Pressure Gauge incl. Diaphragm Seal | Manometer

Transcrição

Pressure Gauge incl. Diaphragm Seal | Manometer
Manual | Bedienungsanleitung
Pressure Gauge incl. Diaphragm Seal |
Manometer und Membrandruckmittler
Type 7ZM
85037-540-47
85037-540-47
Vers. 02 | 2013
English Page 3
Deutsch Seite 17
2
Contents
Important Note:
The data and information contained in this manual were compiled with the greatest of care. Notwithstanding the
scrupulous attention paid to preparing this document, no absolute guarantee of its accuracy can be given. Please notify
us if any information is missing from this manual that is important to you, if
you find any errors in the content or if you require more extensive information on specific components. Reproduction, translation and duplication
in any form, also in part, require written
permission from Sartorius Stedim Biotech GmbH.
1. Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Specified Usage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Zero Check. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Pressure Range Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Operating Temperature. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Cleaning Temperature. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
6
6
6
7
7
3. Maintanance and Repair. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4. Electrical Accessories. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5. Storage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6. Explosive Areas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7. Technical Information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Address of our Technical Documentation
Department:
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Technical Editorial Department
August-Spindler-Strasse 11
D-37079 Goettingen [email protected]
www.sartorius-stedim.com
8. Product Overview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9.
Diaphragm Seals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 General Information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Safety Information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4 Description. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5 Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.6 Allowed Ambient- and Operating Temperature . . . .
9.7 Application of Chemical seals in potentially esplosive areas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.8 Maintenance, Repair . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.9 Decommissioning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.10 Disposal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Contents
2
1
12
13
14
14
15
15
15
6
1
16
16
3
Pressure Gauges with Bourdon Tube
Pressure Gauge
Pressure Gauge with C-Type Bourdon Tube
Hairspring of the movement
Bourdon tube
Pinion
Tip of the bourdon tube
Dial
Zero dead stop
Link
Link screw
Pointer
Toothed quadrant
Overrange protector
Upper movement plate
Stern
(socket)
Process connection
(here) 6 o‘clock bottom connection
Pressure Gauges with Bourdon Tube
Bourdon tubes are oval tubes bent into a circular arc. The pressure which is to be
measured acts upon the interior of the tube so that the tube’s oval cross section
becomes approximately circular. The edge stress produced through this deforming
effect causes the arc of the Bourdon tube to open. The end of the Bourdon tube
which is not affixed performs a motion, this motion being a measure for the pressure.
For pressure ranges up to 40 bar Bourdon tubes bent into a circulararc over angle of
270 degrees are commonly used, for higher pressure ranges helical Bourdon tubes
having several turns are employed. Bourdon tubes have a relatively low restoring
force. This must be taken into account when using additional aceessories like indicating pointers, limit switches or potentiometric transducers since these will
affect the readings obtained. Pressure gauges with a Bourdon tube can normally only
be protected in a limited way against overloading by supporting the elastic element
at a specific pressure limit.
Bourdon tube pressure gauges of accuracy grades between 0.6 and 2.5 are commonly
used for measurements in the range balwaen 0.6 bar to 4000 bar. The influence of temperature changes on the indication depends chiefly on the temperature coeffiicient (TEC = change in stiffness caused by change in temperature) that is
specific for the elastic modulus of the Bourdon tube. Dependingon tha material used,
the accuracy error caused by temperatures differing from the reference temperature
will amount to between 0.3% and 0.4% per 10 K.
4
Pressure Gauge
1. Installation
1. Installation
The installation of pressure gauges should be left to skilled staff. As to the measurement arrangement refer to para. 5. During installation or removal never apply any
forces to the case of the pressure gauges; instead apply the wrench to the wrench
flats provided. lt must be ensured that the matching process connection has been
selected (nominal width, suitable sealing face, if required). In order to position the
pressure gauge so that it may be read perfectly the use of a clamping sleeve or a
union nut is recommended. In the case of flange joints the pressure gauge is placed
on the mating flange and the flanges are joined using suitable bolts. lt must be
ensured that the bolts are tightened firmly. The joints must be leaktight. For this
reason it is mandatory that suitable gaskets made of a material resistant to the
pressure medium will be used in the connections. For sealing connections with a
parallel thread, for example, flat gaskets in accordance with EN 837-1 or profile seals
must be fitted, or on the other hand the corresponding sealing lens has to be
provided in ease of a high pressure connection. Tapered threads (for example NPT
threads) are sealed off with additional sealants like PTFE tape, for example (refer to EN 837-2).
Parallel thread
Tapered thread
Wrench flats
Seal in the thread
Sealing surface
For pressure gauges with a pressure relief vant of d 13 mm at the top of the case it is
recommended for pressure ranges < 6 bar to cut off the nipple at the filling plug so
that the gauge can be vented in order to compensate the internal pressure. If the
pressure gauge is located below the pressure measurement port, the measuring line
should be purged well before starting operation so as to remove any foreign objects
which might be present in the line. During pressure tests on pipes or vessels, the pressure gauge must not be exposed to excessively high pressures as indicated by the
pressure limit indicating mark ▼ on the dial, resp. the limits for a static pressure
specified for the pressure gauge must not be exceeded (refer to para. 7). When using
diaphragm gauges the clamping bolts for the upper and lower flange must not be
loosened. ln the case of instruments with attached chemical seals the connection
between gauge and chemical seal and possibly also the eonneetion between chemical
seal and capillary line must not be disconnected.
Before disconnecting and removing the pressure gauge unit from the measuring
point it must be depressurized first. lf required the pressure in the measuring line
must be relieved. Residues of the pressure medium in pressure gauges which have
been removed may present a hazard to personnel, facilities and the environment.
For this reason suitable safety precautions must be introduced.
Installation
5
2. Operation
2. Operation
Shut-off devices may only be opened slowly in order to avoid sudden pressure spikes
during start-up.
2.1 Specified Usage
The usable range for static loads is indicated by ▼ on the diaI of many pressure gauges (refer to EN 837-1, EN 837-3). Bourdon tube pressure gauges having a nominal size of 100, 160 or 250 may be subjected to the respective full scale pressure
if the load is static. If the pressure load is of a pulsating nature, pressure peaks
amounting to only 0.9 of the full scale pressure are permissible, and for the pressure
ranges of 0/2500 bar and 0/4000 bar pressures amounting only to 5 of the full scale
pressure may be applied. Bourdon tube pressure gauges can be overloaded up to 1.3
of their full scale value (instruments 0/2500 bar and 0/4000 bar can only be overloaded up to their full scale value!), Bourdon tube pressure gauges having a nominal
size of 40, 50, 60, 63, 80 and 72+72 may only be subjected to pressures up to 3 of
the full span if the pressure is static and if the pressure is of a pulsating nature the
maximum load is restricted to 5 of the full scale value, and the full scale pressure
may be applied only briefly.
In the case of diaphragm pressure gauges with a vertical diaphragm pressures up to the full scale value may be applied if static, and if the pressure is of a pulsating
nature, the limit will be 0.9 of the full scale level.
Diaphragm pressure gauges with a horizontal diaphragm can sustain overpressures up to five times their full scale value (custom-built instruments even more), but a
pressure of 40 bar must never be exceeded.
Capsule pressure gauges can also be operated at their specified full scale pressure
provided the pressure is static. If the pressure pulsates, the maximum load is
only 0.9 times the full scale value. Just like Bourdon tube pressure gauges they are
able to sustain overpressures up to a factor of 1.3 (custom-built instruments can
handle even higher overpressures).
2.2 Zero Check
In order to check the zero setting of the pressure gauge during operation of the system, the required shut-off device has to be elosed (refer to para. 4) and the pressure in the gauge has to be relieved. The pointer must come to rest within the
zero range indicated by . If the pointer comes to rest outside of this range then a persisting deformation of the elastic element must be assumed so that the gauge
will have to be checked in order to avoid accidents owing to incorrect measurements.
In such a case the pressure gauge should, for this reason, be replaced and returned to the manufacturer for checking and repair if required.
2.3 Pressure Range Check
If the readings supplied by the pressure gauge need to be checked while the remainder of the system is operating, the pressure gauge has to be separated from
the process via the required shut-off device with test port (refer to para. 4) and a test
pressure has to be applied to the gauge. The error limits according to EN 837-1 resp.
EN 837-3 apply.
6
Operation
2.4 Operating Temperature
The permissible operating temperature for the pressure gauge must not be exceeded.
Temperature resistance resp. the permissible operating temperature ranges generally
from -20°C to +60°C (refer to EN 837-1 and EN 837-3) whereby unfilled gauges with a silver-brazed or argon arc welded Bourdon tube are capable of sustaining
temperatures up to +100°C at the actual measuring system. Custombuilt designs
which are labelled accordingly (tA/tR) may be suitable for higher temperatures.
Note: Here only information on the temperature resistance of the materials and the
soldered joints or welded seams is provided. The information relating to additional
inaccuracies because of deviations from the reference temperature must be observed!
2.5 Cleaning Temperature
Also when purging the measuring line the permissible operating temperature for the
pressure gauge (refer to above) must not be exceeded. If required the gauge will have
to be shut-off or removed. In the case of pressure gauges with attached chemical
seals the maximum cleaning temperature tR must not be exceeded.
Operation
7
3. Maintenance and Repair
3. Maintenance and Repair
Generally pressure gauges will not require any maintenance. These instruments may
only be repaired by the manufacturer. Before returning an instrument for repair all
parts of the instrument in contact with the pressure medium must be cleaned with
care, especialIy when hazardous pressure media were used before (refer also to para.
6). It is a good idea to always include with the repair order a description of the pressure medium resp. a Declaration of Contamination.
4. Electrical Accessories
4. Electrical Accessories
The electrical connections should be made only by skilled staff and qualified personnel. Instruments equipped with electric accessories have an adhesive
label from which it is apparent how the instrument is to be electrically connected.
Load limits must be observed.
Exceeding of load limits could cause greater damage. During installation, initial operation and operation of the instruments the national and international safety
regulations (VDE 0100, for example) must be observed.
It must be ensured that the cable diameters match the nominal widths of the sealing
inlets of the cable feedthroughs. Screwed joints must be tightened firmly. Compliance
with the certified protection standards can only be ensured in this way. In the case of
designs with right-angled plug connectors, universal plug connectors or terminal
boxes, the centrally arranged fixing screws must be tightened manually.
In connection with the DMU type pressure transducers shielded cables must be used
throughout, the shield of which must be connected to housing or the ground
terminal on the right-angled plug connector so as to ensure full electromagnetic
compatibility (EMC).
In the case of equipment with a magnetic contact it must be noted that the CE mark
in accordance with EMC guidelines will only apply if a switching frequency of 5 actuations per minute is not exceeded.
Inasmuch specified, a suitable output unit or multifunctional relay must be used (for
example for instruments with inductive limit switches). The current Operating
Instructions must be observed.
8
Maintenance and Repair | Electrical Accessories
5. Storage
5. Storage
When keeping pressure gauges in stock before mounting they should be left in the
original packaging and should be maintained in stock well protected against damage
by external influences. If the pressure gauge was taken out of its packaging and
inspected briefly (for testing, for example) it should be carefully placed back in the
same packaging before returning it to stock. While the pressure gauge is in stock the general temperature limits of -40°C and +60°C should not be exceeded (refer to EN 837-1 and EN 837-3).
If in doubt or if anything remains unclear please get in touch with the manufacturer.
6. Installation in potentially explosive areas
6. Installation in potentially explosive areas
Pressure Gauges are mechanical pressure measuring instruments and do not show any
ignition sources when operating as intended. Versions that are made of stainless steel
and contain laminated safety glass are suitable for the use in areas of category 2 and
3 according to ATEX-Standard 94/ 9/EG.
Only pressure measuring instruments with integrated construction type proved deflagration volume protection, our model Adapt-FS, are suitable for the use as
cetegory-1 instrument.
This protection system prevents a flame penetration at deflagration of explosive
vapor-air, respectively gasair mixtures of explosion hazardous IIA, llB and IIC in
an upstreamed volume of a maximum of 0.2 I.
The deflagration volume protection “Adapt-FS” is certified
h IIG llC PTM 99 ATEX 4023 X
on condition that the operating pressure does not exceed 1.1 bar abs. and the operating temperature does not exceed 60°C (140°F).
Please contact the manufacturer in case of obscurities or insecurities.
Storage | Installation in potentially explosive areas
9
7. Technical Information
7. Technical Information
Housing material Membrane Accuracy Class Diameter 316Ti
316L
Class 1.6
63/100 mm
Safety Class
Non Filled IP 54
Filled IP 65
Fillings (membrane) FDA conform
Autoclave* 134°C
30 Min.
Important note: Pressure gauges with liquid fillings are not autoclavable.
Autoclavable Types:
7ZMD--0001
7ZMD--0002
7ZMD--0044
7ZMD--0018
7ZMD--0023
7ZMD--0024
7ZMA--0025
7ZMD--0026
7ZMD--0027
*max. data
10
Technical Information
8. Product Overview
8. Product Overview
Product Overview
11
9. Diaphragm Seals
9.1 General Information
9. Diaphragm Seals
These operating instructions are only valid combined with the enclosed data sheet
and the model overview 7000, which comprises the following information:
−− Construction type
−− Allowed medium temperature (normal use and Ex-application)
−− Allowed ambient temperature
−− Material chemical seal body | material diaphragm
−− Filling fluid
−− Nominal pressure level
Please read these operating instructions carefully before using this instrument.
The chemical seals are manufactured in accordance with the accordingly valid standards.
Chemical seals extend the fields of application of pressure measuring instruments for
−− Pressure,
−− Vacuum,
−− Mano-Nacuum,
−− Absolute pressure and
−− Differential pressure,
of
−− Bourdon tube pressure gauges,
−− Pressure switches,
−− Transmitters and
−− Transducers.
Pressure ranges of just a few mbar up to 1000 bar and above can be realised by this.
The mounting can be carried out directly, by a cooling element or by capillary line.
Chemical seals consist of a body with instrument connection, process connection and
a diaphragm or an upper part of the chemical seal with process connection.
12
Diaphragm Seals
Typical application fields for the use of chemical seals:
−− The medium would clog the inlet port and the bourdon tube.
−− The medium is very aggressive.
−− Special requirements to the hygiene are made.
−− The ambient temperature at the measuring point or the temperature of the
medium are too high for the measuring instrument.
−− The measuring point is hard to reach.
−− The medium is toxic.
−− The measuring instrument has to be extremely overrange protected.
−− The chemical seal acts as damping element.
−− The measuring point has to be heated.
9.2 Safety Information
Please observe the valid countryspecific installation standards when installing,
putting into operation and operating. −− The instructions in this operating instruction have to be understood, regarded and followed.
−− Selection
−− The installation, putting into operation and the control of the operation may only
be executed by qualified personnel, meaning persons that are acquainted with
installation, mounting, putting into operation and operation of the product as well as country-specific standards and possess the corresponding knowledge resp.
qualifications.
−− When disregarding the corresponding instructions, injuries and | or damage to
property may occur.
−− The instruments have to be protected against rough contamination and strong
deviations of the ambient temperatures.
−− Retrofitting or further technical changes of the instrument executed by the
customer, are not allowed. With this you will lose your warranty.
−− Mounting and dismounting may only be executed in unpressurised condition.
Diaphragm Seals
13
9.3 Function
Resilent element
(bourdon tube)
Pressure measuring instrument
here: bourdon tube
pressure gauge
Gauge holder bracket
Instrument connection
with fitting for gauge
holder bracket
Capillary line, here with
flexible armour
Filling fluid
Chemical seal body
Grooved union nut
Diaphragm
The inner part of the chemical seal between diaphragm and pressure measuring
instrument is completely filled with a transfer fluid (marked blue).
If now the resilient diaphragm which is located at the process, is being pressurised, it is going to transfer the pressure to the pressure measuring instrument via the transfer fluid.
An application-related required capillary line could affect the response time of the entire system, depending on the type of pressure measuring instrument, on the length, cross section and viscosity of the transfer fluid.
9.4 Description
Chemical seal systems are closed systems consisting of the components chemical seal
with or without capillary line and pressure measuring instrument. The connections
may not be disconnected under any circumstances or opened in any other way.
The slightest leakages will causa the loss of the transfer fluid, what on the other hand
causes measuring errors resp. damage of the function. Because of their slight thickness of just a few µm, the diaphragms are very delicate and may not be spoiled.
Besides the advices in this opearting instruction, please also regard the advices in the
operating instructions of the mounted pressure measuring instruments.
14
Diaphragm Seals
9.5 Mounting
−− Please check if a proper instrument for tha case of application is available.
−− Please leave the chemical seal in its original packing until it is going to be mounted
and store the instrument protected against damage from external exposures.
−− Sealed filling ports or screw fittings may not be spoiled.
−− Any damage to the diaphragm has to be avoided. Please remove the protection cap directly before the mounting.
−− To grant the required density and a perfect function, proper sealings have to be used for mounting.
−− For the mounting proper screws, nuts etc. have to be used according to the corresponding screwing standard.
For capillary lines:
−− Please do not buckle the capillary lines.
−− Min. beding radius 150 mm (5.91”).
−− Please fasten the capillary line in a position which is free of vibration.
−− Max. difference in hight 7 m (22.96 ft), for halocarbon 4 m (13.12 ft).
At vacuum application the max. difference in hight is accordingly smaller.
−− Please regard the symmetrie as possible if you use a differential pressure version
with 2 capillary lines. See versions on check list for chemical seals for the versions.
Storing and Transport
−− Please leave the chemical seal in its original packing until it is going to be mounted
and store the instrument protected against damage from external exposures.
−− The packing can be disposed of as waste paper. For a further or return transport
the instrument has to be protected sufficiently against damage.
9.6 Allowed Ambient- and
Operating Temperature
Concerning the version of the chemical seal system you have to regard that the
allowed ambient- and process temperatures are not going to be exceeded or
that they fall below.
Fluctuating temperatures, especially when using a capillary line, affect the accuracy
of the measuring unit
9.7 Application or Chemical
seals in potentially explosive
areas
Basically chemical seats are applicable for the installation in potentially explosive
areas. But they are not within the scope of the Standard 94/9/EG, as they do not
contain own potential ignition sources.
For the use of chemical seals in potentially explosive areas the following advices have to be regarded in ervery case:
−− The resilient elements (pressure gauges) that are used with the chemical seals have to be allowed for the corresponding connected zone (process) and for the
ambient zone.
−− The allowed ambient temperatures of pressure transmitters or pressure gauges
must not be exceeded.
Electrostatic charge at the chemical seal have to be avoided:
−− Chemical seals made of plastic or with plastic coating | lining are not allowed.
−− The chemical seal as well as the tank or the tube have to be earthed.
Diaphragm Seals
15
To grant the density of the chemical seal and to avoid a zone entrainment, the
following advices have to be regarded:
−− The permanent mounting of a chemical seal to the tank | tube has to be made
technically dense. This is being granted by the actions according TRBS 2152 part 2.
−− The chemical seal with its diaphragm has to be chemically and mechanically resistant against the process media.
−− The chemical seal does at least have to possess the same mechanical stability (pressure range) as the tank or the tube.
Further requirements for the application in particular zones:
Application in potentially explosive areas of zo nes 20,21 or 22:
The maximum medium temperature may not exceed 5 of the ignition point (dust cloud) of the potentially explosive dusts and has to be at least 75°C (167°F)
below the glow temperature (ignition point of a 5 mm-layer). Furthermore, the maximum operating temperature has to be lower than the volume dependent self ignition point of the dust.
Application in potentially explosive areas of zone 0:
The mounting to zone 0 may only be executed with a flame arrester, but may not
exceed the operating temperature for pressure measuring instruments of 60°C (14O°F) (see also operating instructions for flame arrester).
9.8 Maintenance, Repair
Our instruments are maintenance-free.
You can use a wet cloth for cleaning. Please make sure that all parts are dried before restarting.
To assure the accuracy of the measurement and the function we recommend a regular examination of the instruments. For this the instrument has to be disconnected of the process and has to be controlled by a test device.
Repairs may only be executed by the manufacturer.
9.9 Decommissioning
For decommissioning please disconnect the instrument
completely from the field of application.
The dismounting of the chemical seal system may only be executed in
depressurised condition. 9.10 Disposal
16
Diaphragm Seals
Please help protecting the environment and dispose the used materials
according to the valid regulations, resp. recycle them. Inhalt
Wichtiger Hinweis:
Die Daten und Informationen in diesem
Handbuch wurden mit größter Sorgfalt
zusammengestellt. Trotz größter Aufmerksamkeit bei der Erstellung dieses Dokumentes kann keine Garantie für eine absolute Fehlerfreiheit gegeben werden.
Sollten in dieser Anleitung für Sie wichtige
Informationen fehlen, sollten Sie fachliche
Fehler finden oder ausführlichere Informationen zu einzelnen Bauteilen wünschen,
bitten wir Sie, uns darauf hinzuweisen. Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung in jeglicher Form, auch auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Sartorius Stedim Biotech GmbH.
1. Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2. Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Specified Usage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Zero Check. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Pressure Range Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Operating Temperature. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Cleaning Temperature. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
0
2
20
20
20
21
21
3. Wartung und Reparatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4. Elektrische Zusatzeinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5. Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6. EX Bereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7. Technische Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Adresse der Technischen Dokumentation:
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Technische Redaktion
August-Spindler-Straße 11
D-37079 Göttingen [email protected]
www.sartorius-stedim.com
8. Produktübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.
Membrandruckmittler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Wirkungsweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5 Montagehinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.6 Zulässige Umgebungs- und Betriebstemperatur. . . .
9.7 Einsatz von Druckmittler für
explosionsgefährdete Bereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.8 Wartung, Reparturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.9 Außerbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.10 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt
6
2
26
27
28
28
29
29
29
0
3
30
30
17
Manometer
Manometer
Manometer mit Rohrfeder in Kreisform
Spiralfeder des Zeigerwerkes
Rohrfeder
Zeigerwelle
Endstück
Zifferblatt
Nullanschlag
Zugstange
Schieberschraube
Zeiger
Zahnsegment
Überlastsicherung
Werkplatine
Körper
Prozessanschluss
(hier) radial unten
Druckmessgeräte mit Rohrfeder
Rohrfedern sind kreisförmig gebogene Rohre von ovalem Querschnitt. Der zu
messende Druck wirkt auf die Innenseite des Rohres, wodurch sich der Oval­
querschnitt der Kreisform annähert. Durch die Krümmung des Federrohres entstehen
Ringspannungen, welche die Feder aufbiegen. Das nicht eingespannte Federende
führt eine Bewegung aus, die ein Maß für den Druck ist.
Für Drücke bis 40 bar werden im allgemeinen kreisförmig gebogene Federn mit einem
Windungswinkel von 270°C verwendet, für höhere Drücke Federn mit mehreren
Windungen in Schraubenform.
Rohrfedern haben eine relativ geringe Rückstellkraft. Daher ist bei Zusatzeinrichtungen wie zum Beispiel Schleppzeigern, Grenzsignalgebern oder Widerstandsferngebern
deren Einfluss auf die Anzeige zu berücksichtigen.
Rohrfedermessorgane können nur begrenzt durch Abstützen des Messgliedes bei
einem Grenzdruckwert gegen Überlastung geschützt werden.
Rohrfeder-Manometer werden für Messspannen von 0,6 bar bis 4000 bar zumeist in
den Klassen 0,6 bis 2,5 verwendet.
Der Einfluss von Temperaturveränderung auf die Anzeige ist im wesentlichen vom
Temperaturgang des Elastizitätsmoduls der Rohrfeder bestimmt. Der temperatur­
bedingte Fehler liegt je nach Werkstoff zwischen 0,3% und 0,4% je 10 K.
18
Manometer
1. Montage
1. Montage
Die Montage von Druckmessgeräten sollte nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen. Zur Messanordnung siehe Abschnitt 5. Druckmessgeräte dürfen zum Ein- und Ausbauen nicht am Gehäuse festgehalten werden, sondern sind an der
Schlüsselfläche des Federträgers zu halten. Es ist darauf zu achten, dass der passende
Messstoffanschluss gewählt wurde (Nennweite, ggf. passende Dichtleiste etc.).
Um das Messgerät in eine Stellung bringen zu können, in der es sich einwandfrei
ablesen läßt, ist bei Gewindeanschluss eine Montage mit Spannmuffe oder
Überwurfmutter zu empfehlen.
Bei Flanschanschlüssen wird das Messgerät auf den Gegenflansch aufgesetzt, und die
Flansche werden mit geeigneten Schrauben miteinander verbunden. Auf ein festes
Anziehen der Schrauben ist zu achten.
Die Anschlüsse müssen dicht sein. Es sind daher unbedingt für die Verbindung
geeignete Dichtungen aus gegen den Messtoff beständigem Material zu verwenden.
Zur Abdichtung von Druckmessanschlüssen mit zylindrischen Gewindezapfen sind z.B. an der Dichtfläche Flachdichtungen nach EN 837-1 oder Profildichtungen
einzusetzen, bzw. DichtIinsen bei entsprechenden Hochdruckanschlüssen. Bei kegeligen Gewinden (z.B. NPT-Gewinde) erfolgt die Abdichtung im Gewinde mit
zusätzlichen Dichtwerkstoffen wie z.B. PTFE-Band.
Zylindrische Gewinde
Kegelige Gewinde
Schlüsselfläche
Dichtfläche
Abdichtung im
Gewinde
Bei Manometern mit Druckentlastungsöffnung d13 mm am Gehäuseumfang oben ist
für Messbereiche < 6 bar empfohlen, das Gerät durch Abschneiden des Nippels am
Füllstopfen zur Innendruckkompensation belüftbar zu machen.
Sitzt das Druckmessgerät tiefer als der Druckentnahmestutzen, so ist die Messleitung
zur Beseitigung von Fremdkörpern vor der Inbetriebnahme gut zu spülen.
Beim Abpressen von Rohrleitungen oder Behältern darf das Druckmessgerät nicht
höher belastet werden als es die Begrenzungsmarke ▼ auf dem Zifferblatt angibt,
bzw. die für das Druckmessgerät vorgegebene Verwendungsgrenze bei ruhender
Belastung darf nicht überschritten werden (vergl. Abschnitt 7).
Bei Plattenfederdruckmessgeräten dürfen die Spannschrauben des Ober- und Unterflansches nicht gelöst werden.
Bei Geräten mit angebautem Druckmittier dürfen die Verbindungen zwischen Messgerät und Druckmittler und ggf. zwischen Druckmittier und Fernleitung nicht
gelöst werden.
Vor dem Ausbau des Druckmessgerätes ist das Messorgan drucklos zu machen. Gegebenenfalls muss die Messleitung entspannt werden. Messstoffreste in
ausgebauten Druckmessgeräten können zur Gefährdung von Menschen, Einrichtung
und Umwelt fahren. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen sind zu ergreifen.
Montage
19
2. Betrieb
2. Betrieb
Absperrvorrichtungen dürfen nur langsam geöffnet werden, um Druckstöße bei der
Inbetriebnahme zu vermeiden.
Der Verwendungsbereich für ruhende Belastung ist bei vielen Druckmessgeräten
durch eine Begrenzungsmarke ▼ auf dem Zifferblatt gekennzeichnet (siehe
EN 837-1, EN 837-3).
Rohrfeder-Manometer der Nenngröße 100, 160 und 250 sind bei ruhender Belastung
bis zum Skalenendwert belastbar. Bei wechselnder Belastung ist als Spitzenwert
nur das O,9-fache dieses Druckes zulässig, bei den Messbereichen 0/2500 bar und
0/4000 bar maximal 5 des Skalenendwertes.
Überdrucksicher sind Rohrfeder-Manometer bis zum 1,3-fachen Skalenendwert
(0/2500 bar und 0/4000 bar-Geräte sind nur bis zum Skalenendwert belastbar!)
Rohrfeder-Manometer der Nenngrößen 40, 50, 60, 63,80 und 72+72 sind bei ruhender Belastung bis 3 des Skalenendwertes, bei wechselnder Belastung bis
maximal 5 des Skalenendwertes, kurzzeitig bis zum Skalenendwert belastbar.
Plattenfeder-Manometer mit senkrechter Plattenfeder sind bei ruhender Belastung
bis zum Skalenendwert, bei wechselnder Belastung bis zum O,9-fachen Skalen­­end­
wert belastbar.
Plattenfeder-Manometer mit waagerechter Plattenfeder sind bis zum 5-fachen Skalenendwert überdrucksicher (in Sonderausführung auch höher), jedoch nicht
mehr als 40 bar.
Kapselfeder-Manometer sind bei ruhender Belastung ebenfalls bis zum Skalen­-
­­­ wert belastbar, bei wechselnder Belastung maximal bis zum O,9-fachen end­
Skalen­end­wert. Sie sind, wie Rohrfeder-Manometer, 1,3-fach überdrucksicher (in Sonderausführung auch höher).
2.1 Nullpunktprüfung
Um während des Betriebs den Nullpunkt des Druckmessgerätes zu prüfen, wird die
hierfür erforderliche Absperrvorrichtung (vergl. Punkt 4) geschlossen und das Druckmessgerät entspannt. Der Zeiger muß innerhalb des am Nullpunkt mit gekennzeichneten Bereichs stehen.
Steht der Zeiger außerhalb dieses Bereiches, kann im allgemeinen von einer bleibenden Verformung des Messgliedes ausgegangen werden, die einer näheren Prüfung
unterzogen werden muss, um Unfällen durch Messfehler vorzubeugen. Das Gerät
sollte daher ausgetauscht und ggf. zur Prüfung und Reparatur eingesandt werden.
2.2 Anzeigeprüfung
Ist eine Prüfung der Anzeige während des Betriebes erforderlich, so wird das Druckmessgerät über die hierfür erforderliche Absperrvorrichtung mit Prüfanschluss
(siehe Punkt 4) vom Prozess getrennt und mit einem Prüfdruck beaufschlagt. Es gelten die Fehlergrenzen nach EN 837-1 bzw. EN 837-3.
20
Betrieb
2.3 Betriebstemperatur
Die zulässige Betriebstemperatur des Druckmessgerätes darf nicht überschritten
werden. Die Temperaturbeständigkeit bzw. zulässige Betriebstemperatur beträgt im allgemeinen maximal -40°C bis +60°C (vergl. EN 837-1 und EN 837-3), wobei
ungefüllte Geräte mit hartgelöteter oder schutzgasgeschweißter Rohrfeder Temperaturen bis +100°C am Messsystem verkraften können. Sonderausführungen
mit entsprechender Zifferblattaufschrift (tA | tR) können für höhere Temperaturen
geeignet sein.
Zu beachten: hier handelt es sich lediglich um Angaben zur Temperaturbeständigkeit
der Materialen bzw. der Lötungs- oder Schweißnähte. Die Angaben zu Anzeigefehlern
bei Abweichungen von der Referenztemperatur sind zu beachten!
2.4 Reinigungstemperatur
Auch beim Durchspülen der Messleitung darf die zulässige Betriebstemperatur des
Druckmessgerätes (s.o.) nicht überschritten werden. Gegebenenfalls muss das Gerät
abgesperrt oder ausgebaut werden. Bei Messgeräten verbunden mit Druckmittlern
darf die maximale Reinigungstemperatur tR nicht überschritten werden.
Betrieb
21
3. Wartung und Reparatur
3. Wartung und Reparatur
Druckmessgeräte sind im allgemeinen Wartungsfrei. Reparaturen dürfen ausschließlich vom Hersteller vorgenommen werden. Vor Einsendung eines Gerätes zur Reparatur sind die messstoffberührten Teile sorgfältig vom Messstoff zu reinigen,
insbesondere bei gefährlichen Messstoffen (siehe auch Abschnitt 6). Dem Reparaturauftrag sollte eine Beschreibung des Messstoffes bzw. eine Kontaminationserklärung
beigefügt sein.
4. Elektrische Zusatzeinrichtungen
4. Elektrische Zusatzeinrichtungen
Die Montage und der elektrische Anschluss sollte nur durch geschultes Fachpersonal
erfolgen. Geräte mit elektrischen Zusatzeinrichtungen sind mit einem Typenschild
gekennzeichnet, aus dem sich ergibt, wie der elektrische Anschluss zu erfolgen hat.
Die Belastungsgrenzen sind unbedingt zu berücksichtigen. Ein Überschreiten könnte
zu Beschädigungen führen.
Die nationalen und internationalen Sicherheitsvorschriften (z.B. VDE 0100) sind bei
Montage, Inbetriebnahme und Betrieb der Geräte unbedingt zu beachten.
Es ist darauf zu achten, dass die Kabeldurchmesser mit den Nennweiten der Dicht­
einsätze übereinstimmen. Verschraubungen sind fest anzuziehen. Nur dann sind
bestätigte Schutzarten gegeben. Bei Ausführungen mit Winkelstecker, Steckverbinder
oder Kabelanschlussdose sind die zentral angeordneten Befestigungsschrauben handfest anzuziehen.
Bei Druckmessumformern DMU ist zur Erhaltung der elektromagnetischen Verträgllichkeit (EMV) beim Anschluss ausschließlich abgeschirmtes Kabel zu
verwenden, dessen Schirm mit dem Gehäuse bzw. der Erdungsklemme des Winkel­
steckers zu verbinden ist.
Bei Geräten mit Magnetsprungkontakt ist zu beachten, dass die CE-Kennzeichnung
nach EMV-Richtlinie nur gilt, soweit die Schalthäufigkeit 5 Schaltspiele pro Minute
nicht überschreitet.
Soweit vorgegeben, sind geeignete Trennschaltverstärker oder Multifunktionsrelais zu verwenden (z.B. bei Geräten mit Induktivkontakt). Die gültigen Bedienungsvorschriften hierzu sind zu beachten.
22
Wartung und Reparatur | Elektrische Zusatzeinrichtungen
5. Lagerung
5. Lagerung
Für die lagerung bis zur Montage sind die Druckmessgeräte in der Originalverpackung
zu belassen und geschützt vor Schäden durch äußere Einwirkungen zu lagern.
Nach einer eventuellen kurzzeitifJen Entnahme eines Messgerätes (z.B. für eine
Prüfung) ist es zur weiteren Lagerung sorgfältig in die Originalverpackung
zuruckzupacken.
Für die Lagerung sind im Allgemeinen die Temperaturgrenzen von -40°C und + 60°C
nicht zu unter- bzw. überschreiten (vergl. EN 837-1 und EN 837-3).
6. Einbau in explosionsgefährdeten
Bereichen
6. Einbau in explosionsgefährdeten
Bereichen
Manometer sind mechanische Druckmessgeräte und weisen im bestimmungsgemäßen
Betrieb keine potentiellen Zündquellen auf. Ausführungen aus Edelstahl mit Verbundglasscheibe sind für den Einsatz in Bereichen der Kategorie 2 und 3 nach ATEX-Richtlinie 94/9/EG geeignet. Für den Einsatz als Kategorie 1-Gerät (z.B. Anbau an Zone 0)
sind nur Druckmessgeräte mit angebauter, bauartzugelassenen Deflagrations­
volumensicherung, unsere Type Adapt-FS, geeignet. Dieses SChutzsystem verhindert
einen Flammendurchschlag bei Deflagration von explosionsfähigen Dampf-Luft- bzw.
Gas-Luft-Gemischen der Explosionsgruppen IIA, IIB und IIC in einem vorgeschalteten
Volumen von max. 0,2 I. Die Deflagrationsvolumensicherung „Adapt-FS“ ist mit
h IIG llC PTM 99 ATEX 4023 X
bescheinigt unter der Bedingung, dass der Betriebsdruck nicht höher als 1,1 bar abs. sein darf und die Betriebstemperatur 60°C nicht überschreiten darf.
Im Fall von Unklarheiten oder Unsicherheiten wenden Sie sich im Zweifelsfalle bitte an den Hersteller.
Lagerung | Einbau in explosionsgefährdeten Bereichen 23
7. Technische Informationen
7. Technische Informationen
Gehäuse Material Membrane Genauigkeit Nenngröße 316Ti
316L
Klasse 1.6
63/100 mm
Gehäuse Schutzart
Trocken Befüllt Füllstoffe IP 54
IP 65
FDA konform
Autoklavieren* 134°C
30 Min.
Achtung: Manometer mit Flüssigfüllungen sind grundsätzlich nicht autoklavierbar.
Autoklavierbare Typen:
7ZMD--0001
7ZMD--0002
7ZMD--0044
7ZMD--0018
7ZMD--0023
7ZMD--0024
7ZMA--0025
7ZMD--0026
7ZMD--0027
*max. Werte
24
Technische Informationen
8. Produktübersicht
8. Produktübersicht
Produktübersicht
25
9. Membrandruckmittler
9.1 Allgemeines
9. Membrandruckmittler
Diese Betriebsanleitung gilt nur zusammen mit dem beiliegenden Datenblatt und der
Übersicht 7000, indem Sie Informationen zu folgenden Daten finden:
−− Grundbauform
−− Zugelassene Messstofftemperaturen (normale Anwendung und Ex-Anwendung)
−− Zugelassene Umgebungstemperatur
−− Werkstoff Druckmittelkörper | Werkstoff Membran
−− Fülllüssigkeit
−− Nenndruckstufe
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes.
Die Druckmittler werden in Übereinstimmung mit den jeweils günigen Normen gefertigt.
Druckmitller erweitern die Einsatzmöglichkeiten von Druckmessgeräten für
−− Druck,
−− Vakuum,
−− Mano- | Vakuum,
−− Absolutdruck und
−− Differenzdruck,
also von
−− Rohrfedermanometern,
−− Druckschaltern,
−− Messumformern und
−− Druckaufnehmern.
Hierbei können Messbereiche von nur wenigen mbar bis zu 1000 bar und mehr realisiert werden. Der Anbau kann direkt, über ein Kühlelement oder Fernleitung erfolgen.
Druckmittler bestehen aus einem Körper mit Messgeräteanschluss, Prozessanschluss
und einer Membran oder aus einem Druckmitteloberteil mit Messgeräteanschluss und
Membran und einem Druckmittlerunterteil mit Prozessanschluss.
26
Membrandruckmittler
Typische Anwendungsbeispiele tar den Einsatz von Druckmittlern:
−− Der Messstoff würde den Druckeingangskanal und die Rohrfeder verstopfen.
−− Der Messstoff ist sehr aggressiv.
−− Besondere Anforderungen worden an die Hygiene gestellt.
−− Die Umbebungstemperatur an der Messstelle oder die Temperatur des Messstoffes sind für das Messgerät zu hoch.
−− Die Messstelle liegt ungünstg.
−− Der Messstoff ist giftig.
−− Das Messgerät muss extrem überdrucksicher sein.
−− Der Druckmittler dient als Dämpfungselement.
−− Die Messstelle muss beheizt werden.
9.2 Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt die geltenden nationalen Sicherheitsvorschriften bei
Montage, Inbetriebnahme und Betrieb. −− Die Anweisungen in dieser Anleitung müssen verstanden, beachtet und befolgt
werden.
−− Auswahl
−− Die Montage, Inbetriebnahme und die Überwachung des Betriebes dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden, das heißt von Personen, die mit
Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produktessowie mit den anzuwendenden landesspezifischen Richtlinien vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit
entsprechenden Kenntnisse bzw. Qualifikationen verfügen.
−− Bei Nichtbeachten der entsprechenden Vorschriften können schwere Körper­
verletzungen und | oder Sachschaden auftreten.
−− Die Geräte sind vor groben Verschmutzungen und starken Umgebungstemperaturschwankungen zu schützen.
−− Umbau oder sonstige technische Veränderungen des Gerätes durch den Kunden
sind nicht zulässig. Sie verlieren dadurch Ihren Garantieanspruch.
−− Montage und Demontage dürfen nur im drucklosen Zustand durchgeführt werden.
Membrandruckmittler
27
9.3 Wirkungsweise
Messelement
(Rohrfeder)
Druckmessgerät
hier: Rohrfeder-
Manometer
Messgerätehatter
Messgeräteanschluss mit Zwischenstück für Messgerätehalter
Fernleitung, hier mit Spiralschutzschlauch
Füllflüssigkeit
Druckmittlerkörper
Nutüberwurfmutter
Membran
Das Innere des Druckmittlersystems zwischen Membrane und Druckmessgerät ist vollständig mit einer Übertragungsflüssigkeit (hier blau gekennzeichnet) befüllt.
Wird nun die am Prozess befindliche elastische Membrane mit Druck beaufschlagt,
wird diese den Druck über die Übertragungsflüssigkeit zum Druckmessgerät übertragen.
Eine anwendungsbedingt erforderliche Kapillarleitung kann, je nach Art des Druckmessgerätes, Messbereich, Länge, Querschnitt und Viskosität der Übertragungsflüssigkeit die Ansprechzeit des gesamten Systems beeinflussen.
9.4 Beschreibung
Druckmittlersysteme sind geschlossene Systeme, bestehend aus den Komponenten
Druckmittler mit oder ohne Kapillarleitung und Druckmessgerät.
Die Verbindungen dürfen unter keinen Umständen getrennt oder in irgendeiner Form
geöffnet werden. Geringste Undichtigkeiten führen zum Verlust der Übertragungsflüssigkeit, was wiederum zu Messfehlern bzw. Beeinträchtigungen der Funktion
führt. Die Membranen sind wegen ihrer geringen Dicken von nur wenigen µm sehr
empfindlich und dürfen nicht beschädigt werden.
Bitte beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Belriebsanleitung auch die Hinweise
in den Betriebsanleitungen der jeweils angebauten Druckmessgeräte .
28
Membrandruckmittler
9.5 Montagehinweise
−− Überprüfen Sie, ob für den Einsatzfall das geeignete Gerät vorliegt.
−− Belassen Sie den Druckmittier für die Lagerung bis zur Montage in der Original­
verpackung und lagern sie das Gerät geschützt vor Schaden durch äußere
Einwirkung.
−− Versiegelte Füllöffnungen oder Verschraubungen dürfen nicht beschädigt werden,
−− Beschädigungen der Membrane jeglicher Art sind zu vermeiden. Schutzkappe erst
unmittelbar vor der Montage entfernen.
−− Um die erforderliche Dichtheit und eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten,
sind bei der Montage geeignete Dichtungen zu verwenden.
−− Zur Montage müssen der jeweiligen Verschraubungsnorm entsprechend geeignete
Schrauben, Muttern, etc. verwendet werden.
−− Bei Kapillarleitungen:
−− Kapillarleitungen nicht knicken.
−− Min. Biegeradius 150 mm.
−− Kapillarleitung schwingungsfrei befestigen.
−− Max. Höhenunterschied 7 m. (Bei Halocarbon 4 m). Bei Vakuumanwendung ist der
max. Höhenunterschied entsprechend kleiner.
−− Bei Differenzdruckausführungen mit zwei Kapillaren bei der Auslegung möglichst
auf Symmetrie achten. Ausführungen siehe Checkliste für Druckmittler.
Lagerung und Transport
−− Belassen Sie den Druckmittler für die Lagerung bis zur Montage in der Original­
verpackung und lagern sie das Gerät geschützt vor Schaden durch äußere
Einwirkung.
−− Die Verpackung kann als Altpapier entsorgt werden. Bei einem Weiter- oder Rücktransport ist das Gerät ausreichend vor Beschädigungen zu schützen.
9.6 Zulässige Umgebunungsund Betriebstemperatur
Bei der Ausführung des Druckmittlersystems ist darauf zu achten, dass die zulässigen
Umgebungs- und Prozesstemperaturen nicht über- und auch nicht unterschritten
werden. Schwankende Temperaturen, insbesondere bei Verwendung einer Kapillar­
leitung, beeinflussen die Genauigkeit des Messsystems.
9.7 Einsatz von Druckmittler
für explosionsgefährdete
Bereiche
Druckmittler sind grundsätzlich für den Einbau in oder an axplosionsgefährdete
Bereiche geeignet. Sie fallen allerdings nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie 94/9/EG, da sie keine eigenen potentiellen Zündquellen beinhalten.
Beim Einsatzvon Druckmittler für explosionsgefährdete Bereiche müssen in jedem
Falle folgende Punkte berücksichtigt werden:
−− Die mit den Druckmittlern eingesetzten Messelemente (Manometer) müssen für die
entsprechende angeschlossene Zone (Prozess) und umgebende Zone (Umgebung)
zugelassen sein.
−− Die zulässigen Umgebungstemperaturen von Druckmessumformern oder Manometern dürfen nicht überschritten werden.
Elektrostatische Aufladungen am Druckmittler müssen vermieden werden:
−− Druckmittler aus Kunststoff oder Druckmiltler mit Kunststoffbeschichtung | -auskleidung sind unzulässig.
−− Der Druckmittler sowie der Behälter oder die Rohrleing muss geerdet sein.
Membrandruckmittler 29
Um die Dichtheit des Druckmittlers zu gewährleisten und damit eine Zonenverschleppung zu verhindern, ist folgendes zu beachten:
−− Der Abau eines Druckmittlers an den Behälter | Rohrleitung hat dauerhaft technisch dicht zu erfolgen. Dies ist durch Maßnahmen gemäß TRBS 2152 Teil 2 zu gewährleisten.
−− Der Druckmittler mit seiner Membrane muss gegen die Prozessstoffe chemisch und mechanisch beständig sein.
−− Der Druckmittler muss mindestens die gleiche mechanische Festigkeit (Druckstufe) wie der Behälter oder die Rohrleitung aufweisen.
Darüber hinausgehende Anforderungen für den Einsatz in bestimmten Zonen:
Einsatz in oder an explosionsgefährdete Bereiche der Zonen 20, 21 oder 22:
Die maximale Messstofftemperatur darf 5 der Zündtemperatur (Staubwolke) der
explosionsfähigen Stäube nicht überschreiten und muss mindestens 75°C unterhalb
der Glimmtemperatur (Zündtemperatur einer 5 mm-Staubschicht) liegen. Weiterhin muss die maximale Betriebstemperatur kleiner als die volumenabängige
Selbstentzündungstemperatur des Staubes sein.
Einsatz an explosiongefährdete Bereiche der Zone 0:
Der Anbau an Zone 0 darf nur mit einer Flammensperre erfolgen, dabei die Betriebstemperatur von 60°C für Druckmessgeräte nicht überschreiten. (siehe auch
Betriebsanleitung der Flammensperre)
9.8 Wartung, Reparaturen
Die Geräte sind wartungsfrei.
Zur Reinigung reicht ein angefeuchtetes Tuch.
Vor Wiedereinschalten des Gerätes stellen Sie sicher, dass alle Teile abgetrocknet sind.
Zur Sicherstellung der Messgenauigkeit und Funktion empfehlen wir, die Geräte
regelmäßig zu überprüfen. Dabei ist das Gerät vom Prozess zu trennen und mit
einer Druckprüfvorrichtung zu kontrollieren.
Anfallende Reparaturen dürfen ausschließlich vom Hersteller durchgeführt werden.
9.9 Außerbetriebnahme
Zur Außerbetriebnahme lösen Sie das Gerät bitte vollständig aus dem Einsatzbereich.
Die Demontage des Druckmittlersystems darf nur bei druckloser Leitung erfolgen. 9.10 Entsorgung
Bitte helfen Sie mit, unsere Umwelt zu schützen und die verwendeten
Werkstoffe entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen bzw. der Wiederverwertung zuzufahren.
Technische Änderungen sind vorbehalten.
30
Membrandruckmittler
Sartorius Stedim Biotech GmbH
August-Spindler-Strasse 11
37079 Goettingen, Germany
Phone +49.551.308.0
Fax +49.551.308.3289
www.sartorius-stedim.com
Copyright by Sartorius Stedim Biotech GmbH, Goettingen, Germany. All rights reserved. No part of this publication may be ­reprinted
or translated in any form or by any
means without the prior written ­permission of Sartorius
Stedim Biotech GmbH.
The status of the information, specifications and illustrations in this manual is indicated by the date given below. Sartorius Stedim Biotech GmbH
reserves the right to make changes
to the technology, features,
­specifications and design of the
equipment without notice.
Status: February 2013, Sartorius Stedim Biotech GmbH, Goettingen, Germany
Printed in Germany on paper that has been bleached without any use of chlorine. | W
Publication No.: SPG6042-a13021
Ver. 02 | 2013