Benutzerhandbuch - Startseite

Transcrição

Benutzerhandbuch - Startseite
IT-Sicherheit - SecLabT
- Benutzerhandbuch -
In diesem Benutzerhandbuch wird in die Bedienung der
Online-Lernplatform SecLabT eingeführt, so dass die
einzelnen Lerneinheiten (Versuche) der IT-Sicherheit
selbständig bearbeitet werden können.
B.Sc. BG 24
M.Sc. AI MN 1
M.Sc. EB 10
IT-Sicherheit
Einführung
Online Lernplattform
SecLabT
SecLabT Benutzerhandbuch
2
Inhaltsverzeichnis
1Einführung.....................................................................................................................4
1.1Vorwort...................................................................................................................4
1.2SecLabT.................................................................................................................4
2Die Weboberfläche........................................................................................................5
2.1Einleitung...............................................................................................................5
2.2Anmelden an der Lernplattform.............................................................................6
2.3Nach der Anmledung.............................................................................................6
2.3.1Auswahl des Kentnisstandes.........................................................................6
2.3.2Das Hauptmenü..............................................................................................7
2.3.3Die Informationsbox........................................................................................7
2.4Anzeige von Versuchen.........................................................................................8
2.4.1Liste verfügbarer Versuche.............................................................................8
2.4.2Liste gespeicherter Versuche.........................................................................8
2.4.3Detailansicht eines Versuches / Snapshots...................................................9
2.5Anzeige von Reservierungen...............................................................................10
2.5.1Ausstehende Versuche.................................................................................10
2.5.2Durchgeführte Versuche...............................................................................10
2.5.3Detailansicht einer Reservierung.................................................................10
2.6Auswahl von Versuchen.......................................................................................11
2.6.1Anmelden eines Versuches..........................................................................11
2.6.2Ändern einer Anmeldung..............................................................................12
2.6.3Löschen einer Anmeldung............................................................................12
2.6.4Versuch starten.............................................................................................12
3Der Terminalserver......................................................................................................14
3.1Einleitung.............................................................................................................14
3.2Clientsoftware......................................................................................................14
3.2.1Windows.......................................................................................................14
3.2.2GNU/Linux....................................................................................................16
3.2.3MacOSX.......................................................................................................18
3.3Arbeiten auf dem Terminalserver.........................................................................19
3.4Abmelden vom Terminalserver............................................................................20
3.4.1Manuelles Abmelden....................................................................................20
3.4.2Automatisches Abmelden.............................................................................20
4VMWare Workstation..................................................................................................21
SecLabT Benutzerhandbuch
3
4.1Einleitung.............................................................................................................21
4.2Das Hauptfenster.................................................................................................21
4.3Arbeiten mit virtuellen Maschinen........................................................................22
4.3.1Zwischen virtuellen Maschinen wechseln....................................................22
4.3.2Focus der Eingabegeräte.............................................................................22
4.3.3Arbeiten im Vollbildmodus............................................................................22
4.4Snapshots............................................................................................................23
4.4.1Erstellen eines Snapshots............................................................................23
4.4.2Wiederherstellen eines Snapshots...............................................................24
5Labor für IT-Sicherheit.................................................................................................26
5.1Leitung.................................................................................................................26
5.2Betreuung.............................................................................................................26
SecLabT Benutzerhandbuch
1
Einführung
1.1
Vorwort
4
Gegenstand dieses Handbuches ist die Benutzung der Online-Lernplattform SecLabT.
Im Verlauf des Handbuches werden die grundsätzliche Bedienung der Weboberfläche
und der Umgang mit dem Terminalserver beschrieben, nicht jedoch die Durchführung
der Versuche. Die Versuche der Online-Lernplattform SecLabT haben seperate
Handbücher, aus denen Sie detaillierte Informationen zu den jeweiligen Versuchen
erhalten.
1.2
SecLabT
Über die Online-Lernplattform SecLabT stehen den Studierenden der Hochschule
Fulda verschiedene Versuchsaufbauten zur Verfügung, in denen sie theoretische und
praktische Kompetenzen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der IT-Sicherheit erlangen.
Die bereitgestellte Versuche können Sie Zeit- und Ortsunabhängig, zum Beispiel von
zu Hause aus bearbeiten und somit das Tempo Ihres Lernfortschritts ganz individuell
bestimmen und das fachliche Niveau Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen.
Die Online-Lernplattform SecLabT besteht aus einer Web-Anwendung und der
Versuchsumgebung auf dem sogenannten Terminal-Server. Die Web-Anwendung
stellt die Benutzerschnittstelle zum Terminal-Server dar, über die Sie die Durchführung
eines Versuches planen können. Jeder Versuch muss über einen Eintrag in einem
freien Zeitslot des Kalenders reserviert werden und kann innerhalb dieses Zeitslots in
einem Zeitfenster von 2 Stunden bearbeitet werden. Snapshots ermöglichen die
Speicherung des aktuellen Bearbeitungsstands, so dass der Versuch zu einem
späteren Zeitpunkt forgesetzt werden kann.
Die Arbeit auf dem Terminalserver wird mittels Remote-Zugang über eine gesicherte
Datenleitung ermöglicht. Alle Arbeiten an den Versuchen werden dabei auf dem
Server durchgeführt. Es besteht somit keinerlei Gefahr einer Schädigung Ihres
eigenen Computers, während der Arbeit mit den SecLab Versuchen.
SecLabT Benutzerhandbuch
2
Die Weboberfläche
2.1
Einleitung
5
Die Weboberfläche SecLabT bietet jedem Mitglied der Hochschule Fulda die
Möglichkeit, Versuche aus dem IT-Sicherheit Labor SecLab zu einem beliebigen
Zeitpunkt zu planen und ortsunabhängig selbst durchzuführen.
Auf der SecLabT Webseite finden Sie eine Liste mit allen angebotenen Versuchen.
Für die Durchführung eines jeden Versuches haben Sie die Möglichkeit, beliebig oft
einen Zeitslot von zwei Stunden zu reservieren. Innerhalb dieses Zeitslots können Sie
sich per Remotedesktop-Verbindung am SecLabT Terminalserver einloggen und den
angemeldeten Versuch durchführen.
Abbildung 1: SecLabT Startseite
Beim Aufruf der SecLabT Webseite, die Sie unter http://seclab.informatik.hs-fulda.de
erreichen, sehen Sie eine Darstellung Analog zu Abbildung 1. Auf der linken Seite
finden sie das Hauptmenü, welches zur Navigation auf der Webseite genutzt wird. Um
die Funktionen der Online-Plattform nutzen zu können, müssen sie sich als Mitglied
der Hochschhule Fulda identifizieren.
SecLabT Benutzerhandbuch
2.2
6
Anmelden an der Lernplattform
Nach Auswahl des Eintrages Login im Hauptmenü erscheint eine Eingabemaske
analog zu Abbildung 2. Zur Anmeldung am SecLabT System verwenden Sie wie
gewohnt, Ihre LDAP-Zugangsdaten aus dem Benutzerverzeichnis der Hochschule
Fulda. Es handelt sich um die Daten, die Sie auch zum Login in Ihre HochschulEmailadresse oder das WLAN der Hochschule Fulda verwenden.
Der Benutzername hat das Format fdXXYYYY (wobei XX für das Kürzel Ihres
Fachbereiches steht das in manchen Fällen fehlen kann, während es sich bei YYYY
um Ihre individuelle Benutzernummer handelt).
Abbildung 2: Login
2.3
Nach der Anmledung
2.3.1
Auswahl des Kentnisstandes
Nach Ihrer ersten Anmeldung auf der SecLabT Webseite werden Sie aufgefordert,
Ihren Kenntnisstand festzulegen (Abbildung 3). In der späteren Verwendung der
Online-Lernplattform werden entsprechend Ihrer Auswahl nur Versuche angezeigt, die
Ihrem Kenntnisstand entsprechen.
Abbildung 3: Kenntnisstand wählen
Sie sollten an dieser Stelle Keine oder Geringe Kenntnisse wählen, falls sie nicht in
einem Studiengang des Fachbereichs Angewandte Informatik studieren.
SecLabT Benutzerhandbuch
7
Studierende, die im Bachelor Studiengang Angewandte Informatik eingeschrieben
sind, sollten an dieser Stelle Gute (BSc Student) wählen.
Studierende, die im Master Studiengang Angewandte Informatik eingeschrieben sind,
sollten an dieser Stelle Hohe (MSc Student) wählen.
Sie können Ihren Kenntnisstand natürlich jederzeit ändern.
2.3.2
Das Hauptmenü
Nach der Anmeldung am SecLabT System und der Auswahl Ihres Kenntnisstandes
finden Sie im linken Bereich ein Hauptmenü analog zu Abbildung 4.
Über den Eintrag Versuche gelangen Sie jederzeit zu einer Übersicht der
vorhandenen Versuche. Auch die von Ihnen erstellten Snapshots erreichen Sie über
diesen Eintrag.
Der Menüpunkt Anmeldungen führt Sie zu einer Übersicht über Ihre aktuellen und
vergangenen Eintragungen in Versuche.
Unter dem Menüpunkt Kalender finden Sie eine Kalenderübersicht Ihrer aktuellen und
vergangenen Eintragungen.
Abbildung 4: Hauptmenü
2.3.3
Die Informationsbox
Auf der Startseite finden Sie im rechten, oberen Bereich eine Informationsbox, die
Ihnen eine kurze Übersicht über Ihren Account und den nächsten durchzuführenden
Versuch bietet (Abbildung 5). Ein Klick auf den angezeigten Kenntnisstand führt Sie zu
der bekannten Maske zum festlegen bzw. ändern Ihres Kenntnisstandes. Durch das
Anklicken des unter Nächste genannten Versuchstitels gelangen Sie direkt zur
detaillierten Ansicht des Versuches.
Abbildung 5: Informationsbox
SecLabT Benutzerhandbuch
2.4
Anzeige von Versuchen
2.4.1
Liste verfügbarer Versuche
8
Beginnen Sie mit einem Klick auf den Eintrag Versuche im Hauptmenü. Sie sehen
daraufhin eine Liste der für ihren Kenntnisstand vorhandenen Versuche. Über das
Dropdown-Menü Anzeigen in der rechten, oberen Ecke kann die Menge der
angezeigten Versuche weiter eingegrenzt werden. Zu jedem Versuch sehen Sie
dessen Titel (in Fettschrift), die benötigten Vorkenntnisse sowie eine kurze
Beschreibung der Lehrinhalte. Klicken Sie auf den Titel eines Versuches um zu
dessen Detailansicht zu gelangen und sich für den Versuch eintragen zu können.
Abbildung 6: Verfügbare Versuche
2.4.2
Liste gespeicherter Versuche
Sollte Ihnen ein Zeitslot von 85 Minuten einmal nicht ausreichen um den gewählten
Versuch vollständig durchzuführen, so haben Sie die Möglichkeit Snapshots der zum
Versuch gehörigen, virtuellen Maschinen in VMware Workstation zu erstellen. Das
SecLabT System erkennt dies und sichert die Snapshots nach Beendigung Ihres
Zeitslots.
SecLabT Benutzerhandbuch
9
Versuche von denen Sie Snapshots erstellt haben finden Sie auf der Versuchsseite
unter der Registerkarte Gespeicherte Versuche. Die Anzeige ist identisch zu der
Anzeige der vorgegebenen Versuche. Auch die Verwendung von gespeicherten
Versuchen unterscheidet sich nicht von der Verwendung der vorgegebenen Versuche.
Nachdem Sie einen gespeicherten Versuch in den Kalender eingetragen und gestartet
haben, können Sie sich auf dem Terminalserver einloggen und an dem Versuch
weiterarbeiten. Alle zugehörigen virtuellen Maschinen zu denen Snapshots vorhanden
sind, werden automatisch in den Zustand des letzten von Ihnen erstellten Snapshots
gebracht.
Abbildung 7: Gespeicherte Versuche
Bitte beachten Sie, dass gespeicherte Versuche automatisch gelöscht werden, wenn
Sie drei Monate unbenutzt bleiben. Ein gespeicherter Versuch geht ebenfalls verloren,
sobald Sie den gleichen verfügbaren Versuch statt des gespeicherten Versuches in
den Kalender eintragen.
2.4.3
Detailansicht eines Versuches / Snapshots
Nachdem Sie einen Versuch durch Anklicken seines Titels in der Listenansicht
ausgewählt haben, gelangen Sie zu dessen detailierter Ansicht (Abbildung 8). Unter
der Überschrift Beschreibung sehen Sie nun erneut die Versuchsbeschreibung, die
Sie bereits aus der Listenansicht kennen.
Darunter finden Sich die Sektionen Vorbereitung, Durchführung und Kontrollfragen,
die Ihnen Informationen über die Versuchsdurchführung und eventuell benötigte
Vorkenntnisse bieten. Beachten Sie bitte auch die Vorbereitungs- und Aufgabenblätter,
auf die in diesen Sektionen verwiesen wird. Diese enthalten detaillierte Informationen
zu den Lehrinhalten und der Durchführung des gewählten Versuches.
Die Sektion Hinweise zur Anmeldung eines Versuches bietet Informationen zum
weiteren Vorgehen, falls Sie den gewählten Versuch durchführen möchten.
SecLabT Benutzerhandbuch
10
Abbildung 8: Detailansicht eines Versuches
2.5
Anzeige von Reservierungen
2.5.1
Ausstehende Versuche
Über den Eintrag Anmeldungen im Hauptmenü erreichen Sie die Anzeige Ihrer
ausstehenden Reservierungen. Alle in der Zukunft liegenden Eintragungen in
Versuche werden hier übersichtlich dargestellt. Durch Anklicken eines Versuchstitels
gelangen Sie zur Detailansicht der jeweiligen Reservierung.
2.5.2
Durchgeführte Versuche
Unter der Registerkarte Durchgeführte Versuche erhalten Sie eine Auflistung der von
Ihnen in der Vergangenheit reservierten Zeitslots. Auch hier gelangen Sie durch einen
Klick auf den Versuchstitel zu dessen Detailansicht.
2.5.3
Detailansicht einer Reservierung
In der Detailansicht einer Reservierung sehen Sie zusätzlich zu den bekannten
Versuchsdaten einige Details zu Ihrer Reservierung. Diese beinhalten den Beginn
Ihres Zeitslots und die Zeit des tatsächlichen Versuchsstarts.
SecLabT Benutzerhandbuch
11
Über die Buttons im unteren Bereich haben Sie die Möglichkeit, den Versuch zu
starten oder Ihre Reservierung zu ändern.
Falls Sie Ihren reservierten Termin einmal nicht wahrnehmen können, sollten sie den
Zeitslot rechtzeitig freigeben, um anderen Studierenden dessen Nutzung zu
ermöglichen.
Abbildung 9: Detailansicht Reservierung
2.6
Auswahl von Versuchen
2.6.1
Anmelden eines Versuches
Wenn Sie einen Versuch durchführen möchten, müssen Sie für diesen einen freien
Zeitslot im Kalender reservieren. Wechseln Sie dazu in die Detailansicht des
Versuches und klicken Sie auf den Button Diesen Versuch im Kalender anmelden.
Sie gelangen zu einer Kalenderübersicht, in der Sie einen beliebigen Zeitslot für die
Durchführung des Versuches auswählen können. Bestätigen Sie Ihre Reservierung
durch Anklicken des von Ihnen gewünschten Zeitslots.
Beachten Sie bitte, dass Sie in jedem Zeitslot nur einen Versuch reservieren können.
Einen Versuch, den Sie bereits in einem Zeitslot reserviert haben, können Sie in
einem anderen Zeitslot erst dann erneut eintragen, wenn der alte Zeitslot in der
Vergangenheit liegt.
SecLabT Benutzerhandbuch
12
Abbildung 10: Kalenderansicht
2.6.2
Ändern einer Anmeldung
Sie können Ihre Reservierung eines Zeitslots jederzeit ändern, solange dieser Zeitslot
in der Zukunft liegt. Rufen Sie dazu bitte die Detailansicht Ihrer Reservierung auf und
klicken Sie auf den Button Reservierung ändern.
Sie gelangen zu der bereits bekannten Kalenderübersicht, in der Sie nun einen
beliebigen, neuen Zeitslot für die Durchführung auswählen können. Bestätigen Sie
Ihre Reservierung durch Anklicken des von Ihnen gewünschten Zeitslots.
2.6.3
Löschen einer Anmeldung
Sie können Ihre Reservierung eines Zeitslots jederzeit löschen, solange dieser Zeitslot
in der Zukunft liegt. Rufen Sie dazu bitte die Detailansicht Ihrer Reservierung auf und
klicken Sie auf den Button Reservierung löschen.
Ihre Reservierung des Zeitslots wird dadurch unwiederruflich gelöscht. Sie können
Sich selbstverständlich jederzeit erneut in den Zeitslot eintragen.
2.6.4
Versuch starten
Innerhalb eines von Ihnen reservierten Zeitslots haben Sie die Möglichkeit, den
angemeldeten Versuch starten und durchführen. Wechseln Sie dazu in die
Detailansicht Ihrer Reservierung und klicken Sie auf den Button Versuch jetzt starten.
SecLabT Benutzerhandbuch
13
Nach einigen Sekunden gelangen Sie zu einer neuen Ansicht, auf der Ihnen
persönlichen Zugangsdaten zum Login auf dem Terminalserver zugewiesen werden
(Abbildung 11).
Abbildung 11: Logindaten
Im der Sektion Ihre Zugangsdaten sehen Sie die IP-Adresse des Terminalservers auf
dem ihr Versuch bereitgestellt wird, sowie den Ihnen zugeteilten Benutzernamen und
das zugehörige Passwort. Die Zugangsdaten sind bis 15 Minuten vor Ablauf des
gewählten Zeitslots zum Login auf dem Terminalserver gültig.
Benutzer von Microsoft Windows können Ihren rdp-Client direkt durch einen Klick auf
den Link login.rdp starten. Sie müssen in dem daraufhin geöffneten Fenster nur noch
das Ihnen zugewiesene Passwort eingeben.
Für Linux-Benutzer steht das Programm rdesktop mit dem grafischen Frontend
Tsclient zur Verfügung. MacOSX Benutzer können zum Login die Software Apple
Remote Desktop nutzen.
Weitere Informationen zum Login auf dem SecLabT Terminalserver mittels
Remotedesktopverbindung finden Sie im folgenden Kapitel.
SecLabT Benutzerhandbuch
3
Der Terminalserver
3.1
Einleitung
14
Der Terminalserver bietet Ihnen die Möglichkeit, Versuche aus dem IT-Sicherheit
Labor SecLab in einer sogenannten Terminalsession auf dem Server durchzuführen.
Alle Arbeiten an den Versuchen werden dabei auf dem Server durchgeführt, während
an Ihren PC lediglich die Bilddaten gesendet werden. Es besteht somit keinerlei
Gefahr einer Schädigung Ihres Computers während der Arbeit mit den SecLab
Versuchen.
Zum Aufbau einer Verbindung mit dem Terminalserver benötigen Sie eine
Remotedesktop Clientsoftware. Kostenlose Varianten einer solchen Software sind für
alle modernen Betriebssysteme verfügbar oder bereits enthalten.
3.2
Clientsoftware
3.2.1
Windows
Terminalclients gehören bei Desktop-Betriebssystemen aus dem Hause Microsoft seit
Windows XP zum Lieferumfang. Ein Klick auf den Link login.rdp in der SecLabT
Webanwendung öffnet den Microsoft Remotedesktop Client automatisch. Wenn Sie
das Programm manuell starten möchten, erreichen Sie dieses über das Startmenü
unter Start → Programme → Zubehör → Remotedesktopverbindung.
Nach dem Aufruf des Programmes erwartet Sie ein schlicht gehaltenes Fenster, wie in
Abbildung 12 dargestellt. Tragen Sie die erhaltene IP-Adresse in das Feld Computer
ein und klicken Sie auf den Button Verbinden.
Abbildung 12: Microsoft Remotedesktop
SecLabT Benutzerhandbuch
15
Es öffnet sich ein Fenster mit dem Namen Login to xrdp und Sie werden aufgefordert,
Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort, die Sie gemeinsam mit der IP-Adresse über
die Webanwendung erhalten haben, einzutragen (Abbildung 13).
Abbildung 13: Login to xrdp
Bestätigen Sie die Eingabe anschließend durch einen Klick auf den Button OK.
Es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Namen Connection Log, in dem Sie einige
technische Informationen über den Verbindungsaufbau finden (Abbildung 14). Diese
sind für Sie nicht weiter relevant und können ignoriert werden.
Abbildung 14: Xrdp Connection Log
Nach einigen Sekunden wird das Fenster automatisch geschlossen und Sie sind auf
dem Terminalserver eingeloggt. Schließen Sie das Fenster Connection Log bitte nicht
manuell, da dadurch der Verbindungsaufbau abgebrochen wird.
SecLabT Benutzerhandbuch
3.2.2
16
GNU/Linux
Unter Linux steht für Remotedesktopverbindungen die Software TSClient zur
Verfügung. Es handelt sich dabei um eine grafische Benutzeroberfläche für das
Programm rdesktop, die Sie auch direkt über Ihr Terminal verwenden können.
Nach dem Aufruf des Programmes TSClient erwartet Sie eine Anzeige analog zu
Abbildung 15. Füllen Sie die Felder Rechnername, Benutzername und Passwort mit
den Daten, die Sie über die Weboberfläche erhalten haben und wählen Sie das
Protokoll RDP aus. Anschließend klicken Sie auf den Button Verbinden.
Abbildung 15: TSClient
SecLabT Benutzerhandbuch
17
Es öffnet sich ein Fenster mit dem Namen Connection Log, in dem Sie einige
technische Informationen über den Verbindungsaufbau finden (Abbildung 16). Diese
sind für Sie nicht weiter relevant und können ignoriert werden.
Abbildung 16: Xrdp Connection Log
Nach einigen Sekunden wird das Fenster automatisch geschlossen und Sie sind auf
dem Terminalserver eingeloggt. Schließen Sie das Fenster Connection Log bitte nicht
manuell, da dadurch der Verbindungsaufbau abgebrochen wird.
SecLabT Benutzerhandbuch
3.2.3
18
MacOSX
Für Remotedesktopverbindungen unter dem Betriebssystem MacOSX steht die
Software Apple Remote Desktop zur Verfügung.
Nachdem Sie die Anwendung gestartet haben, wird Ihnen das in Abbildung 17
dargestellte Verbindungsfenster angezeigt. Tragen Sie die erhaltene IP-Adresse in
das Feld Computer ein.
Abbildung 17: Apple Remote Desktop
Wählen Sie nun im Menü ARD den Eintrag Einstellungen aus. Es öffnet sich das in
Abbildung 18 dargestellte Fenster. Füllen Sie die Felder Benutzername und Kennwort
mit den Daten, die Sie über die Weboberfläche erhalten haben und schließen Sie das
Konfigurationsfenster.
Abbildung 18: Apple Remote Desktop
Anschließend klicken Sie auf den Button Verbinden (Abbildung 17).
SecLabT Benutzerhandbuch
19
Es öffnet sich ein Fenster mit dem Namen Connection Log, in dem Sie einige
technische Informationen über den Verbindungsaufbau finden (Abbildung 19). Diese
sind für Sie nicht weiter relevant und können ignoriert werden.
Abbildung 19: Xrdp Connection Log
Nach einigen Sekunden wird das Fenster automatisch geschlossen und Sie sind auf
dem Terminalserver eingeloggt. Schließen Sie das Fenster Connection Log bitte nicht
manuell, da dadurch der Verbindungsaufbau abgebrochen wird.
3.3
Arbeiten auf dem Terminalserver
Nachdem eine Verbindung zum SecLabT Terminalserver aufgebaut wurde, öffnet sich
automatisch die Software VMware Workstation und die zum gewählten Versuch
gehörigen virtuellen Maschinen werden gestartet. Dieser Vorgang kann bis zu 90
Sekunden in Anspruch nehmen. Das VMware Workstation Fenster kann während
dieser Zeit vorrübergehend nur zögerlich reagieren.
Sobald alle virtuellen Maschinen gestartet wurden können Sie beginnen, den Versuch
durchzuführen. Die Durchführung unterscheidet sich ab diesem Zeitpunkt nichtmehr
von der Arbeit im Labor SecLab.
Eine Einführung in die Bedienung von VMware Workstation finden Sie im Kapitel 4
dieses Handbuches.
SecLabT Benutzerhandbuch
20
3.4
Abmelden vom Terminalserver
3.4.1
Manuelles Abmelden
Nach Beendigung Ihrer Arbeit melden Sie sich vom Terminalserver ab. Klicken Sie
hierzu mit der rechten Maustaste an einer freien Stelle auf den Desktop. Es öffnet sich
ein Menü, dessen einziger Eintrag Sitzung beenden lautet. Klicken Sie den Eintrag an,
um sich ordnungsgemäß vom Server abzumelden.
Abbildung 20: Menü Abmelden
Bitte beachten Sie, dass Ihre Sitzung durch das einfache Schließen des
Remotedesktop-Fensters nicht beendet wird. Sie sollten daher immer den
beschriebenen Weg der ordnungsgemäßen Abmeldung verwenden, um
Serverressourcen für andere Studierende freizugeben.
3.4.2
Automatisches Abmelden
Für Ihre Arbeit auf dem Terminalserver steht Ihnen der gewählte Zeitslot zur
Verfügung. Sollten Sie Ihre Arbeit zum Ablauf des Zeitslots noch nicht beendet haben,
so erhalten Sie 15 Minuten vor dessen Ende einen Hinweis (Abbildung 21). Sie haben
nun Zeit, die Zustände der virtuellen Maschinen durch die Erstellung von Snapshots
zu sichern, um diese zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden zu können.
Eine automatische Abmeldung vom Terminalserver wird fünf Minuten vor Ablauf des
Zeitslots durch das SecLabT System vorgenommen.
Abbildung 21: Ende des Zeitslots
SecLabT Benutzerhandbuch
4
VMWare Workstation
4.1
Einleitung
21
Mit Hilfe der Software VMware Workstation lassen sich auf einem Computer mittels
Virtualisierung mehrere Betriebssysteme gleichzeitig nutzen. Die Betriebssysteme
werden in einem vorkonfigurierten Stadium zur Verfügung gestellt und können zur
Durchführung der SecLab Versuche verwendet werden.
4.2
Das Hauptfenster
Das Hauptfenster von VMware Workstation teilt sich in verschiedene Bereiche auf. Im
oberen Bereich sehen Sie die Menü- und Symbolleiste, über die Sie verschiedene
Funktionen zum Steuern der virtuellen Maschinen finden.
Unterhalb der Symbolleiste befindet sich eine Leiste mit Registerkarten, die jeweils
Ihre geöffneten virtuellen Maschinen darstellen. Darunter sehen Sie die Konsole der
aktuell ausgewählten virtuellen Maschine.
Abbildung 22: VMware Hauptfenster
SecLabT Benutzerhandbuch
4.3
22
Arbeiten mit virtuellen Maschinen
In dem oben dargestellten Hauptfenster werden nach Ihrem Login alle virtuelle
Maschinen geöffnet, die zur Durchführung des ausgewählten Versuches benötigt
werden. Alle geöffneten Maschinen werden automatisch als Registerkarte unterhalb
der Symbolleiste daregestellt.
Sollte ein Versuch aus mehreren virtuellem Maschinen bestehen, so werden diese
automatisch in einem gemeinsamen, virtuellen Netzwerk betrieben.
4.3.1
Zwischen virtuellen Maschinen wechseln
Um zwischen den geöffneten virtuellen Maschinen zu wechseln haben Sie
verschiedene Möglichkeiten. Alle geöffneten Maschinen werden als Registerkarte
unterhalb der Symbolleiste dargestellt. Durch einen Klick auf die entsprechende
Registerkarte wechselt die Ansicht der Konsole zu der ausgewählten virtuellen
Maschine.
Alle geöffneten Registerkarten werden zusätzlich im Menüeintrag Tabs der Menüleiste
dargestellt und können durch Anklicken des entsprechenden Eintrages ausgewählt
werden.
Alternativ können Sie die sogenannte Sidebar einblenden lassen, in der alle
geöffneten virtuelle Maschinen aufgelistet werden. Die Sidebar blenden Sie durch
drücken der Taste <F9>, oder über den Eintrag View → Sidebar der Menüleiste ein.
4.3.2
Focus der Eingabegeräte
Um in einer bestimmten virtuellen Maschine arbeiten zu können, klicken Sie in die
Konsole der entsprechenden Maschine. Ihre Eingabegeräte werden dadurch von der
Konsole dieser virtuellen Maschine gefangen, das heißt alle Maus- und
Tastatureingaben werden nun in diese Konsole weitergeleitet.
Um die Konsole der virtuellen Maschine wieder zu verlassen, drücken Sie gleichzeitig
die Tastenkombination <Strg> + <Alt>. Ihre Eingabegeräte werden nun aus der
Konsole freigegeben und Sie können wieder das Hauptfenster bedienen.
4.3.3
Arbeiten im Vollbildmodus
Durch einen Klick auf den Button Full Screen in der Symbolleiste wechseln Sie die
Ansicht in den Vollbildmodus.
Abbildung 23: Symbolleiste
Die aktuell in der Konsole angezeigte virtuelle Maschine wird nun im Vollbildmodus
dargestellt. Zusätzlich wird im oberen Bereich eine neue Symbolleiste eingeblendet,
die Ihnen das Steuern der aktuellen virtuellen Maschine oder das wechseln zu einer
anderen virtuellen Maschine erlaubt (Abbildung 24).
SecLabT Benutzerhandbuch
23
Abbildung 24: Symbolleiste Vollbild
Um zu einer anderen virtuellen Maschine wechseln zu können benutzen Sie den
grünen Pfeil bzw. das zugehörige Dropdown-Menü. Den Vollbildmodus verlassen Sie
durch einen Klick auf den Fenster-Button (zweiter Button von rechts), den Sie auch
von Windows-Fenstern kennen.
4.4
Snapshots
Die Erstellung von Snapshots dient der Speicherung Ihres Fortschritts zur
Verwendung in einem späteren Zeitslot. Sollte Ihnen der reservierte Zeitslot von zwei
Stunden einmal nicht ausreichen, um den gewählten Versuch vollständig
durchzuführen, so haben Sie die Möglichkeit, Ihre bisherige Arbeit durch die Erstellung
eines Snapshots abzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt fortzuführen.
4.4.1
Erstellen eines Snapshots
Einen Snapshot der aktiven virtuellen Maschine erstellen Sie durch das Klicken auf
den Button Snapshot in der Symbolleiste (Abbildung 25) oder über das Menü VM →
Snapshot → Take Snapshot.
Abbildung 25: VMware Symbolleiste
Nachdem Sie auf den Button geklickt haben öffnet sich ein Fenster, in dem Sie einen
Namen für den Snapshot wählen müssen. Sie können an dieser Stelle den
vorgegebenen Namen akzeptieren oder einen für Sie aussagekräftigeren Namen
eingeben. Zusätzlich können Sie eine kurze Beschreibung angeben, falls Sie dies
wünschen (Abbildung 26). Bestätigen Sie mit dem Button OK, um den Snapshot zu
erstellen.
SecLabT Benutzerhandbuch
24
Abbildung 26: VMware Snapshot erstellen
Bitte beachten Sie, dass Sie für jede virtuelle Maschine, deren Zustand Sie sichern
möchten, einen eigenen Snapshot erstellen müssen.
4.4.2
Wiederherstellen eines Snapshots
Den zuletzt erstellten Snapshot können Sie über den Button Revert in der
Symbolleiste oder über das Menü VM → Snapshot → Revert to Snapshot
wiederherstellen.
Abbildung 27: VMware Symbolleiste
Wenn Sie einen bestimmten Snapshot wiederherstellen möchten, klicken Sie auf den
Button Snapshot Manager. Das in Abbildung 28 dargestellte Dialogfenster öffnet sich.
Wie Sie erkennen können, zeigt der Snapshot Manager den Verlauf vom Start der
virtuellen Maschine, über den ersten und zweiten erstellten Snapshot bis hin zum
aktuellen Zustand. Sie haben nun die Möglichkeit, einen beliebigen Snapshot
auszuwählen und diesen durch einen Klick auf den Button Go To zu laden.
SecLabT Benutzerhandbuch
25
Abbildung 28: VMware Snapshot Manager
Hinweis: Beim starten eines gespeicherten Versuches, werden automatisch die zuletzt
erstellten Snapshots aller virtueller Maschinen geladen.
SecLabT Benutzerhandbuch
5
Labor für IT-Sicherheit
5.1
Leitung
Prof. Dr. Ulrich Bühler
Fachbereich Angewandte Informatik
Gebäude E, Raum 303
Telefon: +49 (661) 96 40 – 325
E-Mail: [email protected]
5.2
Betreuung
Christoph Seifert
Fachbereich Angewandte Informatik
Gebäude C, Raum 108
Telefon: +49 (661) 96 40 – 309
E-Mail: [email protected]
26