Die Zukunft der Kraftfahrtversicherung

Transcrição

Die Zukunft der Kraftfahrtversicherung
www.pwc.de
Die Zukunft der
Kraftfahrtversicherung
7th International Insurance Day
Düsseldorf
07. Mai 2015
Dr. Kurt Mitzner
Agenda
1
2
3
PwC
Marktüberblick Kfz – Versicherung
Welche Megatrends und Entwicklungen werden die Kfz – Versicherung
nachhaltig beeinflussen?
Welche Auswirkungen könnten diese Trends auf das Geschäftsmodell der
Kraftfahrt – Versicherung haben?
2
Bestand an Kfz-Versicherungen in Deutschland (2013) – der
Markt ist seit 2000 weitgehend gesättigt
Vollkasko
Neuzulassungen
von Pkw in Millionen
Kfz-Versicherungen
gesamt
4,5
4
3,5
3
2,5
2
1,5
1
0,5
0
3,38
3,27
3,34
3,47
Teilkasko
Kfz-Unfall
3,81
3,15
3,09
2,92
3,17
3,08
2,95
3,04
3,07
Quelle: GDV, Statista
PwC
3
Die Anzahl der Kfz-Versicherer nimmt kontinuierlich ab, das
Bruttobeitragsvolumen ist in den letzten Jahren gestiegen
Anzahl der Kfz-Versicherungsunternehmen
125
2000
125
2001
118
2002
112
2003
109
106
103
104
106
104
100
99
97
96
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Geb. Bruttobeiträge
30
25
20,36
21,34
21,97
22,33
2000
2001
2002
2003
22,5
22
21,22
20,8
20,37
20,06
20,16
20,89
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
21,99
23,26
24,66
20
15
10
5
0
2004
2012
2013
2014*
Quelle: GDV
PwC
4
Pressestimmen zu aktuellen Entwicklungen im Kfz
Versicherungsbereich
PwC
5
Agenda
1
2
3
PwC
Marktüberblick Kfz – Versicherung
Welche Megatrends und Entwicklungen werden die Kfz – Versicherung
nachhaltig beeinflussen?
Welche Auswirkungen könnten diese Trends auf das Geschäftsmodell der
Kraftfahrt – Versicherung haben?
6
Die Zukunft der Kfz-Versicherung wird durch verschiedene
Megatrends beeinflusst – vier wesentliche lassen sich bereits
erkennen
Aggregatoren / Portale
Neue Rolle der Auto-Industrie
• Anhaltender Preiskampf
• Konsolidierung des Marktes
• Zunehmende Bedeutung als
Vertriebskanal
Fortschritt bei Technologien
• Schadenfrequenzen und
Schadenhöhen werden beeinflusst
• Technologische Entwicklungen
bieten Chancen und
Herausforderungen für alle
Marktteilnehmer
PwC
• Neue Anbieter drängen in den
Markt für FS-Produkte
• Markeninteressen sowie die
Absicherung der Margen bei
Original Spare Parts und Services
sind die Treiber
Produkte/
Dienstleistungen
Neue Mobilitätskonzepte
• Steigende Anzahl von
Mobilitätsangeboten/ Sinkende
Anzahl Fahrzeuge pro Kopf in D
• Ausgleich von Bestandsverlusten
in den klassischen Versicherungen
durch neue Dienstleistungen und
Produkte rund um Mobilität?
Aggregatoren/
Portale
In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der über Aggregatoren
abgeschlossenen Kfz-Versicherungen signifikant gestiegen
Anzahl abgeschlossener Kfz-Versicherungsverträge über Aggregatoren in Mio. Stück
1,8
1,6
CAGR +26%
1,4
1,2
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
0,0
2008
Check24
2009
2010
Transparo (bis 2014)
2011
Financescout24
2012
Autoscout24
2013
Verivox
2014*
TopTarif
Geld.de
sonstige
Quelle: PwC Research, Expertenschätzung; *: Hochrechnung/ Prognose
PwC
8
Aggregatoren/
Portale
Die Entwicklung des Aggregatorenmarkts verläuft analog
zum E-Commerce Bereich, mit UK als Vorreiter in Europa
Online-Affinität und E-Commerce-Markt
Umsätze im Online-Einzelhandel
6 4 ,1
UK in Mrd. €
pro Kopf in €
Deutschland in Mrd. €
pro Kopf in €
Frankreich in Mrd. €
pro Kopf in €
59 ,7
54 ,8
4 9 ,9
4 6 ,4
4 5,0
4 2 ,5
4 0,1
3 8,5
3 4 ,6
3 0,9
2 7 ,2
2 3 ,2
2 0,6
1 8,0
630
3 3 727 5
2012
3 82
31 5
2013
2 5,7
429
3 53
2014
47 7
2015
3 0,7
97 4
91 3
84 4
773
7 02
2 8,2
52 9
3 87
2016
57 7
4 57
422
2017
Quelle: Forrester Research, Bevölkerungsprognose durch statista.com, insee.fr und ons.gov.uk
PwC
9
Automotive
Die Serviceintervalle werden länger, die Kontaktpunkte mit
Kunden seltener und damit wertvoller
Zyklus – Kontaktpunkte
Garantie
Finanzierung
Leasing
Versicherung
Verstärktes Bemühen der Marktteilnehmer,
die wenigen Kontaktpunkte professioneller zu
nutzen:
• Autobauer gehen dieses Thema konsequent am
Point of Sale an (über Werkstätten, Händler und
Produkte)
„Kauf“
• Kundenbindung über Produktlösungen sind für
Autobauer elementar:
„Unfall“
„Garantie“
• Steuerung in Markenwerkstätten
• Verkauf / Einbau von Originalteilen
• Angebot von weiteren Mehrwert-Services
„Breakdown“
„Inspektion“
Bindung an die Marke über geeignete
Produkte erhöht die Kundenhaltedauer
Versicherungsprodukte tragen dazu bei, den Kundenzyklus „geschlossen zu halten“ und den
Kunden langfristig an die Marke zu binden
PwC
10
Automotive
Hersteller verändern mit eigenen Versicherungslösungen
und Dienstleistungen die Kfz-Versicherungslandschaft
Mögliche Evolutionsstufen im Automotive Versicherungsgeschäft
2025
2020
- 2015
Überwiegend reine
Kooperationsmodelle
Zunehmend Aufbau eigener
Versicherungslösungen
Hersteller erhöhen ihre Einflussnahme auf
die Produktgestaltung, insbesondere im
Kaskosegment
Hersteller bieten häufig Flatrates in
Kooperation mit Versicherern an
Profitabilität bleibt jedoch zweifelhaft,
zumindest ohne Deckungsbeiträge von
anderen hausinternen Profiteuren
Verträge sind versicherungstechnisch
meist nicht profitabel
Weiterhin Hauptziel: Unterstützung der
Marke und Steigerung Aftersales
Neues Produktwelten,
made by Automotive
Automotive Player verfügen über alles,
um ein eigenes, vermutlich
überlegenes Tarifierungsmodell zu
entwickeln, insbesondere für alle NichtKH-Tarife
Ein Fahrzeug = ein Versprechen:
Sicherstellung der Mobilität!
(Garantie, Rückruf, Kollision, Panne,
Service, …)
Am Ende: „All-In ab Werk“?
Im Paketverkauf am PoS nimmt der Absatz zu
PwC
11
Technologien
Technologische Trends bei Schaden & Tarifierung bieten
neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen
Fahrzeugsteuerung
Relevante Trends & Entwicklungen
Autonomes
Fahren
Datenbrille
Head-Up
Display
Fahrerassistenzsysteme
Smartwatch
Schwerpunktfelder der technologischen
Entwicklungen mit Einfluss auf das
Versicherungsgeschäft:
1
Fahrzeugsteuerung
Vernetzung
Technologien, die dem Fahrer
Fahraufgaben abnehmen
Car-2-X
Communication
Antrieb
Maut Systeme
PwC
Erdgas- Motor
App
Lösungen
„Internet of things“
WasserstoffAntrieb
Sensorik
Telematik Box
Hybrid- Motor
LTE/ 5G
2
Sammlung, Verarbeitung und
Austausch von Daten innerhalb
des Autos und vom Auto nach
außen
E-Call
Elektro-Motor
Vernetzung
3
Antrieb
Antriebstechnologien mit
verschiedenen Energiequellen
12
Technologien
Marktplayer verschiedener Branchen arbeiten gemeinsam
an der technologischen Weiterentwicklung
Überblick der wesentlichen Player und deren Kooperationen
Antrieb
Vernetzung
Fahrzeugsteuerung
Google Car
FAS
Volvo Sartre,
Drive ME
Android
Integration
Windows for Cars
Ziel: Unfälle auf Null zu reduzieren und das zu
erschwinglichen Preisen
Ziel der Open Automotive Alliance (OAA) ist es, Android als
Betriebssystem für Fahrzeuge zu etablieren
In-Vehicle Infotainment per Sprachassistent
Infotainmentsystem für Anrufe, Kartennavigation,
Nachrichten und Musik
Brennstoffzelle
Bis 2020 wollen Toyota und BMW einen gemeinsamen
Brennstoffzellen-Antrieb entwickeln
Tesla Motor
Weitere
Player
Testpilot mit 100 selbstfahrenden Fahrzeugen auf
öffentlichen Strecken in Schweden
Apple Car Play
Elektro-Motor
PwC
Prototyp ohne Lenkrad/ Pedale soll zukünftig als neues Taxi
ähnliches Verkehrsmittel genutzt werden können
Tesla produziert das Batteriepaket und den Antriebsstrang
für Elektro-Smarts und die B-Klasse Electric Drive
Joint-Venture zur Entwicklung und Herstellung von
Elektro-Motoren
13
Technologien
Die Einfluss von Fahrer-Assistenz-Systemen (FAS) auf die
Unfallzahlen ist deutlich zu erkennen
hoch
Fahrzeugsteuerung: FAS Entwicklung
Sicherheitspotential
Autonomes Fahren
17% weniger
schwere Unfälle mit
Personenschaden
49% weniger LKWUnfälle durch
Spurverlassen auf
Autobahnen
30-40 % der
Versicherungsschäden
entstehen bei
Parkmanövern
???
gering
Kreuzungsassistent
1975
ABS
Navigationssysteme
ESP
ACC
Spurhalteassistent
Einparkassistent
Notbremsassistent
1980
1985
1990
1995
2000
2005
2010
28% weniger
Auffahrunfälle mit
Personenschaden
FAS
2015*
2020*
2025*
2030*
* geschätzt
• Neben FAS haben auch Gesetzesänderungen (z.B. Promillegrenze) sowie passive Sicherheitssysteme
(z.B. Sicherheitsgurte, Airbags) die Schwere und Anzahl von Unfällen verringert
• Die Marktdurchdringung von FAS ist langwierig (z.B. hat ESP „erst“ eine Marktdurchdringung von 2/3)
PwC
14
Mobilität
Neue Mobilitätsangebote werden den Bedarf an
Versicherungslösungen beeinflussen
Übersicht Treiber
PwC
Entwicklung von intelligenten Kommunikationstechnologien
Rasante Ausbreitung von Smartphones und Nutzung von Apps
Entwicklung des e-Tickets
Nutzung von Big Data zur Erfassung und Auswertung von Echtzeitdaten
Technologische
Entwicklung
•
•
•
•
Urbanisierung
• Stetige Zunahme der städtischen Bevölkerung und Abnahme der
Bevölkerung in ländlichen Regionen
• Hohes Verkehrsaufkommen in Städten und schlechte Parksituation
Demografischer
Wandel
• Steigende Lebenserwartung
• Rückgang der Geburtenrate
• Nachfrage nach altersgerechten Lösungen
Verändertes
Mobilitätsverhalten
• Sinkender Autobesitz bei jüngerer Generation
• Wachsende Affinität zum öffentlichem Personenverkehr und
alternativen Mobilitätskonzepten
Ökologisches
Bewusstsein /
Energiepreise
• Verstärkte Klimaschutzanstrengungen und stärkere Berücksichtigung
ökologischer Aspekte im Konsumverhalten
• Steigende Energiepreise führen auch bei Autofahrern zur Suche nach
Alternativen
15
Mobilität
Mobilität entwickelt sich zur Multimodalität
2020
Evolutionsstufen der Mobilität
2015
1990
Fokus auf Besitz
Hoher Stellenwert des
eigenen Autos „Auto als Statussymbol“
Entscheidung zwischen Nutzung von Auto
oder öffentlichem Personenverkehr
Informationsbeschaffung über Verbindungen
mittels Fahrpläne / unkomfortabel
PwC
Fokus auf
Benutzen/Teilen
Hohes Verkehrsaufkommen und
schlechte Parksituation in den Städten
machen Besitz von eigenem Auto
unattraktiver
Komfortable Informationsbeschaffung
durch Nutzung neuer Technologien z.B. Apps
Neue Mobilitätskonzepte wie z.B.
Carsharing etablieren sich zunehmend
Liberalisierung des Fernbusmarkts steigert
Attraktivität der Angebote
Fokus auf
Multimodalität
Vollständige Vernetzung von
öffentlichem Personenverkehr,
Carsharing, Fahrradverleihsystemen,
Taxi, etc. (Uber, moovel)
 Zusammenschluss zu
Megakooperationen in einem
umfassenden Mobilitätsverbund
Informationen über Verbindungen des
gesamten Mobilitätsverbund jederzeit
abrufbar auf übergreifenden Plattformen
„One Touch Mobility“: Alle
Verkehrsmittel werden zu einer
Dienstleistung verbunden
16
Mobilität
Der Carsharing Markt ist in den letzten 15 Jahren sehr
schnell gewachsen; weiteres Wachstum wird erwartet
Neue Mobilitätslösungen – Beispiel Carsharing
800
1 4 .0 0 0
7 00
1 2 .0 0 0
6 00
1 0 .0 0 0
5 00
8 .0 0 0
4 00
6 .0 0 0
3 00
Klassisches (stationäres) vs. free floating (mobiles)
Carsharing (CS) – Ein Vergleich
Stationäres CS
Mobiles CS
Fahrzeuge
Registrierte Nutzer in Tsd.
Die Entwicklung des klassischen Carsharing in Deutschland
4 .0 0 0
2 00
Carsharing
+22%
+67%
6.250
4.600
437.000
+36%
+139%
183.000
2 .0 0 0
1 00
0
0
6.800
+13%
7.700
270.000
+19%
320.000
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14
Carsharing Fahrzeuge
Registrierte Nutzer
Prognosen für den Carsharing-Markt 2020:
• Europa: 15 Mio. Kunden/240.000 Fahrzeuge
• Deutschland: 4 Mio. Kunden/ca. 60.000 Fahrzeuge
2013
2014
Fahrzeuge
2013
2014
Registrierte Nutzer
Quellen: Bundesverband CarSharing 2013, Statista; PwC Research; Studie Frost& Sullivan
PwC
17
Fragen zu den Megatrends
• Wird sich der Aggregatorenmarkt
langfristig als ökonomisch tragfähiger
Vertriebskanal erweisen?
• Sind Partner-/Kooperationsmodelle
bzw. PoS-Modelle für die
Vertriebsaufstellung attraktiv?
• Wer oder was kann das Wachstum der
Aggregatoren eindämmen?
• Wie lassen sich Partner-Modelle
zwischen Versicherungsunternehmen
und der Automotive-Industrie mit den
anderen Vertriebskanälen eines
Versicherungsunternehmens
vereinbaren?
• Was würde ein möglicher Einstieg von
Google, Amazon oder Facebook in
Deutschland konkret bewirken?
• Welche Auswirkungen haben FAS auf die
Prämienkalkulation?
• Wird die Reduktion der Frequenz durch
den höheren Einzelschaden neutralisiert?
• eCall: welche Chancen/
Herausforderungen bietet das System für
Versicherungsunternehmen?
• Welche Probleme mit den neuen
Antrieben / Energiespeichern gibt es?
Wirken sich diese auf die Tarifierung der
Prämien aus?
PwC
• Wer fragt zukünftig welche Form von
Mobilität nach (Kundengruppen /
Altersgruppen)?
• Was bedeuten diese Mobilitätsmodelle
für das Design von Versicherungsprodukten und Dienstleistungen in der
Zukunft?
• Wie können mögliche Komplett-Pakete
von Versicherern aussehen?
18
Agenda
1
2
3
PwC
Marktüberblick Kfz – Versicherung
Welche Megatrends und Entwicklungen werden die Kfz – Versicherung
nachhaltig beeinflussen?
Welche Auswirkungen könnten diese Trends auf das Geschäftsmodell der
Kraftfahrt – Versicherung haben?
19
Kooperationen können auf der Suche nach den Produkten
und Leistungsangeboten der Zukunft helfen
Kooperationen
Automotive
•
•
•
•
•
•
PwC
Werkstattmanagement/
Assisteure
Mobilitätsgarantie
Restwertmanagement für
Gebrauchtfahrzeuge
Finanzierung der Prämie als
„Package“
Zuführung Kunde Händler
(z.B. beim Totalschaden)
Garantieverlängerung
VW
Audi
Skoda
Seat
Fiat
Hyundai
Renault
Ford
Kfz-Versicherer
Allianz
Direct
Line
Nürnberger
Garanta
MercedesBenz
Opel
HDI
BMW
Ergo
•
•
•
•
•
Schadenservice
•
Online-Dienste
(z.B. App)
•
Werkstattbindung
Werkstattservice
Telematik-Tarife
Produktbündelung
Schutzbriefe
20
Geschicktes Produkt-Bundling kommt den gestiegenen
Erwartungen der Kunden entgegen
Produkte rund um das Fahrzeug
Versicherungsprodukte
Finanzierung/ Leasing
Wartungspaket
Garantieverlängerungen
Schadenmanagement
Schutzbrief
Inspektionsservice
Mobilitätsgarantie
Reifen-Service
Restwertmanagement
Concierge-Service
Werkstattbindung
Service-Ersatz Wagen
• Weg von Traditions- hin zu Spezialprodukten (z.B. Fahrzeug Hersteller)
• Neugruppierung von Deckungselementen
• Neue Dienstleistungen/ Services
PwC
21
Der Trend geht zum Komplettpaket für das Thema Mobilität –
entscheidend ist aber, bei wem der Kunde dieses Paket kauft
Bündelung aller Produkte und Services
Finanzierung/ Leasing
Versicherungsprodukte
Versicherungsprodukte
Inspektionsservice
Garantieverlängerungen
Garantieverlängerungen
Schutzbrief
Schadenmanagement
Schadenmanagement
Mobilitätsgarantie
Mobilitätsgarantie
Reifen-Service
Restwertmanagement
Wartungspaket
Finanzierung/ Leasing
Schutzbrief
Reifen-Service
Inspektionsservice
Service-Ersatz Wagen
Restwertmanagement
Werkstattbindung
Concierge-Service
Wartungspaket
Service-Ersatz Wagen
Werkstattbindung
Concierge-Service
• Welche Produktelemente finden wir heute?
• Welche Kombinationen bestehen bereits?
• Welche sind bis 2020 / bis 2025 denkbar?
PwC
22
Wesentliche Teile der Wertschöpfungskette der KfzVersicherer werden sich verändern
Entwicklung
Produkte &
Dienstleistungen
Senkung der
Schadenhäufigkeit
Veränderung des
Schadenmanagemt.
Neue Erkenntnisse
zum Risikoprofil
Senkung der
Prozesskosten
Individualisierung
von Angeboten
Kundenbindung
PwC






BestandsNeukunden- kundendurchgewinnung
dringung
(Cross-selling)
Bestandsführung
(VNBetreuung)
Schaden-/
LeistungsMgt./In-/
Exkasso














Asset- und
Liability Mgt.
inkl.
Rückversicherungen
Finanz- und
Rechnungswesen inkl.
Verwaltung

Unternehmens-/
VertriebsSteuerung






23
Was sind mögliche praktische Ansatzpunkte, um zukünftig
im Kfz-Versicherungsmarkt zu bestehen?
• Überprüfung der eigenen Wertschöpfungskette, von der
Produktentwicklung bis zur Leistung bzgl. Kostensenkungspotenzial
• Optimierung aller Prozesse, großes Potenzial z.B. im Schaden-/
Werkstattmanagement
• Schaffen neuer Wege im Schadenmanagement mit AutomobilHerstellern und Zulieferern, z.B. bei der Ersatzteilversorgung
• Entwicklung einer Strategie zur Einbindung von Aggregatoren in
den Vertrieb
• Nutzung neuer Technologien, wie z.B. Telematik / Pay as you drive
• Neue Ansätze in der Produktentwicklung – z.B. Versicherung von
Flotten (Autohersteller)
• Auseinandersetzung mit neuen Mobilitätsformen (car-sharing) und
Generierung von Geschäftsideen
• Change Management: Schaffung des Bewusstseins bei Mitarbeitern
und Vertrieb, dass die Veränderung unausweichlich sein wird
PwC
24
PwC Publikationen zum Versicherungssektor
PwC
25
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen,
hätten sie gesagt schnellere Pferde.“
Henry Ford
© 2015 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten. „PwC“ bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine
Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige
Gesellschaft.
PwC
Seite 26