1.073,3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
284,6
Krankengeld
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
131,0
125,8
.
.
.
.
.
242,7
.
.
.
.
.
.
.
73,2
zweckgebundene
Rücklagen bei
Staatlicher
Versicherung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
104,0
.
100,6
96,8
90,4
90,9
90,7
90,8
88,2
88,5
.
127,9
127,3
130,6
120,6
113,7
112,5
113,6
114,6
193,9
116,7
113,7
116,1
115,2
118,7
101,7
96,8
96,4
80,0
71,5
69,7
74,3
62,7
61,2
61,0
59,4
.
.
.
.
84,5
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
89,6
Verwaltung
76,8
44,4
13,2
.
.
.
.
.
.
.
Freiwillige Krankenund Rentenversicherung bei Staatlicher Versicherung
Ausgaben: Leistungen des Gesundheits- und Sozialwesens, weitere Leistungen zur gesundheitlichen Betreuung (Leistungen für Mutter und Kind, einschließlich der ein- bis dreijährigen Freistellung zur Betreuung
von Kleinkindern, Honorare an frei praktizierende Arzte und Zahnärzte, Unterbringungskosten u.a. Ausgaben für die Bevölkerung), Arzneien, Renten (einschließlich Leistungen der Sonderversorgungssysteme),
Krankengeld (ab 1978 einschließlich zuvor von den Betrieben gezahlter Zusatzleistungen), Rücklagen und freiwillige Krankheitskosten- und Rentenversicherungen bei der Staatlichen Versicherung sowie
Verwaltungsausgaben
(in Millionen Mark)
0.2.3.3. Bruttoausgaben der Sozialversicherung gesamt und nach Einzelpositionen
.
-
-
577,1
517,3
439,3
418,5
400,6
364,0
352,6
48,9
293,4
- 0,0
289,2
240,9
226,3
227,7
210,5
10,1
97,2
- 2,4
701,1
706,1
693,7
1.231,2
658,1
742,1
790,9
28,2
7.344,9
6.776,2
6.091,5
6.088,7
5.215,7
5.475,3
5.807,6
5.533,3
.
1.766,4
39,8
nicht genau
zuzuordnende
Ausgaben
0.2.3.3.a Anteile der Sozialversicherung an den Bruttoausgaben des Staatshaushalts
(in %)
Jahr
die gesamte
Sozialversicherung
Leistungen des
Gesundheitsund Sozialwesens
Arzneien,
Heil- und
Hilfsmittel
Anteile der Bruttoausgaben für
weitere
gesundRenten
Krankengeld
heitliche
Betreuung
an den Ausgaben des Staatshaushalts
zweckgebundene
Rücklagen bei
Staatlicher
Versicherung
Freiwillige Kranken- und Rentenversicherung bei Staatlicher Versicherung
(Summe der Unterpositionen < Angabe für gesamte Sozialversicherung)
0,3
.
.
.
.
.
.
.
.
0,6
.
.
.
.
.
.
.
.
.
10,6
0,2
0,0
2,1
2,1
1,8
1,6
1,6
1,7
1,7
1,9
1,8
1,8
.
.
.
0,2
0,2
.
.
.
.
.
0,2
0,2
0,2
0,2
0,1
0,1
0,2
0,2
0,2
.
12,2
12,5
13,1
12,1
11,0
10,9
11,6
10,8
10,3
9,9
1,7
1,8
1,8
1,6
1,6
1,7
1,6
2,6
2,6
2,3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
0,1
.
.
.
.
.
.
.
.
.
9,4
8,6
8,1
7,3
7,0
6,9
6,6
6,4
.
2,2
2,2
2,0
1,9
1,8
1,8
1,7
1,7
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1950
16,9
2,6
1,4
2,9
8,0
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
15,4
.
15,9
16,1
14,3
(14,5)
16,8
15,3
14,6
14,7
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
18,6
19,0
17,8
18,7
18,9
19,7
21,1
22,4
22,1
21,4
3,2
3,5
3,4
3,3
3,3
3,3
3,7
3,9
3,8
3,7
1,3
1,3
1,2
1,2
1,3
1,4
1,6
1,7
1,6
1,6
1,5
.
.
.
.
.
.
.
1,1
1,2
10,8
10,3
9,9
11,0
10,2
11,9
12,6
13,5
13,4
12,8
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
20,5
20,7
21,3
19,9
18,7
18,9
19,9
20,1
19,5
18,3
3,7
3,6
3,6
3,5
3,4
3,5
3,7
3,6
3,8
3,2
1,6
1,6
1,6
1,6
1,7
1,8
1,7
1,7
1,8
1,6
1,1
0,8
0,8
0,7
0,7
0,8
1,2
1,1
1,0
1,0
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
17,7
16,7
15,9
14,6
13,9
13,9
13,5
(13,5)
13,7
3,2
3,3
3,2
3,0
2,8
2,8
2,8
2,8
.
1,6
1,5
1,4
1,4
1,3
1,3
1,3
1,4
.
1,0
0,9
0,9
0,8
0,7
0,8
1,1
1,2
.
54
1,2
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
0.2.3.3.b Anteile der Einzelpositionen an den Bruttoausgaben der Sozialversicherung
(in %)
Anteile der Bruttoausgaben für
Jahr
Leistungen des
Gesundheitsund
Sozialwesens
Arzneien,
Heil- und
Hilfsmittel
zweckgebundene Freiwillige KrankenRücklagen bei
und RentenverStaatlicher Ver- sicherung bei Staatsicherung
licher Versicherung
an den Gesamtausgaben der Sozialversicherung
weitere
gesundheitliche
Betreuung
Renten
Krankengeld
(Summe der Unterpositionen < Angabe für gesamte Sozialversicherung)
1950
15,2
8,6
17,1
47,5
6,8
1,8
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
56,4
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3,8
.
.
.
.
.
.
.
.
0,2
0,7
1,1
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
16,6
18,4
19,2
17,8
17,4
17,0
17,7
17,4
17,4
17,4
6,8
7,1
7,0
6,6
6,8
7,1
7,4
7,4
7,4
7,6
7,7
.
.
.
.
.
.
.
5,2
5,7
56,8
54,5
55,7
58,6
54,3
60,3
59,9
60,3
60,8
59,7
11,0
11,2
9,8
8,8
8,7
8,5
8,1
8,3
8,1
8,5
.
.
.
1,1
1,1
.
.
.
.
.
0,9
0,9
0,9
0,8
0,8
0,8
0,7
0,7
0,7
.
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
18,0
17,3
17,0
17,8
18,3
18,6
18,4
17,9
19,4
17,7
7,6
7,7
7,6
8,1
9,0
9,4
8,8
8,5
9,0
8,7
5,5
4,0
3,7
3,6
3,6
4,1
6,1
5,3
5,3
5,2
59,7
60,6
61,5
60,9
58,9
57,3
58,3
53,9
52,5
53,8
8,0
8,6
8,5
8,1
8,5
8,8
8,0
12,8
13,1
12,8
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
0,6
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
18,0
19,6
20,1
20,4
20,3
20,1
20,4
20,5
.
9,2
9,0
9,1
9,3
9,4
9,5
9,7
10,3
.
5,4
5,4
5,5
5,6
5,4
5,9
8,4
8,6
.
53,1
51,3
50,9
50,1
50,4
49,6
48,5
47,4
.
12,7
13,0
12,7
12,7
12,6
12,8
12,6
12,8
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
55
0.2.3.3.c Anteile der Bruttoausgaben der Sonder- und
Zusatzversorgungssysteme an den
gesamten Rentenzahlungen
(in %)
Jahr
davon
Sonder- und
AltersZusatzEhrenpensionen, Altersversorgung
versorgungs- versorgung
Haushaltsrenten
Staatsapparat
Intelligenz
systeme
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
.
.
.
5,8
8,1
8,4
8,2
7,6
7,0
6,9
.
.
.
2,7
2,8
2,8
2,9
2,8
2,7
2,8
4,1
.
.
2,7
4,6
5,0
4,7
4,3
3,9
3,7
0,4
0,5
0,6
0,4
0,7
0,7
0,5
0,5
0,4
0,3
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
8,5
7,9
7,2
6,9
6,9
6,2
6,3
6,3
6,4
5,9
4,8
4,5
4,1
4,1
4,2
4,3
3,8
3,9
4,0
3,7
3,4
3,0
2,7
2,5
2,4
1,6
2,0
2,0
1,9
1,6
0,3
0,4
0,3
0,2
0,3
0,4
0,4
0,5
0,5
0,6
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
6,0
6,2
.
6,9
.
6,7
6,9
7,1
.
3,8
4,0
.
4,3
.
4,3
4,5
4,6
.
1,6
1,5
.
1,3
.
1,4
1,3
1,2
.
0,7
0,7
.
1,3
.
1,1
1,2
1,3
.
56
57
Gesamter
Staatshaushalt
.
.
.
.
62.573,6
60.831,4
59.026,1
59.505,3
64.984,6
69.954,4
79.125,1
85.747,6
93.276,7
103.291,9
114.160,2
117.128,4
124.102,6
132.102,9
140.222,6
160.283,4
167.159,4
182.071,4
191.689,2
211.778,4
234.392,0
246.368,3
260.167,3
(269465,7)
275.028,8
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
8.147,7
8.762,7
9.293,1
10.963,9
12.497,7
14.235,4
15.209,4
16.025,6
16.340,9
2.222,6
3.852,1
3.737,1
3.778,4
.
4.759,9
5.976,0
5.722,4
7.443,4
7.014,0
.
.
.
.
1.147,7
1.177,2
1.430,7
.
1.742,6
1.780,2
darunter im
Wohnungswesen
2.348,1
2.443,0
2.393,6
2.381,6
2.807,0
3.428,8
3.605,6
3.897,0
3.980,4
776,3
1.677,6
1.276,5
1.161,2
.
1.756,7
.
1.786,0
1.865,5
2.073,4
.
.
.
.
468,0
424,7
661,8
.
845,0
766,1
Investitionen
2.133,2
2.333,9
2.591,6
2.849,6
3.122,8
3.370,9
3.589,3
3.835,2
4.095,8
375,9
747,6
.
917,8
1.006,2
1.087,1
1.495,8
1.661,5
1.817,6
1.975,6
221,5
270,2
424,0
390,2
373,4
182,0
499,3
.
.
321,5
Zinsen und
Tilgung von
Investitionskredit
3.666,4
3.985,8
4.307,9
5.732,7
6.567,9
7.435,7
8.014,5
8.293,4
8.264,7
1.070,4
1.426,9
2.460,6
1.699,4
.
1.916,1
.
2.274,9
3.760,3
2.965,0
.
.
.
.
306,3
570,5
269,6
.
.
692,6
Erhalt und
Modernisierung
von Wohnraum
310,0
336,1
243,3
369,0
433,5
487,3
530,0
600,0
576,0
.
.
.
.
.
.
.
200,0
230,0
230,0
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Modernisierung
davon für
1.328,4
1.406,2
1.729,4
2.348,0
2.592,7
2.982,3
3.265,6
3.446,8
3.423,6
.
438,1
475,4
420,9
432,7
519,0
676,6
939,9
1.573,5
1.135,0
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Baureparaturen
davon für
2.028,0
2.243,5
2.335,2
3.015,8
3.541,7
3.966,1
4.218,7
4.246,8
4.265,1
.
957,6
1.080,6
1.201,5
1.198,8
1.286,9
1.408,4
1.135,0
1.956,8
1.600,0
.
.
.
.
.
.
243,8
.
.
.
Bewirtschaftung
Bruttoausgaben des Staatshaushaltes im Wohnungswesen gesamt und nach Einzelpositionen
(in Millionen Mark)
Jahr
0.2.3.4.
0.2.3.4.a
Anteile des Wohnungswesens an den Bruttoausgaben
des Staatshaushalts
(in %)
Anteil der Aufwendungen für
Jahr
Erhalt, BewirtZinsen und Tilgung
schaftung und
von Investitionskrediten
Modernisierung
an den Ausgaben des Staatshaushalts
das gesamte
WohnungsbauWohnungswesen
investitionen
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1,8
1,9
2,4
.
2,7
2,5
0,7
0,7
1,1
.
1,3
1,1
0,6
0,3
0,8
.
.
0,5
0,5
0,9
0,5
.
.
1,0
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
2,8
4,5
4,0
3,7
.
4,1
4,8
4,3
5,3
4,4
1,0
2,0
1,4
1,1
.
1,5
.
1,4
1,3
1,3
0,5
0,9
.
0,9
0,9
0,9
1,2
1,3
1,3
1,2
1,4
1,7
2,6
1,6
.
1,6
.
1,7
2,7
1,8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
4,9
4,8
4,8
5,2
5,3
5,8
5,8
(5,9)
5,9
1,4
1,3
1,2
1,1
1,2
1,4
1,4
(1,4)
1,4
1,3
1,3
1,4
1,3
1,3
1,4
1,4
(1,4)
1,5
2,2
2,2
2,2
2,7
2,8
3,0
3,1
(3,1)
3,0
58
0.2.3.4.b Anteile der Einzelpositionen an den Bruttoausgaben
des Wohnungswesens
(in %)
Anteil der Aufwendungen für
Jahr
Wohnungsbauinbestitionen
Zins- und
Tilgungsdienst
Erhalt, Bewirtdavon für
schaftung und
Modernisierung Modernisierung Baureparaturen Bewirtschaftung
an den Ausgaben des Wohnungswesens
1965
1966
1967
1968
1969
1970
40,8
36,1
46,3
.
48,5
43,0
32,5
15,5
34,9
.
.
18,1
26,7
48,5
18,8
.
.
38,9
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
17,0
.
.
.
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
34,9
43,6
34,2
30,7
.
36,9
.
31,2
25,1
29,6
16,9
19,4
.
24,3
.
22,8
25,0
29,0
24,4
28,2
48,2
37,0
65,8
45,0
.
40,3
.
39,8
50,5
42,3
.
.
.
.
.
.
.
3,5
3,1
3,3
.
11,4
12,7
11,1
.
10,9
11,3
16,4
21,1
16,2
.
24,9
28,9
31,8
.
27,0
23,6
19,8
26,3
22,8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
28,8
27,9
25,8
21,7
22,5
24,1
23,7
24,3
24,4
26,2
26,6
27,9
26,0
25,0
23,7
23,6
23,9
25,1
45,0
45,5
46,4
52,3
52,6
52,2
52,7
51,8
50,6
3,8
3,8
2,6
3,4
3,5
3,4
3,5
3,7
3,5
16,3
16,0
18,6
21,4
20,7
20,9
21,5
21,5
21,0
24,9
25,6
25,1
27,5
28,3
27,9
27,7
26,5
26,1
59
0.2.3.4.c
Anteile der Bruttoausgaben für Erhalt,
Bewirtschaftung und Modernisierung
von Wohnungen
(in %)
Anteil der Aufwendungen für
Jahr
Modernisierung
Baureparaturen
Bewirtschaftung
an den Ausgaben für
Erhalt, Bewirtschaftung und Modernisierung
1965
1966
1967
1968
1969
1970
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
90,4
.
.
.
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
.
.
.
.
.
.
.
8,8
6,1
7,8
.
30,7
19,3
24,8
.
27,1
.
41,3
41,8
38,3
.
67,1
43,9
70,7
.
67,2
.
49,9
52,0
54,0
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
8,5
8,4
5,6
6,4
6,6
6,6
6,6
7,2
7,0
36,2
35,3
40,1
41,0
39,5
40,1
40,7
41,6
41,4
55,3
56,3
54,2
52,6
53,9
53,3
52,6
51,2
51,6
60
61
79.125,1
85.747,6
93.276,7
103.291,9
114.160,2
117.128,4
124.102,6
132.102,9
140.222,6
160.283,4
167.159,4
182.071,4
191.689,2
211.778,4
234.392,0
246.368,3
260.167,3
(269.465,7)
275.028,8
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
20.296,0
21.452,2
21.853,3
31.825,9
40.621,5
47.882,5
49.336,0
49.811,2
50.648,1
8.526,6
9.577,4
10.200,3
10.625,7
11.225,9
13.056,8
13.547,6
14.189,2
15.726,8
16.853,4
4.342,5
.
.
7.357,5
1) 1970 einschließlich Stützungen für Braunkohlebriketts.
59.026,1
59.505,3
64.984,6
69.954,4
Jahr
darunter für
Preisstützungen
11.155,7
11.668,0
12.094,5
20.629,5
27.561,2
30.859,1
31.419,3
31.947,9
32.737,6
5.491,7
6.088,8
6.417,1
6.834,6
7.177,6
7.353,1
7.400,3
7.719,7
7.721,8
7.847,5
.
.
.
4.845,0
Lebensmittel
5.416,6
6.022,9
5.950,3
7.132,1
9.057,0
11.095,2
11.946,6
11.943,2
11.885,5
832,1
969,0
1.026,2
1.054,4
1.173,6
2.389,3
2.720,0
2.936,5
4.415,2
5.119,2
.
.
.
400,3
Industriewaren
2.890,9
3.004,9
3.059,2
3.258,2
3.171,1
5.016,3
5.044,0
4.979,1
5.049,8
1.667,7
1.819,6
1.849,0
1.939,2
2.194,9
2.534,8
2.593,3
2.650,4
2.674,8
2.924,4
.
.
.
1.093,9
Personennahverkehr
533,4
469,7
428,1
480,8
462,2
491,0
455,2
449,6
479,2
308,3
470,5
493,1
506,7
528,1
595,7
626,4
651,2
676,3
702,7
.
.
.
534,6 1)
299,4
286,7
321,2
325,3
370,0
420,9
470,9
491,4
496,0
226,8
229,5
165,1
152,5
151,7
183,9
207,6
231,4
238,7
259,6
.
.
.
483,7
-
249,8
138,3
-
-
WasserverReparaturen
nicht spezifischen
und -entsorgung Dienstleistungen
Stützungen
davon für
Bruttoausgaben des Staatshaushalts für Preisstützungen (und ihre Einzelpositionen)
(in Millionen Mark)
Gesamter
Staatshaushalt
0.2.3.5.
62
10,8
11,2
10,9
10,3
9,8
11,1
10,9
10,7
11,2
10,5
12,1
11,8
11,4
15,0
17,3
19,4
19,0
18,5
18,4
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
6,7
6,4
6,3
9,7
11,8
12,5
12,1
11,9
11,9
6,9
7,1
6,9
6,6
6,3
6,3
6,0
5,8
5,5
4,9
.
.
.
6,9
Preise von
Lebensmitteln
1) 1970 einschließlich Stützungen für Braunkohlebriketts.
.
.
10,5
7,4
Preisstützungen
insgesamt
(in %)
Tarife im
Personenverkehr
Tarife für die
Wasserverund -entsorgung
3,2
3,3
3,1
3,4
3,9
4,5
4,6
4,4
4,3
1,1
1,1
1,1
1,0
1,0
2,0
2,2
2,2
3,1
3,2
.
.
.
0,6
1,7
1,7
1,6
1,5
1,4
2,0
1,9
1,8
1,8
2,1
2,1
2,0
1,9
1,9
2,2
2,1
2,0
1,9
1,8
.
.
.
1,6
0,3
0,3
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,4
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,4
.
.
.
0,81)
an den Ausgaben des Staatshaushalts
Preise von
Industriewaren
Anteil der Aufwendungen für Stützungen der
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,3
0,3
0,2
0,1
0,1
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
.
.
.
0,7
Preise von
Reparaturen
und Dienstleistungen
Anteile der Preisstützungen (und ihrer Einzelpositionen) an den Bruttoausgaben
des Staatshaushalts
1967
1968
1969
1970
Jahr
0.2.3.5.a
-
0,3
0,1
-
-
Preise von
nicht spezifischen
Waren und
Leistungen
0.3.1. Produziertes Nationaleinkommen
Nominal
Jahr
1)
Jährlicher
Zuwachs
in Millionen
Mark
Real
2)
in %
in Millionen
Mark
Jährlicher
Impliziter
Zuwachs Preisindex des
Nationaleinkommens
in %
1985 = 100
1949
1950
26.099
31.670
.
21,3
24.917
30.352
.
21,8
105
104
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
39.403
44.704
47.714
51.275
54.558
55.787
60.111
65.589
70.076
74.676
24,4
13,5
6,7
7,5
6,4
2,3
7,8
9,1
6,8
6,6
38.675
43.778
47.019
51.770
56.221
59.203
64.586
70.849
75.600
79.379
27,4
13,2
7,4
10,1
8,6
5,3
9,1
9,7
6,7
5,0
102
102
101
99
97
94
93
93
93
94
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
75.804
78.353
80.728
84.984
86.243
90.540
96.149
101.316
106.742
112.800
1,5
3,4
3,0
5,3
1,5
5,0
6,2
5,4
5,4
5,7
80.652
82.826
85.766
90.000
94.182
98.778
104.110
109.420
115.114
121.563
1,6
2,7
3,5
4,9
4,6
4,9
5,4
5,1
5,2
5,6
94
95
94
94
92
92
92
93
93
93
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
117.427
124.239
130.142
138.441
145.537
146.099
155.958
165.393
173.810
188.327
4,1
5,8
4,8
6,4
5,1
0,4
6,7
6,0
5,1
8,4
126.956
134.130
141.646
150.807
158.157
163.618
171.884
178.240
185.455
193.644
4,4
5,7
5,6
6,5
4,9
3,5
5,1
3,7
4,0
4,4
92
93
92
92
92
89
91
93
94
97
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
194.745
202.666
212.403
226.864
241.863
242.360
249.580
258.210
254.863
3,4
4,1
4,8
6,8
6,6
0,2
3,0
3,5
-1,3
202.971
208.219
217.836
229.917
241.863
252.220
260.640
268.060
273.480
4,8
2,6
4,6
5,5
5,2
4,3
3,3
2,8
1,9
96
97
98
99
100
96
96
96
93
1) In Preisen des jeweiligen Jahres.
2) In Preisen von 1985.
63
0.3.2. Nettoprodukt der Wirtschaftsbereiche
(in Preisen von 1985)
Jahr
Industrie und
produzierendes Bauwirtschaft
Handwerk
Land- und
Forstwirtschaft
Verkehr,
Post- und
Fernmeldewesen
Sonstige
Nettoprodukt
Binnenhandel produzierende
insgesamt
Zweige
in Millionen Mark
1949
1950
12.594
15.806
1.854
2.015
12.564
15.240
2.814
3.064
2.183
2.708
828
895
32.837
39.728
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
19.805
23.133
23.804
26.946
30.288
31.788
33.791
37.643
41.633
43.925
2.533
2.720
2.928
3.090
3.332
4.025
4.481
4.427
5.009
5.474
19.417
19.423
19.442
19.151
18.806
17.152
18.558
20.172
18.858
20.414
3.534
3.902
4.377
4.807
4.913
5.156
5.331
5.353
5.508
5.624
3.477
3.603
4.951
5.455
6.557
6.587
7.147
7.478
7.820
8.063
935
1.145
1.176
1.297
1.256
1.395
1.539
1.777
2.296
2.482
49.701
53.926
56.678
60.746
65.152
66.103
70.847
76.850
81.124
85.982
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
46.625
48.513
50.333
52.945
55.277
58.174
61.490
65.302
69.612
73.719
5.613
5.899
5.688
6.459
6.950
7.458
7.890
8.789
9.457
9.920
17.812
17.567
19.134
19.787
21.225
22.273
23.418
23.380
21.871
22.596
6.009
5.761
5.982
6.433
6.452
6.599
6.903
7.200
7.385
8.065
8.172
8.253
8.319
8.839
9.364
9.823
10.274
10.726
11.681
12.183
2.572
2.627
2.678
2.968
3.215
3.297
3.644
4.049
4.082
4.123
86.803
88.620
92.134
97.431
102.483
107.624
113.619
119.446
124.088
130.606
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
77.560
81.623
86.556
92.012
97.668
103.286
107.884
112.893
118.217
124.661
10.384
10.768
11.241
11.770
12.465
13.133
13.716
14.019
13.927
14.242
21.573
23.803
23.915
25.545
24.965
22.165
24.748
23.959
25.193
25.112
8.631
8.803
9.200
9.678
10.434
10.909
11.237
11.698
11.856
11.972
12.961
13.743
14.522
15.588
16.097
16.624
17.447
18.106
18.532
19.126
4.296
4.386
4.750
4.997
5.477
5.858
6.193
6.721
6.899
7.355
135.405
143.126
150.184
159.590
167.106
171.975
181.225
187.396
194.624
202.468
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
131.571
136.127
143.535
151.460
159.814
167.789
174.125
180.808
184.501
14.983
15.013
15.766
16.750
17.843
18.925
19.655
20.448
20.491
25.813
25.257
26.503
29.027
30.204
29.966
29.861
27.745
28.682
12.420
12.677
13.223
13.798
14.035
14.430
14.585
14.892
15.148
19.824
20.038
20.415
21.221
21.984
22.822
23.638
24.847
25.364
7.584
7.906
8.161
8.420
8.733
9.160
9.683
10.240
10.500
212.195
217.018
227.603
240.676
252.613
263.092
271.547
278.980
284.686
64
0.3.3. Anteile der Wirtschaftsbereiche am Nettoprodukt insgesamt
(in Preisen von 1985)
Jahr
Industrie und
produzierendes Bauwirtschaft
Handwerk
Land- und
Forstwirtschaft
Verkehr,
Post- und
Fernmeldewesen
in %
Sonstige
Binnenhandel produzierende
Zweige
1949
1950
38,4
39,8
5,6
5,1
38,3
38,4
8,6
7,7
6,6
6,8
2,5
2,3
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
39,8
42,9
42,0
44,4
46,5
48,1
47,7
49,0
51,3
51,1
5,1
5,0
5,2
5,1
5,1
6,1
6,3
5,8
6,2
6,4
39,1
36,0
34,3
31,5
28,9
25,9
26,2
26,2
23,2
23,7
7,1
7,2
7,7
7,9
7,5
7,8
7,5
7,0
6,8
6,5
7,0
6,7
8,7
9,0
10,1
10,0
10,1
9,7
9,6
9,4
1,9
2,1
2,1
2,1
1,9
2,1
2,2
2,3
2,8
2,9
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
53,7
54,7
54,6
54,3
53,9
54,1
54,1
54,7
56,1
56,4
6,5
6,7
6,2
6,6
6,8
6,9
6,9
7,4
7,6
7,6
20,5
19,8
20,8
20,3
20,7
20,7
20,6
19,6
17,6
17,3
6,9
6,5
6,5
6,6
6,3
6,1
6,1
6,0
6,0
6,2
9,4
9,3
9,0
9,1
9,1
9,1
9,0
9,0
9,4
9,3
3,0
3,0
2,9
3,0
3,1
3,1
3,2
3,4
3,3
3,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
57,3
57,0
57,6
57,7
58,4
60,1
59,5
60,2
60,7
61,6
7,7
7,5
7,5
7,4
7,5
7,6
7,6
7,5
7,2
7,0
15,9
16,6
15,9
16,0
14,9
12,9
13,7
12,8
12,9
12,4
6,4
6,2
6,1
6,1
6,2
6,3
6,2
6,2
6,1
5,9
9,6
9,6
9,7
9,8
9,6
9,7
9,6
9,7
9,5
9,4
3,2
3,1
3,2
3,1
3,3
3,4
3,4
3,6
3,5
3,6
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
62,0
62,7
63,1
62,9
63,3
63,8
64,1
64,8
64,8
7,1
6,9
6,9
7,0
7,1
7,2
7,2
7,3
7,2
12,2
11,6
11,6
12,1
12,0
11,4
11,0
9,9
10,1
5,9
5,8
5,8
5,7
5,6
5,5
5,4
5,3
5,3
9,3
9,2
9,0
8,8
8,7
8,7
8,7
8,9
8,9
3,6
3,6
3,6
3,5
3,5
3,5
3,6
3,7
3,7
65
0.3.4. Im Inland verwendetes Nationaleinkommen
(in Preisen von 1985)
Jahr
Individuelle
Konsumtion
Gesellschaftliche
Konsumtion
Investitionen
Veränderung der
materiellen Bestände
Im Inland
verwendetes
Nationaleinkommen
in Millionen Mark
Jährlicher
Zuwachs
in %
1949
1950
20.171
23.427
3.986
4.374
1.316
1.863
1.353
2.366
26.826
32.030
.
19,4
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
28.453
33.247
36.283
40.112
42.174
43.418
46.544
50.454
54.569
58.293
4.808
5.088
5.772
7.409
8.363
8.684
9.318
9.919
10.789
11.860
2.857
4.307
5.652
5.751
6.888
9.580
9.839
11.993
15.154
17.046
3.098
3.093
2.571
587
1.077
1.387
3.219
6.196
5.083
3.571
39.216
45.735
50.278
53.859
58.502
63.069
68.920
78.562
85.595
90.770
22,4
16,6
9,9
7,1
8,6
7,8
9,3
14,0
9,0
6,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
60.018
59.919
60.533
62.357
64.558
67.386
70.110
72.917
76.639
79.925
12.534
12.379
12.657
13.202
14.066
14.825
15.722
17.168
18.272
19.374
16.898
16.903
16.976
18.663
20.661
22.195
24.935
27.569
32.692
34.424
1.980
5.888
3.528
4.770
5.632
6.725
5.469
1.774
1.636
6.205
91.430
95.089
93.694
98.992
104.917
111.131
116.236
119.428
129.239
139.928
0,7
4,0
-1,5
5,7
6,0
5,9
4,6
2,7
8,2
8,3
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
83.174
88.106
92.928
98.100
101.342
105.939
110.398
114.088
118.643
123.401
21.301
23.081
24.596
26.965
28.716
30.787
32.685
33.540
33.814
33.603
33.749
35.239
38.497
40.316
41.984
44.675
46.649
47.842
48.013
47.021
6.613
6.652
6.826
7.826
5.874
7.590
8.999
4.824
1.862
8.736
144.837
153.078
162.847
173.207
177.916
188.991
198.731
200.294
202.332
212.761
3,5
5,7
6,4
6,4
2,7
6,2
5,2
0,8
1,0
5,2
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
126.214
128.215
129.316
134.636
140.815
146.820
152.010
157.890
163.590
34.336
34.314
33.577
34.436
35.893
37.560
39.760
40.922
39.840
47.462
43.303
42.009
37.998
39.562
42.423
47.585
50.555
48.977
6.786
1.573
2.620
7.504
8.670
7.597
5.525
7.983
8.463
214.798
207.405
207.522
214.574
224.940
234.400
244.880
257.350
260.870
1,0
-3,4
0,1
3,4
4,8
4,2
4,5
5,1
1,4
66
0.3.5. Anteil der Verwendungsarten am im Inland
verwendeten Nationaleinkommen
(in Preisen von 1985)
Jahr
Individuelle
Konsumtion
Gesellschaftliche
Konsumtion
Investitionen
Veränderung
der materiellen
Bestände
in %
1949
1950
75,2
73,1
14,9
13,7
4,9
5,8
5,0
7,4
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
72,6
72,7
72,2
74,5
72,1
68,8
67,5
64,2
63,8
64,2
12,3
11,1
11,5
13,8
14,3
13,8
13,5
12,6
12,6
13,1
7,3
9,4
11,2
10,7
11,8
15,2
14,3
15,3
17,7
18,8
7,9
6,8
5,1
1,1
1,8
2,2
4,7
7,9
5,9
3,9
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
65,6
63,0
64,6
63,0
61,5
60,6
60,3
61,1
59,3
57,1
13,7
13,0
13,5
13,3
13,4
13,3
13,5
14,4
14,1
13,8
18,5
17,8
18,1
18,9
19,7
20,0
21,5
23,1
25,3
24,6
2,2
6,2
3,8
4,8
5,4
6,1
4,7
1,5
1,3
4,4
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
57,4
57,6
57,1
56,6
57,0
56,1
55,6
57,0
58,6
58,0
14,7
15,1
15,1
15,6
16,1
16,3
16,4
16,7
16,7
15,8
23,3
23,0
23,6
23,3
23,6
23,6
23,5
23,9
23,7
22,1
4,6
4,3
4,2
4,5
3,3
4,0
4,5
2,4
0,9
4,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
58,8
61,8
62,3
62,7
62,6
62,6
62,1
61,4
62,7
16,0
16,5
16,2
16,0
16,0
16,0
16,2
15,9
15,3
22,1
20,9
20,2
17,7
17,6
18,1
19,4
19,6
18,8
3,2
0,8
1,3
3,5
3,9
3,2
2,3
3,1
3,2
67
0.3.6.
Außenverflechtung des Nationaleinkommens
1)
Jahr
Export
Import
in Millionen Mark
1)
Außenverflechtungsquote 2)
Export
Import
1949
1950
3.050
3.840
1.650
2.080
11,7
12,1
6,3
6,6
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
5.720
5.860
7.260
9.180
9.180
9.790
10.530
11.300
13.110
13.870
2.710
3.450
4.390
4.910
5.280
5.600
6.770
8.120
10.610
11.050
14,5
13,1
15,2
17,9
16,8
17,5
17,5
17,2
18,7
18,6
6,9
7,7
9,2
9,6
9,7
10,0
11,3
12,4
15,1
14,8
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
14.320
14.395
16.800
18.860
20.620
22.400
23.310
25.350
27.050
29.610
11.320
13.470
12.700
14.930
18.860
20.800
24.420
24.920
29.330
32.890
18,9
18,4
20,8
22,2
23,9
24,7
24,2
25,0
25,3
26,3
14,9
17,2
15,7
17,6
21,9
23,0
25,4
24,6
27,5
29,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
32.780
36.480
39.580
42.907
47.472
50.935
58.725
65.856
73.209
80.281
34.610
37.910
42.800
46.027
48.120
60.538
68.122
69.789
73.045
78.459
27,9
29,4
30,4
31,0
32,6
34,9
37,7
39,8
42,1
42,6
29,5
30,5
32,9
33,2
33,1
41,4
43,7
42,2
42,0
41,7
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
92.531
106.468
121.967
127.166
145.060
143.984
149.400
147.880
145.007
91.035
92.085
103.847
110.634
129.040
135.108
144.710
151.590
153.009
47,5
52,5
57,4
56,1
60,0
59,4
59,9
57,3
56,9
46,7
45,4
48,9
48,8
53,4
55,7
58,0
58,7
60,0
1) In effektiven Preisen zu Mark der DDR.
2) Anteil am produzierten Nationaleinkommen zu effektiven Preisen in Prozent.
68
69
66.101
1961
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Berufstätigkeit
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
davon aus
gesellanderen
schaftlichen
Quellen
Fonds
in Millionen Mark
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Saldo der
Kredite
1) Steuer- und sozialversicherungspflichtig waren die Einnahmen aus Berufstätigkeit.
.
.
.
44.661
46.734
48.554
52.161
56.268
61.300
64.459
.
30.800
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1949
1950
Jahr
Bruttogeldeinnahmen
(BGE)
7.301
.
.
.
5.461
5.434
5.854
6.661
6.468
6.700
6.937
.
5.000
58.800
30.400
34.400
36.800
39.200
41.300
42.700
45.500
49.800
54.600
57.522
24.500
25.800
NettogeldGesetzliche einnahmen
1)
(NGE)
Abzüge
nachrichtlich
1949 bis 1961
286
138
156
169
181
192
201
216
239
263
278
108
117
NGE je Monat
und Kopf der
Bevölkerung
in Mark
(einschließlich von Erlass von Krediten für junge Eheleute (ab 1972) und Saldo der Konsumtions- und Eigenheimkredite)
0.4.1.0. Brutto- und Nettogeldeinnahmen der Bevölkerung und ihre Herkunft
2,2
17,8
13,2
7,0
6,5
5,4
3,4
6,6
9,5
9,6
5,4
.
5,3
2,9
18,1
13,3
7,9
7,2
6,0
4,7
7,8
10,5
10,0
5,7
.
8,2
Jährlicher Zuwachs der
NGE je Monat
NGE
und Kopf
insgesamt
der Bevölkerung
in %
70
139.236,8
143.238,7
146.548,0
152.114,6
158.125,9
166.607,4
174.442,0
181.016,2
186.507,5
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
103.331,7
106.813,5
109.807,6
115.069,7
119.046,1
124.370,0
129.900,9
134.877,4
139.672,0
72.099,4
74.618,6
77.036,1
81.010,3
84.302,4
87.238,8
90.908,1
94.573,8
98.009,6
99.664,8
53.924,9
53.284,4
53.998,2
56.239,0
57.643,3
61.099,8
63.803,6
66.414,6
69.417,8
71.336,3
52.619,5
Berufstätigkeit
29.906,9
30.372,7
30.216,7
30.505,4
32.157,0
.
35.948,7
37.349,1
38.150,0
18.091,3
19.851,2
22.194,4
22.966,5
23.854,9
24.648,8
27.148,1
27.666,1
28.019,7
29.711,9
10.774,6
11.077,9
11.055,2
12.028,7
13.692,7
12.816,4
13.068,7
14.190,1
15.098,1
15.878,5
10.524,7
4.890,6
5.040,1
5.327,7
5.592,0
5.846,0
.
7.035,8
7.077,3
7.245,0
2.840,5
3.273,9
3.402,7
3.667,1
3.861,1
4.115,2
4.318,9
4.421,7
4.611,7
4.764,5
1.401,7
1.443,1
1.518,9
1.643,8
1.764,7
1.908,0
2.079,9
2.312,7
2.475,6
2.726,2
1.315,3
davon aus
gesellanderen
schaftlichen
Quellen
Fonds
in Millionen Mark
1.107,6
1.012,4
1.196,0
947,5
1.076,8
.
1.556,6
1.712,4
1.440,5
201,4
323,0
727,0
868,7
799,1
812,5
692,6
804,7
791,1
520,6
- 210,0
- 345,6
- 74,3
92,8
138,1
- 31,2
385,9
283,6
208,1
76,8
- 114,1
14.314,1
14.856,8
15.288,8
15.742,0
16.343,0
16.961,0
17.726,3
18.193,8
18.790,0
11.121,2
10.771,1
10.650,8
11.093,0
11.608,2
12.035,5
12.477,3
12.866,2
13.431,8
13.762,0
7.290,0
7.307,2
7.404,5
7.612,9
7.910,2
8.442,6
9.256,8
9.667,1
10.123,6
10.624,7
6.937,4
124.922,7
128.381,9
131.259,2
136.372,6
141.782,9
149.646,4
156.715,7
162.822,4
167.717,5
82.111,4
87.295,6
92.709,4
97.419,6
101.209,3
104.779,8
110.590,4
114.600,1
118.000,3
120.899,8
58.601,2
58.152,6
59.093,5
62.391,4
65.328,6
67.350,4
70.081,3
73.533,9
77.076,0
79.393,1
57.408,0
NettogeldGesetzliche einnahmen
(NGE)
Abzüge 1)
nachrichtlich
1960 bis 1989
Saldo der
Kredite
1) Steuer- und sozialversicherungspflichtig waren die Einnahmen aus Berufstätigkeit.
93.232,6
98.066,7
103.360,2
108.512,6
112.817,5
116.815,3
123.067,7
127.466,3
131.432,1
134.661,8
65.891,2
65.459,8
66.498,0
70.004,3
73.238,8
75.793,0
79.338,1
83.201,0
87.199,6
90.017,8
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
64.345,4
Bruttogeldeinnahmen
(BGE)
0.4.1.0.
1960
Jahr
noch
622
641
655
682
710
750
785
814
841
401
427
455
480
501
520
550
570
587
602
285
283
287
306
320
329
342
359
376
388
277
NGE je Monat
und Kopf der
Bevölkerung
in Mark
3,3
2,8
2,2
3,9
4,0
5,5
4,7
3,9
3,0
3,4
6,3
6,2
5,1
3,9
3,5
5,5
3,6
3,0
2,5
2,1
- 0,8
1,6
5,6
4,7
3,1
4,1
4,9
4,8
3,0
.
3,3
3,0
2,2
4,1
4,1
5,7
4,6
3,7
3,3
3,4
6,4
6,6
5,4
4,4
3,9
5,7
3,7
3,0
2,5
2,8
- 0,6
1,3
6,7
4,5
2,9
3,9
4,9
4,9
3,1
.
Jährlicher Zuwachs der
NGE je Monat
NGE
und Kopf
insgesamt
der Bevölkerung
in %
0.4.1.0.a Anteile der Einkommensformen an den Bruttogeldeinnahmen
(in %)
1949 bis 1961
Jahr
Berufstätigkeit
aus
gesellschaftlichen
Fonds
anderen
Quellen
Saldo der
Kredite
nachrichtlich
Anteil der
gesetzliche
NGE
Abzüge
an BGE
1949
1950
.
.
.
.
.
.
.
.
.
16,2
.
83,8
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
12,2
11,6
12,1
12,8
11,5
10,9
10,8
.
.
.
87,8
88,4
87,9
87,2
88,5
89,1
89,2
1961
.
.
.
.
11,0
89,0
1960 bis 1989
Jahr
Berufstätigkeit
aus
gesellschaftlichen
Fonds
anderen
Quellen
Saldo der
Kredite
nachrichtlich
Anteil der
gesetzliche
NGE
Abzüge
an BGE
1960
81,8
16,4
2,0
- 0,2
10,8
89,2
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
81,8
81,4
81,2
80,3
78,7
80,6
80,4
79,8
79,6
79,2
16,4
16,9
16,6
17,2
18,7
16,9
16,5
17,1
17,3
17,6
2,1
2,2
2,3
2,3
2,4
2,5
2,6
2,8
2,8
3,0
- 0,3
- 0,5
- 0,1
0,1
0,2
- 0,0
0,5
0,3
0,2
0,1
11,1
11,2
11,1
10,9
10,8
11,1
11,7
11,6
11,6
11,8
88,9
88,8
88,9
89,1
89,2
88,9
88,3
88,4
88,4
88,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
77,3
76,1
74,5
74,7
74,7
74,7
73,9
74,2
74,6
74,0
19,4
20,2
21,5
21,2
21,1
21,1
22,1
21,7
21,3
22,1
3,0
3,3
3,3
3,4
3,4
3,5
3,5
3,5
3,5
3,5
0,2
0,3
0,7
0,8
0,7
0,7
0,6
0,6
0,6
0,4
11,9
11,0
10,3
10,2
10,3
10,3
10,1
10,1
10,2
10,2
88,1
89,0
89,7
89,8
89,7
89,7
89,9
89,9
89,8
89,8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
74,2
74,6
74,9
75,6
75,3
74,6
74,5
74,5
74,9
21,5
21,2
20,6
20,1
20,3
.
20,6
20,6
20,5
3,5
3,5
3,6
3,7
3,7
.
4,0
3,9
3,9
0,8
0,7
0,8
0,6
0,7
.
0,9
0,9
0,8
10,3
10,4
10,4
10,3
10,3
10,2
10,2
10,1
10,1
89,7
89,6
89,6
89,7
89,7
89,8
89,8
89,9
89,9
71
0.4.1.1.
Einnahmen aus Berufstätigkeit von Arbeitern
und Angestellten, Mitgliedern von Genossenschaften
sowie von Selbständigen
(in Millionen Mark)
Jahr
Gesamt
Arbeiter und
Angestellte
darunter
Mitglieder von
Genossenschaften
Selbstständige
1960
52.619,5
39.542,7
5.822,4
7.254,5
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
53.924,9
53.284,4
53.998,2
56.239,0
61.099,8
63.803,6
66.414,6
69.417,8
71.336,3
40.881,7
40.694,0
40.894,7
42.006,6
43.595,1
45.242,3
47.431,1
49.590,4
52.027,9
54.311,5
6.100,5
5.545,2
5.997,2
6.863,2
7.613,8
7.893,9
8.042,1
8.043,9
8.250,7
7.886,2
6.942,7
7.045,2
7.106,4
7.369,4
7.398,1
7.963,4
8.330,4
8.780,4
9.139,2
9.138,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
72.099,4
74.618,6
77.036,1
81.010,3
84.302,4
87.238,8
90.908,1
94.573,8
98.009,6
99.664,8
56.988,4
60.647,1
63.781,3
67.534,4
70.805,7
73.975,5
77.565,3
80.881,0
83.950,1
85.637,4
7.799,3
7.612,3
7.423,1
7.659,9
7.657,7
7.605,4
7.699,6
7.899,6
8.048,0
8.049,5
7.311,8
6.359,2
5.831,7
5.816,0
5.839,0
5.657,7
5.643,1
5.793,1
6.011,5
5.977,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
103.331,7
106.813,5
109.807,6
115.069,7
119.046,1
124.370,0
129.900,9
134.877,4
139.672,0
89.111,9
92.300,0
94.739,7
97.542,0
101.032,0
105.789,0
110.464,7
114.640,5
118.870,0
8.062,5
8.226,6
8.649,6
9.565,5
9.992,6
10.371,0
10.878,2
11.156,0
11.456,0
6.157,4
6.286,9
6.418,3
7.962,3
8.021,6
8.210,0
8.557,9
9.080,9
9.346,0
72
0.4.1.1.a
Anteile der Gruppen an den Einnahmen
aus Berufstätigkeit
(in %)
Jahr
Anteil der
Arbeiter und
Mitglieder von
Selbständigen
Angestellten Genossenschaften
an den Einkommen aus Berufstätigkeit
1960
75,1
11,1
13,8
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
75,8
76,4
75,7
74,7
75,6
74,0
74,3
74,7
74,9
76,1
11,3
10,4
11,1
12,2
13,2
12,9
12,6
12,1
11,9
11,1
12,9
13,2
13,2
13,1
12,8
13,0
13,1
13,2
13,2
12,8
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
79,0
81,3
82,8
83,4
84,0
84,8
85,3
85,5
85,7
85,9
10,8
10,2
9,6
9,5
9,1
8,7
8,5
8,4
8,2
8,1
10,1
8,5
7,6
7,2
6,9
6,5
6,2
6,1
6,1
6,0
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
86,2
86,4
86,3
84,8
84,9
85,1
85,0
85,0
85,1
7,8
7,7
7,9
8,3
8,4
8,3
8,4
8,3
8,2
6,0
5,9
5,8
6,9
6,7
6,6
6,6
6,7
6,7
73
0.4.1.1.1.
Einnahmen aus Berufstätigkeit der Mitglieder
von Genossenschaften
(in Millionen Mark)
Jahr
Einkommen
aus Berufstätigkeit
insgesamt
darunter
Einkommen
von Mitgliedern
von Genossenschaften
davon
LPG, GPG
und PwF 1)
PGH und
FPG 2)
1960
52.619,5
5.822,4
4.738,1
1.084,3
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
53.924,9
53.284,4
53.998,2
56.239,0
57.643,3
61.099,8
63.803,6
66.414,6
69.417,8
71.336,3
6.100,5
5.545,2
5.997,2
6.863,2
7.613,8
7.893,9
8.042,1
8.043,9
8.250,7
7.886,2
4.770,3
4.129,1
4.524,3
5.278,2
5.938,6
6.129,0
6.155,3
5.975,3
6.008,3
5.484,0
1.330,2
1.416,1
1.472,9
1.585,0
1.675,2
1.764,9
1.886,8
2.068,6
2.242,4
2.402,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
72.099,4
74.618,6
77.036,1
81.010,3
84.302,4
87.238,8
90.908,1
94.573,8
98.009,6
99.664,8
7.799,3
7.612,3
7.423,1
7.659,9
7.657,7
7.605,4
7.699,6
7.899,6
8.048,0
8.049,5
5.319,1
5.607,0
6.022,8
6.191,5
6.133,0
6.022,8
6.044,6
6.172,1
6.290,9
6.240,3
2.480,2
2.005,3
1.400,3
1.468,4
1.524,7
1.582,6
1.655,0
1.727,5
1.757,1
1.809,2
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
103.331,7
106.813,5
109.807,6
115.069,7
119.046,1
124.370,0
129.900,9
134.877,4
139.672,0
8.062,5
8.226,6
8.649,6
9.565,5
9.992,6
10.371,0
10.878,2
11.156,0
11.456,0
6.186,0
6.307,1
6.671,6
7.509,8
7.897,8
8.217,0
8.571,3
8.848,5
9.070,0
1.876,5
1.919,5
1.978,0
2.055,7
2.094,8
2.154,0
2.306,9
2.307,5
2.386,0
1) LPG: Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften
GPG: Gärtnerische Produktionsgenossenschaft
PwF: Produktionsgenossenschaft werktätiger [Binnen-]Fischer
2) PGH: Produktionsgenossenschaft des Handwerks
FPG: [Hochsee-]Fischereiproduktionsgenossenschaft
74
0.4.1.1.1.a Anteile der Mitglieder der Genossenschaftsgruppen an den Einnahmen aus
Berufstätigkeit
(in %)
Anteil der Mitglieder von
Jahr
LPG, GPG
und PwF
PGH und
FPG
Insgesamt
an den Einkommen
aus Berufstätigkeit
1960
9,0
2,1
11,1
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
8,8
7,7
8,4
9,4
10,3
10,0
9,6
9,0
8,7
7,7
2,5
2,7
2,7
2,8
2,9
2,9
3,0
3,1
3,2
3,4
11,3
10,4
11,1
12,2
13,2
12,9
12,6
12,1
11,9
11,1
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
7,4
7,5
7,8
7,6
7,3
6,9
6,6
6,5
6,4
6,3
3,4
2,7
1,8
1,8
1,8
1,8
1,8
1,8
1,8
1,8
10,8
10,2
9,6
9,5
9,1
8,7
8,5
8,3
8,2
8,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
6,0
5,9
6,1
6,5
6,6
6,6
6,6
6,6
6,5
1,8
1,8
1,8
1,8
1,8
1,7
1,8
1,7
1,7
7,8
7,7
7,9
8,3
8,4
8,3
8,4
8,3
8,2
75
0.4.1.1.2. Einnahmen aus Berufstätigkeit der Selbständigen
(in Millionen Mark)
darunter
davon
Einkommen
aus BerufsKommissionsEinzeltätigkeit der handwerker
händler
Selbständigen
Jahr
Einkommen
aus Berufstätigkeit
insgesamt
1960
52.619,5
7.254,5
2.767,4
260,0
4.227,1
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
53.924,9
53.284,4
53.998,2
56.239,0
57.643,3
61.099,8
63.803,6
66.414,6
69.417,8
71.336,3
6.942,7
7.045,2
7.106,4
7.369,4
7.398,1
7.963,4
8.330,4
8.780,4
9.139,2
9.138,5
2.659,5
2.730,2
2.799,8
2.925,1
3.078,5
3.099,1
3.267,6
3.407,7
3.512,2
3.592,3
310,0
291,6
307,4
322,3
323,2
354,9
452,5
496,0
522,9
560,8
3.973,2
4.023,4
3.999,2
4.122,0
3.996,4
4.509,4
4.610,3
4.876,7
5.104,1
4.985,4
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
72.099,4
74.618,6
77.036,1
81.010,3
84.302,4
87.238,8
90.908,1
94.573,8
98.009,6
99.664,8
7.311,8
6.359,2
5.831,7
5.816,0
5.839,0
5.657,7
5.643,1
5.793,1
6.011,5
5.977,9
2.447,8
2.417,2
2.347,1
2.268,7
2.233,3
2.171,6
2.210,5
2.296,2
2.291,2
2.378,9
427,7
418,3
385,7
388,1
386,6
395,3
394,2
400,7
407,4
416,2
4.436,3
3.523,7
3.098,9
3.159,2
3.219,1
3.090,8
3.038,4
3.096,2
3.312,9
3.182,8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
103.331,7
106.813,5
109.807,6
115.069,7
119.046,1
124.370,0
129.900,9
134.877,4
139.672,0
6.157,4
6.286,9
6.418,3
7.962,3
8.021,6
8.210,0
8.557,9
9.080,9
9.346,0
2.427,3
2.460,0
2.506,3
2.550,3
2.649,3
2.701,0
2.948,3
2.988,0
3.091,0
422,4
422,2
427,7
428,1
433,0
454,0
484,6
487,9
487,0
3.307,7
3.404,7
3.484,3
4.983,9
4.939,3
5.055,0
5.125,0
5.605,0
5.768,0
76
sonstige
Selbständige
0.4.1.1.2.a
Anteile der Gruppen an den Einnahmen
aus Berufstätigkeit
(in %)
Anteil der
Jahr
Selbständige
EinzelKommissionssonstigen
insgesamt
handwerker
händler
Selbständigen
an den Einkommen aus Berufstätigkeit
1960
5,3
0,5
8,0
13,8
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
4,9
5,1
5,2
5,2
5,3
5,1
5,1
5,1
5,1
5,0
0,6
0,5
0,6
0,6
0,6
0,6
0,7
0,7
0,8
0,8
7,4
7,6
7,4
7,3
6,9
7,4
7,2
7,3
7,4
7,0
12,9
13,2
13,2
13,1
12,8
13,0
13,1
13,2
13,2
12,8
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
3,4
3,2
3,0
2,8
2,6
2,5
2,4
2,4
2,3
2,4
0,6
0,6
0,5
0,5
0,5
0,5
0,4
0,4
0,4
0,4
6,2
4,7
4,0
3,9
3,8
3,5
3,3
3,3
3,4
3,2
10,1
8,5
7,6
7,2
6,9
6,5
6,2
6,1
6,1
6,0
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
2,3
2,3
2,3
2,2
2,2
2,2
2,3
2,2
2,2
0,4
0,4
0,4
0,4
0,4
0,4
0,4
0,4
0,3
3,2
3,2
3,2
4,3
4,1
4,1
3,9
4,2
4,1
6,0
5,9
5,8
6,9
6,7
6,6
6,6
6,7
6,7
77
0.4.1.1.2.b Einnahmen aus Berufstätigkeit der sonstigen Selbständigen
(Freiberufler, Hausbesitzer, Gewerbetreibende, sonstige Produzenten landwirtschaftlicher Erzeugnisse)
(in Millionen Mark)
Jahr
Einkommen
aus Berufstäigkeit
insgesamt
davon
Freiberufler
Hausbesitzer 1)
Gewerbetreibende
sonstige
Produzenten
lw. Erzeugnisse
Sonstige
Selbständige
insgesamt
1960
52.619,5
769,9
886,7
1.921,0
649,5
4.227,1
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
53.924,9
53.284,4
53.998,2
56.239,0
57.643,3
61.099,8
63.803,6
66.414,6
69.417,8
71.336,3
780,1
769,9
738,1
772,8
797,9
822,9
867,4
848,8
911,7
868,0
884,5
879,7
871,3
868,6
867,9
863,4
863,9
863,0
859,3
855,0
1.903,8
1.967,0
1.994,3
2.026,9
1.845,6
2.192,8
2.253,0
2.473,5
2.585,1
2.633,3
404,8
406,8
395,5
453,7
485,0
630,3
626,0
691,4
748,0
629,1
3.973,2
4.023,4
3.999,2
4.122,0
3.996,4
4.509,4
4.610,3
4.876,7
5.104,1
4.985,4
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
72.099,4
74.618,6
77.036,1
81.010,3
84.302,4
87.238,8
90.908,1
94.573,8
98.009,6
99.664,8
701,8
702,9
696,5
732,6
749,5
738,3
729,6
739,2
729,3
704,1
852,8
839,9
797,9
788,1
772,4
756,9
741,7
726,9
712,4
698,1
2.197,3
1.358,6
872,0
863,2
856,9
842,5
897,8
889,8
884,8
897,1
684,4
622,3
732,5
775,3
840,3
753,1
669,3
740,3
986,4
883,5
4.436,3
3.523,7
3.098,9
3.159,2
3.219,1
3.090,8
3.038,4
3.096,2
3.312,9
3.182,8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
103.331,7
106.813,5
109.807,6
115.069,7
119.046,1
124.370,0
129.900,9
134.877,4
139.672,0
718,4
.
.
.
.
.
924,0
917,5
923,0
684,1
.
.
.
.
.
630,0
727,9
.
917,4
.
.
.
.
.
1.031,0
1.060,0
1.111,0
987,8
.
.
.
.
.
2.540,0
2.899,6
.
3.307,7
3.404,7
3.484,3
4.983,9
4.939,3
5.055,0
5.125,0
5.605,0
5.768,0
1) Eine Lebensführung auf der Grundlage von Einnahmen aus der Vermietung privaten Wohnungsbesitzes an
Fremde war in der DDR faktisch unmöglich. Gleichwohl waren auch private Wohnungsverwaltungen tätig.
78
0.4.1.1.2.c
Anteile der sonstigen Selbständigen an den Einnahmen
aus Berufstätigkeit
(in %)
Anteil der
Jahr
Freiberufler
Hausbesitzer
1)
Gewerbetreibenden
sonstige
Produzenten
lw. Erzeugnisse
Sonstige
insgesamt
an den Einkommen aus Berufstätigkeit
1960
1,5
1,7
3,7
1,2
13,8
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1,4
1,4
1,4
1,4
1,4
1,3
1,4
1,3
1,3
1,2
1,6
1,7
1,6
1,5
1,5
1,4
1,4
1,3
1,2
1,2
3,5
3,7
3,7
3,6
3,2
3,6
3,5
3,7
3,7
3,7
0,8
0,8
0,7
0,8
0,8
1,0
1,0
1,0
1,1
0,9
12,9
13,2
13,2
13,1
12,8
13,0
13,1
13,2
13,2
12,8
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1,0
0,9
0,9
0,9
0,9
0,8
0,8
0,8
0,7
0,7
1,2
1,1
1,0
1,0
0,9
0,9
0,8
0,8
0,7
0,7
3,0
1,8
1,1
1,1
1,0
1,0
1,0
0,9
0,9
0,9
0,9
0,8
1,0
1,0
1,0
0,9
0,7
0,8
1,0
0,9
10,1
8,5
7,6
7,2
6,9
6,5
6,2
6,1
6,1
6,0
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
0,7
.
.
.
.
.
0,7
0,7
0,7
0,7
.
.
.
.
.
0,5
0,5
.
0,9
.
.
.
.
.
0,8
0,8
.
1,0
.
.
.
.
.
2,0
2,1
.
6,0
5,9
5,8
6,9
6,7
6,6
6,6
6,7
6,7
1) Eine Lebensführung auf der Grundlage von Einnahmen aus der Vermietung privaten Wohnungsbesitzes an
Fremde war in der DDR faktisch unmöglich. Gleichwohl waren auch private Wohnungsverwaltungen tätig.
79
0.4.1.2.
Einnahmen aus "Gesellschaftlichen Fonds"
(in Millionen Mark)
Einnahmen
aus "Gesellschaftlichen
Fonds"
insgesamt
Gesundheitsund Sozialwesen
Stipendien
1960
10.524,7
8.739,0
392,7
1.393,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
10.774,6
11.077,9
11.055,2
12.028,7
13.692,7
12.816,4
13.068,7
14.190,1
15.098,1
15.878,5
8.940,4
9.293,6
9.316,1
10.180,0
10.518,3
10.877,3
11.088,8
12.075,2
12.812,8
13.457,7
399,9
371,2
362,1
375,4
365,4
354,0
366,2
401,2
455,4
495,1
1.434,3
1.413,1
1.377,0
1.473,3
2.809,0
1.585,1
1.613,7
1.713,7
1.829,9
1.925,7
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978 1)
1979
1980
18.091,3
19.851,2
22.194,4
22.966,5
23.854,9
24.648,8
27.148,1
27.666,1
28.019,7
29.711,9
14.050,0
15.351,6
17.182,5
17.524,8
17.815,3
18.250,0
20.313,6
21.795,3
22.084,4
23.836,8
495,8
507,0
537,5
529,9
553,4
565,5
596,5
624,3
651,7
660,7
3.545,5
3.992,6
4.474,4
4.911,8
5.486,2
5.833,4
6.238,1
5.246,5
5.283,6
5.214,4
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
29.906,9
30.372,7
30.216,7
30.505,4
32.157,0
.
35.948,7
37.349,1
38.150,0
23.782,5
23.862,6
23.624,2
23.808,9
25.063,1
.
28.178,8
29.453,7
30.025,0
741,2
915,7
927,5
893,0
989,8
.
1.053,7
1.057,0
1.045,0
5.383,2
5.594,4
5.665,0
5.803,5
6.104,1
.
6.716,2
6.838,4
7.080,0
Jahr
davon
Betriebe und
gesellschaftliche
Organisationen
1) 1978 wurden bisher von den Betrieben gezahlte eigene Krankengeldzahlungen in das
Sozialversicherungssystem überführt.
80
0.4.1.2.a
Anteile der Einzelpositionen an den
Einnahmen aus "Gesellschaftlichen Fonds"
(in %)
Anteil der
Jahr
Leistungen des
Gesundheits- und
Sozialwesens
Stipendien
Leistungen von Betrieben
und gesellschaftlichen
Organisationen
an den Einnahmen aus "Gesellschaftlichen Fonds"
1960
83,0
3,7
13,2
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
83,0
83,9
84,3
84,6
76,8
84,9
84,9
85,1
84,9
84,8
3,7
3,4
3,3
3,1
2,7
2,8
2,8
2,8
3,0
3,1
13,3
12,8
12,5
12,2
20,5
12,4
12,3
12,1
12,1
12,1
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
77,7
77,3
77,4
76,3
74,7
74,0
74,8
78,8
78,8
80,2
2,7
2,6
2,4
2,3
2,3
2,3
2,2
2,3
2,3
2,2
19,6
20,1
20,2
21,4
23,0
23,7
23,0
19,0
18,9
17,5
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
79,5
78,6
78,2
78,0
77,9
.
78,4
78,9
78,7
2,5
3,0
3,1
2,9
3,1
.
2,9
2,8
2,7
18,0
18,4
18,7
19,0
19,0
.
18,7
18,3
18,6
81
0.4.1.2.1. Einnahmen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
(in Millionen Mark)
Jahr
Einnahmen aus
"Gesellschaftlichen Fonds"
insgesamt
darunter
aus dem
Gesundheitsund Sozialwesen
davon
Renten
Krankengeld
Kindergeld
und Beihilfen
bei der Geburt
sonstige
soziale
Leistungen
1960
10.524,7
8.739,0
5.780,4
1.035,3
1.288,4
635,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
10.774,6
11.077,9
11.055,2
12.028,7
13.692,7
12.816,4
13.068,7
14.190,1
15.098,1
15.878,5
8.940,4
9.293,6
9.316,1
10.180,0
10.518,3
10.877,3
11.088,8
12.075,2
12.812,8
13.457,7
5.940,8
6.213,9
6.295,5
7.041,5
7.393,0
7.699,6
7.975,1
8.701,2
9.319,5
9.695,7
1.088,6
1.114,9
987,6
992,6
1.027,5
1.024,7
1.013,6
1.111,1
1.167,6
1.277,9
1.313,9
1.359,1
1.410,3
1.467,9
1.487,1
1.491,2
1.528,7
1.680,4
1.723,3
1.880,1
597,2
605,7
622,7
678,1
610,7
661,8
571,3
582,6
602,3
604,1
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
18.091,3
19.851,2
22.194,4
22.966,5
23.854,9
24.648,8
27.148,1
27.666,1
28.019,7
29.711,9
14.050,0
15.351,6
17.182,5
17.524,8
17.815,3
18.250,0
20.313,6
21.795,3
22.084,4
23.836,8
10.277,6
11.320,8
12.879,9
13.276,0
13.387,6
13.487,2
15.237,1
15.189,2
15.246,8
16.764,0
1.316,0
1.539,4
1.707,7
1.693,1
1.856,9
1.993,0
2.003,3
3.448,7
3.646,7
3.801,3
1.895,8
1.907,5
1.909,4
1.887,5
1.879,3
1.985,0
2.195,7
2.227,3
2.228,5
2.255,9
560,5
583,7
685,5
668,2
691,6
784,8
893,5
930,1
962,5
1.015,7
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
29.906,9
30.372,7
30.216,7
30.505,4
32.157,0
.
35.948,7
37.349,1
38.150,0
23.782,5
23.862,6
23.624,2
23.808,9
25.063,1
.
28.178,8
29.453,7
30.025,0
16.683,7
16.519,0
16.405,4
16.393,4
17.429,4
.
18.310,4
18.486,8
19.000,0
3.806,4
4.024,5
3.954,7
4.017,0
4.184,3
.
4.515,1
4.738,2
4.880,0
2.238,1
2.315,6
2.222,2
2.280,2
2.260,4
.
3.582,8
4.321,1
4.295,0
1.055,3
1.003,5
1.041,9
1.118,4
1.189,0
.
1.770,5
1.907,6
1.850,0
82
0.4.1.2.1.a
Anteile der Einzelleistungen des
Gesundheits- und Sozialwesens
an den Einnahmen aus "Gesellschaftlichen Fonds"
(in %)
Anteil von
Jahr
Renten
Krankengeld
Kindergeld
und Beihilfen
bei der Geburt
sonstigen
sozialen
Leistungen
an den Einnahmen aus "Gesellschaftlichen Fonds"
1960
54,9
9,8
12,2
6,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
55,1
56,1
56,9
58,5
54,0
60,1
61,0
61,3
61,7
61,1
10,1
10,1
8,9
8,3
7,5
8,0
7,8
7,8
7,7
8,0
12,2
12,3
12,8
12,2
10,9
11,6
11,7
11,8
11,4
11,8
5,5
5,5
5,6
5,6
4,5
5,2
4,4
4,1
4,0
3,8
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
56,8
57,0
58,0
57,8
56,1
54,7
56,1
54,9
54,4
56,4
7,3
7,8
7,7
7,4
7,8
8,1
7,4
12,5
13,0
12,8
10,5
9,6
8,6
8,2
7,9
8,1
8,1
8,1
8,0
7,6
3,1
2,9
3,1
2,9
2,9
3,2
3,3
3,4
3,4
3,4
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
55,8
54,4
54,3
53,7
54,2
.
50,9
49,5
49,8
12,7
13,3
13,1
13,2
13,0
.
12,6
12,7
12,8
7,5
7,6
7,4
7,5
7,0
.
10,0
11,6
11,3
3,5
3,3
3,4
3,7
3,7
.
4,9
5,1
4,8
83
0.4.1.2.2. Zahlungen von Betrieben und gesellschaftlichen
Organisationen
(in Millionen Mark)
Jahr
Einnahmen
aus
"Gesellschaftlichen Fonds"
insgesamt
darunter Zahlungen von
Betrieben und
gesellschaftlichen Organisationen
1960
10.524,7
1.393,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
10.774,6
11.077,9
11.055,2
12.028,7
13.692,7
12.816,4
13.068,7
14.190,1
15.098,1
15.878,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1)
davon
Rückvergütung
der Konsumgenossenschaften
Zuwendungen
gesellschaftlicher Organisationen
521,2
166,4
138,2
1.434,3
1.413,1
1.377,0
1.473,3
2.809,0
1.585,1
1.613,7
1.713,7
1.829,9
1.925,7
1.098,5
1.054,5
1.006,3
1.098,2
2.415,4
1.151,2
1.150,8
1.230,3
1.325,0
1.401,5
181,2
204,2
204,2
205,2
217,3
232,4
241,4
252,3
266,9
282,6
154,6
154,3
166,5
170,0
176,4
201,5
221,5
231,3
238,0
241,7
18.091,3
19.851,2
22.194,4
22.966,5
23.854,9
24.648,8
27.148,1
27.666,1
28.019,7
29.711,9
3.545,5
3.992,6
4.474,4
4.911,8
5.486,2
5.833,4
6.238,1
5.246,5
5.283,6
5.214,4
3.124,0
3.454,8
3.889,5
4.288,7
4.837,9
5.160,4
5.531,9
4.554,9
4.527,6
4.449,3
290,1
292,6
323,3
335,3
349,1
361,7
370,6
338,7
388,6
391,9
231,4
245,2
261,6
287,8
299,3
311,3
335,5
352,9
367,3
373,2
29.906,9
30.372,7
30.216,7
30.505,4
32.157,0
.
35.948,7
37.349,1
38.150,0
5.383,2
5.594,4
5.665,0
5.803,5
6.104,1
.
6.716,2
6.838,4
7.080,0
4.601,3
.
.
.
.
.
5.842,0
5.987,8
.
398,3
.
.
.
.
.
443,0
440,2
.
383,7
.
.
.
.
.
431,0
410,4
410,0
von
Betrieben
1) 1978 wurden bisher von den Betrieben gezahlte eigene Krankengeldzahlungen in das Sozialversicherungssystem überführt.
84
0.4.1.2.2.a
Anteile von Betrieben und
gesellschaftlichen Organisationen
an den Einnahmen aus
"Gesellschaftlichen Fonds"
(in %)
Anteil der
Jahr
Zuwendungen
von
Betrieben
Rückvergütung
der Konsumgenossenschaften
Zuwendungen
gesellschaftlicher
Organisationsformen
an den Einnahmen aus "Gesellschaftlichen Fonds"
1960
5,0
1,6
1,3
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
10,2
9,5
9,1
9,1
17,6
9,0
8,8
8,7
8,8
8,8
1,7
1,8
1,8
1,7
1,6
1,8
1,8
1,8
1,8
1,8
1,4
1,4
1,5
1,4
1,3
1,6
1,7
1,6
1,6
1,5
1971
1972
1973
1974
17,3
17,4
17,5
18,7
1,6
1,5
1,5
1,5
1,3
1,2
1,2
1,3
1975
1976
1977
1978 1)
1979
1980
20,3
20,9
20,4
16,5
16,2
15,0
1,5
1,5
1,4
1,2
1,4
1,3
1,3
1,3
1,2
1,3
1,3
1,3
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
15,4
.
.
.
.
.
16,3
16,0
.
1,3
.
.
.
.
.
1,2
1,2
.
1,3
.
.
.
.
.
1,2
1,1
1,1
1) 1978 wurden bisher von den Betrieben gezahlte eigene Krankengeldzahlungen in das
Sozialversicherungssystem überführt.
85
0.4.1.2.2.b Zahlungen von Betrieben
(in Millionen Mark)
Einnahmen
aus
"Gesellschaftlichen Fonds"
insgesamt
Jahr
1960
1)
davon
darunter Zahlungen von
Betrieben
Krankengeldzuschläge und
Lohnausgleich
Betriebsrenten
"Lohnnebenkosten" 3)
Zahlungen
außerhalb
zweckgebundener
Fonds 3)
.
10.524,7
521,2
488,0
33,2
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
10.774,6
11.077,9
11.055,2
12.028,7
13.692,7
12.816,4
13.068,7
14.190,1
15.098,1
15.878,5
1.098,5
1.054,5
1.006,3
1.098,2
2.415,4
1.151,2
1.150,8
1.230,3
1.325,0
1.401,5
507,2
547,1
497,2
497,3
514,0
513,4
508,7
556,7
585,0
641,9
33,8
34,8
35,0
35,8
37,1
39,2
40,3
41,1
42,0
42,7
557,5
472,6
474,1
565,1
1.028,5
598,6
601,8
632,5
698,0
716,9
.
.
.
.
835,8
.
.
.
.
.
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
18.091,3
19.851,2
22.194,4
22.966,5
23.854,9
24.648,8
27.148,1
27.666,1
28.019,7
29.711,9
3.124,0
3.454,8
3.889,5
4.288,7
4.837,9
5.160,4
5.531,9
4.554,9
4.527,6
4.449,3
659,3
768,5
888,4
898,7
987,3
1.065,9
1.077,0
.
.
.
45,1
46,3
49,1
50,3
51,6
51,6
51,5
51,4
51,4
51,3
1.339,2
1.446,2
1.590,8
1.794,9
1.998,5
2.119,4
2.289,0
2.325,6
2.325,6
2.268,0
1.080,4
1.193,8
1.361,2
1.544,8
1.800,5
1.923,5
2.114,4
2.177,9
2.150,6
2.130,0
29.906,9
30.372,7
30.216,7
30.505,4
32.157,0
.
35.948,7
37.349,1
38.150,0
4.601,3
.
.
.
.
.
5.842,0
5.987,8
.
51,3
.
.
.
.
.
57,0
57,9
.
2.358,2
.
.
.
.
.
2.974,0
3.031,4
3.140,0
2.191,8
.
.
.
.
.
2.811,0
2.898,5
.
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
2)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1) In den Unterlagen sind für 1960 nur unvollständige Angaben zu den Einnahmen von Betrieben enthalten.
Bei Bildung der Differenz ergibt sich ein Wert von 1.088,4 Mio Mark.
2) 1978 wurden bisher von den Betrieben gezahlte eigene Krankengeldzahlungen in das
Sozialversicherungssystem überführt.
3) Siehe methodische Anmerkungen zu dieser Tabelle S. 296 f.
86
0.4.1.2.2.c
Anteile der Betriebe an den Einnahmen
aus "Gesellschaftlichen Fonds"
(in %)
Anteile der
KrankengeldZahlungen
"Lohnzuschläge
außerhalb
Betriebsnebenund Lohnzweckgebunrenten
3)
kosten"
ausgleich
dener Fonds 3)
an den Einnahmen aus "Gesellschaftlichen Fonds"
Jahr
1960
1)
von
Betrieben
insgesamt
4,6
0,3
.
.
5,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
4,7
4,9
4,5
4,1
3,8
4,0
3,9
3,9
3,9
4,0
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
5,2
4,3
4,3
4,7
7,5
4,7
4,6
4,5
4,6
4,5
.
.
.
.
6,1
.
.
.
.
.
10,2
9,5
9,1
9,1
17,6
9,0
8,8
8,7
8,8
8,8
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
3,6
3,9
4,0
3,9
4,1
4,3
4,0
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
.
.
.
.
.
0,2
0,2
.
7,4
7,3
7,2
7,8
8,4
8,6
8,4
8,4
8,3
7,6
7,9
.
.
.
.
.
8,3
8,1
8,2
6,0
6,0
6,1
6,7
7,5
7,8
7,8
7,9
7,7
7,2
7,3
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
7,8
7,8
.
17,3
17,4
17,5
18,7
20,3
20,9
20,4
16,5
16,2
15,0
15,4
.
.
.
.
.
16,3
16,0
.
2)
1) In den Unterlagen sind für 1960 nur unvollständige Angaben zu den Einnahmen von Betrieben
enthalten.
Bei Bildung der Differenz ergibt sich ein Wert von 1.088,4 Mio. Mark.
2) 1978 wurden bisher von den Betrieben gezahlte eigene Krankengeldzahlungen in das
Sozialversicherungssystem überführt.
3) Siehe methodische Anmerkungen zu dieser Tabelle S. 296 f.
87
0.4.1.3. Einnahmen aus anderen Quellen
(Banken, Versicherungen,
Lotterien u.a.)
(in Millionen Mark)
davon
Jahr
Einnahmen
aus
anderen
Quellen
Bankguthaben
Versicherungen
und Lotterien
1960
1.315,3
1.259,3
56,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1.401,7
1.443,1
1.518,9
1.643,8
1.764,7
1.908,0
2.079,9
2.312,7
2.475,6
2.726,2
1.341,7
1.377,4
1.457,3
1.577,1
1.687,0
1.829,5
1.999,2
2.203,5
2.341,6
2.568,4
60,0
65,7
61,6
66,7
77,7
78,5
80,7
109,2
134,0
157,8
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
2.840,5
3.273,9
3.402,7
3.610,1
3.786,1
4.115,2
4.318,9
4.421,7
4.611,7
4.764,5
2.627,0
2.995,5
3.134,7
3.308,8
3.532,5
3.753,5
3.968,1
4.197,4
4.406,4
4.517,3
213,5
278,4
268,0
301,3
253,6
268,0
228,9
88,9
59,7
106,4
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987 1)
1988
1989
4.890,6
5.040,1
5.327,7
5.592,0
5.846,0
.
7.035,8
7.077,3
7.245,0
4.665,2
4.805,4
5.032,9
5.380,4
5.556,5
.
6.194,8
6.620,2
6.977,0
225,4
234,7
294,8
271,6
289,6
.
692,0
457,1
268,0
sonstige
Einnahmen
1) 1987 zusätzliche Einnahmen aus dem Verkauf von Gold und Silber
(149 Mio. Mark).
88
0.4.1.3.a
Anteile der Banken und Sonstigen
an den Einnahmen aus anderen Quellen
(in %)
Anteil der
Jahr
Bankguthaben
Versicherungen
und Lotterien
sonstigen
Einnahmen
an den Einnahmen aus
anderen Quellen
1960
95,7
4,3
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
95,7
95,4
95,9
95,9
95,6
95,9
96,1
95,3
94,6
94,2
4,3
4,6
4,1
4,1
4,4
4,1
3,9
4,7
5,4
5,8
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
92,5
91,5
92,1
91,7
93,3
91,2
91,9
94,9
95,5
94,8
7,5
8,5
7,9
8,3
6,7
6,5
5,3
2,0
1,3
2,2
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987 1)
1988
1989
95,4
95,3
94,5
96,2
95,0
.
88,0
93,5
96,3
4,6
4,7
5,5
4,9
5,0
.
9,8
6,5
3,7
1) 1987 zusätzliche Einnahmen aus dem Verkauf von Gold und Silber
(149 Mio. Mark).
89
0.4.1.3.1. Einnahmen aus Bankguthaben, Versicherungen
und Lotterien
(in Millionen Mark)
davon aus
Einnahmen
aus anderen
Quellen
darunter aus
Bankguthaben
Versicherungen
und Lotterien
1960
1.315,3
1.259,3
763,8
143,0
352,6
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1.401,7
1.443,1
1.518,9
1.643,8
1.764,7
1.908,0
2.079,9
2.312,7
2.475,6
2.726,2
1.341,7
1.377,4
1.457,3
1.577,1
1.687,0
1.829,5
1.999,2
2.203,5
2.341,6
2.568,4
838,1
898,9
981,2
1.089,2
1.183,6
1.317,3
1.439,6
1.617,2
1.753,1
1.909,9
148,0
144,5
144,5
147,5
148,6
154,2
179,2
193,7
218,2
284,0
355,6
334,0
331,7
340,4
354,7
358,0
380,4
392,7
370,4
374,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
2.840,5
3.273,9
3.402,7
3.610,1
3.786,1
4.115,2
4.318,9
4.421,7
4.611,7
4.764,5
2.627,0
2.995,5
3.134,7
3.308,8
3.532,5
3.753,5
3.968,1
4.197,4
4.406,4
4.517,3
1.952,9
2.150,9
2.223,0
2.362,2
2.535,7
2.697,5
2.830,1
3.003,0
3.190,0
3.307,8
299,7
337,8
365,2
358,7
385,7
430,8
465,8
507,9
523,5
520,7
374,5
506,8
546,4
588,0
611,1
625,2
672,2
686,5
692,8
688,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987 1)
1988
1989
4.890,6
5.040,1
5.327,7
5.592,0
5.846,0
.
7.035,8
7.077,3
7.245,0
4.665,2
4.805,4
5.032,9
5.380,4
5.556,5
.
6.194,8
6.620,2
6.977,0
3.382,0
.
.
.
.
.
4.463,0
4.763,1
.
565,6
.
.
.
.
.
824,0
898,2
954,0
717,5
.
.
.
.
.
907,0
958,9
.
Jahr
Bankguthaben Versicherungen
Lotterien
1) Für 1987 liegen die Werte für die Einzeleinnahmen aus Bankkonten, Versicherungen und Lotterien nur als auf volle
Millionen Mark gerundete Werte vor.
Die Summe der Einzelwerte liegt daher um 0,8 Millionen unter dem hier angegebenen Gesamtwert.
90
0.4.1.3.1.a
Anteile der Bankguthaben
und Sonstigen an den Einnahmen
aus anderen Quellen
(in %)
Anteil der Einnahmen aus
Jahr
Bankguthaben
Versicherungen
Lotterien
an den Einnahmen aus anderen Quellen
1960
58,1
10,9
26,8
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
59,8
62,3
64,6
66,3
67,1
69,0
69,2
69,9
70,8
70,1
10,6
10,0
9,5
9,0
8,4
8,1
8,6
8,4
8,8
10,4
25,4
23,1
21,8
20,7
20,1
18,8
18,3
17,0
15,0
13,7
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
68,8
65,7
65,3
65,4
67,0
65,5
65,5
67,9
69,2
69,4
10,6
10,3
10,7
9,9
10,2
10,5
10,8
11,5
11,4
10,9
13,2
15,5
16,1
16,3
16,1
15,2
15,6
15,5
15,0
14,5
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
69,2
.
.
.
.
.
63,4
67,3
.
11,6
.
.
.
.
.
11,7
12,7
13,2
14,7
.
.
.
.
.
12,9
13,5
.
91
0.4.1.3.1.b Einnahmen aus Bankgeschäften
(in Millionen Mark)
Jahr
Einnahmen
aus
anderen
Quellen
davon
darunter
aus
Bankguthaben
Zinsen
"Sonderspareinlagen" 1)
"spezielle
Konten" 2)
(ab 1972)
1960
1.315,3
763,8
505,1
258,7
-
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1.401,7
1.443,1
1.518,9
1.643,8
1.764,7
1.908,0
2.079,9
2.312,7
2.475,6
2.726,2
838,1
898,9
981,2
1.089,2
1.183,6
1.317,3
1.439,6
1.617,2
1.753,1
1.909,9
606,0
668,5
725,6
823,7
995,0
1.123,4
1.267,6
1.439,7
1.621,1
1.828,1
232,1
230,4
255,6
265,5
188,6
193,9
172,0
177,5
132,0
81,8
-
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
2.840,5
3.273,9
3.402,7
3.610,1
3.786,1
4.115,2
4.318,9
4.421,7
4.611,7
4.764,5
1.952,9
2.150,9
2.223,0
2.362,2
2.535,7
2.697,5
2.830,1
3.003,0
3.190,0
3.307,8
1.847,6
1.969,5
2.137,0
2.263,0
2.449,6
2.627,2
2.773,0
2.955,3
3.151,2
3.275,3
127,9
86,0
99,2
86,1
70,3
57,1
47,7
38,8
32,5
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
4.890,6
5.040,1
5.327,7
5.592,0
5.846,0
.
6.886,8
7.077,3
7.245,0
3.382,0
.
.
.
.
.
4.463,0
4.763,1
.
3.355,9
3.487,2
3.648,8
3.812,9
3.977,5
.
4.457,0
4.756,6
5.000,0
105,3
53,5
-
26,1
.
.
.
.
.
6,0
6,5
.
1) "Sonderspareinlagen": frühere Bezeichnung war "Uraltguthabenablösungsanleihe".
2) "Spezielle Konten": ab 1972 eingerichtete Sperrkonten, auf denen zeitweilig Erlöse aus dem Verkauf der restlichen
privat gehaltenen Anteile in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung verwahrt werden mußten.
92
0.4.1.3.1.c
Anteile der Banken an den
Einnahmen aus anderen Quellen
(in %)
Anteil der Einnahmen aus
Jahr
"Sonderspareinlagen" 1)
Zinsen
"spezielle
Konten" 2)
an den Einnahmen aus anderen Quellen
1960
38,4
19,7
-
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
43,2
46,3
47,8
50,1
56,4
58,9
60,9
62,3
65,5
67,1
16,6
16,0
16,8
16,2
10,7
10,2
8,3
7,7
5,3
3,0
-
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
65,0
60,2
62,8
62,7
64,7
63,8
64,2
66,8
68,3
68,7
3,9
2,5
2,7
2,3
1,7
1,3
1,1
0,8
0,7
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
68,6
69,2
68,5
68,2
68,0
.
64,7
67,2
69,0
3,7
1,6
-
0,5
.
.
.
.
.
0,1
0,1
.
1) "Sonderspareinlagen": frühere Bezeichnung war
"Uraltguthabenablösungsanleihe".
2) "Spezielle Konten": ab 1972 eingerichtete Sperrkonten, auf denen zeitweilig
Erlöse aus dem Verkauf der restlichen privat gehaltenen Anteile in den
Betrieben mit staatlicher Beteiligung verwahrt werden mußten.
93
0.4.1.3.2. Sonstige Einnahmen aus anderen Quellen
(in Millionen Mark)
davon aus
Jahr
Einnahmen
aus
anderen
Quellen
1960
1.315,3
56,0
15,0
9,4
31,5
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1.401,7
1.443,1
1.518,9
1.643,8
1.764,7
1.908,0
2.079,9
2.312,7
2.475,6
2.726,2
60,0
65,7
61,6
66,7
77,7
78,5
80,7
109,2
134,0
157,8
16,3
16,9
18,2
19,5
18,1
16,3
13,0
18,8
16,5
54,9
9,3
10,0
9,7
10,4
24,9
29,5
33,7
55,1
85,5
68,5
34,3
38,9
33,8
36,8
34,5
32,6
34,0
35,3
31,9
34,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987 1)
1988
1989
2.840,5
3.273,9
3.402,7
3.610,1
3.786,1
4.115,2
4.318,9
4.421,7
4.611,7
4.764,5
4.890,6
5.040,1
5.327,7
5.592,0
5.846,0
.
7.035,8
7.077,3
7.245,0
213,5
278,4
268,0
301,3
253,6
268,0
228,9
88,9
59,7
106,4
225,4
234,7
294,8
271,6
289,6
.
692,0
457,1
268,0
102,2
138,8
73,3
97,5
38,0
42,2
148,5
101,8
106,8
109,5
98,3
94,5
99,6
100,0
.
.
.
.
.
101,0
104,1
.
101,2
86,0
89,1
40,6
-90,0
-115,4
-135,0
-120,0
.
.
.
.
.
290,0
53,7
.
51,5
65,7
72,1
78,8
80,6
80,6
141,8
245,4
.
.
.
.
.
301,0
299,3
.
darunter
sonstige
Einnahmen
Verkauf von
Sammelschrott
und pflanzlichen
Erzeugnissen
Verkauf von
Gebrauchtwaren
1) 1987 zusätzliche Einnahmen aus dem Verkauf von Gold und Silber (149 Mio. Mark).
94
Verkauf von
Altstoffen
0.4.1.3.2.a
Anteile von Verkaufserlösen an den
Einnahmen aus anderen Quellen
(in %)
Anteil der Einnahmen aus dem
Verkauf von
Sammelschrott
und pflanzlichen
Erzeugnissen
Jahr
Verkauf von
Gebrauchtwaren
Verkauf von
Altstoffen
an den Einnahmen aus anderen Quellen
1960
1,1
0,7
2,4
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1,2
1,2
1,2
1,2
1,0
0,9
0,6
0,8
0,7
2,0
0,7
0,7
0,6
0,6
1,4
1,5
1,6
2,4
3,5
2,5
2,4
2,7
2,2
2,2
2,0
1,7
1,6
1,5
1,3
1,3
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
3,6
4,2
.
4,1
2,7
2,6
2,5
2,2
2,0
2,1
2,0
.
.
.
.
.
1,4
1,5
.
2,6
3,0
.
2,8
2,3
2,2
0,9
-2,0
-2,5
-2,8
-2,5
.
.
.
.
.
4,1
0,8
.
1,3
1,3
.
1,4
1,7
1,8
1,8
1,8
1,7
3,0
5,0
.
.
.
.
.
4,3
4,2
.
1)
1) 1987 zusätzliche Einnahmen aus dem Verkauf von Gold und Silber (149 Mio. Mark).
95
0.4.2.0. Nettogeldausgaben der Bevölkerung 1)
(in Millionen Mark)
1949 bis 1961
Jahr
Nettogeldausgaben
verbrauchswirksame
Ausgaben
davon
Sonstige
Geldausgaben
1949
1950
24.500,0
25.800,0
.
24.178,0
.
1.252,4
.
369,6
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
30.400,0
34.400,0
36.800,0
39.200,0
41.300,0
42.700,0
45.500,0
49.800,0
54.600,0
57.522,0
.
.
.
35.996,8
37.994,7
38.940,3
41.363,7
44.451,7
48.304,4
51.123,0
.
.
.
1.148,8
2.183,6
2.157,4
1.997,7
2.478,6
2.433,7
2.239,0
.
.
.
2.054,4
1.121,6
1.602,3
2.138,6
2.869,7
3.861,9
4.161,0
1961
58.800,0
53.784,0
2.268,0
2.749,0
Geldakkumulation
1960 bis 1989
davon
Jahr
Nettogeldausgaben
verbrauchswirksame
Ausgaben
Sonstige
Geldausgaben
Geldakkumulation
Ausgaben,
finanziert aus
nicht abgegoltenen Krediten für
junge Eheleute 2)
1960
57.408,0
51.123,2
2.371,9
3.912,9
-
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
58.601,2
58.152,6
59.093,4
62.391,4
65.328,6
67.350,3
70.081,2
73.539,6
77.076,1
79.393,2
53.784,0
53.997,3
54.099,9
55.972,1
58.130,6
60.359,6
62.793,9
65.638,4
68.751,6
71.925,1
2.427,9
2.398,2
2.362,8
2.347,3
2.410,2
2.466,9
2.634,7
2.704,5
2.774,6
2.869,5
2.389,3
1.757,1
2.630,7
4.072,0
4.787,7
4.523,8
4.652,7
5.196,7
5.549,9
4.598,6
-
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
82.111,4
87.295,8
92.709,3
97.419,6
101.209,2
104.779,7
110.590,3
114.600,2
118.000,4
120.899,9
74.862,2
78.542,6
83.148,1
87.786,0
91.084,1
94.775,0
98.717,1
102.573,8
106.858,0
112.278,2
3.030,8
3.495,9
3.631,0
3.948,9
4.239,8
4.496,8
4.804,8
5.075,8
5.401,3
5.513,4
4.218,4
5.253,6
5.895,1
5.684,6
5.885,3
5.507,9
7.068,4
6.950,6
5.741,1
3.108,3
3,7
35,2
-
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
124.922,8
128.381,9
131.259,2
136.372,6
141.782,9
149.646,4
156.715,7
162.822,4
167.717,5
115.133,8
116.803,1
117.913,9
122.805,2
127.707,0
132.963,0
137.596,9
142.789,6
148.030,0
5.786,4
5.943,2
6.293,5
6.694,9
6.912,0
7.274,0
7.791,3
8.298,4
8.656,0
3.820,4
5.453,9
6.892,7
6.700,3
7.001,4
9.218,0
11.146,9
11.482,0
10.489,0
182,2
181,7
159,1
172,2
162,5
191,4
180,6
252,4
242,5
3)
1) Teilweise Neuberechnung ohne Salden von Konsumtions- und Eigenheimkrediten (1972/73 und
1981 bis 1989 ohne Ausgaben für den individuellen und genossenschaftlichen Wohnungsbau
sowie für Warenkäufe, die aus erlassenen Krediten für junge Eheleute finanziert wurden).
2) In den Jahren 1972/73 sowie 1981 bis 1989 wurden erlassene Kredite für junge Eheleute in der
Bilanz der Einnahmen und Ausgaben nicht berücksichtigt, jedoch in den Jahren 1974 bis 1980.
Um ein einheitliches Ergebnis bei diesen Einnahmen und Ausgaben zu errechnen, wurden die
Angaben zu den erlassenen Krediten für junge Eheleute hier ergänzt. Die genaue Verwendung
dieser Mittel konnte indes nicht rekonstruiert werden. Die Kredite konnten allerdings nur für
Einzahlungen in Wohnungsbaugenossenschaften, den Bau von Eigenheimen sowie den Kauf von
Einrichtungsgegenständen verwendet werden.
3) Im Jahre 1989 wurden 300 Millionen Mark auf "Devisenausländerkonten" (das sind wahrscheinlich Konten, die für DDR-Bürger eingerichtet wurden, die seit Sommer in die Bundesrepublik geflohen waren) eingerichtet. Dieser Posten ist in der Gesamtsumme der Ausgaben
enthalten, hier aber nicht mehr gesondert aufgeführt. Er entspricht 0,2 % der Ausgaben.
96
0.4.2.0.a Anteile der verschiedenen Ausgabepositionen
an den Nettogeldausgaben
(in %)
1949 bis 1961
Jahr
Anteil der
GeldSonstige
verbrauchsakkumulation
wirksamen Geldausgaben
(Sparquote)
Ausgaben
an den Nettogeldausgaben
1949
1950
.
93,7
.
4,9
.
1,4
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
91,8
92,0
91,2
90,9
89,3
88,5
88,9
.
.
.
2,9
5,3
5,1
4,4
5,0
4,5
3,9
.
.
.
5,2
2,7
3,8
4,7
5,8
7,1
7,2
1961
91,5
3,9
4,7
1960 bis 1989
Jahr
Anteil der
verbrauchswirksamen
Ausgaben
Sonstige
Geldausgaben
Geldakkumulation
(Sparquote)
Ausgaben,
finanziert aus
nicht abgegoltenen Krediten für
junge Eheleute 1)
an den Nettogeldausgaben
1960
89,1
4,1
6,8
-
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
91,8
92,9
91,5
89,7
89,0
89,6
89,6
89,3
89,2
90,6
4,1
4,1
4,0
3,8
3,7
3,7
3,8
3,7
3,6
3,6
4,1
3,0
4,5
6,5
7,3
6,7
6,6
7,1
7,2
5,8
-
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
91,2
90,0
89,7
90,1
90,0
90,5
89,3
89,5
90,6
92,9
92,2
91,0
89,8
90,1
90,1
88,9
87,8
87,7
88,3
3,7
4,0
3,9
4,1
4,2
4,3
4,3
4,4
4,6
4,6
4,6
4,6
4,8
4,9
4,9
4,9
5,0
5,1
5,2
5,1
6,0
6,4
5,8
5,8
5,3
6,4
6,1
4,9
2,6
3,1
4,2
5,3
4,9
4,9
6,2
7,1
7,1
6,3
0,0
0,0
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,2
0,1
1) In den Jahren 1972/73 sowie 1981 bis 1989 wurden erlassene Kredite für junge
Eheleute in der Bilanz der Einnahmen und Ausgaben nicht berücksichtigt, jedoch
in den Jahren 1974 bis 1980. Um ein einheitliches Ergebnis bei diesen
Einnahmen und Ausgaben zu errechnen, wurden die Angaben zu den erlassenen
Krediten für junge Eheleute hier ergänzt. Die genaue Verwendung dieser Mittel
konnte indes nicht rekonstruiert werden. Die Kredite konnten allerdings nur für
Einzahlungen in Wohnungsbaugenossenschaften, den Bau von Eigenheimen
sowie den Kauf von Einrichtungsgegenständen verwendet werden.
97
98
30.400
34.400
36.800
39.200
41.300
42.700
45.500
49.800
54.600
57.522
58.800
1961
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
24.500
25.800
Jahr
53.784,0
.
.
.
35.996,8
37.994,7
38.940,3
41.363,7
44.451,7
48.304,4
51.123,0
.
24.178,0
darunter
verbrachswirksame
Ausgaben
1949 bis 1961
Verbrauchswirksame Ausgaben
(in Millionen Mark)
Nettogeldausgaben
(NGA)
0.4.2.1.
47.156,0
.
.
.
30.235,5
32.293,2
33.162,4
35.260,8
38.431,0
41.990,5
44.567,0
.
18.818,8
Warenkäufe
davon
6.628,0
.
.
.
5.761,3
5.701,5
5.777,9
6.102,8
6.020,7
6.313,9
6.556,0
.
5.359,2
Leistungen
99
58.601,2
58.152,6
59.093,4
62.391,4
65.328,6
67.350,3
70.081,2
73.539,6
77.076,1
79.393,2
82.111,4
87.295,8
92.709,3
97.419,6
101.209,2
104.779,7
110.590,3
114.600,2
118.000,4
120.899,9
124.922,8
128.381,9
131.259,2
136.372,6
141.782,9
149.646,4
156.715,7
162.822,4
167.717,5
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
115.133,8
116.803,1
117.913,9
122.805,2
127.707,0
132.963,0
137.596,9
142.789,6
148.030,0
74.862,2
78.542,6
83.148,1
87.786,0
91.084,1
94.775,0
98.717,1
102.573,8
106.858,0
112.278,2
53.784,0
53.997,3
54.099,9
55.972,1
58.130,6
60.359,6
62.793,9
65.638,4
68.751,6
71.925,1
51.123,2
darunter
verbrauchswriksame
Ausgaben
100.560,8
101.696,5
102.285,0
106.438,6
110.620,1
115.138,0
119.028,6
123.681,2
128.055,0
65.662,6
68.482,9
72.844,5
77.132,1
79.999,4
83.110,8
86.478,2
89.663,3
93.173,0
97.944,6
47.155,6
47.155,1
47.171,5
48.682,3
50.659,8
52.692,5
54.690,8
57.427,6
60.309,4
63.139,9
44.566,8
davon
Warenkäufe
1.986,3
2.010,8
1.990,0
1.500,1
1.583,1
1.605,6
1.731,9
1.880,0
1.143,5
1.167,8
1.195,1
1.218,1
1.243,0
1.244,9
1.324,2
1.366,0
1.467,8
1.480,4
537,1
560,0
593,0
695,3
759,5
832,8
909,8
959,9
1.038,9
1.079,0
524,4
Strom, Gas
und Wasser
1960 bis 1989
1) 1960 - 1975 unter Dienstleistungen enthalten.
2) Strom, Gas und Wasser; individuller Wohnungsbau; Kauf ausländischer Währungen.
57.408,0
Jahr
0.4.2.1.
Nettogeldausgaben
(NGA)
noch
125,2
118,3
127,2
86,4
89,0
4.945,0 2)
170,0
161,0
170,0
52,7
164,8
149,2
186,6
169,7
139,0
170,6
218,1
223,8
230,9
130,7
140,5
68,9
70,1
70,0
69,4
57,7
71,2
56,8
56,7
121,2
individueller
Wohnungsbau
3.089,8
3.200,3
3.565,0
2.133,6
2.250,0
2.359,5
2.543,6
2.663,8
.
.
.
.
.
1.247,0
1.337,8
1.599,6
1.869,6
2.086,6
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
davon für
Kauf
ausländischer
Währungen 1)
10.814,1
11.155,2
11.536,6
12.004,7
12.454,2
12.880,0
13.322,2
13.736,3
14.250,0
8.003,4
8.727,0
8.959,3
9.249,2
9.671,8
9.033,3
9.406,4
9.726,8
10.123,7
10.535,7
5.960,5
6.141,8
6.266,5
6.524,4
6.641,4
6.764,8
7.135,6
7.179,7
7.346,5
7.649,4
5.910,8
Dienstleistungen
0.4.2.1.a Anteile der verbrauchswirksamen Ausgaben
an den Nettogeldausgaben
(in %)
1950 bis 1961
Jahr
Warenkäufe
Leistungen
1949
.
.
1950
72,9
20,8
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
77,1
78,2
77,7
77,5
77,2
76,9
77,5
.
.
.
14,7
13,8
13,5
13,4
12,1
11,6
11,4
1961
80,2
11,3
1960 bis 1989
Jahr
Warenkäufe
Strom, Gas
und Wasser
individueller
Wohnungsbau
Kauf
ausländischer
Währungen 1)
Dienstleistungen
1960
77,6
0,9
0,2
.
10,3
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
80,5
81,1
79,8
78,0
77,5
78,2
78,0
78,1
78,2
79,5
0,9
1,0
1,0
1,1
1,2
1,2
1,3
1,3
1,3
1,4
0,2
0,2
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
10,2
10,6
10,6
10,5
10,2
10,0
10,2
9,8
9,5
9,6
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
80,0
78,4
78,6
79,2
79,0
79,3
78,2
78,2
79,0
81,0
1,4
1,3
1,3
1,3
1,2
1,2
1,2
1,2
1,2
1,2
0,1
0,2
0,2
0,2
0,2
0,1
0,2
0,2
0,2
0,2
.
.
.
.
.
1,2
1,2
1,4
1,6
1,7
9,7
10,0
9,7
9,5
9,6
8,6
8,5
8,5
8,6
8,7
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
80,5
79,2
77,9
78,0
78,0
76,9
76,0
76,0
76,4
1,2
1,2
1,2
1,3
1,3
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
2)
3,3
0,1
0,1
0,1
1,7
1,8
1,8
1,9
1,9
8,7
8,7
8,8
8,8
8,8
8,6
8,5
8,4
8,5
1,3
1,2
1,2
1) 1960 - 1975 unter Dienstleistungen enthalten.
2) Strom, Gas und Wasser; individueller Wohnungsbau; Kauf ausländischer Währungen.
100
2,0
2,0
2,1
0.4.2.1.b
Anteile der Einzelpositionen an den
verbrauchswirksamen Ausgaben
(in %)
1950 bis 1961
Jahr
Warenkäufe
Leistungen
1949
1950
.
77,8
.
22,2
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
84,0
85,0
85,2
85,2
86,5
86,9
87,2
.
.
.
16,0
15,0
14,8
14,8
13,5
13,1
12,8
1961
87,7
12,3
1960 bis 1989
Jahr
Warenkäufe
Strom, Gas
und Wasser
individueller
Wohnungsbau
Kauf
ausländischer
Währungen 1)
Dienstleistungen
1960
87,2
1,0
0,2
.
11,6
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
87,7
87,3
87,2
87,0
87,1
87,3
87,1
87,5
87,7
87,8
1,0
1,0
1,1
1,2
1,3
1,4
1,4
1,5
1,5
1,5
0,2
0,3
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
11,1
11,4
11,6
11,7
11,4
11,2
11,4
10,9
10,7
10,6
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
87,7
87,2
87,6
87,9
87,8
87,7
87,6
87,4
87,2
87,2
1,5
1,5
1,4
1,4
1,4
1,3
1,3
1,3
1,4
1,3
0,1
0,2
0,2
0,2
0,2
0,1
0,2
0,2
0,2
0,2
.
.
.
.
.
1,3
1,4
1,6
1,7
1,9
10,7
11,1
10,8
10,5
10,6
9,5
9,5
9,5
9,5
9,4
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
87,3
87,1
86,7
86,7
86,6
86,6
86,5
86,6
86,5
1,3
1,4
1,4
1,4
1,5
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
3,7 2)
0,1
0,1
0,1
1,9
1,9
2,0
2,1
2,1
9,4
9,6
9,8
9,8
9,8
9,7
9,7
9,7
9,6
1,4
1,4
1,3
1) 1960 - 1975 unter Dienstleistungen enthalten.
2) Strom, Gas und Wasser; individueller Wohnungsbau; Kauf ausländischer Währungen.
101
2,2
2,2
2,4
0.4.2.1.1.
Warenkäufe der Bevölkerung
1)
(in Millionen Mark)
davon
Jahr
Nettogeldausgaben
(NGA)
1960
57.408,0
44.566,8
43.900,1
666,7
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
58.601,2
58.152,6
59.093,4
62.391,4
65.328,6
67.350,3
70.081,2
73.539,6
77.076,1
79.393,2
47.155,6
47.155,1
47.171,5
48.682,3
50.659,8
52.692,5
54.690,8
57.427,6
60.309,4
63.139,9
46.490,4
46.485,1
46.471,4
47.995,3
49.915,7
51.930,8
53.941,8
56.527,6
59.401,7
62.175,7
665,3
670,0
700,1
687,0
744,1
761,7
749,0
900,0
907,7
964,3
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
82.111,4
87.295,8
92.709,3
97.419,6
101.209,2
104.779,7
110.590,3
114.600,2
118.000,4
120.899,9
65.662,6
68.482,9
72.844,5
77.132,1
79.999,4
83.110,8
86.478,2
89.663,3
93.173,0
97.944,6
64.707,8
67.441,5
71.815,5
76.020,4
78.865,5
81.884,9
85.233,7
88.405,0
91.855,1
96.635,7
954,8
1.041,4
1.029,0
1.111,8
1.133,9
1.225,8
1.244,5
1.258,3
1.318,0
1.308,0
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
124.922,8
128.381,9
131.259,2
136.372,6
141.782,9
149.646,4
156.715,7
162.822,4
167.717,5
100.560,8
101.696,5
102.285,0
106.438,6
110.620,1
115.138,0
119.028,6
123.681,2
128.055,0
99.258,2
100.302,5
100.880,0
104.919,7
109.079,8
.
117.448,2
122.078,3
126.410,0
1.302,5
1.394,0
1.405,0
1.518,9
1.540,3
.
1.580,4
1.602,8
1.645,0
darunter
Warenkäufe
im Einzelhandel
Werkküchen
u.ä. Einrichtungen
1) 1972/73 und 1981 bis 1989 ohne solche Warenkäufe, die aus erlassenen Krediten für junge Eheleute finanziert
wurden.
102
0.4.2.1.1.a
Anteile der Kauforte an den
Nettogeldausgaben und Warenkäufen
(in %)
Jahr
Warenkäufe im
Einzelhandel
Warenkäufe in
Werkküchen
u.ä. Einrichtungen
Anteil an den
Anteil an den
Nettogeldausgaben
Warenkäufen
Nettogeldausgaben
Warenkäufen
1960
76,5
98,5
1,2
1,5
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
79,3
79,9
78,6
76,9
76,4
77,1
77,0
76,9
77,1
78,3
98,6
98,6
98,5
98,6
98,5
98,6
98,6
98,4
98,5
98,5
1,1
1,2
1,2
1,1
1,1
1,1
1,1
1,2
1,2
1,2
1,4
1,4
1,5
1,4
1,5
1,4
1,4
1,6
1,5
1,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
78,8
77,3
77,5
78,0
77,9
78,1
77,1
77,1
77,8
79,9
98,5
98,5
98,6
98,6
98,6
98,5
98,6
98,6
98,6
98,7
1,2
1,2
1,1
1,1
1,1
1,2
1,1
1,1
1,1
1,1
1,5
1,5
1,4
1,4
1,4
1,5
1,4
1,4
1,4
1,3
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
79,5
78,1
76,9
76,9
76,9
.
74,9
75,0
75,4
98,7
98,6
98,6
98,6
98,6
.
98,7
98,7
98,7
1,0
1,1
1,1
1,1
1,1
.
1,0
1,0
1,0
1,3
1,4
1,4
1,4
1,4
.
1,3
1,3
1,3
103
104
10.814,1
11.155,2
11.536,6
12.004,7
12.454,2
12.880,0
13.322,2
13.736,3
14.250,0
8.003,4
8.727,0
8.959,3
9.249,2
9.671,8
9.033,3
9.406,4
9.726,8
10.123,7
10.535,7
5.960,5
6.141,8
6.266,5
6.524,4
6.641,4
6.764,8
7.135,6
7.179,7
7.346,5
7.649,4
5.910,8
darunter
Dienstleistungen
4.008,3
.
.
.
.
.
5.332,0
5.610,0
.
2.007,6
2.541,2
2.637,4
2.762,1
2.849,8
3.028,6
3.215,1
3.412,1
3.597,3
3.918,6
1.277,1
1.461,7
1.491,2
1.585,0
1.588,9
1.606,9
1.716,0
1.789,1
1.802,7
1.917,9
1.263,6
Leistungen
des
Handwerks 1)
2.441,3
.
.
.
.
.
2.675,0
2.689,2
.
1.963,6
2.062,4
2.103,1
2.158,1
2.314,7
2.300,1
2.393,1
2.452,2
2.497,2
2.472,2
1.826,7
1.728,5
1.748,9
1.847,5
1.894,0
1.893,3
1.949,1
1.785,2
1.815,6
1.863,5
1.846,1
Verkehrsleistungen
769,4
.
.
.
.
.
924,0
893,5
.
522,2
551,3
576,4
596,3
621,5
646,7
675,9
698,7
725,7
743,6
383,8
382,1
371,1
378,7
390,4
418,4
431,8
455,7
480,4
506,1
372,2
.
.
.
.
.
.
.
.
.
292,4
18,2
18,4
19,0
19,5
20,1
.
.
.
.
102,2
138,8
159,0
163,4
169,1
181,8
270,8
291,1
282,5
278,4
88,7
465,0
.
.
.
.
.
535,0
538,5
.
.
.
.
.
.
408,3
421,2
432,3
441,7
452,1
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
sonstige
Post- und
Rundfunk
Reparaturen
Fernmeldeund
und Dienstleistungen
Fernsehen
leistungen
55,1
.
.
.
.
.
66,0
67,6
.
53,9
53,9
53,8
53,8
53,8
53,8
53,9
53,9
54,0
54,5
51,9
51,4
49,3
50,4
51,4
50,5
52,5
53,3
53,5
53,8
55,2
Leistungen
der freien
Berufe
48,6
.
.
.
.
.
51,0
52,7
.
47,2
47,4
48,4
48,4
48,4
48,4
48,5
48,5
48,5
48,6
58,7
57,0
53,8
50,4
48,5
47,8
47,6
47,6
47,0
47,1
71,5
Leistungen
der Hausangestellten
davon
2.534,4
.
.
.
.
.
3.162,0
3.304,6
.
1.834,5
1.869,2
1.906,5
1.954,6
2.007,4
2.056,4
2.138,5
2.200,6
2.302,2
2.367,5
1.489,8
1.520,1
1.534,1
1.550,2
1.569,6
1.607,2
1.641,7
1.672,4
1.718,5
1.781,4
1.469,9
Mieten
und Pachten
249,5
.
.
.
.
.
287,0
295,1
.
269,3
198,4
202,1
216,0
215,3
215,7
227,8
228,1
237,5
244,4
92,7
105,5
116,1
120,1
130,8
141,1
188,8
199,9
226,3
251,0
86,4
kommunale
Dienstleistungen
1) Leistungen des Handwerks: Reparaturen an Konsumgütern, Baureparaturen sowie Tätigkeit von Friseursalons, Reinigungen und anderen Einrichtungen des dienstleistenden Handwerk
2) Ab 1976 nur Bildung und Unterhaltung.
124.922,8
128.381,9
131.259,2
136.372,6
141.782,9
149.646,4
156.715,7
162.822,4
167.717,5
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
58.601,2
58.152,6
59.093,4
62.391,4
65.328,6
67.350,3
70.081,2
73.539,6
77.076,1
79.393,2
1960
82.111,4
87.295,8
92.709,3
97.419,6
101.209,2
104.779,7
110.590,3
114.600,2
118.000,4
120.899,9
57.408,0
Jahr
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
Nettogeldausgaben
(NGA)
(in Millionen Mark)
0.4.2.1.2. Ausgaben für Dienstleistungen
179,5
.
.
.
.
.
275,0
270,1
.
164,0
169,7
174,8
176,5
178,6
180,7
182,8
163,0
169,6
174,4
109,4
103,8
106,8
108,7
113,1
119,1
128,5
139,9
149,7
154,1
100,8
Leistungen
der Gemeinschaftseinrichtungen
283,0
.
.
.
.
.
302,0
307,1
.
848,6
1.215,4
1.238,3
1.264,3
1.362,8
274,6
279,7
277,3
279,9
279,8
568,3
593,0
636,3
670,1
685,4
698,7
708,8
745,5
770,3
796,0
556,3
Bildung,
Unterhaltung,
Erholung 2)
-220,0
-260,0
-260,0
-257,0
-270,0
.
-298,0
-300,0
.
.
.
.
.
.
-200,0
-230,0
-240,0
-230,0
-220,0
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Erwerb
durch
ausländische
Käufer
105
2,2
2,2
2,5
2,5
2,5
2,4
2,4
2,4
2,4
2,3
2,4
2,4
2,9
2,8
2,8
2,8
2,9
2,9
3,0
3,0
3,2
3,2
.
.
.
.
.
3,4
3,4
.
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
2,0
.
.
.
.
.
1,7
1,7
.
2,4
2,4
2,3
2,2
2,3
2,2
2,2
2,1
2,1
2,0
3,1
3,0
3,0
3,0
2,9
2,8
2,8
2,4
2,4
2,3
3,2
Verkehrsleistungen
0,6
.
.
.
.
.
0,6
0,5
.
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,7
0,7
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
Post- und
Fernmeldeleistungen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
0,4
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
.
.
.
.
0,2
0,2
0,3
0,3
0,3
0,3
0,4
0,4
0,4
0,4
0,2
sonstige
Reparaturen
und Dienstleistungen
0,4
.
.
.
.
.
0,3
0,3
.
.
.
.
.
.
0,4
0,4
0,4
0,4
0,4
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Rundfunk
und
Fernsehen
0,0
.
.
.
.
.
0,0
0,0
.
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,0
0,0
0,0
0,0
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
Leistungen
der freien
Berufs
0,0
.
.
.
.
.
0,0
0,0
.
0,1
0,1
0,1
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
Leistungen
der Hausangestellten
2,0
.
.
.
.
.
2,0
2,0
.
2,2
2,1
2,1
2,0
2,0
2,0
1,9
1,9
2,0
2,0
2,5
2,6
2,6
2,5
2,4
2,4
2,3
2,3
2,2
2,2
2,6
Mieten
und
Pachten
0,2
.
.
.
.
.
0,2
0,2
.
0,3
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,3
0,3
0,3
0,3
0,2
kommunale
Dienstleistungen
0,1
.
.
.
.
.
0,2
0,2
.
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,1
0,1
0,1
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
Leistungen der
Gemeinschaftseinrichtungen
0,2
.
.
.
.
.
0,2
0,2
.
1,0
1,4
1,3
1,3
1,3
0,3
0,3
0,2
0,2
0,2
1,0
1,0
1,1
1,1
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
Bildung,
Unterhaltung,
Erholung 2)
1) Leistungen des Handwerks: Reparaturen an Konsumgütern, Baureparaturen sowie Tätigkeit von Friseursalons, Reinigungen und anderen Einrichtungen des dienstleistenden Handwerks.
2) Ab 1976 nur Bildung und Unterhaltung.
Leistungen
des
Handwerks 1)
Jahr
(in %)
0.4.2.1.2.a Anteile der Ausgaben für Dienstleistungen an den Nettogeldausgaben
-0,2
-0,2
-0,2
-0,2
-0,2
-0,2
-0,2
.
.
.
.
.
.
-0,2
-0,2
-0,2
-0,2
-0,2
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Erwerb
durch
ausländischer
Käufer
106
22,6
.
.
.
.
.
20,1
19,6
.
24,5
23,6
23,5
23,3
23,9
25,5
25,4
25,2
24,7
23,5
30,6
28,1
27,9
28,3
28,5
28,0
27,3
24,9
24,7
24,4
31,2
Verkehrsleistungen
7,1
.
.
.
.
.
6,9
6,5
.
6,5
6,3
6,4
6,4
6,4
7,2
7,2
7,2
7,2
7,1
6,4
6,2
5,9
5,8
5,9
6,2
6,1
6,3
6,5
6,6
6,3
Post- und
Fernmeldeleistungen
.
.
.
.
.
.
0,0
0,0
.
3,7
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
.
.
.
.
1,7
2,3
2,5
2,5
2,5
2,7
3,8
4,1
3,8
3,6
1,5
sonstige
Reparaturen
und Dienstleistungen
4,3
.
.
.
.
.
4,0
3,9
.
.
.
.
.
.
4,5
4,5
4,4
4,4
4,3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Rundfunk
und
Fernsehen
0,5
.
.
.
.
.
0,5
0,5
.
0,7
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,5
0,5
0,9
0,8
0,8
0,8
0,8
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,9
Leistungen
der freien
Berufe
0,4
.
.
.
.
.
0,4
0,4
.
0,6
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
1,0
0,9
0,9
0,8
0,7
0,7
0,7
0,7
0,6
0,6
1,2
Leistungen
der Hausangestellten
23,4
.
.
.
.
.
23,7
24,1
.
22,9
21,4
21,3
21,1
20,8
22,8
22,7
22,6
22,7
22,5
25,0
24,8
24,5
23,8
23,6
23,8
23,0
23,3
23,4
23,3
24,9
Mieten
und
Pachten
2,3
.
.
.
.
.
2,2
2,1
.
3,4
2,3
2,3
2,3
2,2
2,4
2,4
2,3
2,3
2,3
1,6
1,7
1,9
1,8
2,0
2,1
2,6
2,8
3,1
3,3
1,5
kommunale
Dienstleistungen
1,7
.
.
.
.
.
2,1
2,0
.
2,0
1,9
2,0
1,9
1,8
2,0
1,9
1,7
1,7
1,7
1,8
1,7
1,7
1,7
1,7
1,8
1,8
1,9
2,0
2,0
1,7
Leistungen der
Gemeinschaftseinrichtungen
2,6
.
.
.
.
.
2,3
2,2
.
10,6
13,9
13,8
13,7
14,1
3,0
3,0
2,9
2,8
2,7
9,5
9,7
10,2
10,3
10,3
10,3
9,9
10,4
10,5
10,4
9,4
Bildung,
Unterhaltung,
Erholung 2)
1) Leistungen des Handwerks: Reparaturen an Konsumgütern, Baureparaturen sowie Tätigkeit von Friseursalons, Reinigungen und anderen Einrichtungen des dienstleistenden Handwerks.
2) Ab 1976 nur Bildung und Unterhaltung.
37,1
.
.
.
.
.
40,0
40,8
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
21,4
23,8
23,8
24,3
23,9
23,8
24,0
24,9
24,5
25,1
1960
25,1
29,1
29,4
29,9
29,5
33,5
34,2
35,1
35,5
37,2
21,4
Jahr
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
Leistungen
des
Handwerks 1)
(in %)
0.4.2.1.2.b Anteile der Einzelpositionen an den Ausgaben für Dienstleistungen
-2,0
-2,3
-2,3
-2,1
-2,2
.
-2,2
-2,2
.
.
.
.
.
.
-2,2
-2,4
-2,5
-2,3
-2,1
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Erwerb
durch
ausländische
Käufer
0.4.2.2.
Sonstige Geldausgaben
1)
(in Millionen Mark)
darunter
sonstige
Steuern,
Gebühren,
Beiträge
Zahlungen
Jahr
Nettogeldausgaben
(NGA)
1960
57.408,0
2.371,9
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
58.601,2
58.152,6
59.093,4
62.391,4
65.328,6
67.350,3
70.081,2
73.539,6
77.076,1
79.393,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
davon
Gebühren,
Beiträge,
AWG-Eigenleistungen 2)
weitere
Zahlungen 3)
911,7
1.326,4
133,8
2.427,9
2.398,2
2.362,8
2.347,3
2.410,2
2.466,9
2.634,7
2.704,5
2.774,6
2.869,5
930,5
965,3
986,9
944,0
965,3
991,2
1.027,3
1.058,1
1.113,9
1.254,3
1.348,0
1.319,0
1.322,2
1.380,2
1.427,6
1.470,0
1.592,3
1.624,4
1.645,4
1.591,2
149,4
113,9
53,7
23,1
17,3
5,7
15,1
22,0
15,3
24,0
82.111,4
87.295,8
92.709,3
97.419,6
101.209,2
104.779,7
110.590,3
114.600,2
118.000,4
120.899,9
3.030,8
3.495,9
3.631,0
3.948,9
4.239,8
4.496,8
4.804,8
5.075,8
5.401,3
5.513,4
1.380,3
1.590,6
1.724,5
1.878,1
2.070,0
2.229,8
2.476,2
2.703,3
2.895,9
3.069,2
1.630,0
1.874,2
1.875,1
1.990,6
2.093,8
2.170,3
2.220,9
2.289,5
2.424,4
2.365,2
20,5
31,1
31,4
80,2
76,0
96,7
107,7
82,9
81,0
79,0
124.922,8
128.381,9
131.259,2
136.372,6
141.782,9
149.646,4
156.715,7
162.822,4
167.717,5
5.786,4
5.943,2
6.293,5
6.694,9
6.912,0
7.274,0
7.791,3
8.298,4
8.656,0
3.264,4
3.432,8
3.658,5
3.877,1
4.093,2
.
4.772,5
5.115,3
5.495,0
2.449,7
2.434,4
2.552,7
2.754,7
2.755,2
.
2.969,6
3.136,9
3.115,0
72,3
76,0
82,3
63,1
63,5
.
49,2
46,1
46,0
Steuern und
Versicherungen
1) Sonstige Steuern, Gebühren, Beiträge und weitere Zahlungen. Neuberechnung einschließlich Einbezug von
Guthabenveränderungen im genossenschaftlichen Wohnungsbau (1972/73 und 1981 bis 1989 ohne solche, die aus
erlassenen Krediten für junge Eheleute finanziert wurden) und bei den Konsumgenossenschaften.
2) AWG: Arbeiterwohnungsgenossenschaften.
3) Weitere Zahlungen: Veränderung der Guthaben bei Konsum- und Wohnungbaugenossenschaften.
107
0.4.2.2.a
Anteile der sonstigen Geldausgaben 1)
an den Nettogeldausgaben
(in %)
Jahr
Sonstige
Steuern und
Versicherungen
Gebühren,
Beiträge und
Eigenleistungen
in AWG 2)
Weitere
Zahlungen 3)
1960
1,6
2,3
0,2
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1,6
1,7
1,7
1,5
1,5
1,5
1,5
1,4
1,4
1,6
2,3
2,3
2,2
2,2
2,2
2,2
2,3
2,2
2,1
2,0
0,3
0,2
0,1
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1,7
1,8
1,9
1,9
2,0
2,1
2,2
2,4
2,5
2,5
2,0
2,1
2,0
2,0
2,1
2,1
2,0
2,0
2,1
2,0
0,0
0,0
0,0
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
2,6
2,7
2,8
2,8
2,9
.
3,0
3,1
3,3
2,0
1,9
1,9
2,0
1,9
.
1,9
1,9
1,9
0,1
0,1
0,1
0,0
0,0
.
0,0
0,0
0,0
1) Sonstige Steuern, Gebühren, Beiträge und weitere Zahlungen. Neuberechnung
einschließlich Einbezug von Guthabenveränderungen im genossenschaftlichen
Wohnungsbau (1972/73 und 1981 bis 1989 ohne solche, die aus erlassenen Krediten für
junge Eheleute finanziert wurden) und bei den Konsumgenossenschaften.
2) AWG: Arbeiterwohnungsgenossenschaften.
3) Weitere Zahlungen: Veränderung der Guthaben bei Konsum- und
Wohnungsbaugenossenschaften.
108
0.4.2.2.b
Anteile der Einzelpositionen an den
sonstigen Geldausgaben 1)
(in %)
Jahr
Sonstige
Steuern und
Versicherungen
Gebühren,
Beiträge und
Eigenleistungen
in AWG 2)
Weitere
Zahlungen 3)
1960
38,4
55,9
5,6
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
38,3
40,3
41,8
40,2
40,1
40,2
39,0
39,1
40,1
43,7
55,5
55,0
56,0
58,8
59,2
59,6
60,4
60,1
59,3
55,5
6,2
4,7
2,3
1,0
0,7
0,2
0,6
0,8
0,6
0,8
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
45,5
45,5
47,5
47,6
48,8
49,6
51,5
53,3
53,6
55,7
53,8
53,6
51,6
50,4
49,4
48,3
46,2
45,1
44,9
42,9
0,7
0,9
0,9
2,0
1,8
2,2
2,2
1,6
1,5
1,4
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
56,4
57,8
58,1
57,9
59,2
.
61,3
61,6
63,5
42,3
41,0
40,6
41,1
39,9
.
38,1
37,8
36,0
1,2
1,3
1,3
0,9
0,9
.
0,6
0,6
0,5
1) Sonstige Steuern, Gebühren, Beiträge und weitere Zahlungen. Neuberechnung
einschließlich Einbezug von Guthabenveränderungen im genossenschaftlichen
Wohnungsbau (1972/73 und 1981 bis 1989 ohne solche, die aus erlassenen Krediten
junge Eheleute finanziert wurden) und bei den Konsumgenossenschaften.
2) AWG: Arbeiterwohnungsgenossenschaften.
3) Weitere Zahlungen: Veränderung der Guthaben bei Konsum- und
Wohnungsbaugenossenschaften.
109
0.4.2.2.1.
Sonstige Steuern und freiwillige Versicherungen
1)
(in Millionen Mark)
darunter
sonstige
Steuern und
Versicherungen
Jahr
Nettogeldausgaben
(NGA)
1960
57.408,0
911,7
536,8
374,9
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
58.601,2
58.152,6
59.093,4
62.391,4
65.328,6
67.350,3
70.081,2
73.539,6
77.076,1
79.393,2
930,5
965,3
986,9
944,0
965,3
991,2
1.027,3
1.058,1
1.113,9
1.254,3
540,6
539,8
538,1
464,2
485,4
496,9
506,6
517,1
530,0
578,6
390,0
425,6
448,7
479,8
480,0
494,3
520,8
541,0
583,9
675,7
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
82.111,4
87.295,8
92.709,3
97.419,6
101.209,2
104.779,7
110.590,3
114.600,2
118.000,4
120.899,9
1.380,3
1.590,6
1.724,5
1.878,1
2.070,0
2.229,8
2.476,2
2.703,3
2.895,9
3.069,2
542,5
558,4
543,1
552,6
552,9
542,3
572,5
597,5
614,6
638,1
837,8
1.032,2
1.181,4
1.325,5
1.517,1
1.687,5
1.903,8
2.105,9
2.281,3
2.431,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
124.922,8
128.381,9
131.259,2
136.372,6
141.782,9
149.646,4
156.715,7
162.822,4
167.717,5
3.264,4
3.432,8
3.658,5
3.877,1
4.093,2
.
4.772,5
5.115,3
5.495,0
656,1
.
.
.
.
.
802,0
.
.
2.608,3
.
.
.
.
davon
sonstige
Steuern
1) Steuern: Grund-, Kfz-, Hunde- u.ä. Steuern;
Versicherungen: Risikoversicherungen der Bürger bei der Staatlichen Versicherung.
110
freiwillige
Versicherungen
3.970,0
.
.
0.4.2.2.1.a
Anteile an den Nettogeldausgaben und an sonstigen
Steuern und Versicherungen
(in %)
Jahr
Anteil an den
Nettogeldausgaben
sonstige
freiwillige
Steuern
Versicherungen
Anteil an den sonstigen
Steuern und Versicherungen
sonstige
freiwillige
Steuern
Versicherungen
1960
0,9
0,7
58,9
41,1
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
0,9
0,9
0,9
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,8
0,8
0,7
0,7
0,7
0,7
0,8
0,9
58,1
55,9
54,5
49,2
50,3
50,1
49,3
48,9
47,6
46,1
41,9
44,1
45,5
50,8
49,7
49,9
50,7
51,1
52,4
53,9
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
0,7
0,6
0,6
0,6
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
1,0
1,2
1,3
1,4
1,5
1,6
1,7
1,8
1,9
2,0
39,3
35,1
31,5
29,4
26,7
24,3
23,1
22,1
21,2
20,8
60,7
64,9
68,5
70,6
73,3
75,7
76,9
77,9
78,8
79,2
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
0,5
.
.
.
.
.
0,5
.
.
2,1
.
.
.
.
.
2,5
.
.
20,1
.
.
.
.
.
16,8
.
.
79,9
.
.
.
.
.
83,2
.
.
111
112
2.449,7
2.434,4
2.552,7
2.754,7
2.755,2
.
2.969,6
3.136,9
3.115,0
1.630,0
1.874,2
1.875,1
1.990,6
2.093,8
2.170,3
2.220,9
2.289,5
2.424,4
2.365,2
1.348,0
1.319,0
1.322,2
1.380,2
1.427,6
1.470,0
1.592,3
1.624,4
1.645,4
1.591,2
1.326,4
darunter
Gebühren,
Beiträge,
AWG-Eigenleistungen 1)
1) AWG: Arbeiterwohnungsgenossenschaften.
124.922,8
128.381,9
131.259,2
136.372,6
141.782,9
149.646,4
156.715,7
162.822,4
167.717,5
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
58.601,2
58.152,6
59.093,4
62.391,4
65.328,6
67.350,3
70.081,2
73.539,6
77.076,1
79.393,2
1960
82.111,4
87.295,8
92.709,3
97.419,6
101.209,2
104.779,7
110.590,3
114.600,2
118.000,4
120.899,9
57.408,0
Jahr
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
Nettogeldausgaben
(NGA)
(in Millionen Mark)
257,9
.
.
.
.
.
306,0
.
.
160,4
181,2
199,2
231,5
248,8
237,0
225,4
225,5
265,1
244,5
117,0
122,3
121,7
145,4
123,1
101,7
94,4
101,7
131,3
141,5
123,4
Gebühren
706,6
.
.
.
.
.
911,0
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
546,3
550,9
553,2
558,2
565,5
577,4
583,9
591,7
597,4
602,3
.
.
.
.
46,5
45,7
108,9
113,3
112,5
43,1
608,2
616,3
621,2
627,1
633,4
639,8
646,1
652,6
689,1
696,0
531,4
.
46,6
49,7
.
.
.
.
.
.
.
.
Beiträge an
Parteien und
Organisationen
davon
Zinszahlungen
0.4.2.2.2. Gebühren, Beiträge und AWG-Eigenleistungen
214,4
.
.
.
.
.
152,0
.
.
166,2
170,2
138,6
145,5
165,2
170,7
182,6
187,9
200,9
209,8
78,6
79,3
80,1
88,2
90,8
127,3
146,9
152,8
158,1
164,0
67,8
Spenden
1.238,5
.
.
.
.
.
1.567,0
.
.
648,6
856,7
916,1
986,5
1.046,3
1.089,9
1.051,6
1.191,0
1.240,5
1.189,8
606,0
566,4
567,2
588,3
601,6
617,9
658,2
664,8
646,2
640,3
603,8
Lotterien
32,1
.
.
.
.
.
34,0
.
.
.
.
.
.
.
32,9
43,4
32,5
28,7
25,1
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
AWG-Eigenleistungen 1)
0.4.2.2.2.a Anteile der Gebühren, Beiträge und AWG-Eigenleistungen 1)
an den Nettogeldausgaben
(in %)
Jahr
Gebühren
Zinszahlungen
Beiträge an
Parteien und
Organisationen
Spenden
Lotterien
AWG-Eigenleistungen
1960
0,2
.
0,9
0,1
1,1
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,1
0,1
0,2
0,2
.
.
.
.
0,1
0,1
0,2
0,2
0,1
0,1
0,9
0,9
0,9
0,9
0,9
0,9
0,8
0,8
0,8
0,8
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
1,0
1,0
1,0
0,9
0,9
0,9
0,9
0,9
0,8
0,8
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,1
0,1
.
.
.
.
.
.
.
.
0,7
0,7
0,7
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,2
0,2
0,1
0,1
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,8
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,1
1,0
.
.
.
.
.
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
0,2
.
.
.
.
.
0,2
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
0,6
.
.
.
.
.
0,6
.
.
0,2
.
.
.
.
.
0,1
.
.
1,0
.
.
.
.
.
1,0
.
.
0,0
.
.
.
.
.
0,0
.
.
1) AWG: Arbeiterwohnungsgenossenschaften.
113
0.4.2.2.2.b Anteile der Einzelpositionen an den Ausgaben für Gebühren,
Beiträge und AWG-Eigenleistungen 1)
(in %)
Zinszahlungen
Beiträge an
Parteien und
Organisationen
Spenden
Lotterien
AWG-Eigenleistungen 1)
9,3
.
40,1
5,1
45,5
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
8,7
9,3
9,2
10,5
8,6
6,9
5,9
6,3
8,0
8,9
.
.
.
.
3,3
3,1
6,8
7,0
6,8
2,7
40,5
41,8
41,8
40,4
39,6
39,3
36,7
36,4
36,3
37,9
5,8
6,0
6,1
6,4
6,4
8,7
9,2
9,4
9,6
10,3
45,0
42,9
42,9
42,6
42,1
42,0
41,3
40,9
39,3
40,2
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
9,8
9,7
10,6
11,6
11,9
10,9
10,1
9,8
10,9
10,3
2,9
2,7
.
.
.
.
.
.
.
.
37,3
32,9
33,1
31,5
30,3
29,5
29,1
28,5
28,4
29,4
10,2
9,1
7,4
7,3
7,9
7,9
8,2
8,2
8,3
8,9
39,8
45,7
48,9
49,6
50,0
50,2
47,4
52,0
51,2
50,3
.
.
.
.
.
1,5
2,0
1,4
1,2
1,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
10,5
.
.
.
.
.
10,3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
28,8
.
.
.
.
.
30,7
.
.
8,8
.
.
.
.
.
5,1
.
.
50,6
.
.
.
.
.
52,8
.
.
1,3
.
.
.
.
.
1,1
.
.
Jahr
Gebühren
1960
1) AWG: Arbeiterwohnungsgenossenschaften.
114
0.4.2.2.3.
Weitere Zahlungen
(in Millionen Mark)
Jahr
Nettogeldausgaben
(NGA)
darunter
weitere
Zahlungen
1960
57.408,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
davon Veränderung der
Guthaben bei
Konsumgenossenschaften
Wohnungsbaugenossenschaften
133,8
8,1
125,7
58.601,2
58.152,6
59.093,4
62.391,4
65.328,6
67.350,3
70.081,2
73.539,6
77.076,1
79.393,2
149,4
113,9
53,7
23,1
17,3
5,7
15,1
22,0
15,3
24,0
7,5
4,7
4,3
3,0
4,0
1,3
1,8
2,7
1,8
1,3
141,9
109,2
49,4
20,1
13,3
4,4
13,3
19,3
13,5
22,7
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
82.111,4
87.295,8
92.709,3
97.419,6
101.209,2
104.779,7
110.590,3
114.600,2
118.000,4
120.899,9
20,5
31,1
31,4
80,2
76,0
96,7
107,7
82,9
81,0
79,0
1,2
1,4
1,4
1,6
1,8
1,6
2,0
1,4
0,8
1,5
19,3
29,7
30,0
78,6
74,2
95,1
105,7
81,5
80,2
77,5
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
124.922,8
128.381,9
131.259,2
136.372,6
141.782,9
149.646,4
156.715,7
162.822,4
167.717,5
72,3
76,0
82,3
63,1
63,5
.
49,2
46,1
46,0
1,2
.
.
.
.
.
2,0
.
.
71,1
.
.
.
.
.
47,0
.
.
115
0.4.2.2.3.a
Anteile der Einzelpositionen an den
weiteren Zahlungen
(in %)
Jahr
Anteil der Guthabenveränderungen bei
KonsumWohnungsgenossenbaugenossenschaften
schaften
Anteil der Guthabenveränderungen bei
KonsumWohnungsgenossenbaugenossenschaften
schaften
an den Nettogeldausgaben
an den weiteren Zahlungen
1960
0,0
0,2
6,1
93,9
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,2
0,2
0,1
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
5,0
4,1
8,0
13,0
23,1
22,8
11,9
12,3
11,8
5,4
95,0
95,9
92,0
87,0
76,9
77,2
88,1
87,7
88,2
94,6
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
5,9
4,5
4,5
2,0
2,4
1,7
1,9
1,7
1,0
1,9
94,1
95,5
95,5
98,0
97,6
98,3
98,1
98,3
99,0
98,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
0,0
.
.
.
.
.
0,0
.
.
0,1
.
.
.
.
.
0,0
.
.
1,7
.
.
.
.
.
4,1
.
.
98,3
.
.
.
.
.
95,5
.
.
116
0.4.2.3.
Geldakkumulation
1)
(in Millionen Mark)
davon
Veränderung
Erhöhung
des
der
BargeldSpareinlagen
bestandes
Jahr
Nettogeldausgaben
(NGA)
darunter
Geldakkumulation
1960
57.408,0
3.912,9
3.530,9
382,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
58.601,2
58.152,6
59.093,4
62.391,4
65.328,6
67.350,3
70.081,2
73.539,6
77.076,1
79.393,2
2.389,3
1.757,1
2.630,7
4.072,0
4.787,7
4.523,8
4.652,7
5.196,7
5.549,9
4.598,6
2.807,3
1.569,1
2.529,7
4.081,0
4.294,6
4.114,0
4.325,5
4.692,2
4.932,5
4.226,2
- 418,0
188,0
101,0
- 9,0
493,1
409,8
327,2
504,5
617,4
372,4
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
82.111,4
87.295,8
92.709,3
97.419,6
101.209,2
104.779,7
110.590,3
114.600,2
118.000,4
120.899,9
4.218,4
5.253,6
5.895,1
5.684,6
5.885,3
5.507,9
7.068,4
6.950,6
5.741,1
3.108,3
3.914,0
4.456,6
5.428,1
5.315,6
5.327,3
5.158,9
6.243,4
6.354,6
5.278,1
3.230,3
304,4
797,0
467,0
369,0
558,0
349,0
825,0
596,0
463,0
- 122,0
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
124.922,8
128.381,9
131.259,2
136.372,6
141.782,9
149.646,4
156.715,7
162.822,4
167.717,5
3.820,4
5.453,9
6.892,7
6.700,3
7.001,4
9.218,0
11.146,9
11.482,0
10.489,0
3.755,4
5.234,9
6.392,7
6.230,3
6.702,0
8.539,0
10.463,0
10.873,0
9.370,0
65,0
219,0
500,0
470,0
299,4
679,0
683,9
609,0
1.119,0
1) Neuberechnung ohne Guthabenveränderungen im genossenschaftlichen Wohnungsbau und bei den
Konsumgenossenschaften.
117
0.4.2.3.a
Anteile der Einzelpositionen an den
Nettogeldausgaben und an der
Geldakkumulation insgesamt
(in %)
Anteil der
Jahr
Anteil der
Veränderung
des
Bargeldbestandes
an den Nettogeldausgaben
Erhöhung
der
Spareinlagen
Veränderung
des
Bargeldbestandes
an der Geldakkumulation
Erhöhung
der
Spareinlagen
1960
6,2
0,7
90,2
9,8
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
4,8
2,7
4,3
6,5
6,6
6,1
6,2
6,4
6,4
5,3
- 0,7
0,3
0,2
- 0,0
0,8
0,6
0,5
0,7
0,8
0,5
117,5
89,3
96,2
100,2
89,7
90,9
93,0
90,3
88,9
91,9
- 17,5
10,7
3,8
- 0,2
10,3
9,1
7,0
9,7
11,1
8,1
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
4,8
5,1
5,9
5,5
5,3
4,9
5,6
5,5
4,5
2,7
0,4
0,9
0,5
0,4
0,6
0,3
0,7
0,5
0,4
- 0,1
92,8
84,8
92,1
93,5
90,5
93,7
88,3
91,4
91,9
103,9
7,2
15,2
7,9
6,5
9,5
6,3
11,7
8,6
8,1
- 3,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
3,0
4,1
4,9
4,6
4,7
5,7
6,7
6,7
5,6
0,1
0,2
0,4
0,3
0,2
0,5
0,4
0,4
0,7
98,3
96,0
92,7
93,0
95,7
92,6
93,9
94,7
89,3
1,7
4,0
7,3
7,0
4,3
7,4
6,1
5,3
10,7
118
119
57.408,0
58.601,2
58.152,6
59.093,4
62.391,4
65.328,6
67.350,3
70.081,2
73.539,6
77.076,1
79.393,2
82.111,4
87.295,8
92.709,3
97.419,6
101.209,2
104.779,7
110.590,3
114.600,2
118.000,4
120.899,9
124.922,8
128.381,9
131.259,2
136.372,6
141.782,9
149.646,4
156.715,7
162.822,4
167.717,5
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968 1)
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980 2)
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
3.755,4
5.234,9
6.392,7
6.230,3
6.702,0
8.539,0
10.463,0
10.873,0
9.370,0
3.914,0
4.456,6
5.428,1
5.315,6
5.327,3
5.158,9
6.243,4
6.354,6
5.278,1
3.230,3
2.807,3
1.569,1
2.529,7
4.081,0
4.294,6
4.114,0
4.325,5
4.692,2
4.932,5
4.226,2
3.530,9
darunter Erhöhung
der Spareinlagen
3.230,3
4.612,9
5.619,7
5.461,6
5.922,3
.
9.536,0
9.946,0
8.197,0
3.728,9
4.248,8
5.154,1
5.093,4
5.097,5
4.894,1
5.874,1
5.962,1
4.912,4
2.772,3
2.650,0
1.330,7
2.146,1
3.675,4
3.901,4
3.754,9
3.945,5
4.342,9
4.730,0
4.100,2
3.146,4
Spar- und
Girokonten
davon
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- 66,2
- 54,8
- 53,8
- 52,8
- 51,3
- 50,4
- 51,0
- 117,4
- 129,7
.
137,7
74,8
34,3
27,7
0,3
- 3,7
- 17,6
- 56,0
- 61,7
- 65,8
142,3
525,0
622,0
773,0
768,7
779,7
.
927,0
1.134,0
1.173,0
296,6
326,9
364,3
317,4
332,1
363,9
443,5
531,1
532,0
458,0
363,0
370,0
375,7
354,9
347,5
382,0
381,9
381,1
338,0
395,3
340,1
VersicherungsWertpapiersparen
sparen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- 45,3
- 64,4
- 36,5
- 42,4
- 51,0
- 48,7
- 23,3
- 21,1
- 36,6
.
- 318,7
- 213,0
- 0,3
55,8
94,7
31,7
20,6
28,4
- 73,9
- 103,6
- 78,6
-
-
- 24,6
- 28,3
- 26,1
- 32,8
- 49,3
- 50,9
- 4,9
- 4,2
-
- 19,3
"Bankguthaben
Anleihesparen
physischer
Personen"
1) 1968 wurde die Rückzahlung des Anleihesparens abgeschlosssen.
2) Ab 1980 wurden das Versicherungs- und das Wertpapiersparen sowie die "Bankguthaben physischer Personen" in einer
Kategorie zusammengefasst. Zu letzterem siehe methodische Anmerkungen S. 298.
Nettogeldausgaben
(NGA)
Jahr
(in Millionen Mark)
0.4.2.3.1. Erhöhung der Spareinlagen in den einzelnen Sparformen
0.4.2.3.1.a
Anteil der Sparformen an den Nettogeldausgaben
(in %)
VersicherungsWertpapiersparen
sparen
"Bankguthaben
Anleihesparen
physischer
Personen"
Jahr
Spar- und
Girokonten
1960
5,5
0,2
0,6
- 0,1
0,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
4,5
2,3
3,6
5,9
6,0
5,6
5,6
5,9
6,1
5,2
0,2
0,1
0,1
0,0
0,0
0,0
0,0
- 0,1
- 0,1
- 0,1
0,6
0,6
0,6
0,6
0,5
0,6
0,5
0,5
0,4
0,5
- 0,5
- 0,4
- 0,0
0,1
0,1
0,0
0,0
0,0
- 0,1
- 0,1
0,0
0,0
0,0
-0,1
-0,1
-0,1
0,0
0,0
-
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1)
1980
4,5
4,9
5,6
5,2
5,0
4,7
5,3
5,2
4,2
2,3
- 0,1
- 0,1
- 0,1
- 0,1
- 0,1
0,0
0,0
- 0,1
- 0,1
.
0,4
0,4
0,4
0,3
0,3
0,3
0,4
0,5
0,5
0,4
- 0,1
- 0,1
0,0
0,0
- 0,1
0,0
0,0
0,0
0,0
.
-
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
2,6
3,6
4,3
4,0
4,2
.
6,1
6,1
4,9
.
.
.
.
.
.
.
.
.
0,4
0,5
0,6
0,6
0,5
.
0,6
0,7
0,7
.
.
.
.
.
.
.
.
.
-
1) Ab 1980 wurden das Versicherungs- und das Wertpapiersparen sowie die "Bankguthaben physischer Personen" in einer
Kategorie zusammengefasst. Zu letzterem siehe methodische Anmerkungen S. 298.
120
0.4.2.3.1.b
Anteil der Sparformen an der Geldakkumulation
(in %)
Versicherungssparen
"Bankguthaben
physischer
Personen"
Jahr
Spar- und
Girokonten
Wertpapiersparen
1960
89,1
4,0
9,6
- 2,2
-0,5
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
94,4
84,8
84,8
90,1
90,8
91,3
91,2
92,6
95,9
97,0
4,9
4,8
1,4
0,7
0,0
-0,1
-0,4
-1,2
-1,3
-1,6
12,9
23,6
14,9
8,7
8,1
9,3
8,8
8,1
6,9
9,4
- 11,4
- 13,6
- 0,0
1,4
2,2
0,8
0,5
0,6
- 1,5
- 2,5
-0,9
-1,8
-1,0
-0,8
-1,1
-1,2
-0,1
-0,1
-
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
95,3
95,3
95,0
95,8
95,7
94,9
94,1
93,8
93,1
85,8
-1,7
-1,2
-1,0
-1,0
-1,0
-1,0
-0,8
-1,8
-2,5
.
7,6
7,3
6,7
6,0
6,2
7,1
7,1
8,4
10,1
14,2
- 1,2
- 1,4
- 0,7
- 0,8
- 1,0
- 0,9
- 0,4
- 0,3
- 0,7
.
-
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
86,0
88,1
87,9
87,7
88,4
.
91,1
91,5
87,5
.
.
.
.
.
.
.
.
.
14,0
11,9
12,1
12,3
11,6
.
8,9
10,4
12,5
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Anleihesparen
-
1) Ab 1980 wurden das Versicherungs- und das Wertpapiersparen sowie die "Bankguthaben physischer Personen" in einer
Kategorie zusammengefasst. Zu letzterem siehe methodische Anmerkungen S. 298.
121
0.4.2.3.2. Sparguthaben, sparwirksame Personenversicherung und
Bargeldbestände pro Kopf der Bevölkerung 1)
Jahr
Sparguthaben
bei den
Geld- und
Kreditinstituten
Veränderung
zum Vorjahr
(Prozent)
Sparwirksame
Personenversicherungen
Veränderung
zum Vorjahr
(Prozent)
Bargeldbestände
Veränderung
zum Vorjahr
(Prozent)
in Mark
in %
in Mark
in %
in Mark
in %
.
1950
69
.
30
.
183
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
79
111
140
205
275
343
513
649
811
1.015
14,0
40,1
26,3
46,8
33,9
24,8
49,5
26,5
25,0
25,1
30
32
36
40
45
54
67
83
103
127
0,9
7,4
10,3
11,7
13,9
18,7
23,4
25,1
24,4
22,4
182
183
196
238
230
254
199
216
241
263
- 0,8
0,8
7,2
21,4
- 3,5
10,5
- 21,7
9,0
11,1
9,5
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1.178
1.260
1.381
1.612
1.838
2.054
2.282
2.536
2.814
3.057
16,0
7,0
9,6
16,7
14,0
11,8
11,1
11,1
11,0
8,6
153
180
203
227
250
271
293
315
335
353
20,9
17,8
12,4
12,2
9,8
8,7
8,0
7,6
6,3
5,3
247
258
263
265
303
320
342
376
413
434
- 6,4
4,6
1,9
0,8
14,4
5,7
6,8
10,0
9,6
5,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
3.266
3.519
3.835
4.149
4.470
4.778
5.135
5.493
5.790
5.959
6,8
7,7
9,0
8,2
7,7
6,9
7,5
7,0
5,4
2,9
370
390
413
433
455
478
505
538
570
605
4,9
5,3
5,9
4,9
5,0
5,2
5,7
6,4
6,0
6,1
450
515
541
566
602
625
675
711
739
732
3,7
14,4
5,0
4,7
6,3
3,8
8,0
5,3
4,0
- 0,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
6.152
6.443
6.778
7.117
7.485
7.959
8.524
9.096
9.611
3,2
4,7
5,2
5,0
5,2
6,3
7,1
6,7
5,7
642
684
733
779
827
874
929
995
1.070
6,1
6,6
7,1
6,3
6,2
5,7
6,3
7,1
7,5
736
751
781
801
820
862
902
937
1.025
0,5
2,0
4,0
2,6
2,4
5,1
4,7
3,9
9,3
1) In Preisen des jeweiligen Jahres.
122
123
1)
2)
3)
4)
1.028
1.032
1.072
1.105
1.153
1.205
1.282
1.318
1.402
1.484
1.558
1.645
1.747
1.859
1.953
2.034
2.150
2.253
2.339
2.387
2.489
2.573
2.634
2.727
2.855
3.012
3.166
3.298
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1.736
1.784
1.816
1.870
1.949
2.051
2.137
2.194
1.135
1.180
1.250
1.316
1.381
1.435
1.506
1.583
1.642
1.676
796
798
828
852
885
927
976
989
1.047
1.095
775
753
789
818
857
906
961
1.029
1.104
423
465
497
543
572
599
644
670
697
711
232
233
244
253
268
277
306
329
355
389
222
174
184
188
199
210
229
242
253
86
91
103
110
120
129
137
146
157
166
47
48
52
53
57
62
67
67
74
82
45
Lohnsteuern
in Mark
davon
Zuwendungen
Bruttoarbeitsfür die
einkommen
Bevölkerung 2)
108
107
108
108
108
109
109
110
83
85
90
93
95
98
102
102
103
104
63
63
64
65
66
68
71
71
74
76
63
2.207
2.282
2.338
2.420
2.537
2.674
2.815
2.935
1.389
1.469
1.554
1.656
1.738
1.807
1.911
2.005
2.079
2.117
918
921
955
987
1.030
1.075
1.144
1.180
1.254
1.326
890
SozialVerfügbares
versicherungsEinkommen
beiträge
4,3
3,4
2,5
3,5
4,8
5,4
5,3
4,3
4,8
5,8
5,8
6,6
5,0
4,0
5,8
4,9
3,7
1,8
3,1
0,3
3,7
3,4
4,4
4,4
6,4
3,1
6,3
5,7
-
Veränderung
zum Vorjahr
in %
1.972
1.997
2.016
2.107
2.214
2.317
2.422
2.506
1.249
1.327
1.402
1.487
1.563
1.629
1.703
1.784
1.839
1.881
839
840
878
901
940
983
1.033
1.070
1.129
1.198
810
Verbrauch von
Gütern und
Leistungen
1.403
1.400
1.395
1.455
1.517
1.573
1.642
1.689
943
996
1.045
1.101
1.150
1.191
1.241
1.287
1.322
1.354
676
676
706
722
753
785
810
838
881
921
655
569
597
621
652
697
744
780
817
306
331
357
386
413
438
462
497
517
527
164
164
172
180
187
197
223
232
248
277
156
unbezahlter
3)
Verbrauch
in Mark
bezahlter
Verbrauch
davon
1)
100
142
179
164
165
187
211
231
76
75
77
89
92
90
111
114
119
104
39
40
34
39
42
42
57
54
64
64
43
Geldakkumulation 4)
In Preisen des jeweiligen Jahres.
Siehe methodische Anmerkungen S. 298.
Darunter untentgeltliche Leistungen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, Bildungswesen und Kultur, Wohnungsbau und -erhaltung sowie sonstiges.
Erhöhung von Spar- und anderen Guthaben, Verringerung von Krediten und Erhöhung der Bargeldbestände. Die Differenz von Verbrauch und Geldakkumulation
zum zur Verfügung stehenden Einkommen entfiel auf sonstige Steuern und Versicherungen, Beiträge, Spenden, Lotterieausgaben usw.
997
1960
Jahr
Bruttoeinkommen
insgesamt
0.4.3.1. Bilanz und Struktur des verfügbaren Einkommens der Arbeiter- und Angestelltenhaushalte je Haushalt und Monat
124
1)
2)
3)
4)
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
69,7
69,3
68,9
68,6
68,3
68,1
67,5
66,5
72,8
71,7
71,6
70,8
70,7
70,6
70,0
70,3
70,2
70,2
77,4
77,3
77,2
77,1
76,8
76,9
76,1
75,0
74,7
73,8
77,7
30,3
30,7
31,1
31,4
31,7
31,9
32,5
33,5
27,2
28,3
28,4
29,2
29,3
29,4
30,0
29,7
29,8
29,8
22,6
22,6
22,8
22,9
23,2
23,0
23,9
25,0
25,3
26,2
22,3
7,0
7,2
7,1
7,3
7,4
7,6
7,6
7,7
5,5
5,5
5,9
5,9
6,1
6,3
6,4
6,5
6,7
7,0
4,6
4,7
4,9
4,8
4,9
5,1
5,2
5,1
5,3
5,5
4,5
4,3
4,2
4,1
4,0
3,8
3,6
3,4
3,3
5,3
5,2
5,2
5,0
4,9
4,8
4,7
4,5
4,4
4,4
6,1
6,1
6,0
5,9
5,7
5,6
5,5
5,4
5,3
5,1
6,3
88,7
88,7
88,8
88,7
88,9
88,8
88,9
89,0
89,2
89,3
89,0
89,1
89,0
88,8
88,9
89,0
88,9
88,7
89,3
89,2
89,1
89,3
89,3
89,2
89,2
89,5
89,4
89,4
89,3
davon
SozialZuwendungen
Verfügbares
BruttoLohnsteuern versicherungsfür die
Einkommen
arbeitsbeiträge
2)
einkommen Bevölkerung
in % des Bruttoeinkommens
1)
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
Verfügbares
Einkommen
bezahlter
Verbrauch
unbezahlter
Verbrauch 3)
davon
89,4
87,5
86,2
87,1
87,3
86,6
86,0
85,4
89,9
90,3
90,2
89,8
89,9
90,1
89,1
89,0
88,5
88,9
91,4
91,2
91,9
91,3
91,3
91,4
90,3
90,7
90,0
90,3
91,0
63,6
61,3
59,7
60,1
59,8
58,8
58,3
57,5
67,9
67,8
67,2
66,5
66,2
65,9
64,9
64,2
63,6
64,0
73,6
73,4
73,9
73,2
73,1
73,0
70,8
71,0
70,3
69,5
73,6
25,8
26,2
26,6
26,9
27,5
27,8
27,7
27,8
22,0
22,5
23,0
23,3
23,8
24,2
24,2
24,8
24,9
24,9
17,9
17,8
18,0
18,2
18,2
18,3
19,5
19,7
19,8
20,9
17,5
in % des verfügbaren Einkommens
Verbrauch von
Gütern und
Leistungen
4,5
6,2
7,7
6,8
6,5
7,0
7,5
7,9
5,5
5,1
5,0
5,4
5,3
5,0
5,8
5,7
5,7
4,9
4,2
4,3
3,6
4,0
4,1
3,9
5,0
4,6
5,1
4,8
4,8
Geldakkumulation 4)
In Preisen des jeweiligen Jahres.
Siehe methodische Anmerkungen S. 298.
Darunter untentgeltliche Leistungen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, Bildungswesen und Kultur, Wohnungsbau und -erhaltung sowie sonstiges.
Erhöhung von Spar- und anderen Guthaben, Verringerung von Krediten und Erhöhung der Bargeldbestände. Die Differenz von Verbrauch und Geldakkumulation
zum zur Verfügung stehenden Einkommen entfiel auf sonstige Steuern und Versicherungen, Beiträge, Spenden, Lotterieausgaben usw.
100
1960
Jahr
Bruttoeinkommen
insgesamt
0.4.3.1.a Struktur des verfügbaren Einkommens je Haushalt
125
758
788
843
899
1.031
1.126
1.253
1.343
1.451
1.490
1.653
1.746
1.946
Jahr
1960
1963
1965
1967
1970
1972
1974
1976
1978
1980
1983
1985
1988
1
778
881
924
1.024
535
590
655
713
765
417
429
451
486
(Stand: jeweils Monat August)
1.340
1.482
1.583
1.765
928
1.014
1.118
1.194
1.310
665
716
765
813
2
1.589
1.768
1.867
2.109
1.121
1.217
1.339
1.442
1.551
839
870
929
988
in Mark
3
Haushalte mit ... Personen
Durchschnittliches monatliches Haushaltsnettoeinkommen
in Arbeiter- und Angestelltenhaushalten nach Haushaltsgrößen
Haushalte
insgesamt
0.4.3.2.
1.720
1.913
2.018
2.321
1.209
1.302
1.440
1.556
1.670
913
934
1.000
1.058
4
1.968
2.205
2.348
2.797
1.287
1.400
1.583
1.746
1.891
992
998
1.037
1.120
5 und mehr
126
Arbeitseinkommen
92,8
92,4
92,5
92,3
91,9
91,8
90,3
90,1
90,8
91,0
91,0
89,1
87,1
1960
1963
1965
1967
1970
1972
1974
1976
1978
1980
1983
1985
1988
82,6
82,8
80,9
78,9
87,0
85,4
82,8
82,1
82,4
88,8
88,6
88,0
88,5
7,5
7,4
7,2
7,1
3,9
5,5
6,5
7,1
7,4
2,8
2,9
3,4
3,5
Prämien
darunter
Lohn und
Gehalt
(in %)
(Stand: jeweils Monat August)
7,3
7,1
7,0
8,9
7,4
7,3
7,7
7,8
7,5
6,7
7,0
7,0
6,9
insgesamt
2,8
2,4
2,4
1,9
3,1
2,9
3,4
3,0
2,7
3,3
3,2
3,2
3,3
darunter
Renten
Geldeinkommen aus Mitteln des
Staatshaushalts, der Betriebe
und Organisationen
1,7
1,9
3,9
4,0
0,8
0,8
2,0
2,0
1,7
0,5
0,7
0,6
0,8
Übrige
Geldeinnahmen
Anteil der Einkommensarten am durchschnittlichen monatlichen
Haushaltsnettoeinkommen in Arbeiter- und Angestelltenhaushalten
Jahr
0.4.3.3.
127
34,3
34,1
1985
1989
0,9
0,8
1,1
1,0
Überstunden
35,7
35,6
36,8
35,5
tatsächlich
geleistete
Arbeitszeit
1,5
1,4
2,0
1,7
Überstunden
Bauindustrie
35,4
35,1
36,3
35,4
tatsächlich
geleistete
Arbeitszeit
2,0
1,6
3,2
2,5
Überstunden
Land- und
Forstwirtschaft
34,2
33,8
36,2
34,2
tatsächlich
geleistete
Arbeitszeit
3,4
3,2
4,4
4,1
Überstunden
Verkehr
34,5
35,0
35,6
34,4
tatsächlich
geleistete
Arbeitszeit
0,6
0,7
0,7
0,8
Überstunden
Post- und
Fernmeldewesen
1) Einschließlich der den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden arbeitsbedingten bezahlten Pausen; nicht dazu zählt der Erholungsurlaub.
35,6
34,2
tatsächlich
geleistete
Arbeitszeit
Industrie
34,4
34,1
36,3
34,5
tatsächlich
geleistete
Arbeitszeit
1,0
1,0
1,4
1,2
Überstunden
Handel
Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit je Arbeiter und Angestellten in volkseigenen Betrieben 1)
(in Stunden)
1975
1980
Jahr
1.1.1.
128
3)
2)
1)
2.180
2.191
2.184
2.182
2.157
2.163
2.167
2.175
2.167
2.231
2.199
2.216
2.208
2.200
2.239
2.200
2.182
2.180
2.180
2.269
2.273
2.273
2.277
2.285
2.278
2.254
2.235
2.221
2.234
2.270
2.288
Nominelle
Arbeitszeit
1.736
1.748
1.749
1.751
1.724
1.723
1.729
1.733
1.729
1.860
1.825
1.826
1.826
1.806
1.832
1.790
1.763
1.739
1.737
1.886
1.897
1.910
1.919
1.915
1.912
1.891
1.871
1.853
1.859
1.896
1.899
tatsächlich geleistete
Arbeitszeit (ohne
Überstunden)
444
443
434
432
433
440
438
443
438
371
374
390
382
394
406
410
420
440
443
383
376
361
359
370
366
364
364
367
375
374
390
Ausfallzeiten
insgesamt
183
183
181
182
182
181
183
185
187
141
141
142
142
148
149
152
156
176
179
123
125
127
131
138
140
145
143
141
141
.
122
Erholungsurlaub
76
78
76
74
74
74
75
73
69
.
.
.
.
61
.
.
.
.
77
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Ausfallzeiten
durch
gesetzliche
Regelungen
davon
24
24
23
22
22
22
22
20
18
.
.
.
.
13
.
.
.
.
25
12
12
13
.
.
.
.
.
.
.
10
11
Schwangerschafts- und
Wochenurlaub
darunter
161
161
155
153
156
164
161
164
163
150
160
172
159
167
173
164
168
164
166
173
170
154
152
156
149
143
147
150
155
172
178
Arbeitsbefreiung durch
ärztliches Attest
3
4
3
3
3
2
4
3
3
.
.
.
.
3
.
.
.
.
3
8
7
8
4
.
.
.
.
.
.
9
9
Ausfallzeiten
infolge
Warte- und
Stillstandszeiten
Arbeits- und Ausfallzeiten je vollbeschäftigten Produktionsarbeiter in der volkseigenen Industrie
(in Stunden)
1) 1960 einschl. Reichsbahnausbesserungswerke (RAW).
2) Ab 1967 Auswirkungen der Einführung der 5-Tage-Arbeitswoche und wöchentlicher Arbeitszeitverkürzungen.
3) Ab 1972 einschl. neugebildeter VEB.
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1959
1960
Jahr
1.1.2.
62
55
52
53
61
63
68
59
51
75
73
71
72
73
69
71
76
79
64
36
35
36
37
39
40
41
45
57
85
30
33
Überstunden
129
3)
2)
1)
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
Nominelle
Arbeitszeit
79,6
79,8
80,1
80,2
79,9
79,7
79,8
79,7
79,8
83,4
83,0
82,4
82,7
82,1
81,8
81,4
80,8
79,8
79,7
83,1
83,5
84,0
84,3
83,8
83,9
83,9
83,7
83,4
83,2
83,0
tatsächlich geleistete
Arbeitszeit
(ohne Überstunden)
20,4
20,2
19,9
19,8
20,1
20,3
20,2
20,4
20,2
16,6
17,0
17,6
17,3
17,9
18,1
18,6
19,2
20,2
20,3
16,9
16,5
15,9
15,8
16,2
16,1
16,1
16,3
16,5
16,8
17,0
Ausfallzeiten
insgesamt
8,4
8,4
8,3
8,3
8,4
8,4
8,4
8,5
8,6
6,3
6,4
6,4
6,4
6,7
6,7
6,9
7,1
8,1
8,2
5,4
5,5
5,6
5,8
6,0
6,1
6,4
6,4
6,3
6,3
5,3
Erholungsurlaub
3,5
3,6
3,5
3,4
3,4
3,4
3,5
3,4
3,2
.
.
.
.
2,8
.
.
.
.
3,5
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Ausfallzeiten
durch
gesetzliche
Regelungen
davon
darunter
1,1
1,1
1,1
1,0
1,0
1,0
1,0
0,9
0,8
.
.
.
.
0,6
.
.
.
.
1,1
0,5
0,5
0,6
.
.
.
.
.
.
.
0,5
Schwangerschafts- und
Wochenurlaub
1) 1960 einschl. Reichsbahnausbesserungswerke (RAW).
2) Ab 1967 Auswirkungen der Einführung der 5-Tage-Arbeitswoche und wöchentlicher Arbeitszeitverkürzungen.
3) Ab 1972 einschl. neugebildeter VEB.
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1960
Jahr
(in %)
1.1.2.a. Anteile an der nominellen Arbeitszeit
7,4
7,3
7,1
7,0
7,2
7,6
7,4
7,5
7,5
6,7
7,3
7,8
7,2
7,6
7,7
7,5
7,7
7,5
7,6
7,6
7,5
6,8
6,7
6,8
6,5
6,3
6,6
6,8
6,9
7,8
Arbeitsbefreiung durch
ärztliches Attest
0,1
0,2
0,1
0,1
0,1
0,1
0,2
0,1
0,1
.
.
.
.
0,1
.
.
.
.
0,1
0,4
0,3
0,4
0,2
.
.
.
.
.
.
0,4
Ausfallzeiten
infolge
Warte- und
Stillstandszeiten
2,8
2,5
2,4
2,4
2,8
2,9
3,1
2,7
2,4
3,4
3,3
3,2
3,3
3,3
3,1
3,2
3,5
3,6
2,9
1,6
1,5
1,6
1,6
1,7
1,8
1,8
2,0
2,6
3,8
1,4
Überstunden
1.2.1. Durchschnittliches monatliches Bruttoarbeitseinkommen der
vollbeschäftigten Arbeiter und Angestellten in volkseigenen Betrieben
nach Wirtschaftsbereichen 1)
Insgesamt
Industrie
Brutto
jährlicher
Zuwachs
darunter
Prämien
Anteil
Prämien
an Brutto
Brutto
jährlicher
Zuwachs
darunter
Prämien
Anteil
Prämien
an Brutto
in Mark
in %
in Mark
in %
in Mark
in %
in Mark
in %
1949
1950
295
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
.
432
444
460
494
531
558
.
.
.
.
.
2,8
3,6
7,4
7,5
5,1
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
460
474
485
523
558
571
.
.
.
.
.
3,0
2,3
7,8
6,7
2,3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
21
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3,7
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
581
589
598
616
640
653
669
700
730
762
4,1
1,4
1,5
3,0
3,9
2,0
2,5
4,6
4,3
4,4
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
592
603
613
633
656
669
680
710
736
770
3,7
1,9
1,7
3,3
3,6
2,0
1,6
4,4
3,7
4,6
22
23
25
28
35
34
31
41
48
54
3,7
3,8
4,1
4,4
5,3
5,1
4,6
5,8
6,5
7,0
1971
1972
2)
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
792
818
836
867
897
927
954
985
1.014
1.030
3,9
3,3
2,2
3,7
3,5
3,3
2,9
3,2
2,9
1,6
.
.
.
.
88
.
.
.
.
94
.
.
.
.
9,8
.
.
.
.
9,1
798
825
841
865
895
926
955
990
1.022
1.039
3,6
3,4
1,9
2,9
3,5
3,5
3,1
3,7
3,2
1,7
62
68
77
87
93
93
95
97
100
99
7,8
8,2
9,2
10,1
10,4
10,0
9,9
9,8
9,8
9,5
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1.055
1.075
1.089
1.111
1.140
1.179
1.243
1.280
1.311
2,4
1,9
1,3
2,0
2,6
3,4
5,4
3,0
2,4
98
99
99
102
104
107
108
107
108
9,3
9,2
9,1
9,2
9,1
9,1
8,7
8,4
8,2
1.066
1.087
1.099
1.121
1.147
1.187
1.253
1.292
1.324
2,6
2,0
1,1
2,0
2,3
3,5
5,6
3,1
2,5
103
103
102
104
107
110
112
111
112
9,7
9,5
9,3
9,3
9,3
9,3
8,9
8,6
8,5
Jahr
1) Ohne sonstige produzierende Zweige und nichtproduzierende Bereiche.
2) Ab 1973 einschließlich neugebildeter volkseigener Betriebe.
130
noch 1.2.1.
Land- und Forstwirtschaft
Bauindustrie
Brutto
jährlicher
Zuwachs
darunter
Prämien
in Mark
Anteil
Prämien
an Brutto
in %
in Mark
in %
in Mark
Anteil
Prämien
an Brutto
in %
.
2,7
5,9
4,7
12,2
5,3
.
.
.
.
.
14
.
.
.
.
.
2,3
357
377
420
463
495
475
.
5,6
11,4
10,2
6,9
-4,0
.
.
.
.
.
19
.
.
.
.
.
4,0
619
627
639
652
686
703
724
766
805
833
3,2
1,3
1,9
2,0
5,2
2,5
3,0
5,8
5,1
3,5
14
14
21
23
30
28
29
41
46
42
2,3
2,2
3,3
3,5
4,4
4,0
4,0
5,4
5,7
5,0
496
501
509
530
573
603
627
679
686
710
4,4
1,0
1,6
4,1
8,1
5,2
4,0
8,3
1,0
3,5
21
17
.
25
35
38
40
43
48
48
4,2
3,4
.
4,7
6,1
6,3
6,4
6,3
7,0
6,8
1971
1972
1)
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
852
874
901
922
949
978
996
1.022
1.037
1.041
2,3
2,6
3,1
2,3
2,9
3,1
1,8
2,6
1,5
0,4
61
59
70
78
83
82
83
87
87
85
7,2
6,8
7,8
8,5
8,7
8,4
8,3
8,5
8,4
8,2
765
795
830
859
886
917
939
954
979
1.000
7,7
3,9
4,4
3,5
3,1
3,5
2,4
1,6
2,6
2,1
60
60
68
76
82
80
79
79
84
83
7,8
7,5
8,2
8,8
9,3
8,7
8,4
8,3
8,6
8,3
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1.067
1.083
1.101
1.123
1.158
1.197
1.255
1.287
1.310
2,5
1,5
1,7
2,0
3,1
3,4
4,8
2,5
1,8
91
91
93
98
103
105
107
105
105
8,5
8,4
8,4
8,7
8,9
8,8
8,5
8,2
8,0
1.010
1.029
1.040
1.062
1.076
1.107
1.156
1.197
1.242
1,0
1,9
1,1
2,1
1,3
2,9
4,4
3,5
3,8
88
90
91
95
96
99
100
99
98
8,7
8,7
8,8
8,9
8,9
8,9
8,7
8,3
7,9
Brutto
jährlicher
Zuwachs
darunter
Prämien
in Mark
in %
1955
1956
1957
1958
1959
1960
446
458
485
508
570
600
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
Jahr
1) Ab 1973 einschließlich neugebildeter volkseigener Betriebe.
131
noch 1.2.1.
Verkehr
Post- und Fernmeldewesen
in Mark
in %
in Mark
Anteil
Prämien
an Brutto
in %
1955
1956
1957
1958
1959
1960
433
444
456
483
520
587
.
2,5
2,7
5,9
7,7
12,9
.
.
.
.
.
12
.
.
.
.
.
2,0
345
360
371
385
434
468
.
4,3
3,1
3,8
12,7
7,8
.
.
.
.
.
15
.
.
.
.
.
3,2
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
622
624
629
651
672
689
710
737
773
806
6,0
0,3
0,8
3,5
3,2
2,5
3,0
3,8
4,9
4,3
.
.
.
19
27
28
29
28
32
39
.
.
.
2,9
4,0
4,1
4,1
3,8
4,1
4,8
536
546
558
565
574
587
601
600
638
653
14,5
1,9
2,2
1,3
1,6
2,3
2,4
-0,2
6,3
2,4
16
16
17
18
21
26
27
15
35
35
3,0
2,9
3,0
3,2
3,7
4,4
4,5
2,5
5,5
5,4
1971
1972
1)
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
840
896
906
954
990
1.011
1.049
1.086
1.127
1.127
4,2
6,7
1,1
5,3
3,8
2,1
3,8
3,5
3,8
0,0
40
78
60
80
82
80
87
91
92
91
4,8
8,7
6,6
8,4
8,3
7,9
8,3
8,4
8,2
8,1
695
747
761
801
818
841
862
883
904
928
6,4
7,5
1,9
5,3
2,1
2,8
2,5
2,4
2,4
2,7
40
46
58
62
70
73
76
78
79
82
5,8
6,2
7,6
7,7
8,6
8,7
8,8
8,8
8,7
8,8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1.153
1.175
1.189
1.208
1.241
1.290
1.378
1.405
1.436
2,3
1,9
1,2
1,6
2,7
3,9
6,8
2,0
2,2
93
98
101
101
100
99
98
98
100
8,1
8,3
8,5
8,4
8,1
7,7
7,1
7,0
7,0
953
963
992
1.035
1.075
1.098
1.136
1.185
1.206
2,7
1,0
3,0
4,3
3,9
2,1
3,5
4,3
1,8
84
85
86
90
91
93
90
87
86
8,8
8,8
8,7
8,7
8,5
8,5
7,9
7,3
7,1
Jahr
Brutto
jährlicher darunter
Zuwachs Prämien
1) Ab 1973 einschließlich neugebildeter volkseigener Betriebe.
132
Brutto
jährlicher
Zuwachs
darunter
Prämien
in Mark
in %
in Mark
Anteil
Prämien
an Brutto
in %
noch 1.2.1.
Handel
Brutto
jährlicher
Zuwachs
darunter
Prämien
in Mark
in %
in Mark
Anteil
Prämien
an Brutto
in %
1955
1956
1957
1958
1959
1960
380
379
401
427
460
487
.
-0,3
5,8
6,5
7,7
5,9
.
.
.
.
.
17
.
.
.
.
.
3,5
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
503
499
506
516
536
544
574
606
642
668
3,3
-0,8
1,4
2,0
3,9
1,5
5,5
5,6
5,9
4,0
18
16
18
21
26
29
28
35
45
52
3,6
3,2
3,6
4,1
4,9
5,3
4,9
5,8
7,0
7,8
1971
1972
1973 1)
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
685
709
745
767
798
824
843
860
887
905
2,5
3,5
5,1
3,0
4,0
3,3
2,3
2,0
3,1
2,0
56
61
66
71
76
77
79
80
83
86
8,2
8,6
8,9
9,3
9,5
9,3
9,4
9,3
9,4
9,5
927
943
959
984
1.021
1.059
1.104
1.134
1.168
2,4
1,7
1,7
2,6
3,8
3,7
4,2
2,7
3,0
92
90
91
93
97
99
102
102
104
9,9
9,5
9,5
9,5
9,5
9,3
9,2
9,0
8,9
Jahr
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1) Ab 1973 einschließlich neugebildeter volkseigener Betriebe.
133
134
3,1
1,8
1,2
2,0
3,9
2,3
5,7
4,1
1,4
925
940
951
970
1.005
1.027
1.087
1.139
1.150
779
900
in Mark
Netto
2,8
1,6
1,2
2,0
3,6
2,2
5,8
4,8
1,0
.
.
in %
jährlicher
Zuwachs
Industrie
917
930
947
965
1.001
1.034
1.087
1.117
1.135
2,7
1,4
1,8
1,9
3,7
3,3
5,1
2,8
1,6
.
.
in %
in Mark
825
893
jährlicher
Zuwachs
Netto
Bauindustrie
1) Ohne sonstige produzierende Zweige und nichtproduzierende Bereiche.
912
928
939
958
995
1.018
1.076
1.120
1.136
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
.
.
in %
in Mark
778
885
jährlicher
Zuwachs
Netto
1975
1980
Jahr
Insgesamt
878
895
906
925
936
965
1.013
1.051
1.090
771
870
in Mark
0,9
1,9
1,2
2,1
1,2
3,1
5,0
3,8
3,7
.
.
in %
Land- und
Forstwirtschaft
jährlicher
Netto
Zuwachs
987
1.010
1.018
1.034
1.063
1.105
1.180
1.211
1.234
852
958
in Mark
Netto
3,0
2,3
0,8
1,6
2,8
4,0
6,8
2,6
1,9
.
.
in %
jährlicher
Zuwachs
Verkehr
Nach Wirtschaftsbereichen 1)
814
822
850
887
922
943
977
1.022
1.040
687
789
in Mark
3,2
1,0
3,4
4,4
3,9
2,3
3,6
4,6
1,8
.
.
in %
Post- und
Fernmeldewesen
jährlicher
Netto
Zuwachs
794
808
819
837
870
904
951
974
1.004
688
776
in Mark
Netto
2,3
1,8
1,4
2,2
3,9
3,9
5,2
2,4
3,1
.
.
in %
jährlicher
Zuwachs
Handel
1.2.2. Durchschnittliches monatliches Nettoarbeitseinkommen der volbeschäftigten Arbeiter und Angestellten in
volkseigenen Betrieben nach Wirtschaftsbereichen
135
-
-
1971 1)
1976 1)
1980
1980 2)
1985 2)
1988 2)
W
-
-
-
-
2,4 13,6
-
13,0 47,9
7,4 20,1
M
I
-
2,3
0,8
-
9,8
6,3
23,9
17,3
M
400
300
-
11,9
3,0
-
36,5
30,6
34,9
43,0
W
I
1,5
0,5
18,5
9,0
4,4
4,2
24,1
22,0
20,4
23,9
1) Unterste Gruppe: 350 bis unter 400 Mark.
2) Volkseigener und genossenschaftlicher Bereich der Volkswirtschaft.
-
6,1
1,7
-
19,9
15,6
28,2
27,1
I = Insgesamt; M = Männlich; W = Weiblich
6,6
-
26,7
12,2
I
300
unter
0,5
0,3
8,3
3,3
1,7
1,5
19,4
12,6
26,0
23,1
M
500
400
2,8
0,7
33,7
16,9
8,1
7,6
31,8
37,1
11,6
25,1
W
4,7
1,9
19,8
16,2
10,2
9,9
20,4
21,2
10,9
15,6
I
1,6
0,7
14,6
7,5
3,6
3,4
25,9
22,4
16,0
21,2
M
600
bis unter
500
8,7
3,5
27,6
28,3
19,0
18,5
11,4
19,2
3,0
6,5
W
-
9,6
5,0
18,2
17,0
15,1
14,9
13,3
17,2
I
4,0
2,0
21,8
13,4
7,8
7,4
19,3
23,4
-
M
700
600
davon nach Lohnstufen (Angaben in Mark bzw. %)
(Stand: 1957 und 1959 jeweils Oktober; ab 1963 September)
16,9
8,9
12,8
22,0
24,8
24,9
3,6
7,0
-
W
14,3
9,2
14,3
17,3
16,7
16,6
7,1
10,4
11,5
17,7
I
9,2
4,5
19,9
20,1
14,5
14,1
10,5
15,0
17,3
25,8
M
800
700
21,1
15,5
6,0
13,4
19,8
20,0
1,5
2,9
2,3
4,7
W
Struktur der vollbeschäftigten Arbeiter und Angestellten der Volkswirtschaft nach Lohnstufen
1963
1967
1957
1959
Jahr
1.2.3.
-
16,7
13,1
8,9
14,3
16,1
16,1
3,8
5,8
I
0,8
1,5
-
W
15,5 18,3
9,0 18,3
12,4 3,5
19,1 7,5
18,8 12,4
18,8 12,7
5,5
8,4
-
M
900
800
136
1,9
3,1
5,2
9,3
12,9
13,0
15,5
14,9
1963
1967
1971
1976
1980
1980 1)
1985 1)
1988 1)
18,1
14,4
7,4
13,0
17,0
17,2
2,9
4,7
1,6
2,2
M
1.000
900
12,1
15,7
2,5
4,2
7,3
7,5
0,3
0,7
0,1
0,3
W
-
1,5
2,6
I
19,7
-
5,5
8,8
13,8
14,2
-
25,0
-
8,0
13,1
20,0
20,5
2,3
4,0
M
1.200
1.000
-
12,8
-
1,6
3,0
5,6
5,8
0,2
0,5
W
-
-
-
14,0
I
15,6
-
-
-
M
1.100
1.000
1) Volkseigener und genossenschaftlicher Bereich der Volkswirtschaft.
2) 1957 und 1959 ist diese Lohnstufe von 1.000 bis unter 1.500 Mark ausgewiesen.
3) Bis 1985 "1.500 und darüber".
I = Insgesamt; M = Männlich; W = Weiblich
1,0
1,5
I
1957
1959
Jahr
noch 1.2.3.
12,0
-
-
-
W
-
-
-
11,7
I
bis unter
14,0
-
-
-
M
1.200
1.100
8,8
-
-
-
W
12,6
20,0
2,8
4,7
7,7
7,9
0,8
1,4
1,1
1,5
I
17,9
25,3
4,2
7,3
11,9
12,2
1,2
2,1
1,7
2,4
M
1.500
1.200 2)
5,7
13,0
0,7
1,2
2,2
2,2
0,2
0,3
0,1
0,2
W
5,4
5,5
1,0
1,7
3,1
3,2
0,5
0,7
0,3
0,4
I
8,2
8,1
1,4
2,5
4,8
4,9
0,8
1,1
0,5
0,6
M
1.700
1.500 3)
1,6
2,2
0,3
0,5
0,8
0,8
0,1
0,2
0,1
0,1
W
-
-
-
4,2
I
-
-
-
6,2
M
1,5
-
-
-
W
1.700 und darüber 3)
137
6.846
7.689
8.130
8.635
9.991
10.238
10.422
11.021
10.903
11.974
12.677
13.944
14.949
14.500
14.311
14.018
14.540
15.137
15.449
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
12.813
13.721
14.788
14.424
14.466
14.051
14.544
14.937
14.989
6.842
7.632
8.158
8.667
9.922
10.304
10.546
10.750
10.816
11.862
9.125
8.009
7.091
6.794
6.312
6.196
5.815
1.637
1.750
1.974
1.765
1.542
1.302
1.311
1.420
1.417
1.068
1.244
1.083
1.182
1.242
1.170
1.165
1.007
1.172
1.448
1.848
1.496
1.159
1.127
1.163
1.054
947
Beendigung des
Arbeitsrechtsverhältnisses
2.046
2.163
2.175
2.129
2.146
2.206
2.327
2.447
2.646
1.877
2.056
2.102
2.125
2.323
2.145
2.266
2.395
2.167
2.253
2.212
1.944
1.779
1.680
1.495
1.638
1.602
Forderung von Lohn,
Gehalt und sonstiger
Vergütung
778
892
942
1.060
1.054
1.060
1.089
1.232
1.234
270
296
317
325
348
319
382
552
652
739
688
675
727
670
572
382
325
3.478
3.714
4.347
4.456
4.560
4.506
4.690
4.517
4.220
1.975
2.106
2.423
2.461
3.339
3.189
3.154
3.038
3.062
3.441
2.574
2.306
2.018
1.931
1.757
1.674
1.515
Nach dem Streitgegenstand:
Rückforderung von
"Materielle Verantwortlichkeit des Betriebes
Lohn, Gehalt und
bzw. Werktätigen" 2)
sonstiger Vergütung
4.874
5.202
5.350
5.014
5.164
4.977
5.127
5.321
5.472
1.652
1.930
2.233
2.574
2.670
3.481
3.579
3.758
3.763
3.981
1.803
1.588
1.408
1.386
1.325
1.448
1.426
Sonstige
Arbeitsrechtsstreitigkeiten
1) Der unterschiedliche Erfassungszeitpunkt bedingt, dass die Zahl abgeschlossener Verfahren mitunter die Zahl beantragter Verfahren übersteigt.
2) Schadensersatzansprüche des Betriebes gegen den Beschäftigten wegen vorsätzlicher oder fahrlässiger Arbeitspflichtverletzung mit Schadensfolge bzw. Schadensersatzanspruch des
Beschäftigten
9.036
8.012
7.151
6.593
6.485
6.111
6.058
Jahr
Abgeschlossene
gerichtliche
Verfahren
insgesamt 1)
Arbeitsgerichtsbarkeit: Bei den Gerichten beantragte und abgeschlossene Verfahren in Arbeitsrechtssachen
Beantragte gerichtliche Verfahren in
Arbeitsrechtssachen
1.3.
1.3.a
Beantragte und abgeschlossene
Verfahren je 100.000 Beschäftigte
Jahr
Beantragte
Verfahren
je 100.000
Berufstätige
Abgeschlossene
Verfahren je
100.000
Berufstätige
insgesamt 1)
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
118
104
93
85
84
79
78
119
104
92
88
82
80
75
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
88
98
104
109
126
128
129
136
133
146
88
98
104
110
125
129
131
132
132
144
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
153
167
177
171
168
164
170
176
181
154
164
175
170
169
164
170
174
175
1) Der unterschiedliche Erfassungszeitpunkt bedingt,
dass die Zahl abgeschlossener Verfahren mitunter die
Zahl beantragter Verfahren übersteigt.
138
1.3.b
Anteile der Streitgegenstände an den abgeschlossenen Verfahren
(in %)
Nach dem Streitgegenstand
Jahr
Beendigung
des
Arbeitsrechtsverhältnisses
Forderung
Rückforderung
von Lohn, Gehalt von Lohn, Gehalt
und sonstiger
und sonstiger
Vergütung
Vergütung
Materielle
Verantwortlichkeit
des Betriebes
bzw. Werktätigen
Sonstige
Arbeitsrechtstreitigkeiten
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
20,3
18,7
16,3
16,6
18,4
17,0
16,3
24,2
24,3
25,1
24,7
23,7
26,4
27,5
7,5
8,4
10,3
9,9
9,1
6,2
5,6
28,2
28,8
28,5
28,4
27,8
27,0
26,1
19,8
19,8
19,9
20,4
21,0
23,4
24,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
15,6
16,3
13,3
13,6
12,5
11,4
11,0
9,4
10,8
12,2
27,4
26,9
25,8
24,5
23,4
20,8
21,5
22,3
20,0
19,0
3,9
3,9
3,9
3,7
3,5
3,1
3,6
5,1
6,0
6,2
28,9
27,6
29,7
28,4
33,7
30,9
29,9
28,3
28,3
29,0
24,1
25,3
27,4
29,7
26,9
33,8
33,9
35,0
34,8
33,6
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
12,8
12,8
13,3
12,2
10,7
9,3
9,0
9,5
9,5
16,0
15,8
14,7
14,8
14,8
15,7
16,0
16,4
17,7
6,1
6,5
6,4
7,3
7,3
7,5
7,5
8,2
8,2
27,1
27,1
29,4
30,9
31,5
32,1
32,2
30,2
28,2
38,0
37,9
36,2
34,8
35,7
35,4
35,3
35,6
36,5
139
2.1.1.
Meldepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle
Arbeitsunfälle
Jahr
Insgesamt
Wegeunfälle
Arbeitsunfälle je
darunter
1.000 der
tödliche
Beschäftigten
Arbeitsunfälle
Insgesamt
Wegeunfälle je
darunter
1.000 der
tödliche
Beschäftigten
Wegeunfälle
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
576.943 1)
541.761
597.843
595.023
.
.
.
.
397.318
.
.
.
873
.
.
.
.
993
56,6
51,4
56,7
49,5
48,5
47,9
48,5
49,0
48,6
.
.
.
58.358
.
.
.
.
62.120
.
.
.
164
.
.
.
.
338
.
.
.
7,1
.
.
.
.
7,6
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
400.570
376.351
371.782
362.031
362.514
350.206
340.627
336.206
331.338
334.610
.
.
.
.
757
.
.
.
.
662
49,3
46,8
46,1
45,5
45,2
43,1
41,2
41,2
40,5
40,8
61.840
66.139
66.753
65.933
73.360
64.230
64.438
67.132
76.134
83.086
.
.
.
.
338
.
.
.
.
401
7,6
8,2
8,3
8,3
9,1
7,9
7,8
8,2
9,3
10,1
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
331.640
303.175
303.232
289.080
277.006
276.908
266.189
269.812
261.405
251.528
.
.
.
.
517
.
.
.
.
.
40,4
36,7
36,5
34,6
33,0
32,6
31,1
31,3
30,1
29,0
67.190
62.749
74.924
68.309
68.083
79.082
80.413
82.532
107.659
85.878
.
.
.
.
361
.
.
.
.
.
8,2
7,6
9,0
8,2
8,1
9,3
9,4
9,6
12,4
9,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
249.960
240.217
231.352
221.063
214.991
211.536
211.956
202.681
195.844
.
.
.
.
.
204
234
251
228
28,5
27,4
26,3
24,9
24,1
23,7
23,7
22,6
22,0
89.146
74.888
78.838
73.137
84.976
83.407
99.991
75.988
69.328
.
.
.
.
.
122
121
106
95
10,2
8,6
9,0
8,2
9,5
9,3
11,2
8,5
7,8
1) Einschließlich Wegeunfälle.
140
2.1.2. Berufskrankheiten
Anerkannte Fälle (einschließlich Uranerzbergbau)
darunter häufigste Berufskrankheiten1) 2)
Anerkannte Fälle
Jahr
Insgesamt
je 100.000
Berufstätige
Krankheiten
Hautdurch Lärm krankheiten
(BK-Nr. 50)
(BK-Nr. 80)
Krankheiten
des
Bewegungsapparates
(BK-Nr.n 60-62) (BK-Nr.n 70-75)
Infektionskrankheiten
Krankheit
durch
Teilkörpervibration
(BK-Nr. 40) (BK-Nr. 54)
Silikose
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
4.583
2.773
2.950
1.817
2.100
1.588
4.614
4.463
5.304
63,0
37,4
38,1
25,1
27,4
20,5
59,7
57,5
69,0
.
.
.
.
.
.
133
258
430
.
.
.
.
.
.
884
981
1.135
.
.
.
.
.
.
703
829
1.437
.
.
.
.
.
.
230
249
241
.
.
.
.
.
.
1.986
1.458
1.439
.
.
.
.
.
.
130
107
111
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
6.327
6.819
7.240
8.319
10.074
11.328
12.479
13.340
12.705
12.223
82,3
88,8
94,7
108,6
131,2
147,4
161,8
173,0
164,0
157,3
891
1.197
1.839
2.519
4.102
5.741
6.939
7.673
6.280
5.350
1.247
1.427
1.318
1.288
1.366
1.392
1.319
1.358
1.310
1.647
1.973
1.978
1.701
1.764
1.961
1.701
1.876
1.841
1.734
1.948
178
252
252
255
235
352
312
360
326
353
1.441
1.226
1.258
1.556
1.407
1.173
1.052
1.051
1.778
1.547
108
122
198
305
467
398
350
428
405
434
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
12.513
12.801
12.202
12.381
12.002
13.339
12.950
11.855
10.393
10.534
160,5
163,9
155,6
156,7
151,0
166,4
160,7
146,0
127,0
128,1
5.826
6.249
5.954
5.842
5.397
6.138
5.530
4.721
3.659
3.629
1.634
1.564
1.615
1.809
1.831
1.965
2.020
1.872
1.796
1.800
1.910
1.842
1.782
1.964
1.573
1.509
1.516
1.361
1.370
1.475
372
388
424
508
632
909
993
1.150
1.103
1.087
1.112
1.213
872
896
1.091
1.065
995
857
686
724
510
429
440
328
453
472
496
581
608
617
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
10.136
9.214
9.357
8.409
8.001
7.200
6.041
5.800
5.697
122,2
110,1
110,8
98,9
93,7
84,2
70,5
67,5
66,7
3.015
2.364
2.075
1.916
2.006
1.268
971
943
901
1.859
1.816
2.046
2.007
1.669
1.635
1.445
1.360
1.326
1.578
1.426
1.661
1.710
1.558
1.447
997
957
862
1.263
1.325
1.252
660
782
703
645
567
527
758
741
696
617
597
567
504
439
438
526
376
369
284
274
288
278
273
251
1) Nach der Häufigkeit im Jahr 1980 geordnet.
2) Bezeichnung und Nummer der Berufskrankheiten nach der seit 1981 gültigen Liste.
141
2.2.1. Invalidenrentner (jährliche Zugänge an Invalidisierungen)
je 10.000 Arbeiter und Angestellte
einschl. Lehrlinge
Absolut
Jahr
Insgesamt
Männlich
Weiblich
Insgesamt
Männlich
Weiblich
1966
1969
1970
49.155
46.599
41.027
18.834
20.963
19.056
30.321
25.636
21.764
73
68
59
54
60
54
95
76
63
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
38.194
35.175
35.309
33.908
31.543
29.896
33.903
33.999
32.481
34.540
17.480
14.296
16.258
16.682
15.793
15.785
16.356
16.384
15.408
16.781
20.714
18.879
19.051
17.226
15.750
15.449
17.547
17.615
17.073
17.759
55
46
49
46
43
41
44
44
42
44
50
40
45
46
43
42
44
43
40
44
59
53
52
47
42
41
45
45
43
45
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
34.063
36.227
36.891
37.781
38.217
41.081
43.059
43.312
47.111
17.423
19.599
20.351
21.270
21.352
23.062
24.579
24.820
27.699
16.640
16.628
16.540
16.511
16.865
18.019
18.480
18.492
19.412
43
46
47
48
48
52
54
54
60
45
50
42
54
54
48
42
62
70
42
42
42
41
42
45
46
46
49
142
2.2.2. Häufigste Invalidisierungsursachen nach Krankheitsgruppen
Jahr
Geschlecht
Krankheiten
des
Kreislaufsystems
Krankheiten
des MuskelSkelettsystems
und des
Bindegewebes
Psychische
Krankheiten
Bösartige
Neubildungen
1)
Krankheiten des InvalidiAtmungssierungen
systems
insgesamt
Invalidisierungsfälle absolut
1980
Männlich
Weiblich
6.665
5.212
1.525
2.615
1.666
2.260
1.176
2.490
1.428
639
16.781
17.759
1981
Männlich
Weiblich
6.967
4.712
1.595
2.478
1.792
2.064
1.174
2.427
1.537
695
17.423
16.640
1982
Männlich
Weiblich
8.153
4.611
1.806
2.535
1.996
2.252
1.367
2.446
1.712
633
19.599
16.628
1983
Männlich
Weiblich
8.444
4.552
2.046
2.509
2.101
2.294
1.569
2.415
1.609
636
20.351
16.540
1984
Männlich
Weiblich
8.966
4.503
2.127
2.599
2.193
2.289
1.573
2.498
1.648
580
21.270
16.511
1985
Männlich
Weiblich
8.646
4.501
2.274
2.785
2.289
2.373
1.581
2.372
1.825
688
21.352
16.865
1986
Männlich
Weiblich
9.472
4.784
2.477
3.141
2.964
3.063
1.673
2.515
1.861
736
23.062
18.019
1987
Männlich
Weiblich
9.950
4.755
2.760
3.428
2.782
2.557
1.772
2.528
1.927
706
24.579
18.480
1988
Männlich
Weiblich
9.821
4.570
2.962
3.513
2.891
2.678
1.774
2.423
1.855
746
24.820
18.492
1989
Männlich
Weiblich
11.061
4.623
3.284
3.745
3.152
2.709
2.106
2.685
2.046
789
27.699
19.412
1) Geordnet nach dem Anteil der jeweiligen Krankheitsgruppe bei männlichen Personen im Jahr 1989.
143
144
8.339,1
8.460,0
8.459,4
8.476,9
8.736,1
8.996,0
9.471,3
9.728,5
9.823,1
9.747,0
Jahr
1950
1955
1960
1965
1970
1975
1980
1985
1988
1989
5.136,1
5.198,9
5.164,9
4.744,0
4.950,9
4.647,7
4.678,6
4.837,8
4.767,5
4.950,8
Männlich
Weiblich
4.592,4
4.624,2
4.582,1
4.252,0
4.520,4
3.829,2
4.057,5
3.622,2
3.691,9
3.388,3
davon
52,8
52,9
53,0
52,7
52,3
54,8
53,6
57,2
56,4
59,4
Männlich
47,2
47,1
47,0
47,3
47,7
45,2
46,4
42,8
43,6
40,6
Weiblich
Anteil an den
Erwerbstätigen insgesamt
in %
1) Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter liegt nur als Angabe am Jahresende vo
Erwerbstätige
insgesamt
Jahresdurchschnitt
in 1.000
3.1.1.1. Erwerbstätige und Erwerbsquoten
586
589
587
534
566
498
512
471
491
454
Insgesamt
646
654
649
606
631
599
596
603
614
607
Männlich
530
531
529
471
508
414
441
365
389
331
Weiblich
Allgemeine Erwerbsquote
(Erwerbstätige je 1.000 der Bevölkerung)
910
913
922
906
904
864
894
751
807
716
Insgesamt
934
927
933
955
940
982
972
939
967
955
Männlich
885
898
909
858
869
755
818
592
665
524
Weiblich
Spezielle Erwerbsquote
(Erwerbstätige je 1.000 der
Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter)
1)
145
8.736,1
Insgesamt
8.996,0
929,8
316,5
3.309,4
646,2
824,5
505,7
59,9
445,1
1.782,6
176,4
1975
0,0
132,1
19,0
31,2
12,3
0,0
64,9
0,0
0,0
268,8
Insgesamt
9,4
1970
Energie- und Wasserversorgung, Bergbau
Verarbeitendes Gewerbe
Baugewerbe
Handel
Verkehr, Nachrichtenübermittlung
Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen
Dienstleistungen von Unternehmen und freien Berufen
Gebietskörperschaften und Sozialversicherung
Private Haushalte, Organisationen ohne Erwerbszweck
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Wirtschaftsbereich
196,6
0,0
88,4
19,4
25,3
8,7
0,0
48,2
0,0
0,0
6,6
1975
Selbständige und mithelfende Familienangehörige (in 1.000)
1.034,1
291,2
3.268,1
637,5
812,5
507,9
61,1
428,4
1.522,2
172,4
1970
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Energie- und Wasserversorgung, Bergbau
Verarbeitendes Gewerbe
Baugewerbe
Handel
Verkehr, Nachrichtenübermittlung
Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen
Dienstleistungen von Unternehmen und freien Berufen
Gebietskörperschaften und Sozialversicherung
Private Haushalte, Organisationen ohne Erwerbszweck
Wirtschaftsbereich
Erwerbstätige insgesamt (in 1.000)
180,6
0,0
81,2
17,8
23,2
8,0
0,0
44,3
0,0
0,0
6,1
1980
9.471,3
924,6
336,1
3.427,9
677,2
854,5
646,0
60,9
502,4
1.846,2
195,5
1980
176,9
0,0
81,5
16,1
22,3
7,9
0,0
42,7
0,0
0,0
6,2
1985
9.728,5
973,7
347,9
3.465,6
651,8
846,3
657,5
58,0
544,9
1.976,9
205,9
1985
183,2
0,0
82,9
17,7
23,5
8,0
0,0
44,8
0,0
0,0
6,3
1988
9.823,1
984,7
353,8
3.447,8
636,6
858,8
667,4
58,8
564,8
2.038,8
211,7
1988
3.1.1.2. Erwerbstätige nach Stellung im Beruf und Wirtschaftsbereichen (Jahresdurchschnitt)
187,0
0,0
84,3
18,3
24,0
8,2
0,0
45,8
0,0
0,0
6,3
1989
9.747,0
975,6
349,6
3.408,0
627,8
850,1
662,3
58,4
560,3
2.040,0
214,6
1989
146
Abhängige (in 1.000)
3.1.1.2.
291,2
3.136,0
618,5
781,3
495,6
61,1
363,5
1.522,2
172,4
8.467,3
Energie- und Wasserversorgung, Bergbau
Verarbeitendes Gewerbe
Baugewerbe
Handel
Verkehr, Nachrichtenübermittlung
Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen
Dienstleistungen von Unternehmen und freien Berufen
Gebietskörperschaften und Sozialversicherung
Private Haushalte, Organisationen ohne Erwerbszweck
Insgesamt
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Energie- und Wasserversorgung, Bergbau
Verarbeitendes Gewerbe
Baugewerbe
Handel
Verkehr, Nachrichtenübermittlung
Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen
Dienstleistungen von Unternehmen und freien Berufen
Gebietskörperschaften und Sozialversicherung
Private Haushalte, Organisationen ohne Erwerbszweck
Wirtschaftsbereich
Insgesamt
8.799,5
316,5
3.221,0
626,8
799,2
497,0
59,9
396,9
1.782,6
176,4
923,2
1975
9.290,7
336,1
3.346,7
659,4
831,3
638,0
60,9
458,1
1.846,2
195,5
918,5
1980
9.551,6
347,9
3.384,1
635,7
824,0
649,6
58,0
502,2
1.976,9
205,9
967,5
1985
9.639,9
353,8
3.364,9
618,9
835,3
659,4
58,8
520,0
2.038,8
211,7
978,4
1988
3,1
0,9
0,0
4,0
3,0
3,8
2,4
0,0
15,1
0,0
0,0
1970
2,2
0,7
0,0
2,7
3,0
3,1
1,7
0,0
10,8
0,0
0,0
1975
1985
0,6
0,0
2,4
2,5
2,6
1,2
0,0
7,8
0,0
0,0
1,8
1980
0,7
0,0
2,4
2,6
2,7
1,2
0,0
8,8
0,0
0,0
1,9
1,9
0,6
0,0
2,4
2,8
2,7
1,2
0,0
7,9
0,0
0,0
1988
Anteil der Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen an den Erwerbstätigen insgesamt in %
1.024,7
1970
Land- und Forstwirtschaft., Fischerei
Wirtschaftsbereich
noch
1,9
0,6
0,0
2,5
2,9
2,8
1,2
0,0
8,2
0,0
0,0
1989
9.560,0
349,6
3.323,7
609,5
826,1
654,1
58,4
514,5
2.040,0
214,6
969,3
1989
147
100,0
11,8
3,3
37,4
7,3
9,3
5,8
0,7
4,9
17,4
2,0
Land- u. Fortswirtschaft, Fischerei
Energie- und Wasserversorgung, Bergbau
Verarbeitendes Gewerbe
Baugewerbe
Handel
Verkehr, Nachrichtenübermittlung
Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen
Dienstleistungen von Unternehmen und freien Berufen
Gebietskörperschaften und Sozialversicherung
Private Haushalte, Organisationen ohne Erwerbszweck
Insgesamt
1970
Wirtschaftsbereich
(in %)
100,0
10,3
3,5
36,8
7,2
9,2
5,6
0,7
4,9
19,8
2,0
1975
100,0
9,8
3,5
36,2
7,2
9,0
6,8
0,6
5,3
19,5
2,1
1980
100,0
10,0
3,6
35,6
6,7
8,7
6,8
0,6
5,6
20,3
2,1
1985
3.1.1.3. Anteil der Erwerbstätigen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen an den
Erwerbstätigen insgesamt
100,0
10,0
3,6
35,1
6,5
8,7
6,8
0,6
5,7
20,8
2,2
1988
100,0
10,0
3,6
35,0
6,4
8,7
6,8
0,6
5,7
20,9
2,2
1989
3.1.2.1. Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter und Berufstätige 1)
Bevölkerung im
arbeitsfähigen Alter2)
Berufstätige
(ohne Lehrlinge)
Spezielle Erwerbsquote3)
Jahr
Insgesamt Männlich Weiblich Insgesamt Männlich Weiblich Insgesamt Männlich Weiblich
in 1.000
je 1.000 Personen
Anteil
weiblicher
Berufstätiger
an gesamt
in %
1950
11.646
5.185
6.461
7.196
4.316
2.880
618
832
446
40,0
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
11.600
11.557
11.434
11.378
11.269
11.097
10.897
10.782
10.696
10.483
5.203
5.202
5.172
5.177
5.153
5.105
5.036
5.019
5.007
4.931
6.397
6.355
6.262
6.201
6.116
5.992
5.861
5.762
5.689
5.552
7.238
7.271
7.417
7.634
7.722
7.677
7.757
7.725
7.762
7.686
4.250
4.167
4.225
4.297
4.326
4.306
4.317
4.336
4.287
4.230
2.988
3.104
3.192
3.337
3.396
3.371
3.440
3.389
3.475
3.456
624
629
649
671
685
692
712
716
726
733
817
801
817
830
839
844
857
864
856
858
467
488
510
538
555
563
587
588
611
622
41,3
42,7
43,0
43,7
44,0
43,9
44,3
43,9
44,8
45,0
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
10.218
10.131
10.052
9.828
9.808
9.790
9.775
9.770
9.761
9.773
4.823
4.804
4.784
4.726
4.734
4.745
4.755
4.774
4.789
4.815
5.395
5.327
5.268
5.102
5.074
5.045
5.020
4.996
4.972
4.958
7.692
7.682
7.646
7.658
7.676
7.684
7.714
7.712
7.746
7.769
4.176
4.146
4.130
4.112
4.095
4.078
4.072
4.056
4.029
4.019
3.516
3.536
3.516
3.546
3.581
3.606
3.642
3.656
3.717
3.750
753
758
761
779
783
785
789
789
794
795
866
863
863
870
865
860
856
850
841
835
652
664
667
695
706
715
725
732
748
756
45,7
46,0
46,0
46,3
46,7
46,9
47,2
47,4
48,0
48,3
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
9.780
9.785
9.801
9.843
9.926
10.046
10.175
10.309
10.401
10.472
4.834
4.856
4.885
4.922
4.970
5.024
5.077
5.138
5.195
5.269
4.946
4.929
4.916
4.921
4.956
5.023
5.097
5.171
5.207
5.204
7.795
7.811
7.844
7.903
7.948
8.018
8.058
8.118
8.184
8.225
3.997
3.987
3.990
4.000
4.002
4.019
4.025
4.052
4.082
4.119
3.798
3.824
3.854
3.903
3.946
3.999
4.033
4.066
4.102
4.106
797
798
800
803
801
798
792
787
787
785
827
821
817
813
805
800
793
789
786
782
768
776
784
793
796
796
791
786
788
789
48,7
49,0
49,1
49,4
49,6
49,9
50,0
50,1
50,1
49,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
10.517
10.613
10.655
10.671
10.692
10.729
10.752
10.760
10.577
5.323
5.418
5.453
5.476
5.501
5.542
5.571
5.608
5.538
5.194
5.195
5.202
5.195
5.190
5.186
5.181
5.152
5.039
8.296
8.368
8.445
8.499
8.539
8.548
8.571
8.594
8.547
4.169
4.219
4.269
4.303
4.330
4.348
4.371
4.390
4.369
4.127
4.149
4.176
4.196
4.209
4.200
4.200
4.204
4.178
789
788
793
796
799
797
797
799
808
783
779
783
786
787
785
785
783
789
795
799
803
808
811
810
811
816
829
49,7
49,6
49,4
49,4
49,3
49,1
49,0
48,9
48,9
1) Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter, Stand am Jahresende, sowie Berufstätige Stand 30. September. Letztere enthalten nicht den
sog. X-Bereich (siehe Einleitung S. XXf. und Anhang S. 302).
2) Personen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren (männlich) bzw. bis unter 60 Jahren (weiblich).
3) Berufstätige je 1000 der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter.
148
3.1.2.2. Berufstätige nach Wirtschaftsbereichen 1)
(in 1.000)
Sonstige
produzierende
2)
Bereiche
Nichtproduzierende
2)
Bereiche
Jahr
Berufstätige
insgesamt
Industrie,
produzierendes
Handwerk
Bauwirtschaft
Land-/Forstwirtschaft
Verkehr, Post-,
Fernmeldewesen
Handel
1949
1950
7.313
7.196
2.620
2.698
474
465
2.242
2.005
448
455
620
674
909
899
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
7.238
7.271
7.417
7.634
7.722
7.677
7.757
7.725
7.762
7.686
2.777
2.879
2.978
3.045
3.048
3.054
3.148
3.174
3.200
3.182
443
420
455
429
435
435
442
451
465
470
1.842
1.650
1.628
1.652
1.721
1.615
1.561
1.507
1.430
1.304
474
500
482
514
501
518
531
539
548
554
725
779
802
828
845
873
882
878
883
890
977
1.043
1.071
1.166
1.172
1.181
1.192
1.175
1.236
96
1.191
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
7.692
7.682
7.646
7.658
7.676
7.684
7.714
7.712
7.746
7.769
3.177
3.153
3.147
3.189
3.189
3.200
3.219
3.227
3.246
3.259
456
457
458
458
455
454
468
502
525
538
1.278
1.280
1.255
1.202
1.179
1.147
1.124
1.068
1.026
997
563
567
564
560
567
565
560
555
569
581
902
879
860
872
885
884
884
876
868
858
106
116
111
132
136
150
172
181
181
181
1.211
1.231
1.251
1.245
1.265
1.284
1.288
1.304
1.331
1.355
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
7.795
7.811
7.844
7.903
7.948
8.018
8.058
8.118
8.184
8.225
3.265
3.269
3.293
3.301
3.302
3.332
3.342
3.358
3.379
3.387
536
542
544
551
557
566
572
577
580
583
974
936
918
903
895
878
874
877
876
878
582
589
595
598
601
605
609
611
611
613
847
848
838
844
846
848
844
841
846
850
204
217
214
228
234
241
244
253
260
262
1.387
1.410
1.442
1.478
1.513
1.548
1.573
1.601
1.632
1.652
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
8.296
8.368
8.445
8.499
8.539
8.548
8.571
8.594
8.547
3.417
3.439
3.460
3.483
3.500
3.486
3.479
3.482
3.454
584
585
583
584
578
574
569
567
560
884
889
901
914
922
927
929
928
923
614
620
625
627
630
627
633
636
639
850
853
856
861
869
878
881
883
877
264
265
271
257
250
251
253
256
251
1.683
1.715
1.749
1.773
1.790
1.805
1.827
1.842
1.843
1) Der sog. X-Bereich (siehe Einleitung und Anhang) ist nicht enthalten. Ohne Lehrlinge.
2) 1949-59 sonstige produzierende Zweige und nicht nicht produzierende Bereiche zusammen.
149
1)
3.1.2.3. Struktur der Berufstätigen nach Wirtschaftsbereichen
(in %)
Sonstige
produzierende
Bereiche 2)
Nichtproduzierende
Bereiche 2)
Jahr
Industrie
produzierendes
Handwerk
Bauwirtschaft
1949
1950
35,8
37,5
6,5
6,5
30,7
27,9
6,1
6,3
8,5
9,4
12,4
12,5
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
38,4
39,6
40,2
39,9
39,5
39,8
40,6
41,1
41,2
41,4
6,1
5,8
6,1
5,6
5,6
5,7
5,7
5,8
6,0
6,1
25,4
22,7
21,9
21,6
22,3
21,0
20,1
19,5
18,4
17,0
6,5
6,9
6,5
6,7
6,5
6,7
6,8
7,0
7,1
7,2
10,0
10,7
10,8
10,8
10,9
11,4
11,4
11,4
11,4
11,6
13,5
14,3
14,4
15,3
15,2
15,4
15,4
15,2
15,9
1,2
15,5
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
41,3
41,0
41,2
41,6
41,5
41,6
41,7
41,8
41,9
41,9
5,9
5,9
6,0
6,0
5,9
5,9
6,1
6,5
6,8
6,9
16,6
16,7
16,4
15,7
15,4
14,9
14,6
13,8
13,2
12,8
7,3
7,4
7,4
7,3
7,4
7,4
7,3
7,2
7,3
7,5
11,7
11,4
11,2
11,4
11,5
11,5
11,5
11,4
11,2
11,0
1,4
1,5
1,5
1,7
1,8
2,0
2,2
2,3
2,3
2,3
15,7
16,0
16,4
16,3
16,5
16,7
16,7
16,9
17,2
17,4
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
41,9
41,9
42,0
41,8
41,5
41,6
41,5
41,4
41,3
41,2
6,9
6,9
6,9
7,0
7,0
7,1
7,1
7,1
7,1
7,1
12,5
12,0
11,7
11,4
11,3
11,0
10,8
10,8
10,7
10,7
7,5
7,5
7,6
7,6
7,6
7,5
7,6
7,5
7,5
7,5
10,9
10,9
10,7
10,7
10,6
10,6
10,5
10,4
10,3
10,3
2,6
2,8
2,7
2,9
2,9
3,0
3,0
3,1
3,2
3,2
17,8
18,1
18,4
18,7
19,0
19,3
19,5
19,7
19,9
20,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
41,2
41,1
41,0
41,0
41,0
40,8
40,6
40,5
40,4
7,0
7,0
6,9
6,9
6,8
6,7
6,6
6,6
6,6
10,7
10,6
10,7
10,8
10,8
10,8
10,8
10,8
10,8
7,4
7,4
7,4
7,4
7,4
7,3
7,4
7,4
7,5
10,2
10,2
10,1
10,1
10,2
10,3
10,3
10,3
10,3
3,2
3,2
3,2
3,0
2,9
2,9
3,0
3,0
2,9
20,3
20,5
20,7
20,9
21,0
21,1
21,3
21,4
21,6
Land-/Forst- Verkehr, Post-,
wirtschaft
Fernmeldewesen
1) Ohne sog. X-Berech und ohne Lehrlinge.
2) 1949-59 sonstige produzierende Zweige und nicht produzierende Bereiche zusammen.
150
Handel
3.1.2.4. Berufstätige nach ihrer Stellung im gesellschaftlichen Reproduktionsprozess
(in 1.000)
davon
Lehrlinge
darunter
Jahr
Berufstätige
insgesamt 1)
(ohne Lehrlinge)
Arbeiter
und
Angestellte
in VEB
Mitglieder
von
in privaten GenossenBetrieben
schaften
darunter
Selbständige
und mitgesamt
helfende
in privaten
in VEB
FamilienBetrieben
angehörige
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
7.271
7.417
7.734
7.723
7.677
7.757
7.729
7.772
7.686
5.423
5.677
5.998
5.951
5.981
6.094
6.070
6.150
6.196
3.633
3.934
4.243
4.167
4.310
4.445
4.541
4.695
4.823
1.579
1.481
1.489
1.510
1.374
1.352
1.228
1.134
1.006
40
124
159
193
219
237
419
558
1.066
1.809
1.617
1.577
1.579
1.477
1.426
1.239
1.064
424
544
513
475
466
456
426
406
359
307
339
319
285
260
260
248
257
241
208
183
167
160
174
164
151
115
85
61
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
7.787
7.786
7.646
7.658
7.676
7.684
7.714
7.712
7.746
7.769
6.260
6.251
6.219
6.229
6.262
6.289
6.339
6.377
6.436
6.491
4.892
4.894
4.869
4.881
4.930
4.973
5.021
5.060
5.101
5.174
960
953
933
925
908
901
898
901
893
876
1.144
1.166
1.070
1.079
1.073
1.072
1.065
1.042
1.027
1.011
383
370
357
351
340
323
310
293
284
268
247
260
299
353
396
419
449
461
457
449
178
191
215
249
.
302
331
325
348
354
36
32
39
49
54
55
55
53
49
42
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
7.795
7.811
7.844
7.903
7.948
8.018
8.058
8.118
8.184
8.225
6.549
6.739
6.807
6.896
6.966
7.071
7.128
7.196
7.261
7.300
5.240
5.945
6.027
6.149
6.231
6.338
6.394
6.463
6.530
6.571
858
354
332
312
294
279
273
269
265
264
987
837
816
799
785
761
749
741
740
746
259
236
222
209
197
186
182
181
182
180
455
455
463
453
454
465
493
503
500
492
371
394
403
392
392
398
423
432
429
419
36
19
16
15
14
13
15
15
16
16
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
8.296
8.368
8.445
8.499
8.539
8.548
8.571
8.594
8.547
7.365
7.429
7.491
7.531
7.557
7.555
7.571
7.589
7.542
6.634
6.700
6.762
6.806
6.837
6.839
6.856
6.873
6.829
267
267
270
272
271
271
273
277
275
752
760
775
791
805
815
821
824
821
179
179
179
176
177
178
179
182
185
467
445
426
417
398
391
387
385
339
396
376
357
341
324
316
310
309
271
16
15
15
16
15
16
15
15
14
1) Der sog. X-Bereich ist nicht enthalten.
151
3.1.2.5. Struktur der Berufstätigen nach ihrer Stellung in gesellschaftlichen
Reproduktionsprozess
davon
Lehrlinge als
Anteil
an den
Selbstständige
Mitglieder
1)
Arbeiter
insgesamt
und mithelfende Berufstätigen
von
und
in 1.000
in privaten Genosseneinschließlich
Familien(ohne Lehrlinge) Angestellte in VEB Betrieben
Lehrlinge
mitglieder
schaften
= 100 %
Berufstätige
Jahr
darunter
in %
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
7.271
7.417
7.734
7.723
7.677
7.757
7.729
7.772
7.686
74,6
76,5
77,6
77,1
77,9
78,6
78,5
79,1
80,6
50,0
53,0
54,9
54,0
56,1
57,3
58,8
60,4
62,8
21,7
20,0
19,3
19,6
17,9
17,4
15,9
14,6
13,1
0,5
1,7
2,1
2,5
2,9
3,1
5,4
7,2
13,9
24,9
21,8
20,4
20,4
19,2
18,4
16,0
13,7
5,5
7,0
6,5
5,8
5,7
5,6
5,2
5,0
4,4
3,8
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
7.787
7.786
7.646
7.658
7.676
7.684
7.714
7.712
7.746
7.769
80,4
80,3
81,3
81,3
81,6
81,9
82,2
82,7
83,1
83,5
62,8
62,9
63,7
63,7
64,2
64,7
65,1
65,6
65,9
66,6
12,3
12,2
12,2
12,1
11,8
11,7
11,6
11,7
11,5
11,3
14,7
15,0
14,0
14,1
14,0
13,9
13,8
13,5
13,3
13,0
4,9
4,8
4,7
4,6
4,4
4,2
4,0
3,8
3,7
3,5
3,1
3,2
3,8
4,4
4,9
5,2
5,5
5,6
5,6
5,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
7.795
7.811
7.844
7.903
7.948
8.018
8.058
8.118
8.184
8.225
84,0
86,3
86,8
87,3
87,7
88,2
88,5
88,6
88,7
88,7
67,2
76,1
76,8
77,8
78,4
79,0
79,3
79,6
79,8
79,9
11,0
4,5
4,2
3,9
3,7
3,5
3,4
3,3
3,2
3,2
12,7
10,7
10,4
10,1
9,9
9,5
9,3
9,1
9,0
9,1
3,3
3,0
2,8
2,6
2,5
2,3
2,3
2,2
2,2
2,2
5,5
5,5
5,6
5,4
5,4
5,5
5,8
5,8
5,8
5,6
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
8.296
8.368
8.445
8.499
8.539
8.548
8.571
8.594
8.547
88,8
88,8
88,7
88,6
88,5
88,4
88,3
88,3
88,2
80,0
80,1
80,1
80,1
80,1
80,0
80,0
80,0
79,9
3,2
3,2
3,2
3,2
3,2
3,2
3,2
3,2
3,2
9,1
9,1
9,2
9,3
9,4
9,5
9,6
9,6
9,6
2,2
2,1
2,1
2,1
2,1
2,1
2,1
2,1
2,2
5,3
5,1
4,8
4,7
4,5
4,4
4,3
4,3
3,8
1) Der sog. X-Bereich ist nicht enthalten.
152
3.1.2.6. Berufstätige nach Eigentumsformen der Betriebe und Einrichtungen
(in 1.000)
davon tätig in Betrieben/Einrichtungen der Eigentumsform
darunter
privat
darunter
mit
Kommissionsvertrag bzw.
mit staatlicher
Beteiligung
169,1
205,8
215,6
215,6
221,8
219,7
214,4
232,1
209,2
3.388,3
3.097,5
3.065,6
3.089,3
2.850,6
2.777,5
2.467,6
2.197,8
1.429,9
148,7
293,2
398,1
1.287,9
1.313,1
1.235,1
1.244,8
1.235,2
1.221,1
1.213,2
1.180,7
1.161,4
1.143,3
221,3
215,1
210,6
212,9
217,5
218,1
217,6
222,0
247,1
246,9
1.343,5
1.322,6
1.289,4
1.275,6
1.248,3
1.223,6
1.208,0
1.194,3
1.176,7
1.144,3
382,1
401,3
464,9
471,1
467,8
471,1
476,5
482,4
490,4
485,5
1.438,4
1.276,0
1.263,8
1.233,3
1.225,9
1.216,0
1.210,0
1.204,7
1.206,7
1.210,2
1.133,4
967,0
961,1
952,4
946,6
936,4
929,4
921,3
921,0
922,6
243,6
248,8
254,2
231,3
232,2
233,3
233,2
234,8
236,1
237,4
1.116,4
590,1
553,8
520,4
490,3
464,4
454,3
450,0
446,9
443,7
481,2
65,5
61,6
58,6
54,4
53,3
51,9
52,5
51,5
51,1
1.216,2
1.221,7
1.235,3
1.245,0
1.254,0
1.259,9
1.263,2
1.263,7
1.259,4
926,4
930,9
942,9
951,5
956,4
959,0
959,0
958,4
953,4
238,7
239,2
239,7
239,7
242,2
244,1
246,2
246,4
246,6
445,6
445,7
448,5
447,9
447,8
448,6
451,8
458,2
459,1
51,6
51,2
51,4
49,9
49,8
50,4
50,4
51,4
49,8
Berufstätige
1)
insgesamt
volkseigen
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
7.271,0
7.416,9
7.733,8
7.722,5
7.676,9
7.756,6
7.728,8
7.771,7
7.685,6
3.633,5
3.934,0
4.243,2
4.167,2
4.309,9
4.445,0
4.540,9
4.694,8
4.822,7
249,2
385,4
425,0
466,0
516,4
534,1
720,3
879,1
1.433,0
41,0
136,4
175,2
217,5
247,2
265,7
258,6
601,4
1.180,9
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
7.786,7
7.786,3
7.646,0
7.657,8
7.675,8
7.683,8
7.713,7
7.711,8
7.745,9
7.769,3
4.892,1
4.893,8
4.868,5
4.881,4
4.929,6
4.973,0
5.021,2
5.059,5
5.101,0
5.174,0
1.551,1
1.569,9
1.488,1
1.500,8
1.497,9
1.487,2
1.484,5
1.458,0
1.468,2
1.451,0
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
7.794,8
7.811,1
7.844,2
7.902,9
7.947,6
8.018,3
8.058,3
8.118,1
8.183,9
8.225,2
5.240,0
5.945,0
6.026,6
6.149,2
6.231,4
6.337,9
6.394,0
6.463,4
6.530,3
6.571,3
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
8.295,9
8.367,7
8.445,3
8.498,5
8.539,0
8.547,6
8.570,7
8.594,4
8.547,3
6.634,1
6.700,3
6.761,5
6.805,6
6.837,2
6.839,1
6.855,7
6.872,5
6.828,8
Jahr
genossen- in Produktions- in Konsumschaftlich
genossengenossenschaften
schaften
1) Der sog. X-Bereich ist nicht enthalten. Ohne Lehrlinge.
153
3.1.2.7. Struktur der Berufstätigen 1) nach Eigentumsformen der Betriebe
und Einrichtungen
(in %)
darunter
privat
darunter mit
Kommissionsvertrag bzw.
mit staatlicher
Beteiligung
2,3
2,8
2,8
2,8
2,9
2,8
2,8
3,0
2,7
46,6
41,8
39,6
40,0
37,1
35,8
31,9
28,3
18,6
1,9
3,8
5,2
16,5
16,9
16,2
16,3
16,1
15,9
15,7
15,3
15,0
14,7
2,8
2,8
2,8
2,8
2,8
2,8
2,8
2,9
3,2
3,2
17,3
17,0
16,9
16,7
16,3
15,9
15,7
15,5
15,2
14,7
4,9
5,2
6,1
6,2
6,1
6,1
6,2
6,3
6,3
6,2
18,5
16,3
16,1
15,6
15,4
15,2
15,0
14,8
14,7
14,7
14,5
12,4
12,3
12,1
11,9
11,7
11,5
11,3
11,3
11,2
3,1
3,2
3,2
2,9
2,9
2,9
2,9
2,9
2,9
2,9
14,3
7,6
7,1
6,6
6,2
5,8
5,6
5,5
5,5
5,4
6,2
0,8
0,8
0,7
0,7
0,7
0,6
0,6
0,6
0,6
14,7
14,6
14,6
14,6
14,7
14,7
14,7
14,7
14,7
11,2
11,1
11,2
11,2
11,2
11,2
11,2
11,2
11,2
2,9
2,9
2,8
2,8
2,8
2,9
2,9
2,9
2,9
5,4
5,3
5,3
5,3
5,2
5,2
5,3
5,3
5,4
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
in
in KonsumProduktionsgenossengenossenschaften
schaften
Jahr
volkseigen
genossenschaftlich
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
50,0
53,0
54,9
54,0
56,1
57,3
58,8
60,4
62,7
3,4
5,2
5,5
6,0
6,7
6,9
9,3
11,3
18,6
0,6
1,8
2,3
2,8
3,2
3,4
3,3
7,7
15,4
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
62,8
62,9
63,7
63,7
64,2
64,7
65,1
65,6
65,9
66,6
19,9
20,2
19,5
19,6
19,5
19,4
19,2
18,9
19,0
18,7
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
67,2
76,1
76,8
77,8
78,4
79,0
79,3
79,6
79,8
79,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
80,0
80,1
80,1
80,1
80,1
80,0
80,0
80,0
79,9
1) Ohne sog. X-Bereich und ohne Lehrlinge
154
155
1)
.
30.934
.
21.653
12.751
13.630
.
.
.
.
Januar
.
28.361
13.457
20.200
11.334
13.399
.
.
.
.
Februar
1) Ohne Berlin (Ost).
2) Angaben jeweils zum Quartalsende.
3) Durchschnitt April bis Dezember.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957 2)
1958 2)
1959 2)
1960 2)
Jahr
348.972
193.671
129.282
100.123
64.930
61.110
.
.
.
.
435.000
287.000
143.000
354.000
416.000
.
Februar
333.000
169.870
130.528
90.943
66.075
60.421
33.897
24.682
14.969
10.815
386.000
295.000
137.000
390.000
398.099
.
März
301.303
134.402
117.062
70.596
58.542
52.279
.
.
.
.
342.000
197.000
122.000
364.000
345.000
.
April
279.552
96.022
106.675
48.866
41.667
40.571
.
.
.
.
310.000
158.000
114.000
338.000
308.000
.
Mai
.
23.147
12.283
17.338
10.816
11.991
4.499
2.003
1.372
580
März
63.179
18.328
11.574
12.608
10.466
10.296
.
.
.
.
April
59.475
12.973
11.223
8.819
8.489
8.517
.
.
.
.
Mai
darunter jugendliche Arbeitssuchende (unter 18 Jahren)
343.000
190.895
104.159
94.607
57.161
55.734
.
.
.
.
1951 1)
1952
1953
1954
1955
1956
1957 2)
1958 2)
1959 2)
1960 2)
.
Januar
474.000
252.000
151.000
297.000
395.000
1)
1946 1)
1947 1)
1948 1)
1949 1)
1950 1)
1945
Jahr
3.2.1. Registrierte Arbeitssuchende
52.501
10.782
9.322
5.709
6.659
6.096
2.129
1.403
826
403
Juni
235.792
77.592
79.770
35.095
32.065
32.281
16.115
12.019
7.914
6.067
300.578
130.215
105.869
315.476
262.327
.
Juni
48.686
8.809
8.209
4.516
5.172
4.736
.
.
.
.
Juli
206.196
68.421
71.706
30.168
27.173
28.427
.
.
.
.
251.000
105.000
106.000
288.000
235.000
.
Juli
46.931
8.622
6.819
4.738
4.858
4.167
.
.
.
.
August
190.836
63.024
61.622
27.774
25.124
25.586
.
.
.
.
203.000
102.000
134.000
301.000
234.000
.
August
57.362
14.378
23.437
18.244
16.423
8.563
3.954
2.992
1.458
711
September
190.441
67.219
72.773
40.040
35.756
33.498
15.774
11.757
7.770
5.901
182.000
107.000
158.000
323.000
264.098
.
September
46.471
13.691
21.743
15.288
15.052
8.045
.
.
.
.
Oktober
162.224
67.333
68.465
36.897
35.087
32.009
.
.
.
.
249.000
109.000
156.000
299.000
.
581.000
Oktober
40.494
13.072
21.818
12.572
14.798
6.800
.
.
.
.
November
147.921
74.078
68.351
34.587
36.537
31.781
.
.
.
.
196.000
117.000
173.000
304.000
262.886
590.000
November
35.467
12.833
22.471
12.017
13.577
5.740
2.419
2.183
915
404
Dezember
159.028
83.419
80.122
41.631
43.485
35.455
23.026
16.333
11.079
5.644
207.876
122.202
210.541
324.971
291.000
595.487
Dezember
50.063
16.328
14.760
12.809
10.866
8.498
3.250
2.145
1.143
525
JD
243.351
107.162
90.876
54.277
43.634
40.763
22.203
16.198
10.433
7.107
294.705
165.118
142.534
324.871
325.400
.
JD
3)
156
.
.
.
.
.
.
142.510
83.473
78.257
47.118
46.463
.
.
.
.
1946 1)
1947 1)
1948 1)
1949 1)
1950 1)
1951 1)
1952
1953
1954
1955
1956
1957 2)
1958 2)
1959 2)
1960 2)
241983 3)
142.963
103.767
82.950
52.669
50.620
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Februar
128.785
103.382
76.512
53.479
50.140
29.632
21.867
12.936
9.296
.
.
.
.
259.502
.
März
207.558
102.973
91.129
59.517
47.351
43.552
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
April
.
.
.
.
.
.
48.335
20.686
16.350
10.043
9.271
.
.
.
.
1946 1)
1947 1)
1948 1)
1949 1)
1950 1)
1951 1)
1952
1953
1954
1955
1956
1957 2)
1958 2)
1959 2)
1960 2)
106989 3)
50.708
25.515
17.173
12.261
10.490
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Februar
1) Ohne Berlin (Ost).
2) Angaben jeweils zum Quartalsende.
3) Durchschnitt Januar bis März.
Januar
Jahr
1945 1)
41.085
27.146
14.431
12.596
10.281
4.265
2.815
2.033
1.519
.
.
.
.
138.597
.
März
93.745
31.429
25.933
11.079
11.191
8.727
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
April
darunter registrierte arbeitssuchende Männer
Januar
Jahr
1945 1)
darunter registrierte arbeitssuchende Frauen
noch 3.2.1.
87.681
24.112
25.922
8.728
8.983
7.453
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Mai
191.871
71.910
80.753
40.183
32.684
33.118
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Mai
68.994
19.215
21.933
6.685
7.225
6.238
2.706
2.339
1.411
1.153
98.155
67.031
58.382
108.105
79.793
.
Juni
166.798
58.377
57.837
28.410
24.840
26.043
13.409
9.680
6.503
4.914
202.423
63.184
47.487
207.371
182.534
.
Juni
57.626
16.914
19.875
5.725
5.865
5.194
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Juli
148.570
51.507
51.831
24.443
21.308
23.233
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Juli
51.469
16.195
16.576
5.710
5.627
4.716
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
August
139.367
46.829
45.046
22.064
19.497
20.870
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
August
53.530
19.438
21.721
11.801
9.609
6.226
2.926
2.285
1.446
1.154
.
.
.
.
81.499
.
September
136.911
47.781
51.052
28.239
26.147
27.272
12.848
9.472
6.324
4.747
.
.
.
.
182.599
.
September
44.425
18.518
18.925
9.957
8.596
5.725
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Oktober
117.799
48.815
49.540
26.940
26.491
26.284
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Oktober
38.951
18.539
17.000
8.643
8.497
5.288
.
.
.
.
.
.
.
.
74.899
.
November
108.970
55.539
51.351
25.944
28.040
26.493
.
.
.
.
.
.
.
.
187.987
.
November
36.344
18.303
15.779
8.181
8.208
4.700
2.682
2.165
1.313
795
210.161
84.020
64.992
94.456
104.535
.
Dezember
122.684
65.116
64.343
33.450
35.277
30.755
20.344
14.168
9.766
4.849
123.856
57.210
116.085
220.436
.
385.326
Dezember
62.813
26.903
21.417
10.372
9.059
7.026
3.145
2.401
1.551
1.155
.
.
.
.
.
.
JD
180.538
80.259
69.459
43.905
34.575
33.737
19.058
13.797
8.882
5.952
.
.
.
.
.
.
JD
3.2.2.
Arbeitslosenquote 1)
(in %)
SBZ/DDR ohne Berlin (Ost)
Jahr
Stichtag
davon
weiblich
männlich
gesamt
Berlin (Ost)
gesamt
1945
31.12.
9,4
6,3
13,0
.
1946
30.06.
31.12.
4,2
2,7
2,6
2,0
6,2
3,6
.
3,1
1947
30.06.
31.12.
1,7
1,5
1,5
1,4
1,9
1,7
7,3
4,1
1948
30.06.
31.12.
1,3
2,6
1,3
2,0
1,4
3,6
5,4
6,3
1949
30.06.
31.12.
4,0
4,1
2,3
2,2
6,6
6,9
7,1
6,0
1950
31.03.
30.06.
30.09.
30.11.
5,0
3,3
3,4
3,4
2,9
1,7
1,7
1,6
8,3
5,9
5,9
6,1
6,0
4,8
4,5
4,0
1951
28.02.
30.05.
31.08.
4,5
3,3
2,4
2,3
1,7
1,1
7,8
5,8
4,5
3,8
3,3
2,3
Arbeitslosenquote 2)
(in %)
Jahr 3)
DDR einschließlich Berlin (Ost)
davon
gesamt
weiblich
männlich
1950 4)
3,5
1,9
6,0
4)
2,6
0,9
1,0
0,5
0,5
0,4
0,2
0,2
0,1
0,1
1,2
0,5
0,5
0,3
0,2
0,1
0,1
0,1
0,0
0,0
4,4
1,5
1,6
0,8
0,8
0,8
0,4
0,3
0,2
0,1
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1) Arbeitslosenquote als Verhältnis der registrierten Arbeitssuchenden zu den Erwerbspersonen
(Erwerbstätige nach Systematik der Reichsstatistik zuzüglich der registrierten Arbeitssuchenden).
2) Arbeitslosenquote als Verhältnis der registrierten Arbeitssuchenden zu den Erwerbspersonen
(Berufstätige nach DDR-Statistik zuzüglich der registrierten Arbeitssuchenden).
3) Stichtag jeweils 30. September.
4) Ohne Berlin (Ost).
157
4.1.1. Anzahl der bei der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
1)
versicherten Personen
Wohnbevölkerung
Jahr
2)
Pflicht3)
versicherte
Anspruchsberechtigte
Familienangehörige
Versicherte
insgesamt 4)
darunter
Arbeiter/
Angestellte 5)
absolut in 1.000
1949
1950
Pflichtversicherte
Anspruchsberechtigte
Familienangehörige
Versicherte
gesamt
in % der Wohnbevölkerung
18.892
18.388
9.653
.
8.576
.
18.230
.
6.920
.
51,1
.
45,4
.
96,5
.
18.351
18.328
18.178
18.059
17.944
17.716
17.517
17.355
17.298
17.241
10.396
.
.
.
10.874
9.221
.
.
.
8.534
7.128
.
.
.
5.889
4.878
.
.
.
4.464
17.524
.
.
.
16.762
14.099
.
.
.
12.998
7.641
.
.
.
8.128
6.708
.
.
.
6.506
56,7
.
.
.
60,6
52,0
.
.
.
49,5
38,8
.
.
.
32,8
27,5
.
.
.
25,9
95,5
.
.
.
93,4
79,6
.
.
.
75,4
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
17.125
17.102
17.155
16.983
17.020
17.058
17.082
17.084
17.076
17.058
.
.
.
9.083
8.881
9.041
9.165
9.335
9.403
9.460
.
.
.
4.516
4.774
4.712
4.582
4.476
4.431
4.418
.
.
.
13.599
13.655
13.753
13.747
13.811
13.834
13.878
.
.
.
.
6.658
.
.
.
.
6.939
.
.
.
53,5
52,2
53,0
53,7
54,6
55,1
55,5
.
.
.
26,6
28,0
27,6
26,8
26,2
25,9
25,9
.
.
.
80,1
80,2
80,6
80,5
80,8
81,0
81,4
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
17.061
17.043
16.980
16.925
16.850
16.786
16.765
16.756
16.745
16.737
9.651
9.899
.
10.078
10.117
10.866
10.920
10.355
10.381
10.400
4.416
4.487
.
4.335
4.315
4.286
4.294
4.302
4.285
4.288
14.067
14.386
.
14.413
14.432
15.152
15.214
14.657
14.666
14.688
.
7.194
.
7.348
7.419
7.536
7.620
7.699
7.762
7.794
56,6
58,1
.
59,5
60,0
64,7
65,1
61,8
62,0
62,1
25,9
26,3
.
25,6
25,6
25,5
25,6
25,7
25,6
25,6
82,5
84,4
.
85,2
85,6
90,3
90,7
87,5
87,6
87,8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
16.736
16.697
16.699
16.671
16.644
16.624
16.641
16.666
10.411
10.410
10.412
10.521
10.506
10.521
10.549
10.525
4.262
4.262
4.261
4.221
4.200
4.595
4.573
4.523
14.673
14.672
14.673
14.742
14.706
15.116
15.122
15.048
7.832
7.875
7.917
7.948
7.955
7.945
7.955
7.974
62,2
62,3
62,4
63,1
63,1
63,3
63,4
63,2
25,5
25,5
25,5
25,3
25,2
27,6
27,5
27,1
87,7
87,9
87,9
88,4
88,4
90,9
90,9
90,3
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
6)
6)
6)
1) Versicherte Selbständige, Freiberufler und mithelfende Familienangehörige sind in den Angaben für die Jahre bis 1955
mit aufgeführt, insbesondere unter "Arbeiter u. Angestellte". Ab 1.1. 1956 waren diese Personen bei der SV der
Staatlichen Versicherung erfasst. 1955 gab es 928.287 Selbständige und Freiberufler sowie 650.948 mithelfende
Familienangehörige. Auch das Minus von 372.681 Vollrentnern 1956 gegnüber 1955 bei der SVAA dürfte größtenteils auf
einen Wechsel dieser Versicherten zur SV der StV zurückzuführen sein. 1959 wurden dann noch einmal 556.331
Genossenschaftsmitglieder aus der SVAA ausgegliedert und in die SV der StV überführt.
2) Jeweils mittlerer Bevölkerungsstand siehe Tabelle 0.1.1.1.
3) Arbeiter und Angestellte, Lehrlinge, Direktstudenten, Altersrentner, Witwenrentner und Invaliden-Altersrentner.
4) Pflichtversicherte und anspruchsberechtigte Familienangehörige.
5) Einschl. Lehrlinge; bis 1955 einschl. versch. Gruppen von Selbständigen.
6) Weitgehend Schätzungen (übernommen von Frerich/Frey, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland.
Band 2: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik).
158
4.1.2.1.
Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung
der Arbeiter und Angestellten
(in Millionen Mark)
Einnahmen
Staatszuschuß
1)
Ausgaben
darunter
Jahr
insgesamt
darunter
Pflichbeiträge
Staatszuschuß
absolut
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
4.556
4.910
5.394
5.747
5.846
5.725
6.067
6.099
6.460
6.737
4.157
4.772
5.219
5.624
5.726
5.608
5.835
5.993
6.363
6.635
-56
334
139
60
148
-124
610
878
1.051
1.295
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
6.850
6.801
6.800
6.869
7.015
7.123
7.352
7.534
7.680
7.950
6.740
6.724
6.729
6.798
6.949
7.057
7.292
7.478
7.629
7.902
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
8.393
8.873
9.349
9.779
10.147
10.558
11.044
12.498
13.031
13.299
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
13.669
14.161
14.546
14.891
15.165
15.502
16.067
16.474
16.795
Anteil Staatszuschuß an den
Ausgaben in %
4)
insgesamt
für soziale
Zwecke
2)
für
gesundheitliche
3)
Zwecke
.
6,4
2,5
1,0
2,5
.
9,1
12,6
14,0
16,1
4.499
5.245
5.533
5.808
5.993
5.601
6.680
6.977
7.511
8.034
3.020
3.430
3.516
3.778
3.880
3.628
4.549
4.781
5.236
5.562
1.235
1.633
1.866
1.899
1.970
1.783
1.904
1.951
2.014
2.196
1.519
1.746
1.748
2.397
2.531
2.542
2.726
3.290
3.977
4.237
18,1
20,4
20,4
25,9
26,5
26,2
27,0
30,4
34,1
34,8
8.368
8.547
8.548
9.270
9.547
9.687
10.078
10.824
11.656
12.187
5.659
5.819
5.838
6.447
6.630
6.755
6.942
7.508
8.125
8.419
2.419
2.504
2.530
2.646
2.740
2.759
2.956
3.109
3.329
3.561
8.173
8.438
8.711
8.971
9.178
9.416
9.627
10.826
11.136
11.254
4.639
5.441
6.765
7.097
7.470
7.940
9.524
9.854
10.085
11.487
35,6
38,0
42,0
42,1
42,4
42,9
46,3
44,1
43,6
46,3
13.033
14.313
16.114
16.876
17.617
18.498
20.568
22.352
23.116
24.785
8.909
9.900
11.288
11.585
11.827
12.316
13.915
15.363
15.666
17.064
3.907
4.180
4.578
5.028
5.501
5.881
6.336
6.667
7.122
7.378
11.420
11.663
11.864
12.008
12.092
12.126
12.278
12.340
12.347
11.417
11.785
11.457
11.502
12.568
13.698
14.056
14.637
15.642
45,5
45,4
44,1
43,6
45,3
46,9
46,7
47,0
48,2
25.086
25.945
26.002
26.393
27.733
29.200
30.123
31.110
32.437
17.079
17.236
17.144
17.215
18.130
19.105
19.542
19.968
20.415
7.656
8.349
8.483
8.787
9.195
9.669
10.143
10.695
11.554
4)
1) Der Staatszuschuß stellte keine reguläre Einnahme dar, sondern wurde nach "Bedarf" gewährt und ergab sich damit im
Vollzug.
2) Den hier ausgewiesenen Zahlen des Statistischen Jahrbuchs (StJb) der DDR liegen offenbar andere Abgrenzungen
zugrunde, als sie in den Angaben Verwaltung der SV der AuA (Tab. 4.1.2.3.) verwendet wurden, ohne daß insbesondere
aus den Angaben im StJb vollständig nachvollziehbar ist, worin die Abgrenzungsunterschiede bestehen.
3) Unter anderem: Behandlung durch Ärzte und Zahnärzte, Zahnersatz, Zahnreparaturen, ambulante und stationäre Behandlung
in staatlichen und privaten Einrichtungen, Arzneien, Heil- und Hilfsmittel. Für eine detaillierte Ausgabenstruktur siehe
Tab. 4.1.2.3.
4) 1951 und 1956 wies die Bilanz einen Überschuß aus.
159
160
699
878
1.222
1.283
1.420
1.469
1.577
1.690
1.711
1.766
1.772
1.790
1.886
1.932
1.992
2.067
1965
1970
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1) "Arbeitgeberbeiträge" und Staatszuschuss.
470
618
Entwicklung der
durchschnittlichen Ausgaben
pro Versicherten
(in Mark)
23,40
23,50
24,10
24,30
23,60
23,00
23,20
23,10
27,00
26,70
25,20
23,80
24,10
22,90
34,09
30,30
44,97
39,80
aus persönlichen
Beiträgen des Werktätigen
76,60
76,50
75,90
75,70
76,40
77,00
76,80
76,90
73,00
73,30
74,80
76,20
75,90
77,10
65,91
69,70
55,03
60,20
"aus Mitteln der Gesellschaft" 1)
100,00 M von einem Versicherten in Anspruch
genommene Leistungen werden finanziert
Ausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten pro Versicherten
und deren Finanzierung
1955
1960
Jahr
4.1.2.2.
161
51,5
.
8.547,2
Gesamtausgaben
2.676,4
557,9
.
.
168,4
.
.
.
1.950,1
5.819,3
32,2
.
4.637,0
991,0
159,1
.
1962
Verwaltungskosten
Investition
Ausgaben für gesundheitliche Leistungen
(Summe 7-14)
Ambulante und stationäre Behandlung in staatlichen
Einrichtungen
Kuren
Behandlung durch niedergelassene Ärzte und Zahnärzte
Krankentransport
Stationäre Behandlung in privaten, gemeinnützigen und
konfessionellen Einrichtungen
Arzneien (für 1962-65 12 und 13 zusammen)
Heil- und Hilfsmittel
Übrige Ausgaben für gesundheitliche Zwecke
Ausgaben für soziale Leistungen (Summe 1-6)
Sozialversicherungsrenten
Kranken-, Haus- und Taschengeld
Geld- und Sachleistungen für den Fall der Mutterschaft
Unterstützung für alleinstehende Werktätige bei Pflege
erkrankter Kinder
Bestattungshilfe
Übrige soziale Leistungen
Ausgabeposition
(in Millionen Mark)
8.548,1
55,1
.
2.654,6
558,3
.
.
.
.
.
.
9.265,7
51,5
.
2.777,4
602,4
.
.
126,0
.
.
.
6.436,8
2.049,0 4)
5.838,4
32,6
.
5.330,2
871,8
202,2
.
1964
2.096,3 3)
31,1
.
4.760,8
874,9
171,6
.
1963
9.546,7
51,7
.
2.864,6
706,4
.
.
124,9
254,7
40,9
75,6
1.662,0
6.630,5
33,4
.
5.483,6
903,2
204,5
5,8
1965
9.682,4
51,4
1,1
2.874,2
587,7
99,5
9,6
120,1
220,1
72,5
58,7
1.706,0
6.755,7
33,8
0,1
5.628,1
885,6
201,6
6,5
1966
10.078,3
53,9
1,3
3.082,0
654,7
101,3
10,1
125,7
212,0
67,9
62,8
1.847,5
6.941,1
34,6
.
5.819,4
880,1
199,3
7,7
1967
10.823,2
63,7
12,4
3.238,7
718,0
100,9
10,0
130,4
196,3
78,4
63,6
1.941,1
7.508,4
37,2
.
6.298,4
962,0
201,7
9,1
1968
1)
Gesamtausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten nach den wichtigsten
Ausgabepositionen (1962 bis 1970)
1) Einschließlich Aufwendungen für die Rentenaktion.
2) Ab 1969 nur Kranken- und Hausgeld.
3) Einschließlich Positionen 8, 9 und 11.
4) Einschließlich Positionen 9 und 11.
15.
16.
12.
13.
14.
8.
9.
10.
11.
7.
5.
6.
1.
2.
3.
4.
Lfd. Nr.
4.1.2.3.
11.656,3
57,8
2,2
3.471,0
779,7
98,1
9,7
141,7
201,2
80,1
69,7
2.090,8
8.125,3
38,7
72,6
6.786,3
1.011,0
206,3
10,4
1969
2)
12.187,0
59,9
1,6
3.706,1
854,1
97,1
89,6
145,0
185,3
80,8
75,4
2.178,8
8.419,4
39,3
100,5
6.954,5
1.097,2
216,5
11,4
1970
162
Ausgabeposition
0,6
.
100,0
Gesamtausgaben
31,3
6,5
.
.
2,0
.
.
.
22,8
68,1
0,4
.
54,3
11,6
1,9
.
1962
Verwaltungskosten
Investition
Ausgaben für gesundheitliche Leistungen
(Summe 7-14)
Ambulante und stationäre Behandlung in staatlichen
Einrichtungen
Kuren
Behandlung durch niedergelassene Ärzte und Zahnärzte
Krankentransport
Stationäre Behandlung in privaten, gemeinnützigen und
konfessionellen Einrichtungen
Arzneien (für 1962-65 12 und 13 zusammen)
Heil- und Hilfsmittel
Übrige Ausgaben für gesundheitliche Zwecke
Ausgaben für soziale Leistungen (Summe 1-6)
Sozialversicherungsrenten
Kranken-, Haus- und Taschengeld
Geld- und Sachleistungen für den Fall der Mutterschaft
Unterstützung für alleinstehende Werktätige bei Pflege
erkrankter Kinder
Bestattungshilfe
Übrige soziale Leistungen
(in %)
100,0
0,7
.
31,1
6,5
.
.
.
.
.
.
24,5
68,3
0,4
.
55,7
10,2
2,0
.
1963
3)
100,0
0,6
.
30,0
6,5
.
.
1,4
.
.
.
22,1
69,5
0,3
.
57,5
9,4
2,2
.
1964
4)
100,0
0,5
.
30,0
7,4
.
.
1,3
2,7
0,4
0,8
17,4
69,5
0,3
.
57,4
9,5
2,1
0,1
1965
100,0
0,5
0,0
29,7
6,1
1,0
0,1
1,2
2,3
0,7
0,6
17,7
69,8
0,3
0,0
58,2
9,1
2,1
0,1
1966
100,0
0,5
0,0
30,6
6,5
1,0
0,1
1,2
2,1
0,7
0,6
18,4
68,9
0,3
.
57,7
8,8
2,0
0,1
1967
100,0
0,6
0,1
29,9
6,6
0,9
0,1
1,2
1,8
0,7
0,6
17,9
69,3
0,3
.
58,1
8,9
1,9
0,1
1968
1)
100,0
0,5
0,0
29,8
6,7
0,9
0,1
1,2
1,7
0,7
0,6
17,9
69,7
0,3
0,6
58,2
8,7
1,8
0,1
1969
2)
Anteile der wichtigsten Ausgabepositionen an den Gesamtausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und
Angestellten (1962 bis 1970)
1) Einschließlich Aufwendungen für die Rentenaktion.
2) Ab 1969 nur Kranken- und Hausgeld.
3) Einschließlich Positionen 8, 9 und 11.
4) Einschließlich Positionen 9 und 11.
15.
16.
12.
13.
14.
8.
9.
10.
11.
7.
5.
6.
1.
2.
3.
4.
Lfd. Nr.
4.1.2.3.a
100,0
0,5
0,0
30,4
7,0
0,8
0,7
1,2
1,5
0,7
0,6
17,9
69,1
0,3
0,8
57,1
9,0
1,8
0,1
1970
163
Renten aus der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung
-
-
106,2
Gesamtausgaben
22.
76,3
2,9
14.313,5
3,0
13.032,6
4.334,7
65,0
4.055,6
16.114,3
2,0
75,7
4.748,6
113,1
22,9
60,7
170,9
109,1
1.191,4
90,9
123,7
2.865,8
11.287,9
104,1
39,9
-
-
16.875,8
3,0
85,3
5.208,8
119,3
22,6
63,3
175,0
131,0
1.316,3
95,7
112,4
3.167,3
11.584,7
100,3
40,4
-
-
26,1
20,3
274,2
1.462,2
9.661,3
.
1974
1)
17.617,3
14,9
84,0
5.691,3
124,4
22,5
63,3
190,4
166,7
1.504,9
100,4
101,9
3.416,8
11.827,1
99,2
44,2
-
-
32,2
18,6
295,6
1.606,3
9.677,1
53,9
1975
1)
3,2
96,4
18.497,6
5,0
88,7
6.087,8
127,4
22,9
81,5
206,8
199,7
1.636,1
110,2
99,3
3.604,0
12.316,1
20.567,7
3,6
91,6
6.557,1
134,3
23,5
85,0
221,0
216,2
1.702,3
116,9
91,3
3.966,6
13.915,3
98,1
43,2
1,9
43,9
42,0
154,9
44,8
568,2
21,4
1.752,6
119,0
11.112,7
1977
39,2
20,1
397,5
1.734,6
9.860,8
76,9
1976
1)
22.351,6
2,1
91,7
6.895,1
137,0
23,6
89,4
228,4
226,7
1.796,5
86,1
127,4
4.180,0
15.362,7
116,2
49,4
2,2
52,7
222,8
625,5
30,2
3.051,7
177,8
11.034,3
1978
1)
1)
23.115,7
2,2
94,2
7.355,5
143,1
22,5
98,8
231,8
222,4
1.980,9
139,8
76,4
4.437,7
15.665,8
120,4
51,0
2,2
244,5
60,2
42,8
653,3
1)
24.785,0
8) Bis 1974: "Fahrgelder zum Arzt".
7) Mütterunterstützung lt. VO v. 27.5.76 ab 1976. Ab 1.5.1986 auch an Mütter mit nur einem Kind gezahlt.
6) Bis 1976 als Kranken- und Hausgeld ausgewiesen.
5) Für 1989 liegt kein Statistischer und Finanzieller Jahresbericht der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten der DDR/Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Verwaltung der Sozialversicherung vor,
weshalb nur die hier aufgeführten Angaben aus dem StJb der 1990 (S. 380 ff.) zur Verfügung standen.
4) Für 1988 wurden die mit k.A. gekennzeichneten Felder nicht ausgewiesen; in der Gesammtsumme sind die entspr. Zahlen jedoch enthalten.
3) Für 1982 und 1983 wurden die Renten aus der Sozialpflichtversicherung und aus der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung zusammengefaßt ausgewiesen.
2,2
91,5
7.627,2
146,7
23,1
99,7
248,8
223,5
2.075,6
149,9
71,6
4.588,4
17.064,1
120,7
52,9
2,4
261,0
71,1
56,7
690,5
3.360,2
258,5
3.222,8
12.190,1
215,8
1980
11.052,8
1979
2) Bis 1976 beschränkt auf alleinerziehende Werktätige. Ab 1986 sind in dieser Summe auch enthalten: Unterstützung für Familienangehörige zur Betreuung schwerstgeschädigter Kinder. Ab 1987 außerdem Unterstützung
für werktätige Mütter zur Pflege erkrankter schwerstgeschädigter Kinder, die ab 1.1. d.J. getrennt ausgewiesen wurde.
1) Die Differenzen zwischen der Summe und den einzelnen Positionen ergeben sich auf Grund von Auf- und Abrundungen.
Verwaltungskosten und übertragbare Mittel in das Folgejahr
Investionen
20.
21.
Ausgaben für gesundheitliche Leistungen
(Summe 11-19)
108,5
Sonstige Ausgaben
19.
8)
97,4
Fahr- und Übernachtungskosten
18.
22,7
60,8
56,4
Krankentransport
17.
22,4
154,8
148,5
Kurbehandlung
16.
102,5
15.
1.055,4
Heil- und Hilfsmittel
14.
99,2
130,5
927,8
Stationäre Behandlung in konfessionellen
Krankenanstalten
und Privatkliniken
Arzeneikosten
86,7
132,2
Behandlung durch in eigener Praxis tätige Ärzte und
12.
13.
2.612,8
82,9
2.488,8
Ambulante und stationäre Behandlung in staatlichen
Einrichtungen
11.
9.899,6
107,2
8.909,0
Sonstige Ausgaben
10.
Ausgaben für soziale Leistungen (Summe 1-10)
39,5
38,7
Monatl. Zuschuß zum Familienaufwand
Bestattungsbeihilfe
8.
7)
18,7
13,2
24,5
19,7
6,7
9.
7.
261,2
240,3
-
232,0
1.491,9
9.346,6
.
1973
1.330,3
8.157,9
.
1972
1.126,4
7.391,5
.
1971
Unterstützung bei Pflege erkrankter Kinder 2)
Mütterunterstützung für Mütter mit zwei und mehr Kindern
Schwangerschafts- und Wochengeld
Unterstützung für Mütter ohne Krippenplatz einschl.
Zuschuß für Mütter im Lehrverhältnis
4.
5.
6.
Krankengeld
3.
6)
Renten aus der Sozialpflichtversicherung
2.
Ausgabeposition
(in Millionen Mark)
Gesamtausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten nach den wichtigsten
Ausgabepositionen (1971 bis 1989)
1.
Lfd. Nr.
4.1.2.4.
1)
164
5.328,3
55,1
167,2
2.249,7
253,2
267,3
114,3
23,5
157,2
8.615,8
90,9
2,2
25.945,2
59,2
155,5
2.216,4
238,2
256,9
101,6
23,5
158,9
7.913,0
92,3
2,4
25.086,3
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
10.
4.702,8
118,1
17.236,3
116,4
17.078,6
9.
11.
2,0
52,7
2,3
51,8
8.
91,2
88,3
74,5
288,9
726,7
701,6
4.
5.
81,9
3.545,8
3.371,0
3.
279,4
.
296,7
2.
7.
12.332,6
12.103,0
1.
6.
1982
1981
Lfd. Nr.
noch 4.1.2.4.
26.002,3
2,7
89,4
8.766,5
167,2
23,7
118,9
283,0
245,9
2.273,2
183,9
49,3
5.421,4
17.143,7
110,9
51,2
1,6
304,9
107,8
96,9
729,9
3.493,8
.
12.246,7
1983
3)
26.392,7
1,1
92,2
9.084,1
165,9
24,6
124,4
296,9
256,8
2.381,4
191,7
51,6
5.590,8
17.215,3
105,2
51,3
1,3
327,9
128,1
99,7
718,2
3.544,7
431,2
11.807,7
1984
27.732,7
1,8
98,2
9.502,4
168,8
23,8
132,0
307,0
262,9
2.523,9
191,9
45,6
5.846,5
18.130,3
102,3
53,4
0,9
354,9
158,9
98,5
734,5
3.670,7
506,3
12.449,9
1985
29.200,1
7,1
103,0
9.985,5
174,2
23,8
137,1
316,4
289,6
2.703,5
194,3
44,0
6.102,6
19.104,5
101,4
53,3
0,6
539,1
281,2
75,8
749,4
3.910,2
611,3
12.782,2
1986
30.122,7
2,8
103,7
10.474,6
184,3
23,6
155,0
331,7
312,3
2.827,1
205,0
39,9
6.395,7
19.541,6
102,3
51,9
0,4
710,5
400,0
53,2
790,3
3.953,2
703,0
12.776,8
1987
4)
36,4
31.110,4
.
.
11.035,3
187,7
24,5
158,6
340,7
342,0
3.100,0
213,1
0,3
32.437,0
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.632,3
.
.
768,7
453,3
50,0
770,1
.
0,3
5)
4.297,6
.
.
1989
.
.
767,4
461,1
52,3
788,9
4.151,5
.
.
1988
165
0,0
100,0
0,0
100,0
Gesamtausgaben
22.
100,0
0,0
0,5
29,5
0,7
0,1
0,4
1,1
0,7
7,4
0,6
0,8
17,8
70,0
0,6
0,2
-
-
0,2
100,0
0,0
0,5
30,8
0,7
0,1
0,4
1,0
0,8
7,8
0,6
0,7
18,8
68,7
0,6
0,2
-
-
0,2
0,1
1,6
8,7
57,2
.
1974
100,0
0,1
0,5
32,3
0,7
0,1
0,4
1,1
0,9
8,5
0,6
0,6
19,4
67,1
0,5
0,3
-
-
0,2
0,1
1,7
9,1
54,9
0,3
1975
100,0
0,0
0,5
32,9
0,7
0,1
0,4
1,1
1,1
8,9
0,6
0,5
19,5
66,6
0,5
100,0
0,0
0,4
31,9
0,7
0,1
0,4
1,1
1,0
8,3
0,6
0,4
19,3
67,7
0,5
0,2
0,0
0,0
0,2
0,2
0,8
2,8
0,1
8,5
0,6
54,0
1977
0,3
0,2
0,1
2,2
9,4
53,3
0,4
1976
100,0
0,0
0,4
30,8
0,6
0,1
0,4
1,0
1,0
8,0
0,4
0,6
18,7
68,7
0,5
0,2
0,0
0,2
1,0
2,8
0,1
13,7
0,8
49,4
1978
2,8
100,0
0,0
0,4
31,8
0,6
0,1
0,4
1,0
1,0
8,6
0,6
0,3
19,2
67,8
0,5
0,2
0,0
1,1
0,3
0,2
1)
100,0
8) Bis 1974: "Fahrgelder zum Arzt".
7) Mütterunterstützung lt. VO v. 27.5.76 ab 1976. Ab 1.5.1986 auch an Mütter mit nur einem Kind gezahlt.
5) Für 1989 liegt kein Statistischer und Finanzieller Jahresbericht der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten der DDR/Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Verwaltung der Sozialversicherung vor,
weshalb nur die hier aufgeführten Angaben aus dem StJb der 1990 (S. 380 ff.) zur Verfügung standen.
6) Bis 1976 als Kranken- und Hausgeld ausgewiesen.
4) Für 1988 wurden die mit k.A. gekennzeichneten Felder nicht ausgewiesen; in der Gesammtsumme sind die entspr. Zahlen jedoch enthalten.
0,0
0,4
30,8
0,6
0,1
0,4
1,0
0,9
8,4
0,6
0,3
18,5
68,9
0,5
0,2
0,0
1,1
0,3
0,2
2,8
13,6
1,0
13,9
49,2
0,9
1980
47,8
1979
2) Bis 1976 beschränkt auf alleinerziehende Werktätige. Ab 1986 sind in dieser Summe auch enthalten: Unterstützung für Familienangehörige zur Betreuung schwerstgeschädigter Kinder. Ab 1987 außerdem Unterstützung
für werktätige Mütter zur Pflege erkrankter schwerstgeschädigter Kinder, die ab 1.1. d.J. getrennt ausgewiesen wurde.
3) Für 1982 und 1983 wurden die Renten aus der Sozialpflichtversicherung und aus der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung zusammengefaßt ausgewiesen.
1) Die Differenzen zwischen der Summe und den einzelnen Positionen ergeben sich auf Grund von Auf- und Abrundungen.
0,5
0,5
Verwaltungskosten und übertragbare Mittel in das Folgejahr
Investionen
30,3
20.
31,1
21.
Ausgaben für gesundheitliche Leistungen
(Summe 11-19)
0,2
0,8
Sonstige Ausgaben
19.
0,2
Fahr- und Übernachtungskosten
18.
0,7
1,1
0,4
1,1
0,4
Kurbehandlung
Krankentransport
16.
8)
7,4
0,7
7,1
0,8
Heil- und Hilfsmittel
17.
14.
15.
0,6
0,9
0,6
1,0
Behandlung durch in eigener Praxis tätige Ärzte und
12.
13.
18,3
Stationäre Behandlung in konfessionellen
Krankenanstalten
und Privatkliniken
Arzeneikosten
19,1
Ambulante und stationäre Behandlung in staatlichen
Einrichtungen
Ausgaben für soziale Leistungen (Summe 1-10)
11.
69,2
0,3
0,7
0,3
0,8
Bestattungsbeihilfe
Sonstige Ausgaben
9.
10.
68,4
-
-
Monatl. Zuschuß zum Familienaufwand
8.
7)
-
7.
6.
0,1
0,1
0,0
-
-
1,6
1,7
1,8
0,1
Schwangerschafts- und Wochengeld
Unterstützung für Mütter ohne Krippenplatz einschl.
Zuschuß für Mütter im Lehrverhältnis
4.
5.
9,3
58,0
.
1973
9,3
57,0
.
1972
8,6
56,7
.
1971
Unterstützung bei Pflege erkrankter Kinder 2)
Mütterunterstützung für Mütter mit zwei und mehr Kindern
Krankengeld
3.
6)
Renten aus der Sozialpflichtversicherung
Renten aus der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung
1.
Ausgabeposition
2.
Lfd. Nr.
(in %)
4.1.2.4.a Anteile der wichtigsten Ausgabepositionen an den Gesamtausgaben der Sozialversicherung
der Arbeiter und Angestellten (1971 bis 1989)
1)
166
8,7
1,0
1,0
0,4
0,1
0,6
33,2
0,4
0,0
100,0
8,8
0,9
1,0
0,4
0,1
0,6
31,5
0,4
0,0
100,0
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
66,4
68,1
15.
0,5
0,5
10.
14.
0,2
0,2
9.
0,2
0,0
0,0
8.
0,6
1,1
1,1
7.
0,2
0,4
0,3
6.
0,6
0,3
0,3
12.
13.
2,8
2,8
4.
5.
20,5
13,7
13,4
3.
18,7
.
1,2
11.
47,5
48,2
1982
1.
1981
2.
Lfd. Nr.
noch 4.1.2.4.a
3)
100,0
0,0
0,3
33,7
0,6
0,1
0,5
1,1
0,9
8,7
0,7
0,2
20,8
65,9
0,4
0,2
0,0
1,2
0,4
0,4
2,8
13,4
.
47,1
1983
3)
100,0
0,0
0,3
34,4
0,6
0,1
0,5
1,1
1,0
9,0
0,7
0,2
21,2
65,2
0,4
0,2
0,0
1,2
0,5
0,4
2,7
13,4
1,6
44,7
1984
100,0
0,0
0,4
34,3
0,6
0,1
0,5
1,1
0,9
9,1
0,7
0,2
21,1
65,4
0,4
0,2
0,0
1,3
0,6
0,4
2,6
13,2
1,8
44,9
1985
100,0
0,0
0,4
34,2
0,6
0,1
0,5
1,1
1,0
9,3
0,7
0,2
20,9
65,4
0,3
0,2
0,0
1,8
1,0
0,3
2,6
13,4
2,1
43,8
1986
100,0
0,0
0,3
34,8
0,6
0,1
0,5
1,1
1,0
9,4
0,7
0,1
21,2
64,9
0,3
0,2
0,0
2,4
1,3
0,2
2,6
13,1
2,3
42,4
1987
.
0,1
100,0
.
.
35,5
0,6
0,1
0,5
1,1
1,1
10,0
0,7
100,0
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
0,0
2,4
1,4
0,2
2,4
.
21,3
5)
13,2
.
.
1989
.
.
0,0
2,5
1,5
0,2
2,5
13,3
.
.
1988 4)
4.1.3.1. Renten der Sozialversicherung für Arbeiter und Angestellte nach Rentenarten (ohne FZR)
Jahr
Altersrenten
Witwenrenten 6)
Waisenrenten
(Halb- u.
Vollwaisenrente)
6)
InvalidenAltersrenten
Invalidenrenten
Unfallrenten 1)
KriegsSozialVdNBergmannsversicherungs- beschädigten- Angehörigenrenten 2)
7)
Renten
renten
halbrenten 3)
Anzahl der Renten gesamt
484.979
112.876
.
188.711
.
4.677
282.736
.
.
.
608.608
111.757
4.851
295.322
455.896
.
340.363
.
359.358
.
4.498
318.483
.
.
297.624
.
343.291
.
4.460
336.732
.
.
414.617
233.263
.
299.425
.
4.212
327.995
.
.
414.693
202.858
.
301.810
108401
4.326
343.499
304.885
.
1.134.031
409.312
172.067
357.618
306.200
110.485
4.596
361.084
.
213
1.161.038
401.999
145.475
378.054
307.027
111.531
4.677
376.819
.
213
1960
1.181.024
396.003
132.856
396.492
300.320
110.353
4.420
397.284
158.277
198
1961
1.218.846
386.057
114.914
411.618
294.424
110.723
4.632
419.029
.
187
1962
1.263.795
379.062
106.974
421.041
285.824
111.917
5.045
442.448
.
186
1963
1.301.082
367.099
102.648
422.651
278.842
113.559
5.519
459.632
107.488
169
1964
1.347.918
359.005
101.711
419.886
273.263
115.028
6.134
480.325
.
157
1965
1.397.033
342.602
102.248
420.791
265.364
117.509
7.088
507.174
.
.
1966
1.461.116
334.444
105.449
440.526
240.981
120.125
8.047
532.968
.
.
1967
1.529.730
327.976
108.582
432.130
236.967
122.489
9.348
559.636
78.734
.
1969
1.540.988
318.187
113.532
539.659
217.898
123.590
11.832
702.693
.
.
1970
1.584.375
313.151
115.236
527.772
213.933
125.829
12.428
661.987
65.251
.
1971
1.709.459
289.507
117.435
531.237
220.835
127.390
12.964
697.291
.
.
1972
1.762.088
252.762
121.239
546.244
207.788
134.516
13.119
755.144
.
.
1973
1.846.580
251.442
117.713
533.371
222.067
135.376
13.091
808.323
50.999
.
1974
1.914.057
238.776
117.662
523.333
218.645
136.164
12.769
847.894
.
.
1975
1.911.938
241.063
117.085
505.307
215.603
137.043
12.760
915.145
33.095
.
1976
1.900.558
223.696
115.844
490.563
214.664
136.160
12.797
915.433
.
.
1977
1.885.643
216.945
121.050
471.754
220.875
137.829
12.650
922.900
.
.
1978
1.867.485
206.529
118.729
452.483
225.614
138.861
12.426
928.903
26.131
.
1979
1.876.243
179.075
115.377
440.876
226.643
138.045
12.111
933.233
.
.
1980
1.885.417
168.906
112.761
426.412
227.343
138.799
11.390
938.679
21.333
.
1981
1.880.358
161.545
109.776
409.583
231.492
139.764
10.778
.
.
.
1982
1.863.238
154.730
104.706
390.995
237.535
140.631
10.076
931.424
17.427
.
1983
1.845.186
149.141
99.784
374.269
245.413
141.633
9.560
.
.
.
1984
1.845.069
130.173
94.915
363.323
249.872
140.640
9.031
.
.
.
1985
1.843.619
126.526
90.384
353.429
251.317
138.081
8.515
904.097
11.541
.
1986
1.840.892
121.634
86.829
344.281
255.451
136.059
8.120
.
1987
1.837.799
115.714
83.251
339.940
259.961
134.040
7.725
879.608
1988
1.832.938
111.701
80.359
332.831
268.301
132.531
7.267
866.592
1989
1.833.133
103.901
76.637
328.261
279.545
130.096
6.766
853.483
5.254
.
1990
1.829.433
101.512
73.553
337.949
268.225
126.827
6.437
844.994
3.867
.
1950
865.422
1952
1.133.571
1953
1.246.151
1954
1.542.375
1955
1.602.410
1956
1.416.512
1957
1.462.515
1958
1959
4)
4)
4)
4)
4)
381.129
466.908
.
471.489
385.592
654.513
475.190
386.333
476.926
477.930
589.514
.
7.915
.
.
.
.
.
1) Beinhaltet Unfallteilrenten: Sie wurden bei unfallbedingter Erwerbsminderung gezahlt, ihre Höhe richtete sich nach dem Grad der Beschädigung;
Unfallübergangsrenten: Sie wurden an Personen gezahlt, die auf Grund eines Unfalls ihren Beruf nicht ausüben konnten und in einer Umschulungswerkstatt
für eine andere Tätigkeit ausgebildet wurden. Nach Beendigung der Umschulung entfiel die Übergangsrente; Unfallrenten bei erweitertem Unfallschutz,
Unfallrenten an hinterbliebene Verwandte, ausgenommen Witwen und Waisen.
2) Renten, die bei Eintritt der Berufsunfähigkeit als Bergmann gezahlt werden. Ihre Höhe richtet sich nach der Zahl der Berufsjahre als Bergmann.
3) Halbrenten werden an Rentner gezahlt, die Anspruch auf zwei Rentenarten haben. Sie bekommen die höhere Rente voll ausgezahlt und von der zweiten
Rente
4) Für die Jahre 1953-1957 wurden die Alters- und Invalidenaltersrenten zusammengefaßt ausgewiesen.
5) Für 1952 wurden die Invaliden- und Invalidenaltersrenten zusammengefasst ausgewiesen.
6) Ab 1975 einschl. Kriegsbeschädigtenwitwen- bzw. -waisenrenten.
7) Ab 1975 ohne Kriegsbeschädigtenhinterbliebenenrenten.
167
4.1.3.1.a Renten der Sozialversicherung für Arbeiter und Angestellte nach Rentenarten
Jahr
Altersrenten
Witwenrenten 6)
Waisenrenten
(Halb- u.
Vollwaisenrente) 6)
Invaliden- InvalidenAltersrenten
renten
Unfallrenten 1)
Bergmannsrenten 2)
SozialversicherungsHalbrenten 3)
Kriegsbeschädigtenrenten 7)
VdNAngehörigenRenten
24,17
.
.
Durchschnittsbeträge in Mark
1950
86,10
60,98
1952
90,70
64,82
83,26
.
.
38,61
86,04
5)
.
.
.
.
112,20
23,38
.
.
.
89,66
.
112,06
23,36
.
.
.
1953
93,91
68,55
38,43
4)
1954
95,32
71,38
38,58
4)
.
93,76
.
105,25
23,36
.
1955
95,51
71,64
38,93
4)
.
93,16
.
100,56
23,43
.
.
1956
126,35
101,46
44,51
4)
.
122,21
.
110,38
24,49
.
.
1957
126,38
101,79
45,03
4)
121,83
.
109,21
24,57
.
.
1958
140,36
110,62
.
127,15
133,83
.
110,14
25,56
.
159,77
1959
151,47
120,27
.
136,77
145,01
.
111,22
26,06
.
167,04
1960
152,25
121,05
.
136,16
145,68
.
101,00
25,89
.
167,44
1961
152,93
121,73
.
135,42
146,25
.
103,43
26,10
.
168,33
1962
153,83
122,34
.
134,09
147,74
.
107,51
26,35
.
169,33
1963
154,79
123,23
.
133,23
148,99
102,72
112,68
26,59
.
169,80
1964
173,16
133,02
.
142,79
161,60
107,24
118,01
30,41
.
173,25
1965
172,92
133,45
.
141,41
163,06
109,59
125,69
30,49
.
.
1966
173,68
144,24
.
140,29
166,64
112,01
132,67
30,82
.
.
1967
174,82
135,14
.
139,18
168,64
114,00
140,05
31,21
.
.
1969
195,86
156,92
.
165,50
200,67
118,44
153,52
32,53
.
.
1970
199,17
158,12
166,21
210,31
119,22
158,09
32,90
.
.
1971
211,14
166,52
81,02
178,70
220,24
121,03
162,53
33,24
.
.
1972
250,85
208,33
109,58
223,43
257,83
135,74
167,96
43,52
.
.
1973
252,83
210,30
108,67
224,22
257,33
135,56
171,45
44,22
.
.
1974
256,21
211,11
108,36
225,21
261,59
135,25
174,04
.
.
.
1975
258,28
211,52
108,08
226,28
264,42
134,75
176,72
44,21
.
.
1976
300,41
241,03
109,22
266,65
304,01
136,39
179,21
.
.
.
1977
302,43
241,37
109,17
267,95
306,14
135,54
182,70
48,94
.
.
1978
304,25
241,83
109,26
269,42
307,17
134,45
184,00
49,20
.
.
1979
342,55
271,89
111,12
312,15
339,76
132,05
185,63
53,33
.
.
1980
342,51
274,96
110,71
312,88
341,01
131,26
185,21
53,70
.
.
1981
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1982
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1983
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1984
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1985
376,99
339,34
.
.
.
.
.
55,76
.
.
76,78
.
1986
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1987
379,46
344,51
.
.
.
.
.
56,92
.
.
.
1988
380,94
347,08
135,56
366,63
403,84
.
.
57,47
.
1988 FZR
481,56
406,95
172,87
494,57
550,51
.
.
.
.
.
1989
446,62
387,04
168,87
434,12
481,68
.
.
58,89
.
.
1989 FZR
555,42
478,84
208,12
566,66
636,12
.
.
.
.
.
1990
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1) Beinhaltet Unfallteilrenten, diese werden bei unfallbedingter Erwerbsminderung gezahlt; ihre Höhe richtet sich nach dem Grad der Beschädigung.
Unfallübergangsrenten, diese werden an Personen gezahlt, die auf Grund eines Unfalls ihren Beruf nicht ausüben können und in einer
Umschulungswerkstatt für eine andere Tätigkeit ausgebildet werden. Nach Beendigung der Umschulung entfällt die Übergangsrente. Unfallrenten bei
erweitertem Unfallschutz, Unfallrenten an hinterbliebene Verwandte, ausgenommen Witwen und Waisen
2) Renten, die bei Eintritt der Berufsunfähigkeit als Bergmann gezahlt werden. Ihre Höhe richtet sich nach der Zahl der Berufsjahre als Bergmann.
3) Halbrenten werden an Rentner gezahlt, die Anspruch auf zwei Rentenarten haben. Sie bekommen die höhere Rente voll ausgezahlt und von der
zweiten Rente einen Teil, die Halbrente.
4) Für die Jahre 1953-1957 wurden die Alters- und Invalidenaltersrenten zusammengefaßt ausgewiesen.
5) Für 1952 wurden die Invaliden- und Invalidenaltersrenten zusammengefasst ausgewiesen.
6) Ab 1975 einschl. Kriegsbeschädigtenwitwen- bzw. -waisenrenten.
7) Ab 1975 ohne Kriegsbeschädigtenhinterbliebenenrenten.
168
4.1.3.2. Rentenzugänge nach Rentenarten
Fälle pro 10.000 Arbeiter und Angestellte einschließlich Lehrlinge
Vollrenten
Jahr
Invalidenrenten (RAG 00)
männlich weiblich
gesamt
Altersrenten (RAG 02)
männlich weiblich
gesamt
Witwenrenten (RAG 03)
männlich weiblich
gesamt
1970
54
65
59
157
252
203
0
72
36
1975
1976
1980
48
42
48
45
42
47
46
42
48
136
114
81
164
110
226
150
112
154
1
3
2
73
66
62
37
34
32
1982
1983
1985
1988
52
54
55
67
43
44
43
50
48
49
49
59
51
52
99
81
187
172
180
180
120
113
140
130
2
2
2
2
54
52
46
45
28
27
24
23
Jahr
Waisenrenten (RAG 04)
männlich weiblich
gesamt
Unfallrenten (RAG 11)
männlich weiblich
gesamt
Bergmannsrenten
(RAG 27)
männlich weiblich
gesamt
1970
25
24
24
31
8
20
4
0
2
1975
1976
1980
22
22
22
21
22
22
22
22
22
29
25
23
7
6
7
18
16
15
3
3
2
0
0
0
2
2
1
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
19
18
1)
20
19
6
6
13
13
1
1
0
0
1
1
16
1)
17
6
11
1
0
0
16
1)
16
6
11
1
0
1
1)
Invaliden-Altersrenten
(RAG 08)
Insgesamt
Jahr
männlich weiblich
gesamt
männlich weiblich
gesamt
FZR (RAG 70-75)
gesamt
männlich weiblich
gesamt
1970
274
429
350
3
8
6
1975
1976
1980
240
211
178
313
248
366
277
229
274
2
2
1
3
2
2
2
2
1
109
99
104
53
51
154
81
75
129
1982
1983
1985
1988
146
146
190
182
311
292
292
297
229
219
241
239
-
-
-
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1) Bei Waisenrenten erfolgt keine getrennte Erfassung des Geschlechts.
169
170
357.464
368.756
374.216
372.231
372.164
373.014
375.414
378.939
379.533
Jahr
1978
1979
1980
1982
1983
1985
1986
1987
1988
12.181
12.360
12.633
12.843
13.249
13.670
10.921
11.350
11.717
Sonderpflegegeld
(RA 91)
Fälle
30.816
30.909
29.972
29.816
29.840
29.528
31.752
31.561
31.356
Blindengeld
(RA 93)
415.228
415.433
415.619
418.073
422.028
422.731
400.137
411.667
417.289
Gesamt
(RA 90/91/93)
Bestand an Pflegegeld, Sonderpflegegeld und Blindengeld
Pflegegeld
(RA 90)
4.1.3.3.
14,3
14,5
14,7
14,9
15,1
15,3
13,2
13,8
14,0
Anteil der
Gesamtfälle am
SV-Vollrentenbestand
in %
4.1.3.4.
Anzahl der Renten und der Rentner in der
Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
(in 1.000)
Anzahl
der Renten
der Rentner
darunter im
Rentenalter
1975
1976
1977
1978
1979
1980
4.070
4.069
4.123
4.165
4.195
4.236
3.174
3.125
3.095
3.048
3.012
2.992
2.621
2.589
2.547
2.498
2.468
2.452
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
4.285
4.518
4.533
4.558
4.598
4.648
4.701
4.752
2.963
2.920
2.881
2.847
2.823
2.803
2.786
2.772
2.424
2.382
2.342
2.313
2.299
2.282
2.269
2.253
Jahr
171
4.1.3.5.
Jahr
Beitrittsberechtigte und Beigetretene zur freiwilligen
Zusatzrentenversicherung der Sozialversicherung der
Arbeiter und Angestellten
Beitrittsberechtigte
Werktätige, die der FZR beigetreten sind
per 31.12.
absolut
in %
1975
1976
1977
1978
1979
1980
3.354.331
3.575.992
3.872.260
4.141.532
4.473.437
4.700.221
2.087.129
2.421.840
2.852.078
3.098.748
3.384.625
3.593.107
62,2
67,7
73,7
74,8
75,7
76,4
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
4.964.121
5.215.302
5.382.338
5.532.908
5.732.461
5.869.011
6.054.220
6.167.791
3.847.436
4.032.055
4.203.470
4.393.729
4.585.390
4.771.331
4.962.869
5.149.900
77,5
77,3
78,1
79,4
80,0
81,3
82,0
83,5
172
173
220.935
225.895
230.457
241.747
259.828
286.649
294.776
116.323
143.665
169.500
196.182
225.506
283.898
315.394
22.050
26.871
34.171
41.984
59.402
86.944
337.258
369.560
399.957
437.929
485.334
570.547
610.170
119.044
145.466
185.633
209.909
250.724
293.885
21.374
22.504
23.901
27.135
31.995
42.010
45.784
1981
1982
1983
1984
1985
1987
1988
5.776
7.660
9.617
11.780
14.237
20.349
23.769
.
.
.
1.392
2.348
3.998
27.150
30.164
33.518
38.915
46.232
62.359
69.553
.
.
.
14.985
19.528
23.812
308.989
323.485
337.716
357.843
384.747
432.509
451.066
126.430
157.892
198.539
235.195
265.900
290.898
1) Bei Waisenrenten erfolgt keine getrennte Erfassung des Geschlechts.
.
.
.
13.593
17.180
19.814
226.761
272.899
318.479
365.214
416.090
523.238
580.472
48.433
59.911
78.776
100.816
134.642
180.130
535.750
596.384
656.185
723.057
800.837
955.747
1.031.538
174.863
217.803
277.415
336.011
400.542
471.028
Anzahl der Renten
an Männer an Frauen
gesamt
65.268
75.217
85.568
93.059
99.120
114.773
124.486
96.994
118.595
151.462
167.925
191.322
206.941
Anzahl der Renten
gesamt
an Männer an Frauen
1975
1976
1977
1978
1979
1980
Jahr
18.088
21.007
24.177
26.954
29.863
36.922
40.966
27.815
35.474
42.064
48.834
54.973
62.365
Zusatzrenten aus der FZR
insgesamt
47.180
54.210
61.391
66.105
69.257
77.851
83.520
1981
1982
1983
1984
1985
1987
1988
3.750
5.261
7.432
10.191
13.060
15.878
Anzahl der Renten
an Männer an Frauen
gesamt
Zusatzaltersrente (RA 72)
Zusatzinvalidenaltersrente (RA 78)
24.065
30.213
34.632
38.643
41.913
46.487
Anzahl der Renten
an Männer an Frauen
gesamt
Zusatzinvalidenrente (RA 70)
(Stand: jeweils Monat Dezember)
1.732
1.612
1.531
1.462
1.356
1.232
1.171
2.184
2.149
2.099
2.021
1.898
1.819
an Männer
1.565
1.732
2.006
2.259
2.550
4.090
4.828
254
1.753
2.428
2.792
1.291
1.417
70.207
83.203
97.205
111.952
127.927
164.256
183.023
17.897
22.201
29.684
3.780
46.920
58.493
35.867
38.240
39.947
41.202
42.224
43.812
44.306
10.107
14.662
20.034
24.480
28.397
32.473
Zusatzwaisenrente
(RA 74 + 75) 1)
Anzahl der Renten
gesamt
3.627
3.623
3.592
3.571
3.568
3.516
3.486
3.481
3.451
3.480
3.490
3.554
3.605
5.359
5.235
5.123
5.033
4.924
4.748
4.657
5.665
5.600
5.579
5.511
5.452
5.424
Zusatzrenten aus:
- Zusatzversicherungen bis 1953
der FZR gem. VO von 1968
Anzahl der Renten
gesamt
an Frauen
68.642
81.471
95.199
109.693
125.377
160.166
178.195
17.643
20.448
27.256
35.011
45.629
57.076
Anzahl der Renten
an Frauen
gesamt
an Männer
Zusatzwitwenrente (RA 71 + 73)
Renten aus der freiwilligen Zusatzrentenversicherung der Sozialversicherung
der Arbeiter und Angestellten nach Rentenarten
1975
1976
1977
1978
1979
1980
Jahr
4.1.3.6.
4.1.4.1. Geldleistungen der Sozialversicherung der Arbeiter
und Angestellten im Krankheitsfall 1)
Krankengeld ohne Kuren
Jahr
Ausgaben
in Mio. Mark
Tage, für die Durchschnittausgaben
Geldleistungen
pro Tag
gezahlt wurden
in 1.000
in Mark
Krankengeld bei Kuren
Ausgaben
Insgesamt
Tage, für die DurchschnittGeldleistungen ausgaben
pro Tag
gezahlt wurden
Tage, für die
Ausgaben Geldleistungen
gezahlt wurden
in Mio. Mark
in 1.000
in Mark
in Mio. Mark
in 1.000
1960
932,3
143.676
6,49
29,9
4.845
6,18
962,2
148.521
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
919,2
943,0
828,8
822,1
855,5
840,1
834,0
915,9
963,7
1050,3
136.597
120.556
104.554
104.046
107.259
103.822
96.815
90.981
94.082
101.008
6,73
7,82
7,93
7,90
7,98
8,09
8,61
10,07
10,24
10,40
31,3
32,4
29,6
33,7
32,5
32,1
34,2
34,5
35,5
35,4
4.915
4.390
3.946
4.471
4.268
4.118
4.194
3.752
3.665
3.602
6,36
7,38
7,51
7,53
7,61
7,80
8,16
9,19
9,70
9,84
950,5
975,4
858,4
855,8
888,0
872,2
868,2
950,4
999,2
1.085,7
141.512
124.946
108.500
108.517
111.527
107.940
101.009
94.733
97.747
104.610
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1076,7
1280,8
1447,9
1416,0
1556,7
1681,7
1697,4
2929,4
3096,5
3221,4
96.445
110.427
119.460
114.102
121.390
128.041
124.216
129.925
128.316
130.244
11,16
11,59
12,12
12,41
12,82
13,13
13,66
22,55
23,47
24,73
38,7
41,1
44,0
46,2
49,6
52,9
55,2
122,3
126,3
138,8
3.690
3.787
3.910
4.049
4.179
4.330
4.328
4.508
4.339
4.654
10,49
10,85
11,25
11,41
11,86
12,21
12,76
27,12
28,00
29,82
1.115,4
1.321,9
1.491,9
1.462,2
1.606,3
1.734,6
1.752,6
3.051,7
3.222,8
3.360,2
100.135
114.214
123.370
118.151
125.569
132.371
128.544
134.433
132.655
134.898
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
3228,6
3400,1
3341,9
3389,0
3511,7
3750,1
3790,0
3980,4
4122,9
127.263
129.770
125.015
124.735
125.854
129.641
125.905
128.266
128.215
25,37
26,20
26,73
27,17
27,90
28,93
30,10
31,03
32,16
142,4
145,7
151,9
155,6
159,0
160,1
163,2
171,1
174,7
4.640
4.623
4.722
4.789
4.768
4.698
4.537
4.634
4.565
30,68
31,51
32,16
32,50
33,35
34,08
35,98
36,92
38,26
3.371,0
3.545,8
3.493,8
3.544,6
3.670,7
3.910,2
3.953,2
4.151,5
4.297,6
131.903
134.393
129.737
129.524
130.622
134.339
130.442
132.900
132.780
1) Die Erhöhung der Ausgaben des Jahres 1978 gegenüber 1977 ist vorrangig auf die mit Inkrafttreten
des Arbeitsgesetzes wirksam gewordenen Leistungsveränderungen zurückzuführen.
174
175
259.169
261.963
263.801
257.286
246.451
237.890
223.373
218.949
214.902
214.571
214.914
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
128.054,2
159.304,0
161.841,2
163.914,6
161.275,0
155.740,6
148.106,3
139.181,7
135.106,4
131.304,2
129.614,4
21.202,0
21.235,7
21.309,4
25.617,8
20.441,6
18.448,5
99.888,0
159.775,8
157.363,9
Ausgaben
103.317
111.942
113.120
113.608
106.579
99.305
93.691
89.255
89.959
93.078
98.632
55.082
107.603
109.736
Fälle
Fälle
.
55.980,6
56.609,3
.
.
.
.
.
.
.
.
64.015
71.952
72.936
73.337
73.948
72.389
71.615
67.743
66.081
64.462
63.952
.
42.452,9
43.679,5
.
.
.
.
.
.
.
.
24.507,8
43.296,1
42.110,5
Ausgaben
2. Kind
29.469,8 38.982
53.658,2 72.876
54.694,3 70.830
Ausgaben
1. Kind
27.568
36.814
36.943
37.524
37.493
36.525
37.106
34.790
33.350
31.600
29.406
44.450
44.644
44.777
45.224
43.300
37.896
40.947
38.470
37.537
Fälle
.
25.567,9
25.771,5
.
.
.
.
.
.
.
.
4.445,3
4.464,5
4.477,6
4.522,3
.
3.789,6
17.222,1
26.570,1
25.735,7
Ausgaben
3. Kind
davon für das
Einmalige Beihilfen
11.125
18.049
18.503
18.652
18.294
18.064
17.699
16.339
15.802
14.071
12.382
21.214
21.630
21.948
22.068
20.718
18.800
20.502
19.365
18.437
Fälle
.
15.233,8
15.551,9
.
.
.
.
.
.
.
.
5.304,6
5.407,5
5.487,2
5.517,0
.
4.700,0
11.750,7
16.196,8
15.368,2
Ausgaben
4. Kind
1) Ab 1956 ohne den Personenkreis, der von der Deutschen Versicherungsanstalt bzw. der Vereinigten Großberliner Versicherunganstalt übernommen wurde.
88.560
89.001
89.416
98.449
85.883
76.615
177.596
258.710
256.557
Fälle
Insgesamt
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
Jahr
(Ausgaben in 1.000 Mark)
8.889
20.412
20.461
20.680
20.972
20.168
17.779
15.246
13.757
11.691
10.199
22.896
22.727
22.691
31.157
21.865
19.919
22.083
20.396
20.017
Fälle
.
20.068,8
20.229,0
.
.
.
.
.
.
.
.
11.452,1
11.363,7
11.344,6
15.578,5
.
9.958,9
16.937,6
20.054,6
19.455,2
Ausgaben
5. Kind und folgende
.
62.033,2
68.297,6
75.340,4
.
89.154,5
93.268,0
51.362,4
.
.
.
59.248,9
53.611,1
48.593,5
45.140,4
45.230,4
45.532,2
46.489,6
50.872,6
56.169,7
Laufende
Unterstützung
beim 4. und den
folgenden Kindern
4.1.4.2. Leistungen der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten nach dem Gesetz über den Mutter- und Kindesschutz1)
176
Leistungen
361,0
376,7
415,8
466,6
486,7
515,3
685,4
995,7
1.150,7
1.223,3
1.310,3
1.364,0
1.421,8
1.460,7
1.489,1
1.558,1
1.848,5
2.155,0
2.264,8
2.225,8
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
701,6
726,7
729,9
718,2
734,4
749,4
790,3
788,9
770,1
232,0
240,3
261,2
274,2
295,6
397,5
568,2
625,5
653,3
690,5
216,4
in Millionen Mark
1970
Jahr
Insgesamt
202.600
202.400
199.659
194.100
194.400
190.650
193.900
185.600
.
.
.
.
.
146.379
158.000
185.000
196.000
199.000
205.000
168.000
Anzahl
der Mütter,
die Leistungen
erhielten
Schwangerschafts- und
Wochengeld
224,3
224,7
219,6
213,9
210,5
206,3
208,1
199,5
183,4
131,5
150,2
161,2
166,1
168,9
181,9
206,1
217,3
220,3
228,6
133,2
Staatliche
Geburtenbeihilfe
und Stillgeld
81,9
91,2
107,8
128,1
158,9
277,2
392,5
456,4
453,3
13,2
18,6
24,5
26,1
32,2
39,2
42,0
52,7
60,2
71,1
11,4
279,4
288,9
304,9
327,9
354,9
539,1
710,5
767,4
768,7
44,8
154,8
222,8
244,5
261,0
6,7
19,7
20,3
18,6
20,1
21,4
30,2
42,8
56,7
74,5
88,3
96,9
99,7
98,5
75,9
53,2
52,3
50,0
-
Leistungen
-
Unterstützung
bei Unterbrechung
der Berufstätigkeit
in Millionen Mark
Unterstützung
bei Pflege
erkrankter Kinder
87.267
89.002
91.229
91.488
90.218
178.597
185.650
177.261
.
26.000
76.000
79.067
80.720
85.508
-
Anzahl
der Mütter,
die Leistungen
erhielten
Unterstützung nach Ablauf des
Wochenurlaubs
4.1.4.3. Leistungen der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten im Fall der Mutterschaft
2,3
2,0
1,6
1,3
0,9
0,6
0,4
0,3
0,3
1,9
3,2
2,2
2,2
2,4
-
in Millionen Mark
Monatlicher
Zuschuss zum
Familienaufwand
4.1.4.4. Anzahl der abgeschlossenen Kuren
Heilkuren 1)
Jahr
Insgesamt
Insgesamt
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
336.565
392.419
255.300
305.544
322.977
326.117
297.048
312.190
337.776
328.479
135.363
116.973
112.792
141.041
153.823
161.891
162.621
160.109
170.874
177.078
333.352
328.407
306.148
345.240
335.720
325.102
326.022
325.403
324.415
319.445
177.797
180.734
178.723
194.171
192.887
186.646
192.592
195.684
195.135
190.220
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
322.562
322.750
325.862
329.003
338.932
345.865
347.079
355.050
344.229
363.901
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
356.141
354.437
360.915
365.218
361.968
368.196
356.220
358.506
360.444
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
3)
3)
4)
4)
4)
Genesungskuren
davon für
Versicherte
Prophylaktische Kuren
davon
davon für
Angehörige
Insgesamt
Erwachsene Kinder
Versicherte
Insgesamt
Angehörige
Erwachsene
11.651
7.704
5.233
4.690
5.522
5.473
3.463
Erwachsene
.
.
59.314
66.824
68.755
67.729
48.281
73.006
82.079
120.920
.
.
59.314
66.824
68.755
67.729
48.281
53.801
58.715
75.693
.
.
.
.
.
.
.
19.205
23.364
45.227
94.921
15.769
102.780
3.748
89.329
8.988
115.093
9.486
125.041
9.110
131.516
9.778
136.366
8.216
144.023
155.822
162.824
24.673
10.445
14.475
16.462
19.672
20.597
18.039
16.086
15.052
14.254
201.202
275.446
83.194
97.679
100.399
96.497
86.146
79.075
84.823
30.481
163.278
166.931
161.318
177.538
176.645
171.421
174.529
177.740
176.526
172.002
14.519
13.803
15.006
16.633
16.242
15.225
18.063
17.944
18.609
18.218
31.516
27.367
27.092
30.830
24.321
27.604
25.511
22.833
23.182
23.280
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
124.039
120.306
100.333
120.239
118.512
110.852
107.919
106.886
106.098
105.945
74.005
67.474
59.992
68.302
68.000
64.426
58.961
57.532
53.845
51.712
50.034
52.832
40.341
51.937
50.512
46.426
48.958
49.354
52.253
54.233
194.298
195.523
194.128
191.891
193.580
200.533
199.971
203.381
204.334
209.853
175.210
174.965
173.530
171.873
173.714
179.886
180.722
183.149
184.815
189.673
19.088
20.558
20.598
20.018
19.866
20.647
19.249
20.232
19.519
20.180
20.615
22.091
21.585
21.656
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
145.352
145.332
147.108
151.669
139.895
154.048
107.649
105.136
110.149
115.456
51.522
48.172
47.357
46.882
56.127
56.964
62.792
68.574
204.332
203.862
206.451
210.034
209.252
221.294
217.702
217.239
220.038
184.462
183.974
186.203
189.727
189.229
199.665
196.085
195.013
198.188
19.870
19.888
20.248
20.307
20.023
21.629
21.617
22.226
21.850
5)
141.830
206.289
61.123
72.073
71.075
65.785
58.009
54.487
56.496
.
Kinder
Kinder
.
47.721
61.453
16.838
20.916
23.802
25.239
24.674
24.588
28.327
.
151.809
150.575
154.464
155.184
152.716
146.902
138.518
141.267
140.406
2)
2)
2)
2)
6)
6)
6)
6)
6)
6)
6)
6)
6)
6)
6)
6)
6)
6)
6)
1) 1951, 1952 und ab 1954 einschl. der in staatlichen Einrichtungen - insb. Staatsbad Elster - durchgeführte Heilkuren.
2) Ohne von der Sozialversicherung bezahlte Erholungskuren für Erwachsene. Die Betreuung erfolgt seit 1954 mit durch den Feriendienst des FDGB, die Bezahlung jedoch weiterhin
durch die Sozialversicherung.
3) Ohne den Personenkreis, der laut Verord. v. 2.3.1956 aus der Sozialversicherung ausgeschieden ist und seitdem von der Deutschen Versicherungsanstalt betreut wird
(Bauern, Handwerker, selbständige Erwerbstätige und Unternehmer, freiberufliche Tätige).
4) Einschl. der von der Deutschen Versicherungsanstalt und von der Vereinigten Großberliner Versicherungsanstalt bezahlten Kuren.
5) In der Zahl der Kuren von 1963 sind 2399 Heilkuren im soz. Ausland enthalten, die in der Aufgliederung nicht erscheinen.
6) Ab 1976 werden Genesungs- und prophylaktische Kuren zusammen ausgewiesen.
177
4.1.4.4.a
Struktur nach Kurarten
(in %)
Genesungskuren
Prophylaktische Kuren
Jahr
Heilkuren
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
40,2
29,8
44,2
46,2
47,6
49,6
54,7
51,3
50,6
53,9
59,8
70,2
32,6
32,0
31,1
29,6
29,0
25,3
25,1
9,3
0,0
0,0
23,2
21,9
21,3
20,8
16,3
23,4
24,3
36,8
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
53,3
55,0
58,4
56,2
57,5
57,4
59,1
60,1
60,1
59,5
9,5
8,3
8,8
8,9
7,2
8,5
7,8
7,0
7,1
7,3
37,2
36,6
32,8
34,8
35,3
34,1
33,1
32,8
32,7
33,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
60,2
60,6
59,6
58,3
57,1
58,0
57,6
57,3
59,4
57,7
6,4
6,8
6,6
6,6
33,4
32,6
33,8
35,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
57,4
57,5
57,2
57,5
57,8
60,1
61,1
60,6
61,0
42,9
42,0
42,4
42,7
40,6
42,3
1)
42,6
42,5
42,8
42,5
42,2
39,9
38,9
39,4
39,0
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1) Ab 1976 werden Genesungs- und prophylaktische Kuren zusammen ausgewiesen.
178
4.1.4.5.
Anzahl der von der Sozialversicherung der Arbeiter und
Angestellten finanzierten Kuren und die Anteile ausgewählter
Versichertengruppen 1)
Finanzierte Kuren
(Heil-, Genesungs- und prophylaktische Kuren; ohne Kuren für Kinder)
für Arbeiter
Jahr
insgesamt
insgesamt
für
Schichtarbeiter
für Angestellte
für Frauen
in % 2)
Anzahl
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
231.339
237.117
246.621
253.100
257.309
267.761
255.359
272.939
60,9
62,4
62,4
62,4
62,8
62,4
63,1
62,9
27,7
29,0
28,3
29,3
29,3
28,8
28,3
28,3
33,3
33,0
33,3
33,5
33,5
34,2
33,7
33,9
48,3
48,8
49,0
49,7
49,7
50,7
50,5
51,8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
268.422
268.566
274.361
277.298
275.051
269.656
259.092
263.552
265.350
62,8
61,0
66,8
67,2
67,6
68,3
68,4
68,7
68,4
28,0
26,5
26,3
26,3
27,1
27,2
27,1
27,7
26,8
34,0
35,9
30,5
30,1
29,7
29,1
29,0
28,7
28,8
51,9
48,6
51,2
51,2
51,2
51,5
51,7
51,9
52,6
1) Ohne Kuren für Kinder.
2) Die Anteile wurden an den von gewerkschaftlichen Kurkommissionen vergebenen Kuren berechnet.
179
4.1.4.6.
Von der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
finanzierte Leistungen der Augenoptiker
Gesamtausgaben
je 100 Versicherte
in Mark
Brillen
je 10.000
Versicherte
Durchschnittskosten je Brille
in Mark
237,50
1.062
19,33
2.039.035
2.176.411
2.245.945
2.239.063
2.158.304
2.134.327
559,71
727,65
751,14
772,18
796,93
794,84
1.415
1.508
1.482
1.472
1.473
1.455
39,61
48,25
50,67
52,47
54,12
54,62
2.247.861
2.277.864
2.201.831
2.243.352
2.263.879
2.294.868
2.299.805
2.437.334
866,43
903,30
892,30
922,35
947,59
965,48
1.016,73
1.130,97
1.530
1.552
1.501
1.522
1.539
1.518
1.521
1.620
56,61
58,19
59,46
60,61
61,55
63,59
66,85
69,81
Jahr
Anzahl
der Brillen
1970
1.469.696
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
180
181
1.413.421
1.435.210
1.194.205
963.390
1965
1970
1975
1980
643.340
642.760
645.590
653.070
664.520
674.130
682.244
688.520
689.970
875.717
645.690
882.622
937.440
966.120
LPG/GPG-Mitglieder 1)
166.970
168.760
170.440
171.940
173.040
173.480
173.759
174.562
174.820
147.058
164.400
190.668
259.870
150.779
PGH/FPG-Mitglieder 2)
3)
Selbständige 4)
88.990
89.560
89.080
109.630
109.379
109.550
110.081
111.728
112.374
97.083
86.090
67.550
67.370
67.910
78.940
78.920
79.451
79.053
80.867
81.800
74.347
67.210
340.131
128.000
103.820
423.743
Handwerker
1) Landwirtschaftliche und Gärtnerische Produktionsgenossenschaften.
2) Produktionsgenossenschaften des Handwerks sowie Fischereiproduktionsgenossenschaften.
3) Inhaber einschließlich mitarbeitende Ehegatten.
4) Kommissionshändler, Freiberufler etc.
5) einschließlich Rentner; überwiegend Schätzungen von Frerich/Frey anhand interner Daten der SVAA.
966.850
968.450
973.020
1.013.580
1.025.859
1.036.611
1.045.137
1.055.677
1.058.964
1.540.642
1960
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
Pflichtversicherte
insgesamt
Jahr
.
.
.
.
579.704
.
.
299.971
401.733
857.865
754.088
1.226.329
746.040
1.508.248
mitversicherte
Familien5)
angehörige
4.2.1. Von der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung betreute Pflichtversicherte
.
.
.
.
1.605.563
.
.
1.355.648
1.460.697
2.052.070
1.717.478
2.639.750
2.181.250
3.048.890
Versicherte
insgesamt
.
.
.
.
9,6
.
.
8,1
8,9
12,2
10,3
15,5
12,8
17,7
Anteil an der
Wohnbevölkerung in %
182
100
100
100
100
1965
1970
1975
1980
66,5
66,4
66,3
64,4
64,8
65,0
65,3
65,2
65,2
73,3
67,0
62,4
65,3
62,7
LPG/GPG-Mitglieder 1)
17,3
17,4
17,5
17,0
16,9
16,7
16,6
16,5
16,5
12,3
17,1
13,5
18,1
9,8
PGH/FPG-Mitglieder 2)
1) Landwirtschaftliche und Gärtnerische Produktionsgenossenschaften.
2) Produktionsgenossenschaften des Handwerks sowie Fischereiproduktionsgenossenschaften.
3) Inhaber einschl. mitarbeitende Ehegatten.
4) Kommissionshändler, Freiberufler etc.
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
1960
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
Pflichversicherte
insgesamt
(in %)
Struktur der Pflichtversicherten
Jahr
4.2.1.a
9,2
9,2
9,2
10,8
10,7
10,6
10,5
10,6
10,6
8,1
8,9
8,9
24,0
7,0
7,0
7,0
7,8
7,7
7,7
7,6
7,7
7,7
6,2
7,0
7,2
Selbständige 4)
27,5
Handwerker 3)
4.2.2.1.
Jahr
Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung
bei der Staatlichen Versicherung sowie Zuschuss
aus dem Staatshaushalt
Einnahmen in
Mio. Mark
Ausgaben in
Mio. Mark
Staatszuschuss in
Mio. Mark
Anteil
Staatszuschuss an
Ausgaben in %
1956
412
544
1960
591
1.179
132
587
24,3
49,8
1965
1970
763
897
1.648
2.078
885
1.181
53,7
56,8
1972
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1.354
1.372
1.355
1.395
1.529
1.565
1.591
2.453
2.759
2.801
3.078
3.204
3.245
3.505
1.099
1.388
1.446
1.683
1.675
1.680
1.914
44,8
50,3
51,6
54,7
52,3
51,8
54,6
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1.625
1.657
1.704
1.764
1.832
1.892
1.942
2.029
1.998
3.475
3.475
3.431
3.441
3.647
3.775
3.819
3.888
3.843
1.850
1.818
1.726
1.678
1.815
1.883
1.877
1.860
1.845
53,2
52,3
50,3
48,8
49,8
49,9
49,1
47,8
48,0
183
203
203
184
Beiträge zur FZR
übrige Einnahmen
Zuschuß aus dem Staatshaushalt
Ausgaben insgesamt
4.
5.
6.
587,2
132,0
5,0
Verwaltungskosten
17.
2) Bis 1975 nur Kuren (nach Frerich/Frey).
1) Bis einschl. 1975 in 12b enthalten.
.
.
übrige Leistungen
16.
8,0
15,8
3,0
Kuren einschl. Fahrtkosten und sonstige Aufwendungen für Kuren 2)
4,0
.
.
.
Fahrt- und Übernachtungskosten
14.
15.
8,0
.
11,1
.
.
261,5
104,1
.
186,9
71,6
.
6,0
18,0
76,4
967,0
.
13.
32,9
.
5,0
11,0
71,0
689,0
1.648,3
121,3
Ambulante und stationäre Behandlung in staatlichen Einrichtungen
Krankentransport
12b
Arznei-, Heil- und Hilfsmittel
Behandlung durch in eigener Praxis niedergelassene Ärzte und
Zahnärzte sowie stationäre Behandlung in privaten und
konfessionellen Einrichtungen 1)
11.
12a
3,0
Mutterschaftsleistungen
Bestattungsbeihilfen
10.
9.
8,0
Krankengeld (einschl. Geldleistungen bei Kuren)
366,0
Sozialrenten (einschl. FZR)
8.
1.178,6
.
.
.
543,5
.
.
885,1
.
.
763,2
1965
.
591,4
1960
.
411,5
1956
7.
davon:
SV-Pflichtbeiträge
Jahr
3.
davon:
Einnahmen insgesamt
(in Millionen Mark)
10,0
.
.
16,3
.
330,0
152,9
.
7,3
19,5
169,8
1.373,0
2.078,3
1.181,4
.
.
.
896,9
1970
10,0
.
.
21,4
.
390,0
185,3
.
8,4
18,4
211,4
1.895,0
2.759,4
1.387,9
167,9
.
.
1.371,5
1975
15,4
22,7
6,1
24,5
9,5
405,8
211,7
29,9
10,1
60,3
390,7
2.340,3
3.504,6
3,7
1.914,0
293,4
1.293,5
1.590,6
1980
Detaillierte Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung
2.
1.
Lfd. Nr.
4.2.2.2.
203
204
185
6,0
25,7
25,5
15,0
14.
15.
16.
17.
15,6
28,8
5,9
26,0
9,4
425,6
15,7
0,3
5,9
27,9
10,4
433,1
15,6
0,3
5,9
29,0
10,9
442,7
15,7
0,3
5,7
28,9
10,3
448,2
224,8
34,1
9,6
436,3
407,5
215,2
32,8
9,8
397,7
2.329,8
12b
211,1
33,6
9,9
386,2
2.194,6
3.646,7
13.
10,2
402,9
2.219,0
3.441,3
2,3
1.815,2
215,6
30,7
386,8
8.
2.260,5
3.430,6
3,4
1.677,8
424,6
1.404,6
215,9
29,6
2.302,3
7.
3.474,5
3,1
1.726,2
382,1
1.378,0
11.
12a
3.474,7
6.
33,2
1.817,8
351,7
1.349,6
1.831,5
10,2
3,3
1.849,7
4.
5.
329,4
1.324,1
1.763,5
1985
10,0
314,1
3.
1.704,4
1984
10.
1.307,6
2.
1.656,7
1983
99,5
1.625,0
1.
1982
9.
1981
Lfd. Nr.
noch 4.2.2.2.
15,9
0,3
5,8
30,2
10,3
467,1
235,9
34,2
10,3
471,9
2.362,7
3.774,9
2,4
1.882,6
465,6
1.424,3
1.892,3
1986
16,3
0,3
5,6
32,9
11,8
467,6
247,5
34,3
9,9
176,7
476,8
2.355,0
3.818,9
2,2
1.876,9
496,3
1.443,5
1.942,0
1987
16,4
0,2
5,7
33,7
12,1
485,7
263,0
35,5
10,1
179,8
497,3
2.348,8
3.888,3
2,2
1.859,5
568,0
1.458,6
2.028,8
1988
186
Beiträge zur FZR
übrige Einnahmen
Zuschuß aus dem Staatshaushalt
Ausgaben insgesamt
4.
5.
6.
49,8
24,3
.
.
übrige Leistungen
Verwaltungskosten
16.
17.
1) Bis einschl. 1975 in 12b enthalten.
2) Bis 1975 nur Kuren (nach Frerich/Frey).
1,3
0,6
Kuren einschl. Fahrtkosten und sonstige Aufwendungen für Kuren 2)
0,7
.
.
Fahrt- und Übernachtungskosten
14.
15.
0,7
.
0,9
0,4
6,1
.
6,0
58,5
15,9
0,9
0,6
6,1
.
1,5
67,3
.
13.
.
.
100,0
.
100,0
.
.
50,2
1960
.
75,7
1956
22,3
Ambulante und stationäre Behandlung in staatlichen Einrichtungen
Krankentransport
12b
Mutterschaftsleistungen
Bestattungsbeihilfen
Arznei-, Heil- und Hilfsmittel
Behandlung durch in eigener Praxis niedergelassene Ärzte und
Zahnärzte sowie stationäre Behandlung in privaten und
konfessionellen Einrichtungen 1)
Krankengeld (einschl. Geldleistungen bei Kuren)
8.
9.
10.
11.
12a
Sozialrenten (einschl. FZR)
7.
davon:
SV-Pflichtbeiträge
3.
davon:
Einnahmen insgesamt
Jahr
2.
1.
Lfd. Nr.
(in %)
0,5
.
0,7
.
.
15,9
1,1
0,4
6,3
.
4,6
58,7
100,0
53,7
.
.
.
46,3
1965
0,5
.
0,8
.
.
15,9
0,9
0,4
7,4
.
8,2
66,1
100,0
56,8
.
.
.
43,2
1970
0,4
.
0,8
.
.
14,1
0,7
0,3
6,7
.
7,7
68,7
100,0
50,3
6,1
.
.
49,7
1975
0,4
0,6
0,2
0,7
0,3
11,6
1,7
0,3
6,0
0,9
11,1
66,8
100,0
0,1
54,6
8,4
36,9
45,4
1980
4.2.2.2.a Struktur der Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung
187
6,2
0,9
11,7
0,3
0,2
0,7
0,7
0,4
11.
12a
12b
13.
14.
15.
16.
17.
66,3
7.
0,3
100,0
6.
10.
0,1
53,2
4.
5.
0,0
9,0
3.
11,1
37,6
2.
9.
46,8
1.
8.
1981
Lfd. Nr.
noch 4.2.2.2.a
0,4
0,8
0,2
0,7
0,3
12,2
6,2
0,9
0,3
0,0
11,6
65,1
100,0
1,0
52,3
9,5
38,1
47,7
1982
0,5
0,0
0,2
0,8
0,3
12,6
6,2
1,0
0,3
0,0
11,3
64,7
100,0
0,1
50,3
10,3
39,3
49,7
1983
0,5
0,0
0,2
0,8
0,3
12,9
6,3
1,0
0,3
0,0
11,6
63,8
100,0
0,1
48,8
11,1
40,0
51,2
1984
0,4
0,0
0,2
0,8
0,3
12,3
6,2
0,9
0,3
2,7
12,0
63,9
100,0
0,1
49,8
11,6
38,5
50,2
1985
0,4
0,0
0,2
0,8
0,3
12,4
6,2
0,9
0,3
0,0
12,5
62,6
100,0
0,1
49,9
12,3
37,7
50,1
1986
0,4
0,0
0,1
0,9
0,3
12,2
6,5
0,9
0,3
4,6
12,5
61,7
100,0
0,1
49,1
13,0
37,8
50,9
1987
0,4
0,0
0,1
0,9
0,3
12,5
6,8
0,9
0,3
4,6
12,8
60,4
100,0
0,1
47,8
14,6
37,5
52,2
1988
188
FZR-Beiträge
davon:
LPG-Mitglieder
PGH-Handwerker
Handwerker
Selbständige
Pflichtbeiträge
davon:
LPG-Mitglieder
PGH-Handwerker
Handwerker
Selbständige
4.2.2.3.
293,4
227,6
56,7
5,1
4,0
219,3
52,3
4,8
3,6
854,3
230,4
115,2
93,6
847,7
226,3
114,5
93,3
280,0
1.293,5
1.281,8
1979
1980
241,9
62,2
5,7
4,3
314,1
862,9
235,2
116,1
93,4
1.307,6
1981
251,7
67,0
6,0
4,7
329,4
871,4
239,5
117,8
95,4
1.324,1
1982
268,3
71,9
6,4
5,1
351,7
888,9
244,2
119,2
97,3
1.349,6
1983
290,0
77,2
8,5
6,4
382,1
911,4
247,7
120,4
98,5
1.378,0
1984
319,3
80,4
15,0
9,9
424,6
932,6
250,2
122,5
99,3
1.404,6
1985
344,9
85,6
21,7
13,4
465,6
949,9
250,7
123,4
100,3
1.424,3
1986
Beitragsaufkommen in der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung
(in Millonen Mark)
356,9
93,9
28,4
17,1
496,3
964,7
253,0
124,8
101,0
1.443,5
1987
411,7
101,2
34,3
20,8
568,0
976,2
251,2
127,5
103,7
1.458,6
1988
189
FZR-Beiträge
davon:
LPG-Mitglieder
PGH-Handwerker
Handwerker
Selbständige
Pflichtbeiträge
davon:
LPG-Mitglieder
PGH-Handwerker
Handwerker
Selbständige
4.2.2.3.a
100
77,6
19,3
1,7
1,4
78,3
18,7
1,7
1,3
66,0
17,8
8,9
7,2
66,1
17,7
8,9
7,3
100
100
100
1979
1980
77,0
19,8
1,8
1,4
100
66,0
18,0
8,9
7,1
100
1981
76,4
20,3
1,8
1,4
100
65,8
18,1
8,9
7,2
100
1982
Struktur des Beitragsaufkommens
(in %)
76,3
20,4
1,8
1,5
100
65,9
18,1
8,8
7,2
100
1983
75,9
20,2
2,2
1,7
100
66,1
18,0
8,7
7,1
100
1984
75,2
18,9
3,5
2,3
100
66,4
17,8
8,7
7,1
100
1985
74,1
18,4
4,7
2,9
100
66,7
17,6
8,7
7,0
100
1986
71,9
18,9
5,7
3,4
100
66,8
17,5
8,6
7,0
100
1987
72,5
17,8
6,0
3,7
100
66,9
17,2
8,7
7,1
100
1988
190
366.487
363.663
358.545
351.482
.
.
338.104
.
331.764
327.693
324.986
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
361,25
362,27
426,88
359,43
357,58
350,12
322,30
321,80
321,30
321,00
320,51
280,59
278,35
276,74
236,64
235,27
234,08
234,00
193,01
180,12
176,47
151,39
149,76
136,13
Durchschnittsbetrag
je Fall in
Mark
399,63
402,71
405,70
486,93
.
35.399
36.237
37.375
396,62
369,81
.
34.497
344,90
.
342,05
343,55
35.720
35.801
340,41
339,28
303,58
303,49
301,92
261,38
256,38
253,49
251,31
212,51
195,77
189,30
157,30
140,58
131,03
Durchschnittsbetrag
je Fall in
Mark
36.077
37.495
39.059
40.095
41.028
42.437
52.548
56.145
60.097
62.469
64.618
66.774
70.750
165.110
119.140
Anzahl
der
Renten
Invalidenrenten
1) Ohne Zusatzrenten.
2) Bis 1975 Durchschnittsbetrag der Halbwaisenrenten.
370.849
1978
383.618
1973
378.890
372.450
1972
383.690
360.944
1971
1977
351.006
1970
1976
339.553
1969
387.680
339.871
1967
388.764
311.948
1965
1975
265.208
1961
1974
Anzahl
der
Renten
Jahr
Altersrenten
336,73
.
.
85.956
82.227
79.252
352,99
355,20
420,10
350,81
348,65
304,08
.
93.536
303,37
302,72
302,20
301,57
258,10
257,07
256,06
218,18
216,07
253,49
215,10
171,28
158,10
157,59
132,97
138,64
128,77
Durchschnittsbetrag
je Fall in
Mark
106.709
112.261
117.134
121.227
124.867
129.324
133.173
136.602
131.572
131.115
129.775
126.772
124.462
121.788
140.464
24.112
34.589
Anzahl
der
Renten
InvalidenAltersrenten
283,02
.
.
16.314
9.295
8.270
300,99
301,07
331,74
.
300,91
264,41
.
19.034
264,62
264,73
264,94
265,23
230,44
230,53
230,67
202,89
202,65
202,47
201,47
161,53
151,98
151,12
121,88
119,79
113,00
Durchschnittsbetrag
je Fall in
Mark
25.977
27.240
29.649
32.580
35.923
38.052
40.720
43.747
46.932
50.254
49.249
57.839
59.633
60.635
62.439
66.900
67.306
Anzahl
der
Renten
Witwenrenten
1)
4.2.3.1. Renten der Staatlichen Versicherung nach Rentenarten
11.468
10.887
10.252
.
12.998
.
.
16.625
.
19.347
20.681
22.026
23.332
23.060
23.767
24.603
25.110
26.174
26.257
25.854
25.211
23.721
87.578
84.876
Anzahl
der
Renten
.
134,56
134,37
168,59
.
133,85
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
108,27
21.089
20.745
.
107,52
20.464
.
20.455
20.539
105,85
.
20.301
20.266
.
106,29
20.693
.
19.895
.
20.327
19.205
.
68,25
.
.
Anzahl
der
Renten
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
135,62
137,20
138,35
131,99
132,39
132,17
131,86
115,58
113,20
111,51
104,83
.
.
Durchschnittsbetrag
je Fall in
Mark
Unfallrenten
58,57
51,98
Durchschnittsbetrag
je Fall 2) in
Mark
Waisenrenten
(Halb- u. Vollwaisen)
.
53,83
54,27
54,98
.
179.248
177.756
176.098
52,96
.
.
.
.
51,89
51,66
47,25
47,12
46,92
41,77
41,63
41,50
41,40
28,95
28,68
28,49
27,75
27,27
23,95
Durchschnittsbetrag
je Fall in
Mark
181.292
.
.
181.558
.
177.703
174.170
172.166
170.177
166.663
163.785
158.652
151.628
143.447
136.962
130.053
122.446
110.087
90.581
63.486
Anzahl
der
Renten
Sozialversicherungshalbrenten
4.2.3.2.
Rentenbestand der Staatlichen Versicherung
Zusatzrenten
Pflegegelder
99.876
110.087
122.446
130.053
.
.
41.746
44.314
42.949
43.822
654.984
658.020
658.020
664.880
654.777
642.135
630.438
614.743
600.339
587.776
136.962
143.447
143.447
158.652
163.785
166.663
170.177
172.166
174.170
177.703
.
.
.
905
28.035
35.673
44.706
53.747
63.654
74.696
44.850
46.561
46.561
53.236
55.500
58.952
63.489
67.454
71.697
73.276
573.710
557.585
543.184
530.730
519.290
509.411
501.055
492.134
179.760
181.558
182.283
181.553
181.292
180.482
179.248
177.756
85.224
95.731
106.207
118.086
131.548
146.243
161.128
175.595
74.253
74.343
74.263
74.785
74.445
74.166
74.026
73.449
Jahr
Vollrenten
1966
1967
1969
1970
634.272
656.460
633.856
645.909
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
Halbrenten
191
4.2.3.3. Bestand ausgewählter Rentenarten (Vollrenten) der
Staatlichen Versicherung nach Anzahl, Geschlecht und
durchschnittlichem Zahlbetrag
(Stand: jeweils Dezember)
Invalidenrente
Jahr
Männer
Invalidenaltersrente
Männer
Frauen
Frauen
Anzahl
Betrag in
Mark
Anzahl
Betrag in
Mark
Anzahl
Betrag in
Mark
Anzahl
Betrag in
Mark
1976
21.143
320,94
19.885
281,70
37.737
287,99
95.436
243,43
1977
19.890
325,00
20.205
282,32
36.895
290,24
92.429
243,83
1978
18.645
327,47
20.414
281,76
35.733
292,58
89.134
244,28
1979
17.673
356,26
19.822
324,15
34.305
333,07
86.922
289,14
1980
17.665
356,53
18.412
324,95
32.233
334,12
84.901
290,08
1981
18.498
356,99
17.222
326,01
29.983
335,16
82.278
290,90
Altersrente
Jahr
Männer
Witwenrente
Frauen
Männer
Frauen
Anzahl
Betrag in
Mark
Anzahl
Betrag in
Mark
Anzahl
Betrag in
Mark
Anzahl
Betrag in
Mark
1976
182.193
301,07
201.497
254,73
156
226,62
40.564
230,69
1977
179.372
303,93
199.518
255,36
164
228,05
37.888
230,54
1978
174.415
307,73
196.434
256,50
176
229,89
35.747
230,44
1979
168.952
344,44
197.535
300,04
157
268,01
32.423
265,22
1980
161.497
345,76
202.166
301,22
136
268,80
29.513
264,92
1981
152.494
346,76
206.051
302,38
143
269,78
27.097
264,70
192
4.2.3.4.
Anzahl der Mitglieder der
Freiwilligen Zusatzrentenversicherung
bei der Staatlichen Versicherung 1)
Mitglieder
Jahr
insgesamt
LPG
1980
477.821
392.487
85.334
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
501.967
523.487
542.430
563.565
584.691
605.425
628.074
645.271
410.533
427.003
441.295
457.880
474.907
491.739
509.745
523.896
91.434
96.484
101.135
105.685
109.784
113.686
118.323
121.375
1) Zu Handwerkern und Selbständigen liegen keine Informationen vor.
193
PGH
4.2.3.5. Zusatzrenten für Versicherte bei der Staatlichen Versicherung
nach Art, Anzahl und Rentenbetrag
Rentenart
Altersrenten
Jahr
1980
Rentner
gesamt
363.663
Invalidenrenten
Rente
Rente mit
Rentner
Anteil in
ohne FZR
FZR
FZR-Rentner
FZR-Rentner
gesamt
%
in Mark
43.152
11,9
321,00
395,40
36.077
10.022
Rente
Rente mit
Anteil in
ohne FZR
FZR
%
in Mark
27,8
340,41
412,22
1981
.
48.943
.
.
393,00
.
11.701
.
.
415,00
1982
351.482
54.381
15,5
321,80
392,24
35.801
13.495
37,7
343,55
418,46
1983
345.342
52.902
15,3
322,30
392,23
35.962
15.107
42,0
344,90
422,78
1984
341.321
66.724
19,5
350,12
415,48
35.438
16.173
45,6
369,81
445,05
1985
338.104
74.905
22,2
357,58
432,26
34.497
17.048
49,4
396,62
491,91
1986
334.990
83.385
24,9
359,43
436,90
34.449
18.428
53,5
399,63
500,51
1987
331.764
91.300
27,5
361,25
441,24
35.399
20.278
57,3
402,71
508,68
1988
328.262
98.676
30,1
362,27
446,52
36.237
22.084
60,9
405,70
519,52
Invalidenaltersrenten
Jahr
Rentner
gesamt
1980
117.134
Witwenrenten
Rente
Rente mit
Anteil in
Rentner
ohne FZR
FZR
FZR-Rentner
FZR-Rentner
%
gesamt
in Mark
4.443
3,8
302,20
400,55
29.649
2.867
Rente
Rente mit
Anteil in
ohne FZR
FZR
%
in Mark
9,7
254,94
307,50
1981
.
5.130
.
.
399,00
.
3.015
.
.
310,00
1982
106.709
5.862
5,5
304,08
396,25
25.077
3.460
13,8
264,41
317,94
1983
101.551
6.642
6,5
304,08
396,25
22.936
3.460
15,1
264,41
317,94
1984
97.491
7.876
8,1
336,73
418,38
20.516
3.579
17,4
283,02
324,41
1985
93.556
9.515
10,2
348,65
445,76
12.965
410
3,2
300,91
348,51
1986
89.726
11.196
12,5
350,81
449,78
.
.
.
.
.
1987
85.956
12.827
14,9
352,99
453,28
.
.
.
.
.
1988
82.227
14.353
17,5
355,20
458,49
.
.
.
.
.
194
195
211,4
216,5
208,3
298,5
375,5
390,7
386,8
402,9
386,2
387,2
424,6
459,6
464,0
484,3
492,8
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
169,8
1970
19,12
19,56
19,80
20,22
21,04
21,80
22,50
23,15
23,89
9,58
9,79
10,09
15,13
18,41
18,75
7,53
4,86
in Mark
in Mio. Mark
76,4
pro Tag
insgesamt
20.233
20.595
19.505
19.152
20.179
21.088
20.590
20.917
20.626
22.074
22.122
20.634
19.738
20.400
20.834
22.555
15.728
in 1.000
Tage,
für die Geldleistungen
gezahlt wurden
Geldleistungen im Krankheitsfall
.
.
.
10,5
11,7
12,2
12,7
13,0
13,7
.
.
.
.
.
.
.
.
in Mio. Mark
insgesamt
.
.
.
21,34
22,12
22,99
23,81
24,59
25,45
.
.
.
.
.
.
.
.
in Mark
pro Tag
.
.
.
490
527
532
535
530
537
.
.
.
.
.
.
.
.
in 1.000
Tage,
für die Geldleistungen
gezahlt wurden
Geldleistungen bei Kuren
Ausgaben der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung für Krankengeld
1960
Jahr
4.2.4.1.
4.2.4.2.
Ausgaben der Sozialversicherung bei der Staatlichen
Versicherung für Krankengeld nach Versichertengruppen
(in Mark)
Durchschnittliches tägliches Krankengeld
je Versichertengruppe
Jahr
LPG
PGH
Handwerker
Selbständige
1979
1980
19,85
20,23
24,66
25,18
8,93
8,95
8,17
8,31
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
20,63
21,06
21,32
21,70
22,47
23,22
23,91
24,51
25,52
26,13
26,54
26,96
27,48
27,84
28,60
29,43
9,02
9,20
9,33
9,45
11,01
12,28
13,27
14,03
8,44
8,56
8,57
8,73
9,90
10,74
11,47
12,02
196
197
29,2
73,0
78,8
85,4
91,2
101,1
114,5
137,5
145,9
176,0
174,7
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
19,5
1970
1975
1980
Insgesamt
Jahr
40,8
43,3
45,5
48,5
53,7
59,7
66,8
69,9
68,5
16,8
38,0
19,2
12,9
13,5
13,7
14,2
15,0
15,5
.
16,6
15,6
10,8
12,7
.
3,0
3,7
4,4
6,3
7,5
10,4
12,0
13,2
12,6
0,8
2,4
0,3
3,5
4,8
5,8
6,9
7,5
6,7
5,4
5,6
5,9
0,8
2,6
.
Unterstützung
Staatliche
für berufstätige
Unterstützung
Schwangerschafts- und
Geburtenbeihilfe
alleinstehende Mütter,
bei Pflege
Wochenurlaub
und Stillgeld
erkrankter Kinder bis zur Bereitstellung
eines Krippenplatzes
(in Millionen Mark)
18,4
19,9
21,6
25,0
30,7
45,1
60,8
69,7
71,1
17,1
-
Unterstützung
für Mütter
nach Ablauf des
Wochenurlaubs
0,2
0,2
0,2
0,2
0,1
0,1
0,9
1,0
1,0
0,2
-
Monatlicher
Zuschuss zum
Familienaufwand
4.2.4.3. Geldleistungen der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung im Fall der Mutterschaft
4.2.4.4.
Jahr
Ausgaben der Sozialversicherung bei der Staatlichen
Versicherung für Schwangerschafts- und Wochengeld
sowie für staatliche Geburtenbeihilfe und bezahlte Freistellung
von der Arbeit
Ausgaben für
Schwangerschaftsund Wochengeld
insgesamt
je Versicherungsgruppe
LPG
PGH
Handwerker/
Selbständige
in Millionen Mark
1976
1977
1978
1979
1980
21,3
29,3
32,3
34,7
38,0
15,1
20,6
22,7
24,4
27,4
5,2
7,4
8,1
8,6
8,9
1,0
1,3
1,5
1,7
1,7
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
40,8
43,3
45,5
48,5
53,7
59,7
66,8
29,8
32,5
34,5
37,5
42,2
48,1
54,2
9,2
9,0
9,3
9,1
9,6
9,7
10,4
1,8
1,8
1,7
1,9
1,9
1,9
2,2
Entwicklung des Durchschnittsbetrages des täglichen
Schwangerschafts- und Wochengeldes
je Versicherungsgruppe
Jahr
Ausgaben insgesamt
LPG
PGH
Handwerker/
Selbständige
in Mark
1976
1977
1978
1979
1980
15,83
16,54
18,96
19,91
20,31
17,39
18,06
19,39
20,32
20,74
13,62
14,25
19,55
21,19
21,62
10,64
11,48
12,53
12,50
12,19
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
20,84
21,28
21,76
22,32
22,93
23,94
24,78
-
21,24
21,64
22,02
22,53
23,08
24,09
24,92
25,78
22,04
22,77
23,22
23,94
24,83
25,74
26,93
27,99
13,03
13,06
13,78
14,85
15,12
15,87
16,46
17,46
Entwicklung der Ausgaben für Staatliche Geburtenbeihilfe
und für bezahlte Freistellung von der Arbeit
Jahr
Staatliche Geburtenbeihilfe
Für bezahlte Freistellung
von der Arbeit
Ausgaben insgesamt in Miollionen Mark
1980
12,7
22,4
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
12,9
13,5
13,7
14,2
15,0
15,5
16,6
16,6
25,1
28,5
32,0
38,9
48,7
70,7
94,1
109,9
198
4.2.4.5. Anzahl der von der Sozialversicherung bei der
Staatlichen Versicherung finanzierten Kuren
und Anteile der Versichertengruppen
Finanzierte Kuren
(Heil-, Genesungs- und prophylaktische Kuren; ohne Kuren für Kinder)
Jahr
insgesamt
für Genossenschaftsmitglieder
für Handwerker/
Selbständige
für Sonstige
in %
Anzahl
1975
1980
19.495
20.884
.
68,4
.
24,8
.
6,8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
20.506
20.419
20.705
20.945
20.725
20.470
19.665
19.467
19.778
69,0
68,6
69,8
71,3
71,5
71,2
72,0
72,1
73,1
25,3
25,1
24,5
23,7
24,0
24,0
23,8
23,8
22,7
5,7
6,3
5,7
5,0
4,5
4,8
4,2
4,1
4,2
1) Familienangehörige, Rentner, Freiwillig Krankheitskosten-Versicherte.
199
1)
200
Ausgaben
insgesamt
in Mio. Mark
19,5
21,1
21,4
21,9
22,9
24,1
24,3
26,2
27,4
27,3
28,0
30,4
31,3
Jahr
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
16.101
16.147
16.400
16.763
16.764
16.811
16.359
16.052
16.358
16.246
16.198
16.249
16.777
Heilkuren
1.160
1.272
1.305
1.282
1.231
929
566
685
946
1.158
1.355
1.082
1.047
Genesungskuren
3.000
3.000
3.000
2.900
2.730
2.730
2.730
2.730
2.540
2.587
2.790
2.860
3.060
prophylaktische
Kuren
Kuren für Erwachsene
1.872
1.878
1.854
1.854
1.737
1.710
1.760
1.800
2.025
1.942
2.058
1.985
1.970
Heilkuren
5.225
5.000
4.700
4.450
4.500
4.500
4.290
4.120
6.430
6.430
6.370
5.400
5.375
Anzahl
prophylaktische
Kuren
Kuren für Kinder
812
777
771
767
712
747
711
658
.
.
.
.
812
Genesungskuren für
Geschwulstrekonvaleszenten
250
250
250
250
250
250
250
250
.
.
.
.
250
prophylaktische Kuren
in VdN-Heimen und
Blindenerholungsheimen
weitere finanzierte Kuren
4.2.4.6. Anzahl und Ausgaben der von der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung finanzierten Kuren
4.3.1.
Zusätzliche Altersversorgung nach Versorgungsarten
(Stand: Dezember 1989)
Anzahl der
Renten
Versorgungsart
Durchschnittsbetrag pro
Monat in Mark
Intelligenz
AV der technischen Intelligenz
AV der wissenschaftlichen Intelligenz
AV der künstlerischen Intelligenz
AV der medizinischen Intelligenz
AV der Volksbildung/Berufsbildung
zusammen
21.693
7.113
3.245
7.826
87.252
127.129
531,00
956,00
506,00
631,00
482,00
526,67
staatliche Organe
AV der staatlichen Organe (mit Beitrag)
AV der staatlichen Organe (ohne Beitrag)
zusammen
71.497
5.295
76.792
246,00
55,00
232,83
17.649
669
527
440
337
19.622
289,00
262,00
239,00
269,00
310,00
286,65
Parteien
AV der SED
AV der NDPD
AV der CDU
AV der LPD
AV der DBD
zusammen
Massenorganisationen
AV des FDGB
AV der übrigen gesellschaftlichen
Organisationen (33 Organisationen)
zusammen
13.420
247,00
6.662
20.082
220,00
238,04
AV der Ärzte in eigener Praxis
AV der Ärzte/Zahnärzte
3.202
AV der Tierärzte
91
zusammen
3.293
zusätzliche AV insgesamt
246.918
201
533,00
533,00
533,00
392,82
202
insgesamt
27.055
24.463
29.264
30.660
20.024
24.900
18.462
20.799
2.725
2.166
1.946
969
631
355
197
198
159
153
182
197
183
31
6
8
1
7
2
2
1
2
205.748
100
100- 200
200- 300
300- 400
400- 500
500- 600
600- 700
700- 800
800- 900
900-1000
1000-1200
1200-1400
1400-1600
1600-1800
1800-2000
2000-2200
2200-2400
2400-2600
2600-2800
2800-3000
3000-3500
3500-4000
4000-4500
4500-5000
5000-5500
5500-6000
6000-6500
6500-7000
7000-7500
7500-8000
8000-8500
8500-9000
Insgesamt
60
150
251
359
453
551
646
774
849
955
1.090
1.299
1.497
1.697
1.914
2.118
2.317
2.511
2.725
2.915
3.184
3.890
4.245
4.874
5.340
5.714
6.400
7.200
8.000
9.000
424,29
Durchschnittlicher
monatlicher Zahlbetrag
insgesamt in Mark
(Stand: 11. Mai 1990)
18.927
19.413
12.161
7.137
4.765
3.450
2.196
1.495
763
646
693
314
116
95
23
10
2
4
1
72.211
staatlichen Organe
(mit Beitrag)
973
88
1
1
1
1.064
staatlichen Organe
(ohne Beitrag)
168
140
48
53
48
28
16
13
5
5
2
1
1
1
529
80
69
51
31
33
35
20
16
5
4
6
1
1
352
136
86
73
44
35
27
20
8
9
9
7
2
1
457
208
150
83
74
60
43
24
13
9
5
7
5
681
607
177
166
98
71
47
17
15
9
3
3
1
Anzahl der zusätzlichen Altersversorgungen der
Nationalen
CDU
DBD
LDPD
NDPD
Front
Zusätzliche Altersversorgung nach Versorgungsarten und Höhe der Zahlbeträge
Zahlbetrag
von... bis unter
... in Mark
4.3.2.
21
58
44
16
9
28
51
68
74
58
84
37
15
2
1
566
GST
2.232
1.586
780
442
209
116
59
72
11
7
6
6
1
5.527
weiteren Massenorganisationen
203
4.3.2.
100
100- 200
200- 300
300- 400
400- 500
500- 600
600- 700
700- 800
800- 900
900-1000
1000-1200
1200-1400
1400-1600
1600-1800
1800-2000
2000-2200
2200-2400
2400-2600
2600-2800
2800-3000
3000-3500
3500-4000
4000-4500
4500-5000
5000-5500
5500-6000
6000-6500
6500-7000
7000-7500
7500-8000
8000-8500
8500-9000
Insgesamt
1
477
4.031
5.854
2.177
1.526
1.489
2.195
1.125
790
771
228
110
53
30
18
10
19
13
24
27
3
3
1
20.975
Zahlbetrag
von... bis unter ... technischen
in Mark
Intelligenz
noch
2
51
324
1.146
336
252
293
2.226
212
408
221
248
258
121
96
123
119
110
150
160
130
21
4
3
7
2
2
1
1
7.027
wissenschaftlichen
Intelligenz
18
361
503
652
332
281
259
522
8
17
17
25
26
15
16
12
8
3
5
2
4
4
1
1
3.092
künstlerischen
Intelligenz
3
42
163
2.847
96
121
142
3.344
13
21
67
86
82
62
26
25
12
8
7
6
18
2
2
1
7.196
medizinischen
Intelligenz
80
1.654
10.882
10.359
11.851
18.975
13.877
9.705
488
193
64
22
17
5
4
10
7
9
6
5
4
78.217
pädagogischen
Intelligenz
3
64
13
1.862
25
1
1
1.093
1
3.063
Ärzte/Zahnärzte
in eigener
Praxis
Anzahl der zusätzlichen Altersversorgungen der
4
13
10
59
86
Tierärzte
in eigener
Praxis
2
12
19
33
Ärzte in
konfessionellen
Einrichtungen
6
12
18
Schriftstellerverband
16
31
47
Verband
Bildender
Künstler
204
2)
.
7.716
8.327
8.514
12.896
.
.
.
.
.
.
54,63
54,74
54,86
54,41
.
.
.
.
.
Versorgungs- durchschnittlicher
fälle
Zahlbetrag in Mark
Altersversorgung
(Stand: jeweils Dezember)
.
1.002
965
936
1.235
.
.
.
.
.
.
57,72
57,83
58,31
56,67
.
.
.
.
.
Versorgungs- durchschnittlicher
fälle
Zahlbetrag in Mark
Invalidenversorgung
1)
11.385
8.718
9.292
9.450
14.131
14.101
13.706
13.117
12.449
11.712
54,78
54,99
55,06
55,20
54,61
55,11
54,84
54,89
54,81
54,78
Versorgungs- durchschnittlicher
fälle
Zahlbetrag in Mark
Insgesamt
Zusatzversorgung für Mitarbeiter der staatlichen Organe (ohne Beitragszahlung)
2) Stand: Mai.
1) Diese Zusatzversorgung wurde erst 1971 eingeführt. Alle bis dahin aus dem Staatsdienst ausgeschiedenen erhielten daher Leistungen ohne vorherige
1981
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
Jahr
4.3.3.
205
5.423
1.342
3.048
4.718
7.166
.
.
.
.
.
.
1981 1)
1) Stand: Mai.
Invalidenversorgung
Witwenversorgung
Waisenversorgung
Insgesamt
.
70,86
505,88
485,85
484,16
483,29
.
.
.
.
.
.
1.116
1.115
1.871
2.670
3.633
.
.
.
.
.
.
171,08
564,69
564,02
573,00
574,66
.
.
.
.
.
.
92
445
751
1.085
1.557
.
.
.
.
.
.
160,05
150,19
146,60
150,76
149,30
.
.
.
.
.
.
47
172
300
397
510
.
.
.
.
.
.
163,85
138,80
146,07
149,30
146,06
.
.
.
.
.
33.931
6.678
3.074
5.970
8.870
12.866
16.199
19.962
23.400
27.279
31.890
506,00
192,21
577,88
501,06
562,76
498,06
463,26
483,21
484,97
489,00
506,49
durchdurchdurchdurchdurchVersorgungs- schnittlicher Versorgungs- schnittlicher Versorgungs- schnittlicher Versorgungs- schnittlicher Versorgungs- schnittlicher
fälle
Zahlbetrag
fälle
Zahlbetrag
fälle
Zahlbetrag
fälle
Zahlbetrag
fälle
Zahlbetrag
in Mark
in Mark
in Mark
in Mark
in Mark
Altersversorgung
(Stand: jeweils Dezember)
Zusatzversorgung für Mitarbeiter der staatlichen Organe (mit Beitragszahlung)
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
Jahr
4.3.4.
4.3.5.
Zusätzliche Altersversorgung für Mitarbeiter der CDU, DBD, LDPD, NDPD
und gesellschaftlicher Organisationen
(Stand: jeweils Dezember)
CDU
Insgesamt
Jahr
DBD
LDPD
durchdurchdurchdurchVersorgungs- schnittlicher Versorgungs- schnittlicher Versorgungs- schnittlicher Versorgungs- schnittlicher
fälle
Zahlbetrag
fälle
Zahlbetrag
Zahlbetrag in
fälle
fälle
Zahlbetrag
in Mark
Mark
in Mark
in Mark
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
177
311
466
630
1.140
2.467
3.012
3.454
4.095
90,75
122,71
128,35
149,11
143,86
125,18
134,28
146,85
151,09
44
61
79
102
113
151
182
226
260
73,45
100,67
108,90
126,90
114,21
153,51
143,11
156,27
159,32
24
42
55
74
85
98
112
128
153
119,75
147,69
165,04
170,12
173,58
199,40
175,66
196,96
202,56
20
39
60
74
87
117
151
173
217
121,20
139,56
142,98
173,99
171,99
167,52
146,95
191,04
178,76
1981 2)
4.287
148,86
267
178,04
154
205,68
223
168,56
NDPD
Jahr
Nationale Front
übrige Organisationen1)
GST
durchdurchdurchdurchVersorgungs- schnittlicher Versorgungs- schnittlicher Versorgungs- schnittlicher Versorgungs- schnittlicher
fälle
fälle
Zahlbetrag
Zahlbetrag
Zahlbetrag
Zahlbetrag in
fälle
fälle
in Mark
in Mark
in Mark
Mark
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
71
103
145
173
204
235
297
330
378
77,20
114,20
106,02
113,95
122,78
144,08
148,39
160,06
172,35
18
66
95
157
201
262
292
320
361
113,94
112,62
119,46
121,70
104,13
115,31
120,95
138,93
146,57
.
.
32
50
64
55
84
109
144
.
.
213,50
334,20
391,92
410,00
558,60
585,36
538,31
.
.
.
.
386
1.549
1.894
2.168
2.582
.
.
.
.
130,36
103,21
111,00
116,49
120,81
1981 2)
384
159,64
371
144,15
164
526,14
2.724
117,58
1) Die große Zahl der Fälle - ab 1977 mehr als die Hälfte aller Versorgungsfälle - deutet darauf hin, daß hier mit hoher Wahrscheinlichkeit vor allem
ehemalige SED- und FDGB-Funktionäre enthalten sind, für die leider keine spezifischen Angaben in dem Material zu finden waren.
(Vgl. Tabelle 4.3.1., wo SED und FDGB mit Stand vom Dez. 1989 ausgewiesen sind.)
2) Stand: Mai.
206
207
20.842
22.854
23.715
24.684
25.039
.
.
.
.
.
.
1971 1)
1972 1)
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981 2)
2) Stand: Mai.
1) Ohne Berlin.
16.460
16.958
17.907
18.801
19.113
19.117
19.643
20.296
Versorgungsfälle
.
524,72
533,89
542,67
554,18
561,75
.
.
.
.
.
462,50
474,35
474,54
478,05
492,38
503,68
511,86
518,75
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Altersversorgung
(Stand: jeweils Dezember)
.
5.378
6.417
6.836
7.369
8.145
.
.
.
.
.
2.778
3.104
3.566
4.080
4.434
4.319
4.777
5.099
Versorgungsfälle
.
505,10
527,72
538,10
544,20
549,53
.
.
.
.
.
481,08
481,42
461,07
443,37
451,46
502,81
503,22
506,81
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Invalidenversorgung
.
10.143
11.341
12.202
12.876
13.512
.
.
.
.
.
4.919
5.467
6.233
7.019
7.684
8.096
8.810
9.454
Versorgungsfälle
.
281,21
284,20
285,94
288,61
291,17
.
.
.
.
.
261,34
252,34
260,80
259,15
262,38
273,35
274,19
277,63
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Witwenversorgung
Zusatzversorgung der wissenschaftlichen Intelligenz
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970 1)
Jahr
4.3.6.
.
2.484
2.716
2.773
2.869
2.925
.
.
.
.
.
1.257
1.395
1.601
1.813
1.972
1.958
2.132
2.307
Versorgungsfälle
.
142,68
143,61
156,15
156,57
156,20
.
.
.
.
.
145,03
135,17
137,71
134,88
134,86
143,23
140,53
139,90
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Waisenversorgung
66.270
38.847
43.328
45.526
47.798
49.621
50.865
53.936
57.370
60.803
64.500
25.414
26.924
29.307
31.713
33.203
33.490
35.362
37.156
Versorgungsfälle
478,23
462,21
464,79
469,46
475,58
483,11
485,80
490,08
485,43
482,67
490,43
425,86
429,83
429,85
420,29
430,83
455,13
448,39
460,18
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Insgesamt
208
17.666
18.392
18.585
18.517
18.034
.
.
.
.
.
.
1971 1)
1972 1)
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981 2)
2) Stand: Mai.
1) Ohne Berlin.
11.487
12.417
13.547
14.961
15.951
15.765
16.320
17.049
Versorgungsfälle
.
686,34
693,65
702,25
708,97
714,54
.
.
.
.
.
592,83
606,00
606,95
601,87
614,79
660,77
671,40
681,27
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Altersversorgung
.
2.319
2.151
1.926
1.633
1.489
.
.
.
.
.
2.617
2.650
2.849
2.974
2.927
2.506
2.548
2.403
Versorgungsfälle
.
762,24
771,09
773,68
783,70
790,92
.
.
.
.
.
664,25
666,68
649,45
621,10
630,39
728,14
747,00
753,50
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Invalidenversorgung
.
12.601
13.621
14.205
14.728
15.096
.
.
.
.
.
6.891
7.516
8.438
9.404
10.219
10.465
11.170
11.896
.
325,71
330,14
331,96
334,17
337,04
.
.
.
.
.
299,30
301,05
300,86
296,49
299,59
317,75
319,44
323,16
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Witwenversorgung
Versorgungsfälle
Zusatzversorgung der technischen Intelligenz
(Stand: jeweils Dezember)
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970 1)
Jahr
4.3.7.
.
1.131
1.110
988
875
765
.
.
.
.
.
1.140
1.192
1.250
1.309
1.315
1.168
1.139
1.132
Versorgungsfälle
.
192,95
198,60
200,59
204,43
207,84
.
.
.
.
.
170,26
176,53
174,37
171,72
182,34
190,00
182,39
189,34
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Waisenversorgung
31.203
33.717
35.274
35.704
35.753
35.384
34.897
34.372
33.555
32.712
31.671
22.135
23.775
26.084
28.648
30.412
29.904
31.177
32.480
Versorgungsfälle
537,10
556,49
549,11
545,67
547,26
546,64
546,85
544,65
543,95
540,72
538,95
501,75
507,80
424,32
495,53
504,69
555,84
548,36
556,29
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Insgesamt
209
2)
2) Stand: Mai.
1) Ohne Berlin.
1981
.
2.137
2.377
2.362
2.319
2.313
.
.
.
.
.
1971
1)
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1)
2.294
2.292
2.368
2.371
2.384
2.185
2.154
2.173
Versorgungsfälle
.
391,15
397,30
390,75
401,69
387,48
.
.
.
.
.
443,10
438,72
427,84
418,90
415,57
414,66
403,54
396,02
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Altersversorgung
(Stand: jeweils Dezember)
.
158
161
164
156
160
.
.
.
.
.
145
160
160
170
179
137
144
156
Versorgungsfälle
.
358,96
377,37
368,67
380,80
356,23
.
.
.
.
.
407,72
407,73
366,59
357,73
358,06
396,67
380,49
363,70
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Invalidenversorgung
.
2.567
2.831
2.866
2.817
2.840
.
.
.
.
.
2.530
2.528
2.612
2.658
2.731
2.541
2.569
2.587
Versorgungsfälle
.
226,47
265,68
265,01
310,22
311,38
.
.
.
.
.
237,89
236,36
235,74
231,82
229,65
236,64
235,01
234,46
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Witwenversorgung
.
105
106
92
73
70
.
.
.
.
.
229
240
213
200
193
139
124
113
Versorgungsfälle
.
48,97
62,25
50,18
86,02
85,28
.
.
.
.
.
75,35
59,64
56,67
51,79
50,12
58,98
57,00
56,32
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Waisenversorgung
4.911
4.967
5.475
5.484
5.365
5.383
5.318
5.337
5.278
5.138
4.970
5.198
5.220
5.353
5.399
5.487
5.002
4.991
5.029
307,22
308,43
321,43
320,00
359,40
347,49
330,84
325,14
314,73
308,74
312,02
337,39
332,46
329,93
321,00
313,53
330,38
316,94
314,71
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Insgesamt
Versorgungsfälle
Zusatzversorgung für Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte sowie Ärzte in konfessionellen Einrichtungen
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1)
1970
Jahr
4.3.8.
Zusätzliche Altersversorgung der künstlerischen Intelligenz
4.3.9.
(Stand: jeweils Dezember)
Schriftsteller
Künstler
Insgesamt
Jahr
Versorgungsfälle
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Versorgungsfälle
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
Versorgungsfälle
durchschnittlicher
Zahlbetrag
in Mark
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
52
50
47
46
42
40
36
32
32
117,33
119,62
132,27
127,45
110,25
108,27
113,46
111,19
111,19
194
197
193
196
175
156
144
132
119
135,64
136,12
133,74
136,12
125,91
126,15
122,63
125,68
123,65
246
247
240
242
217
196
180
164
151
131,77
132,78
133,45
134,47
122,88
122,50
120,79
122,85
121,01
31
109,39
116
125,99
147
122,49
1981
1)
1) Stand: Mai.
210
5.1.1.
Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen
Veränderung zum Vorjahr
Berufstätige
Jahr
insgesamt
je 10.000 der Bevölkerung
Personen
absolut
1960 = 100
absolut
1960 = 100
absolut
in %
1960
292.277
100
169,5
100
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
290.951
306.465
313.479
331.504
333.788
343.465
352.428
347.502
355.401
359.641
100
105
107
113
114
118
121
119
122
123
169,9
179,2
182,7
195,2
196,1
201,4
206,3
203,4
208,1
210,8
100
106
108
115
116
119
122
120
123
124
-1.326
15.514
7.014
18.025
2.284
9.677
8.963
-4.926
7.899
4.240
- 0,5
5,3
2,3
5,7
0,7
2,9
2,6
- 1,4
2,3
1,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
369.400
380.900
391.200
406.100
420.300
439.400
448.400
458.800
470.900
481.700
126
130
134
139
144
150
153
157
161
165
216,5
223,5
230,4
239,9
249,4
261,8
267,5
273,8
281,2
287,8
128
132
136
142
147
154
158
162
166
170
9.759
11.500
10.300
14.900
14.200
19.100
9.000
10.400
12.100
10.800
2,7
3,1
2,7
3,8
3,5
4,5
2,0
2,3
2,6
2,3
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
493.900
509.400
524.100
533.900
543.000
548.700
556.700
565.400
567.600
169
174
179
183
186
188
190
193
194
295,1
305,1
313,9
320,3
326,2
330,1
334,5
339,3
341,6
174
180
185
189
192
195
197
200
202
12.200
15.500
14.700
9.800
9.100
5.700
8.000
8.700
2.200
2,5
3,1
2,9
1,9
1,7
1,0
1,5
1,6
0,4
211
5.1.2. Ausgewählte Merkmale der Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen
1985
1)
nach dem Träger der Einrichtungen
Personen
1988
Veränderung
Personen
zu 1985
absolut
1989
Veränderung
Personen
zu 1988
Insgesamt
davon:
in staatlichen Einrichtungen
in privaten Einrichtungen
in konfessionellen Einrichtungen
566.941
593.843
26.902
584.537
-9.306
.
.
.
568.772
1.775
23.296
.
.
.
560.217
1.620
22.700
-8.555
-155
-596
100,0
-1,6
95,8
0,3
3,9
-1,5
-8,7
-2,6
in %
Insgesamt
davon:
in staatlichen Einrichtungen
in privaten Einrichtungen
in konfessionellen Einrichtungen
100,0
100,0
95,8
0,3
3,9
.
.
.
4,7
.
.
.
nach der Art der Einrichtungen
absolut
Staatl. Einrichtungen 2) insgesamt
davon:
stationäre Einrichtungen
ambulante Einrichtungen
Kur- und Bäderwesen
Pharmazie und Medizintechnik
übrige Einrichtungen des Gesundheitswesens
Kinderkrippen und Dauerheime
Heime und übrige Einrichtungen des
Sozialwesens
536.757
563.752
26.995
555.313
-8.439
168.918
150.264
10.973
24.186
37.475
99.178
45.763
171.742
160.105
11.405
24.900
41.872
101.052
52.676
2.824
9.841
432
714
4.397
1.874
6.913
167.175
157.849
11.220
24.540
41.270
100029
53.230
-4.567
-2.256
-185
-360
-602
-1.023
554
in %
2)
Staatl. Einrichtungen insgesamt
davon:
stationäre Einrichtungen
ambulante Einrichtungen
Kur- und Bäderwesen
Pharmazie und Medizintechnik
übrige Einrichtungen des Gesundheitswesens
Kinderkrippen und Dauerheime
Heime und übrige Einrichtungen des
Sozialwesens
100,0
100,0
5,0
100,0
-1,5
31,5
28,0
2,0
4,5
7,0
18,5
8,5
30,5
28,4
2,0
4,4
7,4
17,9
9,3
1,7
6,5
3,9
3,0
11,7
1,9
15,1
30,1
28,4
2,0
4,4
7,4
18,0
9,6
-2,7
-1,4
-1,6
-1,4
-1,4
-1,0
1,1
nach der Qualifikation
absolut
2)
insgesamt
536.757
563.752
26.995
555.313
-8.439
Fachpersonal
davon:
mit Hochschulabschluss
mit Fachschulabschluss
Meister
Facharbeiter
ohne abgeschl. Berufsausbildung
415.397
452.530
37.133
450.123
-2.407
63.530
259.827
2.154
89.886
121.360
70.034
280.169
2.507
99.820
111.222
6.504
20.342
353
9.934
-10.138
69.271
277.837
2.552
100.463
105.190
-763
-2.332
45
643
-6.032
Staatl. Einrichtungen
in %
2)
insgesamt
100,0
100,0
5,0
100,0
-1,5
Fachpersonal
davon:
mit Hochschulabschluss
mit Fachschulabschluss
Meister
Facharbeiter
ohne abgeschl. Berufsausbildung
77,4
80,3
8,9
81,1
-0,5
11,8
48,4
0,4
16,7
22,6
12,4
49,7
0,4
17,7
19,7
10,2
7,8
16,4
11,1
-8,4
12,5
50,0
0,5
18,1
18,9
-1,1
-0,8
1,8
0,6
-5,4
Staatl. Einrichtungen
1) Arbeitskräfte-Fachberichterstattung des Ministeriums für Gesundheitswesen.
2) Ohne Sächsisches Serumwerk und ohne Staatliche Versorgungskontore für Pharmazie und Medizintechnik.
212
noch 5.1.2.
1985
nach Tätigkeitshauptgruppen
Personen
1988
Veränderung
Personen
zu 1985
absolut
Staatliche Einrichtungen 2) insgesamt
Betreuungspersonal
Funktionspersonal
Personal für Forschung und Entwicklung
Hygienepersonal
Personal für materiell-medizinische Versorgung
Personal für Beschäftigtenversorgung
Pädagogisches Personal
Wirtschaftlich-technisches und sonstiges Personal
Leitungspersonal
Verwaltungspersonal
EDV-Personal
536.757
295.554
44.267
3.487
6.399
26.845
1.854
6.847
109.717
16.139
24.894
754
563.752
306.204
46.870
5.603
6.165
27.753
1.976
7.882
114.793
17.003
28.552
951
26.995
10.650
2.603
2.116
-234
908
122
1.035
5.076
864
3.658
197
1989
Veränderung
Personen
zu 1988
555.313
301.507
46.332
5.494
6.245
27.644
2.010
7.934
112.081
16.604
28.506
956
-8.439
-4.697
-538
-109
80
-109
34
52
-2.712
-399
-46
5
100,0
54,3
8,3
1,0
1,1
5,0
0,4
1,4
20,2
3,0
5,1
0,2
-1,5
-1,5
-1,1
-1,9
1,3
-0,4
1,7
0,7
-2,4
-2,3
-0,2
0,5
in %
2)
Staatliche Einrichtungen insgesamt
Betreuungspersonal
Funktionspersonal
Personal für Forschung und Entwicklung
Hygienepersonal
Personal für materiell-medizinische Versorgung
Personal für Beschäftigtenversorgung
Pädagogisches Personal
Wirtschaftlich-technisches und sonstiges Personal
Leitungspersonal
Verwaltungspersonal
EDV-Personal
100,0
55,1
8,2
0,6
1,2
5,0
0,3
1,3
20,4
3,0
4,6
0,1
100,0
54,3
8,3
1,0
1,1
4,9
0,4
1,4
20,4
3,0
5,1
0,2
1) Arbeitskräfte-Fachberichterstattung des Ministeriums für Gesundheitswesen.
2) Ohne Sächsisches Serumwerk und ohne Staatliche Versorgungskontore für Pharmazie und Medizintechnik.
213
5,0
3,6
5,9
60,7
-3,7
3,4
6,6
15,1
4,6
5,4
14,7
26,1
214
73.513
22.129
3.710
561
2.099
92.880
100.662
295.554
24,9
7,5
1,3
0,2
0,7
31,4
34,1
100,0
Anteil in %
74.411
25.252
3.676
158
2.500
91.733
108.474
306.204
Personen
1) Ohne Sächsisches Serumwerk und ohne Staatliche Versorgungskontore für Pharmazie und Medizintechnik.
2) Ab 1988 veränderte Zuordnung des Apothekenpersonals.
Kinderkrippen und Dauerheime
Heime und übrige Einrichtungen des Sozialwesens
Kur- und Bäderwesen
Pharmazie und Medizintechnik2)
übrige Einrichtungen des Gesundheitswesens
stationäre Einrichtungen
ambulante Einrichtungen
davon:
Einrichtungen 1) insgesamt
Personen
1985
24,3
8,2
1,2
0,1
0,8
30,0
35,4
100,0
Anteil in %
1988
898
3.123
-34
-403
401
-1.147
7.812
10.650
Differenz zu 1985
5.1.3. Betreuungspersonal im Gesundheits- und Sozialwesen nach der Art der Einrichtung
74.106
25.528
3.521
215
2.331
88.876
106.930
301.507
Personen
24,6
8,5
1,2
0,1
0,8
29,5
35,5
100,0
Anteil in %
1989
-305
276
-155
57
-169
-2.857
-1.544
-4.697
Differenz zu 1988
5.1.4.
Ärzte und Zahnärzte 1)
Ärzte
Jahr
insgesamt
Zahnärzte
je 10.000
der Bevölkerung
Einwohner
je Arzt
insgesamt
1948
1949
1952
1955
1958
1959
1960
11.185
13.222
13.740
13.755
13.848
14.276
14.555
5,9
7,0
7,5
7,5
7,6
7,9
8,1
1.705
1.429
1.338
1.334
1.324
1.273
1.241
5.758
7.100
7.290
7.259
6.792
6.594
6.361
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
14.592
15.618
16.583
17.956
19.528
21.365
22.735
24.620
25.943
27.255
8,1
8,8
9,5
10,3
11,3
12,4
13,3
14,4
15,1
16,0
1.230
1.134
1.056
967
886
807
753
695
661
623
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
27.925
28.590
29.275
30.798
31.810
32.097
31.776
32.397
33.089
33.894
16,4
16,8
17,1
18,0
18,6
18,8
18,6
19,0
19,5
20,0
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
34.626
35.377
36.181
37.057
37.943
39.157
40.161
41.015
40.143
20,5
21,1
21,6
22,1
22,7
23,4
24,0
24,6
24,0
2)
je 10.000
der Bevölkerung
Einwohner je
Zahnarzt
3,0
3,8
4,0
4,0
3,7
3,6
3,5
3.311
2.661
2.522
2.528
2.698
2.757
2.839
6.133
5.878
5.976
6.046
6.207
6.397
6.753
6.723
7.058
7.349
3,4
3,3
3,4
3,5
3,6
3,7
3,9
3,9
4,1
4,3
2.926
3.014
2.931
2.870
2.787
2.695
2.536
2.544
2.431
2.311
609
597
584
555
537
531
537
526
513
499
7.316
7.447
7.558
7.600
7.968
8.108
8.347
8.864
9.289
9.709
4,3
4,4
4,4
4,4
4,7
4,8
4,9
5,2
5,5
5,7
2.326
2.291
2.260
2.248
2.143
2.104
2.044
1.923
1.828
1.743
487
474
463
452
441
427
417
407
416
10.093
10.512
10.903
11.353
11.757
12.185
12.439
12.677
12.011
6,0
6,3
6,5
6,8
7,0
7,3
7,4
7,6
7,2
1.669
1.597
1.538
1.476
1.424
1.374
1.345
1.317
1.390
1) Hauptberuflich tätige voll- und teilzeitbeschäftigte Ärzte und Zahnärzte
2) Einschließlich Dentisten.
215
5.1.5.
Apotheker und Apotheken
Apotheken 1)
Apotheker
Jahr
insgesamt
je 10.000
der Bevölkerung
insgesamt
je 10.000
der Bevölkerung
1948
1949
1952
1955
1958
1959
1960
2.264
2.600
2.615
2.281
2.222
2.244
2.240
1,2
1,4
1,4
1,2
1,2
1,2
1,2
.
.
1.714
1.694
1.879
1.907
1.990
.
.
0,9
0,9
1,0
1,0
1,1
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
2.257
2.293
2.368
2.515
2.638
2.720
2.823
2.828
2.857
2.885
1,3
1,3
1,4
1,4
1,5
1,6
1,6
1,7
1,7
1,7
2.029
2.057
2.101
2.088
2.090
2.033
1.995
1.957
1.890
1.932
1,1
1,2
1,2
1,2
1,2
1,2
1,2
1,1
1,1
1,1
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
2.885
2.935
2.945
3.028
3.442
3.498
3.429
3.481
3.524
3.549
1,7
1,7
1,7
1,8
2,0
2,1
2,0
2,0
2,1
2,1
1.934
1.938
1.923
1.933
1.946
1.962
1.965
1.965
1.969
1.978
1,1
1,1
1,1
1,1
1,1
1,2
1,2
1,2
1,2
1,2
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
3.566
3.564
3.602
3.677
3.783
3.871
3.892
3.998
3.990
2,1
2,1
2,1
2,2
2,3
2,3
2,3
2,4
2,4
1.982
1.975
1.991
2.002
2.009
2.016
2.028
2.028
2.025
1,2
1,2
1,2
1,2
1,2
1,2
1,2
1,2
1,2
1) Einschließlich Arzneimittelausgabestellen.
216
217
11.701
13.162
13.587
13.666
13.931
13.566
100
100
100
100
100
100
Jahr
1980
1985
1986
1987
1988
1989
1980
1985
1986
1987
1988
1989
21,6
21,8
21,8
22,0
22,5
22,1
2.842
2.960
2.982
3.066
3.047
2.582
Innere
Medizin
21,7
21,6
21,8
21,5
21,2
21,4
2.850
2.933
2.975
2.992
2.876
2.508
Chirurgie
in %
12,6
12,6
12,4
12,3
11,9
11,9
1.660
1.713
1.690
1.717
1.620
1.395
4,7
4,6
4,6
4,6
4,6
5,3
613
624
622
647
625
620
Gynäkologie/
Psychiatrie
Geburtshilfe/
Neonatologie
absolut
darunter nach Fachdisziplinen
9,9
10,1
9,9
9,8
10,0
10,3
1.301
1.368
1.358
1.369
1.360
1.206
Pädiatrie
Vollbeschäftigte Ärzte in Krankenhäusern auf Bettenstationen
Ärzte
insgesamt
5.1.6.
7,9
8,2
8,2
8,4
8,2
7,0
Ärzte
je 10.000
Einwohner
1.265
1.224
1.218
1.196
1.225
1.430
Einwohner
je Arzt
218
9.254
12.837
16.903
17.968
19.305
19.311
20.431
20.794
20.570
100
100
100
100
100
100
100
100
100
Jahr
1964
1970
1975
1980
1985
1986
1987
1988
1989
1964
1970
1975
1980
1985
1986
1987
1988
1989
46
46
43
46
46
48
47
59
52
8.951
8.905
8.827
9.571
9.450
8.172
8.447
5.448
6.728
Allgemeinmedizin
10
10
11
9
10
10
10
10
10
1.885
1.881
2.172
1.953
1.980
1.718
1.802
897
1.237
Innere
Medizin
in %
5
5
5
5
4
5
5
6
5
926
938
953
937
925
854
866
579
705
Chirurgie
6
6
5
5
6
5
5
4
4
1.065
1.078
1.024
1.135
1.167
844
956
344
542
absolut
Gynäkologie/
Geburtshilfe
darunter nach Fachdisziplinen
3
4
3
3
3
3
3
2
.
662
677
701
725
698
535
610
.
303
Psychiatrie
10
11
11
11
11
9
10
4
7
1.961
2.053
2.303
2.276
2.299
1.456
1.722
404
857
Pädiatrie
11,6
11,6
12,3
12,5
12,4
10,0
10,7
5,4
7,5
Ärzte
je 10.000
Einwohner
862
861
814
801
808
997
931
1.835
1.329
Einwohner
je Arzt
Vollbeschäftigte Ärzte für die ambulante Betreuung in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Ärzte
insgesamt
5.1.7.
219
2.731
2.880
2.945
2.930
3.023
2.946
100
100
100
100
100
100
Jahr
1980
1985
1986
1987
1988
1989
1980
1985
1986
1987
1988
1989
65,9
66,7
68,2
66,4
67,0
62,9
1.898
1.965
1.999
2.008
1.973
1.719
Allgemeinmedizin
8,3
8,0
8,2
8,3
7,8
9,0
238
236
241
251
229
246
Innere
Medizin
3,0
3,0
2,9
2,7
2,7
3,1
in %
87
87
84
81
79
85
absolut
Chirurgie
3,2
3,3
3,4
3,2
3,3
3,0
92
96
99
97
98
83
Gynäkologie/
Geburtshilfe
darunter nach Fachdisziplinen
0,8
0,8
0,8
0,8
0,8
1,0
23
24
23
23
24
27
Psychiatrie
Vollbeschäftigte Ärzte für die ambulante Betreuung in Einrichtungen des
Betriebsgesundheitswesens
Ärzte
insgesamt
5.1.8.
1,2
1,3
1,3
1,2
1,3
1,4
35
39
38
36
37
38
Pädiatrie
5.2.1. Krankenhäuser und Betten ingesamt und nach Trägern
Krankenhäuser und Betten
nach Eigentumsformen der Krankenhäuser
Jahr
insgesamt
staatlich und kommunal
Religionsgemeinschaften
private Eigentümer
Betten je
10.000 der
Bevölkerung
Einrichtungen
Betten
Einrichtungen
Betten
Einrichtungen
Betten
Einrichtungen
Betten
1950
1.063
187.219
764
167.790
98
13.288
201
6.141
1951
990
188.962
710
169.971
99
13.680
181
5.311
103
1952
968
193.893
699
174.626
103
14.271
166
4.996
106
1953
928
197.109
688
178.724
100
13.959
140
4.426
108
1954
921
200.022
690
181.658
100
14.187
131
4.177
111
1955
903
202.401
682
184.029
98
14.396
123
3.976
113
1956
.
202.823
.
185.015
.
14.362
.
3.446
114
1957
860
203.752
679
186.274
90
14.314
91
3.164
116
1958
854
204.009
691
187.275
89
14.220
74
2.514
118
1959
837
204.589
683
188.482
87
13.874
67
2.233
118
1960
822
204.767
679
189.260
88
13.523
55
1.984
119
1961
818
206.318
680
191.121
88
13.444
50
1.753
120
1962
814
207.093
682
191.870
87
13.518
45
1.705
121
1963
791
206.858
663
191.708
87
13.578
41
1.572
121
1964
771
206.186
646
191.193
88
13.540
37
1.453
121
1965
757
206.154
633
191.258
89
13.481
35
1.415
121
1966
721
202.679
600
188.225
87
13.090
34
1.364
119
1967
679
198.513
566
184.421
85
12.911
28
1.181
116
1968
657
194.970
550
181.192
84
12.730
23
1.048
114
1969
641
192.026
536
178.415
82
12.600
23
1.011
112
1970
626
190.025
523
176.536
82
12.540
21
949
111
1971
620
187.756
516
174.277
83
12.549
21
930
110
1972
608
186.075
507
172.713
84
12.556
17
806
109
1973
588
184.532
490
171.402
82
12.370
16
760
109
1974
584
184.214
488
170.797
82
12.710
14
707
109
1975
577
182.220
483
168.984
81
12.627
13
609
108
1976
571
180.466
482
167.469
81
12.541
8
456
108
1977
563
178.555
474
165.625
82
12.538
7
392
107
1978
559
177.386
472
164.509
82
12.521
5
356
106
1979
554
176.300
466
163.506
83
12.438
5
356
105
1980
549
171.895
464
159.828
80
11.711
5
356
103
1981
550
171.157
466
159.058
79
11.743
5
356
102
1982
545
171.280
463
159.321
78
11.615
4
344
103
1983
541
170.996
459
159.065
78
11.587
4
344
102
1984
541
170.389
459
158.448
78
11.597
4
344
102
1985
537
169.112
456
157.231
77
11.537
4
344
102
1986
542
169.179
462
157.596
76
11.239
4
344
102
1987
541
167.612
461
156.034
76
11.234
4
344
101
1988
543
165.950
466
154.572
75
11.107
2
271
100
1989
539
163.305
462
151.969
75
11.076
2
260
98
220
102
5.2.1.a
Struktur der Krankenhäuser nach Eigentumsformen
(in %)
Staatlich und kommunal
Religionsgemeinschaften
Private Eigentümer
Jahr
Betten
Einrichtungen
Betten
9,2
7,1
18,9
3,3
89,9
10,0
7,2
18,3
2,8
90,1
10,6
7,4
17,1
2,6
74,1
90,7
10,8
7,1
15,1
2,2
1954
74,9
90,8
10,9
7,1
14,2
2,1
1955
75,5
90,9
10,9
7,1
13,6
2,0
1956
.
91,2
.
7,1
.
1,7
1957
79,0
91,4
10,5
7,0
10,6
1,6
1958
80,9
91,8
10,4
7,0
8,7
1,2
1959
81,6
92,1
10,4
6,8
8,0
1,1
1960
82,6
92,4
10,7
6,6
6,7
1,0
1961
83,1
92,6
10,8
6,5
6,1
0,8
1962
83,8
92,6
10,7
6,5
5,5
0,8
1963
83,8
92,7
11,0
6,6
5,2
0,8
1964
83,8
92,7
11,4
6,6
4,8
0,7
1965
83,6
92,8
11,8
6,5
4,6
0,7
1966
83,2
92,9
12,1
6,5
4,7
0,7
1967
83,4
92,9
12,5
6,5
4,1
0,6
1968
83,7
92,9
12,8
6,5
3,5
0,5
1969
83,6
92,9
12,8
6,6
3,6
0,5
1970
83,5
92,9
13,1
6,6
3,4
0,5
1971
83,2
92,8
13,4
6,7
3,4
0,5
1972
83,4
92,8
13,8
6,7
2,8
0,4
1973
83,3
92,9
13,9
6,7
2,7
0,4
1974
83,6
92,7
14,0
6,9
2,4
0,4
1975
83,7
92,7
14,0
6,9
2,3
0,3
1976
84,4
92,8
14,2
6,9
1,4
0,3
1977
84,2
92,8
14,6
7,0
1,2
0,2
1978
84,4
92,7
14,7
7,1
0,9
0,2
1979
84,1
92,7
15,0
7,1
0,9
0,2
1980
84,5
93,0
14,6
6,8
0,9
0,2
1981
84,7
92,9
14,4
6,9
0,9
0,2
1982
85,0
93,0
14,3
6,8
0,7
0,2
1983
84,8
93,0
14,4
6,8
0,7
0,2
1984
84,8
93,0
14,4
6,8
0,7
0,2
1985
84,9
93,0
14,3
6,8
0,7
0,2
1986
85,2
93,2
14,0
6,6
0,7
0,2
1987
85,2
93,1
14,0
6,7
0,7
0,2
1988
85,8
93,1
13,8
6,7
0,4
0,2
1989
85,7
93,1
13,9
6,8
0,4
0,2
Einrichtungen
Betten
1950
71,9
89,6
1951
71,7
1952
72,2
1953
Einrichtungen
221
5.2.2.
Jahr
Durchschnittliche Anzahl Betten je Krankenhaus
Nach Trägern der Krankenhäuser
Staatlich
Konfessionell
Privat
1950
220
136
31
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
239
250
260
263
270
.
274
271
276
279
138
139
140
142
147
.
159
160
159
154
29
30
32
32
32
.
35
34
33
36
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
281
281
289
296
302
314
326
329
333
338
153
155
156
154
151
150
152
152
154
153
35
38
38
39
40
40
42
46
44
45
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
338
341
350
350
350
347
349
349
351
344
151
149
151
155
156
155
153
153
150
146
44
47
48
51
47
57
56
71
71
71
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
341
344
347
345
345
341
338
332
329
149
149
149
149
150
148
148
148
148
71
86
86
86
86
86
86
136
130
222
5.2.3. Krankenhäuser und Betten nach Eigentumsformen und Art
der Krankenhäuser
Krankenhäuser und Betten
nach Eigentumsformen der Krankenhäuser
Jahr
insgesamt
staatlich und kommunal
Einrichtungen
Betten
Einrichtungen
Betten
Religionsgemeinschaften
Einrichtungen
Betten
private Eigentümer
Einrichtungen
Betten je
10.000 der
Bevölkerung
Betten
Allgemeine Krankenhäuser und selbständige Entbindungsheime
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
622
617
.
579
548
537
522
139.608
141.260
141.381
140.323
134.255
135.794
135.893
418
420
.
416
403
400
395
123.574
125.264
125.804
125.591
120.253
122.168
122.602
86
84
.
80
79
77
77
12.447
12.526
12.484
11.920
11.840
11.674
11.565
118
113
.
83
66
60
50
3.587
3.470
3.093
2.812
2.162
1.952
1.726
77
79
80
80
77
79
79
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
523
514
497
482
475
465
445
435
433
423
136.768
135.915
135.059
134.248
135.335
135.460
134.249
131.581
130.132
130.404
400
396
381
370
364
356
342
336
335
327
123.655
122.784
121.860
121.231
122.421
122.591
121.548
118.954
117.635
117.974
77
76
77
77
78
77
76
76
75
75
11.519
11.567
11.708
11.645
11.581
11.586
11.560
11.579
11.486
11.481
46
42
39
35
33
32
27
23
23
21
1.594
1.564
1.491
1.372
1.333
1.283
1.141
1.048
1.011
949
80
79
79
79
80
79
79
77
76
76
1971
1972
1973
1974
1975
421
412
397
393
389
128.967
127.945
125.887
125.792
125.616
325
320
307
306
303
116.627
115.771
113.855
113.931
113.711
75
75
74
73
73
11.410
11.368
11.272
11.154
11.296
21
17
16
14
13
930
806
760
707
609
76
75
74
74
74
Tbc-Heilstätten, -Krankenhäuser und -Kurheime
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
193
182
.
173
160
155
151
25.004
24.608
24.318
24.151
23.394
21.973
21.740
172
165
.
159
147
142
141
23.569
23.347
23.210
23.117
22.374
21.068
20.965
8
7
.
6
5
6
5
845
755
755
682
668
624
517
13
10
.
8
8
7
5
590
506
353
352
352
281
258
14
14
14
14
13
13
13
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
144
143
140
131
119
96
70
60
51
45
21.279
22.318
21.304
19.561
17.871
14.617
11.536
11.338
9.879
9.095
135
135
134
125
114
91
68
59
50
44
20.628
21.659
20.787
19.065
17.389
14.181
11.384
11.226
9.767
8.983
5
5
4
4
3
3
1
1
1
1
492
518
436
415
400
355
112
112
112
112
4
3
2
2
2
2
1
-
159
141
81
81
82
81
40
-
12
13
12
12
11
9
7
7
6
5
1971
1972
1973
1974
1975
42
38
33
28
25
8.527
7.827
7.211
6.568
5.765
41
37
32
27
24
8.415
7.715
7.099
6.468
5.665
1
1
1
1
1
112
112
112
100
100
-
-
5
5
4
4
3
223
noch 5.2.3.
Krankenhäuser und Betten
insgesamt
Jahr
Einrichtungen
staatlich und kommunal
Betten
Einrichtungen
Betten
Betten je 10.000
der Bevölkerung
Universitätskliniken und Kliniken an medizinischen Akademien
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
68
68
.
71
106
104
105
14.092
14.148
14.308
14.344
20.778
20.816
20.759
68
68
.
71
106
104
105
14.092
14.148
14.308
14.344
20.778
20.816
20.759
8
8
8
8
12
12
12
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
107
110
109
111
110
112
111
111
110
111
20.629
20.719
20.757
20.317
20.102
19.963
19.368
18.944
18.887
18.745
107
110
109
111
110
112
111
111
110
111
20.629
20.719
20.757
20.317
20.102
19.963
19.368
18.944
18.887
18.745
12
12
12
12
12
12
11
11
11
11
1971
1972
1973
1974
1975
109
109
110
111
113
18.566
18.596
18.406
18.337
18.100
109
109
110
111
113
18.566
18.596
18.406
18.337
18.100
11
11
11
11
11
Wissenschaftliche Institute mit Krankenbetten
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
8
7
7
6
7
7
8
580
623
659
646
811
825
1.051
8
7
7
6
7
7
8
580
623
659
646
811
825
1.051
0
0
0
0
0
0
1
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
8
9
8
7
8
8
8
8
7
7
960
1.165
1.134
1.072
1.083
1.087
1.033
995
901
921
8
9
8
7
8
8
8
8
7
7
960
1.165
1.134
1.072
1.083
1.087
1.033
995
901
921
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1971
1972
1973
1974
1975
7
7
6
7
7
940
940
923
1.006
1.006
7
7
6
7
7
940
940
923
1.006
1.006
1
1
1
1
1
224
noch 5.2.3.
Krankenhäuser und Betten
nach Eigentumsformen der Krankenhäuser
Jahr
insgesamt
staatlich und kommunal
Einrichtungen
Betten
Einrichtungen
Betten
Religionsgemeinschaften
Einrichtungen
Betten je 10.000
der Bevölkerung
Betten
Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Neurologie
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
30
29
.
31
33
34
36
20.738
21.762
22.157
24.288
24.771
25.181
25.324
24
22
.
27
28
30
30
19.843
20.647
21.034
22.576
23.059
23.605
23.883
6
7
.
4
5
4
6
895
1.115
1.123
1.712
1.712
1.576
1.441
11
12
13
14
14
15
15
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
36
38
37
40
45
40
45
43
40
40
26.682
26.976
28.604
30.988
31.763
31.552
32.327
32.112
32.227
30.860
30
32
31
33
37
33
37
36
34
34
25.249
25.543
27.170
29.508
30.263
30.403
31.088
31.073
31.225
29.913
6
6
6
7
8
7
8
7
6
6
1.433
1.433
1.434
1.480
1.500
1.149
1.239
1.039
1.002
947
16
16
17
18
19
18
19
19
19
18
1971
1972
1973
1974
1975
41
42
42
45
43
30.756
30.767
32.105
32.511
31.733
34
34
35
37
36
29.729
29.691
31.119
31.055
30.502
7
8
7
8
7
1.027
1.076
986
1.456
1.231
18
18
19
19
19
225
5.2.4. Stationär behandelte Kranke und Behandlungs- bzw. Pflegetage
Jahr
Stationär behandelte
Kranke
je 10.000
in 1.000
Einwohner
Behandlungstage der
stationär behandelten
in 1.000
je Einwohner
Durchschnittliche
Verweildauer
in Tagen
Durchschnittliche
Bettennutzung
in %
1966
1967
1968
1969
1970
2.284
2.287
2.305
2.303
2.314
1.339
1.339
1.349
1.349
1.357
58.242
57.404
56.012
54.351
53.916
3,4
3,4
3,3
3,2
3,2
25,5
25,1
24,3
23,6
23,3
81,6
81,6
81,8
81,4
81,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
2.380
2.435
2.379
2.321
2.351
2.343
2.334
2.317
2.320
2.359
1.395
1.429
1.401
1.371
1.395
1.396
1.392
1.383
1.385
1.409
53.788
53.570
50.673
49.669
49.606
48.734
46.913
45.877
45.936
45.057
3,2
3,1
3,0
2,9
2,9
2,9
2,8
2,7
2,7
2,7
22,6
22,0
21,3
21,4
21,1
20,8
20,1
19,8
19,8
19,1
81,4
80,2
78,8
77,3
76,5
75,5
74,6
74,0
73,9
74,8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
2.386
2.421
2.486
2.540
2.556
2.590
2.590
2.600
2.558
1.426
1.450
1.489
1.524
1.536
1.558
1.556
1.560
1.539
45.811
45.999
46.985
47.244
47.030
47.138
46.879
46.020
42.794
2,7
2,8
2,8
2,8
2,8
2,8
2,8
2,8
2,6
19,2
19,0
18,9
18,6
18,4
18,2
18,1
17,7
16,7
74,9
74,7
76,1
76,9
77,3
77,2
76,7
75,8
73,9
226
5.3.1. Polikliniken (ohne Betriebspolikliniken)
davon
Jahr
Insgesamt
eigenständig
KrankenhausPolikliniken
Anteile in %
UniversitätsPolikliniken
eigenständig
KrankenhausPolikliniken
UniversitätsPolikliniken
1950
148
76
20
52
51,4
13,5
35,1
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
187
216
260
283
291
295
302
307
307
310
58
33
33
38
38
38
40
43
41
39
73
123
160
177
185
189
194
191
196
201
56
60
67
68
68
68
68
73
70
70
31,0
15,3
12,7
13,4
13,1
12,9
13,2
14,0
13,4
12,6
39,0
56,9
61,5
62,5
63,6
64,1
64,2
62,2
63,8
64,8
29,9
27,8
25,8
24,0
23,4
23,1
22,5
23,8
22,8
22,6
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
318
318
318
311
323
328
342
344
351
358
41
42
44
40
43
44
42
44
62
88
206
202
199
209
207
210
208
210
201
182
71
74
75
62
73
74
92
90
88
88
12,9
13,2
13,8
12,9
13,3
13,4
12,3
12,8
17,7
24,6
64,8
63,5
62,6
67,2
64,1
64,0
60,8
61,0
57,3
50,8
22,3
23,3
23,6
19,9
22,6
22,6
26,9
26,2
25,1
24,6
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
364
386
397
410
413
422
423
430
437
437
107
125
146
181
183
191
193
197
202
208
167
161
150
126
128
127
126
129
128
122
90
100
101
103
102
104
104
104
107
107
29,4
32,4
36,8
44,1
44,3
45,3
45,6
45,8
46,2
47,6
45,9
41,7
37,8
30,7
31,0
30,1
29,8
30,0
29,3
27,9
24,7
25,9
25,4
25,1
24,7
24,6
24,6
24,2
24,5
24,5
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
437
447
449
450
456
461
466
472
475
205
207
208
208
213
216
217
218
227
126
129
130
132
133
135
139
143
138
106
111
111
110
110
110
110
111
110
46,9
46,3
46,3
46,2
46,7
46,9
46,6
46,2
47,8
28,8
28,9
29,0
29,3
29,2
29,3
29,8
30,3
29,1
24,3
24,8
24,7
24,4
24,1
23,9
23,6
23,5
23,2
227
5.3.2. Ambulatorien
Jahr
Insgesamt
KrankenhausAmbulatorien
Anteil
in %
Stadt-bzw.
Allgemeine
1)
Ambulatorien
Anteil
in %
LandAmbulatorien
Anteil
in %
1950
466
.
.
330
70,8
136
29,2
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
459
501
536
542
563
576
606
616
651
766
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
292
297
286
269
264
261
261
265
285
.
63,6
59,3
53,4
49,6
46,9
45,3
43,1
43,0
43,8
.
167
204
250
273
299
315
345
351
366
373
36,4
40,7
46,6
50,4
53,1
54,7
56,9
57,0
56,2
48,7
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
812
629
610
643
632
620
590
588
589
585
.
155
144
175
151
140
110
98
82
74
.
24,6
23,6
27,2
23,9
22,6
18,6
16,7
13,9
12,6
.
88
75
89
105
105
113
122
131
133
.
14,0
12,3
13,8
16,6
16,9
19,2
20,7
22,2
22,7
377
386
391
379
376
375
367
368
376
378
46,4
61,4
64,1
58,9
59,5
60,5
62,2
62,6
63,8
64,6
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
594
608
612
623
639
641
655
657
666
645
66
56
55
54
47
45
40
40
39
34
11,1
9,2
9,0
8,7
7,4
7,0
6,1
6,1
5,9
5,3
143
163
169
182
199
198
211
208
220
197
24,1
26,8
27,6
29,2
31,1
30,9
32,2
31,7
33,0
30,5
385
389
388
387
393
398
404
409
407
414
64,8
64,0
63,4
62,1
61,5
62,1
61,7
62,3
61,1
64,2
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
647
652
663
668
669
674
676
678
656
26
24
23
23
23
24
24
23
24
4,0
3,7
3,5
3,4
3,4
3,6
3,6
3,4
3,7
198
198
209
210
210
215
217
217
199
30,6
30,4
31,5
31,4
31,4
31,9
32,1
32,0
30,3
423
430
431
435
436
435
435
438
433
65,4
66,0
65,0
65,1
65,2
64,5
64,3
64,6
66,0
1) 1950 bis 1959 einschließlich Ambulanzen an Krankenhäusern.
228
5.3.3.
Einrichtungen des Betriebsgesundheitswesens
BetriebsBetriebsBetriebsarztpolikliniken ambulatorien sanitätsstellen
Betriebsschwesternsanitätsstellen
Jahr
Insgesamt
1950
2.514
36
109
-
2.369
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
2.863
3.255
3.503
3.727
3.621
3.597
3.652
3.668
3.780
3.825
42
53
67
71
78
78
82
84
87
89
114
128
144
142
157
160
165
170
172
177
2.134
1.920
1.695
1.710
1.777
1.783
1.908
1.964
2.707
3.074
1.158
1.594
1.691
1.649
1.628
1.631
1.613
1.595
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
3.843
3.704
3.729
3.316
3.656
3.618
3.272
3.645
3.673
3.727
91
91
91
88
89
89
81
92
93
94
186
187
215
215
223
230
212
222
230
243
2.003
1.892
1.911
1.592
1.866
1.906
1.579
1.971
2.060
2.067
1.563
1.534
1.512
1.421
1.478
1.393
1.400
1.360
1.290
1.323
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
3.742
3.689
3.706
3.716
3.677
3.793
3.787
3.815
3.808
3.783
96
99
102
103
109
112
113
116
123
124
248
252
267
288
290
306
315
320
325
324
2.052
2.040
2.086
2.107
2.051
2.084
2.063
2.073
2.048
2.058
1.346
1.298
1.251
1.218
1.227
1.291
1.296
1.306
1.312
1.277
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
3.838
3.831
3.787
3.806
3.783
3.754
3.832
3.856
3.777
129
130
132
132
134
137
149
151
151
315
319
325
326
329
334
351
354
364
2.064
2.011
1.978
1.973
1.950
1.953
2.001
2.024
1.967
1.330
1.371
1.352
1.375
1.370
1.330
1.331
1.327
1.295
229
230
.
.
298
787
1.301
1.606
1.645
1.602
1.635
1955
1960
1965
1970
1975
1980
1985
1989
920
917
946
971
485
680
.
156
.
Staatliche
Staatliche
Arztpraxen Zahnarztpraxen
502
341
1.308
863
2.524
1.888
5.048
3.253
.
654
447
1.617
1.064
3.140
2.391
5.552
4.010
.
Zahnärzte
Ärzte
in eigener
in eigener
Niederlassung Niederlassung
Sonstige Einrichtungen für ambulante Betreuung
1950
Jahr
5.3.4.
5.463
5.585
5.061
5.279
4.807
4.716
4.031
4.493
2.620
Gemeindeschwesternstationen
.
.
191
.
365
261
419
177
.
182
180
205
213
197
200
142
177
.
130
124
202
159
628
315
999
870
944
Geschwulst- Konfessionelle
TbkGemeindeBeratungs- betreuungsstellen
pflegestationen
stellen
5.4.1. Ausgewählte Infektionskrankheiten
- mit Impfprophylaxe Neuerkrankungen je 10.000 der Bevölkerung
Jahr
Tuberkulose
der Atmungsorgane
1949
1950
49,0
43,6
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
Diphtherie
Poliomyelitis
Masern
9,4
10,5
0,8
0,2
keine Meldepflicht
.
37,8
32,3
29,0
25,1
22,8
20,4
17,0
14,8
13,1
11,8
8,7
6,8
5,4
5,8
4,6
3,6
3,2
2,5
2,5
2,2
0,4
0,3
1,5
0,6
0,5
0,4
0,9
0,6
0,6
0,1
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
10,2
10,3
9,8
9,6
7,9
6,8
6,2
5,7
5,1
4,9
1,9
0,9
0,4
0,1
0,1
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
-
.
28,5
27,4
55,7
32,7
40,8
39,1
29,4
14,8
17,1
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
4,7
4,0
3,5
3,1
2,8
2,8
2,3
2,2
2,0
1,9
0,0
0,0
0,0
-
-
3,2
0,3
0,2
0,2
0,9
2,2
0,6
0,6
1,3
17,2
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1,8
1,9
1,7
1,6
1,5
1,4
1,5
1,4
1,4
0,0
0,0
0,0
0,0
-
3,2
1,2
5,9
7,1
0,3
0,1
0,1
0,0
0,0
1) Erstes Jahr nach obligatorischer Impfprophylaxe.
231
1)
1)
232
71,1
99,2
82,8
82,1
92,4
Zweite Einschulungsuntersuchung
Im dritten Schuljahr bzw. Unterstufe
Im sechsten Schuljahr bzw. Mittelstufe
Im neunten Schuljahr bzw. Oberstufe / Schulabgänger
1965
Erste Einschulungsuntersuchung
Reihenuntersuchungen
5.4.2. Kinder- und Jugendgesundheitsschutz
1975
1980
1985
91,6
89,8
89,4
98,0
91,2
97,4
96,0
93,5
99,8
95,6
99,2
97,9
95,1
98,6
95,2
99,9
98,8
94,9
99,4
96,9
je 100 der zu untersuchenden Kinder und Jugendlichen
1970
100,0
99,4
95,6
99,5
97,2
1988/89
233
92,9
Durchimpfungsgrad der Diphtherie-Pertussis-Tetanusbzw. Diphtherie-Tetanus-Schutzimpfung
.
97,3
Durchimpfungsgrad der Masern-Schutzimpfung
1970
1975
1985
1988
86,0
92,9
92,1
94,5
96,4
97,6
97,7
96,4
97,9
98,5
98,4
98,8
je 100 der Bevölkerung des gleichen Jahrgangs entsprechend Impfkalender
1965
Orale Immunisierung gegen Poliomyelitis
Immunisierungen
5.4.3. Immunisierung gegen Infektionskrankheiten
5.4.4.
Jahr
Schwangeren-, Mütter- und Säuglingsbetreuung
SchwangerenBeratungsstellen 1)
SchwangerenErholungsheime
Heime
Mütter1)
Beratungsstellen
Betten
Anzahl
von diesen
betreute
Säuglinge
822 2)
.
.
2)
846
250.235
2)
935
940 2)
980 2)
2)
977
271.161
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
733
.
.
1.870
.
1.835
1.972
1.858
1.662
1.604
5
8
12
17
17
.
18
18
19
19
309
429
587
776
873
.
760
789
831
817
3.509
.
.
7.424
7.797
7.995
8.330
8.964
9.191
9.508
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1.596
1.534
1.496
1.458
1.380
1.352
1.324
1.125
1.096
1.046
18
18
19
18
18
18
18
17
17
17
735
738
793
763
760
760
764
714
714
726
9.686
9.742
9.881
9.954
10.108
10.190
10.099
10.197
10.095
10.275
309.240
291.212
281.341
308.083
284.231
265.773
247.702
239.646
233.697
231.122
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1.030
980
951
953
937
892
891
897
897
891
16
15
12
11
10
14
14
16
14
14
665
660
512
480
398
570
563
637
589
589
10.233
10.203
10.104
10.105
9.988
9.983
9.874
9.966
9.955
9.834
228.471
200.337
172.019
171.201
173.323
184.340
209.390
221.574
225.607
234.713
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
882
877
859
864
869
859
858
855
839
14
14
14
14
14
14
13
13
13
585
585
585
587
592
592
566
576
566
9.925
9.920
9.888
9.912
9.832
9.858
9.674
9.599
9.479
228.196
233.006
221.940
216.461
216.973
213.788
217.203
208.753
194.637
1) Bis einschl. 1960 ohne Berlin (Ost).
Anteil der betreuten Schwangeren an den Schwangeren insgesamt:
1951 68 %; 1956 89 %; ab 1958 100 %.
2) Je 1.000 Lebendgeborene
234
5.4.5.
Müttersterblichkeit
Sterbefälle nach einer stationären Entbindung
oder Behandlung
Gestorbene
Jahr
absolut
je 10.000 Geburten
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
511
467
409
403
324
328
335
288
287
16,7
15,6
13,9
13,7
11,5
12,0
12,3
9,9
9,8
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
246
239
233
175
182
160
157
127
105
100
8,2
8,0
7,7
6,0
6,5
6,0
6,2
5,2
4,4
4,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
103
64
49
42
39
38
38
38
54
36
4,4
3,2
2,7
2,3
2,1
1,9
1,7
1,6
2,3
1,5
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
37
32
36
38
34
26
27
32
26
1,6
1,3
1,5
1,7
1,5
1,2
1,2
1,5
1,3
Relativzahlen auf Basis der korrigierten Geborenenangaben des
Statistischen Bundesamtes (siehe 0.1.1.2.) neu berechnet.
235
5.4.6.
Totgeborene und gestorbene Säuglinge
Im ersten
Lebensjahr
Gestorbene
Totgeborene Im ersten Lebensjahr
je 1.000
Gestorbene je 1.000
Geborene
Lebendgeborene
Jahr
Lebendgeborene
Totgeborene
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
306.004
298.933
293.715
293.280
281.282
273.327
271.405
291.980
292.985
6.623
5.926
5.733
5.502
5.180
4.537
4.388
4.790
4.765
18.086
16.004
14.773
14.330
13.082
12.439
11.987
11.898
11.381
21,2
19,4
19,1
18,4
18,1
16,3
15,9
16,1
16,0
59,1
53,5
50,3
48,9
46,5
45,5
44,2
40,7
38,8
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
300.818
297.982
301.472
291.867
281.058
267.958
252.817
245.143
238.910
236.929
4.683
4.387
4.285
3.975
3.665
3.395
2.942
2.803
2.609
2.501
10.123
9.411
9.396
8.341
6.960
6.133
5.400
4.959
4.849
4.382
15,3
14,5
14,0
13,4
12,9
12,5
11,5
11,3
10,8
10,4
33,7
31,6
31,2
28,6
24,8
22,9
21,4
20,2
20,3
18,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
234.870
200.443
180.336
179.127
181.798
195.483
223.152
232.151
235.233
245.132
2.335
1.858
1.638
1.461
1.431
1.438
1.692
1.647
1.647
1.646
4.230
3.537
2.806
2.844
2.885
2.727
2.920
3.044
3.039
2.958
9,8
9,2
9,0
8,1
7,8
7,3
7,5
7,0
7,0
6,7
18,0
17,6
15,6
15,9
15,9
14,0
13,1
13,1
12,9
12,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
237.543
240.102
233.756
228.135
227.648
222.269
225.959
215.734
198.922
1.651
1.413
1.317
1.236
1.187
1.041
1.117
1.076
879
2.923
2.741
2.506
2.292
2.175
2.053
1.969
1.742
1.508
6,9
5,9
5,6
5,4
5,2
4,7
4,9
5,0
4,4
12,3
11,4
10,7
10,0
9,6
9,2
8,7
8,1
7,6
236
5.4.7.
Legale Schwangerschaftsabbrüche
Jahr
Gesamt
Je 1.000 Geborene
Je 1.000 Frauen
zwischen
15 und 45 Jahren
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
110.825
99.681
87.750
81.923
81.517
80.269
85.426
92.103
609
552
479
416
363
343
361
373
32,2
28,8
25,2
23,3
22,8
22,2
23,5
25,3
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
95.555
94.414
94.096
92.556
90.254
85.725
82.682
80.840
73.899
399
391
400
404
394
384
364
373
370
26,3
26,0
26,1
25,9
25,6
24,5
23,7
23,3
22,0
237
5.5.
Krankenstand
Anteil der Ausfallzeiten durch Krankheit an der
zu leistenden Arbeitszeit
(in %)
Arbeiter und Angestellte
Jahr
Mitglieder von
landwirtProduktionsschaftlichen
genossenProduktionsschaften des
genossenHandwerks
schaften
insgesamt
männlich
weiblich
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
4,66
5,48
5,55
5,40
6,01
5,77
5,91
6,06
4,39
5,09
5,24
5,16
6,66
5,49
5,61
5,79
5,08
6,06
6,00
5,74
6,51
6,16
6,31
6,40
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1)
1968
1969 1)
1970
5,91
5,86
5,27
5,20
5,37
5,09
4,93
5,19
5,36
5,63
5,64
5,71
5,19
5,06
5,17
4,89
4,71
4,96
5,22
5,40
6,26
6,05
5,38
5,36
5,60
5,32
5,18
5,45
5,51
5,87
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4,43
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5,24
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
5,39
5,89
6,29
5,89
6,21
6,45
6,19
6,34
6,22
6,28
5,13
5,52
5,87
5,47
5,77
6,00
5,76
5,94
5,82
5,89
5,67
5,26
6,70
6,30
6,64
6,89
6,60
6,71
6,60
6,66
.
.
.
.
5,42
5,80
5,59
5,84
5,97
6,03
.
.
.
.
5,79
6,15
5,82
6,35
6,27
6,23
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
6,08
6,14
5,91
5,92
6,06
6,23
5,97
6,06
6,03
5,70
5,76
5,55
5,57
5,67
5,88
5,71
5,82
5,77
6,44
6,49
6,25
6,26
6,43
6,58
6,22
6,29
6,27
5,95
6,11
5,76
5,61
5,83
5,97
5,82
5,83
5,76
6,14
6,22
5,98
5,77
5,80
6,00
5,90
5,93
6,01
1) Nur Betriebe über 100 Beschäftigte.
238
6.1.
Einrichtungen für geschützte Arbeit und beschäftigte
Rehabilitanden
(Stand: jeweils 31. Dezember)
Jahr
Einrichtungen
beschäftigte
Rehabilitanden
darunter
auf geschützten
Einzelarbeitsplätzen
Index geschützter
Einzelarbeitsplätze
1975
1976
1977
1978
1979
1980
275
311
309
342
373
403
18.872
22.087
24.915
29.286
32.240
33.412
13.497
15.677
18.021
21.713
24.070
25.340
100
116
134
161
178
188
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
492
526
566
604
647
711
699
736
740
34.950
36.996
39.174
40.167
41.547
41.727
41.591
42.704
44.000
25.795
27.258
28.954
28.852
30.550
29.624
30.147
30.682
30.198
191
202
215
214
226
219
223
227
224
239
6.2.
Plätze für schulbildungsunfähige,
förderungsfähige Kinder und Jugendliche
Plätze 1)
Jahr
insgesamt
Index der
je 1.000 Kinder und
Bereitstellung von
Jugendliche
Rehabilitationsplätzen
gleicher Altersgruppe
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
5.518
7.838
9.107
10.452
11.336
11.824
12.547
13.154
13,9
19,8
23,2
27,2
30,7
32,5
35,5
38,2
100
142
165
189
205
214
227
238
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
13.464
13.634
14.038
14.128
14.151
13.785
14.308
14.783
15.059
39,8
41,0
42,7
43,5
43,9
43,2
44,8
46,4
48,5
244
247
254
256
256
250
259
268
273
1) In Tagesstätten, Wochenheimen, Heimen und Krankenhäusern.
240
7.1.
Empfänger von Leistungen der Sozialfürsorge
(Stand: jeweils Monat Dezember)
Empfänger laufender Unterstützungen
Nichtrentner
Jahr
insgesamt
1)
Rentner
2)
Männer
Frauen
Personen
unter 18 Jahre
Personen
Einmalige
Beihilfen
Fälle
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
490.000
434.000
316.000
238.061
214.762
207.608
187.977
166.851
.
.
.
49.868
45.081
45.257
41.087
35.354
.
.
.
27.059
23.981
20.277
18.180
16.093
.
.
.
126.429
116.722
110.747
102.100
92.885
.
.
.
34.705
28.978
31.327
26.610
22.519
.
.
.
.
68.371
62.285
55.204
52.987
157.004
139.641
126.090
.
95.087
85.715
77.239
69.739
63.412
56.966
38.672
35.811
29.961
.
22.648
20.552
18.565
16.581
14.981
12.195
13.440
11.635
10.399
.
7.464
6.552
6.022
5.314
4.945
4.755
84.097
75.210
71.406
.
54.554
48.776
44.315
40.272
36.792
34.145
20.795
16.985
14.324
.
10.421
9.835
8.337
7.572
6.694
5.871
50.436
54.351
62.119
.
79.071
135.930
130.644
124.222
131.336
127.379
1971
1972
1973 3)
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
52.843
43.620
28.279
25.146
22.852
20.682
19.823
19.499
16.614
17.172
11.548
7.661
4.817
4.466
4.889
5.187
6.142
6.471
5.951
6.435
4.422
4.252
1.312
1.124
923
885
863
825
643
588
31.501
27.407
18.210
16.128
14.120
12.437
10.796
9.635
8.457
8.611
5.372
4.300
3.940
3.428
2.920
2.173
2.022
2.568
1.563
1.538
122.924
131.719
107.404
115.884
115.510
125.541
118.890
129.530
108.361
110.670
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
15.236
14.948
13.915
12.493
8.150
7.071
6.639
5.485
5.535
5.943
6.174
6.695
6.134
2.298
2.323
2.416
1.757
2.022
617
838
611
543
558
474
527
444
477
7.376
6.896
5.919
5.436
5.024
4.112
3.574
3.159
2.905
1.300
1.040
690
380
270
162
122
125
131
101.987
102.287
98.404
92.267
79.040
71.770
70.510
75.293
77.264
1946
1948
1950
1.071.000
521.000
527.000
1951
1952
1953
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1) Bis einschließlich 1953 ohne Berlin (Ost); in der Quelle in Tausend angegeben.
2) Bzw. Rentnerehegatten, die Mietbeihilfe oder Teilunterstützung erhalten.
3) Ab 1973 ohne Personen, die nur Pflege-, Sonderpflege- oder Blindengeld erhielten.
241
7.1.a
Struktur der Empfänger von Leistungen
der Sozialfürsorge
(in %)
Anteile der Empfänger laufender Unterstützungen
Nichtrentner
Jahr
insgesamt
1)
Rentner
2)
Männer
Frauen
Personen
unter 18 Jahre
1956
1957
1958
1959
1960
100
100
100
100
100
20,9
21,0
21,8
21,9
21,2
11,4
11,2
9,8
9,7
9,6
53,1
54,3
53,3
54,3
55,7
14,6
13,5
15,1
14,2
13,5
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
100
100
100
.
100
100
100
100
100
100
24,6
25,6
23,8
.
23,8
24,0
24,0
23,8
23,6
21,4
8,6
8,3
8,2
.
7,8
7,6
7,8
7,6
7,8
8,3
53,6
53,9
56,6
.
57,4
56,9
57,4
57,7
58,0
59,9
13,2
12,2
11,4
.
11,0
11,5
10,8
10,9
10,6
10,3
1971
1972
3)
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
21,9
17,6
17,0
17,8
21,4
25,1
31,0
33,2
35,8
37,5
8,4
9,7
4,6
4,5
4,0
4,3
4,4
4,2
3,9
3,4
59,6
62,8
64,4
64,1
61,8
60,1
54,5
49,4
50,9
50,1
10,2
9,9
13,9
13,6
12,8
10,5
10,2
13,2
9,4
9,0
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
100
100
100
100
100
100
100
100
100
39,0
41,3
48,1
49,1
28,2
32,9
36,4
32,0
36,5
4,0
5,6
4,4
4,3
6,8
6,7
7,9
8,1
8,6
48,4
46,1
42,5
43,5
61,6
58,2
53,8
57,6
52,5
8,5
7,0
5,0
3,0
3,3
2,3
1,8
2,3
2,4
1) Bis einschließlich 1953 ohne Berlin (Ost); in der Quelle in Tausend angebe
2) Bzw. Rentnerehegatten, die Mietbeihilfe oder Teilunterstützung erhalte
3) Ab 1973 ohne Personen, die nur Pflege-, Sonderpflege- oder Blindengeld erhielte
242
8.1.1.
Gewährung von Krediten an junge Eheleute 1)
Kreditausreichungen
Krediterlasse
Jahr
Anzahl
in Millionen Mark
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
29.594
72.407
83.454
87.908
87.311
84.998
81.859
82.445
73.988
146,1
368,6
432,8
467,2
496,7
536,5
534,3
517,1
458,6
3,7
35,2
57,5
75,3
93,7
121,9
135,5
145,8
140,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
94.235
78.089
74.545
75.084
73.359
111.631
91.981
88.761
577,8
501,2
486,3
486,1
483,0
1.154,7
858,3
787,3
182,2
181,7
159,1
172,2
162,5
191,4
180,6
176,0
1) Verordnungen vom 10. Mai 1972, vom 21. Juli 1981 und vom 24. April 1986 über die Gewährung von
Krediten zu vergünstigten Bedingungen an junge Eheleute.
243
244
194
312
477
873
1.312
1.586
1.802
1.965
2.083
2.223
2.517
2.759
2.961
3.077
3.179
3.317
3.537
3.766
3.957
4.155
4.323
4.593
4.854
5.165
5.383
5.576
5.745
5.875
6.031
6.223
6.415
6.605
6.812
7.004
7.157
7.315
7.449
7.559
7.639
7.707
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
insgesamt
1950
Jahr
5.676
5.886
6.082
6.242
6.409
6.553
6.674
6.761
6.846
3.766
4.009
4.282
4.484
4.684
4.858
4.988
5.144
5.320
5.501
2.328
2.491
2.588
2.686
2.787
2.930
3.103
3.247
3.412
3.557
233
370
708
1.053
1.274
1.461
1.602
1.723
1.843
2.117
130
staatliche
920
917
913
905
897
886
876
868
851
816
834
871
887
881
878
878
878
895
906
422
464
482
486
523
600
655
701
732
756
76
105
162
254
307
334
356
353
372
391
61
betriebliche
Einrichtungen
davon
9
9
9
10
9
10
9
10
10
11
11
12
12
11
9
9
9
8
8
9
6
7
7
7
7
8
9
11
10
3
2
3
5
5
7
7
7
8
9
3
konfessionelle
296.653
309.840
321.811
330.812
338.676
346.376
348.422
349.746
348.058
181.603
197.844
212.650
224.579
234.941
243.775
251.856
261.050
272.572
284.712
90.490
98.215
103.975
109.205
116.950
126.007
136.122
146.029
156.715
166.700
8.201
14.045
26.002
40.577
50.171
56.631
62.036
65.883
71.700
81.495
4.674
insgesamt
248.290
261.299
273.472
283.183
291.356
299.310
302.468
304.716
304.750
141.787
155.941
167.934
178.624
188.755
197.400
205.541
214.409
225.344
237.013
70.791
76.123
80.968
85.858
91.427
97.628
105.467
113.106
121.502
129.810
6.453
11.043
20.612
30.920
37.430
42.743
47.053
50.771
55.274
63.731
3.558
in staatlichen
Einrichtungen
8.1.2. Kinderkrippen nach den Trägern der Einrichtungen
48.113
48.291
48.079
47.336
47.031
46.777
45.665
44.721
42.999
39.443
41.615
44.382
45.632
45.878
46.105
46.045
46.385
46.983
47.454
19.540
21.970
22.845
23.185
25.361
28.217
30.474
32.662
34.847
36.602
1.685
2.962
5.327
9.557
12.626
13.723
14.863
15.003
16.269
17.617
1.053
davon
in betrieblichen
Einrichtungen
Plätze
250
250
260
293
289
289
289
309
309
373
288
334
323
308
270
270
256
245
245
159
122
162
162
162
162
181
261
366
288
63
40
63
100
115
165
120
109
157
147
63
in konfessionellen
Einrichtungen
8.1.3. Kinderkrippen und Dauerheime für Säuglinge und Kleinkinder
Insgesamt
Jahr
Einrichtungen
davon Plätze in
Betreuungs-
1)
Plätze
1950
194
8.542
13
4.674
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
312
477
873
1.312
2.341
1.802
2.889
3.028
3.254
3.691
12.640
20.329
35.319
55.054
67.106
75.705
82.256
86.628
93.448
104.781
18
27
47
74
91
103
114
123
130
143
8.201
14.045
26.002
40.577
50.171
56.631
62.036
65.883
71.700
81.495
56
474
2.539
6.354
7.718
9.327
9.943
10.178
10.815
10.913
4.383
5.810
6.778
8.123
9.217
9.583
10.277
10.567
10.933
12.373
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
4.023
4.351
4.545
4.696
4.798
4.944
5.061
5.137
5.220
5.278
114.726
123.228
129.615
135.185
142.242
150.007
158.255
165.909
175.016
183.412
151
160
166
175
187
204
225
247
271
291
90.490
98.215
103.975
109.205
116.950
126.007
136.122
146.029
156.715
166.700
13.467
14.355
15.319
16.208
15.861
15.174
13.596
12.053
10.755
9.193
10.769
10.658
10.321
9.772
9.431
8.826
8.537
7.827
7.546
7.519
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
5.428
5.523
5.679
5.769
5.867
5.970
6.062
6.191
6.365
6.546
196.603
210.750
223.385
233.626
242.553
250.499
257.990
266.287
277.587
289.550
317
359
413
478
508
570
601
605
603
612
181.603
197.844
212.650
224.579
234.941
243.775
251.856
261.050
272.572
284.712
7.692
5.722
4.052
2.764
1.869
1.195
897
610
424
340
7.308
7.184
6.683
6.283
5.743
5.529
5.237
4.627
4.591
4.498
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
6.731
6.926
7.117
7.273
7.431
7.573
7.691
7.770
7.840
301.434
314.554
326.464
335.838
343.787
352.028
353.926
355.089
353.203
637
657
681
692
727
811
806
799
802
296.653
309.840
321.811
330.812
338.676
346.376
348.422
349.746
348.058
238
136
115
81
70
80
62
62
.
4.543
4.578
4.538
4.945
5.041
5.572
5.442
5.281
5.145
grad
2)
Kinderkrippen
Saisonkrippen Dauerheimen
(ohne Saisonplatz)
.
3.868
1) 1950 bis 1954 sowie 1956 ohne Saisonkrippen und Heime.
2) Verhältnis der Anzahl der in Kinderkrippen, Dauerheimen und Saisoneinrichtungen betreuten Kinder zu der Anzahl
der
für die Betreuung in Frage kommenden Kinder. Der Betreuungsgrad wird auf 1.000 der in Frage kommenden Kinder
bezogen. Siehe zu dieser Kennziffer die methodischen Anmerkungen S. 307 f.
245
8.1.4.
Schulhorte
(Stand: jeweils 30. Juni)
Jahr
Im Hort betreute
Schüler
Vollbeschäftigte
Erzieher
Schüler je
Erzieher
Schüler in Horten in %
der Schüler der
Klassenstufen I - IV
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
101.844
116.061
136.233
143.714
139.036
217.880
299.430
5.779
5.783
6.891
6.347
6.836
9.390
13.327
18
20
20
23
20
23
22
.
.
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1)
1964
1965
1966
1967
1968
2)
1969
1970
324.523
360.656
390.721
417.183
424.347
448.584
472.756
502.623
551.097
595.268
14.210
15.438
15.026
20.479
20.298
21.330
22.287
24.581
21.792
23.884
23
23
26
20
21
21
21
20
25
25
.
.
.
.
.
.
.
.
47
47
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
617.148
647.702
.
675.003
686.910
689.616
691.978
697.633
657.275
627.401
25.036
26.200
.
29.335
30.857
32.650
33.371
33.812
34.232
34.208
25
25
.
23
22
21
21
21
19
18
50
53
.
60
64
68
70
72
73
75
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
595.646
589.634
610.811
660.857
707.126
742.436
764.434
766.621
760.740
34.138
34.340
34.837
35.538
37.152
37.633
37.753
37.803
37.660
17
17
18
19
19
20
20
20
20
77
81
82
83
84
83
82
82
81
1) 1964 bis 1968 einschließlich stundenweise eingesetzter Erzieher.
2) Ab 1969 einschließlich Sonderschulen.
246
8.2.1. Feierabend- und Pflegeheime sowie Wohnheime für ältere
bzw. behinderte Bürger
Insgesamt
Einrichtungen
Jahr
Feierabend- und
Pflegeheime sowie
Wohnheime für
ältere bzw.
behinderte Bürger
darunter staatlich
Einrichtungen
Plätze
Wohnheime
Feierabendund
Pflegeheime
Wohnheime
Feierabendund
Pflegeheime
Wohnheime
Plätze
Feierabendund
Pflegeheime
Wohnheime
1955 1)
1956 1)
1957 1)
1958 1)
1959 1)
1960
1.151
36
88.501
2.031
785
19
60.224
62.887
66.447
68.106
71.475
71.486
1.463
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1.158
1.170
1.166
1.176
1.180
1.180
1.193
1.200
1.200
1.206
41
44
45
44
47
48
50
48
58
57
89.518
91.272
91.407
93.023
93.359
94.987
95.633
95.874
95.877
96.191
2.271
2.330
2.355
2.376
2.348
2.481
2.456
2.444
2.651
2.824
794
774
788
773
789
774
788
774
833
835
25
30
31
31
30
30
31
30
39
39
72.596
71.042
72.392
70.994
72.400
70.917
72.332
70.954
78.605
78.812
1.746
1.907
1.950
1.955
1.942
2.032
2.010
1.995
2.200
2.399
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1.206
1.204
1.226
1.248
1.263
1.270
1.295
1.310
1.315
1.336
61
64
64
73
96
118
133
149
173
213
96.418
96.721
98.097
100.238
105.235
107.595
110.466
113.230
115.976
121.665
2.971
3.211
3.376
3.905
6.966
8.558
9.643
11.476
12.974
16.086
840
845
871
875
892
899
925
939
945
966
42
44
48
59
84
104
120
137
161
202
79.100
79.456
80.508
82.674
87.661
90.109
93.018
95.581
98.298
103.945
2.535
2.691
2.981
3.572
6.670
8.164
9.214
11.082
12.601
15.773
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1.350
1.349
1.365
1.365
1.373
1.371
1.372
1.367
1.348
222
255
292
330
382
438
487
588
602
124.733
128.193
131.697
134.297
136.651
138.966
139.228
140.020
139.716
17.971
21.131
24.410
27.768
30.395
33.915
37.900
41.767
44.283
979
981
996
996
1.002
1.003
1.006
1.001
998
213
244
277
317
365
421
467
569
582
106.576
110.190
113.757
116.344
118.634
120.572
121.082
122.156
122.001
17.681
20.733
23.748
27.174
29.729
33.217
37.116
41.002
41.601
1.117
1.171
1.193
1.157
1.185
749
747
775
782
802
75.501
81.698
85.239
85.494
89.046
1) Für die Jahre 1955 - 1959 sind die Wohnheime in der Position Feierabend- und Pflegeheime enthalten.
247
9.1.1.
Vorschulerziehung
Betreute Kinder und Erzieher in Kindergärten und Wochenheimen
(einschl. Saisoneinrichtungen ohne Einrichtungen der volkseigenen Betriebe)
Betreute Kinder
je 1.000 Kinder
je Erzieher
im Kindergartenalter
Jahr
Einrichtungen
Betreute
Kinder
Erzieher
1948
1949
1950
4.541
5.527
.
.
.
.
.
.
.
.
173
205
.
.
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
.
.
8.795
8.527
10.004
10.583
10.749
11.309
11.508
.
.
.
328.624
350.332
376.906
402.772
420.446
434.366
458.678
.
.
.
23.465
21.575
23.791
24.374
25.232
26.681
29.191
247
264
291
322
345
369
391
415
433
461
.
.
.
14,0
16,2
15,8
16,5
16,7
16,3
15,7
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
12.016
12.042
12.292
12.877
12.921
13.052
13.138
13.147
13.122
13.105
477.429
501.198
527.151
545.205
555.472
589.026
607.534
625.840
642.116
654.658
30.082
31.225
32.623
35.090
36.636
39.002
40.231
41.862
43.272
45.096
491
511
526
533
528
549
562
583
611
645
15,9
16,1
16,2
15,5
15,2
15,1
15,1
15,0
14,8
14,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
12.850
12.744
12.496
12.355
12.218
12.088
12.033
12.014
12.179
12.233
669.322
682.879
691.686
706.855
701.809
678.150
643.173
610.329
625.359
664.478
47.217
49.278
50.849
51.800
52.986
53.627
54.001
54.140
55.363
56.605
688
730
767
804
846
876
893
902
923
922
14,2
13,9
13,6
13,6
13,2
12,6
11,9
11,3
11,3
11,7
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
12.340
12.608
12.821
13.025
13.148
13.265
13.334
13.402
13.452
709.117
751.188
785.159
788.730
788.232
779.712
770.336
764.423
747.140
59.284
61.893
65.298
67.429
69.612
70.870
71.403
72.740
73.383
921
917
911
905
899/940 1)
934
936
940
951
12,0
12,1
12,0
11,7
11,3
11,0
10,8
10,5
10,2
1989 nach der Art der Einrichtung
Kommunale
Einrichtungen
Betriebliche
Einrichtungen
Konfessionelle
Einrichtungen
11.592
640 583
62 703
.
10,2
1.477
90 594
9 248
.
9,8
383
15 963
1 432
.
11,1
1) Der Beziehungszahl "Betreute Kinder je 1.000 Kinder" ist zugrunde gelegt: Bis 1985 Kinder von
3 bis unter 6 Jahre plus 9/12 der 6- bis unter 7jährigen, ab 1986 Kinder von 3 bis unter 6 Jahre
plus 7/12 der 6- bis unter 7jährigen.
248
9.1.2. Kindergärten nach Träger bzw. Art der Einrichtung
Sainson2)
einrichtungen
Anteil an
Anteil an
Anteil an
Anteil an
absolut gesamt absolut gesamt absolut gesamt absolut gesamt
in %
in %
in %
in %
Kommunal
Betrieblich
Konfessionell
Jahr
Gesamt 1)
1955
1956
1957
1958
1959
1960
8.527
10.004
10.583
10.749
11.309
11.508
5.933
6.286
6.535
.
6.999
7.496
.
62,8
61,7
.
61,9
65,1
.
843
.
.
.
.
.
8,4
.
.
.
.
.
431
.
395
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
12.016
12.042
12.292
12.877
12.921
13.052
13.138
13.147
13.122
13.105
7.690
7.896
8.004
8.111
8.261
8.408
8.569
8.718
8.873
9.018
64,0
65,6
65,1
63,0
63,9
64,4
65,2
66,3
67,6
68,8
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1.637
.
.
.
.
.
.
.
.
.
12,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
12.850
12.744
12.496
12.355
12.218
12.088
12.033
12.014
12.179
12.233
9.108
9.213
9.284
9.376
9.496
9.593
9.673
9.742
9.830
9.916
70,9
72,3
74,3
75,9
77,7
79,4
80,4
81,1
80,7
81,1
1.689
1.716
1.729
1.739
1.731
1.703
1.668
1.653
1.629
1.614
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
12.340
12.608
12.821
13.025
13.148
13.265
13.334
13.402
13.452
10.046
10.300
10.569
10.800
10.939
11.054
11.137
.
11.592
81,4
81,7
82,4
82,9
83,2
83,3
83,5
.
86,2
1.606
1.599
1.585
1.569
1.547
1.532
1.508
.
1.477
.
4,3
.
.
.
.
2.059
2.444
2.757
2.833
2.975
2.618
.
24,4
26,1
26,4
26,3
22,7
.
.
.
.
.
.
.
.
.
432
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3,3
2.847
2.619
2.740
3.204
3.032
2.935
2.774
2.541
2.268
2.018
23,7
21,7
22,3
24,9
23,5
22,5
21,1
19,3
17,3
15,4
13,1
13,5
13,8
14,1
14,2
14,1
13,9
13,8
13,4
13,2
430
430
429
427
426
418
413
412
412
407
3,3
3,4
3,4
3,5
3,5
3,5
3,4
3,4
3,4
3,3
1.623
1.385
1.054
813
565
374
279
207
116
88
12,6
10,9
8,4
6,6
4,6
3,1
2,3
1,7
1,0
0,7
13,0
12,7
12,4
12,0
11,8
11,5
11,3
.
11,0
400
404
398
386
383
387
382
.
383
3,2
3,2
3,1
3,0
2,9
2,9
2,9
.
2,8
63
45
28
22
10
7
4
.
.
0,5
0,4
0,2
0,2
0,1
0,1
0,0
.
.
3)
1) 1955 sind in der Summe die betriebl. Kindergärten nicht enthalten. Die ab 1979 auftretende Differenz zwischen der
Summe der Einrichtungen der verschiedenen Träger/Arten und der ausgewiesenen Gesamtzahl entspricht der Zahl
der ab diesem Jahr eingeführten "Vorschulteile an allgemeinbildenden Sonderschulen in Objekten der Volksbildung
(einschl. Plätze in selbständigen Sprachheilkindergärten)".
2) Auch Saisoneinrichtungen wurden von verschiedenen Trägern geführt, die aber nicht gesondert ausgewiesen wurden;
dabei handelte es sich zumeist um "Erntekindergärten", die in den StJb z.T. auch unter diesem Namen ausgewiesen
wurden.
3) Ergibt sich aus der Differenz der Angabe ohne konfessionelle Einrichtungen für 1958 im StJb 1963, S. 403 und der
Angabe insgesamt für 1958 im StJb 1988, S. 302.
249
9.2. Allgemeinbildende Schulen
Zehnklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschulen,
erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschulen und Sonderschulen
(ohne Spezialschulen)
Schüler
je
je
insgesamt
Lehrkraft Klasse
Absolventen
der Klassenstufe
XII
X
Jahr
Schulen
Klassen
Unterrichtsräume
Vollbeschäftigte
Lehrkräfte
1950
11.489
77.097
.
73.506
2.632.700
35,8
34,1
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
10.245
10.348
11.117
10.961
11.007
11.343
10.471
10.437
.
9.729
76.039
75.986
74.385
73.909
70.244
68.721
70.116
69.979
.
75.992
62.083
64.302
65.154
66.399
66.904
61.954
60.728
60.716
.
63.216
75.119
77.143
77.474
78.650
75.572
77.404
79.534
78.532
.
86.350
2.514.000
2.332.800
2.153.400
2.019.500
1.883.400
1.829.700
1.829.500
1.811.600
.
2.059.043
33,5
30,2
27,8
25,7
24,9
23,6
23,0
23,1
.
23,8
33,1
30,7
28,9
27,3
26,8
26,6
26,1
25,9
.
27,1
.
.
.
.
37.242
34.978
38.385
52.368
.
72.893
.
.
.
.
19.190
21.665
21.747
19.339
.
18.048
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
9.750
9.519
9.496
9.155
8.883
8.636
8.328
7.754
7.764
6.878
79.482
82.415
85.370
87.983
89.854
92.310
94.208
95.717
97.673
99.509
62.727
75.805
78.474
.
81.128
85.659
84.970
86.958
88.218
89.594
101.693
104.542
113.122
118.005
121.580
124.624
127.664
131.000
134.069
137.963
2.158.891
2.265.231
2.345.728
2.395.672
2.425.582
2.464.530
2.511.482
2.562.526
2.615.199
2.667.316
21,2
21,7
20,7
20,3
20,0
19,8
19,7
19,6
19,5
19,3
27,2
27,5
27,5
27,2
27,0
26,7
26,7
26,8
26,8
26,8
81.307
74.238
99.492
104.889
115.524
140.953
146.737
156.624
163.172
171.419
20.192
19.326
16.708
15.413
19.079
16.896
18.018
21.285
24.118
25.683
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
7.037
5.878
5.896
5.914
5.921
5.877
5.890
5.882
5.878
5.906
101.160
102.834
104.237
105.538
106.638
107.330
107.402
107.581
106.884
105.873
101.013
102.628
104.497
106.707
108.710
109.720
111.171
112.932
114.622
116.168
144.573
147.453
151.989
155.932
158.543
161.477
165.755
167.424
168.679
168.849
2.707.005
2.730.759
2.736.206
2.725.372
2.697.740
2.649.158
2.594.418
2.531.410
2.423.563
2.312.324
18,7
18,5
18,0
17,5
17,0
16,4
15,7
15,1
14,4
13,7
26,8
26,6
26,2
25,8
25,3
24,7
24,2
23,5
22,7
21,8
181.655
189.645
192.838
195.284
205.784
224.289
234.479
238.506
242.264
244.563
25.188
27.791
27.928
25.475
24.440
23.044
23.149
22.890
22.367
22.156
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
5.904
5.865
5.880
5.862
5.864
5.895
5.898
5.907
5.928
104.715
103.423
103.029
102.915
102.760
102.419
101.735
101.254
102.263
116.887
117.222
118.012
119.063
120.000
120.189
120.496
121.174
121.408
170.115
171.381
171.914
173.283
173.689
170.277
167.230
167.207
167.794
2.212.715
2.128.580
2.076.909
2.052.693
2.042.863
2.041.013
2.047.275
2.054.817
2.089.554
13,0
12,4
12,1
11,8
11,8
12,0
12,2
12,3
12,5
21,1
20,6
20,2
19,9
19,9
19,9
20,1
20,3
20,4
235.115
230.298
218.518
209.051
202.632
199.167
200.738
195.783
154.744
22.877
22.645
21.977
22.045
21.955
21.350
20.197
19.672
19.852
.
.
1989 nach der Art der Schule 1)
a
b
c
5.226
223
479
93.206
2.394
6.663
.
.
.
.
.
.
1.986.314
39.626
63.614
.
.
.
21,3
16,6
9,5
154.744
.
19.852
.
d
54
1.601
.
.
21.302
.
13,3
.
.
1) a = Zehnklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschulen.
b = Erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschulen.
c = Allgemeinbildende Sonderschulen.
d = Spezialschulen.
250
9.3.1. Schüler und Lehrkräfte in betrieblichen und
kommunalen Berufsschulen
Berufsschulen
Jahr
insgesamt
1)
betrieblich
kommunal
1)
Schüler im
theoretischen
Unterricht
Lehrkräfte
Schüler je
Lehrkraft
Klasse
1950
1.583
774
809
801.100
11.694
68,5
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1.994
1.666
1.491
1.426
1.354
1.310
1.345
1.252
1.216
1.146
1.217
853
728
680
610
564
582
579
597
618
777
813
763
746
744
746
763
673
619
528
915.500
862.300
761.300
712.600
653.500
610.000
545.600
507.900
424.500
337.900
14.004
16.949
18.698
17.822
16.287
16.222
15.319
14.461
14.292
13.348
65,4
50,9
40,7
40,0
40,1
37,6
35,6
35,1
29,7
25,3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1.108
1.133
1.125
1.123
1.130
1.145
1.172
1.189
1.153
1.108
657
646
647
645
654
663
684
713
705
702
451
487
478
478
476
482
488
476
448
406
274.100
301.872
345.704
387.076
418.865
446.170
468.684
464.541
456.631
430.934
12.344
13.036
13.125
13.601
14.587
15.115
15.170
15.159
14.956
14.744
22,2
23,2
26,3
28,5
28,7
29,5
30,9
30,6
30,5
29,2
.
19,7
20,3
20,9
20,7
21,3
22,4
22,2
22,4
23,0
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1.070
1.044
1.035
979
969
977
973
979
981
977
695
690
683
690
693
708
716
724
727
726
375
354
352
289
276
269
257
255
254
251
428.586
428.960
431.963
418.874
412.785
433.600
452.817
463.108
462.236
459.485
14.931
14.899
14.692
14.238
14.379
14.725
15.335
15.967
16.288
16.355
28,7
28,8
29,4
29,4
28,7
29,4
29,5
29,0
28,4
28,1
22,1
23,6
23,6
23,3
23,1
23,8
24,0
23,9
23,6
23,5
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
973
973
969
965
963
959
957
955
951
728
729
726
720
719
716
716
717
713
245
244
243
245
244
243
241
238
238
448.386
431.047
411.166
391.626
377.567
369.070
366.279
359.308
314.234
16.553
16.640
16.777
16.932
16.874
16.244
16.222
16.256
16.034
27,1
25,9
24,5
23,1
22,4
22,7
22,6
22,1
19,6
23,0
22,6
22,0
21,2
20,3
20,6
20,6
19,9
18,9
1) 1962 bis 1973 einschl. Berufsausbildung an medizinischen Schulen, die 1974 zu Fachschulen umgebildet wurden.
251
Aufnahme von Schulabgängern in die Berufsausbildung
9.3.2.
Jahr
Aufnahme von
Schulabgängern in die
Berufsausbildung
darunter
insgesamt
weiblich
darunter
Zahl der
für Berufsausbildung
mit Abschluß
Ausbildungsmit Abitur
der 10. Klasse
berufe
darunter
darunter
insgesamt
insgesamt
weiblich
weiblich
1960
81.452
36.124
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
92.594
114.881
137.782
157.096
183.603
.
.
.
.
193.894
41.739
49.682
61.255
70.754
83.760
.
.
.
.
89.155
.
.
.
.
.
.
98.477
.
.
.
.
137.046
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
194.921
200.619
203.236
209.237
206.837
222.634
232.551
232.536
231.590
231.450
90.230
92.960
93.954
96.772
90.585
98.737
103.547
103.465
103.243
102.585
147.119
156.111
160.210
164.035
162.264
180.698
191.361
194.785
195.838
198.193
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
219.258
212.409
200.918
191.764
186.777
183.737
181.651
174.766
135.640
97.149
93.730
88.051
83.241
81.237
80.176
79.436
75.952
55.895
189.325
184.630
174.347
166.460
162.051
159.668
160.428
154.981
116.080
.
.
.
972
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.501
.
.
.
.
16.371
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5.948
972
972
972
658
658
658
455
389
389
306
.
.
.
81.526
75.506
85.148
90.422
92.066
92.228
92.443
15.468
9.199
8.941
9.137
9.629
10.310
10.306
10.729
11.079
11.108
5.893
3.158
2.934
3.261
3.727
4.054
4.074
4.335
4.439
4.365
306
306
306
297
273
273
273
273
273
318
88.190
85.226
80.001
75.627
73.724
73.008
73.095
69.966
49.967
11.237
11.179
11.087
10.981
10.784
10.704
10.814
10.666
9.833
4.571
4.246
3.931
3.793
3.750
3.654
3.607
3.534
3.164
318
318
318
318
308
308
308
308
308
1989 nach ausgewählten Berufsgruppen
Berufe für
Industrie
68.137
17.990
59.917
15.481
6.954
1.758
.
Handel/Gastronomie/
Dienstleistungen
17.908
14.677
15.736
12.889
154
128
.
Land-, Forst- und
Fischwirtschaft
12.603
5.337
8.954
4.305
848
420
.
Bauwesen
14.321
1.192
10.503
1.174
981
344
.
Verkehr und
Transport
4.368
1.928
3.436
1.675
146
91
.
Post-, Fernmelde- und
Nachrichtenwesen
2.487
1.468
2.311
1.342
183
67
.
10.917
10.475
10.725
10.307
192
168
.
Verwaltung
252
9.3.3.
Bestandene Facharbeiterprüfungen
Jahr
Lehrlinge
und Erwachsene
darunter
insgesamt
weiblich
Lehrlinge
(einschließlich Abiturklassen)
darunter
insgesamt
weiblich
Erwachsene
insgesamt
darunter
weiblich
1958
1959
1960
141.545
158.196
155.987
57.020
64.709
61.252
133.821
143.832
125.877
54.942
60.648
48.797
7.724
14.364
30.110
2.078
4.061
12.455
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
176.186
139.161
140.037
157.131
197.756
185.913
173.171
221.462
240.811
260.495
72.517
60.954
63.425
70.296
85.318
85.378
80.540
105.002
116.395
128.029
130.598
93.930
82.176
86.092
108.284
108.941
108.896
141.280
153.413
159.368
53.176
40.360
36.429
38.569
48.123
48.819
48.312
64.551
71.141
74.387
45.588
45.231
57.861
71.039
89.472
76.972
64.275
80.182
87.398
101.127
19.341
20.594
26.996
31.727
37.195
36.559
32.228
40.451
45.254
53.642
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
222.802
223.574
229.586
247.562
257.261
243.793
238.697
246.284
246.295
264.793
110.673
110.397
113.024
124.733
128.304
119.234
113.457
117.256
116.551
125.153
150.600
153.669
157.860
171.446
172.122
170.052
170.130
186.036
194.599
208.610
69.817
71.181
73.769
80.431
80.793
79.414
76.023
84.274
88.226
94.575
72.202
69.905
71.726
76.116
85.139
73.741
68.567
60.248
51.696
56.183
40.856
39.216
39.255
44.302
47.511
39.820
37.434
32.982
28.325
30.578
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
255.285
260.931
245.471
239.109
229.579
218.328
213.071
203.930
208.050
120.840
123.417
115.488
111.688
105.843
100.671
98.685
96.626
97.342
204.502
211.891
199.833
192.289
182.567
173.923
168.874
160.424
165.183
92.944
95.973
89.910
86.253
81.427
76.576
74.260
72.402
73.115
50.783
49.040
45.638
46.820
47.012
44.405
44.197
43.506
42.867
27.896
27.444
25.578
25.435
24.416
24.095
24.425
24.224
24.227
1989 nach ausgewählten Berufsgruppen
Berufe für
Industrie
90.699
25.792
81.472
22.886
9.227
2.906
Handel/Gastronomie/
Dienstleistungen
30.855
25.001
21.581
17.943
9.274
7.058
Land-, Forst- und
Fischwirtschaft
18.960
8.765
14.265
6.523
4.695
2.242
Bauwesen
18.676
1.639
16.937
1.563
1.739
76
Verkehr und
Transport
10.468
3.338
5.186
2.577
5.282
761
3.378
2.070
3.091
1.900
287
170
25.841
24.778
16.274
15.657
9.567
9.121
Post-, Fernmelde- und
Nachrichtenwesen
Verwaltung
253
9.3.4. Lehrlinge nach Geschlecht und Ausbildungsbereichen
davon
davon
Jahr
Lerlinge
insgesamt
Männer
Produzierende
insgesamt
1)
Bereiche
davon
NichtFrauen
produzierende insgesamt
2)
Bereiche
Produzierende
Bereiche 1)
Nichtproduzierende
2)
Bereiche
Anteil der
Frauen an
Lehrlingen
insgesamt
in %
in 1.000 Personen
1949
1950
365,0
385,0
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
501,0
543,4
512,7
474,6
465,5
455,8
426,2
405,7
359,1
307,4
.
340,5
313,2
284,3
285,7
283,3
270,2
261,4
225,2
186,8
.
336,3
308,3
279,1
280,7
278,6
265,4
253,7
220,5
182,3
.
4,2
4,9
5,2
5,0
4,8
4,8
7,6
4,7
4,5
.
202,9
199,5
190,3
179,8
172,4
156,1
144,4
133,9
120,6
.
181,3
172,9
158,6
144,1
136,9
121,2
116,8
102,8
94,1
.
21,6
26,6
31,7
35,7
35,5
34,9
27,6
31,2
26,5
.
37,3
38,9
40,1
38,6
37,8
36,6
35,6
37,3
39,2
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
247,4
260,2
299,0
353,4
396,0
418,7
449,0
460,6
457,3
448,8
144,1
148,5
168,5
198,2
219,7
234,2
249,9
252,5
251,3
248,3
141,2
144,9
164,7
194,7
215,9
228,9
246,5
249,1
247,9
244,9
2,9
3,6
3,8
3,5
3,8
5,3
3,4
3,4
3,4
3,4
103,3
111,7
130,5
155,2
176,3
184,5
199,1
208,1
206,0
200,5
78,8
82,7
100,5
125,6
145,4
150,0
162,9
166,8
163,6
159,4
24,5
29,0
30,0
29,6
30,9
34,5
36,2
41,3
42,4
41,1
41,8
42,9
43,6
43,9
44,5
44,1
44,3
45,2
45,1
44,7
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
455,2
455,1
462,9
452,5
453,6
464,5
492,6
503,1
500,4
492,0
253,6
249,2
254,7
252,1
257,4
267,0
280,3
286,4
284,8
280,0
247,0
245,0
249,4
247,6
252,8
262,1
275,1
280,6
278,3
273,4
6,6
4,2
5,3
4,5
4,6
4,9
5,2
5,8
6,5
6,6
201,6
205,9
208,2
200,4
196,2
197,5
212,3
216,7
215,6
212,0
159,2
160,3
160,8
161,6
168,6
177,6
192,1
196,0
194,2
190,0
42,4
45,6
47,4
38,8
27,6
19,9
20,2
20,7
21,4
22,0
44,3
45,2
45,0
44,3
43,3
42,5
43,1
43,1
43,1
43,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
467,2
445,4
426,0
417,2
398,0
390,6
386,8
385,3
338,5
266,1
253,4
243,2
240,3
231,3
227,5
224,0
223,8
201,1
259,6
246,9
236,2
233,4
224,9
221,3
217,7
217,8
195,5
6,5
6,5
7,0
6,9
6,4
6,2
6,3
6,1
5,5
201,1
192,0
182,8
176,9
166,7
163,1
162,8
161,5
137,4
180,2
171,9
163,0
157,7
148,4
144,8
144,6
144,0
122,6
20,9
20,1
19,8
19,2
18,3
18,3
18,2
17,4
14,8
43,0
43,1
42,9
42,4
41,9
41,8
42,1
41,9
40,6
1) Industrie, Handwerk, Bauwesen, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Post- und Fernmeldewesen, Handel und
sonstige produzierende Zweige.
2) Wohnungs- und Kommunalwirtschaft, Vermittlungs- , Werbe-, Beratungs- u.a. Büros, Geld- und Kreditwesen, Wissenschaft,
Bildung, Kultur, Gesundheits- und Sozialwesen, Staatliche Verwaltung.
254
255
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
256
254
238
220
212
193
190
188
188
188
194
198
198
189
238
234
233
233
234
236
237
240
240
240
240
239
239
237
237
234
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
173.411
172.058
167.864
163.573
162.221
160.379
158.777
157.513
152.700
178.883
176.867
162.925
154.528
156.384
159.955
162.460
164.632
169.608
171.825
141.475
134.974
120.209
113.936
113.624
121.750
126.045
143.082
154.559
167.158
34.737
52.186
72.173
79.525
85.285
126.715
115.753
110.073
127.714
126.018
16.000
21.000
insgesamt
126.116
126.309
123.179
120.131
117.695
114.975
112.034
110.719
107.397
89.634
89.798
87.036
91.516
102.210
110.381
113.627
116.076
120.865
123.549
42.300
41.394
33.602
33.106
34.614
42.756
45.626
58.499
68.095
81.176
10.490
15.656
17.832
20.460
23.840
46.085
37.325
33.839
39.827
36.000
3.520
5.250
darunter
weibliche
Studierende
1)
104.351
104.843
103.184
101.598
99.516
97.192
94.960
91.934
86.772
66.123
67.550
64.769
72.958
84.177
97.401
99.275
99.891
100.891
102.553
43.582
47.887
51.979
47.294
50.784
52.584
55.111
59.084
60.397
62.801
87.681
88.263
86.450
84.544
81.903
79.299
76.738
74.089
69.821
41.173
41.923
41.215
52.436
65.408
78.593
80.361
81.531
83.383
85.728
12.800
19.800
19.900
16.888
19.886
23.176
25.696
30.067
33.786
37.782
10.490
12.949
14.983
16.774
18.154
34.732
31.995
29.159
32.349
15.500
.
.
.
.
34.737
42.961
50.748
52.207
49.132
68.639
65.789
62.498
68.785
47.261
weibliche
Studierende
insgesamt
104.351
104.843
103.184
101.598
99.516
97.192
94.960
91.934
86.772
52.341
62.689
60.366
68.107
78.599
89.267
92.892
93.671
93.366
93.811
58.300
57.672
55.682
53.662
54.343
54.755
55.433
56.775
57.400
69.497
67.157
64.739
57.631
55.944
51.031
52.242
53.392
56.826
57.960
38.169
40.112
42.754
41.629
37.625
43.571
44.181
53.294
59.374
64.374
.
4.879
10.062
14.042
15.341
27.782
21.021
20.575
25.589
30.496
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
42.100
45.900
48.300
43.600
47.122
48.538
50.532
55.733
58.020
57.032
.
.
insgesamt
33.609
33.757
32.716
31.952
32.195
32.149
31.881
32.935
34.008
33.732
33.238
34.295
30.576
30.825
27.486
29.066
29.934
32.435
32.761
8.900
10.000
9.700
10.812
9.176
14.136
13.891
20.730
25.412
30.416
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5.600
.
.
darunter
weibliche
Studierende
darunter
Fernstudium
.
.
Stipendienempfänger
Direktstudium
darunter
10.457
9.381
8.875
8.160
8.152
8.212
8.212
8.482
8.199
42.328
41.544
32.849
23.710
16.045
11.403
10.753
11.218
11.709
11.066
29.142
28.571
25.476
21.975
23.413
23.171
24.772
28.217
31.211
37.396
.
4.346
11.363
13.276
20.812
30.294
28.943
27.000
33.340
25.641
.
.
insgesamt
4.592
4.171
3.926
3.497
3.410
3.344
3.243
3.420
3.257
14.647
14.584
11.471
8.417
5.900
4.264
4.083
4.551
4.938
4.874
3.100
3.900
4.000
4.181
5.405
5.255
5.878
7.582
8.599
12.681
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.200
.
.
darunter
weibliche
Studierende
Abendstudium
1) Einbezogen sind alle DDR-Bürger, die im Inland und Ausland studieren. Nicht einbezogen sind ausländische Studierende in der DDR. Ab 1956 einschl. Fachschulen für
Lehrer- und Erzieherausbildung, ab 1974 einschl. medizinischer Fachschulen.
Zahl der
Fachschulen
Jahr
Studierende
9.4.1. Fachschulen: Zahl der Einrichtungen und der Studierenden nach Studienformen
711
960
1.152
1.065
1.018
869
819
751
666
563
760
729
925
808
817
851
818
745
708
.
.
.
.
.
.
.
.
.
557
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Ausländische
Studierende
9.4.2. Fachschulen: Neuzulassungen, Absolventen und Lehrkräfte
Jahr
insgesamt
Neuzulassungen
darunter
DirektFernAbendstudium studium studium
Absolventen
darunter
Zusatz- insgesamt DirektAbendFernstudium
studium studium studium
Zusatzstudium
Lehrkräfte
1949
1950
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.000
8.000
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
.
29.472
43.060
42.945
38.985
57.316
48.175
41.374
64.961
57.833
.
.
.
.
.
.
.
.
.
19.477
.
.
.
.
.
.
.
.
.
12.399
.
.
.
.
.
.
.
.
.
13.429
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
11.000
15.759
18.831
22.844
21.572
28.965
29.653
32.357
35.321
24.544
.
.
.
.
.
.
.
.
.
16.428
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.582
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.705
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.004
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
51.253
41.137
33.537
37.724
43.257
45.414
41.660
53.783
52.431
56.529
16.124
16.407
17.310
17.941
21.509
20.548
21.047
23.798
21.080
22.991
12.964
11.038
9.932
11.464
12.181
15.633
12.614
19.332
18.755
19.351
10.157
8.483
6.295
5.849
8.442
7.908
6.899
8.897
10.605
12.797
.
.
.
.
1.125
1.325
1.100
1.756
1.991
1.390
25.478
34.306
35.920
36.892
33.633
29.064
28.648
29.456
33.600
36.265
13.593
15.488
19.713
19.612
15.395
15.571
15.426
17.580
17.168
18.337
4.070
7.036
10.828
10.591
12.647
7.736
8.903
7.141
10.835
10.863
2.925
4.378
5.379
6.137
5.192
5.295
3.606
3.979
4.620
5.578
.
.
.
.
399
462
713
756
977
1.487
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5.683
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
58.253
48.023
41.235
49.743
52.263
50.148
51.343
51.289
52.972
52.129
25.948
23.504
21.121
33.205
34.484
34.025
33.911
34.265
35.177
35.547
19.838
16.897
15.811
13.433
15.057
13.363
14.109
14.372
14.898
14.179
12.059
7.348
3.958
2.941
2.587
2.744
3.227
2.606
2.730
2.181
408
274
345
164
135
16
96
46
167
222
37.924
41.847
46.638
50.975
43.030
38.982
42.234
41.179
39.633
42.038
20.260
19.187
20.695
22.170
20.442
17.409
28.302
29.888
30.039
29.721
11.947
15.648
14.518
17.588
13.259
14.884
10.500
9.782
7.936
9.943
5.128
6.441
10.964
11.029
9.222
6.649
3.327
1.474
1.575
2.186
589
571
461
188
107
40
105
35
113
188
6.213
6.586
6.614
8.113
8.451
8.619
8.891
9.173
9.514
9.851
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
52.655
52.444
49.589
49.921
49.699
49.346
48.386
48.169
45.172
35.626
35.471
34.284
33.810
32.999
32.286
31.605
30.163
27.715
14.992
14.791
13.421
14.029
14.468
14.800
14.689
15.517
15.432
1.907
2.079
1.838
1.952
2.132
2.134
2.008
2.237
1.783
130
103
46
130
100
126
84
252
242
43.355
45.426
44.867
44.890
43.201
43.189
42.118
40.685
40.523
30.003
30.811
31.374
31.168
30.881
30.515
29.788
29.224
28.303
11.269
11.820
11.631
11.559
10.642
11.015
10.675
10.008
10.623
2.024
2.589
1.799
2.077
1.652
1.539
1.552
1.357
1.408
59
206
63
86
26
120
103
96
189
11.455
11.925
11.977
11.937
12.254
11.835
11.781
11.717
11.490
256
9.4.3. Fachschulwesen: Soziale Herkunft der Studierenden
im Direktstudium
(in %)
Jahr
Studierende
im
Direktstudium Arbeiter
insgesamt
davon nach der Herkunft
Mitglieder von
Angestellte Intelligenz Selbständige
Produktionsund sonstige
genossenschaften
1970
100
47,8
11,8
25,1
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
48,4
51,1
50,8
50,5
50,7
51,1
52,1
52,3
52,3
51,9
11,3
11,8
11,8
11,3
11,2
10,8
10,4
9,5
8,7
8,2
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
100
100
100
100
100
100
100
100
52,0
51,6
51,0
50,1
49,7
49,2
49,5
49,0
7,6
7,2
6,9
6,4
6,2
6,2
5,9
6,0
257
9,6
5,7
23,3
22,6
22,3
21,8
21,5
20,5
20,4
19,9
20,0
9,0
10,1
11,1
11,8
12,5
13,1
14,3
15,6
16,6
7,6
4,8
4,7
4,8
4,5
4,1
3,9
3,5
3,4
3,2
19,7
19,6
19,3
18,7
19,1
19,0
18,7
18,9
17,6
18,6
19,7
21,6
22,2
22,9
23,4
23,2
3,1
3,0
3,0
3,3
2,9
2,7
2,6
2,9
32,5
9.4.4. Hochschulwesen: Zahl der Universitäten/Hochschulen und der Studierenden nach Studienformen
Studierende 1)
darunter
Fernstudium
Abendstudium
Ausländische
darunter
darunter
insinsweibliche Studierende
weibliche
weibliche Stipendiengesamt
gesamt
Studierende
Studierende
Studierende empfänger
Direktstudium
darunter
Zahl der
Jahr Universitäten/
Fachschulen
insgesamt
darunter
weibliche
Studierende
insgesamt
1945
1946
1947
1948
1949
1950
.
6
.
.
.
21
8.171
13.922
21.040
24.752
28.500
30.000
3.394
5.133
7.291
7.797
5.301
5.760
8.171
13.922
21.040
24.752
28.500
27.700
3.394
5.133
7.291
7.797
5.301
5.650
.
.
.
.
.
.
2.300
110
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
21
24
30
46
46
46
46
45
45
44
31.512
42.153
55.201
70.755
75.084
80.552
86.495
83.511
88.545
99.860
6.700
8.942
12.177
17.431
19.151
20.823
22.104
21.001
23.336
25.213
27.822
35.976
45.080
57.538
60.148
63.338
66.618
64.106
67.112
72.998
6.510
8.626
11.291
16.163
17.650
19.245
20.551
19.664
21.619
22.951
24.484
33.053
42.481
54.799
53.146
57.472
58.507
60.279
59.855
61.684
3.690
6.177
10.121
13.128
14.594
16.641
19.111
18.713
20.395
24.373
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
44
43
44
44
44
44
44
44
54
54
111.404
113.166
113.952
113.572
111.591
110.523
110.614
115.152
127.585
143.163
28.611
29.862
29.724
29.446
29.099
29.995
31.928
35.946
42.733
50.689
77.776
79.025
78.360
75.530
74.553
74.373
74.309
77.903
87.510
99.921
24.768
25.770
24.882
23.639
23.122
23.921
26.105
30.067
36.160
43.184
65.891
65.394
67.658
64.477
62.969
61.470
61.818
70.470
79.060
91.296
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
54
54
54
54
54
54
53
53
53
53
158.014
160.967
153.558
144.606
136.854
130.201
129.615
127.473
129.055
129.970
58.685
65.472
68.327
67.919
65.976
62.134
61.600
60.657
62.163
63.266
110.694
113.665
109.537
105.024
103.081
101.555
104.037
103.579
104.327
105.896
50.407
56.505
59.288
59.175
57.689
54.490
54.255
53.705
54.781
55.923
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
54
54
54
54
54
54
53
53
54
130.633
130.442
130.097
129.628
129.885
131.560
132.602
132.423
131.188
63.807
64.248
65.032
64.699
65.079
66.228
66.560
65.152
63.728
107.022
107.828
108.120
108.073
108.897
110.820
111.768
111.178
109.387
56.228
56.892
57.281
56.701
56.801
57.921
58.042
56.676
54.739
-
-
.
.
.
.
.
.
190
316
886
1.263
1.491
1.563
1.528
1.317
1.699
2.003
367
1.430
2
107
.
.
.
.
.
588
.
.
.
.
29.419
29.253
30.628
30.617
29.548
27.054
27.387
27.911
31.046
36.276
3.378
3.450
4.128
4.353
4.651
4.444
4.410
4.481
5.088
5.775
2.533
2.963
3.411
3.319
3.372
3.556
3.549
3.566
3.147
1.277
266
311
390
272
262
234
174
179
172
138
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.128
101.021
98.750
94.182
90.279
87.920
88.647
89.781
89.802
89.638
89.460
39.344
39.050
35.177
30.462
25.168
19.725
16.052
14.553
14.760
14.798
6.078
6.612
6.295
5.820
5.377
4.538
4.062
3.763
3.668
3.922
1.194
618
492
360
257
231
165
165
161
171
325
125
168
152
81
79
51
58
50
51
.
.
.
.
3.237
.
.
.
.
3.852
107.022
107.828
108.120
108.073
108.897
110.820
111.768
111.178
109.387
13.548
13.336
12.356
12.175
11.753
13.507
13.771
14.774
14.796
3.487
3.578
3.515
3.634
3.710
4.316
4.460
5.072
5.177
154
162
174
161
152
51
63
77
81
43
53
65
50
51
25
21
33
35
4.029
4.160
4.641
4.758
4.808
5.011
4.986
5.067
5.078
1) Einbezogen sind alle DDR-Bürger, die im Inland und Ausland studieren. Nicht einbezogen sind ausländische Studierende in der DDR
und Forschungsstudenten.
258
9.4.5. Hochschulwesen: Neuzulassungen, Absolventen und Lehrkräfte
Neuzulassungen
Jahr
Absolventen
darunter
darunter
Lehrkräfte
darunter
Professoren
und Dozenten
.
.
.
.
insgesamt
Direktstudium
Fernstudium
insgesamt
Direktstudium
Fernstudium
1949
1950
.
.
.
.
.
2.300
2.000
3.000
.
.
-
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
11.405
18.770
20.726
24.503
19.373
22.159
18.732
16.956
26.210
30.081
9.555
15.520
15.207
18.631
14.709
17.097
14.151
13.597
19.443
20.699
1.850
3.250
5.219
5.782
4.404
4.727
4.181
3.087
5.154
7.719
4.631
4.412
4.312
5.297
7.617
10.389
10.339
12.146
14.410
15.005
4.631
4.412
4.312
4.780
7.564
9.318
9.629
10.507
11.650
11.876
517
53
984
472
1.274
2.216
2.685
3.274
4.213
5.675
7.828
7.743
8.610
8.963
8.993
11.102
11.564
.
.
.
.
1.945
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
29.155
23.952
22.873
23.925
24.735
24.914
25.012
28.784
37.932
43.975
19.904
16.936
15.939
15.702
16.360
16.181
16.411
20.067
26.734
30.786
7.114
5.271
5.695
5.793
6.319
5.436
6.299
5.720
8.522
9.951
13.685
16.703
17.067
19.834
20.878
21.501
19.650
20.098
20.486
22.312
10.637
12.264
12.170
13.523
13.739
13.495
13.369
13.404
13.803
14.571
2.654
3.525
4.161
5.233
5.530
5.266
4.149
4.042
4.214
4.838
11.055
.
.
.
.
.
.
.
.
21.219
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.621
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
44.047
39.449
33.222
34.531
34.390
32.131
32.194
32.391
32.309
31.949
31.326
28.099
25.642
27.210
27.783
26.043
26.050
26.328
26.559
26.761
9.711
8.130
5.303
4.631
4.287
3.405
3.369
3.360
2.867
2.891
23.300
27.821
32.846
36.256
36.521
32.629
27.115
28.927
24.562
24.200
16.216
19.172
24.304
26.582
25.170
22.815
19.026
22.139
20.757
19.542
5.834
6.140
7.007
7.302
8.688
7.694
6.155
4.085
1.858
2.075
.
.
.
.
26.112
.
.
.
.
28.848
4.962
5.083
5.091
5.195
5.284
5.433
5.597
5.756
6.006
6.333
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
31.318
32.100
31.583
31.631
31.583
31.199
30.864
32.040
31.531
25.813
26.623
26.786
26.435
26.474
25.886
25.351
26.036
26.094
2.864
2.841
2.149
2.715
2.289
3.166
2.894
3.598
3.134
23.520
24.983
25.143
25.638
25.046
22.573
22.762
25.249
24.167
18.954
19.815
20.551
20.889
20.301
18.537
18.669
20.848
20.501
2.749
2.240
2.452
2.263
2.058
1.883
2.037
1.862
2.165
29.380
29.460
29.925
30.062
30.331
30.212
30.473
30.921
31.754
6.438
6.548
6.709
6.925
7.180
7.225
7.362
7.486
7.553
259
9.4.6.
Hochschulwesen: Soziale Herkunft der Studierenden im Direktstudium
(in %)
Jahr
Studierende
im Direktstudium
insgesamt
davon nach der Herkunft
Arbeiter
Mitglieder von
Produktionsgemossenschaften
Angestellte
Intelligenz
1)
Selbständige
und sonstige
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
100
100
100
100
100
100
100
47,5
48,9
50,4
51,4
52,7
51,4
50,3
5,7
5,6
5,6
5,7
5,5
5,5
4,2
23,8
22,3
21,0
19,9
19,2
19,0
19,2
12,0
12,9
13,6
13,8
13,8
14,9
15,6
11,0
10,3
9,4
9,2
8,8
9,2
10,7
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
50,3
48,7
44,9
42,2
40,6
39,1
38,2
37,6
38,4
39,6
5,3
5,5
6,3
6,3
6,7
7,2
7,8
8,6
9,2
9,4
19,4
20,5
22,0
23,1
24,0
23,5
23,5
23,5
23,2
22,7
15,4
15,9
17,0
18,5
18,7
19,7
20,4
20,6
20,3
19,8
9,6
9,4
9,8
9,9
10,0
10,5
10,1
9,6
8,9
8,5
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
41,9
45,6
43,9
45,6
45,7
44,8
48,2
50,1
51,9
53,5
9,4
9,3
9,5
9,7
9,8
11,1
8,5
7,8
7,1
6,4
21,6
19,6
19,0
17,2
16,2
14,8
13,6
12,1
10,6
9,3
19,4
18,5
19,6
20,4
21,5
22,5
24,4
25,6
26,6
27,8
7,7
7,0
8,0
7,1
6,8
6,8
5,3
4,4
3,9
2,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
100
100
100
100
100
100
100
100
54,6
55,3
55,5
55,5
55,2
54,8
54,2
54,5
5,7
5,0
4,6
4,2
4,2
4,1
4,1
4,0
8,2
7,6
7,2
6,9
6,7
6,6
6,6
6,5
28,8
29,5
30,4
31,1
31,7
32,2
32,9
32,9
2,7
2,5
2,3
2,3
2,2
2,2
2,2
2,0
1) Bis 1959 einschl. Klein- und Mittelbauern.
260
261
11
13
13
14
15
15
15
15
15
15
16
10
4
Jahr
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
6.353
3.340
1.431
9.475
10.727
12.689
12.427
11.265
8.894
7.259
6.287
6.994
7.138
insgesamt
1.169
701
287
2.252
2.920
3.429
3.005
2.666
2.074
1.582
1.303
1.432
1.413
Anzahl
18,4
21,0
20,1
23,8
27,2
27,0
24,2
23,7
23,3
21,8
20,7
20,5
19,8
in %
weibliche
Studierende
5.065
2.540
1.061
7.580
8.740
10.171
10.773
9.601
7.709
6.062
5.104
5.712
5.498
79,7
76,0
74,1
80,0
81,5
80,2
86,7
85,2
86,7
83,5
81,2
81,7
77,0
in %
Arbeiter- und
Bauernkinder
Anzahl
darunter
Studierende
Studierende an Arbeiter- und Bauern-Fakultäten
Arbeiterund-BauernFakultäten
9.4.7.
2.900
667
370
4.262
5.765
6.654
4.546
3.963
2.950
2.627
2.433
3.920
3.511
Neuzulassung
3.384
2.221
1.750
996
1.662
4.072
3.266
2.064
3.960
3.036
2.359
2.219
2.740
Anzahl
Absolventen
.
.
.
758
821
954
995
905
836
682
594
617
638
Lehrkräfte
9.5.1. Berufstätige mit abgeschlossener beruflicher Ausbildung in der
volkseigenen und genossenschaftlichen Wirtschaft 1)
(Stand: September bzw. Oktober)
Berufstätige
Darunter Frauen
davon mit
Jahr
insgesamt
davon mit
insHochFachFachFachHochFachMeisterMeisterarbeiterschulschularbeiter- gesamt
schulschulabschluss
abschluss
abschluss abschluss
abschluss
abschluss
abschluss abschluss
Anteil an der Gesamtzahl der Berufstätigen in %
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
.
.
.
.
.
.
.
.
.
58,7
2,2
2,4
2,6
2,8
3,1
3,4
3,6
3,8
4,0
3,9
3,9
4,4
4,8
5,1
5,5
5,9
6,3
6,6
6,8
6,8
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
60,8
63,8
66,2
68,8
70,8
74,1
75,4
77,4
78,7
80,2
4,3
4,5
4,9
5,2
5,5
5,9
6,1
6,3
6,5
6,7
7,4
7,6
8,0
8,3
8,6
10,7
11,1
11,5
11,8
12,1
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
81,3
82,6
83,3
84,4
85,0
85,8
86,3
86,7
87,0
6,8
7,0
7,2
7,4
7,5
7,7
7,8
8,0
8,1
12,4
12,7
12,9
13,2
13,4
13,6
13,8
13,9
14,1
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
48,0
0,9
1,0
.
1,2
1,3
1,4
1,5
1,6
1,8
2,2
2,1
2,5
.
2,9
3,2
3,3
3,6
3,8
3,9
5,1
2,4
2,6
2,9
3,2
3,5
3,8
4,0
4,3
4,5
4,7
5,7
6,1
6,6
7,1
7,5
11,3
12,0
12,8
13,4
14,0
4,9
5,1
5,3
5,6
5,8
6,0
6,2
6,4
6,7
14,6
15,1
15,7
16,3
16,8
17,3
17,7
18,1
18,5
3,4
3,5
3,5
3,6
3,6
3,6
3,7
3,7
49,9
51,8
53,1
54,0
54,6
55,9
56,7
57,7
49,2
52,3
55,0
58,3
60,8
65,5
67,3
70,1
71,9
74,1
3,7
3,8
3,8
3,9
3,9
4,0
4,0
4,1
4,2
58,4
59,1
59,4
59,9
60,2
60,5
60,7
60,7
60,6
76,0
77,5
78,8
80,4
81,5
82,4
83,4
84,1
84,9
49,2
51,7
2)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
46,7
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
39,4
41,1
43,6
2)
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,8
0,8
44,8
47,3
49,1
49,7
50,6
52,3
53,2
54,6
0,8
0,9
0,9
1,0
1,0
1,0
1,1
1,2
1,2
55,7
56,4
56,9
57,5
57,9
58,1
58,4
58,4
58,5
1) Nicht enthalten sind Produktionsgenossenschaften des Handwerks.
2) Einbezogen wurden mittlere medizinische Fachkräfte, denen ab 1976 eine Fachschulzuerkennung ausgesprochen wurde.
262
263
644
685
707
704
716
734
780
886
203
202
196
189
188
190
194
190
.
.
.
.
.
259
250
238
224
219
99
100
97
92
93
94
95
94
.
.
.
.
.
123
119
116
108
107
1.382
1.465
1.535
1.541
1.608
1.654
1.736
1.933
.
.
.
.
.
1.156
1.265
1.366
1.384
1.462
.
.
.
.
67
33
58
20
38
7
35
9
1.018
126
430
265
1) Ohne Betriebe der Land- und Forstwirtschaft und ohne Produktionsgenossenschaften des Handwerks.
.
.
.
.
1.585
1.667
1.730
1.730
1.797
1.844
1.930
2.124
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
402
464
499
516
541
544
588
629
655
685
545
585
611
612
623
640
685
793
.
.
.
.
.
421
469
514
547
578
3,0
3,0
2,9
2,7
2,7
2,8
2,8
2,7
.
.
.
.
.
4,1
3,9
3,6
3,4
3,3
2,9
2,9
2,8
2,6
2,6
2,7
2,7
2,7
.
.
.
.
.
3,8
3,6
3,5
3,2
3,2
390
15
245
99
.
.
.
.
.
.
.
.
24,8
47,9
41,7
44,3
20,6
21,6
22,5
22,4
23,2
24,0
25,0
27,8
.
.
.
.
.
18,1
19,6
20,9
21,0
22,0
19,6
42,0
36,5
41,4
16,0
17,0
17,6
17,6
17,7
18,2
19,5
22,6
.
.
.
.
.
13,0
14,3
15,4
16,2
17,1
Anteil an den Arbeitern und Angestellten
Ausbildung
Weiterbildung
darunter
darunter
insgesamt
insgesamt
weiblich
weiblich
in %
1988 nach dem Ziel der Ausbildung bzw. dem Bildungsstand der Teilnehmer an der Weiterbildung
1.089
1.291
1.349
1.395
1.447
1.416
1.515
1.604
1.608
1.681
davon in der
Schulungsteilnehmer in
der Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
Weiterbildung
darunter
darunter
darunter
insgesamt
insgesamt
insgesamt
weiblich
weiblich
weiblich
in 1.000 Personen
Aus- und Weiterbildung von Arbeitern und Angestellten in der volkseigenen und
genossenschaftlichen Wirtschaft 1)
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
Jahr
Facharbeiter
Meister
Fachschulkader
Hochschulkader
9.5.2.
264
303.918
319.689
303.023
303.720
317.720
326.675
326.955
294.199
266.844
252.542
263.754
264.952
283.368
302.115
296.660
295.059
300.740
300.059
290.803
282.635
285.758
283.602
303.233
319.792
323.186
1964/65
1965/66
1966/67
1967/68
1968/69
1969/70
1970/71
1971/72
1972/73
1973/74
1974/75
1975/76
1976/77
1977/78
1978/79
1979/80
1980/81
1981/82
1982/83
1983/84
1984/85
1985/86
1986/87
1987/88
1988/89
14.417
15.164
14.903
15.206
13.765
14.729
14.959
15.060
14.180
73.224
60.169
44.647
36.446
31.252
26.530
21.605
18.841
16.813
14.834
57.510
49.937
47.511
54.127
62.421
70.974
insgesamt
3.192
3.325
3.105
3.068
2.776
2.736
2.595
2.358
2.358
11.479
10.828
8.891
7.629
6.653
6.189
5.254
4.615
3.984
3.510
7.649
8.075
9.114
11.427
12.316
12.670
4.787
4.572
4.458
5.191
4.198
4.270
4.163
3.953
3.680
26.348
25.648
22.322
18.694
16.060
12.851
10.116
8.099
6.882
5.402
17.934
16.541
16.682
18.674
21.729
24.020
4.938
5.990
5.996
5.501
5.194
5.585
5.513
5.354
5.434
12.716
8.160
5.030
4.367
4.439
4.108
3.870
3.998
4.309
4.432
8.277
6.871
7.026
8.061
9.599
11.822
8. Klasse 10. Klasse 12. Klasse
Abschlussziel
1) Ohne Teilnehmer mit Abschluss in der Sprachkundigenausbildung.
1)
1)
1)
Insgesamt
Jahr
An Einzellehrgängen mit Abschluss
An Lehrgängen zur
Erweiterung und
Vertiefung der
Allgemeinbildung
1.085
959
1.038
1.033
1.067
1.519
2.010
2.399
2.030
21.700
15.060
8.189
5.483
3.768
3.003
2.099
1.912
1.316
1.239
22.569
17.376
13.861
15.228
18.069
21.250
415
318
306
413
530
619
678
996
678
981
473
215
273
332
379
266
217
322
251
1.081
1.074
828
737
708
1.212
22.559
21.177
21.556
17.692
15.579
15.013
14.208
12.863
13.138
71.365
64.391
48.382
32.709
28.900
24.637
23.934
22.106
21.823
22.666
86.450
84.677
73.842
69.183
71.029
76.563
3.334
3.478
3.356
2.863
2.891
3.276
2.586
1.846
2.095
11.068
11.199
7.825
5.360
5.223
4.720
4.222
3.648
3.401
3.285
21.213
15.881
14.016
13.959
15.792
13.717
10.264
9.117
10.030
6.692
5.504
4.875
5.668
5.093
5.233
47.309
44.005
32.820
21.856
17.708
13.040
12.256
11.118
10.634
10.436
53.391
57.589
50.276
44.495
44.444
50.583
8.961
8.582
8.170
8.137
7.184
6.862
5.954
5.924
5.810
12.988
9.187
7.737
5.493
5.969
6.877
7.456
7.340
7.788
8.945
11.846
11.207
9.550
10.729
10.793
12.263
217.111
216.420
206.782
198.094
200.647
196.228
210.809
221.295
223.322
157.151
147.571
146.402
152.120
161.404
170.219
195.455
217.397
213.992
211.585
130.209
148.821
148.672
152.601
158.665
156.745
43.000
42.091
40.759
38.673
39.611
40.550
40.085
39.817
36.477
66.689
63.640
59.827
57.602
58.461
56.502
55.739
52.459
47.412
44.951
57.728
62.942
62.442
61.486
62.760
65.190
Abschlussziel
Vorbereitung auf
StenoFachHochgraphie und
insgesamt
insgesamt
Maschine8. Klasse 10. Klasse 12. Klasse
schulschulschreiben
studium studium
An Gesamtlehrgängen mit Abschluss
9.5.3. Teilnehmer an Lehrgängen der Volkshochschule
46.653
47.298
47.562
51.643
55.767
57.632
63.257
70.574
72.546
25.215
22.068
27.413
31.267
42.198
43.566
42.374
43.771
44.032
45.974
29.749
36.254
32.998
27.809
25.605
22.393
1)
1)
1)
An Fremdsprachenlehrgängen
9.6. Ausgaben des Staatshaushalts, Investitionen
und Berufstätige im Bildungswesen
Jahr
Anteil
Anteil an der
Anteil
Ausgaben
Gesamtzahl der
Bruttoanlage- an den Gesamt- Berufsan den Ausgaben des
1)
tätige
Berufstätigen der
insgesamt bereinigten Staatshaushaltes investitionen investitionen der
II
I
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
in Millionen
in Millionen
in 1.000
in %
in %
in %
2)
2)
Personen
Mark
Mark
4)
3,1
1950
1.452
.
.
100
2,1
220
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1.806
(1.691)
2.048
2.210
2.193
2.291
2.812
3.103
3.334
3.455
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7,3
7,6
6,9
6,6
9,6
9,0
8,5
8,2
.
.
.
.
219
247
343
432
393
438
.
.
.
.
2,0
1,8
2,4
2,6
2,0
2,0
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
3.547
3.679
3.757
3.839
4.073
4.449
4.575
4.658
4.926
5.759
.
.
.
.
7,8
8,9
9,6
.
9,3
10,1
8,5
8,6
8,1
7,6
7,8
8,9
9,6
9,7
9,3
10,1
417
438
464
507
502
647
775
809
841
1.033
1,9
1,9
2,0
2,0
1,8
2,2
2,4
2,3
2,1
2,4
.
311
319
327
336
347
370
377
392
402
.
4,0
4,2
4,3
4,4
4,5
4,8
4,9
5,1
5,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
6.345
6.218
6.711
7.022
7.509
8.150
8.530
8.828
8.980
9.138
9,8
8,8
8,7
8,1
7,8
8,2
8,1
8,0
7,6
6,6
9,8
8,8
8,6
8,1
7,7
8,2
8,1
7,9
7,6
6,6
1.312
1.595
1.492
1.541
1.515
1.463
1.686
1.600
1.690
1.775
3,0
3,4
2,9
2,9
2,7
2,4
2,7
2,5
2,6
2,7
419
435
447
458
469
507
517
523
529
535
5,5
5,7
5,8
6,0
6,1
6,6
6,7
6,8
6,9
7,0
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
9.890
10.222
10.364
11.060
11.573
12.144
12.646
14.734
15.116
6,9
6,5
6,2
5,9
5,6
5,5
5,5
6,1
-
6,9
6,5
6,2
5,9
5,6
5,5
5,4
6,1
6,2
1.816
1.718
1.466
1.452
1.450
1.367
1.501
1.440
1.402
2,7
2,7
2,3
2,4
2,3
2,1
2,1
1,9
1,8
543
553
564
570
574
574
574
577
579
7,1
7,2
7,3
7,4
7,5
7,5
7,5
7,5
7,5
1) Ohne Ausgaben für wissenschaftlich-technische Aufgaben und Investitionen für Neubau und Rekonstruktion von
Bildungseinrichtungen. Siehe Anmerkungen zu Tabelle 0.2.1.1.
2) Angaben in Preisen des jeweiligen Jahres.
3) Angaben in Preisen des Jahres 1985.
4) Geschätzt.
265
4)
266
3
2
3
5
5
7
7
7
8
9
9
6
7
7
7
7
8
9
11
10
11
11
12
12
11
9
9
9
8
8
9
9
9
10
9
10
9
10
10
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,1
0,1
0,1
0,3
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,3
0,2
1,0
0,4
0,3
0,4
0,3
0,4
0,4
0,3
0,4
0,4
1,5
Anteil an
gesamt in %
250
250
260
293
289
289
289
309
309
373
288
334
323
308
270
270
256
245
245
159
122
162
162
162
162
181
261
366
288
63
40
63
100
115
165
120
109
157
147
63
Plätze
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,2
0,1
0,2
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,2
0,1
0,2
0,1
0,1
0,1
0,1
0,2
0,2
0,2
0,8
0,3
0,2
0,2
0,2
0,3
0,2
0,2
0,2
0,2
1,3
Anteil an
gesamt in %
400
404
398
386
383
387
382
.
383
430
430
429
427
426
418
413
412
412
407
.
.
.
.
.
.
.
.
.
432
.
.
.
.
.
431
.
.
.
.
.
2)
Einrichtungen
3,2
3,2
3,1
3,0
2,9
2,9
2,9
.
2,8
3,3
3,4
3,4
3,5
3,5
3,5
3,4
3,4
3,4
3,3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3,3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
79
78
78
78
77
76
76
75
75
83
84
82
82
81
81
82
82
83
80
88
87
87
88
89
87
85
84
82
82
99
103
100
100
98
90
89
87
88
98
Anteil an
Einrichtungen
gesamt in %
Kindergärten
14,4
14,3
14,4
14,4
14,3
14,0
14,0
13,8
13,9
13,4
13,8
13,9
14,0
14,0
14,2
14,6
14,7
15,0
14,6
10,8
10,7
11,0
11,4
11,8
12,1
12,5
12,8
12,8
13,1
10,0
10,6
10,8
10,9
10,9
10,5
10,4
10,4
10,7
9,2
Anteil an
gesamt in %
11.743
11.615
11.587
11.597
11.537
11.239
11.234
11.107
11.076
12.549
12.556
12.370
12.710
12.627
12.541
12.538
12.521
12.438
11.711
13.444
13.518
13.578
13.540
13.481
13.090
12.911
12.730
12.600
12.540
13.680
14.271
13.959
14.187
14.396
14.362
14.314
14.220
13.874
13.523
13.288
Betten
Krankenhäuser
6,9
6,8
6,8
6,8
6,8
6,6
6,7
6,7
6,8
6,7
6,7
6,7
6,9
6,9
6,9
7,0
7,1
7,1
6,8
6,5
6,5
6,6
6,6
6,5
6,5
6,5
6,5
6,6
6,6
7,2
7,4
7,1
7,1
7,1
7,1
7,0
7,0
6,8
6,6
7,1
380
379
384
382
388
385
386
385
370
385
379
371
387
383
385
383
383
382
381
380
410
392
416
408
424
424
444
386
389
.
.
.
.
368
424
418
375
383
383
.
24,2
23,6
23,2
22,5
22,1
21,3
20,8
19,7
19,0
30,4
29,9
28,8
29,3
28,2
27,7
26,8
26,3
25,7
24,6
31,7
33,8
32,4
34,1
33,3
34,5
34,1
35,6
30,7
30,8
.
.
.
.
32,9
36,2
35,0
32,4
32,3
32,3
.
Anteil an
Anteil an
Einrichtungen
gesamt in %
gesamt in %
18.447
18.401
18.602
18.547
18.683
19.092
18.930
18.629
20.397
17.754
17.785
17.984
17.897
17.870
17.880
17.877
18.043
18.051
18.033
17.656
20.688
19.502
22.505
21.418
24.687
21.737
25.773
17.723
17.804
.
.
.
.
15.277
18.811
18.792
17.388
17.571
18.070
.
Plätze
12,9
12,3
11,9
11,4
11,2
11,0
10,7
10,2
11,1
17,9
17,8
17,7
17,2
15,9
15,4
14,9
14,5
14,0
13,1
19,2
22,1
20,8
23,6
22,4
25,3
22,2
26,2
18,0
18,0
.
.
.
.
20,2
23,0
22,0
20,3
19,7
20,0
.
Anteil an
gesamt in %
Feierabend- und Pflegeheime sowie Wohnheime für
ältere bzw. behinderte Bürger
1) Vgl. die Tabellen 5.3.1., 8.4.1., 8.5.2 und 9.1.2. Dort jeweils auch die entspr. Quellenverweise.
2) Ergibt sich aus der Differenz der Angabe ohne konfessionelle Einrichtungen für 1958 im StJb 1963, S. 403 und der Angabe insgesamt für 1958 im StJb 1988, S. 302.
3
Einrichtungen
1950
Jahr
Kinderkrippen
10.1. Soziale Einrichtungen konfessioneller Träger 1)
10.2. Einrichtungen der Caritas in den Diözesenbereichen der DDR
(Die Angaben sind nur unter Vorbehalt und für Tendenzaussagen zu verwenden.)
Einrichtungen
Jahr
Krankenhäuser
Ambulante Krankenpflegestationen 1)
Altersheime
Pflegeheime 2)
(ohne Heime
Nichtbildungfähiger)
Heime für
Nichtbildungsfähige 3)
Anzahl
Plätze
Anzahl
Anzahl
Plätze
Anzahl
Plätze
Anzahl
Plätze
1949
1950
50
32
7.834
3.786
282
232
108
84
3.469
2.443
.
.
.
.
.
.
.
.
1951
1954
1955
1957
1959
1960
50
36
35
36
36
35
7.884
8.604
5.711
5.752
5.650
5.738
282
226
248
222
.
165
107
100
58
59
110
29
3.442
3.913
1.652
1.767
3.336
914
.
.
47
47
.
70
.
.
1.478
1.570
.
2.341
.
.
.
3
.
5
.
.
.
120
.
478
1965
1966
1967
1968
1969
1970
37
33
.
36
35
35
5.700
5.500
.
5.152
5.600
5.600
192
218
.
172
178
177
105
86
106
97
98
98
2.930
2.404
2.970
2.677
2.799
2.799
18
11
.
14
14
14
1.005
525
.
452
452
452
.
8
.
9
10
10
.
657
.
685
674
704
1971
1973
1974
1975
1976
1978
1979
1980
35
34
34
34
34
35
34
35
5.523
5.442
5.438
5.438
5.245
5.170
5.197
5.197
165
.
137
137
.
.
130
.
104
.
101
101
.
.
98
.
3.196
.
2.835
2.835
.
.
3.094
.
6
.
11
11
.
.
9
.
212
.
325
325
.
.
322
.
11
.
14
14
.
.
16
.
754
.
791
791
.
.
854
.
1982
1983
1984
1986
1987
1988
1989
23
33
33
32
31
32
32
3.477
5.089
5.035
5.103
5.127
5.071
5.065
.
78
.
100
96
106
98
.
107
.
.
.
3.379
10
.
.
107/3.544 4)
105/3.564 4)
102/3.463 4)
103/3.498 4)
.
361
.
.
17
.
18
17
17
19
.
889
.
915
896
914
922
1) Die "ambulanten Krankenpflegestationen" werden in den Quellen für manche Jahre auch als "ambul. Alten- und Krankenpflege",
"Gemeindeschwesternstationen" bzw. "Gemeindeambulanzen" bezeichnet.
2) Bis 1975 in den Quellen zumeist als "Alterspflegeheime" ausgewiesen.
3) In den Quellen 1957 u. 60: "Anstalten für Epileptische u. Schwachsinnige", 1988 u. 90: "... für geistig Behinderte".
4) Diese Angaben wurden in den Quellen für die Rubriken Alters- und Pflegeheime zusammengefasst ausgewiesen (Anzahl / Plätze).
267
268
.
6
.
5
5
5
5
1982
1983
1984
1986
1987
1988
1989
.
381
.
313
322
315
303
.
13
.
12
12
12
12
.
334
.
318
335
285
280
.
.
1.924
1.644
.
1.247
1.281
1.281
6.050
6.783
3.546
3.450
5.100
2.472
5.265
3.757
Plätze
.
.
453
.
42
40
.
33
36
36
82
83
58
56
78
44
77
63
Anzahl
39/1.647 6)
.
30/1.130 6)
30/1.130 6)
.
.
.
.
243
18
.
.
347
291
.
431
431
431
201
362
258
300
.
315
.
.
Plätze
Kinderheime 5)
.
32
.
29
29
30
29
33
.
31
39
.
.
30
.
11
35
.
29
31
31
10
22
24
24
.
25
.
.
Anzahl
.
1.045
.
.
1.013
1.038
1.020
1.109
.
1.083
1.180
.
.
1.007
.
602
1.118
.
1.040
1.080
1.080
.
1
.
2
1
2
1
.
.
2
.
.
.
5
.
.
1
.
.
.
.
.
5
5
.
.
.
.
.
.
318
1.241
941
972
.
1.136
Anzahl
.
10
.
45
30
42
15
.
.
35
.
.
.
146
.
.
20
.
.
.
.
.
100
100
.
.
.
.
Plätze
Kinderkrippen
Plätze
Kur- und
Erholungsheime
Einrichtungen
.
142
.
143
140
140
140
.
.
142
.
.
143
142
.
134
143
143
.
21
10
.
36
.
9
.
9
9
9
9
.
196
.
228
228
229
221
.
.
173
.
152/7.830 7)
.
.
.
.
7.446
8
.
.
.
7.305
.
7.237
7.305
7.278
7.295
.
218
542
.
282
312
312
.
635
375
.
1.384
Plätze
158/8.100 7)
.
.
7.612
9
133/5.457
8.775
14
.
.
7.123
14
7.736
14
7.734
14
8) Diese Angaben wurden in den Quellen für die Rubriken Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorte zusammengefasst ausgewiesen (Anzahl / Plätze).
7) Diese Angaben wurden in den Quellen für die Rubriken Kindergärten und Kinderhorte zusammengefasst ausgewiesen (Anzahl / Plätze).
Anzahl
Kinderhorte
179/12.378 7)
135/9.713 7)
Plätze
179/12.383 8)
.
.
144
8.469
145
8.792
145
9.225
106
3.424
Anzahl
Kindergärten
5) 1955-60: "Waisenhäuser u. Erziehungsheime für Kleinkinder u. Schulpflichtige", 1951 ebenso und "Fürsorgeerziehungsheime".
6) Diese Angaben wurden in den Quellen für die Rubriken Säuglings- und Kinderheime zusammengefasst ausgewiesen (Anzahl / Plätze).
.
.
4
.
8
9
.
10
10
10
1965
1966
1967
1968
1969
1970
.
4
6
7
8
.
8
1951
1954
1955
1957
1959
1960
1971
1973
1974
1975
1976
1978
1979
1980
18
.
Anzahl
Säuglingsheime
1949
1950
Jahr
noch 10.2.
10.3.1.
Jahr
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
Soziale und kulturelle Betreuung von Bürgern im
höheren Lebensalter durch die Volkssolidarität
Hilfeleistungen durch
Hauswirtschaftspflege und
Nachbarschaftshilfe 1)
Ausgaben der
Volkssolidarität für
soziale und
kulturelle Betreuung
der Senioren
Jährlicher Zuwachs
Stunden
in Millionen Mark
in %
ca.
ca.
ca.
ca.
ca.
ca.
ca.
ca.
244.000
1.170.000
7,0
10,4
.
48,6
.
.
.
.
.
.
.
.
3.850.000
.
12,4
16,2
19,3
19,5
20,6
21,5
24,6
21,4
30,9
33,3
19,2
30,6
19,1
1,0
5,6
4,4
14,4
-13,0
44,4
7,8
.
.
.
.
10.940.000
.
.
.
24.182.000
24.999.000
39,4
45,6
54,8
76,4
106,9
135,2
165,1
184,5
195,3
195,0
18,3
15,7
20,2
39,4
39,9
26,5
22,1
11,8
5,9
-0,2
.
.
28.554.000
.
.
.
32.852.000
.
197,6
202,7
209,2
213,1
226,7
256,8
274,3
277,9
1,3
2,6
3,2
1,9
6,4
13,3
6,8
1,3
1) Die entsprechenden Angaben im Statistischen Jahrbuch sind offenbar überzeichnet. Daher wurde hier auf die
archivalischen Angaben zurückgegriffen (siehe methodische Angaben S. 311).
269
10.3.2.
Mitglieder und Helfer der Volkssolidarität
Mitglieder
Ehrenamtliche
Helfer
1957
1958
1959
1960
371.879
673.944
855.021
1.142.808
74.720
72.059
89.402
103.474
1961
1962
1963
1964
1965
1966 1)
1967
1968 1)
1969
1970
1.362.898
1.498.094
1.532.848
1.540.160
1.563.270
1.594.043
1.590.859
1.603.237
1.608.561
1.601.366
115.184
117.083
119.112
114.937
115.412
112.275
111.667
112.693
111.897
112.515
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1.614.408
1.641.968
1.673.068
1.728.716
1.786.947
1.846.583
1.925.601
1.975.732
2.006.179
2.029.387
114.591
117.551
119.495
123.537
128.732
137.404
147.052
154.385
160.142
165.606
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
2.041.555
2.043.712
2.062.847
2.077.063
2.093.260
2.121.908
2.137.237
2.145.591
2.106.291
1.950.161
168.829
171.969
176.239
180.539
185.648
162.119
196.597
200.448
197.252
179.010
853.032
642.962
550.121
538.202
512.873
45.097
31.068
27.046
29.068
36.265
Jahr
1)
1991 2)
1992 2)
1993 2)
1994 3)
1995
1) Per 30. Juni.
2) Ohne LV Sachsen.
3) Ohne LV Mecklenburg/Vorpommern
270
10.3.3.
Jahr
Kulturelle Aktivitäten der Volkssolidarität
Klubs,
Treffpunkte/Begegnungsstätten
Veranstaltungen
Interessengruppen,
Chöre etc.
Anzahl
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1956
1957
1958
1960
2
14
41
163
1965
1970
282
296
ca.
ca.
42.000
50.000
1975
1980
694
839
ca.
ca.
97.000
276.000
ca.
.
5.000
1985
1989
913
942
ca.
ca.
290.000
152.000
ca.
ca.
6.500
4.200
1991
1993
1994
1996
453
459
498
506
ca.
.
.
.
700
.
.
.
.
271
.
.
11.1.1. Fertiggestellte Wohnungen
Fertiggestellte Wohnungen in
Wohn- und Nichhtwohngebäuden
darin geschaffene
Wohnfläche
davon
Jahr
insgesamt
Baupreis je
Aufgewendete fertiggestellte
Mittel
Wohnung
(vergleichbare (Preise des
Preise von 1985) jeweiligen
je
Jahres)
Wohnung
Neubau
durch
Baumaßnahmen
insgesamt
an bestehenden
Gebäuden
Anzahl
in 1.000 m2
in m2
in Mio. Mark
in Mark
1949
1950
29.825
30.992
15.320
19.470
14.505
11.522
1.730
1.800
58,0
58,1
578
598
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
61.040
47.589
32.296
34.740
32.830
32.849
61.125
63.466
79.953
80.489
.
.
.
.
29.736
29.064
40.357
49.561
67.314
71.857
.
.
.
.
3.094
3.785
20.769
13.905
12.639
8.632
3.565
2.882
1.991
2.237
2.157
2.109
3.714
3.750
4.487
4.447
58,4
60,6
61,6
64,4
65,7
64,2
60,8
59,1
56,1
55,2
.
.
.
.
2.366
2.545
3.453
3.450
3.678
3.854
.
.
.
.
30.455
28.835
29.029
26.963
23.763
21.692
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
92.009
87.249
75.968
76.615
68.162
65.278
76.318
75.987
70.311
76.088
85.580
80.139
69.321
69.345
58.303
53.366
59.107
61.863
56.547
65.786
6.429
7.110
6.647
7.270
9.859
11.912
17.211
14.124
13.764
10.302
5.063
4.867
4.217
4.017
3.530
3.370
3.876
4.126
3.955
4.256
55,0
55,8
55,5
52,4
51,8
51,6
50,8
54,3
56,3
55,9
3.941
4.248
3.828
3.913
3.898
4.204
4.254
4.606
4.741
5.102
20.982
20.424
21.050
20.917
20.478
21.472
27.191
28.654
28.780
31.210
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
76.020
85.901
96.218
102.468
107.347
111.158
113.846
114.173
110.446
111.933
64.911
69.552
80.725
87.530
95.133
99.558
103.278
104.641
101.188
102.209
11.109
16.349
15.493
14.938
12.214
11.600
10.568
9.532
9.258
9.724
4.395
4.905
5.573
6.185
6.505
6.793
7.014
7.086
6.917
7.068
57,8
57,1
57,9
60,4
60,6
61,1
61,6
62,1
62,6
63,1
5.386
6.586
7.476
8.091
8.646
9.401
9.720
10.654
11.144
11.558
32.512
31.756
30.974
31.270
29.923
30.163
31.415
31.911
32.349
39.675
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
120.545
117.375
118.592
117.470
115.722
116.545
109.754
104.666
92.347
62.468
110.916
110.823
107.258
103.655
99.129
100.067
91.896
93.472
83.361
60.055
9.629
6.552
11.334
13.815
16.593
16.478
17.858
11.194
8.986
2.413
7.644
7.305
7.394
7.185
7.103
7.129
6.776
6.569
5.895
3.897
63,4
62,2
62,3
61,2
61,4
61,2
61,7
62,8
63,8
62,4
12.022
11.431
11.515
11.799
12.225
11.909
12.029
12.002
11.728
.
.
.
.
.
67.145
70.018
71.597
74.145
77.691
.
272
.
.
11.1.2. Wohnungsneubau nach Eigentumsformen
davon durch
Jahr
Neubau
insgesamt
Staat
Genossenschaften
davon durch
Eigenheimbau
Staat
Anzahl
Genossen- Eigenheimbau
schaften
in %
1955
1956
1957
1958
1959
1960
29.736
29.064
40.357
49.561
67.314
71.857
20.875
19.742
27.713
28.876
29.802
25.475
3.225
4.884
7.780
14.699
31.393
40.582
5.636
4.438
4.864
5.986
6.119
5.800
70,2
67,9
68,7
58,3
44,3
35,5
10,8
16,8
19,3
29,7
46,6
56,5
19,0
15,3
12,1
12,1
9,1
8,1
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
85.580
80.139
69.321
69.345
58.303
53.366
59.107
61.863
56.547
65.786
.
.
.
.
35.238
.
.
.
.
50.372
54.109
50.654
40.300
30.520
20.965
15.458
16.955
14.987
13.924
13.564
.
.
.
.
2.100
.
.
.
.
1.850
.
.
.
.
60,4
.
.
.
.
76,6
63,2
63,2
58,1
44,0
36,0
29,0
28,7
24,2
24,6
20,6
.
.
.
.
3,6
.
.
.
.
2,8
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
64.911
69.552
80.725
87.530
95.133
99.558
103.278
104.641
101.188
102.209
51.475
47.557
49.364
46.404
47.270
51.082
50.996
49.626
51.234
50.025
11.238
19.558
26.172
31.577
36.656
37.366
40.498
43.102
37.327
39.188
2.198
2.437
5.189
9.549
11.207
11.110
11.784
11.913
12.627
12.996
79,3
68,4
61,2
53,0
49,7
51,3
49,4
47,4
50,6
48,9
17,3
28,1
32,4
36,1
38,5
37,5
39,2
41,2
36,9
38,3
3,4
3,5
6,4
10,9
11,8
11,2
11,4
11,4
12,5
12,7
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
110.916
110.823
107.258
103.655
99.129
100.067
91.896
93.472
83.361
60.055
55.884
57.160
53.474
52.291
56.272
58.719
54.148
57.611
50.018
35.742
39.396
39.514
39.652
37.878
30.151
29.551
25.974
24.106
22.109
17.352
15.636
14.149
14.132
13.486
12.706
11.797
11.774
11.755
11.234
6.961
50,4
51,6
49,9
50,4
56,8
58,7
58,9
61,6
60,0
59,5
35,5
35,7
37,0
36,5
30,4
29,5
28,3
25,8
26,5
28,9
14,1
12,8
13,2
13,0
12,8
11,8
12,8
12,6
13,5
11,6
273
11.1.3. Ausstattungsgrad von Neubauwohnungen und in Montagebauweise
errichtete Neubauwohnungen
Jahr
Neubauwohnungen
insgesamt
Ausstattung der in industrieller Bauweise in
Mehrfamilienhäuser neugebauten Wohnungen mit...
Sammelheizung 1)
Warmwasser 2)
Gasanschluss 3)
Anzahl
Elektroherd
Bad bzw.
Duschecke
In Montagebauweise
errichtete
Wohnungen
Anzahl
in %
1958
1959
1960
49.561
67.314
71.857
.
.
8,9
.
.
17,5
.
.
87,0
.
.
.
.
.
99,1
5.725
15.132
23.098
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
85.580
80.139
69.321
69.345
58.303
53.366
59.107
61.863
56.547
65.786
18,9
20,2
29,2
33,8
42,1
46,1
57,5
59,0
66,9
73,8
30,9
30,0
38,5
38,8
77,3
85,0
80,6
85,4
90,7
98,8
88,2
86,6
87,0
85,0
84,2
83,0
76,7
82,0
86,9
90,8
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
99,1
99,5
98,3
99,0
99,6
99,0
99,0
99,5
99,9
99,3
41.074
49.441
50.185
56.882
52.694
49.597
54.427
55.267
51.029
59.187
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
64.911
69.552
80.725
87.530
95.133
99.558
103.278
104.641
101.188
102.209
85,6
93,3
93,7
90,9
89,5
90,9
93,0
94,8
96,6
96,0
98,3
99,4
98,4
98,5
99,2
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
79,9
65,5
58,3
43,6
36,9
27,7
23,1
22,4
14,5
10,8
.
.
.
.
.
71,7
76,9
77,6
85,2
89,1
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
57.269
60.260
68.045
70.291
76.897
85.184
89.284
94.612
90.602
.
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
110.916
110.823
107.258
103.655
99.129
100.067
91.896
93.472
83.361
60.055
97,0
97,5
97,3
95,0
97,6
98,5
98,5
98,5
99,2
99,5
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
8,7
5,1
3,5
1,9
1,1
2,0
1,3
2,1
2,3
1,0
91,3
94,8
96,5
98,1
98,9
98,0
98,7
97,9
97,7
99,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1) Fernheizung, Zentralheizung, Etagenheizung sowie Ofenheizung für Strom, Gas, Öl, z. B. Nachtspeicheröfen, Außenwandheize
2) Entnahme von Warmwasser aus einer zentralen Anlage bzw. aus Boilern oder Durchlauferhitzern.
3) Anschluß an das öffentliche Netz
274
11.1.4. Modernisierung von Wohnungen zur Erhöhung
der Wohnqualität
davon Modernisierungskategorien
Jahr
Modernisierte
Wohnungen
insgesamt
Kategorie I
Kategorie II
wie Kategorie I,
Innentoilette,
zusätzlich Dusche,
AbwasserBad, Warmwasserbeseitigung
bereitung
Kategorie III
wie Kategorie II,
zusätzlich modernes
Heizsystem
in %
Anzahl
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
10.647
31.125
29.551
35.051
32.603
35.926
45.351
46.358
45.388
49.017
43,0
33,3
24,6
18,6
17,3
16,9
14,8
13,0
11,6
12,8
49,4
55,6
60,5
65,2
61,9
58,7
58,0
53,7
51,1
55,3
7,6
11,0
14,8
16,2
20,8
24,4
27,2
33,3
37,3
31,9
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
59.619
64.636
74.585
85.380
91.494
96.355
100.212
108.732
105.582
13,8
13,8
14,0
14,4
13,5
13,5
14,3
15,6
15,1
58,0
60,7
56,8
54,2
51,0
49,8
45,4
44,2
42,3
28,2
25,5
29,3
31,4
35,6
36,7
40,3
40,2
42,6
275
276
6.653
6.737
6.818
6.831
6.911
6.963
7.002
7.003
7.017
5.080
5.509
6.057
6.562
398
403
409
410
415
418
420
426
438
276
323
355
393
je 1.000
Einwohner
in 1.000
insgesamt
Wohnungen
2
420.054 2)
2)
426.251
432.172
433.691
440.203
444.637
448.572
450.494
452.192
230.756 2)
289.520
350.833
413.535
in 1.000 m
insgesamt
63,1
63,3
63,4
63,5
63,7
63,9
64,1
64,3
64,4
45,4
52,7
57,9
63,0
in m 2
25,1
25,5
25,9
26,0
26,5
26,7
26,9
27,4
28,2
12,2
16,6
20,3
24,7
.
.
.
.
26.294
26.550
26.771
26.880
26.982
17.240
.
21.901
24.754
in 1000
.
.
.
.
3,8
3,8
3,8
3,8
3,8
3,4
2)
3,5
3,6
3,8
.
.
.
.
1,6
1,6
1,6
1,6
1,7
0,9
1,1 2)
1,3
1,5
je
Einwohner
Anzahl
je
Wohnung
insgesamt
je
Wohnung
je
Einwohner
Räume
Wohnfläche
Wohnungen und Wohnfläche insgesamt und je Einwohner 1)
2) Geschätzte Angaben
1) Die Angaben für die Jahre 1950, 1961, 1971 und 1981 basieren auf Ergebnissen von Volks-, Gebäude- und Wohnungszählungen. Für die folgenden Jahre
wurde der Wohnungsbestand durch Fortschreibung (Zu- und Abgangsmeldungen der Kommunen) ermittelt.
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
20.06.1950
15.03.1961
01.01.1971
31.12.1981
Stichtag bzw.
Jahr
11.2.1.
277
1)
6.963
7.003
7.017
100
100
100
100
100
100
1987
1989
1990
20.06.1950
01.01.1971
31.12.1981
1987
1989
1990
1,7
1,7
1,7
1,5
2,1
1,8
121
121
121
72
129
121
1
8,9
8,8
8,9
19,2
12,3
8,9
622
615
621
952
744
581
2
28,8
27,7
27,4
37,0
34,3
31,0
2.007
1.943
1.922
1.832
2.077
2.031
in %
4
37,4
37,7
37,8
25,2
33,1
36,6
2.602
2.641
2.651
1.250
2.004
2.402
Anzahl in 1.000
3
15,9
16,4
16,6
10,8
12,5
14,9
1.106
1.151
1.162
534
758
978
5
davon mit ... Räumen (einschl. Küche)
5,4
5,6
5,7
5,0
373
392
397
325
6
6,2
5,7
309
345
1,9
2,0
2,0
1,9
133
139
142
124
7 und
mehr
Die Angaben für die Jahre 1950, 1971 und 1981 basieren auf Ergebnissen von Volks-, Gebäude- und Wohnungszählungen. Für die folgenden Jahre wurde der
Wohnungsbestand durch Fortschreibung (Zu- und Abgangsmeldungen der Kommunen) ermittelt. Bei der Gebäude- und Wohnungszählung 1961 wurden keine
Angaben zu den Küchen erfasst, daher stehen keine entsprechenden Daten zur Verfügung.
4.949
6.057
6.562
Wohnungen
insgesamt
Wohnungen nach der Anzahl der Räume 1)
20.06.1950
01.01.1971
31.12.1981
Stichtag bzw.
Jahr
11.2.2.
11.2.3.
Wohnungsbestand in Wohngebäuden
nach Eigentumsformen 2)
davon
Stichtag bzw.
Jahr
Wohnungen
insgesamt
Genossenschaftliches
Eigentum
Volkseigentum
Privat- und
sonstiges
Eigentum
Anzahl in 1.000
20.06.1950 1)
15.03.1961
01.01.1971
31.12.1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
4.541
5.366
6.057
6.562
485
986
1.698
2.447
209
292
596
975
3.847
4.088
3.763
3.141
6.653
6.737
6.818
6.831
6.911
6.963
7.002
7.003
7.017
2.512
2.575
2.632
2.649
2.696
2.769
2.838
2.889
2.900
1.016
1.057
1.096
1.126
1.157
1.183
1.205
1.230
1.243
3.125
3.105
3.090
3.056
3.058
3.012
2.959
2.883
2.874
in %
20.06.1950
15.03.1961
01.01.1971
31.12.1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1)
100
100
100
100
10,7
18,4
28,0
37,3
4,6
5,4
9,8
14,9
84,7
76,2
62,1
47,9
100
100
100
100
100
100
100
100
100
37,8
38,2
38,6
38,8
39,0
39,8
40,5
41,3
41,3
15,3
15,7
16,1
16,5
16,7
17,0
17,2
17,6
17,7
47,0
46,1
45,3
44,7
44,2
43,3
42,3
41,2
41,0
1) Angaben ohne Berlin (Ost).
2) In den Jahren 1950 und 1961: Wohnungsbestand in Wohngebäuden, danach Wohnungsbestand insgesamt, d.h.
einschließlich Nichtwohngebäuden und Unterkünften.
278
11.2.4. Ausstattungsgrad des Wohnungsbestandes
darunter mit
Stichtag
bzw. Jahr
Wohnungen
insgesamt
Innen-WC
Bad/Dusche
Anschluss an das
öffentliche Netz für
Sammelheizung 1)
Wasser
Telefon
Gas
Kanalisation
Anzahl in 1.000
15.03.1961
01.01.1971
31.12.1981
5.509
6.057
6.562
1.782
2.374
3.942
1.204
2.335
4.458
136
652
2.354
3.588
4.969
6.159
2.683
3.234
3.362
2.163
3.757
4.654
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
6.653
6.737
6.818
6.831
6.911
6.963
7.002
7.003
7.017
4.083
4.233
4.388
4.525
4.693
4.848
5.008
5.295
5.352
4.607
4.763
4.926
5.070
5.238
5.388
5.536
5.721
5.769
2.475
2.595
2.718
2.836
2.970
3.093
3.219
3.306
3.302
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
220
431
789
2)
820
855
884
921
970
1.021
1.068
1.119
.
Anteile in %
15.03.1961
01.01.1971
31.12.1981
100
100
100
32
39
60
22
39
68
3
11
36
65
82
94
49
53
51
39
62
71
4
7
12
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
100
100
100
100
100
100
100
100
100
61
63
64
66
68
70
72
76
76
69
71
72
74
76
77
79
82
82
37
39
40
42
43
44
46
47
47
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
12
13
13
13
14
15
15
16
.
1) Fernheizung, Zentralheizung, Etagenheizung sowie Ofenheizung für Strom, Gas, Öl.
2) Geschätzt.
279
2)
280
2.372
2.500
100
100
100
100
100
1981
1990
20.06.1950
15.03.1961
01.01.1971
1981
1990
826
760
12,2
11,2
15,9
13,9
13,7
290
280
309
298
309
1919 bis 1945
1946 bis 1960
251
251
69
230
239
27,4
26,0
29,8
28,2
27,8
10,6
10,0
3,5
10,7
10,6
Anteile der Baujahre in %
650
650
581
605
626
Anzahl der Wohngebäude in 1.000
1900 bis 1918
5,5
5,2
5,0
130
130
113
1961 bis 1970
9,5
9,0
-
225
225
-
1971 bis 1981
8,2
-
204
-
1982 bis 1990
1) Die Angaben basieren auf den Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählungen zu den genannten Stichtagen sowie den Fortschreibungen des Wohnungsbestandes. Die Erfassung des
Baujahres erfolgte nur bei den Zählungen 1950, 1961 und 1971. Für 1981 und 1990 erfolgte eine Schätzung auf Grundlage der Angaben zur Fertigstellung von Wohnungen
(siehe Tabelle 11.1.1) sowie der Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung vom 30.09.1995. In den Angaben für 1950 sind die Werte für Berlin (Ost) nicht enthalten. Geringfügige
Differenzen in den Summen entstehen durch Rundungen. Zur Vermehrung der Altbauten im Zeitablauf siehe die methodischen Anmerkungen S. 312.
20,5
19,7
20,2
398
424
455
1870 bis 1899
34,8
30,4
581
592
508
1.946
2.148
2.253
20.06.1950
15.03.1961
01.01.1971
29,9
27,5
22,5
vor 1870
Insgesamt
darunter errichtet
Wohngebäude und Wohnungen nach dem Baujahr der Gebäude 1)
Stichtag bzw.
Jahr
11.2.5.
281
6.541
6.950
100
100
100
100
100
1981
1990
20.06.1950
15.03.1961
01.01.1971
1981
1990
29,5
22,7
24,2
23,5
21,5
1.097
1.262
1.281
14,2
11,5
21,3
19,8
18,3
930
800
967
1.062
1.090
1919 bis 1945
1946 bis 1960
605
605
91
559
602
20,0
18,6
26,8
24,3
22,5
9,2
8,7
2,0
10,4
10,1
Anteile der Baujahre in %
1.310
1.290
1.217
1.306
1.341
Anzahl der Wohnungen in 1.000
1900 bis 1918
darunter errichtet
10,7
10,1
10,7
700
700
637
1961 bis 1970
16,3
15,3
-
1.065
1.065
-
1971 bis 1981
13,1
-
910
-
1982 bis 1990
1) Die Angaben basieren auf den Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählungen zu den genannten Stichtagen sowie den Fortschreibungen des Wohnungsbestandes. Die Erfassung
des Baujahres erfolgte nur bei den Zählungen 1950, 1961 und 1971. Für 1981 und 1990 erfolgte eine Schätzung auf Grundlage der Angaben zur Fertigstellung von Wohnungen
(siehe Tabelle 11.1.1) sowie der Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung vom 30.09.1995. In den Angaben für 1950 sind die Werte für Berlin (Ost) nicht enthalten. Geringfügige
Differenzen in den Summen entstehen durch Rundungen. Zur Vermehrung der Altbauten im Zeitablauf siehe die methodischen Anmerkungen S. 312.
25,4
21,9
16,9
1.152
1.177
1.007
4.541
5.366
5.971
20.06.1950
15.03.1961
01.01.1971
1870 bis 1899
1.931
1.580
vor 1870
insgesamt
Wohnungen nach dem Baujahr der Gebäude 1)
Stichtag bzw.
Jahr
11.2.5.a
282
599
632
691
732
782
789
812
802
784
792
787
821
786
760
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1) Des vorhandenen Bestandes.
650
in 1.000
insgesamt
49
48
47
48
47
49
47
46
36
38
41
44
47
47
38
davon Antragsteller
Anteil der Antragsteller
124
121
116
116
115
119
113
109
.
.
.
.
.
.
120
428
415
395
406
404
385
321
310
351
359
397
408
430
411
.
in 1.000
384
387
389
386
383
436
465
450
248
273
294
324
352
378
.
52,7
51,7
50,4
51,3
51,3
46,9
40,8
40,8
58,6
56,8
57,5
55,7
55,0
52,1
.
in %
47,3
48,3
49,6
48,7
48,7
53,1
59,2
59,2
41,4
43,2
42,5
44,3
45,0
47,9
.
je 1.000
mit eigenem ohne eigenem mit eigenem ohne eigenem
1)
Wohnraum
Wohnraum
Wohnraum
Wohnraum
Wohnungen
Anzahl
je 1.000
Einwohner
Wohnungsanträge
Wohnungsanträge der Bevölkerung
1959
Jahr
11.3.
11.4.
Jahr
Vergabe von Neubauwohnungen 1)
Vergebene
Neubauwohnungen
insgesamt
darunter an
Arbeiterhaushalte
junge Ehen
Familien mit
3 und mehr Kindern
in %
1975
1976
1977
1978
1979
1980
100
100
100
100
100
100
67,0
65,0
68,0
67,0
63,0
67,0
18,0
20,0
19,0
20,0
23,0
11,0
10,0
9,0
8,0
7,0
8,0
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
100
100
100
100
100
100
100
100
67,1
65,3
66,3
65,1
64,6
58,2
58,5
59,0
23,3
21,7
24,2
24,3
23,3
19,9
22,0
19,8
5,5
5,0
4,5
4,9
5,5
4,8
4,6
4,9
1) Grundsätzlich erfolgte in der DDR eine staatliche Wohnraumlenkung, auch für Wohnungen in Privatbesitz.
Eine Wohnung konnte nur auf Grund einer behördlichen Zuweisung bezogen werden. Dem ging in der
Regeleine Antragstellung der Wohnungsbewerber voraus (vgl. Tab. 11.3. Wohnungsanträge der
Bevölkerung). In den 70er und 80er Jahren erfolgte die Wohnraumvergabe vorrangig an Arbeiterhaushalte,
junge Ehen und kinderreiche Familien (Mehrfachzählungen waren möglich).
283
11.5.
Jahr
Durchschnittliche monatliche Mietausgaben 1)
Arbeiter- und
Angestelltenhaushalte
in Mark
2)
in %
6,6
4,0
2)
Haushalte von
Genossenschaftsbauern
Rentnerhaushalte
(ohe Arbeitseinkommen)
Anteil der Mietausgaben
an den Nettogeldausgaben
der Bevölkerung
in Mark
in %
in Mark
in %
in %
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2,6
1955
1960
26
30
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
.
.
.
.
.
.
.
.
.
36
4,0
3,9
3,9
3,8
3,7
3,6
3,4
3,3
3,3
3,5
.
.
.
.
.
.
.
.
.
15
.
1,5
1,5
1,3
1,3
1,3
1,3
1,4
1,4
1,3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
24
.
.
.
8,8
8,7
8,6
8,5
8,1
7,4
7,1
2,5
2,6
2,6
2,5
2,4
2,4
2,3
2,3
2,2
2,2
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
.
.
.
.
39
.
.
.
.
44
2,9
2,9
2,8
2,7
2,9
2,9
2,8
2,8
2,7
2,8
.
.
.
.
15
.
.
.
.
18
1,2
1,3
1,1
1,1
1,1
1,1
1,0
1,1
1,0
1,1
.
.
.
.
26
.
.
.
.
28
.
.
.
.
6,2
.
.
.
.
4,8
2,2
2,1
2,1
2,0
2,0
2,0
1,9
1,9
2,0
2,0
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
46
47
48
50
49
50
51
50
50
2,8
2,8
2,8
2,8
2,7
2,6
2,6
2,4
2,4
19
19
20
21
21
21
20
21
22
1,1
1,1
1,1
1,1
1,0
1,0
0,9
0,9
0,9
31
33
34
34
34
34
33
34
36
4,9
5,3
5,3
5,4
5,1
4,8
4,6
4,7
5,0
2,0
2,0
2,1
2,1
2,1
2,1
2,0
2,0
2,1
1989 nach der Personenzahl der Haushalte
1 Person
2 Personen
3 Personen
4 Personen
5 und mehr
Personen
41
45
53
55
4,1
2,4
2,4
2,2
.
19
22
23
.
1,0
0,9
0,9
36
36
-
6,8
3,3
-
-
61
2,2
23
0,8
-
-
-
1) Die %-Angaben stellen den Anteil an den Gesamtausgaben der Haushalte dar.
2) Angaben für einen Vier-Personen-Industriearbeiterhaushalt.
284
ANHANG
I. Quellen- und Literaturverzeichnis
Die fett gedruckten Angaben entsprechen der in den Anmerkungen zu den einzelnen Tabellen verwendeten Kurzform der jeweiligen Quellen.
Berufskrankheiten im Gebiet der neuen Bundesländer (1945 bis 1990). Schriftenreihe der
Bundesanstalt für Arbeitsmedizin. Sonderschrift 4. Berlin o.J.
Boldorf, Marcel: Sozialfürsorge in der SBZ/DDR 1945-1953. Ursachen, Ausmaß und Bewältigung der Nachkriegsarmut. Stuttgart 1998.
Frerich, Johannes / Frey, Martin: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 2: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik. 2. Auflage,
München/Wien 1996.
Das Gesundheitswesen der DDR laufende Jahrgänge 1965 bis 1988.
- 1965 bis 1969 (laufende Jahrgänge) hrsg. vom Institut für Planung und Organisation
des Gesundheitsschutzes. Berlin (Ost).
- 1970 bis 1975 (laufende Jahrgänge) hrsg. von der Akademie für Ärztliche Fortbildung der DDR. Berlin (Ost).
- 1976 bis 1984 (laufende Jahrgänge) hrsg. vom Institut für Sozialhygiene und Organisation des Gesundheitsschutzes. Berlin (Ost).
- 1985 bis 1989 (laufende Jahrgänge), hrsg. vom Institut für Medizinische Statistik
und Datenverarbeitung. Berlin (Ost).
Das Gesundheitswesen. Jahresbericht 1989 für das Gebiet der ehemaligen DDR, hrsg. vom
Institut für Medizinische Statistik und Datenverarbeitung, Berlin (Ost) 1990.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Sonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet der ehemaligen
DDR:
- Heft 2, Wohnungsbau und Wohnungsbestand 1970 bis 1990. Wiesbaden 1993;
- Heft 3, Bevölkerungsstatistische Übersichten 1946 bis 1989. Wiesbaden 1993;
- Heft 13, Hochschulen 1980-1990. Wiesbaden 1994;
- Heft 14, Erwerbstätige 1950 bis 1989. Wiesbaden 1994;
- Heft 15, Ausgewählte Zahlen der Volks- und Berufszählungen und Gebäude- und
Wohnungszählungen 1950 bis 1981. Wiesbaden 1994;
- Heft 22, Fachschulen 1980 und 1985 bis 1990. Wiesbaden 1995.
Spaar, Horst: Dokumentation zur Geschichte des Gesundheitswesens der DDR. Teil I: Die
Entwicklung des Gesundheitswesens in der sowjetischen Besatzungszone (1945 - 1949).
Hrsg.: Interessengemeinschaft Medizin und Gesellschaft e.V. Berlin 1996.
Staatliche Versicherung der DDR (Hrsg.): Jahresbericht der Sozialversicherung bei der
Staatlichen Versicherung der Deutschen Demokratischen Republik/Staatliche Versicherung
der Deutschen Demokratischen Republik (SV StV), laufende Jahrgänge (1980 bis 1988),
Standort: Bibliothek des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt am
Main.
285
Staatliche Zentralverwaltung für Statistik der DDR (Hrsg.): Handbuch des Bauwesens
1989; Standort: Bibliothek des StBA, i-Punkt, Berlin.
Staatliche Zentralverwaltung für Statistik der DDR (Hrsg.): Die Jugend in der DDR. Statistische Übersichten, laufende Jahrgänge 1977 bis 1989; Standort: Bibliothek des StBA, iPunkt, Berlin.
Staatliche Zentralverwaltung für Statistik der DDR (Hrsg.): Kennziffernsammlung Sozialstatistik 1989. Berlin (Ost) 1989, (Bundesarchiv Berlin, DE 2/ 21006/14035).
Staatliche Zentralverwaltung für Statistik der DDR (Hrsg.): Langfristige Reihen auf dem
Gebiet des Bildungswesens und des qualitativen gesellschaftlichen Arbeitsvermögens, (unpaginierte Loseblattsammlung vom Beginn der Erfassung bis 1983/84), o.O., o.J., 2 Bde.;
Standort: Bibliothek des StBA, i-Punkt, Berlin.
Staatliche Zentralverwaltung für Statistik der DDR (Hrsg.): Sammelband ausgewählter
Kennziffern über die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR, verschiedene Jahrgänge;
Standort: Bundesarchiv Berlin (Abteilung DDR), Signatur: DE 2/... (genaue Signaturen zu
den jeweiligen Jahrgängen in den konkreten Quellenangaben).
Staatliche Zentralverwaltung für Statistik der DDR (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (StJb), Berlin (Ost), laufende Jahrgänge (1955 bis 1988; der
Band für 1990 wurde vom Statistischen Amt der DDR herausgegeben).
Staatliche Zentralverwaltung für Statistik der DDR (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch des Bildungswesens der DDR 1966, S. 167; Standort: Bibliothek des StBA, i-Punkt, Berlin.
Staatliche Zentralverwaltung für Statistik der DDR (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch des gesellschaftlichen Gesamtproduktes und des Nationaleinkommens, 1989, Berlin (Ost) 1989;
Bundesarchiv Berlin, DE 2/23081/922135.
Staatliche Zentralverwaltung für Statistik der DDR (Hrsg.): Ergänzungsband zum Statistischen Jahrbuch des gesellschaftlichen Gesamtproduktes und des Nationaleinkommens,
Berlin (Ost) (Mai) 1987; Bundesarchiv Berlin, DE 2/30075/9732.
Statistisches Amt der DDR (Hrsg.): Jahrbuch Arbeitskräfte und Löhne 1989. (Redaktionsschluß 28.9.1990); Standort: Bibliothek des StBA, i-Punkt, Berlin.
Statistisches Amt der DDR (Hrsg.): Kennziffernsammlung Sozialstatistik 1990, Berlin
(Ost) 1990, (Bundesarchiv Berlin, DE 2/21045/901166).
Verwaltung der Sozialversicherung beim Bundesvorstand des FDGB (Hrsg.): Statistischer
und Finanzieller Jahresbericht der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten (SV
AuA) der DDR, laufende Jahrgänge (1965 bis 1989) Standort: Bibliothek Stiftung Archiv der
Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) im Bundesarchiv Berlin.
286
II. Quellen- und Methodenhinweise
1. Allgemeine Bemerkungen
Die zusammengestellten Angaben beruhen hauptsächlich auf der amtlichen Statistik der
DDR, die von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik (SZS) - 1990 umbenannt in
Statistisches Amt der DDR - organisiert, überwiegend erhoben und zusammengefasst wurde.
Die Erhebungen, die von anderen Institutionen erhoben wurden, werden gesondert benannt.
Darüber hinaus wurden die veröffentlichten Daten durch interne Unterlagen der SZS (heute
im Bestand des Bundesarchivs) sowie durch Rückrechnungen des Statistischen Bundesamtes
(veröffentlicht in der Sonderreihe) ergänzt und korrigiert.
Die folgenden methodischen Anmerkungen dienen der Erläuterung der zugrunde liegenden
Kennzifferndefinitionen und der besonderen Probleme im Umgang mit ihnen, die zu beachten sind. Sie orientieren sich pragmatisch daran, dem heutigen Leser bzw. Nutzer den wesentlichen Inhalt der in der DDR genutzten Kategorien verständlich zu machen. Daher beschränken sie sich auf das Notwendige und verzichten auf manche Details. Dabei wurde zurückgegriffen auf:
- methodische Erläuterungen der Statistischen Jahrbücher der DDR;
- Definitionen für Planung, Rechnungsführung und Statistik der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik der DDR;
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Sonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet der ehemaligen DDR: Heft 34, DDR-Statistik. Grundlagen, Methoden und Organisation der
amtlichen Statistik der DDR 1949 bis 1990, Wiesbaden 1999 sowie methodische Erläuterungen in den anderen Heften der Sonderreihe (siehe Literaturverzeichnis).
2. Bemerkungen zu den einzelnen Abschnitten und Kapiteln
Rahmenbedingungen
0.1. Bevölkerung und Privathaushalte
Die Angaben zur Bevölkerung basieren auf den Ergebnissen der Volkszählungen und in den
Folgejahren auf der Bevölkerungsfortschreibung durch Erfassung der Lebendgeborenen und
Gestorbenen in den Standesämtern und den An- und Abmeldungen in den polizeilichen Meldestellen. Volkszählungen fanden auf dem Gebiet der DDR am:
29. Oktober 1946
31. August
1950
31. Dezember 1964
1. Januar
1971
31. Dezember 1981
statt.1 In diesem Abschnitt wurde - soweit wie möglich - auf die korrigierten Angaben zur
Bevölkerung des Statistischen Bundesamtes zurückgegriffen, in denen vor allem bestimmte
methodische Änderungen in den achtziger Jahren rückgängig gemacht wurden. Die jährlichen Veränderungen der Bevölkerungszahl lassen sich aber nicht vollständig durch die Daten
1
Zu den Rechtsgrundlagen und Besonderheiten der einzelnen Volkszählungen siehe: Sonderreihe, Heft 34,
S. 80-86.
287
zur natürlichen und räumlichen Bevölkerungsbewegung erklären, weil in der Bevölkerungsfortschreibung teilweise vorläufige, von den endgültigen Ergebnissen geringfügig abweichende Angaben verwendet wurden und einzelne Differenzen ex post nicht zu beseitigende
methodische Ursachen hatten. Die mittlere Bevölkerung ergibt sich aus dem arithmetischen
Mittel aus Anfangs- und Endbestand oder aus dem Durchschnitt der mittleren monatlichen
oder vierteljährlichen Bevölkerungszahlen. Für die Jahre 1967 bis 1988 wurden jeweils die
mit Stichtag 30.6. des Jahres ermittelten Bevölkerungszahlen herangezogen und 1989 wieder
das arithmetische Mittel. In der Bundesstatistik wird jeweils das arithmetische Mittel aus 12
Monatsdurchschnitten berechnet. Ansonsten sind die Unterschiede in den zugrunde liegenden
Definitionen zur Bundesstatistik gering und können im Prinzip vernachlässigt werden.2 Alle
Pro-Kopf-Angaben in den folgenden Abschnitten wurden - soweit nicht anders vermerkt - auf
diese korrigierten Bevölkerungsangaben umgerechnet.
Die Zahlen zu den unnatürlichen Todesursachen beruhen auf den von der SZS erstellten Todesursachenstatistiken. Die Suizid-Fälle durften seit 1963 nicht mehr veröffentlicht werden
und wurden vertraulich behandelt. Erst im letzten Statistischen Jahrbuch wurden sie wieder
für die achtziger Jahre ausgewiesen. Die Angaben in je Kopf der Bevölkerung bzw. die Anteile in den Tabellen 0.1.1.5.1. und 0.1.1.6.1. beziehen sich allerdings nicht auf die (leicht)
korrigierten Daten zur Bevölkerung in Tabelle 0.1.1.1., sondern auf die im Statistischen Jahrbuch ausgewiesenen, da für diese Relativzahlen bisher keine entsprechenden Korrekturen
vorliegen. Am Ergebnis ändert dies jedoch kaum etwas und kann daher vernachlässigt werden. Zu Vergleichszwecken wurden auch die entsprechenden Daten für die Bundesrepublik
aufgenommen.
Zur Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter wurden Männer im Alter von 15 bis unter 65 Jahren
und Frauen im Alter von 15 bis unter 60 Jahren gerechnet.
Die Angaben zu Haushalten und Familien (0.1.2.) basieren auf den Ergebnissen der Volkszählungen. Bei den Eheschließungen sind - im Unterschied zur Bundesstatistik - standesamtliche Trauungen zwischen zwei Ausländern nicht miterfasst. Angesichts des niedrigen Ausländeranteils an der Bevölkerung ist diese Differenz aber zu vernachlässigen.
Lebendgeborene verheirateter Mütter sind Kinder, die in der Ehe oder innerhalb von 302
Tagen nach Auflösung der Ehe geboren wurden.
Quellen:
0.1.1.1.
0.1.1.2.
0.1.1.3.
0.1.1.4.
0.1.1.5.1.
0.1.1.5.2.
0.1.1.6.1.
0.1.1.6.2.
2
Sonderreihe, Heft 3, S. 24.
Sonderreihe, Heft 3, S. 46ff.
Sonderreihe, Heft 3, S. 30, 76f.; StJb 1955, S. 36f.
Sonderreihe, Heft 3, S. 87; Gesundheitsbericht für Deutschland, hrsg. von Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 1998, S. 46f.
Mortalität und Todesursachen in Deutschland. RKI-Hefte 10/1995, hrsg. von
Waldtraut Casper, Gerd Wiesner, Karl E. Bergmann, Berlin 1995, S. 596, 598;
StJb 1960/61, S. 92; 1962, S. 75; 1990, S. 436.
Mortalität und Todesursachen in Deutschland. RKI-Hefte 10/1995, hrsg. von
Waldtraut Casper, Gerd Wiesner, Karl E. Bergmann, Berlin 1995, S. 595, 597.
Mortalität und Todesursachen in Deutschland. RKI-Hefte 10/1995, hrsg. von
Waldtraut Casper, Gerd Wiesner, Karl E. Bergmann, Berlin 1995, S. 600, 602;
StJb 1960/61, S. 92; 1962, S. 75.
Mortalität und Todesursachen in Deutschland. RKI-Hefte 10/1995, hrsg. von
Zu Details vgl.: Sonderreihe, Heft 3, S. 9ff.
288
0.1.1.7.
0.1.1.8.
0.1.1.9.
0.1.2.1.
0.1.2.2.
0.1.2.3.
0.1.2.4.
0.1.2.5.
Waldtraut Casper, Gerd Wiesner, Karl E. Bergmann, Berlin 1995, S. 599, 601.
Sonderreihe, Heft 3, S. 149.
Sonderreihe Heft 3, S. 150f.; StJb 1990, S. 398.
Sonderreihe, Heft 3, S. 27 (Kinder) sowie berechnet aus den Tabellen 0.1.1.1.
und 3.1.2.1.
Sonderreihe, Heft 3, S. 42.
Sonderreihe, Heft 3, S. 43.
Angaben über Haushalte, Familien und Kinderzahl. Detaillierte Ergebnisse der
Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Hrsg.:
Staatliche Zentralverwaltung für Statistik. S. 23.
Sonderreihe, Heft 3, S. 58, 128f.
Sonderreihe, Heft 3, S. 74, 85.
0.2. Staatshaushalt und Sozialsystem
Hier werden für die einzelnen Jahre die Anteile der Sozialausgaben an dem allein aus Abgaben, Steuern und Krediten finanzierten Staatshaushalt dargestellt. Dazu wurden die einzelnen
Ausgabenpositionen durchgängig mit den gegenüber stehenden Einnahmen des Staatshaushalts aus Zahlungen der Bevölkerung saldiert und damit die Netto-Ausgaben ausgewiesen.
Der damit berechnete Staatshaushalt wird nur noch aus Abgaben, Steuern und Krediten finanziert.
In folgenden Schritten wurde dabei vorgegangen:
1.
Zunächst wurden die Bruttoeinnahmen und -ausgaben in den einzelnen Positionen
nach den jährlichen Abrechnungen erfasst.
2.
In einem zweiten Schritt wurden die Einnahmen der Sozialversicherung sowohl auf
der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite in Abzug gebracht.
3.
In einem dritten Schritt wurden die von der Bevölkerung getragenen Einnahmen des
Staatshaushalts im Sozialsystem bestimmt und auf der Einnahmen- und Ausgabenseite abgezogen.
Daraus ergibt sich der abgaben-, steuer- und kreditfinanzierte Haushalt, der "Bereinigte
Haushalt I". Weil für die Jahre 1953 bis 1964 keine vollständigen Angaben zu den Einnahmen der Wohnungswirtschaft zu ermitteln waren, ist für diesen Zeitraum ein "Bereinigter
Haushalt II" berechnet worden, bei dem nur die Einnahmen aus der Bevölkerung im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen sowie in der Sozialversicherung abgezogen wurden. Wegen der geringen Höhe der tatsächlich an den Staatshaushalt abgeführten Einnahmen der
Wohnungswirtschaft liegen die Werte für die Bereinigten Haushalte I und II jedoch dicht
beieinander, wodurch die Entwicklungstendenzen für den gesamten Zeitraum zu erkennen
sind.
Im gleichen Zusammenhang wurde als Bestandteile des Sozialsystems im weiteren Sinne
definiert: Sozialversicherung, Bildungswesen, Gesundheits- und Sozialwesen (einschließlich
Apotheken) und Wohnungswesen.3 Als Sozialsystem im engeren Sinne werden nur betrachtet: die Teilbereiche Sozialversicherung, Bildungswesen, Gesundheits- und Sozialwesen (einschließlich Apotheken), also das Wohnungswesen ausgeklammert. Unter Preisstützungen
werden hier die sozialpolitisch wirkenden Subventionen "zur Aufrechterhaltung stabiler Preise und Tarife für die Bevölkerung" verstanden, wobei diese Brutto ausgewiesen sind, da die
3
Im Wohnungswesen enthalten sind auch die Mietsubventionen. Diese wurden in der Regel jedoch nicht
direkt - als Subvention der eigentlichen Miete - sondern nur indirekt - über die Subventionierung von
Bauleistungen und Baumaterialien gewährt.
289
endverbraucherwirksamen "produktgebundenen Abgaben", die ihnen für die Nettowerte gegenüber zu stellen wären, aus den Gesamtabgaben der Volkswirtschaft nicht herausgerechnet
werden konnten. Als Bruttowert konnten die Subventionen auch nicht zu den definierten Sozialsystemen hinzugezogen werden.
Zur Verdeutlichung der Vorgehensweise soll hier kurz auf die Abrechnung für das Jahr 1970
eingegangen werden. Laut Abrechnung des Finanzministeriums beliefen sich die Einnahmen
im Bildungswesen (vorwiegend Beiträge von Eltern und Studenten für die Unterbringung
und Verpflegung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Einnahmen aus
der Vertragsforschung) auf 769,6 Mio. Mark, im Gesundheits- und Sozialwesen (vorwiegend
Bezahlung von Leistungen durch die Sozialversicherung und den Staatshaushalt, Einnahmen
von Apotheken, Beiträge der Bürger für die Unterbringung in Feierabend- und Pflegeheimen,
in geringem Umfang Einnahmen von Dienstleistungseinrichtungen des Gesundheits- und
Sozialwesens) auf 3.262,3 Mio. Mark, in der Sozialversicherung (vor allem die verschiedenen Beiträge von Betrieben und Beschäftigten) auf 8.946,8 Mio. Mark und im Wohnungswesen auf 125,5 Mio. Mark. Das sind in der Summe 13.104,2 Mio. Mark und damit 18,6 % der
(Brutto-)Gesamteinnahmen des Staatshaushalts. Diese Summe wurde nun sowohl bei den
(Brutto-)Einnahmen als auch den (Brutto-)Ausgaben abgezogen, wobei sich letztere 1970 ursprünglich auf 69.954,4 Mio. Mark beliefen. Damit ergaben sich Gesamtausgaben des Bereinigten Haushalts von 56.850,2 Mio. Mark, die allein aus Abgaben, Steuern und Krediten finanziert wurden. In gleicher Weise wurden für die einzelnen Teilbereiche des Sozialsystems
die Einnahmen aus der Bevölkerung zum Abzug gebracht und somit die Nettoausgaben des
Staatshaushalts bestimmt.
Bei der Neuberechnung der Daten wurde jeweils die in den letzten Jahren der DDR geltende
Struktur der Haushaltstitel in der Abrechnung auf die früheren Jahre übertragen. Die seit
1968 geltende Abrechnungsstruktur konnte für die sechziger Jahre weitgehend, für die fünfziger Jahre indes nur in geringerem Maße angewendet werden. Für die fünfziger Jahre wurden die Angaben mit Hilfe der jährlichen "Abrechnungen der bruttogeplanten Betriebe und
Einrichtungen" eigenständig zusammengefasst, weshalb Irrtümer in der genauen Zuordnung
einzelner Rechnungspositionen nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Gleichwohl
bieten auch diese Daten in ihrer Tendenz eine Orientierung über die Aufwendungen des
DDR-Staatshaushalts.
Die Tabellen zum Staatshaushalt sind folgendermaßen gegliedert:
In einer Eingangstabelle werden die errechneten Daten für die Bereinigten Haushalte den
ermittelten ursprünglichen Bruttoeinnahmen und -ausgaben des Staatshaushalts gegenübergestellt (0.2.0.1.). Dem folgen die neuen Berechnungen für den Bereinigten Haushalt insgesamt
und die einzelnen Teilbereiche des Sozialsystems (0.2.1.). Anschließend werden die erfassten
ursprünglichen Bruttoangaben ausgewiesen (0.2.2. und 0.2.3.), um so die Vorgehensweise
und die Unterschiede transparent zu machen.
Die hier präsentierten Daten sind aus verschiedenen Gründen nicht mit denen in den Statistischen Jahrbüchern der DDR vergleichbar:
1. Sie beinhalten im Unterschied zu den Statistischen Jahrbüchern auch die Einnahmen und
Ausgaben der "Fonds der (örtlichen) Volksvertretungen", denen die Mittel der örtlichen
Haushalte zugeführt wurden, die am Jahresende durch Mehreinnahmen oder Minderausgaben
über den geplanten Kassenbestand hinaus vorhanden waren. (Mit den "Fonds der Volksvertretungen" konnten diese in geringem Maße eigenständige Vorhaben, z.B. zusätzliche Bauvorhaben o.ä., in ihrem Verantwortungsbereich finanzieren. Verglichen mit dem gesamten
290
Haushalt waren sie indes sehr klein.)
2. Im Ausweis der jährlichen Ein- und Ausgaben sind etwaige spätere Veränderungen in der
Zuordnung von einzelnen Betrieben und Einrichtungen nicht berücksichtigt worden. Die Angaben orientieren sich grundsätzlich am tatsächlichen Haushaltsgeschehen des jeweiligen
Jahres, nicht an nachträglichen Umrechnungen. So beinhalten sie bis zum Jahr 1965 auch die
Fonds, die in der volkseigenen Wirtschaft verblieben, wodurch sie deutlich höher als in den
damaligen Statistischen Jahrbüchern der DDR erscheinen. Ab der Ausgabe für das Jahr 1968
sind in den Statistischen Jahrbüchern offenbar einheitliche Berechnungskriterien benutzt
worden.
3. Für die Jahre vor 1960/61 sind die Angaben für die Budgetposten zum Teil als Zusammenfassung der einzelnen Rechnungsposten errechnet worden. Dabei wurden später angewandte
Zuordnungsänderungen auch hier nur angewendet, wenn es offensichtlich sinnvoll war. Dies
betrifft vor allem den Bereich Volksbildung, in dem lange Zeit auch Budgetposten aus den
Bereichen Kultur und Sport geführt worden waren, während andere Angaben, die zu Volksbildung zu rechnen wären, als Bestandteil des gesonderten Postens "Förderung der demokratischen Jugend" erschienen.
4. In der Rubrik Sozialversicherung sind die Teilsysteme für die Arbeiter und Angestellten
(das vom FDGB verwaltet wurde), für die Mitglieder von Genossenschaften und andere
werktätige Schichten (das bei der Deutschen Versicherungsanstalt/Staatliche Versicherung
der DDR geführt wurde) und die verschiedenen Zusatz- und Sonderversorgungssysteme zusammengefasst. Letztere sind nur soweit einbezogen, wie sie durch Zuschüsse des Staatshaushaltes finanziert wurden. Die Altersversorgung des Staatsapparates deckte sich beispielsweise durch langjährige Beitragszahlungen der Betriebe und Beschäftigten. Die Anteile
der Sonderversorgungssysteme an den haushaltsfinanzierten Renten wurden noch einmal
gesondert ausgewiesen.
5. Die Angaben zur Wohnungswirtschaft in jüngeren Statistischen Jahrbüchern der DDR basieren auf Preisen des Jahres 1985, während hier laufende Preise zugrundegelegt sind. Zudem
ist zu beachten, dass für die Wohnungswirtschaft nur solche Einnahmen berücksichtigt wurden, die auch tatsächlich an den Staatshaushalt abgeführt wurden. Es handelt sich dabei um
inhaltlich nicht genau spezifizierte Einnahmen der "haushaltsgeplanten Wohnungswirtschaft", womit in der Regel kommunale Wohnungsunternehmen nur in "Gemeinden" (Dörfer), selten auch solche in "Städten" gemeint sind. Unter Anwendung von Plausibilitätskriterien (insbesondere im Hinblick auf ihre Höhe) konnten die Einnahmen ab 1961 berücksichtigt werden (davor deutlich geringer) und die Ausgaben erst ab 1965. Das hat Auswirkungen
auf die Möglichkeit, sinnvolle Angaben zum Sozialsystem im weiteren Sinne zu machen sowie - daraus hergeleitet - Strukturdaten zu ermitteln. Es ist offenkundig, dass der größte Teil
der Einnahmen der Wohnungswirtschaft dort verblieben ist und den Grundstock für den Teil
der Investitionen gebildet hat, der von diesen Unternehmen selbst erbracht werden musste.
Um die Differenzen zwischen den Angaben des Statistischen Jahrbuches und der jährlichen
Abrechnung transparent zu machen, wurde diese in der Tabelle 0.2.0.2. zusammengefasst.
Dabei zeigt sich, dass die gesamten Einnahmen und Ausgaben ab 1966 identisch sind. In den
Jahren vorher lagen ihnen mehrere methodische Wechsel zugrunde, die auch von der Wirtschaftsreform der sechziger Jahre sowie der damit zusammenhängenden Industriepreisreform
verursacht wurden. In den Teilbereichen zeigen sich für die Sozialversicherung ab 1964 nur
noch Rundungsdifferenzen. Im Bildungswesen erfasst die vorliegende Zusammenstellung
konsequent nur die Volksbildung, Berufsausbildung, Hoch- und Fachschulwesen sowie Erwachsenenqualifizierung. In den veröffentlichten Angaben des Statistischen Jahrbuches sind
291
in wechselndem Ausmaß Teile der Einnahmen und Ausgaben der Kultur berücksichtigt. D.h.
in den vorliegenden Tabellen ist die Kultur ausgeklammert.
Grundsätzlich ist darauf zu verweisen, dass die vorgelegten Angaben für den intertemporalen
Vergleich der Strukturdaten hinreichend gut geeignet sind. Der zeitliche Vergleich der Absolutangaben ist nur mit sehr starkem Vorbehalt möglich, vor allem weil die Auswirkungen der
verschiedenen Preisreformen und anderer Änderungen nicht herausgerechnet wurden. Daher
mußte auch auf den Ausweis jährlicher Zuwächse oder Indizes verzichtet werden.
Quellen für die Jahre:
1950 Bundesarchiv Berlin DN1/25175, hier: "Gegenüberstellung des Rechnungsergebnisses 1950 mit dem Staatshaushaltsplan 1951"
1951 Bundesarchiv Berlin DN1/25175, hier: "Bericht über die Erfüllung des Staatshaltsplanes 1951 - nach Aufgabenbereichen - "
1952 Bundesarchiv Berlin DN1/26353, "Bericht über die Erfüllung des Staatshaushaltsplanes 1952 nach Aufgabenbereichen und Kapiteln"
1953 Bundesarchiv Berlin DN1/26334, "Rechnungslegung über die Durchführung des
Staatshaushaltsplanes 1953"
1954 Bundesarchiv Berlin DN1/25074, "Haushaltsrechnung für das Jahr 1954 über den
Staatshaushaltsplan der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik" (identische Akte: Bundesarchiv Berlin DN1/25072)
1955 Bundesarchiv Berlin DN1/26378, "Abrechnung über die Erfüllung des Staatshaushaltsplanes 1955 - Aufgabenbereich und Gebietsebenen - "
1956 Bundesarchiv Berlin DN1/26271, "Rechnungslegung über die Durchführung des
Staatshaushaltsplanes 1956"
1957 Bundesarchiv Berlin DN1/26399, "Rechnungslegung über die Durchführung des
Staatshaushaltsplanes 1957"
1958 Bundesarchiv Berlin DN1/26190, "Rechnungslegung über die Durchführung des
Staatshaushaltsplanes 1958"
1959 Bundesarchiv Berlin DN1/26472, "Rechnungslegung über die Durchführung des
Staatshaushaltsplanes 1959"
1960 Bundesarchiv Berlin DN1/27463, "Jahresrechnung 1960"
1961 Bundesarchiv Berlin DN1/26345, "Rechnungslegung über die Durchführung des
Staatshaushaltsplanes 1961"
1962 Bundesarchiv Berlin DN1/26385, "Rechnungslegung über die Durchführung des
Staatshaushaltsplanes 1962"
1963 Bundesarchiv Berlin DE2/30003, hier: "Jahresrechnung über die Erfüllung des Staatshaushalts 1963"
1964 Bundesarchiv Berlin DN1/26463, "Jahresrechnung über die Erfüllung des Staatshaushaltsplanes 1964"
1965 Bundesarchiv Berlin DN1/Nr. 26519, "Jahresrechnung 1965"
1966 Bundesarchiv Berlin DN1/26698, "Jahresrechnung über die Erfüllung des Staatshaushalts 1966"
1967 Bundesarchiv Berlin DN1/26556, "Jahresrechnung über die Erfüllung des Staatshaushalts 1967"
1968 Bundesarchiv Berlin DN1/26611, "Haushaltsrechnung für das Jahr 1968"
1969 Bundesarchiv Berlin DN1/26540, "Jahresrechnung 1969"
1970 Bundesarchiv Berlin DN1/26207, "Jahresrechnung 1970"
1971 Bundesarchiv Berlin DN1/26230, "Jahresrechnung für das Jahr 1971"
1972 Bundesarchiv Berlin DN1/26215, "Jahresrechnung 1972"
1973 Bundesarchiv Berlin DN1/26198, "Jahresrechnung 1973"
292
1974 Bundesarchiv Berlin DN1/26223, "Jahresrechnung für das Jahr 1974"
1975 Bundesarchiv Berlin DN1/26580, " Jahresrechnung für das Jahr 1975"
1976 Bundesarchiv Berlin DN1/26626 und 26627, "Jahresrechnung 1976" [in zwei Bänden]
1977 Bundesarchiv Berlin DN1/26598, "Jahresrechnung 1977"
1978 Bundesarchiv Berlin DN1/26689 und 26590, "Jahresrechnung für das Jahr 1978" [in
zwei Bänden]
1979 Bundesarchiv Berlin DN1/26706, "Jahresrechnung 1979"
1980 Bundesarchiv Berlin DN1/26884 und 26885, "Jahresrechnung 1980" [in zwei Bänden]
1981 Bundesarchiv Berlin DN1/27215, "Jahresrechnung 1981"
1982 Bundesarchiv Berlin DN1/27199, "Jahresrechnung 1982"
1983 Bundesarchiv Berlin DN1/27216, "Jahresrechnung 1983"
1984 Bundesarchiv Berlin DN1/27334, "Jahresrechnung 1984"
1985 Bundesarchiv Berlin DN1/28108, "Jahresrechnung 1985"
1986 Bundesarchiv Berlin DE2/30173, hier: "Jahresrechnung 1986"
1987 Bundesarchiv Berlin DE2/30173, hier: "Jahresrechnung 1987"
1988 Bundesarchiv Berlin DN1/26819 "Information über die endgültigen Ergebnisse der
Abrechnung des Staatshaushaltsplanes 1988"; Bundesarchiv Berlin DN1/28109, "Abrechnung per 31.12.1988"; Bundesarchiv Berlin DE2/31216, hier: "Jahresrechnung
1988"
1989 Bundesarchiv Berlin DE2/31216, hier: "Brief [des Geschäftsführenden Ministers der
Finanzen, Staatssekretär] Werner Skowron and Ministerpräsident [Lothar] de Maiziere vom 11. September 1990 [mit Anlage "Haushaltsrechnung für das Jahr 1989"]
0.3. Volkswirtschaftliche Gesamtdaten
Grundlage der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung war die Finanz-, Produktions- und Leistungsberichterstattung der Betriebe, Einrichtungen und Genossenschaften, mit der die SZS
die volkswirtschaftlichen Aggregate berechnete. In die Entstehungs- und Verwendungsrechnung des gesellschaftlichen Gesamtprodukts wurde der sogenannte X-Bereich (siehe Anmerkungen zu 3.1.) einbezogen. In der Einleitung wurde auf die grundsätzlichen Unterschiede
der in den staatssozialistischen Ländern üblichen Erfassungssysteme der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu denen westlicher Länder bereits verwiesen. Im folgenden werden
daher nur die zugrunde liegenden Definitionen der einzelnen Angaben angeführt.
Unter dem produzierten Nationaleinkommen wurde im "Material Product System" (MPS)
der Ostblockstaaten der neu geschaffene Wertteil des gesellschaftlichen Gesamtproduktes einer Brutto-Brutto-Größe einschließlich der Vorleistungen und der Abschreibungen - verstanden. Im Unterschied zum westlichen "System of National Account" (SNA) stand beim
MPS die Produktion von Sachgütern im Mittelpunkt, die zusammen mit den ihr verbundenen
und daher "produktiven" Dienstleistungen, wie Reparaturen, Transport und Handel, erfasst
wurde.
Die Größe des produzierten Nationaleinkommens ergab sich aus der Differenz zwischen dem
gesellschaftlichen Gesamtprodukt (Gesamtheit der von der Gesellschaft in einem bestimmten
Zeitabschnitt erzeugten materiellen Güter und produktiven Leistungen) und dem Produktionsverbrauch (Abschreibungen, Mieten, Pachten sowie Material- und Leistungsverbrauch,
also den Vorleistungen):
293
Gesellschaftliches Gesamtprodukt bzw. Bruttoprodukt
Produktionsverbrauch
./.
=
produziertes Nationaleinkommen bzw. Nettoprodukt
Etwas vereinfacht ist dies als Nettogröße mit dem Nettoinlandsprodukt nach der Entstehung
im westlichen SNA-Konzept vergleichbar. Allerdings waren dabei in ihm die Leistungen der
staatlichen Einrichtungen und gesellschaftlichen Organisationen, des Kredit-, Versicherungs-, Wohnungs-, Erziehungs- und Gesundheitswesens sowie der direkten Konsumdienstleistungen nicht enthalten. Im Unterschied zum SNA-Konzept, welches das gesamte Spektrum der wirtschaftlichen Tätigkeit zu erfassen sucht, war hier also ein großer Teil der öffentlichen und privaten Dienstleistungen nicht enthalten.4
Das Nettoprodukt der Wirtschaftsbereiche ergibt sich analog wie das produzierte Nationaleinkommen. Die Summe der Nettoprodukte der Wirtschaftsbereiche, um die Preisstützungen vermindert, ergibt das produzierte Nationaleinkommen.
Das im Inland verwendete Nationaleinkommen unterscheidet sich vom produzierten Nationaleinkommen durch den Saldo der Ein- und Ausfuhren und stellt die Verwendungsseite
des Nationaleinkommens dar. Es setzt sich aus folgenden Teilpositionen zusammen:
- Konsumtion bestehend aus der individuellen und gesellschaftlichen Konsumtion:
Individuelle Konsumtion der Bevölkerung: Einzelhandelsumsatz an die Bevölkerung,
sonstige Warenkäufe der Bevölkerung, Verbrauch "produktiver" Dienstleistungen
durch die Bevölkerung, unbezahlter Verbrauch an Güter und Leistungen der Bevölkerung sowie Preisstützungen für die individuelle Konsumtion
Gesellschaftliche Konsumtion: Materialverbrauch und Verbrauch "produktiver" Leistungen in Betrieben und Einrichtungen zur kulturellen und sozialen Betreuung der
Bevölkerung und zur Befriedigung gesamtgesellschaftlicher Bedürfnisse
- Akkumulation: Der Teil des im Inland verwendeten Nationaleinkommens, der für die Erweiterung des Anlage- und Umlaufvermögens in der Volkswirtschaft (ausschließlich der Erweiterung des Umlaufvermögens in den "nichtproduzierenden" Bereichen) genutzt wird. Er
setzt sich aus folgenden Teilpositionen zusammen:
Nettoinvestitionen im "produzierenden" Bereich
Investitionen im "nichtproduzierenden" Bereich
Veränderung der materiellen Bestände im "produzierenden" Bereich.
Der Ausweis des Außenhandels der DDR erfolgte nach der Methode Käuferland (Ausfuhr)
bzw. Verkäuferland (Einfuhr).
Außer der Warenausfuhr bzw. -einfuhr (einschl. Reexport bzw. Import für Reexport) umfasst
der Außenhandel:
- Lohnveredlungen (reine Veredlungserlöse ohne den Materialanteil);
- Projektierungsleistungen; Bau- und Montageleistungen; Reparaturleistungen;
- Austausch von Filmen;
- Geologische Erkundungsarbeiten und andere technische Dienstleistungen sowie die sonstigen Lieferungen und Leistungen im Rahmen der wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit;
- Lizenzvergabe und Lizenzerwerb.
Die hier angegebenen Aus- und Einfuhrwerte sind zu effektiven DDR-Preisen in Mark der
DDR bewertet. Zur Bestimmung der Außenverflechtung wurden diese in Beziehung zum
produzierten Nationaleinkommen in effektiven Preisen gesetzt. Damit wird zwar ausgewie-
4
Zu weiteren Details vgl. Sonderreihe, Heft 34, S. 314-318.
294
sen, welcher Anteil des Nationaleinkommens über den Außenhandel realisiert wurde. Aber es
kann daraus nichts über die internationale Wettbewerbsfähigkeit o.ä. der DDRVolkswirtschaft abgelesen werden. Außerdem eignet sich die solcherart berechnete Außenhandelsverflechtung nicht für Vergleiche mit der Bundesrepublik, da den Angaben erhebliche
Bewertungsprobleme zugrunde liegen. Tendenziell sind die ausgewiesenen Außenhandelsquoten massiv überhöht. Daher können diese Angaben nur und auch das unter Vorbehalt für
intertemporale Vergleiche genutzt werden.5
Quellen:
0.3.1.
0.3.2.
0.3.3.
0.3.4.
0.3.5.
0.3.6.
Statistisches Jahrbuch des gesellschaftlichen Gesamtproduktes; Ergänzungsband zum Statistischen Jahrbuch des gesellschaftlichen Gesamtproduktes.
Statistisches Jahrbuch des gesellschaftlichen Gesamtproduktes; Ergänzungsband zum Statistischen Jahrbuch des gesellschaftlichen Gesamtproduktes.
Berechnet nach Tabelle 0.3.2.
Statistisches Jahrbuch des gesellschaftlichen Gesamtproduktes; Ergänzungsband zum Statistischen Jahrbuch des gesellschaftlichen Gesamtprodukts.
Berechnet nach Tabelle 0.3.4.
Statistisches Jahrbuch des gesellschaftlichen Gesamtproduktes; Ergänzungsband zum Statistischen Jahrbuch des gesellschaftlichen Gesamtprodukts.
0.4. Bilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung und der Arbeiter- und
Angestelltenhaushalte
Die Nettogeldeinnahmen der Bevölkerung umfassen folgende Hauptbestandteile:
die Geldeinnahmen aus Berufstätigkeit, wie Löhne, Gehälter, Prämien, Geldeinkünfte
aus genossenschaftlicher Arbeit und privater Tätigkeit abzüglich der gesetzlichen
Steuern sowie der Pflichtbeiträge für die Sozialversicherung;
die Geldeinnahmen aus gesellschaftlichen Fonds, wie Kindergeld, Schwangerschaftsund Wochengeld, Renten, Krankengeld, Stipendien, Unterhalts- und Ausbildungsbeihilfen, Renten für langjährige Betriebszugehörigkeit, Geldzuwendungen der Gewerkschaft, u.ä.
die Geldeinnahmen aus Banken, Versicherungen, Lotterien sowie aus dem Verkauf
von Gebrauchtwaren und Altstoffen;
Erhöhung des Bestandes an Krediten.
In der Tabelle 0.4.1.2.2.b. "Zahlungen von Betrieben" werden "Lohnnebenkosten" und "Zahlungen außerhalb zweckgebundener Fonds" ausgewiesen. "Lohnnebenkosten" ist ein irreführender Begriff aus der DDR-Statistik, zumal er eine Einnahmekategorie (aus der Sicht der
Bevölkerung) und keine Ausgabenkategorie (aus Sicht der Betriebe) beschreibt. Tatsächlich
kann nicht vollständig geklärt werden, was zu diesen Lohnnebenkosten gezählt wurde. Die
Betriebe zahlten alle leistungsbezogenen Lohnbestandteile aus dem "Lohnfonds", eventuelle
Lohnzuschläge (Zuschläge für Arbeitserschwernisse, besondere Berufe, Arbeit an Sonn- und
Feiertagen - also nicht leistungsbezogene Lohnbestandteile) hingegen nicht. Diese waren
auch als "Lohngemeinkosten" bekannt. Vermutlich handelt es sich bei den "Lohnnebenkosten" um diese sowie um (meist "geldwerte") Leistungen aus dem Kultur- und Sozialfonds.
Auch "Zahlungen aus nicht zweckgebundenen Fonds" konnten nicht vollständig aufgeklärt
werden. Es liegt indes die Vermutung nahe, dass es sich hierbei u.a. um Zahlungen im Rahmen der Mütterunterstützung handelt, die zwar von der Sozialversicherung getragen, jedoch 5
Zu den grundsätzlichen Problemen der Bestimmung einer Außenhandelsquote siehe: Ralf Ahrens: Gegenseitige Wirtschaftshilfe? Die DDR im RGW - Strukturen und handelspolitische Strategien 1963-1976, Köln
2000, S. 57ff.
295
außer im Falle mehrfacher sozialversicherungspflichtiger Arbeitsverhältnisse - über die
Lohnstellen der Betriebe und Einrichtungen ausgezahlt wurde.6
Die Geldausgaben der Bevölkerung umfassen folgende Positionen:
Geldausgaben für Warenkäufe und Dienstleistungen durch die Bevölkerung;
Geldausgaben für Versicherungsbeiträge, Gemeinde-, Kfz-Steuern, Gebühren, Zölle,
Beiträge für Parteien und Massenorganisationen, Spenden, Lotteriebeteiligung;
Erhöhung der Rücklagen der Bevölkerung auf Buch-Spargirokonten, im Versicherungs- und Wertpapiersparen sowie an Bargeld.
Die Angaben zu Nettogeldeinnahmen, Verwendung der Geldeinnahmen sowie Sparformen
u.ä. durch die Bevölkerung beruhen auf der im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung von der SZS erstellten und als Totalerfassung angelegten Bilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung, die auf den erforderlichen Berichterstattungen der
Zentralverwaltung für Statistik selbst, des Ministeriums der Finanzen, der Staatsbank und
anderer zentraler Institutionen beruhte.
Die Recherche in den Archivunterlagen zu den Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung ergab, dass die bisher veröffentlichten Angaben hierzu über die Jahre nicht vollständig
vergleichbar gemacht worden waren. In der vorliegenden Zusammenstellung werden die Angaben für alle Jahre an die Methodik und Struktur der letzten Jahre angeglichen. Dagegen
wurden im Statistischen Jahrbuch Angaben nach der jeweils laufenden Methodik, fortgeschrieben. Vor allem wurden dort die Kredite in vier verschiedenen Varianten in die Berechnung der Brutto- bzw. Nettogeldeinnahmen der Bevölkerung einbezogen:
1.
2.
3.
4.
1960 bis 1973 wurden die Salden von Aufnahme und Tilgung der von der Bevölkerung aufgenommenen Konsumtions- und Eigenheimbaukredite als Teil der Ausgaben
geführt;
1974 und 1975 berücksichtigte man erlassene Kredite für junge Eheleute als Teil der
Einnahmen;
1976 bis 1980 wurden alle von der Bevölkerung aufgenommenen oder ihr erlassenen
Kredite unter die Einnahmen subsummiert und
zwischen 1981 und 1989 gingen nur die Salden von Aufnahme und Tilgung der von
der Bevölkerung aufgenommenen Konsumtions- und Eigenheimbaukredite in die Einnahmen ein.
In den vorliegenden Übersichten zu den Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung
wurde die Regelung der Jahre 1976 bis 1980 als Standard definiert und die Angaben zu den
anderen Jahren entsprechend umgerechnet und - sofern notwendig - ergänzt. Entsprechend
musste auch die Ausgabenseite umgerechnet und ggf. ergänzt werden, um die Bilanz wieder
auszugleichen. (Daher musste für eine Jahre eine "zusätzliche" Ausgabenposition ausgewiesen werden, die solche Ausgaben im Eigenheimbau, dem Erwerb von Anteilen in Wohnungsgenossenschaften oder von Einrichtungsgegenständen umfasst, die mit Hilfe erlassener Kredite für junge Eheleute finanziert worden waren.)
Die Ergänzungen waren für die Jahre 1972 und 1973 sowie 1981 bis 1989 notwendig, weil
hier die erlassenen Kredite für junge Eheleute nicht in die Abrechnung einbezogen worden
waren. Hierbei ist folgendes zu beachten. Die Kredite für junge Eheleute durften nur für Aus6
Vgl. §10 der Durchführungsbestimmung zur 5. Verordnung über Verbesserungen der Leistungen der SV
vom 10. Mai 1972, Gesetzblatt der DDR 1972, Teil II, Nr. 27, S. 310; §8 der Ersten Durchführungsbestimmung zur Verordnung über Verbesserung ... vom 4. Juni 1976, Gesetzblatt der DDR 1976, Teil I, Nr. 19, S.
271.
296
gaben im Zusammenhang mit dem Bau von Eigenheimen, dem Eintritt in Wohnungsgenossenschaften sowie zur Einrichtung von Wohnungen genutzt werden. Indes ist es für die genannten Jahre nicht möglich, das Volumen der erlassenen Kredite auf diese drei Positionen
genau zu verteilen, weshalb sie hier gesondert ausgewiesen werden.
Daneben sind bei der Zuordnung von Einnahme- und Ausgabepositionen die Regelungen
angewendet worden, die in den letzten Jahren der DDR galten. Dementsprechend wurden die
Angaben zur Geldakkumulation und zu den sonstigen Ausgaben für die Jahre 1960 bis 1975
neu berechnet, weil in diesen Jahren Veränderungen bei den Guthaben in Konsumgenossenschaften und im genossenschaftlichen Wohnungsbau als Teil der Geldakkumulation gewertet
worden waren, in den darauf folgenden Jahren indes als sonstige Ausgaben.
Fehlende Angaben wurden – soweit möglich – berechnet.
Die Differenzen zu den veröffentlichten Daten für Sparguthaben, sparwirksame Personenversicherung sowie Bargeldumlauf beruhen offenbar auf unterschiedlicher Zurechnung von
Wertpapier-, Anleihesparen sowie Bankguthaben "physischer Personen". Die vorgelegten
Daten beziehen diese Positionen unter der Geldakkumulation ein. Sonstige Guthaben wurden
teilweise als Sparguthaben geführt und bisherige Veröffentlichungen für die frühen Jahre bis 1975 - führen diese unter Geldakkumulation. Hier werden sie im Sinne der Vereinheitlichung unter weiteren Zahlungen subsummiert.
Die Differenz beim Zuwachs des Bargeldumlaufes 1989 zu den veröffentlichten Daten ergibt
sich daraus, dass Überträge auf Devisenausländerkonten - sprich der Abfluss von OstBargeld in die Bundesrepublik insbesondere im Herbst 1989 - unter allgemeine Nettoausgaben erfasst werden, während sie im Statistischen Jahrbuch der DDR von 1990 noch in der
Erhöhung des Bargeldbestandes ausgewiesen werden.
Die Tabelle 0.4.2.3.2. beruht allerdings auf den bisher veröffentlichten Angaben. Jedoch
dürften die Differenzen bei der Pro-Kopf-Betrachtung nicht allzu sehr ins Gewicht fallen.
Das verfügbare Einkommen der Arbeiter- und Angestelltenhaushalte je Haushalt und
Monat erfasst
die Bruttoarbeitseinkommen, wie Löhne, Gehälter, Prämien, Zuschläge, Geldeinkünfte aus genossenschaftlicher Arbeit und nebenberuflicher Tätigkeit sowie Naturaleinnahmen aus Berufstätigkeit,
die Geldeinnahmen aus Mitteln des Staates, der Betriebe und gesellschaftlichen Organisationen, wie staatliches Kindergeld, Geburtenhilfen, Schwangerschafts- und Wochengeld, Renten, Krankengeld, Mütterunterstützung, Stipendien, Unterhalts- und
Ausbildungsbeihilfen u.a.,
abzüglich der gesetzlichen Steuern sowie Pflichtbeiträge für die Sozialversicherung. Zugrunde liegende durchschnittliche Haushaltsgröße 1960: 2,84; 1970: 2,97; 1980: 2,91; 1985: 2,87;
1986: 2,89; 1987: 2,89; 1988: 2,87.
Die hier vorgelegten Angaben beruhen auf der Zusammenführung von Daten aus der bereits
angeführten Bilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung sowie der periodisch
durchgeführten Einkommensstichproben und der Haushaltsbudgetstatistik.7 Bei diesen Angaben - wie auch einigen anderen - wurden in den DDR-Quellen die Daten je privaten Haushalt
oder pro Kopf als "reale" Werte bezeichnet. Um jede Verwechslung mit deflationierten Rei7
Diese Kategorie konnte mit den vorhandenen Unterlagen nicht zweifelsfrei geklärt werden. Denkbar ist,
dass es sich dabei um Konten von Personen handelt, die im Ausland leben und die pro Jahr nur einen bestimmten Betrag unter speziellen Konditionen nutzen durften.
297
hen auszuschließen, wurden diese hier entsprechend als "je Haushalt" bzw. "pro Kopf" ausgewiesen.
Die Daten zum Haushaltseinkommen beruhen auf der Zusammenführung von Daten aus der
Bilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung sowie der periodisch durchgeführten Einkommensstichproben und Haushaltsbudgetstatistik.8
Quellen:
Für die Tabellen 0.4.1.0. bis 0.4.2.3.1. für die einzelnen Jahre:
1949-61
StJb 1990, S. 52; Sammelband Kennziffern Volkswirtschaft, 1965-1975, S. 61
(DE 2/30192/014169); Sammelband Kennziffern Volkswirtschaft, o.J. (1964),
S. 135 (DE 2/22371/0908110). Die dort entnommenen Zahlen für die Jahre
1950 bis 1959 waren nur bei den "Geldausgaben insgesamt" absolut ausgewiesen; die übrigen Angaben erfolgten in Prozent und wurden daraus entsprechend berechnet.
1960 Bundesarchiv Berlin DE2/22385, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1960", erstellt Jan. 1967
1961 Bundesarchiv Berlin DE2/22385, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1961", erstellt Jan. 1967
1962 Bundesarchiv Berlin DE2/22385, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1962", erstellt Januar 1967
1963 Bundesarchiv Berlin DE2/22385, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1963", erstellt August 1966
1964 Bundesarchiv Berlin DE2/22385, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1964", erstellt August 1966
1965 Bundesarchiv Berlin DE2/22385, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1965", erstellt August 1966 [unter besonderer Berücksichtigung eines beiliegenden Korrekturblattes]
1966 Bundesarchiv Berlin DE2/22385, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1966", erstellt Januar 1967
1967 Bundesarchiv Berlin DE2/22385, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1967", erstellt August 1968
1968 Bundesarchiv Berlin DE2/22385, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1968", erstellt April 1969
1969 Bundesarchiv Berlin DE2/22385, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1969", erstellt April 1970
1970 Bundesarchiv Berlin DE2/22385, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1970", erstellt April/Mai 1971
1971 Bundesarchiv Berlin DE2/21090, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1971", erstellt April/Mai 1972
1972 Bundesarchiv Berlin DE2/21090, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1972", erstellt März/April 1973
1973 Bundesarchiv Berlin DE2/21090, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1973", erstellt April 1974
1974 Bundesarchiv Berlin DE2/21090, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1974", erstellt März/April 1975
1975 Bundesarchiv Berlin DE2/21090, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1975", erstellt April/Mai 1976
1976 Bundesarchiv Berlin DE2/21090, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1976", erstellt April/Mai 1977
1977 Bundesarchiv Berlin DE2/21090, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -aus8
Zu den Grundlagen und Details siehe: Sonderreihe, Heft 34, S. 306-310.
298
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
gaben der Bevölkerung Jahr 1977", erstellt März/April 1978
Bundesarchiv Berlin DE2/21090, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1978", erstellt April 1979
Bundesarchiv Berlin DE2/21090, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1979", erstellt April 1980
Bundesarchiv Berlin DE2/30137, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1980", erstellt April 1981
Bundesarchiv Berlin DE2/30137, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1981", erstellt Mai 1982
Bundesarchiv Berlin DE2/30137, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1982", erstellt April 1983
Bundesarchiv Berlin DE2/30137, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1983", erstellt Mai 1984
Bundesarchiv Berlin DE2/30137, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1984", erstellt Mai 1985
Bundesarchiv Berlin DE2/30137, hier: "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung Jahr 1985", erstellt Mai 1986
Bundesarchiv Berlin DE2/31216, hier: "Jahresrechnung [des Staatshaushaltes] 1987"
[enthält nur vorläufige Angaben]
Bundesarchiv Berlin DE2/30137, a) "Bilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der
Bevölkerung Jahr 1987 endgültiges Ergebnis", b) "Berichtsbilanz der Geldeinnahmen
und -ausgaben der Bevölkerung - Feinnomenklatur - Jahr 1987"
Bundesarchiv Berlin DN1/26819, "Information über die endgültige Ergebnisse der
Abrechnung des Staatshaushaltsplanes 1988"; Bundesarchiv Berlin DN1/28109, "Abrechnung per 31.12.1988"; Bundesarchiv Berlin DE2/31216, hier: "Jahresrechnung
1988"
Bundesarchiv Berlin DE2/20974, hier: "Bilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der
Bevölkerung, vorläufiges Ergebnis Jahr 1989" [Datum: 30. Januar 1990]; siehe auch
StJb1990, S. 315
0.4.2.3.2.
0.4.3.1.
0.4.3.2.
0.4.3.3.
StJb 1990, S. 52; 1989, S. 278; 1983, S. 261.
StJb, laufende Jahrgänge, Abschnitt Verbrauch der Bevölkerung.
StJb 1978, S. 270; 1980, S. 274; 1990, S. 317.
StJb 1978, S. 270; 1980, S. 275; 1990, S. 316.
Soziale Entwicklungen
1. Zur Arbeitsverfassung
Die Berichterstattung der SZS zur Arbeitszeit beruhte auf den in den Betrieben geführten
Zeitnachweisen der bezahlten und nicht bezahlten Arbeitszeit auf Stundenbasis. Dabei wurden auch die verschiedenen Kategorien der Ausfallzeiten erfaßt. Diese Art der Erfassung
führte vermutlich vor allem für die nicht bezahlten Ausfallzeiten zu einer Dunkelziffer, weil
hier nur eingeschränkte Kontrollmöglichkeiten der übergeordneten Instanzen bestanden.
Auch die Warte- und Stillstandszeiten sowie Überstunden scheinen nach unten korrigiert
worden zu sein. Jedoch gilt hier ebenso das in der Einleitung Gesagte zu dem zugrunde liegenden systematischen Fehler.
Die nominelle Arbeitszeit war das Produkt der Anzahl der Arbeitskräfte und der Zahl der
299
Arbeitstage im Berichtszeitraum und der durchschnittlichen Länge des Arbeitstages. Ausfallzeiten waren Zeitverluste der nominellen Arbeitszeit, unabhängig davon, ob gegenüber den
Beschäftigten für die ausgefallene Arbeitszeit Zahlungen (Krankengeld, Lohnausgleich o.ä.)
erfolgten. Ausfallzeiten durch gesetzliche Regelungen umfassten u.a. Schwangerschafts- und
Wochenurlaub, aber auch Freistellungen für „gesellschaftliche Arbeit“. Der Anteil der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit (ohne Überstunden) an der nominellen Arbeitszeit stellt den
Ausnutzungsgrad der Arbeitszeit dar.
Die wichtigsten Bestandteile des Arbeitseinkommens der Beschäftigten waren der Arbeitslohn und die Prämien. Ihre Erfassung bildete einen integralen Bestandteil der laufenden Arbeitskräfteberichterstattung. Als Arbeitslohn wurde der Bruttolohn, d.h. ohne Abzug von
Lohnsteuern und Sozialversicherungsbeiträgen, erfasst. Das Bruttoarbeitseinkommen umfaßte neben dem Bruttolohn und den Prämien noch einige im wesentlichen unter sozialen Aspekten - außerhalb der Lohnmittel der Betriebe, auf Basis gesetzlicher Grundlagen über die Betriebe - erfolgende Zahlungen. Dazu zählten bis zu einer bestimmten Verdiensthöhe gewährte
Lohn-, Sonder- und Ehegattenzuschläge, aus betrieblichen Mitteln gewährte Unterstützungen
sowie das staatliche Kindergeld.
Quellen:
1.1.1.
1.1.2.
1.2.1.
1.2.2.
1.2.3.
1.3.
StJb 1990, S. 143.
Jahrbuch Arbeitskräfte und Löhne 1989, S. 98. Sammelband Kennziffern
Volkswirtschaft, 1965, S. 39 f. (DE 2/22371/0908109); Sammelband Kennziffern Volkswirtschaft, 1965-1975, S. 145 (DE 2/30192/014169); Sammelband Kennziffern Volkswirtschaft, 1980, S. 107 (DE 2/30102/000825).
StJb 1962, S. 186; 1963, S. 40; 1980, S. 103; 1990, S. 144; Jahrbuch Arbeitskräfte und Löhne 1989, S. 87 ff.; Staatliche Zentralverwaltung für Statistik
(Hrsg.), Kennziffern über die Entwicklung der Volkswirtschaft 1964, S. 129,
(BArch DE 2/22371/0908110).
StJb 1990, S. 144.
Jahrbuch Arbeitskräfte und Löhne 1989, S. 93.
StJb, laufende Jahrgänge, Teil Rechtspflege.
2. Arbeitsschutz
Die meldepflichtigen Arbeits- und Wegeunfälle wurden offenbar von den Gewerkschaften
bzw. der Verwaltung der Sozialversicherung beim Bundesvorstand der FDGB erfasst und an
die SZS weitergemeldet.
Quellen:
2.1.1.
2.1.2.
2.2.1.
2.2.2.
StJb 1956, S. 83; 1957, S. 77; 1964, S. 544; 1966, S. 80; 1970, S. 74; 1975,
S. 69; 1984, S. 132; 1990, S. 18, 385; Das Gesundheitswesen der DDR 1971,
S. 155; 1976, S. 196; 1987, S. 226, 229; 1988, S. 235f.; 1989, S. 188f.; Das
Gesundheitswesen. Jahresbericht 1989, S. 249ff.
Berufskrankheiten, S. 130ff.
Das Gesundheitswesen der DDR 1970, S. 37; 1972, S. 188; 1979, S. 273f.;
1980, S. 269f.; 1981, S. 268f.; 1982, S. 280f.; 1983, S. 284f.; 1984, S. 314f.;
1985, S. 312f.; 1986, S.312; 1988, S. 360; Das Gesundheitswesen. Jahresbericht 1989, S. 395.
Das Gesundheitswesen der DDR 1981, S. 268f.; 1982, S. 280f.; 1983, S.
284f.; 1984, S. 314 f.; 1985, S. 312f.; 1986, S. 312f.; 1988, S. 360; Das Gesundheitswesen. Jahresbericht 1989, S. 395.
300
3. Arbeitskräftegewinnung und -lenkung
Ausgangspunkt für die Arbeitskräftestatistik war in der DDR die Erfassung des Bestandes der
Beschäftigten bzw. der Berufstätigen. Dabei war in der laufenden unternehmensbezogenen
Arbeitskräftestatistik generell der sogenannte X-Bereich nicht enthalten. Zu diesem Bereich
zählten Institutionen, die einer besonderen Geheimhaltung unterlagen, was im einzelnen das
Ministerium für Nationale Verteidigung (Nationale Volksarmee, Grenztruppen, Zivilbeschäftigte und Zivilschutz), Ministerium des Innern (Polizei, Feuerwehr, Strafvollzug), Ministerium für Staatssicherheit, Zollverwaltung, Staatsrat und Ministerrat einschließlich unterstellter
Betriebe und Einrichtungen, Bereich Kommerzielle Koordinierung des Ministeriums für Außenhandel (KoKo), Spezialbau Potsdam, SDAG Wismut, alle Parteien und Massenorganisationen einschließlich unterstellter Betriebe und Einrichtungen sowie die Kirchen (nur Pfarrer,
Priester, Bischöfe; Arbeiter und Angestellte wurden im Rahmen der jährlichen Berufstätigenerhebung einbezogen) umfasste. Im Jahr 1989 waren in diesem Bereich 726.900 Erwerbstätige beschäftigt.9
Beschäftigte (Berufstätige) waren Arbeitskräfte, die in einem durch einen Arbeitsvertrag begründeten Arbeitsrechtsverhältnis standen sowie Mitglieder von Produktionsgenossenschaften, Selbständige, ein Gewerbe ausübende Personen und freiberuflich Tätige. Zu den Beschäftigten (Berufstätigen) zählten nicht die Auszubildenden (Lehrlinge) und die sich im Erziehungsurlaub (Wochenurlaub) befindlichen Personen. Sie wurden aber gesondert erfasst.
Diese Personengruppen sowie der X-Bereich mußten miteinbezogen werden, um die Erhebungsdaten mit der Bundesstatistik vergleichbar zu machen. Eine entsprechende Rückrechnung wurde vom Statistischen Bundesamt für ausgewählte Jahre vorgelegt.10 Diese Daten
werden in der vorliegenden Zusammenstellung im Abschnitt 3.1.1. zusammengefasst. Da
aber auf dieser Basis keine durchgängigen langen Reihen vorliegen, werden im Abschnitt
3.1.2. die Angaben nach der DDR-Systematik wiedergegeben. Um den Unterschied terminologisch deutlich zu machen, wird in den Tabellen entweder auf die Erwerbstätigen (Bundesstatistik) oder Berufstätigen (DDR-Systematik) verwiesen.
Darüber hinaus sind die Angaben nach Bundesstatistik nach den Wirtschaftsbereichen vergleichbar mit der Bundesrepublik ausgewiesen. Um diese Vergleichbarkeit nach der Stellung
im Beruf zu erreichen, wurden unter "Abhängige" Arbeiter und Angestellte, Genossenschaftsmitglieder und Lehrlinge sowie Arbeiter und Angestellte (einschließlich Soldaten) aus
dem X-Bereich als auch die Arbeiter und Angestellten und die Genossenschaftsmitglieder,
die sich im Erziehungsurlaub befanden, subsummiert. Bei den Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen lag eine unmittelbare Vergleichbarkeit vor. Sie wurden ebenfalls
um die Personen im Erziehungsurlaub vervollständigt.
Die Zuordnung zu produzierenden und "nichtproduzierenden" Bereichen ist in der Einleitung
erläutert.
In Tabelle 3.1.2.4. weichen die Angaben für die Berufstätigen insgesamt in den Jahren 1954
9
10
Vgl. Sonderreihe, Heft 34, S. 101.
Vgl. zu den Details der Rückrechnung: Sonderreihe, Heft 14, S. 9ff. Inzwischen wurden von dem in der
Einleitung erwähnten DFG-Projekt auch noch zusätzliche Rückrechnungen der Erwerbstätigen (insgesamt)
für die Jahre 1972, 1978, 1979, 1981 bis 1984 sowie 1986 und 1987 vorgelegt. Entsprechend dem Ziel dieses Projektes wurden dort aber weitere Umgruppierungen zwischen den Wirtschaftsbereichen vorgenommen, so daß nur die Gesamtzahlen mit denen aus der Rückrechnung des Statistischen Bundesamtes kompatibel sind. Daher wurde auf die Aufnahme in den Abschnitt 3.1. verzichtet. Vgl. Statistisches Bundesamt
(Hg.): Sonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet der ehemaligen DDR. Heft 33: Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 1970 bis 1989. Ergebnis eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG) geförderten Forschungsvorhabens, Wiesbaden 2000, S. 85, 184ff.
301
bis 1962 von denen der Tabellen 3.1.2.1. und 3.1.2.2. zum Teil leicht ab, was auf verschiedene methodische Änderungen in diesen Jahren (beispielsweise Einbeziehung der Arbeiter in
gesellschaftliche Organisationen) zurückzuführen ist, die sich für die hier präsentierte Struktur nach der Stellung im Reproduktionsprozess nur teilweise rückgängig machen ließen. Um
aber die Summe der Einzelpositionen zu wahren, musste dies in Kauf genommen werden.
Das gleiche trifft für die Tabelle 3.1.2.6. zu.
Die Arbeitslosen waren in der DDR als registrierte Arbeitssuchende definiert. Damit sind
ähnlich wie in der Bundesstatistik, die nicht Registrierten ausgeschlossen, wobei keine Aussagen über die dahinter stehende Dunkelziffer möglich sind. Die Arbeitslosenquote wurde
hier errechnet als Anteil der registrierten Arbeitssuchenden an den Erwerbspersonen. Letztere
ergeben sich aus den Erwerbstätigen bzw. Berufstätigen und den registrierten Arbeitssuchenden.
Quellen:
3.1.1.1.
3.1.1.2.
3.1.1.3.
3.1.1.4.
3.1.2.1.
3.1.2.2.
3.1.2.3.
3.1.2.4.
3.1.2.5.
3.1.2.6.
3.1.2.7.
3.2.1.
3.2.2.
Sonderreihe, Heft 14, S. 19. Teilweise berechnet mit Tabelle 3.1.2.1.
Sonderreihe, Heft 14, S. 20.
Berechnet nach: Tabelle 3.1.1.2.
Berechnet nach: Tabelle 3.1.1.2.
StJb 1957, S. 26; 1960/61, S. 32; 1970, S. 434; 1975, S. 392; 1990, S. 17, 390;
Sonderreihe, Heft 3, S. 28, 30.
Zusammengestellt nach: StJb 1990, S. 17ff.
Berechnet nach Tabelle 3.1.2.2.
StJb 1959, S. 189; 1964, S. 40; 1967, S. 61; 1970, S. 55; 1975, S. 51; 1980,
S. 87; 1985, S. 113; 1990, S. 127.
berechnet nach 3.1.2.4.
StJb 1959, S. 191; 1964, S. 41; 1967, S. 63; 1970, S .57; 1975, S. 53; 1980,
S. 89; 1985, S. 115; 1990, S. 128.
Berechnet nach: Tabelle 3.1.2.6.
Für Monatsangaben 1945 bis Anfang 1951: Boldorf, Sozialfürsorge, S. 45;
Hoffmann, Dierk: Aufbau und Krise der Planwirtschaft. Die Arbeitskräftelenkung in der SBZ/DDR 1945 bis 1963. München 2002, S. 109, 271. Die dort
gemachten Angaben wurden partiell korrigiert nach: [Staatliche Plankommission: Arbeitsmarkt, o.D., Bundesarchiv Berlin DE1/28332, Bl. 133; ab März
1951 nach: StJb 1956, S. 182; 1957, S. 196; 1958, S. 210; 1959, S. 207;
1960/61, S. 203.
Berechnet nach [Staatliche Plankommission:] Die registrierte Bevölkerung der
DDR und des demokratischen Sektors von Groß-Berlin, o.D., Bundesarchiv
Berlin DE1/28332, Bl. 94f. sowie Tabelle 3.2.1. und 3.1.2.1.
4. Sicherung bei Krankheit, Unfall sowie Alter, Invalidität und für Hinterbliebene
Die Angaben entstammen den Jahresberichten der institutionellen Träger der Sozialversicherung - der Verwaltung der Sozialversicherung beim Bundesvorstand des FDGB (Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten) und der Staatlichen Versicherung der DDR (Sozialversicherung der Mitglieder sozialistischer Genossenschaften, der selbständig Erwerbstätigen
und der freiberuflich Tätigen schrittweise seit 1956 eingeführt) -, soweit diese erschlossen
werden konnten. Hier existieren bisher nicht schließbare Lücken in der Überlieferung. Ein
Teil der Angaben wurde aber auch durch die SZS zusammengestellt. Die Angaben der Statistischen und Finanziellen Berichte der Sozialversicherung sind im wesentlichen valide. Als
internes Material dienten sie in erster Linie den Informationsbedürfnissen und den aus der
302
Lenkung resultierenden Anforderungen der Verantwortlichen in der Führung von SED,
FDGB und Regierung. Gleichwohl ist auch hier eine gewisse Skepsis angebracht, da diese
Angaben wahrscheinlich ebenfalls als Grundlage für die Höhe der Zuschüsse aus dem Staatshaushalt dienten. Vor allen Dingen kann nicht in jedem Fall abschließend beurteilt werden,
inwieweit den verschiedenen Positionen möglicherweise Definitions- und Abgrenzungsänderungen zugrunde lagen.
Im Abschnitt 4.3. sind die vorhandenen, nach wie vor lückenhaften Angaben zu den Zusatzversorgungssystemen zusammengefasst, wie sie bei den Versicherungsträgern vorliegen.
Auffällig und bedauerlich ist, dass nur eine direkte Angabe zur Zusatzversorgung der SED
vorliegt. Auch fehlen Angaben zu den Sonderversorgungssystemen. Die Zusatzversorgung
wurde von der Staatlichen Versicherung der DDR getragen. Der Träger der Sonderversorgungssysteme kann bisher nicht endgültig benannt werden. Vermutlich wurden die betreffenden Ausgaben aber direkt aus dem Staatshaushalt bestritten. Die Ausgaben des Staatshaushalts für Sonder- und Zusatzversorgungssysteme sind in Tabelle 0.2.3.3. ausgewiesen.
Quellen:
4.1.1.
4.1.2.1.
4.1.2.2.
4.1.2.3.
4.1.3.1.
4.1.3.2.
4.1.3.3.
4.1.3.4.
4.1.3.5.
4.1.3.6.
4.1.4.1.
4.1.4.2.
4.1.4.3.
4.1.4.4.
Statistischer und Finanzieller Jahresbericht SV AuA, 1967, 1968/69, 1970,
1971, 1972, 1973 jeweils Tabelle1; 1975/76 Tabelle 1 und 2; 1978, 1980,
1982, 1983, 1985 und 1988 jeweils Tabelle 1; Frerich/Frey, S. 271.
StJb 1970, 1985, 1988 und 1990: Abschnitt Gesundheits- und Sozialwesen.
Die Angaben zu den Staatszuschüssen sind dem Statistischen und Finanziellen
Jahresbericht SV AuA 1988, S. 5, Tabelle 3 entnommen. (Der Staatszuschuß
für 1989 wurde aus der Differenz zwischen den Einnahmen und Ausgaben errechnet.)
Statistischer und Finanzieller Jahresbericht SV AuA, 1982, 1983, 1985 und
1988 jeweils Tabelle 4.
Statistischer und Finanzieller Jahresbericht SV AuA, 1966 (für die Jahre
1962-65) und 1970, Tabelle 3; laufende Jahrgänge 1974 bis 1988, Tabelle 3.
StJb 1962, S. 94f., 1963, S. 456f.; 1967/68, S. 508, 512; 1971, S. 424; 1980,
S. 342; 1990, S. 384; Statistischer und Finanzieller Jahresbericht SV AuA
1971, S. 18; 1972, S. 18; 1974, S. 21f.; 1975/76, S. 44; 1979, S. 25; 1984,
S. 14; Frerich/Frey, S. 330, 337.
Statistischer und Finanzieller Jahresbericht SV AuA 1970, Tabelle 4,
Blatt 1-3; 1975, Tabelle 5, Blatt 1-5; 1976, Tabelle 6, Blatt 1-5; 1980, Tabelle 5, Blatt 1-5; 1982, 1983 und 1985, Tabelle 6, Blatt 1-6 und Tabelle 7,
Blatt 2; 1988, Tabelle 6, Blatt 1-4 und Tabelle 7, Blatt 2.
Statistischer und Finanzieller Jahresbericht SV AuA, 1978, 1979, 1980 Tabelle 12; 1982, 1983, 1985/1986 Tabelle 14 und 1987/1988, Tabelle 14, Blatt 1.
Statistischer und Finanzieller Jahresbericht SV AuA, 1982, 1983, 1985 und
1988 jeweils Tabelle 5.
Statistischer und Finanzieller Jahresbericht SV AuA 1985 und 1988 jeweils
Tabelle 2.
Statistischer und Finanzieller Jahresbericht SV AuA 1983, 1985 und 1988 jeweils Tabelle 13.
Statistischer und Finanzieller Jahresbericht SV AuA 1982, 1985 und 1988 jeweils Tabelle 16; StJb 1971, 1980 und 1990, Abschnitt Gesundheits- und Sozialwesen.
StJb 1962, S. 92; 1964, S. 484; 1974, S. 408.
StJb 1980, S. 340; 1990, S. 381f.; Statistischer und Finanzieller Jahresbericht
SV AuA 1983, 1985 und 1988 jeweils Tabelle 17, Blatt 1.
StJb, laufende Jahrgänge, Abschnitt Gesundheits- und Sozialwesen.
303
4.1.4.5.
4.1.4.6.
4.2.1.
4.2.2.1.
4.2.2.2.
4.2.2.3.
4.2.3.1.
4.2.3.2.
4.2.3.3.
4.2.3.4.
4.2.3.5.
4.2.4.1.
4.2.4.2.
4.2.4.3.
4.2.4.4.
4.2.4.5.
4.2.4.6.
4.3.1.
4.3.2.
4.3.3.-4.3.9.
StJb 1980, S. 342; 1990, S. 381.
Statistischer und Finanzieller Jahresbericht SV AuA, 1983 Tabelle 19; 1985
und 1988, Tabelle 18.
Jahresbericht SV StV 1980 bis 1988 jeweils Anlage 1; Frerich/Frey, S. 285.
Jahresbericht SV StV 1980 bis 1983, S. 1; 1984, S. 3; 1985, S. 2; 1986, S. 2;
1987 und 1988, S. 1; Frerich/Frey, S. 292, Tab. 54.
Jahresbericht SV StV, 1980 bis 88 Anlage 2; Frerich/Frey, S. 296, Tab. 57.
Jahresbericht SV StV, 1980 bis 1983, S. 3; 1984, S. 4; 1985 bis 1988, S. 3.
StJb 1970, S. 426; 1972, S. 432; 1974, S. 410; 1976, S. 432; 1975, S. 387;
1977, S. 383; 1978, S. 339; 1979, S. 341; 1980, S. 343; 1990, S. 384. Die hier
zusammengestellten Angaben unterscheiden sich von denen der partiell vorliegenden Jahresberichte der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung und damit auch von denen, die Frerich/Frey anführen, ohne dass die Ursachen hinreichend geklärt werden konnten.
Jahresbericht SV StV 1980 und 1981, Anlage 4; 1982, S. 11; 1984, S. 12;
1986, S. 10; 1988, S. 9.
StJb 1969, S. 428; 1971, S. 424; 1973, S. 410; 1974, S. 410; 1975, S. 387;
1976, S. 387; Jahresbericht SV StV, 1980 und 1981, S. 11; 1982 und 1983,
S. 10; 1984, S. 11; 1985 und 1986, S. 9; 1987, S. 10; 1988, S. 8.
Jahresbericht SV StV 1980 und 1981, S. 10; 1982 bis 1984, S. 9; 1985 bis
1987, S. 8; 1988, S. 7.
Jahresbericht SV StV 1980, S. 13; 1981, S. 14; 1982, S. 12; 1983, S. 11; 1984,
S. 12; 1985 und 1986, S. 10; 1987 und 1988, S. 9.
StJb 1990, S. 382.
Jahresbericht SV StV 1980, S. 17f.; 1981, S. 18; 1982, S. 13f.; 1983 S. 14f.;
1984, S. 15f.; 1985 und 1986, S. 13f.; 1987, S. 13; 1988, S. 11.
StJb, 1990, S. 382.
Jahresbericht SV StV 1980, S. 18f.; 1981, S. 19; 1982, S. 16f.; 1983, S. 15f.;
1984, S. 16f.; 1985, 1986 und 1987, S. 14f.; 1988, S. 11f.
StJb 1990, S. 382.
Jahresbericht SV StV 1980, S. 22f.; 1981, S. 22, 24; 1982 und 1983, S. 19f.;
1984, S. 20f.; 1985 und 1986, S. 18f.; 1988, S. 14f.
Zusammengestellt nach: Staatliche Versicherung der DDR: AVI - Entwicklungskartei Renten 1963 - 1981, Standort: BfA Berlin.
Staatliche Versicherungsanstalt der DDR: Sonderstatistik Zusätzliche Altersversorgung - LT-Beratung 11.05.1990.
Zusammengestellt nach: Staatliche Versicherung der DDR: AVI - Entwicklungskartei Renten 1963 - 1981, Standort: BfA Berlin.
5. Gesundheitswesen
Die Gesundheitsstatistik stützt sich auf Primärdaten der medizinischen und sozialen Einrichtungen, die durch die Medizinalstatistik, statistische Berichterstattung der Ministerien für Gesundheitswesen und für das Hoch- und Fachschulwesen, der Sozialversicherung, der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik oder anderer mit der medizinischen und sozialen Betreuung der Bevölkerung betrauter Einrichtungen (einschließlich konfessioneller) erfasst wurden.
In den laufenden Statistiken wurde der X-Bereich (siehe Anmerkungen zu 3.) nicht einbezogen. Die Organisation der Erhebungen und Auswertung sowie Analyse der Ergebnisse lag bei
verschiedenen dem Ministerium für Gesundheitswesen nachgeordneten Instituten.11
11
Zu den Details siehe: Sonderreihe, Heft 34, S. 295ff.
304
Als DDR-Spezifika werden hier die zugrunde gelegten Definitionen für die Polikliniken und
Ambulatorien angeführt:
Poliklinik: Ambulante Einrichtung des staatlichen Gesundheitswesens, die selbständig oder
einem Krankenhaus angeschlossen ist. Sie verfügt über ein klinisch-diagnostisches Laboratorium, eine physio-therapeutische Abteilung und eine Röntgeneinrichtung. Folgende Fachabteilungen müssen mindestens vorhanden und ärztlich besetzt sein: innere Abteilung, gynäkologische Abteilung, pädiatrische Abteilung, stomatologische Abteilung, chirurgische Abteilung und allgemein ärztliche Abteilung.
Ambulatorium: Ambulante Einrichtung des staatlichen Gesundheitswesens in Städten, auf
dem Land oder in Betrieben, in der mindestens drei ärztlich besetzte Fachabteilungen vorhanden sind.
Quellen:
5.1.1.
5.1.2.
5.1.3.
5.1.4.
5.1.5.
5.1.6.
5.1.7.
5.1.8.
5.2.1.
5.2.2.
5.2.3.
5.2.4.
5.3.1.-5.3.4.
5.4.1.
5.4.2.
5.4.3.
5.4.4.
5.4.5.
5.4.6.
5.4.7.
5.5.
StJb 1965, S. 504; 1968, S. 510; 1970, S. 428; 1972, S. 434; 1974, S. 412;
1976, S. 388; 1978, S. 340; 1980, S. 344; 1982, S. 344; 1984, S. 343; 1986,
S. 344; 1988, S. 352; 1990, S. 385.
Das Gesundheitswesen. Jahresbericht 1989, S. 402ff., 408.
Das Gesundheitswesen. Jahresbericht 1989, S. 410.
Spaar, S. 15; StJb 1965, S. 491; 1980, S. 335; 1990, S. 374.
Spaar, S. 15; StJb 1965, S. 491, 494; 1980, S. 335, 337; 1990, S. 374, 377.
StJb 1990, S. 375.
StJb 1990, S. 374f.
StJb 1990, S. 375.
StJb 1966, S. 496; 1990, S. 371.
Berechnet aus Tabelle 5.2.1.
StJb 1960/61, S. 93; 1966, S. 496; 1970, S. 412; 1976, S. 374.
Das Gesundheitswesen der DDR 1967, S. 366; 1969, S. 198f; 1974, S. 296f;
1976, S. 256; 1980, S. 214; 1985, S. 244; 1989, S. 240f; Das Gesundheitswesen. Jahresbericht 1989, S. 362 u. 364.
StJb 1960/61, S. 97; 1967, S. 502; 1973, S. 402; 1978, S. 330; 1985, S. 334;
1990, S. 373.
StJb 1958, S. 82; 1990, S. 429.
Das Gesundheitswesen. Jahresbericht 1989, S. 313.
Das Gesundheitswesen der DDR 1970, S. 69f; 1971, S. 98ff; 1976, S. 55ff;
1986, S. 56; 1989, S. 61.
StJb 1960/61, S. 105f; 1990, S. 377.
Das Gesundheitswesen der DDR 1965, S. 18; 1967, S. 30; 1968, S. 41; 1969,
S. 44; 1970, S. 55; 1975, S. 21; 1981, S. 18; 1985, S. 17; Das Gesundheitswesen. Jahresbericht 1989, S. 70 sowie Tabelle 0.1.1.2.
Sonderreihe, Heft 3, S. 103 f.
Das Gesundheitswesen der DDR 1974, S. 189; 1976, S. 169; 1977, S.151; Das
Gesundheitswesen. Jahresbericht 1989, S. 214; StJb 1990, S. 378.
Das Gesundheitswesen der DDR 1965, S. 32; StJb 1965, S. 499; 1975, S. 385;
1990, S. 383.
305
6. Rehabilitation und Hilfen für Behinderte
Siehe die grundsätzlichen Bemerkungen unter 5.
Quellen:
6.1.
6.2.
Das Gesundheitswesen der DDR 1976, S. 277; 1977, S. 239; 1978, S. 226;
1979, S. 236; 1980, S. 230; 1981, S. 228; 1982, S. 242; 1983, S. 242; 1984,
S. 259; 1985, S. 260; 1986, S. 258; 1987, S. 300; 1988, S. 308; 1989, S. 254;
Das Gesundheitswesen. Jahresbericht 1989, S. 370.
Das Gesundheitswesen der DDR 1976, S. 276; 1977, S. 238; 1978, S. 225;
1979, S. 235; 1980, S. 231; 1981, S. 229; 1982, S. 243; 1983, S. 243; 1984,
S. 260; 1985, S. 261; 1986, S. 259; 1987, S. 301; 1988, S. 309; 1989, S. 255;
Das Gesundheitswesen. Jahresbericht 1989, S. 369.
7. Fürsorge
Quellen:
7.1.
Boldorf, Sozialfürsorge, S. 33; StJb 1960/61, S. 112; 1965, S. 502; 1970,
S. 427; 1975, S. 386; 1980, S. 343; 1990, S. 383.
8. Familien- und Altenpolitik
Der Betreuungsgrad in Kinderkrippen (Tabelle 8.1.3.) wurde im Statistischen Jahrbuch
1990 definiert als "das Verhältnis der Anzahl der in Kinderkrippen, Dauerheimen und Saisoneinrichtungen gemeldeten und betreuten Kinder (...) zu der Anzahl der für die Betreuung
in Frage kommenden Kinder (in der Regel von 1 bis 3 Jahren). Bei der Ermittlung der für die
Betreuung in Frage kommenden Kinder wird berücksichtigt, dass Mütter nach der Geburt
ihrer Kinder zur häuslichen Betreuung der Neugeborenen Wochenurlaub (bezahlte Freistellung von der Arbeit) erhalten und darüber hinaus auf der Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen weitere bezahlte Freistellung von der Arbeit in Anspruch nehmen können."12 Bis zum Statistischen Jahrbuch 1987 wurde für die in Frage kommenden Kinder
grundsätzlich auf die letzten drei Geburtsjahrgänge verwiesen. Das ebenso wie die "weiche"
Formulierung der Kriterien für die zugrunde gelegte Grundgesamtheit deuten darauf hin, dass
mit deren Eingrenzung der Betreuungsgrad nach oben verschoben wurde.
Schulhorte: Teileinrichtungen an allgemeinbildenden Schulen zur Bildung, Erziehung und
Betreuung von Schülern der Klassenstufen I-IV, an Sonderschulen auch der Klassenstufen
I-V, nach dem Unterricht.
Quellen:
8.1.1.
8.1.2.
8.1.3.
8.1.4.
8.2.1.
12
StJb, 1989, S. 276.
StJb 1957, S. 98; 1960/61, S. 106; 1985, S. 338; 1990, S. 378.
StJb 1957, S. 98; 1960/61, S. 106; 1985, S. 338; 1990, S. 378.
StJb 1960/61, S. 117; 1963, S. 405; 1970, S. 370; 1980, S. 289; 1990, S. 331.
StJb 1959, S. 108; 1964, S. 483; 1971, S. 421; 1980, S. 339; 1984, S. 339;
1990, S. 379.
Statistisches Jahrbuch 1990, S. 370.
306
9. Bildungspolitik
Die Angaben zu Kindergärten, Berufsaus- und -weiterbildung, Fachschulen und Bildungsaufwand wurden durch die SZS erhoben. Die Daten zu den allgemeinbildenden Schulen erfasste
das Ministerium für Volksbildung und die zu den Hochschulen das Ministerium für Hochund Fachschulwesen.
Kindergärten: Einrichtungen für die Betreuung von Kindern ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Eintritt in die allgemeinbildenden Schulen. Der Betreuungsgrad ergibt sich bis
1984 aus: Betreute Kinder je 1000 Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahre plus 9/12 der 6bis unter 7jährigen. Ab 1985 wird er ausgewiesen als: Betreute Kinder je 1000 Kinder im
Alter von 3 bis unter 6 Jahre plus 7/12 der 6- bis unter 7jährigen.13 Diese Eingrenzung der
Grundgesamtheit sollte wohl das Ergebnis "verbessern".
Allgemeinbildende Schulen: Staatliche Schulen, die die Schüler zur Abschlussprüfung
(Klassenstufe X) bzw. zur Reifeprüfung (Klassenstufe XII) führen, sofern die Schüler die
allgemeinbildende Schule nicht vorzeitig verlassen.
Zehnklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschulen (POS): Grundlegende Schulform für alle weiterführenden Bildungswege und beruflichen Tätigkeiten.
Erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschulen (EOS): Hochschulvorbereitende
Einrichtungen, die die Schüler in zwei Jahren zur Reifeprüfung (Abitur) führten.
Sonderschulen: Schulen, die Kinder mit physischen und psychischen Schädigungen bilden
und erziehen.
Fachschulen: Einrichtungen, an denen mittlere Fachkräfte für alle Bereiche der Volkswirtschaft aus- und weitergebildet wurden. Der spezifischen Aufgabenstellung entsprechend wurden die einzelnen Fachschuleinrichtungen als Ingenieurschule, Fachschule oder Institut (mit
Fachschulcharakter) bezeichnet. Voraussetzung für die Aufnahme eines Fachschulstudiums
waren der erfolgreiche Abschluss einer POS und eine abgeschlossene Berufsausbildung auf
einem der Studienrichtung entsprechenden Gebiet und in der Regel eine praktische Tätigkeit
als Facharbeiter oder der erfolgreiche Abschluss der EOS (12.Klasse).
Universitäten und Hochschulen: Höchste Bildungseinrichtungen für die Aus- und Weiterbildung wissenschaftlicher Fachkräfte für alle Bereiche der Volkswirtschaft. Die Aufnahme
eines Hochschulstudiums setzte den Nachweis der Hochschulreife (Abitur, Fachschulabschluss oder Sonderreifeprüfung) voraus.
Studierende, Neuzulassungen und Absolventen erfassen hier alle DDR-Bürger, die an Universitäten, Hochschulen bzw. Fachschulen der DDR und des "sozialistischen" Auslandes studierten. Damit sind - im Unterschied zur Bundesstatistik - Studierende aus der DDR an ausländischen (i.d.R. nur) Universitäten und Hochschulen mitenthalten und ausländische Studierende in der DDR nicht enthalten. Letztere werden - soweit bekannt - gesondert ausgewiesen.
Fern- und Abendstudium: Studium neben der Berufstätigkeit. Fernstudium wurde im Wesentlichen als ein durch periodische Lehrveranstaltungen geleitetes und kontrolliertes Selbststudium durchgeführt. Das Abendstudium stützt sich vor allem auf die Vermittlung von
Kenntnissen und Fertigkeiten im Rahmen der Lehrveranstaltungen. Die Differenzen zwischen den Gesamtangaben für Studierende und der Summe von Direkt-, Fern- und Abendstudierenden beruhen auf den Teilnehmern an einem Zusatzstudium mit Hoch- bzw. Fachschulabschluss, das Hoch- und Fachschulabsolventen zu einem zusätzlichen Abschluss führte.
13
Vgl. Statistisches Jahrbuch 1990, S. 327.
307
Zu den Angaben zur sozialen Herkunft der Studierenden (Tabelle 9.4.3. und 9.4.6.) ist darauf hinzuweisen, dass dem eine stark ideologisierte Vorstellung und entsprechende Definitionen der sozialen Gruppen zugrunde lag. Darüber hinaus hatten diese Angaben eine legitimatorische Funktion. Daher ist vor allem der Arbeiter-Anteil als überhöht anzusehen. Gewöhnlicherweise wurden in dieser Gruppe alle Beschäftigten des Partei- und Staatsapparates miterfasst.
Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten: 1949 aus den sogenannten Vorstudienanstalten hervorgegangene Fakultäten an Universitäten und Hochschulen der DDR mit der Aufgabe, junge
Arbeiter und Bauern auf das Studium vorzubereiten, die sich durch hervorragende Arbeitsleistungen in der Produktion ausgezeichnet hatten. Das i.d.R. dreijährige Studium schloss mit
dem Abitur ab. Ihre Funktion bestand in der "Brechung des bürgerlichen Bildungsprivilegs".
Quellen:
9.1.1.
9.1.2.
9.2.
9.3.1.
9.3.2.
9.3.3.
9.3.4.
9.4.1.
9.4.2.
9.4.3.
9.4.4.
9.4.5.
9.4.6.
9.4.7.
9.5.1.
9.5.2.
9.5.3.
9.6.
StJb 1965, S. 443f.; 1970, S. 369; 1990, S. 57, 329f.; Spaar, S. 26.
Langfristige Reihen, Abschnitt Vor- und Außerschulische Erziehung; StJb
1956, S. 111.
StJb 1956, S. 114; 1962, S. 103; 1970, S. 371; 1983, S. 289; 1990, S. 332-335.
StJb 1960/61, S. 126; 1970, S. 375; 1976, S. 333; 1983, S. 292; 1990, S. 336.
Die Jugend, laufende Jahrgänge 1977 bis 1989, Abschnitt Berufsausbildung.
StJb laufende Jahrgänge 1980 bis 1990, Teil Bildungswesen und Kultur; Statistisches Jahrbuch des Bildungswesens 1966, S. 167; Sozialreport 1990, S. 55.
StJb 1962, S. 108; 1970, S. 376; 1976, S. 334; 1990, S. 338; Statistisches Jahrbuch des Bildungswesens 1966, S. 172, 180.
StJb, laufende Jahrgänge 1959 bis 1990, Teil Arbeitskräfte und Arbeitseinkommen.
StJb, laufende Jahrgänge 1970 bis 1990, Teil Bildungswesen und Kultur;
Langfristige Reihen.
StJb, laufende Jahrgänge 1970 bis 1990, Teil Bildungswesen und Kultur;
Langfristige Reihen.
StJb, laufende Jahrgänge 1959 bis 1968, Teil Bildungswesen und Kultur; Die
Jugend, Jahrgänge 1977 bis 1989, Abschnitt Hochschul- und Fachschulstudium.
StJb 1960/61, S. 133; 1962, S. 117; 1976, S. 339; 1990, S. 342f.; Langfristige
Reihen; Sonderreihe, Heft 13, S. 20.
StJb 1960/61, S. 133; 1962, S. 117; 1976, S. 339; 1990, S. 342f.; Jahrbuch der
DDR 1956, hrsg. von Deutschen Institut für Zeitgeschichte, Berlin (Ost) 1956,
S. 268; Sonderreihe, Heft 13, S. 64, 76; Langfristige Reihen.
StJb, laufende Jahrgänge 1959 bis 1968, Teil Volksbildung und Kultur; Die
Jugend in der DDR, laufende Jahrgänge 1977 bis 1989, Abschnitt Hochschulund Fachschulstudium.
StJb, laufende Jahrgänge 1960/61 bis 1964, Teil Volksbildung und Kultur.
Zusammengestellt und zum Teil berechnet nach: StJb 1970, S. 66; 1980,
S. 98f., 1990, S. 17, 138. Die Insgesamt-Angaben weichen vom StJb 1990 (S.
138) ab, da dort lt. Definition (Ebd., S. 124) zusätzlich "Berufstätige, die eine
Ausbildung auf Teilgebieten von Facharbeiterberufen abgeschlossen haben"
einbezogen wurden.
StJb, laufende Jahrgänge 1978 bis 1989, Teil Bildungswesen und Kultur;
Langfristige Reihen.
StJb, laufende Jahrgänge 1970 bis 1990, Teil Bildungswesen und Kultur.
Siehe Tabelle 0.2.1.1.; StJb, laufende Jahrgänge 1964 bis 1990, Teil Investiti308
onen und Grundmittel; Zeitreihen der Abt. Wissenschaft/Technik, Investitionen und Grundfonds der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik; Kennziffernsammlung Sozialstatistik 1989, S. 27.
10. Nichtstaatliche soziale Infrastruktur
10.1. Soziale Einrichtungen konfessioneller Träger
Quellen:
10.1.
Zusammengestellt aus den Tabellen 5.2.1., 8.1.2., 8.2.1. und 9.1.2.
10.2. Einrichtungen der Caritas in den Diözesenbereichen der DDR
Infolge der grundsätzlich schlechten Quellenlage und den nicht übereinstimmenden Diözesen- und Staatsgrenzen ergeben sich vorerst nicht lösbare Probleme einer genaueren Datenfeststellung. Daher sollten die vorliegenden Angaben nur unter Vorbehalt und für Tendenzaussagen verwendet werden.
Quellen:
10.2.
Deutscher Caritasverband: Archivmaterial - Statistische Übersichten über die
caritativen Einrichtungen in den Diözesenbereichen der DDR, jährlich Standort Deutscher Caritasverband Hauptvertretung Berlin, Ahornallee 49,
14050 Berlin
10.3. Volkssolidarität
Die Volkssolidarität hat offenbar Berichtsmeldungen über ihre Tätigkeit an die SZS geben
müssen, wie sie bis 1989 auch im Statistischen Jahrbuch ausgewiesen wurden.14 Diese veröffentlichten Angaben liegen jedoch bei den Stundenzahlen an Hilfeleistungen und der Zahl der
Treffpunkte bis 1975 beträchtlich höher als in den internen Materialien der Volkssolidarität
selbst. Daraus lässt sich der Schluss ziehen, dass die an die SZS gemeldeten Zahlen nach
oben korrigiert wurden, um auf diese Weise höhere Zuwendungen oder politische Anerkennung zu erhalten. Deshalb wird hier - soweit wie möglich - auf die internen Angaben der
Volkssolidarität zurückgegriffen.
Quellen:
10.3.1.
10.3.2.
10.3.3.
Archiv Volkssolidarität Bundesverband, Standort Berlin; StJb 1960/61,
S. 155; 1962, S. 137; 1966, S. 591; 1970, S. 495; 1972, S. 503; 1975, S. 443;
1978, S. 393; 1980, S. 398; 1983, S. 396; 1985, S. 404; 1987, S. 404; 1989,
S. 412.
Archiv Volkssolidarität Bundesverband, Standort Berlin.
Archiv Volkssolidarität Bundesverband, Standort Berlin.
11. Wohnungspolitik
Der Wohnungsbau wurde durch die SZS in Gestalt sowohl des Wohnungsneubaus als auch
der Merkmale der Wohnqualität des vorhandenen Wohnungsbestandes erfasst. Daher registrierte man den Neubau von Wohnungen, Um- und Ausbau zu Wohnungen (Rekonstruktion)
sowie die Modernisierung von Wohnungen (Erstausstattung vorhandener Wohnungen mit
14
Vgl. Statistisches Jahrbuch 1989, S. 412.
309
Bad bzw. Dusche, Innen-WC oder mit anderer Heizungsart als Ofenheizung). Nach 1971
wurde im Zusammenhang mit dem von der SED beschlossenen Wohnungsbauprogramm eine
erweiterte Kennziffer "fertiggestellte Wohnungen" definiert, die neben dem eigentlichen
Wohnungsneubau ab 1971 modernisierte Wohnungen, ab 1974 bzw. 1978 Plätze in Feierabendheimen und Gemeinschaftsunterkünfte in Arbeiterwohnheimen, ab 1979 Um- und Ausbauwohnungen sowie ab 1983 Rekonstruktionswohnungen einbezog. Daraus ergab sich in
den DDR-Veröffentlichungen für den Zeitraum 1971 bis 1989 ein überhöhter Ausweis von
insgesamt 1,2 Millionen fertiggestellten Wohnungen, der legitimatorischen und Propagandazwecken dienen sollte. Beginnend mit dem letzten Statistischen Jahrbuch der DDR und fortgesetzt unter dem Dach des Statistischen Bundesamtes wurden diese Veränderungen rückgängig gemacht und entsprechende Ergebnisse veröffentlicht, die auch dieser Zusammenstellung zugrunde liegen. Damit besteht methodische Vergleichbarkeit zwischen der hier ausgewiesenen Zahl der "Fertiggestellten Wohnungen" und der Kennziffer "Neubau und durch
Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden fertiggestellte Wohnungen" der Bundesstatistik.
Die Statistik des Wohnungsbestandes beruhte in der DDR auf der vollständigen Erfassung
der Wohngebäude und Wohnungen im Rahmen von Gebäude- und Wohnungszählungen zu
bestimmten Stichtagen in größeren Zeitabständen sowie der Fortschreibung wichtiger Merkmale der Zählergebnisse durch eine Zu- und Abgangsstatistik in den Zwischenjahren. Es
wurden in der DDR vier Gebäude- und Wohnungszählungen - 20. Juni 1950 (ohne BerlinOst), 15. März 1961, 1. Januar 1971 und 31. Dezember 1981 - durchgeführt. Die Wohnungsbestandsfortschreibung beinhaltete eine vollständige Erfassung der Wohnungen in allen Gebäuden. Dabei wurden Zugänge und Abgänge von Wohnungen als auch Veränderungen an
vorhandenen Wohnungen, beispielsweise durch Veränderungen der Ausstattungsmerkmale,
der Wohnungsgrößen usw. registriert. Berichtspflichtig an die SZS waren für die Fortschreibung des Wohnungsbestandes die Kommunalinstanzen. Mit wachsendem Zeitabstand zum
Zählungsstichtag konnten die Abweichungen der Fortschreibung zum tatsächlichen Wohnungsbestand kumulieren. Sie entstanden insbesondere durch eine unvollständige Erfassung
der Wohnungsabgänge. Dadurch war der fortgeschriebene Wohnungsbestand gegen Ende der
achtziger Jahre schätzungsweise um zwei bis fünf Prozentpunkte überhöht. Dies ist beim
Vergleich zu Angaben für die Bundesrepublik ebenso zu beachten wie die in der Bestandsfortschreibung nicht widergespiegelte Qualität der Wohnungen (Alter der Bausubstanz und
Ausstattung).
Es wurde zwischen Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden (sonstige Gebäude mit Wohnraum) unterschieden - je nachdem, ob die Gesamtfläche überwiegend zu Wohnzwecken genutzt wurde oder nicht. Eine Nutzungsänderung konnte daher zu einem Zugang bzw. Abgang
in der Zählung der Wohngebäude ebenso der Wohnräume führen. Darüber hinaus wurde das
Baujahr mangels exakter Unterlagen oft durch die Auskunftspflichtigen geschätzt, was zu
Differenzen bei einzelnen Baujahresgruppen zwischen den Zählungen führen konnte, die
aber die Strukturaussagen nicht beeinträchtigen. Aus beiden Gründen kam es es mitunter zu
einer Vermehrung von Altbauten im Zeitablauf (siehe Tabelle 11.2.5.).
Angaben zu den Wohnräumen beziehen in der Bundesstatistik immer die Küche ein. In der
DDR wurde die Zahl der Wohnräume ohne Küche fortgeschrieben. Damit waren die Angaben zur Anzahl der Wohnräume zwischen der DDR-Statistik und der Bundesstatistik nicht
vergleichbar. Die Daten der Tabelle 11.2.2. beziehen für die ausgewählten Jahre die Küchen
mit ein und sind daher insoweit vergleichbar.
Die Angaben in Tabelle 11.5. zum Anteil der Mietausgaben an den gesamten Haushaltsausgaben sind das Ergebnis repräsentativer Haushaltsbefragungen für die genannten Haushaltstypen. Für die gesamte Bevölkerung ist der Anteil der Mietausgaben der Bilanz der Geldein310
nahmen und -ausgaben der gesamten Bevölkerung entnommen. Der Mietwert eigengenutzter
Wohnungen ist in der Gesamtmiete nicht enthalten.
Quellen:
11.1.1.
11.1.2.
11.1.3.
11.1.4.
11.2.1./2.2.
11.2.3.
11.2.4.
11.2.5.
11.3.
11.4.
11.5.
Sonderreihe, Heft 2, S. 11; StJb 1970, S. 338; 1980, S. 260; 1990, S. 51, 307;
Frerich/Frey, S. 439.
Sonderreihe, Heft 2, S. 11; StJb 1961, S. 194; 1990, S. 51; Handbuch des Bauwesens 1989, S. 88; Statistische Praxis 1960/8, S. 173; Vierteljahreshefte zur
Statistik der DDR 1959/2, S. 56; Frerich/Frey, S. 439.
Sonderreihe, Heft 2, S. 19; StJb 1979, S. 143; 1980, S. 147; 1989, S. 170;
1990, S. 198f.; Statistisches Jahrbuch des Bauwesens 1965, S. 100; 1980,
S. 53.
Berechnet aus: StJb 1979, S. 144; 1989, S. 168f.; 1990, S. 198 und internen
Unterlagen des Statistischen Amtes der DDR.
Sonderreihe, Heft 15, S. 92f., 98; Heft 2, S. 20f., 25; Statistisches Jahrbuch für
die Bundesrepublik Deutschland 1992, S. 260.
Sonderreihe, Heft 15, S. 85; StJb 1990, S. 201; Staatliche Zentralverwaltung
für Statistik: Wohnungsbestand in den Bezirken und Kreisen der DDR (19611989), BArch Berlin, DE 2/21016/0014124, S. 39; Kennziffernsammlung Sozialstatistik 1990, S. 149; Arbeitsunterlagen des Statistischen Amtes der DDR.
Sonderreihe, Heft 15, S. 95; Staatliche Zentralverwaltung für Statistik: Wohnungsbestand in den Bezirken und Kreisen der DDR (1961-1989), BArch Berlin, DE2/21016/0014124, S. 39; StJb 1990, S. 50, 202; 1989, S. 170; Arbeitsunterlagen des Statistischen Amtes der DDR.
Sonderreihe, Heft 15, S. 85f., 96; Statistisches Jahrbuch der BRD 1997, Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung vom 30.09.1995, S. 254.
Handbuch des Bauwesens 1989, S. 105; Vierteljahreshefte zur Statistik der
DDR 1959 Nr. 3/4, S. 104.
Handbuch des Bauwesens 1989, S. 104.
StJb, laufende Jahrgänge 1956 bis 1990, Teil Verbrauch der Bevölkerung;
Kennziffernsammlung Sozialstatistik 1990, S. 107-116, 152.
311
III. Abkürzungsverzeichnis
BArch
Bundesarchiv
DDR
Deutsche Demokratische Republik
FZR
Freiwillige Zusatzrentenversicherung
RA
Rentenart
RAG
Rentenantragsgrund
SED
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
StJb
Statistisches Jahrbuch der DDR
SV
Sozialversicherung
SV der AuA Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
SV StV
Sozialversicherung in der Staatlichen Versicherung der DDR
VdN
Verfolgte des Nazi-Regimes
VHS
Volkshochschule
VVB
Vereinigung Volkseigener Betriebe
312

Documentos relacionados