Erfahrungsbericht über mein Praktikum bei der Konrad

Transcrição

Erfahrungsbericht über mein Praktikum bei der Konrad
Erfahrungsbericht über mein Praktikum bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Beirut
Vor Abreise
Für mich stand von Beginn an fest, dass ich mein Pflichtpraktikum im Rahmen meines
Studiums der Politikwissenschaften im arabischsprachigen Ausland
absolvieren würde, da ich aufgrund meines Erststudiums „Naher und Mittlerer Osten“
mit der Kultur und der Sprache der arabisch-islamischen Welt vertraut bin.
Die Stadt Beirut lernte ich schon im Frühjahr 2013 im Rahmen eines Sprachkurses
kennen und lieben und informierte mich daher frühzeitig über Praktikumsmöglichkeiten
im Libanon. Als ich die Zusage über ein Praktikum bei der Konrad-Adenauer-Stiftung
Beirut erhielt, stieß ich bei der Recherche nach Stipendien für Auslandspraktika auf das
PROMOS-Stipendium der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Stipendium
Die Bewerbung für das PROMOS-Stipendium ist laufend möglich und der zuständige
Ansprechpartner der LMU für Stipendien war bei der Zusammenstellung der
Bewerbungsunterlagen sehr hilfsbereit.
Nach Absenden meiner Unterlagen erhielt ich innerhalb von vier Wochen die Zusage
über einen Reisekostenzuschuss in Höhe von 450 Euro.
Wohnungssuche
Der Praktikumsbeginn rückte immer näher und ich hatte noch keine Unterkunft
gefunden. In Beirut eine bezahlbare Wohnung zu finden ist von Deutschland aus nahezu
unmöglich. Die einschlägigen Websites wie Airbnb bieten zwar relativ viele
Unterkünfte, doch leider handelt es sich hierbei größtenteils um kleine Zimmer die sehr
teuer vermietet werden.
Ich wusste von Anfang an, dass für mich nur die Viertel: Ashrafieh, Mar Mikhael und
Gemmayze in Frage kamen, da sich auf diese drei christlichen Vierteln das Beiruter
Nachtleben, die schönsten Cafés und Restaurants sowie versteckte Überbleibsel der
alten Beiruter Bausubstanz verteilen. Schließlich fand ich über die Facebook-Gruppe
„Appartments in Beirut“ ein Zimmer in der Wohnung eines französischen
Lampendesigners, der sich als der beste Mitbewohner der Welt herausstellte.
Abreise und Visum
Am Abreisetag begab ich mich aufgeregt zum Frankfurter Flughafen, wo ich sofort auf
mein erstes Hindernis stieß. Am Lufthansa-Schalter war man der Meinung, dass ich ein
Visum zur Einreise benötige, da mein Aufenthalt über zwei Monate andauern würde.
Allerdings hatten mir die KAS und auch die Libanesische Botschaft mitgeteilt, dass ich
bei der Einreise in Beirut problemlos ein einmonatiges Touristenvisum erhalten würde,
welches ich dann vor Ablauf vor Ort verlängern lassen könnte. Letztendlich wurde mir
das Einchecken erst erlaubt, als das Boarding bereits begonnen hatte und ich erreichte
abgehetzt und gestresst das Flugzeug.
Über meinen Transfer vom Flughafen in die Stadt hatte ich mir bis dahin keine großen
Gedanken gemacht. Da mein Mitbewohner nicht im Land war, sollte ich mich in einer
Bar in Mar Mikhael ein Freund treffen, der mich dort abholen und mir die Wohnung
zeigen würde.
Im Flugzeug lernte ich zu meinem Glück eine Studentin aus München kennen, die ihre
Familie in Beirut besuchte und sich meiner annahm. Wir teilten uns ein Taxi und trotz
der Unwissenheit des Taxifahrers schaffte ich es die Bar zu erreichen und auch der
Freund meines Mitbewohners erscien tatsächlich zum vereinbarten Zeitpunkt. Die
Wohnung in der ich in der ersten Zeit alleine wohnte schreckte mich anfangs etwas ab,
da sie sehr groß und leer war. Mit der Zeit fühlte ich mich in meinem sehr geräumigen
Zimmer mit eigenem Balkon allerdings sehr heimisch und auch die drei Stunden
Stromausfall pro Tag machten mir irgendwann nichts mehr aus. Ich zahlte 500 USD pro
Monat was für die Lage und die Wohnungsgröße durchaus günstig war.
Arbeit
Die Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Beirut waren stets freundlich und sehr
sympathisch. Mein Aufgabenbereich war vielfältig und interessant. Darunter fielen
beispielsweise die Erstellung von Mitteilungen und Veranstaltungsankündigungen und
Berichten für die Homepage, das Updaten der Facebook-Seite, das Verfassen von
Reden, das Erstellen von Berichten, sowie Recherchetätigkeiten zu verschiedensten
tagesaktuellen Themen. Ich wurde auch stets in die Gespräche mit potentiellen Partnern
integriert, durfte diesen beiwohnen und hatte ggf. Protokoll zu schreiben. Außerdem
wurde ich auch oft zu auswärtigen Terminen mitgenommen und hatte hierbei die
Gelegenheit spannenden Gesprächen, Vorträgen und Diskussionen zum politischen
System des Libanons, der Lage der Justiz sowie dem Umgang mit der Flüchtlingskrise
zu folgen. Ich habe stets konstruktives Feedback zu meiner Arbeit bekommen, aus dem
ich viel lernen konnte. Außerdem wurde meine sehr Meinung geschätzt. Durch den
netten Umgang untereinander scheute man sich auch nicht Fragen zu stellen.
Das Team besteht aus sechs Mitarbeitern, zwei Deutschen und drei Libanesen und einer
Armenierin. Es herrschte ein respektvoller, sehr freundlicher Umgang miteinander. Man
unterstützte sich gegenseitig in allen Bereichen. Das Büro verfügte auch über eine
kleine Küche, in der immer gemeinsam zu Mittag gegessen wurde. Außerdem
unternahm das Team miteinander Ausflüge, zum Beispiel in die Bekaa-Ebene.
Mein zehnwöchiger Alltag in Beirut
Ich konnte eine sehr schöne Zeit in Beirut verbringen. Montag bis Freitag von 08:30 bis
16:30 verbrachte ich im Büro. Im Anschluss an die Arbeit habe ich stets viel Zeit mit
Freunden und Kollegen verbracht. Man findet im Libanon leicht Anschluss, da die
Menschen sehr offen sind und gerne auch mit Ausländern ins Gespräch kommen.
Die Wochenenden eignen sich gut das Land zu bereisen. Ich habe Touren nach Sidon,
Byblos und in die Bekaa-Ebene sowie an verschiedene Strände unternommen. In die
Bekaa-Ebene reiste ich allerdings in Begleitung meiner libanesischen Kollegen. Gerade
die Bekaa-Ebene und Baslbeck sollte man auf Grund der angespannten Lage nur in
Begleitung Einheimischer bereisen und dabei immer die Hinweise der Deutschen
Botschaft beachten. Auch die Mitarbeiter im Büro beraten gerne bei
sicherheitstechnischen Fragen. Ich habe mich bei allen Unternehmungen auch als
westlich aussehende Frau sehr sicher gefühlt und bin niemals in eine unangenehme
Situation geraten. Allerdings habe ich auch bestimmte Orte und Viertel gemieden und
versucht durch selbstsicheres Auftreten und mit Hilfe meiner rudimentären
Arabischkenntnissen nicht als klassischer Tourist enttarnt zu werden.
Sprachkenntnisse
Die meisten jungen Libanesen sprechen fließend Arabisch, Englisch und Französisch.
Ansonsten kommt man immer mit Französisch weiter, aber ein paar Brocken
Libanesisch können auch nicht schaden.
Allgemeines
Das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung liegt im Stadtteil Badaro. Um zur Arbeit zu
kommen, war ich daher auf die Sammeltaxis (Service) angewiesen. Man zahlt hier für
eine Servicefahrt 2000 Lira, was ungefähr 1,5 Euro
entspricht. Beirut ist eine sehr teure Stadt. Kosten für Lebensmittel
etc. liegen auf deutschem Niveau.
Im Libanon kann man mit Libanesischen Pfund (umgangssprachlich Lira genannt)
oder US-Dollar zahlen. Bei Zahlungen mit Kreditkarte oder dem Abheben an
Bankautomaten sollte man lieber in der Landeswährung
bezahlen, da dies oft günstiger ist. Trotzdem lohnt es sich bei Einreise ein paar Dollar in
der Tasche zu haben,
da man die libanesische Währung nicht außerhalb des Landes erhält und Geldtauschen
am Flughafen für Taxi etc. sehr teuer ist. Ein Taxi vom Flughafen in die Innenstadt
sollte keinesfalls mehr als 25 Dollar kosten.
Für einen Deutschen ist das Chaos, der Schmutz und die libanesische Zeitrechnung
anfangs sehr ungewohnt. Aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran, dass alles länger
dauert, sich niemand an Verkehrsregeln hält und Straßennamen oder konkrete Adressen
als quasi non-existent angesehen werden.
Der Libanon ist ein unheimlich schönes Land und Beirut eine Stadt in der so viele
Gegensätze aufeinander prallen, dass es immer aufregend und spannend ist und man
immer wieder etwas Neues entdecken kann. Mit dem Nachtleben Beiruts kann meiner
Meinung nach keine europäische Stadt mithalten und der Melting-Pot aus Libanesen,
Armeniern, Expats aus aller Welt, Christen, Schiiten, Sunniten, Drusen einmalig und
unglaublich bereichernd. Auch an kulturellen Veranstaltungen mangelt es nicht, aber
natürlich ist trotz der zahlreichen Freizeit- und Vergnügungsmöglichkeiten die
politische Situation allgegenwärtig. Oder man sollte vielleicht eher gerade wegen sagen.
Aufgrund der angespannten Lage in der sich der Libanon befindet, leben die Menschen
dort immer im Bewusstsein das morgen wieder ein Krieg ausbrechen könnte und
genießen wie nirgendwo sonst den Augenblick.
Fazit
Meine Zeit im Libanon hat mein Leben unheimlich bereichert und das Praktikum war
sehr lehrreich und spannend. Sehr gut könnte ich mir vorstellen einmal für eine
politische Stiftung zu arbeiten und am liebsten wäre ich einfach in Beirut geblieben. Ein
Praktikum bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Beirut kann ich daher aufgrund der
Inhalte, der tollen Kollegen und dieser atemberaubenden Stadt uneingeschränkt
empfehlen.