d1d2_TT MUSEUM_HRI 10

Transcrição

d1d2_TT MUSEUM_HRI 10
Neuer Hopfensteg
in luftiger Höhe
New Hop Bridge at a Lofty Height
Museum in Tettnang-Siggenweiler feiert 15-jähriges Bestehen und unterstützt Brunnenprojekt auf den Philippinen
Eine kleine Ausstellung in der städtischen Galerie Torschloss
anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Tettnanger Hopfenpflanzerverbands 1994 bildete den Grundstock für das
Tettnanger Hopfenmuseum. Heute, 15 Jahre später, ist es zu
einem heimatkundlichen Markenzeichen der Bodenseeregion
geworden.
Je nach Witterung zählen Museumsleiterin Inge Locher und
ihr Team zwischen 22.000 und 25.000 Besucher aus nah und
fern pro Saison (1. Mai bis 31. Oktober). Damit aber nicht
genug: „Wir werden in einem Atemzug mit dem Affenberg
in Salem, der Blumeninsel Mainau und dem ZeppelinMuseum in Friedrichshafen genannt“, freut sich Locher.
Bereits ein Jahr nach der Eröffnung zeichnete das Regierungspräsidium Tübingen die in den Locher'schen Hopfenbaubetrieb integrierte Einrichtung mit dem Titel „vorbildliches Heimatmuseum“ aus. Im September 2010 folgte der
Ritterschlag durch Landrat Lothar Wölfle: Er überreichte der
Museumsleiterin den Kulturpreis der Kunst- und Kulturstiftung des Bodenseekreises. Das Tettnager Hopfenmuseum
steht damit kulturell auf einer Ebene mit der Birnauer Kantorei und dem Maler Diether F. Domes.
Das Besondere des Tettnanger Hopfenmuseums ist die einmalige Verbindung von Museum, landwirtschaftlichem
Betrieb und Handel. Seit Juli 2010 ist es um eine weitere
Attraktion reicher: Ein 14 Meter langer, 1,50 Meter breiter
und 6,50 Meter hoher Steg führt die Besucher direkt in einen
benachbarten Hopfengarten. Der Ausblick gleicht dem von
einer Hopfenkanzel aus.
Im ehemaligen Steiner-Hof in Siggenweiler oberhalb Tettnangs gewähren lebensgroße Szenarien Einblicke in jene
Zeit, als das Hopfenbrocken noch mühsame Handarbeit war.
In der benachbarten modernen Maschinenhalle werden die
Besucher in die Gegenwart zurückgeholt. Und in der Siegelhalle nebenan erfahren die Gäste Überraschendes und
Erstaunliches rund um den Hopfenhandel.
66
HOPFENRUNDSCHAU INTERNATIONAL 2010/2011
Hopfenkönigin Sonja Monninger, assistiert von den Prinzessinnen Patricia
Schmid und Marlen Milz (r.), schneidet das grüne Band durch und gibt den
neuen Steg frei. Museumsleiterin Inge Locher (l.) und Architekt Andreas
Schuhmacher genießen den Beifall. Together with the princesses Patricia Schmid
and Marlen Milz (r.), hop queen Sonja Monninger cuts the green ribbon, inaugurating the new bridge. Museum Manager Inge Locher (l.) and architect Andreas Schuhmacher enjoy the applause.
Museum in Tettnang-Siggenweiler celebrates 15th anniversary and supports well project in the Philippines
A small exhibition in the municipal Torschloss gallery on the occasion of the 150th anniversary of the Tettnang Hop Growers' Association in 1994 formed the basis for the Tettnang Hop Museum.
Now, 15 years later, it has become a symbol of the local history of
the Lake Constance region.
Depending on the weather, Inge Locher, Museum Manager, and
her team welcome around 22,000 to 25,000 visitors from near and far
per season (May 1 to October 31). Locher has reason to be happy:
"We are mentioned in the same breath as Affenberg Salem, the flower
island Mainau and the zeppelin museum in Friedrichshafen."
Just one year after it was inaugurated, the district government in
Tübingen praised the museum, which is integrated into Locher’s
hop growing facilities, as an "exemplary museum of local history".
Moreover, in September 2010, District Administrator Lothar
Wölfle presented the museum manager with the cultural award of
the Art and Culture Foundation of the District of Lake Constance.
Thus the Tettnang Hop Museum is culturally on a par with the
Birnau church choir and painter Diether F. Domes.
What is special about the Tettnang Hop Museum is the unique
blend of museum, agricultural operations and trade. Another
attraction was added in July 2010: a bridge measuring 46 ft (14 m)
in length, 5 ft (1.50 m) in width and 21 ft (6.50 m) in height takes
visitors directly to a neighboring hop garden. The outlook equals
that from a crow's nest.
At the former Steiner farm in Siggenweiler, north of Tettnang,
life-size scenes recreate an age when harvesting hops still involved
strenuous manual labor. In the adjacent modern machine hall, visitors are transferred back to the present time. And in the seal hall
next door, the guests learn astonishing and surprising facts about
the hop trade.
Rechtzeitig zum 15. Geburtstag des Hopfenmuseums erstrahlt die Sammlung orgineller Emailschilder in neuem Glanz. The collection of original enamel signs was
polished up for the 15th anniversary of the hop museum.
Die Flaschensammlung vermittelt einen Eindruck, in welchen Bieren der Tettnanger Hopfen enthalten ist. The bottle collection gives an idea of the beers containing Tettnang hops.
Mensch gegen Maschine: Edzard Locher präsentiert in der Maschinenhalle
seine Eigenkomposition „Die Hopfenschlacht“. Man vs. machine: Edzard
Locher presents his composition "The Hop Battle" in the machine hall.
Als typisch für das Locher'sche Engagement bezeichnete es
Tettnangs Bürgermeister Bruno Walter, dass zur Geburtstagsfeier „keine Geschenke erwartet werden, sondern ein
Brunnenprojekt auf den Philippinen unterstützt wird“. Der
Bürgermeister ging mit gutem Beispiel voran und überreichte Inge Locher einen Scheck über 200 Euro. Weitere 1000 Euro
kamen anschließend bei einer amerikanischen Versteigerung
verschiedener Raritäten rund ums grüne Gold zusammen.
Mit dem Geld können zwei Brunnen, die jeweils 500 Menschen mit frischem Trinkwasser versorgen, gebaut werden,
die ohne Folgekosten betrieben werden können. Das Projekt
ist Teil des Kressbronn-Toril Education Program (KTEP), mit
dem Reinhold und Aurora Kugel seit 1992 Kinder unweit der
Millionenstadt Davao auf Mindanao/Philippinen unterstützen. von Gerd Ahrendt, Fotos: Uli Lancé, Gerd Ahrendt
"Instead of expecting anniversary gifts, support is being provided for a well project in the Philippines," says Bruno Walter,
Mayor of Tettnang, pointing to a special feature of Locher's venture. The mayor set a good example by presenting Inge Locher
with a check worth EUR 200. Another EUR 1,000 was obtained
from a US auction of various hop-related rarities.
The money is to be used to build two wells, each of which supplies 500 people with fresh water, without any additional operating expenses. The project is part of the Kressbronn-Toril Education Program (KTEP), through which Reinhold and Aurora
Kugel have been assisting children close to the megacity of
Davao on Mindanao, the Philippines, since 1992.
by Gerd
Ahrendt, Photographs: Uli Lancé, Gerd Ahrendt
HOPFENRUNDSCHAU INTERNATIONAL 2010/2011
67