Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Sommersemester 2006

Transcrição

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Sommersemester 2006
1
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Sommersemester 2006
Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
PD Dr. Jörg Deventer; e-mail: [email protected]
Sprechzeit: Mo 14-15 Uhr, Raum 223a
Hauptseminar:
Zwischen Konflikt, Koexistenz und Toleranz.
Das Zusammenleben der Konfessionen im frühneuzeitlichen Europa
Termin: Mo 12-14 Uhr
Ort: SR 225
SEMINARPLAN
1. Sitzung (03.04.06)
Einführung in die Thematik - Erläuterung des Seminarplans Hinweise zur Lektüre - Festlegung der Referatsgruppen –
Organisatorisches
2. Sitzung (10.04.06)
Problematisierung der Thematik anhand von Texten und
Quellen
Grundlagentexte:
►Gesprächsleitfaden für die Einbürgerungsbehörden. Hg.:
Innenministerium von Baden-Württemberg (Stand: 01.09.2005).
http://www.welt.de/data/2006/01/04/826811.html
►Aus einem Verhör des Augsburger Rats (1598)
Ostern
3. Sitzung (24.04.06)
Fortsetzung der Arbeit im Plenum
Grundlagentexte:
►Heinz Schilling, Die konfessionellen Glaubenskriege und die
Formierung des frühmodernen Europa, in: Peter Herrmann
(Hg.), Glaubenskriege in Vergangenheit und Gegenwart,
Göttingen 1996, 123-137.
►Eckehart Stöve, Artikel „Toleranz“, in: Theologische
Realenzyklopädie 33 (2002), 646-663.
Maifeiertag
4. Sitzung (08.05.06)
Religionsfrieden im frühneuzeitlichen Europa I.
Deutschland („Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“):
Augsburger Religionsfrieden (1555) und Westfälischer Frieden
(1648)
Grundlagentexte:
►Winfried Schulze, Pluralisierung als Bedrohung: Toleranz als
Lösung, in: Heinz Duchhardt (Hg.), Der Westfälische Friede.
2
Diplomatie - politische Zäsur - kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte, München 1998, 115-140.
►Martin Tabaczek, Wieviel tragen Superlative zum
historischen Erkenntnisfortschritt bei? Anmerkungen zum
Beitrag von Johannes Burkhardt „’Das größte Friedenswerk der
Neuzeit‘. Der Westfälische Frieden in neuer Perspektive“, in:
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 50 (1999), 740-747.
5. Sitzung (15.05.06)
Religionsfrieden im frühneuzeitlichen Europa II.
Polen: Warschauer Konföderation (1573)
Grundlagentexte:
►Michael G. Müller, “Nicht für die Religion selbst ist die
Conföderation
inter
dissidents
eingerichtet…”.
Bekenntnispolitik und Respublica-Verständnis in Polen-Litauen,
in: Luise Schorn-Schütte (Hg.), Aspekte der politischen
Kommunikation im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts,
München 2004, 311-328.
►Hans-Joachim Müller, Irenik als Kommunikationsform im
Umfeld des Thorner Colloquium Charitativum von 1645, in:
Heinz Duchhardt/Gerhard May (Hg.), Union–Konversion–
Toleranz: Dimensionen der Annäherung zwischen den
christlichen Konfessionen im 17. und 18. Jahrhundert, Mainz
2000, 61-82.
6. Sitzung (22.05.06)
Religionsfrieden im frühneuzeitlichen Europa III.
Niederlande: Genter Pazifikation (1578) und Union von Utrecht
(1579)
Grundlagentexte:
Horst Lademacher, Freiheit-Religion-Gewissen. Die Grenzen
der religiösen Toleranz in der Republik, in: Ders. (Hg.),
Ablehnung-Duldung-Anerkennung.
Toleranz
in
den
Niederlanden und in Deutschland, Münster 2004, 119-141.
Willem Th.M. Frijhoff, Toleranz. Interkonfessionelles
Zusammenleben in den Niederlanden in der frühen Neuzeit, in:
Horst Lademacher (Hg.), Ablehnung-Duldung-Anerkennung
[...], 165-188.
7. Sitzung (29.05.06)
Religionsfrieden im frühneuzeitlichen Europa IV.
Frankreich: Edikt von Nantes (1598) und Edikt von
Fontainebleau (1685)
Grundlagentexte:
Michael Wagner, Kreuzzug oder Klassenkampf? Zur
Sozialgeschichte der französischen Religionskriege im späten
16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 25
(1998), 85-103.
Philip Benedict, Un roi, une loi, deux fois: parameters for the
history of Catholic-Reformed co-existence in France, 15551685, in : Ole Peter Grell/Bob Scribner (Hg.), Tolerance and
3
intolerance in the European Reformation, Cambridge 1996, 6593.
Pfingsten
8. Sitzung (12.06.06)
Das Zusammenleben im religiösen Alltag I.
Das Simultaneum
Grundlagentexte:
►Tim Unger, Ein Gottesdienst – zwei Konfessionen. Die
Bikonfessionalität des Kirchspiels Goldenstedt als Resultat einer
gescheiterten Territorialisierung, in: Jahrbuch der Gesellschaft
für Niedersächsische Kirchengeschichte 101 (2003), 101-116.
►Paul Warmbrunn, Simultaneen in der Pfalz, in: Jahrbuch für
westdeutsche Landesgeschichte 14 (1988), S. 97-122.
9. Sitzung (19.06.06)
Das Zusammenleben im religiösen Alltag II.
Konfessionell gemischte Ehen
Grundlagentexte:
►Benjamin J. Kaplan, ’For they will turn away thy sons‘: the
practice and perils of mixed marriage in the Dutch Golden Age,
in: Marc R. Forster/Benjamin J. Kaplan (Hg.), Piety and family
in Early Modern Europe. Essays in Honour of Steven Ozment,
Aldershot 2005, 115-133.
►Dagmar Freist, Der Fall von Albini – Rechtsstreitigkeiten um
die väterliche Gewalt in konfessionell gemischten Ehen, in:
Siegrid Westphal (Hg.), In eigener Sache. Frauen vor den
höchsten Gerichten des Alten Reiches, Köln u.a. 2005, 245-270.
10. Sitzung (26.06.06)
Das Zusammenleben im religiösen Alltag III.
Kommunikation und Interaktion im öffentlichen Raum
Grundlagentexte:
►Frauke Volkland, Konfessionelle Grenzen zwischen
Auflösung und Verhärtung. Bikonfessionelle Gemeinden in der
Gemeinen Vogtei Thurgau (CH) des 17. Jahrhunderts, in:
Historische Anthropologie 5 (1997), 370-387.
►Duane J. Corpis, Mapping the boundaries of confession: space
and urban religious life in the diocese of Augsburg, 1648-1750,
in: Will Coster/Andrew Spicer (Hg.), Sacred Space in Early
Modern Europe, Cambridge 2005, 302-325.
11. Sitzung (03.07.06)
Koexistenz und Konflikt in multireligiösen Gesellschaften
heute. Ein Gespräch mit Gästen.
12. Sitzung (10.07.06)
Resümee/Ausblick