2010-2014 - Institut für Kulturgeschichte der frühen Neuzeit

Transcrição

2010-2014 - Institut für Kulturgeschichte der frühen Neuzeit
Interdisziplinäres Institut
für Kulturgeschichte
der Frühen Neuzeit
Bericht der Jahre 2010 – 2014
www.ikfn.uni-osnabrueck.de
Interdisziplinäres Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
der Universität Osnabrück
Adresse
Universität Osnabrück
Interdisziplinäres Institut für
Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Neuer Graben 19/21
49069 Osnabrück
+49 541 969 4077 (Geschäftsstelle)
+49 541 969 4875
[email protected]
www.ikfn.uni-osnabrueck.de
Impressum
Herausgeber
Der Direktor des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Wolfgang Adam
Redaktion
Dr. Olga Weckenbrock, Ursula Bertels, Nele Hielscher
Vorwort
Die Frühneuzeitforschung an der Universität Osnabrück ist konzentriert an dem 1992
gegründeten „Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit“
(IKFN). Vertreter folgender Fächer sind an dem IKFN beteiligt: Geschichte,
Germanistik, Romanistik, Anglistik, Latinistik, Katholische und Evangelische
Theologie, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft. Die Frühneuzeitforschung gehört
laut des aktuellen Hochschulentwicklungsplans zu den Profilelementen der Universität
Osnabrück.
Der vorliegende Bericht schließt an die 2009 publizierte Publikation an, er umfasst den
Zeitraum der Jahre 2010 bis 2014. Der Bericht dokumentiert die Aktivitäten des IKFN
und seiner Mitglieder im Bereich der durch Drittmittel geförderten Forschung, er verzeichnet durchgeführte Kolloquien, Arbeitsgespräche und Vortragsreihen, bietet eine
Bibliographie der Veröffentlichungen der Institutsmitglieder und stellt den gemeinsam
mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) initiierten strukturierten
Promotionsstudiengang „Wissensspeicher und Argumentationsarsenal. Funktionen der
Bibliothek in den kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit“ vor.
Osnabrück, im Dezember 2014
Prof. Dr. Wolfgang Adam
Geschäftsführender Direktor
2 | Institutsbericht 2010-2014
Inhaltsverzeichnis
Personalia
........................................................................................................... 3
Institutsvorstand .............................................................................................................. 3
Institutsmitglieder ........................................................................................................... 3
Wissenschaftliches Personal ............................................................................................ 4
Mitarbeiterinnen im Verwaltungsdienst .......................................................................... 4
Institutsbibliothek ............................................................................................................ 4
Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte............................................................... 4
Wissenschaftlicher Beirat des Instituts ............................................................................ 5
Wissenschaftliches Profil des Instituts ................................................................ 6
Institutsbibliothek ............................................................................................................ 7
Promotionsprogramm „Wissensspeicher und Argumentationsarsenal.
Funktionen der Bibliothek in den kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit“ ................... 9
Forschungsprojekte........................................................................................................ 10
Veranstaltungen.................................................................................................... 19
Workshops & Tagungen ................................................................................................ 19
Vorträge
..................................................................................................................... 23
Publikationen von Institutsangehörigen............................................................. 29
Monographien/Herausgegebene Schriften ..................................................................... 29
Beiträge in Zeitschriften ................................................................................................ 32
Beiträge in Sammelbänden ............................................................................................ 35
Lexikoneinträge ............................................................................................................. 53
Qualifikationsarbeiten ......................................................................................... 57
Eingeworbene Mittel ............................................................................................ 60
Adressen der Institutsmitglieder ........................................................................ 62
Institutsbericht 2010-2014 | 3
Personalia
Institutsvorstand
Prof. Dr. Wolfgang Adam (Geschäftsführender Direktor)
Prof. Dr. Siegrid Westphal (Stellvertretende Direktorin)
Prof. Dr. Martin H. Jung
Dr. Winfried Siebers
Ursula Bertels
Markus Doering (stud. Hilfskraft)
Prof. Dr. Andrea Grewe (Stellv.)
Prof. Dr. Dietrich Helms (Stellv.)
Prof. Dr. Klaus Niehr (Stellv.)
PD Dr. Inken Schmidt-Voges (Stellv.)
Maria Lipkow (1. Stellv.)
Institutsmitglieder
(im Berichtszeitraum)
Prof. Dr. Wolfgang Adam (Germanistik), Dr. des. Katja Barthel (Germanistik), Prof.
Dr. Alexander Bergs (Anglistik), Dr. Heike Düselder (Geschichte), Prof. Dr. Margit
Eckholt (Katholische Theologie), Dr. Stefanie Freyer (Geschichte), Prof. em. Dr. phil.
Dres. h.c. Klaus Garber (Germanistik), apl. Prof. Dr. Gudrun Gleba (Geschichte), Prof.
Dr. Andrea Grewe (Romanistik), Prof. Dr. Harald Haferland (Germanistik), apl. Prof.
Dr. Stefan Hanheide (Historische Musikwissenschaft), Prof. Dr. Stephan Heilen
(Latinistik), Prof. Dr. Dietrich Helms (Historische Musikwissenschaft), Prof. Dr.
Ursula Hennigfeld (Romanistik), Prof. Dr. Martin Jung (Evangelische Theologie),
Dr. Martin Klöker (Germanistik), Prof. Dr. Christoph König (Germanistik), Prof. Dr.
Thomas Kullmann (Anglistik), Prof. Dr. Christina Meckelnborg (Latinistik), Prof. Dr.
Klaus Niehr (Kunstgeschichte), Prof. Dr. Susanne Schlünder (Romanistik), PD Dr.
Inken Schmidt-Voges (Geschichte), Prof. Dr. Peter Schneck (Amerikanistik), Dr.
Winfried Siebers (Germanistik), Dr. Claudius Sittig (Germanistik), Prof. Dr. Thomas
Vogtherr (Geschichte), Prof. Dr. Wulf Eckart Voß (Rechtsgeschichte), Prof. Dr. Axel
Walter (Germanistik), Prof. Dr. Siegrid Westphal (Geschichte).
4 | Institutsbericht 2010-2014
Wissenschaftliches Personal
Stefan Anders M.A., Volker Arnke M.A., Dr. des. Katja Barthel, Tobias Bartke M.A.,
Dr. Andreas Bauer, Dr. Sabine Beckmann, Dr. Alexander Bitzel, Dr. Christian Deuper,
Dr. Heike Düselder, Jan-Hendrik Evers M.A., Alexandra Faust M.A., Dr. Stefanie
Freyer, Dr. Christoph Hendel, Dr. Ildiko Keikutt-Licht, Dr. Martin Klöker, Vivian
Pereira-Koschorrek M.A., Christiane Nieke M.A., Heinrich Schepers M.A., Dr. Ralf
Schuster, Dr. Winfried Siebers, Dr. Claudius Sittig, Marina Stalljohann M.A., Prof. Dr.
Jan Standke, PD Dr. Inken Schmidt-Voges, Dr. des. Annika Schmitt, Prof. Dr. Axel
Walter.
Mitarbeiterinnen im Verwaltungsdienst
Ursula Bertels (Geschäftsstelle), Ingrid Schilling (Sekretariat Geschichte der Frühen
Neuzeit), Maria Lipkow (Sekretariat Germanistik/Lit.wiss. Frühe Neuzeit).
Institutsbibliothek
Beate Mrohs M.A. (wiss. Bibliothekarin)
Studentische Hilfskräfte: Leonie Albes, Lena Duvendack, Ragnar Hund, Alina
Ratzmann, Henrik Saatkamp, Laura Schnepper, Sonja Wiebrock, Andre Winterkamp.
Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
Volker Arnke, Leonie Albes, Ingrid Arp, Amelie Ballandat, Tobias Bartke, Dr. Andreas
Bauer, Luca Elena Bauer, Katharina Beckmann, David Blömker, Sebastian Bracke,
Anna-Lena Brockhage, Nadine Brunnett, Markus Doering, Maria Elisabeth Doerk,
Anna Katharina Dreher, Tobias Dröst, Lena Duvendack, Jan-Hendrik Evers, Fridrun
Freise, Nicole Gianotti, Manthana Grosse-Harmann, Christian Haake, Kristina
Henneberg, Lars-Sebastian Hense, Luise Hentrich, Nele Hielscher, Wencke Hinz,
Jennifer Hoffmann, Chris Hönigmann, Ragnar Hund, Tanja Hüninghake, Mareke
Janßen, Jan A. Kaufhold, Daria Kippes-Tarantino, Anna-Friederike Klink, Maximilian
Kopp, Carina Krause, Manuela Kühnle, Dennis Leibeling, Carina Liekam, Christina
Lotter, Astrid Menke, Edgar Müller, Sven Musiol, Marc Niehsen, Sina Öhne, Ines
Petersen, Christina Pieper, Oliver Quick, Alina Ratzmann, Carina Röber, Julia Rolves,
Henrik Saatkamp, Heinrich Schepers, Charlotte Schlie, Dr. des. Annika Schmitt,
Institutsbericht 2010-2014 | 5
Michaela Schneider, Laura Schnepper, Simon Schoo, Anja Schumacher, Manuel
Schwarz, Elke Schwender, Dr. Winfried Siebers, Katharina Simon, Marina Stalljohann,
Karina Steege, Marco Yari Tarantino, Christoph Klaus Terhorst, Jana Thole, Franziska
Tieben, Tim Timmer, Dr. Olga Weckenbrock, Renate Westrup, Sonja Wiebrock, Andre
Winterkamp, Dorothea Wolfrum, Anne Katrin Zimmermann.
Wissenschaftlicher Beirat des Instituts
Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte (Vorsitzende, Geschichte der Frühen Neuzeit, Johann
Wolfgang Goethe-Universität),
Prof. Dr. Georg Braungart (Neuere deutsche Literatur, Eberhard Karls Universität
Tübingen),
Prof. Dr. Irene Dingel (Geschäftsführende Direktorin des Leibniz-Instituts für
Europäische Geschichte, Mainz (Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte),
Prof. Dr. Laurenz Lütteken (Musikwissenschaft, Universität Zürich),
Prof. Dr. Martin Mulsow (Wissenskulturen der europäischen Neuzeit, Universität
Erfurt und Direktor des Forschungszentrums für kultur- und sozialwissenschaftliche
Studien Gotha),
Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke (Kunstgeschichte, Universität Trier).
6 | Institutsbericht 2010-2014
Wissenschaftliches Profil des Instituts
Durch Erlass vom 29. Januar 1992 hat das Ministerium für Wissenschaft und Kultur
des Landes Niedersachsen (MWK) gemäß § 77, Abs. 5 Nr.1 NHG die Einrichtung des
„Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit“ (IKFN) genehmigt. Organe des IKFN sind der Vorstand und der/die geschäftsführende DirektorIn.
Als eines der ersten interdisziplinären Forschungsinstitute in Deutschland widmet sich
das IKFN speziell der Epoche zwischen Mittelalter und Moderne. Das Institut wird von
den beiden ihm haushaltsrechtlich zugeordneten Professuren für „Geschichte der
Frühen Neuzeit“ sowie für „Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen
Kontext“ getragen. Beide Stelleninhaber wechseln sich im zweijährigen Rhythmus in
der Funktion des Direktors bzw. stellvertretenden Direktors ab. Von 2010 bis 2012
leitete die Historikerin Siegrid Westphal als geschäftsführende Direktorin das IKFN,
seit 2012 der Germanist Wolfgang Adam. Insgesamt 20 HochschullehrerInnen aus den
Fächern Geschichte, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Latinistik, Evangelische und
Katholische Theologie, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft gehören dem Institut
als Mitglieder an.
Seit der Gründung konzentrieren sich die interdisziplinär und international ausgerichteten Forschungsaktivitäten im Feld der europäischen Kulturgeschichte. Primäre Intention des Instituts ist es, die Frühneuzeitforschung der über verschiedene Fachbereiche
verteilten Disziplinen in einem Zentrum zu bündeln. Die Mitglieder treffen sich während des Semesters regelmäßig zu Arbeitssitzungen, sie bereiten gemeinsam interdisziplinär ausgerichtete Vortragsreihen vor, die sich auch an die außeruniversitäre
Öffentlichkeit wenden. Eine wesentliche Integrationsleistung wird in den zahlreichen
Drittmittelprojekten erbracht. Nach dem „Ergebnisbericht“ der Wissenschaftlichen
Kommission (WKN) „Zukünftige Entwicklungen und Kernziele des Fachbereichs 7:
Sprach- und Literaturwissenschaft“ von 2011 erfüllt das IKFN innerhalb des FB 7 eine
„Scharnierfunktion zwischen den beteiligten Philologien“. Eine detaillierte programmatische Abstimmung besteht zwischen der Evangelischen/Katholischen Theologie und
dem Fach Geschichte bei der Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017.
Als stimulierend für die wissenschaftliche Diskussion innerhalb des IKFN erweist sich
die Integration unterschiedlicher Fachkulturen bei der Bearbeitung von gemeinsamen
Themenfeldern. So waren bei der Konzeption und Ausführung des als neues ‚Aushängeschild‘ des IKFN betrachteten „Handbuchs kultureller Zentren der Frühen Neuzeit“
Historiker, Philologen, Theologen, Kunst- und Musikwissenschaftler beteiligt. Die
gleichen Synergieeffekte ergaben sich bei der gemeinsamen Antragstellung des Promotionsprogramms „Wissensspeicher und Argumentationsarsenal. Funktionen der Bibliothek in den kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit“. Die überdurchschnittlich hohe
Zahl von vorgelegten Handbüchern, Tagungsbänden und Editionen belegt nachprüfbar
Institutsbericht 2010-2014 | 7
die über Jahrzehnte geleistete interdisziplinär ausgerichtete und international verzahnte
frühneuzeitliche Grundlagenforschung am IKFN.
Das Institut dient der Visibilité der Frühneuzeitforschung am Standort Osnabrück. Der
Wissenschaftliche Beirat hat in dem Bericht vom 19. Oktober 2010 festgestellt: „Das
Institut ist eine in der Fachwelt hoch angesehene Forschungseinrichtung, die über die
Universität Osnabrück hinaus breite Wirkung im In- und Ausland erzielt.“ Besonders
eng ist die auch vertraglich abgesicherte Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB). Mitglieder des IKFN haben die renommierten internationalen Barockkongresse der HAB geleitet. Der internationale Sommerkurs 2014 der HAB
wurde vom jetzigen Direktor des IKFN im Juli/August 2014 zu dem Thema „Die
Bibliothek der Frühen Neuzeit als Raum von Ideen“ durchgeführt. Eine intensive
Zusammenarbeit bestand über das vom MWK geförderte Projekt „Obrigkeitskritik und
Fürstenberatung. Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1510–1714“
(Beschreibung siehe unten). Der gemeinsame Antrag des IKFN und der HAB auf die
Einrichtung eines Graduiertenkollegs im Rahmen des Promotionsprogramms des
Landes Niedersachsen mit Titel „Wissensspeicher und Argumentationsarsenal.
Funktionen der Bibliothek in den kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit“ wurde im
März 2014 mit einem Volumen von 816.000 Euro genehmigt (= 12 Stipendien für 3
Jahre).
Institutsbibliothek
Die Institutsbibliothek für die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit ist Teil der
Gemeinsamen Forschungsbibliothek IKFN/IMIS und verfügt derzeit über einen
Bestand von 47.600 Medieneinheiten. Der wissenschaftliche Buchbestand steht mit gut
25.000 systematisch aufgestellten Bänden in drei Lesesälen zur Verfügung. 3.000
Bände an aktuellen und historischen Zeitschriften und Jahrbüchern ergänzen den
Buchbestand um weitere Forschungsliteratur.
Der Quellenbestand umfasst mittlerweile 1.600 originale Altdrucke aus der Zeit der
handwerklichen Buchherstellung und diversen Sammlungen mit gut 18.000 frühneuzeitlichen Werken in Mikroform.
Vor dem Hintergrund der Lehr- und Forschungsschwerpunkte des Instituts ist neben
der Pflege des regionenbezogenen Teils des Buchbestands die wissenschaftliche Literatur zur kulturhistorischen Friedensforschung, zur Adels- und Residenzforschung, zur
Reformationsgeschichte, zur historischen Genderforschung, zur Publizistik und zum
Buch- und Bibliothekswesen in der Frühen Neuzeit stärker ausgebaut worden.
8 | Institutsbericht 2010-2014
Zu einer in DBIS (Datenbankinfosystem) generierten und permanent aktualisierten
digitalen Sammlung von Datenbanken zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit wurden
neue Lizenzen für wichtige Fachdatenbanken erworben. Erwähnenswert sind in diesem
Kontext die „Enzyklopädie der Neuzeit online“ und die Datenbank „Electronic
Enlightenment“.
An Altdrucken sind zwischen 2010 und 2014 einige Neuzugänge hinzu gekommen, u.a.
der 1774 erschienene dreibändige Journal du Voyage de Michel de Montaigne en Italie,
par la Suisse & l'Allemagne en 1580 & 1581 und eine siebenbändige Ausgabe der Acta
Pacis Westphalicæ Publica. Oder Westphälische Friedens-Handlungen und Geschichte
von Johann Gottfried von Meiern, die zwischen 1734 und 1740 ediert worden ist. Erwähnenswert ist auch eine gerade erworbene, zeitgenössische Ausgabe der berühmten
Tischgespräche Luthers, die 1576 in Frankfurt am Main von Johann Aurifaber,
Famulus Martin Luthers und Hofprediger in Weimar, verantwortet wurde. Des Weiteren eine seltene und richtungsweisende Schrift von Martin Luther Ob kriegsleutte auch
ynn seligem stande seyn künden. Sie ist 1527 in Wittenberg erschienen und relativiert
den bedingungslosen Untertanengehorsam. Hinzu kommen die 1553 in Leipzig publizierten Ehetraktate von Erasmus Sacerius Ein Buch vom heiligen Ehestande und von
Ehesachen, mit vallen Umstendigkeiten, zu diesen Dingen gehörig und ein früher, aus
dem Jahre 1588 stammender Straßburger Druck eines von dem niederländischen calvinistischen Gelehrten Philips van Marnix verfassten und von Johann Fischart übersetzten Pamphlets gegen die katholische Kirche mit dem Titel Binenkorb Des Heil.
Röm. Immenschwarms, seiner Hummelszellen (oder Himmelszellen) Hurnaußnäster,
Brämengeschwürm und Wespengetöß sowie eine zweibändige, 1584-1594 in
Schmalkalden gedruckte Kinderpostille von Christoph Vischer, deren Auslegungen mit
zahlreichen Holzschnitten illustriert sind. Zu den weiteren Neuzugängen gehört Ulrich
von Huttens 1521 in Straßburg publizierter geschichtlicher Abriss über den Machtkampf zwischen den Päpsten und den deutschen Kaisern bis Karl V. Herr Ulrichs von
Hutten anzoeig Wie allwegen sich die Roemischen Bischoeff oder Baepst gegen den
teutschen Kayseren gehalten haben.
Zuletzt konnte mit General Articul unnd gemeiner bericht, wie es in den Kirchen mit
den Pfarhern, Kirchendienern, Schulmeistern ... und sonst allenthalben ... gehalten
werden sol eine zweite, 1580 in Dresden erschienene Ausgabe der ersten Kirchenordnung Kursachsens erworben werden.
Eine vollkommen neue Bearbeitung der Bibliotheksseite auf der Homepage des IKFN
mit einer Übersicht der Serviceleistungen, mit ausführlichen Auskünften über die vorhandenen Quellensammlungen, mit Präsentationen ausgewählter Altdrucke und detailreichen Fachinformationen ist im Sommer 2014 freigeschaltet worden.
Institutsbericht 2010-2014 | 9
Weiterhin bildeten neben Bestandsausbau und alltäglicher Informationsvermittlung
Informationskompetenzveranstaltungen mit Studierenden einen bedeutsamen Teil der
Bibliotheksarbeit in den letzten fünf Jahren. Die Bandbreite reicht von grundständigen
Bibliotheksführungen und OPAC-Einführungen über Datenbankschulungen bis zu
buchkundlichen Einführungen in die alten Drucke.
Ein drittes Mal wurden die Räumlichkeiten der Gemeinsamen Forschungsbibliothek
erweitert, diesmal um zwei Arbeitsräume und einen Kommunikationsraum.
Promotionsprogramm „Wissensspeicher und Argumentationsarsenal. Funktionen der Bibliothek in den kulturellen
Zentren der Frühen Neuzeit“
Beteiligte
WissenschaftlerInnen:
Kooperation:
Laufzeit:
Förderung:
IKFN: Prof. Dr. Wolfgang Adam, Prof. Dr. Margit Eckholt,
Prof. Dr. Andrea Grewe, Prof. Dr. Harald Haferland, Prof. Dr.
Stephan Heilen, Prof. Dr. Dietrich Helms, Prof. Dr. Marin Jung,
Prof. Dr. Thomas Kullmann, Prof. Dr. Klaus Niehr, Prof. Dr.
Susanne Schlünder, PD Dr. Inken Schmidt-Voges, Prof. Dr.
Peter Schneck, Prof. Dr. Siegrid Westphal
HAB: Prof. Dr. Ulrike Gleixner, Prof. Dr. Helwig SchmidtGlinzer
Sprecher: DirektorIn des IKFN, stellv. Sprecher: DirektorIn der
HAB
HAB
10/2014–09/2018
MWK Niedersachsen
Von dem italienischen Kulturhistoriker Umberto Eco stammt die frappierende Feststellung, dass eine Bibliothek viel mehr sei als eine Sammlung von Büchern: sie bildet
nach Eco einen lebendigen Organismus mit einem autarken Eigenleben („un organismo
vivente con una vita autonoma“; Eco, 2001). Eine Büchersammlung, die den Namen
Bibliothek verdient, ist immer mehr als eine zufällige Anhäufung von Büchern. In der
Regel entsteht eine Bibliothek über einen langen Zeitraum von Jahren und befindet sich
in einem permanenten Prozess der Veränderung. In Bewegung sind aber nicht nur die
Bestände einer Bibliothek, sondern auch ihr Inhalt, der sich mit jedem neuen hinzugekommen oder entfernten Buch verändert. Man kann eine Bibliothek als ein schier
unendliches ideengeschichtliches Reservoir betrachten, in dem Konstanz und Wandel
von Wertvorstellungen und Kontroversen vergangener Epochen enthalten sind. In den
10 | Institutsbericht 2010-2014
kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit fungiert eine Bibliothek sowohl als Wissensspeicher als auch als Arsenal für Argumente in den großen, mit Verve und Leidenschaft
geführten epochalen intellektuellen Auseinandersetzungen der Vormoderne. Auf dieses
dynamische Element in einer auf den ersten Blick statischen Institution wie der Bibliothek wird sich das geplante Graduiertenkolleg konzentrieren, welches das IKFN gemeinsam mit der HAB durchführt.
Bewilligt wurden 12 Stipendien für den Zeitraum von drei Jahren.
Das Promotionsprogramm startet am 1. April 2015.
Forschungsprojekte
Die inhaltlichen Schwerpunkte des IKFN liegen im Bereich geisteswissenschaftlicher
Grundlagenforschung der Frühen Neuzeit, der kulturhistorischen Friedensforschung,
der Hof- und Adelsforschung, der historischen Umweltforschung und dem epochenspezifischen Phänomen der Verzahnung zwischen Theologie und politischem Handeln.
Seit 2011 gibt es eine weitere Fokussierung auf die Kulturgeschichte der Romania in
der Frühen Neuzeit.
Alle sechs Schwerpunkte sind durch die Einwerbung beträchtlicher Drittmittel
profiliert. Durch das MWK (VW-Vorab) werden seit 2007 drei geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte aus dem Bereich der Grundlagenforschung zur Frühen Neuzeit gefördert: das „Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums“, die Edition der
Werke Sigmund von Birkens (seit 2014 weiter geführt durch die Förderung der Fritz
Thyssen Stiftung) und das „Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit“. Das seit
2014 im Rahmen des Programms ProNiedersachsen gemeinsam mit der HAB etablierte
Projekt „Eine kommentierte lateinische-deutsche Anthologie Osnabrücker Jesuitendichtung aus der Zeit der Universitätsgründung (1632)“ setzt die am IKFN fest
verankerte Tradition der Sammlung und Analyse europäischer Gelegenheitsdichtung
der Frühen Neuzeit fort.
Gefördert von der DFG wurden die beiden gut zum Profil der ‚Friedensstadt‘
Osnabrück passenden Projekte „Pax, Pactum, Pacificatio. Zur inneren und äußeren
Struktur von Friedensstiftungen mit den Mitteln des Rechts ab der Mitte des 16.
Jahrhunderts bis zum Dreißigjährigen Krieg“ und „Das juristische Wissen um Frieden
im Alten Reich und in Schweden“. Die DFG fördert seit 2014 ein weiteres Projekt aus
diesem Umfeld: „Mediale Konstruktionen von Frieden in Europa 1710–1721“. Seit
2011 fördert die Fritz Thyssen Stiftung das für den Wissenschaftsstandort Osnabrück
affine Projekt „Justus Möser als Essayist und Publizist“. Seit 2009 ist das vom MWK
Institutsbericht 2010-2014 | 11
(VW-Vorab) geförderte Projekt „Mensch und Umwelt“ am IKFN angesiedelt. Langfristige Perspektiven der Zusammenarbeit und Intensivierung der Vernetzung innerhalb
der Frühneuzeitforschung in Niedersachsen eröffnet die Genehmigung des gemeinsam
von der HAB und dem IKFN gestellten Antrags „Obrigkeitskritik und Fürstenberatung.
Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1510–1714“ durch das MWK.
Über das DFG-Projekt „Höfische Kulturräume in Mitteldeutschland“ arbeitet das IKFN
mit der Forschungsbibliothek Gotha zusammen. Durch das DFG/ANR-Projekt
„Gallotropismus und Zivilisationsmodell im deutschsprachigen Raum (1660–1789)“
besteht eine enge Kooperation des IKFN mit französischen, schweizerischen, deutschen
und italienischen Universitäten. Integraler Bestandteil der beantragten Drittmittelprojekte ist die interdisziplinäre Adels- und Hofforschung, die im Zentrum verschiedener IKFN-Tagungen und Publikationen steht.
Der Wissenschaftliche Beirat des IKFN hat in seinem Bericht vom 19. März 2010
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das IKFN über seine zahlreichen Drittmittelprojekte einen beachtlichen Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses leistet und eigens das „große Engagement“ des wissenschaftlichen Nachwuchses in
den Projekten hervorgehoben.
Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit
Projektleitung:
MitarbeiterInnen:
Laufzeit:
Förderung:
Prof. Dr. Wolfgang Adam, Prof. Dr. Siegrid Westphal
Dr. Claudius Sittig, Dr. Winfried Siebers,
Heinrich Schepers M.A., Marina Stalljohann-Schemme M.A.
07/2007–12/2016
MWK Niedersachsen (VW-Vorab)
Das dreibändige „Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit“ ist 2012 im
Verlag de Gruyter erschienen. 51 Orte im alten deutschen Sprachraum sind hier in ihrer
kulturellen Zentralitätsfunktion vorgestellt. Präsentiert werden zunächst jeweils die
strukturellen Faktoren, welche die Zentrumsbildung begünstigt haben, anschließend
folgt die Beschreibung der Institutionen des kulturellen Lebens (Gruppen, Sozietäten,
Personen). Das Handbuch informiert über Medien und Korrespondenznetze. Es
berücksichtigt die gewachsenen lokalen Traditionen und die Außenwahrnehmung
durch Zeitgenossen ebenso wie die Rezeption durch die Nachwelt. Abgeschlossen wird
jeder Eintrag mit knappen Informationen zur Überlieferungs- und Archivsituation
sowie einer Auswahlbibliographie. Der geographische Fokus der Auswahl liegt auf
dem Alten Reich, die Darstellung beschränkt sich auf die Zeit zwischen 1500 und 1800.
Den Kernzeitraum bildet das 17. Jahrhundert, das eine bedeutende Umbruchs- und
12 | Institutsbericht 2010-2014
Übergangsphase in der Geschichte frühneuzeitlicher Zentrumsbildungen darstellt. Des
Weiteren werden im Rahmen des Projekts zwei Dissertationsprojekte durchgeführt.
Edition der Werke Sigmund von Birkens [Teilprojekt Osnabrück]
Projektleitung:
Mitarbeiter:
Laufzeit:
Förderung:
Prof. em. Dr. phil. Dres. h.c. Klaus Garber,
Dr. Christoph Hendel (Osnabrück)
07/2007–12/2014 und 01/2015–12/2016
MWK Niedersachsen (VW-Vorab)
Fritz Thyssen Stiftung
Der Nürnberger (Dichter, Historiograph, Literaturtheoretiker, Redaktor) Sigmund
Betulius, später von Birken (1626–1681), war nach Martin Opitz (1597–1639) und
vielleicht Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658) der wirkungsmächtigste Schriftsteller
und Literaturmanager des 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Seit 2002 wird
im Forschungsverbund zwischen Osnabrück, Passau und Hamburg der handschriftliche
Nachlass Sigmund von Birkens erschlossen und eine Ausgabe der Schriften und Briefe
des Dichters erarbeitet.
Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums
Projektleitung:
MitarbeiterInnen:
Laufzeit:
Förderung:
Prof. em. Dr. phil. Dres. h.c. Klaus Garber
Stefan Anders M.A., Dr. Sabine Beckmann
07/2007–12/2014
MWK Niedersachsen (VW-Vorab)
Im Osnabrücker Projekt zur Erfassung und Erschließung sowie Edition von
anlassbezogenen Druckschriften der Frühen Neuzeit werden Bestände aus rund 30
vornehmlich osteuropäischen Bibliotheken, Archiven und Museen bearbeitet. Die
Publikation der erschließenden Handbücher im Druck und die Editionen der Volltexte
auf Mikrofiche erfolgt in Verbindung mit dem Georg Olms Verlag. Bisher wurden 31
Katalogbände des Handbuchs des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen
Bibliotheken und Archiven in zehn Segmenten publiziert. Die Katalogbände werden in
einer Datenbank online der Forschung zur Verfügung gestellt.
Institutsbericht 2010-2014 | 13
Obrigkeitskritik und Fürstenberatung.
Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1570–1714
Projektleitung:
MitarbeiterInnen:
Laufzeit:
Förderung:
Kooperationen:
Prof. Dr. Martin Jung, Prof. Dr. Siegrid Westphal in Verbindung
mit Prof. Dr. Wolfgang Adam
Dr. Christian Deuper, Alexandra Faust M.A.
10/2009–12/2016
MWK Niedersachsen (VW-Vorab)
HAB Wolfenbüttel
Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die Hofgeistlichkeit des 16. und 17.
Jahrhunderts. Die Kultur der Frühen Neuzeit war durch ein enges Ineinandergreifen
weltlich-staatlicher und religiös-konfessioneller Aspekte, Motive und Interessen
gekennzeichnet. Dieser Prozess ist in der Frühneuzeitforschung mit dem Begriff der
Konfessionalisierung ausgewiesen und umfasst vom Ergebnis her eine Herrschaftsintensivierung im Prozess der frühmodernen Staatsbildung. Das Forschungsprojekt geht
der Frage nach dem Aktionsfeld und der Gestaltungsmöglichkeit der Oberhofprediger
in diesem Prozess nach und trägt damit zur Präzisierung der Konfessionalisierungsforschung bei. Insgesamt werden drei Teilprojekte und ein E-Learning-Projekt durchgeführt: 1. Ein Oberhofprediger im Konflikt: Basilius Sattler zwischen konfessioneller
Landeskirche, Landesuniversität und Ausbau der Landesherrschaft (1569–1624); 2.
Lutherischer Oberhofprediger und irenische Landeskirche: Die Rolle Joachim
Lütkemanns (1649–1655) (abgeschlossen 2013); 3. Zwischen Anpassung und
Widerstand. Der Hofprediger Eberhard Finen (1668–1726) und die fürstlichen
Konfessionswechsel in Braunschweig-Wolfenbüttel um 1700; 4. E-Learning-Modul
„Politikberatung in der Frühen Neuzeit“ (abgeschlossen 2013). Das E-Learning-Modul
ermöglicht fortgeschrittenen Studierenden, forschungsnahe Materien tiefer zu
erarbeiten. Das Modul enthält neben Basisinformationen zum Thema zahlreiche
Beiträge von externen Experten, Interviews und kleine Filme sowie Tondokumente.
Eine enge Verknüpfung mit den Digitalisaten der HAB und Volltextquellen ermöglicht
eine intensive Beschäftigung und eignet sich auch für Abschlussarbeiten und
Forschendes Lernen. Ein besonderes Plus ist die Möglichkeit, über das Modul eine
Online-Lehrveranstaltung zum Digitalen Edieren anzubieten. Die Projektarbeit ist
dokumentiert in dem 2014 erschienenen Band: Matthias Meinhardt / Ulrike Gleixner /
Martin H. Jung / Siegrid Westphal (Hrsg.), Religion, Macht, Politik. Hofgeistlichkeit
im Europa der Frühen Neuzeit (1500–1800) (Wolfenbütteler Forschungen,
137),Wiesbaden 2014.
14 | Institutsbericht 2010-2014
Mensch und Umwelt
Projektleitung:
MitarbeiterInnen:
Laufzeit:
Förderung:
Kooperationen:
Prof. Dr. Siegrid Westphal, Dr. Heike Düselder
Indre Döpcke M.A. (Oldenburg),
Dr. des. Annika Schmitt (Osnabrück)
02/2009–12/2015
MWK Niedersachsen (VW-Vorab)
Prof. Dr. Uwe Meiners (Nds. Freilichtmuseum –
Museumsdorf Cloppenburg), Prof. Dr. Dietmar von
Reeken (Universität Oldenburg)
Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten
Osnabrück und Oldenburg, des Niedersächsischen Freilichtmuseums – Museumsdorf
Cloppenburg, der Integrierten Gesamtschule Helene-Lange-Schule Oldenburg und der
Liebfrauenschule in Cloppenburg. Unter dem Rahmenthema „Mensch und Umwelt“
konzentrieren sich die Forschungen auf die Umweltwahrnehmung und Nutzung der
natürlichen Ressourcen Boden, Wald und Wasser in der vorindustriellen Zeit mit dem
Schwerpunkt Naturkultivierung durch Landwirtschaft. Das späte 18. Jahrhundert ist
gekennzeichnet durch einen Wandel des Naturverständnisses mit der Folge der
zunehmenden Ökonomisierung der Natur aus herrschaftlichen und kameralistischen
Motiven. Im Diskurs der Aufklärer und Agrarreformer wird die bäuerliche Wirtschaftsweise häufig als unflexibel und beharrend beschrieben. Diese Auffassungen
werden im Forschungsprojekt gegenüber gestellt und die Eigenlogik der ländlichen
Gesellschaft und Wirtschaftsformen herausgearbeitet. Ein Ziel des Vorhabens ist, der
modernisierungstheoretisch
ausgerichteten
Aufklärungsforschung
alternative
Perspektiven auf das Mensch-Umwelt-Verhältnis aufzuzeigen und damit einen Beitrag
sowohl zur Umweltgeschichte als auch zur Sozial- und Kulturgeschichte der ländlichen
Gesellschaft in der Vormoderne zu leisten.
Die Projektarbeit ist dokumentiert in dem 2014 erschienenen Band:
Heike Düselder / Annika Schmitt / Siegrid Westphal (Hrsg.), Umweltgeschichte.
Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, Köln u.a. 2014.
Das juristische Wissen um Frieden im Alten Reich und Schweden um
1600
Projektleitung:
Mitarbeiter:
Laufzeit:
Förderung:
Prof. Dr. Siegrid Westphal, PD Dr. Inken Schmidt-Voges
Volker Arnke M.A., Tobias Bartke M.A.
07/2007–03/2011
DFG
Institutsbericht 2010-2014 | 15
Ziel des Projektes ist es, die sich im juristischen Wissen des späten 16. und frühen 17.
Jahrhunderts manifestierenden Friedensvorstellungen im Alten Reich und in Schweden
herauszuarbeiten und zu analysieren. Wird in der aktuellen Forschung für
zwischenstaatliche Friedensverhandlungen von einer überstaatlichen Integrationskraft
des römischen Rechts ausgegangen, so muss man für das zugrunde liegende
„Friedenswissen“ der beteiligten Juristen eine umfassendere Verankerung im
innergesellschaftlichen Kontext annehmen, der neben römisch-rechtlichen vor allem
von einheimischen Rechtstraditionen geprägt ist. Instrumente der Konfliktlösung im
innergesellschaftlichen Bereich haben mithin Auswirkungen auf den Erfolg und die
Strategien zwischenstaatlicher Friedensverhandlungen. Anhand eines Vergleichs des
juristischen Wissens vom Frieden im Alten Reich und in Schweden soll eine genauere
Konturierung der Unterschiede, aber auch der Gemeinsamkeiten beider Rechtskulturen
erarbeitet werden, insbesondere im Hinblick auf die bedeutende Stellung beider Reiche
im Westfälischen Friedensschluss.
Pax, Pactum, Pacificatio.
Zur inneren und äußeren Struktur von Friedensstiftungen mit den
Mitteln des Rechts ab der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum
Dreißigjährigen Krieg
Projektleitung:
Mitarbeiter:
Laufzeit:
Förderung:
Prof. Dr. Wulf Eckart Voß
Dr. Andreas Bauer, Edgar Müller M.A.
07/2006–06/2011
DFG
Der Untersuchungszeitraum ist ein Ausschnitt aus einer grundsätzlich konfliktbereiten
Epoche, der außenpolitisch relativ ruhig ist und mit dem Augsburger Religionsfrieden
im Reich eine für die Konfessionen pazifizierende Regelung aufweist. Erreicht wurde
dieser Zustand durch eine Anzahl land- und völkerrechtlicher Verträge, die zur
vorübergehenden Befriedung West- und Mitteleuropas beigetragen haben. Das
Forschungsvorhaben soll herausstellen, dass die Gründe dafür nicht nur in der
politischen Kunst der Fürsten und ihrer Stäbe lagen, sondern auch auf der sorgfältigen
Ausarbeitung juristischer Konzepte zur Ausgestaltung geeigneter Friedensregelungen
beruhten, die sich an den Grundlagen des Rezeptionsrechts orientierten. Dies soll
anhand ausgewählter Traktate und Vereinbarungen gezeigt werden, wobei bedeutsame
Erkenntnisquellen für diesen Bezug gerade auch die Präambeln der verschiedenen
Friedensregelungen sind. Es wird sich zeigen lassen, dass die betonte Rhetorisierung
der Eingangspassagen kein Tribut gegenüber dem Zeitgeschmack ist, sondern ein
produktiv genutztes Erbe der römischen Antike darstellt. So bietet das Rezeptionsrecht,
in dem viele Unterhändler der Vertragspartner ausgebildet waren, für die Arbeit am
16 | Institutsbericht 2010-2014
Frieden einen lange erprobten Fundus rechtlicher Techniken. Der Verhandlungsmodus
selbst wie auch die Formulierungen der Friedensverträge geben von den Unterhändlern
genau beachtete Strukturen zu erkennen, die den Grundsätzen der Gerechtigkeit
verpflichtet sind und die den an den principia iuris orientierten Geboten für eine
effektive Rechtsordnung folgen.
Mediale Konstruktionen von Frieden in Europa 1710–1721
Projektleitung:
Laufzeit:
Förderung:
PD Dr. Inken Schmidt-Voges
03/2010–01/2017
DFG
Das Projekt zielt auf die Erforschung frühneuzeitlicher Friedensprozesse als kommunikativer Prozesse und geht davon aus, dass „Frieden“ nicht eine gegebene Größe
darstellt, sondern immer nur durch die Zuweisung sprachlicher Zeichen entsteht, also
die erfolgreiche Benennung eines Zustandes als „Frieden“ diesen konstituiert. Um die
Wirkmechanismen solcher Prozesse zu untersuchen, werden in dem Projekt Zeitungen
als Informations- und Meinungsträger im europäischen Vergleich untersucht. Am
Beispiel der zahlreichen diplomatischen Aktivitäten in den Niederlanden zwischen
1710 und 1721, in welchen die beiden großen Konfliktherde „Spanischer Erbfolgekrieg“ und „Großer Nordischer Krieg“ verhandelt werden, sollen die Akteure, Kommunikationskanäle und Übersetzungsleistungen spezifischer Friedenssemantiken
untersucht werden, die ihren Weg vom internationalen Parkett der Diplomatie durch die
Zeitungen in die verschiedenen politischen Kulturen und Sprachen Frankreichs, der
Niederlande, des Alten Reiches und Schwedens fanden.
Höfische Kulturräume in Mitteldeutschland.
Kommunikation und Repräsentation in personalen
Gelegenheitsschriften der Forschungsbibliothek Gotha
Projektleitung:
MitarbeiterInnen:
Laufzeit:
Förderung:
Prof. em. Dr. phil. Dres. h.c. Klaus Garber
Stefan Anders M.A., Dr. Sabine Beckmann, Prof. Dr. Axel
Walter (Osnabrück), Dr. Wolfgang Runschke (Gotha)
03/2012–12/2014
DFG
Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt als memoriales Zentrum des ehemaligen
Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg einen umfangreichen Bestand an personalen
Gelegenheitsschriften der Frühen Neuzeit. In dem Gemeinschaftsprojekt der
Universität Osnabrück und der Forschungsbibliothek Gotha wird ein Korpus von ca.
Institutsbericht 2010-2014 | 17
4.300 Gelegenheitsschriften digitalisiert, online präsentiert und in einer biobibliographischen Datenbank wissenschaftlich erschlossen. Unmittelbare Ziele des im
Schnittfeld von bibliothekarischen und kulturwissenschaftlichen Interessen
angesiedelten Projekts sind die Verbesserung des Zugangs zum anlassbezogenen
Kleinschrifttum der Forschungsbibliothek Gotha, seine vertiefte Erschließung nach
dem im Osnabrücker „Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums“ bewährten
Schema und die Erarbeitung biographischer Kurzporträts für die an den Drucken
beteiligten Personen.
Migration und Integration von Datenbeständen
Projektleitung:
Mitarbeiter:
Laufzeit:
Förderung:
Prof. em. Dr. phil. Dres. h.c. Klaus Garber
Stefan Anders M.A.
03/2012–12/2014
VolkswagenStiftung
In dem Projekt wird eine Internetpräsenz für das (im Herbst 2013) in 31 gedruckten
Katalogbänden und als begleitende Mikrofiche-Edition vorliegende „Handbuch des
personalen Gelegenheitsschrifttums“ entwickelt. Es entsteht in Kooperation mit dem
Olms Verlag in Hildesheim und der Universitätsbibliothek Osnabrück sowie in
Zusammenarbeit mit der Göttinger Firma ‚intranda‘ als technischem Kompetenzpartner
auf Grundlage des Open-Source-Softwarepakets „Goobi“ eine standardkonforme,
XML-basierte Datenbanklösung für rund 30.000 im Handbuch erschlossene
Kasualdrucke und die zugehörigen digitalen Images. Eingespeist werden zudem die
Daten von über 4.200 Gelegenheitsschriften aus dem laufenden Kooperationsprojekt
mit der Forschungsbibliothek Gotha. Über das Handbuch hinausgehend werden für die
Gothaer Bestände die an den Drucken beteiligten Personen mit ihren grundlegenden
Lebensdaten identifiziert und mit Verweisen auf weiterführende Quellen versehen.
Justus-Möser als Essayist und Publizist
Projektleitung:
Mitarbeiter:
Laufzeit:
Förderung:
Prof. Dr. Wolfgang Adam
Patrick Bischoff M.A., Dr. Winfried Siebers
01/2011–09/2014
Fritz Thyssen Stiftung
Das Projekt verfolgt das Ziel, die in literatur- und mediengeschichtlicher Hinsicht stagnierende Forschung zum Werk des Osnabrückers Aufklärungsschriftstellers Justus
Möser (1720–1794) an die aktuellen Fragestellungen der literaturwissenschaftlichen
Essay- und pressegeschichtlichen Intelligenzblatt-Forschung heranzuführen. Dabei soll
18 | Institutsbericht 2010-2014
die Bedeutung Mösers als originärer Autor sowohl im Medium des Intelligenzblattes
als auch in der Gattung Essay profiliert und dessen literarische Modernität erwiesen
werden. Das zu untersuchende Werksegment (Aufsatzpublikationen in regionalen
Intelligenzblättern und überregionalen Zeitschriften, später gesammelt in einer
vierbändigen Buchausgabe) ist bibliographisch und editorisch erschlossen. Die
Aufarbeitung des im IKFN gesammelten Materials erfolgt in einer Kombination von
interdisziplinär angelegten und inhaltlich wechselseitig verklammerten Monografien
unter literatur- und mediengeschichtlicher Perspektive.
Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum
(1660–1789)
Projektleitung:
Mitarbeiterin:
Laufzeit:
Förderung:
Prof. Dr. Wolfgang Adam, Prof. Dr. Jean Mondot
(Université Bordeaux Montaigne)
Vivian Pereira-Koschorreck M.A.
02/2011–03/2015
DFG/ANR
Die deutsch-französischen Kulturbeziehungen vom letzten Drittel des 17. Jahrhunderts
bis zum Beginn der Französischen Revolution 1789 sind Gegenstand dieses bilateralen
Kooperationsprojekts der Universitäten Bordeaux Montaigne und Osnabrück. Grundidee des Projekts ist es, aus primär literaturwissenschaftlicher Sicht unter der innovativen Fragestellung des Tropismus das Forschungsfeld der deutsch-französischen
kulturellen Relationen im 17. und 18. Jahrhundert zu bearbeiten. Anders als die schematischen Begriffe der älteren „Einflussforschung“, welche die Beziehung zwischen
deutscher und französischer Kultur mit den Begriff der Bewunderung („Gallophilie“)
und Ablehnung („Gallophobie“) beschrieben hat, soll dabei der Begriff des
„Gallotropismus“ als neutrales Untersuchungsinstrument neue Perspektiven eröffnen
für die Erforschung der Orientierung einer kulturellen Einheit an einem fremden
Zivilisationsmodell. Nach Tagungen und ateliers de recherche in Paris, Bordeaux,
Göttingen, Bern und Osnabrück wird gegenwärtig die Publikation der drei
Berichtsbände vorbereitet, die in der Beiheftenreihe zum Euphorion erscheinen werden.
Institutsbericht 2010-2014 | 19
Veranstaltungen
Workshops & Tagungen
Workshop: Sweden – Holy Roman Empire. Early Modern Cultural and
Legal Transfer in a wider European Perspective
Osnabrück, 04. Juni 2010
Organisation:
Finanzierung:
PD. Dr. Inken Schmidt-Voges, Tobias Bartke M.A.
Jenacon Foundation
Arbeitsgespräch im DHI Paris: Gallotropisme/Gallotropismus.
Discussion préliminaire/Programmdiskussion
Paris, 12.–13. Mai 2011
Organisation:
Finanzierung:
Prof. Dr. Wolfgang Adam, Prof. Dr. Jean Mondot (Bordeaux)
DFG/ANR
Workshop: The Peace of Utrecht — Revisited
Osnabrück, 05.–07. Mai 2011
Organisation:
Finanzierung:
Kooperation:
PD Dr. Inken Schmidt-Voges, Dr. David Onnekink (Utrecht),
Dr. Ana Crespo Solana (Madrid)
Gerda Henkel Stiftung
Universiteit Utrecht, Instituto de historia, CSIC Madrid
Workshop: Osnabrück — neuentdeckt! Studentische Forschungen zur
Geschichte Osnabrücks
Osnabrück, 07.–08. Juli 2011
Organisation:
Kooperation:
Prof. Dr. Siegrid Westphal
Fachbereich 02: Historisches Seminar
20 | Institutsbericht 2010-2014
SchülerInnenkongress: Natur hat Geschichte
Oldenburg, 29.–30. September 2011
Organisation:
Finanzierung:
Kooperation:
Dr. Heike Düselder, Dr. des. Annika Schmitt
MWK Niedersachsen
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Arbeitsgespräch: RELIGION MACHT POLITIK. Hofgeistlichkeit im
Europa der Frühen Neuzeit
Wolfenbüttel, 04.–07. Oktober 2011
Organisation:
Finanzierung:
Kooperation:
Prof. Dr. Ulrike Gleixner, Prof. Dr. Siegrid Westphal, Prof. Dr.
Martin Jung, Dr. Matthias Meinhardt
MWK Niedersachsen
Herzog August Bibliothek
Tagung: Medien höfischer Kommunikation
Gotha, 17.–19. November 2011
Organisation:
Finanzierung:
Kooperation:
Prof. Dr. Axel Walter
DFG
Forschungsbibliothek Gotha
Tagung: Musik und Emblematik in der Frühen Neuzeit
Osnabrück, 01.–03. Dezember 2011
Organisation:
Finanzierung:
Prof. Dr. Melani Wald-Fuhrmann (Berlin)
Fritz Thyssen Stiftung
Kolloquium: Gallotropisme, les composantes d´un modèle
civilisationnel et les formes de ses manifestations — Gallotropismus,
Bestandteile eines Zivilisationsmodells und die Formen der
Artikulation
Bordeaux, 19.–20. Januar 2012
Organisation:
Finanzierung:
Kooperation
Prof. Dr. Wolfgang Adam, Prof. Dr. Jean Mondot (Bordeaux)
DFG/ANR
Goethe Institut Bordeaux, Université Bordeaux Montaigne
Institutsbericht 2010-2014 | 21
Tagung: Umweltgeschichte des ländlichen Raums in Wissenschaft,
Museum und Schule
Osnabrück, 21.–22. Juni 2012
Organisation:
Finanzierung:
Kooperation
Prof. Dr. Siegrid Westphal, Dr. Heike Düselder, Dr. des. Annika
Schmitt
MWK Niedersachsen
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Nds. Freilichtmuseum
Museumsdorf Cloppenburg
Tagung: Gallotropismus in der Epoche Friedrichs II. — Gallotropisme
chez Frédéric II
Göttingen, 21.–23. Juni 2012
Organisation:
Finanzierung:
Prof. Dr. Ruth Florack (Göttingen), Prof. Dr. Wolfgang Adam,
Prof. Dr. Jean Mondot (Bordeaux)
DFG/ANR
Tagung: Haus im Kontext — in europäischer Perspektive
Rheinfelden, 05.–08. März 2013
Organisation:
Finanzierung:
Kooperation:
PD Dr. Inken Schmidt-Voges, Prof. Dr. Joachim Eibach (Bern)
Fritz Thyssen Stiftung, Werner-Zeller-Stiftung
Universität Bern
Forschungsseminar: Le gallotropisme dans la correspondance en
français d'auteurs germanophones au 18e siècle — Gallotropismus in
der Korrespondenz deutschsprachiger Autoren des 18. Jahrhunderts
Bern, 27.–29. Juni 2013
Organisation:
Finanzierung:
Kooperation:
Prof. Dr. Barbara Mahlmann-Bauer (Bern), Prof. Dr. Michèle
Crogiez Labarthe (Bern)
DFG/ANR
Université Bordeaux Montaigne
22 | Institutsbericht 2010-2014
Tagung: Sigmund von Birken (1626–1681)
Osnabrück, 26.–28. September 2014
Organisation:
Finanzierung:
Prof. em. Dr. phil. Dres. h.c. Klaus Garber, Prof. i.R. Dr. Hartmut
Laufhütte (Passau), Prof. Dr. Johann Anselm Steiger (Hamburg)
MWK Niedersachsen
Tagung: Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und
Abweisung — Gallotropisme entre attraction et rejet
Osnabrück, 23.–26. Oktober 2013
Organisation:
Finanzierung:
Kooperation:
Prof. Dr. Wolfgang Adam, Prof. Dr. York-Gothart Mix
(Marburg), Prof. Dr. Jean Mondot (Bordeaux)
DFG/ANR
Université Bordeaux Montaigne
Sommerkurs: 38. Internationaler Wolfenbütteler Sommerkurs – Die
Bibliothek der Frühen Neuzeit als Raum von Ideen
Wolfenbüttel, 20. Juli–02. August 2014
Organisation:
Finanzierung:
Kooperation
Prof. Dr. Wolfgang Adam
HAB
Herzog August Bibliothek
Workshop: Ritterschaft und Reformation
Osnabrück, 23.–24. Oktober 2014
Organisation:
Förderung:
Kooperation:
Dr. Olga Weckenbrock
Jenacon Foundation
Landschaft des ehemaligen Fürstentums Osnabrück
Arbeitsgespräch: Die Dritte Partei auf dem Westfälischen
Friedenskongress
Osnabrück, 17. November 2014
Organisation:
Prof. Dr. Siegrid Westphal, Volker Arnke M.A.
Institutsbericht 2010-2014 | 23
Vorträge
Wintersemester 2009/10
Vortragsreihe „Obrigkeitskritik und Fürstenberatung.
Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1570–1714“
04.11.2009
11.01.2010
03.02.2010
PROF. DR. MARTIN JUNG (Osnabrück)
Hofprediger: Handlanger des Absolutismus oder Propheten
Gottes?
PROF. DR. LUISE SCHORN-SCHÜTTE (Frankfurt am Main)
Eine Politik aus der Bibel. Prediger als politische Berater im 17.
Jahrhundert: D. Reinkingk und J. Gerhard als Beispiel
DR. SVEN TODE (Kassel)
Zwischen Gott und der Welt: Obrigkeit und Seelsorger als
Weltapostel? Jacob Fabritius in Danzig um 1600
Sommersemester 2010
Vortragsreihe „Deutsche Literatur im europäischen Kontext“
21.06.2010
06.07.2010
PROF. DR. GIULIA CANTARUTTI (Bologna)
„Ich empfehle Träume nochmals“ (Lichtenberg). Reflexionen
eines Aufklärers in Göttingen während des 18. Jahrhunderts
PROF. DR. GÉRARD LAUDIN (Paris 4)
Bildung (J. G. Herder) und Cultur (J. C. Adelung). Zwei
Konzepte in der kulturwissenschaftlichen Diskussion des
18. Jahrhunderts
Wintersemester 2010/11
Vortragsreihe „Frühe Neuzeit-Forschung in Niedersachen“
27.10.2010
15.11.2010
15.12.2010
PROF. DR. SUSANNE RODE-BREYMANN (Hannover)
Mythologie auf der Musiktheaterbühne des 17. Jahrhunderts oder
über die Erziehung zum Sieghaften Helden
PROF. EM. DR. DR. H.C. WILFRIED BARNER (Göttingen)
Urheberrecht? — „Leben und leben lassen“ im 18. Jahrhundert
PROF. DR. ULRIKE GLEIXNER (Wolfenbüttel)
Privatbibliotheken von Fürstinnen in der Herzog August
Bibliothek. Überlegungen zur Erschließung und Erforschung
24 | Institutsbericht 2010-2014
Sommersemester 2011
Vortragsreihe „Welt-Bilder der Frühen Neuzeit“
27.04.2011
18.05.2011
06.07.2011
DR. DR. JÖRG BÖLLING (Göttingen)
Concordia discors als musikalisch-zeremonielles Strukturprinzip
PROF. DR. TOBIAS LEUKER (Münster)
Der „christusgleiche“ Streiter Christi – Der heilige Dominikus
und Ghirlandaios Altarbild für S. Maria Novella
PROF. DR. JOHANNES SÜßMANN (Paderborn)
Visualität von Herrschaft. Bauten und Bilder als Politik
Sommersemester 2011
IKFN Kolloquium
15.06.2011
29.06.2011
DR. CHRISTIAN DEUPER (Osnabrück)
Joachim Lütkemann – Oberhofprediger zwischen Orthodoxie und
Pietismus
MARINA STALLJOHANN M.A. (OSNABRÜCK)
Das Fremd- und Eigenbild von Frankfurt am Main als kulturelles
Zentrum im publizistischen Diskurs vom 16. bis zum 18.
Jahrhundert
Wintersemester 2011/12
Vortragsreihe im „Ex bello pax. Dreißigjähriger Krieg und
Westfälischer Frieden“
25.10.2011
05.12.2011
16.01.2012
PD DR. KAY JANKRIFT (Augsburg)
Chirurgie und Wundärzte im Zeitalter des Dreißigjährigen
Krieges
PROF. DR. GEORG SCHMIDT (Jena)
Wozu und zu welchem Ende studiert man den Dreißigjährigen als
europäischen Krieg?
DR. PETER ARNOLD HEUSER (Bonn)
Diplomaten als politische Publizisten: Neue Forschungen zum
Westfälischen Friedenskongress 1643–1649
Institutsbericht 2010-2014 | 25
Wintersemester 2011/2012
IKFN Kolloquium
18.01.2012
01.02.2012
DR. DES. ANNIKA SCHMITT (Osnabrück)
Konflikte um natürliche Ressourcen im Rahmen von
Herrschaftsverhältnissen — Markennutzung im Wandel
DR. SABINE BECKMANN (Osnabrück)
Anlassbezogene Lyrik im Fokus: Genealogen und Bibliologen,
Landeskundler und Kulturhistoriker als Bewahrer des
Pommer’schen Gelegenheitsschrifttums
Sommersemester 2012
Vortragsreihe „Geheimcodes in der Frühen Neuzeit“
04.06.2012
19.06.2012
18.07.2012
DR. KATELIJNE SCHILTZ (München)
Verschlüsselung, Verbildlichung und Hörergebnis: Rätselkanons
in der Frühen Neuzeit
DR. DANIEL JÜTTE (Harvard)
Die Frühe Neuzeit als Zeitalter des Geheimnisses
PROF. DR. ROSMARIE ZELLER (Basel)
Die Suche nach den Geheimnissen der Natur am Hof von
Sulzbach
Sommersemester 2012
IKFN Kolloquium
13.06.2012
PATRICK BISCHOFF M.A. (Osnabrück)
Justus Möser als Publizist
IKFN Gastvortrag anlässlich des 75. Geburtstags von
Prof. em. Dr. phil. Dres. h. c. Klaus Garber
04.07.2012
PROF. DR. WILHELM VOßKAMP (Köln)
Utopie und Geheimnis an Beispielen von Bacon bis Goethe
26 | Institutsbericht 2010-2014
Wintersemster 2012/13
Vortragsreihe „350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I.,
Episcopus Osnabrugensis“
07.11.2012
16.01.2013
22.01.2013
PROF. DR. MARTIN JUNG (Osnabrück)
Die Regierung von Ernst August I. 1662–1698, kirchengeschichtlich betrachtet
APL. PROF. DR. STEFAN HANHEIDE (Osnabrück)
„SALVE DUX ERNESTE AUGUSTE“ — Ein wiederentdecktes
Begrüßungskonzert im Spiegel fürstbischöflicher Musikkultur
PROF. DR. EVA-BETTINA KREMS (Münster)
„so kann es nicht andes seyn, als dass er sich sehr prächtig
aufführen muß“: Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr
IKFN Gastvortrag
12.11.2012
PROF. DR. JEAN-MARIE VALENTIN (Paris 4)
Lessings „Hamburgische Dramaturgie“. Ein Plädoyer für ein
deutsches Theater der Aufklärung
Antrittsvorlesungen
29.01.2013
PD DR. VOLKER SCIOR (Osnabrück)
Das offene und geneigte Ohr des Königs? Die Erreichbarkeit und
Zugänglichkeit Karls des Großen
PD DR. INKEN SCHMIDT-VOGES (Osnabrück)
Die Rede vom Frieden. Konfliktlösung und politische
Kommunikation in der Frühe Neuzeit
Sommersemester 2013
Vortragsreihe „Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion“
15.05.2013
23.05.2013
19.06.2013
DR. HEIKE DÜSELDER (Lüneburg)
„Mon orangerie vous fera rire“ – Anspruch und Wirklichkeit
barocker Gartengestaltung am Beispiel des Osnabrücker
Schlossgartens
PD DR. STEFAN SCHWEIZER (Düsseldorf)
André Le Nôtre und die Geburt der Gartenkunst
PROF. DR. NORBERT LENNARTZ (Vechta)
Barocke Körper-Fontänen: Inszenierungen des porösen Körpers
in der Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts
Institutsbericht 2010-2014 | 27
Wintersemester 2013/14
Vortragsreihe im „Die Neue Welt in der Frühen Neuzeit. Aktuelle
Perspektiven der Forschung“
06.11.2013
11.12.2013
15.01.2014
22.01.2014
PROF. DR. URSULA HENNIGFELD (Osnabrück)
„El corazón deshecho destilaba“. Zur Transformation spanischer
Barocklyrik in Mexiko (Sor Juana Inés de la Cruz)
PROF. DR. PETER SCHNECK (Osnabrück)
Wem gehört die Welt? Eigentum und Eigentümlichkeit in der
Frühen Neuzeit
PROF. DR. SUSANNE SCHLÜNDER (Osnabrück)
„Wie die neue Welt in die alte kam“. Beziehungen zwischen
Hispanoamerika und Spanien im 18. Jahrhundert
DR. SABINE N. MEYER (Osnabrück)
„Leben und Schicksale des Pokahuntas“. Eine amerikanische
Indianerprinzessin in einem Roman der deutschen Aufklärung
IKFN Gastvortrag
28.01.2014
PROF. DR. FRIEDRICH VOLLHARDT (München)
Geist und Buchstabe. Aspekte der Wirkungsgeschichte von G. E.
Lessing
Sommersemester 2014
Vortragsreihe „Anglotropismus im Alten Reich des 18. Jahrhunderts“
07.05.2014
21.05.2014
18.06.2014
02.07.2014
04.07.2014
PROF. DR. MICHAEL MAURER (Jena)
England/Deutschland im 18. Jahrhundert. Dynastie — Konfession
— kulturelle Folgen
PROF. DR. ANDREAS WACZKAT (Göttingen)
Doctor scientiae musicae: Musik als Wissenschaft im Raum der
Personalunion zwischen Hannover und Großbritannien
PROF. DR. FRIEDERIKE KLIPPEL (München)
Englisch lernen, lesen und lehren im 18. Jahrhundert
PROF. DR. FRANK DRUFFNER (Marbach)
Schwierige Verhältnisse: Georg I. und seine beiden Höfe
STUDIERENDE VON PROF. DR. SIEGRID WESTPHAL (Osnabrück)
Tuche, Möbel, Tee – Englische Waren in Osnabrück
28 | Institutsbericht 2010-2014
Wintersemester 2014/15
Vortragsreihe „Die Macht des Wortes. Schlüsseltexte des 16. Jahrhunderts“
23.10.2014
03.12.2014
14.01.2015
21.01.2015
PROF. DR. CHRISTOPHER SPEHR (Jena)
Luthers Reformationsaufruf an den christlichen Adel (1521) und
dessen Folgen
PROF. DR. MARGIT ECKHOLT (Osnabrück)
Teresa von Avila und die »Moradas del castillo interior«
(»Die innere Burg«) – Ein Grundlagenwerk der mystischen
Theologie
PROF. DR. KARIN WESTERWELLE (Münster)
Michel de Montaigne Les Essais
PROF. DR. ALESSANDRO NOVA (Florenz)
„Vasari“ versus Vasari – Die doppelte Aktualität der Vite
IKFN/FB 07 Gastvortrag
17.11.2014
PROF. DR. ANNE LAGNY (ENS LYON)
‚Penser par cas‘. Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und
Literatur in Karl Philipp Moritz’ Roman „Anton Reiser“
Institutsbericht 2010-2014 | 29
Publikationen von Institutsangehörigen
Monographien/Herausgegebene Schriften
Adam, Wolfgang / Cantarutti, Giulia (Hrsg.), Prosa saggistica di area tedesca, Bologna
2011.
Adam, Wolfgang / Westphal, Siegrid (Hrsg.) in Verbindung mit Claudius Sittig und
Winfried Siebers, Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und
Residenzen im alten deutschen Sprachraum, 3. Bde., Berlin u.a. 2012.
Adam, Wolfgang, Verspätete Ankunft. Montaignes „Journal de voyage“ im 18. Jahrhundert. Rezeption eines frühneuzeitlichen Textes (Beihefte zum Euphorion, 69),
Heidelberg 2012.
Arnke, Volker / Schepers, Heinrich (Hrsg.), „Zu wißen und kundt sey hiemit...“. Neue
Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichte aus studentischen
Forschungen (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, 54), Osnabrück
2014 [im Druck].
Bergs, Alexander, An Introduction to Synchronic English Linguistics, Frankfurt a.M.
2012.
Bergs, Alexander (Hrsg.), English Historical Linguistics (Handbücher Sprache und
Kommunikation (HSK), 34, Vol. 1/2), Berlin 2012.
Düselder, Heike / Schmitt, Annika / Westphal, Siegrid (Hrsg.), Umweltgeschichte. Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, Köln u.a. 2014.
Eckholt, Margit / Ortíz, Gustavo (Hrsg.), Ciudadanía y perspectiva de género.
Reflexiones en vista a la conmemoración del Bicentenario de la Independencia (2),
Quito 2011.
Eckholt, Margit / Barredo, Fernando (Hrsg.), Ciudadanía y memoria. Reflexiones en
vista a la conmemoración del Bicentenario de la Independencia (3), Quito 2012.
Freyer, Stefanie, Der Weimarer Hof um 1800: eine Sozialgeschichte jenseits des
Mythos (bibliothek altes Reich, 13), München 2013.
Freyer, Stefanie / Ackermann, Astrid (Hrsg.), Standesgemäß? Jenaer Professorenporträts zwischen Adel und Nichtadel, Weimar [im Druck].
Garber, Klaus, Arkadien. Ein Wunschbild der europäischen Literatur, München 2009.
Garber, Klaus / Laufhütte, Hartmut (Hrsg.) unter Mitwirkung von Ralf Schuster,
Sigmund von Birken: Floridans Amaranten-Garte, Teil I: Texte, Teil II: Apparate
und Kommentare (Neudrucke Deutscher Literaturwerke, 55/56), Tübingen 2009.
Garber, Klaus, Reisen in eine untergegangene Welt. Auf Spurensuche in Bibliotheken
jenseits von Werra und Fulda, Oder und Neiße (Oskar Walzel Vorlesungen),
Dresden 2011.
30 | Institutsbericht 2010-2014
Garber, Klaus / Parplies, Hans-Günther (Hrsg.), Simon Dach im Kontext preußischer
Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Berlin 2012.
Garber, Klaus, Wege in die Moderne. Historiographische, literarische und philosophische Studien aus dem Umkreis der alteuropäischen Arkadien-Utopie, Berlin u.a.
2012.
Garber, Klaus, Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit. Gesammelte
Studien, Paderborn 2013.
Garber, Klaus, Martin Opitz – Paul Fleming – Simon Dach. Drei Dichter des 17. Jahrhunderts in Bibliotheken Mittel- und Osteuropas (Aus Bibliotheken, Archiven und
Museen Mittel- und Osteuropas, 4), Köln 2013.
Garber, Klaus, Das alte Breslau. Kulturgeschichte einer geistigen Metropole, Köln u.a.
2014.
Garber, Klaus / Hendel, Christoph / Laufhütte, Hartmut (Hrsg.), Sigmund von Birken:
Birken-Wälder, Teil I: Texte, Teil II: Apparate und Kommentare (Neudrucke
deutscher Literaturwerke, 77/78), Berlin u.a. 2014.
Haferland, Harald / Matthias Meyer (Hrsg.), Historische Narratologie. Mediävistische
Perspektiven, Berlin u.a. 2010.
Hanheide, Stefan (Hrsg.), Friedensgesänge 1628–1651. Musik zum Dreißigjährigen
Krieg. Werke von Johannes Werlin, Sigmund Theophil Staden, Melchior Franck
und Andreas Berger (Denkmäler der Tonkunst in Bayern, Neue Folge, 22),
Wiesbaden u.a. 2012.
Hanheide, Stefan / Dietrich Helms (Hrsg.), „Ich sehe was, was du nicht hörst.“ Etüden
und Paraphrasen zur musikalischen Analyse. Festschrift für Hartmuth Kinzler zum
65. Geburtstag, Osnabrück 2013.
Hanheide, Stefan / Helms, Dietrich / Glunz, Claudia / Schneider, Thomas (Hrsg.),
„Musik bezieht Stellung“. Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg
(Krieg und Literatur / War and Literature, International Yearbook on War and AntiWar Literature, 19), Göttingen 2013.
Hanheide, Stefan (Hrsg.), Henricus von Schapen — Aria Jubilans zu 29 Stimmen.
Komposition zur Begrüßung von Ernst August I. als erstem evangelischen Fürstbischof in Osnabrück am 30. September 1662. Edition der Handschrift (Musikedition Osnabrücker Schloss, 1), Osnabrück 2013.
Hanheide, Stefan (Hrsg.), Johann Hildebrand. Krieges-Angst-Seufftzer. Sieben Monodien und sechs Choralsätze mit Basso continuo - 1645 - Edition des Druckes
(Musikedition Osnabrücker Schloss, 2), Osnabrück 2014.
Helms, Dietrich / Meine, Sabine (Hrsg.), Amor docet musicam. Musik und Liebe in
der Frühen Neuzeit (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 67),
Hildesheim 2012.
Hennigfeld, Ursula (Hrsg.), Nicht nur Paris. Metropolitane und urbane Räume in der
französischsprachigen Literatur der Gegenwart, Bielefeld 2012.
Institutsbericht 2010-2014 | 31
Hennigfeld, Ursula / Packard, Stephan (Hrsg.), Abschied von 9/11? Distanznahmen zur
Katastrophe, Berlin 2013.
Hennigfeld, Ursula (Hrsg.), Goya im Dialog der Medien, Kulturen und Disziplinen,
Freiburg 2013.
Jung, Martin, Kirchengeschichte (Grundwissen Christentum, 3), Göttingen 2010.
Jung, Martin, Philipp Melanchthon und seine Zeit, Göttingen 2010.
Jung, Martin, Reformation und Konfessionelles Zeitalter (Basiswissen Theologie und
Religionswissenschaft), Göttingen 2012.
Jung, Martin, Kirchengeschichte (UTB Basics), Tübingen 2013.
Jung, Martin, Philipp Melanchthon und seine Zeit [in koreanischer Sprache, N.N.
(Übers.)], Südkorea 2013.
Jung, Martin / Meinhardt, Matthias / Gleixner, Ulrike / Westphal, Siegrid (Hrsg.),
Religion Macht Politik: Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit
(Wolfenbütteler Foschungen, 137), Wiesbaden 2014.
Miedek, Dennis (Hrsg.), Robert South. Musica incantans, eingeleitet, ediert, übersetzt
und mit Anmerkungen versehen (Hamburger Beiträge zur Neulateinischen
Philologie, 10), Münster 2013.
Niehr, Klaus, Schale und Kern – Fünf Bausteine zum Osnabrücker Schloss (Osnabrücker Universitätsreden, 5), Göttingen 2011.
Niehr, Klaus (Hrsg.), Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450–
1850 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und
Bremen, 268), Göttingen 2014.
Niehr, Klaus (Hrsg.), Historismus im Bistum Osnabrück: Alexander Behnes, Heinrich
Seling, Ernst Schnelle und die Beschäftigung mit der Vergangenheit in Architektur
und Kunst um 1900, Bramsche 2014.
Schlünder, Susanne / Chihaia, Matei (Hrsg.), Extensiones del ser humano. Funciones
de la reflexión mediática en la narrativa actual española, Frankfurt a. M./Madrid
2014.
Schmidt-Voges, Inken (Hrsg.), Ehe – Haus – Familie. Soziale Institutionen im Wandel
1750–1820, Köln 2010.
Schmidt-Voges, Inken / Westphal, Siegrid / Arnke, Volker / Bartke, Tobias (Hrsg.),
Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (bibliothek
altes Reich, 8), München 2010.
Sittig, Claudius, Kulturelle Konkurrenzen. Studien zur Semiotik und Ästhetik adeligen
Wetteifers um 1600 (Frühe Neuzeit, 151), Berlin u.a. 2010.
Walter, Axel / Anders, Stefan (Hrsg.), Klaus Garber: Wege in die Moderne. Historiographische, literarische und philosophische Studien aus dem Umkreis der
alteuropäischen Arkadien-Utopie, Berlin u.a 2012.
Walter, Axel (Hrsg.), Medien höfischer Kommunikation (Daphnis, 42), Amsterdam
u.a. [im Druck].
32 | Institutsbericht 2010-2014
Weckenbrock, Olga, Adel auf dem Prüfstand. Strategien der Selbstbehauptung bei
Ernst (1738–1813) und Ludwig (1774–1844) Freiherren von Vincke (Westfalen in
der Vormoderne, 20), Münster 2014.
Westphal, Siegrid / Baumann, Anette / Schmidt-Voges, Inken, Venus und Vulkan.
Eheliche Beziehungen in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, 6), München
2011.
Westphal, Siegrid / Meinhardt, Matthias / Gleixner, Ulrike / Jung, Martin (Hrsg.),
Religion Macht Politik: Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit
(Wolfenbütteler Foschungen, 137), Wiesbaden 2014.
Westphal, Siegrid, Der Westfälische Frieden, München 2015 [im Druck].
Beiträge in Zeitschriften
Adam, Wolfgang, Faust-Konzeption in Italien: Hexenküche, in: Recherches
germaniques 40 (2010), S. 115–129.
Adam, Wolfgang / Westphal, Siegrid, Projektvorstellung: Handbuch kultureller Zentren
der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, in:
Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu
Göttingen, N.F. 1 (2012), S. 37-41.
Adam, Wolfgang, “Faire revivre Montaigne”. Zur Rezeption von Montaignes Journal
de voyage im 18. Jahrhundert, in: lendemains 39 (2014), S. 91–108.
Barthel, Katja, Rezension zu Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle (Hrsg.),
Europa in der Schweiz. Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert,
Göttingen 2013, in: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung
des 18. Jahrhunderts/Annales de la Société suisse pour l’étude du XVIIIe siècle 5
(2014), S. 206–210.
Barthel, Katja, Modell- und Modellierungsfunktionen galanter Texte. Differenz und
Adaption in Dichtung und Conduite um 1700. Rezension zu Dirk Rose, Conduite
und Text. Paradigmen eines galanten Literaturmodells im Werk von Christian
Friedrich Hunold (Menantes), in: Kult_online 39 (2014), URL: http://kultonline.uni-giessen.de/archiv/2014/ausgabe-40/rezensionen/modell-und-modellierungsfunktionen-galanter-texte [15.12.2014].
Bergs, Alexander, The future. A constructional perspective, in: English Language and
Linguistics 14 (2010), S. 217–238.
Düselder, Heike, Der Blick des Bürgers auf den Adel. Gemeinsamkeiten und
Differenzen zweier Eliten in der Umbruchzeit zwischen ständischer und
bürgerlicher Gesellschaft (1789–1848), in: Niedersächsisches Jahrbuch für
Landesgeschichte 82 (2010), S. 111–131.
Institutsbericht 2010-2014 | 33
Düselder, Heike, „Die cultivirte Welt bedarf des Waldes, wie sie des Weines bedarf...“.
Ressourcenmanagement im Fürstbistum Osnabrück in der Frühen Neuzeit, in:
Osnabrücker Mitteilungen 116 (2011), S. 103–123.
Düselder, Heike, Adel zwischen Stadt und Land: Einführung, in: Niedersächsisches
Jahrbuch für Landesgeschichte 84 (2012), S. 133–145.
Düselder, Heike, Psalmodieren und Nichtstum? Evangelische Damenstifte als
Kristallisationspunkte adliger Kommunikation, in: Niedersächsisches Jahrbuch für
Landesgeschichte 85 (2013), S. 17–36.
Eckholt, Margit, Freundschaft und Gemeinschaft. Eine dogmatisch-theologische
‚Leseanleitung‘ zur Philothea des Franz von Sales, in: Jahrbuch für salesianische
Studien 40 (2010), S. 27–54.
Eckholt, Margit, Mística y Misión. Buscando nuevas formas para hablar de Dios, in:
Nuevo Mundo. San Antonio de Padua, Buenos Aires 12 (2010), S. 131–151.
Garber, Klaus, Paul Fleming (1609—1640). Zum 400. Geburtstag des Dichters, in:
Zeitschrift für Germanistik N.F. 3 (2009), S. 626-630.
Garber, Klaus, Aus der Sammlung Deutscher Drucke 1601–1700. Eine KönigsbergZimelie seit jüngstem in Wolfenbüttel, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 38
(2011), S. 177–181.
Garber, Klaus, Königsberg et Strasbourg. Une lueur consolatrice dans les ténèbres des
temps, in: La Revue de la BNU (Bibliothèque nationale et universitaire de
Strasbourg) 5 (2012), S. 9–13.
Grewe, Andrea, Le ‚Grandsiècle‘ dans le cinéma contemporain. Déconstruction ou
continuation d’un mythe?, in: Cahiers d’études germaniques 65 (2013), S. 115–127.
Haferland, Harald / Schulz, Armin, Metonymisches Erzählen, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 84 (2010), S. 3–43.
Hanheide, Stefan, Demaskierung der politischen Verführung und ihrer Musik. Zu
Mauricio Kagels Hörspiel „Der Tribun“ (1979), in: Osnabrücker Jahrbuch Frieden
und Wissenschaft 17 (2010), S. 151–155.
Hanheide, Stefan, Die katastrophalen Folgen von Gerechtigkeit durch Gewalt. Zum
Oratorium „A Child of Our Time“ von Michael Tippett, in: Osnabrücker Jahrbuch
Frieden und Wissenschaft 18 (2011), S. 131–136.
Hanheide, Stefan, Mahlers „Soldatenlieder“, in: Nachrichten zur Mahler-Forschung 62
(2011), S.73–86.
Hanheide, Stefan, Musikalische Abbilder gesellschaftlicher Wirklichkeit. Zu Karl
Amadeus Hartmanns 1. Symphonie und Anton Bruckners Messe e-Moll, in:
Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 19 (2012), S. 137–143.
Helms, Dietrich, ‚Let’s talk about sex‘. Die intime Liaison von Musik und Erotik, in:
Musikforum 8 (2010), S. 10–14.
34 | Institutsbericht 2010-2014
Hennigfeld, Ursula, Auferstehung und Leid. Lazarus-Figuren bei Vildrac, Obey,
Cayrol, Wiesel und Malraux, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte
36 (2012), S. 335–352.
Jung, Martin, „Sooft ich gebetet habe mit Ernst, so bin ich gewisslich erhört worden.“
Glaubenserfahrungen Melanchthons im Spiegel seiner Briefe, in: Jahrbuch für
badische Kirchen- und Religionsgeschichte 4 (2010), S. 111–123.
Jung, Martin, Gottesmord – Ein ungeheuerlicher Vorwurf und seine Folgen, in: Welt
und Umwelt der Bibel 14 (2010), S. 58–62.
Jung, Martin / Kaiser, Helga, Oberammergau. Das weltberühmte Passionsspiel befreit
sich von Judenfeindschaft, in: Welt und Umwelt der Bibel 14 (2010), S. 63.
Jung, Martin, Jesus Christus allein. Mutig und radikal, angstbesetzt und zweifelnd. Wie
Martin Luther sein Leben mehrmals neu ausrichtete, wie er seine Kirche reformierte
und den Lauf der Geschichte beeinflusste, in: Sonntagsblatt Thema 5 (2010), S. 4–
12.
Jung, Martin, Curriculumentwicklung Islamische Theologie. Bericht über ein
Expertengespräch in Osnabrück. 25. Februar 2011, in: HIKMA 2 (2011), S. 101—
102.
Jung, Martin, Melanchthon. Between Humanism, Protestantism and Catholicism, in:
One in Christ 45 (2011), S. 223–232.
Jung, Martin, Philipp Melanchthon. Gebildeter Glaube. Ein Nachwort zum Themenjahr
„Reformation und Bildung“ und zum 450. Todestag des Reformators, in: Luther 82
(2011), S. 150–162.
Jung, Martin, Fasten, pilgern, beten? Fromm sein nach Luther, in: evangelisch.de,
URL: http://www.evangelisch.de/themen/religion/fasten-pilgern-beten-fromm-seinnach-luther59321 [15.12.2014].
Jung, Martin, Zinzendorfs Tropenidee. Ein Modell für das Miteinander von Konfessionen und Religionen heute?, in: Unitas Fratrum 67/68 (2012), S. 113–133.
Jung, Martin, Die Entwicklung der christlichen Theologien im Kontext der christlichislamischen Geschichte, in: HIKMA [im Druck].
Jung, Martin, Etienne Bach, in: Zeitschrift für westfälische Kirchengeschichte [im
Druck].
Kullmann, Thomas, The Sea as an Epic Signifier, in: Shakespeare Seminar 9 (2011),
S. 27–35.
Kullmann, Thomas, Pagan Mysteries and Metaphysical Ironies. Gods and Goddesses
on Shakespeare’s Stage, in: Shakespeare-Jahrbuch 149 (2013), S. 33–51.
Niehr, Klaus, Dokument und Imagination. Das Bild vom Kunstwerk, in: Jahrbuch der
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2010, S. 319–334.
Niehr, Klaus, Genealogie und Konfessionalisierung. Porträt und Politik in den
Bischofsbüchern von Osnabrück und Verden, in: Niedersächsisches Jahrbuch für
Landesgeschichte 82 (2010), S. 241–288.
Institutsbericht 2010-2014 | 35
Niehr, Klaus, Materialien und Überlegungen zur Osnabrücker Goldschmiedekunst im
hohen und späten Mittelalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 116 (2011), S. 33–51.
Niehr, Klaus, Neue Quellen zum Grabmal Bischof Philipp Sigismunds im Verdener
Dom, in: Kunstchronik 65 (2012), S. 320–324.
Niehr, Klaus, Goldschmiedekunst in Osnabrück. Fragen zum kunsthistorischen Profil
einer mittelalterlichen Stadt und zu den Perspektiven der Forschung, in: Westfalen
91 (2013), S. 43–73.
Schmidt-Voges, Inken, „Si domus in pace sunt…“. Zur Bedeutung des ‚Hauses‘ in
Luthers Vorstellungen vom weltlichen Frieden, in: Lutherjahrbuch 78 (2011),
S. 153–186.
Weckenbrock, Olga, Statussicherung durch Töchter. Zur Rolle adeliger Frauen im
Dienst ihrer Herkunftsfamilien um 1800, in: Niedersächsisches Jahrbuch für
Landesgeschichte 85 (2013), S. 113–134.
Weckenbrock, Olga, Von „wahrem Diensteifer“ und „instruktionsmäßiger Dienstarbeit“. Zu Selbstbehauptungsstrategien in der Osnabrücker Adelsfamilie von
Vincke um 1800, in: Osnabrücker Mitteilungen 119 (2014) [im Druck].
Beiträge in Sammelbänden
Adam, Wolfgang, Eine Reise am ‚Gängelbande‘. August von Goethe in Italien, in:
Heitz, Raymond / Maillard, Christine (Hrsg.), Neue Einblicke in Goethes Erzählwerk. Nouveaux regards sur l’œuvre narrative de Goethe. En l’honneur de
Gonthier-Louis Fink (Beihefte zum Euphorion, 56), Heidelberg 2010, S. 221–234.
Adam, Wolfgang, Geleitwort, in: Crusius, Gabriele (Hrsg.), Sammelkultur im Geiste
der Aufklärung. Die Bibliothek des Hannoveraner Beamten Georg Friedrich
Brandes in der Landesbibliothek Oldenburg, Heidelberg 2010, S. 9–13.
Adam, Wolfgang, La Italienische Biographie di Johann Georg Meusel, in: Cantarutti,
Giulia u.a. (Hrsg.), Traduzioni e Traduttori nel Neo-classicismo, Mailand 2010,
S. 23–34.
Adam, Wolfgang, Bibliotheken als Speicher von Expertenwissen. Zur Bedeutung von
Privatbibliotheken für die interdisziplinäre Frühneuzeit-Forschung, in: Brinker-von
der Heyde, Claudia / Wolf, Jürgen (Hrsg.), Repräsentation, Wissen, Öffentlichkeit.
Bibliotheken zwischen Barock und Aufklärung, Kassel 2011, S. 61–69.
Adam, Wolfgang, Dialogo con Giovenale: Schlaflos in Rom di Durs Grünbein, in:
Cantarutti, Giulia / Adam, Wolfgang (Hrsg.), Prosa saggistica di area tedesca,
Bologna 2011, S. 197–210.
Adam, Wolfgang, Gessner-Lektüren, in: Pirro, Maurizio (Hrsg.), Salomon Gessner als
europäisches Phänomen. Spielarten des Idyllischen (Beihefte zum Euphorion, 66),
Heidelberg 2012, S. 9–38.
36 | Institutsbericht 2010-2014
Adam, Wolfgang, La signification de la lecture dans les textes autobiographiques de
Catherine Paysan, in: Riemenschneider, Rainer / Brandts, Evelyne (Hrsg.),
Déchirures culturelles, expériences allemandes. Les rapports de civilisations dans
l’œuvre de Catherine Paysan. Avec une allocution de Frédéric Mitterand, Paris
2012, S. 65–77.
Adam, Wolfgang, Le Laokoon en français? Réflexions sur le concept de gallotropisme
comme instrument heuristique, in: Merlio, Gilbert / Pelletier, Nicole (Hrsg.), Les
Lumières: Un héritage et une mission. Hommage à Jean Mondot, Bordeaux 2012,
S. 97–109.
Adam, Wolfgang / Westphal Siegrid, Vorwort, in: Adam, Wolfgang / Westphal,
Siegrid (Hrsg.), Handbuch kultureller Zentren in der Frühen Neuzeit, Bd. 1, Berlin
u.a. 2012, S. XXV–XXIX.
Adam, Wolfgang, Herder und die Plastik. Theorie und Autopsie. Mit einem unveröffentlichten Brief von Eduard Spranger, in: Décultot, Elisabeth / Lauer, Gerhard
(Hrsg.), Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte (Beihefte
zum Euphorion, 72), Heidelberg 2013, S. 221–252.
Adam, Wolfgang, Les silves en prose et l’essayistique allemande, in: Galand, Perrine /
Laignau-Fontaine, Sylvie (Hrsg.), La Silve. Histoire d'une écriture libérée en
Europe de l’Antiquité au XVIIIe siècle (Latinitas, 5), Turnhout 2013, S. 689–716.
Adam, Wolfgang, Stefan Zweig liest Montaigne, in: Beßlich, Barbara / Martin, Dieter
(Hrsg.), Schöpferische Restauration. Traditionsverhalten in der Literatur der
Klassischen Moderne (Klassische Moderne, 21), Würzburg 2014, S. 389–409.
Arnke, Volker / Schepers, Heinrich, Einleitung. Studentische Forschungen für die
Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichtsschreibung, in: dies. (Hrsg.), „Zu wißen
und kundt sey hiemit...“. Neue Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes- und
Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen (Osnabrücker Geschichtsquellen
und Forschungen, 54), Osnabrück 2014, S. 3–10 [im Druck].
Arnke, Volker, Konfessionskonflikt, Machtpolitik und Verfassung. Der Streit um das
Konsistorialäquivalent im Fürstbistum Osnabrück nach 1648/50, in: ders. /
Schepers, Heinrich (Hrsg.), „Zu wißen und kundt sey hiemit...“. Neue Erkenntnisse
zur Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen
(Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, 54), Osnabrück 2014, S. 13–47
[im Druck].
Arnke, Volker / Minnich, Teresa / Schepers, Heinrich, Stadt und Garnison. Das Verhältnis von Bürgerschaft und landesherrlichen Soldaten in Osnabrück unter Ernst
August I. (reg. 1662–1698), in: Arnke, Volker / Schepers, Heinrich (Hrsg.), „Zu
wißen und kundt sey hiemit...“. Neue Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes- und
Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen (Osnabrücker Geschichtsquellen
und Forschungen, 54), Osnabrück 2014, S. 157–186 [im Druck].
Arnke, Volker, Frieden in der Reichspublizistik. Nicolaus Schaffshausens Schrift als
Beispiel für Friedenskonzepte im Römisch-Deutschen Reich zur Zeit des
Dreißigjährigen Krieges, in: Schmidt-Voges, Inken u.a. (Hrsg.), Pax perpetua.
Institutsbericht 2010-2014 | 37
Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, 8),
München 2010, S. 219–240.
Barthel, Katja, Zwischen Provokation und Innovation – Poetische Dynamisierung und
(Gesellschafts-)Kritik im galanten Roman um 1700, in: Lacheny, Ingrid / Fauser,
Henning / Zunino, Bérénice (Hrsg.), Le Passage – Der Übergang. Esthétique du
Discours, Écriture, Histoire et Réceptions croisées/ Diskursästhetik, Schreibverfahren, Perspektiven und Rezeptionen, Frankfurt a. M. 2014, S. 33–49.
Barthel, Katja, Zwischen Raubdruck und erotischer Literatur – Der Romanmarkt des
späten 17. und 18. Jahrhunderts, in: Simonis, Annette / Schröder, Berenike (Hrsg.),
Medien, Bilder, Schriftkultur. Mediale Transformationen und kulturelle Kontexte,
Würzburg 2012, S. 21–51.
Barthel, Katja, Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769): Repräsentation und Transformation pietistischer Erfahrungskategorien im Roman des mittleren 18. Jahrhunderts, in: Soboth, Christian / Sträter, Udo (Hrsg.) in Verbindung mit Hartmut
Lehmann, Thomas Müller-Bahlke, Johannes Wallmann, „Aus Gottes Wort und
eigener Erfahrung gezeiget“. Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im
Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009,
2. Bde., Halle 2012, S. 513–526.
Barthel, Katja, ‚Ich bin ein Original‘ – Dynamiken und Entwicklungen in der Fabeltheorie und Fabeldichtung Christian Fürchtegott Gellerts (1715–1769), in: Rose,
Dirk (Hrsg.), Europäische Fabeln des 18. Jahrhunderts zwischen Pragmatik und
Autonomisierung. Traditionen, Formen, Perspektiven, Bucha 2010, S. 95–123.
Bergs, Alexander / Heine, Lena, Mood and Modality in English, in: Thieroff, Rolf /
Rothstein, Björn (Hrsg.), Mood Systems in the Languages of Europe.
Amsterdam/Philadelphia 2010, S. 103–117.
Bergs, Alexander, Construction Grammar, in: Bergs, Alexander / Brinton, Laurel
(Hrsg.), Handbook of the Historical Linguistics of English, Berlin 2012, S. 1631–
1646.
Bergs, Alexander / Pfaff, Meike / Hoffmann, Thomas, I was just reading this article –
On the expression of Recentness and the English Past Progressive, in: Aarts, Bas
u.a. (Hrsg.), The English Verb Phrase. Corpus Methodology and Current Change,
Cambridge 2012, S. 217–239.
Bergs, Alexander, Middle English Sociolinguistics, in: Bergs, Alexander / Brinton,
Laurel (Hrsg.), Handbook of the Historical Linguistics of English, Berlin 2012,
S. 534–551.
Bergs, Alexander, The History of English Historical Linguistics. Overview, in: Bergs,
Alexander / Brinton, Laurel (Hrsg.), Handbook of the Historical Linguistics of
English, Berlin 2012, S. 1289–1295.
Bergs, Alexander, The Uniformitarian Principle and the Risk of Anachroism, in:
Hernández-Campoy, Juan Manuel / Conde-Sivestre, Juan Camilo (Hrsg.), Handbook of Historical Sociolinguistics, Oxford 2012, S. 80–98.
38 | Institutsbericht 2010-2014
Bergs, Alexander, Writing, reading, language change – a sociohistorical perspective on
scribes, readers, and networks in medieval Britain, in: Wagner, Miriam /
Grossmann, Eitan (Hrsg.), Scribes as Agents of Linguistic Change, Berlin 2012,
S. 241–260.
Bergs, Alexander, Historical Linguistics, in: Kortmann, Bernd (Hrsg.), Wörterbücher
zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Bd. 2, Berlin u.a. 2013,
URL:
http://www.degruyter.com/view/WSK/wsk_id_wsk_artikel_artikel_27449
[15.12.2014].
Düselder, Heike, Blaues Blut und bunte Vielfalt. Adelige Lebenswelten in Nordwestdeutschland, in: Karge, Wolf (Hrsg.), Adel in Mecklenburg. Wissenschaftliche
Tagung der Stiftung Mecklenburg in Zusammenarbeit mit der Historischen
Kommission für Mecklenburg am 04. und 05.05.2012 in Schwerin (Wissenschaftliche Tagung der Stiftung Mecklenburg, 2), Rostock 2012, S. 79–93.
Düselder, Heike, „... ein artig aufenthalt vor ein frölein“. Die Bedeutung der Klöster
und Stifte für den Adel, seine Familienorganisation und Statussicherung, in: Otte,
Hans (Hrsg.), Evangelisches Klosterleben. Studien zur Geschichte der evangelischen Klöster und Stifte in Niedersachsen, Göttingen 2013, S. 219–236.
Düselder, Heike / Schmitt, Annika, Einleitung, in: dies. / Schmitt, Annika / Westphal,
Siegrid (Hrsg.), Umweltgeschichte. Forschung und Vermittlung in Universität,
Museum und Schule, Köln u.a. 2014, S. 11–20.
Düselder, Heike, Vom Staunen zum Verstehen — Umweltgeschichtliche Spurensuche
im Freilichtmuseums, in: dies. / Schmitt, Annika / Westphal, Siegrid (Hrsg.),
Umweltgeschichte. Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und
Schule, Köln u.a. 2014, S. 143–156.
Eckholt, Margit, Erinnerung – Versöhnung – Hoffnung. Dialog der Wissenschaften als
Dienst an der Evangelisierung, in: Delgado, Mariano / Waldenfels, Hans (Hrsg.),
Evangelium und Kultur. Begegnungen und Brüche. Festschrift für Michael
Sievernich SJ, Freiburg/Stuttgart 2010, S. 62–81.
Eckholt, Margit, „Zugleich heilig und stets der Erneuerung bedürftig“. Wie an die
„heilige“ Kirche glauben?, in: Heimbach-Steins, Marianne u.a. (Hrsg.), „Kirche
2011: Ein notwendiger Aufbruch“. Argumente zum Memorandum, Freiburg 2011,
S. 81–90.
Eckholt, Margit, „Wie unter den Dornen die Rose… Esther, die das Menschengeschlecht vom Elend befreite“ (Sor Juana Inés de la Cruz). Zwischen-Räume der
Begegnung von Ester und Maria in postkolonialer Perspektive, in: Feder, Stephanie
/ Nutt, Aurica (Hrsg.), Esters unbekannte Seiten. Theologische Perspektiven auf ein
vergessenes biblisches Buch. Festschrift für Marie-Theres Wacker zum 60.
Geburtstag, Ostfildern 2012, S. 172–188.
Eckholt, Margit, Memoria – reconciliación – esperanza. Perspectiva teológica en vista a
construer ciudadanías, in: Eckholt, Margit / Barredo, Fernando (Hrsg.), Ciudadanía
y memoria. Reflexiones en vista a la conmemoración del Bicentenario de la
Independencia, Quito 2012, S. 569–593.
Institutsbericht 2010-2014 | 39
Eckholt, Margit, Barocke Christentümer? Die Pluralisierung des Christentums in
Lateinamerika, in: Hölscher, Andreas u. a. (Hrsg.), Kirche in Welt, Christentum im
Zeichen kultureller Vielfalt, Frankfurt a. M. 2013, S. 103–125.
Freyer, Stefanie / Ackermann, Astrid, Materielle Ordnungsfaktoren der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft, in: dies. (Hrsg.), Standesgemäß? Jenaer Professorenporträts zwischen Adel und Nichtadel, Weimar [im Druck].
Garber, Klaus, Adelsbibliotheken in Schlesien – eine Annäherung, in: Harasimowicz,
Jan / Weber, Matthias (Hrsg.), Adel in Schlesien, Bd. 1: Herrschaft — Kultur –
Selbstdarstellung (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der
Deutschen im östlichen Europa, 36), München 2010, S. 479–497.
Garber, Klaus, Die ‚Bibliotheca Rudolphina‘ zu Liegnitz, in: Bialek, Edward /
Unverricht, Hubert (Hrsg.), Geistiges Leben in Liegnitz vom 17. bis 20. Jahrhundert. Aufsätze zur Literatur-, Musik- und Kunstgeschichte, Dresden/Wroclaw
2010, S. 9–32.
Garber, Klaus, Die ‚Bibliotheca Rigensis‘ als Memoralstätte städtischer Kultur im alten
Livland, in: Jaumann, Michael / Schenk, Klaus (Hrsg.), Erinnerungsmetropole
Riga. Deutschsprachige Literatur- und Kulturvielfalt im Vergleich, Würzburg 2010,
S. 127–144.
Garber, Klaus, Gelegenheitsdichtung. Zehn Thesen — in Begleitung eines forscherlichen Osnabrücker Groß-Projekts, in: Keller, Andreas u.a. (Hrsg.), Theorie und
Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit, Amsterdam/New York 2010,
S. 33–37.
Garber, Klaus, Die deutsch-baltische Literatur der Frühen Neuzeit im Spiegel von
Gelehrten und Sammlern, Archiven und Bibliotheken des 18. Jahrhunderts, in:
Kronauer, Ulrich (Hrsg.), Aufklärer im Baltikum. Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten (Akademiekonferenzen, 12), Heidelberg 2011, S. 165–185.
Garber, Klaus, Faktoren der klassizistischen Dichtungsreform im Deutschland um
1600. Eine Einleitung zur Geschichte der deutschen Schäfer- und Landlebendichtung des 17. Jahrhunderts, in: Bogner, Ralf u.a. (Hrsg.), Realität als Herausforderung. Literatur in ihrem konkreten historischen Kontexten, Berlin 2011,
S. 181–198.
Garber, Klaus, Sub Specie Theatri. Ein weiter Blick aus dem Abstand auf das europäische Theater der Frühen Neuzeit, in: Meier, Christel / Kemper, Angelika (Hrsg.),
Europäische Schauplätze des frühneuzeitlichen Theaters. Normierungskräfte und
regionale Diversität, Münster 2011, S. 25–41.
Garber, Klaus, Barocke Bücherwelten des Ostens. Entdeckungen auf Bibliotheksreisen,
in: Kemper, Dirk (Hrsg.), Deutschsprachige Literatur im westeuropäischen und
slavischen Barock (Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und
Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 7), München 2012, S. 103–120.
Garber, Klaus, Bibliotheksreisen durch den alten deutschen Sprachraum, das
‚Handbuch Historischer Buchbestände in der Schweiz‘ und Perspektiven eines
Forschungsprojekts zum reformierten oberrheinischen Kulturraum, in: Sdzuj,
40 | Institutsbericht 2010-2014
Reimund B. (Hrsg.), Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur. Festschrift
Hanspeter Marti, Wien 2012, S. 269–294.
Garber, Klaus, Ein europäisches Juwel des Adels in Preußen. Die Wallenrodtsche
Bibliothek und ihre Rekonstruktion, in: Garber, Klaus / Parplies, Hans-Günther
(Hrsg.), Simon Dach im Kontext preußischer Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit,
Berlin u.a. 2012, S. 175–192.
Garber, Klaus, Hamburg – nicht nur ein Sonderfall der deutschen Geschichte. Eine
Betrachtung zur Literatur der Frühen Neuzeit und ihrer geschichtlichen Voraussetzungen, in: Steiger, Johann Anselm / Richter, Sandra (Hrsg.), Hamburg. Eine
Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung (Metropolis. Texte und
Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit), Berlin 2012, S. 13–43.
Garber, Klaus, Schlesisch-pfälzischer Brückenschlag um 1600 im Zeichen von Späthumanismus und Konfessionalismus, in: Bahlcke, Joachim / Ernst, Albrecht
(Hrsg.), Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600. Späthumanismus –
Reformierte Konfessionalisierung – Politische Formierung (Pforzheimer Gespräche, 5), Heidelberg 2012, S. 13–39.
Garber, Klaus, Stichworte zur Barock-Rezeption in der DDR, in: Bialek, Edward u.a.
(Hrsg.), Ein Gedenkband zum 20. Todestag von Professor Marian Szyrocki (Orbis
Linguarum, 38), Dresden/Wroclaw 2012, S. 143–151.
Garber, Klaus, Rückgewinnung der Vergangenheit. Eine Rekonstruktion versprengter
Quellengruppen mit unikatem Kleinschrifttum aus der untergegangenen Rigaer
Stadtbibliothek, in: Baldes, Dirk / Vingre, Inta (Hrsg.) Deutsch-baltischer Kulturtransfer. Beiträge einer Tagung zur Perspektivierung der nordosteuropäischen
Literatur- und Kulturbeziehungen, Daugapils 2013, S. 171–183.
Garber, Klaus / Schmitz, Walter, Geschichte der deutschsprachigen Literatur in Mitteleuropa. Ein Konzept, in: Fiala-Fürst, Ingeborg / Joachimsthaler, Joachim / Schmitz,
Walter (Hrsg.), Mitteleuropa. Kontakte und Kontroversen. Dokumentation des II.
Kongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) in
Olomouc/Olmütz, Dresden 2013, S. 153-167.
Garber, Klaus, Alteuropäisches Erbe. Das Werk Josef Nadlers in der Optik Rudolf
Borcherdts – mit Seitenblicken auf Konrad Burdach, Hugo von Hofmannsthal und
Walter Benjamin, in: Beálich, Barbara / Martin, Dieter (Hrsg.), Schöpferische
Restauration. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne (Klassische Moderne, 21), Würzburg 2014, S.115–143.
Garber, Klaus, Kultura szlachecka na Śląsku — świat utracony = Kultur des Adels in
Schlesien — Eine untergegangenen Welt, in: Bauer, Michael / Harasimowicz, Jan /
Niedzielemko, Andrezej (Hrsg,), Szlachta na Śla̜sku: średniowiecze i czasy
nowożytne = Adel in Schlesien: Mittelalter und Frühe Neuzeit, Dresden 2014,
S. 30-43.
Grewe, Andrea, La nouvelle historique – Un genre féminin? L’œuvre de MarieMadeleine de Lafayette entre historiographie et fiction, in: Keilhauer, Annette /
Institutsbericht 2010-2014 | 41
Steinbrügge, Lieselotte (Hrsg.), Pour une histoire genrée des littératures romanes,
Tübingen 2013, S. 57–70.
Grewe, Andrea, Polemica dei sessi e/o polemica letteraria? Veronica Franco e le sue
poesie come terreno ed oggetto della polemica, in: Kulessa, Rotraud von / Perocco,
Daria / Meine, Sabine (Hrsg.), Conflitti culturali a Venezia dalla prima età moderna
ad oggi, Florenz 2014, S. 221–232.
Grewe, Andrea, Où sont les dames d’antan – Erinnerungslücken im literarischen
Gedächtnis. Das Werk Marie-Madeleine de Lafayettes im deutschen Sprachraum,
in: Standke, Jan (Hrsg.) unter Mitwirkung von Holger Dainat, Gebundene Zeit.
Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für
Wolfgang Adam, Heidelberg 2014, S. 570–582.
Haferland, Harald, Heinrich Seuse und die Apophthegmata patrum. Psychodynamiken
der Askese, in: Röcke, Werner / Weitbrecht, Julia (Hrsg.), Askese und Identität in
Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin u.a. 2010, S. 233–247.
Haferland, Harald, Kontingenz und Finalität, in: Herberichs Cornelia / Reichlin,
Susanne (Hrsg.), Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen
Literatur, Göttingen 2010, S. 337–363.
Haferland, Harald, The Hatred of Enemies. Germanic Heroic Poetry and the Narrative
Design of the Heliand (Übers. von Erik Baumann), in: Pakis, Valentine A. (Hrsg.),
Perspectives on the Old Saxon Heliand. Introductory and Critical Essays, with an
Edition of the Leipzig Fragment, Morgantown 2010, S. 208–233.
Haferland, Harald, Was the Heliand Poet Illiterate? (Übers. von Valentine A. Pakis), in:
Pakis, Valentine A. (Hrsg.), Perspectives on the Old Saxon Heliand. Introductory
and Critical Essays, with an Edition of the Leipzig Fragment, Morgantown 2010,
S. 167–207.
Haferland, Harald, Vernunft und Wille (bzw. Liebe) bei Meister Eckhart und in
deutschen Predigten und Traktaten des 14. Jahrhunderts, in: Mensching, Günter
(Hrsg.), Radix totius libertatis. Zum Verhältnis von Willen und Vernunft in der
mittelalterlichen Philosophie, Würzburg 2011, S. 111–144.
Haferland, Harald, Wer oder was trägt einen Namen? Überlegungen zur ‚Anonymität‘
in der Vormoderne und in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters, in:
Pabst, Stefan (Hrsg.), Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und
Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit, Berlin 2011, S. 49–72.
Haferland, Harald, Heilsbedeutung und spekulative Alchemie. Böhme-Rezeption bei
Quirinus Kuhlmann, in: Kühlmann, Wilhelm / Vollhardt, Friedrich (Hrsg.),
Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und
18. Jahrhundert, Berlin 2012, S. 143–164.
Haferland, Harald, Psychologie und Psychologisierung. Thesen zur Konstitution und
Rezeption von Figuren. Mit einem Blick auf ihre historische Differenz, in: Kragl,
Florian / Schneider, Christian (Hrsg.), Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2013, S. 89–115.
42 | Institutsbericht 2010-2014
Haferland, Harald, Säkularisierung als Literarisierung von Glaubenselementen der
Volkskultur. Wiedergänger und Vampire in der ‚Krone‘ Heinrichs von dem Türlin
und im Märe von der ‚Rittertreue‘ bzw. im ‚Märchen vom dankbaren Toten, in:
Köbele, Susanne / Quast, Bruno (Hrsg.), Literarische Säkularisierung im
Mittelalter, Berlin 2013, S. 105–138.
Haferland, Harald, Vokale Kultur, Hörgedächtnis und Textgrammatik. Zur Pronominalisierung in mittelhochdeutschen Texten, in: Bennewitz, Ingrid / Layher,
William (Hrsg.), der âventiuren dôn. Klang, Hören und Hörgemeinschaften in der
deutschen Literatur des Mittelalters, Wiesbaden 2013, S. 45–62.
Haferland, Harald, Apollonius im Jungbrunnen, in: Wolschke-Bulmahn, Joachim / von
der Lühe, Irmela (Hrsg.), Landschaften – Gärten – Literaturen. Festschrift für
Hubertus Fischer, München [im Druck].
Haferland, Harald, Die Unverfügbarkeit der Innenwelt. Liebesbetrug in Konrads von
Würzburg‚ Trojanerkrieg, in: Meyer, Matthias / Keller, Johannes (Hrsg.),
Verstellung und Betrug im Mittelalter (Aventiuren, 7), Göttingen [im Druck].
Haferland, Harald, Christus als Lichtbringer und Held. Polarität im ‚Heliand‘ und in
zeitgenössischen Bildzeugnissen, in: Millet, Victor / Sahm, Heike (Hrsg.),
Narration und Heros. Möglichkeiten des Erzählens vom Helden in den Literaturen
und der Bildkunst des frühen Mittelalters [im Druck].
Hanheide, Stefan, „Lieb und Einigkeit machet eiserne Jahre zu guldenen Zeiten“. Zu
Sigmund Theophil Stadens „Musicalischen Friedensgesängen“, in: Helms, Dietrich
/ Meine, Sabine (Hrsg.), Amor docet musiam – Musik und Liebe in der Frühen
Neuzeit (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 67), Hildesheim u.a.
2012, S. 365-384.
Hanheide, Stefan, Jean-Baptiste Lullys „Ballet du Temple de la Paix“ (1685) und die
Aufhebung des Edikts von Nantes, in: Altenburg, Detlef u.a. (Hrsg.), Musik und
kulturelle Identität, Bericht über den XIII. Internationalen Musikwissenschaftlichen
Kongress in Weimar 16. bis 21. Sept. 2004, Bd. 3, Kassel u.a. 2012, S. 32–38.
Hanheide, Stefan, Der Weltkrieg in der zeitgenössischen Musik. Schostakowitschs
‚Leningrader‘-Sinfonie und Schönbergs ‚A Survivor from Warsaw‘, in: Paul,
Gerhard, Schock, Ralph (Hrsg.), Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne,
Stimmen — 1889 bis heute, Bonn 2013, S. 288–291.
Hanheide, Stefan, Kanonik versus Rhetorik. Vom Geiste der Kirchenmusik Hugo
Distlers, in: Hanheide, Stefan / Helms, Dietrich (Hrsg.), ‚Ich sehe was, was du nicht
hörst.‘ – Etüden und Paraphrasen zur Musikalischen Analyse. Festschrift für
Hartmuth Kinzler zum 65. Geburtstag, Osnabrück 2013, S. 103–118.
Hanheide, Stefan, Wahrnehmungen von Kriegstragik im Kunstlied während des Ersten
Weltkrieges, in: Hanheide, Stefan u.a. (Hrsg.), „Musik bezieht Stellung“. Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg (Krieg und Literatur / War and
Literature, International Yearbook on War and Anti-War Literature, 19), Göttingen
2013.
Institutsbericht 2010-2014 | 43
Hanheide, Stefan, Gustav Mahler als Dirigent symphonischer Musik. Untersuchungen
an Konzertkritiken der Hamburger und Wiener Zeit, in: Torkewitz, Dieter (Hrsg.),
Im Schatten des Kunstwerks II. Theorie und Interpretation des musikalischen
Kunstwerks im 19. Jahrhunderts, Wien 2014, S. 255–267.
Heilen, Stephan, Ptolemy’s Doctrine of the ‚Terms‘ and its Reception, in: Jones,
Alexander (Hrsg.), Ptolemy in Perspective. Use and Criticism of his Work from
Antiquity to the Nineteenth Century (Archimedes. New Studies in the History of
Science and Technology, 23), New York u.a. 2010, S. 45–93.
Heilen, Stephan, Lorenzo Bonincontri’s reception of Manilius’ chapter on comets
(Astr. 1.809-926), in: Green, Steven J. / Volk, Katharina (Hrsg.), Forgotten Stars.
Rediscovering Manilius’ Astronomica, Oxford 2011, S. 278–310.
Heilen, Stephan, Paul of Middelburg’s Prognosticum for the years 1484 to 1504, in:
Burnett, Charles / Greenbaum, Dorian G. (Hrsg.), From Masha’allah to Kepler. The
Theory and Practice of Astrology in the Middle Ages and the Renaissance.
Proceedings of the International Conference at the Warburg Institute, University of
London, 13.–15. November 2008 [im Druck].
Heilen, Stephan, Paul of Middelburg’s use of the Mathesis of Firmicus Maternus, in:
Juste, David / Deimann, Wiebke (Hrsg.), Astrologers and Their Clients in Medieval
and Early Modern Europe. Proceedings of the International Conference, Erlangen,
[im Druck].
Helms, Dietrich, Die intime Liaison von Musik und Erotik, in: Bernius, Volker /
Rüsenberg Michael (Hrsg.), Sinfonie des Lebens. Funkkolleg Musik, Mainz 2011,
S. 193–201.
Helms, Dietrich, Die Notenschrift. Eine Schöpfungsgeschichte, in: Rode-Breymann,
Susanne / Limbeck, Sven (Hrsg.), verklinged und ewig. Tausend Jahre Musikgedächtnis 800–1800, [Ausstellungskatalog], Wolfenbüttel 2011, S. 81–86.
Helms, Dietrich, Musikgeschichte für ‚lange Ohren‘? Gedanken zur Geschichtsschreibung nicht nur der populären Musik, in: Meine, Sabine / Noeske, Nina
(Hrsg.), Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500
und heute, Münster u.a. 2011, S. 25–38.
Helms, Dietrich, Die mehrstimmige Musik der Renaissance und der Begriff des
‚Populären‘. Eine Kritik, in: Classen, Albrecht u.a. (Hrsg.), Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert (Populäre Kultur und
Musik, 3), Münster u.a. 2012, S. 127–154.
Helms, Dietrich, Music as a language – The history of an idea, in: Bergs, Alexander /
Brinton, Laurel (Hrsg.), English Historical Linguistics. An International Handbook,
Bd. 2 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK), 34.2),
Berlin u.a 2012, S. 1214–1232.
Helms, Dietrich, Thoughts about Music, Love and Luhmann: An Epilogue and some
Perspectives, in: Helms, Dietrich / Meine, Sabine (Hrsg.), Amor docet musicam.
Musik und Liebe in der Frühen Neuzeit, Hildesheim 2012, S. 385–399.
44 | Institutsbericht 2010-2014
Helms, Dietrich, ‚Pastime of Pleasure‘ – Die Bewertung musikalischer Fähigkeiten in
der englischen Literatur zur Adelserziehung vom Spätmittelalter bis zur Renaissance“, in: Sittig, Claudius / Wieland, Christian (Hrsg.), Kunst des Adels (Wolfenbütteler Forschungen), Wiesbaden [im Druck].
Helms, Dietrich, Zwischen Instruktion und Bildung, in: Schwindt, Nicole (Hrsg.),
Musik im Kontext der Ideen. Diskurse und kulturelle Praktiken (Handbuch der
Musik der Renaissance), Laaber [im Druck].
Helms, Dietrich, Medien – Musik – Kommunikation, in: Kalisch Volker u.a. (Hrsg.),
Kompendium Musiksoziologie, Laaber [Im Druck].
Hennigfeld, Ursula, Mit Herzblut geschrieben. Europäische Liebeslyrik in Renaissance
und Barock, in: Knust, Christine / Groß, Dominik (Hrsg.), Blut. Die Kraft des ganz
besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur, Kassel 2010,
S. 67–78.
Hennigfeld, Ursula, Petrarca über-setzen. Die Rezeption des ‚Canzoniere‘ in Frankreich
und Spanien, in: Hörner, Ferdinand u.a. (Hrsg.), Über-setzen. Trennstrich oder
Brückenschlag? Akten des XX. Forums Junge Romanistik, Bonn 2010, S. 57–72.
Hennigfeld, Ursula, ‚Auferstanden aus Ruinen‘? Gründungsmythen in petrarkistischen
Sonetten, in: Bernsen, Michael / Huss, Bernhard (Hrsg.), Der Petrarkismus − Ein
europäischer Gründungsmythos, Göttingen 2011, S. 129–146.
Hennigfeld, Ursula, Zäsur oder Wiederkehr des immer Gleichen? 11-S in spanischen
Romanen der Gegenwart, in: Schüller, Thorsten / Seiler, Sascha (Hrsg.), Von
Zäsuren und Ereignissen. Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung,
Bielefeld 2011, S. 177–197.
Hennigfeld, Ursula, ‚Défense et Illustration de la Femme Française‘? Louise Labé und
der weibliche Petrarkismus, in: Gronemann, Claudia / Schwan, Tanja (Hrsg.),
Autorschaftsstrategien in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im
Rahmen literatur-, kultur- und medienbasierter Geschlechtertheorien, Heidelberg
2012, S. 17–30.
Hennigfeld, Ursula, ‚Le vrai problème n’est pas de raconter‘ – Jorge Semprún und das
20. Jahrhundert, in: Burns, Tom u.a. (Hrsg.), Revisiting Twentieth-Century Wars,
Stuttgart 2012, S. 213–235.
Hennigfeld, Ursula, Metropolitane Räume im 21. Jahrhundert, in: Hennigfeld, Ursula
(Hrsg.), Nicht nur Paris. Metropolitane und urbane Räume in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart, Bielefeld 2012, S. 7–12.
Hennigfeld, Ursula, Der Augenzeuge und das Unsagbare. Narrative der Shoah in 9/11Romanen, in: Klinkert, Thomas (Hrsg.), Katastrophe und Gedächtnis, Berlin/New
York 2013, S. 388–402.
Hennigfeld, Ursula, Goya als homo politicus in spanischen Dramen des 20. Jahrhunderts (Alberti, León, Buero Vallejo, Camón Aznar), in: Hennigfeld, Ursula (Hrsg.),
Goya im Dialog der Medien, Kulturen und Disziplinen, Freiburg 2013, S. 227–252.
Institutsbericht 2010-2014 | 45
Hennigfeld, Ursula, Humain, trop humain, rien d’humain. Le théâtre de Marie Ndiaye,
in: Bengsch, Daniel / Ruhe, Cornelia (Hrsg.), Une femme puissante. L’œuvre de
Marie Ndiaye, Amsterdam 2013, S. 177–199.
Hennigfeld, Ursula, ‚De monstruos y luminosos ángeles‘. Antropología y estética
arltiana, in: Jaeckel, Volker / Kailuweit, Rolf (Hrsg.), La invención de la metrópoli,
Berlin, New York [im Druck].
Hennigfeld, Ursula, Proust als Romanfigur, in: Chihaia, Matei / Hennigfeld, Ursula
(Hrsg.), Die Zeit von ‚Auf der Suche nach der verlorenen Zeit‘ (Allgemeine
Literaturwissenschaft – Wuppertaler Schriften), München 2014 [im Druck].
Hennigfeld, Ursula, Le retour de Lazare. Le survivant chez Jean Cayrol, in: Gelz,
Andreas / Bosshard, Marco Thomas (Hrsg.), Return Migration in Romance
Cultures, Freiburg [im Druck].
Hennigfeld, Ursula, La zona del terror. ‚2666‘ de Roberto Bolaño, in: Borsò, Vittoria u.
a. (Hrsg.), Política, violencia y democracia entre lo global y lo local, Düsseldorf [im
Druck].
Hennigfeld, Ursula, Die Fragmentierung des politischen Körpers in der Renaissance,
in: Kümper, Hiram (Hrsg.), Penetrationen des politischen Körpers, Berlin [im
Druck].
Jung, Martin, Krieg und Frieden – Was lässt sich aus der Reformationsgeschichte
lernen?, in: Staffa, Christian (Hrsg.), Predigthilfe zum Friedenssonntag 2010. Berlin
2010, S. 14–20.
Jung, Martin, Möglichkeiten und Grenzen der Imamausbildung, in: Ucar, Bülent
(Hrsg.), Imamausbildung in Deutschland, Osnabrück 2010, S. 227–229.
Jung, Martin, Die Bedeutung der Wüste in der Vita Antonii, in: Beutel, Albrecht /
Rieger, Reinhold (Hrsg.), Religiöse Erfahrung und wissenschaftliche Theologie.
Festschrift für Ulrich Köpf zum 70. Geburtstag, Tübingen 2011, S. 157–188.
Jung, Martin, Die neue Stellung des Pfarrers, in: Wieden, Helge bei der (Hrsg.), Die
Ausstrahlung der Reformation. Beiträge zu Kirche und Alltag in Nordwestdeutschland (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens, 43), Göttingen 2011,
S. 53–60.
Jung, Martin, Einführung in Leben und Werk Martin Luthers, in: Martin Luther. Eine
einfältige Weise zu beten (Quellen der Spiritualität, 3), Münsterschwarzach 2011,
S. 7–30.
Jung, Martin, Kirchengeschichte im interreligiösen Dialog, in: Bernd Jaspert (Hrsg.),
Kirchengeschichte als Wissenschaft, Münster 2012, S. 94–104.
Jung, Martin, Juden und Christen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Lindner,
Konstantin / Riegel, Ulrich / Hoffmann, Andreas (Hrsg.), Alltagsgeschichte im
Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische
Perspektiven, Stuttgart 2013, S. 157–172.
Jung, Martin, Reformation und Toleranz – und die Juden. Anmerkungen eines Reformationshistorikers zum Israelsonntag 2013, in: Israelsonntag 2013. In Geist und
46 | Institutsbericht 2010-2014
Wahrheit beten (Predigthilfe & Materialien für die Gemeinde), Berlin 2013, S. 30–
36.
Jung, Martin, Karriereprofile evangelischer Hofprediger im Vergleich, in: Meinhardt,
Matthias u.a. (Hrsg.), Religion, Macht, Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der
Frühen Neuzeit 1500–1600 (Wolfenbütteler Forschungen, 137), Wiesbaden 2014,
S. 125–139.
Jung, Martin, Melanchthon und die reformierte Frömmigkeit, in: Herman Selderhuis
(Hrsg.), Melanchthon und die reformierte Tradition (Refo 500), Göttingen [im
Druck].
Jung, Martin, Zinzendorfs Tropenidee. Impulse des 18. Jahrhunderts für das
Miteinander von Konfessionen und Religionen heute, in: Mizrap Polat (Hrsg.), Der
Fremde und der Andere [im Druck].
Kullmann, Thomas, Shakespeare and the Love of Boys, in: Fielitz, Sonja (Hrsg.),
Shakespeare’s Sonnets. Loves, Layers, Languages, Heidelberg 2010, S. 43–54.
Kullmann, Thomas, Homer in der englischen Literatur, in: Rengakos, Antonios /
Zimmermann, Bernhard (Hrsg.), Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung,
Stuttgart 2011, S. 370–385.
Kullmann, Thomas, Dramatic Appropriations of Italian Courtliness, in: Marrapodi,
Michele (Hrsg.), Shakespeare and the Italian Renaissance. Appropriation,
Transformation, Opposition, Farnham 2014, S. 57—72.
Kullmann, Thomas, Canon Formation in English Literature Studies. A Comparison of
Britain and Germany, [im Druck, erscheint in einem Sammelband, hg. von Barbara
Schaaf].
Kullmann, Thomas, Metaphorical and Metonymical Meaning in The Lord of the Rings,
[im Druck, erscheint in einem Sammelband, hg. von Imke Tomkowiak].
Niehr, Klaus, Aus einer anderen Welt? Mittelalter als Gegenwart, in: Flemming,
Victoria von (Hrsg.), Modell Mittelalter, Köln 2010, S. 25–48.
Niehr, Klaus, Der Schatz im Buch. Zwei Fallstudien zur Entstehung des Kunstbuchs in
der Frühen Neuzeit, in: Wendland, Ulrike (Hrsg.), „…das Heilige sichtbar
machen“. Domschätze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Regensburg
2010, S. 289–306.
Niehr, Klaus, Experiment und Imagination – Vergleichendes Sehen als Abenteuer, in:
Bader, Lena u.a. (Hrsg.), Vergleichendes Sehen, München 2010, S. 71–94.
Niehr, Klaus, Sculpturing Architecture, Framing Sculpture, and Modes of
Contextualizing the Arts in the Eleventh and Twelfth Centuries, in: Maxwell,
Robert A. / Ambrose, Kirk (Hrsg.), Current Directions in Eleventh- and TwelfthCentury Sculpture Studies (Studies in the Visual Cultures of the Middle Ages, 5),
Turnhout 2010, S. 119–140.
Niehr, Klaus, „…sambt den dabey befundenen erhoben und geschlagenen Bilderen.“
Einführende Überlegungen zur Osnabrücker Goldschmiedekunst im hohen und
späten Mittelalter, in: Queckenstedt, Hermann / Wieh, Hermann (Hrsg.), 1000 Jahre
Institutsbericht 2010-2014 | 47
St. Johann. Die Stiftskirche in der Osnabrücker Neustadt und ihre Geschichte,
Osnabrück 2011, S. 37–46.
Niehr, Klaus, Farbe bekennen. Entdeckung, Wahrnehmung und Wiedergabe farbiger
Architektur des Mittelalters in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, in:
Bennewitz, Ingrid / Schindler, Andrea (Hrsg.), Farbe im Mittelalter. Materialität –
Medialität – Semantik, Bd. 1, Berlin 2011, S. 115–125.
Niehr, Klaus, Radikale Kunst – Passio und compassio in Skulptur und Malerei des
Mittelalters, in: Brugger, René / Langos, Kristin (Hrsg.), Radikalität. Religiöse,
politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1:
Antike und Mittelalter, Würzburg 2011, S. 128–148.
Niehr, Klaus, Liebesentzug für eine musikalische Dame, in: Helms, Dietrich / Meine,
Sabine (Hrsg.), Amor docet musicam. Musik und Liebe in der Frühen Neuzeit
(Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 67), Hildesheim 2012, S. 111–
126.
Niehr, Klaus, Sprache des Körpers – Sprache des Gefühls. Grundlagen von Emotion
und Affekt in den Arbeiten der Naumburger Werkstatt, in: Krohm, Hartmut /
Kunde, Holger (Hrsg.), Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im
Europa der Kathedralen, Bd. 3. (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu
Naumburg und Merseburg und des Kollegiatstifts Zeitz, 5), Petersberg 2012,
S. 154–167.
Niehr, Klaus, Architecture médiévale et pensée nationale, in: Cohen, Jean-Louis /
Frank, Hartmut (Hrsg.), Interférences/Interferenzen. Architecture Allemagne –
France 1800–2000 [Ausstellungskatalog], Strassburg 2013, S. 114–119. (Deutsche
Fassung: Mittelalterliche Architektur und nationales Denken, in: Ausst.-Kat.
Interferenzen/Interférences. Deutschland – Frankreich. Architektur 1800–2000,
Tübingen 2013, S. 112–117.)
Niehr, Klaus, Von der optischen Qualität verdichteter Masse. Annotationen zur
Geschichte kunsthistorischer Methodik, in: Cortjaens, Wolfgang / Heck, Karsten
(Hrsg.), Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichtsschreibung (Transformationen des Visuellen, 2), München 2014, S. 20–33.
Niehr, Klaus, Repräsentative Präsenz. Das Grabmal Bischof Philipp Sigismunds im
Dom zu Verden, in: Tauss, Susanne (Hrsg.), Herrschen – Leben – Repräsentieren.
Residenzen im Fürstentum Osnabrück, Regensburg 2014, S. 143–157.
Niehr, Klaus, Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen. Zur
Geschichte und Zielsetzung eines Projekts, in: ders. (Hrsg.), Historische
Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450–1850 (Veröffentlichungen der
Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 268), Göttingen 2014,
S. 7–9.
Niehr, Klaus, Das Bild der Stadt – die Stadt im Bild. Zur Kunstgeschichte kommunaler
Physiognomie zwischen ca. 1450 und 1850, in: ders. (Hrsg.), Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450–1850 (Veröffentlichungen der
48 | Institutsbericht 2010-2014
Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 268), Göttingen 2014,
S. 13–24.
Niehr, Klaus / Iburg, Melle, Osnabrück, in: ders. (Hrsg.), Historische Stadtansichten
aus Niedersachsen und Bremen 1450–1850 (Veröffentlichungen der Historischen
Kommission für Niedersachsen und Bremen, 268), Göttingen 2014, S. 205 (Kat.Nr. 114), S. 230 (Kat.-Nr. 135), S. 247–250 (Kat.-Nrn. 152–155).
Niehr, Klaus, Romanik, Gotik und mehr. Der späte Historismus im Bistum Osnabrück,
in: Niehr, Klaus (Hrsg.), Historismus im Bistum Osnabrück: Alexander Behnes,
Heinrich Seling, Ernst Schnelle und die Beschäftigung mit der Vergangenheit in
Architektur und Kunst um 1900, Bramsche 2014, S. 9–14.
Niehr, Klaus, Face-Lifting – Die Bauten um den Domkreuzgang, in: Niehr, Klaus
(Hrsg.), Historismus im Bistum Osnabrück: Alexander Behnes, Heinrich Seling,
Ernst Schnelle und die Beschäftigung mit der Vergangenheit in Architektur und
Kunst um 1900, Bramsche 2014, S. 34–40.
Schlünder, Susanne, Una mostruosità grottesca. Modernità e ambivalenza in Francisco
Goya e Francis Bacon, in: Bozal, Valeriano / Lomba, Concha (Hrsg.), Goya e il
mondo moderno, Ausstellungskatalog Palazzo Reale, Milano, Ginevra/Milano
2010, S. 73–81.
Schlünder, Susanne, Biopolitik und die Widerständigkeit des Körperlichen bei Goya,
in: Hennigfeld, Ursula (Hrsg.), Goya im Dialog der Medien, Kulturen und
Disziplinen, Freiburg 2013, S. 57–69.
Schlünder, Susanne, La remigración desde una perspectiva cinematográfica. ‚Las
películas de mi vida‘ de Alberto Fuguet, in: Bosshard, Marco Thomas / Gelz,
Andreas (Hrsg.), Return Migration in Romance Cultures, Freiburg 2014, S. 201–
215.
Schlünder, Susanne, Filtros de percepción: El juego de los dispositivos mediáticos en
Saber perder, de David Trueba, in: Chihaia, Matei / Schlünder, Susanne (Hrsg.),
Extensiones del ser humano. Funciones de la reflexión mediática en la narrativa
actual española, Frankfurt a. M./ Madrid 2014, S. 301–322.
Schlünder, Susanne, Las Cortes de Cádiz como punto de cristalización de conceptos
corporales y dispositivos de incriminación, in: Franco, Marie / Ortega, Marie-Linda
(Hrsg.), Dispositifs d’incrimination (Espagne XVIIIe–XXIe), Paris 2014 [im
Druck].
Schmidt-Voges, Inken, Der immerwährende Frieden als immerwährende
Herausforderung, in: Schmidt-Voges, Inken u. a. (Hrsg.), Pax perpetua. Neuere
Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, 8),
München 2010, S. 7–18.
Schmidt-Voges, Inken, Mikropolitiken des Friedens. Politisch-soziale Ordnung und
häusliche Konflikte in der Frühen Neuzeit, in: Schmidt-Voges, Inken u. a. (Hrsg.),
Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (bibliothek
altes Reich, 8), München 2010, S. 197–218.
Institutsbericht 2010-2014 | 49
Schmidt-Voges, Inken, Nachbarn im Haus. Grenzüberschreitungen und Friedewahrung
in der „guten Nachbarschaft“, in: Roll, Christine (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanzen und Perspektiven der Frühneuzeitforschung (FrühneuzeitImpulse, 1), Köln 2010, S. 413–427.
Schmidt-Voges, Inken / Westphal, Siegrid, Nachbarn und Nachbarschaft. Grenzräume
und Grenzerfahrung in der sozialen Ordnung frühneuzeitlicher Gemeinden, in: Roll,
Christine (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanzen und Perspektiven
der Frühneuzeitforschung (Frühneuzeit-Impulse, 1), Köln 2010, S. 377–384.
Schmidt-Voges, Inken, Strategien und Inszenierungen häuslichen Lebens zwischen
1750 und 1820, in: Schmidt-Voges, Inken (Hrsg.), Ehe – Haus – Familie. Soziale
Institutionen im Wandel 1750–1820, Köln 2010, S. 9–30.
Schmidt-Voges, Inken, Frieden schließen im Europa der Frühen Neuzeit, in: de Bruin,
Renger (Hrsg.), Im Namen des Friedens. Der Friede von Utrecht, Rastatt und Baden
1713–2013. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum
Rastatt und im Stadtgeschichtlichen Museum Baden 2013/2014, Petersberg 2013,
S. 49–61.
Schmidt-Voges, Inken, Making Peace in early modern Europe, in: de Bruin, Renger
(Hrsg.), In the name of Peace. The Peace of Utrecht 1713–2013, Petersberg 2013,
S. 42–54.
Schmidt-Voges, Inken, Securitas domestica oder ius certum domus? Juristische
Diskurse zur Sicherheit des Hauses um 1700, in: Kampmann, Christoph (Hrsg.),
Sicherheit in der Frühen Neuzeit (Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln 2013, S. 645–660.
Schmidt-Voges, Inken, The Ambivalence of Order. Gender and Peace in domestic
litigation in 18th century Germany, in: Gottschalk, Karin (Hrsg.), Gender
Difference in European Legal Cultures. Historical Perspectives. Festschrift für
Heide Wunder, Stuttgart 2013, S. 71–81.
Schmidt-Voges, Inken, Vrede sluiten in het vroegmoderne Europa, in: de Bruin, Renger
(Hrsg.), In vredesnaam. Vrede van Utrecht 1713-2013. Ausstellungskatalog zur
Ausstellung im Centraalmuseum Utrecht April 2013, Petersberg 2013, S. 49–60.
Schmidt-Voges, Inken, Von der stormakttidens zur tidigmoderna historia.
Frühneuzeitforschung in Schweden, in: Gersmann, Gudrun (Hrsg.), perspectivia.net. Themenheft Frühneuzeitforschung in Europa – Standorte und Perspektiven, [im Druck].
Schmitt, Annika, Die „Conservirung“ der natürlichen Ressourcen: Bedingungen der
Naturnutzung in Frühen Neuzeit am Fallbeispiel der Oldendorfer Mark im Hochstift
Osnabrück, in: Düselder, Heike / Schmitt, Annika / Westphal, Siegrid (Hrsg.),
Umweltgeschichte. Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und
Schule, Köln u.a. 2014, S. 93–109.
Siebers, Winfried, Die aufklärerische Kritik an der Gelegenheitsdichtung in Gottlieb
Wilhelm Rabeners Satiren, in: Keller, Andreas u.a. (Hrsg.), Theorie und Praxis der
Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit (Chloe, 43), Amsterdam 2010, S. 427-438.
50 | Institutsbericht 2010-2014
Stalljohann-Schemme, Marina, „Diß ist der Kaysrin Stadt, die freye Franckenfurth“:
Was wäre die Reichsstadt Frankfurt ohne das Mittelalter? Frühneuzeitliche
Erinnerungen an den Beginn der reichsstädtischen Zeit, in: Wittmann, Helge
(Hrsg.), Tempi passati. Die Reichsstadt in der Erinnerung (Studien zur
Reichsstadtgeschichte, 1) Petersberg 2014, S. 27–56.
Walter, Axel, Kristijonas Donelaitis – liuteronų pastorius provincijoje ir Europos
literatūroje. Kristijonas Donelaitis – a Lutheran Pastor in the Province and
European Literature, n: Šimtaus jau metus saulelė tekėjo ir leidos. Parodos
katalogas, Vilnius 2014, S. 15–36.
Walter, Axel / Rühl, Meike / Andres, Jan, Gelegenheitspublikationen, in: Binczek,
Natalie / Dembeck, Till / Schäfer, Jörgen (Hrsg.), Handbuch Medien der Literatur,
Berlin u.a. 2013, S. 441–458.
Walter, Axel, Karaliaučiaus bibliotekų aplinka Donelaičio laikais. Rinkinių likimas po
1945 m., in: Kristijono Donelaičio epochos kultūrinės inovacijos / Cultural
innovations of the epoch of Kristijonas Donelaitis (Acta Historica Universitatis
Klaipedensis, 26), Klaipėda 2013, S. 65–77.
Walter, Axel, Der ‚Heidelberger Baptistes‘. Ein Märtyrerdrama des George Buchanan
als Medium der Prinzenerziehung, in: Kreutz, Wilhelm / Kühlmann, Wilhelm /
Wiegand, Hermann (Hrsg.), Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit.
Zwischen Reformation und Revolution, Regensburg 2013, S. 445–467.
Walter, Axel, Simonas Dachas. Poetas iš Klaipėdos ir XVII amžiaus Europos res
publica lieraria literatūrinės tradicijos, in: Safronovas, Vasilijus (Hrsg.), Klaipėda
Europos istorijos kontekstuose. Straipsnių rinkinys, Klaipėda 2013, S. 84–105.
Walter, Axel, ‚Rekonstruktionen‘ untergegangener Musikkulturen im ‚deutschen
Osten‘: Limitierungen, Möglichkeiten und Perspektiven, in: Fischer, Erik (Hrsg.),
Deutsche Musikkultur im östlichen Europa. Konstellationen – Metamorphosen –
Desiderata – Perspektiven (Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes
„Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, 4), Wiesbaden 2012, S. 187–205.
Walter, Axel, Königsberg, in: Adam, Wolfgang / Westphal, Siegrid (Hrsg.), Handbuch
kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen
Sprachraum, 3 Bde., Berlin u.a. 2012, Bd. 2, S. 1153–1210.
Walter, Axel, Simon Dachs Durchbruch als Dichter 1638/39, in: Garber, Klaus /
Parplies, Hans-Günther (Hrsg.), Simon Dach im Kontext preußischer Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (Literarische Landschaften, 13), Berlin 2012, S. 39–
128.
Walter, Axel, Kurpfälzisch-schlesische Kulturtransferprozesse im Zeitalter des
Späthumanismus. Am Beispiel der Beziehungen von Martin Opitz und seinem
schlesischen Freundeskreis zu Georg Michael Lingelsheim, in: Bahlcke, Joachim /
Ernst, Albrecht (Hrsg.), Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600
(Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte, 5),
Heidelberg u.a. 2012, S. 41–84.
Institutsbericht 2010-2014 | 51
Walter, Axel, Konfessionspolitik im Medium der personalen Gelegenheitsdichtung –
Simon Dachs Kasualgedichte auf die Opponenten der synkretistischen Streitigkeiten in Königsberg um 1650, in: Jähnig, Bernhart (Hrsg.), Literatur im Preußenland von der ausgehenden Ordenszeit bis ins 20. Jahrhundert (Tagungsberichte der
Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 27),
Osnabrück 2012, S. 79–108.
Walther, Axel, Privates Sammeln als kulturelle Gedächtnisarbeit – Zur Entstehung der
Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung im Kontext der Hamburger Bibliotheksgeschichte, in: Steiger, Johann Anselm / Richter, Sandra (Hrsg.), Hamburg. Eine
Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung (Metropolis, 1), Berlin
2012, S. 225–250.
Walter, Axel, Die ‚private‘ Seite des europäischen Späthumanismus. Albert Szenci
Molnárs Beziehungen zum Hause Lingelsheim, in: Bogner, Ralf u.a. (Hrsg.),
Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten.
Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag, Berlin u.a 2011, S. 135–
146.
Walter, Axel, Medien und Praktiken intersubjektiver Kommunikation in der
späthumanistischen Gelehrtenrepublik. Am Beispiel der Beziehungen von Julius
Wilhelm Zincgref zur Familie Lingelsheim, in: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.) in
Verbindung mit Hermann Wiegand, Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger
Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz
(Mannheimer historische Schriften, 5), Ubstadt-Weiher u.a. 2011, S. 347–408.
Walter, Axel, Daniel Klein und Simon Dach – Beispiele gelehrter Kommunikation und
kulturellen Transfers in Kleinlitauen im 17. Jahrhundert, in: Judžentis, Artūras
(Hrsg.), Danielius Kleinas ir jo epocha. Straipsnių rinkinys (Bibliotheca archivi
Lithuanici, 9), Vilnius 2010, S. 47–64.
Walter, Axel, Identities and individuality – Some remarks on the role of the self in the
context of identity-discourses, in: Stančienė, Dalia Marija (Hrsg.), Kultūrų dialogas
ir asmenybė – Cultural dialogue and personality, Klaipėda 2010, S. 103–110.
Westphal, Siegrid, Dynastische Konflikte der Ernestiner im Spiegel von Reichshofratsund Reichskammergerichtsprozessen, in: Battenberg, Friedrich / Schildt, Bernd
(Hrsg.), Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten. Bilanz und
Perspektiven der Forschung, Köln u.a. 2010, S. 225–250.
Westphal, Siegrid, Aufklärung als geschlechtsspezifischer Bildungsprozess?, in:
Schmidt-Voges, Inken (Hrsg.), Ehe – Haus – Familie. Soziale Institutionen im
Wandel 1750–1850, Köln u.a. 2010, S. 49–69.
Westphal, Siegrid / Schmidt-Voges, Inken, Der Immerwährende Frieden als immerwährende Herausforderung, in: Schmidt-Voges, Inken u. a. (Hrsg.), Pax perpetua.
Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit, München 2010, S. 7–18.
Westphal, Siegrid / Schmidt-Voges, Inken, Nachbarn und Nachbarschaft. Grenzräume
und Grenzerfahrung in der sozialen Ordnung frühneuzeitlicher Gemeinden, in: Roll,
52 | Institutsbericht 2010-2014
Christine u.a. (Hrsg.), Grenzen und Grenz-Überschreitungen. Bilanz und
Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln 2010, S. 377–384.
Westphal, Siegrid, Frauenzimmerlexika der Frühen Neuzeit als nationaler Mythosentwurf, in: Schmidt, Georg (Hrsg.), Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen
Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? München 2010, S. 225–243.
Westphal, Siegrid, Does the Holy Roman Empire Need a New Institutional History? in:
Evans, R. J. W. u. a. (Hrsg.), The Holy Roman Empire 1495–1806, Oxford 2011,
S. 77–94.
Westphal, Siegrid, Medienkontrolle im Fürstbistum Osnabrück in der zweiten Hälfte
des 17. und im 18. Jahrhundert, in: Pelizaeus, Ludolf / Pelgen, Franz Stephan
(Hrsg.), Kontrolle und Nutzung. Medien in geistlichen Gebieten Europas 1680–
1800, Frankfurt a.M. 2011, S. 75–91.
Westphal, Siegrid, Art. Gotha, in: Adam, Wolfgang / Westphal, Siegrid (Hrsg.),
Handbuch kultureller Zentren in der Frühen Neuzeit, Bd. 1, Berlin u.a. 2012,
S. 641–668.
Westphal, Siegrid / Adam, Wolfgang, Vorwort, in: Adam, Wolfgang / Westphal,
Siegrid (Hrsg.), Handbuch kultureller Zentren in der Frühen Neuzeit, Bd. 1, Berlin
u.a. 2012, S. XXV–XXIX.
Westphal, Siegrid, Frieden durch Ignorieren. Die Frage der Rijswijker Religionsklausel
im Vorfeld der Friedensverhandlungen von Baden, in: Duchhardt, Heinz /
Espenhorst, Martin (Hrsg.), Utrecht – Rastatt – Baden 1713/14. Translationsleistungen in Diplomatie und Medien, Mainz 2013, S. 161–177.
Westphal, Siegrid, Rechtssicherheit: Sicherheit durch Recht oder Sicherheit des
Rechts? in: Kampmann, Christoph (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Köln
2013, S. 615–621.
Westphal, Siegrid, Die Residenz in Osnabrück – ein Sonderfall? in: Tauss, Susanne
(Hrsg.), Herrschen – Leben – Repräsentieren. Residenzen im Fürstbistum Osnabrück 1600–1800, Regensburg 2014, S. 75–86.
Westphal, Siegrid, Umweltgeschichte. Didaktische Hoffnungen und praktische
Erfahrung – Vorwort, in: Düselder, Heike u. a. (Hrsg.), Umweltgeschichte. Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, Köln 2014, S. 7–10.
Westphal, Siegrid, Reichskammergericht, Reichshofrat und Landfrieden als
Schutzinstitute der Reichsverfassung, in: Simon, Tomas / Kalwoda, Johannes
(Hrsg.), Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte (Der Staat, Beiheft, 22), Berlin 2014, S. 13–37.
Westphal, Siegrid, Adel und eheliche Konflikte vor dem Reichshofrat in der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Baumann, Anette / Jendorff, Alexander (Hrsg.),
Adel vor Gericht, München 2014, S. 331–351.
Westphal, Siegrid / Gleixner, Ulrike, Perspektiven des Konfessionsvergleichs, in:
Meinhardt, Matthias u.a. (Hrsg.), Religion Macht Politik. Hofgeistlichkeit im
Europa der Frühen Neuzeit, Wolfenbüttel 2014, S. 11–25.
Institutsbericht 2010-2014 | 53
Westphal, Siegrid, Liebe als Argument? Eheprobleme in der Reichsritterschaft Franken
um 1800, in: Jendorff, Alexander / Pühringer, Andrea (Hrsg.), Pars pro toto.
Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt a.d. Aisch
2014, S. 413–425.
Westphal, Siegrid, Leben im Angesicht der letzten Zeit, in: Standke, Jan (Hrsg.) unter
Mitwirkung von Holger Dainat, Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur,
Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam,
Heidelberg 2014, S. 481–492.
Westphal, Siegrid, Die Sicht des Reiches auf den Beginn der Personalunion. Die
englische Sukzession im Schatten des Badener Friedens von 1714, in: Asch, Ronald
G. (Hrsg.), Hannover, Großbritannien und Europa. Erfahrungsraum Personalunion
1714–1837, Göttingen 2014, S. 84–108.
Westphal, Siegrid, Kontrolle hoheitlichen Handelns im Alten Reich, in: Sommerfeld,
Karl-Peter / Schaffarzik, Bert (Hrsg.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, Heidelberg [im Druck].
Lexikoneinträge
Eckholt, Margit, Gnade/Gnadentheologie, in: Beinert, Wolfgang / Stubenrauch,
Bertram (Hrsg.), Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, Freiburg 2012,
S. 274–282.
Eckholt, Margit, Rechtfertigung, in: Beinert, Wolfgang / Stubenrauch, Bertram (Hrsg.),
Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, Freiburg 2012, S. 544–547.
Garber, Klaus, Lindner, Caspar Gottlieb, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Killy
Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, Bd. 7,
Berlin u.a. 2010, S. 441.
Garber, Klaus, Nüßler, Bernhard Wilhelm, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Killy
Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, Bd. 8,
Berlin u.a. 2010, S. 663–664.
Garber, Klaus, Opitz, Martin, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Killy
Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, Bd. 8,
Berlin u.a. 2010, S. 715–722.
Garber, Klaus, Scultetus, Tobias, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, Bd. 10, Berlin
u.a. 2011, S. 707–708.
Garber, Klaus, Witte, Henning, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Killy
Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, Bd. 12,
Berlin u.a. 2011, S. 478.
54 | Institutsbericht 2010-2014
Garber, Klaus, Cunrad, Caspar, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Frühe Neuzeit in
Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 2,
Berlin u.a. 2012, Sp. 75-85.
Garber, Klaus, Henel von Henneberg, Nikolaus, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.),
Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3, Berlin u.a. 2014, Sp. 254-266.
Haferland, Harald, Schreiben, in: Lauer, Gerhard u.a. (Hrsg.), Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2010, S. 296–300.
Haferland, Harald, Erzähler, in: Ueding, Gert (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der
Rhetorik, Bd. 10. Nachträge A–Z, Darmstadt 2012, Sp. 274–290.
Haferland, Harald, Gassenhawerlin und Reutterliedlin, in: Kühlmann, Wilhelm u.a.
(Hrsg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches
Verfasserlexikon, Bd. 2, Berlin u.a. 2012, Sp. 524–528.
Helms, Dietrich, England, in: Schmierer, Elisabeth (Hrsg.), Lexikon der Renaissancemusik (Handbuch der Musik der Renaissance, 6), Laaber 2012, Bd. 1, S. 367–373.
Jung, Martin, Keßler, Johannes, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 7, Leiden 2010, S. 170.
Jung, Martin, Komander, Johann, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 7, Leiden 2010, S. 234.
Jung, Martin, Kronberg, Hartmuth von, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past
& Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 7, Leiden 2010, S. 251.
Jung, Martin, Lotzer, Sebastian, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 7, Leiden 2010, S. 604.
Jung, Martin, Malvenda, Petro de, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 8, Leiden 2010, S. 17 f.
Jung, Martin, Moser, Johann Jakob, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 8, Leiden 2010, S. 567.
Jung, Martin, Moser, Friedrich Karl, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 8, Leiden 2010, S. 568.
Jung, Martin, Myconius, Oswald, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 8, Leiden 2010, S. 644 f.
Jung, Martin, Oecolampadius, John, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 9, Leiden 2010, S. 277 f.
Jung, Martin, Pappus, Johannes, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 9, Leiden 2010, S. 514 f.
Jung, Martin, Pirkheimer, C(h)aritas, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 10, Leiden 2011, S. 139.
Jung, Martin, Pirkheimer, Willibald, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 10, Leiden 2011, S. 139 f.
Institutsbericht 2010-2014 | 55
Jung, Martin, Platter, Thomas, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 10, Leiden 2011, S. 163.
Jung, Martin, Pregizer, Christian Gottlob, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion
Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 10, Leiden 2011, S.
337 f.
Jung, Martin, Renato, Camillo, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 107.
Jung, Martin, Reublin, Wilhelm, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 159.
Jung, Martin, Rieger, Georg Konrad, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 205.
Jung, Martin, Rieger, Karl Heinrich, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 205 f.
Jung, Martin, Roos, Magnus Friedrich, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past
& Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 296.
Jung, Martin, Sattler, Michael, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 446 f.
Jung, Martin, Schappeler, Christoph, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 465.
Jung, Martin, Schellhorn, Johann Georg, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion
Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S.
470.
Jung, Martin, Sonntag, Karl Gottlob, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 12, Leiden 2012, S. 154.
Jung, Martin, Strauß, Jakob, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present.
Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 12, Leiden 2012, S. 303.
Jung, Martin, Sturm, Beata in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present.
Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 12, Leiden 2012, S. 317.
Jung, Martin, Thumm, Theodor, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 12, Leiden 2012, S. 704.
Jung, Martin, Utenheim, Christoph von, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion
Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 13, Leiden 2013,
S. 249.
Jung, Martin, Venturini, Karl Heinrich Georg, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.),
Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 13, Leiden
2013, S. 304.
Jung, Martin, Watt, Joachim von, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past &
Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 13, Leiden 2013, S. 422.
56 | Institutsbericht 2010-2014
Jung, Martin, Weismann, Christian Eberhard, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.),
Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 13, Leiden
2013, S. 440.
Jung, Martin, Karl Daub, in: Burkhardt, Helmut u.a. (Hrsg.), Evangelisches Lexikon für
Theologie und Gemeinde, Bd. 1. 2. Auflage, Witten [im Druck].
Jung, Martin, House Fellowship (Hauskreis), in: Encyclopedia of Bible and its
Reception. New York [im Druck].
Walter, Axel, Bongars, Jacques, in: Kuhlmann, Peter / Schneider, Helmuth (Hrsg.),
Geschichte der Altertumswissenschaft. Biographisches Lexikon. Supplementband
des „Neuen Pauly“, Stuttgart 2012, Sp. 128–131.
Walter, Axel, Rhesa, Martin Ludwig (Gedeminas), in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.),
Killy Literaturlexikon, Bd. 9, Berlin u.a. 2010, S. 600–601.
Walter, Axel, (Neubearbeitung von Ulrich Maché) Kaldenbach, Christoph, in:
Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Killy Literaturlexikon, Bd. 9, Berlin u.a. 2010,
S. 260–261.
Institutsbericht 2010-2014 | 57
Qualifikationsarbeiten (Dissertationen und
Habilitationen)
Anders, Stefan, Personalschriften als biographische Quelle. Dissertation. Laufend
(Betreuer: Garber).
Anders, Stefanie, Die Freiherren von Brabeck – Mäzenatentum in Hildesheim und
Umgebung während des 17. und 18. Jahrhunderts. Dissertation. Abgeschlossen
2011 (Betreuer: Niehr).
Arnke, Volker, De pace in genere. Friedenswissen und Reichstheorie zur Zeit des
Dreißigjährigen Krieges. Dissertation. Laufend (Betreuerin: Westphal).
Arp, Ingrid, Gertrud Möllerin. Eine Königsberger Dichterin des 17. Jahrhunderts.
Dissertation. Laufend (Betreuer: Garber, Adam).
Bartke, Tobias, Frieden als Code? Politische Kommunikation und Friedenssemantiken
am Beispiel der Rechtsreform 1600–1608 in Schweden. Dissertation. Laufend
(Betreuerinnen: Schmidt-Voges, Westphal).
Beckmann, Sabine, Pommersche Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit und Dichten bei
Gelegenheit. Dissertation. Abgeschlossen: 2013 (Betreuer: Garber, Adam).
Bischoff, Patrick, Justus Möser als Publizist. Dissertation. Laufend (Betreuer: Adam).
Bolte, Rike, Poetische Zeitkonzeptionen in der Romania seit der Renaissance.
Habilitation. Laufend (Mentorin: Schlünder).
Deuper, Christian, Der Wolfenbüttler Hofprediger Joachim Lütkemann, Dissertation.
Abgeschlossen 2013 (Betreuer: Jung).
Ehlers, Tim-Niklas, Melanchthon und das Trienter Konzil. Dissertation. Laufend
(Betreuer: Jung).
Faust, Alexandra, Hofprediger und Fürstenkonversion. Die Rolle des Oberhofpredigers
Eberhard Finen nach dem Konfessionswechsel des Herzogs Anton Ulrich zum
Katholizismus. Dissertation. Laufend (Betreuerin: Westphal).
Freise, Fridrun, Literarisches Leben und Kommunikationsstrukturen im Spiegel des
Elbinger Gelegenheitsschrifttums. Dissertation. Laufend (Betreuer: Garber, Adam).
Freyer, Stefanie, Das Alte Reich — Freund oder Feind. England auf dem Reichstag des
16. Jahrhunderts. Habilitation. Laufend (Mentorin: Westphal).
Grundke, Armin, Breslauer neulateinische Bibliotheksreden des 17. Jahrhunderts.
Edition und Kommentar. Dissertation. Laufend (Betreuer: Garber).
Haupt, Simon, Von der Burg zum Kloster. Studien im Osnabrücker Land. Dissertation.
Laufend (Betreuer: Niehr).
Hegenberg, Monika, Niedersächsische Hallenkirchen im 13./14. Jahrhundert.
Dissertation. Laufend (Betreuer: Niehr).
58 | Institutsbericht 2010-2014
Menke, Astrid, Epicedium und Epitaph. Untersuchungen zu frühneuzeitlichen Leichencarmina und Grab(in)schriften am Beispiel der Familie von dem Bussche.
Dissertation. Laufend (Betreuer: Adam).
Menke-Schnellbächer, Kirsten, Die Lust und List der Pfaffen. Eine rezeptionsorientierte Untersuchung der narrativen Figurendarstellung am Beispiel der
Weltgeistlichkeit im spätmittelalterlichen Schwank. Dissertation. Abgeschlossen
2010 (Betreuer: Haferland).
Miedek, Dennis, Giovanni Pontanos Urania, Buch 1. Edition, Übersetzung und Kommentar. Dissertation. Laufend (Betreuer: Heilen).
Mühlbauer, Friederike, Evangelisch-katholische Beziehungen in Osnabrück im Kaiserreich. Dissertation. Abgeschlossen 2013 (Betreuer: Jung).
Nieke, Christiane, Die Entstehung des deutschen Essays am Beispiel von Johann
Michael von Loen. Dissertation. Laufend (Betreuer: Adam).
Noll, Frank, Mythosrezeption in der Frühen Neuzeit (Sebastian Brant, Hans Sachs,
Johann Fischart, Gabriel Rollenhagen). Dissertation. Laufend (Betreuer: Haferland).
Papenhausen, Roswita: Die neulateinischen Epithalamia Sigmund von Birkens. Dissertation. Laufend (Betreuer: Garber).
Pentrel, Meike Historical Cognitive Linguistics: Processing Strategies and the Ordering
of Main and Adverbial Clause in Early Modern English. Dissertation. Laufend
(Betreuer: Bergs).
Pointke, Johanna, Das Stift Börstel im 20. Jahrhundert. Dissertation. Laufend
(Betreuer: Jung).
Schepers, Heirich, Das Osnabrücker Schloss unter Friedrich von York, Dissertation.
Laufend (Betreuerin: Westphal).
Schlie, Annika, Zum Umgang mit Reliquien im Bistum Osnabrück in Mittelalter und
Früher Neuzeit. Dissertation. Dissertation. Laufend (Betreuer: Niehr).
Schmidt-Voges, Inken, Mikropolitiken des Friedens. Häusliche Konflikte im 18.
Jahrhundert. Habilitation. Abgeschlossen 2012 (Mentorin: Westphal).
Schmitt, Annika, Naturkultivierung und Nachhaltigkeit. Konflikte um Ressourcen im
Rahmen von Herrschaftsverhältnissen. Dissertation. Abgeschlossen 2014 (Betreuerin: Westphal).
Serkova, Polina, Das Erbauungsschrifttum des deutschen Protestantismus und die
Entstehung von Subjektivität in der Frühen Neuzeit. Dissertation. Laufend
(Betreuer: Garber).
Stahl, Andrea, Zögern und Zaudern in der spanischen Literatur seit dem siglo de oro.
Habilitation. Laufend (Mentorin: Schlünder).
Stalljohann, Marina, Die Stadt Frankfurt am Main im Spiegel der Fremd- und Eigenwahrnehmung als ein Zentrum der Frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert).
Dissertation. Laufend (Betreuerin: Westphal).
Institutsbericht 2010-2014 | 59
Standke, Jan, Theorie-Beobachtungen. ‚Unsicheres Wissen‘ und ‚verborgene Impulse‘
in der literaturwissenschaftlichen Theoriekultur des 19. Jahrhunderts. Dissertation.
Abgeschlossen 2011 (Betreuer: Adam).
Stich, Tobias, Der Königsberger Drucker Georg Osterberger. Dissertation. Abgeschlossen 2010 (Betreuer: Garber, Adam).
Treutler, Helen, Die Bethel-Mission im Dritten Reich. Dissertation. Abgeschlossen
2014 (Betreuer: Jung).
Topp, Benjamin, Giovanni Pico della Mirandolas Disputationes adversus astrologiam
divinatricem. Kritische Teiledition und philologische Untersuchungen. Dissertation.
Laufend (Betreuer: Heilen)
Vennegeerts, Jürgen, Vorstius und der Sozinianismus. Dissertation. Laufend (Betreuer:
Jung).
Voßgröne, Gabriele, Johann Carl Bertram Stüve. Eine Biographie, Dissertation.
Eingereicht: September 2014 (Betreuerin: Westphal)
Weckenbrock, Olga: Adel auf dem Prüfstand. Strategien adeliger Selbstbehauptung bei
Ernst (1738–1813) und Ludwig (1774–1844) Freiherren von Vincke. Disseration.
Abgeschlossen 2012 (Betreuerin: Westphal).
Wischhusen, Susanne: Die Konzeption der Ehe in Shakespeares Komödien und
Romanzen. Dissertation. Laufend (Betreuer: Kullmann).
60 | Institutsbericht 2010-2014
Eingeworbene Mittel
(im Berichtszeitraum)
Beschreibung
Oberhofprediger
(Osnabrück)
Oberhofprediger
(Wolfenbüttel)
Handbuch kultureller
Zentren der Frühen Neuzeit
Handbuch des personalen
Gelegenheitsschrifttums
Sigmund von Birken-Edition
Laufzeit
Laufzeit
von
bis
01.10.2009 31.12.2016
309.520,00 MWK VW-Vorab
01.10.2009 31.12.2016
434.110,00 MWK VW-Vorab
01.07.2007 31.12.2016
707.844,00 MWK VW-Vorab
01.07.2007 31.12.2014
483.924,00 MWK VW-Vorab
01.07.2007 31.12.2014
368.230,00 MWK VW-Vorab
FRITZ THYSSEN
160.000,00 STIFTUNG
01.01.2015 31.12.2016
Summe Geldgeber
Arkadienwerk. Teil I: Europ.
Grundlegung
Mensch und Umwelt
01.10.2008 31.12.2014
01.02.2009 31.12.2015
76.307,00 FRITZ THYSSEN
STIFTUNG
539.400,00 MWK VW-Vorab
Das juristische Wissen um
Frieden im Alten Reich
Pax, Pactum, Pacificatio
Pax, Pactum, Pacificatio
01.07.2007 31.03.2011
214.600,00 DFG
01.07.2006 30.06.2008
01.06.2008 30.06.2011
218.340,00 DFG
101.000,00 DFG
Höfische Kulturräume in
Mitteldeutschland
Höfische Kulturräume in
Mitteldeutschland II
Gallotropismus und
Zivilisationsmodelle
01.03.2010 31.01.2014
401.046,00 DFG
01.02.2014 31.01.2017
735.514,00 DFG
01.02.2011 30.06.2015
95.754,00 DFG
01.02.2011 30.11.2014
01.10.2014 30.09.2018
74.000,00 ARN
819.000,00 MWK
01.01.2011 30.09.2014
79.200,00 FRITZ THYSSEN
STIFTUNG
184.000,00 VOLKSWAGENSTIFTUNG
43.933,00 MWK
Promotionsprogramm
„Wissensspeicher und
Argumentationsarsenal“
Kooperation: HAB
Justus-Möser Essayist u.
Publizist
Migration und Integration
von Datenbeständen
Internationale Sigmund von
Birken-Konferenz 2013
01.03.2012 30.12.2014
01.01.2013 31.12.2014
Institutsbericht 2010-2014 | 61
Mediale Konstruktion von
Frieden in Europa
Workshop „Sweden — Holy
Roman Empire“
Tagung „The Peace of
Utrecht — Revisited“
01.03.2014 28.02.2017
04.06.2010 04.06.2010
01.09.2010 31.07.2011
Tagung „Haus im Kontext“
01.03.2013
01.09.2013
Tagung „Haus im Kontext“
01.03.2013 01.09.2013
Workshop „Ritterschaft und
Reformation“
01.10.2014 31.12.2014
259.850,00 DFG
2.500,00 JENACON
FOUNDATION
7.000,00 GERDA
HENKEL
STIFTUNG
16.000,00 FRITZ THYSSEN
STIFTUNG
3.328,00 WERNERZELLERSTIFTUNG
2.757,00 JENACON
FOUNDATION
62 | Institutsbericht 2010-2014
Adressen der Institutsmitglieder
(Stand: Dezember 2014)
Prof. Dr. Wolfgang Adam
FB 07: Institut für Germanistik /
Interdisziplinäres Institut für
Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Universität Osnabrück
Neuer Graben 19/21
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4535
[email protected]
Dr. des. Katja Barthel
FB 07: Institut für Germanistik
Neuer Graben 19/21
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969-6045
[email protected]
Prof. Dr. Alexander Bergs
FB 07: Institut für
Anglistik/Amerikanistik
Universität Osnabrück
Neuer Graben 40
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4255
[email protected]
Prof. Dr. Margit Eckholt
FB 03: Institut für Katholische Theologie
Universität Osnabrück
Schlossstraße 4
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969-4286
[email protected]
Dr. Stefanie Freyer
FB 02: Historisches Seminar
Universität Osnabrück
Neuer Graben 19/21
49069 Osnabrück
Tel: 0541/969-4383
[email protected]
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Klaus Garber
Interdisziplinäres Institut für
Kulturgeschichte der frühen Neuzeit
Universität Osnabrück
Neuer Graben 19/21
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4167
[email protected]
Prof. Dr. Andrea Grewe
FB 07: Institut für Romanistik/Latinistik
Universität Osnabrück
Neuer Graben 40
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4477
[email protected]
Prof. Dr. Harald Haferland
FB 07: Institut für Germanistik
Universität Osnabrück
Neuer Graben 40
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4261
[email protected]
apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide
FB 03: Institut für Musikwissenschaft
und Musikpädagogik
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4147
[email protected]
Institutsbericht 2010-2014 | 63
Prof. Dr. Stephan Heilen
FB 07: Institut für Romanistik/Latinistik
Universität Osnabrück
Neuer Graben 40
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969-4910
[email protected]
Prof. Dr. Christina Meckelnborg
FB 07: Institut für Romanistik/Latinistik
Universität Osnabrück
Neuer Graben 40
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969-4909
[email protected]
Prof. Dr. Dietrich Helms
FB 03: Institut für Musikwissenschaft
und Musikpädagogik
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4510
[email protected]
Prof. Dr. Klaus Niehr
FB 02: Kunsthistorisches Institut
Universität Osnabrück
Katharinenstraße 7
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4597
[email protected]
Prof. Dr. Martin H. Jung
FB 03: Institut für Evangelische
Theologie
Universität Osnabrück
Große Rosenstraße 34
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4216
[email protected]
Prof. Dr. Christoph König
FB 07: Institut für Germanistik
Universität Osnabrück
Neuer Graben 40
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4030
[email protected]
Prof. Dr. Thomas Kullmann
FB 07: Institut für
Anglistik/Amerikanistik
Universität Osnabrück
Neuer Graben 40
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4985
[email protected]
Prof. Dr. Susanne Schlünder
FB 07: Institut für Romanistik/Latinistik
Universität Osnabrück
Neuer Graben 40
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969-4443
[email protected]
PD Dr. Inken Schmidt-Voges
Interdisziplinäres Institut für
Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Universität Osnabrück
Neuer Graben 19/21
49074 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4383
[email protected]
Dr. Winfried Siebers
Interdisziplinäres Institut für
Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Universität Osnabrück
Neuer Graben 19/21
49074 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4875
[email protected]
64 | Institutsbericht 2010-2014
Prof. Dr. Peter Schneck
FB 07: Institut für Romanistik/Latinistik
Universität Osnabrück
Neuer Graben 40
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969-4412
[email protected]
Prof. Dr. Axel Walter
Interdisziplinäres Institut für
Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Universität Osnabrück
Neuer Graben 19/21
49069 Osnabrück
[email protected]
Prof. Dr. Thomas Vogtherr
FB 02: Historisches Seminar
Universität Osnabrück
Schloßstraße 8
49069 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4396 / -4387
[email protected]
Prof. Dr. Siegrid Westphal
FB 02: Historisches Seminar /
Interdisziplinäres Institut für
Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Universität Osnabrück
Neuer Graben 19/21
49074 Osnabrück
Tel.: 0541/969–4418
[email protected]
Diese Broschüre finden Sie auch im Internet unter der Adresse
www.ikfn.uni-osnabrueck.de
© 2014 bei dem Herausgeber
Alle Rechte vorbehalten
Druck: Druckerei der Universität Osnabrück
Auflage: 250 Exemplare

Documentos relacionados