Peter Joseph Lenné (* 29 - Regenbogen

Transcrição

Peter Joseph Lenné (* 29 - Regenbogen
Peter Joseph Lenné
zusammengestellt vom PROjekt Erlebnisräume aus wikipedia.de
(1789 bis 1866)
war ein preußischer Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt. Er prägte lange die Gartenkunst in
Preußen. Er gestaltete große Parkanlagen nach
dem Vorbild englischer Landschaftsgärten und
kümmerte sich im Alter um soziale Stadtplanung in
Berlin. So schuf er zum Beispiel Grünanlagen für
die Bevölkerung.
Das Geburtshaus in Bonn
Peter Joseph Lenné wurde am 29. September 1789 in einem Gärtnerhaus am Bonner Stadtschloss geboren. Er war Nachkomme der aus Lüttich (Liège) stammenden
Gärtnerfamilie Le Neu oder Le Nain. Die Namensänderung durch den Urgroßvater
lag vermutlich in der Bedeutung des französischen Wortes nain im Deutschen, nämlich Zwerg.
Sein Vater, Peter Joseph Lenné d. Ä., war leitender Hofgärtner in Brühl und Vorsteher des Botanischen Gartens der Universität Bonn, an der er auch Botanik lehrte.
Seine Mutter hieß Anna Catharina. Kein Wunder, dass der kleine Peter schon früh
viel mit Pflanzen in Berührung kam. Peter Joseph entschied sich dann auch für den
Gärtnerberuf, weil diesen bisher alle Männer der Familie erlernt hatten.
Weil sein Vater es wünschte, erhielt er während der Gymnasialzeit auch durch einen
Universitätslehrer Unterricht in wissenschaftlicher Botanik. 1805 verließ er jedoch aus
unbekannten Gründen mit 16 Jahren die Schule und begann eine Gärtnerlehre bei
seinem Onkel, die er auch abschloss. Sein Vater finanzierte ihm Studienreisen. So
kam er nach Süddeutschland und nach Frankreich. In Paris machte er eine Ausbildung zum Gartenbaumeister im Pariser Jardin des Plantes.
Die Berliner und Potsdamer Parkanlagen waren durch die Napoleonischen Kriege in
einem schlimmen Zustand. Die Aufgabe der Gestaltung und Pflege unterstand dem
Hofmarschallamt. Lenné folgte im Februar 1816 dem Angebot des Hofmarschalls
und wurde als Gartengeselle dem Hofgärtner unterstellt. Als erstes durfte er den
Neuen Garten in Potsdam neu gestalten. So fing Lennés Karriere an.
Seine guten Leistungen spiegeln sich in seinem beruflichen Aufstieg wieder. Bereits
zwei Jahre nach seiner Einstellung als Gartengeselle war er Königlicher GartenIngenieurs also der Vorgesetzte der Hofgärtner und damit dem Oberhofbaurat / Gartendirektor gleichgestellt.
Die beiden Männer möchten sich nicht so ganz. Zum einen, weil Lenné mit seinem
gartenkünstlerischen Fachwissen überlegen war. Zum anderen wahrscheinlich auch,
weil er nicht wie vom Gartendirektor erhofft dessen Tochter Karoline, sondern Luise
Friederike Voß – von ihm Fritzchen genannt – heiratete. Sie war die Tochter des
Potsdamer Hofgärtners Voß. Die beiden waren 35 Jahre verheiratet und hatten leider
keine Kinder.
Im Juni 1823 wurde Lenné Vorsteher für Obstbaumzucht und für bildende Gartenkunst und zweiter Stellvertreter des Gartendirektors. Als der König die Königlichen
Landesbaumschule und die Gärtnerlehranstalten in Schöneberg und Wildpark Potsdam gründete, wurde Lenné zum Direktor und später zum Gartendirektor der
königlichen Gärten ernannt. 1854 ernannte ihn König Friedrich Wilhelm IV. zum General-Gartendirektor aller königlich-preußischen Gärten.
Einige Werke von Lenné in und um Berlin
Umgestaltung der Parks
am Schloss Glienicke
Neuhardenberg
Sanssouci
Charlottenhof
Pfaueninsel ^
Park Sacrow
Böttcherberg
Babelsberger Park
Berliner Tiergarten
Russische Kolonie Alexandrowka
Bau des Landwehrkanals und des Luisenstädtischen Kanals sowie des BerlinSpandauer Schifffahrtskanals nach Plänen des Oberbaurats.
Deshalb wurde Lenné von den Berlinern später Buddelpeter genannt wurde.
So ungefähr sah Lenné aus. Diese Büste von ihm steht im Landschaftspark Petzow.
Während seiner Amtszeit bekam Lenné zahlreiche Ehrungen.
Viele Orden natürlich, aber auch eine Magnolienart, Magnolia
(soulangeana) lenneana und ein Aronstabgewächs, Monstera
lennea (jetzt Monstera deliciosa) wurden nach ihm benannt.
Seine Freunde und Schüler wollten ihm zum fünfzigsten Dienstjubiläum einen fünfzigblättrigen Lorbeerkranz schenken, der aus Silber und mit Blattgold überzogen war.
Jedes Blatt enthielt den Namen der wichtigsten von Lenné angelegten Gärten:
Pfingstberg, Glienicke, Sacrow, Ruinenberg, Alexandrowka, Lindstedt,
Charlottenhof, Wildpark, Nordischer Garten, Neues Orangerie-Haus,
Sizilianischer Garten, Sanssouci-Marly, Oeynhausen, Moabit-Borsig,
Ludwigslust, Laxenburg, Leipzig, Dresden, Frankfurt, Berlin Zoologischer Garten, Neuhardenberg, Homburg, Basedow, Ballenstedt, KölnFlora, Magdeburg, Breslau, Altenstein, Berlin Tiergarten, Boytzenburg,
Berlin Plätze, Berlin Bebauung, Berlin Schiffahrts-Kanal, Oliva, Erdmannsdorf, Camenz, Fasanerie, Hohenzollern-Burg, Brühl, Stolzenfels,
Benrath, Koblenz, Charlottenburg, Schönhausen, Babelsberg, Pfaueninsel, Wolfshagen, Schwerin, Neu-Strelitz, Lübeck.
Leider starb Lenné am 23. Januar 1866 in Potsdam und konnte den Kranz
nicht mehr sehen. Dieser wurde dann seinem Sarg vorangetragen. Hier auf
dem Friedhof in Potsdam-Bornstedt liegt Lenné begraben.
Nichts gedeiht ohne Pflege; und die vortrefflichsten Dinge
verlieren durch unzweckmäßige Behandlung ihren Wert.
Lenné
Wichtige Merkmale von Lennés Arbeiten sind




Blumengärten mit zum Teil exotischen Pflanzen
Wasserspiele
Geländemodellierungen
leicht geschwungene Wege und hosenartige Wegekreuzungen nach dem
Vorbild englischer Landschaftsgärten
 die Sichtachsen,
 blumengeschmückte Gartenabschnitte, die die geometrischen Formen der
italienischen Renaissance- oder der französischen Barockgärten zum Vorbild hatten
 Einbindung von Architektur in Grünflächen
Das ist eine Sichtachse. Man kann durch die Bäume
vom Berg bis zur Havel hindurch schauen.
Unten seht ihr die Pfaueninsel.
Und das ist im Park Glienicke zu finden.
Es gibt eine
Peter Joseph Lenné Oberschule mit Grundschulteil Hoppegarten
v. Canstein - Str. 2
15366 Hoppegarten
Tel.: (03342) 3668 0 Fax.: (03342) 3668 28 e-Mail: lenne-schule-hoppegarten
ewetel net
Gesamtschule Peter Joseph Lenné –
Städtische Schule Potsdam mit gymnasialer Oberstufe
Humboldtring 15-17, 14473 Potsdam
Tel.: 0331-2897780 | Fax: 0331-2897781 [email protected]
und die Peter-Lenné-Schule - Oberstufenzentrum für Agrarwirtschaft Berlin
Hartmannsweilerweg 29
14163 Berlin
Tel.: 030 - 81 49 0 – 0 Fax: 030 - 81 49 0 – 180 [email protected]
Jährlich schreibt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung den Lenné-Preis für Landschaftsarchitekten und andere aus. Lenné-Preis / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
Und es werden Lenné-Medaillen verliehen.
Platzeck würdigt Lenné-Akademie – Gratulation an Sonja Gräfin ... und Manfred Stolpe zur Ehrung mit der Lenné-Medaille. www.stk.brandenburg.de
Lenné-Akademie
Initiativen zum fachlichen Austausch sowie Kontaktpflege zu Institutionen der EUMitglied-staaten und
darüber hinaus werden hier gepflegt ...www.lenne-akademie.de/
Links
Über Lenné
www.garten-literatur.de/Leselaube/persoenl/lenne.html
Peter Joseph Lenné archINFORM-Homepage von Peter Joseph Lenné (*1789 †1866) – Deutscher
Landschaftsarchitekt und Autor. [mit Projektliste]
deu.archinform.net/arch/2358.htm - Ähnlich
Peter Joseph Lenné 17. Dez. 2006 ... Peter Joseph Lenné: Der bedeutende Botaniker und
Landsschaftsgestalter des 19. Jahrhundert wirkte auch in Mecklenburg..
www.killikus.de/peter-joseph-lenne/ - Im Cache - Ähnlich
Orte nach Lenné
Lenné-Dreieck Heute begrenzt von Bellevue-, Lenné- und Ebertstraße in Berlin, ist die Fläche schon
im 18. Jahrhundert als Dreieck vorhanden mit Gärtnereien und einem Friedhof für ...
gsb.download.bva.bund.de/BR/schaufenster/de/lennedreieck.html - Ähnlich
Inhalte zum Thema "tag:Lenné-Dreieck" - einestages 27. Juni 2008 ... Deutsch-deutsche Kuriositäten: Rolf Augustin war dabei, als Soldaten das Berliner Lenné-Dreieck für die Übergabe an den
Westen vorbereiteten ...
einestages.spiegel.de/static/authoralbumtag/Lenné-Dreieck.html
Peter-Lenné-Straße Berlin, 14195 Berlin - Dahlem Peter-Lenné-Straße Berlin, 14195 Berlin - Dahlem im Stadtplan Berlin. Detaillierte Karten mit Fuß-, Rad- und Wanderwegen. Mit GPS-Anzeige und
ausdruck als ...
www.berliner-stadtplan.com/Peter-Lenné-Straße-14195-Berlin-Dahlem_a5094 - Im Cache
Ausflugsziele in der Uckermark - Der Criewener Lenné-Park zählt zu den gepflegtesten seiner Art
in Brandenburg. Inmitten des Parks liegt das alte Gutshaus, das im Kern aus dem 18. ...
uckermark-erleben.de/land_leute/.../park_criewen.php - Im Cache
Einen Lenné Park in Blumberg bei Ahrensfelde/ Berlin.
Literatur
 Florian von Buttlar (Hrsg.): Peter Joseph Lenné – Volkspark und Arkadien. Nicolai, Berlin 1989,
ISBN 3-87584-277-4.
 Clemens Alexander Wimmer: Aus dem Leben Peter Joseph Lennés. In: Mitteilungen des Vereins
für die Geschichte Berlins. Nr. 85, 1989, S. 210 ff (Online-PDF-Dokument - abgerufen am 29. September 2009).
 Harri Günther: Peter Joseph Lenné: Gärten, Parke, Landschaften. DVA, Stuttgart 1991 (unveränderter Reprint der Originalausgabe im Verlag für Bauwesen, Berlin 1985), ISBN 3-421-02844-3 /
ISBN 3-345-00374-0.
 Harri Günther, Sibylle Harksen (Bearbeiter); Heinz Schönemann (Hrsg.): Peter Joseph Lenné. Katalog der Zeichnungen. Wasmuth, Tübingen / Berlin 1993, ISBN 3-8030-2805-1 / ISBN 3-8030-2806X (Katalogausgabe).
 Guido Heinrich, Gunter Schandera: Magdeburger Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert.
Scriptum, Magdeburg 2002, ISBN 3-933046-49-1
 Gerhard Hinz: Peter Joseph Lenné. Das Gesamtwerk des Gartenarchitekten und Städteplaners. 2
Bde. Olms, Hildesheim 1989, ISBN 3-487-09210-7
 Heinz Ohff: Peter Joseph Lenné. Jaron, Berlin 2003 (1. Aufl.), ISBN 3-89773-123-1
 Detlef Karg (Red.): Peter Joseph Lenné. Gartenkunst im 19. Jahrhundert. Beiträge zur LennéForschung. Hrsg. v. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege. Verl. f. Bauwesen, Berlin
1992, ISBN 3-345-00265-5
 Detlef Karg, Hans-Joachim Dreger (Bearb.): Peter Joseph Lenné – Parks und Gärten im Land
Brandenburg. Werkverzeichnis. Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg. Bd 7. Werner, Worms 2005, ISBN 3-88462-217-X
 Gerd-Helge Vogel (Red.): Peter Joseph Lenné und die europäische Landschafts- und Gartenkunst
im 19. Jahrhundert. 6. Greifswalder Romantikkonferenz 1989. Ernst-Moritz-Arndt-Universität,
Greifswald 1992. ISBN 3-86006-043-0
 Clemens Alexander Wimmer: Bestandskatalog der Berliner Pläne von Peter Joseph Lenné, mit Anhang Bundesrepublik Deutschland und Österreich. Gartendenkmalpflege. H. 5. Kulturbuch, Berlin
1990.
 Wunschman, Ernst: Lenné, Peter Josef. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18.
Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 260 f.