Albert-Einstein-Gymnasium Hameln Curriculum Latein

Transcrição

Albert-Einstein-Gymnasium Hameln Curriculum Latein
Albert-Einstein-Gymnasium Hameln
Curriculum Latein
I. Lateinbeginn Klasse 6
Lehrbuch Lumina
Formenlehre
Syntax
Klasse 6 ( L 1 – 10)
Deklination der Substantive Satzglieder
(a-, o-, e-, kons.,
wichtige Ablativ-,
gemischte
Genitiv- und
Dekl.)
Dativ-Funktionen
Deklination der Adjektive
Fragesätze
der
ACI
a-/o- Dekl.
Stilmittel
Klasse 7 (L 11 – 21)
Präsens, Imperfekt, Futur
Prädikativum
I, Perfekt,
Reflexivum
Plusquamperfekt aller
Funktion von
Konjugationen
Imperfekt und
esse
Perfekt
ire
Adverbial-,
is, ea, id; alius
Attributivsätze
Finalsätze
cum m. Indikativ
PC(vorzeitig)
Klasse 8( L 22 - 31)
Konjunktiv Präsens
Besonderheiten im
Passiv aller bekannten
ACI
Tempora
Vervollständigung
PPP; PFA
der
Possessivpronomen
Kasuslehre
i – Deklination; urelat.
Deklination
Satzanschluss
qui, quae, quod; quidam;
Konjunktiv im HS
ille; hic
ABL.ABS.
Part. Präsens
PC(gleichzeitig)
Konjunktiv Imperf. und
Perfekt
Deponentien,
Semideponentien
Adverb
Klasse 9 (L 32 – 37 )
Komparation
Überblick über
nd- Formen
Konjunktionalidem; ipse
sätze
velle, nolle, malle
Funktionen der ndFutur 2
Formen
consecutio
temporum
oratio obliqua
Spätestens am Anfang der 9.
Klasse sollte die
Lehrbucharbeit
abgeschlossen und ein
passiver Wortschatz von ca.
Geschichte und Kultur
Römischer Alltag in
Stadt und Land
Schule
Freizeitvergnügen am
Limes
Gladiatoren
Roms Stadtgründung
Trojanische Sagen
Aeneas
Römische Geschichte
und Politik
griechische Sagen
Philosophie
Medizin
Recht
Römisches Germanien
Christen und Rom
1200 Wörtern verfügbar
sein.
Einübung von
Texterschließungsmethoden
Einführung in das
Interpretieren
Stilmittel
Einführung in die
Wörterbuchbenutzung
mögliche Autoren und
Themen:
Caesar
Fabeln
Carmina Burana
römischer Alltag
Klasse 9(nach Abschluss Lehrbuch)
Einübung von Texterschließungsmethoden
Einführung in das Interpretieren
Vertiefung und Wiederholung ausgewählter Grammatikkapitel
Stilmittel
Einführung in das Wörterbuch
mögliche Themen und Autoren
Caesar
Fabeln
Carmina Burana
römischer Alltag
Klasse 10
mögliche Themen:
mögliche Autoren:
römische Philosophie
Cicero, Petron, Plinius,
römische Politik
Catull,
römischer Alltag
Ovid, Seneca, Sallust
lateinische Dichtung
Briefliteratur
Am Ende der 10. Klasse(mit Erwerb des Latinums) sollen die Schüler
und Schülerinnen fähig sein, einen leichten bis mittelschweren
lateinischen Text mit wenigen Hilfen und Wörterbuch zu
übersetzen,unter verschiedenen vorgegebenen Gesichtspunkten zu
interpretieren und in das literarische Genus und den historischen,
politischen und philosophischen Kontext einzuordnen.
11. und 12. Jahrgang (GK/LK)
Die Kursthemen in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe
orientieren sich an den Lernfeldern und an den von Schuljahr zu
Schuljahr wechselnden Vorgaben des Niedersächsischen
Kultusministeriums für das Zentralabitur. Die Themen sind folgenden
Gegenstandsbereichen zugeordnet: Sprache/Literatur;
Gesellschaft/Kultur; Politik/Geschichte; Philosophie/Religion.
II. Latein ab Klasse 10 Lehrbuch: Latinum
Formenlehre
Klasse 10
Syntax
Deklination der
Substantive
Deklination der Adjektive
alle Zeiten im Aktiv und
Satzglieder; Ablativ-,
Genitiv- und
Dativfunktionen;
Fragesätze
Geschichte und
Kultur
Römischer
Alltag in Stadt
und Land
Schule
Passiv
esse, ferre, ire
PPP
is,ea,id
Relativpronomen;
Reflexivum; Gerundium
Vervollständigung der
Formenlehre
ACI
Stilmittel
Prädikativum; Gerundium
Jahrgang 11.1
Vervollständigung der
Syntaxlehre
Roms
Stadtgründung
Trojanische
Sagen
Römische
Geschichte
Einblicke in
römische
Geschichte,
Religion und
Philosophie
Jahrgang 11.2 – 12.2
Lateinische Sprache
Inhalte
Einübung von
Die Kursthemen
Texterschließungsmethoden
orientieren sich an den
Einführung in das
Lernfeldern und an den
Interpretieren
von Schuljahr zu
Stilmittel;
Schuljahr wechselnden
Wörterbuchbenutzung
Vorgaben des
Niedersächsischen
Kultusministeriums für
das Zentralabitur. Die
Themen sind folgenden
Gegenstandsbereichen
zugeordnet:
Sprache/Literatur;
Gesellschaft/Kultur;
Politik/Geschichte;
Philosophie/Religion
Am Ende der 12. Klasse (mit Erwerb des Kleinen Latinums) sollen die
Schüler und Schülerinnen fähig sein, einen leichten bis
mittelschweren lateinischen Text mit einigen Hilfen und Wörterbuch zu
übersetzen, unter verschiedenen vorgegebenen Gesichtspunkten zu
interpretieren und in das literarische Genus und den historischen,
politischen und philosophischen Kontext einzuordnen.