Investmentanalyse

Transcrição

Investmentanalyse
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon.com network.
Investmentanalyse
Von
Univ.-Prof. Dr. Udo Hielscher
unter Mitwirkung von
RA Dietrich K. Eckart, Dr. Oliver Everling
und Dr. Wilfried Hauck
3., unwesentlich veränderte Auflage
R. Oldenbourg Verlag München Wien
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
XIII
Einführung zur 1. Auflage:
Zu Ausbildung und Beruf des Investmentanalysten
1
1. Teil
Grundlegende theoretische Konzepte der modernen
Investmentanalyse
11 Finanzmathematische Grundlagen der Investmentanalyse
111 Das Barwertmodell
112 Elementare Bewertungsansätze der Rentenanalyse
1121 Zero-Bonds
1122 Ewige Renten
113 Elementare Bewertungsansätze der fundamentalen
Aktienanalyse
1131 Dividend Discount Model
1132 Price-Earnings-Ratio
114 Bewertung zusammengesetzter Renten
1141 Zeitlich begrenzte reine Renten
1142 Gesamtfällige Anleihen
1143 Duplizierungsprinzip und komplexe Anleihen
115 Spezielle Probleme der Rentenbewertung
1151 Zinsänderungsrisiko, Durationund Convexity
1153 Unterjährige Verzinsung
116 Berechnung historischer (realisierter) Renditen
1161 Probleme
1162 Totalrendite
1163 Geometrisches Mittel
1164 Arithmetisches Mittel
1165 Renditeadjustierungen an spezielle Situationen
9
10
12
12
14
15
15
18
20
20
20
21
22
22
29
31
31
32
34
35
37
VIII
Inhaltsverzeichnis
117 Renditeanalyse von Portefeuilles
1171 Probleme der Performancemessung
1172 Zeit- und kapitalgewichtete Performance
1173 Performancezerlegung
12 Ursprünge und Grundgedanken der modernen Portfoliotheorie
121 Grundgedanken der traditionellen fundamentalen
Aktienanalyse
122 Der Übergang zur modernen Betrachtungsweise
123 Das Portfolio Selection-Modell von Markowitz
j
1231 Grundgedanken
1232 Grundlegendes Modell
1233 Lösung des Modells
124 Das Index-Modell nach Sharpe
125 Das Markt-Modell
„
126 Performancemessung
127 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Arbitrage
Pricing Theory (APT)
128 Die Random-Walk-Hypothese
129 Die Anwendung moderner portfoliotheoretischer Überlegungen im Rahmen von Asset Allocation
1291 Gegenstand und Arten von Asset Allocation
1292 Modellkonzepte
1293 Assetklassen und Grundstrategien
1294 Hedging von Währungsrisiken
1295 Relative Optimierung und Indexportefeuilles
13 Börsenmäßig gehandelte Finanzoptionen
131 Einleitung
132 Das Terminmarktinstrument "Option"
1321 Begriffsbestimmung
1322 Veroptierbare Instrumente
1323 Abgrenzung und funktionale Aufteilung der
Optionsmärkte
1324 Optionstypen (european und american options)
133 Motive und Positionen bei Optionsgeschäften
1331 Grundlegende Einzelpositionen
1332 Optionsstrategien
39
39
40
43
48
48
50
53
54
57
61
62
70
73
77
84
88
89
90
95
97
98
103
103
104
104
104
106
108
109
109
112
Hielscher: Investmentanalvse
IX
134 Die Komponentendes Optionswertes
1341 Innerer Wert (intrinsic value)
1342 Zeitwert (extrinsic value)
1343 Call-Put Parity
135 Theoretische Optionspreisbestimmung
1351 Strukturierung der Modellansätze
1352 Das Black/Scholes Modell
1353 Implizite Volatilität
136 Optionskennzahlen (Sensitivitätsmaße)
1361 Anwendungsbereich
1362 Delta (Kassakurs induziert)
1363 Gamma (Delta induziert)
1364 Theta (Restlaufzeit induziert)
1365 Vega (Volatilität induziert)
1366 Rho (Zinssatz induziert)
1367 Bewertung der Optionskennzahlen
115
116
117
122
125
125
126
131
135
135
136
138
139
141
142
144
2. Teil
Märkte und Instrumente der Investmentanalyse
21 Die Haupteinflußfaktoren auf die Gesamt-Aktienmarktentwicklung
211 Basistrend
212 Überlagerungen des Basistrends
213 Lange Kurswellen (Primärbewegungen bzw.
"Kondratieffs")
214 Konjunkturell bedingte Aktienkurszyklen (Sekundärbewegungen bzw. "Kitchins")
215 Gewinnantizipationen
216 Tertiärbewegungen
217 Ein quantitatives Modell der Aktienkursentwicklung
218 Ergebnis nach DVFA/SG als Prognosebasis
147
147
153
155
157
159
162
164
169
X
Inhaltsverzeichnis
22 Technische Aktienanalyse
221 Grundgedanken sowie historische Entwicklungen und
Zusammenhänge
2211 Grundgedanken
2212 Historische Entwicklungen und Zusammenhänge
222 Verfahren
2221 Übersicht
2222 Die Verfahren im einzelnen
2223 Grenzen der Verfahren
173
23 Nationale und internationale Rentenmärkte
231 Allgemeine Tendenzen
232 Innovationen
233 Spezielle Entwicklungsaspekte
2331 Nationale Rentenmärkte
2332 Internationaler Rentenmarkt
234 Ausblick
191
191
195
199
199
202
207
24 Rating
241 Begriff, Bedeutung und Entwicklungsfaktoren des Rating
242 Wesentliche Differenzierungen des Rating
2421 Emissions- und Emittentenrating
2422 Kurz- und langfristiges Rating
2423 Weitere Unterscheidungen
243 Organisation und Leistungsprogramm der Ratingagenturen
244 Ratingverfahren
2441 Verfahren auf Basis öffentlich zugänglicher und
öffentlich nicht zugänglicher Informationen
2442 Erstmaliges Rating
2443 Überwachungsverfahren
2444 Besonderes Überprüfungsverfahren
245 "Philosophie" der Ratingsysteme
246 Ratingkriterien
2461 Länderrisikoanalyse
2462 Industrierating
2463 Bankenrating
247 Instrumentale Funktionen des Rating
2471 Rating in nationalen Rechtsordnungen
2472 Rating aus Anlegersicht
2473 Rating aus Emittentensicht
209
209
212
212
213
214
215
218
173
173
175
178
178
178
190
218
219
219
220
221
223
223
224
226
226
226
228
230
Hielscher: Investmentanalyse
,
I
\
\
{
{
I
{
XL
25 Instrumente zur Begrenzung von Währungsrisiken
251 Währungspositionen
252 Kurssicherungsstrategien
2521 Vollständige Absicherung
2522 Genereller Absicherungsverzicht
2523 Flexible Absicherung
253 Risikopolitische Aktionsmöglichkeiten (Kurssicherungsinstrumente)
2531 Risikovorbeugende Maßnahmen
2532 Risikomindernde Maßnahmen
2533 Risikokompensierende Maßnahmen
254 Wichtige risikokompensierende Kurssicherungsinstrumente
im einzelnen
2541 Devisentermingeschäfte
2542 Currency Futures
2543 Währungsswaps
2544 Fremdwährungskredite
2545 Devisenoptionen
232
232
234
234
234
235
238
238
240
242
245
245
26 Commodity und Financial Futures
261 Börsenbegriff
262 Waren- und Finanzterminbörsen
263 Warentermingeschäfte
2631 Trading
2632 Arbitrage
2633 Hedging
264 Finanztermingeschäfte
2641 Currency Futures
2642 Stock Index Futures
2643 Fixed Interest Rate Futures
265 Die Marktmechanismen im Zusammenhang
247
247
248
251
252
254
256
257
259
259
261
267
236
237
237
238
3. Teil
Juristische und steuerliche Aspekte der Vermögensplanung
31 Der zivil- und strafrechtliche Ordnungsrahmen bei der
Empfehlung von Kapitalanlagen
311 Einleitung
269
269
XU
Inhaltsverzeichnis
312 Zivilrecht
270
3121 Anlagevermittlung, Anlageberatung und Umfang der
Aufklärungspflichten
270
3122 Vermögensverwaltung
275
3123 Abwicklung von Effektengeschäften
276
3124 Allgemeine und spezialgesetzliche Prospekthaftung .... 276
3125 Deliktsrechtliche Haftung
280
313 Strafrecht
281
3131 § 263 StGB (Betrug)
281
3132 § 266 StGB (Untreue)
281
3133 § 264a StGB (Kapitalanlagebetrug)
281
3134 § 4 UWG (unwahre Werbung)
282
3135 § 89 BörsG (Verleitung zur Börsenspekulation)
283
314 Sonstige gesetzliche Vorschriften
283
3141 § 13a UWG (Rücktrittsrecht)
283
3142 § 1 HausTWG (Widerrufsrecht)
284
315 Zusammenfassung
285
32 Steuerliche Aspekte der privaten Vermögensplanung
321 Systematisierung
322 Effektenanlagen im Betriebs- versus im Privatvermögen
323 Spekulationsgeschäfte
3231 Berechnung von Spekulationsgewinnen
3232 Berechnung der Spekulationsfrist
3233 Sonderprobleme bei der Wertpapierverwahrung und
bei Kapitalerhöhungen / Bezugsrechten
324 Zinsabschlag
3241 Steuerobjekt und Steuersubjekt
3242 Steuertarif und Steuerbefreiungen
3243 Stückzinsen und Zwischengewinne
325 Ertragsteuerliche Behandlung ausgewählter Einkünfte aus
Kapitalvermögen
3251 Einkünfte aus der Überlassung von Risikokapital
3252 Zinsen und Erträge aus Geldforderungen
3253 Weitere Einkünfte aus Kapitalvermögen
3254 Optionen, Financial Futures und Swaps
326 Besteuerung von Effekten mit Vermögensteuer
287
287
289
292
292
296
305
305
310
313
317
320
Literatur
Stichwortverzeichnis
323
343
297
300
300
302
303

Documentos relacionados