Frank Kressing Abschlußbericht zum - Phil.

Transcrição

Frank Kressing Abschlußbericht zum - Phil.
Frank Kressing
Abschlußbericht zum Forschungsprojekt
Fremdheitslage, Fremdheitslast und Fremdheitslösungen
im buddhistischen Ladakh – Perzeptions- und Abgrenzungsmechanismen
in einer Region des indischen Himalayas
- gefördert von der Stiftung Volkswagenwerk 1998 – 2001 Teilprojekt (2): Schamanenproliferation in Ladakh1
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
A.
EINLEITUNG
3
1.
Schamanismus: Grundbegriffe
3
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
3
.7
9
10
2.
Definitionen des Schamanismus
Zur Phänomenologie der schamanischen Trance
Berufung und Initiation des Schamanen/ der Schamanin
Alter, Herkunft und Verbreitung des Schamanismus
Schamanismus in Ladakh
12
2.1.
Die Besonderheiten des Schamanismus in Ladakh
13
2.1.1.
2.1.2.
2.1.3.
2.1.4.
2.1.5.
2.1.6.
2.1.7.
Die Proliferation des Schamanismus in Ladakh
Oracles: in Ladakh: Dorforakel versus Klosterorakel
Rituelle und soziale Funktionen der Schamaninnen und Schamanen
Der Charakter der Trance
Berufung, Initiation und Ausbildung
Das Verhältnis von Schamanismus und Buddhismus
Zusammenfassung: Die Besonderheiten des Schamanismus in Ladakh
13
14
14
15
16
18
18
2.2.
Der Stand der bisherigen Forschung zum Schamanismus in Ladakh
20
3.
Die Fragestellung des vorliegenden Projektes
20
4.
Die Einordnung der Fragestellung
23
4.1.
4.2.
4.3.
24
25
31
Schamanismus und Buddhismus im Kontext des Synkretismus
Revitalisierung und Proliferation des Schamanismus
Die Wiederbelebung des Schamanismus in Sibirien - Fallbeispiele
2
4.3.1.
4.3.2.
4.3.3.
4.3.4.
4.3.5.
4.4.6.
5.
Sacha / Jakutien
Tyva
Burjatien
Die manschutungusischen Völker des Fernen Ostens
Uralische Völker Westsibiriens
Zusammenfassende Bemerkungen zur Revitalisierung
("Renaissance") des Schamanismus in Nordasien
33
35
36
37
39
39
Untersuchungsmethode und Datenbasis
40
5.1.
5.2.
5.3.
40
41
42
Untersuchungsmethode und sample
Die Datenbasis
Die Auswertung der Daten
B.
ERGEBNISSE
44
1.
2.
Belege zur Proliferation des schamanischen Angebots
Ursachentheorien zum Berufungszuwachs
44
49
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
49
62
67
74
3.
Schamanen
Klienten und potentielle Klienten
Angehörige des buddhistischen Klerus
Hypothesen zur Bewertung
Ursachentheorien zum Bedarfszuwachs
80
3.1.
3.2.
3.3.
80
93
98
Schamaninnen und Schamanen
Klienten und potentielle Klienten
Hypothesen zur Bewertung
C.
DISKUSSION DER ERGEBNISSE
100
1.
Die Ursachentheorien im Kontext der Akulturationsbegrifflichkeit
101
Die Ursachentheorien im Kontext von Revitalisierungskonzepten
Offene Fragestellungen und Anregungen für künftige Forschung (Desiderata)
107
108
2
3.
Literaturverzeichnis
Glossar
Danksagung
1
Unveröffentlichtes Manuskript, 2001.
110
119
125
3
A. EINLEITUNG
In Ladakh2 ist in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Ausweitung schamanischer
Praktiken der als oracle (lha mo, lha pa) bezeichneten Volksheilerinnen und -heiler zu verzeichnen, so daß sich von einer "Proliferation" des Schamanismus sprechen läßt. Diese Proliferation findet auf zwei Ebenen statt:
(1) Weitaus mehr Menschen als früher werden zu Schamanen berufen (Berufungsaspekt).
(2) Es gibt ein weitaus größeres Klientel als früher (Aspekt des Bedarfs an schamanischer
Heilung).
Diese sprunghafte Zunahme der Schamanen und ihrer Heil- und Divinationstätigkeit in Ladakh soll im folgenden mit der rezenten Ausweitung schamanischer Praktiken in anderen Teilen der Welt (namentlich Sibirien als dem Gebiet des "klassischen Schamanismus") verglichen werden (Kap. 3), wobei diesem Vergleich zunächst einige Definitionen und Begriffsbestimmungen vorausgeschickt (Kap. 1) und die spezifischen Besonderheiten des Schamanismus in Ladakh herausgestellt werden (Kap. 2).
1. Schamanismus: Grundbegriffe
Überblick über Kap. 1
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Definitionen des Schamanismus
Zur Phänomenologie der schamanischen Trance
Berufung und Initiation des Schamanen / der Schamanin
Alter, Herkunft und Verbreitung des Schamanismus
1.1. Definitionen des Schamanismus
Definitionen des Schamanismus wurden mit unterschiedlicher Akzentsetzung u.a. von ELIADE
(1957), HULTKRANTZ (1973, 1978), LOMMEL (1980), JOHANSEN (z. B. 1999) und VAJDA
2
Zur besseren Vertrautheit mit der Region Ladakh empfiehlt es sich, Kap. 2: „Die Untersuchungsregion“ in Frank Kressing: Abschlußbericht für das von der Stiftung Volkswagenwerk geförderte
Forschungsprojekt Fremdheitslage, Fremdheitslast und Fremdheitslösungen im buddhistischen
Ladakh –Perzeptions- und Abgrenzungsmechanismen in einer Region des indischen Himalayas
(1998 – 2001) - Teilprojekt (1): Subjektive Fremdheitserfahrung in Ladakh (= Subjektive_ Fremdheitslage_in_Ladakh), S. 6 ff. zu lesen.
4
(1959)3 vorgelegt. Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. CHANG 1993; POTAPOV 1991; PUSTOGACHEV 1997) gehen alle Autoren davon aus, daß der Schamanismus keine Religion darstellt,
sondern vielmehr ein Ritual- und Überzeugungssystem, welches die Handlungen des Schamanen umgibt und mit anderen religiösen Systemen verknüpft sein kann (vgl. SIIKALA
1987:208-215). Seine wichtigsten Elemente sind:
(1) Schamanen können sich in voller Absicht in einen Zustand der Trance oder rituellen Ekstase versetzen, in dem sie mit ihrer Umgebung kommunizieren4
(2) die Existenz von Hilfs- und Schutzgeistern5
(3) die schamanische Berufung6 und Initiation
(4) die Jenseits- oder Himmelsreise
(5) eine spezifische Kosmologie mit mehreren Weltschichten (Ober-, Mittel/Erd- und Unterwelt), welche durch eine vertikale Achse (Weltenbaum, Weltenberg; axis mundi) miteinander verbunden sind.
(6) bestimmte Aufgaben im Dienste einer menschlichen Gemeinschaft,7 vornehmlich Heilung, Divination (Orakelwesen) und Sicherung kosmischer Harmonie sowie die Begleitung der Totenseelen als sogenannter psychopompos.
(7) Heilung durch Zurückholen der entschwundenen Seele (oder eines ihrer Aspekte) oder
durch Aussaugen krankheitsverursachender Objekte.
(8) Schamanen sind Träger einer spezifischen Kulturtradition.8
3
VAJDA (1959:456-475) nennt als definitorische Merkmale des Schamanismus: "a) rituelle Ekstase, b) theriomorphe Hilfsgeister, c) Berufung und nicht theriomorphe Schutzgeister, d) die Schama- neninitiation, e) die Jenseitsreise, f) die schamanische Kosmologie, g) den Schamanenkampf, h) die Schamanausrüstung".
4
JOHANSEN (1999:41), vgl. HULTKRANTZ (1978:11): "The central idea of shamanism is to establish means of contact with the supernatural world by the ecstatic experience of the professional
and inspired intermediary, the shaman. There are thus four important constituents of shamanism:
the ideological premise, or the supernatural world and the contacts with it; the shaman as the actor on behalf of a human group; the inspiration granted him by his helping spirits; and the extraordinary, ecstatic experience of the shaman".
5
"In this state of consciousness they are able to communicate with imagined beings (non-existent
from a scientific point of view) whose form is determined by the religion under which they possess
their vocation" (JOHANSEN 1999:41).
6
Oft nach schwerer psychischer Krise, vgl. JOHANSEN (1999:41).
7
"They generally induce the religious motivated state of altered consciousness in the interest of,
and in accordance with, the whole of their society, in which they act as religious interpreters and
to which they convey a feeling of security in relation to the powers of the other world“
(JOHANSEN 1999:41).
8
"In the directly visible forms of their activities, for example in ritual clothing, during rituals or in
the preparation of their locality, they are bearers of a tradition" (JOHANSEN 1999:41).
5
SIIKALA (1987:208) gibt folgende Kurzdefinition des nord- und innerasiatischen Schamanismus:
"Shamanism is founded on a special technique for achieving ecstasy by means of which the
shaman enters an altered state of consciousness, and on the idea that the shaman is accompanied by helping spirits who assist him in this state. While in a state of trance, the
shaman is regarded as capable of direct communication with representatives of the other
world, either by journeying to the supernatural world or by calling the spirits to the séance. He is thus able to help his fellow men in crises believed to be caused by the spirits
and to act as a concrete mediator between this world and the otherworld in accompanying
a soul to the otherworld, or fetching it from the domain of the spirits. The shaman acts as a
healer and as a patron of hunting and fertility, but also as a diviner, the guardian of livelihoods, and so on."
Bei allen Autoren gilt als zentrales Element des Schamanismus gilt die Trance oder rituelle
Ekstase, ein außergewöhnlicher Bewußtseinszustand (ASC = altered state of consciousness),9 der vom normalen Alltagsbewußtsein stark abweicht und damit die Fähigkeit des
Schamanen zur Heilung und Weissagung überhaupt erst möglich macht.10 Schamanistische
Heilverfahren machen sich somit die non-ordinary reality (SCHARFETTER 1999) zunutze, indem sie zur Heilung verschiedene menschliche Bewußtseinsbereiche miteinander verbinden.
Die Trance kann in zwei Formen auftreten:
(1) Als sogenanntes "Besessenheits-Phänomen", d.b., daß übernatürliche Geistwesen vom
Schamanen Besitz ergreifen und seinen Bewußtseinszustand verändern.
(2) als Himmels- oder Jenseitsreise des Schamanen in die Ober- oder Unterwelt.11
9
Siehe BOURGUIGNON (1976, 1979, 1989), DITTRICH & SCHARFETTER (1987:35, 36), PETERS
(1989), WINKELMAN (1990).
10
Für den sibirischen Schamanismus gilt die Ekstasetechnik als zentrales Element (KÖHLER
1990:259; ELIADE 1957; LOMMEL 1980:7). JOHANSEN (1999:41,42) sieht religiöse Trance als ein
Konzept an, welches die Übernahme einer religiösen Rolle ("religious role-taking") umfassen
kann. Die Übernahme einer religiösen Rolle in Trance kann sich sowohl als Ekstase als auch als
"Besessenheit" manifestieren: "I use 'religious trance', 'a specific religious form of suggestive
absorption' (Arbmann 1963:XV; Hultkrantz 1978:41), as a concept subordinate to 'religious roletaking', which includes the subjective experience of different roles : ecstasy - when consciousness
leaves the self to go on soul journeys- on the one hand, and possession - subjective experience of
entry of another being in one's self - on the other. In Siberian shamanism ecstasy prevails ... In
the shamanism of southernmost Siberia, as in the steppes, in Tibet, Korea and China, possession
is characteristic".
11
PETERS & PRICE-WILLIAMS (1980:414-418) postulieren folgende konstituierende Merkmale des
Schamanismus: (1) Trance (2) Trance in Verbindung mit Besessenheit, (3) mythischer Seelenflug
– Himmels- bzw. Unterweltreise des Schamanen, (4) Kontrolle des ekstatischen Zustandes, (5)
Erinnerung an Zustände in der Ekstase, (6) kulturelle Handlungsfähigkeit in Trance; vgl. DOBKIN
6
Dementsprechend wird in der deutschsprachigen Literatur zum Schamanismus (z. B. FINDEISEN 1957; THIEL 1984:134, 1992:177) häufig zwischen dem sogenannten "Wanderschamanismus" und Zuständen der schamanischen "Besessenheit" unterschieden: Beim ersten Zustand
wird davon ausgegangen, daß Geister (oder göttliche Wesen) vom Körper des Schamanen
Besitz ergreifen, dem zweiten Zustand liegt die Vorstellung zugrunde, daß der Schamane
seine Seele (oder Aspekte seiner Seele gemäß den multiplen Seelenvorstellungen schamanischer Kulturen) ausschickt. Die Vorstellung vom Seelenflug setzt zwei Grundannahmen
voraus:
(1) Es gibt eine kosmische Struktur mit (mindestens) drei Ebenen: Ober-, Erd- und Unterwelt, verbunden durch eine vertikale Weltachse in Gestalt eines Weltenbaumes oder
Weltenberges. Gemäß dieser Vorstellung besteht der Himmel (die Oberwelt) meist aus
sieben oder neun verschiedenen Schichten (SIIKALA 1987:211), z.T. auch die Unterwelt.
(2) Es wird zwischen mindestens zwei verschiedenen "Seelen" oder "Seelenaspekten" unterschieden: einer "Körperseele", die für die vegetativen Funktionen zuständig ist, und einer
flüchtigen "Freiseele", den den Körper im Traum oder in außergewöhnlichen Bewußtseinszuständen (ASC, z.B. in Trance) verlassen kann (PAULSON 1958). Dementsprechend
gelten Seelenraub und Seelenverlust im schamanischen Weltbild als häufige Krankheitsursachen.
Tatsächlich sind die kulturspezifischen Seelenvorstellungen meist noch um ein Vielfaches
komplexer und umfassen u.a. Atemseelen, Schattenseelen und Seelenaspekte als spirituelle
Doppelgänger. - Die wichtigsten Aufgabe des Schamanen bestehen in der Heilung und der
Vorhersage der Zukunft, daneben (in jägerischen Kulturen Sibiriens und auch des südamerikanischen Tieflandes) auch in der Sicherung des Jagdglücks und kosmischer Harmonie:
"Daneben fungiert [der Schamane oder die Schamanin] .. aber auch als Wahrsager, Opferpriester, Totenführer ... und Regenzauberer, Zeremonienmeister, Hüter religiöser Traditionen
und Mythen, Sänger, Tänzer, Künstler ..." (HIRSCHBERG 1988:416). Alle diese Tätigkeiten
werden im Zustand der Ekstase ausgeführt, welche durch das Schlagen der Trommel, Musik,
Rezitation, Drogengenuß (vor allem in Südamerika; FURST 1987:220-222) und vielfältige
Formen der Deprivation (Hunger, Kälte, Einsamkeit, Selbstverstümmelung; vgl. GILL
1987:216) hervorgerufen werden kann. Während der Ekstase werden Schutz- und/oder
Hilfsgeister angerufen, mit deren Hilfe der Schamane die Krankeitsursache erfahren kann. Je
nach Diagnose werden vornehmlich zwei Therapieformen angewandt:
(1) beim Verlust der Seele des Kranken fängt der Schamane diese wieder ein und begibt sich
dazu auf die Jenseits- oder Himmelsreise (mythischer Seelenflug). Dabei müssen häufig
DE
RIOS & WINKELMAN (1989, mit Bezug auf ELIADE 1957), welche als Merkmale des Schama-
nentums die Ekstase im Auftrag der Gemeinschaft, den mythischen Seelenflug (Charakteristikum
von Schamanismus, aber keine notwendige Bedingung schamanistischer Betätigung); die schamanische Krise und die Erwählung von oder durch Geister ansehen.
7
übelwollende Geistwesen, welche die Krankheit hervorgerufen oder von der Seele des
Kranken Besitz ergriffen haben, bekämpft werden - diese Kämpfe finden häufig in Gestalt des Schutzgeistes als Alter Ego des Schamanen (z.T. Tierverwandlung) statt. In ähnlicher Weise können entführte Seelen gegen andere menschliche oder Tierseelen eingetauscht oder kann über die Seelen zu erlegender Jagdtiere verhandelt werden.
(2) Verderblich wirkende Substanzen werden aus dem Körper des Patienten ausgesaugt. Sie
manifestieren sich beispielsweise in Gestalt von Würmern, rostigen Nägeln, Blut- und
Schleimklumpen, Kieselsteinen, kleinen Fischen oder Schlangen, Knochensplittern oder
blutigen Kristallen.
Zur materiellen Grundausstattung (den "Paraphernalia") des Schamanen gehören:
-
die Schamanentrommel (meist eine Rahmentrommel), in Süd- und Mesoamerika
häufig durch Rasseln ersetzt (FURST 1976b:219, 220; KÖHLER 1990:261)
Schamanenkronen (vornehmlich aus Geweihteilen oder Federn zusammengesetzt, vgl.
auch die fünfzackige Krone – ringa /rigs lnga - ladakhischer Schamanen)
Amulette, welche mit Schutz- und Hilfsgeistern assoziiert werden.
die Schamanentracht (häufig mit Hinweisen auf Tiergeister oder Metallgegenständen
auf der Kleidung, in Sibirien oft mit Skelettdarstellungen; vgl. SIIKALA 1987:213).
1.2. Zur Phänomenologie der schamanischen Trance
Veränderte Bewußtseinszustände (=ASC) treten in mehr als 90% aller menschlichen Kulturen
auf und werden in der Regel als Ausdruck erweiterten Bewußtseins hoch geschätzt (BOURGUIGNON 1979:247). Nach LUDWIG (1968:235) definieren sich ASC-Zustände durch "...(1)
reduction of exteroceptive stimulation and / or motoric activity, (2) increase of exteroceptive
stimulation and/or motoric activity, (3) increase of alertness or mental involvement, (4) decrease of alertness or mental involvement, (5) a series of 'somatopsychological factors'." Innerhalb der Variationsbreite dieser Zustände lassen sich "Trance" und "Besessenheit" als unterschiedliche Formen gegensätzlichen Charakters unterscheiden (BOURGUIGNON 1976, 1979;
DOBKIN DE RIOS & WINKELMAN 1989, PETERS 1989). Diese beiden Formen unterschiedlicher
ASC-Zustände weisen eine ganz verschiedene Verbreitung auf:
Nach BOURGUIGNON sind "Besessenheitsphänomene" in 74% von 488 untersuchten Gesellschaften vertreten12 und regional sehr unterschiedlich verteilt: Die höchste Dichte findet sich
in Ozeanien, die niedrigste in Amerika (Nordamerika: 52%; Südamerika: 64%). Dieselbe
Autorin sieht eine direkte Korrelation zwischen diesen beiden verschiedenen ASC-Zuständen
und bestimmten Gesellschaftsstrukturen: Nach BOURGUIGNON ist Trance13 mit der Kontrolle
12
Grundlage dieser Erhebung ist der Ethnographic Atlas von MURDOCK (1969).
13
Im Gegensatz zu ROUGET (1985)von mir synonym mit Ekstase verwandt.
8
und Meisterung von ASC-Zuständen, der Manipulation der Geister und der aktiven Reise zu
diesen Wesenheiten verbunden ("Wanderschamanismus"). Nach ihr fördert das Phänomen der
Trance eine Geisteshaltung, in der das Individuum als autonomes Wesen angesehen wird,
welches sich der Geister bedient. Unter der Vorannahme, daß die spirituellen Vorstellungen
einer Kultur auch die gesellschaftlichen Wertvorstellungen wiederspiegeln, ist das Phänomen
der Trance für Jäger-, Sammler- und Pflanzerkulturen typisch, in denen segmentäre statt hierarchischer Strukturen herrschen, und in denen die Unterordnung des Individuums unter zentrale Autoritäten wenig ausgeprägt ist. - "Besessenheit" (possession) ist nach ihrer Ansicht
damit verbunden, daß Menschen von den Geistern manipuliert werden, diesen ausgeliefert
sind und ein Vehikel dieser Geister darstellen. Im Gegensatz zur "Trance" tritt "Besessenheit"
in komplexen Agrargesellschaften (sowohl mit stattlicher als auch mit nicht-staatlicher Organisation) auf. Im selben Maße, wie dort die Menschen der Autorität der Führungsschicht
unterworfen sind, unterwerfen sie sich in Zuständen des ASC auch den "Geistern", welche
von ihnen Besitz ergreifen, und von denen sie manipuliert werden. Im ASC-Zustand der "Besessenheit" steht somit das passive Element im Vordergrund.
Darüber hinaus weisen beide Phänomene nach BOURGUIGNON auch einen geschlechtsspezifischen Charakter auf: Die schamanische Trance ist mit männlicher spiritueller Betätigung
und (wenn auch nicht ausschließlich) mit der Tendenz zur drogeninduzierten Trance mit Hilfe
von Halluzinogenen assoziiert,14 "Besessenheitskulte" sind vor allem in männerzentrierten
Gesellschaften mit rigider Sozialkontrolle verbreitet und werden dort von Frauen ausgeübt,
welche sich damit die Möglichkeit erschließen, dieser randständigen Position - zumindest
zeitweise, in Zuständen veränderten Bewußtseins - zu entkommen.15 Bessessenheitskulte erhalten somit eine Ventil- und Kompensationsfunktion. Folgt man dieser Betrachtungsweise,
so sollte Schamanismus idealerweise mit (1) Tranceinduktion, (2) der Abwesenheit von "Besessenheits"-Phänomenen (3) mythischem Seelenflug als aktiver Reise zu den Geistern, (4)
der Kontrolle des ekstatischen Zustandes,16 (5) der Erinnerung an Zustände während der Ekstase17 und (6) der Handlungsfähigkeit in Trance einhergehen.
Im Gegensatz dazu zeigt meine vergleichende Erhebung (KRESSING 1997) zur schamanischen
Performanz in Nord- und Zentralasien, Nord- und Mesoamerika, Südamerika und den SüdAnden, daß die schamanische Trance in fast 60% der behandelten Fälle mit Phänomenen der
14
Vgl. DOBKIN DE RIOS & WINKELMAN (1989:2-5); FURST (1976); ROSENBOHM (1991:22);
SCHUL-TES, HOFMANN & RÄTSCH (1998:30); LA BARRE (1970:76).
15
Als Beispiel dafür wird gern der in Äthiopien, Nubien und Ägypten verbreitet Zar-Kult genannt.
16
Nach LEWIS (1971) ist die Kontrolle der Geister durch den Schamanen eine Grundeigenschaft
schamanischer Betätigung überhaupt.
17
Nach PETERS (1989:115) gehen schamanische Praktiken mit dem bewußten Erleben des SSC
(shamanic states of consciousness) als einer besonderen Form von Trance und dem Erinnerungsvermögen des Schamanen einher.
9
sogenannten "Besessenheit", der "Verkörperlichung" (embodiment) von Geistwesen,18 oder
possession trance einhergeht. In Übereinstimmung damit gehen in emischer Betrachtungsweise eine ganze Reihe von Kulturen mit schamanischen Zügen davon aus, daß ihre
religiösen Funktionäre sehr wohl von Geistern oder Göttern "besessen" sein können - als Indizien dafür werden die Übernahme einer anderen Sprache, Unempfindlichkeit gegenüber
Feuer, Unverwundbarkeits usw. angesehen. - In 63% der untersuchten Fälle läßt sich die Vorstellung nachweisen, daß die Seele des Schamanen oder der Schamanin eine Reise in die
Ober- oder Unterwelt unternimmt.19
Die Trance des Schamanen oder der Schamanin wird in fast der Hälfte der untersuchten
Studien als kontrolliert angesehen. Damit stützt dieses Ergebnis PETERs (1989) Auffassung,
daß die "Verkörperung" (embodiment) von Geistwesen in Trance nicht notwendigerweise im
Widerspruch zur Kontrolle des schamanischen Zustandes und den Erinnerungen daran stehen
muß.20 Die Amnesie des Schamanen oder der Schamanin läßt sich lediglich in 15% der behandelten Studien als Merkmal der Trance nachweisen - in fast 30% der Studien wird davon
ausgegangen, daß der Schamane oder die Schamanin die vollständige Erinnerung an die
Trancezustände hat.21 Die Interaktionsfähigkeit des Schamanen in Trance ist bei fast 26% der
Studien nachweisbar - gegenteilige Belege finden sich in der gesichteten Literatur nicht.22
1.3. Berufung und Initiation des Schamanen / der Schamanin
Schamanen werden meist unfreiwillig berufen. Dies kann während schwerer Lebenskrisen, im
Laufe einer physischen oder psychischen Krankheit, durch Blitzschlag, im Traum oder durch
Visionen geschehen (ELIADE 1987:202, 203). Kennzeichnend ist dabei, daß dem zukünftigen
Schamanen während der Berufungsphase übernatürliche Wesen, Geister oder Gottheiten, erscheinen (EBD.). Teilweise wird er auch mit einer "Geisterfrau" (spirit wife) oder einem
"Geistermann" verheiratet (KÖHLER 1990, MADSEN 1955:49 ff.). Zu unterscheiden ist zwischen der Begegnung mit einem (oder mehreren) Schutzgeistern, die dem späteren Schlammen
seine Fähigkeiten vermitteln, und der Begegnung mit den zahlreichen Hilfsgeistern, die sich
der Schamane dienstbar macht, damit sie ihm während der Trance helfen. Die Hilfs- und der
Schutzgeist des Schamanen, welcher sein spirituelles Doppel (Alter Ego) verkörpert, sind
18
Vgl. die Vorstellung des lus gyar (gesprochen [luyer]), des ausgeliehenen Körpers (rented body)
im ladakhischen Schamanismus.
19
Interessanterweise wird diesem Aspekt - obwohl er zu den Grundkonstituenten des Schamanismus
zählt, s.o. - in 15% der zugrunde gelegten Studien keine Beachtung geschenkt.
20
In fast 40% der behandelten Studien findet dieses Phänomen keine Beachtung.
21
Über die Hälfte der gesichteten Schamanismusstudien schenkt dieser Fragestellung keine Beachtung.
22
Allerdings widmen auch ¾ aller Schamanismusstudien der Handlungsfähigkeit des Schamanen
oder der Schamanin in Trance keine Aufmerksamkeit.
10
häufig tiergestaltig (vor allem in Jäger- und Viehzüchterkulturen). Die Berufung des Schamanen ist in der Regel mit sozial auffälligem Verhalten ("Verrücktheit") verknüpft und wirft die
Frage nach möglichen psychopathologischen Grundlagen des Schamanismus auf (vgl. ELIADE
1987:203). Sensible Persönlichkeiten oder Menschen, welche für neurologische Leiden anfällig sind, werden besonders häufig von dem oben beschriebenen schamanistischen Berufungsphönomenen heimgesucht; psychische und physische Extremzustäne - sogenannte "Deprivationen" wie Krankheit, Hunger, Kälte, Einsamkeit, Dunkelheit oder der Gebrauch halluzinogener Pflanzen23 begünstigen das Berufungserlebnis und damit verbundene Visionen. Einige
Autoren - allen voran OHLMARCKS 1939 mit seiner These von der "arktischen Hysterie"- gingen soweit, die schamanistische Trance allein auf neurotische Persönlichkeitsmerkmale in
Kombination mit Hunger, Kälte und Einsamkeit zurückzuführen, übersahen dabei allerdings
geflissentlich, daß der zukünftige Schamane im Verlauf seiner Initiation die Berufungskrise
überwindet und sich aufgrund seiner neu erworbenen spirituellen Fähigkeiten selbst davon
heilt (ELIADE ebd.; SIIKALA 1987:211) - dies im Verlauf einer oft mehrjährigen Lehrzeit bei
einem älteren, erfahrenen Schamanen und weiterer Unterrichtungen durch Schutz- und
Hilfsgeister in Trance (EBD.; ELIADE 1987:210).
Zur Initiation des sibirischen Schamanen gehört das Erlebnis von Tod und Wiedergeburt (SIIKALA ebd.). In Träumen und Halluzinationen wird der zukünftige Schamane von Dämonen
gepeinigt, sein Kopf wird abgeschnitten, sein Leib zerstückelt, häufig sogar sein Skelett in
seine Einzelbestandteile zerlegt und mit eisernen Verbindungen wieder zusammengesetzt
oder ganz durch metallene Knochen ersetzt (vgl. SCHRAFFIERTER: "Der eiserne Schamane").
Die abgeschlossene Lehrzeit und Initiation des Schamanen wird häufig, aber nicht bei allen
Eth-nien, vor der gesamten Sozialgruppe (Dorf- oder Jurtengemeinschaft, Clan oder
Jagdlager) durch Tänze und Zeremonien oder ähnliche rites de passage dokumentiert.24
1.4. Alter, Herkunft und Verbreitung des Schamanismus
Hier stehen sich im wesentlichen zwei kontroverse Einstellungen gegenüber:
(1) Schamanismus repräsentiert ein "rein religiöses Substrat", das einer "jägerischen Grundschicht" im menschlichen Bewußtsein entsprechen soll. Es handelt sich demnach um
einen aus bestimmten definitorischen Elementen zusammengesetzten Bedeutungskomplex (s. o.), der in regional und historisch differenzierter Form auftritt und sich bei den-
23
Zu nennen sind hier als Beispiele für viele andere Fliegenpilz, Psilocybe, Peyote, Ayahuasca, der
San Pedro-Kaktus und verschiedene Nachtschattengewächse wie Datura (Stechapfel), Brugmansia (Engelstrompete) sowie Tabak; vgl. FURST (1987:221, 222); GILL (1987:218); SIIKALA
(1987: 214).
24
Vgl. z. B. die besonders umfangreichen Schamaneninitiationen bei den nordmongolischen Burjaten (BALZER 1987).
11
jenigen Ethnien am umfangreichsten erhalten hat, die noch in jüngster Zeit unter den
Bedingungen paläolithischer Großwildjäger leben, d.h. in der Arktis und Subarktis Eurasiens (vgl. JANHUNEN 1996) und Nordamerikas. Autoren wie z.B. KIRCHNER (1952) und
NARR (1959) glaubten den schamanischen Kulturkomplex bis ins Jungpaläolithikum,
LOMMEL (1965:173) sogar über 50 000 Jahre zurückverfolgen zu können, und halten
Schamanen für die ersten Künstler überhaupt (LOMMEL 1980:207 ff.), LA BARRE (1970)
sah die gesamte amerindianische Religion als Auswuchs der meso- und paläolithischen
schamanischen Religion Nordasiens an. Diese Ansätze entbehren natürlich nicht eines
starken spekulativen Grundgehalts (vgl. HULTKRANTZ 1989:43).25
(2) Demgegenüber gibt es andere Stimmen - vor allem aus der kulturhistorischen Schule der
deutschsprachigen Ethnologie -, die den Schamanismus für eine relativ junge Erscheinung halten , welche kaum älter als die Bronzezeit sei und auf vorder- und südasiatische
Kultureinflüsse im nördlichen Asien zurückgehe.26
Eindeutige archäologische Relikte Schamanismus finden sich in Ausgrabungen in der östlichen Mongolei (Čojbalsan; NOVGORODOVA 1989:77ff., OPPITZ, pers. Mitt. 1997) und im Baikal-Gebiet (OKLADNIKOV 1955: 236, 349 ff.), welche auf den Beginn des 3. Jht. v. u. Z. bzw.
auf die Zeit zwischen 1700 und 1300 v. Chr.27 datiert werden (JOHANSEN 1999:46), sowie in
frühen chinesischen Quellen aus derselben Zeit.28 Somit kann die Kontinuität schamanischer
Tätigkeit - zumindest im nördlichen Asien - über fünftausend Jahre hinweg zurückverfolgt
werden (OPPITZ, pers. Mitt.). Schamanismus mit den oben beschriebenen klassifikatorischen
Merkmalen findet sich in der heutigen Zeit bei den indigenen Ethnien Nord- und Zentralasiens sowie auf dem amerikanischen Doppelkontinent (vgl. ELITE; FURST; GILL; SIIKALA,
jeweils 1987). Bestimmte Elemente des schamanischen Heil- und Divinationskomplexes sind
auch über das Verbreitungsgebiet des eigentlichen Schamanismus hinaus zu finden, ohne daß
die entsprechenden Heiler und Orakel deshalb notwendiger weise als Schamanen zu bezeichnen sind29 - insbesondere in Nordamerika sind "Versatzstücke" des schamanischen Kul-
25
Für eine Zusammenfassung zu diesem Thema s. JOHANSEN (1999:42 ff.).
26
KOPPERS (1940/41:809 ff.); SCHMIDT (1949); vgl. ELIADE (1957); SCHRÖDER (1964:297-299);
VAJDA (1959:479): Der "schamanistische Komplex [ist als ] ... ein Produkt von fruchtbaren
Wechselwirkungen zwischen südlich-agrarischen und nördlich-jägerischen Kulturen ... phaseologisch jung. Sein absolutes Alter reicht deshalb möglicherweise nicht weiter als höchstens in die
Bronze-zeit zurück".
27
Die sogenannte Glazkovo-Periode; vgl. OKLADNIKOV ebd.
28
Mit Bezug auf Schamanen (wu) bei den Hsiung-nu und T'u-küe, welche gemeinhin als Vorfahren
der heutigen Turktataren angesehen werden (EBD.:47ff.).
29
Vgl. ELIADE (1987:202): "... the presence of a shamanic complex in one religion or the other
does not necessarily mean that the magico-religious life of the corresponding people is crystallized around shamanism".
12
turkomplexes in einer Vielzahl von Kollektivritualen verbreitet;30 in Südamerika weist vor
allem der Schamanismus der Feuerländer31 und der Araukaner (Mapuche) viele Gemeinsamkeiten mit Nordasien auf (GILL 1987: 219).
2. Schamanismus in Ladakh
Nach einem allgemeinen Überblick über den Schamanismus als überregionalem Phänomen
sollen nun die Besonderheiten des ladakhischen Schamanismus und der bisherige Forschungstand zu diesem Thema vorgestellt werden. Die Datengrundlage dafür besteht einerseits in der
Auswertung der bislang zu diesem Thema vorliegenden Literatur,32 andererseits in eigenen
teilnehmenden Beobachtungen und Informationsgesprächen mit Schamaninnen und Schamanen.33
30
Z.B. das Aussaugen krankheitsverursachender Objekte, die Suche nach einem individuellen
Schutzgeist, das "Einschließen" einer magischen Muschel, spirit lodges wie etwa das shaking
tent; vgl. GILL (1987:218). HULTKRANTZ (1973:25-37) gelangte zu der "... conclusion that most
North American practices are pseudoshamanism, since ecstasy is not widespread ... ecstasy in
shamanism occurs rarely beyond the Sub-Arctic and the Northwest Coast" (EBD.). Für eine Definition des Schamanen im nordamerikanischen Kontext vgl. FEEST (2000:455): "Schamane (aus
dem sibi-
rischen Ewenkischen), eine Person, die in einem absichtlich herbeigeführten Zustand
der Ekstase mit übernatürlichen Wesen in Verbindung tritt, indem sich ihre Seele ins Jenseits begibt, ihre Hilfsgeister zu sich ruft oder von ihnen besessen wird. Oft wird als S. [Schamane] auch
jeder religiöse Funktionär bezeichnet, der nicht als 'Priester' routinemäßig komplexe Zeremonien
eines regelmäßigen Ritualkalenders durchführt und Teile einer durch das Vorhandensein dauerhafter Kultstätten, organisierten Klerus und die geschäftsmäßige Abwicklung der heiligen Handlungen charakterisierten Religion ist. Die Tatsache, daß in vielen Kulturen Nordamerikas jedermann (und teilweise auch Frauen) durch Träume und Visionen Zugang zum Übernatürlichen haben kann (Æ Visionssuche), rückt viele religiöse Praktiken in das Umfeld des Schamanismus,
doch fehlt in vielen Fällen der ekstatische Zustand bei der Ausübung der so erworbenen Fähigkeiten. Die größten Ähnlichkeiten zu sibirischen S. [Schamanen] finden sich in der Arktis und in
Teilen des westlichen Nordamerika. Die Verwendung des Begriffs S. für jeden Medizinmann oder
rituellen Spezialisten ist jedoch nicht sinnvoll."
31
32
33
Selk'nam (Ona), Yámana (Yahgan) und Halakwalip (Alacaluf).
Vgl. BRAUEN (1980); BURKE-MASON (1997); DAY (1989,1990); FRANK (1983); KALWEIT (1987);
KAPLANIAN (1984, 1985, 1987, 1992); KRAUSE (1994), KUHN (1988); KUHN & HOFFMANN
(1986); O’HARE (1999), RÖSING (1997, 1999a, 1999b); SCHENK (1990, 1993, 1994, 1996); SRINIVAS (1997), WIRZ (1948); YAMADA (1993, 1996) sowie auch die beiden Filme von H. SCHLENKER
(1983), Krankenbehandlung durch einen Orakelpriester. 17 Min.; Ausbildung einer Orakelpriesterin, 34 Min, jeweils 16 mm, Institut für den Wissenschaftlichen Film / IWF Göttingen.
Jeweils mit IL = Informationsgespräch mit lha mo / lha pa gekennzeichnet.
13
Übersicht über Kap. 2
2.1. Die Besonderheiten des Schamanismus in Ladakh
2.1.1.
2.1.2.
2.1.3.
2.1.4.
2.1.5.
2.1.6.
2.1.7.
Die Proliferation des Schamanismus in Ladakh
Oracles: Dorforakel versus Klosterorakel
Rituelle und soziale Funktionen der Schamanen
Der Charakter der Trance
Berufung, Initiation und Ausbildung
Das Verhältnis von Schamanismus und Buddhismus
Zusammenfassung: Die Besonderheiten des Schamanismus in Ladakh
2.2. Der Stand der bisherigen Forschung zum Schamanismus in Ladakh
2.1. Die Besonderheiten des Schamanismus in Ladakh
Wie in anderen Regionen des tibetischen Kulturraumes auch, existiert in Ladakh neben dem
Buddhismus (und dem Islam) eine vorbuddhistischen, schamanisch geprägte Volksreligion.
Das Projekt konzentrierte sich auf den Bereich dieser sogenannten Volksreligion und untersuchte neuere Entwicklungen innerhalb der schamanistischen Tradition Ladakhs. Neben der
"offiziellen" Buddhismus tibetischer Prägung ist auch der Schamanismus als autochthone
Religion (im Sinne von KOHL 1988) tief in der ladakhischen Bevölkerung verwurzelt. Die in
der Literatur auch als "Orakelheiler" oder "Medien" (siehe DAY 1990:26; BERGLIE 1978,
1996; NEBESKY-WOJKOWITZ 1975; STEIN 1993) bezeichneten Schamanen repräsentieren
sowohl in Ladakh wie im gesamten tibetischen Kulturraum eine eigene religiöse Schicht,
welche nur teilweise vom Symbolssystem des Buddhismus durchdrungen wurde.
2.1.1. Die Proliferation des Schamanismus in Ladakh
Zu verstehen ist unter dieser Proliferation eine sprunghafte Zunahme der "Schamanenberufungen" und infolgedessen der Zahl der Schamanenadepten, wobei es sich in der
Mehrzahl um Frauen handelt. Diese Proliferation wird in übereinstimmender Weise von allen
Beteiligten des volksreligiösen Bereichs bestätigt - sowohl von den Rinpoches (deren Bestätigung als geistlichen Würdenträgern die Schamanenkandidaten bedürfen) als auch von älteren
Schamanen, den Jungschamanen in der Ausbildung sowie dem angewachsenen Klientel der
Schamanen. Diese Proliferation zeitigt einige gravierende Veränderungen im volksreligiösen
Bereich:
z Auf die älteren Schamamen kommt eine enorme zusätzliche Ausbildungsaufgabe zu
z Die Jungschamanen sehen sich einer erheblichen Konkurrenz untereinander gegenüber
z Den Klienten der Schamanen steht eine weit größere Auswahl als früher zur Verfügung.
14
2.1.2. Oracles in Ladakh: Dorforakel versus Klosterorakel
Schamaninnen und Schamanen werden auf Ladakhi lha pa (männlich) oder lha mo (weiblich)34 genannt, da sie in Trance-Zustände Gottheiten verkörpern, und beim Gebrauch des
Englischen durch Ladakhis als oracle bezeichnet. Die Schamanen nehmen eine ausgesprochen wichtige Stellung im religiösen Alltagsleben der Laienbevölkerung ein, ihre Dienste werden bei allen Arten von Sorgen, Kümmernissen und Beschwerden in Anspruch genommen. Auch wenn sie der vorbuddhistischen Volksreligion entstammen, werden sie von
Rinpoches legitimiert, welche ihre Ausbildung und ihre Aktivitäten überwachen. Unter den
oracles ist zwischen Dorforakeln (khyim lha; SCHENK 1994:225) und Klosterorakeln zu unterscheiden (DAY 1989:10 ff.; vgl. I-3, I-8). Während letztere in Kollektivrituale im gemeinschaftlichen Auftrag eingebunden sind, führen die Dorforakel auf ein individuelles Klientel
ausgerichtete Heilungen und Divinationen aus. Das Ansehen der Klosterorakel ist im allgemeinen höher als das der Dorforakel, auf die sich das Forschungsprojekt konzentriert.
2.1.3. Rituelle und soziale Funktionen der Schamaninnen und Schamanen
Die rituellen und sozialen Funktionen der dörflichen Schamaninnen und Schamanen bestehen
im Heilen und Wahrsagen. Die Art der Krankheit und ihre Ursache wird entweder anhand der
Pulsdiagnose,35 durch Palpation der entsprechenden Körperteile oder durch Divination - meist
indem Gersten- oder Reiskörner auf eine kleine Trommel (damaru / daru)36 geworfen und
Rückschlüsse aus ihrer Bewegung gezogen werden - durchgeführt (vgl. SCHENK 1994: 200,
201). Die Therapie besteht vornehmlich im Aussagen der krankheitsverursachenden Substanzen aus den verschiedensten Körperteilen mit Hilfe eines kleinen Saugrohrs (puri; vgl.
SCHENK 1994:198-200), oder direkt mit dem Mund. Die ausgesaugte Substanz - meist
schwarzer oder grünlicher Schleim oder kleine, teerartige Klumpen - wird danach sowohl
dem Patienten als auch allen Anwesenden gezeigt und in eine auf dem Boden stehende Schale
oder einen Topf gespuckt. Tiere, in erster Linie Hornvieh,37 werden in weitgehend derselben
Art wie Menschen behandelt, wobei vor allem Nadeln und andere krankheitsverursachende
Objekte aus dem Magen und den Eingeweiden gesaugt werden.38 Manchmal werden Patien34
Siehe Glossar.
35
Eine Form der Diagnose, welche auch bevorzugt von amchis (siehe Glossar) durchgeführt wird.
36
Siehe Glossar.
37
Rinder, dzos (Yak-Rind-Mischlinge) und Yaks bzw. drimos (weiblicher Yak, Yak-Kuh).
38
Vgl. SCHENK (1994:227): "khab - Nadel, spitzer Gegenstand ... khablung - Belehrung eines
Schamanen, wie Nadeln und spitze Gegenstände herauszusaugen sind".
15
ten an einen westlich ausgebildeten Allopathen oder einen amchi überwiesen, falls die Schamanin oder der Schamane zu dem Schluß kommt, daß diese ihm besser helfen können
(SCHENK 1994:40). Neben physischen Beschwerden werden von den Schamanen auch mentale Störungen behandelt, einschließlich von Krankeiten, welche durch übelwollende Geistwesen oder schwarze Magie hervorgerufen wurden.39
2.1.4. Der Charakter der Trance
Neben der Krankenheilung bestehen weitere Aufgaben der Schamaninnen und Schamanen in
Ladakh in der Divination (wie auch in der Bezeichnung oracle zum Ausdruck kommt), in der
Beratung ihrer Patienten und Klienten sowie im Einsatz für harmonische Gemeinschaftsbeziehungen (vgl. Il-76). Heilung und das Vorhersagen zukünftiger Ereignisse finden in einem
Trance-Zustand (altered state of consciousness - ASC; vgl. BOURGUIGNON 1976; 1979; 1989)
statt, in welchem der Schamane von einer oder mehreren Gottheiten (lha) besessen ist.40 Diesbezüglich besteht die Vorstellung, daß der Schamane seinen Körper der Gottheit ausleiht
und als ihr "Gefäß" dient (lus gyar).41 In der Trance wechselt die Sprache zu Tibetisch oder
einer idiosynkratischen Mischung aus Tibetisch und Ladakhi (SCHENK 1994:202). Weiterhin
besteht in Ladakh die Vorstellung, daß auch die lhas dem Kreislauf der Wiedergeburten
unterworfen sind und somit als Wesen des samsara42 Verdienste erwerben können, indem sie
Besitz von Menschen (bzw. lus gyar) ergreifen und durch diese zum Wohlergehen der lebenden Wesen beitragen (vgl. BURKE-MASON 1997:5; I-84).
Die Trance beginnt mit einer Einladung an Götter und Göttinen (lha) verschiedener Macht
und Stellung in der göttlichen Hierarchie, die sowohl dem buddhistischen als auch dem vor-
39
Eine Schamanin in Choglamsar bei Leh betonte ganz ausdrücklich daß eine lha mo oder ein lha
pa gebraucht werde, falls jemand als Folge von Neid und Eifersucht anderer Menschen "Gift"
(tug) in sich trage, vgl. SCHENK (1994:236): "tug (dug) - Gift, krankmachender Stoff.".
Umgangssprachlich verwenden viele Englisch-sprachige Ladakhis das Wort poison für Hexerei
und schwarze Magie; vgl. DAY (1989:601).
40
Ladakhi-Termini für den Zustand der schamanischen Besessenheit sind lha zhug byes (DAY
1989:10 ff.; SCHENK 1994:225; zhug byes heißt wörtlich "to sit; to stay, reside, dwell", HAMID
1998:233), lha skyod byes und lha ‘bams byes (EBD.:301). Nach KUHN (1988:94) können bis zu
55 Gottheiten an diesem Zustand beteiligt sein.
41
Vgl. Glossar. Dementsprechend kann der ladakhische Schamanismus als "Besessenheitsschamanismus" (vgl. JOHANSEN 1999:42 sowie Kap. A. 1.2.) angesehen werden und unterscheidet sich
vom klassischen sibirischen Schamanismus, in dem der Schamane eine Himmels- oder Unterweltsreise unternimmt, um seine Schutz- und / oder Hilfsgeister zu treffen.
42
Vgl. Glossar.
16
buddhistischen Pantheon entstammen.43 Während der Trance werden den Gottheiten Opfergaben wie etwa Reis, Gerste, Wasser und chang dargebracht.44 Die Trance wird durch Trommeln mit der damaru eingeleitet und aufrecht erhalten (SCHENK 1994:200, 201), es kann
während dessen Räucherwerk in Form von Wacholder (shug pa) oder Senfsamen verbrannt
werden (eigene Beobachtungen 1999; EBD.:147). Dabei handelt es jedoch lediglich um
zusätzliche Stimulanzien, welche keinesfalls ursächlich für die Trance der Schamanen
verantwortlich sind. Einige (vornehmlich männliche) Schamanen trinken während der Trance
chang oder anderen Alkohol (IL 76, IL 78). Die Schamanentracht besteht aus einer fünfzackigen Krone (rigs lnga),45 einem Umhang mit farbigen Ornamenten (stod le),46 Kopf- und
Mundtüchern sowie khataks47 in der Krone. Die Zeremonialkleidung während der Trance und
die schamanische Performanz können sehr variabel sein, stets werden während des Rituals
jedoch der dorje und die Glocke (dril bu)48 verwandt (KALWEIT 1987; SCHENK 1994:169,
226). Dies erinnert ebenso wie die Anrufung der Gottheiten vor einem Altar an buddhistische
Zeremonien.
Die schamanischen Heilsitzungen finden gewöhnlich in der Küche oder einem anderen ebenerdigen Raum im Hause der lha mo oder des lha pa statt. Vermeintliche Unverwundbarkeit
und der Besitz übernatürlicher Kräfte in Trance wird häufig dadurch demonstriert, daß ein
zuvor rotglühend erhitztes Messer auf die eigene Zunge gehalten wird und dort keine Verletzungen hinterläßt.49 Alle befragten ladakhischen Schamaninnen und Schamanen gaben an,
sich an Geschehnisse während der Heilsitzungen hinterher nicht mehr erinnern zu können.50
2.1.5. Berufung, Initiation und Ausbildung
Am Anfang einer "Schamanenkarriere" in Ladakh steht - wie in anderen Teilen des Verbreitungsgebietes des Schamanismus auch (vgl. Kap. A. 1.3.) - eine Berufungskrise, welche in
43
Z. B. Tsering Chenga (tshe ring ched lnga), die "fünf Schwestern des langen Lebens", vgl. NEBESKY-WOJKOWITZ
44
(1975).
Vgl. SCHENK (1994:224): "serdjem (gser skyems) - 'goldenes Trankopfer', Getränke, die für
Schutzgottheiten oder die lha der Schamanen während ihrer Zeremonie geopfert werden; diese
Getränke können sein: Tee, Chang oder Milch mit Samen oder Getreidekörnern angereichert, die
in einer Tasse aus Gold oder Jade gereicht werden." Zu chang vgl. DIES. (S. 224): "tibetische
Bierart, aus Reis, Weizen oder Gerste gebraut."
45
Siehe Glossar.
46
Siehe Glossar.
47
Siehe Glossar.
48
Drilbu und dorje - siehe Glossar.
49
BURKE-MASON (1997); RÖSING (1999a:24); SCHENK 1994:191, 197).
50
Vgl. SCHENK (1994:173, 174). Zur weiteren Diskussion dieses Phänomens und der Frage nach
der Authentizität der schamanischen Amnesie vgl. RÖSING (1999a).
17
den erhobenen Schamanenbiographien ausgiebig dokumentiert werden konnte.51 Diese Lebenskrise drückt sich häufig in geistiger Verwirrtheit oder sozial unangepaßtem Verhalten aus
und kann lebensbedrohliche Ausmaße erreichen. Von daher ist es nicht verwunderlich, daß
die dergestalt Heimgesuchten die Berufung zum Schamanenamt in der Regel zunächst
ablehnen und sich ihr nur sehr zögerlich stellen (z.B. IL-66, IL-67, IL-78, IL 100). Die meisten Schamanen wünschen ihren eigenen Kindern und Enkelkindern nicht, auch berufen zu
werden, andererseits sind sie der Meinung, daß sich gegen vererbte Besessenheit nicht
unternehmen läßt (z.B. Il-80)52 und daß es immer noch besser sei, von lhas statt von einem
'dre53 besessen zu sein (IL 59). Es heißt, daß die lhas Diener der drei Juwelen (siehe Glossar)
und ebenso wie die Menschen dem samsara verhaftet seien - von daher sei es notwendig daß
sie Besitz von einem lus-gyar ergreifen, um Verdienste (merit) zu erwerben (BURKE-MASON
1997:5; IL-61). Wie es eine 45-jährige Schamanin in der New Housing Colony von Leh (IL70) ausdrückte: "... if there would be no lhas, people would have severe problems - some
would jump into rivers or from mountain peaks or simply become crazy".54
Besessenheit kann durch sowohl durch göttliche Mächte (lha) als auch durch übelwollende
Geistwesen ('rde) erfolgen - beide sind immer im Körper der Menschen oder zumindest in
ihrem Schatten anwesend (RÖSING 1999b:132). Im Regelfall wird bei Anzeichen einer Schamanenberufung ein Rinpoche hinzugezogen, um die Besessenheit durch einen oder mehrere
lha zu bestätigen und diese von eventuell ebenfalls involvierten übelwollenden rde oder anderen Geistwesen (einschließlich Hexen) zu trennen (SCHENK 1994:81; IL 76, IL 97). Danach
gibt ein vom Adepten gewählter, ausbildender Schamane oder eine Schamanin (gergan) Belehrungen und Einweihungen (lha pok).55 Einige Schamanenadepten erhalten von mehreren
Ausbildern Unterweisungen56 oder wechselten während ihrer Lehrzeit den gergan (IL 57; IL
80). Die meisten befragten Schamaninnen und Schamanen hatten selbst Schülerinnen und
51
Bei den von mir erhobenen narratives z.B. in IL-66; IL-67; IL-76, Il-78, IL-79; IL-80; vgl. DAY
(1989:230-235); KUHN (1988:76, 70); RÖSING (1999a:16, 17); SCHENK (1994:22-87). Es heißt,
daß diese Berufungskrisen früher sogar noch schlimmer gewesen seien (KUHN 1988:76).
52
Unter bestimmten Bedingungen kann ein sogenanntes tum-Ritual durchgeführt werden, um die
weitere lha-Besessenheit von Berufenen zu verhindern (BURKE-MASON 1997:10).
53
Übelwollende Geistwesen; siehe Glossar.
54
Dieselbe Schamanin hatte versucht, ihrer Bessessenheit durch ein tum-Ritual Einhalt zu gebiete,
war jedoch nach eigenem Bekunden von hochrangigen Rinpoches und vom Dalai Lama selbst
aufgefordert worden, mit ihrer Schamanentätigkeit zum Wohle aller lebenden Wesen fortzufahren.
55
Siehe Glossar; vgl. IL 76; IL 79; IL-97; DAY (1989:294-303), SCHENK (1994:119-140).
56
Bei den von mir befragten Schamaninnen und Schamanen kamen bis zu vier verschiedene Ausbilder vor (IL 98).
18
Schüler, im Regelfall zwischen zwei und fünfzehn.57 Nach Auskunft der Ayu Lhamo (IL-55)
müssen die Schülerinnen und Schüler sehr sorgfältig ausgewählt werden, da eben nicht nur
lhas, sondern auch 'rde Besitz von Menschen ergreifen.58
2.1.6. Das Verhältnis von Schamanismus und Buddhismus
Die Tatsache, daß die Schamanen durch hochrangige Lamas (möglichst einen Rinpoche) der
buddhistischen Religion in ihrem Amt bestätigt werden müssen (DAY 1989:269), stellt eine
Besonderheit des Schamanismus in Ladakh dar, wird damit doch die vorbuddhistische
Volksreligion dem erst später in diese Region gekommenen Buddhismus untergeordnet.59
Hinzu kommt, daß schamanische Praktiken eng mit buddhistischen Ritualelementen verwoben sind, wie der Gebrauch von dril bu, rigs lnga und buddhistischer Anrufungsformeln
sowie die Bedeutung der persönlichen Schutzgottheit (yi dam) zeigen (DAY 1989:238; KALWEIT 1987; SCHENK 1994). Im Unterschied zum "klassischen" sibirischen Schamanismus erfolgt eine Besessenheit des Schamanen durch göttliche Wesen statt einer aktiven Reise zu den
Schutz- und Hilfgeistern (vgl. Kap. 1).
2.1.7. Zusammenfassung: Die Besonderheiten des Schamanismus in Ladakh
Die Besonderheiten des ladakhischen Schamanismus können wie folgt zusammengefaßt werden: Es gibt in Ladakh eine Klasse ritueller Spezialistinnen und Spezialisten, auf Englisch als
oracle und auf Ladakhi als lha mo (weiblich) oder lha pa (männlich) bezeichnet, die ihre
Tätigkeit in einer mit "Besessenheit" verknüpften Trance ausführen.60 Ihre Aufgaben bestehen
in der Krankenheilung (Diagnose durch Pulsfühlen, Palpation oder Orakel: Körner auf einer
57
Z.B. Il-55, IL-97. Lediglich zwei Schamaninnen innerhalb des samples (IL-65, IL-66) gaben an,
keine Schüler zu haben, weil ihr - mittlerweile verstorbener - gergan nicht wünschte, daß sie zu
seinen Lebzeiten als Schamanen-Ausbilderinnen fungierten. Ein Schamane in Hundar (IL-80) gab
an, vierzig bis fünfzig Schülerinnen und Schüler zu haben, eine Schamanin in Choglamsar (Il-70)
sprach sogar von 300 bis 400 Adepten, denen sie lha pok gegeben habe.
58
Außerdem, so sagte mir eine etwa 50-jährige Schamanin in Diskit (IL-79), neigen viele jüngere
Schamanenadepten zur Vernachlässigung ihrer rituellen Pflichten - dies führe zum Verdruß der
lhas und bewege sie dazu, von einer wachenden Zahl junger Menschen Besitz zu ergreifen
59
Der Buddhismus erreichte das tibetische Hochplateau nicht vor dem 7. Jahrhundert (vgl. KAUL &
KAUL 1992:122). Auch wenn die Geschichte des Buddhismus in Ladakh bis ins 2. Jahrhundert n.
Chr. zurück reicht, wurde er in seiner tibetischen Ausprägung erst im 9. Jahrhundert durch tibetisch-stämmige Einwanderer aus dem Osten eingeführt, welche durch Vermischung mit der
dardischen Vorbevölkerung die Ladakhis als ethnische Einheit begründeten (KAUL & KAUL
1992:39-41; SCHENK 1994:9).
60
Gottheiten nehmen Besitz vom Körper des Menschen, der nach eigener Überzeugung danach
nichts mehr davon weiß (Amnesie; vgl. KRESSING 1997; RÖSING 1999a).
19
Sanduhrtrommel [damaru / daru], Therapie durch "Aussaugen" [mit dem Mund oder Saugrohr], Prophezeiungen (Vorhersage der Zukunft) und der Erteilung von Ratschlägen (z.B.
Überweisung an Arzt oder amchi, Rat zum Schulwechsel). Typisch schamanistische Elemente
der dazu durchgeführten Rituale sind: die Trance, die Anrufung von Schutz- und Hilfsgottheiten (lhas mit verschiedenen Befugnissen und verschiedener Stellung in einer göttlichen
Hierarchie), die ausgeübten Funktionen (Krankenheilung, Wahrsagen und Lebensberatung
bzw. die Herstellung harmonischer Beziehungen), die Heilung durch Aussaugen unheilverursachender Substanzen, die Verwendung der Trommel, von Weihrauch und anderen Ingredienzen zum Räuchern (obwohl die Trance ladakhischer Orakel nicht drogeninduziert ist!)61 und
die Verwendung einer Krone (ringa). Abweichend von "klassischen" schamanischen Praktiken (namentlich in Sibirien) findet keine Himmels- oder Unterweltreise des Schamanen
statt, statt dessen dringen Wesenheiten von außerhalb in seinen Körper ein - man kann also
von einem "Besessenheitsschamanismus" (statt "Wanderschamanismus") sprechen (vgl.
JOHANSEN 1999; THIEL 1984:134).
Die Tätigkeit der ladakhischen Schamanen ist mit buddhistischen Praktiken verknüpft,62 was
z.B. durch die Verwendung der Glocke (dril bu) und des vajras (dorje), der fünfzackigen
Krone (ringa) mit den Dhyani-Buddhas,63 der "Besessenheit" durch Gottheiten des buddhistischen Pantheons, die Verwendung buddhistischer Zufluchts- und Anrufungsformeln und
die Vorstellung einer persönlichen Schutzgottheit (yi dam) zum Ausdruck kommt. Ferner
bedürfen ladakhische Schamaninnen und Schamanen (auch die neuerdings unter den Moslems
Berufenen!) der Bestätigung hochrangiger buddhistischer Lamas zur Ausübung des Heil- und
61
Zum Gebrauch von Bergwacholder (shug pa) in den schamanischen Ritualen der den Ladakhis
benachbarten Hunza vgl. SIDKY (1994:67-96).
62
Das ist in einer interkulturellen Perspektive betrachtet nicht so ungewöhnlich, gibt es doch durchaus weitere Beispiele für die Verknüpfung schamanistischer Praktiken mit denen sogenannter
Hochreligionen, z.B. im islamisch geprägten Mittelasien in relativer geographischer Nähe
Ladakhs (siehe BASILOV 1978, BASILOW 1996 sowie BASILOV, VUILLEMENONT und ZARCONNE,
jeweils pers. Mitt. Sept. 1997).
63
Die ringa (rigs lnga) – vgl. HAMID (1998:259): "ringa head-piece worn by lhabas or monks during special ceremonies" - stellt sowohl ein schamanisches Element (vgl. die Schamanenkronen,
z.T. in Form von Federhauben - etwa bei den Tuvinern - und Hirschgeweihen bei den Schamanen verschiedener Völker in Nordasien und Amerika) als auch einen Teil der buddhistischen
Paraphernalia dar. Das Wort rigs hat eine vielfache Bedeutung, nämlich "1 kind, sort. 2 caste,
social class. 3 class or family (of animals or plants)" (HAMID 1998:259); lnga bedeutet fünf damit bezieht sich die Bezeichnung rigs-lnga auf die fünf Buddha-Familien oder Dhyani
Buddhas, tib. rgyal ba rigs lnga, skrt. pañcakula jina (vgl. COLEMAN 1994:300; SCHENK
1994:232), auch als "enlightened families" (COLEMAN 1994:308) bezeichnet. Somit kann die
ringa in ihrer Verwendung sowohl im Schamanismus als auch im tantrischen Buddhismus als
contested symbol im Sinne von GELLNER (1997) verstanden werden.
20
Orakelwesens, d.h, praktizierende Schamanen und Schamaninnen werden durch Autoritäten
aus einer anderen Religion legitimiert.
2.2. Der Stand der bisherigen Forschung zum Schamismus in Ladakh
Obwohl sich die religions- und ritualbezogene ethnographische - und vor allem die tibetologische - Literatur zu Ladakh schwerpunktmäßig mit dem Buddhismus beschäftigt, gibt es
doch eine Reihe von Autoren, welche den Schamanismus in den Mittelpunkt ihres Interesses
stellen (vgl. Kap. 2.1.1.). Somit sind einige Aspekte der Heilritualistik und Berufung ladakhischer Schamanen bereits untersucht und dokumentiert worden. Dabei stehen Konzepte von
Gesundheit, Krankheit und Heilung (vgl. KUHN & HOFFMAN 1986; KUHN 1988), Behandlungsmodelle (u. a. SCHENK 1990, 1993, 1994, 1996), die Frage der schamanistischen Trance
(DAY 1989, 1990) sowie Berufung, Ausbildung und Sozialisation der Schamanen (DAY 1989,
1990; SCHENK 1990, 1993, 1994, 1996) im Vordergrund. Die bisherige Schamanismusforschung in Ladakh weist jedoch konkret folgende Lücken auf:
z
Die derzeitige Proliferation des Schamanismus wurde bislang weder systematisch untersucht noch zum gesellschaftlichen Wandel in Ladakh in Beziehung gesetzt.
z
Es fehlen Untersuchungen zum Klientel der Schamanen, d.h. eine Untersuchung des Proliferationsphänomens von der Bedarfslage her, und eine qualitative Motivationsanalyse
der Inanspruchnahme von Schamanen.
z
Die Dokumentation des Heilungsprozesses mit detailliertem Ablaufprotokoll einschließlich des gesamten gesprochenen Wortes, fehlt gänzlich.
z
Alle Schamanenbiographien sind retrospektiv und legen ihr Schwergewicht
grundsätzlich mehr auf die Symptomatik der Schamanenkrankheit als auf die gesamte
dörfliche und familiäre Ausgangslage der Kandidaten vor Ausbruch der "Berufungskrankeit". Im vorliegenden Projekt geht es jedoch gerade um die Rekonstruktion dieser Ausgangslage, welche durch Gespräche mit jungen und jüngsten Kandidaten im oder kurz
nach dem ersten Ausbruch der "schamanistischen" Krankheit zu ermitteln ist.
z
In der gesamten bisherigen Schamanismusforschung zu Ladakh ist die Frage des subjektiven Ertrags schamanischer Heilung - sowohl für den Schamanen selbst als auch für die
Klienten - gänzlich ausgeblendet worden. Welche Motive zum Schamanen führen und
welchen Gewinn der Klient davon trägt, ist bislang unbekannt.
3. Die Fragestellung des vorliegenden Projektes
Angesichts der beschriebenen Forschungsdefizite war es Ziel des Projektes, zu untersuchen,
in wieweit es sich bei der quantitativen Ausweitung des Schamanismus-Phänomens tatsäch-
21
lich um eine Reaktion auf die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse in Ladakh und eine
mögliche Fremdheitslösung handelt. Da Schamanen eine wichtige Instanz der Gesundheitsversorgung in Ladakh darstellen, bot die Untersuchung von Schamanen und ihres Klientels
eine gute Möglichkeit, die Manifestation gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in der subjektiven Befindlichkeit zu erfassen. Ziel des Projektes war es somit, Ursachen für die belegbare
Zunahme der Schamanninen und Schamanen in Ladakh zu ermitteln. Es ging dementsprechend nicht um die spezifischen Erscheinungsformen des Schamanismus in Ladakh an sich welche in der dazu publizierten Literatur in durchaus hinreichender Form beschrieben wurden
(vgl. Kap. A. 2.2) - sondern um die Frage, in wieweit es sich bei der quantitativen Ausweitung des Schamanismus-Phänomens tatsächlich um eine Reaktion auf die gesellschaftlichen
Wandlungsprozesse in Ladakh und eine mögliche Fremdheitslösung handelt, d.h., ob sich
Hinweise auf Korrelationen zwischen der Proliferation der Schamanen in Ladakh auf der
einen Seite und der dreifachen Fremdheitslage, hervorgerufen durch Einflüsse aus dem indischen Tiefland, dem moslemisch dominierten Kashmir und des Westens (vornehmlich in
Gestalt des Tourismus) auf der anderen Seite, finden lassen. Der Zuwachs an Schamanen ist
keineswegs mit einer Verminderung der schamanistischen Gruppenheilungen oder sinkender
Teilnehmerzahl verbunden - ein klares Indiz für einen stark gestiegenen Bedarf an schamanistischen Heilungen. Als Grund hierfür wie auch für die quantitative Zunahme der typischen
schamanistischen "Berufungskrankeit" (zeitweilige geistige Verwirrtheit und räumliche Desorientiertheit, sozial nicht akzeptables Verhalten, z.B. Beschimpfung buddhistischer
Mönche; vgl. Kap. A. 2.1.5) werden sowohl von Rinpoches als auch von einigen der ältesten
Schamanen gerade die aktuellen gesellschaftlichen Wandlungsprozesses in Ladakh angesehen.
Das vorliegende Projekt dient zur Klärung der Frage, in wieweit sich sowohl die schamanische Proliferation als auch die Bedarfssteigerumg nach schamanischer Heilung als eine
Form der lebensweltlichen Spannungsreduktion ansehen lassen, welche im dargelegten Sinne
als Fremdheitslösung umschrieben werden kann. Die Verminderung von Belastungssymptomen, welche aufgrund der als beeinträchtigend angesehenen Außeneinflüsse auftreten, kann
sich in zweierlei Weise manifestieren: Einerseits in der Therapie belastungsbedingter mentaler Störungen und Beeinträchtigungen, andererseits in Form vermehrter Berufungen von
Jungschamaninnen und Jungschamanen (vgl. Kap. A. 2.1.4.). Dementsprechend ist bezüglich
der Fragestellung des Projektes zwischen der Zunahme des Bedarfs an schamanischer
Heilung und der Zunahme der schamanischen Berufungen zu unterscheiden, und es ergaben
sich aus dem bisherigen Bearbeitungsstand des Themas folgende Fragenkomplexe, die in der
Untersuchung anzugehen waren:
(i) Die Zunahme der schamanischen Berufungen
z
Ursachen für das vermehrte Auftreten der schamanischen Berufung und der damit verbundenen 'Schamanenkrankheit":
22
Stellt diese ein Symptom des Fremdheitserlebnisses und der Fremdheitslast dar? Wie ist
die diesbezügliche Lage in den Dörfern, in denen die Schamanenkrankheit besonders
häufig anzutreffen ist? Unterscheidet sich die dortige Lage bezüglich der Fremdheitslast
in erkennbarer und nachweisbarer Weise von der in anderen Dörfern oder im kleinstädtischen Umfeld von Leh? Gibt es einen Nachahmungseffekt bezüglich der Schamanenberufungen bei Jugendlichen, Formen einer "epidemiehaften" Berufung?
z
Die Rolle der Schamanenausbilder und ihre Einstellung zur Proliferation
Wie stellen sich die Ausbilder (=Alt-Schamanen) dazu, daß eine ständig steigende Zahl
von neu berufenen und anerkannten Schamanen bei ihnen in die Lehre gehen? Ist für sie
die zunehmende Zahl von Schamanen-Schülerinnen und Schülern erwünscht? Sehen sie
in den Jungschamanen eine Konkurrenz? Worin sehen sie die Gründe für die zunehmende Zahl von Berufungen? Was war in früheren Zeiten bezüglich der Berufung, der
Verteilung der Adepten auf Alter, Geschlecht und bestimmte Regionen in Ladakh anders? Was hat sich für die Altschamanen überhaupt an Lebensumständen in ihrem
sozialen und spirituellen Umfeld geändert?
z
Biographische Rekonstruktionen der Lebenswege von Schamenen und Schamanenadepten
Was verlief im Leben der Schamanenadepten anders als bei ihren Alters- und Geschlechtsgenossen? In wieweit unterschieden sich ihre Biographien von denen anderer
junger Leute? Wo sehen sie selbst die entscheidenden Momente auf ihrem Lebensweg,
welche zur Schamanenkrankheit und Berufung führten? Wie sah ihr Leben vor Ausbruch
der "Krankheit" aus?
z
Haltung des buddhistischen Klerus zur Schamanenproliferation
Die zentrale Instanz für die Anerkennung der Schamanenadepten durch den buddhistischen Klerus sind die Rinpoches. In ihren Händen liegt die "Aussiebung" der
Schamanenkandidaten und die Steuerung der Proliferation. Es ist der Frage nachzugehen,
ob die gehäufte Anerkennung "authentischer" Berufungen bei Jungschamanen einen (von
mehreren) Gründen für ihre Proliferation darstellt, und in wieweit die Rinpoches die
Schamanenproliferation als eine mögliche Fremdheitslösung - bewußt oder unbewußt durch ihre Anerkennungspraxis unterstützen.
(ii) Vermehrter Bedarf an schamanischer Heilung
z
Ursachen für die Zunahme des Klientels:
Wer nimmt Schamanen als Heiler oder Orakel in Anspruch? Wie sieht die alters-/geschlechts- und berufspezifische Verteilung des Klientels aus? Aus welchen Gegenden
23
von Ladakh kommen die Hilfesuchenden? Was läßt sich über die dort erfahrene
Fremdheitslast aussagen?
z
Gründe für die Konsultation eines Schamanen:
Hier geht es um die genaue Erfassung der Sorgen und Nöte, der psychosozialen Befindlichkeit der Klienten, d.h um die Motivation zur Konsultation der Schamanen und
auch um den subjektiven Gewinn, den die Klienten aus der Heilung ziehen. Die Ausgangshypothese ist dabei, daß u.a. die Verunsicherungen und Beeinträchtigungen durch
Fremdheitseinflüsse (die Fremdheitslast) zur stark gestiegenen Inanspruchnahne der
Schamanen führen. Deshalb ist zu klären: Warum suchen die Klienten Schamanen auf?
Welches sind die persönlichen Probleme, die hinter der Konsultation von Schamaninnen
und Schamanen stehen? Welche Beziehungen zur jeweiligen Fremdheitslast der betreffenden Person lassen sich feststellen? Lassen sich diese Probleme in der Sicht der Klienten durch die schamanistischen Behandlungen - ganz oder ansatzweise - lösen?
z
Änderungen im "religiösen Ambiente" Ladakhs?
Ausgehend von der Hypothese, daß Fremdheitslösungen angesichts der Konfrontation
mit dem Fremden vor allem im Bereich der Religion gesucht werden, dient die Sonde
auch der Untersuchung der Frage, in wieweit die Proliferation des Schamanismus ganz
allgemein mit einer erstarkenden Religiösität in Ladakh in Verbindung zu bringen ist.
Als konkrete Indikatoren zur Untersuchung dieser Frage dienen Zeremonien, welche im
volksreligiösen Bereich stark verwurzelt sind: Rituale für das Wohl des Hauses und zur
Bannung "böser Geister". Ist eine generelle Zunahme dieser Zeremonien zu verzeichnen?
Welche Leute (Alte / Junge, Männer / Frauen, Bauern / Städter, Laien / Mönche) nehmen
daran teil? Zu welchen Zeremonien werden die Schamanen von welchen Personen gerufen? Wie beurteilen die entsprechenden Personen die gegenwärtige Hinwendung zur
bzw. Abwendung von der Religion im heutigen Ladakh?
Vor dem Hintergrund der oben skizzierten Forschungslage und in engem Bezug zu der im
Teilprojekt Subjektive Fremdheitserfahrung in Ladakh dokumentierenden Fremdheitserfahrungen und Fremdheitslösungen untersuchte die vorliegende Forschungssonde diese Fragenkomplexe vor allem durch eingehende Gespräche mit Schamanen und ihrem Klientel über
Motive für die Konsultation eines Schamanen zu Heilungszwecken und über den wahrgenommenen Ertrag im eigenen Lebenskontext.
4. Die Einordnung der Fragestellung
Die zuvor umrissene doppelte Fragestellung (Ursachen für den Bedarfszuwachs an schamanischer Heilung und Ursachen für den Zuwachs an schamanischen Berufungen) läßt sich in
einen zweifachen theoretischen Kontext einordnen:
24
z
Zum einen in den Kontext der dem Gesamtprojekt zugrunde liegenden Hypothese, daß
Fremdheitslösungen in Ladakhs auch vor allem im Bereich der Religion gesucht werden:
Im Falle Ladakhs kommt dem Bekenntnis zum Buddhismus in Abgrenzung von anderen,
moslemischen Bewohnern der Region und hinduistischen Zuwanderern als identitätstiftendem Merkmal bei der Mobilisierung von Ethnizität eine besondere Bedeutung zu.
Allerdings weist die buddhistische Bevölkerung Ladakhs eine zweifache religiöse Verortung auf. Neben dem Buddhismus tibetischer Prägung existiert auch eine autochthone
Volksreligion (im Sinne von KOHL 1988) in Gestalt des Schamanismus. Das Verhältnis
zwischen Buddhismus und Schamanismus (vgl. Kap. 2.1.6.) soll zunächst in den theoretischen Kontext des Synkretismus eingeordnet werden.
z
Zum anderen ergibt sich - ausgehend von der quantitativen Ausweitung schamanischer
Praktiktiken gegenüber früher - die einordnung der Fragestellung wie der Ergebnisse in
die Diskussion um religiös begründete Revitalisierungsbewegungen. Im folgenden (Kap.
4.2.) sei deshalb zunächst kurz erläutert, was unter Revitalisierung zu verstehen ist, um
dann zu überprüfen, ob die Merkmale einer religiös begründeten Revitalisierungsbewegung auch auf die Proliferation des Schamanismus in Ladakh anzuwenden sind.
Zum Vergleich werden - wie in Kap. A.3. angekündigt - Daten und rezente Beobachtungen zur Revitalisierung ("Renaissance") des Schamanismus in verschiedenen Regionen
Sibiriens herangezogen.
Überblick über Kap. 4
4.1. Schamanismus und Buddhismus im Kontext des Synkretismus
4.2. Revitalisierung und Proliferation des Schamanismus
4.3. Die Wiederbelebung des Schamanismus in Sibirien - Fallbeispiele
4.3.1. Sacha / Jakutien
4.3.2. Tyva
4.3.3. Burjatien
4.3.4. Die manschutungusischen Völker des Fernen Ostens
4.3.5. Uralische Völker Westsibiriens
4.4.6. Zusammenfassende Bemerkungen zur Revitalisierung ("Renaissance") des Schamanismus
in Nordasien
4.1. Schamanismus und Buddhismus im Kontext des Synkretismus
Die praktizierenden Schamanen bedürfen der Autorisierung durch einen buddhischen Rinpoche und sind dem buddhistischen Klerus untergeordnet (vgl. Kap. 2.1.). Gleichzeitig aber
konsultieren Mitglieder des buddhistischen Klerus auch Schamanen, und nicht selten sieht
man buddhistische Mönche in schamanischen Sitzungen (eigene Beobachtungen). Im ladakhischen Schamanismus werden eine Fülle von buddhistischen Symbolen und Ritualelementen
25
verwendet (vgl. Kap. A. 2.1.6., 2.1.7.), und es werden buddhistische Inhalte und Handlungsanweisungen vom Schamanen als "therapeuthische Intervention" eingesetzt. Im ladakhischen
Buddhismus spielen andererseits, insbesondere in den mehrtägigen cham-Spielen64 der
großen Klöster, schamanische Praktiken (z.B. Trance) und Symbolelemente eine große Rolle.
In vielen Fällen ist es jedoch sehr schwierig, das eine oder andere, zunächst einem jeweiligen
religiösen Bereich (Buddhismus oder Schamanismus) zugeordnete Element zweifelsfrei als
abgrenzbares "Eigenes" oder "Anderes" anzusehen. In der Tat ist in Bezug auf den gesamten
tibetischen Kulturraum immer wieder vertreten worden, daß der tibetisch geprägte Buddhismus und der tibetische Schamanismus untrennbar miteinander verbunden seien (vgl. SAMUEL
1993).
Damit steht der Gegenstand unseres Forschungsprojektes im Umfeld dessen, was in den Religionswissenschaften meist unter dem Konzept des Synkretismus diskutiert wird: Jenseits der
Begriffsgeschichte von "Synkretismus" und allen Teildefinitionen von Synkretismus als
"Symbiose", "Assimilation", "Amalgierung", "Identifikation", "Kohärenz" sowie jenseits aller
Kontroversen über Synkretismus als objektivem versus normativem Konzept, als Prozeß oder
Endprodukt, sowie der schwierigen Bestimmung von Eigenem und Fremden65 soll hier Synkretismus als Prozeß der gegenseitigen Durchdringung verschiedener religiöser Symbole oder
Symbolsysteme verstanden werden, deren Zugehörigkeit strittig (contested) ist - um eine sehr
hilfreiche Konkretion von GELLNER (1997) aufzunehmen. Auch wenn es explizit nicht das
Anliegen des Forschungsprojektes sein konnte, eine Tiefenanalyse buddhistischer und schamanischer Symbolsysteme zu leisten, so gab es in unserem Projekt doch eine Reihe von konkreten Berührungspunkten mit dem Umfeld des Begriffs Synkretismus: Da die Klienten der
Schamanen ebenso wie diese selbst meist Buddhisten sind, war das Projekt zur Schamanenproliferation ein Ort für die Untersuchung beider Religionen im Kontakt.
4.2. Revitalisierung und Proliferation des Schamanismus
Der Begriff Revitalisierung geht auf WALLACE (1956, 1966, 1970) zurück. Das Studium von
Nativismus und Revitalisierungsbewegungen entwickelte sich in den 1940er und 50er Jahren
als Seitenzweig der Akkulturationsstudien,
"... to account for quite sudden, voluntary changes made by people who are seeking 'to
construct a more satisfying culture by rapid acceptance of a pattern of multiple innovations' (Wallace 1970). This striking, recurrent process involves a series of stages starting from a steady state, in which a cultural system is operating normally through periods of increased individual stress and cultural distortion into the revitalization proper.
As the new ways of life spreads and adapts to often hostile conditions, the initially radi-
64
65
Siehe Glossar.
Vgl. DROOGERS (1989).
26
cal movement becomes routinized, leading to the final stage, anew steady state. As
noted by Bock (1988), 'Wallace's analysis now sounds rather old-fashioned, but psychological anthropologists have yet to develop a more workable general model of rapid
cultural change.'" (BOCK 1996:301)
Zu verstehen ist unter einer Revitalisierungsbewegung
"A conscious process on the part of a people designed to produce change through the
renewal of their old cultural patterns and traditions, which have disintegrated due to
contact with Western culture [FRIEDL 1976:422] ... thus making it different from diffusion or acculturation as types of cultural change." (EBD.:386)
Religiöse Revitalisierungsbewegungen werden als Antwort indigener Gemeinschaften auf
Eroberung oder Dominanz durch fremder Mächte angesehen, nachdem als Folge von Akkulturation zahlreiche tradionelle Strukturen zerstört wurden. Mögliche "Fremdheitslösungen"
bestehen in solch einem Fall einerseits in der Assimilation an die europäisch bestimmte Gesellschaft, andererseits in der Separation als einer beabsichtigten Rückkehr zu den alten Gegebenheiten und der Wiederbelebung (Revitalisierung) der traditionellen Kultur (FRIEDL
1976:384-386); vgl. KOTTAK (1994: 275):
"As a response to conquest or foreign domination, religious leaders often undertake to
alter or revitalize a society. We call such movements nativistic movements (Linton
1943) or revitalization movements (Wallace 1956)."
Nach WHITTEN & HUNTER (1993:321) handelt es bei Revitalisierungsbewegungen um "religious movements of a reformative nature that arise among exploited or disorganized groups
(often after socioecomomic or political traumas) and that attempt to reinject cultrally salient
meaning into people's lives - often through a radical assault on existing conditions and/or
institutions." PEOPLES & BAILEY (1994:451) sehen in Revitalisierungsbewegungen ein "religious movement explicitly intended to create a new way of life for a society or group". HARRIS (1989:304) betont den Zusammenhang von Revitalisierung, Nativismus und Politik und
definiert Revitalisierung (Nativismus) wie folgt:
"Die Beziehung, die zwischen Religion einerseits und den politischen und ökonomischen Verhältnissen andererseits besteht, läßt sich gut an den sogenannten Revitalisierungsbewegungen erkennen. Unter dem Druck kolonialer Eroberung und intensiver
Klassen - und Minoritätenausbeutung neigen Religionen dazu, sich in Bewegungen zu
verwandeln, die eine durchgreifende Verbesserung der diesseitigen und/oder der zu erwartenden jenseitigen Lebensumstände zum Ziel haben. Diese Bewegungen werden
manchmal als nativistische, millenarische, messianische oder Erneuerungsbewegungen
bezeichnet. Der Begriff Revitalisierung ist der Oberbegriff, der all die mit diesen Begriffen bezeichneten besonderen kognitiven und rituellen Varianten umfassen soll (Wallace 1966).
27
Revitalisierung meint den Prozeß der politischen und religiösen Wechselwirkung zwischen einer unterdrückten Kaste, Klasse, Minderheit oder untergeordneten sozialen
Gruppen einerseits und einer übergeordneten Gruppe andererseits. Einige Revitalisierungsbewegungen betonen passive Haltungen, also eher die Rückbesinnung auf alte
als die Übernahme neuer kultureller Verhaltensweisen, oder erwarten das Heil erst
nach dem Tod. Andere treten für mehr oder weniger offenen Widerstand bzw. aggressive politische oder militärische Aktionen ein. Diese Unterschiede ergeben sich hauptsächlich aus dem Verhalten der übergeordneten Gruppen, d.h. daraus, wie diese auf
die Infragestellung ihrer Macht und Autorität reagieren. Revitalisierungsbewegungen,
die unter Bedingungen passiver Ausbeutung und großer Not entstehen, haben früher
oder später politische und selbst militärische Konfrontationen zur Folge, auch wenn
beide Seiten bewußt einen Konflikt vermeiden wollen (Worsley 1968)."
Gemäß der These von WALLACE entsprangen sowohl das aufkommende Christentum66 als
auch der Geistertanz von 1890 unter nordamerikanischen Ureinwohnern,67 die TaipingRebellion in China und die russische Revolution denselben Prozessen sozialen Wandels.
Weitere Beispiele für Revitalisierungsbewegungen stellen die um das Jahr 1800 aufgekommene Religion des Handsome Lake unter den Irokesen (Sechs Nationen) im Staate New York
(vgl. WALLACE 1970), die Cargo-Kulte des 20. Jh. in Melanesien oderoder aber auch die
durch frühchristliche Ideale geprägte Bewegung der Amish in den USA dar (FRIEDL 1976:385,
386). Nach WALLACE stellt Revitalisierung eine Reaktion auf Streß dar:
"When an individual is faced with a problem, he must either change himself to be able
to tolerate it, or else change the stress at its source. But when a group of people experience the same stress, and they choose to do something about it, they are in effect seeking to revitalize their way of life, their culture." (FRIEDL 1976:386)
66
"Christianity originated as revitalization movement" (KOTTAK 1994:275).
67
Vgl. HARRIS (1989:305,306); FEEST (2000:445): "Geistertanz, Name für zwei religiöse Bewegungen, die sich im letzten Drittel des 19. Jh. im westlichen Nordamerika als Folge der raschen
Veränderung der Lebensbedingungen der indigenen Völker entwickelten und den Mitgliedern die
Rückkehr oder die Wiedervereinigung mit den verstorbenen Verwandten und die Wiederherstellung
früherer Verhältnisse versprachen. Die erste G.-Bewegung von 1869/70 ging auf die Lehre des
Paiute Wodziwob zurück und fand vor allem im Plateau und in Kalifornien Anhänger, wo sie zur
Entstehung der Bole Maru-Religion beitrug. Eine Vision des Paiute Jack Wilson (Wovoka) löste
1889 eine zweite Welle des G. aus, der diesmal vor allem bei den durch die Ausrottung des Bisons
in eine Sinn- und Existenzkrise geratenen Plains-Völkern große Hoffnungen weckte. Von den Lakota wurde die pazifistische Lehre als Aufforderung zum militärischen Widerstand gedeutet ; die
Unterdrückung der G.-Bewegung durch die amerikanische Armee gipfelte im Massaker von
Wounded Knee (1890)". Vgl. FRIEDL (1976:421): "Ghost Dance ... an attempt to return to traditional cultural patterns, as a result of the frustration experienced by many North American Indian
tribes through contact with Western culture".
28
Mit Bezug auf den Geistertanz des 19. Jh. im westlichen Nordamerika und die Cargo-Kulte
des 20. Jh. in Melanesien kommt FRIEDL (ebd.) zu dem Schluß: "Both types of movements
arose primarily in response to the desintegration of the former way of life due to contact with
white culture." Derselbe Author unterscheidet in seiner Klassifikation von Revitalisierungsbewegungen ("different sub-types") zwischen (1) nativistischen Bewegungen (z. B. der Geistertanz: "Return to the good old days"), (2) Cargo-Kulten ("Imitating the new ways") und (3)
millenaristischen Bewegungen (FRIEDL 1976:386-391).
Nativistische Bewegungen sind vor allem auf die Eliminierung alles Fremden und die Rückkehr zu einem früheren kulturellen Zustand ausgerichtet,68 die Cargo-Kulte dagegen "seek to
adopt new cultural patterns in order to revitalize their culture, rather than return to traditional ways of life" (FRIEDL 1976:388). Der Begriff Cargo-Kult leitet sich aus dem melanesischen Pidgin-Englisch (cargo = Fracht) her; gemeinsame Merkmale der so bezeichneten
Kulte sind u.a. die bald erwartete Rückkehr der Toten, die Annahme, daß die Ahnen weiß wie
die Europäer seien und die Güter der Weißen eigentlich für die Einheimischen bestimmt
seien, weshalb Landebahnen, Docks zu ihrer Entladung gebaut werden. Einige Führungspersönlichkeiten dieser Kulte erhoben überdies den Anspruch, Jesus Christus zu sein. Nach
WEISS (1988:79, 80) handelt es sich bei Cargo-Kulten um
"... Ausdrucksformen religiös und politisch orientierter Heilserwartungsbewegungen ...
, die sich gegen die europäische Kolonisation und Mission in Melanesien richten. Denn
die Autochthonen glaubten, ohne Einblick in die kapitalistische Produktionsweise zu
68
"Nativistic Movements: an attempt to return to the traditional or native cultural patterns and to
eliminate alien persons, customs, values, and materials from the culture" (FRIEDL 1976:421).;
vgl. auch: "Unter Nativismus versteht man in der Völkerkunde und der Religionssoziologie "...
das betonte Festhalten an (oder das Wiederbeleben von) bestimmten Elementen der eigenen Kultur infolge ihrer Bedrohung durch eine überlegene Fremdkultur. Sozialpsychologisch kann ein
solcher Rückgriff auf überlieferte Glaubensvorstellungen und soziale Institutionen als der Versuch
gewertet werden, ein 'erschüttertes Gruppen-Selbstgefühl' (W. E. MÜHLMANN) wiederherzustellen; mit neuen Inhalten gefüllt, werden sie zu Symbolen der ethn. Identität und des Widerstands
gegenüber einer Fremdherrschaft. Nativistische Bewegungen sind seit dem Beginn der europ. Kolonisation bei den Völkern Amerikas, Afrikas und Ozeaniens in Reaktion auf die Überfrendung
ihrer traditionellen Lebensformen und die drohende Zerstörung ihrer ökonom. Subsistenzgrundlagen entstanden. Vermengt mit chiliast. und messian. Momenten, wurden sie meist von prophet.
Führern ins Leben gerufen und organisiert. Bereits die seit dem 16. Jh. überlieferte Suche der
Guaraní nach einem 'Land ohne Übel' weist nativistische Züge auf. Zum N. zählen auch die Æ
Geistertanzbewegung der Prärie- und Plains-Indianer, die Æ Cargo-Kulte im melanes. Inselraum
sowie die synkret. Religionen und Kirchen, die bes. in Afrika entstanden sind Æ unabhängige
Kirchen). teils in Sektenbildung und teils in pol. Unabhängigkeitsbewegungen mündend (MauMau-Aufstand), lassen sich in den nativist. Bewegungen religiöse Frühformen antikolonialen Widerstands erkennen" (Brockhaus 1991 XIV:364).
29
haben, daß die Europäer keinerlei Arbeit für die Erzeugung und den Besitz materieller
und geistiger Güter leisteten und mythische und mystische Hintergründe zum Reichtum
der Kolonisatoren führten. Die wachsende Unzufriedenheit mit den herrschenden ökonomischen und sozialen Mißständen führte zur Organisation von Widerstands- und
Selbstfindungsbewegungen, die sich auf religiöser Basis in der Vermischung traditioneller und christlicher Glaubensinhalte formierten. In der Vision eines Propheten
manifestierte sich die Botschaft von der Rückkehr der Ahnengeister, der Versicherung,
daß alle Melanesier weiß und die Europäer dunkelhäutig würden, dem Glauben an das
unmittelbar bevorstehende Ende der Welt durch eine Sintflut, die alles zerstören würde,
der Ankunft eines Messias und von der Wiederherstellung der ökonomischen, sozialen
und politischen Kontrolle durch die Eingeborenen. dann würden die Ahnen oder Gott in
einem großen weißen Dampfer, Flugzeug oder Lastwagen vollbeladen mit den begehrten europäischen Gütern (Cargo) zurückkehren. In der Erwartung des Cargo (Tabak,
Äxte, Gewehre, Messer, Dosennahrung, Außenbordmotoren, Schiffe, Flugzeuge, Traktoren, Zeitschriften) bauten die Eingeborenen Landungsbrücken, Flugplätze und Vorratshäuser für die Lagerung der erwarteten Güter. Sie erwarteten mit der Ankunft des
Cargo den Beginn eines paradiesischen Zustandes. möglicherweise auch die komplette
Umkehrung der bestehenden Weltordnung: Land wird zu Meer, Berge zu ebenen, Satan
wird der wahre Gott, die Weißen werden die Diener der Melanesier. In der Erwartung
des Paradieses kann auch jede wirtschaftliche Aktivität aufgegeben werden Das
Nichteintreffen des Cargo wird v.a. auf Betrug und Schwindel der Europäer zurückgeführt." 69
Unter millenaristischen Bewegungen (auch Chiliasmus; vgl. HIRSCHBERG & WEISS 1988:84)
versteht man "... Revitalisierungsbewegungen, in denen die Hoffnung einer bedrängten Gesellschaft auf Befreiung von einer fremden Übermacht in einer dem christlichen Gedankengut
entlehnten Vorstellung von einem zukünftigen glücklichen tausendjährigen Reich Ausdruck
findet (WEISS 1988:312).70 Millenaristische Bewegungen gehen vom Anbruch eines neuen
69
Vgl. HARRIS (1989:306-308) und FRIEDL (1976:388-390): "Cargo Cult An attempt to adopt new
cultural patterns in order for a group to renew their culture, rather than return to traditional
ways of life. These movements took place in the Pacific Islands where there was considerable
contact with Western culture, but where the people were unable to participate in the higher standard of living they witnessed in the white community".
70
"... revitalization movement in which an oppressed and frustrated people believe in the coming of
a new age. Such a movement relies upon symbolically important beliefs, usually has a charismatic leader, and is an attempt to eliminate foreign or unwanted elements from the culture."
(FRIEDL 1976:421)
WHITTEN & HUNTER (1993:318): "Millenarianism A revivalistic movement reacting to the perceived disparity between ideal and real social conditions, with the belief that this gap is about to
close, usually with disastrous consequences for nonbelievers."
30
Zeitalters, von einer "... transformation of the world design ... carried out by supernatural
powers" (FRIEDL 1976:390) aus. Bewegungen dieser Art kommen insbesondere bei stark unterdrückten Gruppen vor; es handelt sich um eine Verbindung zwischen Religion und Politik,
welche oft den Prototyp moderner revolutionärer Bewegungen darstellt. Bestandteile von millenaristischen Bewegungen sind Initiationsrituale (ordeal) in Form einer schwierigen Reise,
einer Pilgerschaft oder einer "Mutprobe", welche oft die Teilnahme an gewalttätigen Handlungen mit einschließt (FRIEDL 1976:290, 291). Elemente des Millenarismus finden sich in
vielen der wichtigsten politischen Bewegungen der jüngeren Geschichte (FRIEDL 1976:391),
z. B. die Idee einer notwendigen Eliminierung fremdkultureller Elemente im Nationalsozialismus.
Nach LANTENARI (1968) entspringen millenaristische Bewegungen einer Kombination aus
Deprivation und Frustration, "relative Deprivation" wird als Ursache von Revitalisierungsbewegungen überhaupt gesehen: "It is not so much the discomfort as the dissatisfaction that is
a cause of revitalization movements." (FRIEDL 1976:392). Zu verstehen ist darunter "A change
over time that leads a group of people to feel deprived to some other standard (relative to
another group, or to their own past situation). The resultant dissatisfaction may be a cause of
revitalization movements."71 - Relative Deprivation mag somit auch sehr gut das Resultat von
Fremdheitslast sein.
4.3. Die Wiederbelebung des Schamanismus in Sibirien - Fallbeispiele
HOWARD (1993:320, 321, [385]): "A weakening or disruption of the old social order, periods of
social unrest, or subjugation and a loss of power frequently result in religious movements categorized as millenarian. Millenarian movements ... expose a belief in the coming of a new world, in
part through supernatural action. These are religions born of frustration, despair, or bewilderment, which seek to cut through a seemingly hopeless situation with a promise of the millenium a period of good governments, great happiness, and prosperity. Millenarists call for a complete
change, although their actual visions are, of course, limited by their own sociocultural milieu. As
Kenelm Burridge (1969: 141) has pointed out, their main theme is moral regeneration and the
creation of a new kind of person. Such themes are often expressed or symbolized by a hero or
prophet. Figures such as Haile Selassie, Jesus, or Buddha serve as focal points for the call for a
new life."
LINDSTROM (1996:371, 372): "Anthropologists, sociologists and historians have extended the
term 'millenarism' from the Christian tradition to categorize religious movements worldwide that
predict an impending, supernatural transformation and perfection of human society. Jesus
Christ's Kingdom on Earth will last 1,000 years - a round and solid number - or so foretold the
prophet John in the Book of Revelation ... Generalized from its Christian origins, the label 'millennial' describes a broad variety of social movements that have in common an aspiration to reform or overturn the social order with supernatural assistance."
71
FRIEDL (1976:422); vgl. auch DERS. (S. 391-393).
31
Im folgenden möchten wir klären, welche Zusammenhänge zwischen religiösen Erneuerungsbewegungen (Revitalisierung, Nativismus und Milleniarismus) auf der einen Seite und dem
Wiederaufleben des Schamanismus in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes, insbesondere in Sibirien, bestehen.72 Der Schamanismus war in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebietes bereits tatsächlich im Verschwinden begriffen, oder aber er wurde als Relikt der Vergangenheit angesehen und totgesagt. Die Gründe dafür liegen sowohl in der allgemeinen gesellschaftlichen Modernisierung (vgl. HOPPÁL 1996:99, 100) als auch in der religiösen Unduldsamkeit der sozialistischen Staatswesen (vgl. BALZER 1996a:5-11). Im Gegensatz zur Prognose vom Verschwinden des Schamanismus und der Annahme, daß es sich um ein Relikt der
Vergangenheit handle, läßt sich in vielen Teilen Nordasiens wie auch in anderen Teilen der
Welt ein erstaunliches Beharrungsvermögen des Schamanismus feststellen, vgl. BALZER
(1996b:1185):
"Like a patient consumed with a terrible unknown illness, shamanism has been declared
moribund many times in the last several centuries, but it lives to be reincarnated and reinvented among some believers in each generation in Eurasia and the Americas ... Shamanism has unevenly withstood missionizing Christian, Buddhist, Confucian, Islamic, and Soviet pressures against it. When Soviet officials came to arrest Siberian shamans in the
1930s, at least some managed to outwit their oppressors in mystical and political ways
that became legendary. Colonial encounters with indigenous peoples have taken complex
and mutually unpredictable tolls, yielding new revitalization movements (from Siberian
Burkhanism to Native American Ghost Dancing), personal syncretism during crises of
faith, and colonists in Asia and in the Americas appealing to shamans for cures. Michael
T. Taussig (1987), steeped in the Colombian curing dynamics, terms shamans the 'shock
absorbers of history'."73
Aspekte der Wiederbelebung des Schamanismus in Sibirien möchte ich im folgenden anhand
von Fallbeispielen aufzeigen. unter den indigenen Völkern Sibiriens sind 26 offiziell aner72
Angemerkt sei hier, daß eine genaue Differenzierung zwischen den Begriffen "Renaissance" (vor
allem von HOPPÁL verwandt) und "Revitalisierung" des Schamanismus von den meisten Autoren
(z.B. BALZER, IRIMOTO, KIM, YAMADA, pers Mitt. 1997) nicht getroffen wird, vielmehr tauchen
die beiden Begriffe in synonymer Verwendung auf, die Terminologie der entsprechenden Autoren
ist diesbezüglich nicht besonders exakt.
73
Ganz ähnlich äußert sich D'ANGLURE (1996:507): "Contrary to the pessimistic prognosis of the
preceding period, shamanism was not dead. It has even gone through a revival in numerous regions of the world, such as Siberia and Amazonia, where it had been considered doomed as a result of persecution and major socioeconomic changes. In these regions an urban form of shamanism is even emerging. Certain traditional shamanic groups, which have long been dominated by
imported ideologies and religions, have also rediscovered their roots ... [Shamanism] shows an
astonishing capacity to adapt to new urban contexts, to be able to exist side by side with major
religions, and to resist all attempts at institutionalization and reduction to one or other of its aspects."
32
kannten "Kleinen Völker des Nordens"74 von den demographisch sehr viel bedeutsameren
und damit politisch einflußreicheren Völkern Südsibiriens im Übergangsbereich zwischen
Zentral- und Nordasien zu unterscheiden.75 Dementsprechend werde ich mich zunächst den
aktuellen Entwicklungen im Schamanismus der Jakuten (Sacha), Tuwiner (Tyva) und Burjaten und anschließend bei den kleinen Ethnien Sibiriens zuwenden. Dabei gehe ich davon
aus, daß sich infolge höherer Bevölkerungszahl und größerer Verwaltungsautonomie schamanische Praktiken bei Burjaten, Jakuten, Tuwinern und auch den turksprachigen Chakassen,
Schoren u.a. turksprachigen Völkern des Altai besser bewahrt werden konnten als bei den
"Kleinen Völkern" der Ugrier, Samojeden, Tungusen und Paläoasiaten.
4.3.1. Sacha / Jakutien
Die Repubklik Sacha im nordöstlichen Sibirien umfaßt 3,1 Mio. km2 (JOENG 1998:19) und
wurde 1992 von 1,1 Mio. Menschen bewohnt, von denen 33% Jakuten waren. Der Anteil der
Sacha (= Jakuten) stieg bis 1995 auf 40% (KANG ebd.). Lediglich 6,1% der Jakuten gaben bei
der Volkszählung von 1989 Sacha als ihre Muttersprache an (KANG 1998:21). BALZER
74
Dieser Begriff der Sowjetadministration wird inzwischen von den Betroffenen weitgehend abgelehnt, "politisch korrekt" ist der Begriff "Indigene Völker Nordsibiriens und des Fernen Ostens
[der Russischen Föderation]“.
75
Vgl. JANHUNEN (1996:1187): "Recent developments in post-Soviet Russia have ... opened new
possibilities for a few larger indigenous groups (Tuva, Buryat, Yakut) to claim political independence. The same nationalistic trend has also infected many smaller indigenous groups". Derselbe
Autor geht aus (EBD.:1188) geht davon aus, daß heute ca. eine Million Indigene in 30-60 verschiedenen ethnischen Gruppen in Sibirien leben. Er unterscheidet innerhalb Sibiriens fünf verschiedener kulturanthropologische Regionen (West-, Süd-, Zentral-, Nordost- und Südostsibirien)
und drei verschiedene Ökozonen mit jeweils spezifischer Kulturausprägung: Die Tundra mit
zirkumpolarer Kultur, die Taiga mit zirkumpolar-borealer Kultur, sowie die Steppenregion mit
starken Kultureinflüssen aus Innerasien (EBD.:1187, 1188). Zu den Völkern dieser süssibirischen
Steppenregion, deren Wirtschaftsweise stärker als die der nordsibirischen Völker vom Hirtennomadismus beeinflußt ist, werden neben den mongolischen Burjaten die turktatarischen Völker der
Tuviner, Chakassen, Altaier und Schoren (im russischen Hoch-Altai) sowie die Jakuten gezählt dies trotz ihres in Nordsibirien gelegenen Siedlungsgebietes, in welches sie allerdings erst im
13/14. Jahrhundert einwanderten (KANG 1998:21); vgl. DAHL (1995:80): "Besides the '26 Small
Peoples' there are a number of other indigenous peoples in Russian Asia. In 1989, there were
421,000 Buryats, 382,000 Yakuts, 207,000 Tuvins, 80,000 Khakass, and 71,000 Altays ...",
während die "Kleinen Völkern des Nordens" demgegenüber jeweils nicht mehr als 30 000 Angehörige umfassen (EBD.), im wahrsten Sinne des Wortes "Mikro-Minoritäten" darstellen und zur
Sowjetzeit lediglich über autonone Bezirke (avtonomskij oblast') oder Nationalkreise (avtonomskij
okrug, abtonomskij rajon) verfügten. Demgegenüber hatte man Burjaten, Jakuten und Tuvinern
jeweils den Status einer Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (ASSR) zugestanden.
33
(1996a:5) faßt das derzeitige Erscheinungsbild des Schamanismus in der Republik Sacha wie
folgt zusammen:
"Shamamism in the Sakha republic (Yakutia) of the Russian Federation recently has come
out of the hiding after Soviet repression, and into fashion. Images of the shaman are
changing in villages where traditional healers maintained their practices in difficult conditions and in cities where a resurgence of spirit beliefs and healing has led to the founding
of the Association of Folk Medicine. Shamans and folk healers manipulate their own images, and in turn are changed by the upheavals of politicized cultural revitalization."
Im Zuge dieser Änderungen werden Kräutertherapie, Atem- und Massagetechniken sowie
Telepathie und sowjetische "extra-sense"-Techniken in die schamanische Diagnostik und
Therapie integriert,76 der jakutische Schamanismus als solcher wurde institutionalisiert: Vladimir Kondakov, selbst Schamane, Historiker und "extra-sense"-Praktizierender, gründete
1990 eine "Jakutische Gesellschaft für Volksmedizin",77 im selben Jahr formierte sich als
Bewegung zur kulturellen Wiederbelebung die Organisation Kut Sür.78 Das stark schamanisch
geprägte Ysyach-Fest (vgl. KANG 1998:144-164) ist seit 1991 ein nationaler Feiertag Sachas.
Es gibt inzwischen jakutische Schamanen, die nach Moskau oder Kiew zum "extra-sense"Training reisen; als Novum wurden schamanische Gruppentherapie ("group séances") eingeführt. Einige Heiler sind Umweltschutzaktivististen und betonen die ökologischen Aspekte
des Schamanismus.79 Nach wie vor sind die Jakuten von Geschichten über wundersame
Schamanenheilungen fasziniert,80 und neue Geschichten in denen Schamanen etwa ein Rönt-
76
"Traditional Sakha healers also were specialized, so such divisions are not new. What is different
is that they are being revitalized in a politicized context of rekindled confidence in the potential of
such cures, after intense Soviet propaganda to the contrary. New too is the group orientation, for
traditional healers often jealously guarded their community turf and competed with each other, a
phenomenon also not unknown today" (BALZER 1996a:15).
77
Diese Gesellschaft ist "... focused on curing, broadening and syncretising its repertoires of techniques to incorporate practices supplementing shamanic séance spirit mediation ...Kondakov,
whom many consider an aiyy oiuun [weißer Schamane], also has a degree from V. M. Kandyba's
'extrasense' institute in Kiev, has added aspects of Eastern religion and acupuncture to his practices, knows a range of herbal medicines, and is by training a historian. ... Shamanic practice
itself has historically been highly syncretic, so Kondakov's supporters can argue his innovations
are within a shamanic tradition of creativity and flexibility" (BALZER 1996a:12).
78
Zu übersetzen etwa als "Herz - Seele - Bewußtsein - Verstand" ("Heart - Soul - Mind - Reason").
Nach BALZER (1996a:13) handelt es sich dabei um eine "self-defined Sakha traditional philosophy, aiyy yöreghe ... benevolent spiritual teaching ... for recent times of transition and trial".
79
"Some healers are also ecology activists, building on shamanic harmony with nature through
spirit helpers, meditation and telepathy" (BALZER 1996:13)
80
"Sakha fascination with stories of shamanic cures of cancer, gallstones., diabetes, infertility ...
remains" (BALZER 1996a:12).
34
genblick ("x-ray vision") zugesprochen wird, sind im Umlauf. Der Glaube an die Wiedergeburt ist ebenso allgegenwärtig wie der Brauch, den Geistern an heiligen Orten Opfergaben
darzubringen. Auch der Glaube, daß Plätze mit Schamanengräbern geheim gehalten werden
müssen, besteht fort - andererseits werden diese Schamanengräber auch zunehmend zu Pilgerstätten und Orten der Verehrung durch "Neo-Schamanen". Während bis 1986 schamanische
Tätigkeiten und Traditionen noch allgemein verheimlicht wurden, wurden solche Familientraditionen schon ab 1990 neu erfunden (BALZER 1996a:12, 13). Sacha-Ethnologen wie etwa
V. Jakovlev sind selbst an der Ausführung von Riten beteiligt (z.B. an der Errichtung von
Gedächtnispfählen, serge, an heiligen Orten). Der Rundtanz Ohuochai, welcher früher lediglich an dem sommerlichen Ysyach-Fest aufgeführt wurde, wird inzwischen in einem eigens
dafür gegründeten Club allwöchentlich unter der Leitung des Ethnologen und Linguisten Nikolaj E. Petrov abgehalten. Es gibt Schamanenaufführungen im Nationaltheater von Jakutsk
(HOPPÁL 1996:103), die Errichtung eines house of spirits in der dortigen Innenstadt wird behördlicherseits diskutiert.81
Trotz der neuen Popularität der Volksmedizin bestehen Vorbehalte der Sacha-Intelligencija
gegenüber einer „neuen Welle von Scharlatanen", lediglich sieben Personen in der gesamten
Republik (Jakuten und Evenken verschiedenen Alters und Geschlechts, ländlich und städtisch) werden von der Bevölkerung als "wahre" Schamanen oder zumindest potentielle Schamanen anerkannt (BALZER 1996a:12), die Authentizität der schamanischen Kultur im gegenwärtigen Jakutien wird nachhaltig in Frage gestellt.82 Dessen ungeachtet besteht gegenwärtig
in der Republik Sacha ein enger Bezug zwischen Schamanismus und (Ethno)-Nationalismus.
Der Schamanismus wird als Ressource der Ethnizitätskonstruktion genutzt, von Behörden
(z.B. dem jakutischen Kulturministerium) offiziell unterstützt und ist Bestandteil einer politisch motivierten Revitalisierungsbewegung,83 auch wenn für viele Sachas keine unmittelbare
Verbindung zwischen ethnischer Identität und dem Glaube an schamanische Praktiken besteht:84
81
Was die Gefahr einer erstarrten Ritualistik in einem staatlich gelenkten, städtischen Tempel mit
sich bringen und zu einer konformen, "von oben" verordneten Religion führen könnte; BALZER
(1996a).
82
"... much that has been done in the name of 'tradition' was actually being invented;" DIES.
(1997). BALZER spricht auch von "patchy continuities of some shamanic concepts [used in] recapturing of identity and spirit in the Sakha Republic" (EBD.). Nach KANG (1998:8, 182-184)
war der jakutische Schamanismus bereits zur Zarenzeit weitgehend zum Erliegen gekommen und
der weiße Schamanismus im 19. Jh. schon ganz verschwunden (S. 182).
83
"[a] consciously politically relevant cultural movement stimulated by some members of the Sakha
intelligentsia"; BALZER (1997).
84
"no simple correlation ... between Sakha identity and belief in shamans," BALZER (1996a:14). In
den Worten derselben Autorin heißt es: "... ancient shamanic techniques ... [are] used in new
socio-political contexts ... An adapted shamanism has become one medium for the message of
35
"Ethno-national identity and pride can be constructed from diverse cultural branches. For
many Sakha, such cultural branches include shamanic beliefs, very broadly interpreted."
(DIES. 1997).
4.3.2. Tyva
Die Republik Tuva (offiziell Tyva)85 innerhalb der russischen Föderation hat eine Fläche von
170 500 km2 und wurde 1995 von 0,3 Mio. Menschen bewohnt, von denen 64% (also ca. 0,2
Mio.) Tuviner sind (vgl. BALZER 1999a:12). Ein kleine Minderheit von Tuvinern lebt auch
verschiedenen Regionen der angrenzenden Mongolei (5-15 000 Menschen; TAUBE, pers. Mitt.
1997).86 Tyva stellt eine Übergangsregion zwischen Zentral- und Nordasien und neben Burjatien und Kalmükistan die nördlichste Region dar, in welcher der tibetische Buddhismus
Eingang gefunden hat,87 daneben wurde jedoch stets auch Schamanismus praktiziert.88 1931
soll es in Tyva 800 Lamas und 700 Schamanen gegeben haben (WAJNSCHTEJN 1996:239). Ab
den 1980er Jahren wurde eine kulturelle Wiederbelebungsbewegung von Wissenschaftlern
des Instituts für Sprachen, Literatur und Geschichte in der Hauptstadt Kyzyl gegründet: "It
centered on regeneration of the Tuvan language and folklore, including the great Tuvan tracreative post-Soviet cultural revival ... Shamanism, as part of a vast and complex philosophical
system, becomes a symbol of the richness of the Sakha past" (BALZER 1996a:13-15). "Raising individual and group spirits, in the sense of morale building, is part of the neo-shamanic curing
endeavor ... making the link between Sakha identity and personal health explicit ... Sakha spiritual revival and morale building simultaneously proceeded along other fronts, in part sponsored
by the ministry of Culture and in part less official, more 'grasroot'". Nach KANG (1998:8) gibt es
"... verschiedene politische Richtungen in Jakutien. Die radikale nationale Richtung möchte mit
der Türkei eine Verbindung herstellen. Eine andere Richtung bezieht sich auf die nördlichen Minoritäten [die sogenannten 'Kleinen Völker des Nordens']. Eine dritte, will mit den östlichen
Nachbarn (Korea, Mongolei, China usw.) kulturelle Verbindungen aufnehmen. Noch eine weitere
Gruppe möchte sich an ihrer alten Tradition, Schamanismus usw. orientieren.".
85
Zu den verschiedenen Ethnonymen der Tuviner, den synonymen bzw. alternativen Bezeichnungen
Tyva, Urjanchai, Sojoten, Tsaatan, Ducha etc. sowie dem daraus resultierenden Begriffswirrwarr
vgl. TAUBE (1994).
86
Für die Aufrechterhaltung bzw. Wiederbelebung schamanischer Traditionen kommt dieser
kleinen Minderheit eine überproportionale Rolle zu (vgl. z.B. den Film Boo Nar - Die Boten der
Geister), was u. a. auf das Wirken des deutschsprachigen (Germanistikstudium in Leipzig) tuvinisch-mongolischen Schriftstellers Galsan Tschinag zurückgeht. Das Gebiet um den Chövsgöl(See) in der Mongolei, in dem 30-40 tuvinische Tsaatan-Familien (Ducha) leben, soll als "schamanistische Landschaft" unter Schutz gestellt und in die Liste des UNESCO-geschützten Weltkulturerbes aufgenommen werden (Mongolian Minstry of Enlightment, UNESCO o. J.:34-36).
87
offizielle Religion der Tuviner ab dem 17. Jahrhundert, erste buddhistische Zeugnisse ab dem
14./15. Jahrhundert (WAJNSCHTEJN 1996:239).
88
ANAIBAN (1999); KENIN-LOPSAN (1997a, 1997b).
36
dition of throat singing [chömej]" (BALZER 1999a:8). Gleichzeitig wurde auch der traditionelle Kult der ova (oder oboo) wieder aufgenommen, und der Buddhismus erstarkte. Neben
der Hinwendung zum Buddhismus zeichnen sich jedoch gleichzeitig auch Tendenzen einer
verstärkten Rückbesinnung auf schamanische Traditionen und deren Einsatz in der Gesundheitsfürsorge ab. HOPPÁL (1996:104) spricht von einer "Renaissance" des Schamanismus seit
1995, welche im Westen erheblichen Widerhall erfahren hat.89 Tuvinische Schamanen haben
sich in der Organisation Düngür ("Die Trommel") zusammengeschlossen (BALZER 1999a),
schamanische Kliniken wurden inzwischen als Alternative zur allopathischen Gesundheitsversorgung aufgebaut werden.90
4.3.3. Burjatien
Die Republik Burjatien (östlich des Baikalsees) wird von knapp zwei Millionen Menschen
bewohnt, 24% davon (etwa eine halbe Million) sind Burjaten der nordmongolischen Sprachgruppe. Sowohl bei den Burjaten in der russischen Föderation als auch bei der burjatischen
Minderheit in der Mongolei scheint sich der Schamanismus sehr viel besser erhalten zu haben
als bei den Chalcha und anderen ostmongolischen Völkern.91 In der Mongolei selbst scheint
89
"Foreign groups and individuals have made pilgrimages to Tuvan shamans and sacred sites high
in the mountains of the breathtaking Altai-Saian range; conferences and festivals have been organized in Tuva on the themes of music, shamanic spirituality, and healing" (BALZER 1999a:5).
Die Begeisterung westlicher Kreise für religiöse und andere Traditionen der Tuviner löst bei den
Tuvinern selbst häugig Erstaunen aus und steht in bemerkenswertem Kontrast zu den
bedrückenden Lebensbedingungen und Alltagsproblemen in der Republik; vgl. DIES (1999): "Tuvans I met seem surprised to find their spirit bound traditions so widely admired in the West [S.
10] ... But Tuva has another, less exuberant side, the daily life of growing poverty, wage arrears,
serious health problems, and concerns about interethnic tension that their own competent ethnosociologists have been studying and explaining with increased freedom in the 1990s [S. 5]".
90
HOPPÁL ( pers. Komm. 1997), vgl. ANAIABAN (1999:60), "Religious Life ... At present, the list
of the various religious functioning in Tuva is quite broad and is not limited to the two principal
ones - [Lamaist] Buddhism and [Russian] Orthodoxy. Among the groups functioning more or less
actively are Muslims (mainly the Tartar diaspora); a growing group of Baptist Christians; a solid
Old Believer congregation; a newly created society of shamans (Dungur - "The Drum"); and a
small group of Hare-Krishnas".
91
DUGAROV; DULAM; KHUNDAEVA; KUMIN; SKRYNNIKOVA; ZHUKOVSKAYA, jeweils pers. Mitt.
1997; vgl. TAUBE & TAUBE (1983:96): "Im Gegensatz zu sibirischen Völkern ist über den Komplex der Initiation und Weihe bei den Mongolen wenig geschrieben worden. Da vom 16.-18.
Jahrhundert viele süd- und nordmongolische Familien in das burjatische Gebiet flüchteten, hat
sich im burjatischen Schamanismus vieles an religiösen Vorstellungen der Süd- und Nordmongolen jener Jahrhunderte bewahrt". Denselben Autoren zufolge (1983:106) wurde "... die Verdrängung des Schamanismus und die Festigung des Lamaismus am vollkommensten bei den Südmongolen vollzogen", obgleich sie auch einräumen: "Noch 1927 zählte man in der mongolischen
37
der Schamanismus schon vor geraumer Zeit weitgehend zum Erliegen gekommen zu sein,
wesentliche Impulse zu seiner Wiederbelebung bzw. Aufrechterhaltung scheinen von Tuvinern und Burjaten auszugehen.92
4.3.4. Die manschutungusischen Völker des Fernen Ostens
HOPPÁL (1996:99-103) spricht auch in Bezug auf die anderen Völker Nordasiens von einem
"contemporary revival of shamanism among the small ethnic groups of Sibiria" und von einer
ungebrochenen Kontinuität des Schamanismus bei den mandschutungusischen Völkern der
Amur- und Ussuri-Region. Dazu einige Anmerkungen:
KISTER (1999) bringt ein Beispiel für den rudimentär fortbestehenden Schamanismus bei den
Mandschu. In Lingan in der chinesischen Amur-Provinz Heilongjiang sollen 20% der Einwohner Mandschu sein und und gegenwärtig ca. 120 Schamanen (70 männlich, 50 weiblich)
praktizieren (S. 78). Der Schwerpunkt des gegenwärtigen Schamanismus sei die Verehrung
der Clan-Gottheiten, Riten würden von jüngeren Leuten oft vollzogen, ohne daran zu glauben
(S. 79). Die Anrufung von Schutz- und Hilfsgeistern wurde schon vor 200 Jahren verboten
(vermutlich der Versuch der Sinisierung durch die Mandschu-Herrscher), infolgedessen haben sich schamanische Rituale lediglich in einer sehr ritualisierten Form gehalten, welche
keine direkte Kommunikation zwischen Schamane und Geistwesen oder Göttern beinhalten es kommt kaum zu einer Interaktion zwischen dem Ritualisten und den gerufenen (oder
zurückgesandten) Göttern (EBD.:78-80,86). Im Gegensatz zu SHIROKOGOROV, der 1935
schrieb: "there is no chance for the survival of shamanism in Sibiria, in Manchuria and Mon-
Hauptstadt, dem einstigen Zentrum des lamaistischen Glaubens in der Äußeren Mongolei, mindestens fünfzig Schamanen. So galten auch damals noch Georg Timkowskis Beobachtungen über die
Verehrung der Onggod und anderer 'schamanistischer Gebräuche, welchen, so sehr auch die
Priester des Schigemuni (Budhha [mongolische Verballhornung von Shakyamuni?]) dagegen
kämpfen, doch einige von den Mongolen mit Eifer und Vertrauen folgen“.
92
Vgl. DULAM; KUMIN, pers. Mitt. 1997. Wie aus den Aussagen einer mongolischen Seminarteilnehmern in der Abteilung Kulturanthropologie an der Universität Ulm hervorgeht, gibt es unter
den chalch-Mongolen nur insgesamt zwanzig Schamanen in allen aimaks (Bezirken) der Mongolei. Die praktizierenden Schamanen in der Mongolei seien sonst Angehörige anderer Ethnien
(Tuviner, Burjaten etc.). Dennoch sei das Bewußtsein vom Schamanismus in der mongolischen
Bevölkerung stark verwurzelt, auf ihre Frage nach Schamanen in der Mongolei sah sich die
Seminarteilnehmerin am Telefon mit der Erwiderung konfrontiert: "Brauchst Du Hilfe?". Schamanen dienen weniger der individuellen Heilung als kollektiven Ritualen zur Versöhnung mit den
Geistern und der Opferung, z.B. an den owos. Dennoch wird im Zuge der Heilerwahl (health
shopping) bei Erkrankungen oder anderen (mentalen?) Beschwerden zunächst ein Lama (auch
noch in der heutigen Mongolei), dann ein (westlich ausgebildeter) Doktor, und dann ein Schamane aufgesucht (ERDE-NETSETSEG, pers. Mitt. 2 000).
38
golia" (S. 34), kommt KISTER (1999:88) zu dem Schluß: "Contrary to his prediction, shamanism still survives among the Manchu, though in a weak state as a communal belief system;
and it is actually experiencing something of a renaissance in Siberia and Mongolia".
Bei den Orotschen,93 einer lediglich 7 000 Personen (1990) umfassenden mandschutungusischen Ethnie auf der russischen und chinesischen Seite des Amur sind nur noch zwei
praktizierende Schamanen (ein Mann und eine Frau) am Leben, linguistisch ist das Volk völlig akkulturiert (russische und chinesische Muttersprachler). Seit 40 Jahren werden keine
schamanistischen Riten mehr praktiziert, jedoch Frühlings- und Herbst- sowie Begräbnisriten
von den beiden Schamanen vorgenommen und bei der Jagd immer noch Gebet an den
Berggott gerichtet.94 Insgesamt kommt KISTER (1999:88) bezüglich des rezenten Schamanismus bei den amurtungusischen Völkern Südostsibiriens zu dem Schluß:
"Shamanism among the peoples of the northern Amur cannot be said to experience the
kind of communal revival that it enjoys among the Buryat and Yakut peoples, but the scattered shamans whom I met in isolated villages along the banks of the Amur are now able
to practice private healing rites in peace. They apparently enjoy a certain amount of respect and attract at least a few aspirants who may carry on their tradition, which in its
present form focuses on contact with the world of the gods and spirits in illness and rites of
healing."
Wie KIM (1997) am Beispiel der Nanai zeigt, ist die Wiederbelebung des Schamanismus mit
Forderungen nach vergrößerter kultureller und politischer Autonomie, Umweltschutz und
Schutz der Wildbestände verknüpft, wobei auch die ökologische Komponenten des Schamanismus gezielt eingesetzt werden: "In conclusion, the shamanism revived among the nomadic
small peoples is not merely cultural survival from the past but the modern invention for the
national self-determination."
4.3.5. Uralische Völker Westsibiriens
Eine etwas andere Situation dokumentiert HOPPÁL (1996:104 ff.) bei den uralischen Völkern
Westsibiriens: Bei dem Chanten wird das Bärenzeremoniell trotz offiziell totgesagtem Schamanismus nach wie vor durchgeführt (S. 105),95:bei den Nganasanen, wo die Schamanen
traditionell aus dem Ngamtusua-Clan kamen, widmet sich dieser einer folkloristischen Wiederbelebung schamanischer Praktiken: "... practically all the relatives have now joined in the
93
Auch Oroqon (chin. Pinying-Umschrift), Orochon und Elunchun.
94
KISTER (1999:88-90); dokumentiert etwa im Film The Last Mountain God, BAI LAN (1990).
95
Sehr eindrucksvoll belegt in Filmdokumentation des estnischen Ethnologem Lennart MERI.
39
chain of folklorism, reproducing in theatre-like forms the songs and art of the shaman father
[Demnime, last great shaman]".96
4.3.6. Zusammenfassende Bemerkungen zur Revitalisierung ("Renaissance") des
Schamanismus in Nordasien
In Sibirien ist im letzten Jahrzehnt (1990-2000) eine "politisierte kulturelle Revitalisierung"
des Schamanismus zu verzeichnen. Nach BALZER (1996b:1185) ist die Revitalisierung des
Schamanismus mit dem Selbstbehauptungswillen und dem Wunsch nach verstärkter politischer Emanzipation indigener Völker verknüpft, "Shamanistic revitalization in new indigenous contexts can be linked to diverse twentieth-century Asian and American nationalisms, as
well as to movements of native solidarity," und fügt sich damit in den oben beschriebenen
Rahmen nativistischer Bewegungen ein: "... ancient shamanic techniques ... are used in new
socio-political contexts" (BALZER 1996a13).97
Die Revitalisierung des Schamanismus in Sibirien (vgl. BALZER, IRIMOTO, KIM, jeweils pers.
Mitt.. 1997) ist eingebunden in politische Bewegungen und wird zum Teil als Ressource der
Ethnizitäts(re-)konstruktion genutzt.98 Dementsprechend kommt es im Zuge des Revitalisierungsprozesses z.T. zur Wiederbelebung und Modifikation bereits verlorener oder unvollständig tradierter Elemente des Schamanismus (z.B. bei den Golden / Nanai). Zusammenfassend lassen sich folgende Aspekte der Wiederbelebung (Revitalisierung) des Schamanismus
im heutigen Sibirien verzeichnen:
z
Die Revitalisierung findet in Form von institutionalisierten Bewegungen mit politischer
Zielvorgabe statt und wird in Sacha, Tyva und Burjatien (den Republiken mit größerem
politischen Handlungsspielrauum) häufig von Behörden oder wissenschaftlichen Institutionen betrieben oder tatkräftigt unterstützt.
z
Schamanische Traditionen werden - z.T. bewußt - verändert, mit anderen spirituellen
Praktiken kombiniert oder ggf. neu erfunden (rekonstruiert), falls der Überlieferungsstrang entsprechender Traditionen völlig abgerissen sein sollte.
z
Schamanismus ist mit dem Erstarken ethnischer Identität verbunden und wird als Ressource der Ethnizitätskonstruktion selbst in den Fällen genutzt, in denen eine schamanische Performanz überhaupt nicht mehr nachzuweisen ist.
96
HOPPÁL (1996:105), wobei sich derselbe Autor auch gleich die berechtigte Frage stellt, ob diese
Form des Neo-Schamanismus gleichbedeutend mit dem Ende des Schamanismus ist (EBD.:106).
97
Vgl. in diesem Zusammenhang auch die bewußt ökologische Rhetorik in Beiträgen von KENINLOPSAN.
98
Wie BALZER (1996a:14,15) allerdings schreibt, "no simple correlation exists between Sakha
identity and belief in shamans ...an adapted shamanism has become one medium for the message
of creative post-Soviet cultural revival".
40
5. Untersuchungsmethode und Datenbasis
5.1. Untersuchungsmethode und sample
Das Projekt versuchte nicht nur einen Überblick über das Phänomen der Proliferation zu bekommen, sondern auch die Bedarfssituation auf der einen Seite und die steigende Anzahl der
Schamanenkandidaten auf der anderen Seite unter den Gesichtspunkten von Fremdheitslast
und Fremdheitslösung zu analysieren. Daraus ergab sich folgendes Untersuchungs-sample:
-
-
Jungschamanen
Altschamanen: Einige in ganz Ladakh bekannte Schamanen und Schamaninnen sowohl
in Leh und Umgebung wie in den dörflichen und in peripheren Regionen des Bezirks
(z.B. im Nubra-Tal)
Das Klientel der Schamanen.
Durch die Einbeziehung des Klientels der Schamaninnen und Schamanen überschnitten sich
die befragten Personengruppen mit dem im Teilprojekt Subjekte Fremdheitserfahrung in
Ladakh zur Untersuchung vorgesehenen Bevölkerungssegmenten in Ladakh. Die für die vorliegende Forschungssonde relevanten Fragen nach der Einschätzung schamanistischer Rituale, der Teilnahme dieser Personen daran und der Beurteilung der gegenwärtigen Hinwendung zu oder Abwendung von der Religion im heutigen Ladakh konnten im Rahmen
einer gemeinsamen Erhebung gleich mitgestellt werden. Außerdem ergaben die im Rahmen
des Projektes zur subjektiven Fremdheitserfahrung erhobenen narratives wertvolle Hinweise
zu Fremdheitslösungen, denen in dieser Sonde auf der Ebene des Handlungsvollzugs nachgegangen werden konnte. Somit wurden auch alle für das Projekt Subjektive Fremdheitserfahrung in Ladakh geführten 121 Informationsgespräche (I- 1-121) in die vorliegende Studie
zur Schamanenproliferation in Ladakh mit einbezogen (vgl. Kap. 5.2. [ii]).
Den Informationsgesprächen mit den Schamaninnen und Schamanen (IL) lag folgendes Frageraster zugrunde, das in situationsspezifischer Weise an die jeweilige Erhebungssituation
angepaßt wurde:
1.
Zur Proliferation des Schamanismus
1.1. Mehr Schamanen als früher?
1.2. Mehr Schüler?
1.3. Mehr Klientel?
2.
Zum Klientel
2.1. Welches Klientel?
2.2. Warum kommen die Menschen zu Schamanen?
3.
Eigene Einschätzung
41
-
Wenn es heute mehr Schamanen als früher gibt, warum ist das so?
Wenn es heute ein größeres Klientel als früher gibt, warum?
4.
5.
6.
Wie lange praktiziert die jeweilige Schamanin / der Schamane schon?
Bei wem und wie lange wurde die Ausbildung vollzogen?
Hat die jeweilige Schamanin oder der Schamane selbst Schülerinnen oder Schüler?
Um einen Einblick in die rituelle Praxis von Schamaninnen und Schamanen sowie Vertrautheit sowohl mit den Schamaninnen und Schamanen als auch ihrem Klientel zu bekommen,
besuchte ich zehn Schamanenheilungen (H) besucht und nahm sechs davon auf Band auf
(HT). Weiterhin fertigte der einheimischen Projektmitarbeiter Ngawang Namgyal "Sundar"
aus Wanla aufgrund eigener Umfragen eine statistische Übersicht zu sieben männlichen
Schamanen und 13 weiblichen Schamaninnen an, welche Angaben zu Alter, Wohnort, Familienverhältnissen, Berufstätigkeit, evtl. erblicher Berufung zum Schamanenamt, ausbildendem
Altschamanen, zum Namen des verkörperten lha, zur Frequenz der Trance, weiteren Berufungen in der Familie und evtl. Schülerinnen und Schülern enthält.
5.2. Die Datenbasis
Insgesamt besteht die Datenbasis somit aus vier verschiedenen Kategorien:
(i)
(ii)
(iii)
(iv)
insgesamt 22 Informationsgespräche mit Schamanen (IL), davon 16 mit lha mos und
sechs mit lha pas
insgesamt 121 Informationsgespräche (I) mit Ladakhis beider Geschlechter, verschiedener Altersstufen und Schichten, in denen regelmäßig nach eigenen Erfahrungen
mit und Einschätzungen zum Wirken der Schamaninnen und Schamanen gefragt
wurde
Ingesamt zehn beobachtende Schamanenheilungen (H), von denen sechs vollständig
auf Band aufgenommen wurden (HT)
eine statistische Übersicht zu Schamanen, welche von dem einheimischen Forschungsmitarbeiter Namgyal Sundar angefertigt wurde. Darin finden sich Angaben gemäß
folgendem Raster:
Name
Age
Address permanent
Address present
Family Status
Number of children (if any)
Profession
Name of the Oracle Possessed
By Heritage Yes / No
Name of the Teacher under which the Oracle was initiated first
Male / Female
Single / Married / Divorced
42
Address
Does he or she go into Trance
Do any other Members of the Family go into Trance?
When did the Oracle first go into Trance? How?
Any new Oracle under Training
(If Yes, Name and Addresses
Notes
Everyday
One in a Week
Once in a Month
Yes / No
5.3. Die Auswertung der Daten
Die Fragestellung nach dem subjektiven Gewinn des schamanischen Rituals für Heiler und
Klient erforderte, daß die geführten Informationsgespräche in zentralen Teilen transkribiert
und inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Die inhaltsanalytische Kategorisierung konzentrier-te sich vor allem auf die erlebten Probleme, die wahrgenommenen Ressourcen und die
Wege zur Spannungsreduktion. Dazu wurden die zur Transkription ausgewählten Informations-gespräche nach einem dreistufigen Schema mit Hilfe von vier einheimischen Mitarbeitern aus Ladakh transkribiert:
(1) Grobtranskription in englischer Übersetzung
(2) verfeinerter Transkription ausgewählter Textpassagen mit wortgetreuer Übersetzung von
Schlüsselbegriffen (Ladakhi - Englisch)
(3) eingehende Transkription besonders zentraler Gesprächspassagen nach folgendem
Schema:
(i) wortwörtliche Transkription in tibetischer Schrift (Bod yig)
(ii) Transliteration in Lateinschrift99
(iii) eine Interlinearübersetzung (Wort für Wort)
(iv) Formulierung einer Übersetzung gemäß englischer Grammatik und Syntax
Diese aufwendige Transkriptionsweise diente dazu, die Ladakhi-Gesprächspartner gemäß den
Anforderungen der "sprechenden Anthropologie" auch tatsächlich zu Wort kommen zu lassen, dementsprechend werden ihre Äußerungen in den zentralen Redepassagen in all ihrer
Ausführlichkeit, Redundanz, in der für Westler oft umständlich wirkenden Höflichkeit und
gegebenenfalls auch ihrer Widersprüchlichkeit wiedergegeben. Darüber hinaus ermöglicht
diese wortwörtliche Wiedergabe die Kontrolle des Übersetzungsvorgangs. Natürlich konnte
diese aufwendige Transkriptionsweise nicht gleichermaßen auf alle transkribierten Gespräche
angewandt werden, so daß eine Auswahl der relevantesten Textpassagen im Sinne der
Fragestellung (vgl. Kap. A. 3) getroffen werden mußte.
99
Soweit vom Kenntnisstand der Transkriptmitarbeiter her möglich gemäß WYLIE (1959). Allerdings galt es häufig auch dialektale Varianten des Ladakhi zu berücksichtigen, welche sich
nicht in die etablierten Regeln der tibetischen Orthographie einfügen.
43
Bei der Darstellung ausführlicher Transkripte im Ergebniskapitel wurde aus Gründen der
Übersichtlichkeit auf die Wiedergabe der Interlinearübersetzung (Zeile [iii]) verzichtet; aus
druck- und computertechnischen Gründen mußte auch auf die Wiedergabe der tibetischen
Schrift (Bod yig) verzichtet werden. Weiterhin wurden viele englische Ausdrücke, welche
entweder in den Interviews selbst von Ladakhi-Sprechern als Lehnworte oder aber vom Übersetzer verwandt wurden, auch im deutschen Text so belassen. Sie sind jeweils in den narratives durch Hochstellung gekennzeichnet.
Im Ladakhi werden wie in anderen tibetobirmanische Sprachen auch viele Sachverhalte lediglich angedeutet oder nur ansatzweise benannt werden - deshalb war es notwendig, bei der
Übersetzung von Interviewpassagen manchmal Worte hinzuzufügen. Diese Einfügungen sind
jeweils durch eckige Klammern [ ] gekennzeichnet. Zum Teil war es notwendig, die
Äußerungen vorsichtig zu redigieren, um überhaupt lesbares Englisch zu erhalten. Dabei
wurde versucht, allzu große Eingriffe in den Sprachstil der Gesprächspartner zu vermeiden.
44
B.
ERGEBNISSE
Im Ergebniskapitel der vorliegenden Studie werden zunächst Belege zur Proliferation des
schamanischen Angebots in Ladakh vorgestellt, bevor wir die Ursachen für die quantitative
Zunahme des Schamanismus in dieser Region untersuchen. Im Sinne der doppelten Fragestellung (vgl. Kap. A. 3) kommen dabei sowohl Ursachentheorien zum Berufungszuwachs als
auch Ursachentheorien zum Bedarfszuwachs zur Sprache. Diese Ursachentheorien von
Ladakhis selbst werden aufgeschlüsselt nach Schamaninnen und Schamanen, potentiellen
Klienten, tatsächlichen Klienten und Angehörigen des buddhistischen Klerus vorgestellt,
bevor wir Hypothesen zu ihrer Bewertung entwickeln.
1. Belege zur Proliferation des schamanischen Angebots
Die quantitative Zunahme der Schamaninnen und Schamanen wird sowohl von diesen
selbst100 als auch von buddhistischen Mönchen (I-22, I-31, I-81, I-84, I-86, I-109)101 und Laien (I-17, I-33, I-42, I-56, I-75, I-82, I-85, I-108, I-114, I-116, I-115, I-119) bestätigt.102
Ein amchi aus Nurla (I-56) ist der Meinung, daß die Proliferation der Schamanen inzwischen
fast epidemiehafte Züge angenommen habe: Er vermute dahinter irgendeine Form mentaler
Verwirrung (emotional disturbance).103 Auch ein Ladenbesitzer in Diskit (I-108) bestätigt
generell die Proliferation der Schamanen, hat allerdings keine Erklärung für die zunehmde
Zahl der oracles104: "During my childhood I have never seen a lha, only I heard that there is a
lha. Now since ten years there are two three lhas."
Nach Aussage eines inzwischen verstorbenen tour guide (I-17) gibt es allein in Leh 15-20
Schamanen und in jedem Dorf Ladakhs mindestens eine lha mo oder einen lha pa - augen100
IL-55, Il-59, Il-61, IL-65, IL-66, IL-70, IL-76, IL-79, IL-80, IL-98, IL-103, IL-112, IL 117 das bedeutet in zwei Dritteln aller erhobenen narratives mit Schamanen.
101
Unter diesen weist ein Mönch aus Lamayuru (I-22) auf Änderungen im Betätigungsfeld der Schamanen hin: Früher seien Schamanen vor allem konsultiert worden, wenn ein Stück Vieh verloren
gegangen oder nicht rechtzeitig von der sommerlichen Hochweide zurückgekehrt war.
102
Bezüglich dieser Frage lassen sich nur ganz wenige gegenteilige Aussagen finden: Ein Apotheker
aus Basgo (I-4) vertritt die Meinung, daß es zwar in Unter-Ladakh (Sham, namentlich in Basgo
und Shey) viele Schamanen gebe, allerdings sei keine Proliferation zu verzeichnen, da ein lha
immer von einem Verstorbenen auf anderer Menschen übergehe und die Zahl der lhas demnach
gar nicht ansteigen könne.
103
Hintergrund dieser Äußerung mag natürlich auch die Konkurrenz sein, die ihm als einem Doktor
der traditionellen tibetischen Medizin durch die zunehmende Zahl der praktizierenden Schamanen
erwächst; vgl. KUHN (1988).
104
Und auch nicht für die gleichzeitig abnehmende Zahl der Mönche in seinem Heimatdorf.
45
blicklich seien es zusammen genau 361 oracles, und diese Zahl entspreche einer alten
Prophezeiung (I-67).105 Eine entsprechende Vorhersage des Stakna Rinpoche, der zufolge es
einmal 360 lhas geben werde und diese vor allem Besessenheit bei Frauen hervorrufen, wurde
auch von einer lha mo in Choglamsar (IL-97) erwähnt, welche selber bereits 13 Schülerinnen
(hauptsächlich aus Stod; aber auch in Leh, Sham, Zanskar und an anderen Orten) hatte:
Now, that is what even the Rinpoches say, that 360 lhas will come, and mostly they will
possess (skyod-dug) females. Even I have a lot of pupils, I have more than thirteen pupils,
some are possessed by a lha, and in some cases the lhas made a promise (tam-ja) not to
come again.
Nach Meinung eines Agronomen in Diskit (I-105) gebe es inzwischen genügend lhas, sie
sollten nicht weiter zunehmen, denn mit der Zunahme der lhas werde auch die Achtung vor
ihnen und der Glaube an sie verlorengehen:
There should not be an increase of lhas because the lhas we have now are enough. Otherwise, if the lhas keep increasing, then the people will lose faith in them. If every family has
their own lha, then there will be no respect for the lhas.
Im folgenden soll das Augenmerk auf vier spezifische Umstände der Schamanenproliferation
gerichtet werden: (i) den regionalspezifischen Charakter der Berufungen, (ii) auf die Proliferation als vergleichsweise rezentes Phänomen der letzten zehn bis zwanzig Jahre, (iii) auf
schamanische Berufungen unter Moslems, (iv) auf den geschlechtsspezifischen Charakter der
Berufungen, (v) auf Zweifel bezüglich der Authentizität der Berufungen und der Qualität der
vielen Schamaninnen und Schamanen, welche sowohl von diesen selbst als auch von Laien
und Mönchen geäußert werden.
(i) Der regionalspezifische Charakter der Berufungen
Verschiedene Gesprächspartner wiesen auf regionalspezifische Aspekte der Proliferation hin:
In Leh werde das Orakelwesen inzwischen zu einer professsion - so ein Schullehrer in Khardong (I-115). Ein tour operator in Leh (I-118) ist der Ansicht, daß es eine Proliferation der
oracles weniger in Leh selbst als in den umliegenden Dörfern gebe, aber auch in den new
colonies am Rande der Stadt (z.B. der New Housing Colony). Nach Meinung einer Bäuerin
105
Dieselbe Person äußerte auch, daß dies nicht gut für das Land sei Land - warum, wisse er auch
nicht - und machte einige sehr ironische Angaben zur Gesundheitsfürsorge und der üblichen Reihenfolge der Konsultation verschiedener Heilerpersönlichkeiten in Ladakh: Im Krankheitsfalle
gingen die Leute erst zum Lama, dann zum amchi, dann zum Schamanen, und wenn sie dann
endlich zum Doktor kämen, seien die Patienten meistens schon tot ... Inzwischen glaubten mehr
Menschen in Ladakh an die westliche Medizin, in Notfällen gebe es Hubschraubereinsätze, um
Leute ins Krankenhaus zu bringen.
46
aus Sumur (I-75) findet eine Schamanenproliferation besonders im Dorf Khardong, und auch
ein dort ansässiger Schamane (I-76) spricht von der Konzentration der oracles in diesem
Dorf, 106 in welchem es zehn lhamos und vier lhapas gebe. Wie eigene Beobachtungen (Frank
Kressing, tnb-iv 2000) zeigen, gibt es im gesamten Nubra-Tal - an den Ufern des Shyok wie
des Nubra-Stromes - eine Proliferation der Schamanen, allerdings nicht in allen Dörfern, und
hauptsächlich in den Ausländern nicht mehr zugänglichen Dörfern stromaufwärts von
Panamik. Lediglich in Sumur, Chemshin und Panamik soll es überhaupt keine oracles geben,
dagegen sehr wohl in Charasa, Kubet und anderen Dörfern.
(ii) Der rezente Charakter der Proliferation
Gemäß einer Jungschamanin aus Khardong (IL-57) ist die deutliche Zunahme der Schamaninnen und Schamanen ein Phänomen der letzten zehn Jahre. Dieselbe Meinung vertritt Reverend Elijah Gergan (I-58) von der Moravian Mission School. Ein tour operator in Leh (I-118)
ist der Meinung, daß bis vor zwei oder drei Jahren die Zahl der oracles beständig angestiegen
sei, inzwischen sei der Zuwachs aber zum Erliegen gekommen: Viele junge Frauen in der
Berufungsphase gäben das Orakelwesen irgendwann einmal auf, sobald sie genügend Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Der rezente Charakter der Proliferation wird sowohl
von einigen älteren Schamanen (IL-111, IL-117) als auch jüngeren lha pas (IL-112) bestätigt:
Ein 40-jähriger lha pa in Diskit ist nach eigenem Bekunden der zweite lha pa im gesamten
Nubra-Tal, seine Berufung sei von Bakula Rinpoche bestätigt worden. Inzwischen verfüge er
über 32 Schüler, welche alle von Stakna Rinpoche bestätigt worden seien (IL-103, IL-112).
Der angeblich "dienstälteste" lha pa im Nubra-Tal (I-117) gibt an, seit 23 Jahren Schamane
zu sein. Während dieser Zeit habe es eine definitive Zunahme der lha mos und lha pas gegeben, während er am Anfang seiner Ausbildung zusammen mit einem inzwischen 70-jährigen
lha pa in Hundar der einzige im Tal gewesen sei - deshalb habe er damals auch eine Lehrerin
in Leh bzw. im Indus-Tal aufsuchen müssen:
It is correct (sahi107 yin nog), earlier there was only one lhapa in Khardong. Now there are
many lhas, I cannot exactly give the reason, why - maybe it is due to the fact that the people do not visit the Rinpoches. In ancient times we used to have one lha in Khardong village. Now there is a lot of lhas and lhamos here.
106
Eine gegenteilige Meinung äußert hier ein alter Schamane (70 Jahre, IL-78) in Diskit: Anders als
in anderen Teilen Ladakhs gebe es im Nubra-Tal gerade keine starke Zunahme der oracles, in
Diskit ist er der einzige lhapa: "Unlike other parts of Ladakh, in Nubra we do not have that much
increase in lhas and lhamos. In Diskit I am the only lha, and I am the yul tsa. I became a lha by
the lineage, because my grandfather also was a lha. This is why I am the only one in the village.
I cannot say exactly why there is that increase in lhas."
107
Hindi-Lehnwort.
47
Inzwischen habe er 24 Schülerinnen und Schüler im Nubra-Tal und in Ober-Ladakh (Stod: in
den Dörfern Stakna, Thiksey und Sabu).108 Wie ein 40-jähriger Verwaltungsbeamter des Hill
Councils (I-119) ausführt, waren ihm zu seiner Jugendzeit nur drei oracles bekannt, nämlich
ein lha pa in Thiksey, ein oracle in Martselang und die Ayu Lhamo in Sabu - alle anderen
seien erst später hinzugekommen.
Diese in unter verschiedenen Bevölkerungssegmenten Ladakhs in qualitativen Erhebungen
gewonnenen Aussagen lassen sich auch durch stichprobenartig erhobene quantitative Daten
stützen: In der statischen Übersicht von Ngawang Namgyal wurden von 13 weiblichen
lhamos neun in den 1990er Jahren, zwei in den 1980er Jahren und eine in den 1930er Jahren
berufen (welche gleichzeitig die Lehrerin von fünf der neuberufenen Jungschamaninnen ist).
Bei den sieben männlichen lha pas finden sich vier Berufungen in den achtziger Jahren, zwei
in den 1990ern und eine (die des Ausbilders von vier lha pas und sechs lha mos) in den
1930er Jahren:
Zeitraum der Berufung der Berufung
- 1990er Jahre
- 1980er Jahre
- vorher
lha pas
lha mos
2
4
1
9
2
1
(iii) Schamanische Berufungen unter Moslems
Nach Aussage einer Schamanin in Thiksey (IL-95) werden immer mehr Moslems als Orakel
berufen, und zwar von buddhistischen lhas (!). Auch sie müssen sich dem buddhistischen Initiationsritual und der Bestätigung ("Approbation") durch einen Rinpoche unterwerfen, um lha
und rde voneinander trennen zu lassen bzw. sich die weiteren Anweisungen und Ratschläge
zu holen. Ein Agronom im selben Dorf (I-120) betont ebenfalls, daß es eine Proliferation auch
der schi'itischen Schamanen gebe.109
108
109
Allerdings hält er - im Unterschied zur Mehrheit der anderen Schamanen und Schamaninnen - die
Proliferation kein rezentes Phänomen: Auch in früheren Zeiten habe es sehr viele oracles gegeben
haben, wie man anhand der vielen la thos (siehe Glossar) sehen könne, zwischendurch waren sie
eine Zeitlang verschwunden, und nun kommen sie wieder: “It seems that in ancient times, there
was also a lot of lhas and lhamos – because in most villages there are many lha thos, and in between the ancient times and the modern times, the lhas and lhamos disappeared, and now again
they reappear. And all the lhas and lhamos belong to different lha thos”.
Er fügte hinzu, daß diese im Prinzip gar keine Moslems seien, sondern dieselbe kulturelle Grundlage wie die buddhistischen Ladakhis aufwiesen und deshalb ebenfalls über oracles verfügten
Angesichts der Tatache, daß sich unser Forschungsprojekt auf das buddhistische Ladakh konzentrierte, konnte diesem Thema nicht weiter nachgegangen werden. An dieser Stelle sei allerdings
darauf hingewiesen, daß der Schamanismus durchaus auch bei den moslemischen Nachbarn der
Ladakhis, den Darden und Hunza der Northern Region Pakistans (frühere Gilgit Agency) zu fin-
48
(iv) Der geschlechtsspezifische Charakter der Berufungen
Die Mehrzahl der neuberufenen Schamanen (etwa zwei Drittel) sind Frauen. Dies wird auch
von den Schamaninnen selbst bestätigt, z.B. von einer lha mo in Thiksey (IL-66):
[There are] more than before because it is the end of the world (dus-thama song-ste yin
nog-pa)110 - the case is more in the women. There are very few [possessions] in males. It is
the end of time (dus thama song-ste yin nog-pa-le). Coming into women, it is called dudmo,111 it is not much in males. It is increasing year by year.
Auch eine Schamanin in Choglamsar (IL-97), die selbst 13 Schülerinnen hat, bestätigt, daß
vor allem Frauen von den lhas besessen werden. "Now, that is what the Rinpoches also say,
that 360 lhas will come, and mostly they are will possess (skyod-dug) females." Ein Schamane
in Khardong (IL-76) hält es nicht für gut, daß so viele Frauen besessen werden:
Lots of women were possessed (yong-ces-po) which is not good because they cannot keep
themselves very clean (tsang-da) and they cannot travel a lot. For example, I myself travel
a lot to get initiations, whereas women cannot travel a lot.
Aufgrund ihrer Monatsblutung (=Unreinheit) hätten Frauen Schwierigkeiten, von einem lha
besessen zu werden, deshalb trete Besessenheit durch eine Vielzahl anderer Geister, also eine
unklare, schwierige Schamaninnenberufung auf - so derselbe Schamane sechs Monate später
(IL-117). Um von einem lha besessen zu werden, müsse der lus gyar sehr rein sein - viele
Frauen unterließen es jedoch, sich rein zu halten, deshalb seien viele Frauen von allen möglichen Geistern (spirits) besessen. Außerdem gebe es zunehmende Probleme zwischen Männern und Frauen, sei es, daß sie keine passenden Heiratspartner fänden, sei es, daß zu
Scheidungen komme - deshalb werden z.T. mehr Frauen von lhas und spirits besessen.
Eine Schamanin in Diskit (IL-107) nennt als Gründe für die Proliferation weiblicher oracles,
daß die Göttin Palden Lhamo112 und ihre Gehilfen bevorzugt Frauen heimsuchen. Aufgrund
den sind; vgl. z.B. JETTMAR (1975); MÜLLER-STELLRECHT (1979:262 ff.); SIDKY (1994). Zum
Ver-hältnis von Islam und Schamanismus in Turkestan (immerhin nördlich angrenzende Nachbarregion von Ladakh vgl. BASILOV (1978), BASILOW (1996) sowie BASILOV, VUILLEMENONT und
ZAR-CONNE (jeweils pers. Mitt. 1997).
110
Dus: time, thama: shore, edge (N. Sundar), "last" (HAMID 1998:114).
111
Rdud, bdud: tib. Entsprechung von pali, skrt. mara - "evil spirit"; rdud-mo dementsprechend die
weibliche Form; vgl. HAMID (1998): "evil spirit"; JÄSCHKE (1998:269): "the personified evil
principle, the Evil One, the Devil, the adversary of Buddha, and he who attempts men to sin".
Der Verweis auf "Sünde" in diesem Wörterbuch eines protestantischen Missionars muß angesichts seines religiösen Hintergrundes natürlich kritisch betrachtet werden.
112
Siehe Glossar.
49
der Tasache, daß Palden Lhamo die zehnte Stufe der Buddhaschaft erlangt habe, verfüge sie
über viele attendants. Da wir das Ende des Zeitalters des Buddha Shakyamani erreicht hätten,
fühle sich Palden Lhamo nicht wohl und schicke all ihre Untergebenen aus, um bei den Menschen Besessenheit hervorzurufen.
2. Ursachentheorien zum Berufungszuwachs
In diesem Kapitel sollen zunächst im Sinne einer Innensicht Ursachentheorien von Ladakhis
selbst zum nachweisbaren quantitativen Anstieg der Berufungen (vgl. Kap. B. 1.) behandelt
werden, und zwar Theorien von Schamaninnen und Schamanen, ihrem potentiellen Klientel,
dem tatsächlich behandelten Klientel sowie von Angehörigen des buddhistischen Klerus
(Mönchen und Lamas). Danach werde diese (in Kap. 2.5.) einer kritischen Bewertung und
Gegenüberstellung mit nachprüfbaren Fakten unterzogen.
2.1. Schamanen
Von den Schamaninnen und Schamanen selbst werden - z.T. spontan, ohne diesbezügliche
Nachfrage - verschiede Ursachentheorien für die Zunahme der Berufungen genannt, die sich
entlang folgender Linien orientieren:
(i) Die lhas fliehen aufgrund der dort herrschenden religiösen Unduldsamkeit aus Tibet und
rufen deshalb verstärkt Besessenheit bei Menschen im benachbarten Ladakh hervor (IL59; IL-65, IL-66, IL-70, IL-76, IL-97, IL-98).
(ii) Mangelnde Achtung vor den lhas und der Bewußtseinswandel der Menschen (nachlassende Religiösität, rituelle Verfehlungen): Auch in Ladakh werde den lhas oft nicht der
nötige Respekt entgegengebracht - deshalb würden zunehmend mehr Menschen von ihnen besessen (IL-98, IL-112). Es habe ein allgemeiner Bewußtseinswandel (change of
mind) stattgefunden. Die Menschen seien nicht mehr so religiös wie früher - deshalb
würden sie in zunehmendem Maße von lhas besessen (Il-66, IL-76, IL-79, IL-80, IL-100,
IL-103). Die Zunahme der Bevölkerung führe auch zur Zunahme schlechter Gedanken
und schlechter Absichten (IL-66). In diesem Zusammenhang wurde auch geäußert, daß
zunehmende Berufungen aufgrund ritueller Verfehlungen der Schamanen selbst aufträten
(IL-97).
(iii) Das Ende des gegenwärtigen Weltzeitalters, der Ära des Buddha Shakyamuni, sei gekommen. Die Zeiten seien schlecht, deshalb brauchten die Menschen die lhas (IL-61, IL65, IL-66, IL-79, IL-80IL-97, IL-103, IL-107, IL-112), denn nur in schlechten Zeiten
werde die Schamanentrommel (damaru) benutzt (IL-66). Die Zunahme der Berufungen
sei somit kein gutes Zeichen (IL-61, IL-65, IL-66, IL-79, IL-97, IL-103, IL-107)
50
(iv) Die Gebete oder Anrufungen der onpos (lha gsol) führten zu zunehmenden Berufungsepisoden (I-103).
(v) Auch die lhas seien dem samsara (dem Kreislauf der Wiedergeburten; siehe Glossar)
verhaftet und darauf angewiesen, den lebenden Wesen Gutes tun, um Verdienst (merit)
zu erwerben - zu diesem Zwecke berufen sie Menschen und "leihen deren Körper
aus"(Vorstellung des lus gyar - "rented body"; IL-61, IL-112).
(vi) Die lhas treten in ganzen Familien auf, wenn ein Mensch von lhas besessen wurde, ruft
dies auch die Besessenheit der anderen Familienangehörigen hervor (IL-97). Wenn
bereits ein lha in einem Dorf ist, zeigt er den anderen lhas den Weg in dieses Dorf. Eines
Tages werden vielleicht in manchen Dörfern alle Menschen von lhas besessen sein (IL112).
(vii) Die lhas ergreifen Besitz von Menschen in Ladakh, weil hier der Buddhismus bewahrt
würde und die Menschen sehr religiös seien (I-117).
(viii) Die lhas hätten den Schutz der Grenzen zur Aufgabe - hier werden die zunehmenden
Berufungen mit der aktuellen politisch-militärischen Krise im Bundesstaat Kashmir und
der gespannten Beziehungen Indiens zu Pakistan verbunden (IL-70, IL-103, IL-112).
(ix) Die Zunahme des Klientel ziehe auch die Zunahme der lha mos und lha pas nach sich
(unmittelbarer Zusammenhang zwischen schamanischer Proliferation und Zunahme des
Bedarfs an schamanischer Heilung; vgl. Kap. B. 3., IL-80).
Im Gespräch wird oft eine Kombination mehrere "Theorien" als Ursache für die Schamanenproliferation angegeben, z.T. werden widersprüchliche Erklärungen zu verschiedenen Zeiträumen von ein- und derselben Person genannt (z.B. [iii] und [viii] von ein- und demselben
Schamanen in Khardong [Il-76, IL-117]). Zudem spielen auch bei den Ursachentheorien zur
Zunahme der schamanischen Berufungen Aspekte des vermehrten Bedarfs an schamanischer
Heilung (vgl. Kap. B. 3.) mit hinein - in den Aussagen der Schamaninnen und Schamanen
selbst werden diese beiden Aspekte keinesfalls säuberlich getrennt (siehe insbesondere [x]).
(i) Die Flucht der lhas aus Tibet
Als ein Grund für die Zunahme der Schamanen in Ladakh wurden von verschiedenen Schamanen (s. o.) die Zustände in Tibet seit der chinesischen Besetzung 1959 und die damit verbundene religiöse Unduldsamkeit genannt, welche zu einer "Flucht der lhas" und dementsprechend ihrer Verkörperung in ladakhischen "Medien" (lus gyar) geführt hätten. So
nennt ein Schamane in Khardong als Grund für die zunehmenden Schamanenberufungen in
Ladakh die rituelle Verschmutzung der Schreine der lhas in Tibet:
51
Also, the cause for the increase in lhas and lhamos is that the lhatos113 in Tibet are destroyed (shiks pa) by the Chinese, they pollute (tshe tu) the lathos, so all the lhas and
lhamos arrive (sleb dug) in Ladakh.
Eine Schamanin in Leh (IL-59) ist der Meinung, daß lha mos und lha pas in Ladakh zunehmen, weil ihnen in Tibet nicht die gebührende Achtung entgegengebracht wird:
ka sa ta ci she no no ma ne dag sa ka re su'i zer ces la bod bod la yang yi zug tsi ba med
pa skyod te
Yes, I cannot say [exactly], young man, [but] these days some people say
yin nog zer dug ya le yi ru'a la dags la le te zug zhg ga skyod te yin-nog gang zer dug yin
na zug ga
that in Tibet the oracles are not respected and [therefore they] come here, right - like that it
is said - this way, they come to Ladakh , it is said.
zu ga mang po skyod dug ci she le ta a tus la su zhig gang yod med kyag pa ha ha le ka sa
ju
It is also said that in this way more [oracles] are coming, but I do not know 'o zug shig zer dug le dag sa mang tsad po'i le
In earlier times there was no one, right? - Like this it is told by more people now.
Eine Schamanin in der New Housing Colony von Leh (Il-70) sagte uns, daß es in den Jahren
direkt vor der chinesischen Okkupation in Tibet eine Zunahme von lha mos und lha pas gegeben habe. Das gleiche spiele sich nun in Ladakh ab, und das sei kein gutes Zeichen. In Tibet
gebe es "lakes of blood" und "rocks of bones", da alle Nonnen und Mönche umgebracht worden seien (vgl. eine ähnliche Wendung bei BRAUEN 1980:150).
(ii) Mangelnde Achtung vor den lhas und Bewußtseinswandel der Menschen (nachlassende Religiosität, rituelle Verfehlungen)
Nach Aussage einer Schamanin in Choglamsar (IL-97) bestehen die Gründe für die Zunahme
der oracles darin, daß die Menschen heutzutage mehr Probleme als früher haben und an
vielen Orten den lhas nicht der nötige Respekt entgegengebracht werde:
ta lha lha mo mang po skyod hes se gyu tshan bo'ang
Now, the reason for the increase in oracles is:
ngan la te zug nas lugs chin te med pen nga me thrim
According to ancient traditions, there was never such a serious situation like now.
ta dag sa ni su'a nas lugs cin teng song yul la ma ne
113
Siehe Glossar.
52
Now, for some [people] it has become very serious.
rgyal la zhig gang med pa sang na nad mi dra mi dra yong pa de ne yang
Since there is nothing good in the villages, different diseases have also come.
ma ne mar do da do'a ma ne yang kho lha chos kyong114 nga tsi wa med kan.
Actually, there is not respect for the lhas and the protective deities.
ta kho khyam nad te zug mang po'i zug ste yin nog no no khyen
Now the diseases from outside are increasing, brother.
'i ru kha ma rong tsan zer re ta mang po skyod te yin nog ka sa.
Now many who are called Khama Rongtsan115 are coming here, yes.
Eine andere Schamanin im gleichen Ort (IL-98) sagte, die Menschen hätten keine Zeit mehr,
den lhas die nötige Referenz zu erweisen,116 deswegen würden die lhas manchmal ärgerlich
und sandten sogar ihre "Assistenten", um die Menschen heimzusuchen.117
Ein Schamane in Khardong (IL-76) macht die nachlassende Religiosität für die Zunahme der
oracles verantwortlich:
Now there are many lhas, I cannot exactly give the reason, why - maybe it is due to the fact
that the people do not visit the Rinpoches. In ancient times we used to have one lha in
Khardong village. Now there is a lot of lhas and lhamos here.
Nach Aussage eines Schamanen in Hundar (IL-80) werden mehr Menschen von lhas besessen, weil sich ihr Bewußtsein verändert habe - sie seien eigennützig, ungläubig, eifersüchtig
und voller Haß:
The reason of the increase is [as revealed by the lha]: there is a lot of changes in the people (mi'a gyur ja), people are selfish (nan-tang), they are faithless in the religion (chos-la
tad-pa med-khan), there is a lot of jealousy and hate (sems-ngan thrad-dog). Like, there
are 360 varieties of disease (nad), there are 360 varieties of pulse (tsa), one for each disease (nad), and there are 360 varieties of medicine (smans-rigs), and like that, there is a
lha for each evil (don), each has an opponent (khag-non) - with the time (tus-na rag-ste), it
comes by itself (rang-zhin-ne).
Fünf Schamaninnen in Choglamsar (IL-100) erklärten einhellig, es gebe mehr und mehr lhas
in Ladakh, weil die Leute nicht in Eintracht und Frieden lebten und Disharmonie herrsche.
114
Chos skyong: siehe Glossar.
115
Name einer Gruppe von lhas.
116
Dies treffe auch auf Hindus und Moslems zu, ergänzte sie im selben Atemzug.
117
Außerhalb von Ladakh gebe es viele Leute, die mehr an die Kraft der lhas glaubten als die
Ladakhis selbst, unabhängig von deren Religion und Lebensumständen, fügte sie hinzu.
53
Die lhas versuchen immer, den Menschen Ratschläge zu geben, und legen ihnen ein friedliches Zusammenleben nahe, dennoch leben die Menschen in sehr konkurrenzorientierter
Weise und schädigen sich gegenseitig durch "Gift" (tug):
ta ngan ma ni ma ne mi-zang-po-rig gang yin kan tsog te zam
In earlier [times], people were good also and
te tug chu zer kan te-zug zer kan tang ngang med kyag pa.
They did not give what is called poison.
dag sa yin na yin nog mi-mang-po ta dag sa tsam shig zhigs dug no no sems ngan rang nge
thrag dog po tang tun ne te ne lha lha mo gun nang kho ma ne tsa pig ga zug ma cha skyod
te yin cha dug ga le ka sa.
Now you see many people with bad mind and with jealousy, and because of that, the oracles are also coming, yes.
Eine Schamanin in Diskit (IL-97) äußerte, daß die Gottheiten z.T. aufgrund ihrer Unzufriedenheit mit dem Lebenswandel eines lus gyar weitere Schamanenadepten berufen. So
liege die vergleichsweise große Anzahl von Berufungen in Khardong darin begründet, daß der
yul tsa des Dorfes in Diskit arbeite und der yul lha darüber unzufrieden sei, deshalb würden
Angehörige seiner "Familie" weitere lus gyar "besitzen":
The yul lha in Khardong village - the one who is possessed by the yul-lha - he is employed
by the government. So he is living in Diskit, not in Khardong - that is why the yul lha is not
happy with him. The yul-lha has a lot of family members. Since the yul lha is not happy, he
tries to bring all his family around him, that way many people are possessed by his family
lhas.
Weiterhin müßten die lha pas und lha mos ein sehr einfaches Leben führen, was von vielen
Jungschamaninnen und Schamanen nicht befolgt werde - deshalb seien die lhas unzufrieden
und würden immer mehr junge Leute besessen machen:
Also some young guys and girls, they just don't want to follow the path of the lus gyar - if
you want to become a lus gyar we have to give up all these worldly things, we are even not
allowed to use decorations and ornaments - I never use these things ...
[Zwischenfrage: even not wearing a perak118?]
Even not a perak - nothing at all. I have to be very simple, I have to live a very simple life.
Now the boys and girls, they don't want to follow this path, they want to be very fashionable -that way the lhas are not happy with the lusgyars, that way they want to bring more
and more and many people are possessed.
118
Siehe Glossar.
54
(iii) Das Ende des gegenwärtigen Weltzeitalters
Wie z.B. eine Schamanin in Leh (IL-61) ausführt, ist die Zunahme der Schamanen auf den
Wandel der Zeiten zurückzuführen - allerdings sei dies kein gutes Zeichen. Der Grund für die
Proliferation des Schamanismus liegt auch nach Meinung einer lha mo in Thiksey (IL-65) im
Wandel der Zeiten. Das "Ende der Welt", das Ende der Lehren des Buddha Shakyamunis und
das Zeitalter es kommenden Buddhas Maitreya sei nahe:
[There are] more than before because it is the end of the world (dus tha ma song-ste yin
nog pa)119 - the case is more in the women. There are very few [possessions] in males. It is
the end of time (dus tha ma song-ste yin nog pa le). Coming into women, it is called dudmo,120 it is not much in males. It is increasing year by year.
Auch eine weitere lha mo in Thiksey (IL-66) äußerte sich dahingehend, daß die quantitative
Zunahme der Schamanen kein gutes Zeichen sei: Nur in schlechten Zeiten werde die Trommel (damaru) gebraucht. Mit zunehmender Bevölkerungszahl gebe es auch mehr schlechte
Gedanken, und deshalb würden mehr Schamanen benötigt. Die Schamaneninnen und Schamanen täten alles in ihrer Macht stehende, um ihr Bewußtsein rein zuhalten und anderen Wesen Gutes zu tun:
da kho-yi zug ge da-mang po-cha na rgyal la zhig-ma nog pa;-no no
Now, actually it is not good that they become more, young man.
kho dus ngan pa-ma ne da ru khu ra srid ces man ze ra nog pa ya le
It is said (that) the drum is not carried except in bad times,
dus dang thun de dus rtsog po ma ne da ru khu ra srid ces man
the drum is only carried in bad times.
ze ra nog le da kho dus dang thun de mi 'ang mang po song
It is said that now, with the time, people also increase,
sems ngan nang mang po sams pa lha pa lha mo 'ang bings de yin nog le
and that many bad thoughts and oracles come out as well.
119
dus: time, thama: "shore, edge" (N. Sundar), "last" (HAMID 1998:114).
120
rdud: s.o..
55
dgos da dgos de yin nog ku lu yi ne nga zha rang nge
Actually they are needed, my dear. Here, in our
khyim tshes na gnyis yod de nang ga ba mi rug
neighbourhood, there are two, but still it is not enough.
de ne nyan khan bo ni kho da dkon mchog go'i ka khur de
whatever is possible for us by carrying Allah and the [triple] gem on our heads,121
pu sang cos de-nga zha rang nge sems-lag mo cos de
is done well with our own mind being cleaned.
ja zhig yod nang nga zhe rgad po rgad mo kun la
If there is any tea, we serve it to the old people,
tangs de lam cu gad ya le de ne nga zha rang nge
give [it] and send [it to them], right? So, in our
sems be nang nga ni dkon mchog mkhyen rgyal na sam mad
mind we think that by the blessing of the triple gem [they] will be cured.
de ne tho re rgyal tog zer na khan sang tsha ra rag
So, the next day, if they say that they are cured, we feel fine.
de ne ma rgyal tog zer na khrel khrel rig cha rag
Then, if they say that they are not cured then we become shameful.
Auch eine lha mo in Diskit (IL-79) ist der Meinung, daß die Zunahme der Schamanen daher
rühre, daß wir zum "Ende der Zeiten" kämen. Allein in ihrer Familie gebe es sieben Fälle von
Besessenheit, ihr eigener lha sei eine Helferin (attendent) von Palden Lhamo:
This is the time, according to the Rinpoches, when we are coming to the end of the world
(dus-skalpa-rnying-ma).122 That is why we cannot stop (yongs-se-man-ne-drig-ces-mannog) the coming of lhas and lhamos to so many people ... I possess one lha, and I have
seven in my family. In this way all the lhas and lhamos are increasing. I am possessed by
an attendant lha of Palden lha mo.
121
Daß hier Allah bemüht wird, ist vieleicht auf den starken moslemischen Bevölkerungsanteil in
Thiksey zurückzuführen. Die Bedeutung der Formel ist ungefähr: "bei Beachtung der religiösen
Gebote, entsprechend den Erfordernissen der Religion, entsprechend religiös adäquatem Verhalten." - triple gem, dkon mchog (sum): siehe Glossar.
122
Gemeint ist das Ende des Zeitalters des Buddha Shakyamuni (Ngawang Namgyal, Sonam Wangchok). "dus (tus), time" (HAMID 1998:128); skalpa: Ära (von kalpa, skrt.), „rnying-ma to wear
out, to be away in a short time“ (JÄSCHKE 1998:195).
56
Nach Meinung eines Schamanen in Hundar (IL-112) ist die Berufung vornehmlich weiblicher
lus gyar ist auf das Wirken der weiblichen Göttinen Palden Lhamo und Tsering Chenga123
sowie deren Assistentinnen zurückgeführt, welche alle friedvolle Gottheiten seien und von
weiblichen lus-gyar Besitz ergriffen, weil Frauen im allgemeinen friedfertiger seien. In der
heutigen Situation, in der die Welt zu ihrem Ende komme und viele innere und äußere Probleme im Dorf und im Haus aufträten, wollten diese friedvollen Gottheiten den Menschen helfen (vgl. [v])- vielleicht würden eines Tages alle Dörfer voller lhas sein, wie es bereits
prophezeit worden sei:
de bo yi zug ga yin nog le dags sa dus
It is like this: now the end of time [has come].
snyig me dus la dpal ldan lha mo'i 'khor bo kho rang
in this time, the attendants of Palden lha mo
dang tshe ring ched lnge 'khor bo tshang ma zhi ba
and all the attendants of Tshering Chenga are peaceful.
nang dus na rags de dus po zur zur song dags sa
and with the coming of the time nearer to the edge, now
'dzings thabs mang po na gcig pa nang 'khrug
[there are] many disputes and interior agitations
cha ces dang dzam bu gling 'khrug shes nang de phi'a
and wars are taking place in the world. For that [reason],
'chos skyong bo tshang ma 'khro'a zhangs de yin nog
the dharma protectors124 have all become angry.
yi lha mo tshang ma zhi ba yin nog le ci'a zer na
and these goddesses125 are peaceful because
bu mo'i rigs la zhi ba songs pa sang ci zhig
since females are [usually] peaceful, whatever is
co nang 'ga dam nga di zhu ba nyan ces de
done, they immediately listen to our requests and
don grub ces de phi'a lha mo da rung ngang
fulfill the requests, and for that [reason], still more lhamos
skyod ces yin nog da dus shig ga de zugs shig gang
123
Eigentlich thse ring ched lnga - die "fünf Schwestern des langen Lebens". Zu Palden Lhamo
(dpal ldan lha mo) und Tsering Chenga siehe auch das Glossar.
124
Zu 'chos skyong (Schutzgottheiten) s.o. und Glossar.
125
lha mos.
57
will come. Now at a certain time
yin ca 'dug ma na khrom gang gang
it might be like this that until the cities are filled,
yul gang gang skyo den zer de ma 'ong
and until the villages are filled. [The lhamos] will come and that is ...
lung stan ne nanga nga yod de'ang yin nog
in the prophecies also.
(iv) Zunehmende Berufungsepisoden aufgrund der Anrufungen der onpos (lha gsol)
Ein Schamane in Diskit (IL-103) bringt ebenfalls die zunehmden Berufungen ebenfalls mit
dem Ende unseres gegenwärtigen Zeitalters in Verbindung, führt aber zusätzlich an, daß die
lhas aufgrund bewußter Einladungen durch onpos (lha gsol) kämen:
de ne dags sa skal pa mtha mai dus la
So now in the time of the end of the kalpa,126
sangs rgyas se sung nang ngang yong 'dug lha
it is also said in the teachings of the Buddha that more oracles
mang po bskyod den zer de yul gang song nga
would come. In every place
lha mang po 'dug le ka ru dang di ring nga lha pa
there are so many oracles these days. The oracles,
lha'i rigs po yi zugs yon cen ba le
the kind of lhas are like this that:
lha gsol zer khan zhig co cen 'on po'e
the onpo does an offering which is called lha gsol.
lha gsol bo co'a zhig de ne khar mdzong nge
When this offering was done at Khardong,
rgya lu lcam sring nga bskyod gcig de ne
firstly Gya lu lcam sring127-possessed me and then
yul tsa grag dmar rgyal po skyod gnyis de ne nga rang nge
secondly yul tsa drag dmar rgyal po128 came
126
Siehe Glossar.
127
Name einer Gottheit (lha).
128
Name einer weiteren Lokalgottheit (yul lha), zu rgyal po, rgyal mo (eigentlich König / Königin):
Zusatzbezeichnung der lhas der Schamanen (siehe Glossar).
58
phas lha129 skya 'od skyo rad pinde lha gsum ka
and then my own family lha. When I was possessed by these three lhas,
skyod da cig nge khar dzong nge yul le nang nga
in the village of Khardong
kam se kam lha gsol bo kho rang bdun cos pi
I did at least seven lha gsols.
'on po'i thu ru de lha gsol bo co cig khar mdzong
and when that was done by the onpo,
rang na lha brgyad dgu zhig bings song ya le
eight or nine lhas came up from Khardong itself.
de na tsogs la hun dar la co kag le hun dar re
Like that it was done in Hundar also.
yul tsa skyod de lha gsol co'a zhig yang
When the god of village came and did the lha gsol another time
lha drug bdun zhig bings dog de ne lha
six or seven oracles came up.
gcig gnyis bing nga gcig de ne ku du ra ti
When there are one or two oracles, then [they] come naturally
ci yin pi na kho rang sangs rgyas se sung nang zhin zhig
It is by themselves or due to the teachings of the Buddha
skal pa mtha ma lha mang po yon ngen
that many oracles will come at the end of the kalpa.
de na tsogs la yul mang po'a gangs de 'dug.
In this way many villages are full of [oracles] and
tshang ma skyod 'dug ka sa 'o do'a skyod 'dug mol lang
the lhas come to all .Yes, tell him, for that [reason] many [lhas] come.
lha gsol zer khan bo yi zug yin nog pa le
The thing called lha gsol is like this:
lha gsol zer pa lha kun gsol ces yin nog
lha gsol means worship to all gods,
129
Siehe Glossar.
59
khrus dang nga tsogs de ne lha klu130 tshang ma
like offering water to all the gods and underworld spirits
lha gsol phul ces lha klu tshang ma skul dang nga nog
making the offering of lha gsol and bringing it around all these.
de ne skul dang nga zhig khong ma na zhangs sa tsogs shig
Then when they are bringing around it, it is like they are rising up
yang yong zer khan tsog shig ched tsug pa skal pa
it becomes like saying "please come"
mtha ma'i dus la slebs mi tshang ma
[now we are] reaching the end of the kalpa, and all people
ngan drang song rtsog po song de ne nye rang kun skyod
have become ill-hearted and bad. Then "[please] you all come"
zer khan tsog shig yin nog de ne de na don la
- it is saying like this, and then, for this reason,
skyod de yin ca 'dug
[more oracles] might have come.
(v) Die lhas sind dem samsara verhaftet und suchen Verdienst (merit)
Die lhas seien auch "Diener der drei Juwelen" (triple gem) und dem samsara verhaftet und
wollen den Menschen etwas Gutes tun ("want to do them a favour") - so eine Schamanin in
Leh (IL-61). Ein Schamane in Hundar (IL-112) drückte sehr klar und deutlich aus, daß die
lhas deshalb Besitz von lus gyar nehmen, um den Menschen zu helfen: Es sei gut, daß es in
neuerer Zeit so viele lhas gebe, damit den Leuten geholfen werde. Daneben sei es auch sehr
wichtig, daß die Menschen Zuflucht zu den drei Juwelen nähmen. Doch auch wenn die Menschen Zuflucht zu den drei Juwelen nähmen, bräuchten sie Hilfe und Unterstützung - die lhas
seinen dazu da, ein friedliches Zusammenleben aufrecht zu erhalten bzw. überhaupt erst herbeizuführen. Es sei sehr schwierig, die Probleme der modernen Zeit selbst zu lösen: In den
Dörfern, in denen es keine lhas gebe, gebe es auch mehr Zwietracht, mehr Streit. Wenn man
Zuflucht zu den drei Juwelen genommen habet, könne man keine Zuflucht zu den lhas mehr
nehmen - dennoch seien die lhas notwendig, um den Frieden aufrecht zu erhalten. Oder wie
es eine 45-jährige Schamanin in der New Housing Colony von Leh (IL-70) ausdrückte: "If
there would be no lhas, people would have severe problems - some would jump into rivers or
from mountain peaks or simply become crazy.131
130
klu / glu [lu]: Siehe Glossar.
131
Dieselbe Schamanin hatte versucht, ihrer Bessessenheit durch ein tum-Ritual Einhalt zu gebiete,
war jedoch nach eigenem Bekunden von hochrangigen Rinpoches und vom Dalai Lama selbst
60
(vi) Die lhas treten in ganzen Familien auf
Wenn ein Mensch von einem lha besessen wurde, kann dies auch die Besessenheit der anderen Familienangehörigen hervorrufen, weil die lhas in ganzen Familien auftreten - so eine
Schamanin in Diskit (IL-97):
One reason for the possession by lhas is that one lha has many brothers and sisters, like a
family. I possess one lha, and I have seven in my family. In this way all the lhas and lhamos
are increasing. I am possessed by an attendant lha of Palden lha mo.
Wie ein Schamane im selben Ort (IL-103) ausführte, gebe es orts- und famliengebundene
khyim-lha, dort, wo bereits Leute von lhas berufen worden seien, träten noch mehr lhas auf:
That is like this - that I told already: in villages where they do more lha gsol, more lha will
come. In Khardong, there is different kinds of lhas, the Kang-zhu, Skya-ot, Zang-nam,
Mar-zang, altogether seven or eight family lhas (khyim-lha). Like that, there are seven or
eight in Skamphuk, near Gonbo,132 also there are so many lhas like Zang-nam and Kubet133 and so on - that is the reason.
Wenn bereits ein lha in einem Dorf sei, zeige er den anderen lhas den Weg in dieses Dorf.
Eines Tages werden vielleicht in manchen Dörfern alle Menschen von lhas besessen sein - so
ein Schamane in Hundar (s.o.; IL-112).
(vii)
Verwurzelung der ladakhischen Bevölkerung im Buddhismus
als Ursache für zunehmende Berufungen
Ein Schamane in Khardong (IL-117) führte die Zunahme der lhas auf die tiefe Verwurzelung
der ladakhischen Bevölkerung im Buddhismus zurück: Es gebe so viele oracles in Ladakh,
weil die Bevölkerung hier sehr religiös sei und ihren Glauben mit reinem Herzen und pure
mind ausübe - das mache die lhas glücklich und veranlasse sie, die Körper (lus gyar) der hiesigen Menschen zu besitzen.
aufgefordert worden, mit ihrer Schamanentätigkeit zum Wohle aller lebenden Wesen fortzufahren. Zum Aspekt der Akkumulation von Verdienst (merit) als Ursache zunehmnder Berufungen vgl. auch BURKE-MASON (1997:5).
132
Namen von Dörfern im oberen Nubra-Tal.
133
In diesem Fall Name eines lhas - eventuell der yul lha des gleichnamigen Dorfes am Ufer des
Shyok.
61
(viii) Schutz der Grenzen als Aufgabe der lhas
Im Gegensatz zu den friedvollen weiblichen Gottheiten (insbesondere Palden Lhamo und
Tsering Chenga, s.o.) hielten sich die zornvollen männlichen Gottheiten aus Tibet an der
Grenze auf, um das Land zu beschützen - deshalb können sie wenig im Lande selbst wirken,
um die Lehren des Buddha zu verbreiten, so ein Schamane in Hundar (IL-112). Es gebe viele
Konflikte zwischen Ländern und Religionen, bei denen die zornvollen Gottheiten als Schützer
wirkten - analog dazu, wie die schwere Arbeit in den Dörfern von Männern verrichtet werde,
ergänzte er dazu. Sogar der Dalai Lama habe diese Gottheiten in die Grenzregionen "beordert", wo es Religionskonflikte134 gebe - deshalb müßten sich die friedfertigen Gottheiten um
die Leiden der Menschen in den Dörfern kümmern, und deshalb gibt es dort so viele lha mos.
In teilweiser Übereinstimmung damit erklärte eine Schamanin in der New Housing Colony in
Delhi (IL-70), daß der Schutz der Grenzen Aufgabe ihres lhas: Das erste Mal habe sie den
Dalai Lama in Nyimu getroffen, und er habe ihr sagte, wenn sie tatsächlich von Tsering
Chenga besessen sei, solle sie mit Hilfe dieses lhas die indischen Spoldaten auf dem SiachenGletscher an der Grenze (Line of Control = L.o.C.) zu Pakistan beschützen und dort drei Jahre
wirken. Ein Widerspruch zur vorherigen Aussage besteht insofern, als hier die Tsering
Chenga als Verkörperung weiblicher Gottheiten mit dem Schutz der Grenzen beauftragt wird,
während dies doch nach Aussage des alten Schamanen in Hundar (IL-112, s.o.) in den
Zuständigkeitsbereich der zornvollen männlichen Gottheiten falle.
(ix) Zusammenhang mit zunehmendem Bedarf an schamanischer Heilung (vgl. Kap. B.3.)
Sowohl ein Schamane in Hundar (IL-80) als auch eine Schamanin in Choglamsar (IL-97)
waren der Meinung, daß die zunehmende Zahl der Berufungen auf den zunehmenden Bedarf
an schamanischer Heilung zurückgehe:
It is increasing (mang-nga cha-rug-le) according to the need, like that, if we need a leader,
we need a knowledgeable one (shes-khan-zhig) to protect (gyab-sten) and to support
(choks-skyor), like that, we need it for all the time (tus sum).135 For those who do not need
it is also not necessary (ma-gos-khan-gun-na ma-gos-nang drig-ga-nog). As much as the
lhas increase, in the same way there is also increasing need (gos-dom) for them. Like,
when the hospital is next, everyday the medicine is in use, it is needed more and more, isn't
the flues (cham-pa) increasing? Like that, there is no doubt that there would not be any
need (mi-gos-shes-shig), wherever you go (IL-80).
134
Offensichtlich wied der indo-pakistanischer Konflikt hier als Religionskonflikt interpretiert.
135
Wörtlich "drei Zeiten" - bezieht sich auf Morgen, Mittag und Abend, also "zu allen Zeiten des
Tages".
62
Die Schamanin in Choglamsar (IL-97) stellte einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen
der Proliferation der Schamaninnen und Schamanen und der Zunahme des Klientels her, welche eben auch die Zunahme der Schamanen nach sich ziehe. Insbesondere, wenn Leute "Gift"
(tug; als Folge schwarzer Magie) in sich hätten und ein Doktor nichts dagegen ausrichten
könne, werde ein oracle gebraucht:
ta te bo tus go log song ta kho tse wa ngon me ci zer ren
Now the time has come that things are upside down, that a previous birth - how to say no no khyen ha la ta yul-la mang po yod te yin nog pa.
there are many [who give poison] in the villages, brother, right?
te ne kho su'ang shes sa mi dug no no khyen ha-la nga-tang-nga136
Then, nobody knows it, even not we, right, brother?
yi bo ni kho rang ma ne tsang-me sung nga dzad te yin nog.
This is said by everybody.
ma ne lag sog po kol te yin nog bdud yi zug ge gyal-teNow bad hands are used, and the devils137 are victorious.
no no khyen ha la ta yul la ma sog po song ste yin nog le
The situation in villages has become very bad, right?
ten ne ka ne ta sems ngan trag dog ge ten na yin nog pa ka sa.
From that, ill-will and zealousy [are originating], yes.
kho rang mi se tang ste yin-nog no no khyen ma ne cig tang cig ge
people themselves give [poison] to each other, brother.
sems pa thrag dog ge ta su rgyal la zhig las grub ces yod tro.
They are zealous on each other. When someone has a good work that might be done or
mi grub ce zhig yod tro su ran kan-zhig yod-tro.
that might not be done. Some might be good to [each other] and
mi ran kan zhig yod-tro. mi na tsog mang po yin nog tus la.
some not. There are all kinds of people in this time.
o ten na se 'a zug dzad ta yin nog ka-sa
Because of that [people] do it [giving poison], yes.
2.2. Klienten und potentielle Klienten
136
Exklusives wir, bezieht sich in diesem Falle auf die Schamaninnen und Schamanen im Gegensatz
zur übrigen Bevölkerung.
137
zu bdud / rdud s.o.
63
Entgegen der ursprünglichen Absicht erwies es sich im Verlauf des Forschungsprozesses als
unmöglich, eine größere Anzahl von Klienten der schamanischen Heilungen direkt vor oder
nach den entsprechenden Zeremonien oder auch zu einem anderen Zeitpunkt zu befragen –
die entsprechenden Personen waren dazu entweder zu scheu oder zu beschäftigt.138 Dementsprechend stammen die in diesem Kapitel vorgestellten Daten aus der Befragung von
Ladakhis verschiedenen Geschlechts, Alters und sozialer Schicht in anderen Zusammenhängen, bei denen auch nach Erfahrungen mit schamanischen Heilungen und weiterführenden
Meinungen dazu gefragt wurde (vgl. den Projektbericht Subjektive Fremdheitserfahrung in
Ladakh).
Die Ursachentheorien der Klienten und potentiellen Klienten schamanischer Heilungen
weisen teilweise Übereinstimmungen mit denen der Schamaninnen und Schamanen selbst
auf, zum Teil herrschen allerdings auch davon abweichende bzw. völlig andere Deutungsmuster vor. Insgesamt lassen sich die Äußerungen gemäß folgender Leitlinien ordnen:
z
Generelle Unklarheit darüber, warum es zu vermehrten Schamanenberufungen
kommt
Einige Gesprächspartner (I-33, I-42, I-75, I-108) bestätigten zwar generell die Proliferation
der Schamanen (vgl. Kap. B. 1.), waren sich über deren Gründe jedoch im unklaren - z.B. ein
Bauer und Elektriker aus Phyang (I-33), der angab, es gebe zwar eine größere Anzahl von
oracles als früher, den Grund kenne jedoch nur ein hochrangiger Rinpoche (tulku / sprul
sku):139 "... but the reason (gyu-tsan) of increase I cannot explain (nga ma-ne-zer-nyen-ces
mi-rag). Only a tulku can explain it." Auch eine Restaurantbetreiberin im Buddh Vihar (I-42)
war sich über die Gründe der Zunahme im unklaren: "There are many oracles - I have seen
that, but why there are so many, really I do not know, and I cannot understand it."
z
Die lhas fliehen aufgrund der dort herrschenden religiösen Unduldsamkeit aus Tibet
und rufen deshalb verstärkt Besessenheit bei Menschen im benachbarten Ladakh hervor
Die Theorie, daß die lhas aus dem chinesisch okkupierten Tibet nach Ladakh fliehen, wurde im Einklang mit Schamaninnen und Schamanen selbst - auch von Reverend Elijah Gergan
vertreten (I-58) vertreten, der während der letzten zehn Jahre eine deutliche Zunahme der
138
Eventuell muß auch mit in Betracht gezogen werden, daß die Orakelheiler der ladakhischen
Volksreligion bei vielen Bevölkrungssegmenten in Ladakh kein hohes Ansehen genießen und ein
Teil der Klienten den Besuch bei einer Schamanin oder einem Schamanen nicht publik lassen
werden wollte.
139
Sprul sku, siehe Glossar.
64
oracles verzeichnete. Auch ein ehemaliger Dozent am Institute for Higher Buddhist Studies in
Choglamsar (I-85) führt als Erklärung für die Zunahme der Schamanen die Flucht der lhas
aus Tibet an:
Actually, the people say, now it is stopped in Tibet, and so, many lhas and lhamos who
stayed in Tibet come to Ladakh in the Himalayan region. So that is why so many are
here.140
z
Die Proliferation des Schamanismus hängt mit vermehrter Religiosität zusammen
Ein Bauernsohn und ehemaliger Stipendiat der Mährischen Brüder (I-56) sagte uns, die wachsende Zahl von lha mos und lha pas gehe mit einer allgemeinen Zunahme buddhistischer Aktivitäten einher, es gebe im gleichen Ausmaß mehr oracles, wie es auch mehr buddhistische
Mönche und Nonnen gebe. Die Zunahme der Mönche und Nonnen wie auch der oracles sei
von der Ladakh Buddhist Association (LBA) erwünscht. Auch nach Meinung eines Bauern
und ehemaligen Schullehrers in Khardong (I-116) treten Schamanenberufungen auf, wenn die
Menschen besonders gläubig sind - wenn ihnen die Zuflucht zu den drei Juwelen141 nicht
ernst sei, träten weniger lhas. In diesem Zusammenhang kritisierte er die Bestrebungen
Drubang Rinpoches, die Schamanenberufungen einzudämmen:
te bo yin as si le142 nang pe chos se skor re nang nga le ka be nang nga skyab dro ngo tog
shig med na te ne te gun ne nang nga lha gun nyung song te yod kyak ya le
Actually, in Buddhism, because there was no real refuge, the lhas among them [the people]
became less.
o na skyab dro rgyal la don go chod na
If you are able to recite the skyabdro143 very well,
te ne lha te ne dang di ring nge tus po tang rag se
Then the lhas [are increasing], like in the present time.
a zug ge nga tang nge sam ba zhig ge nang nga ta kho lha ngo-tog yin na ta kho yang sems
chan ne dro don zhig
In our view, if it is a real lha, it will be for the welfare of the sentient beings.
co ces se phi'a phan thogs yin nog.
It is a beneficial act.
tus sog po tang rag ste te bo'ang phan thogs shig yin nog sam ma rag ya le
140
Gleichzeitig fügte gleichzeitig hinzu, daß er von den Praktiken der Schamanen selbst nichts hält.
141
Buddha, dharma (die Lehre) und sangha (die Gemeinschaft der buddhistischen Gläubigen); vgl.
triple gem - dkon mchogs bsum [konchok sum] und siehe Glossar.
142
143
asile (Hindi): tatsächlich, wahrhaftig.
Formel der dreifachen Zuflucht, s.o. und Glossar.
65
Since times are bad, I think this is beneficial, yes.
we se144 a co rang nga ta yang drub wang rin po che gun145 te gun ne mol ces se nang nga
te ne skyab dro wab dro146 rgyal la don te zug con na rgyal la yin nog.
Well, brother, Drubang Rinpoche and all the others teach that it is good if the skyabdro is
well recited.
te ne ma yong na rgyal la yin nog sum147 dug pa le.
He says; it is good if they [the lhas] do not come.
te bo'ang ma ryal la zhig ma nog sam ma rag.
I do not think that is very good.
z
Der Bewußtseinswandel der Menschen - Neid, Eifersucht und rituelle Verfehlungen,
geringe psychische Widerstandskraft ("low sparkha, low lungsta")148 und die Unfähigkeit, den eigenen Geist zu kontrollieren - führen zu vermehrten Schamanenberufungen.
In einer Reihe von Äußerungen (I-56, I-75, I-82, I-99, I-105, I-116) werden die bewußtseinsmäßigen Veränderungen der Menschen im heutigen Ladakh, ihre nachlassende Verwurzelung im Buddhismus, ihre Unfähigkeit zur Kontrolle und Stärkung des eigenen Geistes und
der allgemeine Werteverfall für die Zunahme der schamanischen Berufungen verantwortlich
gemacht. Wie der oben zitierte Bauernsohn aus Leh ist auch ein Agronom in Diskit (I-105)
der Meinung, daß es eine Zunahme der Religiosität in Ladakh gebe - diese finde jedoch nur
auf einer oberflächlichen Ebene statt. Entscheidend sei die Entwicklung des Bewußtseins
144
wese (Hindi): wie irgend etwas, zum Beispiel.
145
Die hier gewählte Pluralform gun ist nach Ansicht der Transkribenten (Gelong Thinlas Gyurmet
und Lobzang Rinchen Takchanpa) Ausdruck mangelnder Wertschätzung.
146
wab-dro „is meaningless in ths expression, just a reduplication of syllables“ (Wangchok).
147
High honorific.
Sparkha und lungsta sind zwei Schlüsselbegriffe des Ladakhischen und Tibetischen zur
148
Beschreibung psychischer Befindlichkeiten; vgl. RÖSING (1999b) und SCHENK (1994:229):
"lung-ta (rlung rta) - Windpferd; Gebetsfahne; Zeremonie, welche die spirituelle Kraft steigern
soll; ein Windpferd als Glückssymbol auf vielen Gegenständen abgebildet oder auf Papier oder
Stoff gedruckt, mit dem Wind fortgetragen, soll den Menschen Mut machen, zu siegen, ein psychologisch-spiritueller Begriff für Kraft und Glück verbunden mit Karma" sowie DIES.
(1994:231): "parkha (spar kha) - astrologisches Diagramm; es existieren neun parkha; spirituelle
Macht, geistig karmische Verfassung, die u.a. karmisch und astrologisch bedingt ist, im Leben
Schwankungen unterliegt und einmal schwach, einmal stark sein kann; ein zukünftiger Schamane
mit viel parkha wird von einem hochstehenden lha besessen, einer mit wenig parkha von einem
niedrigstehenden."
66
(mind), und dies habe sich nicht zum Positiven verändert. Dies sei der Grund für die Zunahme
der Schamanen, deren Ziel es sei, to convert bad people into good people:
This is due to the people's mind. Since they have no religious mind and they have become
selfish the oracles come to convert these people and to make them good.
Ähnlich äußert sich eine Bäuerin in Khardong (I-75): Nach ihrer Ansicht geht die Zunahme
der Schamanenberufungen auf die Unfähigkeit der Menschen zurück, den eigenen Geist zu
kontrollieren, infolge dessen breiteten sich üble Absichten und Neid aus:
Why lha-lha-mos are increasing that I do not know [lachend]. The people - I think, is it
their own misery (lan-chaks). There are more evil wishes (sem-ngan) and jealousy (thradog). [The people] eat different kinds of things, and there are different kinds of diseases
(zur-mo). It is created by themselves (rang-rang-ngi phing-ste yin-nog), by not being able
to control their mind (sem-pa nan-ma-thop-pa) - it is mostly due to ... the disability to control their mind (sem-pa nan-ma-thop-pa).
Im allgemeinen würden solche Menschen zu lha mos und lha pas, die über wenig spirituelle
Energie verfügten - so der oben zitierte Bauernsohn und ehemaliger Stipendiat der Herrnhuter
Brüder in Leh (I-56). Auch nach Ansicht eines ladakhischen Doktoranden in Delhi (I-99)
nehmen die Schamanenberufungen heutzutage zu, weil die Menschen über weniger lungsta149
verfügten und ihre mentale Widerstandsfähigkeit nachlasse. Wenn der lungsta zu niedrig sei,
seien die Menschen anfällig für die "Attacken" der lhas.150 - Eine Bäuerin in Rongjuk (I-82)
führt die Schamanenproliferation im Nachbardorf Khardong auf die rituellen Verfehlungen
des örtlichen yul tsa zurück: In Khardong gebe es so viele Schamanen, weil sich der yul tsa
des Ortes in Diskit aufhalte (er arbeitet dort in der Verwaltung) und seinen angestammten
Platz nicht einnehme.
z
Monetäre Aspekte der Schamanentätigkeit, finanzieller Zugewinn und Prestige
Ein Schullehrer in Khardong (I-105) war der Ansicht, eine Zunahme von oracles gebe es vor
allem in Leh, wo das Orakelwesen inzwischen zu einer professsion geworden sei. Ein tour
operator (I-86) vertrat die Meinung, daß zum Teil monetäre Gesichtspunkte bei der Zunahme
der Schamanen eine Rolle spielen, ebenso der Status und das Prestige eines Heilers. Schamanen träten zunehmend in Konkurrenz zu anderen Heilerpersönlichkeiten. Mönche und Lamas,
die zum Teil ebenfalls spirituelle Heilpraktiken anwandten, fühlen sich durch die Zunahme
der Orakel bedroht, am chis ebenso.
149
Von ihm mit =sparka gleichgesetzt.
150
Der Zusammenhang zwischen abnehmender spiritueller Widerstandsfähigkeit und Schamanenberufung wird vor allem von einigen Mönchen (I-84, I-109, I-110) dezidiert vertreten (vgl. Kap.
B. 2.3.)
67
Mittlerweile gibt es eine touristische Vermarktung von Schamanen in Ladakh: So erzählte mir
ein Doktorand aus Delhi (I-54), daß er regelmäßig Touristen zur Ayu Lhamo führe. Dies
würden auch andere guides für Touristen tun, und er habe öfter erlebt, daß Ayu Lhamo Touristenführer wegen unzutreffender Erklärungen in den buddhistischen Klöstern beschimpft und
bedroht habe, ihm sei dies allerdings niemals passiert. Weitere eigene Beobachtungen zum
finanziellen Zugewinn von Schamanen zeigten, daß z.B. eine Schamanin in Diskit mit ihrem
Ehemann zusammen einen Gemischtwarenladen und sogar einen alten Jeep besaß, der als
Taxi verwandt wurde, obwohl die Familie in recht ärmlichen Verhältnissen in einem vom
örtlichen Kloster gemieteten Raum in einem Mehrfamilienhaus wohnten. Ein weitere Schamane im selben Ort besaß zwei Lastwagen und betätigte sich neben seiner Stelle in der
örtlichen Tierzuchtanstalt noch als Fuhrunternehmer.
z
Berufung / Besessenheit aufgrund der Vernachlässigung junger Frauen durch ihre
Ehemänner
Vor allem viele jüngere Frauen seien der Besessenheit ausgeliefert, weil diese sich von ihrem
Ehemann vernachlässigt fühlten oder weil der Eheman vielleicht ein Liebesverhältnis mit
einer anderen Frau habe - so ein 26-jähriger tour operator in Leh (I-118). Er hielt dies für
Kompensation der Frauen in ihrer nachgeordneten Position: Besessenheit und Orakelwesen
seien ein Versuch, in solch einer Lage die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und aus einer
inferior position auszubrechen. Viele junge Frauen in der Berufungsphase gäben das Orakelwesen irgendwann einmal auf, sobald sie genügend Aufmerksamkeit auf sich gezogen hätten.
Eigene Beobachtungen deuten ebenfalls auf Zusammenhänge von Schamanenberufungen und
familiären Krisen hin. So wurde mir erzählt, daß ein junger Mann aus Khardong ziemliche
Alkoholprobleme habe, er hinge im wesentlichen arbeitslos herum. Wenn er Arbeit fand, habe
er in der letzten Zeit lediglich tausend Rupien151 monatlich für unqualifizierte Jobs bekommen. Im Dorf Phyang habe er als magpa in eine Familie eingeheiratet, welche er aber
inzwischen verließ.152 Seine Schwester hatte bereits vor einigen Jahren eine Schamanenberufung erlangt, im Frühling des Jahres 2000 machten sich auch bei ihm Symptome der typischen Berufungskrise bemerkbar, und es wurde berichtet, daß er inzwischen regelmäßig in
Trance ginge.
2.3. Angehörige des buddhistischen Klerus
151
Im Jahre 2000 ca. dreißig Euros.
152
Während unseres Besuchs in Khardong arbeitete er gerade auf den Feldern seiner Herkunftsfamilie mit.
68
Die Theorien der diesbezüglich befragte Mönchen und Lamas zur Zunahme der schamanischen Berufungen wiesen gegenüber den Erklärungen der Laien ein eingeschränkteres
Spektrum auf, wurden jedoch in dezidierterer Form vorgetragen. Sie können wie folgt zusammengefaßt werden:
z
Die lhas fliehen vor religiöser Verfolgung aus Tibet (I-77, I-110).
z
Mangelnder Respekt vor lhas, tsan und anderen spirits führt zu vermehrten Berufungen und Heimsuchungen der Menschen durch diese, womit sie sich Aufmerksamkeit
und Achtung verschaffen wollen (I-84).
z
Abnehmende Willenskraft und spirituelle Verwundbarkeit der Menschen sind für die
Zunahme der Berufungen verantwortlich (I-84, I-109, I-110), das heißt niedriges
sparkha / lungsta aufgrund mangelnden Vertrauens der Menschen in die buddhistische
Lehre und mangelnder Festigkeit im Glauben (I-84, I-109, I-110). Die Menschen konzentrieren sich zu sehr auf die weltlichen Dinge und sind beständig beschäftigt (busy;
I-109).
Im Zusammenhang damit wurde geäußert, daß die Zunahme der Berufungen ein Zeichen für den Niedergang des Buddhismus sei sei und die zunehmenden Berufungen
sich schädigend auf die buddhistische Lehre (chos / dharma) auswirkten (I-109, I110). Anders als in den Ursachentheorien der Schamaninnen und Schamanen wurde
das bevorstehende Ende des gegenwärtigen Weltzeitalters (kalpas) nicht erwähnt.
z
Die zunehmenden schamanischen Berufungen sind auf monetäre Gesichtspunkte
zurückzuführen (Schamanismus als business; I-110).
Ein Mönch im Kloster Sumur (I-77) führte - im Einklang mit den auch von Schamanen und
Laien geäußerten Berufungstheorien- die Proliferation des Schamanismus auf die Flucht der
lhas aus Tibet zurück:
The question concerning the increase in lhamos: All the lhas and lhamos were in Tibet,
and then China just disturbed them in Tibet, and that is why they are coming down to
Ladakh. And that is what I believe in.
Ein anderer Mönch im Kloster Spituk (I-84) führte die Proliferation der oracles darauf
zurück, daß es zunehmend Menschen gebe, die seelisch niedergeschlagen (psychologically
down) und mental verwundbar seien - man sollte sich der Tatsache bewußt sein, daß die lha
pas, lha mos und andere spirits letztendlich unter den Menschen stünden, da doch die Wiedergeburt als Mensch so kostbar sei:
lha lhamo mang po skyod ces po da rang nge phas lha
69
The coming of more oracles is due to the fact that one's phas lha153 or
zer nang mi shi tsan skyes zer nang ma thar ra adug khan bo tshang ma
a dead person who is reborn as a tsan, or all those who are still not liberated
de ne lhung sta med khan ne mi rig ga de gun yong ngen songs de yin nog
keep coming to people who are psychologically down.
cig pa da mi de zugs shig ga yong dig 'dug nga cig song mi dang nga he
The first thing is that they come to people who think something may happen to me or
nga cig mi cha he zer khan zhig ga de ne lha bo nga rgyal ches cha na nyam po
something may not happen to me, like that,154 then the lha becomes more and more
powerful,
de ne yi mi bo ci tshang ma zugs po rgud dbang bo rgud
and the person's body, abilities and everything else becomes weak, and
de ne lhung sta chags sa nang kho'i rgyud la yongs de nga phad yin mad yin
the person becomes psychologically down. Then lha possessing him says
'I am this and I am that.'
de ne sngon la la dags la skyag lang rtsog po dangs de 'dug
So; a bad kind of freedom was given to them [the people] in ancient Ladakh,
rtso bo rang nge phas lha yin zer de dkon mchog gsum me sang rtsad che'a
so that they were saying "he or she is our phas lha" and considering [the lhas] more important than the triple gem,
cos de lo mang po na pha la la dags se rgyal po gong ma ne pha la sten nen
since the former kings of Ladakh were dependent on [them],
yongs de yin nog chos ma shes pe skyon gyi da kho kun phru gu tsogs
because they did not know the dharma. Now, they [the oracles] are like children,
hags khan zhig tsogs shig rgyur de ma rtsi na mi kun la yongs de
[they] became very proud, entered the people and harmed them,
nga ma grigs khyo ma grigs zer de snod skyal dangs de yin nog de snod skyal
saying: "I do not like [this]" or "you do not like it [this]".
zug ces po de ne yi ngu se mi kun la rang nge rgyud skyabs 'gro med khan ne
They also harm the people because they do not have [proper knowledge of] the triple gem
in themselves.
153
Familien-lha, siehe Glossar.
154
Gemeint sind damit Selbstzweifel, unbegründete Sorgen um die Zukunft und seelische Unsicherheit.
70
skyen gyi de bo zugs de yin nog zhan rang nga skyabs 'gro yod na
Due to this the people are effected. Otherwise, if there is [faith in the] triple gem in oneself,
kho mi shi tsan skyes shig ga nga dang 'jig dgo shes shi dang kho sang 'dug ga zhig
we do not need to fear the dead person born as tsan,155 and we are not lower than they.
man nog pa songs pa sang rang nge ladags pa kun chos rgya leg
So, since the Ladakhis do not know the dharma properly,
ma shes pa'i skyen gyi de ne 'a gun dbang thang ches songs de
they become more powerful and
lhung sta med khan rig ga zhugs de man gro'a sam ma rag zhan mi zer khan bo
they may enter those who are psychologically down, I think. Besides that,
kho rang bsod nams chen mo yin nog mi lus thob ces po kho rang
someone who is a human being is very fortunate because he got a human life.
Auch ein Mönch in Choglamsar (I-86) wies ebenfalls darauf hin, daß nach buddhistischer
Überzeugung die lhas keine höherstehenden oder dem Menschen übergeordneten Wesen,
sondern genauso dem samsara verhaftet seien wie alle sterblichen Wesen seien. Wie der oben
zitierte Mönch in Spituk (I-84) ergänzte, seien die lhas und tsan früher sehr respektiert worden - das habe sich infolge besserer Bildung der Bevölkerung inzwischen gegeben, so daß es
verschiedene Geister (spirits)156 nötig machen, mental instabile Menschen heimzusuchen:
In ancient times people used to take them as a refuge, and they respected the lhas and lhatos157 very much, since they were uneducated. Now, people became educated, and they do
not respect these lhas, lhatos, tsan and all these beings, and that is why they try to do
something in people, like entering people who are psychologically down people, and they
try to say: 'you are not respecting us' - like this and that.
Ein weiterer Mönch, welcher im Kloster Diskit als Lehrer beschäftigt ist (I-109), sagte uns,
daß er die Zunahme der Schamanen nicht für ein gutes Zeichen hält. Dieser Meinung seien
auch führende Rinpoches, und der Sras Rinpoche erkenne niemals lha mos und lha pas als
solche an.
I cannot tell much about the lha (nga te-skor-la rgyal-la zer-mi-nyen). It is not good that
many lhas come (lha mang-po skyod-cas-po-ta rgyal-la ma-nog) because the Rinpoches,
especially Sras Rinpoche, do not give any importance to lhas (rin-po-che–gun-ne sang,
155
Siehe Glossar.
156
Auffällig ist, daß Lobsang zwischen diesen verschiedenen Kategorien von Geistwesen nur wenig
zu differenzieren scheint - so macht er auch keinen Unterschied zwischen lha, tsan (Geistern der
Mittelwelt) und Totengeistern.
157
Siehe Glossar.
71
Sras Rin-po-che, a-zug ma-co-a yin-nog). The coming of many lhas can be bad (lha mangpo bab-ces-pe-ka tsog-po ca-ces yin-nog). I cannot explain about the lha, it is difficult (lha
mang-pe skor-la zer-ces-po kaks-po yin-nog).
Die Zunahme der Berufungen brachte er mit abnehmender Willenskraft (will power /
sparkha) in Verbindung: Besessenheit trete vor allem bei Menschen auf, welche seelisch sehr
niedergedrückt (psychologically down) seien. Es falle schwer, an all diese lhas zu glauben,
allerdings gebe es auch gute lhas, welche den Menschen wertvolle Dienste leisteten:
This is due to the lack of will power, and the people who have less will power (spar-ka
sma-mo yod-de), they are possessed by many lhas and dres. It is very difficult to separate
them, and to believe in all these lhas and lhamos, [to find out] what they are really possessed by. There are some good lhas who really benefit the people and who tell what sort
of difficulties we have and what will happen, they tell us directly and do some service for
the people.
Auf die Frage, warum die Menschen heute seelisch niedergedrückt (psychologically down)
seien und über wenig sparka verfügten, antwortete er, daß die Zunahme der Religiosität nur
auf einer oberflächlichen Ebene stattfinde. Viele Leute hätten viele heilige Texte in ihren Gebetsräumen, aber sie beherzigten die Lehren dieser Texte nicht. Die mangelnde seelische
Stärke der Menschen sei darauf zurückzuführen, daß sie sich nicht auf die buddhistische Religion konzentrieren, sondern sich statt dessen weltlichen Dingen widmen - sie seien zu
geschäftig, zu sehr mit dem Gelderwerb beschäftigt, und fänden zum Teil noch nicht einmal
mehr Zeit, ihren chod khang158 zu säubern. Um das eigene sparkha zu stärken, sei religiöse
Betätigung mit Glauben im Herzen sei nötig, z.B. das Aufhängen von Gebetsfahnen oder die
Wiederinstandsetzung von chörten:159
The main reason for this is, the people are not concentrating on the teachings (chos), and
in each other direction, they are developing (ngan-tang), like working on the land or building houses. There are old religious books and statues in the houses and they never take
care (dag-skyen ma-chos) [of them], they do not clean them, they are very busy working
all the time, they think of work. Compared to the to olden days, people now are not practicing religion much, the only practice is just to show it to each other, and they do not keep
clean, and due to that the willpower is decreasing (spar-ka ma-mo songte yin-nog).
Ein Mönch im Kloster Sumur (I-110) führt den Zuwachs der oracles in Ladakh ebenfalls
führt er auch die anti-religiöse Verfolgung in Tibet zurück. Viele der lhas seien im übrigen
Hungergeister (yi-dag)160, welche Besitz von den Menschen ergreifen. Die Proliferation der
Schamanen sei kein gutes Zeichen, sie genössen vor allem das Vertrauen derjenigen Men158
Siehe Glossar.
159
Siehe Glossar.
160
Siehe Glossar.
72
schen, welche nicht stark im Buddhismus verwurzelt seien. Deshalb deute die Zunahme der
oracles auf den Niedergang des Buddhismus hin:
do ta ma zhi zer cas khag po zhig tsog shig yin nog ga le
Actually it is difficult to say,
nga tang nga rig shig ge yang te zug shig sung-kan-zhig-gaangbut there are some [people] who tell us [the following things]:
yong dug ga pe zhig ge nang nga bod la gya mi'i mag yong ste
for example, the Chinese made war in Tibet,
bod rang wang shor ha le bod rang wang shor pa pod la
Tibet lost her freedom, right? Since Tibet lost her freedom,
chos se kho ma khag po zhig song nga tang nga chi zer ra nog
it became very difficult for us, too. How to say kar chogs ge we chos chogs ge las co kan bo tshang ma
those all who did meritorious deeds and who followed the dharma,
nag bar do zhig thong nga tang nyam-po mi'a
since these people faced a lot of difficulties and hardship,
lha gun nang te tang te zhin 'e ni kar chogs ge lha gun la
the oracles of the good side might in fact also
nag bar do zhig tan tan yong ste yin cha 'dug ga
have faced difficulties and hardship.
do yong se khong gun nang a ka 'dug ma zod kan tsog shig
Since they faced these it seems that they also could not live there.
khag po zhig song se 'e ni 'di ngo'a shor te yong kan tsog shig
[Since it] became difficult it seems that they escaped to this side.
te zug shig gang yin cha 'dug mang che'a ta lha lha mo zer chas po
It is like this also, and mostly those who are called oracles
nga zhe ngos dzin cho chas po ni kho yin bo yi dags tsog shig
According to our understanding they are like yidags161 [tormented spirits],
yin ka nog pa ha la nga tang nge ta chi yin nang
right? Now whatever it may be,
'e ne ma zhi nga tang nge la dags ga te tsog shig mang po zhig
actually many of them [are] in our Ladakh
161
Siehe Glossar.
73
tar chas po ta nge sam pe ka den pa gyal la zhig thong nga mi rag
and the increase [in oracles] truly does not look good in my opinion,
chi’a zer na di sang gyas se tan ba nyam chas se
because this seems to be a sign of decrease of the Buddha's teachings.
tags tsog shig 'dug ga-le chia zer na mi gun te zug ge
Because in this way, people
lha lha mo gun la tad pa tang yid ches mang po chos
have more faith and trust in oracles.
'e ni khas khas ga tad pa cho gos sha yin
So what for do you need this special faith?
nga tang nge kon chog sum gun la tad pa ma cho'a
our [people] do not have faith in the triple gem.
te ne o te zug ge dra mi dra chos log pa rig ge ka grul se
but follow many false dharmas like [that of] these [oracles].
'e ni te ka ne stan ba nod skyon chen mo zhig gang yong chas se jigs pa sran te'dug
So from these there is a fear that these may seriously harm the teachings [of the Buddha].
Was könnte man gegen diese Gefahr für den Glauben tun? Es gebe Methoden, die Besessenheit durch lhas zu stoppen, so der Mönch in Sumur: Diejenigen, welche von lhas besessen
seien, könnten das unterbinden und mehr mantras rezitieren, so daß ihr sparka nicht so angreifbar sei. Aber viele oracles in Ladakh wollen ihre Besessenheit gar nicht unterbinden,
sondern diese sei ihnen vielmehr als zusätzliche Einkommensquelle willkommen, heutzutage
sei für viele Menschen aus monetären Erwägungen heraus diese Besessenheit erwünscht:
It is difficult (kaks-po) because it enters naturally, without the will of the person (rangwang med-pa) who is psycologically down (spar-kha bab-ste yod-khan). So, they themselves have same ways (cos-thaps) like reciting skyab-do, ban-zar gu-ru, mig-rtse-ma,162
and so on. If they do these, even when the lhas enter them, they will disappear (med-khan
cha-ces) afterwards, for example, it is said that there was a monk here before my arrival
who was like this (do-tsogs-shig, [possessed]). After that, Rinpoche asked him to do meditations (tsams-tang-ste), now he is fine (tik-yod).163 So it is possible ([to stop], nyan-nyances yin-tig-dug). These days the people, when they know they are possessed (lha skyod-dug
ze-ra nyam-po), they feel happy (thad-po), because then there is a good income (yong-go),
and for that reason they are permitting the lhas to possess them, without feeling any problems and difficulties (nags-bar-dos).
162
Bezeichnung verschiedener mantras, siehe Glossar.
163
Kombinations eines Ladakhi-Ausdrucks mit einem Lehnwort aus dem Hindi.
74
Wie aus diesen Äußerungen klar ersichtlich wird, bestehen von Seiten der befragten buddhistischen Mönche große Vorbehalte bzw. offene Abwehr gegenüber den Praktiken der vorbuddhistischen Volksreligion und ihrer Schamanen. Lediglich ein Mönch, der - als eine Art
Militärseelsorger - für die religiöse Betreuung der Ladakhi Scouts164 zuständig ist (I-31),
suchte selbst im Krankheitsfalle auch Schamanen165 auf und war der Meinung, daß ihre Praktiken mit dem Buddhismus voll und ganz vereinbar seinen:
There are many lhas and lhamos in the world (dzam-bu-ling), but they are different due to
the culture, language and people's thinking (tsam-tshul) of the area. It is difficult to say
that all lhas and lhamos in Ladakh are real (den-be) but mostly they come according to the
Buddhist teaching for keeping peace in the world (nang-pa sang-gyes-pe chos-tang thun-pe
dzam-bu-ling-nge zhis-de). Then if we live according to their instructions (sten-te), then
life will be happy (skyid-po), and we will be benefited (phan-thogs) by them.
Eine etwas moderatere Position vertritt auch ein Mönch (I-81) im Kloster von Diskit:
Bezüglich der Schamanen sei es wichtig, nicht Zuflucht zu diesen zu nehmen - abgesehen
davon seien sie zur Heilung von großem Nutzen für die Bevölkerung:
People are benefited by the lhas. It is right to go to a lha, but we should not take refuge to
them, we should not go in refuge - that is what His Holiness [Dalai Lama] always uses to
say - we go to a lha to cure some of our problems, cure some diseases or whatever problem we have - but we should not take refuge to them.
2.4. Hypothesen zur Bewertung
Zusammenfassend werden in den Äußerungen der Schamanen selbst, ihres Klientels und potentiellen Klientels sowie der buddhistischen Mönche folgende Ursachen für die Proliferation
des Schamanismus in Ladakh genannt:
z
Die Flucht der lhas aus Tibet (I-58, IL-59, Il-65, Il-66, IL-70, Il-76, I-77, Il-97, IL-98,
I-110)
z
Nachlassende Achtung vor den lhas (sowie auch anderen Gottheiten und Geistwesen;
Il-98, I-108, IL-112)
z
Die Zunahme der Berufungen sei kein gutes Zeichen (IL-61, IL-65, IL-66, IL-79, IL97, IL-103, IL-107, I-109, I-110). Lediglich bei den Schamaninnen und Schamanen
selbst (IL-61, IL-65, IL-66, IL-79, IL-80, IL-97, IL-103, IL-107, IL-112) fand sich in
164
Aus Einheimischen zusammengesetzte Hochgebirgs-Spezialtruppe der indischen Armee in
Ladakh.
165
Wie übrigens viele buddhistische Mönche, vgl. I-31, I-81 und Kap. B. 3.
75
diesem Zusammenhang die Äußerung, das Ende des gegenwärtigen Zeitalters
(kalpa)166 sei nahe.
z
Veränderungen des Bewußtseins: allgemein nachlassende Religiosität, Abkehr vom
Glauben, rituelle Versäumnisse, mangelnde Geisteskontrolle, allgemeiner Werteverfall
(IL-66, IL-76, IL-79, IL-80, IL-97IL-100, IL-103) und Schwächung des seelischen
Gleichgewichts (sparkha / lungsta, I-56, I-75, I-82, I-99, I-105, I-116), wobei letztere
Ursache nicht von Schamaninnen und Schamanen selbst genannt wird.
z
z
Monetarisierung, Folklorisierung, Geld- und Erwerbsorientierung (I-54, I-86, I-105).
Die prekäre Situation Ladakhs als Grenzregion gegenüber pakistanisch und chinesisch
kontrolliertem Territorium (I-70, IL-71, IL-103, IL-112).
Die damit umrissenen emischen Theorien verschiedener Bevölkerungssegmente sollen im
folgenden auf nachweisbare Wirkungszusammenhänge abgeklopft werden.
Die Flucht der lhas aus Tibet
Bei dieser Ursachentheorien scheint sich auf den ersten Blick um eine "metaphysische Erklärung" zu handeln, welche nach westlichen Verständnis nicht faßbar ist. Tatsächlich stellte
jedoch die dahinter stehende religiöse Intoleranz im chinesisch besetzten Tibet auch für die
Ladakhis eine schwerwiegende Beeinträchtigung dar.167 Da der Buddhismus in Tibet bedroht
ist, gilt dies aufgrund der engen religiösen Verknüpfungen zu Tibet auch für den Buddhismus
in Ladakh, dasselbe wie in Tibet mag auch in Ladakh passieren. Die "Flucht der lhas" aus
Tibet kann somit auch als metaphorische Wendung, als Warnsignal vor vergleichbaren
Brüchen in der religiösen Tradition Ladakhs, interpretiert werden - seien diese nun durch gewaltsame Außeneinflüsse (Moslem-Dominanz) oder durch eine schleichende Angleichung an
die umgebenden Mehrheitskulturen (sinkende Bevölkerungszahl der Buddhisten, Angleichung an Wertemuster des Westens und Indiens) hervorgerufen. Somit ist die Ursachentheorie von der Flucht der lhas aus Tibet auch Indiz für deutlich wahrgenommene Streßsymptome aufgrund der Beeinträchtigungen durch Außeneinflüsse (Fremdheitslast).
Fremdheitserfahrungen in Ladakh
166
Siehe Glossar.
167
Auf die Auswirkungen der chinesischen Besetzung Tibets für die geistige Kultur Ladakhs (fast
alle buddhistischen Mönche, zumindest höherer geistiger Schulung, wurden dort ausgebildet) und
den damit verbundenen Bruch der geistlichen und geistigen Tradition machte implizit ein Mönch
im Kloster Sumur (I-110) aufmerksam, indem er darauf hinwies, daß diese Besatzung auch für
die buddhistische Geistlichkeit große Schwierigkeiten zeitigte.
76
Auch in den übrigen, oben aufgeführten Ursachentheorien der verschiedenen Bevölkerungssegmente168 sind eindeutig Faktoren benannt, welche auf Streßsymptome und
tiefgreifende Beeinträchtigungen hindeuten, alle diese Faktoren sind mit Traditionsbrüchen
und somit mit der unserem Forschungsprojekt als Ansatzpunkt zugrunde liegenden
Fremdheitslage verknüpft. Sehen wir die Schamaninnen und Schamaninnen in ihrer therapeutischen Praxis als Sensoren für die Befindlichkeiten der Menschen in Ladakh an, so ergibt
sich, daß diese Fremdheitslage vornehmlich als Fremdheitslast wahrgenommen wird. Die
Ursachentheorien zur schamanischen Berufung enthalten ganz eindeutige Hinweise auf
Streßsymptome, z.B. die Aussagen eines tour operators (I-118), daß eine eine Proliferation
der Schamanen weniger in Leh selbst als in den umliegenden Dörfern, aber auch in den new
colonies am Rande der Stadt (z.B. der New Housing Colony) gebe und der Grund dafür sei,
daß bei diesen Leuten, die dort angesiedelt seien, mehr soziale Probleme, Familienstreitigkeiten, unsichere Lebensverhältnisse etc. auftreten als bei den alteingesessenen Bewohnern
von Leh.169
Der geschlechtsspezifische Charakter der Berufungen und die veränderte Rolle der Frau
Obwohl es sich bei der Mehrheit der in Ladakh tätigen oracles um Schamanninen handelt,
wurde der geschlechtsspezifische Aspekt der Schamanenberufungen (vgl. Kap. B. 1 [iii] ) in
den geführten Informationsgesprächen durchwegs nur auf Anfrage angesprochen. Lediglich
zwei Schamanen im Nubra-Tal (IL-111, IL-117) machten von sich aus Angaben dazu und
erwähnten, daß dies mit vermehrten Neid, vermehrter Eifersucht und vermehrter Giftmischerei (schwarze Magie) bei Frauen im Vergleich zu Männern zusammenhänge Als Ursachen wird die bevorzugte Berufung von Frauen werden genannt:
(i) Eine Art Arbeitsteilung zwischen weiblichen und männlichen lhas (IL-103, IL-112)
Die Berufung vornehmlich weiblicher lus-gyar ist auf das Wirken der weiblichen Göttinnen
Palden Lhamo und Tsering Chenga sowie deren Assistentinnen zurückgeführt, welche alle
friedvolle Gottheiten sind und von weiblichen lus-gyar Besitz ergreifen, weil Frauen im allgemeinen friedfertiger seien (IL-106, IL-112). In der heutigen Situation, in der die Welt zu
ihrem Ende kommt und viele innere und äußere Probleme im Dorf und im Haus aufträten,
wollen diese friedvollen Gottheiten den Menschen helfen - vielleicht werden eines Tages alle
Dörfer voller lhas sein, wie es bereits prophezeit wurde. Die zornvollen, männlichen Gottheiten aus Tibet halten sich demgegenüber eher an der Grenze auf, um das Land zu
beschützen, deshalb können sie wenig im Lande selbst wirken, um die Lehren des Buddha zu
168
Nämlich, daß die zunehmenden Schamanenberufungen ein schlechtes Zeichen darstellten, u.a. für
negativ bewerteten Bewußtseinswandel, sich verschlechternde seelische Verfassung der Menschen
(vermindertes sparkha / lungsta) und Werteverfall.
169
Außerdem seien die Menschen in Leh selbst zu busy, um sich viel mit dem Orakelwesen zu
beschäftigen.
77
verbreiten. Es gebe viele Konflikte zwischen Ländern und Religionen, in denen die zornvollen Gottheiten als Schützer wirken, genauso, wie die schwere Arbeit in den Dörfern von
Männern verrichtet werde. Sogar der Dalai Lama "beorderte" diese Gottheiten in die konfliktträchtigen Grenzregionen, deshalb müßten sich die friedfertigen Gottheiten um die Leiden
der Menschen in den Dörfern kümmern, und deshalb gebe es dort so viele weibliche lha mos so ein alter Schamane in Hundar (I-112).
In ähnlicher Weise äußerte sich eine Schamanin im Nachbarort Diskit (IL-106, Schülerin des
vorher zitierten Schamanen): Aufgrund der Tatsache, daß Palden Lhamo die zehnte Stufe der
Buddhaschaft erlangt habe, verfüge sie über viele attendents. Da wir das Ende des Zeitalters
des Buddha Shakyamuni erreicht hätten, fühle sich Palden Lhamo nicht wohl und schicke
diese Untergebenen aus, um bei den Menschen Besessenheit hervorzurufen. Da nur in Ausnahmefällen männliche lus gyar von weiblichen lhas besessen werden können, handelt es sich
bei der Mehrzahl der neuberufenen Schamanen um Frauen.170
(ii) Zunehmende Arbeitsbelastung von Frauen, insbesondere der Schamaninnen
Frauen müssen inzwischen sehr viel mehr arbeiten als früher, in ancient times they had nothing much to do (IL-106). Heutzutage seien die Männer irgendwo beschäftigt, die Kinder gingen zur Schule - früher habe es keine Armee und keine I.T.B.P.171 gegeben, welche Beschäftigungsmöglichkeiten geboten hätten. Deshalb müßen die Frauen sehr schwer arbeiten, insbesondere diejenigen, welche zusätzlich noch von lhas besessen würden - zum Beispiel müsse
sie selbst: oft um zwölf oder ein Uhr nachts aufstehen, wenn die Leute ihren lha benötigen,
und daneben das Haus, die Felder und den Laden versorgen.
(iii)
Zunehmende Probleme im zwischengeschlechtlichen Bereich –
emotionale Vernachlässigung von Frauen, Eheprobleme
Vor allem viele jüngere Frauen seien der Besessenheit ausgeliefert, weil diese sich von ihrem
Ehemann vernachlässigt fühlten oder weil der Ehemann vielleicht ein Liebesverhältnis mit
einer anderen Frau habe - so ein 26-jähriger tour operator in Leh (I-118). Er hielt dies für
Kompensation der Frauen in ihrer nachgeordneten Position: Besessenheit und Orakelwesen
seien ein Versuch, in solch einer Lage die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und aus einer
inferior position auszubrechen. Viele junge Frauen in der Berufungsphase gäben das Orakelwesen irgendwann einmal auf, sobald sie genügend Aufmerksamkeit auf sich gezogen hätten.
Weiterhin gebe es zunehmende Probleme zwischen Männern und Frauen, sei es, daß sie keine
passenden Heiratspartner gefunden haben, sei es, daß zu Scheidungen komme - deshalb werden z.T. mehr Frauen von lhas und spirits besessen - so ein Schamane in Khardong (IL-117).
170
Sie erwähnte in diesem Zusammenhang, daß sie hat nur einen Schüler habe, der lediglich einmal
jährlich besessen werde.
171
Indo Tibetan Border Police.
78
(iv) Zunehmende mentale Beschwerden bei Frauen
Lediglich zwei Schamanen im Nubra-Tal (IL-111, IL-117) machten von sich aus Angaben
dazu und erwähnten, daß dies mit vermehrten Neid, vermehrter Eifersucht und vermehrter
Giftmischerei (schwarze Magie) bei Frauen im Vergleich zu Männern zusammenhänge.
Frauen seien insgesamt anfälliger für Besessenheit, Hexerei und Schadenzauber (IL-111, IL117). Der oben bereits zitierte Schamane (IL-117) ist der Auffassung, es gebe bei den Frauen
im heutigen Ladakh zunehmende mentale Beschwerden und Erkrankungen - bis hin zur
Selbstmordneigung und verstärkten Anfälligkeit für Hexerei. Ursache dafür seien Familienprobleme, Eheschwierigkeiten, Probleme bei der Partnerwahl sowie die Tatsache, daß Frauen
insgesamt anfälliger für mentale Schwierigkeiten seien, weil sie ihr Bewußtsein schlechter
kontrollieren könnten als Männer. Bei den mentalen Beschwerden seiner Patienten handele es
sich meist um Besessenheit durch shinde, son de, gong pos oder gong mos.172 Vor allem
Frauen seien das Opfer solcher Schädigungen, nur zum kleineren Teil Männer,173 weil diese
mehr Konflikte, z.B. in der Ehe hätten. Auch hätten Frauen aufgrund ihrer Monatsblutung (=
Unreinheit) größere Schwierigkeiten als Männer, beständig von einem lha besessen zu werden (Il-78, IL-117) - deshalb träten bei ihnen häufig Besessenheiten durch eine Vielzahl anderer, niederer Geister (unklare und schwierige Schamaninnenberufungen) auf:
A woman who has a strong personality in talking and fighting, expert in every field, can be
possessed by son-dre (khyad-te po-mo-zhig ma-trag-po yod-na te wang son-dre-a zhugnyan-na-nog). One who cannot controll her heart (snying ma-rde-khan) can be possessed
(zhug-ga-nog) by a shin-dre,174 and now you people came here (nye-rang pa-skyod-te yinnog-pa), it is a malicious gossip (mi-kha zer-in-ne yur-ra-nog) all this can be possessed in
the heart (te tsang-ma snying-gne nang-nga zhug-nyan-na-nog). Compared to men, women
are possessed 100% (te po-me na pu-tshe-sang sao)175 – men are not much possessed because of their high sparkha (pu-tshe nang-nga yong-nga mi-dug, spar-kha thon-po songste). It has been changed - in the heart it is a feeling like fighting and grabbing (yi-zamzhig-gyur-tog zing-mo tang-ces tra-mo tang-ces snying-nang-nga yod-te yin-nog). Due to
lacking firmness this is happening to women (snying-rus-po po-mo-gun-la kam-yod pa
sang te-ne ka-ne yong-ste yin-nog) – otherwise it is not happening. After that they become
mad (yo-lam tang-dug). Those who are drinking, it comes to them (thung-khan ka-cig-ga
ma-ne yong-nga-mi-rug). Those who are not drinking, it does not happen to them.
172
Totengeister, Wiedergänger, Hexen und Schwarzmagier - siehe Glossar.
173
Obwohl manche Männer sich auch wie besessen benähmen, wenn sie zuviel getrunken hätten,
fügte er hinzu.
174
Geist eines Verstorbenen
175
Hindi: 100. Hier im Sinne "von Hundert" gebraucht.
79
Der Wandel im Status und in der Rolle der Frau in Ladakh aufgrund der Modernisierung
wurde in neuerer Zeit explizit von HAY (1999) angesprochen,176 der zufolge sich eine deutliche Verschlechterung des Status der Frau - dies m Zusammenhang mit zunehmender
Konkurrenz, dem Streben nach Gewinnmaximierung und allgemeinem Wertewandel - ergeben habe (EBD.:179). Außerdem stellte sie fest, daß inzwischen für Ladakh neue, ursprünglich
indische Konzepte von Reinheit und weiblicher Unversehrtheit eingeführt wurden (S. 180) dies auch im Zusammenhang mit anderen Einflüssen aus dem indischen Tiefland (vgl. NORBERG-HODGE 1991). Aufgrund der Einführung der Geldwirtschaft und allgemeiner Erwerbsorientiertheit ist Modernisierung ist für Frauen vor allem mit steigender Arbeitsbelastung,
längerer Abwesenheit der anderen Familienmitglieder und zunehmender Vereinsamung verbunden. Im Rahmen unserer Beobachtungen fiel uns z.B. in dem kleinen Weiler Rongjuk im
Nubra Tal, welcher gerade durch den Straßenbau erreicht wird, auf, wie viele (gerade
jüngere) Männer das Dorf verlassen haben, und wie viele Frauen allein die Verantwortung für
Haus und Hof übernehmen müssen. Der örtliche Schulneubau wurde maßgeblich von einer
Bäuerin organisiert und ging ansonsten ausschließlich auf die Eigeninitiative der Dorfbewohner zurückgeht - staatliche Anerkennung oder Unterstützung für dieses Projekt gab es
nicht. Insgesamt kümmerten sich die Menschen in den Dörfern zu wenig um Angelegenheiten
von allgemeinem Belang und arbeiteten lieber im Straßenbau, da das Geld einbringe - so die
Hauptorganisatorin der neuen Schule. Dieselbe Frau lebte allein im Haus ihrer Familie (khang
chen) und hatte sich bei einer Begegnung im Jahr zuvor deutlich über die lang dauernde Abwesenheit ihres Bruders beklagt. Ihr Vater war zu diesem Zeitpunkt gerade von der indischen
Armee zum Transport von Munition und anderen Hilfstätigkeiten an der L.o.C. verpflichtet
worden.
Auch verschiedene andere Dorfbewohner in Rongjuk bestätigten unsere Vermutung, daß die
zu Hause und auf dem Felde geleistete Arbeit zunehmend an Wertschätzung verliere - allein
die entlohnte Arbeit zähle. Inzwischen würden die Menschen sogar ihr Vieh verkaufen wollen
(wie bei den Yakhaltern in Khardong, direkt an der Straße, wohl bereits geschehen), um sich
besser der bezahlten Erwerbstätigkeit widmen zu können. Mein Begleiter Sonam erwähnte,
daß seine Freunde und er sich in Delhi immer fragten, was die dortigen (Mittel- und Oberschichts-?) Frauen eigentlich den ganzen Tag über tun - hier in Ladakh seien die Frauen permanent am Arbeiten; dort hätten sie eigentlich nichts anderes zu tun als für ihren Mann und
die Kinder das Essen zuzubereiten und schön zu sein. Außerdem erwähnte er, daß es in
Ladakh traditionellerweise üblich sei, daß ein frisch gebackener Vater sieben Tage zu hause
bleibe, sich jeglicher Tätigkeit enthalte und vor allem während dieser Zeit keine Wasserläufe
überschreite. Im großen und ganzen allerdings werde diese Regel in Eh so gut wie gar nicht
mehr befolgt.
176
Vgl auch FAHLÉN (2000).
80
In den Aussagen sowohl der Schamaninnen und Schamanen selbst als auch ihres Klientels
werden jedoch so gut wie keine ursächlichen Zusammenhänge zwischen der Zunahme der
Berufungen und dem (zum Nachteil) veränderten Status der Frau gesehen, allenfalls implizit
in der Gestalt, daß aufgrund der "schlechten Zeiten" immer mehr Frauen von friedvollen Gottheiten berufen würden, da bei Männern die Berufungen durch zornvolle Gottheiten zunähmen. Direkte Bezüge zwischen dem der (zum Negativen) veränderten Rolle der Frau und der
Zunahme bevorzugt weiblicher Schamanen konnten somit in diesem Forschungsprojekt nicht
ermittelt werden.
Monetarisierung, Folklorisierug, Geld- und Erwerbsorientierung
Für die Monetarisierung und Folklorisierung des Schamanismus in Ladakh lassen sich eine
Reihe von Belegen anführen, ähnliche Phänomene sind auch aus den benachbarten Karakorum-Regionen (vgl. SIDKY 1994 zu Schamanismus als Touristenatrakttion bei den Hunza)
bekannt. Nicht vergessen werden darf in diesem Falle die Proliferation der Forscher zum
Schamanismus in Ladakh, welche selbstverständlich Rückwirkungen auf die Beforschten
selbst hat. So waren beim Besuch einer Schamanin in Choglamsar (H-9) insgesamt fünf
Klienten der lha mo - ein Inder und vier Ladakhi-Frauen, zwei davon mit Kleinkindern sowie eine US-amerikanische Tibetologin mit Übersetzer vertreten - einschließlich mir und
meines Begleiters Sonam Wangchok also fast mehr researcher als Klienten. Dieselbe Schamanin (IL-98) erwähnte im Gespräch, daß sie häufiger sowohl von Westlern als auch von
Moslems aufgesucht werde. Inzwischen hat auch eine touristische Vermarktung von Schamaninnen und Schamanen eingesetzt, ein Universitätsstipendiat aus Delhi (I-64) erzählte mir,
daß er regelmäßig westliche Besucher zu einer sehr bekannten lha mo in Sabu führt führe.177
Dies würden auch andere guides für Touristen tun, und er habe öfter erlebt, daß sie in Trance
Touristenführer wegen unzutreffender Erklärungen in den buddhistischen Klöstern
beschimpft und bedroht habe - ihm sei dies allerdings niemals passiert.
3. Ursachentheorien zum Bedarfszuwachs
3.1. Schamaninnen und Schamanen
Übereinstimmend finden sich in den Aussagen der zum Bedarfszuwachs befragten Schamanen und Schamaninnen folgende Aussagen:
177
Ayu Lhamo, Sabu Lhamo oder Abi Lhamo genannt, mit "bürgerlichem" Namen Sonam Sangmo
Kuldan - wohl die bekannteste Schamanin Ladakhs, welche auch regelmäßig in Zeitschriften- und
Fernsehberichten zu Ladakh erwähnt wird.
81
z
Mit der Zunahme der schamanischen Berufungen und dem erweiterten Angebot an
schamanischer Heilung sei auch eine zunehmende Inanspruchnahme derselben verbunden: Wenn es mehr lha pas und lha mos gebe, gebe es auch mehr Leute, die diese aufsuchten (IL-57, IL-65) - mit der zunehmenden Zahl der Berufungen nehme auch das
Klientel zu (Il-80, IL-97; vgl. Kap. B. 2.1.)
z
Es gebe mehr Krankheiten als früher, sowohl bei Menschen als auch beim Vieh (IL-57)
- die Patienten kämen zu allen Tages- und Nachtzeiten (IL-65), sowohl mit organischen
als auch mit mentalen Problemen (IL-57, IL-117).
z
Organische Probleme treten vor allem in Form der Fremdkörpern auf (bei Menschen
besonders Nieren-, Gallen- und Blasensteine), welche von den Schamanen durch Aussaugen entfernt werden könnten - in der allopathischen Medizin seien dazu umständliche diagnostische (Röntgenuntersuchungen) und therapeutische Verfahren (Operationen) nötig (IL-65, IL-97, IL-98.
z
Die Zunahme der Krankheiten ist durch veränderte Kleidungs- und Ernährungsgewohnheiten bedingt (IL-59, IL-76) - früher hätten die Menschen gesünder gelebt (IL-76,
IL-78).
z
Auch die Krankheitsbilder beim Vieh hätten sich verändert: Es gebe heute viel mehr
Krankheiten, die es früher nicht gegeben habe. Z. B. fräßen die Weidetiere heute viel
mehr Plastik oder Nadeln, welche ein Schamane dann wieder entfernen müsse (IL-57,
IL-65).
z
Ganz allgemein wurden von Schamaninnen und Schamanen die zunehmende Konkurrenz und die gesellschaftlichen Spannungen beklagt, welche zu einem vermehrten Bedarf an schamanischer Heilung führten (z.B. IL-79). Es gebe mehr mentale Probleme
innerhalb der Bevölkerung und deswegen mehr Konsultationen von Schamaninnen und
Schamanen, weil ein (negativer) Bewußtseinswandel stattgefunden habe. Neid, Gier
und Mißgunst und Unzufriedenheit nähmen zu - die Menschen seien nicht zufrieden zu
stellen und wollten immer mehr (IL-65, IL-76, IL-79). Das Leben sei heute viel spannungsgeladener als früher. Die mentalen Probleme mancher Patienten seien Ausdruck
schamanischer Berufungskrisen (Besessenheit durch lha und /oder dre; IL-65). Außerdem gebe es eine dramatische Zunahme von Schadenszauber (Il-97, IL-100, IL-111).
Dabei hieß es, daß die Zunahme von Hexerei, Neid und Mißgunst unter den Menschen
auf die Schwäche des eigenen Bewußtseins zurückführen sei (z.B. IL-97, IL-103, IL111), weniger auf Außeneinflüsse (IL-111).
z
Demographische Gründe für den vermehrten Bedarf an schamanischer Heilung: Mit
zunehmender Bevölkerungszahl würden mehr oracles gebraucht (IL-70), zudem gebe es
mit der Zunahme der Menschen auch mehr schlechte Gedanken und üble Absichten (IL65).
82
z
Es werden zukünftig noch mehr Schamanen zur Heilung der Krankheiten benötigt (IL65), und ihre Zahl werde noch weiter ansteigen (IL-79, IL-111).
Wie eine Jungschamanin aus Khardong ausführte (IL-57), kommen immer mehr Leute kommen mit neuen Problemen zu lha mos - sowohl mit mentalen als auch physischen Störungen.
Zum Beispiel führten die verschiedenen Formen des Essens, etwa in Restaurants, zu organischen Störungen, die Tatsache, daß die Menschen heute sehr viel mehr Dinge besitzen als
früher (die Gier), führen zu mentalen Problemen. Wenn es mehr Schlammen gebe, gebe es
auch mehr Leute, die diese in einer wissenschaftlich geprägten Welt178 aufsuchten - es gebe
mehr und mehr Probleme. Eine Schamanin in Thiksey (IL-65) faßt die Änderungen bezüglich
ihres Klientels wie folgt zusammen: Mit zunehmender Zahl der Berufungen gebe es auch eine
zunehmende Zahl von Klienten, der allgemeine Zustand in Ladakh, zunehmende Konkurrenz
und unrest führten zu Krankheiten. Aufgrund des "Wandels der Zeiten" kämen Leute mit sehr
verschiedenen Beschwerden zu ihr. Oft gehe sie mitten in der Nacht noch zu Konsultationen,
weil die Leute ihre Hilfe brauchen - Hilfsgesuche könne sie nicht ablehnen. Früher seien die
Leute "im Herzen gut" gewesen, heute dagegen seien sie so sehr von der wissenschaftlichen
Welt eingenommen,179 daß sie an vielen Krankheiten litten. Früher habe es überhaupt keine
Ärzte gegeben, heute sehr viele, aber ihre Zahl scheine immer noch nicht ausreichend zu sein.
Es gebe einen Wandel im Bewußtsein der Bevölkerung, in der geistigen Verfassung (mind).180
Manche Patienten dankten ihr für die Heilung, manche erwähnten überhaupt keine Wirkung.
Herabsetzende Kommentare zu ihrer Heilweise lasse sie einfach an sich vorübergehen und
kümmert sich nicht darum.181
Auch und gerade bei Tieren gebe es zunehmende Krankheiten, sie widme sich bevorzugt der
Heilung von Vieh, weil die Tiere keine andere Möglichkeit der "medizinischen Versorgung"
hätten,182 und suche die Gehöfte der Bauern auf, deren Weidetiere (vor allem Rinder und dzo)
etwas Falsches (Platiktüten, Nägel) gefressen hätten, um diese Fremdkörper dann zu extrahieren. Tiere hätten die Heilung durch Schamanen besonders nötig, da sie sich im Unterschied
zu Menschen nicht anderweitig helfen können. Erfolge habe sie besonders bei der Entfernung
von Fremdkörpern, Erfolge der Heilung bestätigten sich bei Blasen- und Nierensteinen.
Außerdem, nähmen Gier, Eifersucht, Neid. Mißgunst und Schadenszauber innerhalb der
Bevölkerung zu:
178
Scientific world, war der Ausdruck, den der Übersetzer hier verwandte.
179
"So much effected by the scientific world" war hier die Wortwahl des Übersetzers.
180
Hier ergänzte sie, die Proliferation des Schamanismus sei nicht gut, nur in schlechten Zeiten
werde die Tommel (damaru / daru) benutzt (vgl. Kap. B. 2.1.).
181
"Gehen zum einen Ohr herein und zum anderen heraus" - diese Ausdrucksweise gibt es anscheinend auch im Ladakhi.
182
In diesem Zusammenhang erwähnte sie auch eine Art prophylaktischer Segnung des Weideviehs
vor dem sommerlichen Auftrieb auf die Hochweiden.
83
kasa ta su su ni tshan ne183 la nyid logs teang yong dug pa no no184 le tshan ne.
Yes, some [clients] come even in the night after sleeping also, brother.
nyid de skyil la yong dug das185 ba je'ang yong dug de n lang ste nga rang
They come during my sleep, even at ten at night, and I wake up.
nyan khan bo cho'at ya le yang nga lang ste chua zhugs te rtsang ma chos te
and I do (whatever) is possible for me after waking up, taking a bath and cleaning (myself).
nge-zhu'at-ya le-nyan khan bo su su ni nyi me skyil la ma ne yong nga ma nog.
I do whatever can be done, right? Some other [people] just come during daytime.
'adi ring nga ci'a zhu na nye rang nga yi zug ge dus ngan pa nad mang po
Why should I speak about these days? In bad times, there are many diseases.
mi kun nang mang po song pa sang mi kun rtsog po song pa le nad rang mang-po
If many people become bad, many diseases also come.
songs pa nad pa mang nga rig yong dug ya le ka sa.
Going with that, more patients come, right?
sngan me sang mang nga yongs te yin nog no no le mi'ang mang nga yongs te yin nog
It is more than before, brother, more people come,
nad po'ang mang nga yongs te yin nog le
more patients come.
min gra min gre mi yongs pa de ne yang yi zug ge nad dang mang nga yongs te yin nog le
With different kinds of people coming, also more diseases will come.
mi ma na lha mo mang po yod nang khom ma mi rug paya le ka sa ju.
There are [already] many oracles, [still we] do not have [enough] time, yes Sir!186
sngan me mi kun sems zang po songs pa sang na
The ancient people were pure minded, because of that
ma na nad dang te zam ma yong nga yin nog ya le.
[they] did not have that many diseases.
sngan ma grag dar zhig zer ches shig yod dang med de-yin nog pa ya le.
183
vermutlich -ne, nicht eindeutig zu ientifizieren / verschluckt.
184
eigentlich "Junge, junger Mann"
185
Hindi: zehn.
186
Höflichkeitsfloskeln, honorific terms und Füllworte sind hier häufig - gemäß der Ausdrucksweise
des Indian English - mit dem inflationär gebrauchten Sir oder Madam übersetzt.
84
In ancient times there was no one to be called a doctor, Sir.
nga zha rang nge dus la yi zug ge de zam ma thong ya le
[During] our time we have not seen that much.
da lo kha gchig songs te yin nog le da dar kyi da ci'ang songs te yin nog.
Now it has been for some years that development has taken place,
mi kun sems pa ngan pa songs te yin nog ku lu ka sa le.
[and] the people's mind has become bad, yes, dear Sir.
de ne ma na dkon mchog ge ci zhig skul zhig rtsog shig
So it is like a wish of the triple gem,
de ne co nang bu mo rang mang che'a ni yong 'dug le ka sa ju
that mostly women come, yes.187
nga zha mi nor ci zhig yod nang dzo zhig zer nang
We [heal, no matter] whether it is a human being, a dzo or [another]
nor zer-ma na kho rang-kham pa chu ling me ling nga cha nang
animal. Even if our homes are destroyed by fire or water,
phangs de chad ya le sems can bo'a za ban188 med de yin nog pa
we leave [everything] and we go, because animals cannot speak,
yang mi kun grag dar la cha na nyan de yin nog
whereas people can go to doctors,
pe ne dangs de yang lha mo zhig ge ka cha nang yang lha pa'i ka cha nang nyan de yin
nog le
sems can bo'a
they can pay money and go to another lhamo.
ma ne jan buj kye nga zhe co'ad ya le nyan khan bo
[Regarding] animals, we do whatever is possible with best intentions, right?
rgyal khan bo ni sa na kha thugs de'ang rgyal 'dug no no
Some are cured after touching the earth with their mouth,189 brother.
Auf die Frage, welcher Aspekt der modernen Welt die Zunahme der Krankheiten bewirke,
antwortete sie, daß weder der Tourismus in Ladakh noch die indische Armee ursächlich für
die Zunahme der Krankheiten verantwortlich seien - dies liege an den Menschen selbst, früher
hätten sie ein reines Herz gehabt, es habe nicht soviel Verlangen und Wettbewerbsstreben wie
187
Gemeint ist, daß immer mehr Frauen aufgrund "göttlicher Fügung" zu Schamaninnen berufen
werden (vgl. Kap. B. 2.1.).
188
zaban: Sprache, Zunge (Urdu-Lehnwort).
189
Ausdruck für lebendbedrohende Krankheit.
85
heute gegeben. Heute seien die Menschen reich und hätten alles, aber es gebe keine Freude
und kein Glück - das sei der Grund für die Zunahme der Krankheiten. Mit zunehmender
Bevölkerungszahl gebe es zudem mehr schlechte Gedanken, und es würden mehr Schamanen
benötigt:
zu mu da da kho kho kun ne ci co cen no no
Now, what do they have to do with diseases, brother?
kho rang mar do ne nga dang nge sems pa ngan pa yin nog pa le
Really, our minds are bad in itself.
mi kun ne dus dang thun de yongs de yin nog pa le ka sa
with the time it has come from the people, yes.
de ne sngan me mi kun ni sems pa zang po songs pa
So, the ancient people had good hearted minds.
de ne de ne cang nor ca lag sag ces khyang rag khyang so zhig ma na ma na med de yin
nog pa ya le
There was no competition in collecting things or wealth.
dag sa mi kun nang da kho sna mi sna tshang yi nog pa ya le da kho nad dang de zug shig
zer ces shig de zug shig gang yin nog le
Now, let's say, there are also all kinds of diseases among the people, like that.
de ne yi mi kun rtsog po songs pa ma na mi kun za ces thung ces
So these people became very bad. They have [enough] to eat and drink,
phyug po min da phyug po song pa ma na khyang rags cig dang cig ga
[they] became rich, very rich, and compete with each other.
za long med khan sems pa dug po zhig ma ne yi zug ge 'a ram zhig ma ne med de yin nog
pa ya le
[They have] no time to eat, like this, there is no comfort except unhappiness in their mind.
ma ne skyid po zhig ma ne med de yin nog pa no no
there is nothing at all (which is called) happiness, brother.
rtsam shig-phyug po cha nang-skyid po ma na med de yin nog le po ya le khyang rags poya le.
[The-people] become so rich, but there is no happiness at all, only competition.
mchos dkon mchog po ma na nyun zhig ma ne sams ma sams
[They] do not think about the dharma and the (triple) gem, only very little.
de ne-nad ma ne-ci yong ngen le-ka sa ju
86
So what can be there except diseases?
Eine Schamanin in der New Housing Colony von Leh (IL-70) äußerte, es gebe eine wachsende Zahl von Patienten und vermehrte Beschwerden, weil die Menschen das Vertrauen in
die Lehren des Buddha verloren haben. Deshalb träten auch neuartige Krankheiten wie z.B.
Krebs auf. Ein Schamane in Khardong (IL-76) gab an, daß die Klienten wegen Krankheiten,
der Deutung der Zukunft, physischen Beschwerden oder wegen verlorener Dinge zu ihm
kämen. Die Zahl der Patienten nähme zu- zum einen, weil es heute mehr gefährliche Gegenstände und neuartige Produkte gebe und sich die Ernährungs- und Kleidungsgewohnheiten
geändert hätten, zum anderen aufgrund des ungünstigen Klimas in seinem hochgelegenen
Heimatdorf.190 Es kämen auch einige Leute - Männer wie Frauen - mit psychischen Problemen zu ihm. Zum Teil seien das Anzeichen einer Berufungskrise, für deren Behandlung der
(in Diskit lebende) yul tsa des Dorfes zuständig sei. Früher hätten die Menschen gesünder
gelebt. Das Leben sei heute viel spannungsgeladener als früher, die Unzufriedenheit der Menschen nehme zu - sie wollten immer mehr.
Auch ein Schamane in Diskit (IL-78)191 äußerte, daß eine wachsende Zahl von Klienten mit
ganz verschiedenen Problemen zu ihm käme. Die Leute hätten aufgrund veränderter Bekleidungs- und Ernährungsweisen heutzutage stärkere Beschwerden als früher. Früher hätten
sich die Menschen vom dem ernährt, was sie selbst früher mit ihren eigenen Händen herstellt
- heute könnten sie auf dem Markt alle möglichen Nahrungsmittel sehen und wollen diese
ausprobieren:
What I think about the increase is that it is due to the cloths and foods. Now they eat whatever they see. In ancient times it was not like that: In ancient times we produced with our
own hands and depended on that (nga-tang-rang-ngi bad-te nga-tang-ran-ngi te-ka sten-te).
People were sincere (trang-po) – this is the way I think (sams-tsul-la). Now the people can
see many things in the market, they can see so many things like biscuits and toffees, they
just want to taste everything.
Seitdem er Schamane sei, kämen auch zunehmend Leute mit mentalen Beschwerden zu ihm:
"Since I was a lha, these people are a little bit increasing, there is more and more coming
with some mental problem."
Nach Aussage einer Schamanin im selben Ort (IL-79) seien die Menschen früher glücklich
und zufrieden gewesen, heute herrschten Gier, Neid und zunehmende Spannungen. Früher
seien waren die Menschen mit dem zufrieden gewesen, was sie hatten - heute nicht. Sowohl
190
Das erklärt allerdings nicht die Änderung in der Befindlichkeit seiner Patienten - das Klima ist
hier als konstanter Faktor einzustufen.
191
Wohlgemerkt nicht der oben erwähnte yul tsa von Khardong, welcher auch in Diskit lebt.
87
die Anzahl der Patienten als auch deren Beschwerden nähmen zu, insbesondere jene Krankheiten, welche die Ärzte nicht heilen könnten. Deshalb kämen sogar aus der kleinen Klinik in
Diskit Patienten zu ihr, sie sei eine bessere Heilerin als die westlichen Mediziner. Auch buddhistische Mönche seien unter ihren Patienten, was eigentlich nicht der Fall sein sollte:
Now the complaints are increasing because the people got many new diseases, and people
come with more complaints. The clients are also increasing. People do not come here, but
I always go to their houses. I just came back a few days before - the number of clients, it is
also increasing. The reason is: the illnesses in the people are increasing, they also have a
lot of diseases. Even the doctors, they cannot cure these diseases, so they come to the
lhamos. Sometimes, some people take out the patients from the from the general hospital of
Diskit and come to he lha. The increase of the clients is due to the diseases and all these
things, and the people are now living in tension. The people in ancient times were happier
than in a modern times, because in ancient times, people were not zealous. Even if people
had little money, they were satisfied for whatever they had, but in the modern society, people are not satisfied with what they have - they want more and more, and they are developing jealousy. If we see it externally, they are much richer than the ancient people, they
have a lot of things to enjoy, to enjoy in this society, but still in their mind, the ancient people were much happier.
The clients, they come with various problems. I visited many villages in whole Ladakh even some people come from the Indus Valley. They bring a taxi, and they will take me.
Also a lot of people are benefited by me, even in Diskit. One doctor did not believe in lhas,
and we had some sort of competition, lha and doctor. He wanted to do an operation, but he
could not do it because the needle did not stuck in one place, and it was moving, and he
could not do the operation. After that, that person came to me, and my lha has taken it out
from the throat, and he is alive now - that person is alive and doing well know. In same
cases even many monks were treated by my lha - the chief192 of the monastery of Diskit got
some problem in his throat, he was nearly to die. He came to me and my lha cured him - he
is now doing very well.
Vor allem bei der Therapie von nod pa (Schadenszauber) seien die lhas sehr gut und den Ärzten überlegen. Die Zahl der Schamanen werde sogar noch weiter zunehmen, weil die Heilmethoden der Ärzte, amchis und Mönche wirkungslos blieben - so dieselbe Schamanin (IL79):
They are people coming with physical illnesses (zugs-pe zur-mo) and with mental problems (sems-si mar-dre-khan), like with nod-pa, and naturally [caused diseases] (rang-zhinne). When some people go to the hospital, they are not diagnosed (nad-ngo stog-sa-mirug)193 - if there is a wound inside, if it is a good doctor, like the surgeon in Leh194, for him,
192
Gemeint ist hier der Abt.
193
Wörtlich: Nicht erkannte Krankeit.
88
it is not difficult to find out. But in the army hospital, they are just passed out medical students, for them it is easy to recognize, to find out a wound (smag-ka) which is outside - for
these kinds they do a very good treatment -, but complaints like in the stomach, in the
head, something in the back (skyed-pa) - unless it comes out in the x-ray, is very difficult to
recognize [for them]. And for these things, the lha sorts out the disease (pes-te tang-dug) like this is due to this, and this is due to that. Now, here we have two amchis, and both the
amchi and lha are working in combination (stun-te las co-ad) - like this man has this disease, and this medicine will suit for him. Some people who have nodpa and complain about
not feeling well go to the hospital, but do not show any improvement (kho'a ci-chen-le) after having had a lot of medicine. And after they tell, we had medicine for two or three
months, but still there is no improvement. For them, what can be done? Taking medicine
for nodpa is of no use. For these things the lhas are very useful (phan-thogs).
Eine Schamanin in Choglamsar (IL-97) gab an, sie habe einen beständigen Zustrom von
Klienten,195 weil es heute mehr Krankheiten als früher gebe. Viele Leute kämen zu ihr, weil
sie Nieren- oder Gallensteine, andere Fremdkörper in den inneren Organen oder Gallenbeschwerden hätten und sich vor einer Operation scheuten:
So many people come everyday because now all kind of diseases (nad tsok) are there, in
this time. Some people go to the doctor, and when there is stone, they are afraid (jig-ste) to
... [have it operated]. They come to me to have it taken out. And some who have thispa196
etc. come from many directions. Sometimes, when I feel very tired (un-la thugs-pa), I rest
for one day.
Außerdem kämen die Patienten mit schwerwiegenden Krankheiten, welche von westlichen
Ärzten nicht geheilt werden können - neben mkhrispa [thispa] vor allem "Gift" (poison):
ta mi gun ma ne su ni ma ne ta kho trig pa chan mang che'a yong dug
In these times, mostly people who have fever (thispa) come.
ta ma ne yi zug drag dar re kang mang zhig te zam tug tang te zug gyal che yin ma nog le
ka sa le
Poison and these things are mostly not cured by doctors, yes.
ta yang na zug yang mo yod kan rig
Only those who have some minor diseases
te zug ni gyal te yin nog no no khyen chin te yod kan ni
are cured and those who have serious diseases
yi ka yong ste kho rang lha chos kyong sung ma jal teng dod kan mang po yong dug le
194
Bezieht sich auf Dr. Norbu "the surgeon" in Leh.
195
Wovon wir uns später selbst überzeugen konnten, H-10, tnb-iv.
196
mkhrispa [thrikspa]: Gallenbeschwerden; "bile, gall, also bilious fever (JÄSCHKE 1998:55). Vor
allem im Winter weitverbreitete Krankheit in Ladakh (Sonam Wangchok).
89
are cured after coming here to visit the oracles.
gyal zer kan mang pong yong dug le ma na mang po 'a zug song ste yod no-no khyen ka sa
ju.
There are many who say that they are cured - there are so many like that, yes, brother.
Die Klienten seien normalerweise mit der Behandlung durch ihren lha sehr zufrieden, falls
nötig, kämen sie häufig ein weiteres Mal zur Behandlung. Einige Leute hätten ihr schon
gesagt, sie seien durch ihre Behandlung "aus dem Rachen des Todes" (from the mouth of
death) zurückgeholt worden. Das "Gift" (tug) im Körper von Klienten gehe auf Neid und Eifersucht anderer Personen zurück, selbst religiöse Praxis könne dagegen nichts ausrichten:
ka sa gyur dug no no khyen te ta tshang me zer dug le.
Yes, they are [satisfied] -everyone say this,
yang ting ne jib lan tsog ga yong te zug zer ra chig
and when I ask them to come back again for taking out the poison,
ma ne tsang me chag gom te cha dug no no kyen.
they all come with respect, brother.
nga yi zuggyal la song nga shis te log ste yong zer kan nang
Some say, I am cured, and I came back from the mouth of death,
mang po yod no no kyen ka sa.
and there are many who talk like this, yes brother.
Eine andere Schamanin im selben Ort (IL-98) verwies darauf, daß sie inzwischen auch sehr
viel auswärtiges Klientel (auch Moslems und Westler) habe. Ihre Klienten kämen mit allen
möglichen Problemen zu ihr - z.B., wenn sie Gräten, Knochen oder andere Fremdkörper verschluckt hätten und diese entfernt haben möchten. Die Beschwerden ihres Klientels seien
schwerwiegender und zahlreicher geworden, viele Krankheiten seien durch veränderte
Ernährungsgewohnheiten, z.B. vom Tiefland importierte Lebensmittel bedingt. - Nach Aussage einer anderen Schamanin (ebenfalls in Choglamsar, IL-100), gebe es eine dramatische
Zunahme der Verabreichung von Gift (Schadenszauber) Wenn früher zehn Leute zur Behandlung kamen, hätte man vielleicht einer Person das "Gift" entfernen müssen, wenn heute fünfzig Personen kämen, litten alle an tug:
Actually, the lhas always say: live in peace (zhi-wa), do not be bad-minded (sems-ngan),
and do not be zealous (nan-tang) on each other. But now, the time is reaching its end (skalpa tha-ma sleb). In ancient time, the lhas did not take out the poison (tug) from the people,
if ten people went there, it might be only one person among ten from whom the lha had to
take out the poison. But now, if there are fifty persons (mi), then the lha will take out poison (tug) from all of them. And if there is hundred, it is the same thing. And for that rea-
90
son, more lhas are coming (skyod) now. The lhas always say: live in peace (zhi-wa), do
not be bad-minded (sems-ngan), and do not be zealous (nan-tang) on each other [repetition], but the people are not like that (mi-kun tee’s yong-nga-ma-nog). Now, they are only
doing and rushing (co-ces nang tsang-ces) – I will go first, and I will go first, people say
like that. Actually, the lhas do a lot of things for peace and happiness (zhi-de).
Nach Aussage eines Schamanen in Hundar (IL-103), welcher seit 16 Jahren lha pa ist, habe in
dieser Zeit sowohl die Zahl der Patienten aus auch die Beschwerden, mit denen sie kämen,
stark zugenommen. Es fällt ihm schwer, neben seiner Behördentätigkeit überhaupt noch Zeit
zu ihrer Versorgung zu finden, aufgrund des Seegens von Bakula Rinpoche habe sein lha, der
yul lha von Khardong, bisher jedoch allen Menschen helfen können:
So many clients (lha-zhu-khan) come, but I have no time since I have to go to for my duty.
Some of them come from a far distance, like from Utmaru197 and the other side (phar-ka) of
the rivers. So I try to get some time for them in the morning and evening, because more clients come now than earlier. This might be their faith (tad-pa) or whatever - people mostly
come to me, saying, we go to Khardong yultsa instead of other lhapas. And they are cured
by the lha and benefited (phan-thogs) due to the blessing (sku-tin) of Bakula Rinpoche.
Die lhas heilen nach seiner Auffassung Krankheiten, gegen welche die Ärzte machtlos sind.
Sie extrahierten "Gift" und Fremdkörper und behandelten Krankheiten, welche durch die
klu198 und Erdgeister hervorgerufen werden. Diese Art von Problemen habe zugenommen, da
die Leute zunehmend ichbezogen, neidisch und eifersüchtig geworden seien:
There is a lot of qualities in the lhas (lhe-nang-nga mang-po yod-de-yin-nog), things which
a doctor cannot do (ka-bo dak-tar-la co-nyan-na med). Then, if we ask, what are these
[qualities]: first, it is taking out poison (tug phin-ces), and second, taking out needles (khap
phin-ces) and metal objects (nyak-tak199 phin-ces), and the third is subduing timo. Then we
have the effects of klu or sa-dag200 for which the doctor cannot do anything, but lhas can
(dak-tar bak-tar lha co-nyan-ces-med-kyak). Like that there are many things which can be
done only by the lhas.
Diese Probleme der Menschen werden durch ihr eigenes Bewußtsein hervorgerufen. Diese
Bewußtseinsänderung ist vor allem auf interne Einflüsse zurückzuführen, weniger auf externe
Einflüsse:
de bo sems pa kho rang mang che'a btsog po
197
Dorf in der sogenannten restricted area, hinter der inner line ganz nah an der Demarkationslinie
(LoC) zum pakistanisch kontrolliertem Territorium.
198
199
200
Gesprochen [lu], Wasser- und Unterweltgeister.
Eisendraht, "chain of gold or iron, string of iron" (DAS 1998:474).
Erdgeister.
91
That is mostly the mind itself that has become polluted.
songs de yin nog mang che'a da ngan bsgrang
Now, mostly there is only wickedness.
mi rang dtsog po cha ces pa'i lha srung ma
When people have become bad, more gods and protective deities
mang po skyod ces po gcig de ne ma na
are coming. Then
rang sha rang nge za khan na rang nge nyen sgrung po
[people] eat their own flesh and their relatives' flesh.
mi shes khan nga rang nga rang thobs shig nga rang nga rang
[They] do not know their relatives [any more] and obtain everything for themselves only.
yong shig zer khan tsogs songs pa sang
[Since] it has become like this,
rang dod mang nga song de ne mi'a
the people became more selfish and then
mngan bsgrang bo mang nga cos de yin nog ka sa
increasingly curse each other, yes.
In einem späteren Gespräch (IL-111) räumte derselbe Schamane jedoch ein, daß es heute
mehr Vergiftungen (Schadenszauber)201 als früher aufgrund von westlichen Kultureinflüssen
201
Im folgenden seien noch einige Erklärungen des yultsa von Khardong (IL-111) zum Schadenszauber wiedergegeben: Es gebe drei Arten von "Gift": (i) eine unwillkürliche, naturgegebene
Veranlagung zum Schadenszauber, welche zum Teil karmisch bedingt sei, (ii) bewußer
Schadeszauber durch Verabreichung giftiger Kräuter, (iii) bewußer Schadeszauber durch
Verabreichung einer Bereitung von Menstruationsblut und Schamhaaren. "Vergiftung" finde
somit sowohl willkürlich als auch unwillkürlich statt, das "Gift" könne auch über große Entfernungen hinweg übertragen werden. Aufgrund seiner besonderen Fähigkeiten sei der lha zur Extraktion des Giftes und zur Rückgabe des Giftes an den Verursacher befähigt. Wie eine Vergiftung entdeckt und beseitigt werde, könne er allerdings nicht sagen - das wisse nur sein lha.
Diejenigen, welche unwillkürlich, ohne schlechte Absichten das Gift geben, könnten durch
Gegenüberstellung mit dem lha davon geheilt werden. Diejenigen, welche absichtlich Gift geben,
täten dies aufgrund von Neid und Eifersucht. Dies sei insbesondere bei Frauen der Grund für die
Giftmischerei:
There are three kinds of poison (tug): one is by nature - some people are born with their poisonous hand, they even do not want to give, naturally it goes to the people, for example when they
serve some guest in their house. Actually he or she does not want to give these poison (tug), but it
goes automatically to a cup or plate because she/he has already this poisonous hand by birth, it
is due to her/his karma, she or he has these poisonous hand, so this is the first thing; and second,
92
gebe. Auf die Frage nach der Existenz von Neid und Eifersucht in der traditionellen LadakhiGesellschaft antwortete er, daß es aufgrund der Tatsache, daß sich die Menschen vom Buddhismus abgewandt hätten, in der heutigen Zeit mehr Neid und Eifersucht gebe. Grund dafür
seien die Fremdeinflüsse:
Nowadays there is more jealousy. It is due to that the people are forgetting the teachings
of the Buddha, they do not take refuge in the triple gem. Taking refuge in the Buddhism is
the gateway to Buddhism. If people take refuge in triple gem, even if somebody gives you
poison it will not harm you, it will not have any effect. Now people have more and more
zealous and they are forgetting the teachings of Buddha. This is all from the outside actually, the changing of people's mind, because they have all this jealousy. There is no time to
practice the Buddha’s teaching. Now it is better than five, six years back because five, six
year before people totally forgot their religion. They just started to follow these foreigners,
like what they are doing, their way of life and how they live, and going to discos, giving up
their traditional dress, and starting to wear modern cloths. This all is taught by the
foreigners.
Auch ein Schamane in Khardong (IL-117) ist der Auffassung, viele Probleme würden von
außerhalb nach Ladakh gebracht: Von den Westlern, den Indern, und manchmal auch von
Pakistan, würden Krankheiten, welche zuvor in Ladakh nicht bekannt gewesen seien waren,
dorthin gebracht, z.B. AIDS. Deshalb hätten die lhas heute mehr zu tun als früher, sie müßten
z.B. Blut und Wasser aus dem Körper der Patienten saugen. Bedingt durch westlichen Einfluß, nähmen sich die Ladakhis inzwischen auch größere sexuelle Freiheiten heraus, was den
oracles "mehr Arbeit bereite":
There are lots of problems cause by the foreign and even people form India sometimes
form Pakistan, so many illnesses are increasing, like which were not in Ladakh before, I
think it is due to the arrival of the people from other countries, They also brings the diswith some people they find out some kind of poisonous herbs and make it into powder and they
put it into the cups of people, whom they do not like. They want to give some poison, so they feel
something, and that is the second thing. And the third thing is, they use the blood which comes
out from their private parts, even the hairs, these things; just they mix up and give it. The only
thing is the wish, they will have a very bad wish, that I am giving these thing to these people and
it will spoil their life. And it will harm them, they make these wishes, so these people get problems. Another thing is that they can make a wish from here to the people living on the other side
of the river, they can send their bad wishes through the air, wishing these people should be
harmed by my wish. There are instances, for example, the mother wants to give the poison to
someone else and she puts it in a cup and just keeps the cup there, and sometimes her own son or
daughter - by ignorance - just drinks it and dies. The lhas, they take out these things form the
people, even if the person who gives this poison to the people is around. The lhas bring him or
her there and let him make a promise to never give it again. And by the blessing and prayer even
their poisonous hand will not give it after that.
93
eases like AIDS and all those things which were not in Ladakh. That way even the lhas
have to do lot of other works like sucking out blood and pass information.
Insgesamt herrscht bei den Schamaninnen und Schamanen jedoch die Meinung vor, daß die
Zunahme der Krankheiten und der übelwollenden Absichten der Menschen weniger auf
äußere Einflüsse als auf den bewußtseinsmäßigen Niedergang der Menschen zurückzuführen
seien. Eine direkte Verbindung zwischen Fremdheitslage (hervorgerufen durch die Zugehörigkeit zu Indien, Kashmir und westliche Einflüsse) wird in der Mehrzahl der narratives
nicht hergestellt.
3.2. Klienten und potentielle Klienten
Auf die Schwierigkeiten bei der Befragung dieser Bevölkerungsgruppe wurde bereits in Kap.
B. 2.2. (s.o.) hingewiesen. Es gab jedoch einige Gesprächspartner, welche abseits des rituellen Kontextes einer Schamanenheilung bereits waren, sich zu diesem Thema zu äußern. So
verweist z.B. ein Bauer und Elektriker aus Phyang (I-33) auf die Frage nach vermehrten Konsultationen und erhöhtem Bedarf an schamanischer Heilung auf persönliche, positive Erfahrungen mit schamanischer Heilung:
For example, according to my own experience, my youngest child has been very sick and
has been taken to a hospital for seven days. Day by day it was given several medicines and
injections, but it became worse and was about to die, its eyes became white. The last
chance was to take it to the lhamo. I have taken my own child to the lhamo, and the lhamo
has taken out the poison through a pipe, as soon as the poison came out, the child
screamed and recovered (thu-gu'i 'zer-rag, te-ne, te-ne-ka rgyal).
Auf die Frage nach vermehrten Konsultationen und vergrößertem Bedarf an schamanischer
Heilung antwortet er, daß er von der Heilkraft der Dorforakel durch Aussaugen überzeugt
sei:202
202
Diese in Delhi getroffene Aussage steht im Widerspruch zum Verhalten deselben Mannes in
seinem Heimatdorf: Dort wollte er bei erneuten Gesprächen im Jahre 1999 überhaupt nicht auf
das Thema Schamanen eingehen. So erwähnte ich während des Gesprächs mit ihm im Mai 1999
(I-69) erwähnte ich mehrmals die Möglichkeit, die Phyang Gonpa oder eine der lha mos im Ort
aufzusuchen, aber im Gegensatz zu unserem ersten Gespräch im Dezember 1998 gab Dorje im
Mai 1999 keine konkreten Auskünfte zur Schamanenproliferation in Ladakh und beschrieb lediglich ein Ritual zur Verteibung von shindre: Früher habe es einen sehr mächtigen (powerful)
lhapa in Phyang gegeben, heute gebe es zwei oder drei lamos, von denen er allerdings nicht sehr
viel hält. Stattdessen gebe es im Dorf einen alten Mann, der sich mit der Vertreibung von shindre (Totengeister, Wiedergänger) auskenne: im völlig betrunkenen Zustande ergreife die Seele
eines lhopon (königlichen Ministers) Besitz von ihm, der dann den anderen shin-dre vertreibe. zu shin-dre vgl. DAY (1989:317 ff.), SCHENK (1994:233): "shinde ... Geist eines Verstorbenen,
94
There are two kinds of lhas: in gonpas, and khyim-lhas203 .... I do believe in oracles. As an
example: if you eat mutton, a bone can get stuck in your throat. According to doctors, they
will do the operation - if you go the lhamos and lhapas, they will remove it.
Derartig positive Bewertungen schamanischer Heilweisen finden sich allerdings nur in einer
Minderheit der erhobenen narratives (I-27, I-31, I-33, I-75, I-81, I-120). Eine Bäuerin in
Khardong (I-75) führt die Zunahme des Klientels der oracles führt sie auf die veränderten
Lebensbedingungen, den Wandel der Ernährungsgewohnheiten und die Zunahme von Krankheiten zurück. Nach Aussage eines Agronomen in Thiksey (I-120) seien die Schamanen gut
zur Behandlung der verschiedensten Krankheiten, besonders von Vergiftungen (poison), welche durch den übelwollenden Wunsch des Verursachers hervorgerufen würden. Diese Form
der schwarzen Magie habe in der letzten Zeit aufgrund der steigenden Eifersucht und des
Neids der Menschen zugenommen, ergänzte er. Im Krankheitsfalle sei es immer am besten,
wenn der lha selbst die Behandlung durchführen könne, falls das nicht der Fall ist, würde der
lha sagen, ob lieber ein Doktor oder ein amchi aufgesucht werden solle.
In früheren Zeiten sei die Gesundheitsfürsorge allein durch den amchi, den ongpo und den lha
pa (für mentale Probleme) gewährleistet worden, alle drei Heilungsinstanzen mußten zur
Heilung von Krankheiten zusammenwirken, so ein Bauer und ehemaliger Schullehrer in
Khardong (I-116). Das Wirken der lhas in der heutigen, problembelasteten sei Gesellschaft
positiv zu beurteilen, es könne zum Wohle der Menschen sein, dennoch sollte die Aktivität
der lhas eingeschränkt werden. Ein Ladenbesitzer in Diskit (I-108) erwähnte, daß es in
seinem Heimatdorf nach wie vor Arzt noch amchi gebe. Im Krankheitsfalle spräche er erst
Gebete an Buddha, dann würde er nach Möglichkeit einen allopathischen Arzt konsultieren.
Er sprach nur mit deutlicher Scheu über Schamaninnen und Schamanen, erwähnte allerdings
vorangegangen Aufenthalt in Delhi wegen einer Halsoperation, nachdem sein Halsleiden von
einer lha mo nicht erfolgreich behandelt werden.
Derartige Scheu, Abwehr und Skepsis gegenüber schamanischen Heilverfahren herrschten in
der Mehrzahl der zu diesem Thema erhobenen Aussagen vor.204 Zwei tour operators (I-102,
I-118) äußerten Zweifel an der Authentizität der schamanischen Trance, nach Meinung eines
Stipendiaten in Delhi (I-114) besteht gar kein tatsächlich vermehrter Heilungsbedarf: Zur
wachsenden Zahl der lha mos und lha pas meinte er, daß diese möglicherweise erneut versuchten, die Menschen auszubeuten, so wie sie es schon in der Vergangenheit getan hatten.
Früher hätten die Menschen Angst vor ihnen und mußten das tun, was sie ihnen aufgetragen
hatten. Das Orakelwesen sollte insgesamt zum Erliegen gebracht werden, denn es sei nicht
von Nutzen (no benefit). Dezidierte Skepsis gegenüber der Wirksamkeit von Schamanenbeder sich selbst sichtbar macht, um sich den Hinterbliebenen zu zeigen; kann sich an eine lebende
Person hängen und sie besessen machen".
203
Vgl. Kap. A. 2.1.2.
204
I-1, I-17, I-25, I-28, I-42, I-54, I-72, I-85, I-86, I-96, I-99, I-115.
95
handlung äußerte - aufgrund eigener negativer Erfahrung - auch ein Schullehrer in Khardong
(I-115): Er halte nichts von Schamanen, wegen starken Sodbrennens konsultierte er einmal
eine lha mo, die ihm das Baden in den heißen Quellen von Panamik als Gegenmittel empfahl,
dennoch ließen seine Beschwerden nicht nach. Im Krankheitsfalle nehme er lieber einen amchi oder allopathischen Doktor in Anspruch. Ein Kunstlehrer am Institut for Higher Buddhist
Studies führt den zunehmenden Bedarf an schamanischer Heilung, darauf zurück, daß die
meisten Klienten nur unvollständige Kenntnisse über den Buddhismus haben. Manchmal
würden Vorhersagen der lha mos aus Gefälligkeitsgründen bzw. monetären Erwägungen getroffen:
The increase of clients also happens like this: mostly the people, those who do not know
much about Buddhism, come, for example lots of soldiers come these days, and lots of
Muslim people come to oracles, especially from the Kargil side. Also, the soldiers ask for
their promotions and personal career sometimes. Then the lhamos say it will be good, you
will get promotion like that, and sometimes it comes true and that person believes in the
lhamos very much, and he use to give many things to the lhamo - like that it happens. I
never believe in lha and lhamos. When I am sick and my wife or other people from the
family, if they wanted to invite a lha, I say, please, no [lachend]. When I was sick I asked
not to go to the lha and lhamos. But still, my father went to lhamos and did some prayers
what the lhamo advised him because they had some doubt, but I was cured by doctor only.
Ein Beamter des Hill Councils (I-119) schließlich widerspracht der Behauptung, daß bei der
quantitativen Zunahme der schamanischen Heilungen der Bedarf eine Rolle spiele ausschlaggebend sei vielmehr, daß die Menschen einfach das vorhandene Angebot an oracles
nutzen, statt wie früher zum Mönch, Lama oder ongpo zu gehen - nicht der steigende Bedarf
an schamanischer Heilung, sondern das große Angebot an Schamanen sei für ihre verstärkte
Konsultation verantwortlich.
Insgesamt lassen sich die Erklärungen der "Laien" zur Zunahme des Bedarfs an schamanischer Heilung wie folgt zusammenfassen:
- Die Mehrheit der Befragten bestreitet eine tatsächliche Zunahme des Bedarfs an schamanischer Heilung In wieweit dies auch die Handlungsweise der jeweiligen Personen entspricht, sei dahingestellt - die Praxen der Schamanen sind regelmäßig voll
- Ausbeutungsstrategien der Schamanen (I-114), monetäre Gesichtspunkte werden (I-85, I96) für ihr Wirken verantwortlich gemacht, mangelnde Kenn’s der buddhistischen
Glaubensinhalte
- Veränderte Lebensbedingungen und Ernährungsgewohnheiten sowie zunehmende Krankheiten (I-75), Wirken der lhas aufgrund zunehmender Probleme in der Gesellschaft (I116), Zunahme von Schadenszauber (I-120)
- Es gibt lediglich ein zunehmendes Angebot an schamanischer Heilung, keinen zunehmenden Bedarf (I-119).
96
Skepsis gegenüber der Authentizität der schamanischen Berufungen, ihres Nutzen für die
Menschen und andere fühlende Wesen sowie bezüglich der Qualität der schamanischen Heilungen wird sowohl innerhalb der "Zunft" der Schamaninnen und Schamanen selbst (IL-55,
IL-76, IL-79, IL-117) als auch von anderen Bevölkerungsgruppen geäußert. Gemäß Ayu
Lhamo (IL-55) ist Vorsicht bei der Auswahl von Schülern und Schülerinnen geboten: Es
seien nicht nur lhas, sondern auch dre205"unterwegs", welche in die Leute einfahren,
deswegen müsse man sehr vorsichtig sein. Nach Aussage eines Schamanen in Khardong (IL76) gebe es zwar viele lhas in diesem Dorf, allerdings seien davon durchaus nicht alle qualifiziert - manche seien nicht hilfreich für die Menschen:
There are about ten or eleven lhamos and lhapas in Khardong, but the main one is the
yultsa - yultsa means the protective lha of the village - who is possessing another man
who is not right here in Khardong now. He is also well known here – the others are not
so qualified, maybe because they do not follow the path and the teachings of the teachers – this means they are not so useful to the people ... at the beginning, in ancient
times, there were some lhas and lhapas who did not attend or need any teacher. Surely,
they have to do a lot of things – they have to get their advises from the teachers, they
have to go monasteries, they have to go to pilgrimage, they have to do a lot of prostrations, counting mantras, like that – until they do not follow these teachings, they will not
be successful ones.
Auch eine Schamanin in Diskit (IL-106) hat Zweifel an der Qualifikation vieler Jungschamaninnen und -schamanen:
It is the same in the Nubra Valley also, the lhas and lhamos are increasing very much. But
there are only few lhas and lhamos who have completed their initiation (go-thon-khan206)
and who did their worship (rim-dro). They can really benefit the people and the sentient
beings. [The others] are very easy to recognize because some say they do not have the
khab-lung and griblung207 initiation. When they do not have this initiation, they cannot
benefit the people because they cannot take out the poison (dug) and needles (khab).
Ebenso weist ein Schamane in Hundar (IL-80) darauf hin, daß es eine definitive Zunahme von
Schamaninnen und Schamanen gebe - allerdings verschiedener Qualität und Kompetenz:
Nowadays a lot more people are possessed then than in ancient time. We cannot find out
exactly who is higher and who is lower - it is like the common people in a village - there
205
206
207
Demons, so der Übersetzer, Sonam Angchuk Khardongpa.
Go thon khan: jemand, der seine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat (Ngawang Namgyal);
vgl. HAMID (1998:50) „go thonches to be sucessful, achieve“.
Siehe Glossar.
97
are some people are in higher position, the leader of the village and some are lower in position. In a similar way, the lhas are the same - like there are some lhas like yul-tsa, khimlha like that, they have a different position, and some are just attendant of the lhas, and
they all posses the people, like that. There are some in a higher positions then me and
some are in a lower position - there is different kinds of lhas.
Auch ein Doktorand in Delhi (I-99) glaubte nicht an Schamanen, er zweifelte an ihren
Fähigkeiten, sah das Ganze eher als nonsense an und bezweifelte die behauptete Amnesie der
Schamanen. Je mehr er mit oracles in Kontakt komme, desto mehr zweifle er an ihren Fähigkeiten: Z.B. habe ihm Ayu Lhamo in Trance von vielen Briefen erzählt, die sie von Westlern
erhalten habe - Informationen, die auch ihr lus gyar schon zuvor an ihn weitergegeben habe.
Und auch eine Schamanin in Leh habe bei einer Diagnosestellung an einem Touristen vor
wenigen Tagen genau die Informationen verwandt, welche ihr derselbe Reisende drei Tage
zuvor zugetragen habe.
Ebenso hegte ein tour operator (I-86) hegte Zweifel an der Authentizität der schamanischen
Heilungen. E war der Meinung, daß vieles davon nur gespielt sei, insbesondere, da er früher
ein Nachbar einer bekannten Schamanin in Leh gewesen sei und sie keinesfalls als außergewöhnliche Frau erlebt habe. Er war allerdings wie ich auch der Meinung, daß die dieselben
Leute, welche die Heilkraft der lha mos ablehnen, auch diejenigen sind, welche sich im Notfall ohne zu zögern an diese wenden, und kann Beispiele für psychosomatisch wirksame Heilungen anführen: In einer ihm bekannten Familie sei eine ältere Frau, die an Nierensteinen
litt, nach der Behandlung durch eine lha mo beschwerdefrei geworden. Eine Röntgenuntersuchung habe allerdings ergeben, daß die Steine noch nicht verschwunden waren, dennoch
habe die Tochter den Arzt gebeten, diesen Befund zu verschweigen, da sich ihre Mutter
beschwerdefrei fühlte.
Ein anderer tour operator (I-118) äußerte ebenfalls Zweifel an der Authentizität der oracles
und denkt, daß ihre Trance manchmal nur vorgetäuscht sei. Das sei auch bei anderen oracles
der Fall, und nicht alle neu Berufenen seien tatsächlich authentische Orakel. Auch seine eigene Frau habe zeitweilig Anzeichen einer eigenen Berufung gezeigt, aber Ayu Lhamo habe
diese Besessenheitsanfälle unterbunden. Bei Ayu Lhamos jüngerem Sohn, der inzwischen
auch in Trance gehe, könne man ganz deutlich sehen, daß diese nicht vorgetäuscht sei. - Abdul Ghani Sheikh (I-72) erwähnte schließlich die auch aus anderen Quellen bekannte
Geschichte von Ayu Lhamo, die mit einer Gruppe von Dorfbewohnern aus Sabu nach Nepal
fuhr und dort in Trance eine Vorhersage darüber machen sollte, welcher Grenzübergang am
besten zum Schmuggeln geeignet sei - ihre Vorhersage war falsch, und die ganze Gruppe
wurde prompt mit Schmuggelgut gefaßt.
98
3.3. Hypothesen zur Bewertung
(a) Zunahme von Schadenszauber
Dezidierte Äußerungen zur Zunahme des Schadenszaubers208 finden sich vor allem in den
narratives der Schamaninnen und Schamanen selbst. In einer Art "gesamtgesellschaftlicher
Universaldiagnose"209 wird diese Zunahme auf steigenden Neid, Gier, Mißgunst und Eifersucht innerhalb der Bevölkerung zurückgeführt, aufgrund der die Menschen versuchten, sich
gegenseitig mit schwarzmagischen Mitteln zu schaden. Unter den befragten, potentiellen
Klienten wie auch unter den Mönchen wird das Thema Schadenszauber und schwarze Magie
nur von wenigen Personen angesprochen (I-102, I-104, I-120) - über die Gründe kann hier nur
spekuliert werden - sicherlich spielten die Scheu, sich zu diesem heiklen Thema zu äußern,
und mangelnde persönliche Vertrautheit mit uns Forschenden eine Rolle.
Die "Universaldiagnose" der Schamaninnen und Schamanen, daß Konkurrenz, Spannungen,
Neid und Mißgunst innerhalb der Bevölkerung zunehmen, läßt den berichtigen Schluß zu, daß
die modernen Lebensumstände und die Änderungen der letzten Zeit in Ladakh als
tiefgreifende Beeinträchtigung empfunden werden. Als Hypothese soll hier formuliert werden, daß sich das Wertesystem - als Folge des Akkulturatonsprozesses, vgl. Kap ... in Richtung Monetarisierung und Konkurrenzdenken verschoben hat und immer größere Teile der
Bevölkerung versuchen, die daraus resultierenden Spannungen durch Inanspruchnahme schamanischer Heilung zu lösen. Allerdings geben weder die in den narratives erhobenen
Äußerungen der Schamanen selbst noch ihres potentiellen Klientels oder der buddhistischen
Mönche darüber Auskunft, ob ein Zusammenhang zwischen Fremdeinflüssen und steigendem
Bedarf an schamanischer Heilung besteht - nur in zwei narratives von Schamanen im Nubra208
Die Ausdrücke für Hexerei und Schwarze Magie im Ladakhi sind sehr vielfältig, z.B. ngan, grip
(gesprochen [drip]), und nod pa. Weiterhin gehören zu diesem semantischen Umfeld die Begriffe
'bag-mo, Hexe (SCHENK 1994:223) und gongmo (DAY, 1989:331, 335; KUHN 1988). Vom Schadenszauber werden Krankheiten unterschieden, welche auf natürliche Krankheitsursachen
zurückzuführen sind (nad zhi; vgl. IL-103, IL-111), und deren Heilung eher in den Zuständigkeitsbereichs eines amchis (vgl. I-104) oder vielleicht sogar westlichen Allopathen fällt.
209
Gemäß ihrer therapeutischen Funktion können die Schamaninnen und Schamanen als "Sensoren"
für die individuelle seelische Befindlichkeit der Menschen angesehen werden. Ein Problem, welches von vielen oracles auch selbst angesprochen wird, ergibt sich aus der behaupteten Amnesie
während der schamanischen Trance (siehe RÖSING 1999a). Infolgedessen sollten sich die Schamaninnen und Schamanen eigentlich nicht mehr an die Geschehnisse während der Heilsitzungen
erinnern können. Tatsächlich waren fast alle befragten Schamanen (Ausnahme: IL-78) in dieser
Hinsicht jedoch sehr auskunftsbereit - zum Teil mit dem Verweis darauf, daß sie sich nach der
Trance die Geschehnisse während der Heilsitzung von ihren Klienten erzählen ließen.
99
Tal (IL-111, IL-117) wird ein solcher Zusammenhang hergestellt. Sonst ist die fast einhellige
Aussage der Schamaninnen und Schamanen, daß endogene Ursachen für den negativen Bewußtseinswandel der Menschen vorliegen: "in their minds themselves the people really have
become bad" (IL-97).
(b)Fremdheitslast
Abgesehen von der Zunahme von Schadenszauber wird der zunehmende Bedarf an schamanischer Heilung von den Schamaninnen und Schamanen selbst - und vereinzelt von potentiellen Klientel - mit den veränderten Lebensumständen in Ladakh, veränderten Ernährungsund Kleidungsgewohnheiten in Verbindung gebracht. Diese Neuerungen werden in der überwiegenden Mehrzahl der Äußerungen der im Projekt Subjektive Fremdheitserfahrung in
Ladakh befragten Bevölkerungssegmente keinesfalls als Fremdheitslast oder Beeinträchtigung angesehen, sondern in einer durchaus ambivalenten Sicht der Fremdheitseinflüsse zum
Teil durchaus auch begrüßt. Das Ausmaß der gesundheitlichen Beeinträchtigung, welche
diese Fremdheitseinflüsse mittelbar oder unmittelbar, sowohl bei Menschen als auch bei
Tieren, zeitigten, kommt erst durch die diagnostische Expertise der Schamaninnen und Schamanen zum Vorschein. Somit soll hier die Hypothese aufgestellt werden, daß die aufgrund
der Einflüsse aus dem indischen Tiefland und dem Westen veränderten Kleidungs- und
Ernährungsgewohnheiten in viel größerem Ausmaße zu körperlichen Beeinträchtigungen
führen, als den Menschen selbst in Ladakh bislang bewußt ist.
(c) Volksreligion und schamanischer Buddhismus
Während Schamaninnen und Schamanen sehr bereitwillig sowohl über die Umstände ihrer
Berufung als auch über die Beschwerden und Anliegen ihrer Klienten Auskunft gaben, stellte
sich die Befragung dieser selbst als methodisches Problem dar - im Kontext der rituellen
Heilung (vor oder nach einer Schamanensitzung) waren diese überhaupt nicht bereit, sich
bezüglich ihrer Motivation zur Konsultation eines oracles, der Art ihrer Beschwerden und
den erwarteten Heilungserfolg zu äußern.
Ähnliche, wenn auch nicht ganz so gravierende Probleme, stellten sich bei der Befragung der
potentiellen Klienten: Hier herrschte insgesamt große Scheu und Abwehr, sich entweder überhaupt mit diesem Thema zu befassen (z.B. I-1), oder eine generell ablehnende Haltung gegenüber den Praktiken der Schamaninnen und Schamanen vor (z.B. I-17, I-85, I-96, I-99, I102). Dies steht in Diskrepanz zu der durch Beobachtung nachzuweisenden hohen Konsultationsfrequenz der Schamanen. Deshalb soll hier die Hypothese formuliert werden, daß hier
ein eklatanter Gegensatz zwischen verbaler Äußerung und tatsächlichem Handlungsvollzug
besteht: dieselben Leute, welche im Krankheitsfalle oder mit einem bestimmten Anliegen
bereitwillig Schamanen aufsuchen, sind dieselben, welche dies im Gespräch nicht zugeben
100
und den Heilungserfolg der Schamanen oder die Authentizität ihrer Berufungen anzweifeln
(vgl. ähnliche Erfahrungen von SCHENK 1994). Dies mag damit zusammenhängen, daß orales
offiziell nicht hoch angesehen sind und im Rang deutlich unter Mönchen, amchis und onpos
stehen - der Schamanismus ist der buddhistischen Religion untergeordnet, wie sich unter anderem auch aus der Notwendigkeit der neu berufenen Schamanenkandidaten ergibt, sich von
einem Rinpoche legitimieren zu lassen.210
Diese, durch das Primat des Buddhismus tibetischer Prägung bestimmte offizielle Einschätzung des Schamanismus in Ladakh steht im Gegensatz zur nachweisbaren vermehrten
Inanspruchnahme der Schamaninnen und Schamanen als Instanz der Gesundheitsfürsorge.
Betrachtet man den Schamanismus in Kontext der traditionellen Heilsysteme von Ladakh
(siehe KUHN 1988), so stellt sich heraus, daß Schamaninnen und Schamanen als Folge ihrer
Proliferation einen sehr viel prominenteren Platz in der Gesundheitsfürsorge erlangt haben,
als dies traditionellerweise der Fall war.211 So erwähnte ein Mönch aus Lamayuru (I-22), daß
Schamaninnen und Schamanen früher vor allem bei der Heilung von Vieh in Anspruch genommen worden seien, jedoch kaum zur Heilung von Menschen. Inzwischen seien die Schamanen in zunehmende Konkurrenz zu Lamas, amchis, onpos und allopathischen Ärzten getreten, so ein tour operator (I-42; vgl. KUHN 1988).
C. DISKUSSION DER ERGEBNISSE
Ziel des Projektes war es, zu untersuchen, in wieweit es sich bei der quantitativen Ausweitung
des Schamanismus-Phänomens tatsächlich um eine Reaktion auf die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse in Ladakh und eine mögliche Fremdheitslösung handelt, d.h., ob sich Hinweise
auf Korrelationen zwischen der Proliferation der Schamanen in Ladakh auf der einen Seite
und der dreifachen Fremdheitslage (Einflüsse aus dem indischen Tiefland, dem moslemisch
dominierten Kashmir und des Westens - vornehmlich in Gestalt des Tourismus) auf der anderen Seite finden lassen. Als Hypothese war formuliert worden, daß sowohl die Zunahme
der schamanischen Berufungen als auch die vermehrte Konsultation schamanischer Heiler zur
Reduktion der durch die Außeneinflüsse hervorgerufenen Spannungen (Im Sinne einer
Fremdheitslösung) dient. Deshalb bietet es sich, die entsprechenden Ergebnisse212 im theoretischen Kontext der Akkulturationsbegrifflichkeit zu diskutieren (Kap. C. 1.). Weiterhin gilt
es zu überprüfen, ob es sich bei der quantitativen Zunahme schamanischer Heiler und Prak210
Diese zeremonielle Prüfung der Schamanenkandidaten nimmt fast auschließlich der Stakna Rinpoche vor. Augenfällig wurde dieser Zusammenhang auch in der Äußerung einer Schamanin (IL106), der zufolge es eigentlich nicht der Fall sein sollte, daß buddhistische Mönche sie zu Konsultationszwecken aufsuchen.
211
Auch in einer Reihe von narratives bestätigt, vgl. z.B. I-22, I-102, I-116.
212
Ursachentheorien der befragten Bevölkerungssegmente in Ladakh sowohl zur Zunahme der
Berufungen als auch zur Zunahme des Bedarfs an schamanischer Heilungen.
101
tiken (Proliferation des Schamanismus) in Ladakh um eine religiös begründete Revitalisierungsbewegung handelt. Dies geschieht in Kap. C. 2.
1. Die Ursachentheorien im Kontext der Akulturationsbegrifflichkeit
Unter Akkulturation ist ein durch externe Einflüsse hervorgerufener Kulturwandel aufgrund
von Kulturkontakt zu verstehen.213 Es handelt sich um eine von mehreren Formen des Kulturwandels, welche dann zustande kommt, wenn Individuen oder Gruppen mit verschiedener
Kultur in direkten, andauernden Kontakt zueinander kommen und Kulturzüge der einen
Gruppen durch Kulturzüge der anderen Gruppe ersetzt werden. Akkulturation bedeutet keineswegs, daß die Gesamtheit der Individuen einer mit denen einer anderen Kultur in massiven
und dauerhaften Kontakt kommen muß, häufig ist „only a selected segment of one society in
contact with another“ (FRIEDL, 1976:376). In rezenteren Studien zum Kulturwandel (z.B.
WOLF 1990) die Rolle der betroffenen Ethnien als aktiv Beteiligte hervorgehoben und ihr Bestreben um die Redefinition bzw. Eigendefinition ethnischer Identität stärker betont. In der
gegenwärtigen Situation wird Akkulturation vornehmlich durch den Kontakt mit der westlichen Kultur ausgeübt (FRIEDL 1976:394, 395; HARRIS 1989:437; KOTTAK 1994:362) und
manifestiert sich in der Form der Modernisierung, definiert als "... the process by which individuals change from a traditional way of life to a more complex, technologically advanced
and rapidly changing way of life". (WOOD 1975:50). Als entscheidende Komponenten der
Modernisierung werden (a) ökonomisches Wachstum durch Industrialisierung, (b) Urbanisierung und (c) Verwestlichung angesehen (FRIEDL, 1976:395, 422).
Auswirkungen der Modernisierung betreffen unter anderem die traditionellen Familienstrukturen (FRIEDL 1976:396, 397): Jüngere Einwohner in der Altersgruppe von 15-35 Jahren wandern zunehmend ab, infolgedessen ist die zurückbleibende ländliche Bevölkerung überaltert.
Die Bedeutung der Mobilität nimmt zu, statt der erweiterten Großfamilie herrscht die ZweiGenerationen-Kernfamilie vor, verbunden mit wachsender Unabhängigkeit junger Leute und
erhöhtem Status der Frauen.214 Es entwickelt sich die Tendenz zur freien Partnerwahl statt der
arranged mariage und zur Einehe, die Zahl der Heiraten mit mehreren Ehepartnern (Polygynie / Polyandrie) sinkt.215 Haushalte werden zunehmend neu gegründet (neolokale Residenz),
213
Vgl. BARNARD und SPENCER (1996); BOCK (1996); FRIEDL (1976); HOWARD (1993); KOTTAK
(1994); WHITTEN und HUNTER (1993).
213
Vgl. KOTTAK (1994:362): "Acculturation differs from diffusion, or cultural borrowing, which can
occur without firsthand contact."
214
Gerade dies wird von HAY (1999:174-194) mit Bezug auf Ladakh und anderen Anhängerinnen
der gender and development theory vehement bestritten.
215
In Ladakh sehr anschaulich am - allerdings auch administrativ geförderten - Rückgang der Polyandrie nachzuvollziehen, vgl. CHANDRA (1987), CROOK (1987); FAHLÉN (2000); PARMAR
(1975); SANDER (1984).
102
und die Ehe wird zu einer persönlichen Beziehung zwischen zwei Individuen statt eines
wirtschaftlichen Arrangement zwischen zwei Familien.
Weiterhin führt die Modernisierung zu grundlegenden psychologischen und kulturellen
Wandlungsprozessen, unter anderem von einer lokalen zu einer überregionalen und letztendlich nationalen Orientierung (MASANAT 1987). Die Begegnungen zwischen den Menschen gewinnen einen zunehmend unpersönlicheren Charakter - ein Umstand, der z.T. durch
die Ansiedlung in ethnic neighborhoods sowie das Verbands- und Vereinswesen aufzufangen
versucht wird (FRIEDL 1976:398). Ländliche Zuwanderer lassen sich vornehmlich in der
Nachbarschaft früherer Zuwanderer aus derselben Ethnie oder Herkunftsregion nieder ("Integration durch Kolonienbildung") und versuchen Traditionen aus der Herkunftsregion in ihrem
Stadtviertel als einer Art "städtischem Dorf" nach wie vor aufrechtzuerhalten.216 Als ein
Beispiel dafür stellt kann der Ladakh Buddh Vihar im Norden Delhis angesehen werden.217
Verwestlichung als Bestandteil der Modernisierung bezeichnet die Übernahme und Übertragung von Kulturmustern und Institutionen der westlichen (euro-amerikanischen) Gesellschaft), Veränderungen in den Werten, Einstellungen und Überzeugungen der Menschen.
Neuartige Güter sind verfügbar, und sozialer Status wird nicht mehr aufgrund einer beständigen Position (aufgrund von Abstammung, Klassen-, Schicht- oder Kastenzugehörigkeit)
zugeschrieben, sondern muß erworben werden bzw. kann auch wieder verloren gehen.218 Bei
der Durchsetzung dieses Wertewandels kommt den Massenmedien eine elementare Bedeutung zu.
Insgesamt soll die Modernisierung mit ihren drei Komponenten Industrialisierung, Urbanisierung und Verwestlichung folgende "Charakteristika des modernen Menschen" (MASANAT
1987) hervorbringen:
-
Offenheit für neue Erfahrungen (SMITH & INKELES 1966, 1969)
Kommunikation nach außen (ROGERS 1969)
Interesse an neuen Nachrichten, auch im nationalen und internationalen Maßstab
(SMITH & INKELES 1966, 1969)
zunehmende Unabhängigkeit von traditionellen Autoritäten (EBD.)
Meinungsfreudigkeit (MASANAT 1987)
Engagement in öffentlichen und lokalpolitischen Fragen (SMITH & INKELES 1966, 1969)
216
"Maintenance of folk traditions in an urban village" (FRIEDL 1976:400).
217
Beim Ladakh Buddh Vihar im Norden Delhis handelt es sich um einen Tempelbezirk mit
angeschlossenen Unterkünften für ladakhische Pilger, dessen Einrichtung auf eine Schenkung des
ehemaligen indischen Ministerpräsidenten Jawarlahal Nehru an den ladakischen Head Lama Kushok Bakula zurückgeht. Die unmittelbare Umgebundg dieses Tempelbezirks ist inzwischen einer
zunehmenden Kommerzialisierung durch tibetische und indische Händler ausgesetzt.
218
"Change from ascribed to achieved status", siehe FRIEDL (1976:410); für Ladakh vgl. dazu KOSHAL
(1987:149-168).
103
-
Aufgabe von Passivität und Fatalismus (EBD.),
allgemeiner Optimismus (MASANAT 1987)
Glaube an die Effektivität von Wissen und Medizin (SMITH & INKELES 1966, 1969)
Streben nach guter Erziehung und beruflichem Aufstieg für sich und die eigenen
Kinder219
vorausschauende, terminorientierte Planung (SMITH & INKELES 1966, 1969)220
Orientierung in Richtung Wandel und Fortschrittsgläubigkeit (ROGERS 1969)
Orientierung an innovativen Führungsschichten (EBD.)
zunehmende Orientierung am Nationalstaat (PELTO & POGGIE 1972:112) sowie allgemein eine stärkere nationale und internationale Orientierung (MASANAT 1987).
SCHIFFAUER (1991) benennt in einer Migrationsstudie (1991) als Auswirkungen der Modernisierung:
-
Veränderte Stadt - Land - Beziehungen
die Umbewertung der Arbeit221
Änderungen der generationsspezifischen Rollen
Individualisierung des eigenen Lebenslaufs und Orientierung an einer eigenen, individuellen Biographie
Bisherige Vorstellungen von Wert und Würde lassen sich nicht mehr aufrecht erhalten
Änderung des Zeitverständnisses und die Einführung neuer Zeitkategorien222
steigender materiellen Erwartungsdruck im persönlichen Umfeld.
Zudem kommt derselbe Autor (EBD.) anhand seiner Studie zu türkischen Migranten zu dem
Schluß, daß eine tatsächliche Auseinandersetzung mit der eigenen Religion (in diesem Fall
der Islam) erst durch die Konfrontation mit dem Fremden stattfindet223 - dies läßt sich auch
219
EBD.,
220
Dieser Aspekt wurde im Rahmen unserer erhobenen narratives von Elijah Gergan (I-121) sehr
für Ladakh vgl. KOSHAL (1987).
eindrücklich betont.
221
Für Ladakh siehe HAY (1999), FAHLÉN (2000) sowie auch meine eigenen Erhebungen (vgl. Kap.
B. 2.4.)
222
Für Ladakh in einem Informationsgespräch mit Reverend Elijah Gergan (I-121) bestätigt.
223
Der Hintergrund dieser Schlußfolgerungen SCHIFFAUERs besteht in seiner Untersuchung der Hinwendung zum Islam als spannungsreduzierende Bewältigungsstrategie türkischer Migranten in der
Bundesrepublik, welche im deutschen politischen Kontext gerne mit islamischen Fundamentalismus assoziiert wird. Wichtig daran ist jedoch weniger, daß sich in Deutschland lebende Türken
und Türkinnen als praktizierende Moslems bekennen, sondern, welchen Wandel der Stellenwert
der Religion im Vergleich zur ländlichen Türkei erfahren hat: Im dörflichen Kontext ist die Teilnahme am moslemischen Ritual (z. B. Freitagsgebet, Fasten während des ramadhans) mit der
Zugehörigkeit zum Gemeinwesen verbunden; in der Stadt wird diese kommunale Praxis jedoch
"systematischer". Während der Islam auf dem Land in die Lebenspraxis eingebunden ist; wird
104
anhand unserer narratives belegen: Zahlreiche Ladakhis224 äußerten, daß sie erst durch das
Interesse westlicher Touristen an buddhistischer Religion und Sakralkunst zu einer
Wertschätzung und Bewußtwerdung der eigenen Religion gelangt seien.225
Obwohl sich die drei oben genannten Komponenten der Moderniserung (ökonomisches
Wachstum durch Industrialisierung, Urbanisierung und Verwestlichung) in Ladakh nur in
sehr eingeschränktem Umfange manifestieren, findet auch dort eine massive Modernisierung
statt, verbunden mit Homogenisierungsbestrebungen sowohl im weltweiten Wirtschaftsgefüge
(Einbindung in globale Wirtschaftsbeziehungen in Gestalt des Tourismus)226 als auch innerhalb des indischen Staatswesens227, denen das buddhistische Ladakh als "Teil-Identität in
Gestalt einer Minderheit" (vgl. KÖßLER & SCHIEL 1995; NAMGYAL 1997) gegenübersteht.
Diese Einflüsse der Modernisierung haben wir im Rahmen des Projektes als Fremdheitslage
umschreiben - neben Einflüssen Indiens und des Westens kommen in Ladakh dabei noch die
Einflüsse des vornehmlich moslemisch geprägten Kashmirs hinzu.
Wie sich im Rahmen des Projektes feststellen ließ (Kap. B: Ergebnisse), enthalten sowohl die
Ursachentheorien zur schamanischen Berufung als auch zum zunehmenden Bedarf an schadie Religion in der Stadt und ganz besonders in der Emigration, in der Konfrontationssituation
mit fremden christlichen Religionsinhalten oder westlichen Wertemustern, als Forderung der Lebenspraxis gegenübergestellt. Viele Migranten betonen in den von SCHIFFAUER geführten Interviews die Möglichkeit, in Deutschland überhaupt etwas über den Inhalt des Islam erfahren zu haben - dies auch, weil zumindest in der Vergangenheit die übermäßige Betonung islamischer
Glaubensinhalte in der offiziell laïzistischen Türkei nicht gern gesehen wurde und der politische
Islam sich legal überhaupt nicht artikulieren durfte. SCHIFFAUER fand Belege dafür, daß diese
Hinwendung zur Religion in der Migrations-Situation in ganz anderer Weise stattfindet als im
traditionellen Kontext: Die Religionsausübung ist individualistischer, man kann sich in Deutschland unterschiedlichen Predigern der eigenen Wahl oder Sufi-Bruderschaften zuwenden - einige
von SCHIFFAUERs Interviewpartnern hatten eine regelrechte Karriere durch verschiedene
islamische Kongregationen hinter sich, die je nach aktuellen Erfordernissen und Einschätzungen
gewechselt wurden. Weiterhin wurde die individuelle Hinwendung zum Islam auch von Frauen in
einer Form von Individualität und Selbstbehauptung gegenüber männlichen Familienmitgliedern
praktiziert, welche im traditionellen Kontext undenkbar wäre; vgl. SCHIFFAUER (1991:148-150,
211 ff.).
224
I-28, I-67, I-75, I-80, I-81, I-85, I-90, I-91, I-109, I-120.
225
Einbezogen werden müssen in diesem Zusammenhang auch Aspekte einer allgemeinen Kommunalisierung von Religion in Indien (vgl. RANDERIA 1995:75-109) und die zunehmenden, politisch ausgetragen Kontroversen zwischen moslemischen und buddhistischen Ladakhis in den letzten Jahrzehnten (z.B. während des Sozialboykotts von 1989), vgl. BEEK (1996a, 1996b, 1998a,
1998b); BEEK und BERTELSEN (1995, 1997), Bertelsen (1997a, 1997b, 1997c).
Vgl. EPPLER (1983); EMMER (1996a:71-74); MICHAUD (1989, 1991, 1996); PITSCH (1985).
226
227
Politische Integrationsbestrebungen werden vom indischen Staat seit seiner Gründung, besonders
aber seit den Grenzkonflikten mit Pakistan (1948) und China (1962) forciert.
105
manischer Heilung deutliche Hinweise darauf, daß diese Fremdheitslage als Beeinträchtigung
(Fremdheitslast) empfunden wird. Insbesondere der durch die Modernisierungsbestrebungen
bewirkte Wertewandel (Abkehr vom buddhistischen Glauben, Konkurrenzdenken, Neid, Gier,
Eifersucht und allgemeine Geld- und Geschäftsorientierung) wird (1) als negativ bewertet und
(2) als Ursache sowohl der Berufungen als auch des vermehrten Bedarfs an schamanischer
Heilung benannt. Die diesbezüglichen Aussagen enthalten deutliche Hinweise auf Streßsymptome, welche naturgemäß die Schamanen als "Sensoren für die Befindlichkeiten der Bevölkerung" am eindrücklichsten erfassen und darstellen können (vgl. Kap. B. 2.1, 3.1.). Als
Auswirkungen der Modernisierung werden sowohl eine zunehmende Zahl organischer Krankheiten (auch beim Vieh!) und mentaler Beschwerden (abnehmende seelische Widerstandskraft: lungsta / sparkha) benannt, in der überwiegenden Zahl der narratives der Schamanen ist
sogar davon die Rede, daß das Ende des gegenwärtigen Weltzeitalters (kalpas) nahe sei.228
Mit der Ausbildung individualisierter Lebensläufe nimmt einereits die Orientierung an Gewinnmaximierung, das Streben nach persönlichem Zugewinn229 und individuellen Karrieren
zu, andererseits - so ist aufgrund unserer Erhebungen zumindest zu vermuten - auch die Unsi228
Die diesbezüglichen Vorstellungen vom Ende des kalpas (gegenwärtigen Weltzeitalters) müssen
natürlich vor dem Hintergrund entsprechender kosmologischer Vorstellungen des Hinduismus
und Buddhismus interpretiert werden, vgl. COLEMAN (1994:329): "kalpa (skrt.) ... bskal pa
[tib.] ... The aeon (skrt. kalpa) is a concept of fundamental importance for the traditional Indian
and Buddhist understanding of cyclical time. According to Abidharma literature, a great aeon
(mahakalpa) is divided into eighty lesser or intervening aeons (antarakalpa). In the course of the
great aeon, the external universe and its sentient life-forms unfold and disappear. During the first
twenty of the lesser aeons, the universe is in the process of creation and expansion (vivartakalpa);
during the next twenty it remains created, during the third twenty, it is in the process of destruction or contraction (samvartakalpa); and during the series of the cycle, it remains in a state of destruction."
229
Belegbar z.B. aus den Äußerungen eines Agronomen in der Animal Husbandry Station in Diskit
(I-105), welcher auf die Aufsplitterung des Grundbesitzes und die Verkleinerung der Viehbestände aufgrund gegenüber früher veränderter Erbschaftsregelungen hinwies: Früher habe der
Glaube an den Wert der Einheit geherrscht, heute gebe es zunehmendes desire:
There are changes if we compare it with early time. In earlier times, people were good, and they
lived in unity. Since they had a lot of land, they could keep five or six cows in a family. But now
the lands are divided among the brothers and sisters, and there is no way to keep five or six
cows, and that is why they can keep one cow from Rajasthan which gives the same amount of
milk as five [local] cows.
[Frage] How come that people today behave differently than before, so that there is not that much
unity among the population any more?
It is due to the desire of the people, because the desire is increasing and they want to have everything that they get from their family. For example, if one girl from a family is married to another family, she wants to have many things from her own family. That is why the family has to
divide the lands for this purpose.
106
cherheit über den persönliche Lebensweg und die Schwierigkeit, Entscheidungen angesichts
einer zunehmenden Vielfalt von Alternativen zu treffen. Dies dürfte ein Faktor bei der
Zunahme der Konsultation von Schamaninnen und Schamanen, in diesem Falle zu Divinationszwecken, sein.
Auch die Einbindung Ladakhs in die aktuellen geopolitischen Zusammenhänge, die Lage in
einem zwischen den Großmächten Indien und China sowie Pakistan kann als Streßfaktor infolge der nationalstaatlichen Eingliederung Ladakhs in den indischen Staatsverband interpretiert werden und wird von einigen Schamaninnen und Schamanen im hoch militarisierten Nubra-Tal (IL-106, IL-111, IL-112) für die zunehmende Berufung sowohl männlicher als auch
weiblicher Jungschamanen verantwortlich gemacht.
Das Projekt erbrachte weiterhin deutliche Hinweise darauf, daß modernisierungsbedingte
Streßsymptome die Ursache der bevorzugten Berufung von Schamaninen darstellen. Aus den
erhobenen narratives ergaben sich deutliche Hinweise auf stärkere mentale Beeinträchtigungen von Frauen als von Männern infolge der Veränderungen der letzten Jahrzehnte in Ladakh
(vgl. Kap. B. 2.4.). Der gegenüber früher herabgesetzte Status der Frauen sowie ihre gestiegene Arbeitsbelastung und Verantwortung können als Ursache der vermehrtem Berufungen
weiblicher oracles vermutet werden, auch wenn die diesbezüglichen Aussagen selbst allerdings nur in eingeschränktem Maßstab auf derartige Zusammenhänge hindeuten.
Schließlich lassen sich Skepsis gegenüber der Berufung und der Qualität der diagnostischtherapeuthischen Praxis auch unter Schamaninnen und Schamanen selbst nachweisen (vgl.
Kap. B.4.), wobei dahingestellt bleiben muß, ob es sich hierbei um eine rezente, durch
Außeneinflüsse bedingte Erscheinung handelt.
Insgesamt erbrachte das Forschungsprojekt deutliche Hinweise darauf, daß Akkulturation und
Modernisierung (maßgeblich manifestiert in Form von drei verschiedenen Außeneinflüssen)
in Ladakh auch zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Bevölkerung führen, welche als
Ursache sowohl für die Zunahme schamanischer Berufungen als auch für den gestiegenen
Bedarf an schamanischer Heilung verantwortlich gemacht werden können. Im Rahmen des
Projektes konnte jedoch nicht geklärt werden, welche der drei verschiedenen Formen der
Fremdheitslage ursächlich dafür verantwortlich zu machen ist - die narratives erlauben hier
keine stichhaltigen Schlußfolgerungen zu ursächlichen Wirkungszusammenhängen - und mit
welchem Erfolg die Karriere als Schamanin oder Schamane und die Konsultation der oracles
als Mittel der Spannungsreduktion genutzt werden kann (siehe unten: Desiderata). In wieweit
die Proliferation des Schamanismus (sowohl die schamanische Berufung und Übernahme des
Schamanenamtes als auch die Inanspruchnahme von Schamanen als Heilerinnen und Heiler)
tatsächlich eine Form der Spannungsreduktion, eine coping- (Bewältigungs)-Strategie) im
Sinne einer Fremdheitslösung darstellt, konnte somit im Verlauf des Projektes nicht zweifelsfrei geklärt werden.
107
2. Die Ursachentheorien im Kontext von Revitalisierungskonzepten
Wie vergleichbare Beispiele aus anderen Weltregionen zeigen, mobilisieren in Fällen von
Modernisierungsdruck230 Angehörige einer Minderheit ihre spezifischen Traditionen (als little
tradition im Sinne von REDFIELD 1976; vgl. HOBSBAWM 1991, 1993) gegen die "Zumutungen
einer durch koloniale oder postkoloniale Staaten inszenierten Modernisierung" (KÖßLER &
SCHIEL 1995:19) und die damit verbundenen Vereinheitlichungsbestrebungen (vgl. STELLRECHT 1994). Modernisierung führt deshalb nicht notwendig zu Vereinheitlichung und "Entethnisierung", sondern ganz im Gegenteil nicht selten zu einer forcierten Ethnisierung entsprechender Minderheitengruppen.231 Die "Tradition" als Gegenpol zur Modernisierung ist
vor allem auf der Ebene der traditionellen Verfaßtheit Ladakhs mit den für sie konstitutiven
Kernstrukturen im Wirtschaftsleben, der Sozialstruktur, der Familienorganisation und Religion präsent (vgl. RIZVI 1996), wobei die Religion im buddhistischen Ladakh sowohl als buddhistische Hochreligion als auch als schamanische Volksreligion232 vertreten ist.
Ein Vergleich mit Bewegungen zur Revitalisierung in anderen Weltgegenden, namentlich in
Sibirien (Kap. A. 4.3.) zeigte, daß dort die Revitalisierung findet in Form von institutionalisierten Bewegungen mit politischer Zielvorgabe statt und in Sacha, Tyva und Burjatien (den
Republiken mit größerem politischen Handlungsspielrauum) häufig von Behörden oder wissenschaftlichen Institutionen betrieben oder tatkräftig unterstützt wird. Dabei werden schamanische Traditionen werden - z.T. bewußt - verändert, mit anderen spirituellen Praktiken
kombiniert oder ggf. neu erfunden (rekonstruiert), falls der Überlieferungsstrang entsprechender Traditionen völlig abgerissen sein sollte. Die Wiederbelebung des Schamanismus ist
dort mit dem Erstarken ethnischer Identität verbunden und wird als Ressource der Ethnizitätskonstruktion selbst in den Fällen genutzt, in denen eine schamanische Performanz überhaupt nicht mehr nachzuweisen ist.
Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Proliferation des Schamanismus, wie wir sie in
Ladakh vorfinden, um die Ausweitung ungebrochen erhaltener Traditionen, welche in viel
stärkerem Maße als früher praktiziert werden, aber dazu keinesfalls revitalisiert werden
müssen. Die Proliferation des Schamanismus in Ladakh ist somit keine Revitalisierung, sondern stellt die Intensivierung einer ungebrochenen Tradition dar, und ist im Unterschied zu
Sibirien weder mit einer politischen Bewegung verknüpft, noch findet sich eine Ausweitung
dieses Phänomens auf andere Ethnien.
230
Im vorliegenden Projekt für die Forschungsregion Ladakh als Fremdheitslast benannt.
231
EDER und GIESEN et. al. (1996); vgl. GELLNER (1991); SIGRIST (1995).
108
3. Offene Fragestellungen und Anregungen für künftige Forschung (Desiderata)
Das Phänomen der Proferation des Schamanismus in Ladakh wurde im Rahmen der vorliegenden Pilotstudie erstmals anhand von narrativen Interviews sowohl mit Schamaninnen
und Schamanen selbst als auch mit ihrem Potentiellen Klientel und Vertretern des buddhistischen Klerus aufgearbeitet und mit Bestrebungen zur Revitalisierung des Schamanismus
in anderen Regionen seines Verbreitungsgebietes (Sibirien) verglichen. Dabei blieb eine
Reihe von Fragen offen, welche im Rahmen des Forschungsprojektes noch nicht geklärt werden konnten und hier als Anregungen für künftige Forschungen aufgelistet werden sollen:
z
Die Zusammenhänge zwischen Fremdheitslage, Fremdheitslast, schamanischer Berufung
und steigendem Bedarf an schamanischer Heilung sind bislang noch nicht hinreichend
belegt und müssen tiefergehend eruiert werden. Insbesondere konnte der Zusammenhang
zwischen spezifischen Fremdheitseinflüssen und steigendem Bedarf an schamanischer
Heilung nicht in ausreichender Weise nachgewiesen werden. Dazu ist es notwendig,
nicht allein die Aussagen der oracles oder ihres Klientels selbst zugrunde zu legen, sondern empirisch nachweisbare Zusammenhänge zwischen der Zunahme der Schamanninnen und Schamanen und den Veränderungen in Ladakh zu erschließen. Diesbezüglich ist
über die Erklärung, welche Schamaninnen und Schamanen selbst bezüglich ihrer
Berufung sehen, die Frage nach stressful live events aufzuwerfen und zu klären, welche
im zeitlichen Umfeld der Berufung auftraten.
z
Die tatsächlichen Klienten/Patienten schamanischer Heilungen sind bezüglich des
Anlasses zu befragen, der sie zur Teilnahme an den Heilsitzungen geführt hat. Diese Befragungen sind nicht unmittelbar vor oder nach den Schamanensitzungen
durchzuführen,233 sondern in alltäglichen Zusammenhängen abseits der Therapiesitzungen. Zu eruieren ist dabei, in wieweit neben anderen Gründen Momente von Fremdheitslast die Ursache für die Konsultation einer lha mo oder eines lha pa darstellen. Dabei ist
davon auszugehen, daß sich dies zum Teil nur auf Umwegen erschließen läßt (z.B., wenn
jemand im Tourismusgeschäft zu Geld gekommen ist und er dem Neid seiner Nachbarn
ausgesetzt ist, oder wenn in einer Familie die ma zhing-Felder gegen den Willen der Eltern verkauft wurden und daraus interfamiliäre Spannungen resultieren, welche zu Belastungssymptomen und dem Wunsch nach schamanischer Heilung führen können).
z
Es sind mehr als bisher die Gründe für verstärkte Berufungen speziell bei Frauen zu ermitteln. Hierzu sollten individuelle Lebensgeschichten ermittelt werden, aus denen her-
232
Mit einer Reihe von gegenseitigen Überschneiden im Sinne von contested symbols (GELLNER
1997).
233
Nach unseren bisherigen Erfahrungen ist dies wenig ergebnisträchtig; die Befragung des Klientels
der Schamanen stellte sich bislang als größtes Forschungshindernis heraus (vgl. Kap. B. 2.2.).
109
vorgeht, wie es zur Berufung, zur schamanischen Krise kam, und in wieweit Momente
von Fremdheitslast dafür verantwortlich waren.
z
Das (vermeintlich neue)234 Phänomen der Schamanen und Schamaninnen mit moslemischen Hintergrund bedarf weitergehender Untersuchungen.
z
Als hilfreich könnte sich auch eine Befragung der Klienten schamanischer Heilung zur
Äthiologie der Krankheitsbilder - sowohl der psychischen als auch der somatischen Beeinträchtigungen erweisen. Ansatzweise wurde dies bereits von KUHN (1988) durchgeführt.
z
Insgesamt ist eingehender als bisher zu klären, in wieweit es sich bei der Ausweitung
schamanischer Praktiken in Ladakh – im Sinne nativistischer Praktiken - um das betonte
Festhalten an bestimmten Elementen der eigenen Kultur infolge ihrer Bedrohung durch
eine überlegene Fremdkultur (Fremdheitslast) sowie den Versuch handelt ein, erschüttertes Gruppen-Selbstgefühl wiederherzustellen (Fremdheitsbewältigung).
Literaturverzeichnis
Anaiaban, Z. (1999), The republic of Tuva. A model of ethnic monitoring. Anthropology and
Archaeology of Eurasia 37 / 3:13-96.
Arbmann, E. (1963-1970), Ecstasy or Religious Trance. Uppsala, 3 Bd.
Aschoff, J. C.; Rösing, I. (1997) (eds.), Tibetan Medicine. ‘East meets West - West meets East‘. Ulm.
Asshauer, E. (1993), Heilkunst vom Dach der Welt. Tibets sanfte Medizin. Freiburg.
Balzer M. M. (1987), Behind shamanism: changing voices of Siberian Khanty cosmology and politics.
Social Science and Medicine 24 / 12:1085-1093.
Balzer, M. M. (1996), Changing images of the shaman: Folklore and politics in the Sakha Republic
(Yakutia). Shaman 4 (No 1-2), 5-16
Balzer, M. M. (1996a), Changing images of the shaman: Folklore and politics in the Sakha Republic
(Yakutia). Shaman 4 /1-2:5-16.
Balzer, M. M. (1996b), Shamanism. In: Levinson, D.; Ember, M. (eds.), Encyclopedia of Cultural
Anthropology 1. New York, S. 1182-1186.
234
Angesichts der weiten Verbreitung des Schamanismus in den nördlich und westlich an Ladakh
angrenzenden Regionen mit überwiegend moslemischer Bevölkerung (Dardistan, Hunza in Pakistan, die mittelasiatischen GUS-Republiken; vgl. z.B: BASILOV 1996) ist berechtigterweise daran
zu zweifeln, daß es sich tatsächlich um ein neues Phänomen handelt, und eher die These zu vertreten, daß der Schamanismus im gesamten Zentralasien als eine Form sowohl vorbuddhistischer
als auch vorislamischee Volksreligion verbreitet ist - insbesondere bei Bevölkerungsgruppen,
welche devianten Formen des Islam (Schi'iten in Hunza, Dardistan, Baltistan und Purig) angehört.
110
Balzer, M. M. (1997), Shamanism and Nationalism: debates from the Sakha Republic / Yakutia. Vortrag bei der 4. Konferenz der International Society for Shamanic Research (ISSR), Chantilly /
Frankreich, 1.-5. Sept.
Balzer, M. M. (1999a), Introduction. Anthropology and Archaeology of Eurasia 37 /3:4-12.
Balzer, M. M. (1999b) (ed.), Shamanic World: Rituals and Lore of Siberia and Central Asia. Armonk /
New York.
Barnard, A.; Spencer, J. (1996) (eds.), Encyclopedia of Social and Cultural Anthropology. London.
Basilov, V. N. (1978), Vestiges of tranvestism in Central Asian shamanism. In: Diószegí, V.; Hoppál,
M. (eds.), Shamanism in Siberia. Bibliotheca Uralica 1. Budapest, S. 281-290.
Basilow, W. N. (1996), Das Schamanentum bei den Völkern Mittelasiens und Kasachstans. Berlin.
Beek, M. van (1996a), Identity Fetishism and the Art of Representation: The Long Struggle for Regional Autonomy in Ladakh. Cornell University, Ithaca
Beek, M. van (1996b), The importance of being tribal. Or: the impossibility of being Ladakhi. In:
Dodin, Th., Räther, H. (eds.), Recent Research on Ladakh 7. Proceedings of the 7th Colloquium of
the International Association for Ladakh Studies. Ulmer Kulturanthropologische Schriften / UKAS
9:21-42.
Beek, M. van (1998a), True patriots: justifying autonomy for Ladakh. Himalayan Research Bulletin
18/1:35-45.
Beek, M. van (1998b), Lessons from Ladakh? Local responses to globalization and social change. In:
Hersh, J., Schmidt, J. D. (eds.), Globalization and Social Change. Aalborg.
Beek, M. van; Bertelsen, K. B. (1995), Unabhängigkeit ist nicht genug. Südasien 6:24-29.
Beek, M. van; Bertelsen, K. B. (1997), No present without past. The 1989 agitation in Ladakh. In:
Dodin, Th.; Räther, H. (eds.), Recent Research on Ladakh 7. Proceedings of the 7th Colloquium of
the International Association for Ladakh Studies. Ulmer Kulturanthropologische Schriften / UKAS
9:43-65.
Beek, M. van; Bertelsen, K. B.; Pedersen, P. (1999) (eds.), Ladakh. Culture, History, and Development between Himalaya and Karakoram. Proceedings of the 8th International Colloquium for
Ladakh Studies held at Moesgaard, Aarhus University, 5-8 June 1997. Aarhus.
Benedict; P. K. (1972), Sinto-Tibetan: A Conspectus. Princeton - Cambridge Studies in Chinese Linguistics 2. Cambridge, Massachusetts.
Berghe, P. van den (1978), Race and Racism. New York.
Berglie, P.-A. (1978), On the question of Tibetan shamanism. In: Brauen, M.; Kvaerne P. (eds.), Tibetan Studies. Seminar of Young Tibetologists, Zurich, June 26 - July 1, 1977. Zürich, S. 39-51.
Berglie, P.-A. (1996), Spirit mediums and the epic. Remarks on Gesar and the epic among spirit mediums in Tibet and Ladakh. Shaman 4 /1-2:17-25.
Bertelsen, K. B. (1997a), Our Communalized Future. Sustainable Development, Social Identification
and Politics of Representation in Ladakh. Aarhus.
Bertelsen, K. B. (1997b), Early modern Buddhism in Ladakh. On the construction of Ladakhi identity
and its consequences. In: Dodin, Th.; Räther, H. (eds.), Recent Research on Ladakh 7. Proceedings
of the 7th Colloquium of the International Association for Ladakh Studies. Ulmer Kulturanthropologische Schriften /UKAS 9:67-88.
Bertelsen, K. B. (1997c), Protestant Buddhism and social identification in Ladakh. Archives de Sciences Sociales de Religions 99:129-151.
Bock, Ph. K. (1988), Rethinking Psychological Anthropology. New York.
111
Bock, Ph. K. (1996), Culture change. In: Levinson, D.; Ember, M. (eds.), Encyclopedia of Cultural Anthropology 1. New York, S. 299-302.
Bourguignon, E. (1976), Spirit possession - belief and social structure. In: Bharati, A. (ed.), The
Realm of the Extra Human 2: Ideas and Actions. Paris, The Hague, S. 17-26.
Bourguignon, E. (1979), Altered States of Consciousness. In: Dies. (ed.), Psychological Anthropology. An Introduction to Human Nature and Cultural Differences. New York, Chicago, S. 233-363.
Bourguignon, E. (1989), Trance and shamanism: What's in a name? Journal of Psychoactive Drugs
21/1:9-15.
Brauen, M. (1980), Feste in Ladakh. Graz.
Burke Mason, Ch. (1997), A Great Sucking Sound: The Trance Healers of Ladakh. Portland / Oregon
(unveröffentl. Ms.).
Burridge, K. (1993), Revival and renewal. In: Eliade, M. (ed.), The Encyclopedia of Religion 12. New
York, London, S. 368-374.
Chandra, R. (1987), Polyandry in the north-western Himalayas: some changing trends. In: Raha, M.
K.; Coomar, P. Ch. (eds.), Polyandry in India, Delhi, S. 130-154.
Chang, K.-Ch. (1993), Shamanism and human history: a preliminary definition. Bulletin of the Development of Anthropology 49:3-6.
Clifford, T. (1984), The Diamond Healing. Tibetan Buddhist Medicine and Psychiatry. York Beach /
Maine.
Coleman, G. (1994), A Handbook of Tibetan Culture. A Guide to Tibetan Centers and Resources
throughout the World. Boston / Massachusetts.
Crook, J. H. (1987), Polyandry in Ladakh. In: Raha, M. K.; Coomar, P. Ch. (eds.), Polyandry in India.
Delhi, S. 23-53.
Crook, J. H. (1997), The indigenous psychiatry of Ladakh. Part 1: Practice theory approaches to trance
possession in the Himalayas. Anthropology and Medicine 4 / 3: 289-307.
Crook, J. H. (1998), The indigenous psychiatry of Ladakh. Part II: Narrative and metanarrative in the
cultural control of dissociate states in the Himalayas. Anthropology and Medicine 5 / 1:23-42.
Dahl, J. (1995), Indigenous Peoples of Asian Russia. In: Barnes et. al. (eds.), Indigenous Peoples. Ann
Arbor, S. 77-99.
D'Anglure, B. S. (1996), Shamanism. In: Barnard, A.; Spencer, J. (eds.), Encyclopedia of Social and
Cultural Anthropology. London, S. 504-508.
Day, S. (1989), Embodying Spirits: Village Oracles and Possession Ritual in Ladakh, North India.
London.
Day, S. (1990), Ordering spirits: The initiation of village oracles in Ladakh. In: Icke-Schwalbe, L.;
Meier, G. (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte und gegenwärtige Forschungen in Nordwest-Indien. Internationales Kolloquium vom 9.-13. März 1987 in Herrnhut. Dresden, S. 206-222.
De Certeau, M. (1980), La posession de Loudun. Paris.
Diószegi, V.; Mihály, H. (1978), Shamanism in Siberia. Bibliotheca Uralica 1. Budapest.
Dittrich, A.; Scharfetter, Ch. (1987) (eds.), Ethnopsychotherapie. Psychotherapie mittels außergewöhnlicher Bewußtseinszustände in westlichen und indigenen Kulturen. Forum der Psychiatrie NF 26.
Stuttgart.
Dobkin de Rios, M.; Winkelman, M. (1989), Shamanism and altered states of consciousness: an introduction. Journal of Psychoactive Drugs 21 / 1:1-7.
112
Droogers, A. (1989), Syncretism: the problem of definition, the definition of the problem. In: Gort, J.;
Vroom, H.; Fernhout, R.; Wessels, A. (eds.), Dialogue and Syncretism. An Interdisciplinary Approach. Grand Rapids / Michigan, Amsterdam, S. 7-25.
Eder, K.; Giesen, B., et al. (1996), Collective Identity and Social Exclusion in Modern Societies. A
Theoretical Framework for Research. 1st report - research project no 22. Florence.
Edsmann, C.-M. (ed.) (1967), Studies in Shamanism. Stockholm.
Eliade, M. (1957), Schamanismus und archaische Ekstasetechnik. Stuttgart, Zürich.
Eliade, M. (1987), Shamanism - an overview. In: Ders. (ed.), Encyclopedia of Religion 13:201-208.
Emmer, G. (1996), Ladakh, eine Kultur gerät unter Druck. In: Emmer, G., Mückler, H. (eds.), Alltagskulturen in Indien. Aktuelle Entwicklungen in der indischen Gesellschaft. Frankfurt / Main, S. 3978.
Eppler, P. (1982), Ladakh - ein ehemaliges Königreich im Transhimalaya. In: Müller, C. C., Raunig,
W. (eds.), Wege zum Dach der Welt. Innsbruck, S. 45-48.
Fahlén, S. (2000), ‘A Woman with Several Husbands is Like a blooming Flower‘: The Decline of
Polyandry as an Indicator of Social Change in Ladakh. Uppsala.
Feest, Ch. F. (2000), Glossar. In: Ders. (ed.), Kulturen der nordamerikanischen Indianer. Köln, S.
441-471.
Findeisen, H. (1957), Schamanentum, dargestellt am Beispiel der Besessenheitspriester nordeurasiatischer Völker. Urban-Bücher 28. Stuttgart.
Frank, W. A. (1983), Protocol of a spontaneous para-normal healing in Ladakh. In: Kantowsky, D.;
Sander, R. (eds.), Recent Research on Ladakh. History Culture, Sociology, Ecology. Proceedings
of a Conference held at the Universität Konstanz, 23-26 November 1981. Internationales Asienforum 1. München, Köln, London, S. 135-137.
Friedl, J. (1976), Cultural Anthropology. New York.
Furst, P. T. (1976), Hallucinogens and Culture. San Francisco.
Furst, P. T. (1987), South American shamanism. In: Eliade, M. (ed.), Encyclopedia of Religion 13:
219-223.
Furst, P. T. (1976b), Shamanistic survivals in Mesoamerican religion. Actas des XLI Congreso Internacional de Americanistas 3:149-157.
Gellner, D. (1997), For syncretism. The position of Buddhism in Nepal and Japan compared. Social
Anthropology 5/3:277-291
Gellner, E. (1991), Nationalismus und Moderne. Berlin.
Gill, S. D. (1987), North American shamanism. In: Eliade, M. (ed.), Encyclopedia of Religion
13:216-219.
Golomb, E. (1995), Oracles in Ladakh: A personal experience. In: Adler, L. L.; Mukherjee, B. R.
(eds.), Spirit versus Scalpel: Traditional Healing and Modern Psychotherapy. Westport / Connecticut, S. 59-75.
Gort, J.; Vroom, H.; Fernhout, R.; Wessels, A. (1989) (eds.), Dialogue and Syncretism. An Interdisciplinary Approach. Grand Rapids / Michigan, Amsterdam.
Hamid, A. (1998), Ladakhi - English - Urdu Dictionary. Leh.
Harris, M. (1989), Kulturanthropologie - Ein Lehrbuch. Frankfurt/ Main, New York:
Hay, K. E. (1999), Gender, modernization, and change in Ladakh. In: Beek, M. van; Bertelsen, K. B.;
Pedersen P. (eds.), Ladakh. Culture, History, and Development between Himalaya and Karakoram.
113
Proceedings of the 8th International Colloquium for Ladakh Studies held at Moesgaard, Aarhus
University, 5-8 June 1997. Aarhus, S. 174-194.
Heissig, W.; Klimkleit, H-J. (eds.) (1987), Synkretismus in den Religionen Zentralasiens. Ergebnisse
eines Kolloquiums vom 24.-26.5. 1983 in St. Augustin bei Bonn. Wiesbaden.
Hirschberg, W. (1988) (ed.), Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer.
Hirschberg, W.; Weiss, G. (1988), Chiliasmus, Millenarismus. In Hirschberg, W. (ed.), Wörterbuch
der Völkerkunde. Berlin, S. 84.
Hobsbawm, E. (1991), Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt / Main,
New York.
Hobsbawm, E. (1993), Introduction: inventing traditions. In: Hobsbawm, E., Ranger, T. (eds.), The
Invention of Tradition. Cambridge, London, S. 1-14.
Hoppál, M. (1992), Urban Shamans: a cultural revival in the postmodern world. In: Siikala, A.–L.;
Hóppál, M. (eds.), Studies on Shamanism. Ethnologica Uralica 2. Helsinki, Budapest.
Hoppál, M. (1994), Schamanen und Schamanismus. Augsburg.
Hoppál, M. (1996), Shamanism in a post-modern age. Shaman 4 / 1-2:99-1:104
Hoppál, M. (ed.) (1984), Shamanism in Eurasia. Göttingen, 2 Bd.
Hoppál, M.; Howard, K. D. (1993) (eds.), Shamans and Cultures. Regional Aspects of Shamanism.
ISTOR Books 5. Budapest, Los Angeles.
Howard, M. C. (1993), Contemporary Cultural Anthropology. New York:
Hultkrantz, Å (1978), Ecological and phenomenological aspects of shamanism. In: Diószegi, V.; Mihály, H. (eds.), Shamanism in Siberia. Bibliotheca Uralica 1. Budapest, S. 27-58.
Hultkrantz, Å (1989), The place of shamanism in the history of religions. In: Hoppál, M.; Sadovsky,
O. (eds.), Shamanism: Past and Present. ISTOR Books 1-2. Budapest, Los Angeles.
Hultkrantz, Å. (1973), A definition of shamanism. Temenos 9:25-37.
Hultkrantz, Å. (1973), A definition of shamanism. Temenos 9:25-37.
Icke-Schwalbe, L.; Meier, G. (1990) (eds.), Wissenschaftsgeschichte und gegenwärtige Forschungen
in Nordwest-Indien. Internationales Kolloquium vom 9.-13.März 1987 in Herrnhut. Dresden.
Inglehart, R. (1997), Modernization and Postmodernization. Cultural, Economic, and Political Change
in 43 Societies. Princeton.
Inkeles, A. (1968), Making men modern: On the causes and consequences of individual change in
six developing societies. American Journal of Sociology 75:208-225.
Janhunen, J. (1996), Siberia. In: Levinson, D.; Ember, M. (eds.), Encyclopedia of Cultural Anthropology 2. New York, S. 1186-1190.
Jäschke, H. (1998 [1881]), A Tibetan-English Dictionary. With Special Reference to the Prevailing
Dialects. Delhi [London].
Jenkins, R. (1997), Rethinking Ethnicity. Arguments and Explorations. London.
Johansen, U. (1999), Further thoughts on the History of Shamanism. Shaman 7 / 1:40-58.
Kalweit, H. (1987), Himalaya Orakel. In: Schenk, A., Kalweit, H. (Hrsg.), Die Heilung des Wissens.
München, S. 260-287.
Kang, J. W. (1998), Der Kulturwandel bei den Jakuten. München.
Kantowsky, D.; Sander, R. (1983) (eds.), Recent Research on Ladakh. History, Culture, Sociology,
Ecology. Proceedings of a Conference held at the Universität Konstanz, 23-26 November 1981.
Schriftenreihe Internationales Asienforum 1. München, Köln, London.
Kaplanian, P. (1981), Les Ladakhi du Cachemire. Montagnards du Tibet Occidental. Paris.
114
Kaplanian, P. (1984), Le chamanisme au Ladakh. Nouvelle Revue Tibétaine 8:55-63.
Kaplanian, P. (1985), Une seance de la Lhamo de Sabu. In: Dendaletche, C. (ed.), Ladakh, Himalaya
Occidental. Ethnologie, Ecologie. Acta Biologica Montana 5. Pau, S. 135-147.
Kaplanian, P. (1987), Entre lha et lhu. Conecption de la maladie chez les Ladakhi. In: Laurentin, A. R.
(ed.), Etiologie et perception de la maladie dans les sociétés modernes et traditionelles. Paris.
Kaplanian, P.; Raab, G; Rabouan, J.-B. (1992), Ladakh: De la transe à l’ecstase. Paris.
Kaul, S. H.; Kaul, H. N. (1992), Ladakh through the Ages: Towards a New Identity. New Delhi.
Kenin-Lopsan, M. B. (1997a), Shamanic Songs and Myths of Tuva. ISTOR Books 7. Budapest, Los
Angeles.
Kenin-Lopsan, M. B. (1997b), Tuvan Shamanic Folklore. In: Balzer, M. M. (ed.), Shamanic World:
Rituals and Lore of Siberia and Central Asia. Armonk / New York, S. 110-152.
Kim, S. N. (1997), National self-determination and shamancic revival among the nomadic small peoples of Siberia (Nanai people). Vortrag bei der 4. Konferenz der International Society for Shamanic
Research (ISSR), Chantilly / Frankreich, 1.-5. Sept.
Kirchner, H. (1952), Ein archäologischer Beitrag zur Urgeschichte des Schamanismus. Anthropos 47:
244-286.
Kister, D. (1999), Present day shamanism in Northern China and the Amur region. Shaman 7 / 1:7795.
Kohl, K. H. (1988), Ein verlorener Gegenstand? Zur Widerstandsfähigkeit autochthoner Religionen
gegenüber dem Vordringen der Weltreligionen. In: Zinser, H. (Hrsg.), Religionswissenschaft. Eine
Einführung. Berlin, S. 252-273.
Köhler, U. (1990), Schamanismus in Mesoamerika? In: Illius, B.; Laubscher, M. (eds.), Circumpacifica. Festschrift für Thomas Barthel. Frankfurt / Main, Bern, New York, Paris, S. 257-275.
Kondakov, V. (1992), Ämtäähin kistälängnärittän. Jakutsk.
Koppers, W. (1940-41), Probleme der indischen Religionsgeschichte. Anthropos 35 / 36:761-814.
Koshal, S. (1987), Honorific systems of the Ladakhi language. Multilingua 6-2:149-168.
Kößler, R., Schiel, T. (1995), Nationalstaaten und Grundlagen ethnischer Identität. In: Kößler, R.;
Schiel, T. (eds.), Nationalstaaten und Ethnizität. Frankfurt / Main, S. 1-21.
Kottack, C. Ph. (1994), Cultural Anthropology. New York.
Krause, I. (1994), Besessenheitsphänomene in Tibet und Ladakh. Bonn.
Kressing, F. (1997), Candidates for a theory of shamanism. A systematic survey concerning recent
research results from Eurasia and Native America. Shaman 5 / 2: 115-141.
Kressing, F; Hörmann, G.; Saurien, D. (1995), Schamanismus im kulturanthroplogischen Film. Ulm.
Kuhn, A. S. (1988), Heiler und Patienten auf dem Dach der Welt. Ladakh aus ethnomedizinischer
Sicht. Medizin in Entwicklungsländern 25. Frankfurt/Main.
Kuhn, A. S.; Hoffman, C.–H. (1986), Buddhistische Heilkunst auf dem Dach der Welt. Das Neue
Universum 103: 359-370.
Kumin, B. (1997), The tradition of knowledge in Buryat shamanism. Vortrag bei der 4. Konferenz der
Int. Gesellschaft für Schamanismusforschung (ISSR) in Chantilly / Frankreich, 1.-5. Sept.
La Barre, W. (1970), Old and new world narcotics: a statistical question and an ethnological reply.
Economic Botany 24:73-80.
Lanternari, V. (1968), Religiöse Freiheits- und Heilsbewegungen unterdrückter Völker. Soziologische Texte 33. Neuwied, Berlin.
115
Laurentin, A. R. (1987), Etiologie et Perception de la Maladie. Collection Anthropologie connaissance des Hommes. Paris.
Lerner, D. (1964); The Passing of Traditional Society. New York.
Levinson, D.; Ember, M. (eds.), Encyclopedia of Cultural Anthropology. New York, 2 Bd.
Lewis, I. M. (1971), Ecstastic Religion: An Anthropological Study of Spirit Possession and Shamanism. Baltimore.
Lindstrom, L. (1996), Millennial movements, millenarianism. In: Barnard, A.; Spencer, J. (eds.),
Encyclopedia of Social and Cultural Anthropology. London, New York, S. 371-373.
Linton, R. (1943), Nativistic movements. American Anthropologist 45:230-240.
Lommel, A. (1965), Die Welt der frühen Jäger. München.
Lommel, A. (1980), Schamanen und Medizinmänner. Magie und Mystik früher Kulturen. München.
Ludwig, A. (1968), Altered states of consciousness. In: Prince, R. (ed.), Trance and Possession. Montreal.
Luna, L. E. (1986), Vegetalismo: Shamanism among the Mestizo Population of the Peruvian Amazon.
Acta Universitatis Stockholmiensis / Stockholm Studies in Comparative Religion 27.
Madsen, W. (1955), Shamanism in Mexico. Southwestern Journal of Anthropology 11:48-57.
Masanat, G. S. (1987), Persistence and transformation of traditional societies. Journal of Developing
Societies 3:107-118.
Melches, V. (1997), Das tibetische Orakel. Curare 20 / 1:49-59.
Michaud, J. (1989), Commerce touristique et mutations sociales au Ladakh (Inde): l'heritage des caravannier. Mémoire de maîtrise en anthropologie sociale. Québec.
Michaud, J. (1991), A social anthropology of tourism in Ladakh. Annals of Tourism Research 18 /
4:605-621.
Michaud, J. (1993), Tourism as catalyst of economic and political change: The case of highland minorities in Ladakh (India) and Northern Thailand. Internationales Asienforum 24 /1-2.
Michaud, J. (1994), Résistance et flexibilité. Le changement social et le tourisme dans un village
Hmong de Thaïlande. Montréal.
Michaud, J. (1996), A historical account of modern social change in Ladakh (Indian Kashmir) with
special attention paid to tourism. International Journal of Comparative Sociology 37 / 3-4:286-300.
Mongolian Ministry of Enlightenment, UNESCO (eds.) (o. J.), Mongolia's tentative List - Cultural and
Natural Heritage. Bejing: UNESCO Office.
Murdock, G. . (1969), Ethnographic Atlas. Pittsburgh.
Nahban, M. (1996), Besessenheit. In: Hirschberg, W.; Müller, W.; Feest; Ch. F.; Fischer, H.;
Schweizer, Th. (eds.), Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin, S. 47.
Narr, K. J. (1959), Bärenzeremoniell und Schamanismus in der älteren Steinzeit Europas. Saeculum
10:233-272.
Nebesky Wojkowitz, R. de (1998 [1975]), Oracles and Demons of Tibet. The Cult and Iconography of
the Tibetan Protective Deities. New Delhi [The Hague, Paris ].
Novgorodova, E. A. (1989), Drevnija Mongolija: Nekatorye problemy chronologij i ethnokul’turnoj
istorij. Moskva.
O'Hare, James (1996), The power of Lha? An analysis of the population increase of Lhamos in
Ladakh. Portland / Oregon (unveröffentl. Ms.).
Ohlmarks, Ake (1939), Studien zum Problem des Schamanismus. Lund, Kopenhagen.
116
Okladnikov, A. P. (1950-1955), Neolit y bronzovyj pek Pribajkal'ja. Materialy i Isseledovanija Archeologii 18 / 43, 3 Bd.
Oppitz, M. (1981), Schamanen im Blinden Land. Ein Bilderbuch aus dem Himalaya. Frankfurt / Main.
Oppitz, M. (1997), Are the deerstones cosmological? Vortrag bei der 4. Konferenz der Int. Society for
Shamanic Research (ISSR) in Chantilly, 1.-5. Sept.
Parmar, Y. S. (1975), Polyandry in the Himalayas. Delhi.
Paulson, Ivar (1958), Die primitiven Seelenvorstellungen der nordeurasischen Völker. Ethnographical
Museum of Sweden, Monograph 4. Stockholm.
Pelto, P. J.; Poggie J. J. Jr. (1972), Models of modernization: A regional focus. In: Poggie, J. J.
Jr.; Lynch, R. N. (eds.), Rethinking Modernization. Anthropological Perspectives. Westport /
Connec-ticut, London, S. 109-140.
Peoples, J.; Bailey, G. (1994), Humanity. An Introduction to Cultural Anthropology. St. Paul.
Peter, Prince of Greece and Denmark (1956), The P'a-spun of Leh Tehsil in Ladakh, Eastern Kashmir,
India. East and West 7, S. 138-146.
Peters, L. G.; Price-Williams, D. (1980), Towards an experimental analysis of shamanism. American
Ethnologist 7 / 3:397-418.
Peters, Larry G. (1989), Shamanism: Phenomenology of a spiritual discipline. Journal of Transpersonal Psychology 21/2:115-137.
Pfleiderer, B. (1994), Die besessenen Frauen von Mira Datar Dargah. Heilen und Trance in Indien.
New York, Frankfurt: Campus-Verlag.
Pitsch, H. J. (1985), The Development of Tourism and its Economic and Social Impact on Ladakh.
Heilbronn.
Potapov, L. P. (1991), Altaiskii šamanizm. St. Petersburg / Leningrad.
Pustagachev, Ja. A. (1997), Altajskij šamanizm kak religija. In: Taksami, Ch. M.; Djakonova, V. P.
(eds.), Šaman i vselennaja. St. Petersburg.
Redfield, R. (1976), Die 'Folk'-Gesellschaft. In: Mühlmann, W. E., Müller, E. W. (Hrsg.), Kulturanthropologie. Köln, S. 327-355
Rizvi, J. (1996), Ladakh: Crossroads of High Asia. Delhi, Bombay, Calcutta, Madras.
Rogers, E. (1969), Modernization Among Peasants: The Impact of Communications. New York.
Rosenbohm (1991), Halluzinogene Drogen im Schamanismus. Mythos und Ritual im interkultuellen
Vergleich. Marburger Studien zur Völkerkunde 8. Berlin.
Rösing, I. (1997), The hidden psychology of ritual healing: A bridge to the transcultural transfer of
traditional healing methods with special reference to Tibetan medicine. In: Aschoff, J. C.; Rösing,
I. (eds.), Tibetan Medicine. ‘East meets West - West meets East‘. Ulm, S. 111-124.
Rösing, I. (1999a), Lies and amnesia in anthropological research: Recycling the waste. Anthropology
of Consciousness 10 / 2-3:13-34.
Rösing, I. (1999b), Meta Resourcen und Legitimität. Seelenverlust in den Anden, im Himalaya und
bei uns. Konzepte von Gesundheit, Krankheit und Heilung im transkulturellen Vergleich. In:
Buchheim, P.; Cierpka, M.; Seifert, Th. (eds.), Symptom und Persönlichkeit im Kontext. Ressourcen, Aspekte der Wirklichkeit. Lindauer Texte. Berlin, Heidelberg, S. 121-143.
Rouget, G. (1985), Music and trance: A Theory between Relations between Theory and Possessions. Chicago.
Saalfrank, E. S. (1997), Der Buddha und das Rad der Lehre. Einführung in den Buddhismus tibetischer Prägung. Ulm.
117
Samuel, G. (1993), Civilized Shamans. Buddhism in Tibetan Societies. Washington, London.
Sander, R. (1984), Soziale Ordnung und Bevölkerungsweise in Ladakh. Eine empirische Studie zur
generativen Rationalität traditioneller Gesellschaften. Konstanz.
Scharfetter, Ch. (1999), Der Schamane. In: Passie, Th. (ed.), Schamanismus: Eine kommentierte Bibliographie. Hannover, S. 9-25.
Scharfetter, Ch.; Rätsch, Ch. (1998) (eds.), Religion, Mystik, Schamanismus. Berlin.
Schenk, A. (1990), Tranceverhalten der Orakelheiler in Ladakh. In: Icke-Schwalbe, L., Meier, G.
(Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte und gegenwärtige Forschungen in Nordwest-Indien. Internationales Kolloquium vom 9.-13.März 1987 in Herrnhut. Dresden, S. 234-243.
Schenk, A. (1993), Inducing Trance: On the training of Ladakhi oracle healers. In: Ramble, Ch.;
Brauen, M. (eds.), Proceedings of the International Seminar on the Anthropology of Tibet and the
Himalayas, September 21-28 1990 at the Ethnographic Museum of the University of Zurich. Ethnologische Schriften Zürich 12, S. 331-342.
Schenk, A. (1994), Schamanen auf dem Dach der Welt. Trance, Heilung und Initiation in Kleintibet.
Graz.
Schenk, A. (1996), Trance als Therapie. Die Bewußtseinstransformation bei den Schamanen KleinTibets. In: Queckelberghe, R. van; Eigner, D. (eds.), Trance, Besessenheit, Therapie - Heilrituale
und Psychotherapie. Jahrbuch für Transkulturelle Medizin und Psychotherapie - Yearbook of
Trans-Cultural Medicine and Psychotherpy 1994. Berlin, S. 203-226.
Schiffauer, W. (1991), Die Migranten aus Subay. Türken in Deutschland: Eine Ethnographie. Stuttgart.
Schlesier, K. H. (1985), Die Wölfe des Himmels (Nanehov meohotoxc). Welterfahrung der Cheyenne.
Köln.
Schmidt, P. W. (1949), Der Ursprung der Gottesidee 9: Die asiatischen Hirtenvölker. Die primären
Hirtenvölker der Alt-Türken, der Altai- und Abakan-Tataren. Freiburg, Münster.
Schröder, D. (1964), Zur Struktur des Schamanismus. In: Schmitz, C. A. (ed.), Religionsethnologie.
Akademische Reihe. Frankfurt / Main, S. 296-334.
Schultes; R. E.; Hofmann, A.; Rätsch, Ch. (1998), Pflanzen der Götter. Die magischen Kräfte der
bewußtseinserweiternden Gewächse. Aarau.
Shirokogorov, S. (1935), Psychomental Complex of the Tungus. London
Sidky, M. H. (1994), Shamans and Mountain Spirits in Hunza. Asian Folklore Studies 53:67-96.
Sigrist, Ch. (1995), Ethnizität als Selbstorganisation. In: Kößler, R.; Schiel, T. (eds.), Nationalstaaten
und Ethnizität. Frankfurt / Main , S. 45-55.
Siikala (1987), Siberian and inner Asian shamanism. In: Eliade, M. (ed.), The Encyclopedia of Religion 13. New York, London, S. 208-215.
Smith, D.; Inkeles, S. (1966), The OM Scale: A comparative socio-psychological measure of individual modernity. Sociometry 29:353-377.
Srinivas, S. (1997), Witch possession in Nubra valley: the analysis of a case. In: Dodin, Th.; Räther,
H. (eds.), Recent Research on Ladakh 7. Proceedings of the 7th Colloquium of the International Association for Ladakh Studies. Ulmer Kulturanthropologische Schriften / UKAS 9: 457-478.
Srinivas, S. (1998), The Mouths of People, the Voice of God. Buddhists and Muslims in a Frontier
Community of Ladakh. Calcutta, Chennai, Mumbai.
Stein, R. A. (1993), Die Kultur Tibets. Berlin.
118
Stellrecht, I. (1994), Strategien zur nationalen Integration der indischen Stämme. In: Sohn-Thieme, O.;
Hinüber , O. von (eds.), Festschrift Georg Buddruss. Studien zur Indologie und Iranistik 19. Reinbek, S. 329-366.
Stulpnagel, C. R. (1955), Polyandry in the Himalayas. The Indian Antiquary 7:132-135.
Taube, E. (1994), Bezeichnungswirrwarr um ein kleines Turkvolk. In: Röhrborn, K.; Veenker, W.
(eds.), Memoriae musculum. Gedenkband für Annemarie von Gabain. Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 39. Wiesbaden, S. 131-138.
Taube, E.; Taube, M. (1983), Schamanen und Rhapsoden. Die geistige Kultur der alten Mongolei.
Leipzig.
Taussig, M. T. (1987), Shamanism, Colonialism, and the Wild Man. A Study in Terror and
Healing. Chicago.
Thiel, J. F. (1984), Religionsethnologie. Grundbegriffe der Religionen schriftloser Völker. Berlin
Thomas, B.; Collins, D.; Flynn, R.; Niven, Ch.; Singh, S.; Valent, D. (1997), India. Lonely Planet
Publications. Hawthorn / Australia.
Timkowski, G. (1826), Reise nach China durch die Mongoley in den Jahren 1820 und 1821. Leipzig,
3 Bd.
Tucci, Giuseppe (1988), The Religions of Tibet. Berkeley.
Vajda, L. (1959), Zur phaseologischen Stellung des Schamanismus. Ural-Altaische Jahrbücher 30:
456-485.
Wajnschtejn, S. I. (1996), Die Welt der Nomaden im Zentrum Asiens. Studiae Eurasica, Berlin.
Wallace, A. F. (1956), Revitalization movements. American Anthropologist 58:264-281.
Wallace, A. F. (1966), Religion: An Anthropological View. New York.
Wallace, A. F. (1970), Culture and Personality. New York.
Weiss, G. (1988), Cargo-Kulte; millenaristische Bewegungen, chiliastische Bewegungen; Revitalisie-rungsbewegungen. In: Hirschberg, W. (ed.), Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin, S. 79,
80; 312; 403.
Whitten, Ph.; Hunter, D. E. K. (1993) (eds.), Anthropology. Contemporary Perspectives. New
York.
Winkelman, M. J. (1990), Shamans and other 'magico-religious' healers: A cross-cultural study of their
origins, nature, and social transformations. Ethos 18/3:308-352.
Wirz, P.(1948), Aberglaube und Heilkunde in Tibet und Ladakh. Prisma 3 / 3:77-81.
Wolf, E. (1982), Europe and the People without History. Berkeley, Los Angeles, London.
Woods, C. M. (1975), Culture Change. Chicago.
Worsley, P. (1968), The Trumpet Shall Sound: A Study of 'Cargo' Cults in Melanesia. New York.
Wylie, T. V. (1959), A standard system of Tibetan transcription. Harvard Journal of Asiatic Studies
22:261-267.
Yamada, T. (1993), Spirit Possession and Shamanism among the Ladakhi in Western Tibet. In:
Hoppál, M.; Howard, K. (eds.), Shamans and Cultures. Regional Aspects of Shamanism. ISTOR
Books 5. Budapest, Los Angeles, S. 214-222.
Yamada, T. (1996), The Ladakhi shaman’s communication with his patient: folk etiology reproduced. Shaman 4 / 1-2:167-183.
119
Glossar235
Amchi: Arzt der traditionellen tibetischen Medizin (vgl. HAMID 1998:306; KUHN 1988, SCHENK 1994:
223); vgl. DAY (1989: 596): 'local' (traditional) doctor: also smanpa (sman pa) and lharje (lha
rje)". Amchis sind, ähnlich wie ihre westlichen "Berufskollegen", auf die Behandlung somatischer
Krankheiten spezialisiert, wenngleich Äthiologie und Therapie der Krankheiten völlig verschieden
sind (vgl. ASSHAUER 1993; KUHN 1988, CLIFFORD 1993). Das Wort amchi stammt aus dem Mongolischen (NORBU, ERDENETSETSEG; jeweils pers. Mitt.) und wird in Turkestan sogar zur Bezeichnung von Schamanen verwandt (emči; s. BASILOV 1978, 1996 sowie BASILOV, VUILLEME-NONT:
pers. Mitt. 1997).
Bag-mo: Hexe (vgl. SCHENK 1994:223; DAY 1989:331, 335)
Bag-po: Hexer, Schwarzmagier (SCHENK 1994:223; DAY 1989:331, 335
Bodhicitta (skrt.), byang chub kyi sems (tib.): "An altrustic aspiration to attain full enlightenment for
the benefit of all beings" (COLEMAN 1994:285); vgl. SAALFRANK (1997:164): "'Erleuchtungsgeist'. Das bedeutet auf relativer Ebene die grundlegende Motivation für die Mahâyâna-Praxis,
nämlich die auf Erleuchtung ausgerichtete Geisteshaltung gepaart mit Liebe und Mitgefühl für alle
Wesen und der Drang, den Wunsch ihnen helfen zu wollen in die Tat umzusetzen. Auf absoluter
Ebene ist es die Einsicht in die wahre Natur des Wirklichen, die Erkenntnis der Untrennbarkeit von
Leerheit und Mitgefühl."
Cham: rituelle, in Klöstern aufgeführte Maskentänze, „monastic dance drama“ (Day 1989:596).
Chörten (mchod rten): s. stupa.
Chos skyong: "Schutzgottheiten, Beschützer der Religion [des dharma]" (SCHENK 1994:224).
Chos: s. dharma.
Dakini (skrt.), "Göttin, 'Fee', 'Zauberin'" (STEIN 1993:81, 200, 216, 320, 343, 385); "mkha' 'gro ma
[tib.] ... A yogini who has attained either mundane or supermundane accomplishments (siddhi), the
latter referring to the realizations of the fully enlightened mind. She can be a human being who has
achieved such attainments or a manifestation of the enlightened mind of the meditational deity.
Dakini also refers to someone born in the 'pure realm' of the Dakinis. The Tibetan equivalent
'khandro' literally means 'space voyager', the term space here being used metaphorically to imply
emptiness (the ultimate nature of reality) and 'voyager' meaning someone immersed in its existence" (COLEMAN 1994:296); vgl. auch SAALFRANK (1997:165): "Dâkinî: wörtlich 'die am Himmel
wandelt'. Bestimmte weibliche Meditatios- und Schutzgottheiten in friedlicher oder zornvoller Erscheinungsform, aber auch Himmelsbotinnen und weibliche Boddhisattvas, die zum Wohle der Wesen wirken und die Praktizierenden auf dem Weg zur Weisheit unterstützen können".
235
Abkürzungen: skrt. = Sanskrit, tib. = Tibetisch. Von der Aussprache stark abweichende
Schreibweisen des Tibetischen und Ladakhi sind in Klammern hinzugefügt, bei Sanskrit- und
Hindi-Ausdrücken sowie Begriffen aus anderen indo-arischen Sprachen mußte auf die Wiedergabe der diakritischen Zeichen leider verzichtet werden.
120
Damaru / Daru (umgangssprachlich) "... Handtrommel in Form eines Stundenglases aus zwei Schädelkalotten, Holzschalen oder Elfenbein; tantrisches Instrument, wird von den Schamanen zusammen mit der Glocke während der Séance benutzt" (SCHENK 1994:224).
De ('dre): "(Bösartige, feindliche) Geisterarten, Nicht-lha" (SCHENK 1994:224). DAY (1989:597) gibt
als Übersetzung für 'dre einfach "demon".
Dharma (skrt.), tib. chos: "A very broad term with a wide range of usage, derived from Sanskrit dhri
(to hold) and rendered in Tibetan as chos (pronounced 'cho'), which literally means 'change' or
'transformation', and refers both to the process of spiritual transformation and the transformed result. Ten classical definitions are of dharma are given by Vasubandhu in his Vyakhyayukti,
namely: knowable phenomena, path, nirvana, object of mind, merit, life, scripture, material object,
regulation and doctrinal traditions. In terms of the doctrinal tradition of Buddhism in particular,
dharma includes: the realization (adhigama) of the buddhas, both of the state of cessation and the
paths leading to it, and the transmission of authoritative texts (agama) and their oral commentarial lineages which expound the path to buddhahood" (COLEMAN 1994:298).
Diblung (grib lung): Initiation zum Aussagen von "Gift" (grib, ngan, zas ngan, tug).
Dip (grib): „spot, filth, defilement, contamination“ (JÄSCHKE 1998:77), „contamination (usually spiritual)“ (HAMID 1998:42).
Dole (stod lhe): "Schulterumhang, großer lotusblütenförmiger Kragen, wird von Lamas bei tantrischen Ritualen und von Schamanen während der Séance getragen" (SCHENK 1994: 225).
Don (gdon): „Störung; SCHENK 1994:225),
Dorje (rdo rje): „Vajra oder Donnerkeil, ursprünglich aus Diamant oder anderem Edelstein, gilt als
gebündelter Blitzstrahl und steht für das Unzerstörbare, das Transparente, ist Symbol des Absolutem und Zepter der geistigen Macht und spirituellen Zeugungskraft, wird im tantrischen Buddhismus zusammen mit der Glocke (tibu) benutzt, so auch von Schamanen, die den Dorje während
der Séance zusammen mit der Glocke in der linken Hand halten" (Schenk 1994:226; vgl. Coleman
1994:301, 409).
Dril bu: "Glocke, Ausdruck der Weisheit und Sinnbild des Mutterschoßes, Symbol der Erscheinungswelt und der Vergänglichkeit und Vielfalt, wird zusammen mit der Doppeltrommel im Tantrismus und im Schamanenritual verwendet und mit einem Dorje, der das Männliche repräsentiert,
in der linken Hand gehalten" (SCHENK 1994:235); vgl. KALWEIT (1987).
Gergan (dge rgan):“Lehrer; Name für Schamanenlehrer" (SCHENK 1994:226).
Goba ('go-pa): Ortsvorsteher (vgl. SCHENK 1994:226); "village headman, chief" (HAMID 1998:52); go
('go, mgo) heißt Kopf, auch "beginning, origin, source" (EBD.).
Gong mo ('gong mo; weiblich), Gong po ('gon po; männlich): Hexe / Hexer, "lebendiger Dämon"
(DAY 1989:600).
Gong mo zhug byes: „witchcraft possession“ (DAY 1989:331, 335; vgl. KUHN 1988).
Gonpa (dgon pa): „aranya (skrt.). An islolated place or monastic site situated remote from urban settlements, generally rendered in translation as 'monastery'." COLEMAN (1994:317); vgl. DAY
(1989:597): "monastery, solitary place".
121
Gyak: "obstacles, trouble" (DAY 1989:331, 335).
Gyalpo / Gyalmo (rgyal po / rgyal mo): eigentlich König, Königin, nach SCHENK (1994:226) "Bezeichnung für eine Geisterart, mit Brokat reich und schön gekleidet, sehen aus wie Mönche; Geist
eines Verstorbenen; die lha der Schamanen haben oft die Zusatzbezeichnung gyapo".
Himalaja Buddhist Cultural Association (H.B.C.A.): panbuddhistische Organisation unter Vorsitz des
Zanskaris Lama Chospel Zotpa mit dem Ziel der Allianz und Solidarisierung der buddhistischen,
tibetisch affiliierten Himalaya-Völker in den nord-indischen Regionen Ladakh, Zanskar (Jammu
und Kashmir), Lahul und Spiti, Kinnaur (Himachal Pradesh), Uttarkhand, Garhwal (Uttar Pradesh),
Darjeeling (West-Bengalen) sowie in den Bundesstaaten Sikkim und Arunachal Pradesh (NordostIndien) und in Bhutan.
I.A.S. = Indian Administrative Service.
I.F.S. = Indian Foreign Service.
Kalpa: vgl. COLEMAN (1994:329): "Kalpa (skrt.) ... bskal pa [tib.] ... The aeon (skrt. kalpa) is a concept of fundamental importance for the traditional Indian and Buddhist understanding of cyclical
time. According to Abidharma literature, a great aeon (mahakalpa) is divided into eighty lesser or
intervening aeons (antarakalpa). In the course of the great aeon, the external universe and its sentient life-forms unfold and disappear. During the first twenty of the lesser aeons, the universe is in
the process of creation and expansion (vivartakalpa); during the next twenty it remains created,
during the third twenty, it is in the process of destruction or contraction (samvartakalpa); and during the series of the cycle, it remains in a state of destruction."
Khab lung: Initiation zum Aussaugen von Nadeln und anderen (spitzen) Fremdkörpern, vgl. SCHENK
(1994:227).
Khatak (kha btags): “Glücksschleife, weißere Zeremonialschal, den man bei (wichtigen) Begegnungen überreicht“ (SCHENK 1994:227).
Khyim lha:"house(-hold) god" (Day 1989:598); "Djimbe-lha (khyimbe lha) - Laiengottheit ... djim-lha
(khyim lha) - Kurzform für Laienorakel, die im Gegensatz zum Klosterorakel in einem Privathaus
auftreten; selten (hochsprachliche) Bezeichnung für lha mo und lha pa" (SCHENK 1994:225).
Ladakh Autonomous Hill Development Council (L.A.H.D.C.), kurz Hill Council: Autonome Verwaltungsbehörde für Ladakh innerhalb des Bundesstaates Jammu und Kashmir.
Lama: "bla ma (tib.) guru ... (skrt.). A spiritual teacher or mentor. The Sanskrit word 'guru' literally
means 'heavy' or 'weighty', and by extension 'venerable teacher'. The Tibetan equivalent 'bla-ma'
(pronounced 'la-ma') means 'unsurpassed' or 'supreme', indicating that the guru is unsurpassed in
terms of being the perfect object towards which meritorious activity can be directed. However, it is
important to note that specific qualifications are necessary on the part of the teacher in order tob
considered a guru. These qualifications differ according to the level of spiritual practice at which
the guru is adopted as teacher. Ultimately, the guru is one's own buddha-nature." (COLEMAN
1994:319, 332); vgl. SCHENK (1994:227): "... der Höchste, Beste; Lehrer der Religion, des
Dharma, allgemeine Bezeichnung für Mönch".
Lha mo / lha pa: Die Begriffe lha pa und lha mo lassen sich als "Gottmensch" übersetzen ("mo für die
weibliche Form, pa für die männliche Form"; SCHENK 1994:228); häufig werden sie im Ladakhi
122
auch einfach lha (= Gottheit) genannt. Das Äquivalent dafür in den indo-arischen Sprachen ist deva
(männlich) oder devi (weiblich; vgl. COLEMAN 1994:298, 317).
Lha phog: "phok heißt Belohnung, Lohn für eine Arbeit; Belohnung durch lha, Geschenk der lha;
Kurzform für die Gesamtausbildung eines Schamanen, aber auch für jede einzelne Einweihungssitzung." (SCHENK 1994:229)
Lha tho: "Schrein einer Lokalgottheit; Meist aus vielen aufeinandergehäuften Steinen, in denen Wacholderzweige stecken" (SCHENK 1994:229)
Lha: "god" (DAY 1989:598); "Gottheit, gute Geister; es gibt hoch- und niedrigstehende lha und lokale
lha, von denen die Schamanen am häufigsten besessen werden; [umgangssprachliche] Kurz-form
für den Schamanen während der Gottbesessenheit bzw. in Trance" (SCHENK 1994:228).
Lung: „mündliche Übermittlung, Belehrung, Unterweisung; die Lehre des ersten Buddha; Erlaubnis,
Wiederholung, Aussage; bei der Schamanenausbildung Bezeichnung für die einzelnen Ausbildungsschritte“ (Schenk 1994:229); „permission, introduction“ (DAY 1989:598).
Luyar (lus gyar): "geliehener Körper (lus heißt Körper, Gefäß); Mensch, der seinen Körper zur Verfügung stellt, damit sich dort eine Entität vorübergehend niederlassen kann; Bezeichnung für einen
Schamanen, wenn er nicht in Trance ist, im Gegensatz zum Begriff lha, der seine Gottbesessenheit
zum Ausdruck bringt" (SCHENK 1994:229).
Mahabodhi Society: von singhalesischen Buddhisten gegründete, nicht-regierungsgebundene Organisation (NRO / NGO) zur Förderung des Buddhismus in Ladakh; bietet u.a. Meditationskurse an.
Mala: "Gebetskette mit der heiligen Zahl von 108 Perlen oder Bruchstücken davon wie z.B. 54 oder
27 Perlen. An diesen Perlen wird während der Rezitation die Anzahl der Mantras abgezählt."
(SAALFRANK 1997:166).
Mandir: "Hindu or Jain temple" (THOMAS et al. 1997:1144) - oft auch auf kleine Schreine, z.B. am
Ufer als heilig erachteter Flüsse, bezogen.
Mane: Abkürzung für das "Wurzelmantra" Om Mane Padme Hung, für mantras allgemein oder Gebetsmauern (mani walls); vgl. SCHENK (1994:230): "mani (ma ne) - Gebetsmauer; flache Steine
mit Mantras darauf (geschrieben oder eingemeißelt), auch Steinhaufen."
Mantra: "... sacred word or syllable used by Buddhists and Hindus to aid concentration; metrical
psalms of praise found in the Vedas" (THOMAS et al. 1997:1144); "(skrt.) [tib.] snags ... Mantra is
composed of two syllables, mana and tara, respectively suggesting 'mind' and 'protection'. Hence
'mantra' literally means 'protection of the mind'. The essential indication here is the protection of
the mind from the overwhelming influence of ordinary perceptions and conceptions ..." (COLEMAN
1994:343.
Mi kha: "malicious talk or gossip" (DAY 1989); "Menschen-Mund ; Klatsch, üble Nachrede, die dem
Menschen schadet" (SCHENK 1994:230).
Miphogches (mi-phog-byes): "mit den Augen jemanden schlagen, verletzen, böser Blick" (SCHENK
1994:230; vgl. DAY 1989:308-321; KUHN 1988:10, 24, 177); „also supernatural harm, or harm
caused inarbitrarely by the ‘evil eye‘"; ( DAY 1989:308-321; vgl. KUHN 1988:10, 24, 177).
123
Nodpa (gnod-pa): "supernatural damage"; (DAY 1989:599); "generell Schaden; Störung, Krankheit
durch Geisterwesen bedingt; auch Unfall, Ereignisse, die unerwünscht sind" (SCHENK 1994:231),
Om Mani Padme Hung (tib. Aussprache [om mani peme hung]), das sogenannte "Wurzelmantra"; vgl.
COLEMAN (1993:355): "Om ... A Sanskrit letter which symbolizes the vajra body of all the Buddhas
and which is also the seed syllable of the Buddha Vairocana, representing the perfect state of our
aggregate of form. Om is a combination of three sounds, A, U, and M, which respectively represents buddha-body, speech and mind. Their combination into a single composite Om signifies that
buddha-body, speech and mind are essentially indivisible. The syllable is used as the prefix of
many mantras, e.g., Om Mani Padme Hung."
Onpo (dbon po): "astrologer" (DAY 1989:599); "Astrologe in Westtibet, entspricht dem zipa (rtsis pa)
in Tibet" (SCHENK 1994:231).
Oracle: synonym mit lha pa (männlich) oder lha mo (weiblich), Ausdruck, welcher von englischsprechenden Ladakhis als Begriff für Schamane oder Schamanin verwandt wird und damit den
Divinations-Aspekt des Schamanismus gegenüber dem Heilungsaspekt hervorhebt.
Puri: "Röhrchen zum Heraussaugen der krankmachenden Substanz, aus Metall, Bambus oder Knochen gefertigt" (SCHENK 1994: 232).
Ringa (rigs lnga): “fünfteilige Krone, meistens mit den fünf Dhyani-Buddhas oder wenigstens mit Silben verziert, wird von Mönchen bei tantrischen Zeremonien getragen und von Schamanen während
der Trance als Zeichen der Gottbesessenheit" (SCHENK 1994:232); vgl. HAMID (1998: 259): "ringa
head-piece worn by Lhabas or monks during special ceremonies.".
Rinpoche: "(tib.) ... rin po che. The term literally means 'high in esteem or value', and in ordinary
language indicates a precious gemstone. By extension, in Tibetan Buddhism, the term came to refer to an incarnate master who is 'high in value' or 'most precious'. Accordingly, the title 'Rinpoche' is widely used by Tibetans to refer to an incarnate lama." (COLEMAN 1994:371); vgl.
SCHENK (1994:232): "'Kostbarer Juwel', reinkarnierter Lama, Abt. Höflichkeitsform für einen
Lama oder Tulku"; “‚precious (jewel)‘, reincarnate lama“ (Day 1989:599).
Samsara (skrt.), 'khor ba (tib.): "A state of existence, conditioned by one's karmic tendencies and imprints from past actions, i.e. recurring habitual patterns, which is characterized by a cycle of life
and death and by suffering. Buddhist literature explains the process of how an individual rotating
such a cycle in terms of what are known as the 'twelve links of dependent origination', the first link
in the chain being ignorance." (COLEMAN 1994:296, 373); vgl. SAALFRANK (1997:167): "... das
Rad des Lebens, das ist der Kreislauf der Wiedergeburten, durch Nichtwissen entstanden und von
Leiden geprägt."
SECMOL = Students' and Educational Movement of Ladakh, NGO zur Förderung kulturangepaßter
Bildung und ökologisch verträglicher Technologien, publizierte das inzwischen eingestellte Magazin Ladags Melong (Spiegel von Ladakh / Ladakh im Spiegel).
Shinde (shi 'dre / gshin 'dre): "Geist eines Verstorbenen, der sich selbst sichtbar macht, um sich den
Hinterbliebenen zu zeigen, kann sich an eine lebende Person hängen und sie besessen machen"
(SCHENK 1994:223; vgl. DAY 1989:317 ff., 600).
Skyon oder shkyen: "misfortune caused by spirits [DAY 1989); "Schaden, Fehler, Defektharm, nicht
richtiges Funktionieren“ (SCHENK 1994:225).
124
Sonde (gson 'dre): "'lebendiger' Dämon, Geist einer lebendigen Person, der ausgesant werden kann,
einer anderen zu schaden; manchmal sind es auch Frauen, die im Tal oder Dorf leben" (SCHENK
1994:234; vgl. DAY 1989:600).
Stupa: "(skrt.) ... mchod rten [tib.] ... Originally a symbol of Dharmakaya, constructed in a domeshape
to hold the remains of the Shakyamuni Buddha, the stupa has become the most well-known sacred
monument in the Buddhist world." (COLEMAN 1994:387, 388); vgl. SAALFRANK (1997:168): "Ein
umwandelbares, meist mit Reliquien und symbolischen Gegenständen gefülltes, räumliches Gebilde, dessen äußere Form eine vielschichtige Symbolik der vollkommenen Erleuchtung bedeutet."
Thanka (thang ka): Rollbild mit religiösen Darstellungen; "Rectangular Tibetan painting on cloth"
(THOMAS et al. 1997:1147).
Trimo / Tripo (gre mo / gre po): “‘hexenartige’ Wesenheit, lebendiger Dämon (weiblich und männlich)“ (SCHENK 1994:235).
Triple Gem, die Drei Juwelen, tib. dkon mchogs bsum (Aussprache: [konchok sum]): Buddha, dharma
(die Lehre) und sangha (die Gemeinschaft der buddhistischen Gläubigen). In wörtlicher Rede im
Ladakhi auch als Bekräftigungsformel im Sinne von "bei Gott" gebraucht.
Tsering Chengga (tshe ring ched lnga): "five long lived sisters" (NEBESKY-WOJKOWITZ 1975:117181)
Tshogs pa: wohltätige Vereinigung / Selbsthilfegruppe auf lokaler (= Dorf) und regionaler Ebene in
Ladakh; nicht-regierungsgebundene Organisation (NRO / NGO), z.B. die ladakhische Women's Alliance / ama‘i tshogs-pa.
Tug (dug): “Gift, krankmachender Stoff“ (SCHENK 1994:236).
Tulku (sprul ku): “Wiederverkörperung, Fähigkeit sich wieder zu verkörpern; Nachfolger eines
bekannten Lehrers (SCHENK 1994:236); “emanation body, rinpoche“ (DAY 1989:601).
Yi dam (in Ladakh gesprochen [idam]): persönliche Schutzgottheit, "tutelary deity" (DAY 1989: 597),
"Meditations- und Schutzgottheiten, die die 'Wurzel der Verwirklichung' sind. Sie gelten als
Buddhaaspekte in Sambhogakâya-Formen, also als subtile Manifestationen des Dharmakâya, die
nur von verwirklichten Bodhisatvas direkt erfahren werden können. Im Vajrayâna werden sie jedoch als Mediationsobjekte intensiv visualisiert und verkörpern die erleuchtete Natur der Praktizierenden" (SAALFRANK 1997:171).
Danksagung
Für die großzügige dreijährige Förderung dieses Projektes mit insgesamt insgesamt fünf wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter Leitung von Prof. Dr. Ina Rösing (Abteilung
Anthropologie, Universitätsklinikum Ulm) durch die Stiftung Volkswagenwerk möchte ich mich an
dieser Stelle ganz herzlich bedanken. Ebenso gilt mein aufrichtiger Dank meinen Kolleginnen und
Kollegen Heinz Räther, Frank Seeliger, Karin André für die stets vertrauensvolle und ergiebige
125
Zusammenarbeit, sowie der bereitwilligen Mithilfe so vieler Ladakhi-Gesprächspartner und Projektmitarbeiter, namentlich Sonam Wangchok Khardongpa, Ngawang Namgyal „Sundar“ Wanlapa, dem
leider viel zu früh verstorbenen Lobzang Rinchen „Tsultrim“ Kubetpa, Gelong Thinley Gyurmed
Staknapa, Tashi Thondup und Familie aus Thiksey, Tsewang Wangjor in Leh, dem leider ebenfalls
mittlerweile verstorbenen Tashi Tiapa aus Tingmosgang und seiner Frau Karin Müller, Lama Tsering
Dorje aus Lingshed sowie Dr. Tsering Morup Yokmagonpa und Prof. Dr. Dawa Norbu von der Jawarlahal Nehru University (JNU) in New Delhi und Frau Dr. Janet Rizvi, Gurgaon, Indien, und nicht
zuletzt meiner Ehefrau Ulrike Kressing-Mohl sowie meinen Kindern Tobias, Miriam und Lara, welche
mich während Zeiten langer Abwesenheit während der Feldforschungsaufenthalte nur allzu oft entbehren mußten.

Documentos relacionados