Depression? - neuraxWiki

Transcrição

Depression? - neuraxWiki
Für die Praxis
neuraxWiki
Depression?
Wenn Sie diesen Praxisleitfaden bestellen wollen:
neuraxFoundation gGmbH
Elisabeth-Selbert-Str. 23
D-40764 Langenfeld
Tel. 02173 -1060 0
[email protected]
Depression? – Praxisleitfaden für soziale und sozialrechtliche Fragen
Ein Praxisleitfaden für soziale und sozialrechtliche Fragen
im Umgang mit Patienten
www.neuraxWiki.de
0800-40 22
Di. & Do., 14 -1
info@neuraxW
Depression?
Ein Praxisleitfaden für soziale und sozialrechtliche Fragen
im Umgang mit Patienten
Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung
(z. B. Patient/Patientin) verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung
für beide Geschlechter.
2|3
Grußwort
Sehr geehrte Ärztin, sehr geehrter Arzt,
jeder kennt das – man fühlt sich abgeschlagen, erschöpft und sehnt sich nach
Mit konkreten Fragen können Sie sich gern an das neuraxWikiphone
einer Auszeit. Doch bei den meisten verfliegt dieses Gefühl nach ein paar
wenden (0800-40 22 333, Di. & Do., 14–17 Uhr; [email protected]).
Tagen, einem Gespräch mit guten Freunden und etwas Ruhe. Werden die
Eine zusätzliche Hilfestellung, die Sie gern auch Ihren Patienten weiter-
Symptome schlimmer und dauerhaft, kann es sich um eine manifeste depres-
empfehlen können, bietet Ihnen www.neuraxWiki.de ein umfangreiches
sive Erkrankung handeln. Diese schränkt Patienten in vielen Lebensbereichen
Informations­portal zu sozialrechtlichen Ansprüchen und Leistungen bei
ein. Sie benötigen nicht nur eine kompetente ärztliche und psychothera­
zahlreichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Damit möchte die
peutische Behandlung, sondern auch Hilfe, um ihren Alltag zu meistern.
neuraxFoundation medizinische Fachkräfte, Patienten und deren Angehörige
über die Bereit­stellung von Medikamenten hinaus unterstützen.
Sie als Arzt sind an dieser Stelle wichtiger Ansprechpartner für den Patienten. An
Sie wendet sich der Betroffene mit Fragen zur Therapie, aber auch mit Fragen zu
Möge Ihnen dieser Praxisleitfaden eine echte Hilfe sein!
bestimmten sozialrechtlichen Leistungsansprüchen. Dieser Band der Ratgeber­reihe
ist Bestandteil des Praxis-Sozialdienstes der neuraxFoundation und soll es Ihnen
als Arzt oder medizinische Fachkraft ermöglichen, zielgerichtet und ohne großen
Zeitaufwand Antworten auf die sozialrechtlichen Fragen Ihres Patienten zu geben.
Die vorliegende Ausgabe gibt einen Überblick über Leistungsansprüche und Leis­
Olaf Krause
tungen der gesetzlichen Krankenkasse, ausgerichtet auf den depressiven Patienten.
Geschäftsführer neuraxpharm Arzneimittel GmbH
4|5
I
Inhalt
1 Depression – eine Erkrankung
mit vielen Gesichtern
12
4 Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse
bei Depression42
1.1 Eine altersunabhängige Erkrankung 12
4.1 Arzneimittelversorgung
42
1.2 Ursachen einer Depression
14
4.2 Stationäre Krankenhausbehandlung
43
1.3 Merkmale einer Depression
14
1.4 Behandlung von Depressionen
15
4.3 Psychotherapie – ein wichtiger
Therapiebaustein45
6 Leistungen der Rentenversicherung
bei Depressionen84
4.4 Soziotherapie
6.1 Unterscheidungen zwischen
„erwerbsgemindert“ und „berufsunfähig“ 84
2 Bewältigungsstrategien für Menschen
mit Depressionen und ihre Angehörigen 20
2.1 Empfehlungen für Patienten mit
Depressionen20
2.2 Sport – ein Antidepressivum? 22
2.3 Verhaltensempfehlungen für Angehörige
und Fachkräfte 24
2.4 Verhalten in Krisensituationen
26
3 Sozialrechtliche Leistungsansprüche
für depressive Patienten32
3.1 Zuständige Leistungsträger 33
3.2 Vorgehen bei abgelehnten Leistungen
35
48
4.5 Wiedererlangung verlorener Kompetenzen
mit Ergotherapie
50
4.6 Zuzahlungen und Zuzahlungsbefreiung
53
4.7 Krankengeld bei fortbestehender
Arbeitsunfähigkeit59
4.8 Aussteuerung aus der
gesetzlichen Krankenkasse
63
4.9 Unterstützung im Haushalt
64
5 Rehabilitationsmöglichkeiten
bei Depressionen 70
5.1 Medizinische Rehabilitation
71
5.2 Stufenweise Wiedereingliederung
74
5.3 Teilhabe am Arbeitsleben
74
5.4 Übergangsgeld
76
5.5 Rehabilitationseinrichtungen für psychisch
kranke und behinderte Menschen (RPK) 78
6.2 Frührente
86
6.3 Unterschied teilweise und volle
Erwerbsminderungsrente 87
6.4 Höhe der Erwerbsminderungsrente
88
6.5 Dauer der Erwerbsminderungsrente
89
7 Schwerbehinderung aufgrund
depressiver Erkrankungen94
7.1 Beurteilung des GdB bei Depression
96
7.2 Merkzeichen 96
7.3 Schwerbehindertenausweis
97
7.4Nachteilsausgleiche
98
7.5 Gleichstellung behinderter Menschen
7.6 Sonderregelungen im Arbeitsleben
99
100
8 Existenzsichernde Leistungen106
8.1 Entgeltfortzahlung
106
8.2 Arbeitslosengeld I
109
8.3 Arbeitslosengeld II und Sozialgeld
114
8.4 Grundsicherung im Alter und bei
Erwerbsminderung117
8.5 Hilfe zum Lebensunterhalt
119
9 Weitere Informationen126
9.1 An alles gedacht? Eine Checkliste für
Arzt und Patient
126
9.2 Wichtige Adressen und Ansprechpartner für
Patienten mit depressiven Erkrankungen 128
10 Stichwortverzeichnis/Impressum
6|7
138
1
Depression – eine Erkrankung
mit vielen Gesichtern
1 Depression – eine Erkrankung
mit vielen Gesichtern
12
1.1 Eine altersunabhängige Erkrankung 12
1.2 Ursachen einer Depression
14
1.3 Merkmale einer Depression
14
1.4 Behandlung von Depressionen
15
1
Depression
eine Erkrankung mit vielen Gesichtern
Bei Kindern äußert sich eine Depression häufig in körperlichen Problemen wie Kopf- oder
Bauchschmerzen, großer Müdigkeit und Erschöpfung. Auch Verhaltensauffälligkeiten, zum
Beispiel häufiges Weinen, Aggressivität oder Apathie, können auf eine depressive Erkrankung
hindeuten. Wenn ein Kind oder ein Jugendlicher Selbstmordabsichten äußert, sollten Ärzte
und Angehörige dies immer ernst nehmen.
Die Zahl depressiver Erkrankungen hat in den letzten Jahrzehnten rasant zugenommen.
Gemäß Studien der Weltgesundheitsorganisation, der Weltbank und des European Brain
Am häufigsten werden Depressionen jedoch in der Altersgruppe der 25- bis 35-Jährigen
Council sind Depressionen in Europa und Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre noch
diagnostiziert.3 Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer.4
vor anderen Volkskrankheiten, wie Diabetes mellitus oder koronaren Herzerkrankungen,
die gesellschaftlich belastendste Krankheitsgruppe.1 Depressionen haben sehr unterschied­
liche Erscheinungsformen und können gravierende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche
des Betroffenen haben.
Depressive Verstimmung oder Depression?
Die meisten Menschen kennen traurige und mutlose Phasen, in denen ihnen scheinbar jede
Energie fehlt und sie sich zurückziehen wollen.
Von einer Depression im Sinne einer psychischen Erkrankung wird gesprochen, wenn die
Symptome länger als 14 Tage anhalten und den Menschen deutlich beeinträchtigen. Neben
der Niedergeschlagenheit gehören eine erhebliche Antriebsstörung und Interessenverlust zu
den typischen Symptomen. Hinzu kommen sozialrechtliche Fragen, wie beispielsweise das
Ende des Krankengeldbezugs, Reha, Rente oder die Beantragung eines SchwerbehindertenWittchen HU, Jacobi F (2005) Size and
burden of mental disorders in Europe – a
critical review and appraisal of 27 studies.
Eur Neuropsychopharmacol 15: 357–376.
2
Spröber, Julia. Depressionen bei Kindern
und Jugendlichen. 2012. Abgerufen unter
www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/Kliniken/
Kinder_Jugendpsychiatrie/Lehre/Sproeber04DepressionMai2012.pdf.
3
Psychiatriegespräch. Depressionen und
depressive Zustände - Häufigkeit (Epidemiologie). Abgerufen unter http://psychiatriegespraech.de/psychische_krankheiten/
depression/depression_epidemiologie/
ausweises, die Patienten in einer solchen Situation überfordern können.
1
Doch auch im höheren Lebensalter gehören Depressionen neben demenziellen Erkrankungen
zu den häufigsten Leiden. Fälschlich deuten Angehörige oder Fachkräfte die Symptome oft
als Alterserscheinungen oder Lebenskrisen. Besonders bei diesen Patienten ist die Suizid­
1.1 Eine altersunabhängige Erkrankung
gefahr groß.5
Es gibt derzeit etwa 3,1 Millionen Betroffene in Deutschland. Etwa ein Viertel von ihnen
Depressionen treten grundsätzlich in jedem Lebensalter auf. Schon Kinder und Jugendliche
ent­wickelt ein schweres Krankheitsbild. Das Risiko, im Laufe des Lebens an einer Depression
können an einer Depression erkranken. Liegt das Erkrankungsrisiko im Vorschulalter bei
(alle Formen) zu erkranken, liegt national wie international bei 16-20 %. Das Lebenszeitrisi-
0,3 % und für Grundschüler bei 2 %, wird im Jugendalter von einer Erkrankungsrate von
ko, an einer Dysthymie (anhaltende, länger als zwei Jahre bestehende depressive Störung) zu
5 bis 10 % ausgegangen.
erkranken, beträgt etwa 4 %.6
2
Psychische Gesundheit. Depression und
Affektive Störungen. Abgerufen unter
www.psychische-gesundheit.info/35affektive-stoerungen/depression-affektivestoerungen-praevalenz.htm.
5
Deutsches Bündnis gegen Depression e. V.
Im Alter. Abgerufen unter
www.buendnis-depression.de/depression/
im-alter.php.
6
DGPPN. S3-Leitlinie/Nationale Versorgungs-Leitlinie: Unipolare Depression.
Version 1.3, Januar 2012. Abgerufen unter
http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/
depression/pdf/s3_nvl_depression_lang.pdf.
4
12 | 13
1
Damit zählen Depressionen zu den häufigsten, aber hinsichtlich ihrer individuellen und
Zu den typischen Merkmalen einer Depression gehören:
gesellschaftlichen Bedeutung meistunterschätzten Erkrankungen.
Niedergeschlagenheit
Innere Leere
Wie entsteht eine
Depression?
1.2 Ursachen einer Depression
Grübeln
Antriebslosigkeit
Die medizinische Forschung geht davon aus, dass eine Depression durch das Zusammen­
Unfähigkeit, Freude zu empfinden
treffen einer Vielzahl von Faktoren ausgelöst wird. Nach genetisch epidemiologischen
Interessenlosigkeit
Studien treten depressive Störungen familiär gehäuft auf. Angehörige ersten Grades haben
Minderwertigkeitsgefühle
ein etwa 50 % höheres Risiko als die Allgemeinbevölkerung, selbst an einer unipolaren
Hoffnungslosigkeit
depressiven Störung zu erkranken.6
Sozialer Rückzug
Leistungsabfall
Wie äußert sich eine
Depression?
Zudem gelten belastende Lebensereignisse wie Todesfälle, eine schwierige Kindheit,
Konzentrationsprobleme
Traumata oder körperliche Erkrankungen als mögliche auslösende Faktoren.
Probleme, den Alltag zu bewältigen
1.3 Merkmale einer Depression
Insbesondere bei Männern können sich Depressionen auch in erhöhter Nervosität, Gereiztheit übermäßiger Aktivität, Arbeits- oder Sportsucht oder einem riskanten und aggressiven
Eine Depression äußert sich in Gefühlen der Niedergeschlagenheit, Traurigkeit und inneren
Lebensstil zeigen. Viele Patienten leiden zudem an körperlichen Symptomen wie Kopf-
Leere. Dem Betroffenen fällt es sehr schwer, selbst alltägliche Verrichtungen auszuführen; er
schmerzen, Schwindel, Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden, erhöhter Infekt­
verliert das Interesse an Dingen, die ihm sonst wichtig waren. Dies kann so weit gehen, dass
anfälligkeit, Libidoverlust oder Appetitlosigkeit.
der Patient schwer beeinträchtigt ist und Unterstützung im täglichen Leben benötigt.
1.4 Behandlung von Depressionen
Depressionen sind in der Regel gut behandelbar. Meist wird eine Kombination aus
Psychotherapie und Medikamenten angewendet. Ergänzend helfen manchen Patienten
Sporttherapie, Elektrostimulation, spezielle Ernährungsprogramme, Bewegung an
der frischen Luft, Entspannungstechniken, Sonnenlicht, Schlafentzug, kalte Güsse oder
Weitere Informationen zu Diagnose und
Behandlung bieten die aktuellen Leitlinien
„S3-Leitlinie/Nationale Versorgungs-Leit­
linie: Unipolare Depression“. Online abrufbar
unter www.versorgungsleitlinien.de/
themen/depression.
Lichttherapie (besonders bei sogenannter Winterdepression).
14 | 15
2
Bewältigungsstrategien für Menschen
mit Depressionen und ihre Angehörigen
2 Bewältigungsstrategien für Menschen
mit Depressionen und ihre Angehörigen 20
2.1 Empfehlungen für Patienten mit
Depressionen20
2.2 Sport – ein Antidepressivum? 22
2.3 Verhaltensempfehlungen für Angehörige
und Fachkräfte 24
2.4 Verhalten in Krisensituationen
26
2I
Bewältigungsstrategien für Menschen
mit Depressionen und ihre Angehörigen
morgens zu einer bestimmten Zeit aufstehen, einen Spaziergang machen, zu festen
Zeiten eine Mahlzeit zu sich nehmen und leicht zu bewältigende Aufgaben erledigen.
Diese Aktivitäten helfen gleichzeitig, weniger zu grübeln. Angehörige können sie dabei
tatkräftig unterstützen.
Menschen reagieren auf Belastungen und einschneidende Lebensereignisse sehr unterschiedlich. Es gibt daher keine allgemeingültige „Gebrauchsanleitung“, wie eine Depression
überwunden werden kann. Betroffene und Angehörige können aber lernen, mit der Erkrankung und ihren verschiedenen Symptomen besser umzugehen. Hierbei können behandelnde
Ärzte oder Fachpersonal unterstützend zur Seite stehen.
Wie kommen
Betroffene mit ihrer
Erkrankung besser
zurecht?
2.1 Empfehlungen für Patienten mit Depressionen
Jeder Mensch und somit jede depressive Erkrankung ist anders. Allgemeingültige Ratschläge
gibt es daher nicht.
3) Aktiv bleiben
Auch wenn es schwer fällt, sollten Betroffene möglichst viele Dinge unternehmen, die
Aus Erfahrungen mit depressiven Patienten lassen sich aber verschiedene hilfreiche Emp­
ihnen Freude machen. Sport (vgl. auch Kapitel 2.2 „Sport – ein Antidepressivum?“) und
fehlungen ableiten:
körperliche Betätigung sind sehr zu empfehlen. Kleine Ziele, die keinen Stress und damit
mögliche negative Gedanken erzeugen, wirken sich vorteilhaft auf das Befinden aus.
1) Wissen und (Er-)Kennen der Erkrankung „Depression“ und ihrer Symptome
Wenn der Betroffene die Erkrankung und ihre Symptome kennt, sieht er sie nicht mehr
Schon ein Spaziergang kann sehr hilfreich sein. Neue Hobbys auszuprobieren kann ebenfalls sehr positiv wirken.
als Ausdruck persönlichen Versagens. Er erkennt depressive Episoden frühzeitig und sucht
4) Rückzug vermeiden
schneller Hilfe. Essenziell ist zudem das Wissen, dass depressive Erkrankungen behandel-
Auch wenn sie den Wunsch nach Rückzug verspüren, sollten Menschen mit depressiven
bar sind. Dadurch sind Betroffene offener für eine Therapie und dafür, Selbsthilfegruppen,
sozialpsychiatrische Dienste oder andere Beratungsstellen in Anspruch zu nehmen.
Erkrankungen versuchen, den Kontakt zu Freunden und Verwandten aufrechtzuerhalten
und miteinander Dinge zu unternehmen, die Spaß machen.
2) Tagesstruktur erhalten
5) Suchtmittel vermeiden
An einer Depression erkrankte Menschen fühlen sich oft nicht in der Lage, aufzustehen
Drogen und Alkohol scheinen belastende Gedanken kurzfristig zu betäuben, führen aber
und hinauszugehen. Dadurch verschlechtert sich die Stimmung, es entsteht ein Teufels-
langfristig zu weiteren Schwierigkeiten und verschlimmern die Gesamtsituation. Von
kreis. Der Tag sollte daher so gut wie möglich strukturiert werden. Betroffene sollten
Suchtmitteln ist daher dringend abzuraten!
20 | 21
2I
6) Stimmungstagebuch führen
drei Mal wöchentlich trainieren, profitieren von einem positiven Effekt auf ihre Stimmung.
Gefühle sind momentane subjektive Empfindungen, die bei objektiver Betrachtung oft
Ein einmaliges Training pro Woche reicht aus, um den aktuellen Trainingsstatus aufrecht­
relativiert werden können. Hier kann ein Tagebuch helfen, in dem Patienten individuelle
Wie hilft Sport?
zuerhalten.
Auslöser für negative Stimmungen und bereits erprobte, hilfreiche Gegenstrategien notieren
können. Sie können Tages- und Wochenpläne mit einfachen, realistischen Zielen erstellen,
Optimale Sportarten
positive Ereignisse festhalten und weitere Ideen entwickeln, die für sie sinnvoll sind.
Ausdauersport hat sich bei depressiven Erkrankungen besonders bewährt, und er ist in
7) Angehörige einbeziehen
der Regel kostengünstig. Wandern, Walking, Radfahren, Schwimmen, häusliches Training an
Der Kontakt mit Freunden und Verwandten ist sehr wichtig. Für sie kann der Umgang
Kardiogeräten, Skilanglauf und Rudern können zudem fast alle Menschen ausüben.
mit einem Menschen, der an einer Depression leidet, jedoch sehr belastend sein. Für den
Auch Sportstudios, die Wert auf umfangreiche Beratung und Anleitung legen, sind
Erhalt einer guten Beziehung ist es unerlässlich, sich gegenzeitig zu respektieren und die
empfehlenswert. Sport in der Gruppe kann den Spaßfaktor und die Wahrscheinlichkeit
persönlichen Grenzen zu akzeptieren.
erhöhen, dabeizubleiben.
8) Mit Suizidgedanken richtig umgehen
.Wenn Patienten Suizidgedanken haben, sollten sie darüber unbedingt mit nahen
Grundsätzlich sollten Menschen mit depressiven Erkrankungen körperliche Bewegung
TIPP: Im Notfall ist die Telefon­seelsorge
Freunden, Angehörigen, einem Arzt, Mitarbeitern des sozialpsychiatrischen Dienstes,
als einen positiven Teil des Lebens in ihren Alltag integrieren, zum Beispiel, indem sie,
unter 0800 –1110111 oder 0800 –1110222
der Telefonseelsorge oder anderen Notdiensten sprechen. Bei akuten Krisen sollten
statt Aufzug zu fahren, Treppen steigen und kleinere Wege zu Fuß gehen.
rund um die Uhr kostenfrei und anonym zu
sie - auch nachts - das nächstgelegene Krankenhaus oder den ärztliche Notdienst
erreichen. Weitere Infos unter:
aufsuchen.
www.telefonseelsorge.de
Verschiedene Studien1 belegen, dass regelmäßige sportliche Betätigung bei Menschen mit
depressiven Erkrankungen die Stimmung bessert. Bewegung kann daher eine therapeutische
Behandlung sinnvoll ergänzen und möglicherweise sogar Depressionen vorbeugen2.
Mayer, Karl C. Sport und Depression.
Abgerufen unter http://www.neuro24.de/
sport_und_depressio.htm
2
Hoffmann BM, Babyak MA, Graighead 
WE (2011)  Exercise and pharmacotherapy 
in patients with  major depression: oneyear follow-up of the SMILE  Study. 
Psychosom Med 73:127–133.
WIE SPORT BEI DEPRESSIONEN HELFEN KANN:
Es werden soziale Kontakte geknüpft.
2.2 Sport – ein Antidepressivum?
1
TIPP: Menschen mit depressiven Erkran­
kungen sollten sich vor Trainingsbeginn
von ihrem behandelnden Arzt durchchecken
und beraten lassen, welche Sportart für sie
am besten geeignet ist.
Bewegungsumfang
Patienten sollten sich maßvoll bewegen, ein Zuviel kann zu Stress und Druck führen. Kleine
Ziele sind leichter zu erreichen und bringen somit schneller Erfolgserlebnisse. Ideal ist es,
fünf Mal in der Woche 30 Minuten Sport zu treiben und dabei die maximale Herzfrequenz
(maxHF) zu erreichen (220 minus Lebensalter = maxHF). Aber auch Patienten, die zwei bis
Stresshormone nehmen ab. Endorphin, Dopamin und Serotonin – die sogenannten
Glückshormone – werden dagegen vermehrt ausgeschüttet.
Körperliche Aktivität kann von depressiven Gedanken ablenken.
Das Erlernen einer neuen Sportart und die damit verbundenen Erfolgserlebnisse sowie körperliche Fitness allgemein stärken das Selbstbewusstsein.
Sport hat im Vergleich zur medikamentösen Therapie kaum Nebenwirkungen.
Regelmäßiges Training gibt dem Tag eine Struktur, die depressiven Menschen oft fehlt.
Das Gefühl, durch eigenes Handeln eine Verbesserung zu bewirken, stärkt das Selbstwertgefühl.
Bei Sport setzt der positive Effekt sehr schnell ein, bei Antidepressiva kann dies
Wochen dauern.
22 | 23
2I
Wie kann das Umfeld
helfen?
Wie können Angehörige Menschen mit depressiver Erkrankung unterstützen?
1)Die Depression als Erkrankung akzeptieren und ärztlichen Rat einholen
Angehörige sollten die Depression als ernst zu nehmende Erkrankung akzeptieren.
Viele Betroffene glauben nicht, dass ihnen jemand helfen kann, oder fühlen sich nicht
in der Lage, sich professionelle Hilfe zu suchen. Angehörige können hier die Initiative
ergreifen und dabei unterstützen, einen Arzt aufzusuchen.
2)Sich informieren
TIPP: „Diese Empfehlungen können Ärzte
den Angehörigen ihrer Patienten geben
Angehörigen, die über die Erkrankung informiert sind, gelingt es besser, Verständnis
für die Situation und die Gefühle des Betroffenen aufzubringen. Hintergrundwissen hilft
dabei, keine falschen Erwartungen zu entwickeln, sich angemessen zu verhalten sowie
Zurückweisungen und Aggressionen nicht persönlich zu nehmen.
3)Geduldig bleiben
Menschen mit depressiven Erkrankungen sind oft traurig und verzweifelt; sie ziehen
sich häufig von der Umwelt, auch von den engsten Freunden und Angehörigen, zurück.
Sie sollten Geduld haben, Gesprächsbereitschaft signalisieren, die Gefühle des Patienten
ernst­nehmen und ihn daran erinnern, dass Depression eine behandelbare Krankheit ist.
Keinesfalls sollten sie sich selbst von dem Erkrankten abwenden.
4)Auf die Wortwahl achten
Unwissen, Hilflosigkeit und Ungeduld verleiten Angehörige und Freunde oftmals zu gut gemeinten, aber nutzlosen und sogar schädlichen Ratschlägen wie „Kopf hoch“, „Ist doch nicht
TIPP: Unter www.lauftreff.de finden
motivierte Patienten Gleichgesinnte,
2.3 Verhaltensempfehlungen für Angehörige
und Fachkräfte
die mit ihnen joggen oder walken. Die
können das nicht erfüllen und fühlen sich unter Umständen in ihren Schuldgefühlen verstärkt. Angehörige sollten stattdessen konstruktiv argumentieren und immer wieder daran
Internetseite www.meinverein24.de gibt
Eine Depression belastet nicht nur den Betroffenen, sondern auch die Menschen in seiner
einen Überblick über örtliche Vereine,
Umgebung, insbesondere die nahen Angehörigen.
www.fitnesscenter-24.com informiert über
lokale Fitnessstudios.
so schlimm“, „Reiß dich mal zusammen“ oder „Lach doch mal“. Doch depressive Patienten
erinnern, dass eine Depression eine behandelbare Erkrankung ist, die nichts mit Willensschwäche zu tun hat.
5)Keine wichtigen Entscheidungen treffen
Es ist oft nicht leicht, mit dem Erkrankten zu leben und richtig mit ihm umzugehen. Man
möchte gerne helfen, weiß aber nicht wie. Schnell gesellen sich zur Hilflosigkeit auch
Schuldgefühle, Überlastung und Ärger über den Erkrankten.
Depressive Erkrankungen können die Sicht auf die Welt und die Einschätzung von Situationen verzerren. Familie und Freunde sollten daher darauf achten, dass der Betroffene
wichtige Entscheidungen möglichst erst nach überstandener Erkrankung trifft.
24 | 25
2I
6)Motivieren – ohne zu überfordern
Suizidgedanken immer ernst nehmen!
Angehörige können Menschen mit depressiver Erkrankung dabei unterstützen, den Alltag
Wenn der Erkrankte von Suizid spricht, sollten Angehörige und Freunde dies unbedingt ernst
zu bewältigen, dürfen ihnen aber nicht dauerhaft alle Aufgaben abnehmen. Sie sollten auf
nehmen und Hilfe einholen.
eine tägliche Routine achten, den Betroffenen zu kleinen Aktivitäten ermuntern und seinen
Blick auf Erfolgserlebnisse richten. Gleichzeitig darf er nicht unter Druck gesetzt werden,
Es empfehlen sich im Umgang mit suizidgefährdeten Menschen zudem folgende
TIPP: DAS WICHTIGSTE
indem zu viel von ihm gefordert wird oder der Angehörige auf seine eigenen Bedürfnisse
Vorgehensweisen:
AUF EINEN BLICK
Den Betroffenen nicht alleine lassen
Zuhören und ernst nehmen
aufmerksam macht.
7)Auf das eigene Wohlergehen achten
Helfende sollten sich nicht überfordern. Sie müssen ihre Grenzen achten und weiter ihren
eigenen Interessen nachgehen. Der Austausch mit Freunden und Familie über die eigenen
Gefühle ist sehr wichtig. Zudem kann es hilfreich sein, eine Selbsthilfegruppe für Angehörige aufzusuchen oder andere Unterstützungsangebote zu nutzen.
8)Kinder des Patienten über die Erkrankung aufklären
Sofern das Miteinander beeinträchtigt ist, sollten die Kinder des Patienten über die Erkrankung aufgeklärt werden. Auch kleine Kinder können verstehen, dass ein Elternteil krank ist
und sich deshalb nicht wie gewohnt verhält.
Sich bewusst machen, dass man als Angehöriger, Freund oder Partner nicht für
die Situation verantwortlich oder schuldig ist.
Den Betroffenen nicht alleine lassen, ruhig bleiben, keine übereilten Aktionen in
die Wege leiten.
Ein Gespräch anbieten, dieses am Laufen halten, aufmerksam zuhören und
Ggf. den Therapeuten aufsuchen /
kontaktieren
Ggf. die Polizei verständigen, wenn sich
genauer nachfragen.
Sich Zeit nehmen, Zuwendung und Anteilnahme vermitteln; nicht bagatellisieren,
der Betroffene weigert, ärztliche Hilfe
anzunehmen
abwerten oder moralisieren.
Ehrlich sein, keine falschen Versprechungen machen, sich nicht selbst überfordern.
9)Suizidgedanken immer ernst nehmen
.Vermitteln, dass es Hilfe gibt und wie wichtig professioneller Beistand ist.
Äußert der Erkrankte Selbstmordgedanken, gilt es, diese unbedingt ernst zu nehmen und
Den Erkrankten dazu animieren, mit dem behandelnden Therapeuten über die Suizid­
ärztliche Hilfe einzuholen. (Siehe Näheres in Abschnitt 2.4 „Verhalten in Krisensituationen“.)
Das Gespräch in Gang halten
gedanken zu sprechen und darüber, was dies für die weitere Therapie bedeutet.
Am besten gemeinsam den Arzt oder Therapeuten aufsuchen.
Gegebenenfalls selbst den Therapeuten kontaktieren, wenn der Betroffene sich weigert,
2.4 Verhalten in Krisensituationen
weitere Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Bei akuter Selbst- und Fremdgefährdung kann eine Einweisung ins Krankenhaus gegen
In akuten seelischen Krisen sehen Menschen mit depressiven Erkrankungen häufig keinen
Ausweg, sie fühlen sich hoffnungslos und verzweifelt. Äußert ein Betroffener Selbsttötungs­
den Willen des Betroffenen notwendig sein (die sogenannte Zwangs­einweisung).
Der Rettungsdienst ist nicht befugt, Patienten gegen ihren Willen zu transportieren.
absichten, sind Angehörige und Freunde oft hilflos und geraten unter Druck, sie empfinden es
Suizidgefährdete Patienten, die eine stationäre Aufnahme verweigern, müssen somit in
vielleicht sogar als Erpressung. Was tun?
Begleitung der Polizei in eine Klinik gebracht werden. Nahe Angehörige sollten daher den
Betroffenen möglichst selbst in das zuständige psychiatrische Krankenhaus bringen.
26 | 27
3
Sozialrechtliche Leistungsansprüche
für depressive Patienten
3 Sozialrechtliche Leistungsansprüche
für depressive Patienten32
3.1 Zuständige Leistungsträger 33
3.2 Vorgehen bei abgelehnten Leistungen
35
3I
Sozialrechtliche Leistungsansprüche
für depressive Patienten
Wer ist für
welche Leistung
zuständig?
3.1 Zuständige Leistungsträger
Patienten mit Depressionen haben, abhängig von der Grunderkrankung und vom Ausmaß
der Beeinträchtigungen, verschiedene Leistungsansprüche. Neben der Krankenkasse kommen
Depressionen treten meist in jungen Jahren oder im mittleren Lebensalter auf. Sie wirken
die Rentenversicherung, das Versorgungsamt, das Integrationsamt, die Arbeitsagentur, das
sich oft auf die Berufstätigkeit und die Einkommenssituation des Betroffenen aus.
Jobcenter und das Sozialamt als mögliche Leistungsträger infrage.
Menschen mit depressiven Erkrankungen benötigen daher neben einer adäquaten Therapie
auch rehabilitative Maßnahmen, neue Perspektiven im Beruf und – bei vorübergehender
Zuständigkeit der Krankenkasse
oder dauerhafter Berufsunfähigkeit – Unterstützung zum Lebensunterhalt.
Mit ihrem Leistungsangebot ist die Krankenkasse dafür zuständig, die Gesundheit der
Versicherten zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen. Für Menschen mit
Der Gesetzgeber stellt hierfür unterschiedliche Leistungsmodelle zur Verfügung, die Pati-
Welche Leistungen
stehen depressiven
Patienten grundsätzlich
zur Verfügung?
Depressionen kommen insbesondere folgende Leistungen in Betracht:
INFORMATIONEN FÜR
VERSICHERTE IN EINER PRIVATEN
KRANKENVERSICHERUNG
enten beim jeweils zuständigen Träger beantragen können. Ihr Umfang ist abhängig vom
Ambulante Behandlung beim Arzt oder Therapeuten
Die Leistungen privater Kranken- und
Ausmaß der Erkrankung und muss daher für jeden Patienten individuell betrachtet werden.
Versorgung mit Medikamenten
Pflegeversicherer orientieren sich am
Ergotherapie, Psychotherapie und Soziotherapie
Leistungen und Leistungsansprüche für depressive Patienten
vereinbarten Tarif und sind daher individuell
Krankenhausbehandlung
verschieden. Anfragen zu konkreten Leis-
Wie bei jeder Erkrankung ergeben sich auch bei einer Depression Leistungsansprüche gegenüber
Rehabilitationsleistungen
tungsansprüchen können privatversicherte
verschiedenen Leistungsträgern. Ihr Umfang ist abhängig vom Ausmaß der Erkrankung und muss
Krankengeld
Patienten deshalb mit dem jeweiligen
daher individuell betrachtet werden. Nachfolgend eine Auflistung der potenziellen Leistungen:
Stufenweise Wiedereingliederung
Versicherungsunternehmen klären.
Zuständigkeit der Rentenversicherung
POTENZIELLE LEISTUNGEN
Ambulante und stationäre
Krankenbehandlung
Entgeltfortzahlung und Krankengeld
Rehabilitation
Arzneimittel
Stufenweise Wiedereingliederung
Ergotherapie, Psychotherapie,
Erwerbsminderungsrente
Soziotherapie
Zuzahlungsbefreiung
Haushaltshilfe
Nachteilsausgleiche durch eingetragenen „Grad der Behinderung“
Arbeitslosengeld I und II
Grundsicherungsleistungen
Orientierung und Information liefert das
Internetportal des Verbandes der Privaten
Neben dem Bereich der Rentenleistungen (Altersrente, Witwen- bzw. Witwerrente,
Krankenversicherung
Waisenrente und Erwerbsminderungsrente) gehört auch die Rehabilitation zum
(www.derprivatpatient.de).
Leistungsspektrum der Rentenversicherung.
Versicherte mit einer depressiven Erkrankung können zur Wiederherstellung und zum
Erhalt ihrer Erwerbsfähigkeit unter anderem folgende Leistungen in Anspruch nehmen:
Ambulante und stationäre Rehabilitationsmaßnahmen
Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben, z. B. Eingliederungshilfen
Zahlung von Übergangsgeld
32 | 33
3I
Patienten, die krankheitsbedingt dem Arbeitsmarkt eingeschränkt oder gar nicht mehr zur
werbsfähig und bedürftig sind, können zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes auf Antrag
Verfügung stehen, können eine abgestufte bzw. volle Erwerbsminderungsrente erhalten.
Leistungen des Sozialamtes erhalten.
Zuständigkeit des Versorgungsamtes
Das Versorgungsamt oder Amt für Soziale Angelegenheiten ist unter anderem zuständig
3.2 Vorgehen bei abgelehnten Leistungen
für die Feststellung der Schwerbehinderung. Der Antrag ist bei der Behörde zu stellen,
die Begutachtung erfolgt in der Regel nach Aktenlage. Im Bedarfsfall fordert die Behörde
Für Menschen, die unter Depressionen leiden, kommen zahlreiche Leistungsarten infrage, die
medizinische Unterlagen an.
in der Regel beantragt werden müssen.
Zuständigkeit des Integrationsamtes
Die zuständige Behörde prüft, gegebenenfalls unter Einbeziehung von Gutachtern, ob alle
Das Integrationsamt ist Ansprechpartner für Schwerbehinderte, die aufgrund ihrer
persönlichen und versicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Ein wichtiges
Behinderung Hilfe am Arbeitsplatz benötigen, und für Arbeitgeber, die schwerbehinderte
Kriterium bei vielen Leistungen ist die Kosten-Nutzen-Relation.
Was tun, falls ein
Kostenträger eine Leistung
ablehnt?
Menschen beschäftigen. Neben der Wahrung des gesonderten Kündigungsschutzes,
informiert und berät das Amt und unterstützt Schwerbehinderte im Bedarfsfall auch
finanziell, beispielsweise durch Kostenübernahme für technische Arbeitshilfen.
Zuständigkeit der Arbeitsagentur
Nicht selten verlieren Menschen aufgrund einer depressiven Erkrankung ihren Arbeitsplatz.
Zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes haben Berechtigte in diesem Falle Anspruch auf
Arbeitslosengeld I. Daneben ist es eine Hauptaufgabe der Arbeitsagentur, den Betroffenen
wieder Arbeit zu vermitteln.
Zuständigkeit des Jobcenters
Menschen mit depressiven Erkrankungen, die erwerbsfähig und bedürftig sind, das heißt,
die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können, haben Anspruch auf
Arbeitslosengeld II (Hartz IV). Die Leistung muss beim zuständigen Jobcenter beantragt
werden.
Zuständigkeit des Sozialamtes
Personen, die aufgrund ihres Alters, einer Erkrankung oder einer Behinderung nicht er-
34 | 35
3I
Wird die Leistung nicht gewährt, erhält der Versicherte einen Bescheid mit Angabe des
Ist aus Sicht der Behörde der Widerspruch unbegründet, wird dieser zurückgewiesen
Ablehnungsgrundes. Gegen diesen Bescheid kann er Widerspruch einlegen. Oft wird die
und der Vorgang wird der Widerspruchsbehörde zur Entscheidung vorgelegt. Diese
Leistung dann im Zuge einer Widerspruchsbearbeitung gewährt.
prüft die Angelegenheit und erlässt einen Widerspruchsbescheid. Wird die Leistung
weiterhin nicht gewährt, kann der Betroffene eine Klage vor dem Sozialgericht
Der Ablehnungsbescheid beinhaltet meist eine Rechtsmittelbelehrung, aus der hervorgeht, bis
einreichen.
zu welchem Zeitpunkt, in welcher Form und an welche Stelle der Widerspruch zu richten ist.
Wichtig: Das Widerspruchsverfahren im Sozialrecht ist für Versicherte mit keinen
WICHTIG: In der Regel muss der Widerspruch innerhalb eines Monats nach Be-
TIPP: Eine Widerspruchsbegründung
Kosten verbunden!
kanntgabe des Bescheids bei der jeweiligen Behörde eingehen. Fehlt im Bescheid des
ist nicht zwingend erforderlich, sie erhöht
Leistungsträgers der Hinweis auf die Rechtsmittelbelehrung oder ist diese unrichtig,
jedoch die Erfolgschancen deutlich. Da den
Beratungsstellen:
verlängert sich die Frist auf ein Jahr.
Behörden meist nur unzureichende Kenntnisse
Sozialverband VdK Deutschland e. V.
zum jeweiligen Krankheitszustand vorliegen,
Damit ein Widerspruch Aussicht auf Erfolg hat, müssen Betroffene verschiedene
In den Ministergärten 4, 10117 Berlin
bietet eine detaillierte Argumentation eine
Regularien beachten. Der Widerspruch muss
Telefon: 030 - 72629-0400
bessere Bearbeitungsgrundlage, woraus oft
eine Bewilligung resultiert.
fristgerecht und
Telefax: 030 - 72629-0499
formgerecht
E-Mail: [email protected]
. (schriftlich oder zur Niederschrift, eine telefonische Mitteilung ist ungültig)
TIPP: Unterstützung in Widerspruchsund Klageverfahren sowie in anderen
sozialrechtlichen Angelegenheiten erhalten
Betroffene gegen Zahlung einer geringen
Monatsgebühr bei bundesweit tätigen
Einrichtungen, die über ein breites Netz an
Beratungsstellen verfügen.
Internet:www.vdk.de
bei der Behörde eingereicht werden.
sowie
Um die Widerspruchsfrist zu wahren, genügt ein kurzes Schreiben. Eine ausführliche Wider-
Sozialverband Deutschland e. V.
spruchsargumentation können Patienten nachreichen.
Stralauer Str. 63, 10179 Berlin
Telefon: 030 - 72 62 22 - 0
Primär prüft die Behörde, die den Bescheid erlassen hat, den Vorgang erneut. Richtet sich
Telefax: 030 - 72 62 22 - 311
der Widerspruch gegen die Krankenkasse, involviert diese häufig den Medizinischen Dienst
E-Mail:[email protected]
der Krankenversicherung (MDK). Dieser analysiert den Sachverhalt aus medizinischer Sicht.
Internet:www.sovd.de
Kommt die Behörde zu dem Ergebnis, dass der Widerspruch begründet ist, wird der ursprüngliche Bescheid aufgehoben und die Leistung gewährt. In Behördendeutsch formuliert
wird so „dem Widerspruch abgeholfen“.
36 | 37
4
Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse
bei Depression
4 Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse
bei Depression42
4.1 Arzneimittelversorgung
42
4.2 Stationäre Krankenhausbehandlung
43
4.3 Psychotherapie – ein wichtiger
Therapiebaustein45
4.4 Soziotherapie
48
4.5 Wiedererlangung verlorener Kompetenzen
mit Ergotherapie
50
4.6 Zuzahlungen und Zuzahlungsbefreiung
53
4.7 Krankengeld bei fortbestehender
Arbeitsunfähigkeit59
4.8 Aussteuerung aus der
gesetzlichen Krankenkasse
63
4.9 Unterstützung im Haushalt
64
4I
Leistungen
der gesetzlichen Krankenkasse bei Depression
Zuzahlungen
Patienten mit depressiven Erkrankungen müssen ab 18 Jahren in der Regel eine Zuzahlung
zu den verordneten Medikamenten leisten. Diese beträgt 10 % des Arzneimittelpreises,
Wie hoch sind
die Zuzahlungen
für Antidepressiva?
mindestens aber 5 Euro und höchstens 10 Euro.
Menschen mit depressiven Erkrankungen benötigen professionelle Hilfe. Die ärztliche
Fahrtüchtigkeit
Leistung, ein eventuell notwendiger stationärer Aufenthalt, zahlreiche weitere Therapien und
Dämpfende Medikamente können die Reaktionszeit verlängern und dazu führen, dass der
Krankengeldzahlungen bei längerer Arbeitsunfähigkeit gehören zum Leistungsspektrum der
Patient nicht mehr fahrtauglich ist. In manchen Fällen hilft die Einnahme von Antidepressiva
gesetzlichen Krankenkasse.
dabei, dass Betroffene wieder Auto fahren können.
Der Patient trägt grundsätzlich selbst die Verantwortung für seine Fahrtüchtigkeit (§ 2
4.1 Arzneimittelversorgung
Abs. 1 Fahrerlaubnisverordnung). Er sollte sich daher so detailliert wie möglich über die
Wirkungsweise und die Nebenwirkungen des Medikaments informieren. Sehr wichtig ist
Vor allem bei mittleren bis schweren Depressionen verschreibt der behandelnde Arzt in der
ein ausführliches Gespräch mit dem behandelnden Arzt über mögliche Effekte auf die
Regel ein Medikament. Sogenannte Psychopharmaka sind heute neben der Psychotherapie
Fahrtüchtigkeit.
bei der Behandlung depressiver Erkrankungen oft unverzichtbar. Die neueren Substanzen
zeichnen sich dabei durch eine gute Verträglichkeit und weniger Nebenwirkungen aus.
4.2 Stationäre Krankenhausbehandlung
Vorwiegend werden dabei Antidepressiva eingesetzt. Je nach Präparat wirken sie
Bei der Behandlung von Depressionen kann der stationäre Aufenthalt in einer psychiatridämpfend
schen Klinik notwendig werden. Die stationäre Versorgung wird durch psychiatrische Ab-
depressionslösend und stimmungsaufhellend
teilungen in Kliniken, den Ausbau von ambulanten Netzwerken, Tagesstätten und betreuten
aktivierend und antriebssteigernd.
Wohnformen möglichst wohnortnah organisiert.
Es gibt auch die Möglichkeit der teilstationären Behandlung in Tages- und Nachtklini-
Da ihre volle Wirkung erst nach längerer Einnahme eintreten kann, werden Antidepressiva
ken. Diese sind an psychiatrische Kliniken angebunden oder unabhängig. Betreut wird der
anfangs häufig mit anderen beruhigenden oder angstlösenden Medikamenten kombiniert.
Patient hier nur an Werktagen tagsüber oder von abends bis morgens. Der Vorteil teilstationärer Behandlung ist, dass das soziale Leben des Patienten sehr viel weniger beeinflusst
wird als bei der vollstationären Behandlung.
42 | 43
4I
Wann kommt eine
stationäre Krankenhaus­
behandlung infrage?
Der behandelnde Arzt sollte mit seinem Patienten unter folgenden Umständen über einen
4.3 Psychotherapie – ein wichtiger Therapiebaustein
stationären Aufenthalt nachdenken:
Bei psychischen Leiden sollten sich Betroffene fachkundige Hilfe holen – insbesondere,
Wenn eine intensive medizinische Therapie wegen starker Depressionen notwendig ist
wenn sie diese über einen längeren Zeitraum bestehen oder zunehmen. Ärzte können ihren
Wenn eine ambulante Therapie wegen ungünstiger sozialer Verhältnisse
Patienten bei möglichen Hemmungen, einen Therapeuten aufzusuchen, mit detaillierten
(z. B. in der Familie) vermutlich nicht den gewünschten Erfolg hätte
Informationen über Behandlungsmöglichkeiten am effektivsten helfen.
Wenn die ambulante Therapie nicht ausreichend ist
Bei einer erhöhten Selbstgefährdung
Die Psychotherapie ist neben der Verordnung von Arzneimitteln das wichtigste Instrument
bei der Behandlung seelischer Probleme.
Welche Vorteile hat
ein stationärer Aufenthalt?
Vorteile der stationären Krankenhausbehandlung
Voraussetzungen für die Bewilligung einer Psychotherapie
Feste Tagesstruktur
Es muss eine psychische Krankheit vorliegen.
Intensivere ärztliche Betreuung, die vor allem bei der Ein- und Umstellung der
Ein Behandlungserfolg ist zu erwarten, das heißt: Der Patient ist motiviert, hat die
Medikamenteneinnahme günstig ist
nötige Persönlichkeitsstruktur und ist in der Lage, sich auf die Therapie einzulassen.
Kennenlernen weiterer Verfahren, wie Kunst-, Musik- und Bewegungstherapie
Der Betroffene nimmt keine Suchtmittel bzw. ist nach maximal 10 Therapiestunden
abstinent.
Ziele der stationären Krankenhausbehandlung
Schutz, vor allem bei suizidalen Absichten durch Rund-um-die-Uhr-Betreuung
oder durch Medikamentenumstellung
Stabilisierung des Patienten
Wer übernimmt die
Kosten für die stationäre
Behandlung?
Der Patient stellt den Antrag auf Psychotherapie bei der Krankenkasse. Der Therapeut
muss eine Kassenzulassung haben, eine ärztliche Überweisung ist nicht nötig. Der
Psychotherapeut teilt der Krankenkasse die Diagnose, die Indikation sowie Art und
Umfang der geplanten Therapie mit.
Kostenträger und Zuzahlung
AUSSCHLUSS: Gesetzliche Krankenkassen finanzieren keine Beratungen, die nur der
Kostenträger sind die Krankenkassen und Sozialhilfeträger im Rahmen der Kranken­
beruflichen und sozialen Anpassung oder der beruflichen/schulischen Förderung dienen
behandlung.
sowie alleinige Erziehungs-, Ehe-, Lebens- und Sexualberatung.
Es besteht eine Zuzahlungspflicht von 10 Euro pro Tag für maximal 28 Tage pro Jahr.
44 | 45
4I
Alle Behandlungsverfahren können in einzel- oder in gruppentherapeutischen Sitzungen
erfolgen.
Behandlungsfrequenz
Sowohl in den psychoanalytisch begründeten Verfahren als auch in der Verhaltenstherapie
übernehmen die Krankenkassen bis zu 3 Behandlungsstunden pro Woche.
Probestunden
Ein gutes, vertrauensvolles Verhältnis zum Therapeuten und die passende Therapieform sind
für den Behandlungserfolg zentral. Daher können Betroffene Probestunden in Anspruch
nehmen. Bei der analytischen Psychotherapie sind 8, bei den anderen Therapieformen 5
Psychotherapeutische Behandlungsformen
Probestunden möglich. Diese werden nicht auf die Therapie angerechnet.
Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bewilligen verschiedene psychotherapeutische Verfahren.
Behandlungsumfang
Die Länge der Therapie ist abhängig von der Therapieform. In der Kurzzeittherapie können
Psychoanalytisch begründete Verfahren
Hierbei handelt es sich um eine an den Ursachen orientierte Psychotherapie, die sich
zum Beispiel maximal 25 Stunden, in der analytischen Psychotherapie bis zu 240 Stunden
verschrieben werden.
insbesondere mit der unbewussten Dynamik neurotischer, psychischer und somatischer
Symptome befasst. Es werden zwei auf der Psychoanalyse basierende Ansätze angewendet:
Bei allen psychotherapeutischen Behandlungsformen können die Therapeuten und ihre
–.Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie konzentriert sich auf den aktuellen
Patienten eine Verlängerung beantragen, wenn der Therapieverlauf zeigt, dass das Be-
Konflikt, den therapeutischen Prozess und das Behandlungsziel;
handlungsziel im ursprünglichen Zeitrahmen noch nicht, aber mit einer Verlängerung sehr
–analytische Psychotherapie befasst sich mit zugrundeliegenden Persönlichkeits-
wahrscheinlich erreicht werden kann.
strukturen und ist auf längere Zeit angelegt.
Eine Umwandlung von Kurzzeit- auf Langzeittherapie ist möglich. Dabei werden die bereits
Verhaltenstherapie
.Basierend auf der Verhaltensanalyse wird bei dieser Therapieform davon ausgegangen,
geleisteten Stunden auf die Langzeittherapie angerechnet. Eine Therapieeinheit dauert
mindestens 50 Minuten.
dass Verhalten erlernt wurde und so auch wieder verlernt werden kann. Mit Methoden,
wie der Konfrontation mit auslösenden Reizen, mit Verhaltensübungen, Übungen
des Modelllernens und psychologischen Selbstkontrolltechniken versucht der Therapeut,
die Erkrankung mit seinem Patienten zu bewältigen.
46 | 47
4I
Wer darf Psychotherapie anbieten?
peutischen Leistungserbringer hinzuziehen. Ziel ist es, dass der psychisch kranke Mensch die
Jeweils unter der Voraussetzung der kassenärztlichen Zulassung können Patienten wählen
Überweisung wahrnimmt.
zwischen:
Psychologischen Therapeuten – nach Bedarf für Erwachsene, Kinder und Jugendliche:
Diplompsychologen, die sich zum Psychotherapeuten weitergebildet haben
Ärztlichen Psychotherapeuten – nach Bedarf für Erwachsene, Kinder und Jugendliche:
(Fach-)Ärzte, die eine Ausbildung bzw. eine Zusatzweiterbildung im Bereich PsychoTIPP: Ausführliche Informationen
und Adresslisten mit kassenärztlich
zugelassenen Therapeuten erhalten Patienten
bei ihrer Krankenkasse.
Voraussetzungen
Eine Soziotherapie kann verordnet werden, wenn ein Krankenhausaufenthalt hierdurch verkürzt oder ganz vermieden werden kann oder wenn eine Krankenhausbehandlung erforderlich wäre, aber nicht durchführbar ist.
.therapie oder Psychoanalyse haben; diese dürfen im Gegensatz zum psycholo­-
Für Menschen, die an folgenden schweren psychischen Erkrankungen leiden, kommt eine
gischen Psychotherapeuten auch Medikamente (Psychopharmaka) verschreiben
Kinder- und Jugendpsychotherapeuten (Ausschluss: Erwachsene) – häufig
Soziotherapie infrage:
Diplompsychologen, aber auch studierte Pädagogen, Sozialpädagogen
und Sozialwissenschaftler
Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis (z.B. Schizophrenie, wahnhafte Störungen)
Störungen des Affekts (z. B. depressive Episoden mit psychotischen Symptomen)
Zusätzlich müssen weitere Einschränkungen beim Patienten auftreten:
Probleme beim Antrieb, der Ausdauer und Belastbarkeit
4.4 Soziotherapie
Einschränkungen im planerischen Denken und Handeln mit fehlendem Realitätsbezug
Störungen im Verhalten, in der Konfliktlösung sowie mangelnde Kontaktfähigkeit
Unter Soziotherapie wird die fachspezifische ambulante Betreuung von schwer psychisch
Störungen der Kognition, wie der Fähigkeit zur Konzentration, zum Merken, zum Lernen
kranken Menschen verstanden, die keine ärztlichen und ärztlich verordneten Leistungen
sowie zum problemlösenden Denken
eigenständig in Anspruch nehmen können.
Mangelnde/s Krankheitseinsicht und -verständnis
Probleme beim Erkennen von Konflikten und Krisen
Wer kann Soziotherapie verordnen?
Grundsätzlich können nur Ärzte eine Soziotherapie verordnen, die hierfür eine Genehmigung
Um die Therapieziele erreichen zu können, sollte der Patient ausreichend belastbar und mo-
der Kassenärztlichen Vereinigung haben. In der Regel sind dies Fachärzte für Psychiatrie
tiviert sein, über Kommunikationsfähigkeiten verfügen und einfache Absprachen einhalten
und Nervenheilkunde, die zusätzlich eine Kooperation in einem gemeindepsychiatrischen
können.
Verbund oder einer vergleichbaren Versorgungsstruktur vorweisen müssen. Andere Vertrags­
ärzte, wie zum Beispiel Hausärzte, haben die Möglichkeit, ihre Patienten dorthin zu über­
Dauer
weisen. Für die Verordnung werden spezielle Vordrucke verwendet.
Die Dauer der Behandlung hängt von der individuellen Krankheit des Patienten ab.
Meist wird die Soziotherapie als Einzelmaßnahme in einem Zeitraum von maximal 3
Ausnahme: Hat der überweisende Arzt Zweifel, dass der Patient den Facharzt aufsucht,
Jahren mit insgesamt 120 Stunden erbracht. In besonderen Fällen kann die Therapie
kann er eine Verordnung mit maximal 3 Therapieeinheiten ausstellen und einen soziothera-
auch in der Gruppe mit einer maximalen Größe von 12 Teilnehmern erfolgen.
TIPP: Ärzte sollten versuchen, eine
Soziotherapie gemeinsam mit ihren
Patienten rechtzeitig zu beantragen, um
mögliche Wartezeiten beim Leistungs­
erbringer zu vermeiden.
48 | 49
4I
Wer bietet Soziotherapie an?
Weitere Ziele der Ergotherapie:
Nur Sozialarbeiter/Pädagogen und Fachpflegekräfte für Psychiatrie mit Berufserfahrung
Wiedererlangung von emotionalem Erleben
sowie einer speziellen Zulassung dürfen die Soziotherapie übernehmen. Der behandelnde
Geistige, körperliche und seelische Aktivierung
Arzt kann den Patienten bei der Auswahl einer geeigneten Einrichtung unterstützen.
Wiedereingliederung in die Gesellschaft
Bewältigung einer Lebenskrise
TIPP: Bei Krankenkassen, sozialpsychiatrischen Diensten und Fach­
ärzten für Psychiatrie und Nervenheilkunde
erhalten Patienten Listen der örtlich zu­
gelassenen Anbieter von Soziotherapie.
Besonderheiten bei Kostenträger und Zuzahlung
Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung
Die beantragte Therapie muss vorab von der zuständigen Krankenkasse geprüft und geneh-
Vermitteln von Erfolgserlebnissen
migt werden (Ausnahme: 3 Therapieeinheiten zur Sicherstellung des Facharztbesuchs). Hierbei
Einüben neuer Denkmuster und Förderung des Selbstvertrauens
kann die Kasse den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit einbeziehen.
Stärkung von Motivation, Belastbarkeit und Ausdauer
Der Versicherte muss pro Kalendertag einen Eigenanteil in Höhe von 10 % der Kosten über-
Wirtschaftliche Eigenständigkeit, Fähigkeit zur Berufsausübung bzw. Weiterführung
nehmen, mindestens 5 Euro und höchstens 10 Euro pro Tag.
der Ausbildung
Inhalte der Soziotherapie
Die Therapie wird je nach Belastbarkeit und individuellen Einschränkungen in Einzel- oder
Arzt, Soziotherapeut und Patient erstellen gemeinsam den Betreuungsplan, in dem
Gruppensitzungen durchgeführt. Zu Beginn erstellen der Ergotherapeut und der Patient
die Anamnese, die Diagnose, die Therapieziele mit den erforderlichen therapeutischen
einen Behandlungsplan, der Antworten gibt auf Fragen wie: In welchem Alltagsbereich ist
Maßnahmen, die zeitliche Strukturierung und die Prognose enthalten sind.
die Handlungsfähigkeit eingeschränkt? Auf welche Weise soll die Therapie erfolgen? Und
was sind die Ziele?
4.5 Wiedererlangung verlorener Kompetenzen mit Ergotherapie
Ergotherapie kann ein wichtiger Baustein bei der Behandlung einer Depression sein. Die
verschiedenen Verfahren haben einen ganzheitlichen Ansatz. Es werden Motorik, Wahr­
nehmung und Aufmerksamkeit geschult.
Ziele
Ergotherapie soll Patienten dabei unterstützen, verlorene körperliche und geistige Kompetenzen im Alltagsleben wiederzuerlangen. Ist dies nicht möglich, lernen Betroffene alternative Handlungsweisen, mit denen sie Defizite ausgleichen können. Ziel ist es, die maximale
Lebensqualität und Selbstständigkeit in allen Bereichen der persönlichen, häuslichen und
beruflichen Lebensführung zu sichern und die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
50 | 51
4I
Je nach Krankheitsbild können bei einer Depression verschiedene Einzelmaßnahmen kombi-
Ergotherapie-Anbieter
niert werden. Dies sind zum Beispiel:
Ergotherapeutische Behandlungen können während eines Krankenhausaufenthalts oder
Wo können
Patienten eine
Ergotherapie erhalten?
einer Rehabilitation erfolgen. Im Rahmen der betrieblichen Wiedereingliederung ist es
Trainieren des Alltags und der selbstständigen Versorgung (Haushaltsführung, Einkaufen,
möglich, die Therapie auch direkt am Arbeitsplatz einzusetzen.
Umgang mit Geld, Telefonieren, Zeiteinteilung, Medikamenteneinnahme etc.)
Anleitung zur Tagesstrukturierung
Zudem gibt es ambulante Praxen für Ergotherapie. Wenn der Erkrankte nicht in der Lage ist,
Psychische Stabilisierung und Hilfestellung bei seelischen Problemen
eine Praxis selbst aufzusuchen, sind auch Hausbesuche möglich.
Vermittlung von Entspannungstechniken
Training kommunikativer und sozialer Fähigkeiten
Voraussetzungen
Beratung und Anleitung von Angehörigen im Umgang mit dem Betroffenen
Eine Ergotherapie gilt als Heilmittel und muss vom behandelnden Arzt verordnet werden.
Schulung der Aufmerksamkeit und Konzentration
Eine Verordnung umfasst in der Regel 10 Behandlungseinheiten. Eine Therapiemaßnahme
dauert üblicherweise zwischen 30 und 60 Minuten. In welchem Abstand die Maßnahmen
Therapiemethoden
erfolgen, hängt von der individuellen Situation des Betroffenen ab.
Grundsätzlich werden bei der Ergotherapie folgende Therapiemethoden eingesetzt:
Handwerkliche Techniken
Besonderheiten bei der Kostenübernahme
Lebenspraktische Übungen
Ab Vollendung des 18. Lebensjahres muss der Patient eine Zuzahlung von 10 % an
Gruppenarbeit
die Krankenversicherung leisten, plus 10 Euro pro Verordnung, jedoch nicht mehr
Kreativ-gestalterische Therapiemittel (Musik, Kunst)
als die tatsächlich entstehenden Kosten. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine
Bewegungsübungen
Befreiung von der Zuzahlung möglich.
Denk- und Gedächtnisaufgaben
TIPP: Verordnet ein Arzt Ergotherapie,
muss er dies nicht von der gesetzlichen
Krankenkasse genehmigen lassen. Jedoch
muss eine Ergotherapie innerhalb von 14
Tagen nach Ausstellung der Verordnung
beginnen! Danach verliert die Verordnung
ihre Gültigkeit.
4.6 Zuzahlungen und Zuzahlungsbefreiung
BEISPIEL: Ein Patient mit einer depressiven Erkrankung, die mit Antriebsmangel und
Selbstzweifeln einhergeht, lernt in einer ergotherapeutischen Gruppen-
Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung sind eine Form der direkten finanzi-
maßnahme anhand der Arbeit mit Ton, wie es ist, kleine Erfolge zu erleben. Er
ellen Selbstbeteiligung der Versicherten an den Kosten ihrer Gesundheitsleistungen. Hierzu
wird zu Tätigkeiten angeregt, seine Belastbarkeit und Ausdauer werden nach
zählen beispielsweise Arzneimittel, Hilfsmittel oder Krankenhausbehandlung.
und nach gestärkt. Die Gruppenaktivität verbessert gleichzeitig seine sozialen
Kompetenzen. Zusätzlich gibt der Ergotherapeut dem Erkrankten eine Anleitung
Höhe der Zuzahlungen
zur Tagesstrukturierung, um dessen Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.
Mit Ausnahme einiger Leistungsarten, für die es gesonderte Zuzahlungsregelungen gibt,
Für welche Leistungen
müssen Zuzahlungen
entrichtet werden?
müssen Versicherte prinzipiell einen Eigenanteil übernehmen in Höhe von 10 % der Kosten
52 | 53
4I
der Leistung, mindestens 5 Euro und höchstens 10 Euro, jedoch nie mehr als die Kosten
der jeweiligen Leistung.
Haushaltshilfe
10 % der Kosten pro Tag, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro
Krankenhausbehandlung
BEISPIEL: Für ein Medikament wäre eine Zuzahlung von mindestens 5 Euro zu entrichten,
das Medikament kostet jedoch nur 4,50 Euro. Der Patient bezahlt für das
Medikament 4,50 Euro da der tatsächliche Preis unter der Mindestzuzahlung liegt.
10 Euro pro Kalendertag, für höchstens 28 Tage;
Zuzahlungen für Anschlussheilbehandlungen werden mitberücksichtigt, sodass
insgesamt nur für 28 Tage im Kalenderjahr eine Zuzahlung geleistet werden muss
Ambulante Rehabilitationsmaßnahmen der Krankenversicherung
10 Euro pro Kalendertag, keine zeitliche Begrenzung
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen
LEISTUNGSARTEN UND JEWEILIGE ZUZAHLUNGSHÖHE
Arzneimittel
10 % des Abgabepreises, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro;
Ausnahme: zuzahlungsfreie Arzneimittel
Verbandmittel
10 % des Abgabepreises, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro
Fahrtkosten
10 % der Fahrtkosten, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro pro Fahrt
Hilfsmittel
10 % der Hilfsmittelkosten, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro
Zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel
10 Euro pro Kalendertag, keine zeitliche Begrenzung
Anschlussrehabilitation
10 Euro pro Kalendertag, für höchstens 28 Tage;
Zuzahlungen, die für vorausgegangene Krankenhausaufenthalte entrichtet wurden,
werden mit berücksichtigt, sodass insgesamt nur für 28 Tage im Kalenderjahr eine
Zuzahlung geleistet werden muss
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter und Väter
10 Euro pro Kalendertag
Befreiung von Zuzahlungen
Häufig führen Depressionen dazu, dass sich die Einkommenssituation des Patienten und sei-
10 % der Kosten, höchstens 10 Euro monatlich
Heilmittel
ner Familienmitglieder verändert. Zum einen stehen oft weniger Einnahmen zur Verfügung,
10 % der Kosten für die Leistung, zuzüglich 10 Euro je Verordnung
Soziotherapie
der Betroffene einen erheblichen Anteil an Zuzahlungen leisten. Um Überbelastungen zu
10 % der Kosten pro Tag, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro
Häusliche Krankenpflege
fänger werden dabei besonders berücksichtigt.
10 % der Kosten pro Tag, zuzüglich 10 Euro je Verordnung, begrenzt auf
Die Belastungsgrenze beträgt 2 % des jährlichen Familien-Bruttoeinkommens, bei
28 Kalendertage im Jahr
da die Erwerbsfähigkeit durch die seelische Erkrankung eingeschränkt ist; zum anderen muss
Wann werden Patienten,
die unter einer Depression
leiden, von Zuzahlungen
befreit?
vermeiden, gibt es gesetzliche Belastungsgrenzen. Chronisch Kranke und Sozialhilfeemp-
chronisch erkrankten Menschen reduziert sich die Belastungsgrenze auf 1 % des jährlichen
Familien-Bruttoeinkommens.
54 | 55
4I
Berechnung der Belastungsgrenze
Wie wird die Belastungsgrenze berechnet?
partnern und für das zweite und jedes weitere Kind Alleinerziehender wird ein Freibetrag
Die Grundlage für die Berechnung der Belastungsgrenze
in Höhe von 7.008 EUR je Kind abgezogen.
ist das jährliche Familien-Bruttoeinkommen. Laufende
Im Bereich der Krankenversicherung der Landwirte wird nach Berücksichtigung
und einmalige Bruttoeinnahmen des Versicherten und
des ersten im gemeinsamen Haushalt lebenden Angehörigen für jeden weiteren
seiner im gemeinsamen Haushalt lebenden Familienan-
Angehörigen ein Freibetrag in Höhe von 3.318 Euro abgezogen.
gehörigen, die zur Bestreitung des Lebensunterhaltes
bestimmt sind, werden ermittelt – zum Beispiel:
BESONDERHEIT:
Arbeitsentgelt
Empfänger von Arbeitslosengeld II, Grundsicherung und Sozialhilfe
Abfindungen
Bei Personen, die Arbeitslosengeld II, Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) oder
Krankengeld
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung beziehen, gilt der Regelsatz der
Arbeitslosengeld
Regelbedarfsstufe 1 als Berechnungsgrundlage zur Ermittlung der Belastungsgren-
Kurzarbeitergeld
ze für die gesamte Bedarfsgemeinschaft. Der maximale jährliche Zuzahlungsbetrag
Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit
beträgt 93,84 Euro bzw. bei chronisch kranken Personen 46,92 Euro.
Altersrente, Witwen- bzw. Witwerrente und andere Renten wegen Todes
Betriebsrenten
Beantragung der Zuzahlungsbefreiung
Elterngeld über 300 Euro
Es empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
Unterhaltszahlungen
Belastungsgrenze errechnen (ggf. mit Hilfe der Krankenkasse)
Kapital- und Mieteinkünfte
Sämtliche Zuzahlungsbelege aller Familienmitglieder sammeln und addieren
TIPP: Empfehlenswert für Patienten mit
Depressionen sind Quittungshefte, die
bei der Krankenkasse oder der Apotheke
erhältlich sind. Sofern der Patient und seine
Angehörigen sämtliche Medikamente und
Hilfsmittel immer in derselben Apotheke
holen, kann der Apotheker eine Kundendatei anlegen, sodass alle Zuzahlungen
gespeichert werden und ein Computerausdruck mit Nachweis der Zuzahlungen
ausgehändigt werden kann.
Bei Erreichen der Belastungsgrenze: Zuzahlungsbefreiung bei der Krankenkasse beantragen
Zweckgebundene Einnahmen werden nicht berücksichtigt (zum Beispiel Kindergeld, Aus­
bildungsförderung nach dem BAföG, Pflegegeld).
(Zu viel geleistete Zuzahlungen werden von der Krankenkasse zurückerstattet.)
Berücksichtigung von Freibeträgen
AUSNAHME: Bei privatversicherten oder beihilfeberechtigten Familienmitgliedern
Vom ermittelten Familienbruttoeinkommen werden Freibeträge für die im gemeinsamen
wird das Jahresbruttoeinkommen miterfasst, eine Berücksichtigung ihrer Zuzahlungen
Haushalt lebenden Angehörigen abgezogen:
erfolgt jedoch nicht.
Für den ersten im gemeinsamen Haushalt mit dem Versicherten lebenden Angehöri-
BESONDERHEIT: Wenn für den unter einer Depression leidenden Patienten und ein Familien­
gen (Ehepartner, gleichgeschlechtlicher eingetragener Lebenspartner oder – bei Allein­
mitglied unterschiedliche Krankenkassen zuständig sind, errechnet eine Krankenkasse die
erziehenden – für das erste Kind) wird ein Freibetrag von 4.977 Euro abgezogen.
Belastungsgrenze und stellt einen Befreiungsbescheid aus. Der Bescheid wird der anderen
Für jedes Kind von Ehepartnern oder gleichgeschlechtlichen, eingetragenen Lebens­
Kasse vorgelegt, sodass auch von dieser ein Befreiungsausweis ausgestellt werden kann.
TIPP: Viele Krankenkassen haben auf
ihrer Internetseite einen Zuzahlungsrechner.
Mit dessen Hilfe können Patienten rasch
ihre persönliche Belastungsgrenze ermitteln.
Bei einigen Krankenkassen kann man sich
registrieren und zeitnah geleistete Zuzahlungen online erfassen. Bei Erreichen der
Belastungsgrenze erhält man automatisch
eine Benachrichtigung der Krankenkasse.
56 | 57
4I
Zuzahlungen bei chronischen Erkrankungen
Vorsorge und therapiegerechtes Verhalten
Gesetzlich versicherte Patienten, die unter einer anhaltenden Depression leiden, befinden
Patienten können die reduzierte Belastungsgrenze bei Zuzahlungen in der Regel nur dann
sich in der Regel in ständiger ärztlicher und oftmals auch in unterschiedlicher fachthera­
geltend machen, wenn sie regelmäßig an Maßnahmen zur Gesundheitsprävention teil­
peutischer Behandlung. Sie benötigen Psycho-, Sozio- und Ergotherapie und müssen
genommen haben und sich therapiegerecht verhalten.
Medikamente einnehmen. Auch stationäre Klinikaufenthalte fallen mitunter an. Für alle
AUSNAHME: Personen, bei denen eine Pflegebedürftigkeit der Pflegestufe 2 oder 3 vor-
diese Leistungen müssen Zuzahlungen gezahlt werden.
liegt oder die einen GdB/GdS von mindestens 60 haben, benötigen keinen Nachweis über
Damit die Betroffenen nicht über Gebühr belastet werden, liegt die Belastungsgrenze für
ein therapiegerechtes Verhalten. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind ebenfalls
diesen Personenkreis bei 1% des Familien-Bruttoeinkommens.
von dieser Nachweispflicht befreit.
Kriterien für die Inanspruchnahme der reduzierten
Belastungsgrenze
4.7 Krankengeld bei fortbestehender Arbeitsunfähigkeit
Um diese reduzierte Belastungsgrenze, die chronisch kranken Menschen vorbehalten ist,
in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Wer hat Anspruch auf
Krankengeld?
Gesetzlich versicherte Patienten, die an einer Depression
erkrankt sind, haben Anspruch auf Krankengeld, wenn
Als schwerwiegend chronisch krank gelten Patienten, wenn sie
sie aufgrund ihrer Beschwerden arbeitsunfähig sind.
wenigstens 1 Jahr lang, mindestens ein Mal pro Quartal ärztlich behandelt wurden
(Dauerbehandlung)
Patienten erhalten Krankengeld, wenn folgende
und wenn sie zudem eines der nachfolgend genannten Kriterien erfüllen:
Bedingungen erfüllt sind:
Es liegt Pflegebedürftigkeit der Pflegestufe 2 oder 3 vor
Infolge der dauerhaften Erkrankung liegt ein Grad der Behinderung (GdB) oder eine
Minderung der Erwerbsfähigkeit bzw. ein Grad der Schädigungsfolgen (GdS) von
Mitgliedschaft in einer Krankenversicherung mit Anspruch auf Krankengeld
Kein Anspruch (mehr) auf Entgeltersatzleistungen wie z.B. Entgeltfortzahlung,
Mutterschaftsgeld, Arbeitslosengeld, Übergangsgeld
mindestens 60 vor
Eine kontinuierliche medizinische Versorgung (ärztliche oder psychotherapeutische
Stationärer Klinikaufenthalt auf Kosten der Krankenkasse oder
Behandlung, Arzneimitteltherapie, Behandlungspflege, Versorgung mit Heil- und Hilfs-
Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer Erkrankung
mitteln) ist erforderlich, ohne die nach ärztlicher Einschätzung eine lebensbedrohliche
Anzeige der Arbeitsunfähigkeit bei der Krankenkasse innerhalb einer Woche nach
Verschlimmerung, eine Verminderung der Lebenserwartung oder eine dauerhafte Beein-
der ärztlichen Feststellung (bei Nichteinhaltung ruht das Krankengeld)
trächtigung der Lebensqualität durch die Erkrankung zu erwarten ist
1
Dies gilt auch für Bezieher von Arbeitslosengeld I.
1
Chroniker-Richtlinie GBA, Stand August 2008
58 | 59
4I
Krankengeldausschluss
Berechnung
Keinen Anspruch auf Krankengeld haben unter anderem:
Bei der Berechnung des Krankengeldes werden das regelmäßige Einkommen sowie Einmalzahlungen der letzten 12 Monate wie Weihnachts- und Urlaubsgeld zugrunde gelegt,
Studenten und Praktikanten
allerdings nur bis zur Höhe der Beitragsbemessungsgrenze. Daraus ergibt sich ein
Familienversicherte
Höchstkrankengeld pro Tag von 94,50 Euro. Krankengeld wird für 30 Kalendertage berechnet
Bezieher einer Rente wegen voller Erwerbsminderung oder wegen Erwerbsunfähigkeit,
und gezahlt.
Bezieher einer Vollrente wegen Alters aus der gesetzlichen Rentenversicherung oder
Bezieher vergleichbarer Leistungen
Vom Krankengeld müssen grundsätzlich Beiträge zur gesetzlichen Renten-, Pflege- und Ar-
Bezieher von Ruhegehalt nach beamtenrechtlichen Vorschriften oder Grundsätzen
beitslosenversicherung abgeführt werden. In der Regel sind das 11,98 % des Krankengeldes
Bezieher von Vorruhestandsgeld
für Versicherte mit Kindern bzw. 12,23 % für kinderlose Patienten.
Bezieher von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) und Sozialgeld
Patienten, die in Einrichtungen der Jugendhilfe für eine Erwerbstätigkeit befähigt werden
Patienten, die Leistungen von der Agentur für Arbeit beziehen, bekommen als Krankengeld
sollen
den Betrag des Arbeitslosengeldes, den sie zuletzt erhalten haben.
Rehabilitanden, die für die Dauer der Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben keinen
Anspruch auf Übergangsgeld haben
Mitwirkungspflichten
BEISPIEL ZUR BERECHNUNG DES KRANKENGELDES:
Die alleinstehende Patientin leidet seit einem Monat an einer stark ausgeprägten Depression,
Wer Krankengeld bekommt, hat sogenannte Mitwirkungspflichten zu erfüllen. Dazu gehört
weshalb sie ihre Tätigkeit als Bürokauffrau vorläufig nicht mehr ausüben kann. Ihr Kranken-
unter anderem auch die Pflicht, auf Verlangen der Krankenkasse Rehabilitationsmaßnahmen
geld berechnet sich wie folgt:
zu beantragen. Erfüllt ein an Depression erkrankter Patient diese Mitwirkungspflichten nicht,
entfällt sein Anspruch auf Krankengeld.
Wie hoch ist das
Krankengeld?
Monatliches Bruttoeinkommen 2.700 Euro
2.700 Euro : 30 Kalendertage = 90 Euro
Höhe des Krankengeldes
davon 70 % = 63 Euro
Gesetzlich Versicherte erhalten bei Arbeitsunfähigkeit in der Regel 6 Wochen lang weiter­
Monatliches Nettoeinkommen
2.000 Euro
hin ihr Gehalt bzw. ihren Lohn über den Arbeitgeber. Kann der Patient seine Arbeit nach
2.000 Euro : 30 Kalendertage =
66,67 Euro
dieser Zeit noch nicht wieder aufnehmen, zahlt seine Krankenkasse ihm anschließend Kran-
davon 90 % = kengeld. Es beträgt 70 % des Bruttoentgelts, jedoch maximal 90 % des Nettoentgelts.
abzüglich Sozialversicherungsbeiträge
Krankengeld pro Kalendertag Krankengeld pro Monat
60 Euro
7,34 Euro
52,66 Euro
1.579,80 Euro
60 | 61
4I
Wie lange können
Patienten mit Depressionen
im Krankheitsfall
Krankengeld erhalten?
Anspruch auf Krankengeld
4.8. Aussteuerung aus der gesetzlichen Krankenkasse
Der Anspruch auf Krankengeld besteht
Ein Patient, der unter einer Depression leidet, erhält in einem Zeitraum von 3 Jahren für
maximal für 78 Wochen,
maximal 78 Wochen Krankengeld aufgrund derselben Erkrankung. Danach endet auch seine
innerhalb eines 3-Jahreszeitraums ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit und
Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dies wird als Aussteuerung aus der
wegen derselben Krankheit, das heißt, wenn die Erkrankung auf dieselbe Ursache
Krankenversicherung bezeichnet.
zurückzuführen ist.
Möglichkeiten nach einer Aussteuerung
Das gilt auch, wenn zu der bestehenden Erkrankung eine weitere Krankheit hinzukommt.
TIPP: Um einen Verlust des Krankengeldes zu vermeiden, sollten der
behandelnde Arzt und sein Patient unbe­
dingt darauf achten, die Krankschreibung
lückenlos auszustellen. Der Anspruch auf
Krankengeld entsteht dabei immer erst
1 Tag nach der ärztlichen Feststellung der
Arbeitsunfähigkeit. Die Folgekrankschreibung muss bereits ausgestellt sein, bevor
die alte abläuft. Arzt und Patient dürfen
nicht vergessen, auch die Wochenend-Tage
mitzuzählen. Wenn also eine Krankschreibung bis Freitag ausgestellt worden ist, muss
der Patient für ein erneutes Attest an diesem
Tag zum Arzt gehen, Montag wäre zu spät.
Eine lückenlose Bescheinigung ist deshalb so
wichtig, weil sonst zum Beispiel bei einem
Arbeitsverlust der Anspruch auf Krankengeld
verloren gehen kann.
Ruhen des Anspruchs
Etwa 2 Monate, bevor der Patient ausgesteuert wird, muss ihn seine Krankenkasse informieren. Der Patient hat 2 Möglichkeiten, um weiterhin Leistungen zu seiner medizinischen
Welche Möglichkeiten
haben Versicherte nach
einer Aussteuerung?
Versorgung zu erhalten:
Zeiten, in denen ein Anspruch auf Krankengeld zwar besteht, die Zahlung aber ruht,
zählen zur Anspruchsdauer dazu. Ein Beispiel hierfür ist die Fortzahlung des Gehalts
Er kann sich freiwillig bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichern. In diesem Fall
bzw. des Lohns innerhalb der ersten 6 Wochen der Arbeitsunfähigkeit durch den
muss er die Beiträge selbst entrichten.
Arbeitgeber. Nach dieser Zeit erhält der Versicherte das Krankengeld also noch für
Ist seine Ehepartnerin bzw. sein Ehepartner Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse,
längstens 72 Wochen.
kann er sich familienversichern. Hierdurch ist er beitragsfrei mitversichert.
Neuer Anspruch auf Krankengeld nach Ablauf der
3-Jahresfrist
Nahtlosigkeit
Hat ein depressiver Patient die Anspruchsdauer von 78 Wochen ausgeschöpft, so steht
derung Behinderter, wie zum Beispiel die Teilhabe am Arbeitsleben oder eine medizinische
ihm nach Ablauf der 3-Jahresfrist erneut Krankengeld zu. Dies gilt jedoch nur, wenn
Rehabilitation beantragt, über die noch nicht entschieden wurde, kann er bei der Agentur
er zwischen dem Ablauf seines Krankengeldanspruchs und dem erneuten Eintritt einer
für Arbeit eine Sonderform des Arbeitslosengeldes beantragen (Arbeitslosengeld bei
Arbeitsunfähigkeit
.mindestens 6 Monate nicht erwerbsunfähig aufgrund derselben
Arbeitsunfähigkeit). Die Regelung wird auch Nahtlosigkeit genannt. Dieses Vorgehen soll
Erkrankung war und
finanzielle Lücke entsteht.
Hat der Patient eine Erwerbsminderungsrente oder Maßnahmen zur beruflichen Einglie-
verhindern, dass zwischen dem Auslaufen des Krankengeldes und dem Rentenbeginn eine
mindestens 6 Monate erwerbstätig war oder
dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stand.
Zusätzliche Voraussetzungen für den Bezug des Arbeitslosengeldes bei Arbeitsunfähigkeit:
Weitere Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit oder ein bestehendes Arbeitsverhältnis, das wegen
der Krankheit bzw. Behinderung seit mindestens 6 Monaten nicht mehr wahrnehmbar war.
62 | 63
4I
Erfüllung der Anwartschaftszeit: Der Patient muss 2 Jahre vor der Arbeitslosmeldung und
Die Haushaltshilfe erledigt alle Aufgaben, die zur Haushaltsführung gehören, wie zum Bei-
dem Beginn der Arbeitslosigkeit mindestens 12 Monate versicherungspflichtig beschäftigt
spiel: Betreuung der Kinder, Einkauf und Zubereitung von Speisen, Reinigung der Wohnung
gewesen sein.
oder Wäsche waschen. Der Umfang der Leistung ist abhängig vom tatsächlichen Hilfe­
Es muss absehbar sein, dass der Patient für die nächsten 6 Monate der Arbeitsvermittlung
nicht zur Verfügung steht.
Wie lange wird das
Arbeitslosengeld bei
Arbeitsunfähigkeit gezahlt?
bedarf und kann auch in eingeschränktem Maße bewilligt werden, wenn beispielsweise eine
andere Person am Wochenende die Haushaltsführung übernehmen kann.
Dauer des Arbeitslosengeldes bei Arbeitsunfähigkeit
Die Krankenkassen können eine Haushaltshilfe stellen. In diesem Fall schicken sie Angestellte
Das Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit wird solange gezahlt, bis über den Rentenantrag
der Krankenkasse oder einer vertraglich festgelegten Organisation. Dies geschieht in der
bzw. über die Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung Behinderter entschieden wurde
Praxis jedoch eher selten. In der Regel beauftragen die Versicherten selbst eine Ersatzkraft,
oder der Anspruch auf Arbeitslosengeld erlischt. Die Höhe der finanziellen Leistung ist
die die Aufgaben einer Haushaltshilfe übernimmt. Die zuständige Krankenkasse kommt für
abhängig von dem Verdienst des Betroffenen bei Vollbeschäftigung, den er in den letzten
die anfallenden Kosten in angemessener Höhe (ca. 65 Euro/täglich, je nach Satzung der
52 Wochen vor seinem Eintritt in die Arbeitslosigkeit erhalten hat.
Krankenkasse) auf. Sie gewährt die häusliche Unterstützung für maximal 8 Stunden. Im
besonderen Ausnahmefall kann sie 10 Stunden täglich bewilligen, wenn z. B. die haushaltsführende Person alleinerziehend ist.
4.9 Unterstützung im Haushalt
Übernimmt eine verwandte oder verschwägerte Person zweiten Grades (das sind die
Ein an Depression erkrankter Patient kann bei seiner Krankenkasse eine Haushaltshilfe
eigenen Eltern, die Eltern des Ehepartners, Kinder, Großeltern, die Großeltern des Ehepart-
beantragen, wenn er:
ners, Enkelkinder, Geschwister, Stiefeltern, Stiefkinder, Stiefenkelkinder, Schwiegerkinder,
Schwager/Schwägerin) die Haushaltsführung, werden ihr Fahrtkosten und nachgewiesener
.sich einer Behandlung im Krankenhaus oder in einer Rehaklinik unterziehen muss
Verdienstausfall erstattet.
oder
häusliche Krankenpflege benötigt
und
mindestens 1 Kind unter 12 Jahren in seinem Haushalt lebt
oder
ein behindertes Kind (ohne Altersbeschränkung) im Haushalt lebt
und
kein weiteres Haushaltsmitglied den Haushalt weiterführen kann.
64 | 65
Rehabilitationsmöglichkeiten bei
Depressionen
5
5Rehabilitationsmöglichkeiten
bei Depressionen 70
5.1 Medizinische Rehabilitation
70
5.2 Stufenweise Wiedereingliederung
74
5.3 Teilhabe am Arbeitsleben
74
5.4 Übergangsgeld
76
5.5 Rehabilitationseinrichtungen für psychisch
kranke und behinderte Menschen (RPK)
78
5I
Rehabilitationsmöglichkeiten
bei Depressionen
5.1 Medizinische Rehabilitation
Durch eine medizinische Rehabilitation soll der Patient seine körperliche Gesundheit und
die Erwerbsfähigkeit wiedererlangen. Chronische Erkrankungen sollen verhindert, beseitigt,
vermindert, Schlimmeres verhütet oder ausgeglichen werden.
Bei manchen Betroffenen führt eine schwere Depression zu einer starken Einschränkung der
Leistungsfähigkeit und zu kognitiven Störungen. Berufliche und soziale Probleme sind häufig
Voraussetzungen für die Verordnung einer medizinischen Rehabilitation sind:
die Folge. Rehabilitative Maßnahmen können den Patienten dabei unterstützen, diese
Schwierigkeiten zu lösen und so in sein Leben vor der Krankheit zurückzufinden.
Die Rehabilitationsbedürftigkeit
Aufgrund der Erkrankung liegen alltagsrelevante Beeinträchtigungen der Aktivität vor
Eine Rehabilitation soll die Einschränkungen, unter denen ein Mensch in Folge einer Krankheit
oder Behinderung im körperlichen, geistigen und sozialen Bereich leidet, reduzieren. Das Ziel ist
es, den Patienten zu befähigen, wieder ein selbstständiges Leben zu führen und möglichst auch
seinen Beruf wieder aufzunehmen.
Grundsätzlich gilt: Reha vor Rente!
bzw. eine Beeinträchtigung der Teilhabe am Arbeitsleben ist bedroht oder besteht bereits.
Die Rehabilitationsfähigkeit
Der Patient besitzt aufgrund seiner somatischen und psychischen Verfassung die für
die Durchführung und Mitwirkung erforderliche Motivation und Belastbarkeit.
Eine positive Rehabilitationsprognose
Der Erfolg der medizinischen Reha kann als wahrscheinlich angenommen werden bzw.
die Reha-Ziele können in dem notwendigen Zeitraum auch erreicht werden.
Das heißt, ein frühzeitiger Renteneintritt soll durch eine Reha verhindert oder verzögert werden.
Leistungen
Wann erhalten Patienten
eine medizinische Reha?
Die Leistungen einer medizinischen Rehabilitation umfassen:
Ärztliche Heilbehandlung
Früherkennung und Frühförderung behinderter oder von Behinderung bedrohter Kinder
Arznei- und Verbandmittel
Hilfsmittel
Heilmittel inklusive physikalischer Therapie, Sprach- und Beschäftigungstherapie
Psychotherapie bzw. psychotherapeutische Behandlung
Belastungserprobung und Arbeitstherapie
70 | 71
5I
Dazu gehören auch medizinische, psychologische und pädagogische Hilfen, wenn diese er­
Wartezeiten
forderlich sind, um die Ziele der Rehabilitation zu erreichen, wie zum Beispiel:
Eine weitere ambulante oder stationäre medizinische Rehabilitation kann erst nach Ablauf
einer 4-Jahresfrist verordnet werden. Eine Ausnahme kann gemacht werden, wenn die Reha
Hilfen zur Unterstützung bei der Krankheits- und Behinderungsverarbeitung
Hilfen zur seelischen Stabilisierung und zur Förderung der sozialen Kompetenz
aus medizinischen Gründen dringend erforderlich ist.
(Kommunikationstraining, Training zum Verhalten in Krisensituationen)
Training lebenspraktischer Fähigkeiten
Antragstellung
Für eine medizinische, berufliche oder soziale Rehabilitation müssen Betroffene einen
Antrag stellen, der genehmigt werden muss. Bei welchem Leistungsträger der Antrag
TIPP: Dem Reha-Antrag muss der Patient
einen ärztlichen Befundbericht beifügen.
Dieser sollte so ausführlich wie möglich
sein und die Diagnose sowie die Therapiemöglichkeiten enthalten. Zudem muss er
folgende Fragen beantworten:
Unter welchen Einschränkungen
Verlauf
gestellt wird, ist zunächst unerheblich. Erst nach Eingang des Rehabilitationsantrags
Im Normalfall findet eine medizinische Reha-Maßnahme im Anschluss an die medizinische
klären die Kostenträger die Zuständigkeit untereinander ab. Innerhalb von 14 Tagen
Erstversorgung statt. Ob eine Rehabilitation stationär oder ambulant erfolgt, hängt von Fak­
muss der Antrag an den zuständigen Kostenträger weitergereicht werden. Geschieht
toren, wie dem Schweregrad der Erkrankung, der Motivation des Betroffenen, dem Grad seiner
dies nicht, ist der Leistungsträger, bei dem der Antrag eingeht, automatisch zuständig.
leidet der Patient?
Warum ist er rehabilitationsbedürftig?
Kostenträger
Welches Ziel verfolgt die Rehabilitation?
Zusätzliche Bescheinigungen sollten Art
und Schwere der psychischen Erkrankung
belegen und damit die Notwendigkeit der
Maßnahme begründen. Je detaillierter der
Reha-Antrag ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass er genehmigt wird.
Selbstständigkeit und seiner individuellen Lebenssituation, ab. Grundsätzlich wird eine ambulante Reha-Maßnahme einer stationären vorgezogen (Grundsatz: „Ambulant vor stationär“).
Für eine medizinische Rehabilitation kommen fast alle Träger der Sozialversicherung als
Bei der Behandlung einer Depression kommen unter anderem folgende Therapieformen in Betracht:
Kostenträger in Betracht. Welcher Leistungsträger in welchem Fall zuständig ist, wird
individuell ermittelt und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hierbei spielen zum Bei-
Ärztlich-medizinische Therapie als Basis zur Erstellung eines Therapieplans
Arbeitstherapie und Belastungserprobung
spiel die berufliche Situation des Betroffenen und die Ursache der Erkrankung eine Rolle.
Entspannungstherapien
Ergotherapie
Die gesetzliche Krankenversicherung ist Leistungsträger der medizinischen Rehabili-
Kunst- und Musiktherapie
Psychotherapie und Soziotherapie
soll“, das heißt, wenn das Ziel der Reha ist, zu genesen. Die Rentenversicherung übernimmt
Dauer
tation, wenn „eine Verbesserung des gesundheitlichen Zustandes herbeigeführt werden
die Kosten meist, wenn es um den Erhalt der Erwerbsfähigkeit geht oder bereits eine Erwerbsminderungsrente bezogen wird. Die Bundesagentur für Arbeit ist Kostenträger, wenn es sich
Welcher Kostenträger
ist wann zuständig?
um eine berufliche Rehabilitation handelt bzw. um Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Die Regeldauer einer ambulanten Rehabilitationsmaßnahme ist auf 20 Behandlungstage
Wie beantragt der
Patient eine Reha?
festgesetzt, die einer stationären auf längstens 3 Wochen.
Auch die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt die Kosten einer Reha, wenn diese
aufgrund eines Arbeitsunfalls, eines Wegeunfalls oder einer Berufskrankheit erfolgt.
Im Einzelfall legt der Kostenträger die Dauer fest. Unter Umständen wird ein längerer Zeitraum
Unter bestimmten Umständen können auch Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder der
schon vor Beginn der Rehabilitation oder während ihres Verlaufs vereinbart.
­Sozialhilfe zum Kostenträger werden.
72 | 73
5I
Zuzahlung
weiter so eingeschränkt sind, dass eine Berufsausbildung oder die Berufsausübung erschwert
Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, müssen bei einer medizinischen Reha-
oder unmöglich ist, können Leistungen der beruflichen Rehabilitation bzw. Leistungen zur
Maßnahme in der Regel 10 Euro pro Tag zuzahlen. Die Dauer der Zuzahlung hängt vom
Teilhabe am Arbeitsleben in Anspruch nehmen.
Leistungsträger, von Art und Dauer der Maßnahme und von weiteren Zuzahlungen ab, die
Was passiert bei einer
stufenweisen
Wiedereingliederung?
im selben Kalenderjahr getätigt wurden. Die Zuzahlungsdauer ist im Falle der Zuständigkeit
Die erforderlichen Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Erwerbsfähigkeit der Betroffenen
der Krankenversicherung in der Regel zeitlich unbegrenzt, bei der Rentenversicherung liegt
entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern, zu ermöglichen oder wieder
sie meist bei maximal 42 Tagen.
ganz herzustellen.
5.2 Stufenweise Wiedereingliederung
Leistungsarten
Im Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben sind insbesondere folgende Leistungen möglich:
Die stufenweise Wiedereingliederung ist eine Form der medizinischen Rehabilitation und
Hilfen zum Erhalt bzw. zur Erlangung eines Arbeitsplatzes, zum Beispiel Beratung
soll dem arbeitsunfähigen Patienten ermöglichen, sich schrittweise wieder an die bisherige
und Vermittlung, Trainingsmaßnahmen, Kraftfahrzeughilfe, Arbeitsassistenz, Kosten für
TIPP: Patienten sollten sich vor der
Antragstellung darüber informieren,
welche weiteren persönlichen und versicherungsrechtlichen Voraussetzungen sie beim
jeweiligen Kostenträger erfüllen müssen,
damit dieser die Leistungen übernimmt.
Arbeitsbelastung zu gewöhnen. In Abstimmung mit Patient und Arbeitgeber verordnet
Hilfs­mittel, technische Arbeitshilfen, behinderungsgerechter Wohnraum, Fahrtkosten-,
der behandelnde Arzt diese Maßnahme, um beiden Seiten den beruflichen Wiederein-
Umzugskostenbeihilfe
Welche
Maßnahmen zur
Teilhabe am
Arbeitsleben
kommen infrage?
stieg zu erleichtern.
Während dieser Zeit erhält der Patient Kranken- bzw. Übergangsgeld. Voraussetzung
für die stufenweise Wiedereingliederung ist eine ausreichende Belastbarkeit des
Betroffenen und die Prognose, dass der Jobeinstieg gelingen wird. Außerdem wird die
Zustimmung des Arbeitgebers benötigt. Dieser kann die Maßnahme auch ohne Angabe
TIPP: Kinderbetreuung/
Haushaltshilfe
Patienten können beim Leistungsträger eine
Haushaltshilfe bzw. eine Kinderbetreuung
beantragen, wenn sie für die medizinische
Rehabilitation stationär untergebracht sind
und ihr Kind nicht von einer anderen Person
versorgt werden kann. Dies gilt für Kinder bis
zu 11 Jahren oder mit einer Behinderung.
von Gründen ablehnen.
In der Regel dauert eine stufenweise Wiedereingliederung zwischen 6 Wochen und
6 Monaten.
5.3 Teilhabe am Arbeitsleben
Patienten mit Depression, die nach einer medizinischen Rehabilitation gesundheitlich
74 | 75
5I
Berufsvorbereitung einschließlich einer erforderlichen Grundausbildung
Individuelle betriebliche Qualifizierung im Rahmen der sogenannten Unterstützten
Kostenträger
Die Rentenversicherung ist Kostenträger während des Erhalts von Leistungen zur
Beschäftigung
Berufliche Bildung, zum Beispiel Aus- und Weiterbildung (ggf. in Berufsbildungs- bzw.
Teilhabe am Arbeitsleben, zur medizinischen Rehabilitation oder bei Teilnahme an
Berufsförderungswerken), spezielle Qualifizierungs- und Integrationsmaßnahmen
Leistungen an Arbeitgeber, zum Beispiel Ausbildungs-, Eingliederungszuschüsse,
Arbeitseinkommen oder andere Lohnersatzleistungen (wie Arbeitslosengeld) bekam und
Zuschüsse für Arbeitshilfen, teilweise oder volle Kostenerstattung für Probebeschäftigung
einer Arbeitserprobung, wenn der Patient unmittelbar vor der Maßnahme ein reguläres
ausreichend Beiträge zur Rentenversicherung entrichtete.
Die Agentur für Arbeit zahlt Übergangsgeld während der Inanspruchnahme von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Behinderte oder Schwerbehinderte, wenn die
Bei der Auswahl der Leistungen versucht der Kostenträger, Eignung, Neigungen und bisherige
Tätigkeiten des Versicherten sowie die Lage und die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zu
versicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Unfallversicherung ist nur Kostenträger, wenn der Betroffene infolge eines Arbeits­
berücksichtigen.
unfalls Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in Anspruch nimmt.
Kostenträger
Höhe des Übergangsgeldes
Als Kostenträger kommen vor allem die Rentenversicherung oder die Agentur für Arbeit
Die Berechnungsbasis des Übergangsgeldes beträgt 80 % des zuletzt erzielten Bruttoein-
infrage. In manchen Fällen können auch das Jugendamt, das Sozialamt oder bei Arbeits­
kommens, höchstens jedoch das zuletzt bezogene Nettoeinkommen. Patienten ohne Kinder
unfällen auch die gesetzliche Unfallversicherung zuständig sein.
erhalten Übergangsgeld in Höhe von 68 %, mit einem Kind sind es 75 % dieser Berechnungs-
Wie hoch ist das
Übergangsgeld?
basis. Übergangsgeld ist steuerfrei, muss aber bei der Steuererklärung angegeben werden.
Wann bekommt ein
Patient Übergangsgeld?
5.4 Übergangsgeld
Menschen mit depressiven Erkrankungen, die eine Rehabilitation oder Leistungen zur Teilhabe
am Arbeitsleben in Anspruch nehmen, erhalten für diesen Zeitraum unter bestimmten Voraussetzungen ein Übergangsgeld zur Sicherung ihres Lebensunterhalts.
Voraussetzungen
Übergangsgeld ist eine Lohnersatzleistung, das heißt, es wird gezahlt, wenn der Betroffene
kein Entgelt mehr vom Arbeitgeber erhält. Das ist in der Regel nach 6 Wochen der Fall.
Übergangsgeld muss beantragt werden.
Unmittelbar vor Beginn der Rehabilitation bzw. der Arbeitsunfähigkeit muss der Antragsteller Arbeitseinkünfte erzielt bzw. Rentenversicherungsbeiträge geleistet haben.
76 | 77
5I
Soziale Sicherung
berufliche Rehabilitation. Die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben werden in Koopera­
Bezieher von Übergangsgeld sind in der Regel in der Krankenversicherung, Pflegeversiche-
tion mit Betrieben und Einrichtungen der Region angeboten.
rung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung pflichtversichert, sofern sie bereits
vorher pflichtversichert waren. Ist dies nicht der Fall, können Betroffene sich auf Antrag
Kostenträger für die medizinischen Maßnahmen sind die gesetzliche Rentenversicherung
unter bestimmten Voraussetzungen sozial absichern lassen.
oder die Krankenkassen. Bei Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben trägt die Renten­
versicherung oder in manchen Fällen auch die Agentur für Arbeit die Kosten.
Dauer
Das Übergangsgeld wird in der Regel für die Dauer der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation oder zur Teilhabe am Arbeitsleben gezahlt, unter bestimmten Voraussetzungen
aber auch länger.
5.5 Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und
behinderte Menschen (RPK)
Im Rahmen einer Rehabilitation können Patienten mit depressiven Erkrankungen die
Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte
Menschen (RPK) in Anspruch nehmen.
RPK sind kleine, möglichst gemeindenahe Einrichtungen, die eine integrierte Komplexleistung anbieten. Medizinisch-psychiatrische Therapie, Vorbereitungs- und Trainingseinheiten
auf den Beruf sowie soziotherapeutische Maßnahmen finden hier unter einem Dach statt.
Die aufeinander abgestimmten Leistungen können stationär oder ambulant erfolgen.
Ziel ist es, die Betroffenen körperlich und psychisch zu stabilisieren, damit sie ein selbst­
ständigeres Leben führen und – nach Abklärung der beruflichen Eignung – wieder in den
Arbeitsmarkt eingegliedert werden können.
Das multiprofessionelle Team besteht aus Ärzten, Psychologen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen, Gesundheits- und Krankenpflegern sowie Fachkräften für
78 | 79
Leistungen der Rentenversicherung
bei Depressionen
6
6 Leistungen der Rentenversicherung
bei Depressionen84
6.1 Unterscheidungen zwischen
„erwerbsgemindert“ und „berufsunfähig“
84
6.2 Frührente
86
6.3 Unterschied teilweise und volle
Erwerbsminderungsrente 87
6.4 Höhe der Erwerbsminderungsrente
88
6.5 Dauer der Erwerbsminderungsrente
89
6I
Leistungen
der Rentenversicherung bei Depressionen
Berufsunfähigkeit
Für Versicherte, die vor dem 02.01.1961 geboren sind, gilt die Vertrauensschutzregel,
das heißt, es besteht ein Berufsschutz. Sie können eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bereits bei Berufsunfähigkeit beziehen.
Patienten, die unter einer schweren, langandauernden Depression leiden, sind meist den hohen
Maßgeblich ist, dass der Betroffene wegen gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr
Belastungen am Arbeitsplatz nicht mehr gewachsen. Unter bestimmten Voraussetzungen kön-
wie bisher 6 Stunden täglich in seinem qualifizierten Beruf arbeiten kann. Der allgemeine
nen Betroffene eine Erwerbsminderungsrente der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten.
Arbeitsmarkt spielt hier keine Rolle. Allerdings prüft der Rentenversicherungsträger, ob der
Versicherte einer anderen Tätigkeit, die hinsichtlich des bisherigen beruflichen Werdegangs
und der sozialen Stellung zumutbar ist, nachgehen kann. Als zumutbar gilt eine Anstellung,
6.1 Unterscheidungen zwischen „erwerbsgemindert“
und „berufsunfähig“
wenn sie durch berufliche Rehabilitation und Umschulung erlangt werden kann.
Für alle nach dem 02.01.1961 Geborenen gibt es von staatlicher Seite keine Berufsunfähig-
In Zusammenhang mit dieser Problematik werden häufig die Bezeichnungen „erwerbs-
keitsrente mehr.
gemindert“ und „berufsunfähig“ synonym verwandt, obwohl sie eine unterschiedliche
Bedeutung haben.
BEISPIEL: Eine Erzieherin, geboren 1958, leidet seit 2 Jahren unter einer depressiven
Erkrankung. Die berufliche Tätigkeit kann aufgrund der Erkrankung nicht mehr
Erwerbsminderung
ausgeübt werden. Die Erzieherin kann bei der gesetzlichen Rentenversicherung
Bis Ende 2000 konnten Personen bei entsprechender Voraussetzung eine Rente wegen
eine teilweise Erwerbsminderungsrente (wegen Berufsunfähigkeit) beantragen,
„Erwerbsunfähigkeit“ erhalten. Im Rahmen einer Reform wurde die Leistung verändert und
da sie nicht mehr in der Lage ist, ihre erlernte Tätigkeit mindestens 6 Stunden
der Begriff „Erwerbsunfähigkeit“ wird nicht mehr verwendet.
täglich auszuüben.
Seit 2001 können Versicherte beim Rentenversicherungsträger einen Anspruch wegen
Wäre sie beispielsweise 1963 geboren, so könnte der Rentenversicherer sie, „teilweiser oder voller Erwerbsminderung“ geltend machen. Als erwerbsgemindert gelten
abhängig von ihrem verbliebenen Leistungsvermögen, auf den allgemeinen
Personen, die aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit unter
Arbeitsmarkt verweisen. Das heißt, auch eine Tätigkeit als Bürogehilfin käme
den üblichen Bedingungen des Arbeitsmarktes weniger als 6 Stunden am Tag arbeiten
für die Patientin infrage.
können. Je nach verbliebenem Leistungsvermögen wird weiter unterschieden zwischen einer
teilweisen und einer vollen Erwerbsminderung. Um die Leistung zu erhalten, müssen neben
den gesundheitlichen Einschränkungen auch rentenversicherungsrechtliche Voraussetzungen erfüllt sein.
84 | 85
6I
Wann erhalten
Versicherte eine
Erwerbsminderungsrente?
6.2 Frührente
6.3 Unterschied teilweise und volle Erwerbsminderungsrente
Der Begriff „Frührente“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung, die meist für die Erwerbs-
Ob eine teilweise oder eine volle Erwerbsminderungsrente gewährt wird, ist abhängig von den
minderungsrente benutzt wird. Wer aus gesundheitlichen Gründen in seiner beruflichen Leis-
gesundheitlichen Einschränkungen und von ihren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit am
tungsfähigkeit massiv eingeschränkt ist, kann bei der Rentenversicherung eine Rente wegen
Arbeitsplatz. Die Feststellung dieser Einschränkungen erfolgt auf Basis ärztlicher Befunde und
Erwerbsminderung beantragen. Bevor die Versicherung eine Rente gewährt, prüft sie, ob die
Gutachten.
Erwerbsfähigkeit des Patienten durch eine medizinische oder berufliche Rehabilitation wieder
hergestellt werden kann. Damit folgt sie dem Grundsatz „Reha vor Rente“.
TIPP: Zur Wartezeit zählen neben
den Pflichtbeitragszeiten auch Zeiten
der Kindererziehung und der nicht erwerbsmäßigen häuslichen Pflege, Versorgungs­
ausgleich bei Scheidung etc.
Wenn durch Reha-Maßnahmen die berufliche Leistungsfähigkeit des Betroffenen nicht
verbessert oder wiederhergestellt werden konnte, ermittelt die Rentenversicherung das
Ausmaß der eingeschränkten Erwerbsfähigkeit. Davon abhängig kann eine teilweise
oder eine volle Erwerbsminderungsrente gewährt werden. Prinzipiell müssen neben
den medizinischen Voraussetzungen auch allgemeine und versicherungsrechtliche
TEILWEISE
ERWERBSMINDERUNGSRENTE
VOLLE
ERWERBSMINDERUNGSRENTE
Der Betroffene kann unter den üblichen
Das tägliche Leistungsvermögen für
Bedingungen des Arbeitsmarktes auf
Tätigkeiten beträgt unter den üblichen
nicht absehbare Zeit nur noch 3 bis
Bedingungen des allgemeinen Arbeits-
unter 6 Stunden täglich tätig sein.
marktes auf nicht absehbare Zeit weniger
als 3 Stunden täglich.
Voraussetzungen erfüllt sein.
Hinzuverdienst
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
Das Renteneintrittsalter zum Erhalt
Die Wartezeit vor Eintritt der Erwerbs-
einer Altersrente (Regelaltersgrenze) ist
minderung muss erfüllt sein, das heißt,
noch nicht erreicht
es muss eine Mindestversicherungs-
Alle Rehabilitationsmaßnahmen wurden
vollumfänglich ausgeschöpft
Die Leistungsfähigkeit für Tätigkeiten
auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt liegt
unter 6 Stunden täglich
zeit von 5 Jahren vorliegen
Und: In den den letzten 5 Jahren vor
Eintritt der Erwerbsminderung müssen
für 3 Jahre Pflichtbeiträge abgeführt
worden sein
Individuelle Grenze
Hinzuverdienst
Maximal 450 Euro monatlich
2 x jährlich max. 900 Euro monatlich
(doppelte Hinzuverdienstgrenze)
BEISPIEL: Ein Versicherungskaufmann, geboren 1968, kann kann aufgrund einer
depressiven Erkrankung seine vollschichtige Tätigkeit nicht mehr ausüben. Die Rentenversicherung stellt ein verbliebenes Leistungsvermögen von
4 Stunden fest. Aufgrund dieser Beurteilung hat der .Versicherungskauf-
.mann einen Anspruch auf eine teilweise Erwerbsminderungsrente.
Daneben kann er eine Teilzeittätigkeit (max. 4 Std./tägl.) ausüben.
Allgemeiner Arbeitsmarkt bedeutet,
dass sich die Erwerbsminderung auf alle
Berufe bezieht, nicht nur auf die zuletzt
ausgeübte Tätigkeit.
86 | 87
6I
Sowohl die teilweise als auch die volle Erwerbsminderungsrente sind verbunden mit
TIPP: Bei einer teilweisen Erwerbsminderungsrente muss das berufliche
Leistungsvermögen des Versicherten unter
6 Stunden täglich liegen. Nimmt er eine
Tätigkeit an, bei der er mehr arbeitet, könnte
dies den Verlust des Rentenanspruches nach
sich ziehen. Daher ist vor jeder Beschäftigungsaufnahme eine Rücksprache mit dem
Rentenversicherungsträger ratsam.
6.5 Dauer der Erwerbsminderungsrente
einem dauerhaften Rentenabschlag, der Auswirkungen auf die Altersrente und auf
die Hinterbliebenenrente hat.
Die zuständige Rentenversicherung kann eine Erwerbsminderungsrente befristet oder un­
befristet gewähren.
6.4 Höhe der Erwerbsminderungsrente
Wie lange wird
die Erwerbs­minderungsrente
gewährt?
Befristete Erwerbsminderungsrente
In der Regel sind Renten wegen Erwerbsminderung zeitlich auf max. 3 Jahre befristet.
Die Höhe der Rente ist individuell abhängig von den bezahlten Beiträgen, der Bei-
Endet die Befristung und der Gesundheitszustand hat sich nicht verbessert, kann die Rente
tragszeit und dem aktuellen Rentenwert. Die Rentenversicherung übersendet jähr-
wieder längstens für 3 Jahre verlängert werden. Versicherte sollten 4 Monate vor Ablauf
lich an ihre Versicherten, die das 27. Lebensjahr erreicht und die 5-jährige Wartezeit
der Befristung einen Antrag auf Weitergewährung stellen.
erfüllt haben, Renteninformationen mit der potenziellen Rentenleistung.
Der Rentenanspruch kann entfallen, wenn sich im Zuge einer amtsärztlichen Untersuchung
Wie hoch ist die
Erwerbsminderungsrente?
Besonderheiten der teilweisen Erwerbsminderungsrente
herausstellt, dass sich die Erwerbsfähigkeit verbessert hat. Die Rentenversicherung ist be-
Bei einer teilweisen Erwerbsminderungsrente wird davon ausgegangen, dass noch begrenzt
rechtigt, die Anspruchsberechtigung regelmäßig zu prüfen.
eine berufliche Tätigkeit ausgeübt werden kann. Sie ist deshalb nur halb so hoch wie die
volle Erwerbsminderungsrente. Im optimalen Fall kann der Betroffene neben dem Renten-
Leistungsbeginn bei einer befristeten Erwerbsminderungsrente
bezug eine Teilzeittätigkeit ausüben. Bezieher einer teilweisen Erwerbsminderungsrente,
Befristete Renten werden, im Gegensatz zu unbefristeten Renten, frühestens mit dem
die arbeitslos sind, können eine volle Erwerbsminderungsrente erhalten, wenn kein Teilzeit-
7. Kalendermonat nach Eintritt der Erwerbsminderung gezahlt.
arbeitsplatz auf dem regionalen Arbeitsmarkt zur Verfügung steht.
Unbefristete Erwerbsminderungsrente
Eine unbefristete Erwerbsminderungsrente wird nur dann gewährt, wenn aus medizinischer
Sicht klar ersichtlich ist, dass das Leistungsvermögen nicht wiederhergestellt werden kann
und eine Besserung des Gesundheitszustandes nicht zu erwarten ist. Hiervon kann auch
nach einer Gesamtbefristung von 9 Jahren ausgegangen werden.
Leistungsbeginn bei einer unbefristeten Erwerbsminderungsrente
Innerhalb von 3 Kalendermonaten nach Eintritt der Erwerbsminderung muss der Rentenantrag bei der Rentenversicherung eingereicht werden. Der Versicherte erhält ab dem Monat
nach Eintritt der Erwerbsminderung eine Rentenzahlung. Sind die 3 Monate verstrichen,
leistet die Rentenversicherung die Zahlung erst ab Antragstellung.
88 | 89
Schwerbehinderung aufgrund
depressiver Erkrankungen
7
7 Schwerbehinderung aufgrund
depressiver Erkrankungen94
7.1 Beurteilung des GdB bei Depression
96
7.2 Merkzeichen 96
7.3 Schwerbehindertenausweis
97
7.4Nachteilsausgleiche
98
7.5 Gleichstellung behinderter Menschen
99
7.6 Sonderregelungen im Arbeitsleben
100
7I
Schwerbehinderung
aufgrund depressiver Erkrankungen
GRAD DER BEHINDERUNG (GDB)
Der Grad der Behinderung ist die Maßeinheit dafür, wie stark ein Mensch durch seine
Erkrankung tatsächlich beeinträchtigt ist. Das Versorgungsamt ermittelt ihn durch medizinische Gutachten und legt ihn anhand der GdB-Tabelle der „Versorgungsmedizinischen
Dauert eine depressive Erkrankung länger als 6 Monate, können Patienten einen Antrag auf Aner-
Grundsätze“ in Zehnergraden zwischen 20 und 100 fest.
kennung einer Behinderung bzw. Schwerbehinderung stellen. Je nach Grad der Behinderung, der
Hat ein Patient mehrere Beeinträchtigungen, werden nicht einfach die einzelnen GdB
ihnen dabei zuerkannt wird, haben sie Anspruch auf verschiedene Rechte und Vergünstigungen.
addiert. Entscheidend für den Gesamt-GdB ist, wie sich einzelne Funktionsbeeinträch­
tigungen zueinander und untereinander auswirken. Die Behinderungen und ihre Aus­
Patienten mit Depressionen werden aufgrund ihrer gesundheitlichen Einschränkungen in
wirkungen werden also in ihrer Gesamtheit betrachtet.
vielen Fällen als behindert oder schwerbehindert anerkannt. Damit haben sie Anspruch auf
besonderen Schutz und Hilfe.
Eine Behinderung im Sinne des Gesetzes liegt vor, „wenn die körperliche Funktion, die geistige Fähigkeit oder die seelische Gesundheit eines Menschen mit hoher Wahrscheinlichkeit
länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher
seine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist“ (§ 2 SGB IX).
Definition „Schwerbehinderung“
Als schwerbehindert gelten Menschen,
deren Grad der Behinderung (GdB) wenigstens 50 beträgt und
die ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Beschäftigung
in Deutschland haben.
Der Großteil der Rechte und Vergünstigungen nach dem Sozialgesetzbuch, die sogenannten
Nachteilsausgleiche, steht nur schwerbehinderten Personen zu.
94 | 95
7I
7.1 Beurteilung des GdB bei Depression
Die Merkzeichen und der Grad der Behinderung (GdB) werden von Gutachtern des Ver­
sorgungsamtes anhand der „Versorgungsmedizinischen Grundsätze“ zuerkannt.
Die Feststellung einer Behinderung und des Grades der Behinderung (GdB) durch das Ver­
sorgungsamt erfolgt nach den Vorgaben der „Versorgungsmedizinischen Grundsätze“.
Bei besonders starken Einschränkungen werden Merkzeichen vergeben, mit denen weitere
Eine Depression zählt in diesen Vorgaben zu der Kategorie „Neurosen, Persönlichkeitsstö-
Leistungen und Vergünstigungen verbunden sind.
rungen und Folgen psychischer Traumen“. Für die Höhe des GdB gelten hierfür folgende
Anhaltswerte:
7.3 Schwerbehindertenausweis
KRANKHEITSBILD
GDB
Leichtere psychovegetative oder psychische Störungen
0-20
Versorgungsamt einen Grad der Behinderung von mindestens 50 festgestellt hat.
Stärker behindernde Störungen mit wesentlicher Einschränkung der
30-40
Mit einem Schwerbehindertenausweis können Betroffene Art und Schwere ihrer Beein-
Wer erhält einen
Schwerbehinderten­
ausweis?
Einen Schwerbehindertenausweis erhalten Personen, bei denen das
Erlebnis- und Gestaltungsfähigkeit (z. B. ausgeprägtere depressive,
trächtigung gegenüber Arbeitgebern, Sozialleistungsträgern oder Behörden nachweisen und
hypochondrische, asthenische oder phobische Störungen, Entwicklungen
besondere Vergünstigungen und Rechte in Anspruch nehmen.
Wo und wie wird ein
Schwerbehindertenausweis
beantragt?
mit Krankheitswert, somatoforme Störungen)
Beantragung
Schwere Störungen (z.B. schwere Zwangskrankheit)
Die Anträge zur Feststellung einer Behinderung und auf Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises können in der Regel gemeinsam beim zuständigen Versorgungsamt
- mit mittelgradigen sozialen Anpassungsschwierigkeiten
50-70
- mit schweren sozialen Anpassungsschwierigkeiten
80-100
gestellt werden. Dort erhalten Patienten auch die entsprechenden Antragsformulare.
TIPP: Die Adresse des zuständigen Versorgungsamtes erfahren Betroffene bei
der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Tipps zur Antragsstellung
. Der Antrag muss vollständig ausgefüllt und unterschrieben werden.
. Es sollten alle Grunderkrankungen, aber auch zusätzliche Beeinträchtigun-
7.2 Merkzeichen
gen und Auswirkungen der Erkrankungen angegeben werden.
Im Antrag sollten v. a. die Ärzte, Therapeuten und Kliniken benannt werden, die den
Merkzeichen sind Buchstaben, die im Schwerbehindertenausweis eingetragen werden und
Patienten am intensivsten bezüglich der angeführten Erkrankungen behandeln.
Um das Antragsverfahren zu beschleunigen, sollten sämtliche, die Erkrankungen
besondere gesundheitliche Folgen einer Behinderung kennzeichnen. Sie sind mit unterschiedlichen Rechten und Vergünstigungen, sogenannten Nachteilsausgleichen verbunden.
betreffenden ärztlichen Befunde und Berichte in Kopie beigefügt werden.
Für den Schwerbehindertenausweis wird ein Lichtbild benötigt.
96 | 97
7I
Gültigkeitsdauer
7.5 Gleichstellung behinderter Menschen
Der Schwerbehindertenausweis wird in der Regel für maximal 5 Jahre ausgestellt. Wenn die
Voraussetzungen weiter vorliegen, kann er bis zu 2 x ohne besondere Formalitäten verlängert
Wenn Menschen mit einem Grad der Behinderung von 30 oder 40 infolge ihrer Erkrankung
werden. Danach kann der Betroffene einen neuen Ausweis beantragen.
keinen geeigneten Arbeitsplatz erlangen oder behalten, kann die Agentur für Arbeit sie auf
Antrag schwerbehinderten Menschen gleichstellen.
Hat sich der Gesundheitszustand des depressiven Patienten wesentlich verschlechtert, kann
er beim Versorgungsamt eine Erhöhung des GdB beantragen. Er muss das Versorgungsamt
Diese Gleichstellung hat folgende Auswirkungen:
auch informieren, wenn sich sein Zustand wesentlich verbessert hat. Es erfolgt dann jeweils
eine erneute Prüfung.
Besonderer Kündigungsschutz
Besondere Einstellungs-/ Beschäftigungsanreize für Arbeitgeber durch Lohnkosten­
Ist keine wesentliche Veränderung in Art und Schwere der Behinderung zu erwarten, kann
zuschüsse sowie Berücksichtigung bei der Beschäftigungspflicht
der Ausweis auch unbefristet ausgestellt werden.
Hilfen zur Arbeitsplatzausstattung
Betreuung durch spezielle Fachdienste
Welche Ansprüche
ergeben sich durch einen
Schwerbehindertenausweis?
7.4 Nachteilsausgleiche
Je nach festgestelltem Grad der Behinderung und zuerkannten Merkzeichen gibt es
gesetzlich geregelte Vergünstigungen, sogenannte Nachteilsausgleiche, in zahlreichen
Bereichen, wie zum Beispiel:
Steuervergünstigungen bei der Kfz- und Lohn-/Einkommenssteuer
Besondere Hilfen und Regelungen im Berufs- und Arbeitsleben
Vorgezogene Altersrente
Kostenlose Beförderung im Nahverkehr
Vergünstigungen beim Rundfunkbeitrag
Neben den gesetzlich festgelegten Nachteilsausgleichen gibt es auch Vergünstigungen auf
freiwilliger Basis. Zahlreiche Freizeiteinrichtungen und Institutionen (zum Beispiel Auto­
mobilclubs, Telefonanbieter, Schwimmbäder, Kinos) bieten Ermäßigungen für Menschen mit
Schwerbehinderung an.
98 | 99
7I
Welche Hilfe erhalten
Schwerbehinderte am
Arbeitsplatz?
7.6 Sonderregelungen im Arbeitsleben
in Rente gehen. Um Anspruch auf eine vorgezogene Altersente zu haben, müssen Betroffene
die Mindestversicherungszeit von 35 Jahren erfüllen und bei Antritt der Rente einen gültigen
Mit verschiedenen Sonderregelungen wird versucht, etwaige Nachteile schwerbehinderter
Schwerbehindertenausweis besitzen. Die Rente wird, abhängig vom Geburtsdatum und dem
Menschen am Arbeitsmarkt auszugleichen.
Zeitpunkt des Rentenantritts (grundsätzlich frühestens ab 60 Jahren), komplett oder mit
Kürzungen ausbezahlt.
Besonderer Kündigungsschutz
Die Kündigung eines Schwerbehinderten oder eines Mitarbeiters, den die Agentur für Arbeit
einem Schwerbehinderten gleichgestellt hat, durch den Arbeitgeber ist nur möglich, wenn
BEISPIEL: Ein 57-jähriger Ingenieur leidet seit einigen Jahren an chronischen Rücken-
das zuständige Integrationsamt dieser Kündigung zustimmt.
schmerzen und seit mehreren Monaten an einer starken Depression. Diese führt
dazu, dass er seinen Beruf momentan nicht ausüben kann. Sein behandelnder
Zusatzurlaub
Arzt überweist ihn für einen stationären Aufenthalt in eine Fachklinik. Der
Schwerbehinderte Menschen erhalten zusätzlichen Urlaub von 1 Arbeitswoche im Jahr.
Patient befürchtet, seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Er hat aufgrund der
Sehen der Tarifvertrag oder sonstige Regelungen einen längeren Zusatzurlaub vor, so gilt dies.
Schmerzerkrankung bereits einen Schwerbehindertenausweis mit einem Grad
der Behinderung (GdB) von 40. Sein Arzt empfiehlt ihm, einen Antrag auf
Erhöhung des GdB zu stellen. Erhält er einen GdB von mindestens 50, wird er BEISPIEL: Ein depressiver Patient mit anerkannter Schwerbehinderung arbeitet 2 Tage
also als schwerbehindert anerkannt, stehen ihm unter anderem ein besonderer Kündigungsschutz, Zusatzurlaub, das Recht auf Teilzeitarbeit, Steuervergünsti-
gungen und eine vorgezogene Altersrente zu.
pro Woche bei seinem Arbeitgeber. Es stehen ihm dann 2 Tage Zusatzurlaub zu.
Freistellung von Mehrarbeit
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Beschäftigte müssen auf ihr Verlangen hin von
Mehrarbeit freigestellt werden. Darunter fallen Tätigkeiten, die über die gesetzlich festgelegte tägliche Arbeitszeit von 8 Stunden hinausgehen.
Recht auf Teilzeitarbeit
Schwerbehinderte Menschen haben einen Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung, wenn die
kürzere Arbeitszeit wegen Art und Schwere ihrer Erkrankung notwendig ist.
Vorgezogene Altersrente
Depressive Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 können vorzeitig
100 | 101
Existenzsichernde Leistungen
8
8 Existenzsichernde Leistungen106
8.1 Entgeltfortzahlung
106
8.2 Arbeitslosengeld I
109
8.3 Arbeitslosengeld II und Sozialgeld
114
8.4 Grundsicherung im Alter und bei
Erwerbsminderung117
8.5 Hilfe zum Lebensunterhalt
119
8I
Existenzsichernde
Leistungen
also: Der Arbeitgeber hat in den ersten 4 Wochen nach Beschäftigungsbeginn keine
Entgeltfortzahlung zu leisten.
Die krankheitsbedinge Arbeitsunfähigkeit muss die alleinige Ursache dafür sein, dass der
Arbeitnehmer von der Arbeit verhindert ist. Erkrankt ein Arbeitnehmer z. B. während des
Erziehungsurlaubs an einer Depression, entsteht kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung.
Auch im Falle einer Kur hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Entgeltfortzahlung.
Eine Depression kann den Betroffenen so sehr beeinträchtigen, dass er über einen längeren
Zeitraum arbeitsunfähig ist. Zur Sicherung des Lebensunterhaltes kommen dann verschiedene
Mehrfacherkrankungen
Leistungen und Leistungsträger infrage.
Wenn ein Arbeitnehmer mehrfach arbeitsunfähig wird, gilt Folgendes:
8.1 Entgeltfortzahlung
Jede auf einer neuen Erkrankung beruhende Arbeitsunfähigkeit begründet grundsätzlich
einen neuen Anspruch auf Entgeltfortzahlung von 6 Wochen durch den Arbeitgeber.
Was passiert, wenn
ein Patient mehrmals
krankgeschrieben
werden muss?
Wird der Arbeitnehmer nach Ablauf der ersten Erkrankung aufgrund einer anderen
Depressive Erkrankungen können zu einer zeitweiligen Arbeitsunfähigkeit führen. In diesem
Krankheit erneut arbeitsunfähig, so beginnt ein neuer Bezugsraum von weiteren 6
Fall ist der Arbeitnehmer durch das Entgeltfortzahlungsgesetz abgesichert.
Wochen.
Tritt während einer bestehenden Arbeitsunfähigkeit eine weitere neue Krankheit auf, so
Wann bekommt ein
erkrankter Arbeitnehmer
weiterhin sein Gehalt?
Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer in Deutschland Anspruch auf Entgeltfortzahlung im
verlängert sich die Bezugsdauer von 6 Wochen nicht.
Krankheitsfall für eine Dauer von bis zu 6 Wochen (42 Tage), unabhängig davon, in welchem
Bei wiederholter Arbeitsunfähigkeit ist nur die Krankheit anrechenbar, die alleinige
Zeitumfang er erwerbstätig ist. Nach Ablauf der 6 Wochen ist der Arbeitgeber von der Ent-
Ursache für die Arbeitsunfähigkeit war.
geltfortzahlungspflicht befreit und der erkrankte Arbeitnehmer erhält stattdessen Kranken-
Wird ein Arbeitnehmer wegen ein und derselben Krankheit mehrfach arbeitsunfähig
geld von der Krankenkasse.
geschrieben (Fortsetzungserkrankung), besteht der Anspruch auf Entgeltfortzahlung
grundsätzlich nur für insgesamt 6 Wochen.
Voraussetzungen für die Entgeltfortzahlung:
TIPP: Wenn der Arbeitgeber in den
ersten 6 Wochen keine Entgeltfort­
zahlung leistet, besteht schon in diesem
Zeitraum gegenüber der Krankenkasse ein
Anspruch auf Krankengeld.
Es besteht ein Arbeitsverhältnis.
Ausnahme: Wird er infolge derselben Erkrankung wieder arbeitsunfähig, so hat er erneut
Die Arbeitsunfähigkeit ist ohne das Verschulden des Arbeitnehmers eingetreten.
einen Anspruch auf eine 6-wöchige Entgeltfortzahlung, wenn er
Selbstverschuldete Arbeitsunfähigkeit liegt nur dann vor, wenn ein vorwerfbares Verhalten vorliegt, zum Beispiel Verletzungen bei einer selbstprovozierten Schlägerei entweder vor der erneuten Arbeitsunfähigkeit mindestens 6 Monate nicht infolge der­
oder ein Unfall durch Trunkenheit am Steuer. Unachtsamkeit alleine genügt nicht,
selben Krankheit arbeitsunfähig war oder
um den Anspruch zu verlieren.
seit Beginn der ersten Arbeitsunfähigkeit infolge derselben Krankheit eine Frist von
Das Arbeitsverhältnis muss 4 Wochen ununterbrochen bestanden haben, das heißt
12 Monaten vergangen ist.
106 | 107
8I
BEISPIEL: E.in Patient ist aufgrund einer Depression für 7 Wochen arbeitsunfähig.
Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts
Anschließend erscheint er wieder zur Arbeit und wird nach 4 Wochen erneut
Die Höhe der Entgeltfortzahlung richtet sich nach dem Einkommen, das der Arbeitnehmer
wegen seiner depressiven Erkrankung krankgeschrieben. Der Betroffene hat ohne die Arbeitsunfähigkeit erhalten hätte, also in der Regel 100 % des Arbeitsent­-
während seiner ersten Arbeitsunfähigkeit 6 Wochen lang einen Anspruch auf gelts. Dabei werden auch regelmäßig gewährte Zulagen berücksichtigt.
Entgeltfortzahlung von Seiten seines Arbeitgebers, die 7. Woche erhält er Krankengeld von der Krankenkasse. Bei seiner zweiten Arbeitsunfähigkeit hat er nun keinen Anspruch mehr auf Entgeltfortzahlung, da es sich um die gleiche Erkrankung handelt und er seinen Anspruch bereits ausgeschöpft hat.
Anzeigepflicht
Stattdessen erhält der Patient sofort Krankengeld.
Der Arbeitnehmer muss dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraus-
Anzeige- und Nachweispflichten des Arbeitnehmers
sichtliche Dauer umgehend mitteilen.
BEISPIEL: Ein Patient wird aufgrund einer Depression für 4 Wochen krankgeschrieben. Nachweispflicht
Nach 3 Wochen erleidet der Erkrankte einen Beinbruch und ist deshalb für
Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als 3 Kalendertage, muss der Arbeitnehmer eine
8 Wochen arbeitsunfähig. Der Betroffene erhält jedoch nur für 6 Wochen eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit
Entgeltfortzahlung, da der Beinbruch zur depressiven Erkrankung hinzugetreten spätestens am darauffolgenden Arbeitstag vorlegen. Der Arbeitgeber ist berechtigt, die
ist – der Anspruch verlängert sich also nicht.
Vorlage der Bescheinigung auch früher zu verlangen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit
länger an als auf der Bescheinigung angegeben, so muss der Arbeitnehmer eine neue
ärztliche Bescheinigung vorlegen.
8.2 Arbeitslosengeld I
TIPP: Arbeitnehmer, die längere Zeit
krankgeschrieben werden, sollten ihre
Anzeige- und Nachweispflicht nicht versäumen. Vergisst der Patient die Meldung,
ist sein Arbeitsgeber dazu berechtigt,
die Entgeltfortzahlung zu verweigern.
Kommt der Betroffene seiner Anzeige- und
Nachweispflicht mehrfach nicht nach, kann
unter Umständen sogar eine Kündigung des
Arbeitsverhältnisses gerechtfertigt sein.
TIPP: Wird einem Patient mit depressiver
Erkrankung aufgrund seiner Arbeitsunfähigkeit während der Krankheitsphase und vor
Ablauf der 6-wöchigen Entgeltfortzahlung
das Arbeitsverhältnis gekündigt, so muss
der Arbeitgeber trotzdem das Entgelt für 6
Wochen weiter fortzahlen.
Verliert ein Patient aufgrund seiner depressiven Erkrankung seinen Arbeitsplatz,
kann er sich arbeitslos melden und erhält unter bestimmten Voraussetzungen Arbeitslosengeld I. Das Arbeitslosengeld (ALG) ist eine Leistung der deutschen Arbeitslosen­
versicherung, die im SGB III geregelt ist. Zur Unterscheidung zum Arbeitslosengeld II,
das eine unbefristete Leistung ist und der Grundsicherung von Arbeitssuchenden und
Arbeitenden dient, wird diese auch ALG I genannt.
108 | 109
8I
Wann bekommt ein
Patient Arbeitslosengeld I?
VORAUSSETZUNGEN
der Lohnsteuerklasse und
dem Vorhandensein eines Kindes (nach § 32 ESTG). Arbeitslose mit mindestens
Arbeitslosigkeit
1 Kind bekommen 67 %, kinderlose Arbeitssuchende 60 % des pauschalierten
Arbeitslos ist, wer in keinem Beschäftigungsverhältnis steht, sich bemüht, eine Arbeit (Eigen­
Nettoarbeitsentgeltes.
bemühungen) für mindestens 15 Stunden wöchentlich zu bekommen und der Vermittlung
der Agentur für Arbeit zur Verfügung steht, das heißt, bei Ortsabwesenheit oder Urlaub muss
Der tägliche Zahlbetrag wird für 30 Tage pro Monat ausgezahlt, unabhängig davon, wie lang
diese benachrichtigt werden. Verreisen ist ohne Zustimmung der Agentur für Arbeit in der
der Monat tatsächlich ist.
Regel nicht möglich und ohne Kürzung des ALG nur 3 Wochen erlaubt (Verfügbarkeit).
TIPP: Um die Fristen einzuhalten,
können sich Betroffene auch online
(www.arbeitsagentur.de) oder telefonisch
(kostenfrei unter 0800 4 5555 00) arbeits­
suchend bzw. arbeitslos melden. Die persönliche Meldung muss aber nachgeholt werden.
Persönliche Arbeitslosen- und Arbeitssuchendmeldung
Steuerliche Aspekte
Das ALG I ist wie alle Lohnersatzleistungen steuerfrei (§ 3 Nr. 2 EStG). Es unterliegt jedoch
Der Betroffene muss sich spätestens am Tag der Beschäftigungslosigkeit, frühestens
dem Progressionsvorbehalt und ist daher bei der Einkommenssteuererklärung anzugeben
3 Monate vorher, arbeitslos melden, um seine finanziellen Ansprüche abzusichern.
(§ 32 b Nr. 1 EStG).
Spätestens 3 Monate vor Beendigung des Arbeits- oder des außerbetrieblichen
Ausbildungsverhältnisses oder innerhalb von 3 Tagen nach Kenntnis des Beendigungs-
Sozialversicherung bei Arbeitslosengeldbeziehern
zeitpunktes muss sich der Patient arbeitssuchend melden. So kann er an eine neue
Bezieher von ALG I sind grundsätzlich in der gesetzlichen Kranken- und Pflegever­
Arbeitsstelle weitervermittelt werden.
sicherung und der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert.
ACHTUNG: Bei Ruhen des ALG I
(Sperrzeiten) besteht unter Umständen
kein Versicherungsschutz!
Erfüllung der Anwartschaft
Unfallversichert sind Bezieher von ALG I nur, wenn sie Aufforderungen der Agentur für Ar-
Arbeitslosengeld erhält nur, wer in den letzten 2 Jahren vor der Arbeitslosenmeldung und
beit oder anderer Stellen (z.B. zu ärztlichen Untersuchungen) nachkommen. Unfälle müssen
dem Eintritt der Arbeitslosigkeit mindestens 12 Monate (= 360 Kalendertage) in einem
der Agentur für Arbeit gemeldet werden.
versicherungspflichtigen Verhältnis gestanden hat. Dann ist die sogenannte „Regelanwart-
Bezug anderer Sozialleistungen
schaftszeit“ erfüllt.
Der Anspruch auf ALG I ruht ganz oder teilweise (nach § 156 SGB III) während des Bezugs von:
Wie hoch ist das
Arbeitslosengeld I?
Höhe des Arbeitslosengeldes
Die Höhe des Arbeitslosengeldes richtet sich nach der
Berufsausbildungsbeihilfe für Arbeitslose
durchschnittlichen Höhe des beitragspflichtigen Bruttoar-
Krankengeld, Versorgungskrankengeld, Verletztengeld, Mutterschaftsgeld oder Übergangs-
beitsentgeltes im Jahr vor der Arbeitslosigkeit, einschließlich
geld wegen Leistungen zur Teilhabe, wenn keine ganztägige Erwerbstätigkeit ausgeübt wird
Einmalzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld, jedoch
Rente wegen voller Erwerbsminderung
maximal 5.950 Euro/West bzw. 5.000 Euro/Ost monatlich,
Altersrente oder Knappschaftsausgleichszahlungen
abhängig von
Noch offen stehender Urlaubs- oder Arbeitsabgeltung des alten Arbeitgebers
110 | 111
8I
Elterngeld hingegen führt nicht zu einem Ruhen der ALG I, wenn der Leistungsempfänger
Übersicht zur Anspruchsdauer:
mehr als 15 Stunden arbeiten kann. Auch der Bezug von Kindergeld führt nicht zu einem
Ausschluss von ALG I.
Sind Nebeneinkünfte
erlaubt?
Anrechnung von Nebeneinkünften
Während des Bezugs von ALG I, auch bei beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen, können
Betroffene einer selbstständigen oder nichtselbstständigen Arbeit nachgehen und Neben­
NACH VERSICHERUNGS-
NACH VOLLENDUNG
BEZUGSDAUER IN
PFLICHTVERHÄLTNIS VON
VON … LEBENS­
MONATEN
… MONATEN
JAHREN
12
–
6
16
–
8
dürfen nicht mehr als 165 Euro monatlich nach Abzug von Steuern, Sozialversicherungs-
20
–
10
beiträgen und Werbekosten betragen, da sie ansonsten angerechnet werden. Bestand die
24
–
12
30
50.
15
36
55.
18
48
58.
24
einkommen erzielen. Der zeitliche Umfang für die Nebentätigkeit darf dabei 15 Stunden
wöchentlich nicht überschreiten. Dies gilt auch für ehrenamtliche Tätigkeiten. Die Einkünfte
Nebenbeschäftigung mindestens 18 Monate vor Arbeitslosigkeit bei mindestens 12-monatiger Tätigkeit, kann ein individuell höherer Freibetrag gelten.
Die Nebentätigkeit muss sofort nach Bekanntwerden, jedoch spätestens bei Arbeitsantritt
der Agentur für Arbeit gemeldet werden.
Dauer
BERECHNUNGSBEISPIEL: Arbeitslose, die 55 Jahre und älter sind und zugleich länger
Der Bezugszeitraum ist abhängig vom Lebensalter des Antragstellers und der Dauer des
als 36 Monate in einem versicherungspflichtigen Verhältnis gestanden haben, erhalten
arbeitslosenversicherungspflichtigen Verhältnisses in den letzten 5 Jahren. Wer noch nicht
18 Monate Arbeitslosengeld.
50 Jahre alt ist oder weniger als 30 Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigt war,
erhält maximal 1 Jahr Arbeitslosengeld (siehe Tabelle rechts: Übersicht zur Anspruchsdauer).
Unter Umständen greift die so genannte verkürzte Anwartschaftszeit, die den Bezug von
ALG I schon ab einem versicherungspflichtigen Verhältnis ab 6 Monaten ermöglicht.
Bestimmte Zeitspannen (zum Beispiel während des Bezugs von Mutterschaftsgeld) werden ebenfalls zur Anwartschaft gerechnet. Genauere Informationen hierzu erteilt die Agentur für Arbeit.
112 | 113
8I
TIPP: Wenn sie Angebote für Stellen
oder Maßnahmen ablehnen, sollten
Betroffene in jedem Fall mit dem zuständigen
Mitarbeiter der Agentur für Arbeit über ihre
Gründe sprechen, um eventuelle Sperrzeiten
zu vermeiden.
Weitere Ansprüche
Besteht größerer Unterstützungsbedarf, können Bundesbürger unter gewissen Voraus-
können Grundsicherung für Arbeitssuchende, auch Arbeitslosengeld II oder Hartz IV
genannt, beantragen.
setzungen ALG II/Sozialgeld, Wohngeld oder ALG bei Arbeitsunfähigkeit beantragen.
Sperrzeit
Aus folgenden Gründen kann es sein, dass ein Bürger das Arbeitslosengeld für eine
bestimmte Zeitspanne nicht erhält, die der Gesamtanspruchsdauer angerechnet wird.
Anspruchsvoraussetzungen
Erwerbsfähigkeit
Personen, die unter den üblichen Bedingungen des Arbeitsmarktes täglich mindestens
3 Stunden einer Erwerbstätigkeit nachgehen können, gelten als erwerbsfähig.
Bei Arbeitsaufgabe
Bei einem Aufhebungsvertrag
Bei sogenannter Entlassungsentschädigung (Abfindung) und wenn die ordentliche
Hilfebedürftigkeit
Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenem
Einkommen und Vermögen sichern kann und die erforderliche Hilfe nicht von anderen, ins-
Kündigungsfrist von Seiten des Arbeitgebers nicht eingehalten wurde (nach § 158 SGB III)
besondere von Angehörigen oder von Sozialversicherungsträgern (z. B. Kankenkasse) erhält
Bei Ablehnung oder Abbruch einer Arbeits- oder beruflichen
Gewöhnlicher Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland
Eingliederungsmaßnahme
Vollendung des 15. Lebensjahres bis zum Erreichen der maßgeblichen Altersgrenze der
Ausnahme: Wenn ein wichtiger Grund vorliegt, warum die Arbeit nicht angetreten
Deutschen Rentenversicherung (zwischen 65 und 67 Jahren)
werden kann (zum Beispiel wenn die Beschäftigung gegen gesetzlich festgelegte Arbeitsbedingungen verstößt)
TIPP: Wird einem Patient mit depressiver
Erkrankung aufgrund seiner Arbeitsunfähigkeit während der Krankheitsphase und vor
Ablauf der 6-wöchigen Entgeltfortzahlung
das Arbeitsverhältnis gekündigt, so muss
der Arbeitgeber trotzdem das Entgelt für 6
Wochen weiter fortzahlen.
Unterschied zwischen Sozialgeld und Sozialhilfe
Bei unzureichenden Eigenbemühungen
Angehörige, die mit einem Leistungsempfänger in einer Bedarfsgemeinschaft leben und
Bei Meldeversäumnissen
nicht erwerbsfähig sind, können Sozialgeld erhalten.
Was ist der Unterschied
zwischen „Sozialgeld“
und „Sozialhilfe“?
Bei verspäteter Meldung zur Arbeitssuche
Nicht Erwerbsfähige, die nicht in einer Bedarfsgemeinschaft mit einem Erwerbsfähigen
Bei Sperrzeiten von insgesamt 21 Wochen erlischt der Anspruch auf Arbeitslosengeld.
leben, können Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) XII beantragen.
WICHTIG:
Kinder unter 25 Jahren, die ihren
8.3 Arbeitslosengeld II und Sozialgeld
Bedarfsgemeinschaft:
Bedarf durch eigenes Einkommen
Eine Bedarfsgemeinschaft setzt sich zusammen aus:
decken können oder selbst schon
dem Antragsteller/Leistungsempfänger
ein Kind haben, gehören nicht zur
dem im Haushalt lebenden Partner des Antragstellers (Ehepartner, eingetragene
Bedarfsgemeinschaft, sondern sie
erwerbsfähig und hilfebedürftig sind und keinen Arbeitsplatz haben oder
Lebenspartner, „eheähnliche“ – auch gleichgeschlechtliche – Paare)
bilden ggf. eine eigene Bedarfs­
in einem Arbeitsverhältnis stehen und mit dem daraus erzielten Einkommen
allen unverheirateten Kindern dieser Partner unter 25 Jahren.
gemeinschaft.
Menschen mit einer depressiven Erkrankung, die
ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können (sogenannte „Aufstocker“),
114 | 115
8I
Leistungsanspruch
Der Antrag auf Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld ist beim örtlichen Jobcenter zu stellen. In
Der Leistungsberechtigte und die Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft haben bei Vorliegen
den meisten Fällen ist das Jobcenter eine gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit
der Voraussetzungen Anspruch auf:
und der jeweiligen Kommune (Kreise und kreisfreie Städte).
Geldleistungen
Regelbedarf, Sozialversicherungsbeiträge, Unterkunft- und Heizungskosten, Bildungs-
8.4 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
und Teilhabeleistungen für Kinder und Jugendliche sowie etwaiger Mehrbedarf
Sachleistungen
zum Beispiel Gutscheine für Möbel, Kleidung etc.
Dienstleistungen
zum Beispiel Beratungs- und Vermittlungsleistungen
und Ergänzende Leistungen bei Bedarf
zum Beispiel Schuldner- oder Suchtberatung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Patienten mit depressiven Erkrankungen
rundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung beantragen. Wie bei der Hilfe zum
Lebensunterhalt soll mit dieser Leistung das Existenzminimum einer bestimmten Gruppe
von Bedürftigen sichergestellt werden.
Voraussetzungen
Anspruchsberechtigt sind Personen, die
Wie hoch ist der
Regelbedarf?
Regelbedarf
Der Regelbedarf beinhaltet die Kosten für Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Haus-
ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben
haltsenergie (ohne Heizung) und für persönliche Bedürfnisse.
die Altersgrenze erreicht haben — das heißt: Personen, die vor dem 01.01.1947 geboren
Wann erhält ein
Bedürftiger eine
Grundsicherung im
Alter?
sind, bei Vollendung des 65. Lebensjahres, bei allen anderen wird die Altersgrenze schrittDie Leistung wird monatlich im Voraus bezahlt. In der Regel wird die Leistung für 6 Monate
weise angehoben (Genaueres siehe § 41 SGB XII)
bewilligt und muss nach Ablauf neu beantragt werden.
das 18. Lebensjahr vollendet haben und dauerhaft voll erwerbsgemindert sind, das
heißt: Personen, deren Alter zwischen 18 und 65 Jahren liegt und die aus medizinischen
HÖHE DES REGELBEDARFS
Alleinstehende, Alleinerziehende, Personen mit minderjährigem Partner: 391 Euro
Partner ab dem 18. Geburtstag: jeweils 353 Euro
Personen bis zum Alter von 24 Jahren mit minderjährigem Partner, die ohne
Zusicherung des kommunalen Trägers umgezogen sind: 313 Euro
Kinder bis zum 6. Geburtstag: jeweils 229 Euro
Kinder vom 6. bis zum 14. Geburtstag: jeweils 261 Euro
Kinder vom 14. bis zum 18. Geburtstag: jeweils 296 Euro
Gründen (wegen Krankheit oder Behinderung) nicht in der Lage sind, mindestens
3 Stunden täglich für den Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen.
ihren Lebensunterhalt nicht ausreichend oder überhaupt nicht aus eigenen Mitteln
bestreiten können.
Das heißt, Bedürftigkeit muss vorliegen, da kein ausreichendes Einkommen oder Ver­
mögen vorhanden ist.
Um die Grundsicherung zu erhalten, muss der Bedürftige einen Antrag stellen (anders als bei
der Hilfe zum Lebensunterhalt).
116 | 117
8I
Ausschluss: Die Leistung wird nicht
Bezugsdauer
gewährt, wenn der Betroffene in den
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung wird in der Regel für 12 Monate
letzten 10 Jahren vor der Antrags-
bewilligt (anders als bei der Hilfe zum Lebensunterhalt, die so lange bewilligt wird wie die
stellung die Bedürftigkeit vorsätzlich
Bedürftigkeit vorliegt). In Ausnahmefällen ist eine Bewilligung auf Dauer möglich, zum
oder grob fahrlässig herbeigeführt
Beispiel wenn Einkommensveränderungen unwahrscheinlich sind. Der Beginn der Leistung
hat (zum Beispiel, indem er Vermögen
ist der jeweilige Erste des Antragsmonats.
verschenkt hat).
Welche Leistungen
fallen unter die
Grundsicherung?
Höhe der Leistungen
Kostenträger
Das örtliche Sozialamt ist der zuständige Kostenträger.
Die Höhe der Leistungen entspricht der Höhe der Hilfe zum Lebensunterhalt (siehe Kapitel
8.5), die sich nach dem jeweiligen Regelbedarf richtet. Dieser setzt sich zusammen aus:
8.5 Hilfe zum Lebensunterhalt
TIPP: Betroffene erhalten vertiefende
Informationen beim zuständigen Sozialamt.
Dies ist bei unterschiedlichen Behörden angesiedelt. Meist kann die jeweilige Gemeindeoder Stadtverwaltung weiterhelfen.
Maßgeblicher Regelsatz
Angemessene Kosten der Unterkunft (warm)
Patienten, die aufgrund einer depressiven Erkrankung ihren Lebensunterhalt nicht mehr
Evtl. Mehrbedarf
selbst bestreiten können und keine andere Unterstützungsleistung erhalten, können Hilfe
Evtl. einmalige Bedürfnisse
zum Lebensunterhalt beantragen.
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, evtl. freiwillige Beiträge zur
Rentenversicherung
Voraussetzungen
Hilfe zum Lebensunterhalt in Sonderfällen (vor allem bei Mietschulden)
Hilfe zum Lebensunterhalt ist eine bedarfsorientierte soziale Leistung, die gewährt wird,
um das Existenzminimum sicherzustellen.
Bei vollstationärer Pflege entspricht die Höhe der Leistungen dem Lebensunterhalt, der
in häuslicher Umgebung anfallen würde, zuzüglich eines Taschengeldes.
Wann erhalten
Patienten „Hilfe zum
Lebensunterhalt“?
Anspruchsberechtigt sind Patienten, die
Zusätzlich erhalten Empfänger der Grundsicherung auf Antrag Befreiung von Rundfunk-
hilfebedürftig sind, das heißt, sie können den notwendigen Lebensunterhalt nicht aus
gebühren (§ 4 RBeitrStV) und Ermäßigung der Telefongebühren (Sozialtarif).
eigenem Einkommen und Vermögen bestreiten.
auch mit Hilfe anderer Personen, wie dem Ehepartner, nicht für den Lebensunterhalt
Im Unterschied zur Hilfe zum Lebensunterhalt wird hier auf den Unterhaltsrückgriff und
aufkommen können, das heißt, es gibt keine unterhaltspflichtigen Angehörigen.
die Haftung von Erben weitestgehend verzichtet. Nur wenn das Einkommen der Verwand-
erwerbsunfähig sind, das heißt, der Einsatz der eigenen Arbeitskraft ist nicht möglich.
ten ersten Grades (Kinder oder Eltern) sehr hoch ist, also mindestens 100.000 Euro jährlich
keine Ansprüche auf vorrangige Sozialleistungen haben.
übersteigt, kann darauf zurückgegriffen werden.
118 | 119
8I
Hilfe zum Lebensunterhalt kann bei einer vorrübergehenden Notlage auch als Darlehen
Kinder und Jugendliche, deren Eltern Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen, können
gewährt werden. Es muss hierbei absehbar sein, dass die Hilfe nur für maximal 6 Monate
Leistungen für Bildung und Teilhabe erhalten.
nötig ist, beispielsweise als finanzielle Überbrückung. Anschließend muss das Darlehen
Dies umfasst dann Schulbedarf, Mittagessen in der Schule, Schulförderung (Nachhilfe),
zinsfrei zurückgezahlt werden.
Kosten für die Beförderung in die Schule, Kosten für Klassenfahrten.
Bezugsdauer
Hilfe zum Lebensunterhalt innerhalb von Einrichtungen
Hilfe zum Lebensunterhalt wird individuell so lange gewährt, wie die Notlage des Betroffe-
Hilfe zum Lebensunterhalt kann beispielsweise auch bei Unterkunft in einem Altenheim
nen anhält, also die oben genannten Voraussetzungen zutreffen.
gewährt werden. Diese umfasst:
Umfang der Leistung
Kosten des Aufenthalts
Die Höhe der Leistung richtet sich nach dem notwendigen Lebensunterhalt (Existenzmi-
Kosten für Bekleidung
nimum). Dieser umfasst den Bedarf einer Person an Lebensmitteln, Kleidung, Unterkunft,
Barbetrag zur persönlichen Verwendung (Taschengeld)
Heizung, Körperpflege, Hausrat und anderen Bedürfnissen des täglichen Lebens sowie in
vertretbarem Umfang die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gesellschaft.
Beantragung
Die Höhe der tatsächlichen Leistung entspricht dem jeweiligen Regelbedarf, welcher den
Um Hilfe zum Lebensunterhalt zu erhalten, genügt zunächst eine formlose Mitteilung an das
notwendigen Lebensunterhalt darstellt. Dieser setzt sich im Einzelnen zusammen aus:
Sozialamt. Dieses ist verpflichtet, Hilfe zu leisten, sobald es Kenntnis von der Hilfebedürf-
Wie beantragen Patienten
die Hilfe?
tigkeit hat. Für die eigene Beweissicherheit ist es ratsam, einen schriftlichen Antrag beim
Maßgeblicher Regelsatz
Sozialamt einzureichen.
Angemessene Kosten der Unterkunft
Tatsächliche Heizkosten
Gegebenenfalls Mehrbedarfe, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind
ZU BEACHTEN: MITWIRKUNGSPFLICHT!
Sozialversicherungsbeiträge für Kranken- und Pflegeversicherung
Freiwillige Vorsorgebeiträge zur Altersvorsorge; die Übernahme liegt allerdings im
Personen, die Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen, haben eine Mitwirkungspflicht. Das
Ermessen des Sozialhilfeträgers
bedeutet:
Gegebenenfalls einmalige Bedürfnisse, wie Erstausstattung der Wohnung, Erstausstattung mit Bekleidung, Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt
sie müssen ihre Einkünfte und Vermögen offen legen,
Hilfe zum Lebensunterhalt in Sonderfällen, zum Beispiel die Übernahme von Schulden
sie müssen dem Sozialamt gestatten, auch über andere Personen oder Institutionen, wie
um Wohnungslosigkeit zu vermeiden
Angehörige oder Banken, Informationen über sie einzuholen und
Befreiung von Rundfunkgebühren
sie müssen sich bereiterklären, weitere psychologische oder medizinische Untersuchen
Telefongebührenermäßigung („Sozialtarif“)
durchführen zu lassen, falls vorhandene ärztliche Berichte nicht ausreichen.
120 | 121
Weitere Informationen
9
9 Weitere Informationen126
9.1 An alles gedacht? Eine Checkliste für
Arzt und Patient
126
9.2 Wichtige Adressen und Ansprechpartner für
Patienten mit depressiven Erkrankungen 128
9I
Weitere Informationen
9.1 An alles gedacht? Eine Checkliste für Arzt und Patient
Leben mit Depression
Therapeutische Leistungen
Krankengeld und
Rehabilitation
Rente
Schwerbehinderung
Existenzsichernde Leistungen
Haushaltshilfe
Versuchen Sie Ihren Patienten dazu
anzuleiten, aktiv zu bleiben, unter
Leute zu gehen und seinen Alltag
zu strukturieren.
Informieren Sie Ihren Patienten
über den Sinn eines Stimmungstagebuchs.
Welche Sportart könnte Ihrem
Patienten gefallen? Empfehlen Sie
ihm, sich regelmäßig zu bewegen.
Beziehen Sie die Angehörigen
Ihres Patienten ein, wenn Sie die
Möglichkeit hierzu haben.
Ist Ihr Patient trotz Medikamenteneinnahme fahrtüchtig?
Sollte Ihr Patient vorübergehend
stationär oder teilstationär
behandelt werden?
Braucht Ihr Patient Unterstützung
bei der Entscheidung für eine
bestimmte Form der Psycho­
therapie und bei der Antrags­
stellung?
Könnte Ihr Patient von einer
Soziotherapie oder einer Ergotherapie profitieren?
Bei längerer Arbeitsunfähigkeit
sollte überprüft werden: In welcher
Höhe und wie lange wird
Krankengeld gezahlt?
Welche Rehabilitationsmaßnahme erachten Sie als
sinnvoll? Erfüllt Ihr Patient
die Voraussetzungen?
Bevor die Anspruchsdauer endet
und die Aussteuerung droht,
sollte Ihr Patient den weiteren
Krankenversicherungsschutz mit
der Krankenkasse klären.
Welcher Kostenträger (Krankenkasse, Rentenversicherungsträger, Unfallversicherung)
ist zuständig? Dort sollte Ihr
Patient baldmöglichst einen
Antrag einreichen.
Rechtzeitig vor Ende des
Krankengeldbezugs kann Ihr
Patient eine mögliche weitere
Leistung (z. B. Erwerbsminderungsrente, Weiterbildung, Umschulung,
Arbeitslosengeld bei Arbeits­
unfähigkeit) beantragen.
Können Kinder unter 12 Jahren
nicht mehr versorgt werden, kann
Ihr Patient bei der Krankenkasse
einen Antrag auf Haushaltshilfe
stellen.
Kommt im Anschluss an die
Rehabilitationsmaßnahme eine
stufenweise Wiedereingliederung infrage?
Ist Ihr Patient weiterhin so eingeschränkt, dass er nicht wieder
„normal“ arbeiten gehen kann?
Überprüfen Sie, welche Leistungen zur beruflichen Rehabilitation bzw. Leistungen zur
Teilhabe am Arbeitsleben für
ihn infrage kommen.
Bei dauerhaft eingeschränkter
Erwerbsfähigkeit: Kommt eine
teilweise oder volle Erwerbsminderungsrente infrage? Ggf. muss
diese beim Rentenversicherungsträger beantragt werden.
Kommt eine vorgezogene Altersrente infrage? Ggf. muss diese
beim Rentenversicherungsträger
beantragt werden.
Bei Beeinträchtigungen, die länger als 6 Monate bestehen: Bringen
eine Behinderteneigenschaft und
ein Schwerbehindertenausweis
Vorteile? Ggf. kann dies beides
beim Versorgungsamt beantragt
werden.
Bei Vorliegen einer Behinderung:
Können spezielle Hilfen am
Arbeitsplatz beansprucht werden?
Achten Sie bei Ihrem Patienten bei
einer Krankschreibung darauf, dass
er der Anzeige- und Nachweispflicht gegenüber seinem Arbeitgeber nachgeht. Nur dann hat er
das Recht auf Entgeltfortzahlung.
Verliert Ihr Patient seinen Arbeitsplatz, sollte er sich baldmöglichst
arbeitslos melden und einen Antrag auf Arbeitslosengeld I stellen.
Hat Ihr Patient keinen Anspruch auf
Arbeitslosengeld I, kann er die Grundsicherung für Arbeitssuchende
beantragen, wenn er erwerbsfähig
und hilfebedürftig ist.
Bei Erwerbsunfähigkeit oder im
Alter hat Ihr Patient Anspruch auf
eine spezielle Grundsicherung.
Kann Ihr Patient seinen Lebens­
unterhalt nicht mehr bestreiten, erhält aber keine der o. g. Leistungen?
In diesem Fall kann er Hilfe zum
Lebensunterhalt beantragen, um
sein Existenzminimum zu sichern.
126 | 127
9I
9.2 Wichtige Adressen und Ansprechpartner für Patienten
mit depressiven Erkrankungen
Stiftung Deutsche Depressionshilfe –
www.deutsche-depressionshilfe.de
Die Internetseite bietet u. a. ein Onlinediskussionsforum Depression, ein Kinder- und Jugendforum Depression, das Aktionsnetz Depression am Arbeitsplatz und das Psychiatriekonsil, in
dem man Experten online um Rat fragen kann.
neuraxWikiphone – telefonische Beratung zum neuraxWiki
0800 - 40 22 333
Semmelweisstraße 10
Tel.: 0341 - 97-24493 [email protected]
04103 Leipzig
Fax: 0341 - 97-24599 www.deutsche-depressionshilfe.de
Zeiten: Dienstag und Donnerstag, 14 – 17 Uhr
Für Ärzte, Therapeuten und alle in der Versorgung von Patienten mit psychischen Problemen
Psychiatrienetz – www.psychiatrie.de
involvierten Berufsgruppen gibt es mit dem neuraxWikiphone eine fachliche Anlaufstelle, die
Psychiatrienetzwerk verschiedener Verbände und Verlage. Internetseite mit Suchmaschine
Antworten auf sozialrechtliche Fragen gibt.
zu sozialpsychiatrischen Diensten, stationären und ambulanten Einrichtungen, Selbsthilfe
Mit schriftlichen Anfragen können Sie sich an [email protected] wenden. Die Mitarbei-
und Angehörigengruppen, dem Selbsthilfe-Telefon sowie zahlreichen Informationen über
ter beantworten Ihr Anliegen zeitnah. Auf der umfangreichen Internetplattform neuraxWiki
Krankheitsbilder, Behandlungskonzepte, Psychopharmaka und ähnliches.
(www.neuraxWiki.de) erhalten Sie weitere Informationen rund um sozialrechtliche Fragestellungen bei depressiven Erkrankungen. Dies ist ein Service der neuraxFoundation.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEPRESSIONEN
Aktion Psychisch Kranke e. V. – www.apk-ev.de
BApK Geschäftsstelle Bonn
Tel.: 0228 - 71002400
[email protected]
Oppelner Straße 130
Fax: 0228 - 71002429
www.psychiatrie.de53119
53119 Bonn
Oder über die einzelnen Landesverbände,
Anschriften unter www.bapk.de
Internetseite der Aktion Psychisch Kranke e. V. Zahlreiche Publikationen, Downloads und
Service des Psychiatrienetzwerks:
Projekte (z.B. über die Qualitätssicherung in der stationären psychiatrischen Behandlung),
Selbsthilfetelefon (SeeleFon): 0180-5950951
gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit, sind hier zu finden.
(kostenpflichtig)02287-71002424
Oppelner Straße 130
Tel.: 0228 - 676740/41
53119 Bonn
Fax: 0228 - 676742
[email protected]
[email protected]
www.apk-ev.de
Oder per Mail: [email protected]
Beratungszeiten: Montag 10-12 und 14-20 Uhr | Dienstag 10-12 und 14-20 Uhr |
Mittwoch 10-12 u. 14-20 Uhr | Donnerstag 10-12 u. 14-20 Uhr | Freitag 10-12 u. 14-18 Uhr
128 | 129
9I
SELBSTHILFE
PSYCHOTHERAPIE ALLGEMEIN
NAKOS
G-BA-Richtlinien über Durchführung der Psychotherapie
Otto-Suhr-Allee 115
Tel.: 030 - 31 01 89 60 [email protected]
10585 Berlin-Charlottenburg
Fax: 030 - 31 01 89 70 www.nakos.de
www.g-ba.de/informationen/richtlinien
Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über die Durchführung der
Servicetelefon: 030 - 31 01 89 60
Psychotherapie. Der G-BA ist das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstver-
Anrufzeiten: Dienstag 10-14 Uhr | Mittwoch 10-14 Uhr | Donnerstag 14-17 Uhr | Freitag 10-14 Uhr
waltung der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen
in Deutschland.
Die NAKOS, eine Einrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V., ist eine
nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfe­
gruppen. Neben der Beratungstätigkeit zur Gründung von Selbsthilfegruppen unterhält die
Einrichtung eine umfangreiche Datenbank zu themenbezogenen, bundesweit tätigen Selbst-
Psychotherapeutensuche über die Kassenärztliche
Bundesvereinigung
hilfeeinrichtungen und zu örtlichen themenübergreifend arbeitenden Selbsthilfekontaktstellen.
Personen mit seltenen Erkrankungen und Problemen haben die Möglichkeit, bundesweit nach
www.kbv.de
Gleichbetroffenen oder einer Selbsthilfegruppe zu suchen.
Das Unterstützungs- und Serviceangebot der Einrichtung ist für Interessierte kostenlos. Relevante
Internetseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, die der Dachverband der 17 Kassen­
Anlaufstellen lassen sich in der Datenbank finden oder können telefonisch und schriftlich erfragt
ärztlichen Vereinigungen in Deutschland ist. Hier ist die für das Bundesland zuständige
werden.
Kassenärztliche Vereinigung zu finden, auf deren Internetseite man anhand von Suchmaschinen den passenden Psychotherapeuten regional finden kann. Die meisten Kassen­
ärztlichen Vereinigungen bieten zudem eine Telefonberatung.
Kassenärztliche
Tel.: 030 - 4005 0
[email protected]
Bundesvereinigung
Fax: 030 - 4005 1590
www.kbv.de/html/arztsuche.php
Herbert-Lewin-Platz 2
10623 Berlin
130 | 131
9I
PSYCHOTHERAPIE ALLGEMEIN
BERATUNG
Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
TelefonSeelsorge – www.telefonseelsorge.de
Die Bundespsychotherapeutenkammer ist die Arbeitsgemeinschaft der Landeskammern der
Bei der TelefonSeelsorge handelt es sich um ein bundesweites Angebot der Evangelischen
Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Die Internetseite
und Katholischen Kirche in Deutschland. Ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiter beraten
bietet eine Therapeutensuche nach Bundesland.
kostenlos und anonym.
BPtK
Tel.: 030 - 2787850
[email protected]
Klosterstr. 64
Fax: 030 - 27878544 www.bptk.de/service/therapeutensuche.html
10179 Berlin
Tel: 0800 - 1110111
www.ts-im-internet.de
oder 0800 - 1110222
Chat: https://chat.telefonseelsorge.org/index.php
Rund um die Uhr besetzt.
Psychotherapie-Informations-Dienst (PID)
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend und Eheberatung
Die Deutsche Psychologen Akademie ist die Bildungseinrichtung des Berufsverbandes Deut-
Internetseite der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend und Eheberatung e. V. im
scher Psychologinnen und Psychologen e.V. Therapeutensuche über eine Online-Datenbank
Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Online-Such­
auf der Internetseite oder über Telefonberatung.
maschine für regionale Beratungsanbieter zu sozialpsychiatrischen Diensten und
anderen Beratungsstellen.
Am Köllnischen Park 2
Tel.: 030 - 209166330
[email protected]
10179 Berlin
Fax: 030 - 209166316
www.psychotherapiesuche.de
Beratungszeiten: Montag 10-13 und 16-19 Uhr | Dienstag 10-13 und 16-19 Uhr |
Bundesgeschäftsstelle
Tel.: 089 - 4361091
[email protected]
Neumarkter Straße 84 c
Fax: 089 - 4311266
www.dajeb.de
81673 München
Mittwoch 13-16 Uhr | Donnerstag 13-16 Uhr
132 | 133
9I
REHABILITATION
Agentur für Arbeit
Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch
kranker Menschen – www.bagrpk.de
Informationen, Broschüren und Merkblätter über finanzielle Hilfen bei Arbeitslosigkeit, u. a.
Auf der Internetseite der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen finden sich allgemeine Informationen über Rehabilitation und eine Suchmaschine für
Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld.
www.arbeitsagentur.de
wohnortnahe RPK-Einrichtungen.
Geschäftsstelle BAG RPK e. V.
Tel.: 0511 - 3492514
[email protected]
Annette Theißing
Fax: 0511 - 3492524
www.bagrpk.de
c/o beta-REHA
SPORT
Günther-Wagner-Allee 13
www.lauftreff.de/lauftreffs/index.html
30177 Hannover
Suchmaschine, um Walking- oder Jogging-Partner zu finden.
www.meinverein24.de/sportvereine/deutschland.html
Suchmaschine, um wohnortnahe Sportvereine zu finden.
FINANZEN
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
www.fitnesscenter-24.com
Findet die jeweils nächstgelegenen Fitnesscenter.
Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales kann man eine
Broschüre zum Thema Sozialhilfe und Grundsicherung herunterladen.
www.bmas.de > Publikationen > Suche > Sozialhilfe und Grundsicherung
134 | 135
Jetzt online:
Ihr Praxis-Sozialdienst
neuraxWiki – das Informationsportal zu
sozial­rechtlichen Ansprüchen und Leistungen
bei ZNS-Erkrankungen.
Für Patienten, ihre Familien und für Fachpersonal.
www.neuraxWiki.de
Ein Angebot der
10
Stichwortverzeichnis
Arbeitsagentur .......................................................... 34, 110, 135
Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit................................ 63
Arbeitslosengeld I (ALG I)......................................... 34, 109-114
Arbeitslosengeld II (ALG II). . ............................... 34, 57, 114-117
Arbeitsunfähigkeit................................................................... 106
Arzneimittel. . ........................................................................ 42, 54
Aussteuerung aus der Krankenkasse.. ..................................... 63
Bedarfsgemeinschaft.............................................................. 115
Befreiung von Rundfunkgebühren........................................ 118
Befreiung von Zuzahlungen/Zuzahlungsbefreiung. . ............. 55
Behinderung/ Schwerbehinderung.. .................................. 34, 94
Belastungserprobung.......................................................... 71, 74
Belastungsgrenze bei Zuzahlungen........................................ 55
Betriebliche/Stufenweise Wiedereingliederung.................... 74
Entgeltfortzahlung.................................................................. 106
Ergotherapie......................................................................... 33, 52
Ermäßigung der Telefongebühren......................................... 118
Erwerbsfähigkeit...................................................................... 115
Erwerbsminderungsrente. . .................................................. 33, 84
Existenzminimum.................................................... 117, 119, 120
Fahrtüchtigkeit.. ......................................................................... 43
Freibeträge bei Zuzahlungen............................................. 56, 57
Freistellung von Mehrarbeit. . ................................................. 100
Gleichstellung............................................................................ 99
Grad der Behinderung. . ....................................................... 94, 95
Impressum
Grundsicherung für Arbeitssuchende........................... 109, 115
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. . ...... 117
Hartz IV............................................................................... 34, 114
Haushaltshilfe/Kinderbetreuung................................. 55, 64, 74
Hilfe zum Lebensunterhalt..................................................... 119
Hilfebedürftigkeit.................................................................... 115
Hinzuverdienstgrenzen Erwerbsminderungsrente................ 87
Integrationsamt................................................................. 34, 100
Jobcenter.................................................................................... 34
Krankengeld. . ........................................................................ 32, 59
Krisensituationen. . ..................................................................... 26
Kündigungsschutz....................................................... 34, 99, 100
Leistungsträger.......................................................................... 33
Lohnersatzleistung....................................................... 76, 77, 111
Medizinische Rehabilitation.................................................... 71
Mehrbedarf............................................................... 116, 118, 120
Merkzeichen......................................................................... 96, 98
Nachteilsausgleich.............................................................. 94, 98
Nahtlosigkeit.............................................................................. 63
Nebeneinkünfte....................................................................... 112
Private Krankenversicherung................................................... 33
Psychotherapie. . ................................................................... 33, 45
Recht auf Teilzeitarbeit.. ......................................................... 100
Regelbedarf.............................................................................. 116
Rehabilitation.. ......................................................... 33, 55, 70-79
Rehabilitationsantrag............................................................... 73
Schwerbehindertenausweis............................................... 97, 98
Sozialamt.................................................................................... 34
Sozialgeld.. ................................................................................ 115
Sozialhilfe................................................................................. 115
Soziotherapie....................................................................... 48-50
Sperrzeit bei Bezug von ALG I........................................ 111, 114
Sport/Körperliche Betätigung...................................... 15, 22, 23
Stationäre Krankenhausbehandlung.. ............................... 43, 55
Stimmungstagebuch................................................................. 22
Suizidabsichten. . ...................................................... 13, 22, 26, 27
Teilhabe am Arbeitsleben/
Berufliche Rehabilitation.. ............................................ 63, 74-76
Teilstationäre Behandlung....................................................... 43
Übergangsgeld............................................................... 33, 74-78
Unterhaltsrückgriff.................................................................. 118
Unterkunft- und Heizkosten.................................. 116, 118, 120
Verhaltenstherapie.................................................................... 46
Versorgungsamt............................................................. 34, 95, 96
Vertrauensschutz/Vertrauensschutzregel. . ............................. 85
Vorgezogene Altersrente.......................................... 98, 100, 101
Widerspruch......................................................................... 36, 37
Zusatzurlaub.. ........................................................................... 100
Zuzahlung............................................................................. 53-59
Zwangseinweisung.................................................................... 27
Herausgeber:
neuraxFoundation gGmbH
Elisabeth-Selbert-Str. 23, D-40764 Langenfeld
Telefon: 02173 - 1060-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.neuraxFoundation.de
Sitz der Gesellschaft: Langenfeld
Amtsgericht Düsseldorf: HRB 61402
Vertreten durch den Geschäftsführer:
Apotheker Olaf Krause
USt-IdNr. 26 58 46 970
Redaktion:
Stiftung Bunter Kreis
-Zweckbetrieb InformationStenglinstr. 2, 86156 Augsburg
Telefon 0821 - 400-4848
Telefax 0821 - 400-4849
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bunter-kreis.de
St.Nr. 103/147/13066
Geschäftsführer: Horst Erhardt
1. Auflage: Stand August 2014
Fotos und Illustrationen:
©Fotolia.com/coldwaterman, Antonio Gravante, K.- P. Adler,
contrastwerkstatt (2x), Jenny Sturm, Sven Vietense, alexsokolov,
WavebreakmediaMicro, myFotobox, M. Schuppich, apops,
gewitterkind, Kzenon, Butch, Alexander Raths, Artem Furman,
Focus Pocus LTD, benjaminnolte, MNStudio, Martinan,
Coloures-pic, Visual Concepts, ©iStock.com/Mosquito,
©iStock.com/bubaone , ©iStock.com/geopaul
Für die getroffenen Angaben in diesem Werk wird seitens
Redaktion und Herausgeber keine Haftung übernommen.
Alle Rechte vorbehalten
© 2014 neuraxFoundation
Der Praxisleitfaden einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung inner- oder außerhalb des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und
strafbar. Weder das Werk noch Teile hiervon darf/dürfen – auch
nicht auszugsweise – in irgendeiner Form oder durch irgendein
Verfahren genutzt, verbreitet, vervielfältigt, reproduziert, übersetzt,
mikroverfilmt oder in elektronische Systeme bzw. Datenverarbeitungsanlagen eingespeichert und/oder verarbeitet werden.
138 | 139