4. bhkw steuerung br06

Transcrição

4. bhkw steuerung br06
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4. BHKW STEUERUNG BR06
4. BHKW Steuerung BR06
4. BHKW Steuerung BR06 ........................................................................................................................ 4.1 4.1. Das BR06 Bedienpanel .................................................................................................................. 4.3 4.1.1. Bedientasten ......................................................................................................................... 4.3 4.1.2. Bedienerführung ................................................................................................................... 4.4 4.1.3. Display- Elemente................................................................................................................. 4.5 4.2. Passworteingabe............................................................................................................................ 4.6 4.3. Übersicht ........................................................................................................................................ 4.8 4.3.1.1. 4.3.2. 4.3.2.1. Betriebsart ........................................................................................................................ 4.8 E-Technik............................................................................................................................ 4.12 Übersicht......................................................................................................................... 4.12 4.3.2.1.1. Gesamteinspeisung keine Notstromfunktion ............................................................ 4.12 4.3.2.1.2. Überschusseinspeisung ohne Notstromfunktion ...................................................... 4.13 4.3.2.1.3. Überschusseinspeisung mit Notstromfunktion.......................................................... 4.13 4.3.2.1.4. Gesamteinspeisung mit Notstromfunktion ................................................................ 4.13 4.3.2.1.5. Inselbetrieb ............................................................................................................... 4.14 4.3.2.1.6. Netzersatz ................................................................................................................. 4.14 4.3.2.2. Synchronisation .............................................................................................................. 4.15 4.3.2.3. Spannungs/-CosPhi-Regler ............................................................................................ 4.15 4.3.2.4. Messwerte ...................................................................................................................... 4.16 4.3.2.5. Maximalwerte.................................................................................................................. 4.16 4.3.2.6. Allgemein ........................................................................................................................ 4.17 4.3.2.6.1. Generatorschutz ....................................................................................................... 4.17 4.3.2.6.2. Netzschutz ................................................................................................................ 4.18 4.3.2.6.3. Synchronisation ........................................................................................................ 4.18 4.3.3. 4.4. Kessel ................................................................................................................................. 4.19 Motor ............................................................................................................................................ 4.20 4.4.1. Antriebe .............................................................................................................................. 4.21 4.4.2. Rücklaufmischer ................................................................................................................. 4.22 4.4.3. Lambdaregler 3 Punkt (optional bei Gas BHKW) ............................................................... 4.23 4.4.4. Lambdaregler Analog (optional bei Gas BHKW) ................................................................ 4.23 4.4.5. Motor Parameter ................................................................................................................. 4.24 4.5. Drehzah- / Leistungsregler 3 Punkt Regler .................................................................................. 4.26 4.6. Drehzahl- / Leistungsregler Analog.............................................................................................. 4.26 4.6.1. Drehzahl-/Leistungsregler Parameter................................................................................. 4.27 4.6.2. Rücklauframpe.................................................................................................................... 4.28 4.6.3. Netzbezug........................................................................................................................... 4.28 4.7. Zeituhr .......................................................................................................................................... 4.30 4.7.1. 4.8. Uhrzeit stellen ..................................................................................................................... 4.30 Zählerstände ................................................................................................................................ 4.32 KW Energie GmbH & Co. KG
4.1
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.8.1. Kraftstofftank....................................................................................................................... 4.32 4.8.2. Analogwert-Trend ............................................................................................................... 4.33 4.8.3. Start-/Laufzeiten ................................................................................................................. 4.33 4.9. Statusmeldungen ......................................................................................................................... 4.35 4.9.1. Kurzzeit Logbuch ................................................................................................................ 4.35 4.10. Alarmmeldungen .......................................................................................................................... 4.36 4.10.1. Alarmlogbuch ...................................................................................................................... 4.36 4.10.2. Onlinehilfe für Alarme ......................................................................................................... 4.37 4.11. Servicemenü ................................................................................................................................ 4.38 4.11.1. System Informationen ......................................................................................................... 4.38 4.11.2. Aufzeichnungen .................................................................................................................. 4.40 4.11.2.1. Kurzzeit-Logbuch ............................................................................................................ 4.40 4.11.2.2. Langzeit-Logbuch ........................................................................................................... 4.41 4.11.2.3. Analogwert-Trend ........................................................................................................... 4.41 4.11.2.4. Start-/Laufzeiten ............................................................................................................. 4.42 4.11.2.5. Fehlerzähler .................................................................................................................... 4.42 4.11.2.6. Analogwert Event............................................................................................................ 4.43 4.11.3. Parameter ........................................................................................................................... 4.43 4.11.3.1. Allgemeine Parameter .................................................................................................... 4.44 4.11.3.2. Kommunikation ............................................................................................................... 4.44 4.11.3.2.1. Netzwerkeinstellungen .............................................................................................. 4.45 4.11.3.2.2. Email ......................................................................................................................... 4.45 4.11.3.2.3. UDP – intern ............................................................................................................. 4.46 4.11.3.2.4. UDP – extern ............................................................................................................ 4.46 4.11.3.2.5. Modbus RTU ............................................................................................................. 4.47 4.11.3.2.6. 3964R / RK512 ......................................................................................................... 4.47 4.11.4. Datentransfer ...................................................................................................................... 4.48 4.11.5. Wartung .............................................................................................................................. 4.48 4.12. Infoseite........................................................................................................................................ 4.50 4.13. Ölwechselsystem ......................................................................................................................... 4.51 4.13.1. Ölwechselsystem-Parameter.............................................................................................. 4.51 4.13.2. Ölwechselsystem-Logbuch................................................................................................. 4.52 4.14. Heizungsanlage (optional) ........................................................................................................... 4.53 4.14.1. Heizungs-Mischer ............................................................................................................... 4.53 4.14.2. Heizkurve ............................................................................................................................ 4.55 4.14.2.1. Zeituhr ............................................................................................................................. 4.56 4.14.3. Pumpen .............................................................................................................................. 4.57 4.14.4. Kessel ................................................................................................................................. 4.58 4.15. Online Hilfe................................................................................................................................... 4.58
KW Energie GmbH & Co. KG
4.2
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.1. Das BR06 Bedienpanel
Auf den folgenden Seiten wird die Funktion und Bedienung der BHKW- Steuerung BR06 an Hand der
einzelnen Bedientasten und Menüseiten des Bedienpanels beschrieben.
Display
Menütasten
Menütasten
Funktionstasten
Menütasten
Hand Betrieb
Kaminkehrer
Zahlenblock
Automatik Betrieb
EIN/AUS
Pfeiltasten +
Seite zurück
NOT STOP
Abbildung 1: Bedienpanel
4.1.1. Bedientasten
Menütasten:
Funktionstasten:
Hand Betrieb
Kaminkehrer:
Automatik Betrieb
EIN / AUS:
NOTSTOP:
Pfeiltasten:
Seite zurück:
ENTER:
Zahlenblock:
KW Energie GmbH & Co. KG
Damit werden die zugeordneten Menüseiten aufgerufen. Dreizehn
wichtige Menüseiten können so direkt angewählt werden.
Damit werden weitere Untermenüseiten geöffnet und Schaltvorgänge
durchgeführt. Die Namen der möglichen, aufrufbaren Untermenüs sind
in der Statuszeile angegeben.
Schaltet den Handbetrieb ein und aus. Die zugeordnete LED leuchtet
wenn der Handbetrieb eingeschaltet ist. Der Handbetrieb dient in erster
Linie dazu, das BHKW auch dann starten zu können, wenn es im
Moment keine Startanforderung hat. Z.B. für Vorführzwecke.
Im Automatikbetrieb kann mit dieser Taste das BHKW für den Start
freigegeben (gestartet) oder gesperrt (gestoppt) werden. Die
zugehörige LED zeigt diesen jeweiligen Zustand an.
Mit der Notstopptaste wird das BHKW sofort, ohne Nachlauf,
abgeschaltet. Dies gleicht einem NOT-STOP und sollte daher nur im
Ausnahmefall angewandt werden. Für das reguläre Abstellen des
BHKW ist die Taste „Automatik Betrieb“ vorgesehen.
Mit Hilfe der vier grünen Pfeiltasten können Sie zu einem Eingabefeld
navigieren um dort Änderungen vorzunehmen.
Damit kann auf die zuvor angezeigten Menüseiten zurückgeblättert
werden.
Die Entertaste übernimmt den Zahlenwert der in ein Eingabefeld
eingetragen wurde. Wird Sie vergessen zu drücken, bleibt der
veränderte Zahlenwert zwar weiterhin sichtbar, er wird jedoch nicht
gespeichert.
Damit werden Zahlenwerte in die angewählten Eingabefelder
4.3
4. Bedienu
ung und Betrieb: BHKW Steuerrung BR06
E
ESC:
eing
getragen. Je nach Eingab
befeld sind Reale
R
und ne
egative Zahle
enwerte
mög
glich (Minus-- und Punkt-T
Taste).
Mit der ESC- Ta
aste können irrtümliche Fehleingabe
F
n in Eingabe
efeldern
erden. Der zuvor angeze
eigte Wert ble
eibt dann erh
halten.
abgebrochen we
4.1.2. Bedienerfü
B
ührung
Die Bed
dienerführung
g des BR06--Panels basiert auf eine
er Menüstrukktur. Das he
eißt: Sie können sich du
urch
Antippen
n der einzeln
nen Menütastten direkt die
e entspreche
ende Menüse
eite anzeigen
n lassen. Ein
nige Menüseiiten
besitzen
n wiederum Untermenüse
U
eiten, welche
e selbst wieder Untermen
nüseiten (usw
w.) aufweisen
n können.
Jede Me
enüseite bessitzt eine Tite
elzeile (ganzz oben) und eine Statuszzeile (ganz u
unten) - Ähn
nlich wie Sie
e es
von Micrrosoft Windo
ows® her gew
wohnt sind. In der Titelze
eile sehen Sie
S den Name
en der aktue
ell aufgerufen
nen
Menüseiite. Die Statu
uszeile inform
miert Sie, ob weitere Untermenüseite
en zu dieser Menüseite existieren. Die
ese
Unterme
enüseiten kö
önnen dann mit den Fu
unktionstaste
en F1…F6 aufgerufen
a
w
werden. Auß
ßerdem könn
nen
Statusinfformationen in der Statuszeile ang
gezeigt werd
den oder Be
enutzereinga
aben getätig
gt werden. Der
D
Aufbau der
d Statuszeile ist also je
e nach aufgerufener Menüseite untersschiedlich.
Zu jeder Menüseite
e existiert au
uch eine On
nline-Hilfeseiite, die mit der Taste O
ONLINE HIL
LFE aufgeru
ufen
O
eite informiert Sie darüber was Sie auf der jewe
eiligen Seite gerade seh
hen,
werden kann. Die Online-Hilfese
erändern kön
nnen. Da die Informatione
en der Online
e-Hilfeseite h
hier in der Be
etriebsanleitu
ung
bzw. was Sie dort ve
ben werden, wird hier niccht näher auff die Online-Hilfe eingega
angen.
ausführliich beschrieb
Um die Stromaufnah
hme der Ste
euerung zu reduzieren
r
und
u
um die Lebensdauer
L
r des Displa
ays zu erhöh
hen,
etätigt worde
en ist abgescchaltet. Bei Betätigung
B
eiiner
wird dass Display 20 Minuten nacchdem die lettzte Taste be
beliebige
en Taste wirrd es automa
atisch wieder eingeschalltet. Die Funktion der ge
edrückten Ta
aste ist dann für
diesen einen
e
Zweck deaktiviert.
S: Die BHK
KW Steueru
ung BR06 ist universell und flex
xibel aufge
ebaut. Damit lassen sich
s
HINWEIS
unterschiedlichste BHKW Type
en betreiben
n und zahlre
eiche option
nale Zusatzm
module anstteuern.
Diese Betriebsanle
B
itung enthä
ält hierzu allle notwendigen Beschrreibungstex
xte. Es kann
n also sein das
d
sich hie
er beschrieb
bene Menüs
seiten, Eing
gabe- oder Anzeige-Fe
elder an Ihrrer BR06 Stteuerung nicht
aufrufen
n, bzw. nic
cht anzeige
en lassen, da sie Auffgrund der Anlagenko
onfiguration
n Ihres BHK
KW
gesperrrt sind.
Abbildung
g 2: Bedienerrführung
Abbildung 3:
ang
Installationsvorga
KW Energie GmbH & Co. KG
m Einschalten des Haupttschalters be
eginnt die BH
HKW Steueru
ung
Nach dem
BR06 miit dem Initia
alisierungsvo
organg. Die
eser Vorgang kann ein
nige
Minuten in
n Anspruch nehmen.
n
Sie
e werden jedo
och über den
n Fortschritt der
Initialisierung informiiert. Sobald
d an der Steuerung die Menüse
eite
w
ist die Steuerung
S
be
etriebsbereit.
Übersichtt angezeigt wird,
4.4
4. Bedienu
ung und Betrieb: BHKW Steuerrung BR06
ACHTUN
NG: Die Ste
euerung sta
artet immer in dem Zus
stand in dem
m sie abges
schaltet wurde. War be
eim
Ausscha
alten des Hauptschalte
ers oder beii einem Netz
zausfall die Freigabe a
an der Steue
erung aktiv, so
befindett sie sich nach dem Initialisieren wieder in diesem
d
Zusttand. Dies b
bedeutet, da
ass das BHK
KW
nach de
em Einschallten des Hautschalters oder nach Netzwiederrkehr ohne B
Betätigung einer weiteren
Taste se
elbständig anlaufen
a
kan
nn.
4.1.3. DisplayD
Ellemente
Die im Display darrgestellte Syymbolik folgtt einer einh
heitlichen Lo
ogik, damit man sich schnell auf den
d
en Menüs zurrechtfindet. Im Folgenden
n werden die
e einzelnen Display-Elem
D
mente beschrrieben.
einzelne
Anze
eigefeld:
In Anzeigeffeldern werrden, wie d
der Name schon
vermuten lä
ässt, Mess-, Zähl- und Parameter-W
Werte
angezeigt. Diese Werrte können nicht verä
ändert
werden.
Eingabefeld (offe
en):
elder können Zahlen
nwerte
In offene Eingabefe
befeld
eingegeben werden. Hierzu muss das Eingab
P
au
usgewählt we
erden,
allerdings errst mit den Pfeiltasten
wie im nächs
sten Bild zu erkennen istt.
Eingabefeld (ang
gewählt):
Ein mit den Pfeiltasten fokussiertess Eingabefeld
d wird
leicht schatttiert dargesstellt. Der Fokus folgt dem
intuitiven Betätigen
B
der Pfeiltastten zum nächst
n
möglichen Eingabefeld.. Die Einga
abe eines neuen
n
s bezieht sicch immer au
uf das angew
wählte
Zahlenwerts
Eingabefeld und musss mit der ENTER- Taste
sen werden.
abgeschloss
Eingabefeld (gessperrt):
Ein gesperrrtes Eingabe
efeld wird invvertiert dargestellt
(Weiße Sch
hrift auf grauem Hinterg
grund). Gesperrte
Eingabefelder können weder mit den Pfeilttasten
w
noch
h lassen sie
e sich verän
ndern.
fokussiert werden,
Erst durch die Eing
gabe eines entspreche
enden
ngabefelder frei
Passwortes werden diese Ein
en anschlie
eßend bearrbeitet
geschaltet und könne
werden.
Statu
usfeld (Aus):
eld zeigt den
n Status eines Betriebsm
mittels
Ein Statusfe
bzw. eines steuerungssinternen V
Vorgangs an
n. Im
n Beispiel wird signa
alisiert, dass
s die
vorliegenden
Ladepumpe nicht angestteuert wird.
Statu
usfeld (Ein):
eich sehen Sie hier ein
n eingescha
altetes
Zum Vergle
Statusfeld.
Scha
altfeld (Aus):
enden
Schaltfelder können mit den entspreche
sten ein- bzw
w. ausgesch
haltet werden. Ein
Funktionstas
Schaltfeld symbolisiert stellvertrettend ein BHKW
B
oder
einen
stteuerungsintternen
Betriebsmittel
Beisspiel
ist
In
diessem
die
Vorgang.
serpumpe
der
anlage
Heizungsa
Brauchwass
ausgeschalttet.
Scha
altfelder
sind
ebe
enfalls
Passwortges
schütz. Nurr wenn ein
n entspreche
endes
Passwort eingegeben wurde,
w
lassen
n sich Schalttfelder
umschalten.
Scha
altfeld (Ein):
Hier sehen Sie wie ein eingeschaltetes Schaltfeld
w
dargestellt wird.
Unte
ermenü Hinw
weis:
Weist eine Menüseite
e weitere Untermenüs auf,
nformiert. Du
urch drücken der
werden Sie darüber in
entsprechen
nden Funktio
onstaste gelangen Sie dann
zum gewünschten Unte
ermenü. Manche Menüs
s sind
schützt und
d nur durch
h Eingabe eines
Passwortges
korrekten Pa
asswortes au
ufrufbar.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.5
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.2. Passworteingabe
Mit der Taste PASSWORT wird die Menüseite Passwort-Eingabe aufgerufen.
Jedes BHKW hat ein frei wählbares, vierstelliges Benutzerpasswort, ein Servicepasswort und ein
Konfigurationspasswort.
Ihr Benutzerpasswort lautet bei Auslieferung: 0300
Sie können es jederzeit nach Ihren Wünschen verändern. Es dient vorwiegend zur Optimierung und der
Auswahl der verschiedenen BHKW Betriebsarten. Außerdem können Sie damit BHKW Laufzeiten im
Rahmen einer Schaltuhr beeinflussen und BHKW relevante Antriebe, wie beispielsweise die
Pufferladepume, auf Ihre Funktionstüchtigkeit hin testen.
Hinweis: Um das BHKW vor unbefugter Veränderung der Parameter zu schützen, sollte das Passwort
keinesfalls an unberechtigte Personen weitergegeben werden.
Ohne eingetragenes Passwort können Menüseiten nur eingesehen, aber nicht verändert werden. Eine
Eingabe von Werten oder die Durchführung von Schaltvorgängen ist nicht möglich.
Mit der Eingabe des Benutzerpasswortes wird der Zugang zu weiteren Menüseiten geöffnet. Danach lassen
sich auch einige für den Benutzer wichtige Werte verändern und gewisse Schaltvorgänge ausführen.
Mit dem Servicepasswort kann ein autorisierter Servicetechniker zusätzlich alle Parameter-Menüseiten
öffnen und wichtige Systemparameter verändern. Das Servicepasswort kann durch einen speziellen USBStick (Dongle) frei geschaltet werden, oder durch ein temporäres, nur einmal gültiges Passwort. Falls es
Notwendig sein sollte Parameter zu verändern, erhalten Sie das temporäre Passwort von Ihrem
Servicepartner.
Das Konfigurationspasswort ist ebenfalls ein temporäres, nur einmal gültiges Passwort, welches nur die
Firma KW Energie GmbH & Co. KG kennt. Mit Hilfe dieses Passwortes können z.B. optionale Zusatzmodule
wie etwa Heizungssteuermodule am System angemeldet werden.
Passwort-Level 0 bedeutet es ist kein Passwort eingegeben.
Passwort-Level 1 bedeutet es ist das Benutzerpasswort eingegeben.
Passwort-Level 2 bedeutet es ist das Servicepasswort eingegeben.
Passwort-Level 3 bedeutet es ist das Konfigurationspasswort eingegeben.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.6
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
Anzeigefelder:
- Datum und Zeit
- Passwort-Level
- Automatischer Logout
Eingabefelder:
- Passwort eingeben
- Kunden-Passwort
Funktionstasten:
- F1: Passwort überprüfen und
übernehmen
- F2: Passwort vom Service-Dongle lesen
Abbildung 4: Passwort Eingabe (P)
Temporäres Passwort manuell eingeben
- Mit den Zahlentasten das Passwort eingeben
- Mit der Enter-Taste den Wert bestätigen
- Mit der Taste F1 das Passwort übernehmen
Passwort über Service-Dongle einlesen
- Den Dongle mit der USB- Buchse „USB 1“, unten am Bedienpanel verbinden.
- Mit der Taste F2 wird das Passwort dann eingelesen.
Bei Eingabe eines richtigen Passwortes wird der entsprechende Passwort-Level angezeigt.
Ein falsch eingetragenes Passwort wird mit der Warnmeldung „Falsches Passwort oder Dongle nicht
vorhanden!“ angezeigt.
Das Eingabefeld Automatischer Logout gibt die Gültigkeitsdauer eines Passwortes an. Verstreicht diese Zeit
nach der Eingabe eines gültigen Passwortes wird der Passwort-Level wieder auf 0 zurückgesetzt. Dies soll
verhindern das ein versehentlich „offen gelassenes System“ durch unberechtigte manipuliert werden kann.
Um die Steuerung vorzeitig wieder zu sperren, muss nur ein falsches Passwort eingetragen, bestätigt und
übernommen werden.
Zur Änderung Ihres Benutzerpasswortes geben Sie zuerst Ihr aktuelles Benutzerpasswort ein. Daraufhin
erscheint das Eingabefeld zur Kunden-Passwort Eingabe, welches Sie nun ändern können. Erlaubte
Eingaben sind alle Ziffern von 0000 bis 9999. Denken Sie daran die Eingabe Ihres neuen Passwortes mit
der ENTER-Taste zu bestätigen.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.7
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.3. Übersicht
Mit der Taste ÜBERSICHT wird die Menüseite Übersicht aufgerufen. Diese Menüseite sollte beim normalen
Betrieb des BHKW angewählt sein. Hier werden die wichtigsten Informationen über den Betrieb des BHKW
angezeigt. Außerdem werden auf dieser Seite die Temperaturen für das „temperaturabhängige Zu- und
Absetzen“ eingestellt.
Hinweis: Alle Leistungsangaben und Leistungsbezeichnungen in dieser Betriebsanleitung beziehen
sich, wenn nicht anders angegeben, immer auf die elektrische Wirkleistung!
Anzeigefelder:
- Pufferspeichertemperatur oben
- BHKW Rücklauftemperatur
- Die elektrische BHKW Leistung
- Sollwert der el. BHKW Leistung
- Leistungsfaktor (Cosphi)
- Klartextanzeige BHKW-Betriebsart
- Klartextanzeige BHKW-Status
- Klartextanzeige BHKW-Status, Zeile 2
- Wartungszähler
Eingabefelder:
- BHKW Zusetztemperatur (BHKW ein)
- BHKW Absetztemperatur (BHKW aus)
Abbildung 5:Übersicht (Ü)
Funktionstasten:
- F1: Betriebsart:
- F2: E-Technik:
- F3: Kessel:
Auf dieser Seite lässt sich die BHKW Betriebsart auswählen.
Schaltet auf Menüseite E-Technik um.
Zeigt Ihnen die Menüseite Kessel an.
Einstellen der Zu- und Absetztemperaturen
- Auf der Seite Passwort Ihr Benutzerpasswort eingeben und übernehmen.
- Auf der Seite Übersicht mit den grünen Pfeiltasten das gewünschte Eingabefeld anwählen. (Das
angewählte Eingabefeld ist dunkler hinterlegt.)
- Mit den Zahlentasten den gewünschten Wert eingeben.
- Mit der Enter-Taste den Wert bestätigen.
Damit ist der neue Temperaturschaltwert eingestellt.
Die Funktionsweise des temperaturabhängigen Zu-/Absetzens ist im folgenden Kapitel „Betriebsart“
erläutert.
4.3.1.1. Betriebsart
Auf der Seite Betriebsart können Sie das Zu-/Absetzverhalten (Startfreigabe) sowie die Abgabe der
elektrischen Leistung (Leistungsvorgabe) Ihres BHKW festlegen. Dazu müssen Sie mit Ihrem
Benutzerpasswort angemeldet sein.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.8
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
Anzeigefelder:
- externer Sollwert:
-Netzbezug
Eingabefelder:
- Festwert
Abbildung 6: Betriebsart (Ü F1)
Statusfelder:
- Pufferspeicher
- Netzbezug
- Externe Freigabe
- Nur Notstrom
- Zeituhr-BHKW
- Rücklauframpe
- Übertemperatur
Startfreigabe:
Schaltfelder:
- Pufferspeicher
- Netzbezug
- Externe Freigabe
- Nur Notstrom
- Zeituhr-BHKW
- Freigabe Notstrom
- ext. Sollwert
- Netzbezug
- Rücklauframpe
- F4: Heizung ein/aus
- F5: Brauchwasser ein/aus
Über die Startfreigabe wird festgelegt nach welchen Kriterien das BHKW gestartet bzw.
gestoppt werden soll. Dazu muss im Schaltfeld der gewünschten Startfreigabe eine „1“
eingetragen werden. Es kann immer nur eine der drei möglichen Startfreigaben
Pufferspeicher, Netzbezug oder nur Notstrom aktiviert – auf „1“ gesetzt werden. Die
Startfreigabe Externe Freigabe kann einzeln oder in Kombination mit einer anderen
Startfreigabe gesetzt werden. Im letzteren Fall müssen beide Bedingungen erfüllt sein, damit
die Startfreigabe das BHKW zum Start freigibt. Dasselbe gilt für die Startfreigabe ZeituhrBHKW, die wenn aktiviert ist, nur dann das BHKW zum Start freigibt wenn die BHKWUhrzeit in das eingestellte Fenster der Zeitschaltuhr fällt. In den jeweiligen Statusfeldern sind
die aktiven und inaktiven Freigaben schön zu erkennen.
Pufferspeicher:
Die Startfreigabe Pufferspeicher startet und stoppt das BHKW
temperaturgeführt. Die Startfreigabe ist dann gegeben, wenn
die
Temperatur im oberen Bereich des Wärmepufferspeichers
unterhalb der eingestellten
Temperatur BHKW ein auf der Seite Übersicht sinkt. Steigt dann die BHKWRücklauftemperatur über die, auf der Seite Übersicht
eingestellte
Temperatur BHKW aus, wird die Startfreigabe Pufferspeicher zurückgesetzt.
Netzbezug:
Die Startfreigabe Netzbezug startet und stoppt das BHKW
stromgeführt. Sie richtet sich nach der el. Leistung die am
Netzübergabepunkt vorherrscht. Damit diese el. Leistung von
der
BR06-Steuerung erfasst werden kann, wird am Netzübergabepunkt
ein
Leistungsmessumformer benötigt,
der die Übergabeleistung in ein 4…20mA
Normsignal
wandelt. Der Leistungsmessumformer und die dazu
benötigten 3
Stromwandler sind nicht Bestandteil des
BHKW Lieferumfangs - können aber
optional erhalten
werden.
Externe Freigabe: Die Startfreigabe Externe Freigabe ermöglicht es über einen
externen potentialfreien Kontakt Einfluss auf das BHKWBetriebsverhalten zu nehmen. Solange dieser externe Kontakt
gebrückt ist, ist die Startfreigabe gesetzt. Ist die Startfreigabe
Externe Freigabe für sich alleine gesetzt, obliegt das
BHKWBetriebsverhalten gänzlich der übergeordneten Steuerung die diesen Kontakt bedient.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.9
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
Nur Notstrom:
Die Startfreigabe Nur Notstrom bewirkt, das das BHKW nur
Falle eines Netzausfalls gestartet wird. Bei vorhandenem Netz
im
steht
das BHKW.
Zeituhr-BHkW:
Die Startfreigabe Zeituhr-BHKW kann zusätzlich zu anderen
Startfreigaben gesetzt werden und bewirkt dann, das das BHKW nur
während der Uhrzeit läuft, die auch in das
Schaltfenster der Schaltuhr fällt.
Freigabe Notstrom: Freigabe Notstrom erlaubt einen Netzersatzbetrieb des BHKW
wenn ein Netzausfall erkannt wird. Fehlt die Freigabe
Notstrom
wird das BHKW im Falle einer Netzstörung solange
abgeschaltet, bis die Netzstörung
behoben
ist.
Leistungsvorgabe:
Nachdem das BHKW über die Startfreigabe angelaufen ist, kann in der
Leistungsvorgabe angegeben werden mit welcher elektrischen Leistung das BHKW
betrieben werden soll.
Festwert:
Das BHKW läuft mit der hier eingestellten Festleistung.
Der Festwert kann von der halben BHKW-Nennleistung bis
hin
zur Nennleistung verändert werden.
Ext. Sollwert: Ein externer Sollwert in Form eines 4…20mA Signals kann
zur
Leistungsmodulation des BHKW herangezogen werden. 20mA entsprechen hierbei
der BHKW-Nennleistung.
Netzbezug:
Das BHKW versucht die Leistung so zu modulieren, dass am
Netzübergabepunkt immer eine konstante einstellbare
Leistung in
das öffentliche Netz eingespeist bzw. bezogen wird.
Es
kann
also
Leistungsschwankungen die von den Verbrauchern
verursacht
werden
ausgleichen. Voraussetzung
für die Netzbezugsregelung ist wieder der oben
beschriebene Leistungsmessumformer.
Leistungsbegrenzung:
Zusätzlich zu allen oben genannten Betriebsarten gibt es noch eine
weitere Möglichkeit die Leistungsabgabe und somit das
Betriebsverhalten des BHKW zu beeinflussen. Wird die
Leistungsbegrenzung aktiviert, so wird die maximal mögliche BHKWLeistungsabgabe mit steigender BHKW- Rücklauftemperatur in einer
Rampenfunktion
stufenlos
herabgesetzt.
Bei
welcher
Rücklauftemperatur die Rampenfunktion einsetzt und wie weit die
maximal mögliche Leistungsabgabe begrenzt wird, können Sie auf
der Seite Drehzahl-/Leistungsregler  Leistungsbegrenzung
festlegen.
Wie Sie sich vielleicht schon gedacht haben, wird durch dieses
Feature die BHKW- Laufzeit, zu Lasten der thermischen und
elektrischen BHKW- Leistungsabgabe, verlängert. Ein denkbarer
Einsatzzweck dieser Funktion wäre z.B. eine elektrisch bezogene
Spitzenlastabdeckung die bei mangelnder Wärmeabnahme immerhin
noch einen Teil der Spitzenlastabdeckung übernehmen kann.
Durch die Eingabe der Ziffer 0 wird die Funktion
Leistungsbegrenzung deaktiviert.
F4: Heizung ein/aus:
Mit der Funktionstaste F5 kann die Heizungssteuerung ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Die Heizungssteuerung ist optionaler
Bestandteil der BHKW- Steuerung.
F5: Brauchwasser ein/aus:
Mit der Funktionstaste F6 kann die Brauchwasseraufheizung einbzw. ausgeschaltet werden. Die Funktion Brauchwasseraufheizung
ist Bestandteil der optionalen Heizungssteuerung.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.10
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
Wichtige Hinweise zu den Betriebsarten
Durch die zahlreichen Betriebsarten mit all den Zu- und Absetzmöglichkeiten, der Möglichkeit
Leistungsvorgaben zu verändern, ergibt sich ein Sammelsurium an Möglichkeiten dafür, wie das BHKW
letztendlich eingesetzt wird. Deshalb:
Denken Sie bitte beim Verändern von Einstellwerten, die Einfluss auf das BHKW Betriebsverhalten
haben, stets daran dass Sie:
 häufige Startvorgänge,
 kurze Laufzeiten,
 kurze Standzeiten,
 und einen Betrieb mit dauerhaft niedriger BHKW- Leistung,
tunlichst vermeiden!
Eine denkbar schlechte Betriebweise ist dann gegeben, wenn das BHKW mehr Startvorgänge
durchführt, als es Betriebsstunden leistet.
Ein perfekter BHKW- Einsatzpunkt wird freilich so gut wie nie vorzufinden sein, da Wärme- und Strombedarf
in einem bedarfsorientierten und zweigeteilten System ständig unabhängig voneinander fluktuieren. Aber in
Hinblick auf Verschleißarmut und somit langer Lebensdauer sollte es in Ihrem Interesse sein, den für Sie
„optimalen“ BHKW- Betriebspunkt zu finden. Optimal bedeutet: Nach dem Zusetzen läuft das BHKW mit
annähernd Nennleistung so lange wie möglich und nach dem Absetzten steht es so lange wie möglich. Den
richtigen Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit, in Verbindung mit Verschleißarmut, gilt es heraus zu finden.
Und genau da sind wir sehr auf Ihre Unterstützung angewiesen, im Bestreben, den für Sie bestmöglichen
BHKW- Betriebspunkt zu finden. Denn wer sonst, außer Ihnen, weiß am besten über den Wärme- und
Strombedarf Ihres BHKW- Einsatzortes Bescheid?
Selbstverständlich können wir Ihnen auf Basis Ihres momentanen Energiebedarfs Tipps und
Näherungswerte für einen guten BHKW- Betriebspunkt geben. Aber was für den Menschen gilt ist für ein
BHKW nicht mal weit hergeholt: „Bedürfnisse ändern sich“. Und so wie sich unsere Bedürfnisse im Laufe der
Zeit ändern, so ändern sich auch die Betriebsbedingungen für ein BHKW über die Laufzeit, insbesondere
über die Jahreszeiten hinweg. So das es oft sinnvoll ist, das BHKW mit unterschiedlichen, den Jahreszeiten
angepassten, Betriebsarten und Einstellungen zu betreiben.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.11
4. Bedienu
ung und Betrieb: BHKW Steuerrung BR06
4.3.2. E-Technik
E
Die Unte
ermenüseite E-Technik wird
w mit der Funktionstast
F
te F2 auf derr Menüseite Übersicht au
ufgerufen.
Funktionsta
asten:
- F1: Unterm
menüseite Üb
bersicht
- F2: Unterm
menüseite Syynchronisatio
on
- F3: Unterm
menüseite Sp
pannungs-Ch
hosphi
Regler
menüseite M
Messwerte
- F4: Unterm
- F5: Unterm
menüseite M
Maximalwerte
- F6: Unterm
menüseite Pa
arameter
Abbildung 7: E-Tech
hnik (Ü F2)
4.3.2.1. Übersicht
ermenüseite Übersicht wird
w mit der Funktionstast
F
te F1 auf derr Untermenüseite E-Tech
hnik aufgeruffen.
Die Unte
Je nach Einspeiseartt unterscheid
det sich die Übersichtsse
Ü
eite:
1. Gesamte
einspeisung
g keine Notstromfunktio
on
4.3.2.1.1
essdaten werden
w
Die elektrischen Me
u
der Schalterzustand der
angezeigt und
Leistungsscchalter.
Anzeigefeld
der:
- Netzspann
nung L1, L2, L3
- Netzfreque
enz
- Sammelscchienenspann
nung L1, L2,, L3
- Generatorsspannung L1
1, L2, L3
- Generatorffrequenz
- Generatorsstrom L1, L2
2, L3
- Wirkleistun
ng
- Cosphi
Abbildung 8: E--Technik Übe
ersicht 1 (Ü F2
2 F1)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.12
4. Bedienu
ung und Betrieb: BHKW Steuerrung BR06
4.3.2.1.2
2. Überschusseinspeis
sung ohne Notstromfun
N
nktion
Abbildung 9: E--Technik Übe
ersicht 2 (Ü F2
2 F1)
3. Überschusseinspeis
sung mit No
otstromfunkttion
4.3.2.1.3
-
Abb
bildung 10: E-Technik
E
Übe
ersicht 3 (Ü F2
F F1)
4. Gesamte
einspeisung
g mit Notstro
omfunktion
4.3.2.1.4
Abb
bildung 11: E-Technik Übe
ersicht 4 (Ü F2
F F1)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.13
4. Bedienu
ung und Betrieb: BHKW Steuerrung BR06
4.3.2.1.5
5. Inselbetrrieb
-
BILD FEHLT
T NOCH
6. Netzersa
atz
4.3.2.1.6
Die Unte
ermenüseite Netzersatz wird
w mit der Funktionstas
F
ste F1 auf de
er Untermenü
üseite Übersicht aufgeruffen.
Im Gege
ensatz zur Üb
bersichtsseitte ist diese wieder
w
unabh
hängig von de
er Einspeiseart.
Es wird der Status des Netzerssatzes angezzeigt. Oben Links wird die
d Netzberu
uhigungszeit angezeigt, der
atzbetrieb wiird erst abge
ebrochen wenn das Netz
z wieder da ist und die angegebene Zeit
Z abgelau
ufen
Netzersa
ist. Daru
unter steht die
d KU-Zeit (Kurzunterbrrechung), de
er Netzersattz wird erst nach dieserr Zeit gestarrtet.
Darunterr ist die Schrittkette. Zu beachten istt, dass die Schrittkette
S
nicht immer S
Schritt für Sc
chritt abarbeiitet,
da es Un
nterschiede gibt,
g
ob der Motor
M
bereitss läuft oder steht
s
wenn de
er Netzausfa
all eintritt.
Anzeigefeld
der:
- Netzberuhigungszeit
- Motordrehzahl
ng
- Wirkleistun
Eingabefeld
der: (nicht fü
ür Level 1 Nu
utzer)
- Netzberuhigungszeit
- KU-Zeit
asten:
Funktionsta
- F1: zurückk zu Übersich
ht
- F2: Netzau
usfalltest
Abbildung 12:
1 Netzersatzz (Ü F2 F1 F1
1)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.14
4. Bedienu
ung und Betrieb: BHKW Steuerrung BR06
4.3.2.2. Synchroniisation
ermenüseite
e Synchronissation wird mit
m der Funktionstaste F2 auf der Untermenüs
seite E-Tech
hnik
Die Unte
aufgeruffen.
Auf diesser Seite wird der Statu
us des Syncchronisierens dargestellt. Es wird d
dargestellt, welche
w
Art von
v
Synchronisation angewählt wurde (Schwarzsstart oder Sy
ynchronisiere
en), welcher Schalter syn
nchronisiert wird
w
LS) und die Unterschied
de der Synchronisationsnetze. Unten
n werden die Netze die
e Synchronissiert
(GLS/NL
werden gekennzeich
g
hnet (also immer 2). Aussserdem sind die Messwerte aller Netzze einsehbarr.
Anzeigefeld
der:
- Differenzw
winkel
- Differenzspannung
chiene (2)
Für Generattor (Spalte 1), Sammelsc
und Netz (3):
erspannunge
en
- Außenleite
- Strangspannungen
- Frequenz
asten:
Funktionsta
- F1: zurückk zu E-Techn
nik
- F2: Test
A
Abbildung
13
3: Synchronis
sation (Ü F2 F2)
F
gs/-CosPhi-R
Regler
4.3.2.3. Spannung
ermenüseite Spannungss-/Cosphi Regler wird mit der Funktio
onstaste F3 auf der Untermenüseite
e EDie Unte
Technik aufgerufen.
d der Spannungs- und CosPhi-Regle
C
er dargestelltt. Der Regle
er wirkt auf d
den Generato
or ein und ka
ann
Hier wird
die Span
nnung bzw. den
d CosPhi verstellen. Wird
W kein Ne
etzparallelbettrieb gefahre
en, dann wird
d die Spannu
ung
geregelt, bei Netzparallelbetrieb wird der CossPhi geregelt. Spannung
gsregelung: IIst eine Netz
zmessspannu
ung
n
dieser geregelt,
g
ist diese nicht vorhanden (z.B. bei Netzausfall) dan
nn wird auf den
d
vorhanden so wird nach
eregelt. Der CosPhi wird immer auf den
d eingestelllten Wert ge
eregelt.
einstellbaren Wert ge
Abbild
dung 14: Spa
annungs-/Cos
sphi Regler (Ü
Ü F2 F3)
KW Energie GmbH & Co. KG
Anzeigefeld
der:
- Sollwert
nung
- Netzspann
- Generatorsstrom
- E-Leistung
g
- Spannung
- Cosphi
- Stellwert (iin % und Vollt)
Eingabefeld
d:
- min. Analo
ogausgangssspannung
- max. Analo
ogausgangsspannung
- Sollwert Spannung
- Sollwert Cosphi
wert (in %)
- Handstellw
- alle weitere
en für Level 1 gesperrt
Funktionsta
aste:
- F1: Handb
betrieb
4.15
4. Bedienu
ung und Betrieb: BHKW Steuerrung BR06
4.3.2.4. Messwerte
e
e Messwerte
e wird mit der Funktionstaste F4
4 auf der Untermenüs
seite E-Tech
hnik
Die Unttermenüseite
aufgeruffen.
Hier werrden verschie
edene Messswerte des Messmoduls
M
angezeigt, Wirkarbeitszä
W
ähler und Blindarbeitszäh
hler
können bei
b Austauscch des Messmoduls auf den
d alten We
ert gesetzt werden.
w
Anzeigefeld
der (Istwert vvon):
- Wirkarbeitsszähler
- Blindarbeittszähler
- Wirkleistun
ng
- Blindleistung
- Scheinleistung
- Cosphi
eistung
- Nullleiterle
- Strommitte
elwert
- Strommitte
elwert dynam
misch
- Spannungsmittelwert
der (Sollwertt, gesperrt):
Eingabefeld
- Wirkarbeitsszähler
- Blindarbeittszähler
Abbildung
g 15: Messwerte (Ü F2 F4)
erte
4.3.2.5. Maximalwe
e Maximalwe
erte wird mit
m der Funk
ktionstaste F5
F auf der Untermenüs
seite E-Tech
hnik
Die Unttermenüseite
aufgeruffen.
Auf diesser Seite we
erden die Ma
aximalwerte des Messm
moduls angezzeigt, sie kö
önnen mit F6
6 auf 0 rese
etet
werden.
Eingabefeld
der (gesperrrt):
- Generator Phasenstrom
m L1
m L2
- Generator Phasenstrom
m L3
- Generator Phasenstrom
wirkleistung
- Summenw
- Nullleitersttrom
Funktionsta
aste:
- F6: zurückksetzen der M
Maximalwerte
e
Abbildung 16:
1 Maximalw
werte (Ü F2 F5
5)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.16
4. Bedienu
ung und Betrieb: BHKW Steuerrung BR06
4.3.2.6. Allgemein
ermenüseite Allgemein wird
w mit der Funktionstast
F
te F6 auf derr Untermenüsseite E-Tech
hnik aufgeruffen.
Die Unte
Hier werden
n die allgem
meinen Para
ameter
des
Messsmoduls
angezeigt
und
eingestellt. (Nur mit P
Passwort Le
evel 2
oder 3 mögllich)
asten:
Funktionsta
- F1: weiter zu Generato
orschutz
nik
- F1: zurückk zu E-Techn
Ab
bbildung 17: T-Technik
T
Alllgemein (Ü F2
2 F6)
4.3.2.6.1
1. Generato
orschutz
Die Unte
ermenüseite
e Generatorsschutz wird mit der Fun
nktionstaste F1 auf der Untermenüs
seite Allgem
mein
aufgeruffen.
Auf dieser Seite
S
werden
n die Parameter für den
Generatorscchutz ange
ezeigt und eingestellt
(Voraussetzzung Passwo
ort Level 2 od
der 3).
asten:
Funktionsta
- F1: weiter zu Netzschu
utz
- F1: zurückk zu Allgemeiin
Ab
bbildung 18: Generatorsch
hutz (Ü F2 F6
6 F1)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.17
4. Bedienu
ung und Betrieb: BHKW Steuerrung BR06
4.3.2.6.2
2. Netzschu
utz
Die Unte
ermenüseite Netzschutzz wird mit de
er Funktions
staste F1 au
uf der Unterm
menüseite Generatorsch
G
hutz
aufgeruffen.
Auf dieser Seite
S
werden
n die Parameter für den
Netzschutz angezeigt und eingestellt. Ein
d Parametter ist nur mit
m Passwort
Verändern der
Level 2 oder 3 möglich.
asten:
Funktionsta
- F1: weiter zu Synchron
nisation
- F1: zurückk zu Generattorschutz
A
Abbildung
19: Netzschutz (Ü F2 F6 F1 F1)
F
3. Synchronisation
4.3.2.6.3
Die Unte
ermenüseite Synchronissation wird mit
m der Funk
ktionstaste F1
F auf der U
Untermenüse
eite Netzsch
hutz
aufgeruffen.
Auf dieser Seite
S
werden die Param
meter für die
Synchronisa
ation angeze
eigt. Ein Verändern der
Parameter ist
i nur mit P
Passwort Lev
vel 2 oder 3
möglich.
aste:
Funktionsta
- F2: zurückk zu Netzschutz
Abbilldung 20: Syn
nchronisation
n (Ü F2 F6 F1 F1 F1)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.18
4. Bedienu
ung und Betrieb: BHKW Steuerrung BR06
4.3.3. Kessel
K
Die Unte
ermenüseite Kessel wird mit der Funkktionstaste F3
F auf der Me
enüseite Übe
ersicht aufge
erufen.
Die Kessselansteueru
ung ist nicht Bestandteil des Standarrd BHKW-Lie
eferumfangss und daher möglicherwe
eise
an Ihrer BHKW-Steu
uerung nicht aufrufbar. Sie
S kann optio
onal von derr Fa. KW-En
nergie GmbH
H & Co. und KG
erworben werden.
Anzeigefeld
der:
- Istwert Tem
mperatur im Pufferspeich
her
- Vorlauftem
mperatur
- Rücklaufte
emperatur
Eingabefeld
der:
- Kessel ein
n (Temperatu
ur und Dauerr)
- Kessel auss (Temperatu
ur und Dauer)
Funktionsta
asten:
- F1: Freigabe Kessel
betrieb Kesse
el
- F2: Handb
Statusfelde
er:
- Freigabe
- Hand
- aktiviert
Abbildung 21: Kess
sel (Ü F3)
Funktionsweise:
hreitet der Isstwert (obere
e Temperatu
ur im Wärme
epufferspeiccher) den W
Wert von Kes
ssel ein für die
Untersch
Dauer de
er einstellbarren Zeit, wird
d der Spitzen
nlastkessel angefordert.
a
Ü
Überschreite
et dann der Is
stwert den Wert
W
von Kesssel aus für die
d einstellba
are Zeit, wird
d die Anforde
erung des Spitzenlastke
S
ssels zurück
kgesetzt. Imm
mer
vorausge
esetzt die Kesselfreigab
K
e (F1) wurde gesetzt. Mit
M F2 könne
en Sie den S
Spitzenlastke
essel von Ha
and
anforderrn.
s:
Hinweis
Im BHK
KW-Schalts
schrank wird über einen
e
poten
ntialfreien Relaiskonta
akt die Frreigabe ein
nes
Spitzenllastkessels angefordert. Ist der Kontakt ge
eschlossen,, wird der Kessel ang
gefordert. Der
D
Spitzenllastkessel wird
w
dauerha
aft angeford
dert wenn da
as BHKW am
m Hauptsch
halter abges
schaltet wurrde,
oder eiine Störung
g an der Steuerung auftritt. Aus
A
diesem
m Grunde d
dürfen am Kontakt des
d
Spitzenllastkessels
H
Heizgeräte
angeschlo
ossen
we
erden,
die
e
eine
eigenständ
dige
nur
Tempera
aturregelun
ng und Temp
peraturüberw
rwachung ha
aben.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.19
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.4. Motor
Mit der Taste MOTOR wird die Menüseite Motor aufgerufen. Diese Menüseite zeigt alle erfassten
Analogwerte und einige Zählerstände an. Im unteren Bereich werden verschiedene Zähler angezeigt. Damit
kann auf dieser Seite schnell ein Überblick über den aktuellen Betriebszustand gewonnen werden. Mit den in
der untersten Zeile angegebenen Funktionstasten kann auf weitere Menüseiten umgeschaltet werden.
Abbildung 22: Motor (M)
Zähler:
- Betriebsphase:
- Leerlaufzeit:
- Nachlaufzeit:
- Neustartverzögerung:
Anzeigefelder:
- Vorlauftemperatur
- Rücklauftemperatur
- Motortemperatur
- Abgastemperatur vor Wärmetauscher
- Abgastemperatur nach Wärmetauscher
(Option)
- Drehzahl des Motors
- Batteriespannung der Starterbatterie (Option)
- Lambdaspannung
- Generatorstrom
- Generatorleistung
- Cosphi
- Kraftstoffverbrauch
- Raumtemperatur
- Netzberuhigung:
Zeigt die aktuelle Betriebsphase an
Zeigt an wie lange das BHKW beim Abstellen noch ohne Leistung nachläuft.
Zeigt an wie lange die Hilfsbetriebe nach einem Motorstopp noch nachlaufen.
Zeigt an wie lange ein Neustart nach einem vorhergegangenen Motorstopp
noch verzögert wird.
Zeigt an wie lange ein Neustart nach einem Netzausfall noch verzögert wird.
Funktionstasten:
- F1: Antriebe
- F2: Motortemp. Reg.
- F3: Lambda
- F4: Param.
Schaltet auf die Menüseite Antriebe um
Schaltet auf die Menüseite Motortemp. Reg. Parameter um
Schaltet auf die Menüseite Lambda um (Option)
Schaltet auf die Menüseite Parameter um
KW Energie GmbH & Co. KG
4.20
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.4.1. Antriebe
Die Untermenüseite Antriebe wird mit der Funktionstaste F1 auf der Menüseite Motor aufgerufen. Diese
Seite zeigt den Schaltzustand der Hilfsantriebe an und bietet die Möglichkeit, mit den Funktionstasten die
Hilfsantriebe ein- und wieder auszuschalten. Das Ein- und Ausschalten der Hilfsbetriebe ist nur nach der
Eingabe des erforderlichen Passwortes möglich. Die Laufzeit der Hilfsantriebe ist im Programm auf maximal
5 Minuten begrenzt. Zusätzlich werden die dazu wichtigen Analogwerte angezeigt.
Anzeigefelder:
- Batteriespannung der Starterbatterie
- Drehzahl des Motors (nicht bei Gas)
- Öldruck des Motors
- Motortemperatur
- Vorlauftemperatur
- Rücklauftemperatur
Funktionstasten:
- F1: Kühlwasserpumpe EIN-AUS
- F2: Ladepumpe EIN-AUS
- F3: Kraftstoffpumpe EIN-AUS
- F5: Glühkerzen EIN-AUS
- F6: Anlasser EIN-AUS
Abbildung 23: Antriebe (M F1)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.21
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.4.2. Rücklaufmischer
Durch Ansteuerung der Rücklaufanhebung (Dreiwegeventil) erreicht man eine konstante Motortemperatur.
Der Rücklaufmischer mischt die Temperatur zwischen Rücklauf und BHKW-Vorlauf so, dass der Motor mit
einer konstanten, einstellbaren Temperatur betrieben werden kann.
Abbildung 24: Rücklaufmischer (M F2)
Anzeigefelder:
- Motortemperatur
- Vorlauftemperatur
- Rücklauftemperatur
Eingabefelder:
- Sollwert Startwert
- Verzögerung
- Sollwert-Betrieb
- Sollwert-Nachlauf
- PI-Regler, KP-Wert
- PI-Regler, KI-Wert
- PI-Regler, Tn-Wert
- PI-Regler, Pulszeit min.
- PI-Regler, Periodenzeit min.
Meldefelder:
- Handbetrieb EIN-AUS
- Ladepumpe EIN-AUS
Funktionstaste:
- F1: Handbetrieb Ladepumpe
- F2: Handbetrieb Mischer
- F3: Mischer auf
- F4: Mischer zu
- F5: Parameter
Motortemperatur Regler Parameter
Auf dieser Seite werden verschiedene
Parameter für den Motortemperatur-regler.
Eingabefelder (Passwort Level 2 nötig):
- Rücklaufanhebung Stoppposition anfahren
- Vorzögerungszeit für Rücklauftemp.
- Maximale Vorwärmzeit über Ladepumpe
- Startimpuls
- Pausenzeit
- Pulszeit
Abbildung 25: Motortemperatur Parameter (M F2 F5)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.22
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.4.3. Lambdaregler 3 Punkt (optional bei Gas BHKW)
Die Untermenüseite Lambdaregler wird mit der Funktionstaste F3 auf der Menüseite Motor aufgerufen.
Bei einer Gasmaschine wird das Abgas anhand der Lambdasondenspannung geregelt. Der Regler wird auf
einen einstellbaren Sollwert ausgeregelt. Die Freigabe des Reglers erfolgt mit Betrieb + einstellbarer
Verzögerung. Beim Abstellen fährt das Regelventil für eine einstellbare Zeit in Richtung zu und danach für
eine einstellbare Zeit auf => Startpositionierung. Es gibt auch die Variante mit Endlagen. Der Regler arbeitet
mit einem Puls-/Pausenverhältnis innerhalb der Regelabweichung X(min) und X(max). Außerhalb dieses
Bereichs wird ein Dauerimpuls in Richtung zu oder auf gegeben.
Funkti
onstas
ten:
F1:
H
a
n
d
E
s
w
i
r
d
Abbildung 26: Lambda 3P (M F3)
Anzeigefelder:
- Istwert
- Istwert Leistung
- Abweichung
Eingabefelder:
- Freigabeverzögerung
- Sollwert
- Lambdaregler, Xmin
- Lambdaregler, Xmax
- Lambdaregler, Periodenzeit min
- Lambdaregler, Pulszeit min
Meldefelder:
- Freigabe
- Notprogramm
- Regler aktiv
Funktionstasten:
d
- F1: Handbetrieb des Stellmotors
i
- F2: Handbetrieb des Stellmotors: auf
e
- F3: Handbetrieb des Stellmotors: zu
,
- F4: Startpositionierung: aktiv / ok (optional)
i
4.4.4. Lambdaregler Analog
n
(optional bei Gas BHKW)
b
e
i
H
a
n
d
e
i
n
g
e
t
r
Abbildung 27: Lambda AO (M F3)
a
g
e
n
e, prozentuale Analogspannung ausgegeben.
KW Energie GmbH & Co. KG
Anzeigefelder:
- Istwert
- Regelabweichung
- E-Leistung
- CosPhi
- Lambdaheizung
- Analogausgang (in % und Volt)
Eingabefelder:
- Startposition (von…bis in %)
- Rampe der Startposition in %/Sek.
- Kaltlaufstellung in %
- Mindestposition in %
- Handposition in %
- Proportionalanteil Kp des PID-Reglers
- Integralanteil Tn des PID-Reglers
- Differenzialanteil Tv des PID-Reglers
- Min. und max. Analogausgangsspg.
- Max Stellung in %
- Lambda-Sollwert
4.23
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.4.5. Motor Parameter
Die Unterseite Motor Parameter wird mit der Funktionstaste F4 auf der Menüseite Motor aufgerufen.
Auf dieser und den folgenden Seiten werden
allgemeine Parameter für den Motor eingestellt.
Hierzu wird mindestens ein Servicepasswort
benötigt.
Funktionstasten:
- F1: weiter zur nächsten Seite
- F2: zurück zu vorherigen Seite
Abbildung 28: Motor Parameter (M F4)
Funktionstasten:
- F1: weiter zur nächsten Seite
- F2: zurück zu vorherigen Seite
Abbildung 29: Motor Parameter 2 (M F4 F1)
Funktionstasten:
- F1: weiter zur nächsten Seite
- F2: zurück zu vorherigen Seite
Abbildung 30: Motor Parameter 3 (M F4 F1 F1)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.24
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
Funktionstasten:
- F2: zurück zu vorherigen Seite
Anzeigefelder:
- Starthäufigkeitszähler
- Kühlwasserstand
Abbildung 31: Motor Parameter 4 (M F4 F1 F1 F1)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.25
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.5. Drehzah- / Leistungsregler 3 Punkt Regler
Mit der Taste DREHZAHL LEISTUNG wird die Menüseite Drehzahl-/Leistungsregler aufgerufen. Diese
Menüseite ist nur vorhanden, wenn das BHKW mit einer Drehzahl- und Leistungsregelung ausgestattet ist.
Die Einstellung der Sollwerte und der Regelparameter ist nur nach der Eingabe des Servicepasswortes
möglich.
Drei-Punkt-Regler
Anzeigefelder:
- Lambda
- Cosphi
- Drehzahl und Leistung:
- Regelabw. Minimum
- Regelabw. Maximum
- Periodenzeit Minimum
- Pulszeit Minimum
- Sollwert
- Istwert
Eingabefeld:
- Festwert Leistung
Abbildung 32: Drehzahl-Leistungsregler 3P (D)
Funktionstasten:
- F1: Handbetrieb
- F2: höher
- F3: tiefer
- F4: Untermenüseite Parameter
- F5: Untermenüseite Rücklauframpe
- F6: Untermenü Netzbezug
4.6. Drehzahl- / Leistungsregler Analog
Abbildung 33: Drehzahl-Leistungsregler AO (D)
Analoger Regler
Anzeigefelder:
- Lambda
- Cosphi
- Stellwert
- Sollwert
- Istwert
Eingabefeld (mind. Passwortlevel 2):
- Analogausgang Maximum
- Analogausgang Minimum
Drehzahl und Leistung:
- Kp
- Tn
- Tv
- Hysterese
Eingabefeld:
- Festwert Leistung
Funktionstasten:
- F1: Handbetrieb
- F4: Untermenüseite Parameter
- F5: Untermenüseite Rücklauframpe
KW Energie GmbH & Co. KG
4.26
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.6.1. Drehzahl-/Leistungsregler Parameter
Die Untermenüseite Drehzahl-/Leistungsregler Parameter wird mit der Funktionstaste F4 auf der Menüseite
Drehzahl-/Leistungsregler aufgerufen. Die Einstellung der Sollwerte und der Parameter ist nur nach Eingabe
des Servicepasswortes möglich.
Auf dieser und der folgenden Seite werden
allgemeine Parameter für den Drehzahl/Leistungsregler
eingestellt.
Hierzu
wird
mindestens ein Servicepasswort benötigt.
Abbildung 34: Drehzahl-/Leistungsregler Parameter 1
(D F4)
Abbildung 35: Drehzahl-/Leistungsregler Parameter 2
(D F4 F1)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.27
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.6.2. Rücklauframpe
Die Untermenüseite Rücklauframpe wird mit der Funktionstaste F5 auf der Menüseite Drehzahl/Leistungsregler aufgerufen.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, dann wird die Motorleistung anhand der Motorrücklauftemperatur begrenzt.
Bei kaltem Rücklauf kann der Motor maximale Leistung fahren. Steigt die Temperatur, dann wird diese über
eine lineare Kennlinie abgesenkt. Die Grenzwerte ab wann und bis zu welchem Wert abgesenkt wird,
können parametriert werden. Die aktive Begrenzung wird signalisiert und auch im Logbuch gespeichert.
Eingabefelder:
- P-warm
- kalt
- warm
Anzeigefelder:
- P-kalt
- Sollwert Leistung
- Istwert Leistung
- Rücklauftemperatur
Funktionstaste:
- F2: zurück zu Drehzahl-/Leistungsregler
Abbildung 36: Rücklauframpe (D F5)
4.6.3. Netzbezug
Die
Untermenüseite
Netzbezug
wird
mit
der
Funktionstaste
F6
auf
der
Menüseite
Drehzahl-/Leistungsregler aufgerufen.
Die Netzbezugsregelung regelt die Motorleistung variabel auf die gewünschte Netzübergabeleistung. Es ist
damit möglich jeden beliebigen Zustand an der Netzübergabestelle zu erreichen (Leistung vom Netz
beziehen, Leistung ins Netz einzuspeisen oder auf Nullast zu regeln. Der Istwert wird wie folgt ausgewertet:
Istwertsignal positiv => Bezug vom öffentlichen Netz, Istwert negativ => Generator speist ins Netz ein. Es ist
auch möglich in der Betriebsart 2 die Startfreigabe anhand der Netzübergabeleistung zu realisieren. Der
Motor startet dann und regelt die Leistung solange, bis sein minimal zulässiger Wert erreicht wurde und der
Ausschaltwert der Netzbezugsregelung erreicht ist. Besonderheit "Rücklauftemperatur-Begrenzung": Auch
bei dieser Regelung kann es zu einer Rücklauftemperaturbegrenzung kommen.
Eingabefeld:
- Sollwert der Netzübergabeleistung
mind. Passwort Level 2:
- P ein (BHKW ein)
- Verzögerung (BHKW ein)
- P aus (BHKW aus)
- Verzögerung (BHKW aus)
Anzeigefelder:
- Schaltleistung
- BHKW-Leistung
- Verbraucherleistung
- Netzübergabeleistung
Funktionstaste:
- F1: Untermenüseite Parameter
Abbildung 37: Netzbezug (D F6)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.28
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
Abbildung 38: Netzbezug Parameter (D F6 F1)
Eingabefelder:
- Sollwert
- Integrator
- Pausenzeit
- Totband
- Priorität
- Prioritätwechsel
ab Passwortlevel 2:
- Messbereich von
- Messbereich bis
Anzeigefelder:
- Istwert
- Regelabweichung
- Verzögerung
- Betriebsart
- Sollwert
Funktionstaste:
- F1: zurück zu Netzbezug
KW Energie GmbH & Co. KG
4.29
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.7. Zeituhr
Mit der Taste ZEITUHR wird die Menüseite Zeituhr-BHKW aufgerufen.
In der oberen Zeile wird das aktuelle Datum und die Uhrzeit angezeigt. Im Feld darunter kann für den
Zeitraum Montag bis Freitag und für den Zeitraum Samstag bis Sonntag die Freigabezeit des BHKW
eingestellt werden. In der nicht freigegebenen Zeit läuft das BHKW auch beim Anliegen einer Anforderung
nicht. Mit den in der untersten Zeile angegebenen Funktionstasten kann auf eine weitere Menüseite
umgeschaltet werde und die Zeituhrfunktion ein- und ausgeschaltet werden.
Das Einstellen der Freigabezeiten ist nur nach der Eingabe des Benutzerpasswortes möglich.
Anzeigefelder:
- Eingabefelder für die Freigabezeiten
Eingabefeld:
- Stunden und Minuten für die Freigabezeit
Meldefeld:
- Freigabe BHKW, Meldefeld dunkel
bedeutet das BHKW ist von der ZeituhrBHKW freigegeben.
Abbildung 39: Zeituhr BHKW (U)
Funktionstasten:
- F1: Uhrzeit/Datum stellen:
- F2: Zeitfunktion aus:
Schaltet auf die Menüseite Uhrzeit stellen um
Damit kann die Funktion der Zeitschaltuhr EIN/AUS geschaltet werden.
Meldefeld dunkel (■) bedeutet, die Zeitschaltuhr ist ausgeschaltet und gibt
das BHKW dauernd für den Betrieb frei.
Einstellen der Schaltzeiten
- Mit den Pfeiltasten das gewünschte Eingabefeld anwählen.
- Mit den Zahlentasten den gewünschten Wert eingeben.
- Mit der Enter-Taste den Wert bestätigen.
Damit ist die neue Schaltzeit eingestellt. Nach maximal einer Minute wird der neue Wert übernommen das
geänderte Zeitprogramm ausgeführt.
4.7.1. Uhrzeit stellen
Die Untermenüseite Uhrzeit/Datum stellen wird mit der Funktionstaste F1 auf der Menüseite Zeituhr-BHKW
aufgerufen.
Auf dieser Menüseite wird die aktuelle Uhrzeit und das Datum eingestellt. Diese sind wichtig für alle
Zeitfunktionen und für das Logbuch.
Die Einstellung ist nur nach Eingabe des Servicepasswortes möglich.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.30
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
Anzeigefelder:
- Aktuelles Datum und Uhrzeit
Eingabefelder:
- Sollwerte, Datum und Uhrzeit
Funktionstaste:
- F1: Überträgt den neuen Sollwert in die
Zeile Istwert
Abbildung 40: Uhrzeit/Datum stellen (U F1)
Datum und Uhrzeit einstellen
- Mit den Pfeiltasten das zu ändernde Feld in der Zeile Sollwert anwählen.
- Mit den Zahlentasten den neuen Wert eintragen.
- Mit der Enter-Taste den geänderten Wert bestätigen.
- Mit der Funktionstaste F1 den geänderten Wert übertragen.
Das in der Zeile Sollwert eingetragene Datum und die Uhrzeit sind jetzt in die Zeile Aktuell eingetragen.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.31
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.8. Zählerstände
Mit der Taste ZÄHLER wird die Menüseite Zählerstände BHKW aufgerufen.
Diese Seite zeigt die aktuellen Zählerstände an und bietet die Möglichkeit zurückliegende Zählerstände
durch die Eingabe des entsprechenden Datums abzurufen. Der Abruf der zurückliegenden Zählerstände ist
nur nach Eingabe des Benutzerpasswortes möglich.
Abbildung 41: Zählerstände (Z)
Anzeigefelder:
- Startanzahl seit Inbetriebnahme
- Betriebsstunden seit Inbetriebnahme
- Wirkarbeit, (erzeugte Strommenge seit
Inbetriebnahme)
- Startanforderungen seit Inbetriebnahme
- Störungszeiten seit Inbetriebnahme
- Erzeugte Wärmemenge seit Inbetriebnahme
- Verbrauchte Kraftstoffmenge seit
Inbetriebnahme
- Betriebsstunden bis zur nächsten
Wartung
- ausgewähltes Datum
Eingabefelder:
- Monat auswählen
- Tag auswählen
- Jahr auswählen
Funktionstasten:
- F3: Schaltet auf die Menüseite Kraftstofftank um.
- F4: Schaltet auf die Menüseite Trend um.
- F5: Schaltet auf die Menüseite Start-/Laufzeiten um.
- F6: Schaltet auf die Menüseite Zähler stellen um. Zutritt zu dieser Seite ist nur nach Eingabe des
Servicepasswortes erlaubt.
Zurückliegende Zählerstände abrufen
Gewünschtes Datum bei Datum wählen einstellen. Das eingestellte Datum und alle an diesem Tag
aufgelaufenen Zählerstände werden jetzt angezeigt. Um wieder die aktuellen Zählerstände zur Anzeige zu
bringen, muss im Eingabefeld Monat und Tag mit den Funktionstasten F1/F2 und F3/F4 jeweils eine 0
eingetragen werden.
4.8.1. Kraftstofftank
Die Untermenüseite Kraftstofftank wird mit der Funktionstaste F3 auf der Menüseite Zählerstände
aufgerufen. Auf dieser Seite soll bei jedem Tanken die eingefüllte Kraftstoffmenge eingetragen werden. Von
dieser Menge rechnet die Steuerung den vom BHKW verbrauchten Kraftstoff ab. Der errechnete
Tankfüllstand wird auf dieser Menüseite und auf der Menüseite Übersicht angezeigt. Außerdem wird bei
Unterschreitung eines eingegebenen minimalen Füllstandes eine Warnung ausgegeben.
Diese Untermenüseite wird nur angezeigt, wenn die Option „Kraftstoffverbrauchszähler“ vorhanden ist.
Die Eintragung der Tankfüllmenge ist nur nach der Eingabe des Benutzerpasswortes möglich.
Wichtig: Bei dem angezeigten Füllstand handelt es sich um einen reinen Rechenwert. Je nach
Messgenauigkeit und Vollständigkeit sowie der Richtigkeit der Einträge kann es Differenzen zum
tatsächlichen Füllstand geben. Deshalb muss unabhängig von der Displayanzeige der Füllstand direkt im
Tank regelmäßig geprüft werden.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.32
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
Anzeigefelder:
- Aktueller Verbrauch beim Betrieb des
BHKW
- Aktueller Füllstand im Kraftstofftank
- Warnung, Füllstand bei dem eine
Warnung ausgegeben wird
Funktionstaste:
- F1: Eingetragene Tankfüllung
übernehmen
Abbildung 42: Kraftstofftank (Z F3)
Meldefelder
- Kraftstoffpumpe: Zeigt den Schaltzustand der Kraftstoffpumpe an.
- Kraftstoff tanken: Meldet dass der eingegebene minimale Füllstand im Tank unterschritten ist.
Neue Tankfüllung eintragen
- In das Eingabefeld (unterste Zeile) mit den Zahlentasten die neue eingefüllte Kraftstoffmenge eintragen.
- Mit der Enter-Taste den Wert bestätigen.
- Mit der Funktionstaste F1 den Wert übernehmen.
Die neu eingetragene Tankfüllmenge ist jetzt zu der vorhandenen Füllmenge addiert worden.
4.8.2. Analogwert-Trend
Die Untermenüseite Trend wird mit der Funktionstaste F4 auf der Menüseite Zählerstände aufgerufen.
Auf dieser Seite kann man den Verlauf der wichtigsten Analogwerte der Anlage beobachten. Die Werte
werden alle Minute aufgenommen und in ein internes Register geschrieben. Nach 30 Minuten wird dann ein
Mittelwert gebildet und dieser Wert in das Analog-Trending übernommen. Es werden 100 Datensätze
gespeichert => 50 Betriebsstunden werden aufgezeichnet. Es handelt sich dabei um einen Ringspeicher, der
automatisch wieder überschrieben wird. Es gibt 25 Aufzeichnungsseiten (0-24). Auf der Seite 0 sind die
aktuellsten Werte. Die Seiten können direkt oder über die Tasten F1/F2 angesprungen werden. Durch
drücken der Taste F3 (5 Sekunden) werden die Aufzeichnungen gelöscht.
Funktionstasten:
- F1: weiter zur nächsten Aufzeichnungs-seite
- F2: zurück zur letzten Aufzeichnungs-seite
- F3: Löschen der Aufzeichnungen
Abbildung 43: Analogwert-Trend (Z F4)
4.8.3. Start-/Laufzeiten
Die Untermenüseiten Start-/Laufzeiten werden mit der Funktionstaste F5 auf der Menüseite Zählerstände
aufgerufen.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.33
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
Auf diesen beiden Untermenüseiten werden die letzten 20 Starts mit den dazugehörigen Laufzeiten
angezeigt.
Auf dieser Seite werden die letzten Startzeiten mit den dazugehörigen Laufzeiten erfasst. Es werden bis zu
20 Starts aufgezeichnet. Es handelt sich dabei um einen Ringspeicher der immer wieder überschrieben wird.
Die Aufzeichnung soll nur einen kleinen Überblick über das Start-/Laufzeiten Verhalten der Anlage geben,
um evtl. die Anlage besser zu optimieren können.
Anzeigefelder:
- Spalte 1: Jahr, Monat, Tag
- Spalte 2: Startzeit
- Spalte 3: Laufzeit
Funktionstaste:
- F1: Schaltet auf Seite 2 weiter
Abbildung 44: Start-/Laufzeiten (Z F5)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.34
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.9. Statusmeldungen
Mit der Taste STATUS wird die Menüseite Statusmeldungen aufgerufen.
Diese Seite zeigt alle aktiven Statusmeldungen mit Zeitangabe an. Bei den Statusmeldungen handelt es sich
um Zustände von Reglern, Antrieben, Anforderungen und Freigaben. Fehlermeldungen werden nicht
eingetragen. Ein Servicetechniker oder ein interessierter Benutzer kann aus diesen Aufzeichnungen schnell
ein Bild über den momentanen Betriebszustand der Anlage gewinnen.
Anzeigefelder:
- Spalte 1: Tag, Monat Jahr
- Spalte 2: Stunde, Minute, Sekunde
- Spalte 3: Meldungsnummer
- Spalte 4: Meldungstext
Funktionstasten:
- F1: Cursor up
- F2: Cursor down
- F3: Logbuch aufrufen
Abbildung 45: Statusmeldungen (S)
4.9.1. Kurzzeit Logbuch
Die Untermenüseite Kurzzeit-Logbuch wird mit der Funktionstaste F3 auf der Menüseite Statusmeldungen
aufgerufen.
Im Kurzzeit-Logbuch sind die letzten 1000 Status- und Störmeldungen mit einer Auflösung von einer
Sekunde chronologisch aufgezeichnet. Statusmeldungen sind mit S” und Alarmmeldungen mit A”
gekennzeichnet. Wenn eine Meldung kommt wird sie mit „+” gekennzeichnet und wenn sie wieder geht mit
einem „–“.
Anzeigefelder:
- Spalte 1: Datum: Jahr, Monat, Tag
- Spalte 2: Zeit: Stunde, Minute, Sekunde
- Spalte 3: Meldungsnummer
- Spalte 4: kommen oder gehen: +/–
- Spalte 5: Bezeichnung: Meldungstext
Funktionstasten:
- F1: Seitenweise weiterblättern zu den älteren
Einträgen
- F2: Seitenweise zurückblättern zu den
neueren Einträgen
- F3: Alle Meldungen im Logbuch löschen
(nur mit Servicepasswort)
Abbildung 46: Kurzzeit Logbuch (S F3)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.35
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.10. Alarmmeldungen
Mit der Taste ALARM wird die Menüseite Alarmmeldungen aufgerufen.
Diese Seite zeigt alle aktiven Alarmmeldungen mit Zeitangabe an. Bei einer neuen Alarmmeldung, die noch
nicht quittiert wurde, blinkt die Alarm-LED. Wenn eine Alarmmeldung ansteht aber schon quittiert wurde,
leuchtet die LED dauerhaft.
Anzeigefelder:
- Spalte 1: Tag, Monat, Jahr
- Spalte 2: Stunde, Minute, Sekunde
- Spalte 3: Meldungsnummer
- Spalte 4: Meldungstext
Funktionstasten:
- F1: Cursor up
- F2: Cursor down
- F3: Logbuch aufrufen
- F4: Alarmmeldungen quittieren
- F5: Online-Hilfe zu dem mit dem Cursor
angewählten Alarm aufrufen
Abbildung 47: Alarmmeldungen (A)
Alarmmeldung quittieren
- Taste Alarm drücken, die Menüseite Alarmmeldungen erscheint.
- Den gemeldeten Fehler beheben.
- Zum Quittieren der Meldung den Taster F4 drücken.
WICHTIG: Sollte sich eine Meldung nicht quittieren lassen, liegt der Fehler immer noch an und muss erst
noch behoben werden.
4.10.1. Alarmlogbuch
Die Untermenüseite Alarmlogbuch wird mit der Funktionstaste F3 auf der Menüseite Alarmmeldungen
aufgerufen.
Alle aufgetretenen Störmeldungen werden chronologisch aufgelistet. Es werden die letzten 1000 Meldungen
mit einer Auflösung von 1 Sekunde aufgezeichnet. Es handelt sich dabei um einen Ringspeicher. Mit den
Funktionstasten "F1 und F2" kann man seitenweise (immer 10 Einträge) im Logbuch blättern oder man gibt
direkt einen Zahlenwert ein (z.B. 50 => Eintrag 501 bis 510). Wenn eine Meldung gekommen ist, wird dies
mit "+" signalisiert und wenn sie wieder geht mit "-". Durch drücken der Taste F3 (5 Sekunden) wird das
Logbuch gelöscht.
Anzeigefelder:
- Spalte 1: Datum: Jahr, Monat, Tag
- Spalte 2: Zeit: Stunde, Minute, Sekunde
- Spalte 3: Meldungsnummer
- Spalte 4: kommen oder gehen: +/–
- Spalte 5: Bezeichnung: Meldungstext
Funktionstasten:
- F1: Seitenweise weiterblättern zu den älteren
Einträgen
- F2: Seitenweise zurückblättern zu den
neueren Einträgen
- F3: Alle Meldungen im Logbuch löschen
(nur mit Servicepasswort)
Abbildung 48: Alarmlogbuch (A F3)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.36
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.10.2. Onlinehilfe für Alarme
Aus der Menüseite Alarmmeldungen wird mit der Funktionstaste F5 die Untermenüseite Onlinehilfe für
Alarme aufgerufen. Auf dieser Menüseite werden Erklärungen und Hilfestellungen zu dem gemeldeten
Fehler gegeben.
Online-Hilfe zu einer Alarmmeldung aufrufen
- Alarmmeldung mit dem Cursor auf der
Menüseite Alarmmeldungen markieren und die
Funktionstaste F5 drücken.
- Es erscheint die Menüseite Online-Hilfe für
Alarme mit Erklärungen und Hilfe-stellungen zu
dem ausgewählten Alarm.
- Manuell kann direkt die Störmelde-nummer
eingetippt werden. Nach der Bestätigung mit
Enter-Taste wird die entsprechende Onlinehilfe
angezeigt.
Abbildung 49: Alarme Onlinehilfe (A F5)
KW Energie GmbH & Co. KG
- Mit der Taste ZURÜCK kann wieder auf die
Seite Alarmmeldungen zurück-geschaltet
werde.
4.37
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.11. Servicemenü
Mit der Taste SERVICE wird die Menüseite Servicemenü aufgerufen. Alle Untermenüseiten sind
Passwortgeschützt.
Mit dem Benutzerpasswort können folgende
Untermenüseiten geöffnet werden.
F1: Systeminformationen
F3: Aufzeichnungen
F5: Datentransfer
F6: Wartung bestätigen
Mit dem Servicepasswort können
Untermenüseiten geöffnet werden.
alle
Abbildung 50: Servicemenü (K)
4.11.1. System Informationen
Die Untermenüseite System Informationen wird mit der Funktionstaste F1 auf der Untermenüseite
Servicemenü aufgerufen.
Auf dieser Seite werden die Hardware -und Software Informationen aus den Steuerungsbauteilen
ausgelesen.
Diese Seite zeigt die Systemnummern der zur Steuerung gehörenden X20-Module an.
Abbildung 51: Systeminformationen 1 (K F1)
KW Energie GmbH & Co. KG
Anzeigefelder:
- oben: Powerpaneltyp
- Spalte 1: Modultyp
- Spalte 2: Modul-Fehlerzähler
- Spalte 3: Anstehender Modulfehler oder
Modul nicht vorhanden
- Spalte 4: Firmware
- Spalte 5: Hardware
- Spalte 6: Modul-ID
- Spalte 7: Seriennummer
Funktionstasten:
- F1: weiter zur nächsten Seite
- F2: zurück zur Übersichtsseite
- F3: Warmstart
- F4: Kaltstart
- F6: löschen
4.38
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
siehe oben
Abbildung 52: Systeminformationen 2 (K F1 F1)
Abbildung 53: Systeminformationen 3 (K F1 F1 F1)
Diese Seite zeigt Informationen zur
Steuerung selbst und bietet die
Möglichkeit, für das Display den Kontrast
und die Helligkeit einzustellen.
Anzeigefelder
- CPU-Temperatur der BR06-Steuerung
- Kühlblech-Temperatur der BR06
- Zustand des Ethernet-Knotenschalter
- Busstrom der BR06-Steuerung
- Busspannung der BR06-Steuerung
Eingabefelder
- Display-Kontrast
- Display-Helligkeit
Funktionstasten
- F1: Weiterblättern zur nächsten Seite
- F2: Einstellung übernehmen
Kontrast und Helligkeit des Display der BR06-Steuerung einstellen
- Mit den Pfeiltasten das gewünschte Eingabefeld anwählen.
- Mit den Zahlentasten den gewünschten Wert eingeben.
- Mit der Enter-Taste den Wert bestätigen.
- Mit der Funktionstaste F2 die geänderte Einstellung auf das Display übertragen.
Diese Seite zeigt steuerungsinterne
Informationen zum System, der Software
und der Hardware an.
Für den Fall das die Steuerung abstürzt,
kann hier der Steuerungshersteller bzw.
Programmierer
div.
Daten
zum
Absturzgrund auslesen.
Abbildung 54: Systeminformationen 4 (K F1 F1 F1 F1)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.39
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.11.2. Aufzeichnungen
Die Untermenüseite Aufzeichnungen wird
mit der Funktionstaste F3 auf der
Untermenüseite Servicemenü aufgerufen.
Mit den Funktionstasten F1 bis F5 können
die angegebenen Menüseiten aufgerufen
werden. Das Öffnen dieser Seiten ist nur
nach der Eingabe des Benutzerpasswortes möglich.
Abbildung 55: Service Aufzeichnungen (K F3)
4.11.2.1. Kurzzeit-Logbuch
Die Untermenüseite Kurzzeitlogbuch wird mit der Funktionstaste F1 auf der Untermenüseite Aufzeichnungen
aufgerufen.
Im Kurzzeit-Logbuch sind die letzten 1000 Status- und Störmeldungen mit einer Auflösung von einer
Sekunde chronologisch aufgezeichnet. Statusmeldungen sind mit „S” und Alarmmeldungen mit „A”
gekennzeichnet. Wenn eine Meldung kommt wird sie mit „+” gekennzeichnet und wenn sie wieder geht mit
einem „–“.
Anzeigefelder
- Spalte 1: Datum: Jahr, Monat, Tag
- Spalte 2: Zeit: Stunde, Minute, Sekunde
- Spalte 3: Meldungsnummer
- Spalte 4: kommen oder gehen: +/–
- Spalte 5: Bezeichnung: Meldungstext
Funktionstasten
- F1: Seitenweise weiterblättern zu den
älteren Einträgen
- F2: Seitenweise zurückblättern zu den
neueren Einträgen
- F3: Alle Meldungen im Logbuch löschen
(nur mit Servicepasswort)
Abbildung 56: Kurzzeitlogbuch (K F3 F1)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.40
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.11.2.2. Langzeit-Logbuch
Die Untermenüseite Langzeitlogbuch wird mit der Funktionstaste F2 auf der Untermenüseite
Aufzeichnungen aufgerufen.
Im Langzeit-Logbuch werden wie beim Kurzzeitlogbuch bis zu 1000 Meldungen chronologisch erfasst. Es
werden aber nicht alle Statusmeldungen wie beim Kurzzeitlogbuch eingetragen. Es sind nur ausgewählte
Statusmeldungen wie z. B. Startanforderung, Freigabe, Hand/Automatik und alle Störmeldungen enthalten.
Statusmeldungen sind mit „S” und Alarmmeldungen mit „A” gekennzeichnet. Wenn eine Meldung kommt
wird sie mit „+” gekennzeichnet und wenn sie wieder geht mit einem „–“.
Anzeigefelder
- Spalte 1: Datum: Jahr, Monat, Tag
- Spalte 2: Zeit: Stunde, Minute, Sekunde
- Spalte 3: Meldungsnummer
- Spalte 4: kommen oder gehen: +/–
- Spalte 5: Bezeichnung: Meldungstext
Funktionstasten
- F1: Seitenweise weiterblättern zu den
älteren Einträgen
- F2: Seitenweise zurückblättern zu den
neueren Einträgen
- F3: Alle Meldungen im Logbuch löschen
(nur mit Servicepasswort)
Abbildung 57: Langzeitlogbuch (K F3 F2)
4.11.2.3. Analogwert-Trend
Die Untermenüseite Analogwert-Trend wird mit der Funktionstaste F3 auf der Untermenüseite
Aufzeichnungen aufgerufen.
Auf dieser Seite wird der Verlauf der wichtigsten Analogwerte alle 30 Minuten aufgezeichnet. Insgesamt
können 100 Datensätze abgespeichert werden. Danach werden die ältesten Einträge mit den neuen
Einträgen überschrieben. Ein Servicetechniker oder ein interessierter Benutzer kann aus diesen
Aufzeichnungen schnell ein Überblick über den Betrieb der Anlage gewinnen.
Abbildung 58: Analogwert-Trend (K F3 F3)
Anzeigefelder
- Zeile 1: Datum, Jahr, Monat, Tag
- Zeile 2: Zeit, Stunde, Minute, Sekunde
- Zeile 3: Motortemperatur
- Zeile 4: Rücklauftemperatur
- Zeile 5: Vorlauftemperatur
- Zeile 6: Abgastemperatur vor AWT
(Abgaswärmetauscher)
- Zeile 7: Abgastemperatur nach AWT
- Zeile 8: Motordrehzahl
- Zeile 9: Motoröldruck
- Zeile 10: Generatorstrom
- Zeile 11: Wirkleistung
- Zeile 12: Batteriespannung der
Starterbatterie
Funktionstasten
- F1
Seitenweise weiterblättern zu den älteren Einträgen
- F2
Seitenweise zurückblättern zu den neueren Einträgen
- F3
alle Meldungen im Logbuch löschen (nur mit Servicepasswort)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.41
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.11.2.4. Start-/Laufzeiten
Die Untermenüseiten Start-/Laufzeiten werden mit der Funktionstaste F4 auf der Untermenüseite
Aufzeichnungen aufgerufen.
Auf diesen beiden Untermenüseiten werden die letzten 20 Starts mit den dazugehörigen Laufzeiten
angezeigt.
Anzeigefelder
- Spalte 1: Jahr, Monat, Tag
- Spalte 2: Startzeit
- Spalte 3: Laufzeit
Funktionstaste
- F1: Schaltet von Teil 1 auf Teil 2 weiter
Abbildung 59: Start-/Laufzeiten (K F3 F4)
4.11.2.5. Fehlerzähler
Die Untermenüseite Fehlerzähler wird mit der Funktionstaste F5 auf der Untermenüseite Aufzeichnungen
aufgerufen.
Auf dieser Seite wird für jede Störung die Häufigkeit des Fehlers erfasst. Mit den Funktionstasten F1 und F2
kann seitenweise weiter- und zurückgeblättert werden. Mit der Funktionstaste F3 kann nach Eingabe des
Servicepasswortes der Fehlerspeicher auf 0 zurückgesetzt werden.
Anzeigefelder
- Spalte 1: Fehlernummer
- Spalte 2: Fehlerbezeichnung
- Spalte 3: Häufigkeit des Fehlers
Funktionstasten
- F1: Seitenweise weiterblättern
- F2: Seitenweise zurückblättern
- F3: Alle Einträge auf 0 zurücksetzen
(nur mit Servicepasswort)
Abbildung 60: Fehlerzähler (K F3 F5)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.42
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.11.2.6. Analogwert Event
Die Untermenüseite Analogwert Event wird mit der Funktionstaste F6 auf der Untermenüseite
Aufzeichnungen aufgerufen. Anders als beim Analogwert Trend, werden hier die Analogwerte nicht
chronologisch alle 30 Minuten aufgezeichnet, sondern beim eintreten besonderer Ereignisse, wie z.B. einer
Störung.
Abbildung 61: Analogwert Event (K F3 F6)
Anzeigefelder
- Zeile 1: Datum, Jahr, Monat, Tag
- Zeile 2: Zeit, Stunde, Minute, Sekunde
- Zeile 3: Motortemperatur
- Zeile 4: Rücklauftemperatur
- Zeile 5: Vorlauftemperatur
- Zeile 6: Abgastemperatur vor AWT
(Abgaswärmetauscher)
- Zeile 7: Abgastemperatur nach AWT
- Zeile 8: Motordrehzahl
- Zeile 9: Motoröldruck
- Zeile 10: Generatorstrom
- Zeile 11: Wirkleistung
- Zeile 12: Batteriespannung der
Starterbatterie
4.11.3. Parameter
Die Untermenüseite Parameter wird mit der Funktionstaste F4 auf der Untermenüseite Servicemenü
aufgerufen.
Auf dieser Seite kann man den gewünschten Parametersatz anwählen. Es wird unterschieden in: Allgemeine
Parameter, Störmeldungen, Analogwert-Abgleich (Abgleich der Sensoren (Leitungslänge bei
Temperaturfehler kompensieren)), Wirksinn der digitalen Eingänge ändern, Optionen der Anlage einstellen,
Kommunikationsparameter einstellen (Netzwerk, serielle Kommunikation, usw.). Jede BR06-Steuerung
verfügt über eine Softwarelizenz. Diese wird durch den Freischaltcode ermittelt. Ist kein Freischaltcode oder
der falsche eingetragen, dann stellt die Anlage nach 48 Stunden ab.
Abbildung 62: Parameter (K F4)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.43
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.11.3.1. Allgemeine Parameter
Die Untermenüseite Allgemeine Parameter wird mit der Funktionstaste F1 auf der Untermenüseite
Parameter aufgerufen.
Diese allgemeinen Parameter können nur mit
Passwort Level 2 bzw. 3 eingestellt werden.
Abbildung 63: Allgemeine Parameter (K F4 F1)
4.11.3.2. Kommunikation
Die Untermenüseite Kommunikation wird mit der Funktionstaste F6 auf der Untermenüseite Parameter
aufgerufen.
Abbildung 64: Kommunikation (K F4 F1 F6)
KW Energie GmbH & Co. KG
Funktionstasten:
- F1: Hier wird die Netzwerkadresse des BR06Panels eingestellt.
- F2: Hier werden die Parameter für die EmailKommunikation eingestellt.
- F3: Hier werden die Kommunikationsparameter für eine Master-/Slaveanlage
eingestellt.
- F4: Hier werden die Parameter für eine UDPKommunikation zu einer externen Schnittstelle
eingestellt.
- F5: Hier werden die Parameter für eine
Modbus RTU Kommunikation eingestellt
(seriell).
- F6: Hier werden die Parameter für eine 3964R
/ RK512 Kommunikation eingestellt (seriell)
4.44
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.11.3.2.1. Netzwerkeinstellungen
Die Untermenüseite Netzwerkeinstellungen wird mit der Funktionstaste F1 auf der Untermenüseite
Kommunikation aufgerufen.
Auf dieser Seite können die Netzwerkeinstellungen verändert werden. Dazu muss man die IP-Adresse,
Subnet-Mask und den Default-Gatway eintragen. Achtung: Bei der Eingabe von Netzwerkadressen, dürfen
keine führende Nullen eingetragen werden. Danach die Taste F3 für 5 Sekunden gedrückt halten => der
Parametriervorgang beginnt. Dies ist ersichtlich im Step und zusätzlich wird ein Hinweistext angezeigt. Der
Vorgang dauert einige Zeit.
Wichtig: Die IP-Adresse, die Subnet-Mask und das Default-Gateway müssen immer zusammen, nie einzeln,
verändert werden.
Anzeigefelder:
- IP-Adresse
- Subnet-Mask
- Default-Gateway
- Step
- Status
Eingabefelder:
- IP-Adresse
- Subnet-Mask
- Default-Gateway
Funktionstaste:
- F3: ändern
Abbildung 65: Netzwerkeinstellungen (K F4 F1 F6 F1)
4.11.3.2.2. Email
Die Untermenüseite Email wird mit der Funktionstaste F2 auf der Untermenüseite Kommunikation
aufgerufen.
Unter folgenden Umständen wird eine Email versendet: Anlage steht wegen einer Störung, Wartungsaufruf
steht an, Kraftstoffmangel, Einmal am Tag (Zeit frei einstellbar) werden alle Zählerstände übermittelt.
Parameter: Hinweis für den Email-Server: Bei der BR06-Steuerung muss die IP-Adresse des Email-Account
eingetragen werden (nicht z.B. GMX.net). Bei der Methode muss entweder "plain“ oder „login" eingetragen
werden. Im Normallfall benötigt man „login“ (mit Absenderadressen).
Abbildung 66: Email (K F4 F1 F6 F2)
Anzeigefelder:
- Empfänger
- Absender
- Benutzername
- Passwort
- Status
- Fehler
- Step
- Versuch
Eingabefelder:
- IP-SMTP
- Port
- Timeout
- Neuer Versuch
- Tagesinfo
Funktionstaste:
- F3: Test
KW Energie GmbH & Co. KG
4.45
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
- F4: Konfiguration von USB einlesen
4.11.3.2.3. UDP – intern
Die Untermenüseite UDP – intern wird mit der Funktionstaste F3 auf der Untermenüseite Kommunikation
aufgerufen.
Eingabefelder (Passwortlevel 2 / 3):
- Anzahl Master Module
- Port
Anzeigefelder:
- Spalte 1: IP-Adresse
- Spalte 2: Port
- Spalte 3: Status
- Spalte 4: Empfangsstatus
- Spalte 5: Step
Abbildung 67: UPD - intern (K F4 F1 F6 F3)
Master: Die Anzahl der vorhandenen Module (2-5) muss eingegeben werden. Mit diesen Steuerungen
versucht der Master eine Kommunikation aufzubauen. Für jeden Teilnehmer muss eine eindeutige IP und
ein Port definiert werden. Die IP entspricht der Netzwerkadresse des Slaves (z.B. 192.168.16.102). Die
Portnummer muss beim Master und Slave identisch sein. Die IP-Adressen müssen alle im gleichen Netz
sein (z.B. 192.168.16.xxx).
4.11.3.2.4. UDP – extern
Die Untermenüseite UDP – extern wird mit der Funktionstaste F4 auf der Untermenüseite Kommunikation
aufgerufen.
Mit dieser Kommunikationsschnittstelle (Ethernet UDP) können alle Daten nach extern gesendet werden.
Parameter: Die externe IP-Adresse muss im gleichen Netz stehen, wie die der BR06-Steuerung. Die IPAdresse muss aber eindeutig im Netzwerk sein. Die Port-Adresse kann frei eingestellt werden. Es ist aber
darauf zu achten, daß auf beiden Seiten die gleiche eingestellt ist. Handshake: Anhand des laufenden
Handshakes kann man erkennen, ob die Kommunikation läuft. Der Handshake muss beiderseitig laufen.
Eingabefelder:
- Externe IP-Adresse
- Port
Anzeigefelder:
- Status
- Empfangsstatus
- Step
- Handshake
Abbildung 68: UDP - extern (K F4 F1 F6 F4)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.46
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.11.3.2.5. Modbus RTU
Die Untermenüseite Modbus RTU wird mit der Funktionstaste F5 auf der Untermenüseite Kommunikation
aufgerufen.
Anzeigefelder:
- Status
- Handshake
Abbildung 69: Modbus RTU (K F4 F1 F6 F5)
Eingabefelder:
- Adresse:
Hier wird die Busadresse eingetragen, Baudrate/Schnittstelle (seriell):
1=RS232/BD=9600/PA=E/DB=8/SB=1,
2=RS232/BD=19200/PA=E/DB=8/SB=1,
3=RS232/BD=33800/PA=E/DB=8/SB=1,
4=RS232/BD=57600/PA=E/DB=8/SB=1,
- Timeout: Der Timeout wird in ms eingetragen (z.B. 2000)
- Master/Slave: 0=Slave, 1=Master
- Refresh time: Die Daten werden mit diesem Zeitintervall (ms) aufgefrischt
- Modus: 1=Empfangsmodus, 2=Sendemodus, 3=Empfangs-/Sendemodus
4.11.3.2.6. 3964R / RK512
Die Untermenüseite 3964R / RK512 wird mit der Funktionstaste F6 auf der Untermenüseite Kommunikation
aufgerufen.
Es gibt die Möglichkeit über das Protokol 3964R oder RK512 zu kommunizieren.
Anzeigefelder:
- Step
- Status
- Handshake
Abbildung 70: 3964R / RK512
Eingabefelder:
KW Energie GmbH & Co. KG
4.47
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
- Baudrate/Schnittstelle (seriell):
1=RS232/BD=9600/PA=E/DB=8/SB=1
2=RS232/BD=19200/PA=E/DB=8/SB=1
3=RS232/BD=33800/PA=E/DB=8/SB=1
4=RS232/BD=57600/PA=E/DB=8/SB=1
- Timeout: Der Timeout wird in ms eingetragen (z.B. 2000)
- 3964R / RK512: 0=3964R-Protokoll, 1=RK512-Protokoll
- Modus: 1=Empfangsmodus, 2=Sendemodus, 3=Empfangs-/Sendemodus
4.11.4. Datentransfer
Die Untermenüseite Datentransfer wird mit der Funktionstaste F5 auf der Untermenüseite Servicemenü
aufgerufen.
Auf dieser Seite können Parameter und Zählerstände auf einen USB-Stick geschrieben oder von diesem
eingelesen werden. Außerdem kann noch eine Auswertung auf den Stick gespeichert werden.
Diese Seite kann mit dem Benutzerpasswort erreicht werden.
Funktionstasten:
- F1: Parameter auf USB schreiben
- F2: Parameter von USB einlesen
- F3: Zählerstände auf USB schreiben
- F4: Zählerstände von USB einlesen
- F5: Auswertungen auf USB schreiben
- F6: Alle Dateien von externer CF-Karte
lesen
Abbildung 71: Datentransfer (K F5)
Durchführung eines Datentransfers
- jeweilige Funktionstaste für 5 Sekunden
drücken.
- das Meldefeld aktiv leuchtet auf
- nach Beendigung des Transfers ohne
Fehler leuchtet das Meldefeld „ok“ auf.
Achtung: Falls ein Fehler bei der Datenübertragung aufgetreten ist wird ein Fehler-Status angezeigt und
das Meldefeld „ok“ leuchtet nicht (z.B. Fehler 20709: kein USB-Stick vorhanden).
4.11.5. Wartung
Die Untermenüseite Wartung wird mit der Funktionstaste F6 auf der Untermenüseite Servicemenü
aufgerufen.
Auf dieser Seite wird das Wartungsintervall eingegeben, die Stunden bis zur nächsten Wartung angezeigt
sowie die Durchführung der Wartung bestätigt. 100 Stunden vor der nächsten notwendigen Wartung wird der
Wartungsaufruf ausgelöst. Nach Ablauf der Zeit bis zur nächsten Wartung wird das BHKW abgeschaltet und
ist erst nach der Bestätigung der durchgeführten Wartung wieder betriebsbereit. Die Änderung des
Wartungsintervalls ist nur nach Eingabe des Servicepasswortes möglich.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.48
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
Anzeigefeld:
- Nächste Wartung in
Eingabefeld:
- Wartungsintervall
Funktionstaste:
- F1
Wartung bestätigen, 10 Sekunden
drücken
Durchführung der Wartung bestätigen
- Funktionstaste F1 für 10 Sekunden drücken.
Die Stunden bis zur nächsten Wartung werden
auf
das
aktuelle
Wartungsintervall
zurückgesetzt und im Logbuch wird ein Eintrag
über die Bestätigung der Wartung geschrieben.
Abbildung 72: Wartung (K F6)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.49
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.12. Infoseite
Mit der Taste INFO wird die Menüseite
Infoseite aufgerufen.
Auf dieser Seite wird die Firmenanschrift,
die Softwareversion (links oben), die
Anlagennummer, die Sprache (links
unten, mit F1 änderbar) und der BHKWTyp (unten Mitte) angezeigt.
Abbildung 73: Infoseite (I)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.50
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.13. Ölwechselsystem
Mit der Taste ÖLSYSTEM wird die Menüseite Ölwechselsystem aufgerufen.
Dieses System füllt automatisch bei Bedarf Motoröl nach. Außerdem wird gezielt Öl abgelassen und neues
nachgefüllt. Das Zulauf- und Ablaufventil kann von Hand geöffnet werden. Der Handbetrieb für das
Zulaufventil wird nur erlaubt, wenn nicht Ölstand > max. ansteht. Der Handbetrieb für das Ablaufventil wird
nur erlaubt, wenn nicht Ölstand < min ansteht. Es werden alle Öffnungsspiele mit deren Zeiten erfasst. Wenn
eine Wartung bestätigt wird (im Servicemenü), dann werden alle Zählerstände des Ölwechselsystems
abgespeichert und beginnen von neuem. Mit der Taste "F4" wechselt man in das Logbuch (Zählerstände der
letzten 5 Ölwechsel-Intervalle abgespeichert). Mit F6 (5 Sekunden) werden die aktuellen Zählerstände auf 0
gesetzt.
Abbildung 74: Ölwechselsystem (Ö)
Anzeigefelder:
jeweils für Zulauf- und Ablaufventil:
- Öffnungszeit aktuell
- Pausenzeit aktuell
- Öffnungszeit gesamt
- Öffnungszeit seit Ölwechsel
- Öffnungen gesamt
- Öffnungen seit Ölwechsel
- Öldurchsatz aktuell (nur Ablaufventil)
Funktionstasten:
- F1: Zulaufventil Handbetrieb
- F2: Ablaufventil Handbetrieb
- F3: Untermenüseite Parameter
- F4: Untermenüseite Logbuch
- F6: löschen
4.13.1. Ölwechselsystem-Parameter
Die Untermenüseite Ölwechselsystem-Parameter wird mit der Funktionstaste F3 auf der Menüseite
Ölwechselsystem aufgerufen.
Auf dieser Seite werden die Parameter
für das automatische Ölwechselsystem
eingestellt. Das Ölsystem besteht aus
einem Zulaufventil und Ablaufventil. In
regelmäßigen Abständen wird das
Ölablaufventil geöffnet und eine definierte
Ölmenge
abgespritzt.
Wenn
der
Nachfüllkontakt ansteht, wird über das
Zulaufventil wieder Öl nachgefüllt. Dafür
sind gewisse Verzögerungszeiten und
Parameter notwendig.
Die Einstellung ist nur nach Eingabe des
Servicepasswortes möglich.
Abbildung 75: Ölwechselsystem Parameter 1 (Ö F3)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.51
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
Abbildung 76: Ölwechselsystem Parameter (Ö F3 F1)
4.13.2. Ölwechselsystem-Logbuch
Die Untermenüseite Ölwechselsystem - Logbuch wird mit der Funktionstaste F4 auf der Menüseite
Ölwechselsystem aufgerufen.
Auf dieser Seite sieht man die Zählerstände der
letzten 5 Ölwechsel. Dadurch bekommt man
einen Überblick wie sich der Ölverbrauch zu
den letzen Laufzeiten verändert hat und kann
gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einleiten.
Es werden folgende Werte angezeigt:
Betriebsstunden, kWh, Öffnungsspiele für
Zulauf-/Ablaufventil, Öffnungszeiten für Zulauf/Ablaufventile, abgespritzte Ölmenge. Die
Ölwechsel
werden
auch
mit
dem
dazugehörigen Datum der Durchführung
dargestellt. Wenn F4 für 5 Sekunden gedrückt
wird, werden alle Einträge gelöscht.
Abbildung 77: Ölwechselsystem Logbuch (Ö F4)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.52
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.14. Heizungsanlage (optional)
Mit der Taste HEIZUNGSANLAGE wird die Menüseite Heizungsanlage aufgerufen.
Hier lassen sich Heizung, Brauchwasserpumpe, Kessel und zwei Mischer temperaturabhängig, zeitabhängig
oder manuell steuern. Die Heizungsanlage beinhaltet immer auch automatisch die Option Spitzenlastkessel.
Anzeigefelder:
- Ist-Temperatur des Puffer
- Ist-Temperatur des Brauchwassers
- Ist-Temperatur Mischer 1
- Ist-Temperatur Mischer 2
Abbildung 78: Heizung (H)
Eingabefelder:
- Einschalttemperatur des Motors: Wenn die Temperatur im Pufferspeicher unter den eingegebenen
Grenzwert fällt, startet der Motor und erwärmt den Pufferspeicher wieder.
- Einschalttemperatur und Ausschalttemperatur der Ladepumpe des Brauchwasserspeichers: Die
Ladepumpe wird angefordert wenn der Temperaturwert den Grenzwert „ein“ unterschreitet und der
Pufferspeicher ebenfalls dieses Temperaturniveau zur Verfügung stellt. Abgewählt wird dieser wieder
wenn der Fühler den Grenzwert „aus“ überschreitet.
Meldefelder:
- Heizung: schwarz ein, weiß  aus
- Brauchwasser: schwarz  ein, weiß  aus
- Freigabe Heizung (Zeituhr): schwarz  Heizung ist nach Einstellungen der Zeituhr freigegeben,
weiß  Heizung ist nach Einstellungen der Zeituhr gesperrt
- Absenkung aktiv: schwarz  ja, weiß  nein
- Zirkulationspumpe: schwarz  ein, weiß  aus
- Motor ein: schwarz  Motor läuft, weiß  Motor läuft nicht (abhängig vom eingegebenen
Temperaturgrenzwert)
- Kästchen zw. Pufferspeicher und Brauchwasser: schwarz  Ladepumpe läuft, weiß  Ladepumpe läuft
nicht
- Freigabe: schwarz  Kessel ist freigegeben, weiß  Kessel ist nicht freigegeben
- aktiviert: schwarz  Kessel ist aktiviert, weiß  Kessel ist nicht aktiviert.
- Hand: falls Kessel aktiviert: schwarz  Kessel manuell aktiviert, weiß  Kessel automatisch aktiviert.
Funktionstasten:
- F1: Mischer:
- F2: Heizkurve:
- F3: Pumpen:
- F4: Kessel:
- F5: Heizung
Schaltet auf die Untermenüseite Mischer um. Siehe 4.13.1.
Schaltet auf die Untermenüseite Heizkurve um. Siehe 4.13.2.
Schaltet auf die Untermenüseite Pumpen um. Siehe 4.13.3.
Schaltet auf die Untermenüseite Kessel um (optional). Siehe 4.13.4.
Durch betätigen der F5-Taste lässt sich die Heizung manuell dauerhaft ein
und ausschalten.
- F6: Brauchwasser ein/aus: Durch betätigen der F6-Taste lässt sich die Heizung manuell
dauerhaft ein- und ausschalten.
4.14.1. Heizungs-Mischer
Die Untermenüseite Heizungs-Mischer wird mit der Funktionstaste F1 auf der Menüseite Heizungsanlage
aufgerufen. In diesem Menü kann das Regelverhalten der beiden Heizungsmischer eingestellt werden.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.53
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
Anzeigefelder:
- Istwert Heizungsmischer 1 und 2
- Sollwert Heizungsmischer 1 und 2 (der
Sollwert ergibt sich aus den Heizkurven
der beiden Mischer, siehe 4.12.2).
Meldefelder:
- Hand: schwarz  Handbetrieb der
Mischer aktiviert, weiß  Automatikbetrieb der Mischer aktiviert
Abbildung 79: Heizungs-Mischer (H F1)
Falls Handbetrieb aktiviert:
- auf: schwarz  Ventil dauerhaft auf (
zu: weiß)
- zu: schwarz  Ventil dauerhaft zu (
auf: weiß)
Eingabefelder:
- minimale Regelabweichung der Mischer in °C
- maximale Regelabweichung bis zur Dauerimpulsausgabe der Mischer in °C
- minimale Periodenzeit in Sekunden
- Minimale Pausenzeit Mischer in Sekunden
Wenn die Regelabweichung kleiner als „min“ ist (, d.h. hier: < ± 0,3 °C), dann wird kein Verstellimpuls mehr
ausgegeben. Wenn die Regelabweichung größer als „max“ ist (, d.h. hier: > ± 8°C), dann wird ein
Dauerimpuls ausgegeben. Im Bereich zwischen der Regelabweichung „min“ und „max“ werden kurze
Impulse ausgegeben.
Die minimalen Periodenzeiten und Pausenzeiten können ebenfalls eingestellt werden
Funktionstasten:
- F1: Handbetrieb Mischer 1 an- / ausschalten
- F2: Mischer 1 öffnen (nur möglich wenn zuvor F1 betätigt wurde, bzw. Handbetrieb Mischer 1
angeschaltet ist).
- F3: Mischer 1 schließen (nur möglich wenn zuvor F1 betätigt wurde, bzw. Handbetrieb Mischer 1
angeschaltet ist).
- F4: Handbetrieb Mischer 2 an- / ausschalten
- F5: Mischer 2 öffnen (nur möglich wenn zuvor F4 betätigt wurde, bzw. Handbetrieb Mischer 2
angeschaltet ist).
- F6: Mischer 2 schließen (nur möglich wenn zuvor F4 betätigt wurde, bzw. Handbetrieb Mischer 2
angeschaltet ist).
KW Energie GmbH & Co. KG
4.54
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.14.2. Heizkurve
Die Untermenüseite Heizkurve wird mit der Funktionstaste F2 auf der Menüseite Heizungsanlage
aufgerufen. Hier werden die Heizkurven für die beiden Heizungsmischer eingestellt.
Abbildung 80: Heizkurve (H F2)
Anzeigefelder:
- aktuelle Außentemperatur (falls
Außentemperaturfühler vorhanden,
ansonsten 1,0°C)
- aktueller Sollwert der beiden
Heizungsmischer (abhängig von der
Außentemperatur und den
eingegebenen Werten „warm“ und
„kalt“)
Meldefelder:
- Absenkung aktiv: schwarz  man
befindet sich innerhalb der
eingegebenen Zeiten (F1 Zeitschaltuhr) und die Absenkung ist
aktiv;
weiß  die Absenkung ist
nicht aktiv (entweder deaktiviert oder
man befindet sich außerhalb der
Zeiten)
Eingabefelder:
- Außentemperatur: kalt: Unterster Temperaturwert der Regelkurve
warm: Oberster Temperaturwert der Regelkurve
- Sollwert:
kalt: Gewünschte Vorlauftemperatur bei Außentemperatur kalt
warm: Gewünschte Vorlauftemperatur bei Außentemperatur warm
- Absenkwert:
Der Wert um den die Vorlauftemperatur innerhalb der eingestellten Zeit (siehe
unten) abgesenkt wird. (Nachtabsenkung)
Hinweis: Ist kein Außentemperaturfühler vorhanden, dann stellt man die Parameter für die Außentemperatur
auf „0“ und die beiden entsprechenden Sollwerte gleich auf den gewünschten Wert ein (z.B. beide auf
65,0°C). Somit wird immer der gleiche Sollwert vorgegeben.
Funktionstasten:
F1: Zeituhr: siehe nächste Seite.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.55
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.14.2.1. Zeituhr
Die Untermenüseite Zeituhr-Heizung wird mit der Funktionstaste F1 auf der Untermenüseite Heizkurve
aufgerufen. Der Sollwert kann hier um den zuvor eingestellten Wert abgesenkt werden. Man kann die
Heizung zu bestimmten Zeiten freigeben oder sperren und die Absenkung einleiten. Es wird unterschieden
zwischen Wochentagen (Mo - Fr) und Feiertagen (Sa - So). Die Schaltpunkte werden jede Minute
aktualisiert.
Anzeigefelder:
- aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit,
falls diese nicht richtig sind, können
sie durch drücken der F1 Taste
eingestellt werden (siehe
Funktionstasten).
Abbildung 81: Zeituhr-Heizung (H F2 F1)
Meldefelder:
- Freigabe Heizung: schwarz 
Heizung läuft laut Zeituhr, weiß 
Heizung läuft nicht laut Zeituhr.
- Absenkung: schwarz  Absenkung
ist aktiv,
weiß  Absenkung ist
nicht aktiv.
- Zeituhrfunktion ausschalten: schwarz
Zeituhr- funktion ist ausgeschalten,
weiß  Zeituhrfunktion ist aktiviert.
Eingabefelder:
- Freigabe Heizung: „Ein“: Zu den hier, mit Hilfe des Nummernblocks und der Pfeiltasten, eingestellten
Zeiten wird die Heizung freigegeben und zu denen bei „Aus“ eingestellten wieder gesperrt. Man
unterscheidet zwischen Wochentagen und Feiertagen, somit kann man beispielsweise die Heizung unter
der Woche bereits um 6.00 Uhr morgen freigeben und am Wochenende aufgrund längerer
Schlafenszeiten erst um 8.00 Uhr um somit Energie zu sparen.
- Absenkung: „Ein“: Zu den hier, mit Hilfe des Nummernblocks und der Pfeiltasten, eingestellten Zeiten
wird die Absenkung aktiviert und der Sollwert der Heizung um den im Obermenü Heizkurve eingestellten
Absenkwert verringert. Die Absenkung endet zu der Zeit welche bei Aus eingegeben wurde. Man
unterscheidet auch hier zu Gunsten der Energie- bzw. Kostenersparnis zwischen Wochentagen und
Wochenende; beispielsweise startet man die Absenkung am Wochenende erst um 00.00 Uhr, aber unter
der Woche bereits um 22.00 Uhr.
Funktionstasten:
- F1: Uhrzeit/ Datum einstellen: Eine
neue Menüseite wird geöffnet. Hier
lässt sich in der oberen Zeile mit Hilfe
der Pfeiltasten und des
Nummernblocks die gewünschte
Uhrzeit einstellen (jeweils mit „Enter“
bestätigen) und durch drücken der F1
Taste (Sollwert übernehmen)
speichern.
Abbildung 82: Uhrzeit Datum einstellen (H F2 F1 F1)
- F2: Zeituhrfunktion ausschalten. Durch betätigen dieser Taste lässt sich die gesamte
Zeituhrfunktion aktivieren (Kästchen weiß) bzw. deaktivieren (Kästchen schwarz). Wenn sie
deaktiviert ist, dann ist die Heizung immer freigegeben und keine Absenkung aktiv.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.56
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
Hinweis: Wenn alle Schaltpunkte auf „00“ stehen ist die Heizung immer freigegeben und keine Absenkung
ist aktiv (vgl. F2).
4.14.3. Pumpen
Die Untermenüseite Heizungsanlage-Pumpen wird mit der Funktionstaste F3 auf der Menüseite
Heizungsanlage aufgerufen. Auf dieser Seite lassen sich alle Pumpen von Hand ein- und ausschalten.
Im unteren Bereich dieser Seite kann das Verhalten der Brauchwasserzirkulationspumpe einstellt werden.
Durch die Brauchwasserzirkulation wird erreicht, dass die Brauchwasserleitungen warm gehalten werden
und beim Öffnen eines Hahnes umgehend die gewünschte Wassertemperatur anliegt.
Meldefelder:
- aktiv: schwarz  die jeweilige Pumpe ist
aktiviert, weiß  die jeweilige Pumpe ist
nicht aktiv.
- Handbetrieb: schwarz  die jeweilige
Pumpe wurde manuell (durch die
Funktionstasten, siehe unten) aktiviert,
weiß  die jeweilige Pumpe ist entweder
inaktiv (aktiv - Kästchen = weiß), oder
wurde automatisch aktiviert (aktiv Kästchen = schwarz).
Anzeigefelder:
- Außentemperatur in °C
Abbildung 83: Heizungsanlage Pumpen (H F3)
Funktionstasten:
- F1: Heizungspumpe 1 kann manuell gesteuert werden (Status, siehe Meldefelder).
- F2: Heizungspumpe 2 kann manuell gesteuert werden (Status, siehe Meldefelder).
- F3: Brauchwasserpumpe kann manuell steuert werden (Status, siehe Meldefelder).
- F4: Zirkulationspumpe kann manuell gesteuert werden (Status, siehe Meldefelder).
Eingabefelder:
Die Zirkulationspumpe kann entweder über eine Zeitschaltuhr (3-mal am Tag) oder über ein zyklisches
Zeitintervall gesteuert werden.
- Aktivierung der Zirkulationspumpe: hier können nur die Zahlen 0 oder 1 eingegeben werden.
0: die Zirkulationspumpe wird über das zyklische Intervall gesteuert.
1: die Zirkulationspumpe wird über die Zeitschaltuhr gesteuert.
Zyklisches Intervall (0): in regelmäßigen Zeitabständen wird Warmwasser durch die Leitungen gepumpt um
eine Abkühlung zu verhindern und somit schnell die gewünschte Wassertemperatur an den Hähnen zu
bekommen.
- Pulszeit: die hier eingegebene Zeit ist die Dauer der Zirkulation.
- Pausenzeit: die hier eingegebene Zeit entspricht der Länge der Pause zwischen den Pulszeiten.
Zeituhrbetrieb (1): Nur zu bestimmten Tageszeiten arbeitet die Zirkulationspumpe. Es lassen sich drei
Zeitperioden am Tag einstellen. Morgens, mittags und abends - also zu den Hauptnutzungszeiten.
Spalte Ein (h:m): zu dieses Zeiten wird die Zirkulationspumpe aktiviert und arbeitet bis zu den in der Spalte
Aus (h:m) eingestellten Zeiten.
KW Energie GmbH & Co. KG
4.57
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
4.14.4. Kessel
Die Untermenüseite Kessel wird mit der Funktionstaste F4 auf der Menüseite Heizungsanlage aufgerufen.
Hier lässt sich die Zuschaltung des Kessels (falls vorhanden) definieren und einstellen. Der Kessel wirkt bei
richtiger Einstellung unterstützend, falls die Temperatur im Pufferspeicher für eine gewisse Zeit unter die
Einschalttemperatur fällt und das BHKW alleine zur Erwärmung nicht ausreicht oder gestört ist.
Voraussetzung: Freischaltung über die F1 Taste, siehe Funktionstasten.
Anzeigefelder:
- Ist-Temperatur in °C: aktuelle
Temperatur im Pufferspeicher
Meldefelder:
- Freigabe: schwarz  Kessel ist
freigegeben, weiß  Kessel ist
nicht freigegeben.
- Hand: schwarz  Kessel ist mit der
Taste F2 manuell eingeschaltet, weiß
 Kessel ist nicht manuell
eingeschaltet.
- Aktiviert: schwarz  Kessel ist aktiv
und zu- geschalten, weiß  Kessel
ist nicht aktiv.
Abbildung 84: Heizungsanlage Kessel (H F4)
Eingabefelder:
- Kessel ein: Sobald der Pufferspeicher diese Temperatur länger als in der darunter stehenden
Verzögerungszeit angegeben ist unterschreitet, wird der Heizkessel zugeschaltet.
- Kessel aus: Sobald der Pufferspeicher diese Temperatur länger als in der darunter stehenden
Verzögerungszeit angegeben ist überschreitet, wird der Heizkessel abgeschaltet.
Funktionstasten:
- F1: Damit der Kessel zugeschaltet werden kann, muss man ihn zuvor freigeben, die geschieht durch
betätigen dieser Taste. Den Status erkennt man im entsprechenden Meldefeld.
- F2: Wenn der Kessel freigegeben ist, dann kann man ihn auch manuell zuschalten - dies geschieht
durch betätigen der F2 Taste. Den Status erkennt man in den entsprechenden Meldefeldern (manuell
zugeschalten  Hand und aktiviert schwarz).
Hinweis: Die Temperatur bei welcher der Kessel aktiviert bzw. zugeschaltet werden soll, muss niedriger
sein als die Zuschalttemperatur vom BHKW selbst (siehe Menüseite Heizungsanlage).
4.15. Online Hilfe
Mit der Taste ONLINE HILFE wird die
Menüseite Online-Hilfe aufgerufen.
Für jede geöffnete Menüseite kann mit der
Taste ONLINE HILFE eine Hilfeseite aufgerufen
werden. Hier werden Hilfestellungen und
Erklärungen zu dieser Menüseite gegeben. Mit
der Taste ZURÜCK kann wieder zur vorherigen
Seite zurückgeblättert werden.
Abbildung 85: Online Hilfe (O)
KW Energie GmbH & Co. KG
4.58
4. Bedienung und Betrieb: BHKW Steuerung BR06
KW Energie GmbH & Co. KG
4.59