Kunstvermittlung - Heinrich-Heine

Transcrição

Kunstvermittlung - Heinrich-Heine
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Masterstudiengang Kunstgeschichte mit
Schwerpunkt Kunstvermittlung
Institut für Kunstgeschichte
E-Mail: [email protected]
Jun.-Prof. Dr. Ulli Seegers
Masterstudiengang Kunstgeschichte mit
Schwerpunkt Kunstvermittlung
Institut für Kunstgeschichte
E-Mail: [email protected]
Univ.-Prof. Dr. Bernd Günter
Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang BWL
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insbes. Marketing
E-Mail: [email protected]
Studierenden Service Center
Offen für Ihre Fragen, 10 Stunden am Tag
Gebäude 21.02, Universitätsstrasse, 40225 Düsseldorf
Beratung zur Studienfachwahl u.v.m. für
Studieninteressierte, Lehrer und Eltern
Mo. - Fr. 8 - 18 Uhr, Tel. 0211-81-12345
E-Mail: [email protected]
www.hhu.de
Alle Angebote des SSC für Studieninteressierte
inklusive Newsletter-Anmeldung unter:
www.hhu.de/Studieninteressierte
in Museum und Kunsthandel
Master
Masterberatung
(nur für Studierende)
www.hhu.de/Master
Psychologische Beratung
(nur für Studierende)
www.hhu.de/psychologischeberatung
Homepage
Studierenden- und Prüfungsverwaltung
www.hhu.de/SPV
Der Fachstchaftsrat Kunstgeschichte:
International Office
www.hhu.de/internationales
E-Mail: [email protected]
www.kunstgeschichte.hhu.de/fachschaft
Kunstvermittlung
Allgemeine Studienberatung/Coaching
(nur für Studierende)
www.hhu.de/coaching
Institut für Kunstgeschichte
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstr. 1
Gebäude 23.32
40225 Düsseldorf
0211-81 10790
www.kunstgeschichte.hhu.de
Kunstgeschichte mit Schwerpunkt
Die Brücke zwischen
Produktion und Rezeption
Campusmesse
Über berufliche Möglichkeiten nach dem Studium können Sie am 04. Mai 2016 mit Expertinnen und Experten aus der Universität und aus Unternehmen diskutieren. Neben Vorträgen und Diskussionsrunden werden
Informationsmaterialien zum Mitnehmen angeboten.
Kooperation
Philosophische Fakultät &
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Heinrich-Heine-Universität
Stand: März 2016
Wahlpflichtmodul MW12 „Kunst und
Kulturmanagement“ im Masterstudiengang
Masterstudiengang Kunstgeschichte
mit dem Schwerpunkt Kunstvermittlung
In diesem (Wahlpflicht-)Modul sollen Studierende an grundlegende
Studiendauer: Der wissenschaftlich orientierte Masterstudiengang „Kunstgeschichte“
4 Semester
Fragen der Kunstgeschichte und des aktuellen Umgangs mit Kultur
kann seit dem WS 2008/2009 mit einem Schwerpunkt auf dem Gebiet
und Kunst unter verschiedenen heute betriebswirtschaftlich relevanten
der Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel studiert werden.
Perspektiven herangeführt werden. Dazu werden Grundkenntnisse
Kunsthistoriker müssen beim Einstieg in das Berufsleben in einigen
Branchen zunehmend über Kenntnisse und Qualifikationen verfügen,
Teilnehmerzahl max. 10 Studierende je Studienjahr
(Beginn nur zum Wintersemester)
mit dem sie sich über den Erwerb von umfassenden fachlichen Kenntnissen und wissenschaftlichen (thematischen und methodischen) Spezialisierungen hinausgehend während des Studiums für wissenschaftliche Praxis und außeruniversitäres Berufsleben qualifizieren können.
von Kunst und Kultur in den Mittelpunkt gestellt und Verzahnungen/
Zulassungs-
Deshalb bietet das Institut für Kunstgeschichte den Masterstudiengang
versitäres und berufsqualifizierendes Angebot für die Studierenden an,
voraussetzungen:
Um für den Schwerpunkt Kunstvermittlung zugelassen zu werden, ist es zwingend
erforderlich, sich gleichzeitig um einen re-
gulären Studienplatz im Masterstudiengang Kunstgeschichte zu bewerben. Wichtig ist, dass auch die Anforderungen des regulären Masterstudiengangs erfüllt werden.
Vernetzungen zu verschiedenen Fachgebieten der Wirtschaftswissenschaft und der Nachbargebiete hergestellt. Die Kooperation mit dem
Fach Kunstgeschichte innerhalb der Philosophischen Fakultät der HHU
sichert die Außenperspektive auf die inhaltlichen und ästhetischen
Aspekte des Kunst- und Kultursektors.
Lehrveranstaltungen:
Kurs 1: Methoden- u. Formenlehre der Kunstgeschichte - Teil Neuzeit
Kurs 2: Kultur- und Kunstmanagement
Der Schwerpunkt bietet in der Vernetzung mit unterschiedlichen Fachgebieten den Zugang zu grundlegenden Fragen der Kunstgeschichte
aus verschiedenen Perspektiven:
dungsbezogen diskutiert. Dabei werden Aspekte des Managements von
Organisationen, Institutionen, Gruppen und Einzelpersonen im Bereich
die über das fachspezifische Wissen hinausgehen.
Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Kunstvermittlung als ein uni-
in den u. g. Kursthemen vermittelt, theoretisch verankert und anwen-
Bewerbungsfrist Die Bewerbungsfrist für den
Schwerpunkt Kunstvermittlung im
Masterstudiengang Kunstgeschichte ist der 15. Juli des Jahres.
Kurs 3: Kunstproduktion, Kunsthandel und Kunstrezeption
[optional Kurs 4: Anwendungen, Übungen und Exkursionen]
Studiendauer: 3 Semester
Teilnehmerzahl:
max. 10 Studierende je Semester
• des Curating,
(Beginn zum Sommer- oder
• des Umgangs mit Kunstbetriebs-Netzwerken,
Wintersemester)
• der Vermittlungstechniken,
• der Museologie,
• der Didaktik,
• der Betriebswirtschaft,
• der Medienkultur
Dank der Kooperation mit Partnern aus dem Kunsthandel, dem Museum und der Kunstversicherung können exklusive Einblicke in betriebliche Abläufe von Museum und Kunsthandel (durch Vorträge, Exkursionen, kurze Workshops etc.) gegeben werden.
Bewerbungsunterlagen:
•
ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum Sie diesen Schwerpunkt studieren möchten
•
das Transcript of Records des bisher absolvierten Studiums mit den benoteten Prüfungsleistungen
•
ein ausführlicher Lebenslauf, aus dem auch die bisherigen Aktivitäten/Interessen auf dem kulturel-
len Sektor hervorgehen
Zulassungsvoraussetzungen:
Zulassung zum Masterstudiengang
BWL: Fachkenntnisse gemäß
abgeschlossenem Bachelorstudiengang
Betriebswirtschaftslehre
Modultyp: Wahlpflicht
ECTS-Punkte: 16
Workload:
480 h
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltungen, sowie erfolgreiches
Ablegen der Modulabschlussklausur.Durch das Anfertigen einer
Hausarbeit im Rahmen des freiwilligen (optionalen) Kurses 4 können zusätzliche LP im Sinne von §7 der Prüfungsordnung erworben
werden (Zusatzleistung).