Servicemanual

Transcrição

Servicemanual
VERWENDUNG UND WARTUNG
1
2
INHALTSVERZEICHNIS
1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ________________________________________________ 5
1.1 ZERTIFIZIERUNG
1.2 ABNAHMEPRÜFUNG UND GARANTIE
1.3 ZWECK, INHALT UND ADRESSATEN DES HANDBUCHS
1.4 KUNDENSEITIGE VORBEREITUNGEN
1.5 ANWEISUNGEN FÜR DIE KUNDENDIENST-ANFORDERUNG
2
PRODUKTBESCHREIBUNG ____________________________________________________ 6
2.1 TECHNISCHE BESCHREIBUNG
3
SICHERHEIT ________________________________________________________________ 7
3.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
3.2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
3.3 NICHT ZULÄSSIGE BETRIEBSWEISE
3.4 SICHERHEIT UND UNFALLVERHÜTUNG
3.5 ANGEWANDTE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
4
TRANSPORT UND VERLAGERUNG _____________________________________________ 8
4.1 TRANSPORT UND VERLAGERUNG
4.2 AUFSTELLEN DES GERÄTES
4.3 VERKABELUNG UND ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
4.4 EINSTELLUNGSARBEITEN
4.4.1 Auszuführende Kontrollen:
4.4.2 Anweisungen für den optimalen Betrieb
4.4.3 Warnhinweise für die Modelle SUPER-ARTIC und Serie PLASMA
4.4.4 INNENAUSSTATTUNG NEUE SERIE
4.4.5 INNENAUSSTATTUNG SERIE SUPERARTIC
5
INSTRUMENT ECT-F _________________________________________________________ 13
5.1 BESCHREIBUNG DER STEUERUNGSEINHEIT ECT-F
5.2 ARBEITSWEISE DES ECT-F CONTROL
5.2.2 AUSSCHALTEN*
5.2.3 KONFIGURATION DES DISPLAYS
5.2.4 MENÜBESCHREIBUNG DES ECT-F CONTROL
5.2.5 ÄNDERN DER EINGESTELLTEN TEMPERATUR*
5.2.6 Sonderfunktion: DOCTOR VIEW
5.2.7 ALARM UND STÖRUNGSMELDUNGEN
5.2.8 ABTAUUNGEN
5.2.9 PASSWORTSCHUTZ
5.2.10 EINSTELLEN DER UHR
6
INSTRUMENT ECT-F TOUCH __________________________________________________ 21
6.1 BESCHREIBUNG DER STEUERUNGSEINHEIT ECT-F TOUCH
6.1.1 HARDWARE BENUTZER-SCHNITTSTELLE
6.2 ARBEITSWEISE DES ECT-F TOUCH CONTROL
6.2.1 EINSCHALTEN
6.2.2 AUSSCHALTEN
6.2.3 BESCHREIBUNG DES BEREICHS INFO 1
6.2.4 ÄNDERN DER EINGESTELLTEN TEMPERATUR
6.2.5 ÄNDERUNG DER TEMPERATURGRENZWERTE
6.2.6 BESCHREIBUNG DES BENUTZERBEREICHS ECT-F TOUCH
6.2.7 ALARMELISTE
6.2.8 TÜRBETÄTIGUNGEN
6.2.9 ELEKTRISCHE VERRIEGELUNG
6.2.10 NIGHT&DAY-FUNKTION
6.2.11 MENÜ SYSTEMEINRICHTUNG
6.2.12 PASSWORTSCHUTZ
6.2.13 SICHERUNGSKOPIE DER THERMOEINSTELLUNGSDATEN ÜBER USB
3
6.2.14
6.2.15
6.2.16
6.2.17
6.2.18
SICHERUNGSKOPIE DER THERMOEINSTELLUNGSDATEN AUF SD-KARTE
ALARM UND STÖRUNGSMELDUNGEN
GRAFISCHE DARSTELLUNG DER TEMPERATUR
MULTIMEDIALE INHALTE: TUTORIAL
ABTAUUNGEN
7
ELEKTRISCHE SCHMELZSICHERUNGEN _______________________________________ 33
8
DMLP TOUCH DIGITAL MONITOR ______________________________________________ 34
9
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND PFLEGE ______________________________________ 34
9.1 VERBOT DER ENTFERNUNG VON SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
9.2 INNEN- UND AUSSENREINIGUNG DES GERÄTS
9.3 REINIGEN DES KONDENSATORS
9.4 ENTSORGUNG DES KONDENSWASSERS
9.5 ERSETZEN DER PUFFERBATTERIE (falls vorhanden)
10
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG UND REPARATUR ____________________________ 36
10.1 ENTFERNEN DER SCHUTZABDECKUNGEN (Modelle mit unten eingebautem Motor)
10.1.1 Untere Schutzabdeckung
10.1.2 Schalttafel bei Modellen mit im unteren Teil des Geräts eingebautem Motor und
Abdeckung der elektrischen Anlage
11
ENTSORGUNG / VERSCHROTTUNG ____________________________________________ 37
12
ANHÄNGE _________________________________________________________________ 38
13
BESCHILDERUNG ___________________________________________________________ 38
13.1 TYPENSCHILD
13.2 WARN- UND HINWEISSCHILDER
14
VERBRAUCHSMATERIALIEN _________________________________________________ 39
15
DIAGNOSE _________________________________________________________________ 40
4
1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 ZERTIFIZIERUNG
Alle Kühlschränke entsprechen den EG-Richtlinien, die zum Zeitpunkt ihrer Vermarktung
gültig und anwendbar sind.
Die Kühlgeräte sind gemäß den Richtlinien 2006/42/EG, 2006/95/EG, 2004/108/EG mit
späteren Ergänzungen zertifiziert und ihr Konstruktion entspricht den Sicherheitsvorschriften
für elektrische Geräte zum Einsatz im Labor (CEI EN 61010-1), bzw. 93/42/EWG im Falle
von medizinischen Vorrichtungen für die Lagerung von Blut oder Blutprodukten.
1.2
ABNAHMEPRÜFUNG UND GARANTIE
Das Gerät wird in unserem Werk gemäß den geltenden Vorschriften geprüft und
gebrauchsfertig versandt.
Die Garantie gilt 12 Monate ab dem Anlieferungsdatum und deckt die Reparatur oder den
Austausch der Teile, die sich als fehlerhaft erweisen sollten; ausgenommen hiervon sind
elektrische und elektronische Komponenten.
Offensichtliche Mängel und eventuelle Abweichungen von der Bestellung müssen dem
Hersteller innerhalb von 5 Tagen ab Warenerhalt mitgeteilt werden, im gegenteiligen Fall
entfällt jeglicher Anspruch auf Garantie.
Sämtliche versteckten oder sonstigen Mängel sind dem Hersteller innerhalb von 5 Tagen ab
dem Zeitpunkt ihrer Entdeckung und in jedem Fall innerhalb der maximalen
Gewährleistungsfrist von 6 Monaten mitzuteilen. Der Anspruch des Käufers beschränkt sich
ausschließlich auf die Reparatur oder den Ersatz der Ware. Der Käufer ist nicht berechtigt,
Ersatz für direkte oder indirekte Schäden, welcher Art auch immer, zu verlangen. Der
Anspruch auf Reparatur oder Ersatz des Materials muss in jedem Fall innerhalb der
maximalen Laufzeit der Garantie geltend gemacht werden, deren vertraglich festgelegte
Dauer kürzer als die gesetzlich vorgesehene Maximallaufzeit ist.
Die Reparatur oder der Ersatz von fehlerhaftem Material erfolgen im Werk des Herstellers.
Zurückgegebenes Material ist dem Hersteller „Frei Haus“ zuzustellen und wird von diesem an
den Käufer unfrei, bzw. auf dessen Kosten, zurückgeschickt.
1.3
ZWECK, INHALT UND ADRESSATEN DES HANDBUCHS
Das vorliegende Handbuch wurde verfasst, um alle für den korrekten Gebrauch und die
Erhaltung des einwandfreien Zustandes des Gerätes erforderlichen Anweisungen unter
besonderer Berücksichtigung der Sicherheit des Benutzers bereitzustellen. Um die jeweiligen
Zuständigkeiten der beteiligten Personen festzulegen, werden die verschiedenen beruflichen
Aufgaben in der Folge näher erläutert:
Installateur: Qualifizierter Techniker, der das Gerät gemäß den in diesem Handbuch
enthaltenen Anweisungen montiert und in Betrieb setzt.
Benutzer: derjenige, der - nachdem er das vorliegende Handbuch aufmerksam gelesen hat
und mit dessen Inhalt vertraut ist - das Gerät für den hierin vorgesehenen, zulässigen
Verwendungszweck benutzt. Der Benutzer ist verpflichtet, das Handbuch sorgfältig zu lesen
und die darin aufgeführten Hinweise und Anweisungen stets zu beachten.
Verantwortlicher für die regelmäßige Wartung: Qualifizierter Techniker, der in der Lage
ist, die regelmäßige Wartung des Geräts nach den im vorliegenden Handbuch enthaltenen
Anweisungen durchzuführen.
5
Verantwortlicher für die außerordentliche Wartung: Vom Hersteller befugter, qualifizierter
Techniker, der in der Lage ist, die außerordentliche Wartung des Geräts durchzuführen.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung bei unsachgemäßem oder unvernünftigem
Gebrauch des Gerätes, sowie für sämtliche an dem Gerät vorgenommenen
Arbeitsverrichtungen, bei denen die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen nicht
beachtet wurden.
Das Handbuch muss an einem Ort aufbewahrt werden, der dem gesamten
Bedienungspersonal (Installateur, Benutzer, den Verantwortlichen für die regelmäßige und
für die außerordentliche Wartung) bekannt und zugänglich ist.
Der Nachdruck und die Verbreitung dieses Handbuchs oder von Teilen desselben, gleich mit
welchem Mittel und in welcher Form, ist ausdrücklich untersagt.
1.4
KUNDENSEITIGE VORBEREITUNGEN
Die nachstehenden Vorbereitungen sind vom Kunden auf eigene Kosten zu erbringen:
- Elektrischer Anschluss des Geräts
- Vorbereitung des Aufstellungsortes
- Regelmäßige Wartung
- Reinigung des Kühlgerätes und dafür verwendete Produkte
Bei Stromunterbrechung oder beim Auftreten von Störungen am System sollte das Öffnen
der Türen unbedingt vermieden werden, damit eine gleichmäßige Temperatur im Inneren der
Maschine erhalten bleibt.
Sollte das Problem über mehrere Stunden hinweg andauern, empfiehlt es sich, das
aufbewahrte Material an einen geeigneten Ort zu verlagern.
1.5
ANWEISUNGEN FÜR DIE KUNDENDIENST-ANFORDERUNG
Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen und/oder falls Sie die Hilfe des
Kundendiensts benötigen, ausschließlich an Ihren Händler (siehe Händlerstempel auf der
letzten Seite) oder direkt an den Hersteller unter Angabe der Modell und Seriennummer des
Gerätes.
2
2.1
PRODUKTBESCHREIBUNG
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Der in diesem Handbuch beschriebene Kühlschrank erzeugt Kälte durch
Niederdruckverdampfung einer Kühlflüssigkeit wie HCFC oder HFC in einem Wärmetauscher
(Verdampfer). Der so entstandene Dampf wird, mittels mechanischer Verdichtung bei einem
höheren Druck (Kompressor), erneut in den flüssigen Zustand zurückgeführt und
anschließend in einem weiteren Wärmetauscher (Kondensator) abgekühlt. Die korrekte und
gleichmäßige Verteilung der Luft im Inneren des Kühlschranks ist – je nach Modell – durch
einen oder mehrere motorisch angetriebenen Ventilatoren gewährleistet.
Das Gerät besteht aus einer in einem Stück gefertigten modularen Struktur mit Verkleidung
aus verschiedenen Materialien und Isolation aus geschäumtem Polyurethan mit einer Dichte
von 43 kg/m³.
Die Instrumentation befindet sich auf der Frontplatte, die bei einigen Modellen den
Motorraum, in dem auch die Kondensierungseinheit und die elektrische Verkabelung
Aufnahme finden, auf der Vorderseite abschließt.
Im Inneren ist das Gerät mit geeigneten Zahnstangen zum Tragen von Gitterfächern
(Drahtrosten), ausziehbaren Schubladen oder bei einigen Modellen auch Körben aus Stahl
versehen.
6
Bei allen Geräten sind die Türen mit einer Verschlussvorrichtung mit automatischer Rückkehr
und Türfeststellung ausgestattet sowie mit einfach austauschbaren, magnetischen
Dichtungen, die für eine perfekte Abdichtung sorgen. Schon bei der Planung und
Konstruktion wurden alle Maßnahmen getroffen, um die Gerätesicherheit unter allen
Aspekten zu gewährleisten, darunter abgerundete Ecken im Geräteinneren, Ablauf für das
Dampfkondensat, keine rauen Oberflächen, feste Schutzvorrichtungen an beweglichen bzw.
gefährlichen Teilen usw.
Für alle Modelle der Firma Fiocchetti beträgt die maximale Tragfähigkeit der Roste und
Schubladen 30 kg bei gleichmäßig verteiltem Gewicht.
WICHTIG: Bei defekter Innenbeleuchtung muss diese durch ein Leuchtmittel mit den
gleichen Merkmalen ersetzt werden. Alle Modelle sind für den Einsatz in Innenräumen
ausgelegt. Die Aufstellung in Außenbereichen ist nicht erlaubt.
3
3.1
SICHERHEIT
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Das Handbuch muss aufmerksam gelesen werden und die darin enthaltenen Vorschriften
sind ausdrücklich zu beachten!
Der Benutzer ist allein verantwortlich für alle Arbeiten, die ohne Beachtung der im
vorliegenden Handbuch angegebenen Anweisungen vorgenommen werden.
Nachstehend sind die wichtigsten Sicherheitsbestimmungen aufgelistet:
-
3.2
Das Gerät nicht mit feuchten, bzw. nassen Händen und/oder Füssen berühren.
Keine Schraubendreher o. ä. zwischen die Schutzvorrichtungen oder bewegten Teile
stecken.
Nicht am Versorgungskabel ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Nicht zulassen, dass das Gerät von unbefugtem Personal benutzt wird.
Vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit muss das Gerät abgeschaltet und durch
Ziehen des Netzsteckers von Stromnetz getrennt werden.
Beim Auftreten von Störungen oder Fehlfunktionen muss das Gerät ausgeschaltet
werden. Versuchen Sie keinesfalls, die Störung oder Fehlfunktion selbst zu beheben,
sondern wenden Sie sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieser Kühlschrank ist für den Gebrauch in Krankenhäusern, Laboratorien, Apotheken usw.
bestimmt. Das Gerät dient zur Lagerung und Aufbewahrung von Materialien und Produkten
bei einer kontrollierten Temperatur innerhalb folgender Bereiche:
MEDIKA / MEDIKA 2T
LABOR
LABOR 2T / PLASMA LABOR 2T
EMOTECA
EMOTECA TWIN
VISION / PLASMA VISION
VISION 2T / PLASMA VISION 2T
FREEZER /PLASMA FREEZER
SUPERARTIC / PLASMA SUPERARTIC
SUPERARTIC 2T / PLASMA SUPERARTIC 2T
TER
ANTI-SCINTILLA
+2 °C +15 °C
0 °C +15 °C
C+: 0 °C +15 °C / 0 °C +15 °C;
C-: 0 °C +15 °C / -10 °C -24 °C
+4 °C
+4 °C
-15 °C -20 °C
+2 °C +15 °C / -15 °C -20 °C
-10 °C -25 °C
-20 °C -40 °C
+2 °C +10 °C / -20 °C -35 °C
+15 °C +30 °C
+2 °C +15 °C
Die genannten Modelle sind für die konservierende Lagerung bestimmt. Es dürfen daher
ausschließlich Produkte eingelagert werden, die bereits gekühlt oder gefrostet sind (je nach
Modell).
7
Auf Wunsch können Geräteausführungen geliefert werden, deren Temperaturbereiche von
denen der zuvor genannten Standardmodelle abweichen oder die höhere Leistungen liefern,
wie z.B. tropenfeste Modelle.
Jeder vom zulässigen Verwendungszweck des Gerätes abweichende Gebrauch wird als
„nicht bestimmungsgemäße Verwendung“ betrachtet, für die der Hersteller jegliche
Verantwortung ausdrücklich ablehnt.
WICHTIG: Für eine korrekte Arbeitsweise des Geräts muss die eingestellte Temperatur stets
unter der Raumtemperatur liegen (ausgenommen hiervon sind die Modelle der Serie TER).
3.3
NICHT ZULÄSSIGE BETRIEBSWEISE
Folgende Betriebsweisen sind nicht zulässig:
- Das Gerät darf keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt sein.
- Das Gerät darf nicht mit Adaptern oder Verlängerungskabeln betrieben werden.
- Das Gerät darf nicht in explosivem oder feuergefährlichem Umfeld betrieben werden.
- Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizkörpern usw.) betrieben werden.
Bei Einbau des Geräts in ein Möbel ist stets die korrekte Belüftung des
Kondensationsaggregats (Kompressor/ motorisch angetriebener Ventilator) sicherzustellen.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift bewirkt das sofortige Erlöschen der Garantie.
3.4
SICHERHEIT UND UNFALLVERHÜTUNG
Bei der Konstruktion des Kühlgerätes wurden geeignete Vorkehrungen zur Gewährleistung
der Sicherheit und Gesundheit des Benutzers vorgesehen. Nachstehend sind die
Maßnahmen aufgelistet, die getroffen wurden, um mechanische Gefahren zu verhindern:
- Standfestigkeit: Das Gerät ist so konzipiert und gebaut, dass es, unter den vorgesehenen
Betriebsbedingungen, auch bei vollständig ausgezogenen Rosten/Schubladen standfest
bleibt und benutzt werden kann, ohne dass die Gefahr des Umkippens, des Umfallens
oder einer plötzlichen Bewegung besteht.
- Oberflächen, Kanten und Ecken: Die zugänglichen Teile des Geräts weisen, soweit mit
ihren Funktionen vereinbar, keine spitzen Ecken, scharfen Kanten oder rauen
Oberflächen auf, die zu Verletzungen führen könnten.
- Bewegliche Teile: Alle mobilen Teile wurden so geplant, gebaut und montiert, dass
Risiken durch mögliche Bewegungen vermieden werden. Einige Teile sind mit festen
Schutzvorrichtungen abgeschirmt, um unbeabsichtigte Berührungen zu verhindern, die zu
Unfällen führen könnten.
Nachstehend sind die Maßnahmen zum Schutz vor weiteren Risiken aufgelistet:
o Elektrischer Strom: Das Gerät wurde in Übereinstimmung mit den geltenden
einschlägigen Vorschriften konzipiert, gebaut und ausgestattet, um Gefährdungen durch
elektrische Energie zu vermeiden.
o Lärm: Das Gerät wurde so geplant und konstruiert, dass die durch Luftschallemission
verursachten Gefahren auf ein Minimum reduziert sind (Schallpegel immer unter 70 dB).
3.5
ANGEWANDTE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Es ist ausdrücklich untersagt:
- die Verkleidung des Verdampfers zu beschädigen oder zu entfernen, die den Benutzer
vor der Gefahr schützt, sich möglicherweise an den Verdampferlamellen zu schneiden;
- die Schilder an der Innenkante des Motorraumes zu entfernen, auf denen die technischen
Daten sowie Warnhinweise bezüglich der Erdung ausgewiesen sind;
- das Schild zu entfernen, welches sich auf der Schutzvorrichtung des Verdampfers neben
der elektrischen Verkabelung im Motorraum befindet und das ausdrücklich darauf hinweist,
dass das Gerät vor jedem Eingriff von der Stromspeisung getrennt werden muss.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für die Sicherheit des Geräts ab, falls die
obigen Anweisungen nicht befolgt werden.
8
4
4.1
TRANSPORT UND VERLAGERUNG
TRANSPORT UND VERLAGERUNG
Während des Transports und der Verlagerung muss das Gerät stets vertikal stehen und die
auf der Verpackung aufgedruckten Anweisungen sind ausdrücklich zu beachten. Diese
Vorsichtsmaßnahme ist notwendig, um eine Verschmutzung des Kältemittelkreislaufs durch
das Öl des Kompressors zu vermeiden, was zu Beschädigungen der Ventile und
Kühlschlangen und zu Problemen beim Starten des Elektromotors führen würde.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Probleme die auf die Nichtbeachtung
der zuvor genannten Transportvorschriften zurückzuführen sind.
Das zur Ausstattung des Geräts gehörende Zubehör (Führungsschienen, Roste,
Schubladen, Körbe usw.) befindet sich im Inneren der Kühlzelle. Das Gerät ist auf einem
Holzsockel mit Schrauben gesichert und mit einer Polyethylenfolie umwickelt oder in Karton,
Lattenverschlag oder Holzkiste verpackt.
Zur Verlagerung des Geräts ist ein Hubwagen, bzw. Gabelhubwagen mit angemessenen
Gabeln zu verwenden (die Gabellänge muss mind. 2/3 der Länge des Packstücks betragen).
Falls es erforderlich sein sollte, das Gerät vorübergehend flach zu legen, um es in den
Aufstellungsraum zu bringen, müssen vor dem Einschalten mindestens 6 Stunden vergehen.
4.2
AUFSTELLEN DES GERÄTES
Eine nicht korrekte Positionierung kann zu Schäden am Gerät führen und Gefahren für den
Benutzer mit sich bringen. Beim Aufstellen des Geräts sind daher die folgenden allgemeinen
Vorschriften zu beachten:
- Bei der Aufstellung des Gerätes ist ein Mindestabstand von 10 cm zu allen Wänden
einzuhalten.
- Das Gerät in einem ausreichend belüfteten Raum aufstellen.
- Das Gerät ist vor Hitze zu schützen.
- Direkte Sonnenbestrahlung vermeiden.
- Das mitgelieferte Zubehör entfernen und den Holzsockel abnehmen.
- Zum Positionieren des Gerätes eine Wasserwaage benutzen und
ggf. die Füße des Metallsockels (bei Modellen mit Nivellierfüssen)
entsprechend einstellen (Abb. 1).
- Die PVC-Schutzfolie von der äußeren Oberfläche des Gerätes
Abb. 1
entfernen.
- Das Innere der Kühlzelle mit einem alkoholgetränkten Tuch reinigen, um
die Schutzöle zu entfernen.
4.3
VERKABELUNG UND ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die elektrische Anlage und die Anschlüsse müssen von einem Fachmann ausgeführt
werden.
Aus Sicherheitsgründen sind hierbei folgende Hinweise ausdrücklich zu beachten:
- Sicherstellen, dass die Dimensionierung der Anlage der Leistungsaufnahme des Geräts
entspricht.
- Sollte der Gerätestecker inkompatibel mit der Steckdose sein, so ist diese durch eine
geeignete, vorschriftsmäßige Steckdose zu ersetzen.
- Keine Adapter und/oder Reduzierungen einsetzen.
Das Gerät muss ordnungsgemäß und entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften
geerdet werden.
Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, so muss es vom Hersteller oder dessen
Kundendienst oder einem geschulten Techniker mit ähnlichen Kompetenzen ersetzt werden,
um jede mögliche Gefahr zu vermeiden.
9
4.4
EINSTELLUNGSARBEITEN
Bevor das Gerät in Betrieb gesetzt wird, ist eine Reihe von Prüfungen vorzunehmen, um
eventuelle Schäden herauszufinden, die durch den Transport, das Verlagern und das
Anschließen entstanden sein könnten.
4.4.1 Auszuführende Kontrollen:
- Das Versorgungskabel auf seine Unversehrtheit prüfen (es darf keine Beschädigungen,
Abschürfungen oder Schnitte aufweisen).
- Die Nivellierfüsse, die Türscharniere sowie der Halter der Roste müssen fest sitzen.
- Die inneren und äußeren Komponenten (Rohrleitungen, Wärmetauscherelemente,
Ventilatoren, elektrische Bestandteile usw.) auf ihre Unversehrtheit prüfen und
sicherstellen, dass sie korrekt befestigt sind.
- Prüfen, dass die Dichtungen der Türen und Schubladen unversehrt sind (keine
Abschürfungen oder Schnitte) und hermetisch abschließen.
- Prüfen, dass das Display des TFT Touchscreens (falls vorhanden) keine Risse oder
Kratzer aufweist.
4.4.2 Anweisungen für den optimalen Betrieb
Um die optimale Arbeitsweise des Geräts sicherzustellen, muss der Benutzer ferner die
nachstehenden Anweisungen befolgen:
- Die Luftöffnungen des Motorraumes nicht abdecken.
- Das zu lagernde Material auf die hierzu vorgesehenen Roste bzw. in die Behälter legen.
Das Produkt weder unmittelbar auf dem Boden, noch an die Wände, Türen oder festen
Schutzvorrichtungen stellen, bzw. legen.
- Die Türen wieder sorgfältig schließen.
- Den Abfluss des Abtauwassers stets frei halten.
- Die Häufigkeit der Türöffnungen und deren Dauer so weit wie möglich beschränken.
Jedes Öffnen bewirkt eine Veränderung der Innentemperatur und fördert die Bildung von
Eis auf dem Verdampfer.
- Es empfiehlt sich, ein regelmäßiges Instandhaltungsprogramm einzuhalten (siehe
„Reinigen des Kondensators“, Abs. 9.3).
- Das bei Raumtemperatur gelagerte Material schrittweise einführen, um eine korrekte
Kühlung zu ermöglichen.
- Die Speisungsspannung muss den auf dem Typenschild ausgewiesenen technischen
Daten entsprechen (+/- 10%).
- Die Geräte wurden für den Betrieb bei Umgebungstemperaturen entwickelt und
konstruiert, die innerhalb der Grenzen der auf dem Typenschild angegebenen
Klimaklasse liegen (siehe Abb. 13.1), sowie bei einer Feuchtigkeit von 60 %. In Räumen,
die diesen Bedingungen nicht entsprechen, wird es nicht möglich sein, die vom Hersteller
erklärten Leistungen zu erzielen.
4.4.3 Warnhinweise für die Modelle SUPER-ARTIC und Serie PLASMA
Diese Modelle sind für die konservierende Lagerung von Produkten bestimmt (die daher nur
bereits gefrostet eingeführt werden dürfen). Die niedrigste Arbeitstemperatur beträgt -40 °C.
Die tägliche Rotation der aufbewahrten Produkte darf 5 % nicht überschreiten.
10
4.4.4 INNENAUSSTATTUNG NEUE SERIE
MEDIKA
MEDIKA 2T
LABOR
LABOR 2T
PLASMA LABOR 2T
EMOTECA / LAB-EMOTECA
EMOTECA TWIN
FREEZER
PLASMA FREEZER
SUPER ARTIC
PLASMA SUPER ARTIC
VISION
PLASMA VISION
VISION 2T
PLASMA VISION 2T
TER
ANTI-SCINTILLE
100-140-170-200-250-300-400-500-700-1500
200-280-400-500-600-800-1000-1500
100-140-170-200-250-300-400-500-700-1500
200-280-400-500-700
200-280-400-500-700
100-140-170-200-250-300-400-500-700-1500
170-250-400-700-1500
100-140-170-200-250-400-700-1500
100-140-250-400-700-1500
250-400
250-400
400-700
400-700
400-500-700
400-500-700
140-200-400-700
400-700
Das innovative Zahnstangensystem aus EDELSTAHL erlaubt die Montage von komplett
ausziehbaren Schubladen auf Teleskop-Führungsschienen mit Bajonettanschluss und
gestattet es, eine gemischte Innenausstattung an perfekt untereinander austauschbaren
Schubladen und Rosten zur Verfügung zu haben (bei eventuellen Zusatzbestellungen bitte
stets das Modell und die Seriennummer angeben; siehe Typenschild, Abs. 13.1).
Die Modelle SUPERARTIC und PLASMA SUPERARTIC verwenden Schubladen, die auf
nicht teleskopischen Führungsschienen gelagert sind.
Zuerst die Halter der Gitterfächer (Roste) in die Zahnstangen auf die für den Gebrauch
geeignetste Höhe positionieren. Hierzu diese in die entsprechenden Aufnahmen einstecken
(Abb.4) und um 90° drehen, um sie in dieser Stellung zu verriegeln. Nun können die Roste in
die Halter eingeschoben werden (Abb. 3).
Um die Position der Schubladen zu ändern, müssen diese herausgezogen und entfernt werden.
Hierzu die seitlichen Entriegelvorrichtungen (kleine schwarze Kunststoffhebel) betätigen.
Gleichzeitig den rechten Hebel nach oben und den linken nach unten drücken. Zum Entfernen
der Teleskop-Führungsschienen das vordere Teil der Führungsschiene leicht nach oben
schieben, um sie vorne aus dem Rahmen zu lösen (Abb. 2) und die Schiene nach vorne ziehen,
um sie hinten zu entsperren. Zur erneuten Montage der Führungsschienen und der Schubladen
ist auf die gleiche Weise aber in umgekehrter Reihenfolge zu verfahren.
Schubladensitz
Sitz für Rosthalter
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
11
Die Zahnstangen zur Befestigung der Roste /Schubladen lassen sich ohne Schwierigkeiten
herausziehen und gestatten somit eine gründliche Reinigung des Innenraums.
Mit einem Kreuzschraubendreher die am oberen Teil der Zahnstange befindliche
Sicherheitsschraube entfernen (Abb. 6). Die vorderen Zahnstangen lassen sich
herausnehmen, indem sie nach oben gedrückt werden (Abb. 5). Die hinteren Zahnstangen
besitzen dagegen eine kleine Vorrichtung, die das Umkippen verhindert: Diese gegen die
Innenwand drücken und gleichzeitig die Zahnstange selbst nach oben ziehen (Abb.5).
Drücken, um
zu entblocken
Abb. 5
Abb. 6
12
4.4.5 INNENAUSSTATTUNG SERIE SUPERARTIC
SUPERARTIC
PLASMA SUPERARTIC
SUPERARTIC 2T
PLASMA SUPERARTIC 2T
700 (mit Gitterfächern)
700 (mit Gitterfächern)
700 2T (mit Gitterfächern)
700 2T (mit Gitterfächern)
Zuerst die Halter der Gitterfächer (Roste) in die Zahnstangen auf die für den Gebrauch
geeignetste Höhe positionieren. Hierzu diese in die entsprechenden Aufnahmen einstecken
(Abb.4) und um 90° drehen, um sie in dieser Stellung zu verriegeln. Nun können die Roste in
die Halter eingeschoben werden (Abb. 3).
Einige Sondermodelle verfügen über ein anderes System für die Befestigung der Roste oder
Schubladen, mit kippsicheren „C“-Führungen. Zum korrekten Positionieren der Roste oder
Schubladen ist in diesem Fall wie folgt vorzugehen:
- Die Halter der Gitterfächer im Kühlschrank auf der für den Gebrauch geeignetsten Höhe
platzieren. Zuerst die Halter in die gewünschten Löcher der Zahnstangen einstecken und danach
den Bajonettanschluss in die hierzu bestimmte Aufnahme an der seitlichen Zahnstange des
Zelleninneren einführen. Nun die Roste in die Führungen einschieben (Abb. 7).
Abb. 7
13
5
INSTRUMENT ECT-F
4
3
KÄLTE + 4,3 °C
1
5.1
2
BESCHREIBUNG DER STEUERUNGSEINHEIT ECT-F
1
ECT-F
CONTROL
5.2
5
/
Hintergrundbeleuchtetes alphanumerisches LCD-Display
2
Zum Bestätigen der getätigten Wahl
3
Zum Betreten bzw. Verlassen (Aus) der verschiedenen Menüs
4
Taste zum Erhöhen der Werte, Durchlaufen der Menüs und für
Funktion INFO DOCTOR VIEW
5
Taste zum Verringern der Werte und Durchlaufen der Menüs. Ein/Ausschalten der BELEUCHTUNG bei Modellen mit Glashalter
ARBEITSWEISE DES ECT-F CONTROL
Einführung
Der Kühlschrank ist mit einem elektronischen Controller der jüngsten Generation mit
alphanumerischem LCD-Display ausgestattet, auf dem die Temperatur und der
Betriebszustand mit einer Auflösung von 0,1 °C angezeigt werden. Das Instrument
gewährleistet höchste Sicherheit im Fall von Alarm- und Störmeldungen, indem der kritische
Zustand frühzeitig angezeigt und jeder Vorfall aufgezeichnet wird, um dem Kundendienst
eine gezielte Diagnose und damit rascheres Eingreifen zur Fehlerbehebung zu ermöglichen.
Durch die Alarmüberwachung beim Auftreten von hohen Temperaturen, tiefen Temperaturen,
Stromausfall, offener Tür sowie Diagnoseprüfungen, ist ein Höchstmaß an Sicherheit
gewährleistet.
Der ECT-F Controller ist ferner mit einer integrierten Uhr ausgestattet, um alle Vorfälle zu
historisieren, bzw. chronologisch festzuhalten.
14
5.2.1 EINSCHALTEN*
Nach Anschluss des Steckers des Kühlgerätes erscheint am Display das Bild „STAND BY“,
das die Anwesenheit des Stromnetzes anzeigt. Wird danach eine beliebige Taste etwa 2
Sekunden lang gedrückt, schaltet sich das Kühlgerät ein. Am Display werden, der Reihe
nach, die Begrüßungsmeldung, der Titel des Programms und die Firmwareversion angezeigt.
Für eine korrekt historisierte Datenspeicherung müssen bei der erstmaligen Inbetriebnahme
des Geräts Datum und Uhrzeit überprüft (siehe Abs. 5.2.3) und, falls erforderlich, geändert
werden (siehe Abs. 5.2.10)
(*) Die Funktion kann durch Passwort geschützt werden (mit Benutzerpasswort=00 ist die
Funktion frei).
5.2.2 AUSSCHALTEN*
Nach Drücken der Taste
erscheint
AUSSCHALTUNG m1
. Die Taste
Daraufhin wird eine weitere Bestätigung des Befehls angefordert:
Zur Bestätigung erneut die Taste
drücken, oder die Taste
annullieren (Esc) und ins Hauptmenü zurückzukehren.
<<Bestaeti
drücken.
Aus>>
, um den Vorgang zu
Wichtig: Um die verschiedenen Menüs zu verlassen, muss die Taste
so lange
gedrückt werden, bis die eingestellte Anzeige erreicht ist.
(*) Die Funktion kann durch Passwort geschützt werden (mit Benutzerpasswort=00 ist die
Funktion frei).
15
5.2.3 KONFIGURATION DES DISPLAYS
Bei eingeschaltetem ECT-F kann das LCD-Display durch wiederholtes Drücken von
vier verschiedene Anzeigemodalitäten konfiguriert werden:
auf
(Optional mit
Feuchtigkeitssensor)
PAUSE +4,5 °C
12:44 12/03/06
S +4,0 °C / +4,5 °C
56%Rh +4,5 °C
Anzeige 1 (Standard)
Anzeige 2
Anzeige 3
Anzeige 4
Betriebszustand und
aktuelle Temperatur
Uhrzeit/Datum
Eingestellter Sollwert und
aktuelle Temperatur
% relative Feuchtigkeit
und aktuelle Temperatur
(nur bei installiertem
Feuchtigkeitssensor)
Beschreibung der auf dem Display angezeigten Arbeitsvorgänge
MELDUNG
PAUSE
KÄLTE
WARTEND ABTAUEN
KEIN ZUGANG
ABTAUUNG
TROPFEN
RUCKGEWIN
TÜR
HEIZUNG
LAUFENDER ARBEITSVORGANG
Der Kompressor hat nach Erreichen der Solltemperatur ausgeschaltet
und wartet auf erneute Einschaltung zwecks Kühlung.
Der Kompressor ist in Betrieb, um die eingestellte Temperatur (Setpoint /
Sollwert) zu erreichen.
Nach der Anforderung einer manuellen Abtauung wird auf die ideale
Bedingung gewartet, um den Abtauvorgang einzuleiten.
Versuch, ein gesperrtes Menü zu öffnen oder Anforderung einer
manuellen Abtauung, wenn die Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen.
Das Gerät führt eine Abtauung durch, der Verdampfer wird erwärmt.
Letzte Abtauphase, die das Abtropfen des Verdampfers gestattet.
Nach einer Abtauung läuft der Kompressor, um die Solltemperatur wieder
herzustellen.
Die Tür ist offen (sobald wie möglich schließen!).
Die Heizfunktion ist aktiviert (NUR BEI HIERZU VORBEREITETEN
MODELLEN)
16
5.2.4 MENÜBESCHREIBUNG DES ECT-F CONTROL
Durch Drücken der Taste
Tasten
und
lässt sich die Liste der verfügbaren Funktionen erreichen. Die
dienen zum Durchlaufen des Menüs.
Ausschalten der Steuerung
AUSSCHALTUNG
m1
Einstellen Einricht-Sollwert
SET-AENDERUNG
m2
Einstellen Feuchtigkeits-Sollwert
FEUCHTIGK %
m3
Ausführen einer Abtauung
ENTFROSTUNG
m4
Aktivieren des Kompressors nach Zeit
DEEP FREEZE
m5
Anzeige der Alarmliste
ALARMELISTE
m6
Einstellen der Sprache
(IT/EN/DE/ES)
SPRACHE
m7
Einstellen des Benutzerpassworts
PASSWORT
m8
(NUR BEI HIERZU VORBEREITETEN
MODELLEN)
(NUR BEI HIERZU VORBEREITETEN
MODELLEN)
Wichtig!
Aufrufen des Servicemenüs
SERVICE MENU
Einstellen von Datum und Uhrzeit
UHREINSTELLUNG m10
m9
Das SERVICEMENÜ ist
nur
mit
Passwort
zugänglich.
5.2.5 ÄNDERN DER EINGESTELLTEN TEMPERATUR*
Die Taste
und danach mit den Tasten
SET-AENDERUNG
m2
oder
durchlaufen, um zum Menü
zu gelangen. Nach Bestätigung durch die Taste
visualisiert das
Display blinkend den derzeitig eingestellten Sollwert. Dieser kann durch die Tasten
oder
mit einer Auflösung von 0,1 °C geändert werden.
SETPOINT -20.4 °C
17
Wenn mit der Taste
bestätigt wird, fordert das Display eine erneute Bestätigung oder
das Menü kann verlassen werden.
Nach
Bestätigung
>> BESTAETIGT <<
durch
die
<< Bestaeti
Taste
Aus >>
erscheint
am
Display
die
Meldung
und der Controller beginnt die Einstellung mit dem gewählten neuen
Temperaturwert.
Das Drücken von
bewirkt hingegen die Annullierung des Vorgangs und es erfolgt die
Rückkehr zum vorherigen Menü.
(*) Die Funktion kann durch Passwort geschützt werden (mit Benutzerpasswort=00 ist die
Funktion frei).
Wichtig: Um die verschiedenen Menüs zu verlassen, muss die Taste
gedrückt werden, bis die eingestellte Anzeige erreicht ist.
so lange
5.2.6 Sonderfunktion: DOCTOR VIEW
Durch das Drücken der Taste
für einige Sekunden wird die Funktion DOCTOR VIEW
aktiviert, welche die Anzeige der Haupteinstellungen des Kühlschrankes ermöglicht und den
Warnsummer auf seine einwandfreie Arbeitsweise prüft:
- Test Warnsummer (5 Pieptöne)
- eingestellter Sollwert
- Augenblickstemperatur des VERDAMPFERS
- Augenblickstemperatur des KONDENSATORS
- Niedrigster Temperaturgrenzwert (LT), höchster
Alarmverzögerungszeit
- Maximal zulässige Zeitspanne bei offener Tür
Temperaturgrenzwert
(HT)
und
Um die Funktion DOCTOR VIEW zu verlassen, ohne das Ende der Überprüfung abzuwarten,
die Taste
einmal drücken.
5.2.7 ALARM UND STÖRUNGSMELDUNGEN
Meldung eines vorliegenden Alarms
Bei einem Alarm wird der Warnsummer aktiviert und das Display blinkt, wobei abwechselnd
die Meldung „Alarm erhoben“ und die eingestellte Anzeigemodalität visualisiert werden. Der
Vorfall wird in der Folge in der ALARMLISTE gespeichert.
Der Controller speichert die letzten 12 Alarme und registriert für jeden von ihnen folgende Daten:
•
ART DES ALARMS
•
ERREICHTE KRITISCHE TEMPERATUR
18
•
ALARMDAUER bei Alarmen die hohe (HT) und tiefe (LT) Temperaturen signalisieren
•
DATUM/UHRZEIT von Beginn und Ende des Alarms
Durch das Drücken einer beliebigen Taste des Controllers kann der Summer deaktiviert
werden.
Beschreibung der Alarmmeldungen
•
•
•
•
Code < HT >
Code < B >
Code < LT >
Code < Tür >
HOHE TEMPERATUR:
STROMAUSFALL:
TIEFE TEMPERATUR:
TÜR:
Beschreibung der Störungs- und/oder Alarmmeldungen
MELDUNG
ART DER VORLIEGENDEN STÖRUNG
SONDE S1
Thermostatsensor defekt (Kundendienst rufen)
SONDE S2
Verdampfersensor defekt (Kundendienst rufen)
SONDE S3
Kondensatorsensor / Aux defekt (Kundendienst rufen)
ZU.NIED.VERD
Tiefe Verdampfungstemperatur erreicht (siehe Diagnose Abs. 15)
ZU.HTEMP.KON
Hohe Kondensationstemperatur erreicht (siehe Diagnose Abs. 15)
h00:m00
Verlust der Uhrzeitdaten (siehe Diagnose Abs. 15)
ABTAUUNGSZEI
Ungenügende Abtauzeit (siehe Diagnose Abs. 15)
Maximal zulässiger Dauerbetrieb % des Kompressors während 24 Std.
erreicht (siehe Diagnose Abs. 15)
Störung im Vorfall- oder Stringspeicher (Kundendienst rufen)
Ungenügender Wärmeaustausch: es empfiehlt sich, den Kondensator zu
reinigen oder zu befreien.
Ein Temperaturalarm ist bei vorhandener oder nicht vorhandener
Stromversorgung eingetreten.
ZEITEN KOMPR
32C
SCHMUTZKOND
ERFASSTER ALARM
SOLLTE EINE STÖRUNG AN DER SONDE S1 VORLIEGEN,
GEWÄHRLEISTET DER KÜHLSCHRANK AUF JEDEN FALL EINE NORMALE
ARBEITSWEISE BIS ZUM EINTREFFEN DES KUNDENDIENSTES
Meldung eines erfolgten Alarms
Nach Beendigung des Alarms wechseln sich auf dem Display alle 4 Sekunden die Meldung
ERFASSTER ALARM
mit dem eingestellten Anzeigemodus ab und hält so lange an, bis
ALARMELISTE
das Menü
überprüfen.
m6
aufgerufen wurde, um die Art des gespeicherten Alarms zu
19
Anzeige der gespeicherten Alarme
Die Taste
ALARMELISTE
und danach die Taste
oder
drücken, um zum Menü
m6
zu gelangen.
Nach Bestätigung durch die Taste
Alarme.
erscheint am Display die Anzahl der gespeicherten
ERHOBEN
n. 07
Die angegebene Ziffer stellt die Gesamtanzahl der bis zu diesem Moment festgestellten
Alarme dar. Falls kein Alarm eingetreten ist, erscheint auf dem Display die Meldung „KEIN
VORFALL“.
Sollten hingegen Alarme eingetreten sein, werden bei erneutem Drücken der Taste
Detailinformationen über den Alarm angezeigt.
alle
Durch Drücken der Taste
kann die Auflistung der erfolgten Alarme aufgerufen werden,
beginnend mit dem zuletzt eingetretenen und zurück bis hin zum ersten.
Das nachstehende Beispielfoto erläutert das Ablesen der angezeigten Daten:
A08 H +29 °C 199’
Fortlaufende
Nummer der
registrierten
Alarme (z.B.
Alarm Nr. 8)
Alarmcode:
H= hohe
Temperatur
L= tiefe
Temperatur
B= Stromausfall
Kritische
maximale
Temperatur, die
während der
Alarmzeit
erreicht wurde.
Alarmdauer in Minuten.
ANMERKUNG: Für den
Stromausfall-Alarm
wird die Dauer nicht
angegeben (sie kann
über die Anfangs- und
Enddaten des Alarms
berechnet werden).
Bei wiederholtem Drücken der Taste
werden Datum und Uhrzeit des Alarmbeginns
(S) und der Alarmbeendigung (E) angezeigt.
E 14:34
24/08/06
S 14:10
24/08/06
Wichtig: Um die verschiedenen Menüs zu verlassen, muss die Taste
werden, bis die eingestellte Anzeige erreicht ist.
so lange gedrückt
20
5.2.8 ABTAUUNGEN
Die mit der ECT-F-Steuerung ausgestatteten Kühlschränke verfügen über ein „intelligente“
Abtausteuerung: Der Abtauvorgang wird erst dann automatisch eingeleitet, wenn er
tatsächlich erforderlich ist. Die Anzahl der Abtauungen wird dadurch erheblich reduziert
und eine entsprechende Energieeinsparung bewirkt. Es empfiehlt sich daher
ausdrücklich, Abtauungen niemals manuell vorzunehmen.
Sollte es aus irgendeinem Grund (auf Anraten des Kundendienstes) erforderlich sein, eine
manuelle Abtauung durchzuführen, ist folgendermaßen zu verfahren:
Die Taste
ENTFROSTUNG
und danach die Taste
oder
drücken, um zum Menü
m4
zu gelangen.
Nach Bestätigung durch die Taste
erscheint am Display die folgende Meldung:
<< Bestaeti
Aus >>
drücken, um das manuelle Abtauen zu bestätigen,
drücken, um den Vorgang zu annullieren (Aus) und zum Menü
oder die Taste
zurückzukehren.
Bei Bestätigung mit der Taste
nimmt die Steuerung (Controller) den Befehl zum
Abtauen entgegen und auf dem Display erscheinen nacheinander die Meldungen
„ABTAUUNG“, „TROPFEN“ und „RUCKGEWIN“ (Abtauungsphasen).
Vor einer manuellen Abtauung wartet der Controller mit dessen Ausführung so lange, bis die
entsprechenden Vorbedingungen zu einer Abtauung gegeben sind. Während dieser
Wartezeit visualisiert das Display weiterhin die laufenden Funktionen, es erfolgt jedoch alle 4
WARTEND ABTAUEN
Sekunden die Zwischenmeldung
.
Wenn die Vorbedingungen zur Durchführung der Abtauung nicht vollständig bestehen, kann
KEIN ZUGANG
am Display die Meldung
erscheinen.
5.2.9 PASSWORTSCHUTZ
Die Taste
PASSWORT
und danach die Taste
oder
drücken, um zum Menü
m8
zu gelangen.
Dieses Menü ermöglicht die Erstellung eines neuen Benutzerpassworts, das beim Ein- und
Ausschalten des Controllers und beim Einstellen des gewünschten Arbeitssollwertes
einzugeben ist.
21
Der Controller wird werkseitig mit Passwort = 00 geliefert, so dass sich das Gerät
ungehindert ein- und ausschalten lässt und der Sollwert nach Bedarf geändert werden kann.
Eingeben des Passworts
Die Taste
drücken, mit Hilfe der Tasten
und
eine Zahl von 0 bis 255
bestätigen.
eingeben und erneut mit der Taste
Ändern des Passworts
Beim Drücken von
wird das gültige Passwort angefordert, um geändert zu werden.
Das gültige Passwort (eine Zahl von 0 bis 255) mit Hilfe der Tasten
eingeben und mit der Taste
oder
bestätigen. Wenn es korrekt ist, kann es nunmehr, durch
Einstellen eines neuen Wertes, der mit der Taste
bestätigt werden muss, geändert
werden. Im gegenteiligen Fall erscheint die Displayanzeige FALSCHES P.WORT und der
Controller verlässt automatisch das Menü.
Falls das PASSWORT wieder auf 00 eingerichtet wird, können Ein- und Ausschaltung und
Sollwertänderung wieder frei vorgenommen werden.
ACHTUNG: Bei vergessenem Benutzerpasswort ist es nicht möglich,
Alternativverfahren durchzuführen oder das Passwort wieder zu erhalten.
ein
5.2.10 EINSTELLEN DER UHR
Die Taste
und danach die Pfeiltasten
oder
drücken, um zum Menü
UHREINSTELLUNG m10
zu gelangen.
Bei Drücken der Taste
werden am Display Datum und Uhrzeit mit blinkenden Ziffern
angezeigt. Den Wert mit den Tasten
und
ändern und mit der Taste
bestätigen. Diese Prozedur so lange wiederholen, bis die letzten Ziffern des laufenden
Jahres erreicht sind.
14: 35
18 / 01 / 07
Um eine korrekte Datenhistorisierung sicherzustellen, ist der ECT-F Control mit einem Alarm
ausgestattet, der ausdrücklich auf den Verlust von Datum und Uhrzeit hinweist, indem am
H: 00:00
Display die Blinkmeldung
m 00:00
angezeigt wird.
22
Dies bedeutet, dass die Uhrbatterie leer ist (siehe Diagnostik Abs. 15) und ersetzt werden
muss.
23
6
6.1
INSTRUMENT ECT-F TOUCH
BESCHREIBUNG DER STEUERUNGSEINHEIT ECT-F TOUCH
(Ein-Zonen-Ausführung)
Datum/U
Bereich STATUS
Bereich INFO 1
Gerätezustand
Bereich INFO 2
Diagram
Gerätenamen
(Zwei-Zonen-Ausführung)
Bereich INFO Zelle 1
Schaubild Zelle 1
Schaubild Zelle 2
Bereich INFO Zelle 2
24
(Ein-Zonen-Ausführung + Sensor Produktsimulator)
Bereich INFO 1
Produkttemperatur
Bereich INFO 2
Alarmgrenzen Produkt min/max
Screensaver-Modus: Es kann ein Bildschirmschoner (Screensaver) eingerichtet werden,
der sich automatisch nach einer vorbestimmten Dauer der Nichtverwendung des Bildschirms
einschaltet (siehe Menü Systemeinrichtung Abs. 6.2.10). Der Bildschirmschoner zeigt in
großen Buchstaben auf schwarzem Grund die Temperatur des Gerätes an, so dass die
Daten auch aus der Ferne gut sichtbar sind. Der Bildschirmschoner verschwindet, sobald der
Touchscreen berührt wird.
6.1.1 HARDWARE BENUTZER-SCHNITTSTELLE
USB-Anschluss zur Aktualisierung der Software, zur
Programmierung und zur Sicherung der Daten der
Thermoeinstellung.
SD-Karte zur historischen Aufzeichnung der funktionalen Daten des
Systems, zum
Aufzeichnen der Temperaturen und zur technischen Dokumentation
im digitalen Format.
Steckplatz für SIM Karte für GSM-Modul (optional).
6.2
ARBEITSWEISE DES ECT-F TOUCH CONTROL
Einführung
Der Kühlschrank ist mit einem elektronischen Controller der jüngsten Generation mit
alphanumerischem 7″ Touchscreen TFT-Display ausgestattet, auf dem die Temperatur und
der Betriebszustand mit einer Auflösung von 0,1 °C angezeigt werden. Das Instrument
gewährleistet höchste Sicherheit im Fall von Alarm- und Störmeldungen, indem der kritische
Zustand frühzeitig angezeigt und jeder Vorfall aufgezeichnet wird, um dem Kundendienst
eine gezielte Diagnose und damit rascheres Eingreifen zur Fehlerbehebung zu ermöglichen.
Für Sicherheit auf höchsten Niveau sorgt die Überwachung der Alarme bei zu hoher oder zu
niedriger Temperatur, Stromausfall, offener Tür sowie Diagnosetests zur Störungsvorbeugung
25
und ein Sicherheitssystem, das im Falle einer Blockierung des Kompressor-Relais oder des
Abtau-Relais in Aktion tritt, um das Tiefgefrieren oder das übermäßige Erwärmen des Produktes
zu verhindern.
Das Instrument registriert alle 30 Sekunden den Zustand des Kühlgerätes (Temperatur, Alarme,
Türöffnungen usw.) Die Speicherung der Daten ist durch zwei Datenträger sichergestellt: Einen
Flash-Speicher (interner Speicher) zur Sicherung der Datenaufzeichnungen des vergangenen
Jahres und einen zweiten Speicher auf SD-Karte (Secure Digital), die eine regelrechte
„Blackbox“ darstellt, die eine Datenspeicherung von mindestens 10 Jahren gewährleistet. Vom
Display aus sind die Diagramme aus beiden Speichern abrufbar.
Auf der SD-Karte werden folgende Informationen gespeichert:
• Wochentag, Datum und Uhrzeit
• Temperaturen Zone A und B (Zelle - Verdampfer - Kondensator)
• Temperaturen Zone A und B (Zelle A und Zelle B mit DMLP TOUCH)
• Temperatur Produktsimulator (nur mit DMLP TOUCH)
• Eingestellter Sollwert
• Türzustand Zelle A und B (offen oder geschlossen)
• Dauer der Türöffnung Zelle A und Zelle B
• Zustand der Relais für Alarm-Fernmeldung (Trockenkontakt)
• Spannung der Pufferbatterie (falls vorhanden)
• Netzstrom vorhanden/nicht vorhanden
• Vom Feuchtigkeitsfühler erfasste Temperatur (falls vorhanden)
• Oberer und unterer Temperaturgrenzwert beider Zonen und Zeiten der Alarmverzögerung
(nur bei DMLP TOUCH)
• Alarm- und Störungscode
6.2.1 EINSCHALTEN
Nach Anschluss des Steckers des Kühlgerätes erscheint am Display das Bild „STAND BY“,
das die Anwesenheit des Stromnetzes anzeigt.
Durch aufeinanderfolgendes Betätigen der drei roten Quadrate von links nach rechts kann
das Kühlgerät eingeschaltet werden. Nur beim ersten Einschalten wird automatisch zur
Einstellung von Sprache, Datum und Uhrzeit aufgefordert.
6.2.2 AUSSCHALTEN
26
Zum Ausschalten des Kühlgerätes muss das Symbol „Benutzerbereich“ und dann das
Symbol „Ausschaltung“ gewählt werden. Daraufhin wird eine weitere Bestätigung des Befehls
angefordert:
Mit dem Symbol
bestätigen, bzw. mit
den Vorgang abbrechen.
ACHTUNG: Falls die Meldung „Passwortkontrolle für aktive Benutzer“ erscheint, muss das
korrekte Passwort eingegeben werden, um den Vorgang abzuschließen.
6.2.3 BESCHREIBUNG DES BEREICHS INFO 1
Anstehende oder beendete Alarme
und Störungen
N&D-Funktion
AKTIV
Laufende Aktion /
Zustand des
Kühlgerätes
Gruppe A oder B
(nur für Modelle TWIN)
27
MELDUNG
PAUSE
KÄLTE
ABTAUUNG
TROPFEN
RUCKGEWIN
HEIZUNG
ART DER LAUFENDEN AKTION
Der Kompressor hat nach Erreichen der Solltemperatur ausgeschaltet
und wartet auf erneute Einschaltung zwecks Kühlung.
Der Kompressor ist in Betrieb, um die eingestellte Temperatur (Setpoint /
Sollwert) zu erreichen.
Der Kühlschrank führt eine Abtauung durch, der Verdampfer wird
erwärmt.
Letzte Abtauphase, die das Abtropfen des Verdampfers gestattet.
Nach einer Abtauung läuft der Kompressor, um die Solltemperatur wieder
herzustellen.
Die Heizfunktion ist aktiviert (nur bei hierzu vorbereiteten Modellen)
Durch Antippen des Temperaturwertes können alle Geräteinformationen angezeigt werden,
die sowohl für den Benutzer, als auch für den Service nützlich sind.
Zum Navigieren die
Pfeiltasten verwenden oder
mit dem Symbol „Home“
zum Hauptbild
zurückkehren.
28
6.2.4 ÄNDERN DER EINGESTELLTEN TEMPERATUR
Auf der Homepage den Sollwert antippen, um den entsprechenden Bereich aufzurufen.
Im neu geöffneten Bild über die Tastatur den gewünschten Wert eingeben und mit „OK“
bestätigen.
Mit dem Sollwert werden auch Informationen zu Ein- und Ausschaltdifferenz des
Kompressors und der operative Sollwert (der bei aktiver Night&Day-Funktion vom „aktuellen
Sollwert“ abweicht) angezeigt.
Hinweis: Bei jeder Änderung der Temperatur muss kontrolliert werden, ob die eingestellten
Grenzwerte noch angemessen sind; andernfalls müssen sie geändert werden (siehe Abs. 6.2.6).
Je nach gelagertem Produkt können die Grenzwerte um einige Grad Celsius vom Sollwert
abweichen: Der untere Grenzwert liegt etwa 2 oder 3 °C niedriger als der Sollwert, während der obere
Grenzwert zwischen 2 und 5 °C darüber liegen kann. Z.B. kann zur Lagerung von Arzneimitteln mit
Sollwert 8 °C der untere Grenzwert auf +6 °C und der obere auf +11 °C eingestellt werden. Zur
Lagerung von Blut bei +4 °C sind die Grenzwerte +2 und +6 °C einzustellen.
6.2.5 ÄNDERUNG DER TEMPERATURGRENZWERTE
Auf der Homepage den unteren oder oberen Grenzwert antippen, um den entsprechenden
Bereich aufzurufen. Im neu geöffneten Bild über die Tastatur den gewünschten Wert
eingeben und mit „OK“ bestätigen. Außerdem kann die Verzögerungszeit für die
Temperaturalarm-Meldung geändert und die Verzögerungszeit für die Alarmmeldung wegen
offener Tür eingestellt werden.
29
6.2.6 BESCHREIBUNG DES BENUTZERBEREICHS ECT-F TOUCH
SYMBOLE
BESCHREIBUNG
Zum Ausschalten des Gerätes
Zur Anzeige der letzten 32 gespeicherten Alarme
Zur Anzeige der letzten 32 Tage, an denen Türöffnungen erfolgt sind
Zum Aufrufen der Night&Day-Funktion
Zum Ausführen einer manuellen Abtauung
Zugang zu dem Bereich mit Multimedia-Inhalten (Bereich TUTORIAL)
Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit
Zur Auswahl der gewünschten Sprache
Zum Aufrufen des Setups zum Einrichten benutzerdefinierter Einstellungen
Für den Zugriff auf das Verzeichnis der registrierten Benutzer und den jeweiligen
Befugnissen
Zur Sicherung (Backup) der Thermoeinstellungsdaten
Aufruf des Bereichs SERVICE (Zugriff NUR nach Passworteingabe)
30
6.2.7 ALARMELISTE
Zum Navigieren die
Pfeiltasten verwenden
Es werden Art des Alarms, Datum und Uhrzeit des Beginns, Dauer und erreichte kritische
Temperatur aufgeführt.
6.2.8 TÜRBETÄTIGUNGEN
Zum Navigieren die
Pfeiltasten verwenden
Anzeige der letzten 32 Tage der Türöffnungen mit Datum, insgesamt am betreffenden Tag
erreichte Öffnungsdauer, Gesamtzahl der Öffnungen am betreffenden Tag und Anzahl der
kritischen Öffnungen (>30 Sek.)
6.2.9 ELEKTRISCHE VERRIEGELUNG
Zum Schutz vor unerwünschten Zugriffen kann das Gerät mit einer elektrischen Verriegelung
(optional) ausgerüstet werden. Diese besteht aus einem kleinen Kolben, der über der oberen
Ecke der Tür angeordnet ist. Die Öffnung erfolgt durch Antippen des Symbols direkt auf der
Homepage.
Während der Zeit der Türöffnung fährt der Kolben automatisch herunter und gestattet so die
sofortige Sperrung beim Schließen der Tür.
Durch Aktivierung von „Passwortkontrolle Benutzer” im Menü SYSTEMEINRICHTUNG
mittels Passwort 0000 kann das Gerät vor Öffnungen durch nicht befugtes Personal
geschützt werden. Das allgemeine Benutzerpasswort lautet 1234 (siehe Abs. 6.2.11
Passwortschutz).
Über den Bereich Zugriffskontrolle im Service-Menü können benutzerspezifische Profile
eingerichtet werden, die zur Türöffnung über persönliches Passwort befugt sind. In diesem
31
Bereich kann auch eingesehen werden, wie oft die Tür an einem bestimmten Tag geöffnet
wurde und von welchem Benutzer.
Bei einem Stromausfall kann die Tür mit Hilfe des serienmäßig mitgelieferten
Entriegelungsschlüssel geöffnet werden; der Schlüssel befindet sich in dem Umschlag mit
der Dokumentation des Kühlgerätes.
Aufbrechschutz
Durch Drehen des Schlüssel in senkrechter Richtung zum Kolben wird dieser wieder
hochgeschoben, so dass die Tür wieder geöffnet werden kann.
6.2.10 NIGHT&DAY-FUNKTION
Diese Sonderfunktion ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen während der Zeiten der
eingeschränkten Nutzung des Gerätes (z.B. in der Nacht, an Ruhetagen, Ferien usw.). Die
Funktion erlaubt es, die Helligkeit von Display, Logo und eingebauten LEDs zu verringern
(indem diese auf einen blaue Farbe umgeschaltet werden, um die Ansicht des eingelagerten
Produktes zu ermöglichen), und die Sollwert-Temperatur um einen vorbestimmten Wert
anzuheben (von 0,1 °C bis 2 °C max). Die Programmierung erfolgt durch den Benutzer über
ein eigens vorgesehenes Fenster.
Uhrzeit des
Beginns
Dauer
SOLLWERT
Erhöhung
(von 0 bis 2 °C)
Tage des gesamten
Andauerns der Funktion
Aktivieren / Deaktivieren der Funktion
(Im Modus Ferien muss zum
Abbrechen der Funktion diese
manuell deaktiviert werden.)
6.2.11 MENÜ SYSTEMEINRICHTUNG
Über dieses Menü kann der Benutzer einige optionale Funktionen des Gerätes individuell einstellen:
32
Ändern der Helligkeit der eingebauten Beleuchtung (von 0 bis 100%)
Ändern der Helligkeit des Displays (MAX für Normalbetrieb, MIN für
N&D-Funktion und Bildschirmschoner)
Aktivierung des Bildschirmschoners alle n Stunden (von 1 bis 12h oder nie ---)
Aktivieren und Deaktivieren der Passwortkontrolle für die BENUTZER.
(PSW eingeben: 0000). Das Passwort für allgemeine Benutzer lautet 1234.
Einstellen von Tag und Stunde für das Senden von SystemSMS (nur mit Modul GSM Communicator 2011)
Beim Austausch der Pufferbatterie zu verwenden, um die
Lebensdauer der Batterie zu bestimmen. Nach dem Einsetzen neuer
: Das
Batterien das Feld antippen, um den Flag zu aktivieren
Installationsdatum wird automatisch aktualisiert, um dazu beizutragen,
dass nützliche Meldungen über die Lebensdauer der Batterien erstellt
werden können.
Zum Zuweisen eines Namens zum Gerät: Dieser Name wird auch auf der
Homepage angezeigt.
Zum Eingeben einer GSM-Nummer für das automatische Absenden einer
Notruf-SMS im Falle eines Totalausfalls des Systems (nur mit Modul GSM
Communicator 2011)
Zum Ausführen eines TESTS zur Funktionsprüfung des Summers auf
Unversehrtheit. Schaltet den Status des “Relais potentialfreier Kontakt” für die
Alarm-Fernmeldung um (10 Sek.)
Zum dauerhaften Freigeben und Sperren des Audio-Signals des Gerätes.
Zum Ausführen eines Upgrades am TFT
Zum Neustart des Betriebssysteme (NUR BEI BEDARF VERWENDEN)
6.2.12 PASSWORTSCHUTZ
Durch Aktivierung von „Passwortkontrolle Benutzer” im Menü SYSTEMEINRICHTUNG
mittels Passwort 0000 kann das Gerät vor der Änderung von wichtigen Parametern durch
nicht befugtes Personal geschützt werden.
Bei aktiviertem Passwortschutz
wird das Passwort für folgende Vorgänge angefordert:
• Einschalten
• Ausschalten
• Datum/Uhrzeit ändern
• Temperatur-Sollwert ändern
• Min.- und max.-Grenzwert für Temperaturalarm ändern
• Tür öffnen (bei Geräten mit elektrische Verriegelung)
Das BENUTZER-Passwort lautet 1234 und kann nur geändert werden, nachdem der
Bereich ZUGRIFFSKONTROLLE im Service-Menü aufgerufen wurde.
33
6.2.13 SICHERUNGSKOPIE DER THERMOEINSTELLUNGSDATEN ÜBER USB
Dieses Menü dient zur Erstellung einer monatlichen Sicherungskopie (Backup) der
Thermoeinstellung über einen USB-Stick.
Den Monat und das Jahr der zu kopierenden Daten auswählen, das Symbol
antippen und die Verfahrensanweisung am Display befolgen.
Auf dem USB-Stick wird automatisch ein Ordner erstellt, der alle aufgezeichneten Daten
enthält.
Der Name des Ordners setzt sich aus einem Code zusammen, der eindeutig das Gerät
identifiziert: Somit können auf einem USB-Stick die Sicherungskopien mehrerer Geräte
gespeichert werden.
bck12345_1_12
BACKUP
Gerätenu
mmer
Monat und Jahr
Beim ersten Herunterladen von Daten muss das auf der SD-Karte enthaltene Programm
Capture 5.0 auf dem PC installiert werden: Daher wird empfohlen, beim ersten Herunterladen
der Daten die SD-Karte zu verwenden.
6.2.14 SICHERUNGSKOPIE DER THERMOEINSTELLUNGSDATEN AUF SD-KARTE
Es empfiehlt sich unbedingt, die auf der SD-Karte enthaltenen Daten mindestens alle zwei
Monate auf einem Informatikgerät (Rechner) zu sichern, um über ein Backup zu verfügen, das
die Rückverfolgbarkeit der Daten sicherstellt, falls der digitale Datenträger verloren gehen
sollte oder beschädigt wird.
Zur Erstellung des Backups einfach die SD-Karte abziehen und den darauf enthaltenen
Ordner „Back up“ auf den PC kopieren.
Mit der Software CAPTURE 5.0 ist es jederzeit möglich, die aufgezeichneten Temperaturen
auszulesen, Tages- und Wochendiagramme zu erstellen und auszudrucken.
WICHTIG: Während die SD-Karte nicht eingesteckt ist, werden dennoch alle Daten
gespeichert.
34
6.2.15 ALARM UND STÖRUNGSMELDUNGEN
Meldung anstehender Alarme oder Störungen
Bei einem Fehler oder Alarm erscheint am Display das Symbol
und das Gerät
gibt eine akustische Meldung aus.
Das Symbol antippen, um den akustischen Alarm auszuschalten und die Beschreibung der
Alarmart anzeigen zu lassen. Durch Auswahl der Beschreibung der Störungsart können
nähere Informationen und Hinweise für die Behebung des Problems erhalten werden. Nach
Rückkehr auf die Homepage erscheint ein verkleinertes Symbol über der
Temperaturanzeige, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass der Alarm noch ansteht.
Falls die Störung bzw. der Alarm nach 30 Minuten noch bestehen, wird der akustische Alarm
wiederholt und das große Symbol erscheint erneut.
ANSTEHENDER
ALARM
Zusätzliche
Informationen
Meldung beendeter Alarme oder Störungen
Falls Alarme oder Störungen aufgetreten und inzwischen wieder beendet sind, wird der
Benutzer dennoch auf der Homepage sowohl optisch (über ein spezielles Symbol) als auch
akustisch (alle 2 Minuten wiederholter Warnton) darauf hingewiesen, bis er den
eingetretenen Alarm- bzw. Störungstyp zur Kenntnis nimmt.
Störung ECT-F
Störung
DMLP
Temperaturalarm
anstehender,
stillgesetzter
Alarm
Zur Anzeige des erfassten Alarmtyps das am Display angezeigte Symbol antippen.
Nach der Rückkehr auf die Homepage verschwindet das Symbol automatisch.
35
6.2.16 GRAFISCHE DARSTELLUNG DER TEMPERATUR
Im Hauptbild ist immer die Temperatur der letzten 6 Std. grafisch dargestellt: Durch Antippen
des Diagramms an einer beliebigen Stelle können die Daten dank des Bereichs
„GRAFIKDETAIL“ im Einzelnen eingesehen werden.
Über die Symbole
können die Details des
Diagramms unmittelbar nach Zeitabschnitten des aktuellen Tages angezeigt werden.
Über die Funktion
ist es dagegen möglich, leicht auf die weiter zurückliegenden
Thermoeinstellungsdaten zurückzugreifen.
Grafische Vorschau 24h
SD INFO:
• Datum der letzten
Sicherungskopie
• Anzahl enthaltener
Dateien
• Freier Speicherplatz
• Anzahl der vom Benutzer
vorgenommenen Datum/Uhrzeit-Änderungen
Einfach den Tag/Monat/Jahr auswählen, der angezeigt werden soll, und auf „GRAFIK
LADEN“ tippen, um eine Vorschau des Tagesdiagramms zu laden (24h). Durch Auswahl von
„GRAFIK-DETAILS“ können Einzelheiten des Diagramms nach Zeitabschnitten angezeigt
werden.
Durch Auswahl des Symbols
kann von den in der SD-Karte enthaltenen Daten (10
Jahre) zu denen des internen Speichers (Flash Memory, 1 Jahr) gewechselt werden. Diese
Funktion ist sehr nützlich, wenn die SD-Karte vorübergehend entfernt, verlegt oder defekt ist.
Mit dem Symbol
können die anzuzeigenden Sensoren in der Grafik der Homepage
konfiguriert werden (max. 3 Spuren gleichzeitig).
Zum Rücksetzen der Grafik
in der Homepage, ohne
Verlust aufgezeichneter
Daten (der Vorgang kann 1
Sekunde bis 3 Minuten
dauern).
36
6.2.17 MULTIMEDIALE INHALTE: TUTORIAL
Der Zugriff auf den Multimedia-Bereich erlaubt dem Benutzer das Ansehen der statischen
(PDF) und dynamischen (Videos) technischen Inhalte.
antippen, um zur Homepage zurückzukehren. Das Verlassen des TutorialDas Symbol
Bereichs sieht einen Neustart des Systems und das Zurücksetzen der Grafik vor (der
Vorgang kann ca. 1 Minute dauern).
In dieser Phase kann das Gerät den normalen Betrieb sicherstellen.
37
6.2.18 ABTAUUNGEN
Die mit der ECT-F TOUCH--Steuerung ausgestatteten Kühlschränke verfügen über eine
„intelligente“ Abtausteuerung: Der Abtauvorgang wird erst dann automatisch eingeleitet,
wenn er tatsächlich erforderlich ist. Die Anzahl der Abtauungen wird dadurch erheblich
reduziert und eine entsprechende Energieeinsparung bewirkt. Es empfiehlt sich daher
ausdrücklich, Abtauungen niemals manuell vorzunehmen.
Über den Benutzerbereich gibt es jedoch die Möglichkeit (falls die Voraussetzungen gegeben
sind), eine manuelle Abtauung vorzunehmen.
Jede Phase der Abtauung ist in dem Bereich INFO 1 auf der Homepage beschrieben.
7
ELEKTRISCHE SCHMELZSICHERUNGEN
Um vollen Schutz gegen elektrische Schläge, Kurzschlüssen und Überströme zu
gewährleisten, ist der Kühlschrank mit 2 Schmelzsicherungen (6.3x32) zu 10A bzw. 15A (je
nach Modell) ausgestattet.
Die Schmelzsicherungen sind von vorne her zugänglich: nach dem Öffnen der
Kühlschranktür befinden sie sich unterhalb der Instrumententafel. Mit einem
Schlitzschraubendreher die Aufnahmebuchse der Sicherung ausdrehen und die Sicherung
ersetzen.
8
DMLP TOUCH DIGITAL MONITOR
Einführung
Der Kühlschrank kann mit einem vom ECT-F Touch Controller vollkommen unabhängigen
DMLP Touch Digital Monitor ausgestattet sein, der zum Aufzeichnen der Temperaturen über
eine PT100-Sonde und zur Anzeige von Temperatur- und Stromausfallalarmen (dank der
mitgelieferten aufladbaren Pufferbatterie) dient.
Durch die Alarmüberwachung beim Auftreten von hohen Temperaturen, tiefen Temperaturen,
Stromausfall, offener Tür sowie Diagnoseprüfungen, ist ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet.
Die Speicherung sämtlicher Daten ist durch die zwei Datenspeicher sichergestellt: Der erste
davon ist ein interner Speicher zur Sicherung der Datenaufzeichnungen des vergangenen
Jahres, während der zweite ein Speicher auf SD-Karte (Secure Digital) ist, die eine
regelrechte „Blackbox“ darstellt, die eine Datenspeicherung von mindestens 10 Jahren
gewährleistet. Dank der Pufferbatterie ist die Aufzeichnung der Thermoeinstellung auch bei
Stromausfall für 12 Stunden sichergestellt.
Der DMLP Touch Digital Monitor wird durch 2 Trockenkontakte ergänzt.
WICHTIG:
Der DMLP Touch Digital Monitor ist mit einer Pufferbatterie ausgestattet, die aus 8
wiederaufladbaren Batterien AA zu 1,2 Volt besteht und bei Modellen mit tief eingebautem
Motor im hinteren Teil des Gerätes bzw. bei Modellen mit hoch eingebautem Motor im
oberen Teil des Gerätes liegt. Die Lebensdauer der Batterie beträgt in der Regel 2 bis 3
Jahre, je nach der Anzahl der Aufladungszyklen und der Umgebungstemperatur. Nach
Ablauf dieser Frist muss die Batterie durch eine neue ersetzt werden, die die gleichen
Eigenschaften aufweist. Der DMLP Touch Digital Monitor wird durch eine entsprechende
Meldung am Display darauf hinweisen, dass der Austausch erforderlich ist. Falls das Gerät
langfristig vom Stromnetz getrennt wird (3-6 Monate), verringert sich die Lebensdauer der
Batterie. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, das System stets in eingeschaltetem Zustand
zu belassen.
Im Falle eines Stromausfalls hält eine Batterie, die in gutem Zustand ist, den DMLP ca. 12
Stunden in Betrieb, so dass die ordnungsgemäße Aufzeichnung aller Daten gewährleistet ist.
Danach schaltet sich der DMPL automatisch aus. Wenn die Stromversorgung in den
38
Normalzustand zurückkehrt, schaltet sich das Gerät automatisch wieder ein und nimmt seine
Arbeit erneut auf.
9
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND PFLEGE
Die in diesem Kapitel enthalten Informationen richten sich sowohl an den Benutzer (nicht
spezialisiertes Personal), als auch an den Verantwortlichen für die regelmäßige Wartung.
9.1
VERBOT DER ENTFERNUNG VON SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Es ist strengstens verboten, die Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen, ohne den
Kühlschrank vorher ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt zu haben.
Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für Unfälle ab, die auf Nichterfüllung der oben
genannten Vorschrift zurückzuführen sind.
9.2
INNEN- UND AUSSENREINIGUNG DES GERÄTS
Das Gerät wurde bereits werkseitig gereinigt. Dennoch empfiehlt es sich, vor dem Gebrauch
eine nochmalige Reinigung des Zelleninneren vorzunehmen. Achtung: Vorher das Netzkabel
ziehen! Ferner sollten sowohl die inneren, als auch die äußeren Oberflächen mindestens
zweimal jährlich gereinigt werden. Hierbei ist zu beachten:
- Reinigungsmittel: Wasser und neutrale, nicht scheuernde Reinigungsmittel verwenden.
KEINE LÖSUNGS- BZW. VERDÜNNUNGSMITTEL VERWENDEN.
- Vorgehensweise: Die Innen- und Außenteile des Schranks mit einem Tuch oder
Schwamm und mit einem geeigneten Reinigungsmittel säubern.
- Desinfektion: Keine Substanzen verwenden, welche die organoleptischen Eigenschaften
der Produkte verändern könnten.
- Spülen: Mit einem wassergetränkten Tuch oder Schwamm. KEINEN WASSERSTRAHL
VERWENDEN.
- Häufigkeit: Mindestens zweimal pro Jahr oder in unterschiedlichen Zeitabständen, je nach
der Beschaffenheit des gelagerten Produktes.
9.3
REINIGEN DES KONDENSATORS
Bei Modellen mit im unteren Teil des Geräts eingebautem Motor müssen die
Schutzvorrichtungen entfernt werden; siehe Abs. 10.1 oder das Anleitungsvideo im
TUTORIAL-Bereich (nur bei ECT-F TOUCH). Bei Modellen mit Motor im oberen Teil des
Geräts lässt sich der Kondensator direkt erreichen (eine Stufenleiter verwenden, um an die
Oberseite des Geräts zu gelangen).
Die Kondensatorrippen MONATLICH (je nach der
im Raum vorhandenen Menge an Staub) mithilfe
eines Staubsaugers, eines Luftstrahls oder eines
langborstigen Pinsels gründlich säubern.
KEINE METALLBÜRSTEN VERWENDEN.
ACHTUNG:
BEVOR DIESE ARBEIT VORGENOMMEN WIRD,
DAS GERÄT AUSSCHALTEN UND DEN
NETZSTECKER ZIEHEN!
Um die ordnungsgemäße Arbeitsweise des Geräts sicherzustellen, sind die vom
Hersteller gelieferten Anweisungen und Hinweise zu beachten. Die regelmäßige
Wartung muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
39
9.4
ENTSORGUNG DES KONDENSWASSERS
Aus dem Abtauvorgang entsteht Kondenswasser. Bei
den meisten Modellen verdampft dieses Wasser
automatisch.
Bei Modellen in denen der Motor im oberen Geräteteil
eingebaut ist, wird das Kondenswasser in einer Wanne
gesammelt, die zur Serienausstattung gehört und die,
mit Hilfe der vormontierten Führungen, unter dem
Gerät zu platzieren ist. Diese Wanne muss regelmäßig
entleert werden.
Bei den nachstehenden Modellen ist der Motor oben
eingebaut und die Kondensatwanne muss regelmäßig entleert werden:
EMOTECA TWIN
700 – 1500
SUPER-ARTIC
700
PLASMA SUPERARTIC
700
SUPER-ARTIC 2T
700 2T
PLASMA SUPERARTIC 2T
700 2T
LABOR 2T
700 2T
PLASMA LABOR 2T
700 2T
ANTI-SCINTILLE
400 – 700
VISION 2T
700 2T
PLASMA VISION 2T
700 2T
Auf Wunsch können diese Modellen mit einer Wanne, zur Sammlung und automatischen
Verdunstung des Kondenswassers ausgestattet werden.
9.5
ERSETZEN DER PUFFERBATTERIE (falls vorhanden)
Bei den Modellen mit ECT-F TOUCH kann ein
Batteriepack aus 8 Batterien vom Typ AA zu 1.2
Volt 2.7 Ah installiert werden, die die Alarmmeldung
auch bei Stromausfall sicherstellen. Um maximale
Effizienz
zu
gewährleisten,
müssen
diese
regelmäßig zumindest alle 2 Jahre ersetzt werden.
Dieser Vorgang kann vom Benutzer ausgeführt
werden, da das Batteriefach leicht zugänglich am
hinteren Teil (bzw. bei Modellen mit oben
eingebautem Motor am oberen Teil) des Gerätes
angeordnet ist.
10
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG UND REPARATUR
Die außerordentlichen Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen ausschließlich von
qualifiziertem, vom Hersteller hierzu befugtem Fachpersonal durchgeführt werden.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung, falls Eingriffe vom Benutzer selbst
oder von nicht befugtem Personal und/oder mit nicht originalen Ersatzteilen
durchgeführt wurden.
Funktionsstörungen die auf die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen
zurückzuführen sind, werden von uns nicht anerkannt und haben das sofortige
ERLÖSCHEN DER GARANTIE zur Folge.
40
10.1 ENTFERNEN DER SCHUTZABDECKUNGEN (Modelle mit unten eingebautem
Motor)
Um die außerordentlichen Wartungsarbeiten und/oder eventuelle Reparaturen vorzunehmen,
müssen die Schutzvorrichtungen, korrekt und wie nachfolgend beschrieben, abgenommen
werden.
10.1.1 Untere Schutzabdeckung
Abb. 13
Abb. 14
Schritt 1: Die Tür des Kühlschranks öffnen und die 3 Befestigungsschrauben der
Schutzabdeckung mit Hilfe eines Kreuzschraubendrehers lösen (siehe. Abb. 13)
Schritt 2: Die Tür erneut schließen. Die Schutzabdeckung ist im unteren Teil mit 2
Scharnieren befestigt. Um sie abzunehmen, muss sie nach außen gezogen werden (Abb. 14)
um Zugang zum Kondensatorraum zu haben.
Falls erforderlich, die Schutzabdeckung ganz abnehmen und nach links schieben, um die
Scharniere aus ihrer Aufnahme zu ziehen.
10.1.2 Schalttafel bei Modellen mit im unteren Teil des Geräts eingebautem Motor und
Abdeckung der elektrischen Anlage
Abb. 16
Abb. 17
41
Um zur elektrischen Anlage zu gelangen, muss die Schalttafel entfernt werden. Hierzu ist wie
folgt vorzugehen:
Schritt 1: Die Tür des Kühlschranks öffnen und die 3 Befestigungsschrauben der Tafel mit
Hilfe eines Kreuzschraubendrehers entfernen.
Schritt 2: Die Abdeckung ist im oberen Teil mit 3 Haken befestigt. Sie muss nach vorne
geneigt und seitlich ausgehakt werden (Abb.16), danach lässt sie sich nach rechts
herausziehen (Abb. 17).
Schritt 3: Zum Abnehmen des oberen Deckels an den Modellen 100 und 140 die
Befestigungsschrauben des rückseitigen Schutzgitters mit Hilfe eines Kreuzschraubendrehers
lösen und den Deckel zur Tür hin schieben, bis er von den Befestigungshaken freigegeben
wird. Bei allen anderen Modellen genügt es, die Abdeckung nach oben wegzuschieben, um
an die Verdampfereinheit zu gelangen.
Um die Schutzabdeckung erneut zu montieren, die gleichen Arbeitsgänge in umgekehrter
Reihenfolge vornehmen.
11
ENTSORGUNG / VERSCHROTTUNG
Dieses Gerät verfügt über die Kennzeichnung nach der Europäischen Richtlinie 2002/96/EU.
Das Symbol auf dem Produkt besagt ausdrücklich, dass das Produkt nicht als normaler
Hausmüll behandelt werden darf, sondern an der Sammel-/Abbruch-Fachstelle zur
Entsorgung bzw. Wiederverwertung von elektronischen und elektrischen Geräten abgeliefert
werden muss.
Vor der Verschrottung ist das Gerät unbrauchbar zu machen, d.h. das Spannungskabel muss
abgeschnitten werden, Türen, Roste, Schubladen usw. sind zu entfernen, damit Kinder nicht
in den Innenraum des Schranks klettern können. Lassen Sie das Gerät nie unbewacht, auch
nicht für wenige Tage.
Zusätzliche Informationen bezüglich der Handhabung, der Wiederverwendung und –
verwertung des Produktes erhalten Sie bei Ihrer zuständigen lokalen Amtsstelle, dem
Müllabfuhrdienst oder Ihrem Händler.
Beachten Sie die vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Das im Kühlkreis befindliche Kühlgas, muss von befugtem Fachpersonal entfernt werden.
42
12
ANHÄNGE
Es werden folgende Unterlagen beigefügt:
- Konformitätserklärung zur Bestätigung der Übereinstimmung mit der RICHTLINIE 2006/42/EG
- Konformitätserklärung zur Bestätigung der Übereinstimmung mit der RICHTLINIE 2006/95/EG
- Konformitätserklärung zur Bestätigung der Übereinstimmung mit der RICHTLINIE 2004/108/EG
- Konformitätserklärung zur Bestätigung der Übereinstimmung mit der RICHTLINIE 93/42/EWG
(nur für Medizinprodukte)
- Kontroll- und Prüfblätter
- Schaltpläne
13
13.1
BESCHILDERUNG
TYPENSCHILD
1
Nur für Medizinprodukte
3
2
4
5
6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
8
Name und Adresse des Herstellers
10
14
11
6 9 7 13
12
Modell (C.F.Fiocchetti)
Baujahr
Artikelnr. (C.F.Fiocchetti)
Speisespannung (V-Ph-Hz)
Leistungsaufnahme (A/kW)
Kühlleistung (W)
Art des Kühlmittels
Gasmenge (g)
Schmelzsicherung (A)
Gerätenummer
Leistung Abtauwiderstand (W)
Leistung Licht (W)
Entsprechende Klimaklasse SN (von +10 °C bis +32 °C); N (von +16 °C bis
+32 °C); ST (von +18 °C bis +38 °C); T (von +18 °C bis +43 °C); C (von +10 °C
bis +25 °C).
43
13.2
WARN- UND HINWEISSCHILDER
Vor dem Öffnen der
Schutzabdeckung das Gerät
stromlos stellen
Periodische Reinigung des
Kondensators
Symbol für Erdung
Die Batterie auswechseln
14
VERBRAUCHSMATERIALIEN
Code
Typ/Eigenschaften
Ersatzteil/Zubehör
BAT005
Wiederaufladbare
BATTERIE Typ AA NiMH
1,2 V 2,7 Ah
- Ect-F Touch
- DMLP Touch Digital
Monitor
BAT007
LITHIUM-BATTERIE
Knopfbatterie 3V Typ CR
2032
- Display TFT 7”
Ect-F Touch
BAT004
LITHIUM-BATTERIE
Knopfbatterie 3V Typ CR
1222
- ECT-F
Abbildung
44
15
DIAGNOSE
Die nachstehende Tabelle zeigt die häufigsten Störungen, die möglichen Ursachen und die
entsprechende Abhilfe.
STÖRUNGSBESCHREIBUNG MÖGLICHE URSACHE
/SYMBOL
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten
Controller in „Stand-By“
Kein Strom vorhanden
Schalttafel defekt
Das Gerät kühlt nicht
Das Kühlschrankaggregat
arbeitet laut
ABHILFE
Den Controller einschalten.
Stecker, Steckdose,
Schmelzsicherung und elektrische
Leitung prüfen.
Den Kundendienst zu Rate ziehen.
Anlage defekt
Den Kundendienst zu Rate ziehen.
Gerät nicht nivelliert
Prüfen ob das Gerät korrekt nivelliert
ist.
Berührung mit
Fremdkörpern
Schrauben locker
In der Abtropfwanne staut sich Wasserabfluss verstopft
Wasser oder Eis
Gerät nicht nivelliert
Prüfen, dass die Flügel des
Ventilators oder die Schläuche keine
Berührung mit Fremdkörpern haben.
Schrauben anziehen.
Allfällige Vibrationen von Metallteilen/
Rohrleitungen prüfen.
Sollte das Problem weiterhin
bestehen, den Kundendienst zu Rate
ziehen.
Siphon und Abfluss reinigen.
Prüfen ob das Gerät korrekt nivelliert
ist.
Sollte das Problem weiterhin
bestehen, den Kundendienst zu Rate
ziehen.
Eis auf dem Verdampfer
und/oder den gelagerten
Produkten
Falscher Gerätegebrauch Die Tür so selten wie möglich öffnen.
Das Gerät ausschalten und vom
Stromnetz trennen, bis kein Eis mehr
Türdichtung nicht wirksam vorhanden ist, und danach erneut
einschalten. Den Zustand der
Türdichtungen kontrollieren.
Sollte das Problem weiterhin
bestehen, den Kundendienst zu Rate
ziehen.
Das Kühlaggregat erreicht
nicht die eingestellte
Temperatur
Raumtemperatur zu hoch Die normale Umgebungstemperatur
oder kein Kühlgas in der
wiederherstellen (siehe Angabe
Anlage vorhanden
Klimaklasse auf dem Typenschild).
Den Kundendienst zu Rate ziehen.
Wiederholte Alarmmeldungen Falsche Grenzwerte
Temperatur zu hoch/tief
Temperatur hoch/tief
Einstellungen des Arbeitssollwerts
des Geräts überprüfen.
45
ZU.NIED.VERD
ODER
ZU NIEDRIGE
VERDAMPFUNG
ZU.HTEMP.KON
ODER
HOHE TEMPERATUR
KONDENSATION
SCHMUTZKOND
ODER
VERSCHMUTZTEN
KONDENSATOR REINIGEN
ZEITEN KOMPR
ODER
INTENSIVER GEBRAUCH
DES KOMPRESSORS
Der Verdampferventilator
arbeitet nicht und/oder im
Verdampfer hat sich zu viel
Eis gebildet.
Entfrosterwiderstand
schadhaft
Die Arbeitsweise des Ventilators
im Inneren des Geräts
kontrollieren. Falls es
ordnungsgemäß arbeitet, das
Gerät ausschalten und vom
Stromnetz trennen, bis kein Eis
mehr vorhanden ist, und danach
das Gerät erneut einschalten.
Sollte das Problem weiterhin
bestehen, den Kundendienst zu
Rate ziehen.
Vermutlich liegt eine Störung
am Kondensatorventilator
vor.
Kondensieraggregat
verstopft
Prüfen, dass sich das Gerät nicht
in einem ungenügend belüfteten
Raum befindet oder dass die
Raumtemperatur/ Feuchtigkeit zu
hoch ist (siehe hierzu Klimaklasse
auf dem Typenschild).
Prüfen, dass das Gerät korrekt
installiert ist und dass die
Luftansauggitter frei sind. (Unsere
Anlagen sind nicht für den Einbau
bestimmt).
Den Kondensatorventilator auf
seine Arbeitsweise und/oder
eventuelle Verstopfungen
überprüfen.
Falls alles ordnungsgemäß
funktioniert, das Gerät ausschalten
für einige Sekunden vom
Stromnetz trennen und danach
erneut einschalten.
Sollte das Problem weiterhin
bestehen, den Kundendienst zu
Rate ziehen.
Kondensator vermutlich
durch Staub oder Schmutz
verstopft
Das Gerät ausschalten und vom
Stromnetz trennen. Den
Kondensator gemäß Anweisungen
(Tutorial und Handbuch) reinigen.
Nach der Reinigung das Gerät
erneut einschalten.
Sollte das Problem weiterhin
bestehen, den Kundendienst zu
Rate ziehen.
Dauerbetrieb des
Prüfen, dass sich das Gerät nicht
Kompressors während 24 Std. in einem ungenügend belüfteten
Raum befindet oder dass die
Raumtemperatur zu hoch
Raumtemperatur/ Feuchtigkeit zu
hoch ist (siehe hierzu Klimaklasse
Kühlgasverlust
auf dem Typenschild).
Prüfen, dass das Gerät korrekt
Anomale Benutzung mit zu installiert ist und dass die
häufigem Öffnen der Tür.
Luftansauggitter frei sind. (Unsere
46
Anlagen sind nicht für den Einbau
bestimmt).
Sicherstellen, dass der Lüfter des
Kondensators einwandfrei arbeitet
bzw. mögliche Hindernisse
entfernen.
Das Gerät ausschalten, für einige
Sekunden vom Stromnetz trennen
und danach erneut einschalten.
Sollte das Problem weiterhin
bestehen, den Kundendienst zu
Rate ziehen.
SENSOR
S1- S2 - S3 - S4
Ausfall Sensor S1 (Zelle)
Bei einem Ausfall von Sensor S1
ist in jedem Fall der Gerätebetrieb
Ausfall Sensor S2 (Verdampfer) sichergestellt.
Ausfall Sensor S3
(Kondensator)
Den Kundendienst zu Rate ziehen.
Ausfall Sensor S4
(Feuchtigkeit)
Ausfall Sensor S1m (DMLP)
Ausfall Sensor S2m (DMLP)
ABTAUUNGSZEI
ODER
ABTAUUNGSZEIT
Mögliche Störung am
Entfrosterwiderstand und
demzufolge Eisablagerung
auf der Verdampferbatterie
und/ oder dem Siphon
Das Gerät ausschalten und vom
Stromnetz trennen, bis kein Eis
mehr vorhanden ist, und danach
erneut einschalten.
Raumtemperatur unter 10 °C Siehe Klimaklasse auf dem
Typenschild.
Sollte das Problem weiterhin
bestehen, den Kundendienst zu
Rate ziehen.
H 00: m 00
Uhrenbatterie auf der ECT-F Das Gerät ausschalten und vom
Platine leer
Stromnetz trennen. Die Batterie
(Ersatzteilnr. BAT004)
austauschen und das Gerät erneut
einschalten.
Der Controller verlangt
automatisch die erneute Eingabe
von Datum und Uhrzeit.
Sollte das Problem weiterhin
bestehen, den Kundendienst zu
Rate ziehen.
47
HILFSANLAGE
Nur bei Modellen mit TWIN Aggregat
Möglicher Ausfall eines der
beiden Kühlaggregate (A
oder B) oder Kommunikation
zwischen den beiden
Aggregaten vorübergehend
gestört.
Das Gerät ausschalten und für
einige Sekunden vom Stromnetz
trennen; danach erneut
einschalten.
Sollte das Problem weiterhin
bestehen, den Kundendienst zu
Rate ziehen.
Das defekte Kühlaggregat wird
aufhören zu arbeiten, während das
ordnungsgemäße Funktionieren
des Geräts durch die Hilfsanlage
auf jeden Fall gewährleistet ist.
BATTERIE DEFEKT
Pufferbatterie defekt. Keine
Aufladung nach Erreichen
der maximal zulässigen
Aufladezeit.
Die Pufferbatterie ersetzen.
Sollte das Problem weiterhin
bestehen, den Kundendienst zu
Rate ziehen.
(Ersatzteilnr.: BAT005)
TÜRSCHALTER
Vermutlich beschädigt oder
nicht an den Mikroschalter
Tür angeschlossen.
Die korrekte Displayanzeige
bezüglich des Türzustands prüfen,
hierzu die Türe öffnen und
schließen. Falls alles
ordnungsgemäß funktioniert, das
Gerät ausschalten, vom Stromnetz
trennen und danach erneut
einschalten.
Falls das Problem weiterhin
besteht, den Kundendienst zwecks
Ersatz verständigen.
WICHTIG:
Damit der Kundendienst gezielter und schneller eingreifen kann, muss beim Anruf
unbedingt die Modell- und die Seriennummer mitgeteilt werden. Beide Angaben finden
Sie auf dem Schild auf der Rückseite des Geräts oder im vorliegenden Handbuch.
48
49

Documentos relacionados