jahresbericht - Universitätsklinikum Düsseldorf

Transcrição

jahresbericht - Universitätsklinikum Düsseldorf
JAHRESBERICHT
2003 - 2005
Universitätsklinikum Düsseldorf
KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE
Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Universitätsklinikum Düsseldorf
Klinik für Anästhesiologie
Direktor: Universitätsprofessor Dr. J. Tarnow
Moorenstraße 5
Gebäude 12.42
40225 Düsseldorf
Telefon:
(0211) 81-18101/18102
Telefax:
(0211) 81-16253
e-mail:
[email protected]
Web-Seiten:
http://www.anaesthesie.uni-duesseldorf.de
Anaesthesie-Sprechstunde
Geb. 12.47
Aufwachstation
Geb. 12.47
Leiter Intensivtherapiestation
Geb. 12.47
Pflegedienstleitung
Geb. 12.47
Klinisches Labor
Geb. 12.47
Simulationszentrum
Geb. 18.15
Gerätepflegezentrum
Geb. 12.47
Schmerzambulanz:
Gebäude 14.80
Biomedizinische Technik
Gebäude 12.42
« (0211) 81-19873
« (0211) 81-04206
« (0211) 81-04232
« (0211) 81-18452
« (0211) 81-04209 / 04224
« (0211) 81-04114
« (0211) 81-07063
« (0211) 81-16157
« (0211) 81-04072
Sektion Experimentelle Anästhesiologie
Geb. 23.02
Telefax: (0211) 81-13954
Forschungslabor I
Forschungslabor II
Forschungslabor III
Forschungslabor IV
Biomedizinische Technik
Büro Wiss. Mitarbeiter I
Büro Wiss. Mitarbeiter II
Büro Wiss. Mitarbeiter III
Büro Wiss. Mitarbeiter IV
Büro MTA’s
Sozialraum
« (0211) 81-15633
« (0211) 81-13957
« (0211) 81-12070
« (0211) 81-13610
« (0211) 81-13065
« (0211( 81-12053
« (0211) 81-15737
« (0211) 81-13991
« (0211) 81-13990
« (0211) 81-13938
« (0211) 81-13589
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort
1.
Personalstand 31.12. 2005 (Übersicht)
1
2.
Ärzte
3
3.
Weitere wissenschaftliche Mitarbeiter
9
4.
Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter
10
5.
Funktionsbereiche
12
6.
Klinische Leistungsstatistik
6.1
Anzahl der Anästhesien
14
6.2
Weitere Anästhesieleistungen
15
6.3
Regionale Anästhesieverfahren
15
6.4
Spezielle Anästhesieleistungen
16
6.5
Spezialisierte postoperative Schmerztherapie
17
6.6
Komplikationsstatistik
18
6.7
Operative Intensivmedizin
20
6.8
Schmerzambulanz
21
7.
Budgetmittel
25
8.
Drittmittel
25
9.
Fort- und Weiterbildung, Organisatorisches, Mitarbeit in Gremien
27
10.
Simulationszentrum
30
11.
Lehrveranstaltungen
32
12.
Gastvorlesungen
37
13.
Wissenschaftliche Arbeitsgruppen und Projekte
41
14.
Publikationen
49
15.
Qualitätskriterien der wissenschaftlichen Leistungen
71
16.
Wissenschaftliche Vorträge (auf Einladung)
72
17.
Promotionen
90
18.
Habilitationen
92
19.
Wissenschaftliche Preise
93
20.
Wissenschaftliche Tagungen
95
21.
Wahlen, Berufungen
96
22.
Europäische Facharztdiplome
97
23.
Weiterbildung Spezielle Anästhesiologischen Intensivmedizin
98
24.
Anerkennung zum Führen der Zusatzbezeichnung Spezielle
Schmerztherapie
98
25.
Anerkennung zum Führen der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
99
26.
Sonstige Zusatzqualifikationen
99
Vorwort
Was immer über die Entwicklung unserer Klinik für Anästhesiologie in den
vergangenen 3 Jahren berichtenswert erscheinen mag, Anlass zur Klage über einen
Mangel an neuen Herausforderungen bestand jedenfalls nicht. Die vielfältigen
Umwälzungen im Gesundheitswesen, speziell in der Hochschulmedizin, sowie die
Einführung
der
neuen
Approbationsordnung
für
Ärzte
hatten
beträchtliche
Auswirkungen auf den beruflichen Alltag aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer
Klinik. Umso erfreulicher ist, dass erneut eine positive Leistungsbilanz vorgelegt werden
kann.
Die Zahl der Anästhesien hat seit dem Jahre 2002 wiederum zugenommen (um
9,7%). Erfreulicherweise konnte diese Mehrleistung unter wesentlich verbesserten
äußeren Bedingungen erbracht werden: Mit der Fertigstellung des
zweiten Bauab-
schnittes des Funktionsneubaus im Zentrum für Operative Medizin I stehen nunmehr 10
medizintechnisch erstklassig ausgestattete Operationssäle, entsprechende Einleitungsräume sowie eine Aufwachstation zur Verfügung. Durch die Zusammenführung
von 22 Intensivbetten und 18 Intermediate Care-Betten auf einer gemeinsamen Station
im Neubau verdoppelte sich die intensivmedizinische Arbeitsleistung für unsere Klnik
und erforderte eine Aufstockung des ärztlichen Personals.
Die äußerst beengten Büroflächen für Oberärzte konnten erweitert sowie eine
Bibliothek und ein nunmehr ausreichend dimensionierter Archivraum in Betrieb
genommen werden. Unsere Bemühungen um Qualitätssicherung wurden durch die
Fertigstellung
von
„Standard
Operating
Procedures“
(SOP)
für
sämtliche
Anästhesiebereiche sowie die Intensivmedizin und durch die Einführung eines „Critical
Incident
Reporting
System“
(CIRS)
verstärkt.
Im
Herbst
2004
wurde
das
Simulationszentrum der Klinik in den Räumen der ehemaligen kieferchirurgischen
Intensivstation in Betrieb genommen und mit der systematischen Schulung der
ärztlichen Mitarbeiter begonnen. Der „full-scale“-Simulator ermöglicht die Simulation
aller denkbaren medizinischen Krisensiuationen im Operationssaal, auf der Intensivstation oder in der Notfallaufnahme.
Die Leistungen in der Forschung wurden, verglichen mit denen des Zeitraumes
2000-2002, deutlich gesteigert, und zwar sowohl im Hinblick auf die begutachtete
Drittmitteleinwerbung als auch die Qualität der Publikationen (u.a. in Science und
Nature Medicine). Auf Betreiben unserer Klinik
wurde ein regionales Forschungs-
Kompetenznetzwerk unter Beteiligung aller universitären Anästhesiekliniken NordrheinWestfalens etabliert, das sich der Frage widmet, ob und in welchem Maße genetische
Polymorphismen mit der perioperativen Morbidität und Letalität assoziiert sind (PoMNet
= Peri-operatives Medizin-Netzwerk). In das Projekt können jährlich ca. 150.000
Patienten eingeschlossen werden.
Im Verlauf der vergangenen 3 Jahre haben sich 3 Wissenschaftler unserer Klinik
habilitiert und es wurden 15 Promotionen abgeschlossen. Unsere Klinik ist sowohl am
Graduiertenkolleg 1089 als auch am „Curriculum zur strukturierten Promotion“ mit der
Zielsetzung beteiligt, die Qualität der eingereichten Dissertationen weiter zu steigern
und durch frühes sowie systematisches Heranführen an wissenschaftliches Arbeiten
Nachwuchsforscher zu gewinnen.
Drei Hochschullehrer haben Rufe auf Lehrstühle angenommen (Prof. Dr. W. Schlack an
das Academic Medical Center der Universität von Amsterdam, Prof. Dr. Dr. K.
Zacharowski an die University of Bristol und Prof. Dr. S.A. Loer an die Freie Universität
Amsterdam), ein weiterer Hochschullehrer (Prof. Dr. T.W. Scheeren) wurde auf eine
C3-Professur nach Rostock berufen. Fünf Wissenschaftler wurden im Berichtszeitraum
zu außerplanmäßigen Professoren ernannt und zwei Oberärzte zu Chefärzten gewählt.
Die Verleihung von 8 wissenschaftlichen Preisen darf gleichfalls als Beleg für
wissenschaftliche Konkurrenzfähigkeit angesehen werden.
Dies gilt auch für die Qualität der Lehre, denn nach den Ergebnissen der
ärztlichen Prüfungen lag das von uns gelehrte Fach nach wie vor an der Spitze der
hiesigen
medizinischen
Fakultät
und
über
dem
Landesdurchschnitt,
in
der
Notfallmedizin auch über dem Bundesdurchschnitt. Im Zuge der neuen Approbationsordnung
werden
seit
Herbst
2004
mit
erheblichem
personellen
und
organisatorischem Aufwand Blockpraktika für die Prüfungsfächer Anästhesiologie und
den Querschnittsbereich Notfallmedizin durchgeführt. In der studentischen Evaluation
wurden diese Praktika als eine der interessantesten und am besten vermittelten Kurse
des Medizinstudiums bewertet.
Im Berichtszeitraum hat die Klinik 8 sehr gut besuchte wissenschaftliche
Kongresse und Symposien veranstaltet, die von den Teilnehmern ausgesprochen
positiv bewertet wurden.
Die Leistungsfähigkeit unserer Klinik in der Krankenversorgung, Forschung und
Lehre ist das Ergebnis erfolgreicher Teamarbeit. Die ärztlich und wissenschaftlich
tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Pflegekräfte, technische Assistentinnen und
Sekretärinnen haben dazu ebenso beigetragen wie unsere zahlreichen klinischen und
wissenschaftlichen Kooperationspartner. Ihnen allen möchte ich auch deshalb ganz
ausdrücklich danken, weil ich seit meiner Bestellung zum Ärztlichen Direktor des
Universitätsklinikums Düsseldorf im Jahre 2004 meine Arbeitskraft vorrangig in den
Dienst des Gesamtunternehmens zu stellen habe und mehr denn je auf die
Kompetenzen
insbesondere
meiner
leitenden
Mitarbeiterinnen
und
Mitarbeiter
angewiesen bin.
Leider haben zwei Todesfälle traurige Spuren hinterlassen: Am 23. Januar 2003
verstarb Herr Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Klement 2 Tage vor seinem 50. Geburtstag
an den Folgen eines Herzinfarktes. Am 27.9.2005 kam Herr Dr. med. Frank Höterkes im
29. Lebensjahr bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Wir vermissen diese
außerordentlich fähigen und beliebten Ärzte sehr.
J. Tarnow
Im Frühjahr 2006
1. Personalstand 31.12.2005 (Übersicht)
__________________________________
Klinikdirektor
1
Oberärzte
C3/W2 Professor a. L. (z. Zt. unterbesetzt)
C3/W2 Professur a. L. (z. Zt. unterbesetzt)
Außerplanmäßige Professoren (unbefristet)
Hochschuldozenten (C2/W1, Privat-Dozenten)
Weitere Privat-Dozenten
Junior-Professoren
Weitere Oberärzte (unbefristet)
4
1
2
1
12
Weitere ärztliche Mitarbeiter (Vollzeit)
Fachärzte für Anaesthesiologie (Vollzeit)
Fachärzte für Anaesthesiologie (Teilzeit)
Ärzte in Weiterbildung
29
2
31
Andere wissenschaftliche Mitarbeiter
Ingenieur (Ing. grad.)
1
Diplom-Psychologin (Drittmittel)
1
Pflegekräfte Funktionsbereich Anästhesie:
Fachkrankenschwestern/Fachkrankenpfleger (Vollzeit)
Fachkrankenschwestern/Fachkrankenpfleger (Teilzeit)
38
3
Examinierte Krankenschwestern/Krankenpfleger (Vollzeit)
Examinierte Krankenschwestern/Krankenpfleger (Teilzeit)
17
1
Krankenpflegehelferinnen
3
Pflegesekretärin (Teilzeit)
1
Medizinisch-technische Assistentin
1
Verwaltungsangestellte
2
1
Mitarbeiter der Sektion Experimentelle Anästhesiologie
Pharmakologen (Drittmittel)
2
Diplom-Biologen (Drittmittel)
2
Arzt (Drittmittel)
1
Biotechnologin (GRK 1089)
1
Diplom-Pharmazeutin (Haushalt)
1
Ingenieur (Ing. grad., Haushalt))
1
Technische Assistentinnen
Medizinisch-technische Assistentin (DFG)
1
Biologisch-technische Assistentin (Haushalt)
1
Chemisch-technische Assistentin (Haushalt)
1
Medizinisch-technische Assistentin (Teilzeit, Haushalt)
1
Gesamtzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
2
163
2. Ärzte (Stand: 31.12.2005)
_______________________
Direktor der Klinik für Anästhesiologie
Universitäts-Professor Dr. med. Jörg Tarnow, FRCA
Stellvertreter des Direktors
Prof. Dr. med. Wolfgang Schlack, DEAA
3
Leitende Oberärzte
.
Prof. Dr. Peter Lipfert
Priv.-Doz. Dr. Kindgen-Milles
Leiter Funktionsbereich
Operative Zentren II und III
Leiter Funktionsbereich
Operative Intensivmedizin
Oberärzte
Prof. Dr. med. Artur Fournell
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Hartmann
Funktionsbereich HNO -u. Augenklinik
Funktionsbereich Neurochirurgie
Prof. Dr. med. Stephan Loer, MSc
DEAA
Funktionsbereich Herz/Thorax-Chirurgie
Priv.-Doz. Dr. med. Benedikt Preckel,
Funktionsbereich Operatives Zentrum I
4
Priv.-Doz. Dr. med. Olaf Picker
Funktionsbereich Kieferklinik
Priv.-Doz. Dr. med. Kai Zacharowski, PhD
Funktionsbereich Intensivmedizin
Dr. med. Rainer Freynhagen, DEAA
Dr. med. Christel Lorenz, DEAA
Funktionsbereich Schmerzambulanz
Funktionsbereich Intensivmedizin
Dr. med. Bernd Mainzer
Dr. med. Stefan Meier, DEAA
Funktionsbereich Urologie
Funktionsbereich Orthopädie
5
Dr. med. Ralf Krage, DEAA
Dr. med. Peter Noetges, FA, DEAA
Funktionsbereich Operatives Zentrum I
Funktionsbereich Herz/Thorax-
Chirurgie
Dr. med. Markus Stevens, DEAA
Funktionsbereich Operatives Zentrum I
Dr. med. Martin Jetzek-Zader, DEAA, Funktionsbereich Operatives Zentrum I
Rolf Buhl , Funktionsbereich Intensivmedizin
Dr. med. Andrea Gabriel, DEAA, Funktionsbereich Frauenklinik
Dr. Eberhard Hartung, Funktionsbereich Herz/Thoraxchirurgie
6
Wissenschaftliche Assistentinnen/Assistenten
Nelson Amaral
Dr. med. Alexander Koch (Drittmittel)
Dr. med. Jan Ammann, FA
Arne Köster, FA
Dr. med. Holger Barthel, FA, DEAA
Christian Kortenhaus
Dr. med. Sandra Blenk, FA
Dr. med. Rainer Kram, FA
Dr. med. Olaf Boehm, FA
Dr. med. Tania Kraski
Dr. med. Jens Bolten
Tajna Krolo
Tarek Bothur, FA
Dr. med. Sabine Kruck
Sebastian Braun
Dr. med. Markus A. Krüssell, FA
Sarah Antonia Brett
Kirsten C. Kurzawa
Dr. med. Peter Busche, FA
Dr. med. Stephan Ley
Dr. Dr. med. Jutta Draganov, FÄ
Dr. med. Frauke Löffler
Dr. med. Dirk Ebel, FA
Dr. med. Nico Lorenz, FA
Thorsten Eisenach, FA
Dr. med. Markus Lüthgens, FA
Dr. med. Christian Favoccia, FA, DEAA
Dr. med. Nadine Martini , FÄ (32%)
Dr.med. Bettina Flörke, FÄ
Dr. med. Erich Michael
Dr. med. Jan Fräßdorf (Drittmittel)
Gema Maria Miravalles-Gonzales
Ralf Friedrichs
Benjamin Christoph Moser
Elisabeth Golla
Dr. med. Marianne Münchmeyer, DEAA (73%)
Dr. med. Holger Grethe
Dr. med. Christiane Mummenhoff
Michael Grundmann, FA
Dr. med. Uta S. Muth-Selbach, FA (EU)
Dr. med. Juraj Havran
Sybille Nold, FÄ
Dr. med. Zoe Heck (EU)
Dr. med. Detlef Obal, FA, DEAA
Swantje D. Hein, FÄ, DEAA
Dr. med. Michael Pakulla, FA, DEAA
Dr. med. André Heinen
Dr. med. Hansjörg Martin Reif
Henning Hermanns
Dr. med. Ute Isabel Reinartz, FÄ
Dr. med. Peter Hoff, FA
Dr. med. Katie Rotmann (EU)
Ragnar Huhn
Eva Schlue
Dr. med. Christina Just, DEAA (EU)
Dr. med. Andrea Schmitz, FÄ
Dr. med. Wolfgang Kaisers
Dr. med. Patrick Schober
Dr. med. Ritu Khanduja, FÄ
Ralf Schumacher, FA
Dr. med. Lothar Schwarte, FA
Long Tran-Tien
Matthias Stephan
Stefanie Unzeitig, FÄ
Dr. med. Katrin Stoecklein, FÄ, DEAA
Angelika Wilke
Dr. med. Ingo Störmer, FA, DEAA
Jessica Ilona Wolter (Drittmittel)
7
Gastwissenschaftler
Ali O. Mohamed Bel Khair, ELThawra Central Hospital El Baida, Libyen (2/200110/2003)
Dr. med. Andreas Dellweg, Klinik für Anästhesiologie, Krankenhaus Benrath (11/200211/2003))
Dr. med. Theofili Kousi, DEAA, Dept. of Anesthesiology, University Hospital Athens
(10/2003- 12/2003)
Frau Hui Xu, Department of Anesthesiology, Tongji University of Wuhan, China (9.12.
2003 – 31.1. 2005)
Dr. med. Jiong Hou, Department of Anesthesiology and Intensive Care, University of
Shanghai, China (September 2004)
Dr. med. Octavian Toma (KAAD-Stipendiat, bis 31.12. 2004)
________________________________________________________________
Weiterbildungsstand der ärztlichen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
der Klinik für Anaesthesiologie
am 31.12. 2002
Anzahl
%
am 31.12. 2005
Anzahl
%
________________________________________________________________
Gebietsärzte
33
44,9
51
62,2
6. Jahr
2
2,7
2
2,4
5. Jahr
2,5
3,4
6
7,3
4. Jahr
8
10,9
5
6,1
3. Jahr
7
9,5
8
9,8
2. Jahr
6
8,2
6
7,3
1. Jahr
5
6,8
4
4,9
10
13,6
0
0
Ärzte im Praktikum
______________________________________________________________
73,5
100,0
82
100,0
______________________________________________________________
8
3. Weitere wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
________________________________________
Klinik
Diplom-Ingenieur Peter Härter
(Biomedizinische Technik)
Diplom-Psychologin Dr. phil.
Dr. Eva G. Neumann (0,5, DFG)
(Schmerzambulanz)
Sektion Experimentelle Anaesthesiologie
Dr. rer. nat. Nina Claudia Weber (Diplompharmazeutin)
Dr. rer. nat. Paula Zacharowski, PhD (DFG)
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Reinhard Berkels (Drittmittel)
Dipl. Ing. Nadine Dyballa (Biotechnologin, Drittmittel)
Dipl. Biol.Frau A. Baban (Drittmittel)
Dipl. Biol. Frau N. Tran (Drittmittel)
J. Mersmann (Arzt, Drittmittel)
Diplom-Ingenieur Manfred Krossa
9
4. Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
______________________________________
Fachkrankenschwestern/Fachkrankenpfleger
Kipper, Marina
(Pflegedienstleitung)
Gaupp-Zintzen, Andrea
(Vertretung)
Diedel, Ina
(Gruppenleitung)
Storm, Joachim
(Gruppenleitung)
Angenendt, Christiane
Baradaran, Vahid
Bein, Ingo
Biesenbach, Jutta
Blumenrath, Stefan
Bolk, Rainhard
Boxnick, Stephan
Dehne, Anke
Ertz, Monika (75 %)
Esters, Andrea
Fehlings, Stefan
Graben auf dem, Stefani
Hafner, Armin
Mark, Jürgen
Mengel, Gudrun
Nößler-Wegert, Angela (20,78%)
Oberhacke, Heiny
Paal, Stephan
Pedrosa, Vietor
Prodöhl, Mario
Sartorius, Katharina (50 %)
Schmidt, Beate
Schulz, Michael
Schwanke, Ines
Schwark, Brigitte
Hoba, Michaela
Stahnke, Lilijana (Drittmittel)
Juchems, Stefan
Kappmeier, Manuela
Koch, Alexandra
Kowolik, Sebastian
Lenker, Angelika
Tannert, Marco
Wälter, Christian
Werner, Robert
Zotter, Karin
Mittenzwei, Hannelore
Examinierte Krankenschwestern/Krankenpfleger
Beckmann, Bettina
Boese, Corina
Bröcker, Benjamin
Bujok, Susanne
Duspara, Andelina
Hildebrandt, Ute
Hohl, Sven
Lehrich, Anna
Lekfif, Ursula
Marx, Dagmar
Numic, Sead
Passura, Sandy
Schmidt, Detlef
Sehring, Isabelle
Villanueva, Astrid
Volkmer, Daniela
Prodöhl, Mario
Sartorius, Katharina (50 %)
10
Medizinisch-technische Assistentin (Klinik)
Susanne Vohmann
Technische Assistentinnen der Sektion Experimentelle Anaesthesiologie
Birgit Berke (Chemisch-technische Assistentin)
Claudia Dohle (Medizinisch-technische Assistentin)
Antje Nebert (Medizinisch-technische Assistentin)
Yvonne Grüber (Medizinisch-technische Assistentin, Drittmittel)
Krankenpflegehelferinnen
Mosch-Woschek, Christine
Mühlmann, Barbara
Turewicz, Anna
Pflegedienstsekretärin
Junghanns, Jutta (50 %)
Verwaltungsangestellte
Gabriele Gregorovius
Ute Wirtz
11
5. Funktionsbereiche
__________________
1. Klinische Anästhesiologie
Anaesthesie-Arbeitsplätze
Zentrum für Operative Medizin I (Klinik für Allgemein-Viszeral -und Kinderchirurgie,
Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie, Klinik für Gefäßchirurgie und
Nierentransplantation, Klinik für Unfall- und Handchirurgie)
OP-Säle
10
ambulante OP-Räume
1
Schockraum
1
CT-Raum
1
Endoskopie/Angiographie
1
Zentrum für Operative Medizin II (Augenklinik, HNO-Klinik, Neurochirurgische Klinik)
OP-Säle
8
CT/Angiographie
2
Zentrum für Operative Medizin III (Frauenklinik, Orthopädische Klinik, Urologische Klinik,
Hautklinik)
OP-Säle
11
Kreissaal
1
Reproduktionsmedizin
1
Endoskopie
2
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
OP-Säle
3
Zentren für Innere Medizin, Neurologie und Radiologie
Endoskopie, MR, CT
3
Gesamt
45
Aufwachräume
Überwachungsplätze
Zentrum für Operative Medizin I
10
Zentrum für Operative Medizin II
4
Zentrum für Operative Medizin III
9
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
3
Gesamt
2. Operative Intensivmedizin (Zentrum Operative Medizin I)
12
26
40 Betten
3. Schmerzambulanz (Ilse Bagel-Stiftung)
2 Behandlungsräume
Arztzimmer
Sekretariat
Wartezone
4. Anaesthesie-Sprechstunde
6. Biomedizinische Technik
7. Simulationszentrum
8. Dokumentation und Statistik
9. Sektion Experimentelle Anaesthesiologie
5 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
4 Technische Assistentinnen
1 Ingenieur (Ing. grad.)
4 technische Assistentinnen
25 Doktoranden
Gesamtfläche ca. 383 m2
13
6. Klinische Leistungsstatistik
_________________________
6.1 Anzahl der Anästhesien (2003 - 2005)
Anzahl1) der
Anaesthesien
Klinik
Gesamtdauer2)
(h)
2003
2004
2005 2003
Allgemeine, Unfallu. Kinderchirurgie
3.680
4.033
4.472
8.829
Thorax- u. kardiovaskuläre Chirurgie
1.846
1.900
1.777
Gefäßchirurgie und
Nierentransplant.
1.288
1.273
1.307
2005 2003
2004
10.720
11.600
3:01
2:58
2:35
9.086
8.943
8.402
4:55
4:42
4:44
5.300
5.529
5.609
4:06
4:20
4:16
452
554
604
657
745
762
1:27
1:20
1:33
HNO-Klinik
1.670
1.772
1.730
3.576
3.777
3.341
2:08
2:07
1:56
Neurochirurgie
1.583
1.657
1.830
5.862
6.452
6.299
3:42
3:53
3:26
Frauenklinik
2.456
2.460
2.498
4.759
4.805
3.949
1:56
1:57
1:35
Orthopädie
1.564
1.671
1.509
4.305
4.535
4.108
2:45
2:42
2:43
Urologie
1.428
1.302
1.221
3.099
3.099
2.480
2:10
2:22
2:02
Kieferklinik
1.312
1.258
1.124
2.969
2.867
2.430
2:15
2:16
2:10
80
82
152
218
197
307
1:53
2:23
2::01
206
272
347
270
365
386
1:53
1:39
1:07
17.565
18.234
18.571
52.034
49.673
2:47
2:51
2:34
Augenklinik
Zahnklinik
Hautklinik, Innere
Medizin,
Radiologie,
Kinderklinik
Summe
49.078
2004
Mittlere Dauer2)
(h:min)
1)
einschließlich "stand by"
2)
Gesamtdauer = Beginn bis Ende Anaesthesiepräsenz (ohne Aufwachraum, ohne prä- und postoperative Visiten, ohne postoperative Schmerztherapie auf den Stationen)
14
2005
6.2 Weitere Anästhesieleistungen (2005)
____________________________________
Gesamtdauer
(Stunden)
Mittlere Dauer
(min)
Prämedikationsvisiten
6.434
21
Postoperative Patientenüberwachung
Im Aufwachraum
7.899
26
6.3 Regionale Anästhesieverfahren (2005)
____________________________________
Peridural- SpinalKaudalAnalgesie Analgesie block
Armplexus- Beinplexus- peripherer
block
block
Nervenblock
i.v.
RegionalAnalgesie
Allgemein und
Unfallchirurgie
159
Kinderchirurgie
Gefäßchirurgie
54
0
180
43
39
0
26
50
2
1
12
0
32
26
5
2
3
0
Geburtshilfe
346
439
1
1
3
0
Orthopädie
120
72
0
85
177
23
1
1
76
0
112
4
2
5
3
4
770
697
52
229
83
5
Gynäkologie /
Urologie
Andere
273
Summe: 2.109 regionale Anästhesieverfahren
(= 11,4% der Gesamtzahl der Anästhesien)
15
6.4 Spezielle Anästhesieleistungen (2005)
____________________________________
Intravasale Blutdruckmessung
4.789
Zentrale Venenkatheter
3.464
Pulmonalarterienkatheter
40
Transösophageale Echokardiographie (TEE)
102
EEG
937
Anwendung einer Larynxmaske
921
Anwendung eines Cell-Savers
652
Fiberoptische Intubation / Bronchoskopie
166
Anwendung eines Rapid-Infusion-Systems
54
Ableitung evozierter Potentiale
65
Jet-Ventilation
14
16
6.5 Spezialisierte postoperative Schmerztherapie (2005)
_________________________________________________________
Gesamtzahl der behandelten Patienten:
1.033
mit patientenkontrollierter Analgesie (PCA)
355
mit Periduralkatheter-Analgesie (PDA)
322
mit Spinalkatheter-Analgesie
7
mit Beinplexuskatheter-Analgesie
195
mit Armplexuskatheter-Analgesie
117
sonstige Analgesieverfahren
37
Therapietage insgesamt
3.336
Schmerztherapeutische Visiten insgesamt
4.855
Schmerztherapeutische Visiten pro Patient
4,7
__________________________________________________________________________
17
6.6 Komplikationsstatistik (2003 - 2005)
___________________________________________________________________
Lebensbedrohliche und tödliche Zwischenfälle
im Zusammenhang mit Anästhesiemaßnahmen (n = 54.370)
___________________________________________________________________
Anzahl
Restitutio
Tod
12
11
1
1
1
0
13
8
5
Hypoglykämischer Schock
1
1
0
Anaphylaktischer Schock (Metamizol)
1
1
0
A/B/0-inkompatible Bluttransfusion
1
0
1
Schwere primär respiratorische Zwischenfälle
(darunter 5 x Aspiration von Mageninhalt)
Spannungspneumothorax
(Vertausch von Exspirationschlauch
und Handbeatmungsbeutel am Beatmungsgerät)
Primäre Kreislaufstillstände
___________________________________________________________________
Summe der Todesfälle
7
davon ausschließlich anaesthesiebedingt
1
Anaesthesie Mitursache
2
Gesamtzahl der Anaesthesien
54.370
Anaesthesieletalität (Anaesthesie Hauptursache)
1: 54.370
Anaesthesieletalität (Anaesthesie Mitursache)
1: 27.185
______________________________________________________________________
18
___________________________________________________________________
Weitere Komplikationen im Zusammenhang
mit Anästhesiemaßnahmen (n = 54.370)
__________________________________________________________________
Anzahl
Verlauf
Komplikationen bei der Plazierung von
zentralen Venenkathetern (n = 12.428)
Pneumothorax
2
Restitutio
Pneumothorax nach infraclaviculärer
Plexusanästhesie
1
Restitutio
Arteriovenöse Fistel nach interskalenärer
Plexusblockade
1
Restitutio
Periphere Nervenläsionen (Lagerungsschäden)
3
Restitutio
Sturz vom Op-Tisch
4
Restitutio
Verbrennung 1. Grades durch Wärmelampe
1
Restitutio
Postspinale Kopfschmerzen (behandlungsbedürftig)
1
Restitutio
„Infusionsarm“ (paravenöse Infusion)
1
Restitutio
Verletzung des weichen Gaumens (Larynxmaske)
1
Restitutio
13
Restitutio
Komplikationen nach regionalen Anästhesieverfahren
(n = 5.739)
Zahnschäden
19
_______________________________________________________________________
6.7 Operative Intensivmedizin
( 20 Betten, ab Mitte 2005 40 Betten )
_____________________________________________________________
2003
2004
2005
Zahl der behandelten Patienten
1.820
1.596
3.628
Beatmungstage
5.314
5.219
6.640
Anzahl der Dialysen
1.139
1.256
1.778
Hämofiltrationstage
453
627
337
5.511
6.362
13.100
100
100
100
Pflegetage
Mittlere Belegung der verfügbaren Betten (%)
______________________________________________________________________
Auf der interdisziplinären operativen Intensivtherapiestation wurden überwiegend
Patienten folgender Kliniken behandelt:
KlInik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Kinderchirurgie
Klinik für Gefäßchirurgie und Nierentransplantation
Klinik für Unfall- und Handchirurgie
Klinik für Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Orthopädische Klinik
20
6.8 Leistungsstatistik Schmerzambulanz
Im Juni 1991 konnte die Ambulanz für Schmerztherapie dank der großzügigen
Unterstützung durch die Ute-Huneke-Stiftung ihren Betrieb aufnehmen, seit 2004 wird
die Förderung durch die Ilse-Bagel-Stiftung fortgesetzt. Außerdem gelang es, bei der
Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein eine Institutsermächtigung zu erwirken
(2003). Die Ambulanz wurde von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und
Intensivmedizin (DGAI) offiziell als Fortbildungsstätte für die berufsbegleitende
qualifizierte Fortbildung in der Speziellen Schmerztherapie zertifiziert (2003), im selben
Jahr wurde der Leiter der Ambulanz von der Ärztekammer Nordrhein als Mitglied des
Prüfungsausschusses für den Bereich Spezielle Schmerztherapie berufen. Im Jahre
2004 erteilte die Ärztekammer Nordrhein dem ärztlichen Leiter die Befugnis zur vollen
Weiterbildung für den Erwerb der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie.
2 Fachärzte, 1 Diplom-Psychologin und 1 Fachkrankenschwester betreuen derzeit
jährlich ca. 600 Patienten mit chronischen Schmerzen, davon ca. 60% ambulant und
40% auf den Stationen des UKD. Insgesamt wurden im Berichtszeitraum annähernd
3.000 ärztliche Leistungen pro Jahr erbracht.
Die einmal im Monat stattfindende „Interdisziplinäre Düsseldorfer Schmerzkonferenz“
gehört zu den von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)
und
der
Deutschen
Gesellschaft
für
Schmerztherapie
(DGS)
zur
Fort-und
Weiterbildung anerkannten Schmerzkonferenzen. Sie ist mit jeweils 3 CME-Punkten
von der Ärztekammer Nordrhein zertifiziert. In der Fort- und Weiterbildung
interessierter Ärzte und Studenten wird die Ringvorlesung „Pathophysiologie und
Therapie chronischer Schmerzzustände“ angeboten, die sich auch dank hochrangiger
externer Referenten einer hohen Attraktivität erfreut. Darüberhinaus wird die „Therapie
chronischer Schmerzen“ innerhalb des Kurses „Klinische Pharmakologie“ gelehrt.
Die Publikationsleistungen der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Ambulanz für
Schmerztherapie haben sowohl der Zahl als auch der Qualität nach weiter
zugenommen und u.a. dadurch Anerkennung gefunden, dass 1 Wissenschaftler als
Partner
in
den
vom
BMBF
geförderten
„Deutschen
Forschungsverbund
Neuropathischer Schmerz – Pathophysiologie, Prävention und Therapie“ aufgenommen wurde.
21
Die Behandlung chronisch Schmerzkranker gehört zu den schwierigsten ärztlichen
Aufgaben, die viele Jahre in praktischer und auch wissenschaftlicher Hinsicht
vernachlässigt wurden. Die zum Teil immer noch mangelhaften Behandlungsergebnisse
bei chronisch Schmerzkranken sind weniger auf die ungenügende Wirksamkeit
verfügbarer Therapieverfahren zurückzuführen, sondern häufiger auf unzureichende
Interdisziplinarität in der Diagnostik und Therapie. Unser „Düsseldorfer Modell“ darf
dagegen seit mehr als einem Jahrzehnt eine Vorbildfunktion für die fächerübergreifende
Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten in Anspruch nehmen.
Im Namen der schmerzkranken Patienten danken wir den Kollegen unserer
Partnerdisziplinen für das fortwährende Engagement sowie der Ilse Bagel-Stiftung für die
weiterhin großzügige Unterstützung unserer Arbeit.
Gesamtzahl der behandelten Patienten
700
600
500
400
328
356
379
ambulant
stationär
300
200
100
0
205
2003
248
204
2004
2005
22
Gesamtzahl der Behandlungen
1750
1500
1250
1314
1266
1000
1058
ambulant
stationär
750
500
250
0
430
2003
422
362
2004
2005
Konsiliarische Leistungen gesamt
1500
1250
1000
750
1398
1339
1414
500
250
0
2003
2004
23
2005
Diagnosegruppen ambulante Patienten in 2005
(Mehrfachnennungen möglich)
Viszeralschmerzen 32%
Kopf &
Gesichtsschmerzen 41%
Andere Entitäten 10%
Rückenschmerzen /
Muskulo-Skelettaler
Schmerz 38%
Tumorschmerzen /
Palliative Betreuung 14%
Neuropathische
Schmerzen 35%
Diagnosegruppen stationäre Patienten in 2005
(Mehrfachnennungen möglich)
Kopf &
Gesichtsschmerzen 4%
Andere Entitäten 12%
Tumorschmerzen 51%
Periphere
Durchblutungsstörungen
10%
Viszeralschmerzen 13%
Sterbebegleitung /
Palliativmedizin 26%
Neuropathische
Schmerzen 16%
Rückenschmerzen /
Muskulo-Skelettaler
Schmerz 42%
24
7. Budgetmittel
_____________
Anästhesiologie
2003
2004
Personalkosten (Mio €)
Sachkosten (Mio €)1
Investitionen (Krankenversorgung
ohne Erstausstattung, Mio €)
7.462
2.462
0.295
7.937
2.820
0.488
0.205 (HBFG)
10.919
11.450
11.622
114.5
175.8
205.1
Operative Intensivmedizin
2003
2004
20051)
Personalkosten (Mio €)
3.108
2.794
3.283
Sachkosten (Mio €)
2.891
2.954
4.463
Summe (Mio €)
5.999
5.749
7.746
.
Summe (Mio €)
1
davon für Lehre und Forschung
(nur Sachmittel in Tsd. €, vor
Einführung der Trennungsrechnung)
2005
8.705
2.700
0.217
(ohne Ärztlichen Dienst)
1)
20 Betten, ab Mitte 2005 40 Betten
8. Drittmittel
___________
a) begutachtete Drittmittelförderung:
Euro
Deutsche Forschungsgemeinschaft (SFB 1919/Teilprojekt A4,
Decking/Schlack 2002-2004)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Reisestipendium,
Zacharowski 2003)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (ZA 243/8-1/8-2, Zacharowski
2004-2006)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (SCHL 448/5-1, Schlack/Weber
2004-2005)
230.000,818,250.000,31.800,+ 1,0 BAT VIb
Deutsche Forschungsgemeinschaft (ZA 243/9-1, Zacharowski/
Bornstein 2005-2007)
25
21.500,-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Projekt somatoforme
Schmerzstörungen, Freynhagen 2005-2007)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (GK 1089, Schlack/Weber
2005-2009, je Doktorand)
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft(FFG,
Petzelbauer/Zacharowski 2005-2007)
Forschungskommission der Med. Fakultät (Projekt Muth-Selbach,
2001-2003)
Forschungskommission Med. Fakultät (Projekt Fräßdorf 2004-2005)
½ BAT Iia
6.000,136.000,15.000,30.000,+ ½ BAT IIa
Forschungskommission Med. Fakultät (Projekt Loer, 2004-2005)
7.000,+ ½ BAT IIa
Forschungskommission der Med. Fakultät (Projekt Koch, 2004-2005)
20.000,+ 1,0 BAT IIa
Forschungskommission der Med. Fakultät (Projekt Heinen, 2005-2006)
14.800,+ 1,0 BAT IIa
Eberhard Igler-Stiftung (Projekt Schlack/Ebel 2002-2004)
Ernst und Berta Grimmke-Foundation (Projekt Zacharowski/Berkels)
12.500,5.500,-
Else Kröner Fresenius-Stiftung (Projekt Schlack 2003-2004)
31.500,-
Research Grant der European Association of Cardiothoracic
Anaesthesiologists (Projekt Ebel 2004)
10.000,-
Research Grant der European Society of Anaesthesiologists
(Projekt Preckel 2004-2005)
58.900,-
J. Manchot-Foundation (Projekt Zacharowski 2005)
26.000,-
Else Kröner Fresenius-Stiftung (Projekt Weber 2005-2007)
73.900,-
Summe
981.218,-
b) nicht begutachtete Drittmittelförderung:
Ute Huneke-Stiftung (Projekt Freynhagen 2003)
Ilse Bagel-Stiftung (Projekt Freynhagen 2004-2005)
Industriemittel
64.550,100.500,52.500,-
Summe
217.550,-
26
9. Fort- und Weiterbildung, Organisatorisches,
Mitarbeit in Gremien
__________________________________________
Ärztliche Fortbildung:
Montags, 17.00 Uhr
Vorträge von Gastreferenten oder Mitarbeitern der Klinik,
Fallkonferenzen (mit je 2 CME-Punkten zertifiziert, als AiPFortbildung anerkannt)
Mittwochs, 7.00 Uhr
Vorträge von wissenschaftlichen Mitarbeitern der Klinik.
Jeweils am ersten Mittwoch eines Monats gemeinsame
Fortbildung mit den Kliniken des Operativen Zentrums I
(interdisziplinäre Mortalitäts-und Letalitätskonferenz)
Mittwochs, 7.00 Uhr (alle 8 Wochen)
Geräteeinweisung nach MedGV (Dipl.-Ing. P. Härter)
Interdisziplinäre Düsseldorfer Schmerzkonferenz:
Mittwochs, 18 Uhr, 1x im Monat (mit je 2 CME-Punkten
zertifiziert, als AiP-Fortbildung anerkannt)
Evaluierung der
Ausbildung:
Zur Qualitätssicherung der ärztlichen Weiterbildung sowie
zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung werden wissenschaftliche Assistentinnen und Assistenten regelmäßig zu
Weiterbildungsgesprächen (mit dem Klinikdirektor
und bereichsleitenden Oberärzten) gebeten.
Unterricht für Studenten im Praktischen Jahr:
Montags,
14.00 - 15.30 Uhr
Donnerstags, 14.00 - 15.30 Uhr
(mit Evaluierung der Lehrqualität)
Forschungskonferenz:
Alle klinischen und experimentellen Forschungsvorhaben
werden vorgestellt und eingehend diskutiert, zugleich wird die
wissenschaftliche Priorität sowie die personelle und materielle
Realisierbarkeit der Projekte beurteilt. Erst danach können
27
Anträge an die Ethik- oder Tierschutzkommission bzw.
Drittmittelgeber gestellt werden.
Klinikkonferenz:
1 x pro Semester, montags 7.00 Uhr
Bereitschaftsdienste:
1. Oberarztdienst (Rufbereitschaft Anästhesie)
2. Oberarztdienst (Rufbereitschaft Intensivstation)
3. Ärztlicher Dienst (Anästhesie)
4. Ärztlicher Dienst (Anästhesie)
5. Ärztlicher Dienst (Anästhesie)
6. Ärztlicher Dienst (Anästhesie)
7. Ärztlicher Dienst (Intensivstation)
8. Ärztlicher Dienst (Schmerz-Dienst an Wochenenden)
9. Drei Bereitschaftsdienste Pflegedienst (Anästhesie)
10. Rufbereitschaft Pflegedienst (Anästhesie)
Personal-Oberärzte:
Prof. Dr. W. Schlack, Prof. Dr. P. Lipfert
Budget-Oberarzt:
Prof. Dr. W. Schlack, Prof. Dr. Loer
Geräte-Beauftragte:
Prof. Dr. S. A. Loer, Dipl.-Ing. P. Härter
Bau-Beauftragte:
R. Buhl, Dr. B. Mainzer, Dr. P. Noetges
EDV-Beauftragte:
Dr. B. Mainzer, Dr. W. Kaisers, Dipl.- Ing. P. Härter
Beauftragter für die
Organisation der
Lehrveranstaltungen:
Dr. P. Noetges
Beauftragter für die
Leistungserfassung:
Dr. L. Tran-Tien
DRG-Beauftragter:
Prof. Dr. Loer
Qualitätsbeauftragter:
Dr. M. Stevens
Koordinator für das
Critical Incident
Reporting-System:
Dr. M. Stevens
Koordinator des
Simulationszentrums:
Priv.-Doz. Dr. O. Picker
28
Koordinatorin für
Standard Operating
Procedures:
Dr. Christina Just
Web-Master:
Dr. L. Tran-Tien
Mitarbeit in Gremien:
Ärztlicher Direktor und Vorsitzender
des Vorstandes des Universitätsklinikums Düsseldorf:
Prof. Dr. J. Tarnow (seit 1.1. 2004)
Mitglied des Fakultätsrates:
Dr. J. Fräßdorf (seit WS 2004/2005)
Mitglieder der Forschungskommission der Medizinischen
Fakultät:
Priv.-Doz. Dr. Dr. K. Zacharowski
Mitglieder der Promotionskommission:
Prof. Dr. J. Tarnow (Stellvertretender Vorsitzender bis 13.12.
2003)
Prof. Dr. S. A. Loer (ab. 1.1.2004)
Stellvertretender Projektleiter der gentechnischen
Anlage der Sicherheitsstufe 1 in der Tierversuchsanlage:
Priv.-Doz. Dr. Dr. K. Zacharowski
Mitglieder des Lenkungsausschusses
Qualitätsmanagement
:
Prof. Dr. J. Tarnow (Vorsitzender bis 31.12. 2003)
Dr. E. Hartung
Mitglied des DRG-Lenkungsausschusses:
Prof. Dr. S.A. Loer
Mitglieder des wissenschaftlichen Personalrates:
R. Buhl
Dr. E. Hartung
29
10. Simulationszentrum
_____________________
„Ein Patient, der alles verzeiht“
Seit Mitte 2004 verfügt die Klinik für Anästhesiologie als erste Einrichtung in NordrheinWestfalen über DANIS, den Düsseldorfer Anästhesie-, Notfall- und Intensiv-Simulator.
Dem Simulationszentrum stehen Räume einer ehemaligen Intensivsation zur Verfügung.
Der
Simulationsraum
ist
ein
realistisch
nachempfundener,
voll
ausgestatteter
Operationssaal. Darin befindet sich eine fest installierte digitale Videoanlage, die von
einem Kontrollraum aus gesteuert wird. Ein intensives „debriefing“ (Nachbesprechung)
findet in einem separaten Raum mit Videoprojektion statt.
Medizinische Simulation
Basierend auf den Erfahrungen in der Luft- und Raumfahrt hält die medizinische
Simulation derzeit Einzug in nahezu alle Fachbereiche. Die Simulation reproduzierbarer
klinischer Krisensituationen schafft gute Voraussetzungen nicht nur für das Erlernen
medizinischer Techniken, sondern auch für die Vermittlung spezieller Methoden zum
erfolgreichen Krisenmanagement.
Was ist ein „Full Scale“-Simulator?
Es handelt sich um einen lebensgroßen künstlichen Patienten, der an ein modernes
Narkosebeatmungsgerät mit umfassenden Monitoring aller lebenswichtigen Organfunktionen angeschlossen ist. Ausgestattet mit einem komplexen physiologischen und
pharmakologischen
Modell
reagiert
der
Patientensimulator
realistisch
auf
die
Maßnahmen der Anwender. Die computergesteuerte Patientenpuppe verfügt u.a. über
palpable Pulse, punktierbare Gefäße sowie Herz- und Atemgeräusche. Sie atmet
spontan, produziert CO2, kann die Augen öffnen, besitzt lichtreagible Pupillen und viele
andere Funktionen. Dabei lässt die realistische Darstellung die Teilnehmer rasch
vergessen, dass es sich um eine Simulation handelt.
Ziele der Simulation
Der
„Full
Scale“-Simulator
ermöglichst
das
Training
ganz
verschiedener
Personengruppen. Im Vordergrund stehen Ärzte und Studenten sowie Pflege- und
30
Assistenzpersonal. Dabei orientieren sich die klar definierten Lernziele an der
Ausbildungsstufe der Teilnehmer. Das Spektrum reicht vom Üben einzelner Techniken
(z.B. Legen einer Thoraxdrainage) über die Beherrschung komplexer klinischer Krisensituationen bis hin zum Erlernen sogenannter soft skills (Kommunikation, Teamarbeit).
Ein speziell geschultes Team von Mitarbeitern der Klinik steht für die Vermittlung dieser
Inhalte zur Verfügung.
Veranstaltungen in den Jahren 2004 und 2005
•
Interne Weiterbildung als Maßnahme der Qualitätssicherung
-
Ärzte in Weiterbildung alle 6 Monate
-
Fachärzte alle 18 Monate
-
Teamtraining mit Pflegepersonal
(19 Veranstaltungen mit 76 Ärzten und 12 Pflegekräften)
•
Simulationstraining für externe Teilnehmer
(14 Veranstaltungen mit 146 Ärzten)
•
Sonstige Aktivitäten
-
15 Berichte in Printmedien
-
5 Fernsehberichte
-
1 Radiobericht
-
1 Pressekonferenz
31
11. Lehrveranstaltungen ( WS 2005/2006 )
___________________________________
1. Blockpraktikum Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin,
Schmerztherapie
Pflichtveranstaltung mit Evaluierung der Lehrqualität nach neuer ÄAppO
(67 Unterrichtsstunden in 14 Wochen = 4,8 SWS)
Vorlesungen
WT
Datum
Mo
21.11.05
Di
22.11.05
Mi
Do
23.11.05
24.11.05
Fr
25.11.05
Mo
Di
28.11.05
29.11.05
Mi
Do
30.11.05
01.12.05
Fr
02.12.05
Mo
Di
05.12.05
06.12.05
Mi
Do
Fr
07.12.05
08.12.05
09.12.05
Mo
Di
Mi
Do
12.12.05
13.12.05
14.12.05
15.12.05
Fr
16.12.05
Uhrzeit
jeweils c.t.
12-13.00
14-15.00
15-16.00
14-15.00
15-16.00
14-15.00
14-15.00
15-16.00
14-15.00
Veranstaltung
Referent
Kurseinführung
Cardiopulmonale Reanimation (BLS)
Sicherung der Atemwege (Airwaymanagem.)
Präoperative Anästhesievisite
Perioperative Überwachung der Vitalfkt.
Anatomie für Notfallmediziner
Pharmakologie intravenöser Anaesthestika
Regionalanästhesie
Allgemeinanästhesie
Noetges
Schober
Obal
Schwarte
Schlack
Hartwig
Fournell
Lipfert
Zacharowski
14-15.00
14-15.00
15-16.00
14-15.00
14-15.00
15-16.00
14-15.00
Schockformen, Diagnostik und Therapie
Cardiopulmonale Reanimation (ACLS)
Akutes Koronarsyndrom
Bluttransfusion, Volumenersatz
Notfälle im Kindesalter
Reanimation bei Kindern
Polytrauma
Loer
Noetges
Schannwell
Hartmann
Stannigel
Stannigel
Linhart
14-15.00
14-15.00
15-16.00
14-15.00
14-15.00
14-15.00
Schädel-Hirn-Trauma
Das akute Abdomen
Gastroenterologische Notfälle
Neurologische Notfälle
Grundlagen der maschinellen Beatmung
Ernährung in der Intensivmedizin
Sabel
Franke
Vogt
Siebler
Buhl
Kram
14-16.00
14-16.00
14-15.00
14-15.00
15-16.00
Therapie akuter Schmerzen
Diagnostik und Therapie systemischer Infekt
Anlage zentralvenöser Katheter
Struktur des Rettungsdienstes, MANV
Anästhesie in der Notfallmedizin, RSI
Prüfungen
Lipfert
Kindgen-M.
Mainzer
Knuth
Noetges
32
Praktische Übungen
Praktische Übungen Notfallmedizin:
Praktische Übungen Anaesthesiologie:
1. Notfallmedizinische Techniken
13. HPS - Anaesthesiesimulation
2. Basic Life Support (BLS)
14. OP I
3. Intubation / Beatmung
15. OP II
4. Venenpunktion
16. CI A1 (Intensivstation)
5. EKG I
6. EKG II
7. EKG III
8. Advanced Cardiac Life Support I
9. Advanced Cardiac Life Support II
10. Emergency Care Simulator (ECS)
11. Notärztliche Fallbesprechung I
12. Notärztliche Fallbesprechung II
2. Weitere Lehrveranstaltungen
Düsseldorfer Anästhesiekolloquien
Mo.
17.00 - 18.00
Mi.
7.00 - 8.00
Kleiner Hörsaal Chirurgische Klinik
Gastreferenten und wissenschaftliche Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie
Interdisziplinäre Ringvorlesung:
Pathophysiologie und Therapie chronischer Schmerzzustände
Mi. 17.00 - 18.00 (monatlich)
Kleiner Hörsaal Chirurgische Klinik
Tarnow/Freynhagen/Busche und Repräsentanten verschiedener Fachdisziplinen
33
Ausgewählte Kapitel der Regionalanästhesie
14-tägig (2-stündig), nach Vereinbarung
Lipfert/Lorenz/Stevens
Verfahren zur Anlage zentralvenöser Katheter (Einzelunterricht)
Mo., Do., Fr. 7.15 - 10.00, OP-Trakt Operatives Zentrum I (nach Vereinbarung)
Lipfert/Loer/Noetges
Praktische Übungen zur Narkoseführung und zum Zwischenfallmangagement
am Düsseldorfer Anästhesiesimulator
Di 16.00-18.00, simulationszentrum, Geb. 18.15, 1. Stock
Praktische Übungen für Studenten im Praktischen Jahr
Picker
Transösophageale Echokardiographie in der Anästhesiologie und Intensivmedizin
Praktische Übungen (nach Vereinbarung)
Hartmann/Loer/Meier
Probleme und therapeutische Konzepte der operativen Intensivmedizin;
Seminar mit Unterricht am Krankenbett
Mi. 14.30 - 16.00 (Termine nach Vereinbarung)
Operative Intensivstation CIA 1
Buhl/Kindgen-Milles/Kram
Physiologische Grundlagen und klinische Praxis der Beatmung;
Seminar mit Unterricht am Krankenbett
Di. 14.30 –16.00 (Termine nach Vereinbarung)
Operative Intensivstation CIA 1
Buhl/Kindgen-Milles, Kram
Schmerztherapie
im Rahmen des Kurses der speziellen Pharmakologie und Toxikologie
Mo. 22.3. 2004, 14.00 – 16.00 sowie Mo.17.5. 2004, 10.30 – 12.15
Hörsaal des Instituts für Pharmakologie
Freynhagen
34
Ärztliche Patientenbegleitung in der letzten Lebensphase
Mi. 14.00 - 15.30 (14-tägig)
Konferenzraum der Klinik für Anästhesiologie
Strasser
Erkennung, Behandlung und Verhütung lebensbedrohlicher Komplikationen
In der Zahnheilkunde
Op der Klinik für Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie (nach Vereinbarung)
Preckel/Stühmeier/Meier
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten
nach Vereinbarung (Telephon 0211/8118101)
Konferenzraum/Bibliothek der Klinik für Anästhesiologie, Geb. 12.42
Tarnow/Fournell/Hartmann/Kindgen-Milles/Lipfert/Loer/
Picker/Preckel/Schlack/Zacharowski
Anleitung zu experimentellem Arbeiten
a) Di. 17.00 -18.30 (nach Voranmeldung, Telephon 0211/8118101)
Konferenzraum/Bibliothek der Klinik für Anästhesiologie, Geb. 12.42
Schlack/Ebel/Fräßdorf/Obal/Preckel/Weber
b) Fr. 17.00-18.30, 14-tägig nach Vereinbarung (Tel. 0211/8112053)
Sektion Experimentelle Anästhesiologie, Geb. 23.02
K. Zacharowski/P. Zacharowski/Boehm/Koch
Betreutes studentisches Forschungsprojekt
(Teil des Curriculums zur strukturierten Promotion)
14-tägig nach Vereinbarung (Tel. 0211/8118101)
Sektion Experimentelle Anästhesiologie, Geb. 23.02
Weber/Preckel/Fräßdorf/Schlack
35
Grundlagen molekularbiologischer Methoden in der experimentellen
Anästhesiologie
2 Vormittage nach Vereinbarung (Tel. 0211/8118101)
Sektion Experimentelle Anästhesiologie, Geb. 23.02
Weber/Preckel/Fräßdorf/Schlack
Vorlesung und Praktikum Signalmediatoren der Entzündung und Immunanwort für
Studierende der Biologie (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Molekulare
Medizin)
2 Wochen ganztägig, Institut für Molekulare Medizin, Geb. 23.12, Raum 24,
Termin laut Aushang am schwarzen Brett des Instituts für Molekulare Medizin
Schulze-Osthoff/Koch/Ludwig/Schmitz/K. Zacharowski
36
12. GASTVORLESUNGEN IN DER KLINIK
FÜR ANAESTHESIOLOGIE
_____________________________________________
13.01.2003
Dr. Ch. Grube
Klinik für Anaesthesiologie des Universitätsklinikums Heidelberg
„Anaesthesiesimulation: Ein Mittel zur Erhöhung der
Patientensicherheit?“
27.01.2003
Prof. Dr. H. Harke
Klinik für Anaesthesiologie und spezielle Schmerztherapie,
Klinikum Krefeld
„Neuromodulation – eine Außenseitermethode?“
10.03.2003
Priv.-Doz. Dr. J. Winter
Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie,
Universitätsklinikum Düsseldorf
„Biventrikuläre Schrittmacherstimulation: ein neues
Therapiekonzept zur Behandlung der Herzinsuffizienz“
17.03.2003
Univ.-Prof. Dr. G. Hajak
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Regensburg
„Schmerz und Psyche“
26.05.2003
Univ.-Prof. Dr. G. Geisslinger
Institut für klinische Pharmakologie, Johann Wolfgang Goethe
Universität, Frankfurt am Main
„Neue Targets für die Schmerztherapie“
06.10.2003
Dr. Th. Nolte
Schmerzzentrum Wiesbaden
„Ambulante Versorgungsstrukturen in der Palliativmedizin“
20.10.2003
Dr. M. Eikermann
Klinikum für Anaesthesiologie und Intensivmedizin,
Universitätsklinikum Essen
„Quantitative Erfassung der neuromuskulären Erregungsübertragung: Forschungsinstrument oder unabdingbares
Monitoring?“
27.10.2003
Prof. Dr. K. Fischer
Bremen
„Wirtschaftliche und organisatorische Aspekte
ambulanten Operierens“
37
03.11.2003
Dr. T. Wagner
Klinik für Schmerztherapie, Medizinisches Zentrum, Kreis Aachen
„Stationäre Schmerztherapie – Luxus oder Notwendigkeit?“
24.11.2003
Prof. Dr. H. Burchardi
Göttingen
„DRG’S und Intensivmedizin“
08.12.2003
Priv.-Doz. Dr. Ch. Konrad
Institut für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin,
Universitätsklinikum Mannheim
„Cannabinoide und Schmerz: Scheininnovation oder reale Option?“
26.01.2004
Priv.-Doz. Dr. J. Lötsch
Institut für Klinische Pharmakologie, Johann Wolfgang GoetheUniversität Frankfurt/Main
„Pharmakogenetik und Schmerz“
01.03.2004
Univ.-Prof. Dr. W.H.M. Raab
Poliklinik für Zahnerhaltung und präventive Zahnheilkunde,
Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
„Orofazialer Schmerz – Aktuelle Strategien von Diagnostik
und Therapie“
08.03.2004
Univ.-Prof. Dr. G. Fürst
Institut für Diagnostische Radiologie,
Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
„Röntgendiagnostik des Thorax in der perioperativen Medizin“
29.03.2004
Dr. J. Holzki
Abteilung für Kinderanästhesie, Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße,
Köln
Atemwegsprobleme im frühen Kindesalter
26.04.2004
Dr. A. Schachtrupp
Chirurgische Klinik, RWTH Aachen
Abdominal Compartment Syndrome
03.05.2004
Dr. G. Müller-Schwefe
Schmerzzentrum Göppingen
Schmerztherapie – ein Spielball der Gesundheitspolitik?
05.07.2004
Frau Dr. G. Janßen
Klinik für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Palliativmedizin in der Kinderheilkunde
38
13.09.2004
Univ.-Prof. Dr. Dr. G. Heusch
Institut für Pathophysiologie, Zentrum für Innere Medizin,
Universitätsklinikum Essen
Koronare Mikroembolisation
04.10.2004
Dr. R. van Seventer
Department of Anaesthesiology, Amphia Hospital Breda, Niederlande
Epiduroscopy: new aspects in the treatment of spinal pain
29.11.2004
Univ.-Prof. Dr. Dr. Dipl.-Psych. Th. R. Tölle
Neurologische Klinik – Technische Universität München
Neurobiologische Gemeinsamkeiten von Emotion und Schmerz –
Konsequenzen für die praktische Schmerztherapie?!
31.01.2005
Frau Dr. rer. nat. C. Herrmann
Biochemische Pharmakologie, Universität Konstanz
Polymorphismen und angeborene Immunität
14.02.2005
Dr. R. Rolke
Institut für Physiologie undPathophysiologie und Klinik für Neurologie,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Klinischer Einsatz der „Quantitativen Sensorischen Testung (QST)“
in der Differentialdiagnose chronischer Schmerzen
02.05.2005
Dr. Th. Brabant
Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation, St. Josef Stift, Bremen
Schmerzen des Bewegungsapparates – der Gelenkschmerz
30.05.2005
Dr. K. Görlinger
Klinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Essen
Chirurgische Blutung oder Hämostasestörung: Neue Verfahren
zur Diagnostik und Therapie von perioperativen Blutungen
04.07.2005
Univ.-Prof. Dr. Dr. HD Basler
Institut für Medizinische Psychologie, Philipps-Universität, Marburg
Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie im höheren Lebensalter
29.08.2005
M. Grünewald
Bildungszentrum für Kompetenzentwicklung im Grsundheitswesen,
Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Konflikte im Arbeitsfeld – Formen, Ursachen, Lösungsstrategien
19.09.2005
Dr. A. Hoffmann
Praxisklinik Ringcolonnaden, Köln
Neue pathophysiologische Aspekte zur Fibromyalgie
39
24.10.2005
Univ.-Prof. Dr. St. Grond, DEAA
Klinik für Anaesthesiologie und operative Intensivmedizin,
Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg
Von der Opiuminhalation zur Iontophorese synthetischer Opioide
31.10.2005
Priv.-Doz. Dr. G. Theilmeier
Klinik und Poliklinik für Anaesthesiologie und operative Intensivmedizin,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Perioperative myokardiale Protektion
14.11.2005
Frau Priv.-Doz. Dr. E. Lindhoff-Last
Gefäßzentrum, Schwerpunkt Angiologie/Med. Klinik I,
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Heparin-induzierte Thrombozytopenie
05.12.2005
Dr. B. Hoffmann
Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schmerzen bei Morbus Fabry – Aktuelles zu Diagnostik und Therapie
40
13. Wissenschaftliche Arbeitsgruppen und Projekte
______________________________________________
Arbeitsgruppe Anästhesie und Organprotektion
(Projektleiter: Prof.. Dr. med. W. Schlack)
•
Wirkung von Anästhetika auf den Reperfusionsschaden des Herzens
(Priv.-Doz. Dr. B. Preckel)
•
Mechanismen der Anästhetika-induzierten Präkonditionierung des Myokards
(Prof. Dr. Schlack, Dr. med. J. Müllenheim, bis 2004)
•
Mechanismen der Opiat-abhängigen späten Präkonditionierung des Myokards
(Dr. med. J. Fräßdorf)
•
Präkonditionierung und Diabetes mellitus
(Dr. med. D. Ebel)
•
Präkonditionierung der Niere
(Dr. D. Obal)
•
Lokalanästhetika und myokardiale Präkonditionierung
(Dr. med. H. Barthel)
•
Molekularbiologie der pharmakologischen Präkonditionierung
(Dr. rer. nat. Nina Weber)
•
Räumliche Heterogenität der kardialen Genexpression und ihre Beziehung zu
lokaler Durchblutung und Stoffwechsel
Weitere Mitarbeiter: Dr. Heinen, Dr. Huhn, Dr. Favoccia, Dr. Ley, Claudia Dohle,
Doktoranden
Begutachtete Drittmittelförderung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (SFB 1919/Teilprojekt A4)
Lokale Funktion, NO-Bildung und Substrat-Selektion in Hoch-und Niedrigflussarealen des
Herzens.
(Decking/Schlack)
€ 230.000,- (2002 –2004)
41
Deutsche Forschungsgemeinschaft (SCHL 448/5-1)
Preconditioning of the heart by volatile anaesthetics: Effects of dose and timing of
isoflurane administration on cardioprotection and signal transduction of Proteine-KinaseC isoforms in rat and human myocardium in vivo.
(Schlack et al.)
€ 31.831 plus 1,0 BAT VIb (2004-2005)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Graduiertenkolleg 1089)
Proteininteraktionen –und modifikationen am Herzen: Differentielle Proteomanalyse der
Myokards nach Anästhetika-Exposition.
(beteiligte Wissenschaftler der Klinik: Prof. Dr. W. Schlack, Dr. Nina C. Weber)
(2005-2009)
€ 6.000,- je Doktorand(in)
Forschungskommission der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Bedeutung der Opiatrezeptoren in der späten Phase der myokardialen
Präkonditionierung.
(Fräßdorf)
€ 30.000 plus ½ BAT IIa (2004-2005)
Forschungskommission der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Alterungsbedingte Veränderungen des mitochondrialen Energiehaushaltes. Welche Rolle
Spielt die Öffnung mitochondraler Kaliumkanäle?
(Heinen)
€ 14.841 plus ½ BAT Iia (2005-2006)
Eberhard Igler-Stiftung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Ist die Kardioprotektion der späten Phase der Präkonditionierung durch eine
Hyperglykämie beeinflussbar ?
(Schlack/Ebel)
€ 12.500 (2002 – 2004)
42
Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Das Edelgas Xenon bewirkt eine pharmakologische Präkonditionierung des Herzens:
Welche Rolle spielen die Proteinkinase C-Isoformen bei der Reduktion des ZellSchadens ?
(Schlack)
€ 31.500 (2003-2004)
Research Grant der European Society of Anaesthesiologists
Xenon and myocardial protection
(Preckel)
€ 58.939 (2004-2005)
Research Grant der European Association of Cardiothoracic Anaesthesiologists
Molecular mechanisms of nitrous oxide-induced late preconditioning in patients with and
without diabetes mellitus undergoing coronary artery bypass surgery.
(Ebel)
€ 10.000 (2004)
Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Molekulare Mechanismen der Protektion über Protein Kinase C, Phophatidylinositolabhängige Kinase und Adenosintriphosphat-abhängige Kaliumkanäle,
(Dr. Weber, Frau Wolter, Priv.-Doz. Dr. Preckel, Prof. Schlack)
€ 73.942,- (2005-2007)
Arbeitsgruppe molekulare Kardioprotektion und Inflammation
(Projektleiter: Priv.-Doz. Dr. med. K. Zacharowski, PhD)
•
Mechanismen der Bakterien-induzierten Myokardprotektion
•
Mechanismen der Herzinsuffizienz im Rahmen von Inflammation und Sepsis
43
•
Mechanismus der „Peroxisome Proliferator-Activated Receptor (PPAR)“ –
induzierten Hochregulierung des antioxidativen Enzyms Hemoxygenase-1(HO-1)
in Kardiomyoblasten
•
„Cross Tolerance“ – Protektionsmechanismen zur Reduzierung der Folgen einer
bakteriellen Sepsis
•
Einfluss von Fibrinpeptiden auf den myokardialen Reperfusionsschaden
•
Einfluss von humanem CRP auf die Narbenbildung im Myokard
Mitarbeiter: Priv.-Doz. Dr. R. Berkels, Dr. med. O. Boehm, Dr. med. A. Koch, Dr. Paula
Zacharowski, BSc, Antje Nebert, Doktoranden
Begutachtete Drittmittelförderung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (ZA 243/8-1/8-2)
Role of Toll-like Rezeptors in the Mechanism(s) of Bacterial Lipid-Induced
Cardioprotection and Experimental Heart Failure.
(Zacharowski et al.)
€ 250.000 incl. 1,0 BAT IIa (2004-2006)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (ZA 243/9-1)
Toll like Receptor System and Adrenal Stress Response.
(Zacharowski/Bornstein)
(2005-2007)
€ 21.500,-
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung der Sepsis.
(Petzelbauer/Zacharowski)
€ anteilig 136.000 (2005-2007)
Forschungskommission der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Sind die induzierbare Stickoxidsynthetase (iNOS) und Hämoxygenase (HO)-1 im
Rahmen der Endotoxin- und Cross-Toleranz an der Lungenprotektion beteiligt ?
(Koch)
€ 20.000 plus 1 BAT IIa (2004 – 2005)
44
Ernst und Berta Grimmke Foundation
(Zacharowski/Berkels)
€ 5.500 (2004)
J. Manchot Foundation
Rolle der Toll-like Rezeptoren (TLR) im Mechanismus der Sepsis
(Zacharowski)
€ 26.000 (2005)
Arbeitsgruppe Lunge
(Projektleiter: Prof. Dr. med. S.A. Loer)
•
Protektion von Ischämieschäden der Lunge wahrend extrakorporaler Zirkulation
•
Sauerstoffversorgung und Sauerstoffverbrauch der Lunge
•
Mechanismen und Therapie des pulmonalen Permeabilitätsödems
•
Effekte partieller Flüssigkeitsbeatmung auf pulmonale Filtrationsvorgänge
•
Postoperative Lungenfunktionsstörungen
Mitarbeiter: Dr.med. M. Pakulla, Dr. Schober, Doktorand
Begutachtete Drittmittelförderung:
Forschungskommission der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Partielle Flüssigkeitsbeatmung nach säureinduzierter Lungenschädigung.
(Loer)
€ 7.000 plus ½ BAT IIa (2004 – 2005)
Arbeitsgruppe Kreislaufregulation
(Projektleiter: Prof. Dr. med. T.W. Scheeren bis 2004, Priv. Doz. Dr. med. O. Picker)
•
Metabolische Kreislaufregulation
•
Kreislaufregulation unter Periduralanästhesie
45
•
Blutvolumenregulation
•
Sauerstoffverbrauch in Narkose
•
Einflussvon Katecholaminen auf die gastrointestinale Oxygenierung (mit
Priv.-Doz. Dr. med. A. Fournell)
•
Herzfrequenzmodulation durch Stickstoffmonoxid
Weitere Mitarbeiter: Dr. med. L. Schwarte, Birgit Berke, Doktoranden
Arbeitsgruppe Mechanismen der Nozizeption
(Projektleiter: Prof. Dr. med. P. Lipfert, Dr.med. Uta Muth-Selbach, Dr. med. R.
Freynhagen, Prof. Dr. med. H. Holthusen, bis 2004)
•
Stickstoffmonoxid und Nozizeption
•
Mechanismen primärer und sekundärer Hyperalgesie
•
Mediatoren der Schmerzverarbeitung im Rückenmark (Mikrodialyse)
•
Mechanismen antidromer Vasodilatation
•
Neuropathischer Schmerz (BMBF-Projekt)
Begutachtete Drittmittelförderung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Somatoforme Schmerzstörungen
(Freynhagen)
½ BAT IIa (2005-2007)
Forschungskommission der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Mechanismen spinaler Schmerzverarbeitung.
(Muth-Selbach)
€ 15.000 (2001-2004)
46
Arbeitsgruppe Pathophysiologie peripherer Nerven
(Projektleiter: Dr. med. M. Stevens, Prof. Dr. med. P. Lipfert)
•
Regeneration von Baroafferenzen
•
Plastizität von Baroreflexen
•
Re-und Demyelinisierung von peripheren Nerven
•
Neurotoxizität von Lokalanästhetika
Arbeitsgruppe Intensivmedizin
(Projektleiter: Priv.-Doz. Dr. med. D. Kindgen-Milles)
•
Prophylaxe und Behandlung pulmonaler Funktionsstörungen durch nicht-invasive
Atemunterstützung
•
Optimierung von Nierenersatzverfahren in der operativen Intensivmedizin
Mitarbeiter: Dr. med. R. Kram
Arbeitsgruppe intestinale Sauerstoffversorgung und Mikrozirkulation
(Projektleiter: Priv.-Doz. Dr. med. A. Fournell, Dr. L. Schwarte)
•
Einfluss von intrathorakalen und intraabdominellen Drucksteigerungen auf
die intestinale Oxygenierung
•
Extrakorporale Zirkulation und intestinale Mikrozirkulation
•
Pharmakologische Modulierung der intestinalen Oxygenierung
•
Einfluss einer permissiven Hyperkapnie auf die Sauerstoffversorgung des Darms
•
Veränderungen der intestinalen Mikrozirkulation als Frühwarnkriterium
eines Multiorganversagens in der operativen Intensivmedizin
Mitarbeiter: Priv.-Doz. Dr. med. O. Picker, Frau B. Berke, Priv.-Doz. Dr. med. D.
Kindgen-Milles
47
Arbeitsgruppe Stressreaktionsprofil und Determinanten in simulierten
Notfallsituationen
(Projektleiter: Priv.-Doz. Dr. med. O. Picker)
Begutachtete Drittmittelförderung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (HBFG-110-476)
Patientensimulator: Diagnostische und therapeutische Bewältigung perioperativer
Krisensituationen und Analyse ärztlicher Stress-Variablen.
(Scheeren/Tarnow)
48
14. PUBLIKATIONEN
___________________
Monographien/Buchbeiträge 2003
1.
Fournell A., Scheeren, T.W., Schwarte; L.A.;
Simultaneous assessment of microvascular oxygen syturaion and laser-doppler flow in
gastric mucosa.
In: M. Thorniley, D.K. Harrison, P.E. James (eds): Oxygen transport to tissues, p. 47-54.
Kluwer Academic, Plenum Publishers, New York 2003
2.
Freynhagen, R., Baron R.:
Neuropathischer Schmerz. Ein praxisorientierter Leitfaden.
Pfizer, Karlsruhe 2003
3.
Kindgen-Milles, D.:
Prophylaxe und Behandlung pulmonaler Funktionsstörungen in der operativen
Intensivmedizin: Grundlagen und klinische Effektivität von nasal appliziertem kontinuierlich
positivem Atemwegsdruck.
GCA-Verlag, Herdecke 2003
4.
Müllenheim, J., Schlack, W.:
Perioperative Therapie mit Betablockern und ACE-Hemmern: Wann - Wann nicht ?
In: Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (Hrsg.), Aktuelles Wissen für
Anästhesisten, Bd. 29, S. 41-49.
DIOmed, Ebelsbach 2003
5.
W. Schlack, Müllenheim, J.:
Präkonditionierung – Organprotektion durch Anästhetika ?
In: Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (Hrsg.), Aktuelles Wissen für
Anästhesisten, Bd. 29, S. 237-244.
DIOmed, Ebelsbach 2003
6.
Schwarte, L., Ince, C.:
Mechanical ventilation of mice.
In: C. Ince (ed.): The physiological genomics of the critically ill mouse, p. 35-52.
Kluwer academic publishers, Amsterdam 2003
7.
Tarnow, J.:
Spektrum des Querschnittsfaches Anästhesiologie in der Krankenversorgung, Lehre und
Forschung. In: G. Kaiser (Hrsg.): Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2002, S. 131-146.
Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf 2003
49
Zeitschriftenpublikationen 2003 ( Originalarbeiten)
8.
Ahmadi, S., Muth-Selbach, U., Lauterbach, A., Lipfert, P., Neuhuber, W.L., Zeilhofer, H.U.:
Facilitation of spinal NMDA receptor currents by spillover of synaptically released glycine.
Science 300: 2094-2097 (2003)
IF 31,853
9.
Böhner, H., Hummel, T.C., Habel, U., Miller, C., Reinbott, S., Yang, Q., Gabriel, A.,
Friedrichs, F., Müller, E.E., Ohmann, C., Sandmann, W., Schneider, F.
Predicting dilirium after vascular surgery. A model based on pre-and intraoperative data.
Ann Surg 238: 149-156 (2003)
IF 5,907
10.
Böhner, H. , Friedrichs, R., Habel, U., Müller, E.E., Sandmann, W., Schneider, F.
Dilirien erhöhren die Morbidität und die Liegezeit nach fefäßchirurgischen Operationen.
Chirurg 74: 931-936 (2003)
IF 0,848
11.
Dietz, F.B., Jaffe, R.A.:
Indocyanine green: Evidence of neurotoxicity in spinal root axons.
Anesthesiology 98: 516-520 (2003)
IF 4,055
12.
Dörffler-Melly, J., de Kruif, M., Schwarte, L.A., Franco, R.F., Florquin, S., Spek, C.A.,
Ince, C., Reitsma, P.H., ten Cate, H.:
Functional thrombomodulin deficiency causes enhanced thrombus growth in a murine
model of carotid artery thrombosis.
Bas Res Cardiol 98: 347-352 (2003)
IF 3,009
13.
Draganov, J., Scheeren, T.W.:
Incidental detection of paradoxical air embolism with a transoesophageal Doppler probe
inserted for measuring descending aortic blood flow.
Br J Anaesth 90: 520-522 (2003)
IF 2,469
14.
Ebel, D., Müllenheim, J., Fräßdorf, J., Heinen, A., Huhn, R., Bohlen, T., Ferrari, 0.
J.Südkamp, H., Preckel, B., Schlack, W., Thämer, J.:
Effect of acute hyperglycaemia and diabetes mellitus with and without short-term insulin
treatment on myocardial ischaemic late preconditioning in the rabbit heart in vivo.
Pflügers Arch – Eur J Physiol 446: 175-182 (2003)
IF 2,063
15.
Fournell, A., Schwarte, L.A., Kindgen-Milles, D., Müller, E., Scheeren T.W.:
Assessment of microvascular oxygen saturation in gastric mucosa in volunteers
breathing continuous positive airway pressure.
Crit Care Med 31: 1705-1710 (2003)
IF 4,195
16.
Fournell, A.:
Simultaneous assessment of microvascular oxygen saturation and laser-doppler
flow in gastric mucosa.
Adv Exp Med Biol 540:47-53 (2003)
IF 0,642
50
17.
Hartmann, M., Decking, U.K.:
R 56865 exerts cardioprotective properties independent of the intracellular Na+ - overload
In the guinea pig heart.
Naunyn-Schmiedeberg’s Arch Pharmacol 368: 160-165 (2003)
IF 2,101
18.
Hartmann, M., Kindgen-Milles, D.:
The rapid infusion system: error of the infused volume readout caused by the
kinking of a tube.
Anesthesiology 99: 1246 (2003)
IF 4,055
19.
Kindgen-Milles, D.:
Therapies of choice for acute renal failure.
Int J Intensive Care 10: 33-35 (2003)
IF: nicht gelistet
20.
Kleinbongard, P., Dejam, A., Lauer, T., Rassaf, T., Schindler, A., Picker, O., Scheeren, T.,
Gödecke, A., Schrader, J., Schulz, R., Heusch, G., Schaub, G.A., Bryan, N.S., Kelm, M.:
Plasma nitrite reflects constitutive nitric oxide synthase activity in mammals.
Free Radical Bio Med 35: 790-796 (2003)
IF 5,625
21.
Loer, S., Schwarte, L.A., Pakulla, M., Picker, O., Scheeren, T.W.:
Partial liquid ventilation: effects of positive end-expiratory pressure on
perfluorocarbon evaporation from the lungs of anesthetized dogs.
Intensive Care Med 29: 467-470 (2003)
IF 3,034
22.
Mandava, S., Kolobow, T., Vitale, G., Foti, G., Aprigliano, M., Jones, M.,
Müller, E.:
Lethal systemic capillary leak syndrome associated with severe ventilator-induced
lung injury: An experimental study.
Crit Care Med 31: 885-892 (2003)
IF 4,195
23.
Müllenheim, J., Ebel, d., Bauer, M., Otto, f., Heinen, a., Frässdorf, J. Preckel, B.,
Schlack, W.:
Sevoflurane confers additional cardioprotection after ischemic late preconditioning
in rabbits.
Anesthesiology 99: 624-631 (2003)
IF: 4,055
24.
Müller, S., Laber, U., Müllenheim, J., Meyer, W., Kojda, G.:
Preserved endothelial function after long-term eccentric isosorbide mononitrate
despite moderate nitrate tolerance.
J Am Coll Cardiol 41: 1994-2000 (2003)
IF: 9,133
25.
Obal, D., Scharbacke, H., Barthel, H., Preckel, B., Müllenheim, J., Schlack, W.:
Cardioprotection against reperfusion injury is maximal with only two minutes of
sevoflurane administration in rats.
Can J Anaesth 50: 940-945 (2003)
IF: 1,208
51
26.
Picker, O., Schwarte, L.A., Schindler, A.W., Scheeren, T.L.:
Desflurane increases heart rate independent of sympathetic activity in dogs.
Eur J Anaesth 20: 945-951 (2003)
IF : 1,217
27.
Preckel, B., Müllenheim, J., Ebel, D., Schlack W.
Protective effects of volatile anesthetics in myocardial ischemia-reperfusion situations.
NJCC 7: 11-15 (2003)
IF: nicht gelistet
28.
Schlack, W., Wilhelms, W.:
Narkoseführung beim kardialen Risikopatienten.
J Anästh Intensivbeh 4: 29-33 (2003)
IF: nicht gelistet
29.
Schindler, A.W., Scheeren, T.W., Picker, O., Doehn, M., Tarnow, J.:
Accuracy of feedback-controlled oxygen delivery into a closed anaesthesia circuit for
measurement of oxygen consumption.
Br J Anaesth 90: 281-290 (2003)
IF 2,469
30.
Schwarte, L.A., Picker, O., Schindler, A.W., Fournell, A., Scheeren, T.W.:
Fenoldopam – but not dopamine – selectively increases gastric mucosal oxygenation
in dogs.
Crit Care Med 31: 1999-2005 (2003)
IF 4,195
31.
Schwarte, L.A., Hartmann, M.:
Intentional circulatory arrest to facilitate surgical repair of a massively bleeding artery.
Anesth Analg 97: 338-340 (2003)
IF 2,21
32.
Vogt, G., Heiden, M., Lösche, C.C., Lipfert, P.:
A preoperative retrobulbar block in patients undergoing scleral buckling reduces pain,
endogenous stress response, and improves vigilance.
Regional Anesth Pain Med 28: 551-527 (2003)
IF 1,766
Zeitschriftenpublikationen 2003 (Abstracts)
33.
Barthel, H., Südkamp, H., Ebel, D., Müllenheim, J., Rütten, H., Schlack, W.,
Preckel, B.:
Influence of interleucin converting enzyme inhibitor on myocardial stunning in vivo.
Eur J Anaesth 20 (Suppl. 30) : 60 (2003)
34.
Barthel, H., Südkamp, H., Ebel, D., Müllenheim, J., Rütten, H., Schlack, W.,
Preckel, B.:
Einfluss des Interleukin Converting Enzyme-Hemmers HMR-3480 auf myokardiales
Stunning in vivo.
Abstractband DAC 2003, PD-101 (2003)
52
35.
Draganov, J., Scheeren, T.W.:
Detektion einer paradoxen Luftembolie mittels transösophagealem Doppler in
der Aorta descendens.
Abstractband DAC 2003, S. 150, PD 202.4 (2003)
36.
Ebel, D., Müllenheim, J., Fräßdorf, J., Preckel, B., Thämer, V., Schlack, W.:
Diabetes mellitus blocks cardioprotection provided by late ischaemic preconditioning
against myocardial infarction.
Eur J Anaesth 20 (Suppl. 30): 55 (2003)
37.
Ebel, D., Müllenheim, J., Fräßdorf, J., Preckel, B., Thämer, V., Schlack, W.:
Einfluss eines Diabetes mellitus auf die Kardioprotektion durch späte ischämische
Präkonditionierung.
Abstractband DAC 2003, PD-101.13 (2003)
38.
Fräßdorf, J., Obal, D., Preckel B., Müllenheim, J., Schlack, W.:
Rolle der Opiatrezeptoren bei der Morphin- und Lipopolysaccharid-induzierten
späten Myokardprotektion.
Anästh Intensivmed 44: 743 (2003)
39.
Fräßdorf, J., Obal, D., Malpohl, A., Preckel, B., Müllenheim, J., Schlack, W.:
Morphine and LPS induced late preconditioning: Are opioidreceptors trigger,
mediator or both?
Eur J Anaesth 20 (Suppl. 30) : 61-62 (2003)
40.
Fräßdorf, J., Obal, D., Preckel, B., Müllenheim, J., Schlack, W.:
Rolle der Opiatrezeptoren bei der Morphin- und Lipopolysaccharid-induzierten
späten Myokardprotektion.
Anästh Intensivmed 44: 743 (2003)
41.
Herzog, H.R., Holthusen, H., Kemna, L.:
Quantitation of RCBF during deep ketamine and propofol anesthesia.
J Nucl Med 44: 5, Suppl. 239 (2003)
42.
Müllenheim, J., Schlack, W.:
Myocardial ischemic preconditioning decreases postischemic oxygen free radical
production.
Anesthesiology 98: 281 (2003)
43.
Muth-Selbach, U., Stegmann, J.U., Kurdulija, J., Lipfert, P., Holthusen, H.:
Lidocaininduzierte spinale Antinozizeption: Vermittlung über die Glycin-Bindungsstelle
des NMDA-Rezeptors?
Anästh Intensivmed 43: 670-671 (2003)
44.
Obal, D., Müllenheim, J., Favoccia, C., Kratz, M., Dettwiler, S., Preckel, B., Schlack, W.:
Anaesthetic preconditioning and reduction of reperfusion injury by sevoflurane offered
additive myocardial protection mediated by opening of KATP channels.
Eur J Anaesth 20 (Suppl. 30) : 2 (2003)
45.
Obal, D., Fräßdorf, J., Müllenheim, J., Preckel, B., Schlack, W.:
Rolle der Opiodrezeptoren bei der Morphin-induzierten späten Präkonditionierung.
Abstractband DAC 2003, FV-109.6 (2003)
53
46.
Obal, D., Kratz, M., Dettwiler, S., Favoccia, C., Preckel, B., Müllenheim, J.,
Schlack, W.:
Die Gabe von Sevofluran während der Reperfusion verstärkt die Wirkung der
Anästhetika induzierten Präkonditionierung.
Abstractband DAC 2003, FV-109.4 (2003)
47.
Picker, O., Schwarte, L.A., Schindler, A.W., Grewe, J., Scheeren, T.W.:
Blutdruckregulation während einer Sevofluran-Anaesthesie (1-3 MAC) am Hund Wirkung von Endothelin, Angiotensin und Vasopressin.
Abstractband DAC 2003, S 136, PD 101.12 (2003)
48.
Picker, O., Schwarte, L.A., Schindler, A.W., Scheeren, T.W.:
Blood pressure regulation: Role of endothelin, vasopressin and angiotensin,
Intensive Care Med 29: Supplement 1, S70, A258 (2003)
49.
Scheeren, T.W., Picker, O., Bornstein, S., Schwarte, L.A.:
Ventilation with PEEP activates the ACTH / cortisol-axis: Effects of extended
sympathicolysis.
Intensive Care Med 29: Supplement 1, S139, A532 (2003)
50.
Scheeren T.W., Rommel, F., Klingenhöfer, M., Herdmann, J., Holthusen, H.:
Topische Applikation von S-Ketamin oder Morphin auf die Hinterwurzel wirkt
analgetisch und schmerzprophylaktisch nach lumbaler Distektomie.
Abstractband DAC 2003, S 120 (2003)
51.
Schwarte, L.A., Picker, O., Schindler, A.W., Fournell, A., Scheeren, T.W.:
Effects of thoracic epidural anaesthesia (TEA) on microvascular oxygenation
of the gastric mucosa.
Intensive Care Med 29: Supplement 1, S108, A408 (2003)
52.
Schwarte, L.A., Picker, O., Schindler, A.W., Fournell, A., Scheeren, T.W.:
Effekte einer thorakalen Epiduralanästhesie auf die mikrovaskuläre
Oxygenation der Magenschleimhaut.
Abstractband DAC 2003, S. 120, FV 402.3 (2003)
53.
Stegmann, J. U., Lipfert, P., Kollosche, K., Holthusen, H., Muth-Selbach, U.:
D-Serin antagonisiert die Lidocain-vermittelte spinale Antinozizeption bei
neuropathischen Schmerzen.
Anästh Intensivmed 44: 772 (2003)
54.
Stevens, M. F., Hermanns, H., Novotny, G. E. K., Lipfert, P.:
Die Myelinisierung eines peripheren Nerven ändert sich mit dem Implantationsort.
Anästh Intensivmed 44: 775 (2003)
55.
Toma, O., Weber, N.C., Obal, D., Preckel, B., Schlack, W.:
Xenon induces Myocardial Protection by Preconditioning. Involvement of
Protein Kinase C (PKC).
Anesthesiology 99: A1540 (2003)
56.
Zacharowski, K., Zacharowski, P., Lechleitner, S., Petzelbauer, P.:
Ein Peptid aus der Sequenz des Fibrins reduziert die myokardiale Entzündung
und Infarktgröße nach Ischämie-Reperfusion durch Blockierung der VE-cadherin
vermittelten Leukozytenmigration.
Anästh Intensivmed 44: 746 (2003)
54
57.
Zacharowski, K., Zacharowski, P., Petzelbauer, P.:
The fibrin-derived peptide Bb15-42, reduces myocardial inflammation and damage
via inhibition of the adhesion molecule VE-cadherin.
Abstractband DAC 2003, PD-402.7 (2003)
58.
Zacharowski, K., Zacharowski, P., Petzelbauer, P.:
A small molecule derived from fibrinogen, Bb15-42, reduces myocardial
inflammation and injury via inhibition of the adhesion molecule VE-cadherin.
Anesthesiology 99: A744 (2003)
59.
Zacharowski, P., Koch, A., Boehm, O., Rensing, H., Zacharowski, K.:
LPS induces cross-tolerance and protects against organ injury in a model of Grampositive shock.
Anesthesiology 99 : A388 (2003)
Monographien/Buchbeiträge 2004
60.
Kindgen-Milles, D.:
Nierenersatzverfahren.
In: Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (Hrsg.),
Aktuelles Wissen für Anästhesisten, Bd. 30, S. 107-119.
DIOmed, Ebelsbach 2004
61.
Loer, S., Tarnow, J.:
Hypertonie nach operativen Eingriffen.
In: J. Rosenthal, R. Kolloch (Hrsg.): Arterielle Hypertonie, S. 743-747.
Springer, Berlin-Heidelberg 2004
62.
Loer, S., Tarnow, J.:
Hypertonie: Prä-, intra- und postoperative Aspekte.
In: J. Rosenthal, R. Kolloch (Hrsg.): Arterielle Hypertonie, S. 859-867.
Springer, Berlin-Heidelberg 2004
63.
Schlack, W., Ebel, D., Preckel, B.:
What should the anaesthetist know about ischaemia-reperfusion injury ?
In: G.D. Shorten (ed.): ESA refresher Courses, p. 19-25.
Zedgraphics, Brussels 2004
64.
Schlack, W., Ebel, D.:
Anaesthetic agents and myocardial protection .
In: J.N. Cashman, R.M. Grounds (eds.): Recent advances in anaesthesia and intensive
care, Vol. 23, p. 75-86.
Greenwhich Medical, London 2004
65.
Tarnow, J.:
„Fast-track“-Anästhesie: Der große Fortschritt ?
In: Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (Hrsg.), Aktuelles Wissen
für Anästhesisten, Bd. 30, S. 211-217
DIOmed, Ebelsbach 2004
55
66.
67.
Zacharowski, K.:
Analyse neuer Mechansmen der Myokardprotktion durch Beeinflussung inflammatorischer
Prozesse.
Shaker, Aachen 2004
Zacharowski, K., Hohlfeld, T., Decking, U.K.:
Open-chest models of acute myocardial ischemia and reperfusion.
In: F. Mohr, S. Dhein, W. Bloch (Eds.): Practical methods in cardiovascular
research, p. 35-55.
Springer, Berlin (2004)
Zeitschriftenpublikationen 2004 (Originalarbeiten)
68.
Barthel, H., Ebel, D., Müllenheim, J., Obal, D., Preckel, B., Schlack, W.:
Effect of lidocaine on ischaemic preconditioning in isolated rat heart.
Br J Anaesth 93: 698-704 (2004)
IF 2,469
69.
Bornstein, S.R., Schumann, R.R., Rettori, V., McCann, S.M., Zacharowski, K.:
Toll-like receptor 2 and toll-like receptor 4 expression in human adrenals.
Horm Metab Res 35: 470-473 (2004)
IF 1,964
70.
Bornstein, S.R., Zacharowski, P., Schumann, R.R., Barthel, A., Tran, N.,
Papewalis, C., Rettori, V. McCann, S.M., Schulze-Osthoff, K., Scherbaum, W.A.,
Tarnow, J., Zacharowski, K.:
Impaired adrenal stress response in Toll-like receptor 2- deficient mice.
Proc Natl Acad Sci 101:16695-16670 (2004)
IF 10,452
71.
Ebel, D., Müllenheim, J., Südkamp, H., Bohlen, T., Ferrari, J., Huhn, R.,
Preckel, B., Schlack, W.:
Role of tyrosine kinase in desflurane-induced predonditioning.
Anesthesiology 100: 555-561 (2004)
IF 4,055
72.
Ebel, D., Müllenheim, J., Schlack, W.:
Präkonditionierung – Organprotektion durch Anästhetika ?
Anästh Intensivmed 45: 501-509 (2004)
IF: 0,777
73.
Jetzek-Zader, M., Peterschulte, G., Ulrich, L., Lipfert, P.:
Muscle weakness and peresthesia associated with epidural analgesie in a patient
with an intrathecal neurofibrolipoma as part of a tethered cord syndrome.
Anesth Analg 99: 255-258 (2004)
IF 2,21
74.
Junker, U., Baron, R., Freynhagen, R.:
Chronische Schmerzen: Das „mixed pain concept“ als neue Rationale.
Dtsch Ärztebl 101: 1115 -1116 (2004)
56
75.
Lin, C.Y., Schindler, A.W., Scheeren, T.W., Picker, O., Doehn, M., Tarnow, J.:
Accuracy of feedback-controlled oxygen delivery into a closed anaesthesia
circuit for measurement of oxygen consumption.
Br J Anaesth 92: 150-151 (2004)
IF 2,469
76.
Muth-Selbach, U., Dybek, E., Kollosche, K., Stegmann, J.-U., Holthusen, H., Lipfert, P.,
Zeilhofer, U.:
The spinal antinociceptive effect of nocistatin in neuropathic rats is blocked by D-serine.
Anesthesiology 101: 753-758 (2004)
IF: 4,055
77.
Müllenheim, J., Schlack, W.:
Perioperative Therapie mit Betablockern und ACE-Hemmern: Wann – wann nicht ?
Anästh Intensivmed 45: 607-619 (2004)
IF 0,777
78.
Pakulla, M.A., Obal, D., Loer, S.A.:
Continuous intra-arterial blood gas monitoring in rats.
Lab Animal 38: 133-137 (2004)
IF 1,667
79.
Pakulla, M.A., Seidel, D., Obal, D., Loer, S.A.:
Hydochloric acid-induced lung injury: effects of early partial liquid ventilation on survival
rate, gas exchange, and pulmonary neutrophil accumulation.
Intensive Care Med 30: 2110-2119 (2004)
IF 3,034
80.
Picker, O., Schwarte, L.A., Roth, H.J., Greve, J., Scheeren, T.W.:
Comparison of the role of endothelin, vasopressin and angiotensin in arterial pressure
regulation durign sevoflurane anaesthesia in dogs.
Br J Anaesth 92: 102-108 (2004)
IF 2,469
81.
Preckel, B., Schlack, W.:
Xenon – cardiovascularly inert ?
Br J Anaesth 92: 786-789 (2004)
IF 2,469
82.
Preckel, B., Weber, N., Schlack, W.:
Xenon – Edelgas mit organprotektiven Eigenschaften.
Anästh Intensivmed Notfallmed Schmerzther 21: 797 - 806 (2004)
IF 0,31
83.
Preckel, B., Müllenheim, J., Hoff, J., Obal, D., Heiderhoff, M., Thämer, V., Schlack, W.:
Haemodynamic changes during halothane, sevoflurane and desflurane anaesthesia in
dogs before and after the induction of severe heart failure.
Eur J Anaesth 21: 797-806 (2004)
IF 1,217
84.
Schwarte, L.A., Picker, O., Schindler, A.W., Fournell, A., Scheeren, T.W.:
Dopamine under α1-blockade, but not dopamine alone or fenoldopam, increases
depressed gastric mucosal oxygenation.
Crit Care Med 32: 150-156 (2004)
IF 4,195
57
85.
Schwarte, L.A., Scheeren, T.W., Lorenz, C., De Bruyne, F., Fournell, A.:
Moderate increase in intraabdominal pressure attenuates gastric mucosal oxygen
saturation in patients undergoing laparoscopy.
Anesthesiology 100: 1081-1087 (2004)
IF 4,055
86. Schwarte, L.A., Picker, O., Höhne, C., Fournell, A., Scheeren, T.W.:
Effects of thoracic epidural anaesthesia on microvascular gastric mucosal oxygenation
During physiological and compromised circualtory conditions in dogs.
Br J Anaesth ) 93: 552-559 (2004)
IF 2,469
87. Stevens, M.F., Hoppe, M., Holthusen, H., Lipfert, P.:
Tetrodotoxin-induced conduction blockade is prolonged by hyaluronic acid with and
without bupivacaine.
Acta Anaesthesiol Scand 48: 128-134 (2004)
IF 1,68
88.
Tarnow, J.:
Über den Umgang des Anästhesisten mit Patienten.
Anästh Intensivmed 45:163-64 (2004)
IF: 0,777
89.
Toma, O., Weber, N.C., Wolter, J.I., Obal, D., Preckel, B., Schlack, W.:
Desflurane preconditioning induces time-dependent activation of protein kinase C epsilon
and extracellular signal-regulated kinase 1 and 2 in the rat heart in vivo.
Anesthesiology 101: 1372-1380 (2004)
IF 4,055
90.
Toma, O., Schlack, W.:
Cardioprotection by volatile anaesthetics: anaesthetic-induced preconditioning.
TMJ 54: 377-381 (2004)
IF: nicht gelistet
91.
Zacharowski, P., Zacharowski, K., Donnellan, C., Johnston, A., Vojnovic, I., Forte, P.,
Del Soldato, P., Benjamin, N., O’Byrne, S.:
The effects and metabolic fate of nitroflurbiprofen in healthy volunteers.
Clin Pharmacol Ther 76: 350-358 (2004)
IF 6,825
Zeitschriftenpublikationen 2004 (Abstracts)
92.
Amman, J., Loer, S. A.:
Perioperative Besonderheiten des kongenitalen atrioventrikulären Blocks.
Intensivmed Notfallmed 41: S 275 (2004)
93.
Boehm, O., Zacharowski, P., Rensing, H., Zacharowski, K.:
Endotoxin-Toleranz: Eine mögliche Rolle von INOS und HO-1 für die
Organprotektion von Leber und Niere.
Anästh Intensivmed 45: 703 (2004)
58
94.
Boehm, O., Koch, A., Krause, M., Rensing, H.:
Leber- und Nierenprotektion während Gram-negativen Schocks: Untersuchungen
zu iNOS und HO-1 im Rahmen der Endotoxintoleranz.
Abstractband DAC: FV 2-6.4 (2004)
95.
Dettwiler, S., Obal, D., Favoccia, C., Preckel, B., Schlack, W.:
Preconditioning induced by the volatile anaesthetic sevoflurane did not
improve renal function after ischaemia and reperfusion.
Pflügers Arch Eur J Physiol 447 (Suppl. 1): S72 (2004)
96.
Ebel, D., Preckel, B., Thämer, V., Schlack, W.:
Eine kurze moderate Hypoglykämie präkonditioniert das Rattenherz in vitro.
Abstractband Deutscher Anästhesiecongress 2004; S. 76
97.
Ebel, D., Muellenheim, J., Preckel, B., Schlack, W.:
Five Minutes of ischemia induces ischemic late preconditioning with maximum
protection.
Anesthesiology, ASA Meeting Abstracts: A-713 (2004)
98.
Freynhagen, R., Strojek, K., Rodriguez-López, M., Gálvez-Mateos, R. Balkenhohl, M.,
Griesing, T.:
Pregabalin in the management of chronic neuropathic pain syndromes: analysis of fixed
and flexible dose regimens.
Pain Practice 4: 269 (2004)
99.
Freynhagen, R.:
Nervenschmerzen. Von der Theorie zur Therapie.
Med Report 13: 28 (2004)
100.
Fournell, A., Pourhassan, S., Franke, K., Schwarte, L. A., Scheeren, T.W.L.,
Sandmann, W.:
Reflectance Spectrophotometry: A novel diagnostic approach to assess
intestinal mucosal oxygenation in patients with mesenteric ischemia.
Abstract booklet ISOTT 2004, Bari, Italy
101.
Fräßdorf, J., Weber, N. C., Toma, O., Obal, D., Kojda, G., Preckel, B., Schlack, W.:
Opioid receptors are mediators of late cardioprotection – involvement of the
nuclear transcription factor kB.
CardioVersion 2004 – Nordrheinwestfälische Akademie der Wissenschaften (01.12.2004)
102.
Fräßdorf, J., Weber, N. C., Borowski, A., Feindt, P., Schlack, W.:
Sevoflurane induced preconditioning: 1 MAC for 5 min does not induce phosphorylation
of Proteinkinase C-ε in human right atrial myocardium.
Anesth ASA Meeting Abstracts: A286 (2004)
103.
Kindgen-Milles, D.:
Welches Nierenersatzverfahren bei akutem Nierenversagen?
Deutscher Anästhesiecongress in Nürnberg, Abstractband (2004)
104.
Koch, A., Zacharowski, P., Rensing, H., Zacharowski, K.:
Lipopolysaccharid (LPS) reduziert den Lungenschaden während Grampositiven Schocks. Hinweis für das Auftreten von Cross-Tolerance in vivo.
Anästh Intensivmed 45: 705 (2004)
59
105.
Koch, A., Boehm, O., Karafil, D., Rensing, H., Zacharowski, P., Zacharowski, K.:
Endotoxin reduziert den Lungenschaden während Gram-positiven Schocks –
Sind iNOS / HO-1 involviert?
Abstractband DAC: FV 2-6.1 (2004)
166.
Ley, S. C., Obal, D., Dettwiler, S., Preckel, B., Schlack, W.:
Effekt von Sevofluran-induzierter Präkonditionierung auf den IschämieReperfusionsschaden der Niere.
Abstractband DAC 2004, PO 1-3.2
107.
Ley, S. C., Zacharowski, K., Hartmann, M.:
Adsorption von Insulin an Kunststoffmaterialien: Ein Problem bei der intensivierten
intravenösen Therapie?
Abstractband DAC: PO 2-2.3 (2004)
108.
Loer, S. A.:
Postoperative respiratorische Insuffizienz – Pathophysiologie und therapeutische
Optionen.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung: ISSN 0941 – 4223 (2004)
109.
Obal, D., Dettwiler, S., Ley, S., Preckel, B., Schlack, W.:
Sevoflurane-induced preconditioning did not improve renal function after
ischaemia/reperfusion.
Eur J Anaesth 20 (Suppl. 32): A-203 (2004)
110.
Obal, D., Dettwiler, S., Favoccia, C., Preckel, B., Schlack, W.:
Sevoflurane induced preconditioning did not improve renal function after
ischemia and reperfusion.
Anesthesiology, ASA Meeting Abstracts: A-724 (2004)
111.
Obal, D., Dettwiler, S., Weber, N. C., Preckel, B., Schlack, W.:
Myocardial protection by preconditioning through protein kinase C activation
depends on isoflurane concentration.
Anesthesiology, ASA Meeting Abstracts: A-701 (2004)
112.
Obal, D., Dettwiler, S., Favoccia, C., Preckel, B., Schlack, W.:
Renal function did not improve after Sevoflurane induced preconditioning.
Anesthesiology 101: A724 (2004)
113.
Pakulla, M. A., Obal, D., Seidel, D., Loer, S. A.:
Salzsäure-induzierte Lungenschädigung – Effekte einer frühen partiellen
Flüssigkeitsbeatmung auf den Gasaustausch und das Überleben von Ratten.
Anästh Intensivmed 45: 701 (2004)
114.
Pakulla, M. A., Obal, D., Seidel, D., Loer, S. A.:
Salzwasser-induzierte Lungenschädigung – Effekte einer partiellen
Flüssigkeitsbeatmung auf Gasaustausch und Überleben von Ratten.
Abstractband DAC, ISBN 3-9808331-6x Diomed Verlags GmbH, Ebelsbach (2004)
115.
Picker, O., Schwarte, L.A., Scheeren, T.W.L., Fournell, A.:
Die permissive Hyperkapnie steigert dosisabhängig die mikrovaskuläre
Oxygenierung der Magenschleimhaut.
51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anaesthesiologie und
Intensivmedizin, 19. – 22.06.2004, Nürnberg, Abstraktband: FV 2-7.5
60
116.
Picker, O., Schwarte, L. A., Bornstein, S., Scheeren, T.W.L.:
Ventilation with PEEP activates the ACTH/cortisol-axis: effects of extended
sympathicolysis.
Eur J Anaesth 21: 73 (2004)
117.
Scharen, E., Preckel, B., Schrader, J., Decking, U. K. M.:
Spatial heterogeneity of myocardial blood flow is governed by the spatial
distribution of energy demand.
Pflügers Archiv, Eur J Physiol 447 (Suppl. 1): S67 (2004)
118.
Scheeren, T.W.L., Picker, O., Fournell, Schwarte, L.A.:
Effects of thoracic epidural anesthesia (TEA) on microvascular mucosal oxygenation
during physiological and compromised circulatory conditions in dogs.
Eur J Anaesth Suppl. 32: A-243 (2004)
119.
Scheeren, T.W.L., Picker, O., Bornstein, S., Schwarte, L.A.:
Levosimendan preserves plasma levels of ACTH and cortisol in awake an
anesthetized dogs.
Intensive Care Med 30: S 125 (2004)
120.
Schwarte, L. A., Picker, O., Fournell, A., Scheeren, T.W.L.:
Effects of levosimendan on the microvascular mucosal hemoglobin oxygenation
in dogs.
Intensive Care Med 30 (Suppl. 1): A043 (2004)
121.
Schwarte, L. A., Picker, O., Fournell, A., Scheeren, T.W.L.:
Effects of Levosimendan on the gastric mucosal hemoglobin oxygenation in dogs.
Intensive Care Med 30: S 15 (2004)
122.
Schwarte, L. A., Picker, O., Fournell, A., Scheeren, T.W.L.:
Levosimendan is superior to milrinone and dobutamine in selectively increasing
microvascular gastric mucosal oxygenation.
Eur J Anaesth 21 (Suppl. 32): A-214 (2004)
123.
Strojek, K., Freynhagen, R., Balkenhohl, M., Griesing, T.:
Pregabalin in the management of chronic neuropathic pain syndromes: Evaluation of fixed
and flexible dosing.
Eur J Neurol 11 (Supp. 2) :131 (2004)
124.
Toma, O., Obal, D., Weber, N. C., Dettwiler, S., Preckel, B., Schlack, W.:
Zeitlicher Verlauf von ERK-2 und PKC-ε bei der Desfluran-induzierten
Präkonditionierung am Rattenherz in vivo.
Abstractband DAC 2004, PO 1-3.3
125.
Toma, O., Weber, N. C., Wolter, J. I., Preckel, B., Schlack, W.:
Phosphorylation and translocation of protein kinase C epsilon during
desflurane-induced preconditioning in the rat heart follow different time patterns.
Anesthesiology, ASA Meeting Abstracts: A-648 (2004)
126.
Toma, O., Weber, N. C., Wolter, J. I., Preckel, B., Schlack, W.:
Extracellular signal-regulated kinase (ERK ½ MAPK) mediates desfluraneinduced pharmacological preconditioning in the rat heart in vivo.
Eur J Anaesth 20 (Suppl. 32): A-208 (2004)
61
127.
Toma, O., Weber, N. C., Wolter, J. I., Preckel, B., Schlack, W.:
Time dependent protein kinase C epsilon activation during desflurane-induced
pharmacological preconditioning in the rat heart in vivo.
Eur J Anaesth 20 (Suppl. 32): A-209 (2004)
128.
Toma, O., Weber, N. C., Wolter, J. I., Obal, D., Preckel, B., Schlack, W.:
Die Desfluran-induzierte Präkonditionierung wird über eine zeitabhängige
Aktivierung der PKC-ε und ERK-2 vermittelt.
Anästh Intensivmed 45: 693 – 694 (2004)
129.
Weber, N. C., Toma, O., Wolter, J. I., Obal, D., Schlack, W., Preckel, B.:
Xenon induziert eine pharmakologische Präkonditionierung des Rattenherzens
in vivo über eine Induktion der PKC-ε und p38 MAPK.
Anästh Intensivmed 45: 691 (2004)
130.
Weber, N. C., Wolter, J. I., Toma, O., Schlack, W., Preckel, B.:
The noble gas xenon induces pharmacological preconditioning in the rat heart in
vivo via induction of PKC-ε and p38 MAPK.
Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology 369 (Suppl. 1): R13 (2004)
131.
Weber, N. C., Toma, O., Wolter, J. I., Schlack, W., Preckel, B.:
Xenon-induced pharmacological preconditioning involves activation of p38 MAPK
in vivo.
Eur J Anaesth 20 (Suppl. 32): A-205 (2004)
132.
Weber, N. C., Toma, O., Wolter, J. I., Schlack, W., Preckel, B.:
Translocation of PKC-epsilon is involved in Xenon-induced preconditioning in vivo.
Eur J Anaesth 20 (Suppl. 32): A-206 (2004)
133.
Weber, N. C., Toma, O., Wolter, J. I., Schlack, W., Preckel, B.:
Xenon preconditioning induces phosphorylation of small heat shock protein 27
downstream of protein kinase C and p 38 mitogen activated protein kinase in
the rat heart.
Anesthesiology, ASA Meeting, Abstracts: A-642 (2004)
134.
Wolter, J. I., Weber, N. C., Toma, O., Schlack, W., Preckel, B.:
Xenon induziert eine pharmakologische Präkonditionierung über die Phosphorylierung
und Translokation der PKC-ε im Rattenmyokard.
Abstractband DAC 2004, PO 1-3, 4
135.
Zacharowski, K., Zacharowski, P., Petzelbauer, P.:
Inhibition of the adhesion molecule VE-cadherin reduces myocardial ischemiareperfusion injury.
Fund Clin Pharmacol 18(1): P16.4/P19.53 (2004)
136.
Zacharowski, K., Zacharowski, P.:
Toll-like receptors and vascular disease.
Fund Clin Pharmacol 18(1): S05.5 (2004)
137.
Zacharowski, K., Zacharowski, P., Petzelbauer, P.:
Fibrinspaltprodukte und das Adhäsionsmolekül VE-cadherin spielen eine
Schlüsselrolle in der Leukozytenmigration während Herzinfarkt.
Abstractband DAC: FV 2-7.3 (2004)
62
Monographien/Buchbeiträge 2005
138.
Ebel, D., Ley, S.C.:
Diabetes mellitus.
In W. Schlack (Hrsg): Anästhesie für den kardialen Risikopatienten, S. 46-56.
UNI-MED International Medical Publishers, Bremen-London-Boston 2005
139.
Fräßdorf, J., Preckel, B.:
Rolle des Anästhesieverfahrens bei kardiovaskulären Risikopatienten –
Allgemeinanästhesie: Kardioprotektion durch Anästhetika.
In W. Schlack (Hrsg): Anästhesie für den kardialen Risikopatienten, S. 120-128.
UNI-MED International Medical Publishers, Bremen-London-Boston 2005
140.
Heinen, A., Preckel, B.:
Physiologische Grundlagen.
In W. Schlack (Hrsg): Anästhesie für den kardialen Risikopatienten, S. 16-22.
UNI-MED International Medical Publishers, Bremen-London-Boston 2005
141.
Kindgen-Milles:
Die intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit SIRS, Sepsis, Multiorganversagen.
In:Thiemes Intensivpflege und Anästhesie, p 415-422.
Thieme Verlag Stuttgart, New York 2005
142
Lipfert, P., Sommer, D., Stevens, M.:
Grundlagen der Anästhesie: Präoperatives Management.
In: L. Ullrich, D. Stolecki, M. Gründewald (Hrsg): Intensivpflege und Anästhesie, S. 518527.
Thieme, Stuttgart 2005
143.
Preckel, B.:
Umgang mit kardialer Begleitmedikation: Absetzen-Umsetzen-Ansetzen.
In W. Schlack (Hrsg): Anästhesie für den kardialen Risikopatienten, S. 58-68.
UNI-MED International Medical Publishers, Bremen-London-Boston 2005
144.
Preckel, B.:
Anästhesie bei kardiovaskulären Begleiterkrankungen: Percutane Coronar-Interventionen
(PCI): Perkutane transluminale Coronar-Angioplastie mit/ohne Stent-Implantation.
In W. Schlack (Hrsg): Anästhesie für den kardialen Risikopatienten, S. 96-101.
UNI-MED International Medical Publishers, Bremen-London-Boston 2005
145.
Preckel, B.:
Perioperatives Monitoring.
In W. Schlack (Hrsg): Anästhesie für den kardialen Risikopatienten, S. 70-81.
UNI-MED International Medical Publishers, Bremen-London-Boston 2005
146.
Schlack, W., Ebel, D.:
Anaesthetic agents and myocardial protection.
In: J.N. Cashman, R.M. Grounds (eds): Recent Advances in Anaesthesia and Intensive
Care, p. 77-88.
Cambridge University Press, Cambridge 2005
63
147.
Schlack, W. (Hrsg):
Anästhesie für den kardialen Risikopatienten.
UNI-MED International Medical Publishers, Bremen-London-Boston 2005
148.
Schlack, W., Ebel, D., Ley, S.C.:
The cardiac risk patient – perioperative treatment of diabetes and hyperglycaemia.
In: G.D. Shorten (ed): ESA Refresher Courses, p. 7-11.
Zedgraphics, Brüssel 2005
149.
Schlack, W.:
Anästhesie bei kardiovaskulären Begleiterkrankungen: Klappenfehler.
In W. Schlack (Hrsg): Anästhesie für den kardialen Risikopatienten, S. 84-96.
UNI-MED International Medical Publishers, Bremen-London-Boston 2005
150.
Stevens, M., Lipfert, P.:
Grundlagen der Anästhesie: Regionalanästhesie.
In: L. Ullrich, D. Stolecki, M. Grünewald (Hrsg): Intensivpflege und Anästhesie, S. 507-517.
Thieme, Stuttgart 2005
151.
Zacharowski, K., Hohlfeld, T., Decking U.K.:
Open-chest models of acute myocardial ischemia and reperfusion.
In: S. Dhein, F. Mohr, M. Delmar (eds): Practical methods in cardiovascular research,
p 35-55.
Springer, Berlin-Heidelberg-New York 2005
Zeitschriftenpublikationen 2005 (Originalarbeiten)
152.
Amman, J., Winter, J., Sunderdiek, U., Loer, S.A.:
Anesthetic management of neonates with congenital complete atrioventricular heart block
undergoing pacemaker implantation.
J Cardiothorac Vasc Anesth 19: 212-216 (2005)
IF 1,0
153.
Apfel, C.C., Stoecklein, K., Lipfert, P.:
PONV: A problem of inhalational anaesthesia?
Best Pract Res Clin Anaesth 19: 485-500 (2005)
154.
Bauerschmitz, G.J., Dall, P., Freynhagen, R.:
Postoperative Schmerztherapie im gynäkologischen Alltag.
Gynäkologe 38: 807-816 (2005)
IF 0,166
155.
Ebel, D., Redler, S., Preckel, B., Schlack, W., Thämer, V.:
Moderate glucose deprivation preconditions myocardium against infarction.
Horm Metab Res 8: 516-520 (2005)
IF 1,946
156.
Ebel, D., Preckel, B., Schlack, W.:
Auswirkung von Hyperglykämie und Diabetes auf die ischämische Präkonditionierung.
Akt Ernährungsmed 30: 93-98 (2005)
64
157.
Frässdorf, J., Weber, N.C., Obal, D., Toma, O., Müllenheim, J., Kojda, G., Preckel, B.,
Schlack, W.:
Morphine induces late cardioprotection in rat hearts in vivo: The involvement of opiod
receptors and nuclear transcription factor κB.
Anesth Analg 101: 934-941 (2005)
IF 2,21
158.
Freynhagen, R., Strojek, K., Griesing, C., Whalen, E., Balkenohl, M.:
Efficacy of pregabalin in neuropathic pain evaluated in a 12-week, randomised, doubleblind, multicentre, placebo-controlled trial of flexible- and fixed-dose regimens.
Pain 115: 254-263 (2005)
IF 4,56
159.
Freynhagen, R., Junker, U.:
Chamäleon neuropathischer Schmerz: Kennen Sie alle Facetten der quälenden
Schmerzen?
Münch Med Wschr 147: 409-411 (2005)
160.
Freynhagen, R., von Giesen, H.-J., Busche, P., Sabatowski, R., Konrad, C., Grond, S.:
Switch from reservoir to matrix systems for transdermal fentanyl: A prospective,
multicenter study in chronic pain outpatients.
J Pain Symptom Manag 30: 289-297 (2005)
IF 2,19
161.
Freynhagen, R., Busche, P., Konrad, C., Balkenohl, M.:
Effectiveness and time onset of pregabalin in patients with neuropathic pain.
Schmerz Oct 5, Epub (2005)
IF 0,90
162.
Freynhagen, R., Muth-Selbach, Lipfert, P., Stevens, F., Zacharowski, K. Tölle, T.R., von
Giesen, J.:
The effect of mirtazapine in patients with chronic pain and concomitant depression.
Curr Med Res Opin 22: 2257-2264 (2005)
IF 2.928
163.
Freynhagen, R. :
“Mixed pain” als neue Rationale: Pie in the sky or pie on the plate?
Psychoneuro 31: 103-105 (2005)
164.
Hartmann, M., Boehm, O., Koch, A., Loer, S.A., Zacharowski, K.:
Das Gerinnungssystem während extrakorporaler Zirkulation.
Kardiotechnik 14: 32-42 (2005)
165.
Kindgen-Milles, D., Journois, D., Fumagalli, R., Vesconi, S., Maynar, J., Marinho, A.,
Bolgan, I., Brendolan, A., Formica, M., Livigni, S., Maio, M., Marchesi, M., Mariano, F.,
Monti, G., Moretti, E., Silengo, D., Ronco, C.:
Study protocol: The DOse REsponse Multicentre International collaborative initiative (DORE-MI).
Crit Care 9: R396-R406 (2005)
IF 3,214
166.
Kindgen-Milles, D., Müller, E., Buhl, R., Böhner, H., Ritter, D., Sandmann, W., Tarnow, J.:
Nasal-continuous positive airway pressure reduces pulmonary morbidity and length of
hospital stay following thoracoabdominal aortic surgery.
Chest 128: 821-828 (2005)
IF 3,264
65
167.
Koch, A., Boehm, O., Xu, H., Hartmann, M., Loer, S., Zacharowski, K.:
Das Immunsystem während extrakorporaler Zirkulation.
Kardiotechnik 14:43-48 (2005)
168.
Kram, R., Loer, S.A.
Transfusion-related acute lung injury: lack of recognition because of unawareness of this
compplication?
Eur J Anaesth 22: 369-372 (2005)
IF 1,217
169.
Ley, S.C., Preckel, B., Schlack, W.:
Perioperative Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus.
Anästh Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40: 230-249 (2005)
IF 0,777
170.
Lob, H., Rosenkranz, A.C., Breitenbach, T., Berkels, R., Drummond, G., Roesen, R.:
Antioxidant and nitric oxide sparing actions of dihydropyridines and ACE inhibitors
Differ in human endothelial cells.
Pharmacology, published online August 22 (2005)
171.
Loer, S.A., Schober, P., Noetges, P., Zacharowski, K., Tarnow, J.:
Pulmonale Funktionsstörungen nach extrakorporaler Zirkulation – spielt das
Lungenmanagement während EKZ eine Rolle?
Kardiotechnik 3: 81-84 (2005)
172.
Loer, S. A.:
Postoperative respiratorische Insuffizienz im DRG-Zeitalter.
J Anästh Intensivbeh 2: 85–86 (2005)
173.
Lötsch, J., Freynhagen, R., Geisslinger, G.:
Sind µ-Opioidrezeptor-Polymorphismen wichtig für die Opioidtherapie?
Schmerz 19: 378-385 (2005)
IF 0,90
174.
Muth, J.M., Buschnack, S.H., Steuhl, K.-P., Kremmer, S., Muth-Selbach, U.:
Substance P and opioid peptinergic innervation of the anterior eye segment of the rat:
An immunohistochemical study.
J Anat 206: 237-242 (2005)
IF 2,390
175.
Obal, D., Weber, N.C., Zacharowski, K., Toma, O., Dettwiler, S. Wolter, J.I., Kratz, M.,
Müllenheim, J., Preckel, B., Schlack, W.:
Role of protein kinase C-ε (PKCε) in isoflurane-induced cardioprotection.
Br J Anaesth 94: 166-173 (2005)
IF 2,469
176.
Obal, D., Dettwiler, S., Favoccia, C., Scharbatke, H., Preckel, B., Schlack, W.:
The influence of mitochondrial KATP-channels in the cardioprotection of
preconditioning and postconditioning by sevoflurane in the rat in vivo.
Anesth Analg 101: 1252-1260 (2005)
IF 2,21
177.
Obal, D., Kindgen-Milles, D., Schoebel, F., Schlack, W.:
Coronary artery angioplasty for treatment of peri-operative myocardial ischaemia.
Anaesthesia 60: 194-197 (2005)
IF 2,163
66
178.
Petzelbauer, P., Zacharowski, P.A., Miyazaki, Y., Friedl, P., Wickenhauser, G.,
Castellino, F.J., Gröger, M., Wolff, K., Zacharowski, K.:
The fibrin-derived peptide Bβ15-42 protects the myocardium against ischemia-reperfusion
injury.
Nature Med 11: 298-304 (2005)
IF 31,233
179.
Preckel, B., Bolten, J.:
Pharmacology of modern volatile anaesthetics.
Best Pract Res Clin Anaesth 19, 331-348 (2005)
180.
Preckel, B., Schlack, W.:
Inert gases as the future inhalational anaesthetics?
Best Pract Res Clin Anaesth 19: 365-379 (2005)
181.
Schober, P., Seidel, D., Kalb, R., Obal, D., Pakulla, M.A., Loer, S.A.:
Partial liquid ventilation in acute salt water-induced lung injury.
Eur J Anaesth 22: 536-540 (2005)
IF 1,217
182.
Schober, P., Loer, S.A. :
An innovative anaesthesia machine: the closed system.
Curr Opin Anaesth 18: 640-644 (2005)
183.
Schwarte, L.A., Picker, O., Bornstein, S.R., Fournell, A., Scheeren, T.W.:
Levosimendan is superior to milrinone and dobutamine in selectively increasing
microvascular gastric mucosal oxygenation in dogs.
Crit Care Med 33: 135-142 (2005)
IF 4,195
184.
Schwarte, L.A., Fournell, A., van Bommel, J., Ince, C.:
Redistribution of intestinal microcirculatory oxygenation during acute hemodilution in pigs.
J Appl Physiol 98: 1070-1075 (2005)
IF 3,027
185.
Siegemund, M., van Bommel, J., Schwarte, L.A., Studer, W., Girard, T., Marsch, S.,
Radermacher, P., Ince, C.:
Inducible nitric oxide synthase inhibition improves microcirculatory oxygenation and CO2
balance during endotoxemia in pigs.
Intensive Care Med 31: 985-992 (2005)
IF 3,034
186.
Weber, N.C., Toma, O., Wolter, J.I., Müllenheim, J., Preckel, B., Schlack, W.:
The noble gas xenon induces pharmacological predonditioning in the rat heart vivo via
induction of PKC-ε and p38 MAPK.
Br J Pharmacol 144: 123-132 (2005)
IF 3,611
187.
Weber, N.C, Schlack, W.:
The concept of anaesthetic-induced cardioprotection: mechanisms of action.
Best Pract Res Clin Anaesth 19: 429-443 (2005)
188.
Weber, N.C., Preckel, B., Schlack, W.:
The effect of anaesthetics on the myocardium – new insights into myocardial protection.
Eur J Anaesth 22: 647-657 (2005)
IF 1,217
67
189.
Weber, N.C., Toma, O., Wolter, J.I., Wirthle, N.M. Schlack, W., Preckel, B.:
Mechanisms of xenon- and isoflurane-induced preconditioning – a potential link to the
cytoskeleton via MAPKAPK-2/HSP27 pathway.
Br J Pharmacol 146: 445-455 (2005)
F 3,611
190.
Weber, N.C., Toma, O., Awan, S., Fräßdorf, J., Preckel, B., Schlack, W.:
Effects of nitrous oxide on the rat heart in vivo. Another inhalational anesthetic that
preconditions the heart ?
Anesthesiology 103: 1174-1182 (2005)
IF 3,503
191.
Zacharowski, P., Breese, E., Wood, E., Del Soldato, P., Warner, T., Mitchell, J.:
NSDAIDs increase GM-CSF release by human synoviocytes: comparison with
nitric oxide-donating derivatives.
Eur J Pharmacol 508: 7-13 (2005)
IF 2,432
Zeitschriftenpublikationen 2005 (Abstracts)
192.
Damla, H., Awan, S., Weber, N. C., Toma, O., Preckel, B., Schlack, W.:
Induziert Lachgas eine Präkonditionierung im Rattenherzen in vivo?
J Anästh Intensivbeh 12: 159-160 (2005)
193.
Ebel, D., Toma, O., Weber, N. C., Huhn, R., Preckel, B., Schlack, W.:
Hyperglycaemia blocks anaesthetic-induced preconditioning by desflurane during
mediator phase.
Poster presentation at the ESA 2005 Annual Meeting in Vienna.
Eur J Anaesth 22 (Suppl. 34): A 165 (2005)
194.
Fournell, A., Picker, O., Schwartges I., Scheeren, T.W., Schwarte, L.A.:
Clonidine elicits a long-term depression in mucosal red cell flux.
Abstract booklet, International Society on Oxygen Transport to Tissue.
ISOTT 2005, Brisbane, Australia (2005)
195.
Fräßdorf, J., Weber, C., Borowski, A., Feindt, P., Schlack, W.:
Sevoflurane induced preconditioning in men: 1 MAC for 5 min does not influence
the phosphorylation of tyrosine kinase Src at Tyr 416.
Poster presentation at the ESA 2005 Annual Meeting in Vienna.
Eur J Anaesth 22 (Suppl. 34): A170 (2005)
196.
Fräßdorf, J., Weber, N. C., Borowski, A., Feindt, P., Preckel, B., Schlack, W.:
Sevofluran induzierte Präkonditionierung: 1 MAC für 5 min führt nicht zu einer
Translokation der PKC-ε in humanem rechten Vorhofgewebe.
Abstractband DAC: PO 3-1.3 (2005)
197.
Fräßdorf, J., Weber, N. C., Feindt, P., Borowski, A., Schlack, W.:
Sevoflurane induced preconditioning: Evaluation of two different protocols
in humans undergoing coronary artery bypass grafting (CABG).
Anesthesiology, ASA Meeting Abstract: A555 (2005)
68
198.
Fräßdorf, J., Weber, N. C., Toma, O., Preckel, B., Schlack, W.:
Opioid receptors are trigger and mediator of ischemic late preconditioning
in rat herats in vivo.
Anesthesiology, ASA Meeting Abstract: A555 (2005)
199.
Huhn, R., Ebel, D., Toma, O., Weber, N. C., Preckel, B., Schlack, W.:
Hyperglykämie blockiert die Triggerphase der anästhetikainduzierten Präkonditionierung
durch Desfluran.
Abstractband DAC: PO 3-1.4 (2005)
200. Michael, E., Stevens, M., Lipfert, P.:
Akzidentelle direkte Punktion der Pulmunalarterie beim Versuch der zentralvenösen Katheteranlage.
J Anästh Intensivbeh 2: 171 (2005)
201.
Obal, D., Kindgen-Milles, D. Schoebel, F., Schlack, W.:
Peri-operative myocardial ischaema.
Anaesthesia 60: 714 (2005)
202.
Obal, D., Favoccia, C. Dettwiler, S., Preckel. B., Schlack, W.:
Desflurane preconditioning reduces renal reperfusion injury.
Anesthesiology, ASA Meeting Abstract: A337 (2005)
203.
Picker, O., Schwartges, I., Scheeren, T. W., Fournell, A., Schwarte, L. A.:
Norepinephrine is superior to epinephrine in increaseing gastric mucosal
oxygenation.
Intensive Care Med 31 (Suppl. 1): 41 (2005)
204.
Preckel, B., Weber, N. C., Schlack, W.:
Kardioprotektion durch Xenon.
J Anästh Intensivmed Vol. 12 Nr. 2: 102 (2005)
205.
Preckel, B.:
Hypovolämer Schock.
J Anästh Intensivbeh 12: 102-103 (2005)
206.
Schober, P., Günther, O., Hartmann C., Nebert, A., Loer, S. A.,
Zacharowski, P., Zacharowski, K.:
Lipoteichonsäure, ein Wandbestandteil Gram-positiver Bakterien,
schützt das isolierte Rattenherz vor einem Ischämie-Reperfusionsschaden.
Abstrakt-CD des DAC 2005, PO2-1.11 (2005)
207.
Schwarte, L. A., Loer, S. A.:
Perioperativer Verlauf des arterio-zentralvenösen PCO2-Gradienten bei kardiochirurgischen Operationen mit extrakorporaler Zirkulation.
Abstrakt-CD des DAC 2005, PO3-5.2 (2005)
208.
Schwarte, L. A., Schwartges, I., Fournell, A., Scheeren, T. W., Picker, O.:
Hypercapnia increases gastric mucosal oxygenation during hemorrhagic shock.
Intensive Care Med 31 (Suppl. 1): 151 (2005)
209.
Schwarte, L. A., Preckel, B.:
Katecholamine – gibt es was Neues?
Abstractband DAC: H-108.1 (2005)
69
210.
Stevens, M.F., Werdehausen, R., Hermanns, H., Lipfert, P.:
Infraredthermography during regional anaesthesia.
Reg Anesth Pain Med 30 (Suppl. 1): 28 (2005)
211.
Stursberg, J., Weber, N. C., Wirthle, N. M., Schlack, W., Preckel, B.:
Mechanismen der Xenon-induzierten myokardialen Präkonditionierung:
Xenon reguliert die p44/42 MAPK (ERK ½) und die p54/46 MAPK
(JNK ½) unterschiedlich.
J Anästh Intensivbeh Vol. 12 Nr. 2: 189 (2005)
212.
Weber, N. C., Wolter, J. I., Wirthle, N. M., Toma, O., Schlack, W., Preckel, B.:
Xenon induced pharmacological preconditioning involves the PAPKAPK-2/HSP27
pathway downstream of PKC and p38 MAPK –a potential link of Xe-pc to the
cytoskeleton of the cardiomyocytes- .
Schmiedeberg’s Arch Pharmacol 371 (Suppl. 1): A356 (2005)
213.
Weber, N. C., Wolter, J. I., Wirthle, N. M., Toma, O., Schlack, W., Preckel, B.:
Xenon induced preconditioning involves increased HSP27 translocation and
actin –HSP27 colocalisation.
Poster presentation at the ESA 2005 Annual Meeting in Vienna.
Eur J Anaesth 22 (Suppl. 34): A473 (2005)
214.
Weber, N. C., Toma, O., Awan, S., Preckel, B., Schlack, W.:
Hat Lachgas alleine oder in Kombination mit Isofluran einen kardioprotektiven
Effekt auf das Rattenherz in vivo?
Anästh Intensivmed 46: 549-550 (2005)
215.
Weber, N. C., Toma, O., Awan, S., Preckel, B., Schlack, W.:
Does nitrous oxide precondition the rat heart in vivo?
Anesthesiology, ASA Meeting Abstract: A545 (2005)
216.
Weber, N. C., Stursberg, J., Wirthle, N. M., Schlack, W., Preckel, B.:
Mechanisms of Xenon induced preconditioning: -Xenon differently
regulates P44/42 MAPK (Erk ½) and P54/46 MAPK (JNK ½)-.
Anesthesiology, ASA Meeting Abstract: A491 (2005)
217.
Werdehausen, R., Stevens, M.F., Hermanns, H., Braun, S., Lipfert, P.:
Infraredthermography during regional anaesthesia.
Reg Anesth Pain Med 30 (Suppl. 1): 17 (2005)
218.
Wilms, C., Schober, P., Kalb, R., Loer, S. A.:
Pulmonale PFC-Elimination im offenen und geschlossenen Beatmungssystem.
Abstrakt-CD des DAC 2005, PO1-1.11 (2005)
219.
Wirthle, N. M., Weber, N. C., Wolter, J. I., Toma, O., Schlack, W., Preckel, B.:
Xenon Präkonditionierung induziert eine Isoformspezifische Aktivierung der
Protein Kinase C im Rattenmyokard.
J Anästh Intensivmed Vol. 12 Nr. 2: 196-197 (2005)
220.
Wirthle, N. M., Weber, N. C., Wolter, J. I., Toma, O., Schlack, W., Preckel, B.:
Das Heat-shock-Protein 27 (HSP27) und die Mitogen-aktivierte-Protein Kinaseaktivierte-Proteinkinase 2 (MAPKAPK-2) sind an der Xenon induzierten Präkonditionierung des Rattenmyokards beteiligt.
Abstractband DAC, PO 2-6.10 (2005)
70
15. Qualitätskriterien der wissenschaftlichen Leistungen
Zahl der Originalarbeiten in SCI-gelisteten Journalen
70
[n]
71
60
63
61
50
56
40
44
30
20
10
0
1991 - 1993
1994 - 1996
1997 - 1999
2000 - 2002
2003 - 2005
Jeweils höchster Impactfaktor in den letzten 5 Jahren:
2001 = 3,38; 2002 = 14,63; 2003 = 31,85; 2004 = 10,45; 2005 = 31,23
[Σ IF]
Σ
260
256,8
240
Summe der Impactfaktoren (IF)
mittlerer Impactfaktor
220
X
3,62
[X IF]
3,5
200
Σ
180
172,9
160
2,744
Σ
140
X
120
100
80
3,0
X
2,037
Σ
111,6
133,2
X
2,5
X
2,18
2,0
1,992
Σ
1,5
89,6
60
1,0
40
0,5
20
0
1991-1993
1994-1996
1997-1999
71
2000-2002
0
2003-2005
16. Wissenschaftliche Vorträge (auf Einladung)
_________________________________________
2003:
1.
Ebel, D.:
Auswirkung von Hyperglykämie und Diabetes auf die ischämische
Präkonditionierung.
38. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Bremen, Mai 2003
2.
Ebel, D.:
Laryngoskopmodifikationen.
Düsseldorfer Airwaytage.
Düsseldorf, September 2003
3.
Ebel, D.:
Effect of acute hyperglycemia and diabetes mellitus with and without short
tem insulin treatment on myocardial ischemic late preconditioning in the
rabbit heart in vivo.
Symposium „Der herzkranke Diabetiker“.
Berlin, Dezember 2003
4.
Fräßdorf, J.:
Bedeutung des Opioidrezeptor-Systems für myokardiale Funktion und
ischämische Präkonditionieerung.
Universitätsklinikum Essen.
Essen, September 2003
5.
Freynhagen, R.:
Brennen wie Feuer: Diagnose und Behandlung neuropathischer
Schmerzen im Kindesalter.
Kongress für Kinderschmerztherapie und pädiatrische Palliativmedizin.
Witten/Herdecke, Januar 2003
6.
Freynhagen, R.:
Herausforderung Neuropathischer Schmerz: Erkennen und adäquat behandeln.
1. Leipziger PPA-Symposium.
Leipzig, Februar 2003
7.
Freynhagen, R.:
Unterschätzt und verkannt: Nervenschmerzen bei Kindern.
5. Remscheider Schmerztag „Kinder und Schmerz“. Sana-Klinikum Remscheid.
Remscheid, Februar 2003
8.
Freynhagen, R.:
Transdermale Therapie: Konzepte für die Praxis.
Plenum-Symposium „Opioide im Vergleich“
14. Deutscher interdisziplinärer Schmerzkongress.
Frankfurt/M., März 2003
72
9.
Freynhagen, R.:
Depression und Schmerz.
Symposium „Diagnostik und Patientenführung depressiver Patienten“.
Brüssel, April 2003
10.
Freynhagen, R.:
Neuropathischer Schmerz: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie.
Symposium „Antidepressiva und chronischer Schmerz“.
50. Deutscher Anästhesiecongress DAC 2003
München, April 2003
11.
Freynhagen, R.:
Chronische Schmerzen als Symptom der Depression.
Symposium „Somatoforme Erkrankungen: Therapeutische Implikationen“.
Zürich, Mai 2003
12.
Freynhagen, R.:
PGB to progress the management on therapy of neuropathic pain.
International Coalition for Neuropathic Pain „Rational Treatment Strategies
for the successful Management of Neuropathic Pain“.
Saint-Jean-Cap-Ferrat, Frankreich, Juli 2003
13.
Freynhagen, R.:
Schmerztherapie und Symptomkontrolle in der Palliativmedizin.
Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft.
Bamberg, September 2003
14.
Freynhagen, R.:
Zentrale Sensibilisierung bei Schmerzpatienten.
Symposium „Synaptische Plastizität und Schmerz“.
Deuscher Schmerzkongress.
Münster, Oktober 2003
15.
Freynhagen, R.:
Therapieoptionen für die diabetische Polyneuropathie.
Diabetologen-Workshop „Diabetologie und Schmerz: Neue Perspektiven“.
Eltville, Oktober 2003
16.
Freynhagen, R.:
Herausforderung Neuropathischer Schmerz: Möglichkeiten und Grenzen.
Fortbildungsforum „Medizin aktuell“ der Medical Tribune.
Düsseldorf, Oktober 2003
17.
Freynhagen, R.:
Pregabalin – Neue Antwort auf alte Fragen?
Kolloquium Schmerztherapie des Medizinischen Zentrums Kreis Aachen.
Aachen, Dezember 2003
18.
Kindgen-Milles, D.:
Behandlung des ANV mit kontinuierlichen Nierenersatzverfahren: Neue
therapeutische Optionen.
13. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege.
Bremen, Februar 2003
73
19.
Kindgen-Milles, D.:
Extracorporeal therapy in the ICU.
13. Int. Symposium on Intensive Care and Emergency Medicine.
Brüssel, März 2003
20.
Kindgen-Milles, D.:
Indikationen zur Dialyse aus anästhesiologischer Sicht.
Mini-Symposium Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation, Marien-Hospital.
Gelsenkirchen-Buer, März 2003
21.
Kindgen-Milles, D.:
Welches Nierenersatzverfahren – wann?
Mini-Symposium Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation, Marien-Hospital.
Gelsenkirchen-Buer, März 2003
22.
Kindgen-Milles, D.:
Behandlungsmöglichkeiten des ANV auf der Intensivstation.
Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt.
Düsseldorf, März 2003
23.
Kindgen-Milles, D.:
Nierenersatzverfahren.
Deutscher Anästhesiecongress DAC 2003, München.
München, April 2003
24.
Kindgen-Milles, D.:
Das ANV auf der Intensivstation: Inzidenz und Prognose.
4. Düsseldorfer CRRT-Tage.
Düsseldorf, Mai 2003
25.
Kindgen-Milles, D.:
Das akute Nierenversagen auf der Intensivstation: Theorie und Praxis.
35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin
und Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin.
Braunschweig, Juni 2003
26.
Kindgen-Milles, D.:
Nierenersatzverfahren in der Intensivtherapie.
5. Chiemgauer Intensivtag im Klinikum Traunstein.
Traunstein, November 2003
27.
Kindgen-Milles, D.:
Medikamentendosierung während kontinuierlicher und intermittierender
Nierenersatztherapie.
29. Repetitorium Intensivmedizin, Zentralklinikum Augsburg.
Augsburg, November 2003
28.
Kindgen-Milles, D.:
Workshop Hämofiltration.
Seminar Grundlagen der Intensivmedizin, Universitätsklinik Bonn.
Bonn, November 2003
74
29.
Kindgen-Milles, D.:
Aktueller Stand der kontinuierlichen Nierenersatztherapie.
Forum für Intensivmedizin und Intensivpflege, Universitätsklinik Göttingen.
Göttingen, Dezember 2003
30.
Müllenheim, J.:
Perioperative Therapie mit Betablockern und ACE-Hemmern:
Wann – Wann nicht ?.
Deutscher Anästhesiecongress DAC 2003.
München, April 2003
31.
Neruda, B.:
Deflection of epidural needles: an in vitro model study.
XXII Annual ESRA (European Society of Regional Anaesthesia).
Malta, September 2003
32.
Scheeren, T.W.:
Kardiozirkulatorische Störung bei rückenmarksnahen Leitungsanästhesien.
Internationales Symposium für Anästhesie, Intensivtherapie, Notfallmedizin,
Schmerztherapie.
St. Anton / Österreich, Januar 2003
33.
Scheeren, T.W.:
Perioperative Optimierung der Sauerstoffversorgung – Steigerung des
Herzzeitvolumens.
Internationales Symposium für Anästhesie, Intensivtherapie, Notfallmedizin,
Schmerztherapie.
St. Anton / Österreich, Januar 2003
34.
Scheeren, T.W.:
Kardiozirkulatorische Veränderungen bei rückenmarksnaher Regionalanästhesie.
Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums
Schleswig-Hostein.
Lübeck, April 2003
35.
Scheeren, T.W.:
Neuroanästhesie heute.
Anästhesiekolloquien Gelsenkirchen.
Gelsenkirchen, Juni 2003
36.
Scheeren, T.W.:
Überwachung der Splanchnikus-Oxygenation: Experimentelle Interventionen und
klinische Beobachtungen.
Fortbildungsveranstaltung der Abteilung für Anästhesie, Kreisklinikum Traunstein.
Traunstein, Oktober 2003
37.
Scheeren, T.W.:
Überwachung der Splanchnikus-Oxygenation: Experimentelle Interventionen
und klinische Beobachtungen.
Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Jena, November 2003
38.
Scheeren, T.W.:
Überwachung der Splanchnikus- Experimentelle Interventionen und klinische
Beobachtungen.
75
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt.
Frankfurt, November 2003
39.
Scheeren, T.W.:
Sepsis durch Sauerstoffmangel „im Bauch“? Bedeutung der SplanchnikusOxygenation in der perioperativen Medizin.
Universität Rostock, Dezember 2003
40.
Schindler, A.W.:
Perioperative Herz-Rhythmusstörungen – Implikationen für die Anästhesie.
Düsseldorfer Anästhesiekolloquien.
Düsseldorf, Juni 2003
41.
Schindler, A.W.:
Perioperative cardiac dysrhythmia – implications for the anaesthesist.
Fortbildungsveranstaltung des Servicio de Anestesiologia de Hospital
Universitario de Canaria.
Santa Cruz de Tenerife, November 2003
42.
Schlack, W.:
Moderne Konzepte der Anästhesie bei kardialem Risiko.
Klinikum der Phillips-Universität Marburg.
Marburg, Januar 2003
43.
Schlack, W.:
Kardioprotektion und Anästhesie.
Anästhesie-Kolloquium am Klinikum Nürnberg.
Nürnberg, Februar 2003
44.
Schlack, W.:
Moderne Anästhesie-Konzepte bei Patienten mit kardialen Risiken.
Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen.
Giessen, Februar 2003
45.
Schlack, W.:
„Brauchen wir die Inhalationsanästhesie in der Zukunft?“
Anästhesiologisches Kolloquium am Klinikum Oldenburg.
Oldenburg, März 2003
46.
Schlack, W.:
Protektive Anästhesie – Fakt oder Fiktion?
Berliner Anästhesie Kolloquien.
Berlin, März 2003
47.
Schlack, W.:
Narkose beim herzkranken Patienten?
Fortbildungskolloquien am Klinikum Remscheid.
Remscheid, März 2003
48.
Schlack, W.:
Refresher Course 501 – Präkonditionierung: Organprotektion durch Anästhesie?
Deutscher Anästhesiecongress DAC 2003.
München, April 2003
49.
Schlack, W.:
Hauptsitzung 301 - Perioperative Protektion vitaler Organsysteme: Präkonditionierung mit volatilen Anästhetika.
76
Deutscher Anästhesiecongress DAC 2003.
München, April 2003
50.
Schlack, W.:
Hauptsitzung 302 – Der herzkranke Patient: Der Patient mit vitium cordis.
Deutscher Anästhesiecongress DAC 2003.
München, April 2003
51
Schlack, W.:
Workshop 105 – Difficult Airway Management: Definitionen, Inzidenzen und
Diagnostik des schwierigen Atemwegs.
Deutscher Anästhesiecongress DAC 2003.
München, April 2003
52.
Schlack, W.:
Anästhesie und Kardioprotektion.
Kliniken für Anästhesie, Leopoldina-Krankenhaus, Schweinfurt.
Schweinfurt, April 2003
53.
Schlack, W.:
Präkonditionierung durch Anästhetika: Fakt oder Vision?
Gastvortrag an der Universität Halle.
Halle, April 2003
54.
Schlack, W.:
Anaesthetic-Induced cardioprotection.
18th Annual Meeting of the European Association of Cardiothoracic
Anaesthesiologists.
Prag, Mai 2003
55.
Schlack, W.:
Anaesthesia for major vascular surgery.
Euroanaesthesia 2003.
Glasgow, Juni 2003
56.
Schlack, W.:
„Akutmedizinische Leitlinien für Patienten im höheren Alter“. Pro und ContraSitzung moderne Anästhesiekonzepte im hohen Alter.
Greifswalder Sommersymposium Alpha 2003.
Greifswald, August 2003
57.
Schwarte, L.A.:
Perioperative Paravasate.
Düsseldorfer Anästhesiekolloquien.
Düsseldorf, Februar 2003
58.
Schwarte, L.A.:
Adenosin: Grundlagen der Wirksamkeit und Fallbericht.
Düsseldorfer Anästhesiekolloquien.
Düsseldorf, Juni 2003
59.
Stegmann, J.U.:
Beteiligung der glyzinergen Neutrotransmission an der Lidocain-vermittelten
spinalen Antinozizeption bei neuropathischen Schmerzen.
Wissenschaftliche Arbeitstage der DGAI.
Würzburg, Februar 2003
77
60.
Stevens, M.F.:
Die Myelinisierung eines peripheren Nerven ändert sich mit dem Implantationsort.
Wissenschaftliche Arbeitstage der DGAI.
Würzburg, Februar 2003
61.
Zacharowski, K.:
Ein Peptid aus der Sequenz des Fibrins reduziert die myokardiale Entzündung
und Infarktgröße nach Ischämie-Reperfusion durch Blockierung der VE-cadherin
vermittelten Leukozytenmigration.
Wissenschaftliche Arbeitstage der DGAI.
Würzburg, Februar 2003
62.
Zacharowski, K.:
The fibrin-derived peptide Bb15-42 reduces myocardial inflammation and
damage via inhibition of the adhesion molecule VE-cadherin.
DAC 2003 in München.
München, April 2003
63.
Zacharowski, K.:
Ein Peptid aus der Sequenz des Fibrins reduziert die myokardiale Entzündung
und Infarktgröße nach Ischämie-Reperfusion durch Blockierung der VE-cadherin
vermittelten Leukozytenmigration.
Würzburger Anästhesietage 2003.
Würzburg, Februar 2003
64.
Zacharowski, K.:
A small molecule derived from fibrinogen, Bb15-42, reduces myocardial
inflammation and injury via inhibition of the adhesion molecule VE-cadherin.
ASA 2003 in San Francisco, USA
San Francisco, Oktober 2003
2004
65.
Ebel, D.:
Auswirkung von Hyperglykämie und Diabetes auf die ischämische
Präkonditionierung auf dem Kongress „Ernährung 2004“, Klinikum Großhadern.
München, Mai 2004
66.
Freynhagen, R.:
Differentialindikationen von Antidepressiva in der Intensiv- und Schmerztherapie.
Institut für Anästhesie und operative Intensivmedizin der Universitätsklinik Mannheim.
Mannheim, Februar 2004
67.
Freynhagen, R.:
Pregabalin - alter Wein in neuen Schläuchen?
15. Deutscher interdisziplinärer Schmerzkongress 2004. Workshop.
Frankfurt, März 2004
68.
Freynhagen, R.:
Nervenschmerzen – von der Theorie zur Therapie.
15. Deutscher interdisziplinärer Schmerzkongress 2004.
Frankfurt, März 2004
78
69.
Freynhagen, R.:
Tumorerkrankungen und Nervenschmerz – klinische Bedeutung oder
überschätzter Aspekt?
15. Deutscher interdisziplinärer Schmerzkongress 2004.
Frankfurt, März 2004
70.
Freynhagen, R.:
Welches Antikonvulsivum bei neuropathischem Schmerz?
6. Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI).
Berlin, Mai 2004
71.
Freynhagen, R.:
Evaluation of flexible and fixed dosing of the novel α2-δ Ligand PGB.
IASP-SIG Kongress Neuropathic Pain.
Madrid, Spanien, April 2004
72.
Freynhagen, R.:
Pharmakotherapie passagerer Schmerzen.
Institut für klinische Pharmakologie der Johann Wolfang Goethe-Universität.
Frankfurt, Juni 2004
73.
Freynhagen, R.:
Qualitätsstandards in der Behandlung der Post-Zoster-Neuralgie.
Symposium des Berufsverbandes Deutscher Neurologen.
Dresden, Juni 2004
74.
Freynhagen, R.:
Antidepressiva – Differenzierte Therapie in der Intensiv- und Schmerzmedizin.
Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie am Bundeswehrzentralkrankenhaus.
Koblenz, Juni 2004
75.
Freynhagen, R.:
Therapie chronischer Schmerzen im Mund-, Gesichts- und Halsbereich.
Zahnärztekammer Nordrhein.
Düsseldorf, Juli 2004
76.
Freynhagen, R.:
Therapiekonzepte für die Praxis: von „evidence-based“ bis „off-label-use“.
Symposium des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz (DFNS-Süd).
München, September 2004
77.
Freynhagen, R.:
Vom Umgang mit der Nadel – über Sinn und Unsinn invasiver Therapien.
2 Workshops auf dem Symposium des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer
Schmerz (DFNS-Süd).
München, September 2004
78.
Freynhagen, R.:
Switch from reservoir to matrix systems of transdermal fentanyl – first results of a
prospective german pilot-study.
3rd Congress of the World Institute of Pain.
Barcelona, Spanien, September 2004
79
79.
Freynhagen, R.:
Pregabalin in the management of chronic neuropathic pain syndromes.
3rd Congress of the World Institute of Pain.
Barcelona, Spanien, September 2004
80.
Freynhagen, R.:
Vom Umgang mit der Nadel – über Sinn und Unsinn invasiver Therapien.
2 Workshops auf dem Symposium des Deutschen Forschungsverbundes
Neuropathischer Schmerz (DFNS-Nord).
Berlin, Oktober 2004
81.
Freynhagen, R.:
Schmerz=Schmerz=Schmerz. In Zukunft Mixed Pain?
Deutscher Schmerzkongress der Deutschen Gesellschaft zum Studium
des Schmerzes (DGSS). Lunchsymposium.
Leipzig, Oktober 2004
82.
Freynhagen, R.:
Pro invasiv.
Deutscher Schmerzkongress der Deutschen Gesellschaft zum Studium
des Schmerzes (DGSS). Pro und Kontra-Symposium.
Leipzig, Oktober 2004
83.
Freynhagen, R.:
Therapie neuropathischer Schmerzen im evidence-based Zeitalter.
Deutscher Schmerzkongress der Deutschen Gesellschaft zum Studium
des Schmerzes (DGSS). State of the Art-Symposium.
Leipzig, Oktober 2004
84.
Freynhagen, R.:
Wie neuropathisch sind Tumorschmerzen. Das Mixed Pain Modell.
3. Südwestdeutsche Schmerztage der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie.
Göppingen, Oktober 2004
85.
Freynhagen, R.:
Epidemiologie und Pathophysiologie neuropathischer Schmerzen.
1. Aachener Schmerztherapie-Workshop der Klinik für Schmerztherapie,
Medizinisches Zentrum Kreis Aachen.
Aachen, November 2004
86.
Freynhagen, R.:
Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen.
Institut für klinische Pharmakologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
Frankfurt, Dezember 2004
87.
Kindgen-Milles, D.:
Das ANV auf der Intensivstation: Inzidenz, Prognose, Kosten.
14. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege.
Bremen, Februar 2004
88.
Kindgen-Milles, D.:
Zugangswege für die Nierenersatztherapie: Was gibt es Neues auf dem
Kathetermarkt?
14. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege.
Bremen, Februar 2004
80
89.
Kindgen-Milles, D.:
Intensified treatment of acute renal failure: practical aspects of adequate
drug dosing.
Symposium Interdisciplinary management of the critically ill.
Brüssel, März 2004
90.
Kindgen-Milles, D.:
Treatment of acute renal failure in the ICU: available modalities.
Danish Society of Nephrology Annual Congress.
Nyborg / Dänemark, April 2004
91.
Kindgen-Milles, D.:
Kontinuierliche Nierenersatzverfahren: state of the art
2. Symposium Herzchirurgische Intensivmedizin, Universität Kiel.
Kiel, April 2004
92.
Kindgen-Milles, D.:
Wirtschaftliche Therapie in der Intensivmedizin.
Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt.
Düsseldorf, April 2004
93.
Kindgen-Milles, D.:
Nichtinvasive Beatmung in der perioperativen Intensivmedizin.
Westdeutsche Anästhesietage 2004.
Krefeld, April 2004
94.
Kindgen-Milles, D.:
Bedeutung des ANV bei Intensivpatienten: Inzidenz, Prognose, Kosten.
5. Düsseldorfer CRRT-Tage.
Düsseldorf, Mai 2004
95.
Kindgen-Milles, D.:
Mögliche Verfahren zur Behandlung des ANV.
5. Düsseldorfer CRRT-Tage.
Düsseldorf, Mai 2004
96.
Kindgen-Milles, D.:
Welches Nierenersatzverfahren bei akutem Nierenversagen?
Deutscher Anästhesiecongress.
Nürnberg, Juni 2004
97.
Kindgen-Milles, D.:
Nierenersatzverfahren
Deutscher Anästhesiecongress.
Nürnberg, Juni 2004
98.
Kindgen-Milles, D.:
Workshop Hämofiltration.
Seminar Grundlagen der Intensivmedzin, Universitätsklinik Bonn.
Bonn, Juli 2004
99.
Kindgen-Milles, D.:
Praxis der C V V H.
Praxis der interdisziplinären Intensivmedizin und Intensivpflege.
Dortmund, November 2004
81
100. Kindgen-Milles, D.:
Genius – ein universelles Verfahren für alle Situationen?
Praxis der interdisziplinären Intensivmedizin und Intensivpflege.
Dortmund, November 2004
101. Loer, S. A.:
Postoperative respiratorische Insuffizienz – Pathophysiologie und
therapeutische Optionen.
Hauptstadtanaesthesiekongress HAI.
Berlin, Mai 2004
102. Loer, S. A.:
Moderne Beatmungsstrategien 2004 – Welche Entwicklungen sind abzusehen?
Partial Liquid Ventilation.
Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin.
Essen, Juni 2004
103. Loer, S. A.:
Pathophysiologie und Therapieoptionen der postoperativen respiratorischen
Insuffizienz.
Berliner Anästhesie-Kolloquien, Charité Berlin.
Berlin, November 2004
104. Lorenz, C.:
Geburtshilfliche Anästhesie: Aufklärung geburtshilflicher Patientinnen.
Westdeutsche Anästhesietage 2004, Krefeld
Krefeld, April/Mai 2004
105. Lorenz, C.:
Regionalanästhesie in der Geburtshilfe.
Düsseldorfer Regionalanästhesiesymposium.
Düsseldorf, Oktober 2004
106. Muth-Selbach, U.:
Schmerztherapie bei Tumorpatienten.
Symposium „Interdisziplinäre Therapie der häufigen Krebsformen – Wirkung und
Nebenwirkung“
MEDICA, Düsseldorf, November 2004
107. Preckel, B.:
Myokardprotektion durch Anästhetika und ihre klinische Relevanz beim Patienten.
Berner Anästhesie Symposien, Inselspital.
Bern, Schweiz, Februar 2004
108. Preckel, B.:
Anästhesie bei neurochirurgischen Eingriffen unter Neuronavigation.
6. HAI 2004.
Berlin, Mai 2004
109. Preckel, B.:
Xenon in myokardialen Ischämie, Reperfusions-Situationen: klinische Bedeutung?
6. HAI 2004
Berlin, Mai 2004
82
110. Preckel, B.:
Anästhesie beim kardialen Risikopatienten. Klinikum Traunstein.
Traunstein, Juli 2004
111. Zacharowski, K.:
Bacterial lipid induced protection against inflammation and myocardial
ischemia-reperfusion injury. University of Münster.
Münster, Januar 2004
112. Zacharowski, K.:
Antiflammatorische Substanzen zur Prekonditionierung. HAI 2004.
Berlin, Mai 2004
113. Zacharowski, K.:
Inflammation und Organprotektion – neue Wege in der Therapie des Myokardinfarktes und der Sepsis. DAC 2004.
Nürnberg, Juni 2004
114. Zacharowski, K.:
Biomarkers of inflammation – linking sepsis to myocardial infarction. EPHAR 2004.
Porto, Portugal, Juli 2004
115. Zacharowski, K.:
Toll-like receptors and vascular disease. EPHAR 2004.
Porto, Portugal, Juli 2004
2005
116. Freynhagen, R.:
New insights into neuropathic pain and its treatment.
International Neuroscience Kongress, Grand Hyatt.
Berlin, Februar 2005
117. Freynhagen, R.:
Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen.
1. Teamkongress für Schmerztherapie und Anästhesiologie.
Wuppertal, Februar 2005
118. Freynhagen, R.:
Differentialdiagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen im Praxisalltag.
16. Deutscher interdisziplinärer Schmerzkongress. Der Deutsche Schmerztag 2005.
Congress Center Messe Frankfurt/M.
Frankfurt, März 2005
119. Freynhagen, R.:
Schmerzchronifizierung – alles Neuropathie? Diagnosetools für den Praktiker.
16. Deutscher interdisziplinärer Schmerzkongress. Der Deutsche Schmerztag 2005.
Congress Center Messe Frankfurt/M.
Frankfurt, März 2005
120. Freynhagen, R.:
Schmerzen bei Arthrose – Pharmakologische Basistherapie.
1. Düsseldorfer Knorpeltag der Orthopädischen Klinik der HHU Düsseldorf.
Düsseldorf, April 2005
83
121. Freynhagen, R.:
Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen – State of the art.
Arbeitskreis Schmerztherapie der Ärztevereine Gelsenkirchen.
Gelsenkirchen, April 2005
122. Freynhagen, R.:
Neuropathischer Schmerz – Update 2005.
Symposium „Neuropathischer Schmerz“.
Frankfurt am Main, Juni 2005
123. Freynhagen, R.:
Importance of quality of life issues and co-morbidities in neuropathic pain
Management.
First Asian Neuropathic Pain Forum, Seoul, Korea.
Seoul, Juni 2005
124. Freynhagen, R.:
Identifying and defining clinically important parameters in assessing efficacy of
neuropathic pain therapies: clinical trials vs. practice & Optimizing diagnosis –
practical assessment of available diagnostic tools.
First Asian Neuropathic Pain Forum, Seoul, Korea.
Seoul, Juni 2005
125. Freynhagen, R.:
painDetect – a new screening tool on neuropathic pain.
Summer University of Neurology, Universität Marseille, Frankreich.
Marseille, Juli 2005
126. Freynhagen, R.:
Interdisziplinäre Schmerzbehandlung bei onkologischen Patienten.
Tagung „Interdisziplinäre Tumorbehandlung im UKD“ im Hotel InterContinental.
Düsseldorf, September 2005
127. Freynhagen, R.:
Antidepressiva in der Behandlung chronischer Schmerzen.
Fachklinik Hofheim (Prof. Dr. V. Volk).
Hofheim, September 2005
128. Freynhagen, R.:
The burden of neuropathic pain syndromes – new aspects.
Turkish national neuropathic pain symposium & KOL-Meeting.
Ankara / Istanbul, Oktober 2005
129. Freynhagen, R.:
Rückenschmerzen die man nicht sieht – Strategien zur Diagnose und Therapie.
1. gemeinsamer Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Berlin, Oktober 2005
130. Freynhagen, R.:
Neuropathischer Schmerz – neue Aspekte in der instrumentellen Diagnostik.
Deutscher Schmerzkongress 2005 der Deutschen Gesellschaft zum Studium
des Schmerzes (DGSS).
Bremen, Oktober 2005
84
131. Freynhagen, R.:
Moderne Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen.
7. Jahreskongress für Klinische Pharmakologie.
Dresden, November 2005
132. Freynhagen, R.:
Diagnostik neuropathischer Schmerzen in der Pädiatrie.
Arbeitskreis für pädiatrische Schmerztherapie und Palliativmedizin.
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, UKD.
Düsseldorf, Dezember 2005
133. Kindgen-Milles:
Renal replacement therapy in the ICU: How much? When to start? When to
finish?
Kuwait Medical Society, Kuwait-City.
Kuwait, Januar 2005
134. Kindgen-Milles:
Modalities for renal replacement therapy.
Kuwait Medical Society, Kuwait-City.
Kuwait, Januar 2005
135. Kindgen-Milles:
Kontinuierliche versus intermittierende Nierenersatztherapie: Einfluss auf
Outcome-Parameter?
II. Petersberger Forum Intensivmedizin.
Bonn, Januar 2005
136. Kindgen-Milles:
Treatment modalities in acute renal failure.
Abu Dhabi High Authority Symposium.
Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, Januar 2005
137. Kindgen-Milles:
High volume renal-replacement therapy in ARF with septic shock.
Abu Dhabi High Authority Symposium.
Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, Januar 2005
138. Kindgen-Milles:
High-volume continuous renal replacement therapy in ARF with septic shock
4th Think-Kidney-Symposium, Institute of Health Sciences.
Wattayah, Oman, Februar 2005
139. Kindgen-Milles:
4th Think-Kidney-Symposium, Institute of Health Sciences.
Wattayah, Oman, Februar 2005
140. Kindgen-Milles:
Acute renal failure following heart surgery.
34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und
Gefäßchirurgie.
Hamburg, Februar 2005
85
141.
Kindgen-Milles:
Nichtinvasive Ventilation in der perioperativen Medizin.
15. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege.
Bremen, Februar 2005
142.
Kindgen-Milles:
Adäquate Behandlung des ANV in 2005: Verfahren und Dialyseintensität.
15. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege.
Bremen, Februar 2005
143.
Kindgen-Milles:
Innovation trotz DRGSs – Ist Intensivmedizin noch bezahlbar?
Westdeutsche Anästhesietage.
Bochum, Februar 2005
144.
Kindgen-Milles:
Nierenersatzverfahren: Intermittierende und kontinuierliche Verfahren im
Vergleich.
Fachtagung Pflege Kritisch Kranker.
Düsseldorf, März 2005
145.
Kindgen-Milles:
Nierenersatzverfahren.
Anästhesiekolloquien Gelsenkirchen, Schloss Berge.
Gelsenkirchen, März 2005
146.
Kindgen-Milles:
Das ANV bei Intensivpatienten: Individualmedizinische und krankenhausökonomische Auswirkungen.
6. Düsseldorfer CRRT-Tage.
Düsseldorf, April 2005
147.
Kindgen-Milles:
Technische Verfahren zur Behandlung des ANV: Dialyse, SLEDD, Hämofiltration.
6. Düsseldorfer CRRT-Tage.
Düsseldorf, April 2005
148.
Kindgen-Milles:
Intensivmedizin im Zeitalter der DRGs: Wohin geht die Reise?
6. Düsseldorfer CRRT-Tage.
Düsseldorf, April 2005
149.
Kindgen-Milles:
Pathophysiologie, Prävention und Therapie des akuten Nierenversagens.
Deutscher Anästhesiekongress.
München, April 2005
150.
Kindgen-Milles:
Intensivmedizin der Zukunft: Noch finanzierbar?
Dominikus-Krankenhaus.
Düsseldorf, Juli 2005
151.
Kindgen-Milles:
Dialysekatheter in der Akuttherapie.
Praxisseminar Dialysekatheter, Westpfalz-Klinikum.
Kaiserslautern, August 2005
86
152.
Kindgen-Milles:
Indikationen zur nichtinvasiven Beatmung.
6. Düsseldorfer Airway-Tage.
Düsseldorf, September 2005
153.
Kindgen-Milles:
Antibiotikatherapie und Niereninsuffizienz.
Infektiologischer Arbeitskreis Bremen.
Bremen, September 2005
154.
Kindgen-Milles:
Intensivmedizin und DRGs einmal anders betrachtet: Woran wir nicht sparen
sollten!
8. Detmolder Fortbildungstag Anästhesie, Intensivmedizin, Intensivpflege,
Klinikum Lippe-Detmold.
Detmold, November 2005
155.
Kindgen-Milles:
CVVH und SLEDD auf der Intensivstation.
1. Interdisziplinäres Akutdialyse-Symposium Dresden.
Dresden, November 2005
156.
Kindgen-Milles:
Medikamentendosierung bei CVVH und Genius.
1. Interdisziplinäres Akutdialyse-Symposium Dresden.
Dresden, November 2005
157.
Kindgen-Milles:
Ernährung und Medikamentendosierung in der Erholungsphase des ANV.
3. Züricher CRRT-Tag, Universitätsspital Zürich.
Zürich, Dezember 2005
158.
Lipfert, P.:
Nüchternheit und Aspiration im Kindesalter.
Symposium „Notfälle im Kindesalter und aktuelle Fragen der Kinderanästhesie“.
Düsseldorf, März 2005
159.
Lipfert, P.:
Die fiberoptische Intubation: Prinzipien, Tipps und Tricks.
6. Düsseldorfer Airway-Tage.
Düsseldorf, September 2005
160.
Loer, S. A.:
Krankenhausökonomische Aspekte der postoperativen respiratorischen Insuffizienz
vor dem Hintergrund der G-DRG-Einführung.
Katholische Fachhochschule Köln.
Köln, Februar 2005
161.
Loer, S. A.:
Die postoperative respiratorische Insuffizienz im DRG-Zeitalter – TherapieoptionenAbbildung im DRG-System-EDV-Unterstützung-Clinical Pathways-BelergungssteuerungKostenträgerrechnung.
Klinikum Lüdenscheid.
Lüdenscheid, April 2005
87
162.
Loer, S. A.:
Die postoperative respiratorische Insuffizienz im DRG-Zeitalter.
Gastvorlesung Universitätsklinikum Rostock.
Rostock, Juni 2005
163.
Loer, S. A.:
Die postoperative respiratorische Insuffizienz im DRG-Zeitalter.
Hauptstadtanästhesiekongress HAI.
Berlin, Juni 2005
164.
Loer, S. A.:
Therapie der Myokardinsuffizienz – State of the Art.
Universitätsklinikum Frankfurt.
Frankfurt, September 2005
165.
Loer, S. A.:
Therapie der Myokardinsuffizienz – Was bringt die Zukunft?
Universitätsklinikum Frankfurt.
Frankfurt, September 2005
166.
Loer, S. A.:
Modern academic anaesthesiology – new tasks and concepts.
Vrije Universiteit Amsterdam.
Amsterdam, November 2005
167.
Picker, O.:
Notfallmaßnahmen in der Praxis.
Klinik für Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie. 1. Düsseldorfer Symposium
für Zahnmedizin
Düsseldorf, Februar 2005
168.
Picker, O.:
Cannot ventilate, cannot intubate – Algorithmus.
wie verhindere ich die Katastrophe.
6. Düsseldorfer Airwaytage.
Düsseldorf, September 2005
169.
Picker, O.:
Krisenmanagement im OP – Was leistet ein Simulatortraining.
MEDICA 37. Weltforum der Medizin in Düsseldorf.
Düsseldorf, November 2005
170.
Picker, O.:
Kreislaufkomplikationen während rückermarksnaher Leitungsanästhesien.
Düsseldorfer Regionalanästhesie-Workshop.
Düsseldorf, November 2005
171.
Preckel, B.:
Workshop Airwaymanagement.
DAC 2005.
München, April 2005
172.
Preckel, B.:
Katecholamine – Gibt es was Neues?
DAC 2005.
München, April 2005
88
173.
Preckel, B.:
Handlings in Anästhesie und Intensivmedizin: Dilatationstracheotomie.
DAC 2005.
München, April 2005
174.
Preckel, B.:
Regionalanästhesie in der Carotischirurgie – Contra.
DAC 2005.
München, April 2005
175. Preckel, B.:
Empfehlungen zur Therapie der Schockformen: Hypovolämischer Schock.
Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivmedizin HAI 2005.
Berlin, Juni 2005
176. Preckel, B.:
Xenon mediated cell and organ protection: Xenon based cardioprotection.
Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivmedizin HAI 2005.
Berlin, Juni 2005
177. Preckel, B.:
Organprotektion durch Anästhetika – ein gesichertes Konzept?
Merheimer Anästhesie Kolloquien. Kliniken der Stadt Köln, Krankenhaus Merheim.
Köln, September 2005
178. Preckel, B.:
Pathophysiologie perioperativer Myokardischämien. Symposium Myokardprotektion –
Ja aber wie?
Mannheim, November 2005
179. Preckel, B.:
Intraoperative myocardial ischemiea – What can I do?
1st Mediterranean Conference on Critical Care and Emergency Medicine.
Alexandria, Ägypten, Dezember 2005
180. Preckel, B.:
My patient has coronary artery disease – can he undergo surgery?
1st Mediterranean Conference on Critical Care and Emergency Medicine.
Alexandria, Ägypten, Dezember 2005
181.
Preckel, B.:
Perioperative management of the patient with diabetes mellitus.
1st Mediterranean Conference on Critical Care and Emergency Medicine.
Alexandria, Ägypten, Dezember 2005
182.
Schwarte, L. A.:
Anesthesia and ventilation for mouse surgery. Cardiovascular Mouse phenotyping.
Lübeck, April 2005
183. Zacharowski, K.:
Die Rolle des Toll-like Rezeptors in der Sepsis.
Gastvorlesung Universitätsklinikum Würzburg
Würzburg, Oktober 2005
89
17. Promotionen
_________________
1. Dr. med. Stephan Wallmeyer (2003)
Implementierung und Durchführung von standardisierter telefonischer
Hilfestellung durch die Rettungsleitstelle einer Großstadt bei Atem-und
Kreislaufstillstand.
Prospektiver Vergleich des Einflusses auf angeleitete und nicht angeleitete
Laienhelfer.
Prädikat: cum laude
(Zucker/Siegrist)
2. Dr. med. E. Michael (2003)
Wirkung von chronischen nozizeptiven Reizen auf die Wahrnehmung von
laserinduziertem Schmerz .
Prädikat: cum laude
(Lipfert/Cleveland)
3. Dr. med. Th. Wietschorke (2003)
Wirkung von razemischem Ketamin und S(+)-Ketamin auf die frühe
ischiämische Präkonditionierung - Untersuchungen an narkotisierten
Kaninchen.
Prädikat: magna cum laude
(Schlack/Thämer)
4. Dr. med. D. Stunneck (2003)
Vergleich der Wirkung der Inhalationsanaesthetika Halothan, Enfluran,
Isofluran, Desfluran und Sevofluran auf den myokardialen Reperfusionsschaden
an isoliert perfundierten Wistar-Rattenherzen.
Prädikat: magna cum laude
(Schlack/Thämer)
5.
Dr. med. M. Heiderhoff (2003)
Einfluss einer Stellatumblockade auf die Ventrikelfunktion am Hund mit
Schrittmacherinduzierter Herzinsuffizienz.
Prädikat: magna cum laude
(Schlack/Thämer)
90
6. Dr. med. Christopher Beck (2004)
L-NAME zur Stabilisierung des Kreislaufs während rückenmarksnaher Leitungsanästhesie – Wechselwirkungen des NO-Synthasehemmers mit den
blutdruckstabilisierenden Systemen Vasopressin, Endothelin und Angiotensin.
Prädikat: magna cum laude (Picker/Sunderdiek)
7. Dr. med. Alexander Zarbock (2004)
Hat die prophylaktische Anwendung von nasalem CPAP nach herzchirurgischen
Eingriffen Auswirkungen auf Morbidität, Letalität und Krankenhausverweildauer?
Prädikat: magna cum laude
(Müller/Feindt)
8. Dr. med. Maike Schumacher (2004)
Die Qualität von Basismaßnahmen der cardiopulmonalen Reanimation nach
Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses für Laien.
Prädikat: cum laude
(Zucker/Geraedts)
9. Dr. med. Markus Leyh (2004)
Psycho-physikalische Untersuchungen am Hund über die nozizeptive
Innervation der Extremitätennerven.
Prädikat: magna cum laude
(Holthusen/Herdmann)
10.
Dr. med. Susanne Schmidt (2004)
Pupilleninspektion und Erkennen eines Herz-Kreislaufstillstandes am Beispiel
der Leistung von Medizinstudenten in simulierten Notfallsituationen.
Prädikat: cum laude
(Zucker/Steinbach)
11.
Dr. med. horst Scharbatke (2004)
Bereits eine zweiminütige Sevoflurangabe reduziert den
Ischämie/Reperfusionsschaden.
Prädikat: magna cum laude
(Schlack/Kelm)
12.
Dr. med. Ragnar Huhn (2005)
Isofluran präkonditioniert das Myokard durch Freisetzung von freien Radikalen.
Prädikat: magna cum laude
(Schlack/Thämer)
91
13.
Dr. med. Frank Paul Höterkes (2005)
Die Protektion gegen den myokardialen Reperfusionsschaden durch das volatile
Anästhetikum Sevofluran ist konzentrationsabhängig. Sudie an Ratten in vivo.
Prädikat: magna cum laude
(Schlack/Korbmacher/Bier)
14.
Dr. med. Jens Greve (2005)
Blutdruckstabilisierende Systeme während einer Inhalationsanästhesie mit
Sevofluran; Bedeutung des Endothelins gegenüber Vasopressin und
Angiotensin.
Prädikat: magna cum laude
(Picker/Schipke)
15.
Dr. med. Petra Wetzel (2005)
Die Abducensparese nach Spinalanästhesie – Eine Auswertung der Literaur bis
2003.
Prädikat: cum laude
(Lipfert/Schirmer)
18. Habilitationen
_______________
Priv.-Doz. Dr. med. Kai Zacharowski, PhD, Junior-Professor
(30. 4. 2003)
"Analyse neuer Mechansimen der Myokardprotektion durch Beeinflussung
inflammatorsicher Prozesse“
Priv.-Doz. Dr. med. Jost Müllenheim
(30. 10. 2003)
„Mechanismen der myokardialen Präkonditionierung und ihre Beeinflussung durch
Anästhetika“
Priv.-Doz. Dr. med. Olaf Picker
(29. 4. 2004)
“Neue Aspekte der Kreislaufregulation bei unterschiedlichen Anaesthesieverfahren”
92
19. Wissenschaftliche Preise
________________________
1. Forschungspreis der European Society of Anaesthesiologists 2003 (First
Prize - ESA Best Abstract Competition)
an Dr. med. Detlef Obal
für die Arbeit: "Anaesthetic preconditioning and reduction of reperfusion injury by
sevoflurane offered additive myocardial protection mediated by opening of KATP channels.“ (Koautoren: J. Müllenheim, C. Favoccia, M. Kratz, S. Dettwiler, B.
Preckel, W. Schlack).
2. Karl Eugen Theurer-Preis 2003
an Priv.-Doz. Dr. med. Thomas W. Scheeren
für die Arbeit : „ In vitro-und in vivo-Untersuchungen über die Wirkungen differenter
fötaler xenogener Organlyophilisate auf das Yoshida-Ascites-Sarkom“
3. The John Zorab Award of the European Academy of Anaesthesiology 2003
an Dr. med. Achim Schindler
für die beste europäische Prüfungsleistung anlässlich des Erwerbs des
Europäischen Facharztdiploms für Anästhesiologie (DEAA)
4. Hanse-Preis für Intensivmedizin 2005
an Priv.-Doz. Dr. med. Kai Zacharowski, PhD
für die Arbeit: „Impaired adrenal stress response in toll-like receptor 2-deficient
mice“
5. Posterpreis der Deutschen Sepsis-Gesellschaft 2005
an Dr. A. Koch, Dr. O. Boehm, D. Karafil, C. Tidden, C. Fricke, Dr. P.
Zacharowski, Priv.-Doz. Dr. Dr. K. Zacharowski
für die Arbeit: „iNOS function is crucial for LPS induced HO-1 upregulation and
LPS-tolerance in the rat lung”
93
6. Posterpreis der European Society of Intensive Care Medicine 2005
an Dr. L.A. Schwarte, I. Schwartges, Prof. Dr. A. Fournell, Prof. Dr. T.W.
Scheeren, Priv.-Doz. Dr. O. Picker
für die Arbeit: „Hypercapnia increases gastric mucosal oxygenation during
hemorrhagic shock“
7. Forschungsförderungspreis der Ersten Bank der Österreichischen
Sparkassen 2005 an Priv.-Doz. Dr.Dr. Zacharowski und Dr. P. Petzelbauer
für die Arbeit: „The fibrin-derived peptide Bβ15-42 protects the myocardium against
ischemia-reperfusion injury”
8. Jahresstipendium (2005) der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirugie an
Dr. D. Grotemeyer, Dr. A. Koch, Dr. P. Zacharowski, Dr. M. Pernow, Prof. Dr.
Dr. h.c. Sandmann und Priv.-Doz. Dr. Dr. K. Zacharowski
für das Projekt „Experimentelle Ischämie und Reperfusion im Maus-Modell
verursachen einen raschen Ansteig der Zytoline IL 5,6 und 12“
94
20. Wissenschaftliche Tagungen
_____________________________
4. Düsseldorfer Airway-Tage. Seminar und Workshops zur Sicherung des
Atemweges und zur Dilatationstracheotomie.
Düsseldorf, 26. und 27. September 2003
Interdisziplinärer Workshop Intensivmedizin
Düsseldorf, 6. März 2004
5. Düsseldorfer CRRT-Tage:
Aktuelle Aspekte der Behandlung des akuten Nierenversagens auf der
Intensivstation.
Düsseldorf, 27. und 28. Mai 2004
5. Düsseldorfer Airway-Tage
Seminar und Workshop Dilatationstracheotomie
Düsseldorf, 29. September 2004
3. Düsseldorfer Regionalanaesthesie-Symposium
Düsseldorf, 9. und 10. Oktober 2004
Symposium Notfälle im Kindesalter und aktuelle Fragen der Kinderanästhesie
Düsseldorf, 18. März 2005
6. Düsseldorfer Airway-Tage
Atemwegsmanagement: Eine Herausforderung in der Anästhesiologie und
Intensivmedizin
Düsseldorf, 23. und 24. September 2005
Düsseldorfer Regionalanästhesie-Workshop
Düsseldorf, 13.-15. November 2005
95
21. Wahlen, Berufungen
______________________
Prof. Dr. med. J. Tarnow
wurde vom Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Düsseldorf
zum Ärztlichen Direktor des UKD bestellt (2003)
Priv.- Doz. Dr. med. W. Schlack
wurde zum außerplanmäßigen Professor ernannt (2003)
Priv.- Doz. Dr. med. J. Müllenheim
wurde zum Chefarzt des Departments of Anaesthesia,
District Hospital, South Tyneside, Great Britain, gewählt (2003)
Dr. med. R. Freynhagen
wurde von der Ärztekammer Nordrhein als Mitglied in den Prüfungsausschusses
„Spezielle Schmerztherapie“ berufen (2003)
Priv.- Doz. Dr. med. H. Holthusen
wurde zum Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der
Paracelsusklinik in Marl gewählt (2004)
Priv.-Doz. Dr. med. T.W. Scheeren
hat einen Ruf auf die C3-Professur für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
an der Universität Rostock angenommen (2004)
Priv.- Doz. Dr. med. H. Holthusen
wurde zum außerplanmäßigen Professor ernannt (2004)
Priv.- Doz. Dr. med. S. A. Loer
wurde zum außerplanmäßigen Professor ernannt (2005)
Priv.- Doz. Dr. med. A. Fournell
wurde zum außerplanmäßigen Professor ernannt (2005)
96
Prof. Dr. med. W. Schlack
hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für Anästhesiologie der Universität Amsterdam
(Academic Medical Center) angenommen (2005)
Prof. Dr. med. S.A. Loer
hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für Anästhesiologie an der Freien Universität Amsterdam
angenommen (2005)
Priv.-Doz. Dr. Dr. K. Zacharowski
hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der
Universität Bristol angenommen (2005)
22. Europäische Facharztdiplome (DEAA)
_____________________________________
Dr. med. Peter Noetges
Dr. med. Markus Stevens
Dr. med. Christian Frey
Dr. med. Christina Just
Dr. med. M. Jetzek-Zader
Dr. med. A. Schindler
Dr. med. Detlef Obal
Dr. med. Holger Barthel
Dr. med. Christian Favoccia
Dr med. Ingo Störmer
Dr. med. Michael Pakulla
97
23. Weiterbildung in der Speziellen Anästhesiologischen
Intensivmedizin
_________________________________________________
Dr. med. Peter Noetges, DEAA
Prof. Dr. med. Thomas L. Scheeren
Dr. med. Bettina Flörke
Dr. med. Christian Frey, DEAA
Dr. med. Rainer Kram
Prof. Dr. med. Wolfgang Schlack, DEAA
Prorf. Dr. med. Holger Holthusen
Dr. med. Sandra Blenk
Dr. med. Stefan Meier, DEAA
Dr. med. Markus Stevens, DEAA
Dr. med. Michael A. Pakulla, DEAA
Dr. med. Markus Lüthgens
24. Anerkennung zum Führen der Zusatzbezeichnung
Spezielle Schmerztherapie
_______________________________________________
Dr. med. Rainer Freynhagen, DEAA
Dr. med. Peter Busche
98
25. Anerkennung zum Führen der Zusatzbezeichnung
Notfallmedizin
_____________________________________________________
Dr. med. Peter Noetges, DEAA
26. Sonstige Zusatzqualifikationen
______________________________________________
Prof. Dr. med. Stephan A. Loer
erwarb den Grad “Master of Science in Hospital Administration” (MSc).
Titel der Masterarbeit: “Krankenhausökonomische Aspekte der postoperativen
respiratorischen Insuffizienz vor dem Hintergrund der G-DRG-Einführung“
99