Max Brauer und der Durst nach Bildung - Max-Brauer

Transcrição

Max Brauer und der Durst nach Bildung - Max-Brauer
Martin Weißflog
Max Brauer
und der Durst nach Bildung
Danksagung
Bei der Beschaffung von Bildmaterial und weiteren Dokumenten waren
mir besonders behilflich:
Frau Voss, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Frau He i n r i c h , HAUNI Maschinenfabrik, Hamburg-Bergedorf
Frau Hoitz, Museum für Hamburgische Geschichte
Herr Quast, HADAG
Herr Jan Lubitz
Herr Claus Ritzler, Axel-Springer-INFOPOOL
Das Stadtteilarchiv Ottensen
Allen Beteiligten möchte ich für die nette Unterstüt zung herzlich da nken.
Martin Weißflog , Hamburg 2004
2
Abb.1 Max Brauer: Auf einer Wahlpostkarte 1953,
die an alle Hamburger Haushalte verschickt wurde
In der heutigen politischen Diskussion werden der Bildung und Kultur ein hoher
Stel l e n w e r t e i n g e r ä u m t . E n t s c h e i d e n d e M a ß n a h m e n u m d i e e n t s p r e c h e n d e n h o h e n
Ziele zu erreichen erfolgten selten.
Der Namensgeber unserer Schule, Max Brauer, kannte den hohen Wert von Bildung
und Kultur.
Er hat die Maxime seiner Mutter: 8 Stunden Arbeit, 8 Stunden Schlaf, 8 Stunden
Bildung sehr ernst genommen.
A l s j u n g e r D e l e g i e r t e r a u f d e m S P D -B e z i r k s p a r t e i t a g i n K i e l 1 9 1 2 a r g u m e n t i e r t e e r ,
d a s s e i n e k o n t i n u i e r l i c h e B i l d u n g s a r b e i t u n t e r d e r J u g e n d w i c h t i g e r s e i , a l s k u r zf r i st i g e p o l i t i s c h e K a m p a g n e n .
In seiner Antrittsrede als frisch gewählter Bürgermeister der Stadt Altona 1924
spricht Brauer zuerst über Bildung und Kultur: „Ich habe, wie viele junge Arbeiter,
gehungert und gedürstet nach Bildung und Wissen. … Ich bin gewillt jenen, die mit
heißer Sehnsucht nach Wissen und Bildung drängen, den Weg frei zumachen, soweit
e s i n m e i n e n K r ä f t e n s t e h t . D i e V e r b e s s e r u n g d e s V o l k s s c h u l - u n d V o l k s h o c h s c h u lwesens, der Förderung von Theater und Musik werde ich mich stets mit Hingabe
widmen.“ D i e R e d e e n d e t m i t e i n e m G o e t h e – Z i t a t : „ D e n n w e r i n s c h w a n k e n d e r
Zeit schwankend gesinnt ist, vermehrt das Übel und breitet es weiter und weiter.“
Dieses Zitat wird Brauers zukünftiges Handeln bestimmen.
M a x B r a u e r l äss t T a t e n f o l g e n : E i n e G a r t e n b a u -A u s s t e l l u n g w i r d d u r c h g e f ü h r t .
Br a u e r i s t s e l b e r S c h r e b e r g ä r t n e r u n d b e w i r t s c h a f t e t e i n e P a r z e l l e a m F a l k e n s t e i n ,
a n d e r e r s e h r h ä n g t . 1 9 2 5 w e i h t Brauer d a s V o l k s p a r k s t a d i o n e i n . D i e S t a d t h a l l e
( h e u t e A l t o n a e r T h e a t e r ) u n d d i e B e r u f s s c h u l e w er d e n a l s n e u e s K u l t u r z e n t r u m g eplant und gebaut. Es folgt der Ausbau des Stadtarchivs, Leiter wird Paul Theodor
Hoffmann. Das Stadtarchiv ist über die Grenzen Altonas bekannt. Stefan Zweig ist
d o r t h ä u f i g e r G a s t . B ü c h e r e i e n u n d M u s e e n w er d e n e r w e i t e r t . A n d e n
S t r a ß e n s c h i l d e r n b r i n g t m a n e r k l ä r e n d e Zus ä t z e z u N a m e n u n d E r e i g n i s s e n a n .
M a x B r a u e r u m g i bt s i c h g e r n e m i t K ü n s t l e r n . E r f ö r d e r t H a n s L e i p ( A u t o r v o n „ L ili Marleen“) und Hans Henny Jahnn. Sein Freund August Kirch wird Direktor der
3
städ t i s c h e n A l t o n a e r B ü h n e , d i e e i n e n ü b e r r e g i o n a l e n R u f e n t w i c k e l t . A u f E i n l adung von Brauer feiert Gerhard Hauptmann, sein Lieblingsschriftsteller, seinen 70.
G eb u r t s t a g i n A l t o n a .
1 9 2 7 v e r a n l a s s t B r a u e r d i e Ü b e r f ü h r u n g d e s H e i n r i c h -Heine-D e n k m a l s i n d e n D o nnerspark. Das Denkmal hat eine sehr wechselvolle Geschichte. Ursprünglich war die
F i g u r d e s D i c h t e r s v o n K a i s e r i n S i s s y i n A u f t r a g g e g e b e n w o r d e n u n d s t a n d i n i hrem Privatbesitz auf Korfu. Der spätere Besitzer, Kaiser Wilhelm II, veranlasste die
Ent f e r n u n g d e s D e n k m a l s . D i e s e s g i n g d a n n i n d e n B e s i t z v o n J u l i u s C a m p e i n
Hamb u r g ü b e r . 1 9 1 0 w u r d e e s a u f p r i v a t e m G r u n d i m C a m p e -H o f a u f g e s t e l l t , w e i l
d i e S t a d t H a mb u r g k e i n I n t e r e s s e a n e i n e r ö f f e n t l i c h e n E h r u n g d e s D i c h t e r s h a t t e .
Um das Denkmal vor den Nationalsozialisten zu retten, schenkten es dann 1939
Campes Er b e n d e r S t a d t T o u l o n , w o e s 1 9 5 6 i m P a r k M o u r i l l o n a u f g e s t e l l t w u r d e .
N a c h d e m K r i e g s t e h t a u f B r a u e r s F ö r d e r u n g s l i s t e n e b e n d e m ö f f e n t l i c h e n W o hnungsbau auch der Bau von Schulen und öffentlichen Bücherhallen. 1949 wird die
a l l g e m e i n e S c h u l g e l d f r e i h e i t e i n g e f ü h r t . D e r W i e d e r a u f b a u d e r z e r s t ö r t e n H a u p tk i r c h e n w i r d g e f ö r d e r t . D i e R u h r -F e s t s p i e l e e n t s t ehen a l s k u l t u r e l l e r D a n k H a mburgs an die Bergleute, als diese 1946/47 zur Belieferung Hamburgs mit Kohle
S o n d e r s c h i c h t e n g e f a h r e n h a t t e n . E s w e r d e n Ha m b u r g e r B ü h n e n z u A u f f ü h r u n g e n
nach Gelsenkirchen geschickt.
A u f B r a u e r s V e r m i t t l u n g , g e g e n b r i t i s c h e B e d e n k e n , e r h äl t A x e l S p r i n g e r 1 9 4 8 d i e
lukrative Lizenz für Hamburgs erste überparteiliche Tageszeitung, das Hamburger
A b e n d b l a t t . D i e s e E n t s c h e i d u n g k o m m t z u s t a n d e , o b w o h l e s a u c h B e w e r b e r a u s s oz i a l d e m o k r a t i s c h e n R e i h e n g a b . G e g e n d e n W i l l e n s e i n e s K u l t u r s e n a t o r s h o l t B r a ue r d e n j u n g e n R o l f L i e b e r m a n n a l s I n t e n d a n t d e r S t a a t s o p e r n a c h Hamburg.
Von Oskar Kokoschka (der 1 9 4 7 d i e b r i t i s c h e S t aatsbürgerschaft angenommen hat)
l ässt s i c h M a x B r a u e r 1 9 5 1 p o r t r a i t i e r e n . D a s B i l d w i r d e i n G e s c h e n k d e s H a u s e s
Reemtsma an die Hamburger Kunsthalle .
V i e l e H a m b u r g e r p r o t e s t i e r t e n g e g e n d a s „ Z e r r b i l d “ . B r a u e r s A n t w o r t l a u t e t : „S i e
kennen die Protestbriefe gegen dieses Portrait, gute Freunde beklagen mich, armer
Brauer! Vielleicht sehe ich nicht so aus, wie Kokoschka mich malte, aber ich bin
es!“
Abb.2 Oskar Kokoschka, Max Brauer
1 9 5 1 , Hamburger Kunsthalle
Nachdem sich Max Brauer bereits aus der Politik zurückgezogen hat, g ibt e r 1 9 6 6
als letztes auch sein Amt als Präsident des Deutschen Bühnenvereins auf.
Die Begeisterung für Kultur und Bildung zieht sich wie ein roter Faden durch
Brau e r s L e b e n . K u n s t u n d K u l t u r g e g e n ü b e r z e i g t e r s i c h t o l e r a n t . Z u b e w u n d e r n
ist sei ne kulturpolitische Weitsicht. Entscheidungen werden aber machtbewusst und
4
autokratisch getroffen. In seinem äußeren Erscheinungsbild und seinem Auftreten
bleibt Brauer immer ein „Herr“.
Doch jetzt der Reihe nach:
M a x B r a u e r w u r d e a m 3 . 9 . 1 8 8 7 i n O t t e n s e n g e b o r e n . 1 8 8 9 wi r d O t t e n s e n n a c h A lt o n a e i n g e m e i n d e t . Er i s t d a s 8 . v o n 1 3 K i n d e r n e i n e r G l a s b l ä s e r f a m i l i e . D e r V a t e r
ist in der Gätcke´schen Glasfabrik beschäftigt.
N e b e n d e r Z i g a r r e n p r o d u k t i o n u n d me t a l l v e r a r b e i t e n d e n B e t r i e b e n s t e l l t d i e G l a sindustrie den drittstärksten Industriezweig i m damaligen Altona.
Die Arbeitsbedingungen der Glasbläser waren extrem hart. Ihre durchschnittliche
Lebenserwartung betrug 35 Jahre. Lungenerkrankungen (Emphysem, Asthma, Tube rk u l o s e ) , R h e u m a u n d A u g e n e r k r a n k u n g e n ( G l a s b l ä s e r s t a r ) w a r e n a n d e r T a g e s o r dnung.
1902, nach Beendigung der Volksschule Lagerstraße (heute Gaußstraße) begann der
14 jährige Brauer die Glasbläserlehre. 1904 gründet er eine eigene Ortsgruppe der
SPD (die eigene Mitgliedsnummer ist die Nr. 1) und tritt in die Gewerkschaft ein.
S c h o n f r ü h i s t e r b e k a n n t a l s S t r e i k f ü h r e r u n d g e w a n d t e r R e d n e r . E r e r s c h e i n t d e shalb auf überregionalen „schwarzen Listen“ der Glasfabrikanten und kann deshalb
seinen erlernten Beruf nicht mehr ausüben.
1 9 0 9 w i r d e r d e s h a l b A n g e s t e l l t e r i m O t t e n s e r K o n s u m -, B a u - u n d S p a r v e r e i n . E r
wird zu einem führenden Funktionär in der Organisation.
D i e P r o d u k t i o n s g e n o s s e n s c h a f t h a t ü b e r 1 0 0 .0 0 0 M i t g l i e d e r , 4 0 0 V e r k a u f s s t e l l e n
und mehrere eigene Fabrikationsbetriebe. Brauer lernt die Firma nach den Re geln
d e r B et r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e z u f ü h r e n , e r l e i t e t s o e i n e n m i t t l e r e n I n d u s t r i e b etrieb.
1 9 1 1 e r f o l g t d i e W a h l i n d e n V o r s t a n d d e r S P D -O t t e n s e n .
Nach einem Durchschuss der rechten Hand kehrt Brauer 1915 aus dem Krieg nach
Altona zurück.
1916 heiratet Max Brauer Erna Pehmöller, die auch verwurzelt war in der AltonaOttenser Arbeiterbewegung. Das Ehepaar hatte eine Tochter und zwei Söhne, von
d e n en d e r e i n e s c h o n f r ü h s t a r b .
1919 wird er in den Magistrat der preußischen Stadt Altona gewählt. Mit 32 Jahren
bekleidet er nun das Amt des Stadtkämmerers und des 2. Bürgermeisters.
5
Abb.3 Brauer (li., sitzend) in einer Magistratssitzung,
Gustav Oelsner, Bausenator (2. v.re.)
6
Abb.4 Max Brauer als Oberbürgermeister
von Altona 1928
7
Abb.5 Gewerkschaftsaufruf zum Generalstreik, 1919
Max Brauer und das Notgeld
G l e i c h n a c h A m t s a n t r i t t z e i g t B r a u e r F ü h r u n g s s t ä r k e , a l s e r d e n K a p p -P u t s c h i s t e n
mit ungewöhnlicher Entschlossenheit entgegentritt. In Abwesenheit des ersten Bü rgermeiste r s S c h n a c k e n b u r g r u f t e r a u f e i g e n e F a u s t d e n G e n e r a l s t r e i k a u s . E r s t d r e i
Stunden später erfolgt der Gewerkschaftsaufruf mit gleicher Parole. Der Putsch
wird im Keime niedergeschlagen.
Durch die ausufernde Inflation 1923 geraten große Teile der Bevölkerung in bittere
N o t . M i t P h a n t a s i e u n d D u r c h s e t z u n g s v e r m ö g e n k a n n B r a u e r d i e F o l g e n d e r G e l dentwertung mildern.
8
Die folgende Tabelle gibt einen guten Überblick über den rapiden Kursverfall:
Datum
Mark pro Dollar
Aug 1914
4,2
Jan 1919
8,02
Jan 1920
49,1
Jan 1921
74,5
Jan 1922
188
Jan 1923
7.500
Feb 1923
43.000
Aug 1923
4.000.000
Sep 1923
98.900.000
22. Okt 1923 45.000.000.000
23. Okt 1923 58.000.000.000
Abb.6 Inflation: Das Geld ist nichts mehr wert, es
wird nur noch zum Einheizen im Kachelofen benutzt.
9
Abb.7 Notgeld der Stadt Altona D ezember 1921 mit der Aufschrift : OB NATIONOL
OB SOZIOL OB VOLKSPARTEI OB DEMOKROT, DATT IS AS BÖRGER GANZ
EGOL, HELPT KRÄFTIG UNSERN MAGISTROT
Abb.8 Notgeld Hansestadt Hamburg 12. Oktober 1923
So lässt er den städtischen Angestellten einen Teil ihres Gehaltes in Gasmarken
a u sz a h l e n . D i e s e k o n n t e n a l s M ü n z e i n G a s a u t o m a t e n g e s t e c k t w e r d e n u n d h a t t e n
so einen festen Gegenwert in Kubikmeter Gas. Die Gasmarken wurden ein allseits
akzeptiertes Z a h l u n g s m i t t e l . D a s g e d r u c k t e N o t g e l d v e r l o r i m m e r s c h n e l l e r a n
Wert. Statt immer neuere Sorten mit Milliardensummen zu drucken, ließ Brauer
Viertel Dollarnoten herstellen, deren Gegenwert in Feingold durch den Altonaer
G r u n d b es i t z g a r a n t i e r t w u r d e . K r i t i k e r , s o d e r d a m a l i g e H a m b u r g e r B ü r g e r m e i s t e r
Peter s e n , k o n n t e n s i c h n i c h t v o r s t e l l e n , d a s s d i e h o h e n D o l l a r G e s a m t w e r t e n a c h
einer Währungsreform wieder einzulösen wären. Auf wunderbare Weise löste sich
dieses Probl e m n a c h d e r W ä hrungsref o r m 1 9 2 4 g a n z v o n s e l b s t . Brauers D o l l a r Notgeld wurde zum heißbegehrten Sammlerobjekt. Es wurde sogar mit Gewinn im
In- und Ausland aufgekauft.
10
Abb.9 Wohnungsnot in
der Weimarer Republik:
E i n e 1 2 -K ö p f i g e F a m i l i e
wohnt in einem 29 qm
großen, feuchten Raum
D e r B ü r g e r m ei s t e r – o d e r d i e g l ü c k l i c h e n A l t o n a e r Z e i t e n
Nach dem Tod Schnackenburgs ( der sich für einen Anschluss Altonas an Hamburg
ausgesprochen hatte), wird Max Brauer 1924 erster Bürgermeister Altonas.
Altona ist preußisch und eine der drei größten Städte in Schleswig Holstein.
E i n u m f a s s e n d e s K o n z e p t z u r E i g e n s t ä n d i g k e i t u n d E r n e u e r u n g A l t o n a s w i r d e n tw o r f e n u n d u m g e s e t z t . Z u r V e r w i r k l i c h u n g d e r e h r g e i z i g e n Z i e l e t r a g e n i m h ö c h sten Maße auch Gustav Ölsner (Städtebau) und August Kirch (Bildung und Kultur)
bei.
Die Gartensiedlung Steenkamp wird errichtet. Ziel des Wohnungsbaus ist es, den
Bewohnern ausreichend Licht, Luft, Sonne und ausreichend Grünflächen zur Verf ügung zu stellen.
S A G A u n d S e l b s t h i l f e ( V o r l ä u f e r d e r N e u e n H e i m a t ) f i n a n z i e r e n v o r w i e g e n d d i e r ege Bautätigkeit. Öffentliche Grünflächen werden geschaffen, die großen Parks und
Wälder im Westen werden im Rahmen des Naturschutzes vor Parzellierung bewahrt.
Die architektonische Moderne hält Einzug in Altona. Besonders zu nennen sind das
k o m m u n a l e S c h w e s t e r n h a u s i n d e r A l l e e , d i e P e s t a l o z z i -S c h u l e i n d e r K l e i n e n F r e i h e i t , d a s M o n t e s s o r i -K i n d e r h a u s i n d e r K o l d i n g s t r a ß e , d a s A r b e i t s a m t a n d e r K i e l e r
S t r a ß e s o w i e d a s H a u s d e r J u g e n d a m P l a t z d e r R e p u b l i k . D e r A u s b a u w i c h t i g e r I ndustrien (Fisch, Zigaretten) wird nicht vergessen.
1926/27 betrieb Brauer mit Erfolg die Eingemeindung von zum Teil wohlhabenden
Vororten wie Rissen, Sülldorf, Blankenese, Langenfelde, Eidelstedt, Lurup, Osdorf,
Groß- und Klein Flottbek, Nienstedten und Stellingen nach Altona.
Die Hamburger waren darüber besonders erbost, denn viele Hamburger Kaufleute
v e r d i e n t e n i h r G e l d i n H a m b u r g , m u s s t e n e s a b e r a n i h r e m W o h n s i t z i n d e n E l b g emeinden versteuern. Das „rote Altona“ erhielt so zusätzliche, beträchtliche Fin a n zm i t t e l .
Es entwickelte sich allmählich wieder Selbstvertrauen bei den Bürgern, das durch
Krieg und Inflation beeinträchtigt worden war.
I n e i n e r R e d e s a g t e B r a u e r 1 9 2 9 : „ D e r P e s s i m i s m u s , d e r d i e s e S t a d t , i h r e B e v ö l k erung und Stadtverordnetenversammlung jahrelang erfüllt hatte, hat keine Berechtigung mehr“.
11
Abb.10
Steenkampsiedlung, 1926
Arbeitsamt Kieler Straße,1926
Bahrenfelder Steindamm, 1927
Haus der Jugend am Platz der
Republik 1936
Wohnsiedlung Bunsenstraße,1927
S e i n e w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n A n s i c h t e n l e g t B r a u e r i n e i n e m R e f e r a t 1 9 3 1 „Öf f e n tliche und Private Wirtschaft“ offen:
E r p l ä d i e r t f ü r s t a r k e öffentlich -rechtliche Körperschaften, die Monopolbetriebe führen so ll e n . Z u k u n f t s i n d u s t r i e n s i n d s t a a t l i c h z u f i n a n z i e r e n . D o r t , w o i n d i v i d u e l l e K o n s u m w ünsche im Vordergrund stehen, sollen Privatbetriebe produzieren. Preiskontrollen müssen
möglich sein. D ie Wirtschaft soll sich demokratisch entwickeln. Nahezu modern sind die
A u s s a g e n : J e d e W i r t s c h a f t s t ä t i g k e i t h a t V e r a n t w o r t u n g f ü r M e n s c h e n s c h i c k s a l e . D e r P ri vatbetrieb hat den Vorteil für den Akti onär im Auge, ethisches Handeln, das den Gewinn
schmälert ist u n w i r tschaftlich. Lohnabbau entzieht der Wirtschaft Kaufkraft. Fusionen
v o n U n t e r n e h m e n w e r d e n d u r c h g e f ü h r t u m a n d e r B ö r s e n w i r k u n g z u v e r d i e n e n . E i n p r oduktionswirtschaftlicher Erfolg ist oft nicht beabsichtigt. Der Unternehmer wälzt das Risiko ab: e r ü berlässt die Fürsorge für die Opfer seiner Maßnahmen der Allgemeinheit.
D u r c h S u b v e n t i o n e n u n d A u s f a l l b ü r g s c h a f t e n e n t s t e h t e i n w i r t s c h a f t s i n d u s t r i e l l e s S t a a t srentnertum, dessen Risiko die Allgemeinheit trägt.
12
Die Vertreibung durch die braune Dikta t u r
Im Sommer 1930 erreichte die Weltwirtschaftkrise fast alle Länder Europas. A ltona,
d a s d i e h ö c h s t e V e r s c h u l d u n g a l l e r G r o ß s t ä d t e P r e u ß e n s a u f w e i st , w i r d b e s o n d e r s
stark betroffen. Bis 1932 steigt die Zahl der Erwerbslosen auf 20000 an. Je mehr
Bedürftige versorgt werden müssen, je weniger Geld steht zur Verfügung. Dramat ische Kürzungen der Sozialleistungen sind die Folge. Die Menschen wenden sich den
radikalen politischen Parteien zu. Besonders die Nationalsozialisten haben starken
Zu l a u f .
Abb.11 Arbeitslosigkeit 1930
Brauers Notmaßnahmen, wie die Anhebung von Besitz - und Betriebssteuern und die
M a s s e n k o n t r o l l e v o n F ü r s o r g e e m p f ä n g e r n , u m s o u n b e f u g t e M i t t e l v e r g a b e z u v e rhindern, bringt nicht die gewünschten Erfolge.
1930 können die Nationalsozialisten massive Wahlerfolge aufweisen. Die Stellung
M a x B r a u e r s b l e i b t z u n ä c h s t n o c h u n a n g e f o c h t e n . D i e n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e P r o v ok a t i o n e n u n d i h r T e r r o r v e r s t ä r k e n s i c h a b e r u n d g i p f e l n i m „Altonaer Blutson ntag“ am 17. 7. 1932.
S S - u n d S A -L e u t e m a r s c h i e r e n d u r c h d i e A r b e i t e r w o h n g e b i e t e A l t o n a s . E s h a n d e l t
sich hierbei um eine bewusste offene Provokation, denn die Stadtviertel gelten als
13
Hochburgen der Sozialdemokraten und Kommunisten. Den Nazis geht es darum,
eine machtvolle Präsenz zu zeigen. Trotz aller Warnungen wird der Aufmarsch
n i c h t v e r b o t e n . U m e i n e K o n f r o n t a t i o n z u v e r m e i d e n , o r g a n i s i e r t e d a s s o z i a l d e m okrati s c h e R e i c h s b a n n e r z u r g l e i c h e n Z e i t e i n e G e g e n k u n d g e b u n g i n I t z e h o e . W ä hrend des Aufmarsches in Altona kommt es zu Schießereien.
D i e B i l a n z : 1 8 T o t e , d a r u n t e r m e h r e r e K o m m u n i s t e n u n d v i e l e u n b e t e i l i g t e Z uschau er. Nach der Machtergreifung durch die Nazis übten diese an ihren Gegnern
noch blutige Rache. Wegen der Vorkommnisse an diesem Tag, wurden von ihnen 20
To d e s u r t e i l e u n d v i e l e l a n g j ä h r i g e Z u c h t h a u s s t r a f e n v e r h ä n g t . ( E i n e r d e r z u m T o d
ver u r t e i l t e n i s t B r u n o T e s c h , e i n j u n g e r A r b e i t e r . E r h a t n a c h w e i s l i c h v i e l e n d e r
Ver l e t z t e n a n d i e s e m T a g g e h o l f e n u n d w a r n i c h t a n S c h i e ß e r e i e n b e t e i l i g t . N a c h
ihm wurde die jetzt geschlossene Gesamtschule in Altona benannt.)
F a t a l w a r e n a u c h d i e F o l g e n f ü r P r e u ß e n . D i e R e i c h s r e g i e r u n g s e t z t e d i e s o z i a l d emokratische Regierung Preußens unter dem Vorwand ab, sie sei nicht in der
Lage, Recht und Ordnung zu garantieren. Preußen wurde unter die Verwaltung ein es
Reichskommissars gestellt.
Bei den Wahlen des Jahres 1932 bleiben die Nationalsozialisten stärkste Partei.
Bis zuletzt versucht Max Brauer die Kommunisten zu ermuntern, zusammen mit der
SPD den Nationalsozialisten entgegen zu treten.
I m J a n u a r 1 9 3 3 e r f o l g t d i e M a c h t e r g r e i f u n g A d o l f H i t l e r s . D a s P a r l a m e n t w i r d a u sgeschaltet. Regiert wird mit dem Ermächtigungsgesetz, die Länder werden mit dem
Reich „gleichgeschaltet“.
D i e W a h l v o m 5 . 3 . 1 9 3 3 a b g e h a l t e n u n t e r b r u t a l e r R e p r e s s i o n , T e r r o r , M e i n u n gsunfreiheit und Bücherverbrennungen , bestätigt die NSDAP als stärkste politische
K r a f t . S A -L e u t e b e s e t z e n d a s A l t o n a e r R a t h a u s .
Abb.12 Vorbereitungen zur Bücherverbrennung, Hamburg 1933
Foto: Joseph Schorer
14
Abb.13 Bücherverbrennung in Hamburg 1933
Foto: Joseph Schorer
Das Altonaer Rathaus wird gestürmt, 1933
Foto: Joseph Schorer
15
Im Februar 1933 wird Max Brauer in ei nem Naziblatt der Korruption bezichtigt. In
d e m d a r a u f f o l g e n d e n G e r i c h t s v e r f a h r e n w i r d B r a u e r f r e i g e s p r o c h e n . D e r B es c h l u s s
e r l a u b t e s i h m s o g a r , d a s U r t e i l i n d e n j e n i g e n Z e i t u n g e n a b d r u c k e n z u l a ss e n , d i e
ihn vormals beschuldigt hatten.
16
Abb.15
Hamburger Echo,
H a m b u r g -A l t o n a e r
Volksblatt, Freitag,
3 . M ä r z 1 9 3 3 , E i d e sstattliche Erkl ärung Max Brauers
17
D o c h d i e A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n d a u e r t e n a n , s o d a s s M a x B r a u e r a u f G r u n d d e r ö ffentlich weiter erhoben en Anschuldigungen ein Dienststrafverfahren gegen sich se lber beantragte. Außerdem bietet er seine Beurlaubung an. Kurz darauf wird seine
Dienstwohnung von der SA besetzt. Max Brauer flieht über Bayern zunächst nach
Österreich und die Schweiz nach Paris.
Seit dem 13. 4. 1933 wird Max Brauer dann auf Grund der Korruptionsvorwürfe
steckbrieflich gesucht.
1 9 3 7 v e r e i n i g e n d i e N a z i s A l t o n a m i t H a m b u r g d u r c h d a s G r o ß -H a m b u r g -G e s e t z .
Das Chinesische Intermezzo
Auf Vermittlung des Völkerbundes erhält Brauer den Auftrag die Verwaltung der
c h i n e s i s c h e n P r o v i n z K i a n g s u n a c h w e s t l i c h e m V o r b i l d z u o r g a n i s i e r e n . D e r K u om i n t a n g -R e g i e r u n g T s c h a n k a i s c h e c k s w a r e n d i e V e r d i e n s t e B r a u e r s i m R a h m e n d e r
kommunalen Regierungs- und Verwaltungstätigkeit bekannt. Brauer hat erhebliche
Eingewöhnungsschwierigkeiten zu überwinden. Er erlebt in China ein Land, in dem
m i t t e l a l t e r l i c h e S t r u k t u r e n n e b e n i n d u s t r i e l l e r M o d e r n e z u f i n d e n s i n d . E i n e D e n kschrift entsteht. Auf Grund der widersprüchlichen Strukturen des La ndes und der
ungeklärten politischen Situation sind die europäischen Empfehlungen wohl kaum
umzusetzen.
D e r e h e r g e r i n g e E r t r a g d e r A r b e i t u n d d i e h e f t i g e I n t e r v e n t i o n d e r N a z i -R e g i e r u n g
beim Völkerbund führen dazu, dass sein Vertrag nicht verlängert wird. Im Januar
1 9 3 4 k e h r t e r m i t d e m S c h i f f n a c h F r a n k r e i c h z u r ü c k . Zu v o r h a t t e e r i n N e w Y o r k
n o c h L e o p o l d L i c h t w i t z ( e h e m a l i g e r Le i t e r d e s S t ä d t i s c h e n A l t o n a e r K r a n k e n h a u ses)getroffen , d e r i h m w e i t e r e A r b e i t s m ö g l i c h k e i t e n i n A m e r i k a v e r m i t t e l n s o l l t e .
Das Exil
Nach wie vor glaubt er an eine Revolution der Arbeiterbewegung, die mit Hilfe des
g e m ä ß i g t e n B ü r g e r t u m s d a s N a z i -R e g i m e b e s e i t i g e n w ü r d e .
Im April 1934 wird Brauer vor die Alternative gestellt: Rückkehr nach Deutschland
oder Aberkennung der Staatsbürgerschaft. Aus nahe liegenden Gründen kann er der
Rückkehraufforderung nicht nachkommen, im November 1934 wird er deshalb
ausgebürgert. Auf der Ausbürgerungsliste stehen weitere bekannte Namen wie Klaus
Mann, John Heartfield und Erwin Piscator. Brauer beschließt als 28. und letzter
d i e L i s t e : „M a x B r a u e r , M a r x i s t , e h e m a l i g e r O b e r b ü r g e r m e i s t e r v o n A l t o n a , d e r
durch seine unerhörte Misswirtschaft die Stadt Altona in schlimme Verschuldung
brachte.“
A u f E r s u c h e n d e r d e u t s c h e n R e g i e r u n g w i r d B r a u e r 1 9 3 5 w e g e n K o r r u p t i o n s v e rdacht in Paris inhaftiert. Hier gilt er aber als politischer Gefangener.
Der Anwalt Brauers, Jean Longuet (Enkel von Karl Marx), kann einen Hafturlaub
er w i r k e n . I n d e r Z w i s c h e n z e i t h a t N a h u m G o l d m a n n ( V o r s i t z e n d e r d e s j ü d i s c h e n
Weltbundes) B r a u e r f ü r e i n e n V o r t r a g n a c h N e w York eingeladen. Während der
H a f t u n t e r b r e c h u n g w e r d e n “ P a p i e r e“ b e s c h a f f t u n d B r a u e r n a c h L e H a v r e u n d a n
Bord geschafft.
In Amerika kann Brauer seine soziale Existenz durch zahlreiche Vorträge vor jüd ischen, christlichen und gewerkschaftlichen Organisationen sicherstellen. Gleichze itig gelingt es ihm, Visa und Geld für zahlreiche Flüchtlinge aus Deutschland zu
bes c h a f f e n .
Auch seine Familie begleitet ihn ins Exil. In der ersten Zeit hilft ihm besonders
sein Sohn bei der Übersetzung der Redetexte ins Englische.
Politisch ist er in einigen Exilantenorganisationen tätig. Die Politik, die er vertritt
ist streng antikommunistisch. Vorbild ist für ihn die Demokratie der USA. Er
g l a u b t a n d a s „ g u t e “ D e u t s c h l a n d , d a s n i c h t t e r r i t o r i a l g e t e i l t w e r d e n d a r f . G r u n dsätze se i n e r P o l i t i k b e s c h r e i b t e r i n s e i n e r R e d e v o r d e r J u n i o r C h a m b e r o f C o mmerce in Orlando, Florida im Februar 1942:
18
Die Machtergreifung Hitlers wurde mit ermöglicht, weil die militärischen Statuten des
V e r s a i l l e r V e r t r a g s n i c h t k ontr o l l i e r t u n d e r z w u n g e n w u r d e n . - D i e M e h r h e i t d e r D e u tschen billigt
d i e A t l a n t i k -C h a r t a ( v o n C h u r c h i l l u n d R o o s e v e l t 1 9 4 1 f o r m u l i e r t : V e r z i c h t a u f G e b i e t sgew i n n , t e r r i t o r i a l e V e r ä n d e r u n g e n n u r i m E i n v e r n e h m e n m i t d e n B e t r o f f e n e n , S e l b s t b es t imm u n g s r e c h t f ü r a l l e V ö l k e r , f r e i e r W e l t h a n d e l , i n t e r n a t i o n a l e Z u s a m m e n a r b e i t , F r e i heit vor Furcht und Not, Freiheit der Meere, Verzicht auf Waffengewalt).
Ein entwaffnetes Deutschland ist froh, nicht mehr gezwungen zu sein, militärische Lasten
zu tragen. Deutschland wird sich letztlich selbst befreien. Gewalt ist nur im Verteid igungsfalle zu rechtfertigen. Der Krieg darf nicht nur mit einem Waffenstillstand beendet
werden. Notwendig ist eine Friedenkonferenz. Eine Föderation europäischer Staaten muss
g e s c h a f f e n w e r d e n , g e t r e n n t d u r c h G r e n z l i n i e n, a b e r n i c h t d u r c h S c h r a n k e n . K o l l e k t i v e
Ächtung des Krieges, Schaffung eines neuen machtvolleren Völkerbundes. Territoriale
Wiederherstellung Deutsc hl a n d s i n n e r h a l b d e r v o m V e r s a i l l e r V e r t r a g n i e d e r g e l e g t e n G r e nz e n . Ö s t e r r e i c h mu s s d a s R e c h t z u r f r e i e n W a h l h a b e n . D a s S u d e t e n l a n d g e h ö r t z u r T s c h echoslowakei. Vereinigung Polens mit Litauen. Der größte Teil des polnischen Korridors,
der hauptsächlich von Polen besiedelt ist, gehört zu Polen. Keine Aufteilung Deutschlands
i n d i e e h e m a l i g e n F ü r s t e n t ü m e r . K e i n e M o n a r chie.
Eine besiegte Nation kann keine Reparationen bezahlen. Deutschland muss aber seinen
Teil zum Wiederaufbau Europas beitragen. Das deutsche industrielle Produktionspotential
darf nach dem Krieg nicht vernichtet werden.
Kein Diktatfrieden. Opfer müssen Wiedergutmachung erhalten, aber jeder Gedanke an
Vergel t u n g u n d S t r a f e m u s s a u s d e m S p i e l b l e i b e n . V e r b r e c h e r m ü s s e n v o r G e r i c h t g e s t e l l t
w e r d e n . Z u r A b u r t e i l u n g s o l l e i n i n t e r n a t i o n a l e r G e r i c h t s h o f g e s c h a f f e n w e r d e n . M i l l i on e n u nschuldige M e n s c h e n s o l l e n n i c h t b e s t r a f t w e r d e n .
A b b . 1 6 R e a k t i o n d e r l o k a l e n U S -P r e s s e a u f B r a u e r s R e d e : S e i n e F o r d e r u n g e n ,
Deutschland in seinen Grenzen von 1932 weitgehend zu belassen und
19
D e u t s c h l a n d s I n d u s t r i e b e t r i e b e n i c h t z u d e m o n t i e r e n , w e r d e n a l s N a z i -P r o p a g a n d a a n g e s e h e n .
Kriegszerstörung in Hamburg
B e i d e n L u f t a n g r i f f e n a u f H a m b u r g w ä h r e n d d e s K r i e g e s s t a r b e n e t w a 4 5 . 0 0 0 M e ns c h e n . G r ö ß t e T e i l e d e s H a m b u r g e r H a f e n s w u r d e n z e r s t ö r t . V o n d e n 5 6 3 . 0 0 0 W o hn u n g e n , d i e m a n v o r K r i e g s a u s b r u c h g e z ä h l t h a t t e , w a r e n n u r n o c h 1 1 4 . 0 0 0 u n b eschädigt geblieben. 277.000 waren völlig zerstört und 171.000 galten als leicht bis
schwer beschädigt.
Abb. 17 Kriegsschäden, dokumentiert auf Postkarten
20
Um die gröbste Wohnungsnot zu lindern, wurden
2200 Nissenhütten aufgestellt. Sie wurden von dem
englischen Offizier P. N. Nissen für den AfrikaEinsatz entworfen. Sie ähneln großen, der Länge
nach halbierten Wellblechtonnen, die auf den Boden
gelegt worden sind, Fenster und Türen an der Stirnseite, ein Ofenrohr nach oben, der Boden aus Beton
oder Holz.
Je 2 Familien oder, wie die Briten verlauten lassen,
Einzelpersonen, die sich schon längere Zeit kennen,
sollen sich die 50qm großen Hütten teilen. Zwischenwände oder separate Bäder gibt es nicht. Die
kleinen Öfen in der Mitte sind nur mit Holz oder
Kohle zu befeuern. Im Winter sinkt die Temperatur
unter 0°C. Manchmal tragen die Menschen morgens
einen Mitbewohner heraus, der nachts auf seiner
Liege erfroren ist.
21
Abb.18 Originalbrief Max Brauers, in dem er seine Rückkehr
nach Deutschland ankündigt.
22
Der Hamburger Bürgermeister
1946 kehrt Max Brauer als amerikanischer Staatsbürger in amerikanischer Uniform
nach Hamburg zurück. Er war zutiefst beeindruckt und erschüttert üb er die
Zerstörungen in Altona und Hamburg. Es werden Kontakte zur Hamburger SPD
geknüpft. Brauer gilt als Geheimtipp für die Bürgermeisterkandidatur der SPD für
die Wahlen 1946. Auch bei der Bevölkerung findet er Rückhalt. Nach einer Rede in
P l a n t e n u n B l o m e n v o r 8 0 .000 Menschen soll er zum „Hierbleiben“ aufgefordert
worden sein. Die SPD (Für ein gesundes und blühendes Hamburg) gewinnt die
Wahlen vom 13. 10. 1946. Brauer wird für den Posten des ersten Bürgermeisters
n ominiert. Die SPD, FDP und KPD bilden eine Koalitionsregierung. Bevor Brauer
zum Bürgermeister gewählt werden konnte, musste er wieder eingebürgert werden
und seine amerikanische Staatsbürgerschaft ablegen. Am 22. 10.1946 tritt dann die
erste gewählte Bürgerschaft der Nachkriegszeit zusammen und wählt Max Brauer
zum Bürgermeister.
Schwarzmarktpreise 1946 :
Amerikanische Zigaretten 12 Mark das
Stueck, deutsche 8 Mk., 500 Gramm Butter
500 Mk., amerikanische Schokolade 80 Mk.
eine Tafel, ein Glas Schnaps 30 Mk., eine
Flasche Schnaps 700 Mk., ein Glas Bier 3
Mk., ein Herrenanzug 1.500 Mk., ein Rasiermesser 1 Mk. usw. usw.
Aus sozialistische Mitteilungen 83 / 84 ,
In seiner Rede anlässlich seiner Vereidigung beschreibt Brauer seine wichtigsten
politischen Ziele:
K e i n e m e c h a n i s c h e A n w e n d u n g v o n E n t n a z i f i z i e r u n g s m e t h o d e n , s o n s t e n t s t e h t n e u e U n g erecht i g k e i t u n d B i t t e r n i s . W i d e r s t a n d s k ä m p f e r v e r d i e n e n e i n e n b e v o r z u g t e n P l a t z b e i m
W i e d e r a u fb a u d e s ö f f e n t l i c h e n L e b e n s . L o y a l i t ä t g e g e n ü b e r d e n a l l i i e r t e n R e g i e r u n g e n .
Freude über Hamburgs Selbständigkeit. Warnung vor Länderegoismus. Die Justiz und
P o l i ze i v e r w a l t u n g m u s s i n d i e H ä n d e H a m b u r g s g e l e g t w e r d e n . B e s e i t i g u n g v o n 3 E l e n d sq u e l l e n : H u n g e r u n d H u n g e r s i e c h t u m , W o h n u n g s n o t u n d d i e d a r a u s e n t s t e h e n d e V e r e l e ndung der Menschenmassen, Kälte und Brennstoffmangel, Beseitigung der Kleidungsnot.
R e s t r u k t u r i e r u n g d e s G e s u n d h e i t sw e s e n s . V e r w a l t u n g s r e f o r m , b e s o n d e r s B e s e i t i g u n g v o n
ü b e r m ä ß i g e m Z e n t r a l i s m u s , S t ä r k u n g d e r O r t s ä m t e r . D i e F i n a n z p o l i t i k h a t d a f ü r z u s o rgen, dass alle verfügbaren Mittel in den Wiederaufbau und die soziale Hilfe aller Bedürf tigen fließt. Wiederaufbau des Hafens, der Schifffahrt, der Werften und der Elbe als
Großwasserstraße. Die Gewerkschaften sind gebü hr e n d a n d e r H a m b u r g e r S e l b s t v e r w a l t u n g
z u b e t e i l i g e n . W i e d e r h e r s t e l l u n g d e s H a m b u r g e r N a h v e r k e h r s . W i e d e r a u f b a u d e s S c h u lw e s e n s , F ö r d e r u n g v o n d e m o k r a t i s c h e r G e s i n n u n g , G ew i n n u n g d e r J u g e n d f ü r d i e V ö l k e rv e r s t ä n d i g u n g . B e i h i l f e n fü r b e f ä h i g t e M i n d e r b e m i t t e l t e . W i e d e r a u f b a u d e r U n i v e r s i t ä t ,
von Theatern und Museen.
23
U m O p t i m i s m u s u n d Z u v e r s i c h t z u v e r b r e i t e n , e n t s c h l i e ß t s i c h B r a u e r , d i e A l s t e rd a m p f e r w i e d e r i n F a h r t z u b r i n g e n , W a r m b a d e a n s t a l t e n z u e r ö f f n e n u n d d i e S t r aßenbeleuchtung anzuschalten.
Selbstsicher tritt er gegenüber den britischen Instanzen auf. Brauer wird in diesen
J a h r e n a l s e i n f a l l s r e i c h , m u t i g , t o n a n g e b e n d , r ep r ä s e n t a t i v u n d v o l l e r I n i t i a t i v e b es c h r i e b e n . E r b e s i t z t A u t o r i t ä t . D i e s h i l f t i h m a u c h b e i d e r B e w ä l t i g u n g d e r K ä l t ekrise im Winter 1946/47. Dieser Winter war extrem kalt, es stand nicht genügend
B r e n n s t o f f z u V e r f ü g u n g . D i e Z a h l d e r K ä l t e t o t e n w a r i n z w i s c h e n 3 -s t e l l i g . B e t r i e b e
wurden aus Energiemangel geschlossen. Als der Chef der HEW sich plötzlich we iger t e , d i e l e t z t e n K o h l e v o r r ä t e f ü r H a u s h a l t s e n e r g i e z u v e r f e u e r n ( e r f ü r c h t e t e ,
dass nach dem Verbrauch der letzten Kohle die Aggregate der Kraftwerke durch die
K ä l t e z e r s t ö r t w e r d e n w ü r d e n ) , b e f a h l B r a u e r : „ W e i t e r p r o d u z i e r e n ! “ D a d i e K o h l ez ü g e r eg e l m ä ß i g a u s g e p l ü n d e r t w e r d e n , b e f i e h l t e r d e r P o l i z e i , d e n K o h l e d i e b s t a h l
aus den Eisenbahnwaggons ggf. mit Waffengewalt zu unterbinden Die Termine, die
Brauer jetzt für die Kohlelieferung ansetzte, k önnen eingehalten werden.
M i t h o h e r I n t e n s i t ä t w i r d d e r W o h n u n g s b a u v o r a n g e t r i e b e n . B i s z u 1 5 . 0 0 0 W o h neinheiten werden jährlich errichtet. Hamburgs erste Hochhäuser an der Grindelallee
werden errichtet. Durch die Währungsreform wird Brauers
Abb.19 Hamburgs erste Hochhäuser entstehen
Optimismus gestärkt. Der Hafen ist zur Hälfte wieder hergestellt und die Elbe fast
f r e i v o n S c h i f f s w r a c k s . D e m o n t a g e f o r d e r u n g e n g i b t e s k a u m n o c h . F ü r d e n W i e d e raufbau holt B r a u e r Gustav Oelsner und Herbert Weichmann zurück nach Hamburg.
A u c h i n W a l t e r D u d e k , d e m V o r k r i e g s b ü r g e r m e i s t e r v o n H a r b u r g , f i n d e t e r U n t e rstützung.
F r e u n d e a u s d e r W i r t s c h a f t , w i e d i e B r ü d e r R e e m t s m a , A l f r e d T ö p f e r , K u r t A . Körb e r , s o w i e d e r P h ö n i x -C h e f A l b e r t S c h ä f e r h e l f e n m i t p r i v a t e n M i t t e l n b e i m A u f b a u
der Staatsoper, Universität, Theater und Museen.
24
Abb. 20 Brauer bei Körber, 1949
Abb.21 Reemtsma, Brauer, Körber, 1953
25
Abb.22 Bürgermeister Brauer auf der Probefahrt der
FD MAX BRAUER, Februar 1949
Brauer mischt sich auch in die Deutschland- und Außenpolitik ein. Dabei verfolgt
e r e i n e n s t r e n g e n W e s t k u r s . I m m e r s t ä r k e r b e t o n t e r d e n E u r o p a -G e d a n k e n , m i t
dem Traum der „Vereinigten Staaten von Europa“. Innerparteilich wächst die
Unzufriedenheit mit Brauers autokratischem Regierungsstil. Zusätzlich wird ihm
vorgeworfen, er verhalte sich gegenüber ehemaligen Nationalsozialisten zu vertra uensselig, weil er die Jahre der Diktatur in Deutschland selbst nicht miterlebt habe.
Be i d e r W a h l d e r D e l e g i e r t e n z u m P a r t e i t a g d e r W e s t z o n e n 1 9 4 8 w i r d B r a u e r n i c h t
gewählt. Brauer brüskiert die Bonner Mächtigen auch weiterhin. Er kritisiert, dass
keine größere Bundesbehörde in Hamburg angesiedelt wird. Auch spricht er sich
geg e n d e n L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h a u s . S o m u ss H a m b u r g 1 9 5 0 3 6 . 4 M i l l i o n e n D M
a n ä r m e r e L ä n d e r ü b e r w e i s e n , d a m a l s z . B . B a y e r n u n d B a d e n -W ü r t t e m b e r g . B e s o n d e r s m i t d e m d a m a l i g e n S P D -V o r s i t z e n d e n K u r t S c h u m a c h e r g e r ä t e r a n e i n a n d e r ,
w e i l d i e s e r e i n B e f ü r w o r t e r d e s N o r d s t a a t e s i s t , d e r H a m b u r g s S e l b s t s t ä n d i g k e i t g efährdet hätte.
Die zweite Amtszeit
Z u r B ü r g e r s c h a f t s w a h l 1 9 4 9 l ä s s t B r a u e r e i n e 1 2 0 s e i t i g e L e i s t u n g s b i l a n z h e r a u s g eben: „3 Jahre Arbeit für den Wiederaufbau Hamburgs“. Die bürgerliche Opposition
wi l l u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n „ d a s t o t a l i t ä r e S y s t e m d e r S P D i n H a m b u r g “ b r e c h e n .
D i e S P D g e w i n n t d i e W a h l u n d b e s t e h t a l s s t ä r k s t e P a r t e i a u f d e r A l l e i n -R e g i e r u n g .
Während dieser Amtszeit werden d e r W o h n u n g s - u n d S t r a ß e n b a u sowie d e r A u s b a u
des Hafens mit Nachdruck fortgeset zt.
1 9 4 9 r e i s t B r a u e r n a c h A m e r i k a u n d e r r e i c h t b e i m A u ß e n m i n i s t e r D e a n A c h es o n d i e
völlige Freigabe des Schiffbaus und der Schifffahrt für Deutschland. Ein großer
26
außenpolitischer Erfolg, noch bevor Adenauer seine erste Auslandsreise antreten
konn te.
Weitsichtig ist auch Brauers Forderung, den Wiedergutmachungsvertrag mit Israel
rasch zu unterzeichnen
Abb.23 Bürgermeister Brauer bei der Einweihung der neuen Lombardsbrücke,
neben ihm Bausenator Büch. 30. 4. 1953, Foto Herman Geißler
A b b . 2 4 Lu i s e S c h r ö d e r u n d M a x B r a u e r , 1 9 4 8
Beide wurden 1887 in Ottensen geboren.
Luise Schröder, Mitbegründerin der Arbei terwohlfahrt, war Oberbürgermeisterin
27
v o n B e r l i n u n d d a m i t d i e e r s t e w e i b l i c h e R eg i e r u n g s c h e f i n i n D e u t s c h l a n d .
Abb. 25
Wahlplakat des Hamburg Blocks 1953
Abb.26
Wahlpostwurfsendung der SPD, 1953
.
28
Abb. 27 Max Brauer und Hans Albers, 1954
Auszeit
1953 verliert Brauer die Bürgerschaftswahlen. Begründet wird dies allgemein mit
dem Zustandekommen einer bei den Bürgern ungeliebten Schulreform. Die eigentl ichen Ursachen scheinen jedoch in dem festen Zusammenhalten des Bürgerblocks
geg e n d i e S P D z u l i e g e n . D e r B ü r g e r b l o c k , z u d e m d i e P a r t e i e n C D U , F D P u n d D P
geh ö r e n , e r h ä l t 5 0 % d e r S t i m m e n , d i e S P D n u r 4 5 , 2 % o b w o h l B r a u e r n o c h 8 2 . 0 0 0
Stimmen hinzu gewinnt.
Kurt Sieveking (CDU) wird zum Bürgermeister gewählt.
Brauer verlässt sein Wahlvolk. Die Oppositionsarbeit übernimmt Bausenator Paul
Nevermann.
Brauer wechselt in den Vorstand der alten V olksfürsorge. Hier verfasst er zahlre iche Broschüren zur Sozialpolitik. Fasziniert ist Brauer von Atomkraftwerken, der
Autom a t i o n und Computern, die Buchhaltungsaufgaben bewältigen. Er beschreibt
eine sich immer weiter verkürzende Arbeitszeit.
Den vom Hamburg Block getragenen Senat war keine lange Dauer beschieden. Es
gab Streit zwischen den Regierungsparteien. 3 Senatoren schieden vorzeitig aus dem
Amt. Die SPD verstärkte die Verfallserscheinungen, indem sie der FDP in einer ne ue n R e g i e r u n g d i e K o a l i t i o n a n b o t , a u c h w e n n d i e S P D d i e a b s o l u t e M e h r h e i t e r l a ngen sollte.
Die dritte Amtszeit
29
1957 gewinnt die SPD mit Max Brauer die absolute Mehrheit (53,9%). Vor der Wahl
war schon vereinbart worden, dass Brauer nach der Hälfte der Legislaturperiode
von Paul Nevermann abgelöst werden sollte.
Abb.28 Brauer und Nevermann
D i e R e g i e r u n g w i r d n u n m i t n e u e n P r o b l e m e n k o n f r o n t i e r t . I n d e r W i r t s c h a f t s w underzeit kommt es zu einer zunehmenden Motorisierung, das
V e r k e h r s -C h a o s w ä c h s t . D i e O s t -W e s t -S t r a ß e w i r d d e m V e r k e h r ü b e r g e b e n , s o w i r d
der Hafen stärker an das Stadtgebiet angebunden. Über die Grenzen Hamburgs wird
Brauer, selbst ein Befürworter der friedlichen Nutzung der Kernenergie, bekannt
durch sein vehementes Eintreten gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr.
Hamburg wird zum Zentrum der Gegner der Atombewaffnung. 1958 versammeln
sich 150.000 Menschen auf dem Rathausplatz, um gegen das atomare Wettrüsten zu
protestieren. Brauer ist der Hauptredner. Hierbei fordert er das Recht des Volkes
a u f M e i n u n g s ä u ß e r u n g a u c h z w i s c h e n d e n W a h l e n e i n . D a s v o n H a m b u r g b e s c h l o ssene Gesetz für eine Volksbefragung wird aber vom Karlsruher Verfassungsgericht
für nichtig erklärt. Brauer kritisiert den Richterspruch. Da die Bundesregierung die
Plä n e d e r a t o m a r e n B ewaf f n u n g n i c h t w e i t e r v e r f o l g t , ver s c h w i n d e t d a s T h e m a r a s c h
aus der Öffentlichkeit.
1 9 6 0 ü b e r g i b t B r a u e r ( w i d e r w i l l i g ) d a s B ü r g e r m e i s t e r a m t a n N ev e r m a n n .
30
Abb. 29 Wahlplakat der SPD
aus den 50er Jahren
Abb.30 M a x B r a u e r ´ s Ansprache auf dem Rathausmarkt,
17 April 1958, vor mehr als 100.000 Menschen
31
Der Ehrendoktor und Ehrenbürger
N a c h d e r A m t s ü b e r g a b e w i r d M a x B r a u e r d i e W ü r d e e i n e s E h r e n d o k t o r s d e r W i r tschafts- u n d S o z i alwissens c h a f t l i c h e n F a k u l t ä t d e r H a m b u r g i s c h e n U n i v e r s i t ä t v e rliehen. Mit Stolz nimmt Brauer die Ehrendoktorwürde an. Er betont nochmals, dass
sein Wirken unter dem Gesetz stand, dass Politik eine sittliche Pflicht und eine
s i t t l i c h e A u f g a b e s e i n m ü s s e . D i e s e I d e a l e d ü r f t e n a u c h i n s t ü r m i s c h e n u n d s c h w er e n T a g e n n i c h t p r e i s g e g eb e n w e r d e n .
D i e W a h l z u m E h r e n b ü r g e r a m g l e i c h e n T a g i s t n i c h t u n u m s t r i t t e n . D i e M e i n u n g sverschiedenheiten erklären sich aus Hamburgs historischer Entwicklung. Übliche rweise sollten nur Nichthamburger Ehrenbürger werden. Frei nach dem Grundsatz,
den Curio 1803 formuliert hatte: In Hamburg gibt es keinen Adel, keine Patri zier,
keine Sklaven und keine Untertanen, sondern nur einen Stand: den Stand der freien
Bürger. Aus diesem Grund kann keiner auch noch zusätzl ich erhoben werden. Des
Weiteren f ü r c h t e t m a n , d a s s i m b e v o rstehenden Bundestagswahlkampf, bei dem
B r a u e r s i c h u m e i n M a n d a t b e w i r b t , d i e E h r e n b ü r g e r s c h a f t i h m e i n e n u n g e r e c h t f e rtigten Vorteil bringen könnte.
Da es aber bereits Ernennungen von Hamburgern zu Ehrenbürgern gegeben hatte,
w i r d B r a u e r d u r c h M e h r h e i t s e n t s c h e i d u n g v o n d e r B ü r g e r s c h a f t d a n n d o c h z u m E hrenbürger gewählt.
Max Brauer wechselt in die Bundespolitik und wird Bundestagsabgeordneter. Große
Akzente vermag er hier nicht mehr zu setzen.
1964 wird er nicht mehr in den Parteivorstand gewählt.
1 9 6 5 w i r d e r n i c h t m e h r a l s B u n d e s t a g sk a n d i d a t a u f g e s t e l l t . E r v e r l i e r t g e g e n H a n s
Apel. Auch auf die Landesliste wird er nicht wieder gewählt. Zornig und enttäuscht
verlässt er die politische Bühne. Zu s einem 80. Geburtstag werden ihm noch zah lrei che Ehrungen zu teil.
Abb.31 Die vier Hamburger Bürgermeister : Nevermann, Brauer, Sieveking,
Weichmann (von links nach rechts ), 1968
A m 2 . F e b r u a r 1 9 7 3 s t i r b t M a x B r a u e r . A u f d e m A l t o n a e r H a u p t f r i e d h o f a m V o l k spark findet er seine letzte Ruhe.
Unter Bürgermeister Schulz erhielt unsere Schule am 21.2.1974 den Namen
Max Brauer Schule, die dann 1979 Gesamtschule wurde.
32
Max Brauer war tief verwurzelt in der Sozialdemokratie. Als Autodidakt err eicht er
höchste Führungspositionen.
D e r j u n g e M a x B r a u e r i s t p h a n t a s i e v o l l , l o y a l , z u p a c k e n d u n d m e n s c h l i c h . S e i n g ewinnendes Wesen, seine Menschenkenntnis und seine nie erlahmende Arbeitskraft
werden gelobt. Er ist ein Mensch mit starker Beobachtungsgabe, der unbeirrbare
W i l l e , Po s i t i v e s z u f ö r d e r n u n d N e g a t i v e s z u b a n n e n , t r e i b t i h n a n . U n t e r s e i n e r
R eg i e e r r e i c h t A l t o n a e i n e n e u e B l ü t e . V o n d e r S e g n u n g d i e s e r „ g l ü c k l i c h e n “ Z e i t
p r o f i t i e r e n w i r a u c h n o c h h e u t e . S e i n e p o l i t i s c h e n V o r s t e l l u n g e n s i n d w e i t v o r a u sschau e n d u n d k ö n n t e n a u c h h e u t e n o c h i n e i n e m p o l i t i s c h e n Programm stehen.
Andererseits wurden seine patriotisch westlich geprägten Anschauungen in seiner
Partei nicht immer gern gesehen. Durch seine zupackende Art, seinen Opt imismus,
s e i n V e r a n t w o r t u n g s g e f ü h l u n d s e i n e n F ü h r u n g s w i l l e n i n d e r c h a o t i s c h e n N a c hk r i e g s z e i t k a n n d i e g r ö ß t e N o t i n H a m b u r g r a s c h b e w ä l t i g t w e r d e n . I n d e r Z u s a mmenarbeit mit den britischen Behörden zeigte er großes Selbstbewusstsein, ohne
dass die Zusammenarbeit in den ersten Nachkriegsjahren sicher schwieriger gewesen
wä r e . U n t e r M a x B r a u e r s R e g i e r u n g w u r d e H a m b u r g w i e d e r z u r M e t r o p o l e u n d p u l sierenden Hafenstadt. Er war ein objektiver Politiker, der zu seinen Versprechen
s t a n d . H e r b e r t W e i c h m a n n n e n n t B r a u e r „e i n e n G e s t a l t e r , a b e r k e i n e n M a n a g e r m i t
k a l t e m H e r z “.
Brauer war aber auch ein „harter“ Mann, hart zu sich selbst, hart zu anderen. Mit
dem kollegialen Führungsprinzip und der Abgabe von Macht konnte er sich nicht
abfinden. Er war zwar kein Diktator, aber eine Führungsfigur. Die Kunst, Aufgaben
und Verantwortung zu delegieren, kannte er nicht. Mit zunehmendem Alter tritt
d i es e s a u t o k r a t i s c h e W e s e n i m m e r s t ä r k e r h e r v o r .
Brauer wird auch als schlechter Verlierer bezeichnet. Wäre sein Rückzug von der
politischen Bühne harmonischer ausgefallen, hätte er damit sich selbst und seinen
Freunden einen Gefallen erweisen können.
Max Brauer war Bürgermeister und Staatsmann mit Ecken, Kanten und Herz, eine
große freie Persönlichkeit, an der man sich an vielen Punkten reiben konnte. Bei
der Stromlinienförmigkeit und Abgehobenheit der heutigen Politik würde man sich
mehr Politiker vom Charakter Max Brauers wünschen.
33
Abb.32 Ein seltenes Farbfoto Max Brau ers, 1960
Hans Henny Jahnn 1957:
Ehrfurcht vor dem Gewesenen, vor den
D e n k m a l e n d e r e i g e n e n G e s c h i c h t e b esitzt diese Stadt kaum. Das ist ein
Grundfehler.
34
Literatur:
P a u l T h e o d o r H o f f m a n n, N e u e s A l t o n a , 1 9 1 9 -1 9 2 9 , Z e h n J a h r e A u f b a u e i n e r G r o ß s t a d t , E u g e n D i e d r i c h v e r l a g , J en a , 1 9 2 9
M a x B r a u e r, Ö f f e n t l i c h e u n d P r i v a t e W i r t s c h a f t , P h ö n i x -V e r l a g C h r i s t e n & C o . ,
Hamburg 1947
Paul Theodor Hoffmann, M i t d e m Z e i g e r d e r W e l t e n u h r – A x e l S p r i n g e r V e r l a g , H a mburg 1948
M a x B r a u e r , N ü c h t e r n e n S i n n e s u n d h e i ß e n H e r z e n … , R e d e n u n d A n s p r a c h e n , V e rlag Auerdruck GMBH ,Hamburg,1952
Erich Lüth, M a x B r a u e r , G l a s b l ä s e r , B ü r g e r m e i s t e r , S t a a t s m a n n – H a n s C h r i st i a n s Verlag, H a m b u r g 1 9 7 2
Ottensen, Zur Geschichte eines Stadtteils, Ausstellungskatalog, Altonaer Museum,
3 . N o v e m b e r 1 9 8 2 - 7 . A u g u s t 1 9 8 3 , Elisabeth von Dücker, I n M o t t e n b u r g , d a
kriegst du die Motten - da arbeiten und wohnen die Glasmacher, Seite 87 - 103,
C h r i s t o p h T i m m , B a u e n f ü r d i e A r b e i t e r ? N e u e A r c h i t e k t u r 1 9 1 9 -1 9 3 3 , S e i t e 1 6 9 -1 7 5
Christoph Timm, G u s t a v O e l s n e r u n d d a s n e u e A l t o n a , K o m m u n a l e A r c h i t e k t u r u n d
Stadtplanung in der Weimarer Republik, Hamburg , 1984
H e r m a n n K i n d e r , W e r n e r H i l g e m a n n , D T V -A t l a s z u r W e l t g e s c h i c h t e , 2 . B a n d , 2 2 .
Auflage, Deutscher Taschenbuchverlag, 1987
M a x B r a u e r i m E x i l , B r i e f e u n d R e d e n a u s d e n J a h r e n 1 9 3 3 b i s 1 9 4 6 H e r a u s g eb e r :
C h r i s t a F l a c h h a m m e r u n d M i c h a e l W i l d t , H a n s C h r i s t i a n s -V e r l a g , H a m b u r g 1 9 9 4
M i c h a e l W i l d t, Z w e i e r l e i N e u b e g i n n : D i e P o l i t i k d e r B ü r g e r m e i s t e r R u d o l f P e t e r s e n
u n d M a x B r a u e r i m V e r g l e i c h i n Ursula Büttner/Bernd Nellessen ( H e r a u s g e b e r ) D i e
Zweite Chance. Der Übergang der Diktatur zur Demokratie in Hamburg 1945 bis
1 9 4 9 , H a m b u r g 1 9 9 7 S e i t e 4 1 -6 1
H a m b u r g -L e x i k o n , H e r a u s g e b e r F r a n k l i n K o p i t z s c h , D a n i e l T i l g n e r , 2 . d u r c h g e s e h e n e
Auflage, Zeiseverlag, Hamburg, 2000
Eckart Klessmann, G e s c h i c h t e d e r S t a d t H a m b u r g , S a b i n e G r o e n e w o l d V e r l a g e , H a mb u r g 2 0 0 2 , S e i t e 5 9 0 -6 0 0
A x e l S c h i l d t , M a x B r a u e r , E l l e r t u n d R i c h t e r -V e r l a g , H a m b u r g 2 0 0 2
35
Bildnachweis
Abb.1 Postwurfsendung der SPD; Abb.2 Hamburger Kunsthalle; Abb .3 und 10 aus
Christoph Timm „Gustav Oelsner und das neue Altona“ 1984; Abb.4 Hamburger
S t a a t s a r c h i v ü b e r S t a d t t e i l a r c h i v O t t e n s e n ; A b b . 5 , 6 , 9 , 1 1 , 2 9 B i l d a r c h i v d e r F r i e dr i c h -E b e r t -S t i f t u n g ; A b b . 7 u n d 8 e i g e n e s A r c h i v ; A b b . 1 2 , 1 3 , 1 4 , 2 5 B i l d a r c h i v
Deut sches Historisches Museum; Abb.15 Stadtteilarchiv Ottensen; Abb .16 Auerd r u c k H a m b u r g ; A b b . 1 7 K . K ö g e l ; A b b . 1 8 , 2 6 , 2 7 , 3 2 F o r s c h u n g s s t e l l e f ü r Z e i t g es c h i c h t e i n H a m b u r g ; A b b . 1 9 K . K ö g e l ; A b b . 2 0 , 2 1 , 2 8 A r c h i v H A U N I -W e r k e ; A b b .
22, 23 Fotoarchiv Museum für Hamburgische Geschichte; Abb. 24, 30, 31 Hamburger
Staatsarchiv
36

Documentos relacionados