Lesetipps für Jugendliche: Digitales Lesen

Transcrição

Lesetipps für Jugendliche: Digitales Lesen
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Allgemeine Leseempfehlungen:
Lesetipps für Jugendliche: Digitales Lesen
Spiele, Webseiten, Multimedia-Bücher
©GettyImages
Das digitale Leseuniversum bietet gerade Jugendlichen viel Lesespaß und einfache Zugänge
zu Büchern und Geschichten. Ob Webseiten, Krimis mit multimedialen Erweiterungen,
spannende Thriller aus dem Cyperspace und romantische E-Books - für jeden Geschmack ist
etwas dabei.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 1/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Inhaltsverzeichnis
#selbstschuld
Thomas Feibel
Autor:
Verlag: Carlsen Verlag
S. 6
Computer
Mike Goldsmith/Tom Jackson
Autor:
Verlag: Dorling Kindersley
S. 7
Ich weiß alles über dich
Thomas Feibel; ab ca. 12 Jahren
Autor:
Verlag: Carlsen
S. 8
Online-Zeitschrift: Meintestgelaende.de
BAG Jungenarbeit e.V./BAG Mädchenpolitik e.V.; ab ca. 14
Autor:
Jahren
Verlag: -
S. 9
App: One Button Travel
Agnes Lison/Marcel-André Casasola Merkle
Autor:
Verlag: TheCodingMonkeys
S. 10
Peinlich für die Welt
Jonas Ems/Luis Mun?iz (Ill.); ab 14 Jahren
Autor:
Verlag: plötz & betzholz Verlag
S. 11
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 2/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Hack's selbst!
Chris Köver/Sonja Eismann/Daniela Burger; ab ca. 14 Jahren
Autor:
Verlag: Beltz & Gelberg
S. 12
Surfen, Chatten, Posten, Bloggen
Andrea Schwendemann/Iris Blanck (Ill.); ab ca. 10 Jahren
Autor:
Verlag: Fischer Meyers Kinderbuch
S. 13
Cache-Kids
Ramona Jakob/Heidemarie Brosche; ab ca. 10 Jahren
Autor:
Verlag: moses.
S. 14
Solitaire
Alice Oseman; ab ca. 14 Jahren
Autor:
Verlag: dtv
S. 15
Teenie Leaks
Paul Bühre; ab ca. 14 Jahren
Autor:
Verlag: Ullstein
S. 16
What The Fact!
Taddl und Ardy; ab ca. 14 Jahren
Autor:
Verlag: Ullstein
S. 17
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 3/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
City Heroes
Peter Jay Black; ab ca. 12 Jahren
Autor:
Verlag: cbt
S. 18
App: Coffeeshop
Gerlis Zillgens
Autor:
Verlag: Bastei Lübbe AG/Saxonia Media Filmproduktion GmbH
S. 19
Die digitale Generation
Gerhard Falschlehner
Autor:
Verlag: Verlag Carl Ueberreuter
S. 20
Minecraft. Das Einsteiger-Handbuch.
Mojang. Ab ca. 12 Jahren
Autor:
Verlag: Egmont Schneiderbuch
S. 21
Online-Spiel: Pottermore
J. K. Rowling
Autor:
Verlag: Warner Brothers
S. 22
Carpe Somnium
Andy Marino
Autor:
Verlag: Ueberreuter
S. 23
Interaktiver Thriller: Cathy's Book
Sean Stewart, Jordan Weisman
Autor:
Verlag: Baumhaus Verlag
S. 24
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 4/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Like me - Jeder Klick zählt
Thomas Feibel; ab ca. 12–13 Jahren
Autor:
Verlag: Carlsen Verlag
S. 25
Digitaler Serien-Thriller: Deathbook
Andreas Winkelmann
Autor:
Verlag: Rowohlt
S. 26
App: Die drei ??? – Quiz
ab ca. 8 Jahren
Autor:
Verlag: United Soft Media Verlag
S. 27
Die Scanner
Robert M. Sonntag
Autor:
Verlag: Fischer KJB
S. 28
Endgame
James Frey
Autor:
Verlag: Oetinger Verlag
S. 29
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 5/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
#selbstschuld
Seitenzahl:
176
Autor/Herausgeber:
Thomas Feibel
Verlag:
Carlsen Verlag
Erscheinungsjahr:
2016
Erscheinungsland:
Deutschland
ISBN:
978-3-551-31499-4
Preis:
6,99 €
©Carlsen Verlag
Nachts in Imbisse und Kneipen einbrechen, Eier-Wettessen veranstalten und auf dem Moped
zum See fahren – die Freunde Josh und Alex verbringen einen erlebnisreichen Sommer. Als
die Schule wieder beginnt, gehen sie allerdings wieder getrennte Wege: Alex gehört zu der
coolen Clique, zu der Josh keinen Zutritt hat. Daran hat er schon zu knabbern. Als dann noch
Alex Fotos von sich und Rikki postet, brennen bei Josh die Sicherungen durch. Er ist schon
lange heimlich in Rikki verliebt, traut sich aber nicht ihr näher zu kommen. Josh will Alex eins
Auswischen und bedient sich einer mächtigen Waffe, deren Zerstörungskraft er definitiv
unterschätzt hat: das soziale Netzwerk Friendsbook . . .
Tomas Feibel erzählt fesselnd und authentisch, wie ein harmlos gemeinter Internetstreich
völlig aus dem Ruder laufen kann. Der Roman greift damit brandaktuelle Themen wie
Cybermobbing und Sexting auf und regt auf unaufdringliche Weise an, das eigene
Internetverhalten zu hinterfragen. Ein Jugendroman über Freundschaft, Vertrauen und die
Risiken des digitalen Zeitalters. Für jugendliche Leser ab 12 Jahren...
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 6/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Computer
Seitenzahl:
72
Autor/Herausgeber:
Mike Goldsmith/Tom Jackson
Verlag:
Dorling Kindersley
ISBN:
978-3-8310-2047-8
Preis:
9,95 €
©Dorling Kindersley
Wie funktioniert eigentlich ein Computer? Wie sieht ein Rechner von innen aus und welche
Bestandteile gehören dazu? Wer sich schon immer für die „Elektrogehirne“ (so wurden
Computer früher genannt) interessiert hat und mehr über die Maschinen wissen will, die unser
Leben radikal verändert haben und weiter verändern, der wird dieses Buch lieben. Denn hier
sind viele spannende, verblüffende und amüsante Fakten versammelt. Detailliert wird auf die
Geschichte des Computers und seiner Vorläufer eingegangen, wichtige Begriffe wie
Binärsystem und Mikroprozessor erklärt und neue Entwicklungen in der Computer- und
Spieleindustrie aufgezeigt. Auch weitere Schwerpunkte wie Datenspeicherung,
Programmierung, Internet und Kommunikation dürfen da natürlich nicht fehlen. Auf je einer
Doppelseite wird ein Thema behandelt. Besonders spannend ist der Zukunftsausblick auf
virtuelle Welten, Robotertechnologie und künstliche Intelligenz. Wie wird wohl der Computer
der Zukunft aussehen?
Band 51 der bekannten Sachbuchreihe steckt voller Informationen: Zahlreiche Fotografien
und erklärende Texte sorgen für spannende Einblicke in die Welt der Technik und vermittelt
Kindern und Jugendlichen auf anschauliche Weise praxistaugliches Wissen. Abgerundet wird
das Sachbuch durch eine Chronik, ein Glossar mit wichtigen Begriffen sowie ein Riesenposter,
das zentrale Buchinhalte in gebündelter Form präsentiert. Für technikbegeisterte, geübte Leser
ab 11 Jahren.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 7/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Ich weiß alles über dich
Seitenzahl:
128
Autor/Herausgeber:
Thomas Feibel; ab ca. 12 Jahren
Verlag:
Carlsen
Erscheinungsjahr:
2016
ISBN:
978-3-551-31456-7
Preis:
4,99 €
©Carlsen
Wann hört dieser Psychoterror endlich auf?! Schon mehrfach hat Nina ihre Handynummer und
sämtliche Passwörter geändert, doch sie bekommt immer noch anonyme Nachrichten, jemand
bestellt in ihrem Namen bei Internetshops und hackt sich in ihren Computer ein. Nina vermutet
ihren Ex-Freund hinten den fiesen Attacken, schließlich hat er sie auch direkt nach der
Trennung belästigt. Doch diesmal gerät die Sache zunehmend außer Kontrolle: In sozialen
Netzwerken werden in ihrem Namen über ihre Freunde und Lehrer hergezogen, Schulseiten
gehackt und private Fotos gepostet. Auch die Polizei konnte bislang nichts gegen den Stalker
erreichen. Als sie ihren Ex-Freund zur Rede stellt und dieser alles abstreitet, kommen erste
Zweifel auf. Wer steckt hinter allem, wenn nicht er? Zum Glück kann sie sich auf ihre beste
Freundin Nina verlassen und auf Ben, den sie neulich auf einer Party kennengelernt hat. Doch
kann sie das wirklich?
Authentisch beschreibt Thomas Feibel, wie Nina zunehmend die Kontrolle über ihr Leben und
ihre Identität verliert und nicht mehr weiß, wem sie eigentlich noch trauen kann. Die in den
Text eingestreuten anonymen Nachrichten des Stalkers erzeugen beim Lesern ein
unheimliches Gefühl und lassen einen gut nachvollziehen, wie es sein muss, unter ständiger
Beobachtung zu stehen und der Kontrolle einfach nicht zu entkommen. Der Roman bietet
durch seine direkte Sprache und sein aktuelles Thema besonders Leseungeübten ein
spannendes Lesevergnügen sowie zahlreiche Anhaltspunkte, um über das eigene
Medienverhalten nachzudenken. Ab 12 Jahren.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 8/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Online-Zeitschrift: Meintestgelaende.de
Seitenzahl:
-
Autor/Herausgeber:
BAG Jungenarbeit e.V./BAG Mädchenpolitik e.V.; a
Verlag:
-
ISBN:
-
Preis:
0,00 €
©Meintestgelaende.de
Bühne frei für Kreative! Bei meintestgelaende.de kann jeder mitmachen, der unter 27 Jahren
alt ist und gerne seine Meinung zu den Themen Geschlecht, Gleichberechtigung und Vielfalt
veröffentlichen und diskutieren möchte. Die Inhalte des Online-Gendermagazins werden
komplett von Jugendlichen selbst erstellt, die ihre Ideen alleine oder in Gruppen mit Stift,
Papier, Kamera, Mikrofon umsetzen und dabei von einem dreiköpfigen Redaktionsteam
medienpädagogisch unterstützt werden.
Die Plattform bietet eine Fülle an unterschiedlichsten Medien, die Einblick in die
Gedankenwelt und Lebensentwürfe junger Menschen geben – ob als Song, Text, Video oder
Audiodatei. Die Themen sind brandaktuell wie Homophobie, Anderssein, Hasskommentare im
Netz, Sexismus, Ausländerfeindlichkeit oder Transsexualität. Sehr authentisch berichten
Jugendliche von ihren Erfahrungen und machen Mut, selbstbestimmt und tolerant zu leben.
Letztlich dreht sich alles um die Frage: Wer bin ich eigentlich und wie will ich leben? Das ist
nicht nur spannend zu lesen, hören und sehen, sondern bietet jungen Autoren und Künstlern
im Netz auch einen offenen Raum zum Ausprobieren und Debattieren, ein Testgelände eben.
Das Projekt beschränkt sich nicht nur auf den digitalen Austausch, auch deutschlandweite
Treffen und Jugendkulturevents werden angeboten, bei denen die Teilnehmer sich in
Workshops wie Rappen, Songwriting, Poetry Slam, Parcours, Tanz und Graffiti kreativ
ausleben und ihre eigenen Stärken kennenlernen können.
Ein gelungenes Online-Magazin, das Themen anspricht, die junge Menschen bewegen. Ab
ca. 14 Jahren.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 9/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
App: One Button Travel
Seitenzahl:
-
Autor/Herausgeber:
Agnes Lison/Marcel-André Casasola Merkle
Verlag:
TheCodingMonkeys
Erscheinungsjahr:
2015
ISBN:
-
Preis:
2,99 €
©TheCodingMonkeys
Ein Knopfdruck genügt, um in dieses Abenteuer katapultiert zu werden. Statt einer
Reisebestätigung erscheint auf dem Bildschirm die Nachricht eines Unbekannten. Er hat nur
ein Anliegen: zu verhindern, dass die Reise angetreten wird. Sie führt nämlich nicht zum
nächstgelegenen Traumstrand, sondern in die Zukunft. In dieser komplett digital
durchgestylten und überwachten Welt sind „Gestrandete“, wie Menschen aus der
Vergangenheit genannt werden, unerwünscht. Sie leben eingesperrt in einem Freizeitpark
ohne Kontakt zur Außenwelt. Vor diesem Schicksal möchte der namenlose Unbekannte
warnen und zwar dich! Denn du als Leser bist Teil der Geschichte und auf dem direkten Weg,
der nächste Gestrandete zu werden – schließlich hast du auf den Knopf gedrückt. Um die
Reise zu stornieren, musst du dem Unbekannten zur Flucht verhelfen und ihm mit Rat und Tat
zu Seite stehen. Wie? Per Chat natürlich!
So können Geschichten im Whats-App-Zeitalter erzählt werden! Das Science-FictionAbenteuer entfaltet sich in Form eines Nachrichten-Chats, an dem sich der Leser aktiv
beteiligt. Er wählt aus mehreren Antworten aus und bestimmt so die Handlung mit. Pausen in
der Geschichte, die ganz natürlich eintreten, wenn der Chat-Partner schläft, duscht oder das
Handy aufladen muss, verstärken das Gefühl authentischen Miterlebens und garantieren eine
Beschäftigung über eine längere Zeit. Die Story wirft zudem drängende Zukunftsfragen auf: In
welcher Gesellschaft werden wir leben? Wie wird die Technik unser Leben bestimmen?
Welche Erfindungen werden selbstverständlich sein? Im Gruppen- und Klassenverband
können Antworten ganz nach dem Vorbild von „One Button Travel“ auch in Chat-Form
formuliert werden.
Das innovative Digitalformat und die kurzen Texthäppchen sprechen auch weniger geübte
Leser an. Ab 12 Jahren.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 10/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Peinlich für die Welt
Seitenzahl:
192
Autor/Herausgeber:
Jonas Ems/Luis Mun?iz (Ill.); ab 14 Jahren
Verlag:
plötz & betzholz Verlag
Erscheinungsjahr:
2015
ISBN:
978-3-96017-001-3
Preis:
9,99 €
©Plötz & Betzholz
Kennst du das? Du schickst deinem besten Freund eine Nachricht, in der du ihm deinen
letzten total verrückten Traum erzählst. Dumm nur, dass du den falschen Kontakt erwischt hast
und zwar deinen Chemielehrer – wie peinlich! Solche Missgeschicke sammelt YouTuber Jonas
Ems bereits seit zwei Jahren für seinen Kanal „uFoneTV“. Die Quelle: seine Zuschauer, die
ihm ihre dollsten Momente schicken. Eine Auswahl der gesammelten Geschichten liegen nur
auch als Buch vor, das kein Thema auslässt: Schule und Familie, Jungs und Mädchen,
Beziehungen und Sex, Verwechslungen, Missverständnisse und peinliche Toilettenstories.
Und sogar Jonas selbst erzählt zum ersten Mal seine vier peinlichsten Erlebnisse.
Peinliche Momente erlebt jeder einmal – dieses Wissen hilft enorm, um nicht auf nimmer
Wiedersehen im Erdboden zu verschwinden, wenn mal etwas schiefgeht. Die persönlichen
Anekdoten, die leicht zu lesen sind, kommentiert Jonas mit Ratschlägen, aufbauenden Worten,
Mitgefühl und einer kräftigen Priese Schadenfreude. Aber was peinlich für den Einzelnen war,
ist gut für die „Welt“. Denn ein Teil des Bucherlöses wird an die Stiftung „Kinderlachen“
gespendet. Wer sagt, dass aus einer unangenehmen Situation nicht auch etwas Gutes
rauskommen kann.
Für Jugendliche ab 14 Jahren
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 11/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Hack's selbst!
Seitenzahl:
144
Autor/Herausgeber:
Chris Köver/Sonja Eismann/Daniela Burger; ab ca.
Verlag:
Beltz & Gelberg
Erscheinungsjahr:
2015
ISBN:
978-3-407-75410-3
Preis:
16,95 €
©Beltz
„Hacker“, sind das nicht Kriminelle, die in fremde Computer von Regierungen und Firmen
einbrechen und Daten klauen? Von wegen! Hacken bedeutet zunächst einmal nur, Dinge
auseinanderzunehmen, um ihre Funktionsweise zu verstehen und sie anschließend neu
zusammenzusetzen. Es geht ums Verbessern, nicht um Datenklau. Hacking muss also auch
nicht zwangsläufig etwas mit Computercodes zu tun haben. Denn gehackt werden kann alles:
ob die Handschuhe, die touchscreen-tauglich gemacht werden sollen, oder die Katzenklappe,
die mittels Funktechnik nur den eigenen Stubentiger hereinlässt.
Das Bastelbuch der anderen Art lädt zum Kreativwerden und Ausprobieren ein. Voraussetzung
dafür: jede Menge Neugier. Denn mit Technik lässt sich allerhand selbst gestalten, nach dem
Motto: „Wer selbst macht, bestimmt mit.“ Dabei möchten die Autorinnen vor allem eins: junge
Frauen für Technik begeistern und Lust am digitalen Experimentieren wecken. Und wer könnte
das besser als Frauen aus der IT-Branche selbst?! Die Anleitungen stammen allesamt von
Spieleentwicklerinnen, Social-Media-Beraterinnen und Sound-Designerinnen, die nebenbei
spannendes Hintergrundwissen über ihre Berufe vermitteln.
Kreative Ideensammlung, die den DIY-Trend mit moderner Technik verbindet und Mädchen zu
einem spielerischen Umgang mit Medien einlädt. Ab 14 Jahren.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 12/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Surfen, Chatten, Posten, Bloggen
Seitenzahl:
64
Autor/Herausgeber:
Andrea Schwendemann/Iris Blanck (Ill.); ab ca. 10 J
Verlag:
Fischer Meyers Kinderbuch
Erscheinungsjahr:
2014
ISBN:
978-3-7373-7001-1
Preis:
4,99 €
©Meyers Kinderbuch
Was ist ein Newsfeed? Wer hat eigentlich den Computer erfunden? Und wie kann man sich
gegen Cybermobbing zur Wehr setzen? Je komplexer das World Wide Web wird, desto mehr
Fragen tauchen auf. Antworten auf die drängendsten Fragen rund um Internet und sicheres
Surfen liefert dieser Ratgeber. Dabei geht es um zentrale Themen wie Datensicherheit,
Daddelsucht und gute und schlechte Internetseiten, die kindgerecht mit zahlreichen farbigen
Abbildungen und Grafiken aufbereitet sind. Aber auch verrückte Fakten zur
Technikentwicklung und witzige Stories über Twitter-Promis und YouTube-Stars kommen nicht
zu kurz.
Dieser gelungene Mix aus Ratgeber, Lexikon, Infos und Geschichten sorgt für Abwechslung
und Lesespaß. Die leicht verständlichen Texte richten sich an Kinder und Teens ab 10 Jahren
und bieten Schülern, Eltern und Lehrern eine Orientierungshilfe im Datendschungel.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 13/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Cache-Kids
Seitenzahl:
168
Autor/Herausgeber:
Ramona Jakob/Heidemarie Brosche; ab ca. 10 Jah
Verlag:
moses.
Erscheinungsjahr:
2015
ISBN:
978-3-89777-772-9
Preis:
9,95 €
©moses.
Anna aus Berlin stellt sich auf die ödesten zwei Wochen ihres Lebens ein – „verschleppt“ von
ihrer eigenen Mutter in den Familienurlaub in das tiefste Bayern. Jedoch ändert sich ihre
Meinungt schlagartig, als sie die begeisterten Geocacher Max und Simon kennenlernt. Die
beiden Jungs weihen Anna in ihr Hobby ein. Und die Schachliebhaberin ist von nun an Feuer
und Flamme, wenn es darum geht Koordinaten zu enträtseln und kniffelige Aufgaben zu lösen.
Gemeinsam meistern die drei Bergtouren, Feuer-, Wasser- und Höhlen-Caches und erleben
allerhand Abenteuer – immer mit dem Ansporn, besser zu sein als das gegnerische „ScherlockCacher-Team“. Ist der Sieg bei einem Geocacher-Wettbewerb doch die einzige Möglichkeit für
die drei, das lokale Tierheim „Pfotenglück“ zu retten.
Auf spielerische Art und Weise werden hier digitale Welten und Lesevergnügen verknüpft: Der
Leser wird auf die spannenden Geocaching-Abenteuer von Anna, Max und Simon
mitgenommen und kann dabei selbst miträtseln, einen der vielen QR-Codes ausprobieren und
lernt gleichzeitig noch etwas über den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit dem
Internet.
Der Geocacher-Roman ist ein ganz besonderes Leseerlebnis, der aus zwei unterschiedlichen
Perspektiven erzählt wird und durch sein leserfreundliches Schriftbild und zweifarbige
Illustrationen zum Selberlesen motiviert. Die Geschichte lässt sich aber auch bestens in
Etappen vorlesen. Ab ca. 10 Jahren.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 14/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Solitaire
Seitenzahl:
368
Autor/Herausgeber:
Alice Oseman; ab ca. 14 Jahren
Verlag:
dtv
Erscheinungsjahr:
2015
ISBN:
978-3-423-76119-2
Preis:
16,95 €
©dtv
Die Liste der Dinge, die Tori nicht ausstehen kann, ist lang. Die Beatles zum Beispiel. Und
Hipster-Brillen. Zehntklässler. „Stolz und Vorurteil“. Ihr Leben. Tori kapselt sich mehr und
mehr von ihrer Außenwelt ab und offenbart ihre wahren Gefühle nur ihrem Blog. Das ändert
sich eines Tages, als sie in der Schule einer Spur rosa Post-its folgt. Die Zettel führen sie nicht
nur zu Michael Holden, dem durchgeknallten neuen Typen auf der Schule, dem einzigen
Menschen, der sie zu verstehen scheint, sondern auch zu einem Blog: Solitaire. Dahinter
steckt eine anonyme Schülergruppe, die an der Schule für viel Wirbel sorgt. Uhren
verschwinden aus Klassenzimmern, Madonna ertönt in Dauerschleife aus dem Lautsprecher
und schwarze Katzen werden im Schulgebäude ausgesetzt. Witzige und harmlose Aktionen,
die mit der Zeit jedoch immer brutaler werden. Und dann gerät plötzlich alles außer Kontrolle…
„Solitaire“ erzählt auf einfühlsame Weise das Leben eines chronisch pessimistischen
Teenagers, der sich in der digitalen Welt wohler fühlt als im realen Leben. Blogs, Facebook
und Co. – alles zentrale Elemente des Romans, dessen Autorin selbst eine 17-Jährige
Schülerin ist, die weiß, wovon sie schreibt. Das Besondere: Toris im Buch mehrfach erwähnter
Blog existiert auch real: http://chronic-pessimist.tumblr.com/
Ein Roman aus der Lebensrealität heutiger Jugendlicher, ab ca. 14 Jahren
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 15/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Teenie Leaks
Seitenzahl:
192
Autor/Herausgeber:
Paul Bühre; ab ca. 14 Jahren
Verlag:
Ullstein
Erscheinungsjahr:
2015
ISBN:
978-3-550-08101-9
Preis:
16,99 €
©Ullstein
„Was wir wirklich denken (wenn wir nichts sagen)“ – mit diesem Satz scheint der 15-jährige
Paul Bühre das vermeintliche Geheimnis der Pubertät zu lüften. Der Teenager schildert den
ganz normalen Pubertätswahnsinn aus seiner Sicht und gewährt somit einen Blick „hinter die
Kulissen.“ Von der richtigen Wahl der Unterhose, über soziale Netzwerke und Computerspiele,
über Alkohol und Drogen, über Sex und Pornos – es wird kein noch – vielleicht aus
Erwachsenen Sicht problematisches und empfindliches – Thema ausgelassen.
Besonders interessant wird es, wenn sich Bühre mit der virtuellen Welt auseinandersetzt. Ruft
das Zocken sogenannter Killerspiele in den Köpfen besorgter Eltern oft ein Bild der
messihaften Vereinsamung hervor, klärt der 15-jährige auf: „Spiele können sozial sein.
Sozialer als Bücher lesen auf jeden Fall.“
Sein Buch deckt nicht nur auf, was es wirklich heißt, ein Teenager von heute zu sein, und trägt
somit zu besserem Verständnis bei; es kann auch Ängste und Sorgen nehmen, gerade im
Hinblick auf soziale Medien und Computerspiele.
Überschaubare Kapitel, einfache Sprache, Humor und vor allem Offenheit machen das Buch
zu einem Allrounder - sowohl im privaten Bereich als auch in der Schule darf gemeinsam
gelesen, geschmunzelt und diskutiert werden. Ab ca. 14 Jahren.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 16/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
What The Fact!
Seitenzahl:
128
Autor/Herausgeber:
Taddl und Ardy; ab ca. 14 Jahren
Verlag:
Ullstein
Erscheinungsjahr:
2015
ISBN:
9783548375809
Preis:
8,99 €
©Ullstein
Wussten Sie, dass die Firma Samsung anfangs nichts anderes als Nudeln produziert hat? Es
ungefähr 86-mal so viele Legosteine wie Menschen auf diesem Planeten gibt? Das FacebookLogo u.a. deshalb blau ist, weil Mark Zuckerberg unter einer Rot-Grün-Schwäche leidet? Nein?
Jetzt wissen Sie es.
Wer seinen Kopf mit weiteren unnützen Fakten füllen will oder dringend noch
Klugscheißersprüche für die nächste Party braucht, dem sei „What The Fact!“ wärmstens
empfohlen. Die YouTube-Stars Taddl und Ardy präsentieren lustiges, skurriles und absurdes
Wissen (Sex wird nicht ausgespart!) und kommentieren dieses auf humorvolle Weise.
Themen, die ihnen besonders am Herzen liegen (wie z.B. Minecraft und Pokémon), widmen
sie eigene Kategorien. Nebenbei erzählen sie kurze (genauso unnütze) Geschichten aus ihrem
Leben und werden damit ihrem Anspruch gerecht, faktisches Wissen zu verbreiten, das noch
weniger relevant fürs Leben ist als ungefähr ein Drittel des Matheunterrichts.
Ideal als amüsante, leichte Lesehäppchen. Nicht nur für Fans der YouTuber. Ab ca. 14 Jahren
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 17/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
City Heroes
Seitenzahl:
352
Autor/Herausgeber:
Peter Jay Black; ab ca. 12 Jahren
Verlag:
cbt
Erscheinungsjahr:
2014
ISBN:
978-3-570-16288-0
Preis:
12,99 €
©cbt
Denkt man an Straßenkinder, fallen einem nicht zuerst geheime Bunker ein, die mit
ausgereifter Digitaltechnik ausgestattet sind. Genau so sieht aber der Unterschlupf einer
Bande von Technik-Nerds aus, die auf den Straßen Londons zu Hause ist. Mit Computern,
Smartphones, GPS und Co. verfolgen die fünf Freunde nur eine Mission: Gangstern und
Betrügern Geld wegnehmen und es bedürftigen Menschen schenken. Jack, Charlie, Slink,
Wren und Obi besitzen zudem außergewöhnliche Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen,
mühelos Sicherheitssysteme zu hacken oder an Wänden hochzuklettern. Zusammen ergeben
sie ein unschlagbares Team – die City Heroes.
Nachdem sie bei ihrem letzten Coup nur knapp der Polizei entkommen konnten, stoßen die
City Heroes durch Zufall auf etwas, von dem sie dachten, das es nur der Legende nach
existiert: Proteus – der sagenumwogende Quantencomputer, die mächtigste Rechenmaschine
der Welt. Wenn die mal nicht in die falschen Hände gerät …
Die Geschichte um die moderne Robin-Hood-Bande ist nicht nur spannungsgeladen und
temporeich von der ersten Seite an, sondern lädt auch dazu ein, über aktuelle Themen wie
Sicherheit und Anonymität im Netz nachzudenken und sein eigenes Internetverhalten zu
reflektieren. Ideal für Computerfreaks und Actionfans ab 12 Jahren.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 18/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
App: Coffeeshop
Seitenzahl:
-
Autor/Herausgeber:
Gerlis Zillgens
Verlag:
Bastei Lübbe AG/Saxonia Media Filmproduktion Gm
Erscheinungsjahr:
2012
ISBN:
-
Preis:
1,79 €
©Bastei Lübbe AG
Sie suchen orange-braun karierte Pumps aus den Siebzigern in Größe 46? Oder einen
Blindenhund, der auf kroatische Befehle hört? Für Sandra kein Problem. Sie ist nämlich
Sachensucherin – und zwar hauptberuflich. Ihr Büro besteht aus einem Tisch im gemütlichen
Café „Coffeeshop“ im Herzen von Berlin. Während Sandra bei der Suche nach scheinbar
unauffindbaren Dingen sehr erfolgreich ist, gestaltet sich die Suche nach ihrem Traummann
etwas schwieriger…
Die Serie um die liebenswert chaotische Sandra und ihre Freunde Captain, Klaudi und Nils
punktet durch ihre innovatives Erzählformat: Text, animierte Bilder, kurze Filmen, gesprochene
Dialoge, Facebook-Statusmeldungen werden auf witzige Weise verknüpft und kreieren ein
besonderes Leseerlebnis.
Außerdem gibt es Rezepte aus dem Coffeeshop zum Nachkochen und ein Spiel, bei dem man
unter Beweis stellen kann, wie gut man die Charaktere kennt. Man kann sich die Geschichte
auch vorlesen lassen. Die App enthält zudem Infos zu den Serienfiguren, Sandras Play- und
Bücherliste sowie eine Kolumne von Captain. Erschienen ist die Geschichte als Serienroman
in zwölf Episoden, die einzeln für je 1.79 € oder als Gesamtpaket gekauft werden können.
Eine gelungene, multimediale Buch-Soap, die Mädchen ab 14 Jahren anspricht.
Hinweis: Die App enthält Werbung, In-App-Käufe sowie Links zur Projektwebsite, zu Facebook
und Twitter.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 19/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Die digitale Generation
Seitenzahl:
224
Autor/Herausgeber:
Gerhard Falschlehner
Verlag:
Verlag Carl Ueberreuter
Erscheinungsjahr:
2014
ISBN:
978-3-8000-7585-0
Preis:
19,50 €
©Verlag Carl Ueberreuter
Das Ende der Schrift- und Lesekultur wird in regelmäßigen Abständen ausgerufen und das
nicht erst, seit es die digitalen Medien gibt. Schon Sokrates klagte, dass das Lesen
zwangsläufig zu einer Verdummung führt, da keiner mehr etwas auswendig lernen muss. Mit
solchen wirkungsvollen Fakten rückt Gerhard Falschlehner dem weitverbreiteten
Kulturpessimismus zu Leibe, der der heutigen Jugend gerne eine Sprach- und Lesefähigkeit
abspricht. Jugendliche lesen – nur eben anders: Die digitalen Medienwelten bieten ihnen
Lesestoff zu Hauf. Er muss nur mit anderen Lesestrategien erschlossen werden als den
bisherigen Standards. Das Hypertextlesen der digitalen Generation ist aber nicht minder
anspruchsvoll als das lineare Lesen der Schriftgeneration und hat in der heutigen medial
durchdrungenen Welt einen großen Stellenwert. Diese Unterschiede wahrzunehmen und
anzuerkennen sowie sich mit den Mediengewohnheiten von Jugendlichen
auseinanderzusetzen und auf den Wandel einzulassen, dazu lädt Falschlehner mit seinem
Buch ein. Er zeigt, was Kinder und Jugendliche mit Medien machen, welche Kompetenzen sie
einsetzen und wie sie dabei unterstützt werden können – und müssen.
Denn bei seinem Plädoyer für einen Wandel des Lesebegriffs verliert Falschlehner nicht aus
dem Blick, dass es sehr wohl eine Grenze gibt: Sie verläuft allerdings nicht zwischen den
Computernutzern und den Buchlesern, sondern zwischen denjenigen, die kompetent mit dem
kompletten Medienensemble umgehen können, und denjenigen, die außen vor bleiben. Die
Grenze wird markiert durch den Grad der Alphabetisierung: Wer über eine mangelnde
Lesefähigkeit verfügt, ist auch in der medialen Welt ausgeschlossen. Die Formen des Lesens
mögen sich zwar geändert haben, aber das Lesen an sich ist nach wie vor eine
Schlüsselkompetenz, die zu vermitteln auch in der digitalen Welt eine zentrale Aufgabe bleibt.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 20/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Minecraft. Das Einsteiger-Handbuch.
Seitenzahl:
80
Autor/Herausgeber:
Mojang. Ab ca. 12 Jahren
Verlag:
Egmont Schneiderbuch
Erscheinungsjahr:
2014
ISBN:
978-3-505-13413-4
Preis:
9,99 €
©Egmont Schneider Verlag
Am Anfang war ... eine Art Bauklötzchen-Spiel! Doch "Minecraft", der Computerspiel-Hit der
schwedischen Entwickler Markus Persson und Jens Bergensten, richtet sich nicht wirklich nur
an Nutzer, die kreative Türme stapeln wollen. Obwohl natürlich das Konstruieren von
Schutzhütten eine gute Idee ist - in einem Spiel, in dem es vor Zombies, Enderdrachen,
Monsterspinnen, aggressivem Schleim und erschreckend harmlos wirkenden Creepers nur so
wimmelt. Zumindest, wenn der Spieler den Überlebensmodus wählt und sich nicht in den
stressfreien Kreativmodus zurückzieht. Für alle, die schon an diesem Punkt etwas überfordert
sind: Das Einsteiger-Handbuch erklärt Schritt für Schritt, mit vielen Screenshots und
übersichtlichen Anleitungen, wie man sich auch als absoluter Anfänger in der Welt der Klötze
zurechtfindet und möglichst kunst- und sinnvoll konstruiert. Ob als Einzelspieler oder in
Konkurrenz zu anderen Block-Bustern. Kurzvorstellungen der wichtigsten Figuren, Werkstoffe
und Bewegungsmöglichkeiten innerhalb der Pixel- Block-Welten erleichtern den Start und
punkten mit einfacher und verständlicher Darstellung. Garniert wird die bunte Betriebsanleitung
durch Erfahrungsberichte von Spielern und Hintergrundinfos zur Geschichte von Minecraft.
Bedienungsanleitungen als Hit auf dem Kinder- und Jugendmedienmarkt? Da staunt
zumindest mancher Erwachsene im wahrsten Sinne Bauklötz(ch)e(n)! Aber die Machart ist
durchaus überzeugend, die Aufmachung ansprechend und lesefreundlich - auch für
hartnäckige Leseverweigerer. Und spannende Infos gibt's sozusagen durch die Hintertür, ob
zu den Ursprüngen der Jäger und Sammler, der Geschichte der Werkstoffe oder dem
Feldanbau. Für alle Lego-Nostalgiker, Kampf-Bauherren und Möchtegerne-Survival-CampTeilnehmer ein Lesevergnügen der besonders eckigen Art... Ab ca. 12 Jahren
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 21/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Online-Spiel: Pottermore
Seitenzahl:
k.A.
Autor/Herausgeber:
J. K. Rowling
Verlag:
Warner Brothers
ISBN:
www.pottermore.com/de
Preis:
0,00 €
©Warner Brothers
Das kostenlose Harry Potter-Portal ist für alle eingeschworenen Fans der Zauberwelt von J. K.
Rowling eine tolle Ergänzung zu den Büchern und Filmen, bietet aber auch einen guten
Einstieg in die Abenteuer des wohl berühmtesten Zauberlehrlings der Welt.
„Pottermore“ orientiert sich an den Büchern der Harry Potter-Reihe, die man kapitelweise mit
kurzen Lesetexten und vielen Bildern erkundet. Durch das Anklicken von Gegenständen, die
für die Geschichte wichtig sind, lassen sich exklusive Texte von J. K. Rowling freischalten, in
denen sie Insiderwissen preisgibt. Der Spieler selbst ist Teil der Zauberwelt, erhält bei
Ollivander einen Zauberstab und wird in eines der vier Häuser von Hogwarts sortiert, für das
man dann auch Punkte sammelt, z.B. bei Zaubererduellen mit anderen Pottermore-Spielern.
Pottermore fördert dabei nicht nur Lesespaß, sondern auch Lesekompetenz, insbesondere
beim Brauen der Zaubertränke. Potter-Kenner wissen: Sich in der Zutatenliste zu vertun, kann
böse Folgen haben . . .
Die Onlinewelt legt besonderen Wert auf Internetsicherheit. User unter 13 Jahren müssen den
Kontakt der Eltern hinterlegen, ab 13 Jahren darf man sich auch eigenständig anmelden. Die
Inhalte sind für Kinder ab 10 Jahren selbstständig erschließbar, jüngere benötigen dabei noch
Unterstützung. Hingewiesen sei auch auf die Werbung, die es hier (leider) überall gibt.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 22/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Carpe Somnium
Seitenzahl:
315
Autor/Herausgeber:
Andy Marino
Verlag:
Ueberreuter
Erscheinungsjahr:
2012
ISBN:
978-3-8000-5696-5
Preis:
14,95 €
©Ueberreuter
Was wäre, wenn die Grenzen zwischen der Realität und der virtuellen Welt verschwänden?
Was wäre, wenn ein riesiges soziales Netzwerk die Welt dominieren könnte? Was wäre, wenn
das Netzwerk deine Daten konstant auswerten und dein Leben auf dich passgenau
zuschneiden würde? Was wäre, wenn arm das gleiche wie nicht-eingeloggt bedeuten müsste?
Mistletoe und Ambrose leben in einer solchen Welt – jedoch auf unterschiedlichen Seiten.
Während Mistletoe sich in der digitalen Wüste unterhalb des Sphärenschilds durchschlagen
muss, ist Ambrose als Sohn des Direktors von Unison, dem größten sozialen Netzwerk, mit
allen nur erdenklichen Privilegien ausgestattet. Trotz ihrer sozialen Unterschiede besteht
zwischen den beiden ein rätselhaftes Band, durch das sie sich plötzlich in der Gewalt von AntiNetzwerk-Aktivisten wiederfinden. Auf der Suche nach dem Ursprung ihrer Verbindung,
dringen die beiden immer tiefer in die Geheimnisse von Unison vor und decken den
aberwitzigen Plan hinter der neuen Unison 3.0-Version auf, in dessen Zentrum sie beide
stehen...
Der rasant erzählte Science-Fiction-Roman in bester Cyperpunk-Manier bietet extrem
spannende Leseunterhaltung und setzt tolles Kopf-Kino auf der inneren Leinwand in Gang:
Kann so unsere Zukunft aussehen? Auf welcher Seite würde ich stehen? Welchen Einfluss
haben soziale Netzwerke auf mich? Diese und weitere Fragen warten bei der Lektüre auf rege
Geister ab 13 Jahren.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 23/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Interaktiver Thriller: Cathy's Book
Seitenzahl:
176
Autor/Herausgeber:
Sean Stewart, Jordan Weisman
Verlag:
Baumhaus Verlag
Erscheinungsjahr:
2011
ISBN:
978-3-8432-0009-7
Preis:
10,00 €
©Baumhaus Verlag
Cathys Leben verläuft gerade alles andere als rosig: Ihr Vater ist vor kurzem gestorben, die
Schulnoten befinden sich in einer Talsohle, der Dauerstress mit der Mutter ist vorprogrammiert
und dann macht auch noch Victor Schluss. Zum Glück gibt es Emma, WissenschaftsWunderkind und beste Freundin, die alles dran setzt, Cathy abzulenken, doch leider ohne
großen Erfolg. Cathy schlägt alle Ratschläge in den Wind und fährt zu Victor – natürlich nicht
um zu betteln, sondern nur um ihn zur Rede zu stellen. Dort findet sie statt den erhofften
Antworten nur ein Bündel Dokumente, das noch viele weitere Fragen aufwirft. Cathy macht
sich auf, Victors Geheimnis auf die Spur zu kommen und gerät dabei unversehens in Gefahr .
..
Spannender und witzig illustrierter Tagebuchkrimi, der den Leser auf besondere Art und Weise
an der Lösung des Rätsels beteiligt: Internetseiten, Telefonnummern (die man wirklich anrufen
kann), Bilder, Speisekarten und Briefe (die dem Buch in einer Materialtasche beiliegen), liefern
Hinweise auf der Suche nach der Wahrheit. Ein interaktiver und multimedialer Thriller für
gewiefte Leser ab 12 Jahren.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 24/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Like me - Jeder Klick zählt
Seitenzahl:
224
Autor/Herausgeber:
Thomas Feibel; ab ca. 12–13 Jahren
Verlag:
Carlsen Verlag
Erscheinungsjahr:
2014
ISBN:
978-3551313973
Preis:
6,99 €
©Carlsen Verlag
Wer möchte nicht sein wie Jana, das angesagteste Mädchen der Klasse?! Blond, mit
Modelmaßen und mit 14 fast ein Jahr älter als die Mitschüler/innen aus der neuen Klasse. Und
was sie alles von zu Hause erzählen kann! Ein Vater, der Besitzer einer internationalen
Fotoagentur ist, ein Haus mit Pool, ein Porsche. Und im sozialen Netzwerk ON hat sie über
400 Freunde! Da kommt sich Karo mit ihrer Zahnspange, ihrem Kuschelhasen, ihrem
stinknormalen Elternhaus und mageren 12 ONFreunden so was von mickrig vor. Doch dann
wird im Netzwerk der Wettbewerb um eine Moderatorenstelle gestartet. „Post the most“ ist die
Devise – und Jana stachelt Karo und ihren Kumpel Eddi zu Beiträgen an, die zwar mehr als
fragwürdig sind, ihre Popularitätskurve aber steil ansteigen lassen …
Auch wenn der Plot manchmal etwas konstruiert wirkt – die fiktionale Umsetzung des Themas
„Medienmissbrauch“ ist ganz nah an der Zielgruppe 12+. Und die Geschichte lässt wirklich
nichts aus: Freunde sammeln egal wie, gnadenlose Bloßstellung mit Hilfe von Internetfilmchen,
FakeProfile, Abhängigkeit vom Smartphone, Verschwimmen von wirklicher und virtueller Welt
– und den Preis, den man ggf. dafür zahlt. Karos Bericht liest sich flüssig und spannend, ist
sprachlich einfach und inhaltlich aktuell, mit vielen Gesprächsansätzen – auch für Eltern und
Pädagogen.
ab ca. 12–13 Jahren
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 25/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Digitaler Serien-Thriller: Deathbook
Seitenzahl:
448
Autor/Herausgeber:
Andreas Winkelmann
Verlag:
Rowohlt
Erscheinungsjahr:
2015
ISBN:
978-3499267475
Preis:
9,99 €
©Rowohlt
Ein bedrohlicher Blogeintrag, der mit den Worten endet:„Ich in der Tod 3.0._“; ein Handyfilm,
der eine junge Frau in Todesangst zeigt: So beginnt der Multimedia-Thriller „Deathbook“, ein
Leseerlebnis der besonderen Art.
Kati ist tot. Alle gehen von Selbstmord aus, nur ihr Onkel nicht. Auf eigene Faust nimmt er die
Ermittlungen auf und stößt auf vielerlei Ungereimtheiten. Wer hat heimlich Videos von seiner
Nichte aufgenomment? Was hat es mit ihrer plötzlichen Vorliebe für Ratten auf sich? Als er
dann bei der Inspektion des Unglücksorts niedergeschlagen wird, ist klar: Es handelt sich um
Mord!
„Deathbook“ zieht seine Leserinnern und Leser in die spannungsgeladene Handlung. Das
Gefühl, mitten im Geschehen zu sein, vermitteln die rasant geschriebene Story zusammen mit
eingebetteten Handyfilmen, Blogs und Chatprotokollen. Wenn dann auch noch der Mörder auf
dem eigenen Handy anruft, wird jeder voll und ganz Teil der Geschichte.
Ein ungewöhnlicher Thriller, der alle Kunstkniffe des Transmedia-Storytellings anwendet. Um
jedoch alle Features nutzen zu können, muss man einige Daten preisgeben: Sie werden erst
nach der Anmeldung auf einer begleitenden Internetseite samt Angabe von E-Mail und HandyNummer freigeschaltet.
für: iOS, Android, 10 Episoden, 0,99 € pro Episode
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 26/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
App: Die drei ??? – Quiz
Seitenzahl:
-
Autor/Herausgeber:
ab ca. 8 Jahren
Verlag:
United Soft Media Verlag
ISBN:
-
Preis:
0,99 €
©United Soft Media Verlag
„Die drei ???“ sind einfach legendär! Groß und Klein fiebern mit, wenn Justus, Peter und Bob
ihre Fälle lösen. Dabei kann jeder auf das Medium seiner Wahl zurückgreifen: Ermittelt wird in
Büchern, E-Books, PC-Spielen, Apps, Brettspielen und natürlich in den Hörbüchen, deren LiveLesung ein beliebtes Veranstaltungsformat ist.
„Die drei ???“-Medienfamilie hat nun Nachwuchs bekommen in Form einer Quiz-App, mit der
sich das eigene Wissen auf die Probe stellen lässt. Über 800 Fragen zu den Abenteuern
stehen eingefleischten Fans parat.
Da die Serie generationsumfassende Beliebtheit genießt, bietet diese sichere App ein gute
Gelegenheit für Väter, ihren Kindern mal zu zeigen, was sie in Sachen „Die drei ???“
draufhaben. Wenn sich Lücken auftun, ist es auch nicht weiter schlimm: Das
gemeinschaftliche Lesen eines „Die drei ???“-Bandes schafft nicht nur Abhilfe, sondern macht
auch noch Spaß!
Ab ca. 8 Jahren
Für: iOS
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 27/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Die Scanner
Seitenzahl:
192
Autor/Herausgeber:
Robert M. Sonntag
Verlag:
Fischer KJB
Erscheinungsjahr:
2014 (2013)
ISBN:
978-3-596-81154-0
Preis:
7,99 €
©Fischer KJB
„Denkt an unseren Traum! Alles Wissen für alle! Jederzeit! Kostenlos!“ Wir schreiben das Jahr
2035. Der Megakonzern Ultranetz hat nur ein Ziel: eine Welt ohne Papier. Seine Begründung:
Jeder hat ein Recht auf kostenlosen Zugang zum Wissen. Rob, der sein Studium wegen der
zu hohen Studienkosten abbrechen muss, landet durch seinen besten Freund Jojo bei einem
Tochterunternehmen von Ultranetz. Fortan gehört er zu den Buchagenten, die jedes
Druckerzeugnis digitalisieren. Die Bücher werden danach vernichtet. Rob hat damit kein
Problem und ist fest vom hehren Ideal seiner Arbeit überzeugt. Bis er eines Tages einen alten
Mann trifft, der sich nicht so leicht von seinem Buch trennen möchte. Diese Begegnung
verändert alles. Immer mehr beginnt Rob das System, dem er so treu gedient hat, zu
hinterfragen – und plötzlich ist er Staatsfeind Nummer Eins.
„Die Scanner“ wird man so schnell nicht vergessen. Im Gegenteil – der spannende ScienceFiction-Thriller regt zum Nachdenken und Diskutieren an. Denn die Welt von 2035 weist doch
einige Parallelen zum Hier und Jetzt auf. Die erzählten Ereignisse erscheinen im Zeitalter von
Big Data und digitalen Multikonzernen auf einmal gar nicht mehr so abwegig. Viele Dialoge
und eine einfache Sprache erleichtern auch weniger geübten Lesern den Einstieg in die
Geschichte. Zum Glück kommt das Plädoyer für die Macht des geschriebenen Wortes ohne
den moralischen Zeigefinger aus. Im Vordergrund stehen die allgegenwärtigen Themen von
Kontrolle, Manipulation, Widerstand und Freundschaft.
ab 15 Jahren.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Seite 28/29
stiftunglesen.de | Leseempfehlung
© Stiftung Lesen
Endgame
Seitenzahl:
592
Autor/Herausgeber:
James Frey
Verlag:
Oetinger Verlag
Erscheinungsjahr:
2014
ISBN:
978-3-7981-3522-4
Preis:
19,99 €
©Oetinger Verlag
Zwölf Geschlechter, zwölf Auserwählte, zwölf Spieler – aber nur ein Spieler kann gewinnen
und seinen Stamm retten. Alle anderen Menschen werden sterben. So lautet die
Überlieferung, die seit Jahrhunderten in den Spielerfamilien weitergegeben wird. Das Endspiel
kann jederzeit beginnen und der Zeitpunkt ist jetzt! Nicht alle Spieler blicken dieser Aufgabe
mit Freude entgegen, auch wenn sie von Kindesbeinen an mit hartem Training darauf
vorbereitet wurden. Sarah Alopay hätte viel lieber ihren High-School-Abschluss gefeiert und
mit ihrem Freund Christopher den Sommer genossen. Aber sie hat keine andere Wahl. Eine
Jagd beginnt, in der jeder Jäger und Gejagter zugleich ist.
Teenager, die auserwählt wurden, um in endzeitlichen Gladiatorenkämpfen gegeneinander
anzutreten, sind im Jugendroman definitiv en vogue. Auch „Endgame“ greift auf dieses
Erfolgsrezept zurück und liefert ein spannendes Action-Abenteuer mit vielen überraschenden
Wendungen. Das Besondere daran: „Endgame“ ist weniger ein Roman als ein Computerspiel
in Buchform. Die jugendlichen Helden sind mit besonderen Eigenschaften ausgestattet, die sie
einsetzen, um Rätsel zu lösen und Kämpfe zu überstehen – ähnlich wie Charaktere in FantasyOnlinespielen. Und auch die Leser können mitspielen – sei es im begleitenden AugmentedReality-Game oder beim Kryptorätsel im Buch, mit dem sich ein realer Goldschatz gewinnen
lässt. Dieser interaktive Medienmix bietet gerade für Jugendliche Anreize zum Lesen, die sonst
eher nicht zum Buch greifen.
Die Charaktere, die erfreulicherweise aus allen Teilen der Welt stammen, bieten eine große
Identifikationsfläche: von der Analytikerin über den Brutalo bis hin zum Weisen – für jeden ist
ein Held dabei. Die zwölf Spieler gehen auch richtig zur Sache. Jeder kämpft mit allen zur
Verfügung stehenden Mittel ums Überleben. Das ist nichts für schwache Nerven! Angesichts
der Brutalität beginnen selbst einige der Spieler, das System zu hinterfragen. Was wäre, wenn
die Prophezeiungen nicht stimmen . . .
Ab 16 Jahren.
https://www.stiftunglesen.dehttps://www.stiftunglesen.de/pdf.php/leseempfehlung/139/
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Seite 29/29

Documentos relacionados