Chinesische Medizin im klinischen Alltag

Transcrição

Chinesische Medizin im klinischen Alltag
Chinesische Medizin
im klinischen Alltag –
Grundlagen, Anwendung &
Wissenschaft
Wissenschaftlicher Kongress
30. September – 2. Oktober 2011
Evangelische Akademie Tutzing
Programm
www.tcm.edu
Programm
Freitag, 30. September 2011
Ab 12.00 Uhr Anreise und Registrierung (Zelt)
14.00–14.45 Uhr
Begrüßungsrunde
14.45–15.00 Uhr
Musikalische Eröffnung (Musiksaal)
15.00–15.20 Uhr
Begrüßung und Grußworte im Plenum (Musiksaal)
15.20–18.30 Uhr
Plenarvorträge und Diskussion
1. Prof. Dr. Yu Shuguang (Chengdu)
Akupunkturbehandlung bei Migräne
Chinesisch mit deutscher Übersetzung
2. Mazin Al-Khafaji, Doctor of Chinese Medicine/Shanghai (Brighton)
Einführung in die Behandlung von Hautkrankheiten in der
Chinesischen Medizin Englisch mit deutscher Übersetzung
Kaffeepause im Zelt (30 Min.)
3. Dr. Volker Scheid (London)
Chinesische Medizin – quo vadis? Reflektionen zur Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft der Chinesischen Medizin
4. Prof. Dr. Gustav Dobos (Essen)
Integrative Onkologie – die Rolle der Chinesischen Medizin
18.45–19.45 Uhr Abendessen (Buffet) (Anmeldekarte!)
Veranstaltungsort:
Evangelische Akademie Tutzing
Schloss-Straße 2+4
82327 Tutzing
Tel. 08158 251-0
CME-Punkte
und UE
Die Teilnahme am SMS-Kongress wird mit 16 Unterrichtseinheiten (UE)
auf die Ausbildung zum Certified Physician of Chinese Medicine (CPC) angerechnet. Für den Post-Kongress-Workshop gibt es 5 (UE) zusätzlich.
CME-Punkte bei der Ärztekammer sind beantragt. Bitte bringen Sie Ihre Strichcodeaufkleber oder den Fortbildungsausweis Ihrer Ärztekammer mit.
ie Teilnahme am SMS-Kongress wird mit 16 UE auf die AusbildungsD
zweige der Offenen Schule der SMS angerechnet, der Post-Kongress-
Workshop mit 5 UE.
20.00 Uhr
ab 21.30 Uhr
Konzert mit dem „Generation Shangyin Ensemble“ (Musiksaal)
Gespräche und Zusammensein in den Salons
Programm
Samstag, 1. Oktober 2011
7.00–9.00 Uhr 14. DWGTCM-Jahresmitgliederversammlung
7.00–7.45 Uhr
Qigong
8.00–8.45 Uhr
Frühstück
KW 1
KW 2
KW 3
KW 4
KW 5
KW 6
KW 7
KW 8
Dr. Christian Thede
Zweimal zwölf Möglichkeiten, mit „Vier Akupunktur-Passtoren“
(siguan) zu behandeln
Dr. Ralph-Peter Schink
Klinische Erfahrung in der Behandlung von MS (Multipler Sklerose)
Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen
Praxismanagement in der TCM
Velia Wortman MD und Dr. Alexander Simon
Shanghanlun: 6 wichtige Basisrezepturen, ihr Aufbau und Verwendung
Dr. Ute Engelhardt und Dr. Rainer Nögel
Pilze in der Chinesischen Medizin
Dr. Wolfram Gentz
Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen (PTSD)
Dr. Yumiko L. v. Hasselbach
Guasha – praktische Anwendung
PD Dr. Gisela Hildenbrand
Grundmuster der Bewegung in Qigong-Übungen
12.30–13.45 Uhr
Mittagessen (Anmeldekarte!) und Besuch der Industrieausstellung
13.30–14.00 Uhr
Posterbegehung
14.00–18.00 Uhr
Lang-Workshops (je 4 Stunden inkl. Kaffeepause)
9.00–10.30 Uhr Vorträge (parallel):
Panel 1 – „Forschung“– 4 Vorträge à 20 Min., Diskussion 10 Min., Chair: Prof. G. Dobos
9.00 Uhr PD Dr. Dominik Irnich
Antinozizeptive und nozizeptive Effekte der Akupunktur
9.20 Uhr Prof. Dr. Benno Brinkhaus
Akupunktur bei saisonaler allergischer Rhinitis (ACUSAR-Studie)
9.40 Uhr Prof. Dr. Claudia Witt
Qigong-Forschung: Evidenz von Qigong für chronische
Rücken- und Nackenschmerzen
10.00 Uhr Dr. Marcus Bäcker und Dr. Stephanie Geidies
Bedeutung der Reizwiederholung in der ­Akupunkturtherapie
chronischer Schmerzen
Panel 2 – „Grundlagen“ – 3 Vorträge à 25 Min., Diskussion 15 Min., Chair: Dr. U. Engelhardt
9.00 Uhr Dr. Elisabeth Hsu
Pulsdiagnostik in der klassischen Literatur im Alten China
9.25 Uhr Dr. Martina Darga
„Körperbilder“ in der Inneren Alchemie (neidan)
9.50 Uhr Tan Dajiang
Lebenspflege (yangsheng) in der Wudangshan-Tradition
Chinesisch mit deutscher Übersetzung
Panel 3 – „Klinik“ – 4 Vorträge à 20 Min., Diskussion 10 Min., Chair: Dr. T. Rausch
9.00 Uhr Dr. Anke Iptchiler und PD Dr. Heiner Schulte-Baukloh
Integrative Behandlung der erektilen Dysfunktion
9.20 Uhr Dr. Bettina Halle
Inkontinenz nach Prostatakarzinom –
Behandlung mit Chinesischer Medizin
9.40 Uhr Dr. Stefan Hiller
Fallbericht zur Therapie eines ­Craniosynostose-Syndroms (Kind)
10.00Uhr Dr. Peter Melloh
Anosmie – Behandlung mit Chinesischer Medizin
Panel 4 – „Pharmakologie“ 3 Vorträge à 25 Min., Diskussion 15 Min., Chair: Prof. R. Bauer
9.00 Uhr Dr. Heidi Heuberger Aktueller Stand des Anbaus chinesischer Heilkräuter in Bayern
9.25 Uhr Mag. Erich Stöger
Qualitätsstandards Chinesischer Arzneimittel
9.50 Uhr Simon Becker Toxizität Chinesischer Arzneimittel
10.30–11.00 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung im Zelt
11.00–12.30 Uhr
Kurz-Workshops – parallel (je 1,5 Stunden)
LW 1
LW 2
LW 3
LW 4 LW 5
LW 6
LW 7 Dr. Volker Scheid
Die Behandlung menopausaler Symptomatik mit Chinesischer Medizin
Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen
Chronisch-entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
Mazin Al-Khafaji, Doctor of Chinese Medicine/Shanghai (Brighton)
Die Behandlung von Psoriasis mit Chinesischen Arzneimitteln –
Treatment of psoriasis with Chinese herbs Englisch ohne Übersetzung
Prof. Dr. Wu Yuning
Die Behandlung des Polycystischen Ovarien-Syndroms (PCOS), der reduzierten ovariellen R
­ eserve und des vorzeitigen ovariellen ­
Versagens (POF) mit Chinesischer Medizin
TCM-treatment of PCO-syndrome, diminished ovarian reserve, and
premature ovarian failure (POF) Englisch ohne Übersetzung
Tan Dajiang
Übungen aus den Wudang-Bergen Chinesisch mit deutscher Übersetzung
Prof. Dr. Yu Shuguang
Moxibustionstechniken Chinesisch mit deutscher Übersetzung
Dr. Han Chaling
Tuina bei Kindern mit psychischen Störungen (Hyperaktivität,
Depression, Angst) Chinesisch mit deutscher Übersetzung
18.30–20.30 Uhr Festliches Abendbuffet
(Voranmeldung erforderlich: begrenzte Teilnehmerzahl)
ab 21 Uhr
Musik und Tanz (in den Salons) für alle frei!
Programm
Sonntag, 2. Oktober 2011
7.00–7.45 Uhr
8.00–8.45 Uhr Frühstück
Qigong
9.00–11.00 Uhr Vorträge und Workshops (parallel)
Panel 5 – „Klinische Anwendung“ – 4 Vorträge à 25 Min. + Diskussion je 5 Min., Chair: Dr. S. Kirchhoff
9.00 Uhr Dr. Wolfram Gentz Akupunktur für das Shen
9.30 Uhr Dr. Michael Wullinger
Behandlung von Nahrungsmittelallergien mit Chinesischer Medizin
10.00 Uhr Dr. Josef Hummelsberger Porcellus currens (bentunqi) – Akupunktur und Rezeptur
10.30 Uhr PD Dr. Florian Pfab
Akupunktur und Juckreiz
Panel 6 – „Paozhi“ – 4 Vorträge à 25 Min. + Diskussion je 5 Min., Chair: Magister E. Stöger
9.00 Uhr Dr. Ute Engelhardt
Die Bedeutung der Aufbereitungsverfahren (paozhi) in China –
ihre historische Entwicklung bis in die Gegenwart
9.30 Uhr Anna-Regina Flechtner
Probleme von paozhi-Verfahren in der Apotheke
10.00 Uhr Prof. Dr. Rudolf Bauer
Pharmakologische und toxikologische Aspekte von paozhi
(Kräuterprozessierung)
10.30 Uhr Dr. Rainer Nögel
Klinische Bedeutung der Prozessierung chinesischer Arzneimittel (paozhi)
Panel 7 – „Sinnesorgane“ – 4 Vorträge à 25 Min. + Diskussion je 5 Min., Chair: Dr. R. Neumüller-Steger
9.00 Uhr Dr. Stefan Uhrig Chinesische Normkonventionen in der Augenheilkunde
9.30 Uhr Dr. Erika Wegscheider Fallbeispiele aus der Augenheilkunde
10.00 Uhr Dr. Henrik Ewert
Einfluss der Akupunktur auf den Augendruck und Compliance bei
Patienten mit okulärer Hypertension (OHT) oder primärem Offen­ winkelglaukom (POWG)
10.30 Uhr Dr. Michael Hoffmann
Aspekte der Tinnitusbehandlung mit Chinesischer Medizin
Panel 8 – „Klinik 2“ – 4 Vorträge à 25 Min. + Diskussion je 5 Min., Chair: Dr. C. Schmincke
9.00 Uhr Dr. Stefan Englert
Unerfüllter Kinderwunsch – Diagnostik und Therapiestrategien
der Chinesischen Medizin
9.30 Uhr Dr. Sven Schröder
Neuroprotektion und Neuroregeneration durch
Chinesische Medizin
10.00 Uhr Dr. Ingolf Hosbach
Perioperativer Einsatz der Chinesischen Medizin
10.30 Uhr Dr. Susanne Kreft
Chinesische Schädelakupunktur
9.00–11.00 Uhr Parallel-Workshops
KW 9 Dr. Christa Zumfelde-Hüneburg
Qigong in der Schmerztherapie
KW 10 Chen Zheng und Diana Wagner-Feicht
Tuina beim akuten Lumbalsyndrom
11.00–11.45 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung im Zelt
11.45–12.45 Uhr Podiumsdiskussion:
„Chinesische Medizin im Westen – aktueller Stand –
Blick in die Zukunft”
Moderation: Dr. J. Hummelsberger
mit:
Prof. Dr. Brinkhaus
Prof. Dr. Dobos
Prof. Dr. Hempen
Dr. Hosbach
PD Dr. Irnich
Dr. Scheid
NN
12.45–13.00 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
13.00–14.00 Uhr
Mittagessen (Anmeldekarte!)
14.30–18.30 Uhr Post-Kongress-Workshops ( inkl. 30 Min. Pause)
Separate Buchung erforderlich!
Kosten: SMS-Mitglieder 80,- E, Nicht-Mitglieder 100,- E, Studenten 50,- E
Post-K-W 1 Mazin Al-Khafaji, Doctor of Chinese Medicine/Shanghai (Brighton)
Die Behandlung der Atopischen Dermatitis mit Chinesischer Medizin
Englisch ohne Übersetzung
Post-K-W 2 Prof. Dr. Wu Yuning
Die TCM-Behandlung von Endometriose, Adenomyose und ihren
Komplikationen wie Hypermenorrhoe, Dysmenorrhoe u.a.
Englisch ohne Übersetzung
Post-K-W 3 Dr. Han Chaling
Schönheitspflege in der Chinesischen Medizin unter besonderer
Beachtung der Funktionskreise (Akupunktur, Tuina, Arzneimittel
innerlich und äußerlich) Chinesisch mit deutscher Übersetzung
Inhalt
Grußworte 8
Zur SMS (Societas Medicinae
Sinensis)
11
Referenten (CV und Abstracts): Al-Khafaji, Mazin Doctor of Chinese Medicine/Shanghai
Bäcker, Marcus Dr. med.
Bauer, Rudolf, Prof. Dr.
Becker, Simon
Brinkhaus, Benno Prof. Dr. med.
Chen, Zheng
Darga, Martina Dr.
Dobos, Gustav Prof. Dr. med.
Engelhardt, Ute Dr.
Englert, Stefan Dr. med.
Ewert, Hendrik Dr. med.
Flechtner, Anna-Regina
Geidies, Stephanie Dr. med.
Gentz, Wolfram Dr. med.
Halle, Bettina Dr. med.
Han, Chaling Dr. med.
Hasselbach, Yumiko Lindgard von Dr. med.
Hempen, Carl-Hermann Prof. Dr. med.
Heuberger, Heidi Dr.
Hildenbrand, Gisela PD. Dr. med.
Hiller, Stefan Dr. med.
Hoffmann, Michael Dr. med.
Hosbach, Ingolf Dr. med.
Hsu, Elisabeth Dr.
Hummelsberger, Josef Dr. med.
Iptchiler, Anke Dr. med.
Irnich, Dominik PD. Dr.med.
Kreft, Susanne Dr. med.
Melloh, Peter Dr. med.
Nögel, Rainer Dr. med.
Pfab, Florian PD. Dr. med.
Scheid, Volker Dr.
Schink, Ralph-Peter Dr. med.
Schröder, Sven Dr. med.
Schulte-Baukloh, Heiner PD. Dr. med.
Simon, Alexander Dr. med.
Stöger, Erich Mag.
Tan Dajiang
Thede, Christian Dr. med.
12
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
Uhrig, Stefan Dr. med.
Wagner-Feicht, Diana
Wegscheider, Erika Dr. med.
Witt, Claudia Prof. Dr. med.
Wortman, Velia MD
Wu, Yuning Prof. Dr. med.
Wullinger, Michael Dr. med.
Yu, Shuguang Prof.
Zumfelde-Hüneburg, Christa Dr. med.
52
53
54
55
56
57
59
60
61
Dolmetscher 63
Poster
64
Musikprogramm
68
Begleitprogramm
69
Ausstellerliste
70
Sponsoren und Inserenten
71
Impressum
83
Anmeldung
84
Grußworte
8
Liebe Gäste und Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sehr geehrte Kongressteilnehmer/-innen,
heute stellen wir Ihnen das komplette Programm des SMS-Kongresses
„Chinesische Medizin im klinischen Alltag – Grundlagen, Anwendung und
Wissenschaft“ vor, der vom 30. September bis zum 2. Oktober 2011 in
Tutzing stattfindet.
Im Mittelpunkt der Tagung steht die praktische Umsetzung der
Chinesischen Medizin. Drei Tage lang berichten namhafte Kliniker in
Vorträgen und Workshops über ihre Erfahrungen. Das Programm zeigt,
wie erfreulich weit inzwischen die Rezeption und Anwendung der Chinesischen Medizin im Westen fortgeschritten ist, wie wichtig und selbstverständlich sie uns in der Praxis geworden ist.
Dies spiegelt sich auch in den am Sonntag Nachmittag erstmals
stattfindenden Post-Kongress-Workshops (separate Buchung erforderlich!) wider. Sie erleben dabei drei international bekannte Dozenten mit
Themen, die in der täglichen Arbeit sehr bedeutsam sind.
Eingebettet wird der praxisbezogene Schwerpunkt in nicht minder
spannende Vorträge renommierter Experten zu den Grundlagen der
Chinesischen Medizin, sowohl aus sinologischer Sicht als auch in Bezug zu
modernen wissenschaftlichen Ergebnissen.
Wir begrüßen dieses Jahr besonders die befreundeten Kollegen
der DWGTCM e.V., die im Rahmen unseres Kongresses ihre diesjährige
Jahresmitgliederversammlung abhalten; einige von ihnen werden auch als
Referenten das Programm bereichern.
Wie vor drei Jahren soll der Kongress eben auch die Möglichkeit
zu lebhaften Diskussionen und regem Austausch bieten. Dafür sorgen
Diskussionsrunden, das Begleitprogramm mit Musik und Tanz sowie der
wunderbare Ort der Evangelischen Akademie im Schloss Tutzing direkt am
Starnberger See.
Wir sind fest überzeugt, dass alle Mitglieder und Gäste ein interessantes und attraktives Kongressprogramm erwartet.
Ganz herzlich danken wir an dieser Stelle der Evangelischen Aka­
demie Tutzing, insbesondere ihrem ehemaligen Leiter Herrn Dr. Greiner,
dem neuen Leiter Herrn Hahn und Frau Satzger, für die Möglichkeit,
unsere Veranstaltung hier durchzuführen und für die Unterstützung in der
Organisation.
Wir freuen uns sehr, Sie auf unserem Kongress begrüßen zu dürfen!
wir freuen uns sehr, dass Sie zum wiederholten Mal die Evangelische
Akademie Tutzing als Ort einer Tagung der SMS zur chinesischen Medizin
gewählt haben. Viele Menschen aus dem In- und Ausland schätzen die
Akademie nicht nur des Ambientes wegen, dessen inspirierende Kraft
sicher nicht zu unterschätzen ist, sondern weil hier existentiell wichtige
Themen behandelt werden. Seit Jahren konzentriert sich ein wachsendes
Interesse auf Fragen, die sich im Spannungsfeld von Medizin und Ethik
ergeben sowie im Zusammenhang von Medizin und kulturellem Kontext
stehen. Diesem Bedürfnis begegnen wir auch mit eigenen Seminarangeboten.
Die Evangelische Akademie Tutzing sieht ihre Aufgabe darin, Diskurse
zu Grundsatzthemen zu initiieren, die für die gesamte Gesellschaft von
Bedeutung sind. Wir schaffen einen Rahmen, in dem der Austausch
unterschiedlicher Positionen möglich ist und die Chance besteht, im
Dialog Brücken zu schlagen und zusammen zu kommen. Indem wir diese
Plattform schaffen, nehmen wir unseren spezifischen Beitrag zur Ver­
antwortung für das Gemeinwohl wahr. Dabei wollen wir etwas bewirken,
denn wir orientieren uns an Leitbildern und Werten. Zugleich sollen wir
ergebnisoffen arbeiten und diejenigen in die Lage versetzen, sich ein
eigenständiges Urteil zu bilden, die unser Haus aufsuchen.
Unser Ansatz ist interdisziplinär, interkulturell und international. Darin
sehen wir uns mit Ihnen und Ihren Aktivitäten verbunden – im konkreten
Fall die chinesische Medizin mit unserer westlichen Schulmedizin ins
Gespräch zu bringen, ihren Ort im klinischen Alltag zu bestimmen. Akademiearbeit ist davon bestimmt, nicht das Vorfindliche und Altbekannte
zu reproduzieren, sondern Neues entstehen zu lassen. Dies kann – wie im
Rahmen Ihrer Aktivitäten – nur in der Multiperspektivität geschehen.
Im Zeitalter der viel beschriebenen Globalisierung und einer in weiten
Teilen der Welt bestehenden Mobilität gibt es viel zu entdecken. Daraus
ergeben sich Fragen, inwieweit es zum Beispiel möglich ist, unterschiedliche Traditionen – spirituelle wie kulturelle – so aufeinander zu beziehen,
dass möglichst viele etwas davon haben und sich tatsächlich eine Lerngemeinschaft formt. Ihr Kongress leistet einen wichtigen und notwendigen
Beitrag der Vermittlung von chinesischer Medizin und westlicher Kultur.
Ich wünsche der SMS, dem Kongress und seinen Verantwortlichen ein
erfolgreiches Wirken, ertragreiche Beratungen und inspirierende Begegnungen. Gerne heißen wir Sie am Starnberger See herzlich willkommen!
Dr. med. Rainer Nögel
Präsident der SMS – Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin
Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
9
Societas Medicinae Sinensis
WWW.CHINAPURMED.DE
Die Societas Medicinae Sinensis wurde als gemeinnütziger Verein
1978 gegründet. Gründungspräsident war Prof. Manfred Porkert,
zwei der ersten Mitglieder waren der heute noch als Schulungsleiter
aktive Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen und die Leiterin der Offenen
Schule, Frau Dr. Ute Engelhardt. Derzeit umfasst die Mitgliederschaft
über 1.200 Ärzte, Studenten, Qigong-, Taiji- und Diätetiktherapeuten.
Die Zielsetzungen der Gesellschaft sind unverändert gültig:
– Der möglichst originalgetreue Transfer des Wissens aus klassischen
und anerkannten modernen Quellen der chinesischen Medizin,
– die Umsetzung auf unsere heutige Zeit und die Anforderungen
westlicher Patienten,
– die Verbreitung dieses Wissens an interessierte und qualifizierte Ärzte, Medizinstudenten und Therapeuten.
VERTRIEB VON AKUPUNKTURPRODUKTEN
NADELN | MOXA | MODELLE | GERÄTE | ZUBEHÖR
Free Call: 0800-83 800 83
Um diesen Aufgaben nachzukommen, engagiert sich der Verein in
­Studien, wissenschaftlichen Projekten, Expertenforen und Qualitätszirkeln.
Für Ärztekammern, Krankenkassen und Behörden stellt die SMS einen
angesehenen und kompetenten Ansprechpartner dar. Etliche der durch
die Landesärztekammern beauftragten Prüfer kommen aus den Reihen
der Gesellschaft.
Seit mehr als 15 Jahren publiziert die SMS die international renom­
mierte Zeitschrift „Chinesische Medizin“ mit Beiträgen zahlreicher
Experten. Artikel dieser und weiterer Fachzeitschriften werden auf einer
Literaturdatenbank geführt und den Mitgliedern kostenlos zur Verfügung
gestellt. Viele Lehrbücher, die im deutschsprachigen Raum zu den Stan­
dardwerken zur Chinesischen Medizin zählen, wurden von Mitgliedern
der Gesell­schaft veröffentlicht.
Regelmäßig finden Studienreisen nach China mit Besuch der Partnerinstitute in Hangzhou und Chengdu statt. Darüber hinaus werden Kontakte ins europäische Ausland, die USA sowie nach Australien gepflegt.
Die SMS bietet ein breit gefächertes Programm zur Weiterbildung an. Alle
wichtigen Teilgebiete der Chinesischen Medizin wie Akupunktur, Arznei­mitteltherapie, Ernährungslehre, Qigong und Taiji werden darin abgedeckt.
In Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke wurde der
Abschluss als CPC (Certified Physician of Chinese Medicine) eingeführt.
Hierzu muss eine 1.000-stündige theoretische und praktische Ausbildung
durchlaufen werden, welche für Ärzte und Medizinstudenten die umfang­
reichste im deutschsprachigen Raum darstellt.
Ärzte- und Therapeutenlisten, die auf der SMS-Homepage abrufbar sind oder auf telefonische Anfrage zugesandt werden, helfen den
Mitgliedern nach den jeweiligen Abschlüssen, für sich zu werben. Dies ist
insbesondere im Rahmen zahlreicher Medienberichte mit Nennung der
SMS von Bedeutung.
11
Referenten
Dr. Mazin Al-Khafaji
Mazin Al-Khafaji wuchs im mittleren Osten und in
England auf. 1979 begann er seine Studien in Akupunktur
und in klassischem sowie modernem Chinesisch.
Sein gründliches Studium der chinesischen Sprache wurde
belohnt mit dem ersten chinesisch-britischen Stipendium
zum Studium der Inneren Medizin am Shanghai College of
Traditional Chinese Medicine zusammen mit chinesischen
Studenten. Dort graduierte er 1987 als Doktor der Chinesischen Medizin. Seither praktiziert er in England.
Er gilt als einer der führenden Experten und erfahrensten
Kliniker auf dem Gebiet der Dermatologie in der Chinesi­
schen Medizin.
Mazin Al-Khafaji unterrichtet weltweit und ist Gründer des
Avicenna Centre of Chinese Medicine, das sich der Förde­
rung von Lehre und Anwendung der Chinesischen Medizin
widmet. (www.avicenna.co.uk)
12
13
Einführung in die Behandlung von
Hautkrankheiten in der Chinesischen Medizin
Plenarvortrag
Englisch mit deutscher
Übersetzung
Freitag, 30.09.2011
16.00–16.40 Uhr
Hautkrankheiten gehören zu den häufigsten Erkrankungen und machen
etwa 20% der Konsultationen in Ambulanzen und Praxen aus. Die Chinesische Medizin spielt eine signifikante Rolle in der Behandlung dieses
breiten Krankheitspektrum und trotzdem erreichen viele Behandler keine
optimalen Ergebnisse auf diesem Gebiet, da ihnen die Schulung durch
Spezialisten und die klinische Erfahrung fehlt. Das ist schade, da mit
relativ geringem Aufwand die meisten Behandler bei ihren an chroni­
schen Hautkrankheiten leidenden Patienten eine erhebliche Verbesserung
erreichen könnten. Zahlreiche Fotos illustrieren, welche visuellen Aspekte
der Morphologie der Hautläsionen zur Diagnose und Behandlung häufiger
Hautkrankheiten notwendig sind. Der Vortrag soll vor allem klinisch rele­
vante und praktisch umsetzbare Informationen liefern.
Die Behandlung der Atopischen Dermatitis
mit Chinesischer Medizin
Post-KongressWorkshop
Englisch ohne
Übersetzung
Sonntag, 2.10.2011
14.30–18.30 Uhr
Post-K-W 1
Diese verbreitete allergische Erkrankung ist die häufigste Ekzemform in
der Praxis. In den letzten 30 Jahren hat sie in den Industrienationen eine
epidemische Größenordnung angenommen. Gut angewandt kann die
Chinesische Medizin eine erhebliche Verbesserung dieser hartnäckigen
Erkrankung bewirken. In diesem Workshop werden die fundamentalen
Prinzipien der Differenzierung und Behandlung der Neurodermitis unterrichtet und anhand vieler Bilder und Fallbeispiele erläutert.
Bitte separat
buchen!
Die Behandlung von Psoriasis mit
Chinesischen Arzneimitteln
Lang-Workshop
Englisch ohne
Übersetzung
Samstag, 1.10.2011
14.00–18.00 Uhr
LW 3
Psoriasis, bekannt als song pi xuan („Kiefernrindendermatose“) in der
Chinesischen Medizin, wird in Ostasien seit der Antike diagnostiziert und
behandelt. Sie ist eine der häufigsten Hauterkrankungen und betrifft 2%
der Bevölkerung. Trotz ihres hartnäckigen Charakters kann die Chinesi­
sche Phytotherapie, richtig angewandt, zu einer deutlichen Verbesserung
bei einer signifikanten Zahl an Leidtragenden führen. Der Workshop wird
die Basisprinzipien der Musterdifferenzierung und Behandlung aufzeigen
und anhand vieler Photos und Fallbeispiele erläutern.
Herr Mazin Al-Khafaji (Doctor of Chinese Medicine)
98 The Drive
Hove, East Sussex
BN3 6GP
United Kingdom / England
www.avicenna.co.uk
E-Mail: [email protected] Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin. Ärztlicher
Leiter des Praxiszentrums für Integrative Medizin Düsseldorf.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Naturheilverfahren der Universität Duisburg-Essen. Forschungs­
schwerpunkt: „Psychophysiologische Wirkmechanismen
der Akupunktur“. Bücher und Fachartikel zur Akupunktur
und Integrativen Medizin in der Schmerztherapie.
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Bauer (Jg. 1956) studierte
Pharmazie in München. 1993-2002 UniversitätsProfessor (C3) am Institut für Pharmazeutische Biologie
der Universität Düsseldorf. Seit 2002 Universitäts-Professor
an der Karl-Franzens-Universität Graz und seit 2004
Leiter des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften.
Zusammen mit Prof. Litscher Begründer und Leiter des
TCM Forschungs­zentrums Graz. Mitglied der TCM-Arbeits­
gruppe der Europäischen Arzneibuchkommission und des
TAM-Beirates des Österreichischen Gesundheitsministeriums. Autor von 270 wissenschaftlichen Publikationen.
Editor von Planta Medica und Mitglied im Editorial Board
zahlreicher wissenschaftlicher Zeitschriften. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen erhalten und
fünf Gastprofessuren in China inne.
Dr. med. Marcus Bäcker
Univ.-Prof. Dr. Rudolph Bauer
14
15
Bedeutung der Reizwiederholung in der
­Akupunkturtherapie chronischer Schmerzen –
eine psychophysiologische Beobachtungsstudie
Dr. Stephanie Geidies, Dr. Marcus Bäcker
Vortrag
Samstag, 1.10.2011
10.00–10.20 Uhr
Panel 1
Die Akupunktur ist im klassischen Sinne eine Reiz-Reaktions-Therapie, die
mit überschwelligen, aber nicht unbedingt schmerzhaften Reizen arbeitet.
Weiterhin entspricht sie nicht einem einmaligen Reizereignis, sondern
einem repetitiv auf das Individuum einwirkenden Stimulus. Repetitive,
überschwellige Reize unterscheiden sich wesentlich von einmalig dargebotenen Reizen durch ihr Potential, eine Anpassung (Adaptation) des
Organismus hervorzurufen. Bei der Adaptation entwickelt der Organismus
mit der Zeit eine gewisse Gelassenheit gegenüber dem dargebotenen Reiz
und ökonomisiert seine Reaktion darauf. Voraussetzung dafür ist, dass der
Reiz vom Organismus als harmlos eingestuft wird. Im Falle der Sensitivie­
rung, die auftritt, wenn das Individuum mit einem deutlichen Schmerzreiz
konfrontiert wird, steigert sich die Reaktionsbereitschaft des Organismus,
so dass er auch auf niederschwellige Reize eine starke Reaktion zeigt. Ob
der Organismus nun an einen dargebotenen Reiz adaptiert oder eher sensitiviert, hängt von der Reizintensität einerseits und vermutlich auch von
der Konstitution des Individuums ab. Als erfahrener Therapeut passt man
die Reizintensität intuitiv dem jeweiligen Patienten an. Vermutlich bewegt
man sich im therapeutischen Kontext auf einem schmalen Grad zwischen
Adaptation und Sensitivierung, ohne dass sich eines von beiden ausbildet.
Es existiert eine hohe physiologische Plausibilität für adaptive Prozesse im
Rahmen der Akupunkturtherapie, jedoch fehlt bisher eine systematische
Untersuchung dieses Phänomens.
Herr Dr. med. Marcus Bäcker
Praxis für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren
Bennrather Schlossallee 105
40597 Düsseldorf
E-Mail: [email protected]
Pharmakologische und toxikologische Aspekte
von paozhi
Vortrag
Sonntag, 2.10.2011
10.00–10.30 Uhr
Panel 6
Die in der TCM gebräuchlichen thermischen Vorbehandlungsverfahren
(paozhi) führen in der Regel zu einer Keimreduzierung, aber auch zu
chemischen Veränderungen der betreffenden Arzneidrogen. Sie werden
damit zum Teil stabilisiert und besser haltbar gemacht, teilweise werden
damit aber auch toxische Inhaltsstoffe abgebaut (Bsp. Radix Aconiti
– Chuanwu, Radix Aconiti lateralis – Nifuzi, Radix Aconiti kusnezoffii –
Caowu, Xanthii fructus – Chao Cangerzi) oder aktive Wirkstoffe ge­neriert
(Bsp. Glycyrrhizae Radix – Sheng Gancao). Die Effekte der paozhiVerfahren sind insgesamt nur unzureichend untersucht, und es bedarf
weiterer Studien, um die Bedeutung dieser Verfahren auf eine rationale
Basis zu stellen. Für die Durchführung der Vorbehandlung sollten genaue
SOPs verfasst und Endpunkte definiert warden.
Herr Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, TCM
Forschungszentrum Graz
Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 4, 8010 Graz, Austria
E-Mail: [email protected]
Referenten
Simon Becker studierte Chinesische Medizin in den USA.
Danach absolvierte er ein Praktikum in Harbin, China.
Er ist Autor von A Handbook of Chinese Hematology,
The Treatment of Cardiovascular Diseases with Chinese
Medicine und Correcting the Errors in the Forest of
­Medicine (Co-Autor) sowie von verschiedenen Artikeln
und Broschüren zur Chinesischen Medizin, unter anderem
von der Broschüre Sicherheit in der chinesischen Arzneitherapie. Er war Präsident der Schweizerischen Berufs­
organisation für TCM (SBO-TCM) von 2003 bis 2010.
Zurzeit arbeitet er als TCM-Experte bei Lian Chinaherb AG,
unterrichtet Chinesische Medizin im In- und Ausland und
führt eine eigene Praxis in Wädenswil.
Simon Becker
Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus, Kneipp-Stiftungsprofessor
für Naturheilkunde an der ­Charité – Universitätsmedizin
Berlin seit Januar 2010. Facharzt für Innere Medizin, Natur­heilverfahren und Akupunktur. Seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lehrkoordinator des Instituts und stellv.
Leitung des Bereichs Komplementärmedizin, seit 2006 in
oberärztlicher Funktion. Leiter der universitären Charité
Ambulanz für Präventive und Integrative Medizin (CHAMP).
Von 1994 bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der
Medizinischen Klinik I mit Poliklinik der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg, von 1995-2001 dort Leiter
der Abteilung für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. Co-Leitung des von der EU-geförderten internationalen Koordinationsprojekts CAMbrella.
Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus
16
17
Toxizität Chinesischer Arzneimittel
Vortrag
Samstag, 1.10.2011
9.50–10.15 Uhr
Panel 4
Sicherheitsthemen wie Toxizität und Interaktionen von chinesischen
Arzneien werden oft vernachlässigt. Im klinischen Alltag sind sie jedoch
von zentraler Wichtigkeit für Arzneimittelspezialisten. Dieser kurze Vortrag
soll eine Übersicht über die Toxizität der chinesischen Arzneien geben,
Risikobereiche beleuchten und auf klinisch relevante Themen aufmerksam
machen.
Herr Simon Becker
Merkurstrasse 3
CH-8820 Wädenswil
Tel. +41 43 4778570
E-Mail: [email protected]
Akupunktur bei saisonaler allergischer Rhinitis
die DFG-geförderte ACUSAR Studie
Vortrag
Samstag, 1.10.2011
9.20–9.40 Uhr
Panel 1
Patienten nutzen häufig Akupunktur zur Behandlung der allergischen
Rhinitis. Die Ergebnisse einer Pilotstudie zeigen, dass die Kombination
von Akupunktur und chinesischer Arzneimitteltherapie der Kombination
mit Sham-Akupunktur und nicht-wirksamer Arzneimitteltherapie bei der
Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis überlegen ist. Außerdem
konnten in einer großen pragmatischen Studie mit über 5.000 Patienten
klinisch relevante Verbesserungen von Patienten mit allergischer Rhinitis
gesehen werden. Allerdings zeigten die Ergebnisse zweier Reviews, dass
es zurzeit keine klare Evidenz in der Behandlung der allergischen Rhinitis
mit Akupunktur gibt. Die Autoren der Reviews forderten, dass größere,
methodologisch bessere, kontrollierte randomisierte Studien notwendig
sind. Wir haben eine dreiarmige, randomisierte kontrollierte Multicenterstudie durchgeführt, um die Effektivität der Akupunktur bei der saisonalen
allergischen Rhinitis zu untersuchen, die so genannte ACUSAR-Studie.
Patienten mit allergischer Rhinitis wurden randomisiert, die eine klinisch
symptomatische, auf Birken- und Gräserpollen positiv getestete saisonale
allergische Rhinitis haben. Die Patienten erhielten nach randomisierter
Zuteilung entweder eine a) halbstandardisierte Akupunktur mit Notfallmedikation (Cetirizin), b) eine penetrierende Sham-Akupunktur an NichtAkupunkturpunkten mit Notfallmedikation oder c) eine alleinige Bedarfsmedikation mit Cetirizin. In diesem Vortrag werden der Nutzen der Akupunktur bei saisonaler allergischer Rhinitis und ihre aktuelle Evidenzlage
sowie die Methoden und Ergebnisse der ACUSAR-Studie dargestellt.
Herr Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus
Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Besuchsadresse: Luisenstr. 57, 10117 Berlin
Postadresse: 10098 Berlin, Tel. 030 450529079, Fax: 030 450529902
E-Mail: [email protected], www.charite.de/cam/
Referenten
Zheng Chen studierte an der Hochschule in Tianjin Traditionelle Chinesische Medizin mit Schwerpunkt Tuina. Nach
dem Examen praktizierte er einige Jahre als Arzt für Chine­si­sche Medizin in China. Nach seiner Ankunft in Deutschland
1998 studierte er zwei Jahre in München westliche Medizin.
Zheng Chen arbeitet seit 2005 in der Praxis Dr. Hempen
und Kollegen als Arzt für Chinesische Medizin mit
Schwerpunkt Tuina.
Zudem ist er in der von ihm 2002 mitgegründeten
„Schule für Tuina und Taiji“ aktiv.
Martina Darga hat in München Sinologie, Ethnologie
und Psychologie studiert und über die Innere Alchemie
promoviert. Zu ihren Veröffentlichungen gehören u. a. Das
alchemistische Buch von innerem Wesen und Lebensenergie. Xingming guizhi (1998), Konfuzius (2001), Taoismus
(2001), Laotse (2003), Buddha (2005) und Fasten des
Herzens (2010). Sie arbeitet als freiberufliche Autorin und
Redakteurin.
Zheng Chen
Dr. Martina Darga
18
19
Tuina beim akuten Lumbalsyndrom
„Körperbilder“ in der Inneren Alchemie
(neidan)
Chen Zheng, Diana Wagner-Feicht
Kurz-Workshop
Sonntag, 2.10.2011
9.00–11.00 Uhr
KW 10
Das Lumbalsyndrom gehört zu den häufigsten Beschwerden.
Die Ursachen sind chronische Verletzungen der weichen Gewebe, Bandscheibenvorwölbungen und -vorfälle, eine Degeneration der Wirbelgelenke mit Verknöcherungen, die Osteoporose. Die eigentlichen Gründe
liegen häufig in einer dauernden Überlastung, chronischem Bewegungsmangel und Übergewicht. Tuina-Therapie ist eine erfolgreiche Behandlungsmethode in der TCM.
Herr Zheng Chen
Franz-Joseph-Str. 38
80801 München
Tel. 089 38888040
E-Mail: [email protected]
Vortrag
Samstag,1.10.2011
9.25–9.50 Uhr
Panel 2
Daoistische Darstellungen vom menschlichen Körper gibt es etwa seit dem
10. Jahrhundert. Es sind überwiegend Zeichnungen vom Körperinneren,
die sehr lebendige Anschauungen vom Körper – und damit auch vom
Menschen – zum Ausdruck bringen. Besonders bekannt wurde die „Tafel
des inneren Gewebes“ (Neijing tu) aus dem frühen 19. Jahrhundert, die
im Rahmen der Inneren Alchemie (neidan) entstand. Sie zeigt den Körper
als ein Abbild des Makrokosmos und als eine belebte Landschaft, in der
sich verschiedene Umwandlungsprozesse abspielen. Jedes Bildelement
spiegelt einen Aspekt des Kosmos wider und hat zugleich in der Lehre
und Praxis der Inneren Alchemie eine spezifische Bedeutung.
Der Vortrag geht auf die Geschichte daoistischer Körperdarstel­lungen
ein, arbeitet Grundgedanken des daoistischen Körperverständnisses
heraus und erklärt am Beispiel des Neijing tu die Bedeutung einzelner
Symbole in der Inneren Alchemie.
Frau Dr. Martina Darga
Volkartstr. 6
80634 München
E-Mail: [email protected]
Referenten
Professor Dr. med. Gustav Dobos leitet als Direktor die
Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der
Kliniken Essen-Mitte seit 1999. Im Jahr 1983 besuchte
er das Academy of Traditional Chinese Medicine in Beijing,
VR China. 1990-1992 erfolgte eine wissenschaftliche
Tätigkeit am Research Institute of Scripps Clinic an der
University of California/San Diego, USA. Habilitation
(1995). 1997 Ernennung zum Chefarzt der naturheil­­
kundlichen Modellklinik der DAK in Bad Elster (Sachsen).
Im September 2004 erhielt er den Ruf auf den Alfried
Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl
für Naturheilkunde der Universität Duisburg-Essen.
Professor Dobos ist derzeitiger Vorsitzender der
Deutschen Gesellschaft für Naturheilkunde (DGfN)
(www.gesellschaftnaturheilkunde.de).
Sinologin und Vizepräsidentin der SMS, Chefredakteurin
der Zeitschrift Chinesische Medizin sowie Lehrbeauftragte
am Institut für Sinologie der Universität München. Zu ihren
Veröffentlichungen gehören Chinesische Diätetik 2006 (3.
Auflage) (mit C.H. Hempen), Leitfaden Qigong 2007 (mit
Gisela Hildenband und Christa Zumfelde-Hüneburg), sowie
Rezepte der chinesischen Diätetik 2008 (mit Rainer Nögel).
Prof. Dr. med. Gustav Dobos
Dr. Ute Engelhardt
20
21
Integrative Onkologie –
die Rolle der Chinesischen Medizin
Plenarvortrag
Freitag, 30.09.2011
17.50–18.30 Uhr
Das grundlegende Konzept der Integrativen Onkologie ist die Kombination der bekannten onkologischen Methoden mit komplementärer/
alternativer Medizin, die zu synergistischen therapeutischen Effekten
führt. In erweiterter Anwendung werden Methoden der Mind/BodyMedizin hinzugefügt. Weil die Methoden der Integrativen Medizin ein
weites Spektrum therapeutischer Methoden abdecken, sind die Anwen­
dungsmöglichkeiten vielgestaltig und werden häufig in der Behandlung
von chronischen Erkrankungen eingesetzt. Krebspatienten profitieren
am meisten von Integrativer Onkologie, wenn sie unter Nebenwirkungen der Chemotherapie wie Schwäche, Xerostomie, Polyneuropathie,
Übelkeit, Erbrechen, Verschlechterung der Lebensqualität, Depression
und Angst leiden. Gute Ergebnisse werden erzielt durch die Anwendung
von Akupunktur und Kräutertherapie in Kombination mit der üblichen
Medizin. Sie können die Nebenwirkungen von Chemo- und Radiotherapie in der konventionellen Krebstherapie lindern. Weiterhin gibt es
Hinweise, dass integrative Behandlungsmethoden in den verschiedenen
Behandlungsphasen die Lebensqualität wiederherstellen und die Heilung
der Patienten unterstützen. Dies impliziert eine Betreuung der Patienten
durch in Integrativer Medizin geschulte Ärzte vom Zeitpunkt der Diagnose
bis zur Heilung. Das Konzept der Integrativen Onkologie und der Rolle
der Chinesischen Medizin wird im Detail diskutiert durch Würdigung der
wissenschaftlichen Literatur und der Folgerungen für die Ausübung der
Medizin.
Herr Prof. Dr. med Gustav Dobos
Kliniken Essen-Mitte
Knappschafts-Krankenhaus
Am Deimelsberg 34 a
45276 Essen
Tel. 0201 174 25 008
E-Mail: [email protected]
Die Bedeutung der Aufbereitungsverfahren
(paozhi) in China – ihre historische Entwicklung
bis in die Gegenwart
Vortrag
Sonntag 2.10.2011
9.00–9.30 Uhr
Panel 6
China besitzt ein wertvolles traditionelles Wissen darüber, wie Arzneidrogen mit Hilfe im Westen weitgehend unbekannter Aufbereitungsverfahren (paozhi) eine Vielfalt an therapeutischen Wirkungen verliehen
werden kann. Diese Methoden dienen vorrangig dazu, Rohdrogen haltbar
zu machen, zu entgiften und sie in ihrer therapeutischen Wirkrichtung
zu modifizieren. Im Laufe der Geschichte lassen sich hier unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungen aufzeigen. So gilt zum Beispiel
die Ming-Zeit (1368-1644) als eine Blütezeit der Aufbereitungsverfahren
(paozhi), in der die technologischen Möglichkeiten immer ausgereifter
wurden und immer mehr und unterschiedlichere Zusatzmittel zur Aufbereitung Anwendung fanden. In der heutigen Zeit hingegen wird in
China deren Vielfalt aufgrund einer angestrebten Standardisierung und
Technisierung stark reduziert.
In diesem Vortrag soll ein Überblick über die historische Entwicklung
der Aufbreitungsverfahren vermittelt werden, wobei auch gegenwärtige
Tendenzen berücksichtigt werden. Außerdem soll das paozhi-Projekt der
SMS kurz vorgestellt werden.
Pilze in der Chinesischen Medizin
Dr. Ute Engelhardt, Dr. Rainer Nögel
Kurz-Workshop
Samstag, 1.10.2011
11.00–12.30 Uhr
KW 5
Abstract siehe Seite 42!
Frau Dr. Ute Engelhardt
Elisabethstr. 11
80796 München
E-Mail: [email protected]
Referenten
Dr. med. Stefan Englert
Verheiratet, 4 Kinder. Facharzt für Allgemeinmedizin,
Schwerpunkt-Praxis für Chinesische Medizin in Ravensburg
und Dornbirn. Wissenschaftlicher Leiter für den Bereich
Chinesische Medizin der Internationalen Universität
Dresden, Ausbildungsleiter der TCM-Ausbildung an der
Akademie der Universität Ulm. Prüfer und Gutachter
für Akupunktur der Ärztekammer Baden-Württemberg.
Begründer des Ausbildungsinstitutes TCM-Advance
(www.tcm-advance.de ), das sich auf die Ausbildung
in Chinesischer Arzneimitteltherapie für Ärzte spezialisiert
hat. Autor zahlreicher Lehrbücher und Fachartikel im
­Bereich Chinesische Medizin. Gründungs- und Vorstands­
mitglied der Deutschen wissenschaftlichen Gesellschaft
für TCM e.V. (DWG TCM e.V.) und der Arbeitsgruppe TCM
in der DGRM (Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin).
Nach dem Studium der Humanmedizin an der Universität
Rostock folgte die Facharztausbildung zum Facharzt
für Augenheilkunde in Rostock und Dresden. Seit 1998
­arbeite ich als niedergelassener Augenarzt in eigener Praxis
in Ludwigslust. Meine Ausbildung in TCM begann ich
1998 an der Neurologischen Klinik der Universität Rostock.
2006 Diplom A für Akupunktur (DGFAN), 2007 Zusatzbezeichnung Akupunktur, 2009 Master of Acupuncture
(DGfAN). Im Jahre 2008 wurde ich in die Fachkommission Akupunktur der Landesärztekammer Mecklenburg/
Vorpommern sowie 2009 als Dozent der DGfAN für
Akupunktur berufen.
Dr. med. Henrik Ewert
22
23
Unerfüllter Kinderwunsch – Diagnostik und
Therapiestrategien der Chinesischen Medizin
Vortrag
Sonntag 2.10.2011
9.00–9.30 Uhr
Panel 8
Der Wunsch nach Kindersegen war nicht nur im Alten China ein Thema,
sondern ist gerade heute aktueller denn je zuvor. Viele Paare bleiben ungewollt kinderlos – Tendenz steigend. Die Ursachen sind vielfältig, jedoch
in circa einem Drittel auch nicht definitiv zu eruieren, so dass man hier von
idiopathischer Sterilität spricht. Gynäkologen und Reproduktionsmediziner
erheben eine Vielzahl von Befunden auf der Suche nach der Ursache einer
ungewollten Kinderlosigkeit. Wie können diese Untersuchungsergebnisse
dem TCM-Therapeuten bei seiner Diagnosestellung helfen? Oder sollte
er/sie sich ausschließlich auf die klassischen „Si Zhen“ – Sehen, Hören,
Tasten und Fragen – beschränken? Und wenn er die Labordaten, den
Hormonstatus und andere Ergebnisse der westlichen Diagnostik einsieht,
soll und kann er aus diesen Informationen Rückschlüsse im Sinne der TCM
ziehen, oder widerspricht das der „reinen Lehre“ der TCM? Es werden
die wichtigsten Befunde dargestellt und ihre Bedeutung in der westlichen
und Chinesischen Medizin erläutert. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt,
motivierte Patientinnen mehr in den Diagnose- und Therapieprozess
einzubeziehen. Abschließend werden Chinesische Arzneimittelrezepturen
im Rahmen der Kinderwunschbehandlung vorgestellt. Besonders auch die
Kunst der Modifikation klassischer Rezepte auf die jeweiligen Bedürfnisse
jeder Patientin wird erklärt.
Praxis Dr. med. Stefan Englert
Marktstr. 8
88212 Ravensburg
Tel. 0751 3541996
E-Mail: [email protected]
Einfluss der Akupunktur auf den Augendruck
und Compliance bei Patienten mit okulärer
Hypertension (OHT) oder primärem Offen­
winkelglaukom (POWG)
Vortrag
Sonntag, 2.10.2011
10.00–10.30 Uhr
Panel 7
Einleitung: Das POWG ist eine multifaktorielle Erkrankung des Sehnerven. Der Verlust retinaler Ganglienzellen führt zur Atrophie des Nervus
opticus. Der intraokulare Druck (IOD) gilt dabei als der wichtigste Risikoparameter. Es sollte der Einfluss der Akupunktur auf den IOD bei POWG
und OHT sowie die Patientencompliance geprüft werden.
Methodik: Es wurden drei Untersuchungsgruppen gebildet: Patienten mit
POWG (n=56), mit OHT (n=28), gesunde Vergleichsgruppe (n=31). Vor
und nach Akupunkturbehandlung augenärztliche Bestimmung des Visus,
eine Gesichtsfelduntersuchung sowie vor Therapiebeginn eine Pachy­
metrie. Der IOD wurde vor jeder Akupunktursitzung, unmittelbar danach
sowie 30 Minuten nach der Sitzung gemessen. Compliance-Messung
­mittels standardisiertem Patientenfragebogen.
Ergebnisse: Akupunktur senkte bei Patienten mit POW und OHT im Vergleich zu Gesunden den IOD längerfristig signifikant. Wiederholte Therapiezyklen führen bei erneutem Anstieg des IOD ebenso zu einer effektiven
Drucksenkung. In der Glaukom-Gruppe stieg durch die Akupunktur die
Compliance, die allgemeine Lebenszufriedenheit wurde positiv beeinflusst.
Schlussfolgerung: Akupunktur ist geeignet, als adjuvante Therapieme­
thode bei der POWG eingesetzt zu werden. Bei der OHT kann Akupunktur
zur Senkung des IOD angewendet werden, insbesondere, wenn lokale
Pharmakotherapie unmöglich ist und dadurch die Konversionsrate in ein
manifestes Glaukom gesenkt werden.
Praxis Dr. med. Henrik Ewert
Klenower Str. 59
19288 Ludwigslust
E-Mail: [email protected]
Referenten
Anna-Regina Flechtner
Pharmaziestudium in Berlin, Staatsexamen 1970,
­Approbation 1971, 1976 Übernahme der Alten Apotheke
in Wickede-Ruhr (2006 Verkauf), 1998 Aufbau einer
TCM-Fachabteilung, 2000 Gründungsmitglied der TCM
ApoAG, 2000 Mitglied DWGTCM, 2001-2003 Gast­hörer
„Akupunktur und TCM“ und „Traditionelle chine­sische
Phytotherapie“ an der Universität Witten-Herdecke.
2003 Gründungmitglied des CTCA, seit 2003 Mitautorin
im Leitfaden Chinesische Medizin 4.-6. Auflage.
Seit 2004 Referentin bei Apothekerkammern und der
Akademie „Heilen im Dialog“ im Weiterbildungszyklus
„Homöopathie und NHK“, 2005 Mitgestaltung des
­Kurskonzeptes und Referentin beim ABZ Mitte für den
Kurs „Chinesische AM aus der Sicht der Apotheke“,
2008 Mitautorin Naturheilkunde und Homöopathie,
Govi-Verlag, 2009 Mitglied der AGTCM.
Nach dem Studium der Humanmedizin an der JuliusMaximilians-Universität Würzburg und der FriedrichAlexander-Universität Erlangen kam Stephanie Geidies zur
Promotion an die Universität Duisburg-Essen, wo sie zum
Thema psychophysiologische Wirkungen der Akupunktur
unter der Leitung von Prof. Dr. Gustav Dobos und Dr.
Marcus Bäcker forschte. Ihre TCM-Ausbildung absolviert
sie seit 2004 bei der SMS in München und war bereits
Gaststudentin am Zhejiang Chinese College of Traditional
Medicine in Hangzhou und an der Chengdu University
of Traditional Chinese Medicine. Aktuell befindet sie sich
in der Ausbildung zur Fachärztin für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie. Ihr Schwerpunkt soll die
psychoonkologische und naturheilkundliche Betreuung
an Krebs erkrankter Patienten werden.
Dr. med. Stephanie Geidies
24
25
Probleme von paozhi-Verfahren
in der Apotheke
Vortrag
Sonntag, 2.10.2011
9.30–10.00 Uhr
Panel 6
Einigkeit herrscht heute allgemein darüber, dass mit fortgeschrittenen
Kenntnissen in der Anwendung von TCM-Drogen und -Rezepturen seitens
der TCM-Therapeuten, die Nachfrage nach bearbeiteten Rohdrogen nach
den klassischen paozhi-Methoden gestiegen ist. So, wie die Therapeuten
die unterschiedlichen Präparationen einer Rohdroge in ihrer praktischen
Anwendung kennen müssen, sollten die Pharmazeuten über die einzelnen
Verfahren nicht nur Bescheid wissen, sondern sie, wenn möglich, auch
in der Apotheke durchführen können. Wenn sich die Apotheker also
jetzt mit der Weiterverarbeitung der Rohdrogen mittels paozhi-Verfahren
beschäftigen wollen, können sie das nur dann, wenn diese klassischen
Verfahren exakte Vorschriften/Arbeitsan­weisungen beinhalten, die genau
dokumentiert werden und nachvollziehbare Parameter beschreiben.
Zu der Frage: Können Apotheker diese Präparationen in ihrer Rezeptur oder im Labor überhaupt bewerkstelligen, wird in einem Kurzvortrag
versucht, anhand von Beispielen Stellung zu nehmen. Dabei soll auf Pro­
bleme wie normierte Arbeitsvorschriften, technische Gerätschaften, Hilfsmittel, aber auch Ausbildungsmöglichkeiten und Preisgestaltung hinge­
wiesen werden. Steht der personelle, technische und damit finanzielle
Aufwand in einem solchen Verhältnis zu dem Ergebnis, dass es überhaupt
möglich ist, diverse Rohdrogen in ihren unterschiedlichen Präparationen
dem Therapeuten bzw. Patienten zur Verfügung zu stellen?
Ein wichtiger Aspekt in der Beurteilung der genannten Problematik
und Voraussetzung zum Gelingen ist auf jeden Fall die enge Zusammenarbeit von TCM-Therapeuten und TCM-Apothekern, sowohl in der
Vorbereitung als auch Durchführung dieser neuen Aufgaben.
Apothekerin
Anna-Regina Flechtner
Eskenweg 3
59505 Bad Sassendorf
E-Mail: [email protected]
Bedeutung der Reizwiederholung in der
­Akupunkturtherapie chronischer Schmerzen –
eine psychophysiologische Beobachtungsstudie
Dr. Stephanie Geidies, Dr. Marcus Bäcker
Vortrag
Samstag 01.10.2011
10.00–10.20 Uhr
Panel 1
Die Akupunktur ist im klassischen Sinne eine Reiz-Reaktions-Therapie, die
mit überschwelligen, aber nicht unbedingt schmerzhaften Reizen arbeitet.
Weiterhin entspricht sie nicht einem einmaligen Reizereignis, sondern
einem repetitiv auf das Individuum einwirkenden Stimulus. Repetitive, überschwellige Reize unterscheiden sich wesentlich von einmalig dargebotenen
Reizen durch ihr Potential, eine Anpassung (Adaptation) des Organismus
hervorzurufen. Bei der Adaptation entwickelt der Organismus mit de Zeit
eine gewisse Gelassenheit gegenüber dem dargebotenen Reiz und ökonomisiert seine Reaktion darauf. Voraussetzung dafür ist, dass der Reiz vom
Organismus als harmlos eingestuft wird. Im Falle der Sensitivierung, die
auftritt, wenn das Individuum mit einem deutlichen Schmerzreiz konfrontiert wird, steigert sich die Reaktionsbereitschaft des Organismus, so dass er
auch auf niederschwellige Reize eine starke Reaktion zeigt. Ob der Organismus nun an einen dargebotenen Reiz adaptiert oder eher sensitiviert, hängt
von der Reizintensität einerseits und vermutlich auch von der Konstitution
des Individuums ab. Als erfahrener Therapeut passt man die Reizintensität
intuitiv dem jeweiligen Patienten an. Vermutlich bewegt man sich im therapeutischen Kontext auf einem schmalen Grad zwischen Adaptation und
Sensitivierung, ohne dass sich eines von beiden ausbildet.
Es existiert eine hohe physiologische Plausibilität für adaptive Prozesse
im Rahmen der Akupunkturtherapie, jedoch fehlt bisher eine systematische
Untersuchung dieses Phänomens.
Frau Dr. med. Stephanie Geidies
E-Mail: [email protected]
Referenten
Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeut.
Mit dem Schwerpunkt Akupunktur, Chinesische Medizin
und Psychotherapie niedergelassen in eigener Praxis
in München. Veröffentlichungen über den Einsatz der
Chinesischen Medizin in der Behandlung von psychischen
Erkrankungen und Mitarbeit am Leitfaden Qigong.
Dozent der SMS.
1996 Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule
Hannover, 2003 Fachärztin für Innere Medizin (Lemgo,
Minden, Hameln), 2005 Fachärztin für Hämato-/Onkologie
(Klinikum Minden, auch TCM), 2005 Zusatzbezeichnung
für Akupunktur, 1994 Acupuncture-Diplom der Academy
of Chinese Acupuncture, R. Thambirajah, Medizinische
Hochschule Hannover, seit 2001 bei der SMS, 2004
B-Diplom bei der SMS, 2006 Phytotherapieabschluss bei
der SMS, 2010 Certified Physician of Chinese Medicine,
CPC: SMS und Universität Witten-Herdecke, seit 2005
Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Hameln
Seit 2007 Dozentin bei der SMS, seit 2008 im Vorstand
der SMS.
Dr. med. Wolfram Gentz
Dr. med. Bettina Halle
26
27
Akupunktur für das Shen
Vortrag
Sonntag 2.10.2011
09.00–9.30 Uhr
Panel 5
Störungen des Shen können mit Akupuntur gut behandelt werden. Neben
einer unmittelbaren Sedierung und einem emotionalen Ausgleich können
längerfristig auch Symptome wie z. B. Angst, Freudlosigkeit, Traurigkeit,
Sorge, Antriebslosigkeit, mangelnde Durchsetzungsfähigkeit u. v. a. m.
gebessert werden.
Es wird auf die für die Behandlung des Shen wichtigsten Punkte unter den fünf Induktorien der Hauptleitbahnen, unter den Einflusspunkten
des Rückens (Shu-Punkten) und den Sammlungspunkten (Mu-Punkten)
eingegangen. Vor allem aber wird die Vielzahl von speziellen AkupunkturPunkten zur Behandlung des Shen und ihre Indikation, Wirkung und
praktische Anwendung dargestellt. Hierzu zählen z. B. die so genannten
Dämonenpunkte und die Himmelsfensterpunkte.
Behandlung posttraumatischer Belastungs­
störungen (PTSD) mit Chinesischer Medizin
Kurz-Workshop
Samstag, 1.10.2011
11.00–12.30 Uhr
KW 6
Inkontinenz nach Prostatakarzinom –
Behandlung mit Chinesischer Medizin
Vortrag
Samstag 1.10.2011
9.20–9.40 Uhr
Panel 3
Das Prostatakarzinom ist der häufigste maligne Tumor des Mannes, aber
„nur“ die dritthäufigste tödliche Krebserkrankung. Die Standardtherapie ist
im nicht metastasierten Stadium immer noch die Operation mittels radikaler
Prostatektomie. Obwohl sich die Operationsmethoden ständig verbessern,
ist die Harninkontinenz immer noch eine sehr häufige Nebenwirkung,
die mit physiotherapeutischen Maßnahmen oft nur teilweise zu verbessern ist. In dem Vortrag werden kurz die Grundlagen der Inkontinenz und
des Prostatakarzinoms im Rahmen der Chinesischen Medizin dargelegt.
Im Wesentlichen wird dann auf die Physiologie und Therapie speziell der
Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie eingegangen und an Hand
von Fallbeispielen verdeutlicht. Die Chinesische Medizin hat hierfür bewährte Behandlungskonzepte, die sehr oft eine gute Besserung, aber auch
das völliges Verschwinden der Symptomatik erreichen können.
Die PTSD stellt eine große Beeinträchtigung für die Betroffenen dar und
erfordert ein multimodales Vorgehen. Wesentliche Aspekte der PTSD können mit der Chinesischen Medizin (CM) gut diagnostiziert und behandelt
werden. Phytotherapie und Akupunktur bieten die Möglichkeit, Symptome zu erleichtern und den psychotherapeutischen Prozess zu unterstützen. Qigong und Taiji sind als komplexe Entspannungs- und konzentrative Bewegungstherapien von großer Wichtigkeit. Zudem kann die
Akupunktur auch unmittelbar im psychotherapeutischen Setting benutzt
werden, insbesondere auch in der unmittelbaren Konfrontation mit dem
oder den traumatisierenden Ereignissen. Die Arbeitsweise wird an Hand
von Beispielen dargestellt.
Herr Dr. med. Wolfram Gentz
Landshuter Allee 49
80637 München
E-Mail: [email protected]
Frau Dr. med. Bettina Halle
Neue Marktstr. 32
31787 Hameln
E-Mail: [email protected]
Referenten
Frau Dr. Han Chaling entstammt einer kantonesischen
Familie, die auf sieben Ärztegenerationen zurückblicken
kann. So ist sie mit der chinesischen Medizin aufgewachsen und hat später an der Hochschule für TCM in Kanton
studiert. Seit über 15 Jahren arbeitet sie als TCM-Ärztin in
Rom und leitet den Lehrzweig für Tuina der SMS.
Sie ist Autorin des Leitfaden Tuina 2005 (2. Auflage).
Dr. med. Yumiko Lindgard von Hasselbach, Ärztin für
Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Manuelle Medizin/
Chirotherapie und Akupunktur.
Studium der Humanmedizin in Mainz, Paris und Lausanne.
Schon in der Kindheit erlernte sie Qigong und Taiji und
machte erste Erfahrungen mit der Chinesischen Medizin.
Lange Aufenthalte in Japan und China. Bereits 1989
gründete sie einen studentischen Arbeitskreis für Akupunktur und Chinesische Medizin an der Universität Mainz
und sammelte dort erste Lehrerfahrungen. 1995 war sie
zuständig für Akupunktur und TCM an der UniversitätsFrauenklinik Heidelberg. Sie ist seit 2003 privatärztlich
niedergelassen in der Praxis Dr. Hempen und Kollegen
(München) und Dozentin der SMS.
Dr. Han Chaling
Dr. med. Yumiko Lindgard von Hasselbach
28
29
Tuina bei Kindern mit psychischen Störungen:
Hyperaktivität, Depression, Angst
Lang-Workshop
Samstag, 1.10.2011
14.00–18.00 Uhr
LW 7
Kinder sind aus Sicht der Chinesischen Medizin nicht „kleine Erwach­se­
ne“, sie haben viele physiologische Besonderheiten. Im Workshop
werden kind­liche Störungen im psychischen Bereich d
­ argestellt. Hyperaktivität und Angst gehen häufig zurück auf Störungen der FK ‚Herz’,
‚Leber’ und ‚Niere’ (oo. cardialis, hepaticus et renalis, xin gan shen).
Hervorgehoben ist der Umstand, dass Kinder als „reines Yang“
­besonders anfällig sind für eine Übermacht der dem FK Herz (o. cardialis,
xin) zugeordneten Wandlungsphase Feuer und damit für Störungen der
konstellierenden Kraft (shen), die in diesem Funktionskreis ihren Sitz hat.
Depressionen und Angst gehen häufig mit Störungen der FK ‚Milz’ und
‚Niere’ (oo. lienalis et renalis, pishen) einher.
Schönheitspflege in der Chinesischen Medizin
unter Beachtung der Funktionskreise
Post-KongressWorkshop
Sonntag, 2.10.2011
14.30–18.30 Uhr
Post-K-W 3
Bitte separat
buchen!
Eine schöne und gesunde Haut ist aus Sicht der Chinesischen Medizin gut
befeuchtet und rosig. Sie wird nicht isoliert betrachtet, sondern als Bereich
des Körpers, an dem sich die Funktion von Qi und Xue und der Funktions­
kreise manifestiert. Faltenbildung, Schlaffheit der Muskulatur, Flecken und
Unreinheit der Haut sind Zeichen für Dysharmonien in diesen Bereichen. In
diesem Post-Kongress-workshop wird der Einsatz der Therapieme­tho­den
der Chinesischen Medizin bei der Pflege der Haut dargestellt, wobei zugrunde liegende Störungen besonders beachtet werden: Die Akupunktur
lokaler und entfernt liegender Foramina, der Zusatz von Arzneimitteln zu
Hautcremes, diätetische Empfehlungen sowie Vorschläge für eine TuinaTherapie.
Frau Dr. Han Chaling
Via Andrea Solario 87
I-00142 Roma
E-Mail: [email protected]
Guasha – praktische Anwendung
Kurz-Workshop
Samstag, 1.10.2011
11.00–12.30 Uhr
KW 7
Guasha („Schabmassage“) - diese praktisch schmerzfreie und nicht­invasive
Behandlungsmethode ist seit Jahrtausenden in der asiatischen Volksmedizin
verankert.
Sie eignet sich zum Beispiel zur Behandlung von Schmerzen im Bewegungsapparat, in dem durch Guasha Blockaden des Qi- und Xue- Flusses in
der behandelten Region gelöst und die „nährende Versorgung“ verbessert
werden.
Bei akuten Erkältungen, grippalen Infekten, Husten usw. ist Guasha
in der Volksmedizin allgegenwärtig, da durch das Öffnen der Oberfläche
die Ausleitung der Heteropathien (wie zum Beispiel algor venti) ermöglicht
wird. Hierfür benötigt man nicht unbedingt einen edlen Jadeschaber oder
Büffelhorn, sondern auch Alltagsgegenstände wie Münzen oder chine­sische
Porzellanlöffel können eingesetzt werden.
Guasha ist für den Patienten angenehm und schmerzfrei. Durch das
bewusste Hervorbringen von Petechien bedarf diese Behandlungsme­thode
allerdings einer sorgfältigen Aufklärung sowohl der Patienten als auch der
Angehörigen.
Nach einer Einführung in die Theorie, die Indikationen und Kontra­
indikationen liegt der Schwerpunkt dieses Workshops auf dem praktischen
Erlernen. Die Bereitschaft zum gegenseitigen Üben wird vorausgesetzt.
Nach diesem Workshop sind Sie in der Lage, diese Methode in Ihrer täg­
lichen Praxis anzuwenden.
Frau Dr. med. Yumiko Lindgard von Hasselbach
Franz-Joseph-Straße 38
80801 München
Tel. 089 388880-40
www.hempen.de
E-Mail: [email protected]
Referenten
Prof. Dr. med. Carl-Hermann Hempen, geb. 1948, Internist,
Naturheilverfahren, Medizinische Informatik, 1975 Schüler
und Mitarbeiter von Prof. Dr. M. Porkert, GründungsVizepräsident der SMS, Präsident der SMS (1984 bis 2002),
Schulungsleiter der SMS, Niederlassung 1984, Praxisgemeinschaft „Dr. Hempen & Kollegen“, Mai 2011 Ernennung zum Professor für Traditionelle Chinesische Medizin
an der TU München, Veröffentlichungen (Auswahl):
Systematische Akupunktur, U & S, 1985, gemeinsam mit M. Porkert, Die Medizin der Chinesen, C. Bertelsmann,
1988, dtv - Atlas zur Akupunktur, dtv, 1995, Leitfaden
­Chinesische Phytotherapie, Elsevier, 2001, gemeinsam mit
Toni Fischer, TCM SOFT 2006, Software für Chinesische
Medizin, gemeinsam mit Daniel Hüttenberger
Dr. Heidi Heuberger (Jahrgang 1966) studierte Gartenbauwissenschaften an der TU München-Weihenstephan. Nach
einem dreijährigen Forschungsaufenthalt in Nigeria wurde
sie 1998 an der Universität Hannover zum Dr. rer. hort.
promoviert.
1998-2004 war sie als wissenschaftliche Assistentin an der
TU München-Weihenstephan mit der Leitung der Versuchsanlage des Lehrstuhls für Gemüsebau, Vorlesungen und
der Forschung zu Kulturverfahren von Gemüse betraut.
Seit 2004 ist Frau Dr. Heuberger in Freising an der Baye­rischen Landesanstalt für Landwirtschaft in der angewandten
Anbau- und Züchtungsforschung an chinesischen und
europäischen Heilpflanzen sowie in der Produktionsberatung
dieser landwirtschaftlichen Spezialkulturen tätig – seit 2010
in leitender Funktion.
Prof. Dr. med. Carl-Hermann Hempen
Dr. Heidi Heuberger
31
30
Chronisch-entzündliche Erkrankungen
des Gastrointestinaltraktes
Lang-Workshop
Samstag, 1.10.2011
14.00–18.00 Uhr
LW 2
Zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gehören insbesondere
die Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Auch wenn die Diagnostik aus westlicher Sicht weitgehend gesichert erscheint und therapeutische Maßnahmen
möglich sind, ist die zusätzliche Behandlung mit den Möglichkeiten der
TCM nicht nur hilfreich, sondern häufig sehr beeindruckend und notwendig.
Aufgezeigt wird die Differenzialdiagnose aus Sicht der Chinesischen Medizin und anschließend die unterschiedlichen therapeutischen Möglichkeiten.
Eindeutig steht die Arzneimitteltherapie hierbei im Vordergrund, aber auch
die Akupunktur und die Chinesische Diätetik werden ausführlich dargestellt.
An klinischen Beispielen wird die erfolgreiche Anwendung demonstriert.
Praxismanagement in der TCM
Kurz-Workshop
Samstag, 1.10.2011
11.00–12.30 Uhr
KW 3
Effektive und präzise Therapieplanung – große Zeitersparnis – permanente
Vernetzung (integrierte klinische Basiswerke, Verbindung zu Datenbanken,
Verwendung eigener Erfahrungen in Favoritenlisten etc.) – Organisations­
hilfen (Apothekenvernetzung, Kalender, ICD-Schlüssel etc.) – Ablauf von
der Patientenaufnahme bis zur Entlassung (Rechnungsstellung)
Die Therapiemethoden spielen für den TCM-Arzt eine entscheidende Rolle.
So muss das Arbeiten mit chinesischen Arzneimitteln und Rezepturen im
Praxisablauf einerseits großzügig aus den klinischen und bibliothekaren
Quellen schöpfen und gleichzeitig dokumentationssicher und vernetzt
möglich sein. Ähnliches gilt für den Einsatz der Akupunkturtherapie oder
der diätetischen Maßnahmen. Seit über 25 Jahren haben wir den gesamten
Praxis-Ablauf in einem rechnergestützten Programm abgebildet (TCMSOFT)
und zu Beginn unsere Praxis (Praxis Dr. Hempen und Kollegen) und nachfolgend andere Praxen sehr effizient durchorganisiert.
Herr Prof. Dr. med. Carl-Hermann Hempen
Franz-Joseph-Str. 38, 80801 München
Tel. 089 3888800
E-Mail: [email protected]
Aktueller Stand des Anbaus chinesischer
Heilkräuter in Bayern
Vortrag
Samstag, 1.10.2011
9.00–9.25 Uhr
Panel 4
Seit 1999 beschäftigt sich die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
(LfL) in einem interdisziplinären Projekt mit mehreren Partnern mit der
systematischen Anbauforschung von 18 ausgewählten chinesischen Heil­
pflanzenarten.
Auf der Basis der Ergebnisse der botanischen Charakterisierung, Untersuchungen der Inhaltsstoffe, der pharmazeutischen Qualität und Sensorik
sowie der agronomischen Versuche im Feld wurde im Jahr 2005 geeignetes,
definiertes Pflanzenmaterial an die landwirtschaftliche Praxis abgegeben.
Seither produzieren im Arzneipflanzenanbau erfahrene bayerische Landwirte mit diesem Material im dokumentierten Feldanbau hochwertige
Rohdrogen. Das Artenspektrum, das aktuell im Handel für den Anwender
verfügbar ist, umfasst Angelica dahurica, Astragalus mongholicus, Salvia
miltiorrhiza, Saposhnikovia divaricata, Scutellaria baicalensis (Wurzeldrogen), Artemisia scoparia, Leonurus japonicus, Sigesbeckia pubescens
(Krautdrogen) und Xanthium sibiricum (Fruchtdroge). Weitere Arten sind
in Vorbereitung. Die LfL unterstützt den Anbau mit Beratung vor Ort und
veröffentlichte ausführliche Hinweise zur Produktion von hochwertiger
Rohdroge in Form von Kulturanleitungen.
Der kontrollierte Anbau von Drogen der traditionellen chinesischen
Medizin (TCM) mit „kurzen Wegen“ zwischen Produzent und Abnehmer
leistet einen wichtigen Beitrag zur Anwendungssicherheit in Deutschland.
Frau Dr. Heidi Heuberger
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung –
Arbeitsgruppe Heil- und Gewürzpflanzen (IPZ 3d)
Vöttinger Str. 38, 85354 Freising
E-Mail: [email protected]
www.lfl.bayern.de/ipz/heilpfanzen
Referenten
Mitbegründerin und Vorstandsmitglied der Medizinischen
Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. Bonn. Im Bereich
des Qigong und Yangsheng tätig als Kursleiterin und Refe­
rentin sowie in der Redaktion der Zeitschrift für Qigong
Yangsheng. Herausgeberin von Fachbüchern zu Qigong
Yangsheng.
- Geboren 1968 in Bremen
- Studium der Humanmedizin an der Medizinischen
Hochschule Hannover von 1989 bis 1996
- Studium der klassischen Gitarre an der Musikhochschule in Hannover von 1995 bis 1997
- Ausbildung in Chinesischer Medizin ab 1989 unter anderem bei Radha Tambirajah, Wolfgang Schulz,
Francois Ramakers und Mazin Al-Khafaji
- 1996 Promotion über die Behandlung des Raynaud-
Syndroms mit Akupunktur
- seit 1997 in eigener Praxis in Bielefeld ausschließlich mit Chinesischer Medizin tätig
- Tätigkeit als Dozent u.a. für die AGTCM und Co-Autor des Leitfaden Chinesische Medizin
Priv. Doz. Dr. med. Gisela Hildenbrand
Dr. med. Stefan Hiller
32
33
Grundmuster der Bewegung in
Qigong-Übungen
Kurz-Workshop
Samstag, 1.10.2011
11.00–12.30 Uhr
KW 8
Ziehende Wolken, tanzende Kraniche, kämpfende Tiger oder auch die
sinkende Abendsonne sind die Lehrmeister aus der Natur, die in vielfältigen Bewegungsübungen des Qigong nachgeahmt und zum Ausdruck gebracht werden. Neben Naturgesetzmäßigkeiten wie dem grundlegenden
Bewegungsmuster des Verdichtens (Sammeln) und Entfaltens (Verbreiten),
die diese Vorbilder vermitteln, sind es ihnen zugeschriebene Eigenschaften
wie „Furchtlosigkeit des Tigers“ oder „Sorglosigkeit des Kranichs“, die
gleichsam als heilsame Kräfte in den Übungen wirksam werden können.
Neben der Naturnachahmung zeigen sich in den Bewegungsmustern des
Qigong auch die Darstellung von Symbolen (z.B. Kreis), Anspielungen
auf historische Persönlichkeiten, ihre Taten und Werke. Auf diese Weise
fließen ästhetische Kraft, philosophischer Gehalt und die Kraft von
Symbolen als „Heilmittel“ in den Ausdrucksformen des Qigong zusammen. Ein chinesischer Maler des 17. Jh. fasste für seine Kunst zusammen,
was Qigong-Übungen und die darin angewandten Techniken meisterhaft
beschreibt: Von außen nehme ich mir die Natur zum Lehrmeister, nach
innen blicke ich zum Quellgrund meines Herzens. Vor diesem Hintergrund
werden im Workshop typische Beispiele von Bewegungsmustern aus dem
Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui geübt.
Frau Priv. Doz. Dr. med. Gisela Hildenbrand
Alt Bornheim 35
60385 Frankfurt
E-Mail: [email protected]
Das Unbekannte behandeln – über
die ­Universalität der chinesischen Medizin.
Ein Fallbericht zur Therapie eines ­Craniosynostose-Syndroms
mit chinesischen Arzneimitteln
Vortrag
Samstag, 1.10.2011
9.40–10.00 Uhr
Panel 3
Swantje leidet seit ihrer Geburt unter Pfeiffer-Syndrom, einem Craniosynostose-Syndrom. Durch eine Störung des Knochenwachstums der
Schädelnähte kommt es zu Hirndruck mit der Notwendigkeit neurochirurgischer Intervention. Bei Swantje bestand im Alter von 10 Monaten die
OP-Indikation wegen Hirndruckzeichen.
Die Chinesische Medizin kennt diese Erkrankung nicht, ein Hinweis
auf ähnliche Syndrome fehlt in der Literatur. Das Denksystem der Chinesi­
schen Medizin erlaubt mehrere Einordnungen: 1. Vorzeitiges Verknöchern
und fehlende Wachstumsmöglichkeit kann als Mangel an Yang gedeutet
werden. 2. Zunächst war die Sagittalnaht betroffen, also das LenkerGefäß Du Mai. 3. Eine angeborene Störung deutet auf Jing-Mangel
hin. An weiteren klinischen Zeichen war auffällig, dass im Alter von 10
Monaten noch kein Zahn durchgebrochen war, und sie hatte fast immer
sehr kalte Füße. Puls- und Zungenbefund waren normal.
Bei Diagnose eines Nieren-Jing und Yang-Mangels mit Beteiligung
des Lenker-Gefäßes Du Mai wurde eine Behandlung mit der „Pille, die
das Rechte wiederherstellt“ You Gui Wan ausgewählt. Diese enthält unter
anderem das starke Jing-Tonikum Hirsch-Bast (Cornu Cervi pantotrichum
Lu Rong). Es tonisiert Yang und Essenz und wird bei Störungen des
kindlichen Knochenwachstums verabreicht. Innerhalb von drei Wochen
normalisierte sich der Hirndruck. Eine geplante Operation konnte abgesagt werden. Innerhalb der nächsten Jahre normalisierte sich Swantjes
Kopfform zusehends. Eine Operation war bislang nicht nötig.
Praxis Dr. med. Stefan Hiller
Engersche Str. 181
33611 Bielefeld
Tel. 0521 8750151
E-Mail: [email protected]
Referenten
Dr. med. Dipl. Chem. Michael Hoffmann, geb.1952, 1978
Diplom Chemie Uni Heidelberg, 1984 Approbation Humanmedizin Medizinische Hochschule Lübeck, 1989 Facharzt
für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, seit 1990 in Lübeck nieder­
gelassen, 1995 Beginn der Ausbildung in Chinesischer
Medizin bei der SMS, seit 1996 Qigong- und TaijiquanAusbildung während mehrerer Aufenthalte in der VR China
bei der Wushu-Organisation Guangzhou, 1997 Zertifikat
Akupunktur, seit 1998 TCM-Dozent bei Kolibri-Seminare,
2001 Zusatzbezeichnung Homöopathie, 2003 B-Diplom
Akupunktur (SMS), 2003 Hospitation in der TCM- und
Akupunkturabteilung des Guangzhou Red Cross Hospital,
VR China, 2005 Zusatzbezeichnung Akupunktur, Mitherausgeber und Mitautor des Buches Chinesische Medizin in
der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Elsevier 2011).
Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie
und Akupunktur, 1991-1998 Studium der Humanmedizin
(Bochum/Bonn), 1994-1998 Gasthörer, 1996-1999 dreijähriger Studiengang „Traditionelle Chinesische Medizin“,
2001-2003 zweijähriger Aufbaustudiengang „Chinesische
Phytotherapie“, 2005-2007 zweijähriger Aufbaustudiengang für Tuina und ab 2001 Lehrbeauftragter für Chinesi­
sche Medizin an der Universität Witten/Herdecke, ab 2003
Lehrbeauftragter für Akupunktur an der Ruhruniversität
Bochum, Co-Autor der 2005 erschienenen Bücher Atlas
Akupunktur und Leitfaden Akupunktur (Elsevier-Verlag),
ab 2006 2. Vorsitzender der Deutschen Wissenschaftlichen
­Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin e.V.,
ab 2007 nebenberufliche Niederlassung mit Tätigkeits­
schwerpunkt Klassische Chinesische Medizin
Dr. med. Michael Hoffmann
Dr. med. Ingolf Hosbach
34
35
Aspekte der Tinnitusbehandlung mit
­Chinesischer Medizin
Vortrag
Sonntag, 2.10.2011
10.30–11.00 Uhr
Panel 7
Nach einer Erhebung der Deutschen Tinnitusliga leiden in Deutschland
2,9 Millionen Erwachsene unter spontan entstandenen und lang andauernden Ohrgeräuschen. Darunter sind ca. 1,5 Millionen mittelschwer
bis sehr stark Betroffene. Unter Patienten von Hausärzten befinden sich
15,8 % Tinnitusbetroffene. Laut den Leitlinien der Deutschen Gesell­
schaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie bleibt
bei einem großen Teil der Betroffenen der Tinnitus trotz eingehender
Diagnostik idiopathisch. Angesichts der großen Zahl betroffener Patienten
mit erheblichem Leidensdruck müsse diese Situation als unbefriedigend
bezeichnet werden. Die Traditionelle Chinesische Medizin eröffnet durch
ihren ganzheitlichen Ansatz diagnostische und therapeutische Möglich­
keiten, die auf erheblich günstigere Heilungserfolge hoffen lassen, als
sie uns die westliche Medizin bei dem heutigen Kenntnisstand bietet.
Im Vortrag wird auf die Möglichkeiten, aber auch auf die Grenzen bei
der Behandlung des Tinnitus mit Traditioneller Chinesischer Medizin
auch anhand eigener Erfahrungen eingegangen.
Herr Dr. med. Michael Hoffmann
Marlistr. 101
23566 Lübeck
Tel. 0451 66967
E-Mail: info@hno-homöopathie-akupunktur.de
Perioperativer Einsatz der Chinesischen Medizin
Vortrag
Sonntag, 2.10.2011
10.00–10.30 Uhr
Panel 8
Chinesischer Medizin wird häufig nur milde Wirkung nachgesagt, der
perioperative Einsatz scheint nicht naheliegend. Es wird versucht, ­Therapieoptionen aufzuzeigen, die trotz ungünstiger Begleitumstände in
den Alltag eingebunden werden können und schnelle Vorteile erbringen.
Methoden: Eigenversuche und offene Literaturrecherche.
Ergebnisse: Akupunkturanalgesie ist etabliert. Die Metaanalyse von 2009
zeigt signifikanten Benefit für reduzierten Narkose- und Analgetikabedarf
mit weniger unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Es werden Eigen­
versuche für kleinere chirurgische Eingriffe präsentiert. Die Cochrane
Collaboration erkennt Neiguan (Pe 6) zur Behandlung von PONV an.
Zur einfachen Integration in den Alltag bietet sich die TENS-Anwendung
an.Postoperative Topika in der Wundversorgung sind problematische
Substanzen. Die lokale Anwendung von Kräutern hat Tradition in ­allen
Kulturen. Exemplarisch werden Kräuter der Chinesischen Medizin vor­
gestellt. Trotz Mangels an klinischen Studien versprechen In-vitro- und
In-vivo-­Studien viel für die Zukunft. Nosokomiale und multiresistente
Keime schaffen zunehmende Probleme. Ein Überblick zeigt den momentanen Forschungsstand von Phytoantibiotika bei multiresistenten Keimen.
Zusammenfassung: Für die perioperative Akupunktur scheint die TENSAnwendung das passende Verfahren zu sein. Trotz fehlender Studien
und Widerstand durch AMG sind Phytotherapeutika bereits heute als
Fertigpräparate auf dem Markt einsetzbar. Ergebnisse zu den PONV sind
eindeutig gesichert, spezifische Forschung sollte folgen. Auf dem Gebiet
von Wundheilung/Phytoantibiotika bietet sich ein breites Spektrum für
Forschungstätigkeiten.
Herr Dr. med. Ingolf Hosbach
Praxis für Klassische Chinesische Medizin
Hattinger Straße 88
44789 Bochum
E-Mail: [email protected]
Referenten
Dr. Elisabeth Hsu ist Dozentin für Ethnologie an der
Universität Oxford und „Fellow“ des Green Templeton
College. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der
medizinischen Ethnologie und Ethnobotanik, häufig mit
besonderer Berücksichtigung von Fragen zu Sprache
und Bedeutung. Sie umfassen Chinesische Medizin,
Denkungsarten, medizinische Theorien und textkritische
Studien; Körper, Persönlichkeit und neue Ansätze bei der
Untersuchung von Verwandtschaft und Beziehungen;
Berührung, Schmerz, Gefühle, Emotionen und sensorische
Erfah­rungen. Ihre jüngsten Veröffentlichungen sind:
Pulsdiagnose in der frühen Chinesischen Medizin:
The Telling Touch (Cambridge University Press, 2010)
und Plants, Health and Healing (Berghahn, 2010)
Dr. med. Josef Hummelsberger, geb. 1960. Facharzt für
Innere Medizin, Akupunktur, Naturheilverfahren. Certified
Physician of Chinese Medicine (CPC) der SMS und Univ.
Witten-Herdecke. Ausbildung in Akupunktur und Chinesischer Medizin seit 1983 bei der SMS, der DÄGfA, bei
wiederholten Studienaufenthalten in der VR China. Seit
1995 Mitarbeiter in der Praxis Dr. Hempen & Kollegen. Seit
2005 in eigener Praxis in München-Zentrum niedergelassen. Verschiedene wissenschaftliche Publikationen zu Heuschnupfen, Glaukom, Phytotherapie, Beirat der TKK- und
ART-Modellvorhaben, Mit-Autor von Chinesische Medizin
in der Augenheilkunde, Leitfaden Chinesische Rezeptur,
Tuina – chinesische manuelle Medizin. Im Vorstand der
Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin (SMS)
seit 1998, von 2002-2008 Präsident der SMS.
Dr. Elisabeth Hsu
Dr. med. Josef Hummelsberger
36
37
Pulsdiagnostik in der klassischen Literatur
im Alten China
Vortrag
Samstag, 1.10.2011
9.00–9.25 Uhr
Panel 2
Gemäß Suwen 28 wurden so genannte mai an den cun- und chi-Stellen
untersucht und gaben diagnostische Informationen zum Wärmehaushalt
des Körpers; zwei diagnostische Größen wurden berücksichtigt: heiß
und kalt (sprich: Yin und Yang). In gewissen Dunhuang-Manuskripten
werden mai untersucht bezüglich 19 verschiedenen Qualitäten: 9 Yang
und 10 Yin diagnostische Größen. Dem Maijing (tradierte Version
und Manuskript-Version) gemäß sollen mai an drei Stellen untersucht
werden: cun – guan – chi bezüglich 24 verschiedener Pulsqualitäten.
Was sagt diese Numero­logie aus über das Menschenbild in der Antike?
Frau Dr Elisabeth Hsu, Reader in Social Anthropology
Course Director MSc/MPhil Medical Anthropology
Institute of Social and Cultural Anthropology
University of Oxford
51 Banbury Road, Oxford OX2 6PE
E-Mail: ­[email protected]
Porcellus currens (bentunqi) – Akupunktur
und Rezeptur
Vortrag
Sonntag, 2.10.2011
10.00–10.30 Uhr
Panel 5
Erstmalig beschrieben wird das Porcellus-currens-Syndrom im Lingshu und
im Nanjing als eine Stauung oder Stagnation in der c. renalis (Leitbahn des
Fk Niere), die aufsteigt wie ein „rennendes Ferkel“.
Typisch ist ein Gefühl des Aufsteigens aus dem unteren Abdomen in
die Brust oder auch bis in den Hals. Dies ist oft verbunden mit abdominellen krampfartigen Schmerzen, Druck auf der Brust, Herz-Unruhe, Palpitationen, schnellem Atmen oder Hyperventilieren. Modern können damit
akute Panikstörungen, Neurosen oder funktionelle Darmbeschwerden
behandelt werden.
Dieses klassische Syndrom wird anhand eines Fallbeispiels in die Jetzt­
zeit geholt, die passenden Rezepturen und wichtigen Akupunkturpunkte
besprochen.
Herr Dr. med. Josef Hummelsberger
Hackenstr. 7 C
80331 München
E-Mail: [email protected]
Referenten
Medizinstudium und Promotion im Fachbereich
­Gynäko­logie an der Universität Hamburg.
1994-1996 Assistenzärztin in der Chirurgie.
Bis 1997 Tätigkeit in der medizinischen Wissenschaft
eines Pharmaunternehmens.
1997-2001 Geburten von 3 Kindern. In dieser Zeit auch
Tätigkeit als Dozentin für Physiotherapeuten.
Seit 2001 Mitglied bei der SMS.
2005 Gründung einer eigenen Praxis für TCM in Lüneburg.
Seit Ende 2009 Dozentin für Chinesische Medizin
bei der SMS.
Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie, Akademischer
Oberrat, Leitung der Schmerzambulanz am Klinikum der
Universität München, Innenstadt seit 2001. Mitglied der
Ad-hoc-Kommission „Multimodale Schmerztherapie“
der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes.
2. Vorsitzender und Leiter des Fortbildungszentrums der
Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA e.V.),
formals Leiter des Wissenschaftszentrums der DÄGfA e.V.
Projektleiter eines BMBF-Förderprojektes Akupunktur
beim HWS-Syndrom 1996-99. Mitglied der Cochrane Neck
Pain Group, Mitglied der Acupuncture Trialist Cooperation.
Zahlreiche Veröffentlichungen und wissenschaftliche
Preise. Lehrbeauftragter für Akupunktur an der Julius-Maxi­milians-Universität Regensburg. Dozent der Deutschen
Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA e.V.).
Dr. med. Anke Iptchiler
PD Dr. med. Dominik Irnich
38
39
Erektile Dysfunktion – unterschätztes Symptom
möglicher Systemerkrankungen:
Wie geht die Schulmedizin, wie die
Traditionelle Chinesische Medizin damit um?
Dr. Anke Iptchiler, PD Dr. H. Schulte-Baukloh
Vortrag
Samstag, 1.10.2011
9.00–9.20 Uhr
Panel 3
Im Zeitalter von Viagra® besteht die Gefahr, dass die erektile Dysfunktion vorschnell und ohne weitere diagnostische Maßnahmen behandelt
wird. Dabei erweist sie sich häufig nicht als eigenständiges Krankheitsbild,
sondern vielmehr als Symptom einer systemischen Erkrankung.
In diesem Vortrag sollen der diagnostische und der therapeutische
Algorithmus der erektilen Dysfunktion aus Sicht der Schulmedizin und
der Traditionellen Chinesischen Medizin dargestellt werden. Dabei wird
einerseits die Unterschiedlichkeit der medizinischen Ansätze, andererseits
die Notwendigkeit der gegenseitigen Ergänzung deutlich.
Praxis Dr. med. Anke Iptchiler
Zur Ohe 12 a
21337 Lüneburg
Tel. 04131 409400
E-Mail: [email protected]
Antinozizeptive und nozizeptive Effekte
der Akupunktur
Vortrag
Samstag, 1.10.2011
9.00–9.20 Uhr
Panel 1
Die Akupunktur kommt sowohl bei der Behandlung von akuten als auch
chronischen Schmerzen zum Einsatz. Ihre analgetische Wirkung ist durch
experimentelle und klinische Studien belegt. Es wurde gezeigt, dass der
antinozizeptive Effekt der Akupuntur zum Teil durch die Ausschüttung
­endogener Opioide vermittelt wird. Aber auch Canabinoiden, Neurotransmittern wie Serotonin, Noradrenalin, Glutamat, GABA und anderen
bioaktiven Substanzen wie D-Phenylalanin und Substanz P wird eine
entscheidende Rolle bei der Akupunkturanalgesie zugeschrieben. Cere­
brale Bildgebungsstudien zeigten darüber hinaus, dass die Akupunktur
die Aktivierung absteigender, Schmerz hemmender Systeme bedingt.
Die Akupunktur kann als eine Reihe noxischer Reize betrachtet werden.
Daher wird auch eine segmentale Hemmung der A-delta-Faser-vermittel­
ten Schmerzwei­terleitung auf Rückenmarksebene und eine heterotope
Schmerzhemmung durch Mechanismen auf supraspinaler Ebene wie der
diffusen noxischen inhibitorischen Kontrolle (DNIC) angenommen. Unklar
ist bisher, warum derartige Reize, wie sie bei der Nadelung während einer
Akupunkturbehandlung ausgelöst werden, vornehmlich antinozizeptiv
anstatt, wie zu erwarten, sensibilisierend wirken. Einige wenige Ergebnisse zeigen auch eine Schmerz verstärkende Wirkung der Akupunktur,
vor allem wenn die Nadelung in schmerzhaften Arealen erfolgt. In
diesem ­Vortrag werden die nozizeptiven und antinozizeptiven Effekte
der Akupunktur in einen gemeinsamen Kontext gesetzt. Sich daraus
ergebende neue Aspekte für die Erforschung und die klinische Relevanz
der Akupunktur­analgesie werden diskutiert.
Herr PD Dr. med. Dominik Irnich
Leiter der Interdisziplinären Schmerzambulanz
Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie
Klinikum der Universität München, Innenstadt
Pettenkoferstr. 8A
80366 München
Referenten
Dr. med. Susanne Kreft, Jg. 1964, Approbation 1990, FÄ
für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnungen Akupunktur,
Naturheilverfahren, Manuelle Medizin, seit 2008 Privat­
praxis für Ganzheitsmedizin mit den Schwerpunkten
Chinesische Medizin, Naturheilverfahren und Schmerz­
therapie, Dozentin für Akupunktur seit 1993, jährlich
Studienreisen nach China von 1998-2008, 2007 Gründerin
des Instituts für heilende Medizin, Mutter von 2 Töchtern.
Dr. med. Susanne Kreft
Arzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Tra­
di­tionelle Chinesische Medizin (geb. 1964). Humanmedizinisches Studium an der Uni Göttingen. Promotion:
Faktor-XII-Verhalten bei Frauen mit habituellen Aborten.
1999 Niederlassung (Privatpraxis für Chinesische Medizin,
Lübeck). 2001 Übernahme einer kassenärztlichen allgemeinmedizinischen Praxis, Lübeck. 2007 Gründung des
DAO, Haus für Ganzheitliche Medizin (Therapiezentrum
für Ganzheitliche Medizin) in Lübeck. Langjährige Weiterbildung in verschiedenen Bereichen der Traditionellen
Chinesischen Medizin, unter anderen bei der SMS, CarlHermann Hempen, Manfred Porkert, Barbara Kirschbaum,
Francois Ramackers, Mazin Al-Khafaji, Richard Tan, Prof.
Wu, Fransicus Sylistyo. Dozent für Traditionelle Chinesische
Medizin. Publikationen: Co-Autor des Buches Chinesische
Medizin in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Elsevier
Dr. med. Peter Melloh
40
41
Chinesische Schädelakupunktur
Vortrag
Sonntag, 2.10.2011
10.30–11.00 Uhr
Panel 8
Bei Schädelakupunktur denkt man vorrangig an YNSA (Yamamoto Neue
Schädel-Akupunktur). Jedoch gibt es auch eine Form der chinesischen
Schädelakupunktur, die von Neurochirurgen entwickelt wurde und sich
eher an der Neuroanatomie des Kopfes orientiert. Sie ist wie YNSA
sehr gut geeignet, neurologische Erkrankungen, Bewegungsstörungen
und Schmerzsyndrome zu behandeln. Dazu werden die zu bestimmten
Funktionen der Hirnrindenregionen gehörenden Zonen (meist Linien)
oder Akupunkturpunkte außerhalb des Schädels stimuliert.
Orientierung bieten verschiedene definierte Linien oder Akupunkturpunkte an der Kopfhaut. Wichtig sind bei dieser Form der Akupunktur
die richtige Platzierung und Stimulation der Nadeln.
So bietet die chinesische Schädelakupunktur als Mikrosystem eine
gute Ergänzung zu anderen Akupunkturverfahren und ganzheitlichen
Therapieansätzen vor allem bei Störungen des Stütz- und Bewegungs­
systems und neurologischen Krankheitsbildern.
Frau Dr. med. Susanne Kreft
Baleckestr. 3
18055 Rostock
Tel. 0381 4923619
www.TCM-Rostock.de
E-Mail: [email protected]
Anosmie – Behandlung mit Chinesischer Medizin
Vortrag
Samstag, 1.10.2011
10.00–10.20 Uhr
Panel 3
Riechstörungen aller Arten (Hyperosmie, Hyposmie, partielle Anosmie,
­Parosmie, Phantosmie und Olfaktorische Intoleranz) sind nach Erhebung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
Kopf- und Hals-Chirurgie häufige Erkrankungen in der HNO. So werden
in Deutschland jährlich pro Jahr ca. 79.000 Patienten in HNO-Kliniken
mit Riechstörungen behandelt. Die häufigsten Ursachen stellen dabei
sinunasale Erkrankungen mit 72 % gefolgt von nicht sinunasalen Riechstörungen mit 28 % dar. Riechstörungen kommen häufig als postvirale
Komplikation vor. Trotz validierten diagnostischen Verfahren auf der Basis
von fundierten Publikationen mit hohem Evidenzgrad ist die Therapie der
Riechstörungen insbesondere bei nicht sinunasalen Ursachen mit schulmedizinischen Methoden oft unbefriedigend.
Die Traditionelle Chinesische Medizin bietet hier mit ihrem östlichen
Ansatz der Diagnostik und Therapie eine Erweiterung der therapeutischen
Möglichkeiten. Im Vortrag wird auf die differenzierten Behandlungsstra­
tegien der Anosmie mittels Traditioneller Chinesischen Medizin (Akupunktur, Chinesische Phytotherapie und Diätetik) eingegangen.
Praxis Dr. med. Peter Melloh
Meesenring 1
23566 Lübeck
Tel. 0451 601084
Fax 0451 601085
E-Mail: [email protected]
Referenten
Dr. med. Rainer Nögel ist Internist und Arzt für Naturheilverfahren in einer Praxisgemeinschaft für Chinesische
Medizin in München.
Er ist Präsident und langjähriger Dozent der SMS.
Rainer Nögel ist u.a. Co-Autor der Bücher Leitfaden
Chinesische Rezepturen 2006, Rezepte der chinesischen
Diätetik 2008 (mit Ute Engelhardt) und Pulsdiagnose
in der traditionellen chinesischen Medizin 2010.
PD Dr. med. Florian Pfab, Facharzt für Dermatologie,
Allergologie, Sportmedizin, Akupunktur. Gastpro­fessor
(Department of Radiology, Massachusetts General
­Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA). Abteilung
Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Techni­
schen Universität München, Klinik für Dermatologie und
Allergologie der TU München. Leitender Mannschaftsarzt
FC Ingolstadt 04, Konsiliararzt FC Bayern München. Lehr­
auftrag „Propädeutik der Akupunktur“ an der Universität
Regensburg. Dissertation (2003): „Prolongierte intermittierende Anwendung einer transkutanen elektrischen
Akupunktstimulation zur Therapie von gastralem Reflux
bei langzeitbeatmeten Intensivpatienten“ (summa cum
laude). Habilitation (2009): „Juckreiz: Pathophysiologische
Grundlagen und neue Therapiestrategien“
Dr. med. Rainer Nögel
PD Dr. med. Florian Pfab
42
43
Klinische Bedeutungen der Prozessierung
­chinesischer Arzneimittel (paozhi)
Vortrag
Sonntag, 2.10.2011
10.30–11.00 Uhr
Panel 6
Die Prozessierungsmethoden chinesischer Arzneimittel (paozhi) sind
vielfältig und dienen dazu, Rohware je nach Zielsetzung haltbar zu
machen, zu entgiften und/oder in ihrer therapeutischen Richtung zu
modifizieren. Aus klinisch-therapeutischer Sicht kann die Wirksamkeit
einer ganzen Rezeptur bzw. die Wirksamkeit einer ganzen Therapie
mit chinesischen Arzneimitteln entscheidend davon abhängen, ob das
richtig präparierte chinesische Arzneimittel eingesetzt wird. In diesem
Vortrag soll der gezielte klinische Einsatz von paozhi-Drogen an einzelnen, häufigen Arzneidrogen wie C. Phellodendri (Huangbai), R. Salvia
­miltiorrhizae (Danshen) oder S. Plantaginis (Cheqianzi) illustriert werden,
die im Rahmen des paozhi-Projektes der SMS bereits monographisch
erarbeitet wurden.
Pilze in der Chinesischen Medizin
Akupunktur und Juckreiz
Vortrag
Sonntag, 2.10.2011
10.30–11.00 Uhr
Panel 5
In der Schmerztherapie ist Akupunktur eine anerkannte und Evidenz-­
basierte Methode. Bei dem der Schmerzempfindung pathophysiologisch
nahe stehenden Symptom Juckreiz gibt es Hinweise für eine therapeutische und präventive Wirksamkeit von Akupunktur:
Experimentelle randomisierte kontrollierte Studien zeigten sowohl
beim Histamin-induzierten als auch beim Allergen-induzierten Juckreiz
einen Punkt-spezifischen Juckreiz lindernden Effekt. Auch im Vergleich
mit einer derzeitigen Standardtherapie, dem Antihistaminikum Cetirizin,
zeigte sich ein mindestens gleichwertiger Juckreiz linderender Effekt,
bei geringerer Sedierung. Ähnliche Ergebnisse liegen für urämischen,
postoperativen Opioid-induzierten und Rhinokonjunktivitis-allergicabedingten Juckreiz vor.
Neben einer Reduktion der Aktivierung basophiler Granulozyten,
werden u.a. die Ausschüttung verschiedener Juckreiz beeinflussender
Neurotransmitter und Zytokine sowie eine neurale Komponente als
Wirkmechanismen diskutiert.
Dr. Ute Engelhardt, Dr. Rainer Nögel
Kurz-Workshop
Samstag, 1.10.2011
11.00–12.30 Uhr
KW 5
Pilze sind sowohl Arznei- als auch Lebensmittel und das nicht nur bei
uns im Westen, sondern auch in China, wo die Wirkeigenschaften von
­Lebens- und Arzneimitteln nach dem gleichen Muster beschrieben
werden. In diesem Workshop wollen wir eine Übersicht über den Gebrauch von Pilzen in der Chinesischen Medizin geben, ihre therapeutische
Anwendung und ihre kulturhistorischen Hintergründe beleuchten sowie
einige wichtige Einzelmittel wie zum Beispiel Ganoderma (Lingzhi 靈芝),
Poria (Fuling 茯苓), Riesenbovist (Mabo 馬勃) oder Judasohr (Muer 木耳)
vorstellen. Geschmacksproben und ein Quiz sollen ein weitergehendes
Interesse an diesem spannenden Thema wecken.
Herr Dr. med. Rainer Nögel
Franz-Joseph-Str. 38
80801 München
E-Mail: [email protected]
Priv. Doz. Dr. med. Florian Pfab
Klinik für Dermatologie und Allergologie
ZAUM – Zentrum Allergie und Umwelt, Klinische
Kooperationsgruppe Helmholtz-Zentrum/TUM München
Technische Universität München
Biedersteiner Str. 29, D-80802 München
E-Mail: [email protected]
Referenten
Dr. Volker Scheid
Dr. Volker Scheid (PhD., FRCHM, MBAcC), London (UK),
ist Reader an der University of Westminster, London, und
Direktor des EASTmedicine Research Centre. Seit 2006
ist er Visiting Professor an der Zhejiang-Universität für
Chinesische Medizin sowie Präsident der International
Association for the Study of Traditional Asian Medicines
(IASTAM). Er praktiziert Chinesische Medizin seit 1984
in eigener Praxis und unterrichtet seit 1995 in Deutschland,
den USA, Australien und anderen europäischen Ländern.
Er ist Hauptautor von Formulas and Strategies, 2nd enlarged
and revised edition (Eastland Press 2009), Chinese Medicine
in Contemporary China (Duke 2002), Currents of Tradition
in Chinese Medicine, 1626-2006 (Eastland Press 2007),
Integrating East Asian Medicine into Contemporary Healthcare, herausgegeben zusammen mit ­Hugh MacPherson
(Elsevier 2011).
Dr. med. Ralph-Peter Schink, Allgemeinarzt, Arzt für Naturheilverfahren, seit 1984 niedergelassen in eigener Praxis
für Chinesische Medizin. Peter Schink ist langjähriger
Do­zent der SMS und hat die Schule Hamburg aufgebaut.
Er ist seit 2005 Fachbeisitzer und Prüfer für die Zusatzbezeichnung Akupunktur der Ärztekammer Hamburg.
Seit 2005 befasst er sich besonders mit der komplemen­
tär­medizinischen TCM-Therapie bei gynäkologischen
Tumoren in einer Kooperation mit dem Brustzentrum
am Universitätskrankenhaus Eppendorf Hamburg.
Dr. med. Ralph-Peter Schink
44
45
Chinesische Medizin – quo vadis? Reflektionen
zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der
Chinesischen Medizin
Plenarvortrag
Freitag, 30.9.2011
17.10–17.50 Uhr
In diesem Vortrag möchte ich zeigen, dass nur ein interdisziplinäres
Herangehen, welches neben der klinischen Praxis und Forschung auch die
Geisteswissenschaften mit einbezieht, in der Lage ist, die Vergangenheit
der Chinesischen Medizin adäquat zu verstehen, die gegenwärtige Praxis
zu befruchten und ihr Überleben in der Zukunft zu garantieren.
Die Behandlung menopausaler Symptomatik
mit Chinesischer Medizin (LW)
Lang-Workshop
Samstag, 1.10.2011
14.00–18.00 Uhr
LW 1
In diesem Kurs werde ich Gedanken zur Behandlung menopausaler Symptome in der Chinesischen Medizin vor dem Hintergrund der West­minster
Menopause Study vorstellen. Anders als in modernen TCM-Büchern
behauptet, ist die Definition solcher Symptome als eine notwendigerweise
Nieren- (Yin-) Leere weder traditionell, noch entspricht sie den Vorstellungen vieler Ärzte in Asien und im Westen oder den Symptomen vieler
Patienten. Wir werden untersuchen, was die Konsequenzen dieser Situation
für den Kliniker als auch den Berufsstand TCM-Arzt heißt.
Herr Volker Scheid PhD, FRCHM, MBAcC
the clinic @ southbank
75 Roupell Street
London SE1 8SS
E-Mail: [email protected]
www.southbankclinic.co.uk, www.volkerscheid.co.uk
Anmerkung zu meinem Kurzworkshop
„Klinische Erfahrung in der Behandlung von MS“
Kurz-Workshop
Samstag, 1.10.2011
11.00–12.30 Uhr
KW 2
In der Chinesischen Medizin existiert die Bezeichnung „Multiple Sklerose“
nicht. Auf Grund ihrer klinischen Manifestation und Charakteristika kann
diese Erkrankung jedoch Kategorien wie Atrophie (Weizheng), Sprachverlust und Unbrauchbarkeit der Glieder (Yinpai), Drehschwindel (Xuangun),
Verschwommene Sicht (Shizhan hunmiao), Sehstörungen trotz klarer
Augen (Qingmang) etc. zugeordnet werden.
In der Schulmedizin wird Multiple Sklerose auch als eine Autoimmun­
erkrankung, die Nervenfasern entmyalinisiert und damit das zentrale
Nervensystem beschädigt, definiert. Charakteristisch sind besonders im
CT in der weißen Substanz multifokale Flecken niedriger Dichte und dass
das MRT abnormale Signale zeigt.
Aus Sicht der Chinesischen Medizin sind von den Funktionskreisen
das Yin der Leber und Niere betroffen, weiter spielen Xue-Stase und
Schleim eine Rolle. Affiziert sind die paraorbes cerebri et medullae und
vom Leitbahnenverlauf her die sinarteria regens.
So können Akupunkturpunkte und chinesische Arzneikräuter, die
das Nieren- und Leber-Yin stützen, die Xue-Stase lösen – Schleim klären
und auflösen –, in erster Linie die Multiple Sklerose behandeln. Liegt
eine Heteropathie vor, so kommen noch Hitze, blockierter Qi-Fluss, Wind
und Schleim ins Spiel. Aus chinesischer Sicht stellt die MS mannigfaltige
klinische Manifestationen dar, so dass sich die Erkrankung nicht mit der
Veränderung einer Leitbahn oder eines Funktionskreises erklären lässt.
Herr Dr. med. Ralph-Peter Schink
Hochallee 11
20149 Hamburg
Tel. 040 4502517
Fax 040 4502518
E-Mail: [email protected]
Referenten
Dr. med. Sven Schröder
Dr. Sven Schröder (Facharzt für Neurologie) leitet seit dem
01.07.2010 das neu gegründete HanseMerkur Zentrum
für Traditionelle Chinesische Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Diese Einrichtung widmet sich
der TCM in Forschung, Lehre und Behandlung. Deutsche
und chinesische Ärzte und Wissenschaftler arbeiten
hier eng mit Hamburger, nationalen und internationalen
Einrichtungen zusammen, um die Therapiemethoden
der TCM mit naturwissenschaftlichen Methoden zu
erforschen. Eigene TCM-Praxis in Hamburg seit 2000.
TCM-Ausbildung bei der DGTCM und SMS. Hospitationen bei Altärzten in Hangzhou, Fuyang und Shanghai.
Schröder ist Dozent des Masterstudienganges TCM der
Universität Porto. Obmann des Deutschen Ausschusses
am DIN-Institut im internationalen ISO-Prozess zur Stan­
dardisierung der TCM.
Urologische Ausbildung; 1995-2001 Universitätsklinikum
Benjamin Franklin, Berlin; Ashford, Kent, GB; Oranjestad,
Aruba, Niederl. Antillen; St. Hedwig Krankenhaus, Berlin;
2001 Facharzt Urologie; seit 2003 Oberarzt Urologie
im St. Hedwig Krankenhaus, Berlin, 2005 Anerkennung
der „Fakultativen Weiterbildung Spezielle Urologische
Chirurgie“, 2008 Zusatzbezeichnung „Andrologie“,
Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“,
2010 Habilitation: „Botulinumtoxin in der Urologie“, seit
2010 Chefarzt der Belegabteilung Urologie im Kranken­
haus Bethel Berlin (bei Fortführung der Tätigkeit als Oberarzt Urologie im St. Hedwig Krankenhaus, Berlin)
PD Dr. med. Heiner Schulte-Baukloh
46
47
Neuroprotektion und Neuroregeneration
durch Chinesische Medizin
Erektile Dysfunktion – unterschätztes Symptom
möglicher Systemerkrankungen:
Wie geht die Schulmedizin, wie die
Traditionelle Chinesische Medizin damit um?
Wissenschaftliche Erforschung und Behandlungskonzepte
am Beispiel der Polyneuropathie
Vortrag
Sonntag, 2.10.2011
9.30–10.00 Uhr
Panel 8
Die häufigste Erkrankung des peripheren Nervensystems ist die Polyneuropathie, die im höheren Lebensalter jeden 3.-4. Menschen ereilen wird.
Eine wichtige Grundlage zur Behandlung neurologischer Erkrankungen
sind die Theorien der eindringenden algor-Heteropathie aus dem Shanghanlun. Die zugrunde liegenden Pathomechanismen werden am Beispiel
der Polyneuropathie erläutert, die sich am häufigsten mit Zeichen der
ersten drei Stadien der so genannten Sechs-Stadien-Lehre (algor-laedens
Theorie) präsentiert. Die den Pathomechanismen zugeordneten Schlüsselsymptome und Leitbahnen werden für die Praxis erläutert, die drei
Hauptformen der PNP nach der TCM nach ihrer Symptomatik erklärt,
Akupunkturkonzepte und häufig angewendete Pflanzenrezepturen dar­
gestellt. Die Erforschung von Neuroprotektion und Neuroregeneration sind
ein Schwerpunktthema am neuen HanseMerkur Zentrum für TCM am
UKE in Hamburg. Dabei werden die Behandlungen nach den Regeln der
TCM, die Forschung in enger Kooperration mit den Kliniken und Instituten
des UKE und anderen deutschen und internationalen Forschungseinrichtungen nach naturwissenschaftlichen Kriterien durchgeführt. Klinische
Studienergebnisse über die Polyneuropathie und im Zellversuch geben
deutliche Hinweise auf neuroprotektive und neuroregenerative Effekte der
Behandlungsmethoden der TCM.
Herr Dr. med. Sven Schröder
HanseMerkur Zentrum
für Traditionelle Chinesische
Medizin
am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52, Haus Ost 55 (O55)
20246 Hamburg
Tel. 040 42916350,
Fax 040 42916349
E-Mail: [email protected],
Internet: www.tcm-am-uke.de
PD Dr. H. Schulte-Baukloh, Dr. Anke Iptchiler
Vortrag
Samstag, 1.10.2011
9.00–9.20 Uhr
Panel 3
Im Zeitalter von Viagra® besteht die Gefahr, dass die erektile Dysfunktion vorschnell und ohne weitere diagnostische Maßnahmen behandelt
wird. Dabei erweist sie sich häufig nicht als eigenständiges Krankheitsbild,
sondern vielmehr als Symptom einer systemischen Erkrankung.
In diesem Vortrag sollen der diagnostische und der therapeutische
Algorithmus der erektilen Dysfunktion aus Sicht der Schulmedizin und
der Traditionellen Chinesischen Medizin dargestellt werden. Dabei wird
einerseits die Unterschiedlichkeit der medizinischen Ansätze, andererseits
die Notwendigkeit der gegenseitigen Ergänzung deutlich.
Herr PD Dr. med. Heinrich Schulte-Baukloh
Oberarzt Klinik für Urologie
St. Hedwig Kliniken
Große Hamburger Str. 5-11
10115 Berlin
Tel. 030 23112509
E-Mail: [email protected]
Referenten
Dr. med. Alexander Simon (geb. 1974). Allgemeinmedizin,
psychosomatische Grundversorgung, Zusatzbezeichnung:
Akupunktur. Certified Physician of Chinese Medicine,
Studium und Facharztausbildung in Tübingen, Zürich,
London, Wuhan. Ausbildung in Chinesischer Medizin bei
der SMS sowie am Tongji-Universitätshospital/Wuhan.
Weiterbildung bei international renommierten TCMÄrzten. Schwerpunkte sind die klassische Rezepturenlehre
und die konstitutionelle Behandlung. Seit 2007 Leiter des
Qualitätszirkels für Allgemeinmedizin, Akupunktur, TCM,
Schmerzbehandlung in München. Aktuell Mitarbeiter in
der Praxis Dr. Hempen & Kollegen in München und Leiter
des Zentrums für Chinesische Medizin am Zimmerberg­
spital in Zürich-Horgen.
Erich Stöger, Apotheker und Sinologe (Universitäten
Wien und Taipei), Industrieprojekte zur Chinesischen
Arznei­therapie seit 1984, mikroskopische Identifizierung
Chinesischer Arzneidrogen seit 1986, Übersetzung und
Herausgabe des Arzneibuches der Chinesischen Medizin
seit 1989, Gründung des pharmazeutischen Großhandels
Plantasia (derzeit Geschäftsführer), Co-Autor bei Benskys
Materia Medica 3rd Edition 1998-2004, Mitglied des
TAM-Beirates im österreichischen Gesundheitsministerium
seit 2006, seit 2008 ehrenamtlicher Experte der Working
Party TCM-Drogen des Europäischen Arzneibuches in
Strasbourg, seit 2008 Lehraufträge über Traditionelle
Chinesische Kräuterkunde an den Universitäten Wien
und Innsbruck.
Dr. med. Alexander Simon
Mag. Erich Stöger
48
49
Shanghanlun – 6 wichtige Basisrezepturen,
ihr Aufbau und Verwendung
Dr. Alexander Simon, Velia Wortman (MD)
Kurz-Workshop
Samstag, 1.10.2011
11.00–12.30 Uhr
KW 4
Das Shanghanlun (algor laedens: Abhandlung über algor induzierte
Erkrankungen) ist eines der wichtigsten Lehrbücher der Chinesischen
Phytotherapie (2. Jahrhundert n. Chr.). Die darin enthaltenen Rezepturen werden noch im 21. Jahrhundert verwendet um eine Vielzahl an
­Erkrankungen zu behandeln. Die klassische Einteilung der Rezepturen
erfolgt über das sogenannte „sechs Schichten-Modell“: Yang major (Tai
Yang), Splendor Yang (Yang Ming), Yang minor (Shao Yang), Yin Major
(Tai Yin), Yin minor (Shao Yin) und Yin flectens (Jue Yin). Trotz der klaren
Struktur ist es manchmal selbst für geübte Therapeuten schwierig, die
­korrekte Shanghanlun-Diagnose zu stellen und die passende Rezeptur
zu finden. In diesem Workshop erlernen Sie den Umgang mit zwei
zusätzlichen diagnostischen Werkzeugen. Velia Wortman wird die konsti­
tutionelle Diagnose des Shanghanluns nach ihrem Lehrer Dan Bensky
vermitteln, während Alexander Simon das theoretische Wissen durch
Bausteine aus der Abdominal- und Leitbahnpalpation ergänzt und mit
den Teilnehmern übt. Ein Muss für alle Shanghanlun-Fans!
Qualitätsstandards Chinesischer Arzneimittel
Vortrag
Samstag, 1.10.2011
9.25–9.50 Uhr
Panel 4
Qualitätsstandards sind Vorgaben für die Identität und Qualität eines
Produktes. Bei komplexen Systemen wie Heilpflanzen sind diese oft
ungeeignet, die tatsächliche Qualität zu erfassen. Viele Qualitätspara­
meter sind nur subjektiv erfassbar. Der Kräuterkundige der Vergangenheit
ist längst durch moderne Messverfahren ersetzt. Als ultima ratio gilt, den
Gehalt eines Inhaltsstoffes als qualitätsrelevant zu definieren. Schon in der
westlichen Phytotherapie umstritten – nur von wenigen Pflanzen ist der
wirkungsrelevante Inhaltsstoff bekannt – ist dieser Ansatz in einer Heilmethode, die der gesamten Pflanze die Wirkung zuschreibt, gänzlich fehl
am Platz. So werden diese Gehaltsbestimmungen zur rein bürokratischen,
äußerst kostspieligen, ökologisch bedenklichen und für die TCM existenz­
bedrohenden Pflichtübung. Auch kann die Qualität einer Droge durch
Zugabe der qualitätsrelevanten Substanz positiv verfälscht werden.
In China wird wenig für die Etablierung TCM-relevanter Prüfmetho­
den getan, vielmehr werden aus wissenschaftlicher Eitelkeit unüberlegt
extrem aufwändige Methoden ins Arzneibuch eingebaut. Diese werden
in China nur in den seltensten Fällen auch tatsächlich durchgeführt, verteuern aber bei der Anwendung im Ausland die Arzneidrogen so extrem,
dass weniger oft verwendete Mittel komplett vom Markt verschwinden
werden und eine sinnvolle Therapie unmöglich wird. Neue Strategien
der Qualitätsevaluierung sind dringend notwendig, um einen Ausweg
aus dieser Fehlentwicklung zu finden. Ansätze in diese Richtung werden
diskutiert.
Herr Dr. med Alexander Simon
Praxis Dr. Hempen und Kollegen
Franz-Joseph-Straße 38, 80801 München
Tel. 089 38888-00 bzw. 38888-040
E-Mail: [email protected], www.hempen.de
See-Spital Zürich-Horgen
Zentrum für Chinesische Medizin
Dr. med Alexander Simon, Ärztlicher Leiter
E-Mail: [email protected], www.see-spital.ch
Herr Magister Erich Stöger
Heinrich-Handel-Mazzettiplatz 1
A-5110 Oberndorf
Österreich
Referenten
Herr Tan Dajiang 谭大江 ist Gelehrter für Geschichte,
Methoden und Kulturgüter des Daoismus. Er war
­Chefredakteur der Zeitschrift Wudang und hat zahlreiche
Werke zu Übungsmethoden und ihrem geschichtlichen,
religiösen und philosophischen Hintergrund verfasst.
Tan Dajiang ist Praktizierender der Wudang-Kampfkünste,
des Taijiquan, der Inneren Alchemie und vielfältiger
Übungsmethoden des Yangsheng.
Dr. med. Christian Thede, Arzt für Allgemeinmedizin,
Praxis für Chinesische Medizin und Akupunktur seit 1993.
Inhaber des CPC- (Certified Physician of Chinese Medicine)
Zertifikats der SMS und der Universität Witten-Herdecke.
Dozent für Akupunktur und Chinesische Medizin bei der
Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin (SMS)
– langjährige Tätigkeit als Mitglied im Vorstand und
Ausbildungsleiter für Norddeutschland bei der SMS. Lehrbeauftragter für Chinesische Medizin an der Universität
Witten-Herdecke. Fachvertreter und Mitglied im Prüfungs­
ausschuss für Akupunktur der Ärztekammer SchleswigHolstein. Dozent für Akupunktur an der Ärztekammer
Hamburg. Publikationen in der Zeitschrift Chinesische
Medizin. Mitautor des Buches Leitfaden Chinesische
Rezepturen.
Tan Dajiang
Dr. med. Christian Thede
50
51
Lebenspflege (yangsheng) in der
Wudangshan-Tradition
Vortrag
Chinesisch mit
deutscher Übersetzung
Samstag, 01.10.2011
9.50–10.15 Uhr
Panel 2
In diesem Vortrag werden die Besonderheiten der daoistischen Lebens­
pflege in der Wudang-Tradition beleuchtet. Die Wudang-Berge gehören
zu den heiligen Bergen des Daoismus und sind seit 1994 von der Unesco
als Weltkulturerbe ausgewiesen. Die daoistische Kultur in den WudangBergen reicht weit zurück und hat den chinesischen Daoismus tiefgrei­fend geprägt. Hier haben die Übungen des Yangsheng und Qigong eine
lange Tradition; sie werden bis heute im religiösen Kontext, im Rahmen
der ­Inneren Kampfkünste und in heilkundlicher Anwendung gepflegt.
Die Besonderheiten ihrer Lebenspflege-Tradition werden anhand von
fünf Aspekten genauer erläutert: 1. Verschmelzung der Drei Schulen
­(Daoismus, Buddhismus und Konfuzianismus), 2. doppelte Kultivierung
von Wesensnatur (xing 性) und Geschick (ming 命), 3. gemeinsames
Üben von Bewegung und Ruhe, 4. Einsatz von Arznei- und Lebensmitteln
zur Lebenspflege, 5. Innere und Äußere Übungen gemeinsam verfolgen.
Übungen aus den Wudang-Bergen
Lang-Workshop
Chinesisch mit
deutscher Übersetzung
Samstag, 01.10.2011
14.00–18.00 Uhr
LW 5
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das praktische Erlernen einiger
wichtiger Grundübungen aus der Wudang-Tradition, wie Pfahlübungen
und einige ausgewählte Formen aus dem „Klassiker zur Wandlung von
Muskeln und Sehnen“ (Yijin jing 易筋经). Darüber hinaus wird Herr
Tan Dajiang eine Einführung in die historischen und theoretischen
Grundlagen der Taiji- und Qigong-Tradition der Wudang-Berge geben.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Taiji und/oder Qigong sind
­wünschenswert, jedoch nicht erforderlich.
Mr. Tan Dajiang/Wudang Magazine
Yanjiang Road, Danjiangkou City
Hubei 442700, PR China
E-Mail: [email protected]
Zweimal zwölf Möglichkeiten, mit
„Vier Akupunktur-Passtoren“ (siguan)
zu behandeln
Kurz-Workshop
Samstag, 01.10.2011
11.00–12.30 Uhr
KW 1
Die beidseitige Nadelung der Akupunkturpunkte IC 4 hegu und H 3
taichong ist als „Vier-Tore-“Nadelung bei Praktikern der Chinesischen
Medizin allgemein bekannt und beliebt. Über diese Kombination hinaus
lassen sich jedoch – wie in einer der traditionellen koreanischen Akupunkturtheorien (Tong Gi Chim/Gate Opening) – alle Yuanxue (Punkte, an
denen das Ur-Qi zugänglich ist/foramina qi originalis) der zwölf Hauptleitbahnen miteinander kombinieren. Mehrere dieser Kombinationen stellen
wertvolle Bereicherungen des therapeutischen Spektrums in der Akupunkturpraxis dar. In diesem Workshop werden die dabei anzuwendenden
Regeln für die Kombination der Punkte, die sich ergebenden möglichen
Kombinationen und deren klinische Indikationen erläutert. Unter Berücksichtigung der speziellen Eigenschaften der in Frage kommenden Punkte
und der Energetik der entsprechenden Leitbahnen werden die Anwen­
dungsmöglichkeiten der verschiedenen Kombinationen diskutiert – auch
im Hinblick auf die Kombination mit weiteren Akupunkturpunkten,
optimale Behandlungsmodalitäten und -Zeiten sowie die Integration der
„Vier-Tore-Nadelung“ in ein Akupunktur-Behandlungskonzept. Weiterhin
wird über die eigenen therapeutischen Erfahrungen berichtet, aus denen
sich die Empfehlungen für die tägliche Akupunkturpraxis ergeben.
Herr Dr. med. Christian Thede
Gorch-Fock-Weg 16
23730 Neustadt/H.
www.praxis-thede.de
E-Mail: [email protected]
Referenten
Seit 1991 in Wiesbaden als Augenarzt in eigener Praxis
niedergelassen. 1990 Beginn der Weiterbildung in Chinesischer Medizin vor allem bei der SMS, 1998 „Zertifikat
Akupunktur“ und 2002 „Abschluss-Zertifikat Aku­punktur“
(SMS). Zusatzbezeichnung Akupunktur (Landesärzte­
kammer Hessen) seit 2005. Mitherausgeber und Mitautor
des Buches Chinesische Medizin in der A
­ ugenheilkunde
(Elsevier 2005), Autor und Mit­autor mehrerer Beiträge
zum Thema Chinesische Augenheilkunde.
Osteopathin, Heilpraktikerin, staatl. geprüfte Masseurin,
Physiotherapie, Tuina-Therapie (SMS-Diplom), Jahrgang 1975.
Bereits während ihrer Ausbildung zur medizinischen
Masseurin hat sich Diana Wagner-Feicht mit Chinesischer
Medizin beschäftigt. Sie absolvierte als eine der ersten
die vollständige Tuina-Schulung (chinesische manuelle
­Therapie) bei der Societas Medicinae Sinensis (SMS).
­Hospitationen und Studienaufenthalt in Hangzhou
(VR China) folgten.
Regelmäßige Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
und Buchpublikationen.
Dr. med. Stefan Uhrig
Diana Wagner-Feicht
52
53
Chinesische Normkonventionen
in der Augenheilkunde
Vortrag
Sonntag, 2.10.2011
9.00–9.30 Uhr
Panel 7
Die bekanntesten der chinesischen Normkonventionen sind die Lehren
von Yin und Yang und von den Fünf Wandlungsphasen (wuxing). Diese
umfassenden, auf der chinesischen Naturphilosophie basierenden Wertesysteme haben über die Chinesische Medizin hinaus für viele Bereiche
eine fundamentale Bedeutung. Auch die chinesische Augenheilkunde
basiert maßgeblich auf der Yin-Yang-Lehre und der Lehre der Fünf
Wandlungsphasen (wuxing). In dem Vortrag wird nach einer allgemeinen
Einführung in diese Wertesysteme dargestellt, in welcher Weise damit
Augenerkrankungen – als Grundlage für eine adäquate chinesische Therapie – beschrieben und erklärt werden können. Diese Zusammenhänge
werden anhand einiger ophthalmologischer Krankheitsbilder verdeutlicht.
Anschließend wird erläutert, inwieweit die in den chinesischen Normkonventionen wiedergegebenen Prinzipien auch unabhängig von den rein
therapeutischen Aspekten relevant sind. Die Bedeutung und Schlüssigkeit dieser Wertesysteme kommt zum Beispiel darin zum Ausdruck, dass
deren grundsätzliche Aussagen teilweise Parallelen mit Erkenntnissen der
heutigen Sinnesphysiologie aufweisen. Darüber hinaus kann durch die
Berücksichtigung der den chinesischen Normkonventionen zugrundelie­
genden Philosophie auch der Umgang mit beeinträchtigenden und
schwer behandelbaren Augenerkrankungen erleichtert werden.
Herr Dr. med. Stefan Uhrig
Borsigstr. 12
65205 Wiesbaden
E-Mail: [email protected]
Tuina beim akuten Lumbalsyndrom
Diana Wagner-Feicht, Chen Zheng
Kurz-Workshop
Sonntag, 02.10.2011
9.00–11.00 Uhr
KW 10
Das Lumbalsyndrom gehört zu den häufigsten Beschwerden.
Die Ursachen sind chronische Verletzungen der weichen Gewebe, Bandscheibenvorwölbungen und -vorfälle, eine Degeneration der Wirbelgelenke mit Verknöcherungen, die Osteoporose. Die eigentlichen Gründe
liegen häufig in einer dauernden Überlastung, chronischem Bewegungsmangel und Übergewicht. Tuina-Therapie ist eine erfolgreiche Behandlungsmethode in der TCM.
Frau Diana Wagner-Feicht
Heilpraktikerin, staatl. gepr. Masseurin Tuina,
Physiotherapie, Osteopathie
Hackenstr. 7, 80331 München
Tel. 089 28807926
Fax 089 28807927
www.tuinamuenchen.de
Referenten
Dr. med. Erika Wegscheider
Die Augenärztin Dr. med. Erika Wegscheider lebt in Zürich
und arbeitet seit 6 Jahren in der Praxis Dr. Hempen &
Kollegen. Sie studierte Humanmedizin an der Ludwig-­
Maximilians­-Universität (LMU) und promovierte in der
Augenheil­kunde. Die Assistenzarztzeit absolvierte sie
an der Uni-Augen­klinik (LMU) in München und Regensburg sowie in einer großen Münchner Augenarztpraxis.
Die Facharzt­prüfung legte sie im November 2004 ab.
Schon während des Studiums wurde ihr Interesse für
die Chinesische Medizin geweckt, und seit 1992 ist sie
Mitglied bei der SMS. Hier erwarb sie sich die Kenntnisse­
über die TCM und erlangte die Zusatzbezeichnung für
Akupunktur. Weiterhin erlernte sie die spezielle Aku­punk­turmethode nach Boel. Ihr Schwerpunkt ist die
­ ugenerkrankungen mit Akupunktur
Behand­­lung von A
und Phytotherapie.
Prof. Claudia M. Witt, MBA, ist als Ärztin und Epidemio­
login ausgebildet. Sie ist die stellvertretende Institutsdirektorin des Instituts für Sozialmedizin Epidemiologie
und Gesundheitsökonomie der Charité Berlin und hat
die Professur für Komplementärmedizin an der Charité
inne. Sie ist die Präsidentin der International Society for
Complementary Medicine Research (ISCMR), und zu ihren
Forschungsschwerpunkten gehören klinische Studien
zur Chinesischen Medizin sowie forschungsmethodische
Aspekte. Sie hat über 100 peer reviewte Publikationen in
internationalen Zeitschriften veröffentlicht, darunter große
und wegweisende Studien zur Akupunktur (ART und
ARC) sowie mehrere Studien zu Qigong.
Prof. Dr. med. Claudia M. Witt, MBA
54
55
Fallbeispiele aus der Augenheilkunde
Vortrag
Sonntag, 02.10.2011
9.30–10.00 Uhr
Panel 7
Dargestellt werden augenärztliche Patientenbeispiele aus der Praxis.
Zu jedem Fall folgt ein kurzer Einblick in die Pathologie des Krankheits­
geschehens. Beleuchtet werden die relevanten Untersuchungsmethoden
und das therapeutische Vorgehen nach westlichen und TCM-Prinzipien.
Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung mit chinesischer Phyto­therapie
und Akupunktur gelegt. Wenn möglich, werden die Krankheitsbilder
anhand eigenem Bildmaterial veranschaulicht.
Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der TCM in der Behandlung von Augenerkrankungen aufzuzeigen.
Frau Dr. med. Erika Wegscheider
Franz-Joseph-Str. 38
80801 München
Tel. 089 38888050
E-Mail: [email protected]
www.hempen.de
Evidenz von Qigong für chronische Rückenund Nackenschmerzen
Vortrag
Samstag, 1.10.2011
9.40–10.00 Uhr
Panel 1
Qigong wird in Deutschland häufig von Patienten mit chronischen Rückenund Nackenschmerzen in Anspruch genommen und wird im Rahmen
der Prävention teilweise auch von den Krankenkassen erstattet. In den
letzten Jahren wurden am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und
Gesundheitsökonomie der Charité drei randomisierte kontrollierte Studien
zu Qigong durchgeführt, darunter zwei zu chronischen Nackenschmerzen
und eine zu chronischen Rückenschmerzen. Bei zwei der Studien wurde
zusätzlich eine qualitative Studie mit semi-strukturierten Interviews durchgeführt. Die quantitativen Ergebnisse zeigten, dass sich in der Qigonggruppe die Nackenschmerzen mehr reduzierten als in einer Wartegruppe,
die keine Intervention bekam. Jedoch konnte eine Gleichwertigkeit oder
Überlegenheit von Qigong im Vergleich zu einem physiotherapeutischen
Übungstraining weder bei chronischen Nackenschmerzen noch bei chroni­
schen Rückenschmerzen belegt werden. In den qualitativen Studien zeigten
sich Unterschiede in der Art der Effekte, die die Patienten berichteten. Die
Patienten, die das physiotherapeutische Übungsprogramms durchgeführt
hatten, sprachen in erster Linie von einer lokalen körperlichen Besserung
der Symptomatik. Die Patienten der Qigonggruppe berichteten auch weiter
reichende Effekte, wie eine verbesserte psychische Ausgeglichenheit, einen
erleichterten Umgang mit Stress und ein gesteigertes allgemeines Wohl­
befinden.
Frau Prof. Dr. med. Claudia M. Witt, MBA
Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie
und Gesundheitsökonomie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
10098 Berlin
Tel. 030 450529132, Fax: 030 450529917
Email: [email protected]
Referenten
Velia Wortman MD, praktische Ärztin in Nürnberg.
Studium der Anthropologie (Toronto) und Humanmedizin (London). Sie lernte die chinesische Medizin u. a. bei
Ted Kaptchuk, Dan Bensky, Shou-chun Ma und Volker
Scheid. Ihr besonderes Interesse und der Schwerpunkt
ihrer langjährigen Tätigkeit in eigener Praxis liegen in der
Behandlung von allgemeinärztlichen Diagnosen mit chinesischen Heilkräutern und Akupunktur.
Frau Prof. Dr. Wu Yuning: Gynäkologische Chefärztin
am Beijing Hospital of Traditional Chinese Medicine und
Professorin für Integrierte Medizin (chinesisch-westlich)
an der Capital University of Medical Science. Sie studierte
westliche Medizin an der Beijing Medical University
und danach Chinesische Medizin am Beijing College for
TCM. Als WHO-Stipendiatin spezialisierte sie sich an der
University of Ottawa auf Geburtshilfe und Gynäkologie
und besuchte die Yale University sowie die University
of California. Anschließend folgte sie einer der berühm­­
testen Ärztinnen für Chinesische Medizin in China, Chai
Song-yan, für mehr als 5 Jahre als Hauptpraktikantin und
Assistentin. Seit über 30 Jahren vermittelt sie ihr Wissen
in Vorlesungen und Kursen, unter anderem in der Schweiz,
Österreich, Deutschland und Israel.
Velia Wortman MD
Prof. Dr. Wu Yuning
56
57
Shanghanlun – 6 wichtige Basisrezepturen,
ihr Aufbau und Verwendung
Die Behandlung des Polycystischen OvarienSyndroms (PCOS), der reduzierten ovariellen ­Reserve und des vorzeitigen ovariellen
­Versagens (POF) mit Chinesischer Medizin
TCM-treatment of PCO-syndrome, diminished
ovarian reserve, and premature ovarian failure (POF)
Velia Wortman (MD), Dr. Alexander Simon
Kurz-Workshop
Samstag, 1.10.2011
11.00–12.30 Uhr
KW 4
Das Shanghanlun (algor laedens: Abhandlung über algor induzierte
Erkrankungen) ist eines der wichtigsten Lehrbücher der Chinesischen
Phytotherapie (2. Jahrhundert n. Chr.). Die darin enthaltenen Rezepturen werden noch im 21. Jahrhundert verwendet um eine Vielzahl an
­Erkrankungen zu behandeln. Die klassische Einteilung der Rezepturen
erfolgt über das sogenannte „sechs Schichten-Modell“: Yang major (Tai
Yang), Splendor Yang (Yang Ming), Yang minor (Shao Yang), Yin Major
(Tai Yin), Yin minor (Shao Yin) und Yin flectens (Jue Yin). Trotz der klaren
Struktur ist es manchmal selbst für geübte Therapeuten schwierig, die
­korrekte Shanghanlun-Diagnose zu stellen und die passende Rezeptur
zu finden. In diesem Workshop erlernen Sie den Umgang mit zwei
zusätzlichen diagnostischen Werkzeugen. Velia Wortman wird die konsti­
tutionelle Diagnose des Shanghanluns nach ihrem Lehrer Dan Bensky
vermitteln, während Alexander Simon das theoretische Wissen durch
Bausteine aus der Abdominal- und Leitbahnpalpation ergänzt und mit
den Teilnehmern übt. Ein Muss für alle Shanghanlun-Fans!
Frau Velia Wortman, MD
Dilherrstraße 6
90429 Nürnberg
Tel. 0911 9289256
E-Mail: [email protected]
www.tcm-nuernberg.com
Lang-Workshop
Englisch ohne
Übersetzung
Samstag, 1.10.2011
14.00–18.00 Uhr
LW 4
In diesem Workshop wird die Behandlung der oben angegebenen
­Erkrankungen mit Chinesischer Medizin unterrichtet. Anhand der
Symptom- und Syndromdifferenzierung wird die Behandlung mit chinesi­
schen Kräutern einschließlich der Modifikationen sowie mit Akupunktur
­erläutert. Das PCOS als häufige endokrine Störung im reproduktiven Alter
wird im Chinesischen nach den Hauptsymptomen bezeichnet: Yue Jing
Hou Qi (verlängerte Zyklen), Bi Jing (Amenorrhoe), Beng Lou (Blutungen)
und Bu Yun (Infertilität). Klinisch unterscheidet man folgende Formen:
1. Depletio o. renalis mit pituita, 2. Depletio o. renalis mit Stagnation
des Xue, 3. Blockade durch pituita und Xue-Stagnation, 4. Stagnation
des qi hepatici mit calor und pituita.
Es ist von erheblicher klinischer Bedeutung eine reduzierte ovarielle
Reserve sehr frühzeitig zu entdecken und zu behandeln, um die follikuläre
Erschöpfung abzuschwächen, die ovarielle Lebenszeit zu verlängern und
auch die pathogene Situation der Patientin zu behandeln.
Die Prävention des POF ist wichtiger als ihre Behandlung. Je früher mit der
Therapie begonnen wird, umso besser kann man den Prozess umkehren
oder die verminderte ovarielle Reserve verbessern.
Dr. med. Michael Wullinger (Allgemeinarzt, Naturheil­
verfahren, Akupunktur) beschäftigt sich seit mehr als
25 Jahren mit chinesischer Medizin. Seit 1995 in eigener
Praxis in Rosenheim.
Ausbildung in Chinesischer Medizin bei der SMS, für
die er heute als Dozent und Vorstandsmitglied tätig ist.
1993 studierte er sechs Monate in Chengdu (China) mit
Privatunterricht bei chinesischen Hoch­schulprofessoren.
Weiterbildung u.a. bei Ted Kaptchuk, Volker Scheid,
­Steven Clavey und Mazin Al-Khafaji. Herausgeber:
­Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin (Elsevier),
Co-Autor: Leitfaden chinesische Rezepturen (Hrsg.
C.-H. Hempen, Elsevier), Leitfaden chinesische Medizin
(Hrsg. C. Focks, Elsevier), Autor: Allergien behandeln
mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (Irisiana).
Prof. Dr. Wu Yuning
Dr. med. Michael Wullinger
58
59
Die TCM-Behandlung von Endometriose
und Adenomyose
(und ihren Komplikationen wie Hypermenorrhoe,
­Dysmenorrhoe u.a.)
Post-KongressWorkshop
Englisch ohne
Übersetzung
Sonntag, 2.10.2011
14.30–18.30 Uhr
Post-K-W 2
Bitte separat
buchen!
Endometriose ist eine hartnäckige Erkrankung, häufig begleitet von
Dysmenorrhoe (80 %), Infertilität (50 %) oder chronischen Unterleibs­
schmerzen. In der Chinesischen Medizin fällt sie unter „Tong jing“
(Dysmenorrhoe), „Zheng jia“ (Schokoladenzysten), „Bu yun“ (Infertilität)
oder „Yue jing shi tiao“ (Zyklusstörungen). In diesem Workshop werden
die Differentialdiagnosen und Syndromdifferenzierungen dargestellt sowie
die Behandlung mit Chinesischer Medizin (Kräuterdekokte, Akupunktur,
äußerliche Anwendungen, Einläufe, Iontophorese ...) unterrichtet. Auch
häufige Komplikationen wie Infertilität, Schokoladenzysten, Dyspareunie
und Zyklusstörungen werden besprochen.
Häufig findet man noch stärkere Unterleibsschmerzen oder stärkere
Blutungen und Zyklusstörungen bei der Adenomyose (Befall der Uterusmuskulatur). Auch deren Behandlung mit Chinesischer Medizin wird
dargestellt.
Wu Yuning MD
23# Meishuguan Huojie, Dongchen District,
Beijing Hospital of TCM affiliated to Beijing Capital
University of Medical Science
Beijing, China
Postcode: 100010
E-Mail: [email protected]
Die Behandlung von Nahrungsmittelallergien
mit Chinesischer Medizin
Vortrag
Sonntag, 2.10.2011
9.30–10.00 Uhr
Panel 5
Unverträglichkeitsreaktionen durch Nahrungsmittel sind ein zunehmendes
Problem in der medizinischen Praxis. Aus westlicher Sicht werden Nahrungs­
mittelallergien im engen Sinn von Pseudoallergien oder Intoleranzen
unterschieden. Die Behandlungsmöglichkeiten sind in vielen Fällen unbe­
friedigend.
Aus Sicht der Chinesischen Medizin stehen im Zentrum des Krankheitsmechanismus „calor humidus“ und eine depletio des o. lienalis. In Anlehnung an die Wenbing-Lehre wird das Ausmaß von Feuchtigkeit und Hitze
bestimmt. Daraus ergeben sich folgende Differentialdiagnosen:
1. „Feuchte Hitze“ mit Überwiegen der Feuchtigkeit
2. „Schleim-Hitze“ mit Überwiegen der Hitze
3. Einstauung des Qi des Fk Leber führt zu „feuchter Hitze“
4. Energetische Schwäche des Fk Milz mit Feuchtigkeit.
In der Therapie werden klassische Behandlungsstrategien und bewährte Rezepturen verwendet. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Kombi­
nation von warmen und scharfen mit kalten und bitteren Mitteln, um
den Qi-Mechanismus der Mitte zu unterstützen. Bei der Akupunktur kommen neben energetisch ausgewählten Punkten wichtige lokale Punkte
zur Anwendung. In der Ernährungstherapie kommt es vor allem darauf
an, die weitere Entstehung von calor humidus zu reduzieren.
Das vorgestellte Behandlungskonzept wird exemplarisch an einem
Fallbeispiel demonstriert.
Herr Dr. med. Michael Wullinger
Rathausstr. 10
83022 Rosenheim
Tel. 08031 12342
Fax 08031 12343
E-Mail: [email protected]
Referenten
Prof. Yu Shugang 余曙光 ist Vize-Präsident der ChengduUniversität für TCM und Professor für Akupunktur und
Moxibustion. Darüber hinaus bekleidet er zahlreiche
Ämter in Nationalen Gesellschaften zu Akupunktur und
Moxibustion sowie auf Provinzebene der Provinz Sichuan.
Er ist Vize-Chefredakteur der „Zeitschrift der ChengduUniversität für TCM“ (Chengdu zhongyiyao daxue xuebao
成都中医药大学学报) und hat verschiedene Auszeichnungen und Stipendien für seine über 30 Projekte in der
Erforschung der Akupunktur und Moxibustion erhalten.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Aku-Moxi-Therapie in
der Reha, Zeit und Aku-Moxi-Behandlung, Besonderheiten
der Effekte von Foramina und Leitbahnen. Er hat über
50 Artikel und 6 Bücher verfasst.
Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie,
Naturheilverfahren, Akupunktur. Niedergelassen in eigener
Praxis seit 1986. Vorstandsmitglied der Medizinischen
Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. Im Bereich des
Qigong Yangsheng tätig als Dozentin und Referentin.
Herausgeberin und Mitautorin von Fachbüchern zum
­Qigong Yangsheng. Forschungsarbeiten zur Atem­physio­logie und Kalorimetrie bei Qigong, 1994, 1996.
Prof. Yu Shuguang
Dr. med. Christa Zumfelde-Hüneburg
60
61
Akupunkturbehandlung bei Migräne
Plenarvortrag
Chinesisch mit
deutscher Übersetzung
Freitag, 30.9.2011
15.20–16.00 Uhr
In diesem Vortrag werden vor allem drei Aspekte erörtert, mit denen der
Therapieeffekt von Akupunktur und Moxibustion bei Migräne erhöht und
die Behandlungsergebnisse verbessert werden können.
1. Erhöhung der Zielgerichtetheit der Akupunktur- und Moxibustionsbehandlung: Das Konzept einer Akupunktur- und Moxibustionsbehandlung
in der Prodromalphase, in der Auraphase und in der Rückbildungsphase
sollte noch weiter verbessert werden. Bei Migräne werden sieben Untergruppen von klinischen Manifestationen unterschieden.
2. Zusammenfassung der Regeln der Akupunktur- und Moxibustionsbehandlung.
3. Synergien: Es muss erforscht werden, wie sich Synergien unterschiedlicher
Akupunktur- und Moxibustionsmethoden (Handakupunktur, Elektroakupunktur, Ohrakupunktur bis hin zu blutiger Akupunktur) erreichen lassen.
Qigong in der Schmerztherapie
Kurz-Workshop
Sonntag, 2.10. 2011
9.00–11.00 Uhr
KW 9
Zur Behandlung von chronischen Schmerzen gehört immer ein multimodales Konzept, das aus somatischen und psychotherapeutischen Anteilen besteht. Akute Schmerzen, die länger anhalten, neigen zur Chroni­
fizierung auf somatischer, psychischer und sozialer Ebene und unterhalten
damit das Schmerzerleben. Als begleitendes Verfahren ist Qigong in der
Schmerztherapie gut geeignet, positiven und damit Schmerz reduzie­
renden Einfluss auf die drei Ebenen des Schmerzerlebens zu nehmen.
Die Grundzüge und Übungsprinzipien des Qigong Yangsheng
werden erklärt und der Bezug zur Therapie chronischer Schmerzen her­
gestellt. Einzelne Übungen aus den 15 Ausdrucksformen des Taiji Qigong,
den 8 Brokatübungen und dem Spiel der 5 Tiere werden gemeinsam
erarbeitet. Es wird dargestellt, wie man Qigong-Übungen in ein schmerz­
therapeutisches Konzept integrieren kann.
Moxibustionstechniken
Lang-Workshop
Chinesisch mit
deutscher Übersetzung
Samstag, 1.10.2011
14.00–18.00 Uhr
LW 6
Moxibustion ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Medizin
­Chinas. Die Stimulusquantität von Moxibustion: Forschungen konzentrieren sich auf tradierte Erkenntnisse zur Moxibustionsquantität, zum
anderen werden durch Anwendung moderner Untersuchungsmethoden
Faktoren untersucht wie Größe und Anzahl der Moxakegel, Anwendungsdauer oder die Dauer der Stimuluswirkung nach der Moxibustion. Suppletieren (Zuführen, bu) und Dispulsieren (Ausleiten, xie) durch Moxibustion.
Die Untersuchung des Mechanismus: Die vom chinesi­schen Wissenschafts- und Technologie-Ministerium an uns übertragene Forschungsaufgabe hat gezeigt, dass am lokalen Wirkmechanismus von Moxibustion
möglicherweise die Vanilloid-Rezeptor-Unterfamilie (TRPV) beteiligt ist.
Herr Prof. Yu Shuguang
TCM University Chengdu
37# Shi-er-qiao Rd
Chengdu, Sichuan, 610075, China
Frau Dr. med. Christa Zumfelde-Hüneburg
Goethestr. 46
53113 Bonn
E-Mail: [email protected]
Dolmetscher
von links nach rechts:
Xingyue Färber
Li Liming, M.A.
Dr. med. Wolfram Schwarz
Gerlinde Wislsperger
Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für TCM
1997 gründete eine Handvoll
unabhängiger TCM­Ärzte die
DWGTCM e.V.. In den Folge­
Jahren begleitete sie die Frage:
„Was wollen die denn...?“
德
语
科
学
协
会
的
中
Die Ziele und Aufgaben der DWGTCM e.V.:
• Koordination und gegenseitige Anerkennung von Ausbildungsmodulen unterschiedlicher TCM-Ausbilder für Chinesische Medizin ohne
kommerzielle Eigeninteressen (die DWGTCM bildet selber nicht aus)
• Berufspolitische Einflussnahme (Mitgestaltung der neuen GOÄ, Verhinderung der Verschlechterung der Weiterbildungsordnung für Akupunktur,
Schaffung sinnvoller Zusatzversicherungsmodelle für TCM-Patienten)
• Förderung von wegweisenden klinischen Studien sowie Übersetzungen
chinesischer Klassiker durch den DWGTCM-Wissenschaftspreis
• Förderung herausragender Buchprojekte durch den DWGTCM-Buchpreis
• erhöhte Sicherheit chinesischer Kräuter (CTCA-Gründungsmitglied)
• Verbesserung des Rufs der Chinesischen Arzneikunde durch Aufklärung
und Kampagnen zum Erhalt bedrohter Arten (z.B. des Sibirischen Tigers)
• Networking inhaltlicher Meinungsführer in der Chinesischen Medizin (ca.
die Hälfte unserer qualifizierten Mitglieder sind Lehrbuchautoren)
Unterstützen Sie uns. Werden Sie Mitglied!
• Infos unter www.dwgtcm.com und im Servicebüro (Tel. 0541/2026936)
国
传
统
医
学
63
Xingyue Färber
Geboren in Tianjin in der VR China. Studium am Fremdspracheninstitut
Tianjin und am Sprachen- und Dolmetscherinstitut München.
Seit 1993 freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin in verschiedenen Bereichen, darunter auch Dolmetschertätigkeit in der Praxis
eines chinesischen Arztes in Bayern.
Li Liming, M.A.
Geboren in Guangzhou in der VR China. Studium der deutschen Sprache
am Fremdspracheninstitut in Guangzhou und Studium der allgemeinen
und vergleichenden Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in
München. Nach dem Abschluss des Studiums in Guangzhou 5-jährige
Lehrtätigkeit an der Sun Yat-Sen Medical University in Guangzhou. Seit 15
Jahren Dolmetschertätigkeit für verschiedene Firmen und Gesellschaften
in Deutschland, darunter auch die SMS.
Dr. med. Wolfram Schwarz
Internist. Seit 15 Jahren beschäftigt er sich mit Chinesischer Medizin.
Er ist seit einigen Jahren niedergelassen in einer Praxisgemeinschaft für
Chinesische Medizin in München. Dort erfolgt die Integration westlicher
Diagnostik in die Chinesische Medizin. Seine Behandlungsschwerpunkte
sind internistische Erkrankungen, Hauterkrankungen und Aspekte der
Krankheitsprophylaxe.
Gerlinde Wislsperger
Gerlinde Wislsperger hat ihr Sinologiestudium in München und Hangzhou
(VR China) absolviert.
Sie arbeitet seit 1992 für die SMS als Übersetzerin von Zeitschriftenartikeln, ­Dolmetscherin von (überwiegend Tuina-) Kursen und Vorträgen. Sie
hat den Leitfaden Tuina aus dem Chinesischen übersetzt und mitgestaltet
und war Co-Autorin eines ­weiteren Lehrbuchs über Tuina.
Zusammen mit ihrem Mann hat sie mehrere Ärztereisen der SMS in die
VR China organisiert und geleitet. Von Beginn an verwaltet sie außerdem
die Literaturdatenbank der SMS. Sie lebt mit ihrer Familie in München.
Poster
Lynn Peters und Alexa Bareis studieren seit Oktober 2007
Humanmedizin in München. Beide traten mit Studien­
beginn dem Arbeitskreis für Traditionelle Chinesische
Medizin bei und leiteten seit April 2009 erfolgreich den
Anfängerkurs. Im Oktober 2009 gelang es ihnen, diesen
Kurs als offizielles Wahlfach der Vorklinik zu etablieren.
Es ist ein weiterer Schritt auf dem Weg, die Traditionelle
Chinesische Medizin fest im breiten Spektrum des
Humanmedizin­studiums zu integrieren.
1983–1991 Studium der Medizin in Wien, 1992 Wissenschaftliche Tätigkeit in der rheumatologischen Abteilung
des AKH/Wien, 1993–1997 Ausbildung zum Allgemeinarzt, 1997 Studienaufenthalt in China (TCM-Praktika
und Kurse in Hangzhou, Nanjing, Shanghai), 1999–2004
Assistenzarzt in der „Klinik am Steigerwald“, 2004–2009
Wissenschaftlicher Assistent an der Donau-Universität
Krems am „Zentrum für TCM und Komplementär­
medizin“. Organisation und Betreuung der Universitäts­
lehrgänge, Vortragstätigkeit; Arbeit an wissenschaftlichen
Projekten (Probandenstudie: „TCM Phytotherapie bei
Arthrose“). Weiterbildung in chinesischer Phytotherapie,
Akupunktur, Körpertherapie (Osteopathie, Psychotonik
nach Glaser). Seit 2009 in eigener Praxis im Rahmen der
TCM und Osteopathie in Wien, Vortragstätigkeiten.
Alexa Bareis, Lynn Peters
Dr. med. Matthias Lechner
64
65
Entwicklung der studentischen Ausbildung in
Akupunktur an den Universitäten in München
Poster 1
Infolge des zunehmenden Interesses an der Traditionellen Chinesi­
schen Medizin, insbesondere der Akupunktur, fanden sich immer mehr
­Studie­rende der Humanmedizin zu kleinen Gruppen zusammen, um
sich neben der Schulmedizin mit diesem Fachgebiet auseinanderzusetzen. Die Entwicklung einer solchen Gruppierung soll exemplarisch
anhand der ­Geschichte des Arbeitskreises für Traditionelle Chinesische
Medizin München mittels eines Posters dargestellt werden. Was mit einer
kleinen Gruppe Studierender begann, wurde schnell zu einem mehr­
semestrigen Kurssystem. Die Angebote an Kursen, Vorträgen, Workshops
und Seminaren wurde immer vielfältiger. Heute, 18 Jahre später, ist der
Anfängerkurs Teil des Pflichtwahlfachangebots der Ludwig-MaximiliansUniversität und der Technischen Universität München, was eine offizielle
Aufnahme der Traditionellen Chinesischen Medizin in das Curriculum
des Human­medizinstudiums bedeutet.
Pilotstudie: Veränderungen des
Zungenbefundes durch alimentäre Einflüsse
Poster 2
Die Zungendiagnose ist, neben anderen diagnostischen Mitteln, ein
wichtiges Instrument der Chinesischen Medizin auf dem Weg zur richtigen Diagnose, die zweifelsfrei den entscheidenden Schritt zum Therapieerfolg darstellt. Wie schnell kann sich nun aber der Zungenbefund
verändern bzw. verändern sich die verschiedenen Teile – Zungenkörper,
Körperfarbe, Zungenbelag – gleich schnell? Das gilt es nun in dieser Pilotstudie herauszufinden, bei der erstmals der Einfluss von Nahrungsmitteln
auf den Zungenbefund untersucht wird.
Alexa Bareis, Lynn Peters
Krumbacherstr. 10
80798 München
E-Mail: [email protected], [email protected]
Die Behandlung der Gonarthrose oder
­Coxarthrose mit Dekokten aus chinesischen
­Arzneipflanzen –
eine randomisierte, kontrollierte, Doppelblind-Studie mit zwei
parallelen Gruppen
Poster
Ziel der Studie: Erforschung der Wirksamkeit von individuell verschriebenen pflanzlichen Arzneimischungen, welche nach Regeln der TCMDiagnose erstellt ­wurden.
Studienzentrum: Ambulantes Universitätszentrum in Gars am Kamp/
Niederösterreich/Österreich. Die Studie wurde organisiert vom „Zentrum
für TCM und Komplementärmedizin“ der Donau-Universität Krems.
Probanden: Weibliche und männliche Patienten mit Arthrose der Hüfte
oder des Knies im Alter von 45-75 Jahren.
Intervention: Die Patienten wurden randomisiert zur Behandlung ent­
weder mit individualisierten Dekokten aus chinesischen Arzneipflanzen
(Verumgruppe) oder mit einer unspezifischen, voraussichtlich ineffektiven
Rezeptur aus westlichen Arzneipflanzen (Placebogruppe).
Zielparameter: Der primäre Zielparameter war der Vergleich zwischen
den Interventionsgruppen in der Veränderung des „Western Ontario and
McMaster Universities global index“-Fragebogens der unteren Extremität
(WOMAC globalindex) zwischen Therapiebeginn und Endpunkt nach
20 Wochen. Sekundäre Parameter beeinhalteten die WOMAC-Werte für
Schmerz (WOMAC A), Gelenksteife (WOMAC B) und funktionelle Einschränkung (WOMAC C) sowie die allgemeine Lebensqualität gemessen
durch den SF-36-Fragebogen.
Praxis Dr. med. Matthias Lechner
Schottengasse 9
A-1010 Wien
E-Mail: [email protected]
shop.schwa-medico.de
NeoAcu
ZEITGEWINN / SICHERHEIT / KOMFORT / SCHMERZARM
1
(1-3mm)
5
(5-7mm)
3
(3-5mm)
7
(7-9mm)
Ein Krankenhaus für Chinesische
Medizin und biologische Heilverfahren
Der innovative Nadelapplikator mit regulierbarer Eindringtiefe
der Akupunkturnadel.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse, bitte rufen Sie uns an.
Die Klinik am Steigerwald geleitet von Dr. Christian Schmincke
behandelt seit 15 Jahren chronisch kranke Patienten mit
Chinesischer Arzneitherapie, Akupunktur und Körpertherapie.
schwa-medico · Wetzlarer Straße 41-43 · 35630 Ehringshausen · Telefon 06443 8333-110
Fax 06443 8333-119 · www.schwa-medico.de
h fundiert
Wissenschaftlic
is orientiert:
und an der Prax
Naturheilverfahren!
2010. 257 S. 34 Abb. Geb.
€(D) 39,95 | €(A) 41,07 |
sFr 54,00
ISBN 978-3-642-01331-7
springer.de
090275c_128x093ma_4c.indd 1
2010. 282 S. 20 Abb. Geb.
€(D) 39,95 | €(A) 41,07 |
sFr 54,00
ISBN 978-3-540-88803-1
€(D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt;
€(A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt.
sFr sind unverbindliche Preisempfehlungen.
Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
27.05.11 14:29
090275c_128x093ma_4c
6186_Anz_NeoAcu_Kongress_Tutzingen.indd 1
Klinik am Steigerwald
Die neue Reihe.
Indikationen:
• Chronisch-entzündliche
Erkrankungen
• Neurologische Krankheitsbilder
• Chronische Schmerzen
• Psychosomatische Störungen
wie z. B. Polyneuropathie,
Morbus Crohn, Colitis ulcerosa,
Migräne, Fibromyalgie,
Angst- und Panikattacken
Kleines Haus • vernetzte Therapie
8 Ärzte, 7 Körpertherapeuten und
14 Pflegekräfte für ca. 35 Patienten.
Auf fachlichen Austausch zwischen
allen Therapie-Beteiligten legen wir
großen Wert.
Stationär und ambulant
Nach intensiver stationärer Therapie
erfolgt die ambulante Weiterbehandlung durch niedergelassene
Kollegen oder die Ambulanzärzte
der Klinik.
Wirksamkeitsstudie
Die über acht Jahre laufende
Studie umfaßt ca. 2000 Patienten
und bestätigt bei ca. 70% der
Beteiligten auch nach zwei Jahren
eine deutliche Besserung.
weitere Info: www.tcm-studie.de
• Beihilfefähigkeit
• Kostenübernahme durch
Privatversicherungen
• Akutaufnahme ist möglich
Kontakt:
Klinik am Steigerwald
Waldesruh
97447 Gerolzhofen
Tel. 09382/949-0
[email protected]
15 Jahre
Klinik am Steigerwald
« Aus Erfahrung anders »
Chinesische Medizin und biologische Heilverfahren
www.tcmklinik.de
2010. 317 S. 40 Abb. Geb.
€(D) 39,95 | €(A) 41,07 |
sFr 54,00
ISBN 978-3-540-88809-3
2011. 180 S. 20 Abb. Geb.
€ (D) 34,95 | €(A) 35,93 |
*sFr 47,00
ISBN 978-3-642-16938-0
ABC
17.05.11 13:21
Chinesische Medizin für die westliche Welt
Musikprogramm
Begleitprogramm
Bläsercorps der Kreisgruppe Starnberg
Trio Generation Shangyin
DJ Ümit
Dr. med. Andri Kasper ist Arzt für Allgemeine Medizin
und Akupunktur/TCM. Seit über 20 Jahren arbeitet er als
­niedergelassener Arzt in eigener Praxis in Scuol, Schweiz.
Als Dozent für TCM ist er in der Internationalen Gesell­
schaft für Chinesische Medizin (SMS) tätig.
Er praktiziert und instruiert seit vielen Jahren Qigong.
Dr. med. Andri Kasper
69
68
Musikalische
Eröffnung
Fr. 30.9.2011
14.45 Uhr
Konzert
Fr. 30.9.2011
20.00 Uhr
Das Bläsercorps der Kreisgruppe Starnberg
Das Bläsercorps der Kreisgruppe Starnberg im Bayerischen Jagdverband besteht derzeit
aus 13 Mitgliedern (9 Männer und 4 Frauen), überwiegend praktizierende Jäger. Die
Parforcehörner in ES dienten ursprünglich bei der höfischen Jagd zu Pferde hinter der
Hundemeute als Signal- und Verständigungsinstrument. Sie bestehen aus einer annähernd
zylindrischen Röhre aus Messing, die zum Ende hin konisch in eine ausladende Stürze
(Schallbecher) ausläuft. Während das ursprüngliche Horn zum jagdlichen Gebrauch nur
eine Windung hatte, wird es heute mehrwindig gebaut. Die große Windung diente einstmals dazu, dass der Reiter das Horn über der Schulter tragen konnte, indem er Kopf und
Arm hindurchsteckte. So hatte er beide Hände zum Reiten frei. www.jagd-starnberg.de.
Konzert des Trio Generation (Shangyin Trio上音三重奏)
Das Konzert mit drei weltweit anerkannten Virtuosen chinesischer Instrumentalmusik
vermittelt zunächst einen Eindruck von der Vielfalt der Musikkultur Chinas. Neben den
kraftvollen und bisweilen martialischen Klängen des Nordens und deren enger Beziehung
zur mongolischen Volksmusik wird der Bogen geschlagen zu den zarteren Tönen des
Südens, wie sie am südlichen Unterlauf des Yangtse und in Sichuan sehr beliebt sind.
Darüber hinaus ist es ein Anliegen der Künstler, auf der Basis einer souveränen Verinnerlichung der Musiktradition mit ihren weiterführenden Interpretationen die Brücke zur
zeitgenössischen Musik bis hin zur freien Improvisation zu schlagen. Auf diese Weise wird
deutlich, dass die jahrhundertealten Volksmelodien Chinas, wenn sie mit diesen neuen
Klangvorstellungen kombiniert werden, bisweilen eine Modernität erlangen, die auf
westliche wie auch chinesische Zuhörer starke Wirkungen zeigen.
Text: Dr. Irene Wegner
Frau Fang Weiling: Erhu (chinesische Kniegeige), Guzheng (chinesische Wölbbrettzither)
Herr Wu Wei: Sheng (Mundorgel) und Xun (Gefäßflöte)
Frau Xu Fengxia: Guzheng (chinesische Wölbbrettzither), Sanxian (chinesische dreiseitige
Langhalslaute (jap. Shamisen), Gesang
DJ Ümit
Die musikalische Gestaltung des Festabends haben wir dieses Mal in die Hände des
erfahrenen DJs Ümit gelegt, der zum Team der Tanzschule DT.01 am Deutschen Theater
gehört. Ab 21 Uhr heißt es für alle: „Musik und Tanz in den Salons“!
In den schönen Räumen der Akademie wird an diesem Abend für jeden etwas
geboten sein: für den Kopf: Begegnungs- und Gesprächsmöglichkeiten, für den
Bauch: Kulinarisches, für die Füße: Tanz.
Qigong-Übungen am Morgen
Qigong
Sa. 1.10.2011
So. 2.10.2011
7.00–7.45 Uhr
Ausgewählte Qigong-Übungen aus den Kranich-Übungen und aus den
Innen Nährenden Übungen (Neiyanggong).
Weitere Tipps für individuelle Ausflüge
„Südliche Rundfahrt“ auf dem Starnberger See täglich ab Tutzing
(ca.10,- EUR: Fahrkarten auf dem Schiff): Abfahrt Tutzing 11.31 Uhr
bis Ankunft Tutzing 13.08 Uhr und Abfahrt Tutzing 15.26 Uhr bis
Ankunft Tutzing 17.03 Uhr. www.seenschifffahrt.de
Oder ein Ausflug ins „Buchheim Museum“, das berühmt ist für seine
expressionistische Sammlung: Buchheim Museum, Am Hirschgarten 1,
82347 Bernried, Tel. 08158 99700, www.buchheimmuseum.de,
Öffnungszeiten im September/Oktober: Di-So und Feiertage 10–18 Uhr
Eintritt: 8,50 EUR
Ausstellerliste
Inserenten und Sponsoren
Wir danken den folgenden Ausstellern, Inserenten und Sponsoren
für die Unterstützung des Kongresses!
Bitte besuchen Sie die Stände und beachten Sie die Inserate.
Vielen Dank!
71
70
AV Recording Service GbR Dorfstraße 12, D-23730 Roge, www.avrecord.de
BIOS Pharmaceuticals B.V. Altenhöferallee 3, D-60438 Frankfurt, www.biospharm.de
China Purmed GmbH Sophienstraße 3, D-76133 Karlsruhe, www.chinapurmed.de
CMC Tasly Group BV Geldersekade 67-73, NL-1101 EK-Amsterdam, www.shenzhou.com
Doc Save®
Versandhandel für Medizinprodukte
Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin, www.docsave.eu
3B Scientific GmbH Rudorffweg 8, D-21031 Hamburg, www.3b-akupunktur.de
Friedrichstadt Apotheke
Glinkastraße, D-4
10117 Berlin-Mitte, friedrichstadtapotheke.de
HerbaSinica Hilsdorf GmbH Penzendorfer Str. 12, D-91126 Rednitzhembach, www.herbasinica.de
HeVaTech GmbH Kleinbettlingerstr. 4, D-72661 Grafenberg, www.hevatech.com
Kronen Apotheke Wuppertal Dr. Lepke Langerfelderstr. 115, D-42389 Wuppertal,
www.kronen-apotheke-wuppertal.de
Naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, D-81769 München, www.naturmed.de
Oed Hans Versicherungen und Finanzen Ahornring 6, 82024 Taufkirchen, [email protected]
www.hans-oed.de
schwa-medico GmbH Wetzlarer Str. 41-43, D-35630 Ehringshausen, www.schwa-medico.de
SHERMANS living asia Straubinger Straße 1, 94365 Parkstetten/Hornstorf, www.shermans.de
SinoPhytoMed GmbH, SinoPhytoVital GmbH
Mitterteicher Str. 39,
95652 Waldsassen,
www.sinophyto.de, www.kamedis.de
SMS Societas Medicinae Sinensis e.V. Franz-Joseph-Str. 38, D-80801 München, www.tcm.edu
TCMSOFT Franz-Joseph-Str. 38, D-80801 München, www.tcmsoft.de
Zieten Apotheke Großbeerenstr. 11, D-10963 Berlin, www.zietenapotheke.de
Apotheke am Odeonsplatz Odeonsplatz 1, D-80539 München, www.odeons-apotheke.de
Alte Apotheke Ludwigsplatz 21, D-83022 Rosenheim, Tel. 08031 30960
Barer Apotheke Blütenstraße 20, D-80799 München, Tel. 089 2732130
BIOS Pharmaceuticals B.V. Altenhöferallee 3, D-60438 Frankfurt, www.biospharm.de
China Equisit-Fernreisen Datang GmbH Sennhofstr. 9, D 78166 Donaueschingen, T: 0771-898760
China Purmed GmbH Sophienstraße 3, D-76133 Karlsruhe, www.chinapurmed.de
Christophorus Apotheke Gubestraße 22, D-80992 München, Tel. 089 1496126
Clemens-Apotheke e.K. Wilhelmstraße 43, 80801 München, Tel. 089 337535
CMC Tasly Group BV Geldersekade 67-73, NL-1101 EK-Amsterdam, www.shenzhou.com
DMC International Trading GmbH Eichsfelder Str. 2, 40595 Düsseldorf, www.dmc-natur.de
3B Scientific GmbH Rudorffweg 8, D-21031 Hamburg, www.3b-akupunktur.de
Fons scatens Eichenweg 3d, D-23568 Lübeck, www.fonsscatens.de
Franz-Joseph-Apotheke Franz-Joseph-Str. 19, 80801 München, www.franz-joseph-apotheke.de
Frühlings-Apotheke Frühlingsstraße 33, 85221 Dachau, Tel. 08131 4091
Herba Natura Harald Noll bv Helmkamp 11, NL-7091 HR Dinxperlo, www.herbanatura.com
HeVaTech GmbH Kleinbettlingerstr. 4, D-72661 Grafenberg, www.hevatech.com
Klinik am Steigerwald GmbH & Co KG Waldesruh, 97447 Gerolzhofen, www.tcmklinik.de
Kronen Apotheke Wuppertal Dr. Lepke Langerfelderstr. 115, D-42389 Wuppertal,
www.kronen-apotheke-wuppertal.de
Kurfürsten-Apotheke Franz-Josph-Straße 48, 80801 München, Tel. 089 2710158
Naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, D-81769 München, www.naturmed.de
St. Johannis-Apotheke Wörthstraße 43, 81667 München, Tel. 089 48900366
schwa-medico GmbH Wetzlarer Str. 41-43, D-35630 Ehringshausen, www.schwa-medico.de
SinoPhytoMed GmbH, SinoPhytoVital GmbH
Mitterteicher Str. 39,
95652 Waldsassen,
www.sinophyto.de, www.kamedis.de
SL-Akupunktur Barbarastr. 14, 30952 Ronnenberg, www.akupunktur-discount.de
TCMSOFT Franz-Joseph-Str. 38, 80801München, www.tcmsoft.de
Urban & Vogel Verlag Neumarkter Str. 43, 81673 München, [email protected]
Verlag Systemische Medizin AG Muellerstraße 7, D-93444 Bad Koetzting, www.verlag-systemische-medizin.de
Zieten Apotheke Großbeerenstr. 11, D-10963 Berlin, www.zietenapotheke.de
Apotheke am Odeonsplatz Odeonsplatz 1
80539 München
Für all Ihre chinesischen Kräuter,
Kräuterprodukte und Akupunkturnadeln
Geldersekade 67-73,
1011 EK Amsterdam, The Netherlands
Tel. +31 (0)20 6235060 Fax +31 (0)20 6233636
E-mail: [email protected]
www.shenzhou.com
Seit über 15 Jahren spezialisiert auf TCM.
Tel:089/2802220
Fax:089/2802221
Weitere Informationen: www.odeons-apotheke.de
E-Mail: [email protected]
Neu: Abholmöglichkeit auch in der Dr. Beckers Centralapotheke (Stachus) !
Öffnungszeiten von 8.30 bis 20.00 Uhr (Mo.bis Sa)
TCM Rezepturen
Geprüfte Qualität zu attraktiven Preisen
Zum Abholen oder im Versand
Christophorus Apotheke
Apotheke im Schwabikum Adams
Apotheke im Ikarus Center
Gubestr.22 80992 München-Moosach
Lehmannstr.36 80797 Mü.-Schwabing
Dornierstr.3 82178 Puchheim
Tel: 089 / 14 96 12 6
Fax: 089 / 14 08 95 37
TCM in reinster Form
WIRkunG,
DIe ankOMMT.
Wir fertigen für Sie:
Chinesische Heilpflanzen –
Traditionelle und moderne Formeln
Individuelle Rezepturen
Fertigpräparate
als Granulat oder
hydrophiles Konzentrat
_Giovanni Maciocia
_Bob Flaws
_Dr. Zippelius
_exakt dosiert
_einfach anzuwenden
_standardisiert
_zertifiziert
 Teemischungen
 Dekokte
 Granulate
Sport und Orthopädie
 Geprüfte und zertifizierte Ware
 Kostenfreie Lieferung innerhalb Schwabings und nach Rücksprache
 Versand innerhalb Deutschlands
_John Tindall
_Heiner Fruehauf
_und weitere
Info: +49 (0) 69 92 880 500
[email protected]
Apothekerin Hang Nga Mai-Dieterle
Tage
und 3 0
istrieren
Jetzt reg
!
s testen
kostenlo
izin.de
ring
www.Sp
erMed
SpringerMedizin.de – Das Internet der Ärzte.
Das Internet hat unendlich viel an Informationen zu bieten. Doch das Wenigste davon
ist wichtig für den professionellen medizinischen Gebrauch. Was Ärzte bräuchten,
wäre ein Internet nur für sie. Oder zumindest eine Webseite, die die wichtigen Informationen
für sie herausfiltert. Zuverlässig, aktuell und individuell nach persönlichen Fachthemen
und Interessen.
Wir können mit Stolz auf eine über
20-jährige Erfahrung im Bereich der
Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
verweisen und waren damit die erste Apotheke
in München, welche seither erfolgreich
die Heilmethoden der TCM ihren Kunden vermittelt
Wir stellen TCM-Rezepturen her
_______________________________________________________________________________
Franz-Joseph-Straße 19, 80801 München
089 - 39 81 11
089 - 39 18 78
[email protected]
www.franz-joseph-apotheke.de
Genau das leistet SpringerMedizin.de – das Internet der Ärzte.
Springer_Internet_128x93,5_4C.indd 1
18.05.2011 23:41:07
Teemischungen
Granulate
Dekokte
Hydrophile Konzentrate
Clemens - Apotheke e.K.
Inhaber: Stefan Wunderlich, Apotheker
Wilhelmstraße 43 (Ecke Clemensstraße)
80801 München (U3/U6 Münchner Freiheit)
Heilmittel Höchster Qualität
aus eigener Produktion
Persönliche Beratung und der Erfahrungsaus-
Kompetenz und Leidenschaft für die TCM
tausch mit Experten sind uns wichtig. Besu-
Eigener Herstellungsbetrieb in China
chen Sie unseren Messestand und sprechen
Höchste Qualität zu fairen Preisen
Sie uns mit Ihren Fragen und Wünschen an.
Kontrollierte Identität
Wir informieren Sie gerne über die fachge-
Sorgfältige Analytik aller Kontaminanten
rechte Verarbeitung und Qualitätsprüfung
Arzneimittelsicherheit durch Prüfzertifikat
unserer traditionellen chinesischen Heilmittel.
gemäß §6 und §11 der ApoBetrO
Wir freuen uns auf Sie!
sino
phyto
SinoPhytoMed GmbH
Mitterteicher Str. 39, D-95652 Waldsassen
Tel. +49 9632 84040 - 0, Fax +49 9632 84040 - 40
[email protected], www.sinophyto.de
Portofreier Versand aller chinesischen Arzneizubereitungen
Abt. Chinesische Medizin
Anne Hölzing-Haidas
Tel: 089/33 75 35
Fax: 089/34 08 66 69
Email: [email protected]
Montag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr
Samstag geschlossen
Alle Kräuter und Granulate werden mit
Hiperscan-Nah-Infrarot-Spectrometer auf Identität geprüft.
Abholung auf Wunsch auch in der Wunderlichs Apotheke
Hohenzollernstraße 22, 80801 München, Tel. 089/33 42 60
Montag – Freitag 9.00 – 19.00 Uhr
Samstag 9.00 – 18.00 Uhr
Chinesische Heilmittel
auf die Sie vertrauen
SCHRÖPF-THERAPIE te
Heu
Eine Entgiftungs- und
Regulationstherapie
Hautpflege aus TCM-Kräutern
Kamedis-Produkte balancieren das
Hautbild, regen die normale Zellbildung an und fördern den Heilungsprozess.
●●AcMedis (z.B. bei Akne)●
●●TopicMedis (z.B. bei Neurodermitis)
●●PsoMedis (z.B. bei Psoriasis)●
●●SeboMedis (z.B. bei seborrhoischer
Dermatitis)
Wir stellen her:
- Teemischungen
- Dekokte
- Granulate
- hydrophile Konzentrate
Neue Ideen für ein alt
bewährtes Heilverfahren.
Dosiert schröpfen mit aktivem
Unterdruckregler.
D.h.: ● Anregung der Zellaktivität
● Abbau von Blockaden und
Fettzellen
Auf einen Blick:
Die Wirkung des klassischen Schröpfens wird durch die pulsierende Schröpftherapie
- Schröpfen mit Massage - sanft und schmerzfrei gesteigert:
● Wirkt direkt auf das Zellzwischengewebe. Die Zelle wird entlastet, der Versorgungsfluss wird aktiviert.
● Wirkt indirekt über die Reflexzonen auf innere Organe. Die Aktivität innerer Organe wird dadurch
gesteigert, der Zellaufbau wird gefördert.
HeVaTech®
GmbH
MODERNE SCHRÖPFTHERAPIE
www.kamedis.de
sino
phyto
Distributor für D, A, CH
HeVaTech PRV 02
Markenprodukt
mit der pulsierenden
Vakuum-Massagetechnik
Leistungsstark und effektiv
durch:
● neueste Technik
● geprüfte & überwachte
med. Produkte
● aktive, elektron. Regelung
● stufenlos einstellbar
● regulierbare Pulsation:
300, 30 und 3 Impulse/Min,
● leicht, handlich,
der
platzsparend Ei nfach in
Kleinbettlingerstr. 4
72661 Grafenberg
Tel.: 0 71 23/3 10 41
www.hevatech.com · [email protected]
Anwendun
g
Spezialist für Chinareisen
U
NE on 4
Flugbuchung, Hotelbuchung, Inlandsarrangements, z.Bsp. Transfers, Dolmetscher,
Zugticketbestellungen und vieles mehr…
Besorgung von Chinavisum
Organisation von touristischen Reisen in China:
Gruppenreisen oder Individualreisen
Zusammenarbeit seit Jahren mit der SMS: Organisation und Durchführung mehrerer
Chinareisen der SMS
i
s
Ver
China Exquisit-Fernreisen Datang GmbH
Sennhofstr. 9D
78166 Donaueschingen
Tel: 0771-898760
Fax: 0771-89876 20
email: [email protected]
Die Lösung für TCM Ärzte
• Patientenverwaltung für perfekte Organisation
• Rezept, Akupunkturplan oder diätisches Rezept per Mausklick
• Erfassung und Abrechnung Ihrer Leistungen
• Komplettes Fachwissen mehrerer Lehrbücher interaktiv
• Einfache Bedienung
• Für Windows, Mac und Linux
Weitere Informationen im Web unter
w w w. t c m s o f t . d e
Vermisst:
Mutter, Vater,
Bruder, Schwester,
Kumpels...
Jetzt
Waldbotschafter
werden!
© Sven Bender
TCMSOFT
Franz-Joseph-Str. 38 • 80801 München
Telefon 089 / 38 88 80 - 37 • Email [email protected]
Die Abholzung der Regenwälder tötet Menschenaffen.
www.prowildlife.de Tel.: 089-81299 507
Die Apotheke
für Naturheilmittel und Traditionelle Chinesische Medizin
ZIETEN
Apotheke
Gesund heit
in Balance
NEU REzEptUREN
staNdaRdREzEptUREN aus zertifizierten Granulaten
Z
EN
A
G
P
OM ET
seit ‘
+ ERF
92
pULVERIsIERUNg & taBLEttIERUNg
+
K
Nach hUaNg hUaNg
HRUN
KRäUtER & gRaNULatE
paO zhI
Besser
Schneller . Einfacher
der OnlineTherapeutenbereich
Rezeptieren . Bestellen
Verwalten
Kostenfreie Therapeuten- Hotline:
Tel. 0800-66 68 881 . Fax 0800-10 15 465
Zieten Apotheke . Großbeerenstraße 11 . 10963 Berlin . Tel. 030 - 547 16 90
www.zietenapotheke.de
Impressum
Haftungsausschluss
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach-, Vermögensschäden
oder Wegeunfälle in Zusammenhang mit dem Kongress.
Änderungen im Programmablauf, Themen, Referenten usw. ausdrücklich
vorbehalten und kurzfristig möglich.
Es besteht kein Anspruch auf die Teilnahme an einem bestimmten Workshop, wenn
die räumliche Kapazität oder die Höchstteilnehmerzahl erreicht ist. Der Veranstalter
übernimmt keine Gewähr für die Inhalte der Veranstaltung. Die Teilnehmer handeln
bei probatorischen Übungsbehandlungen untereinander auf eigene Gefahr.
Audio- oder Videoaufnahmen der Fortbildungen sind nicht erlaubt.
83
Kongressveranstalter:
SMS Internationale Gesellschaft
für Chinesische Medizin e.V.
Franz-Joseph-Straße 38, 80801 München
Tel. 089 388880-31, Fax: 089 388880-66
E-Mail: [email protected], www.tcm.edu
Ihr zuverlässiger Partner
für individuelle Rezepturen
aus chinesischen, japanischen und
westlichen analysierten und zertifizierten
Kräutern, Granulaten und Tinkturen.
Alle Paozhi-Verfahren.
Dr. Peter Lepke
Langerfelder Str. 115
42389 Wuppertal
T: 0202 - 265 250
Fax: 0202 - 265 25 20
[email protected]
www.kronen-apotheke-wuppertal.de
Kongress-Organisationsteam:
Dr. Ute Engelhardt, Dr. Wolfram Gentz, Martina Hartmann,
Dr. Yumiko L. von Hasselbach, Dr. Josef Hummelsberger,
Dr. Rainer Nögel, Dr. Renate Neumüller-Steger, Annika
Neupel, Dr. Thomas Rausch, Dr. Michael Wullinger
1. Vorsitzender der SMS:
Dr. med. Rainer Nögel
Franz-Joseph-Straße 38, 80801 München
E-Mail: [email protected]
Veranstaltungsort:
Evangelische Akademie Tutzing
Schloss-Straße 2+4, 82327 Tutzing
Tel. 08158 251-0
Kongressorganisation:
Frau Susanne Satzger
Evangelische Akademie Tutzing
Schloss-Straße 2+4, 82327 Tutzing
Tel. 08158 251-144, Fax: 08158 996426
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ev-akademie-tutzing.de
Anmeldebestätigung und Rechnung zur Vorab­
überweisung werden zugesandt.
Die Zahlung der Teilnahmegebühr vor Ort kann
nur in bar oder mit ec-Karte erfolgen.
Zimmerreservierung:
Da die Zimmer in der Akademie bereits ausgebucht sind,
bitten wir Sie, Ihre Unterkunft über den Tourismusverband
zu reservieren:
Tourismusverband Starnberger Fünf-Seen-Land
Wittelsbacherstraße 2c, 82319 Starnberg
Tel: +49 (0)8151 9060-0, Fax: +49 (0)8151 9060-90
www.sta5.de/nc/tourismus/freie-unterkuenfte.html
[email protected]
alternativ :
www.possenhofen.jugendherberge.de
www.starnbergersee-info.de/camping
www.epaper.konradin-relations.de/kh/starnberg/
darin auf Seite 88-96 die Tutzinger Unterkünfte inkl.
Ferienwohnungen und Privatzimmer
Parkplätze
Parkplätze sind in der Nähe der Akademie nur in
begrenzter Anzahl vorhanden.
Stornobedingungen:
Die Anmeldung ist verbindlich. Es werden 10 %, ab der
4. Woche vor Veranstaltungsbeginn 50 %, ab der 2. Woche
vor Veranstaltungsbeginn 75 % und mit Veranstaltungsbeginn 100 % für bestellte, aber nicht in Anspruch ge­nom­
mene Leistungen (Teilnahmegebühr, Übernach­tungen inkl.
Frühstück, Verpflegungsleistungen) berechnet.
Gestaltung:
Katja Bläßer, München
Druck:
sprintoffensive UG
Lindberghstraße 17, 80939 München
www.sprintoffensive.de
Anmeldung
Bitte über die Evangelische Akademie per Anmeldekarte
(Post, Fax, E-Mail):
www.3B-akupunktur.de
84
Preise (in Euro)
SMS-
Nicht-
Studenten Studenten
MitgliederMitgliederSMS-Mitgl.Nicht-Mitgl.
Ganzer Kongress250375170
200
Nur Samstag180270120
150
Nur Freitag/nur
120
180
90 100
Sonntag Vormittag
Post-Kongress- 80100 50 60
Workshop
Festbuffet 40 40 40 40
Samstag Abend
Mittagessen 18 18 18 18
Abendessen Freitag 13 13 13 13
Teilnahmegebühr berechtigt zur Teilnahme an allen Vorträgen und
Workshops, inkl. Kaffeepausen, exkl. Mittag- oder Abendessen,
Übernachtung.
Kongressorganisation
Die Evangelische Akademie Tutzing übernimmt die
Kongressorganisation:
Evangelische Akademie Tutzing
Frau Susanna Satzger
Schloss-Straße 2+4, 82327 Tutzing
Tel. 08158 251-144, Fax: 08158 996426
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ev-akademie-tutzing.de
5,00 €
Kongress-Sonderaktion
Kaufen Sie am Stand von 3B Scientific eine Packung Seirin ME-Nadeln zum Preis
von nur 5,00 € und Sie erhalten eine Packung gratis dazu.
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Tel.: 040/73 96 62 22
Anfahrt
Von München nach Tutzing:
Sie erreichen Tutzing mit
Eilzügen der Bahnstrecke
München-Garmisch bzw.
München-Kochel oder
mit der S6, deren südliche
Endstation Tutzing ist.
Die Akademie in Tutzing:
Zur Akademie geht man
vom Bahnhof aus in etwa
10 Minuten: Bahnhofstraße,
Hallberger Allee, Hauptstraße,
Schloss-Straße
Gestaltung: Katja Bläßer, München
Mit dem Auto fahren Sie von
München auf der Autobahn
in Richtung Garmisch bis zur
Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis
Traubing, danach Abzweigung
links nach Tutzing. In Tutzing
ist der Weg zur Akademie
ausgeschildert.
Evangelische Akademie Tutzing
Schloss-Straße 2+4, 82327 Tutzing
Tel. 08158 251-144, Fax: 08158 996426
www.ev-akademie-tutzing.de
Workshop-Präferenzen:
KW 1
KW 2
KW 3
KW 4
KW 5
KW 6
KW 7
KW 8
KW 9
KW 10
LW 1
LW 2
LW 3
LW 4
LW 5
LW 6
LW 7
Post-K-W 1
Post-K-W 2
Post-K-W 3
SMS-Mitglied
Student
Hiermit melde ich mich verbindlich zum SMS-Kongress an:
Eine Anmeldebestätigung folgt!
Ermäßigungsberechtigt (mit Nachweis): Datum Unterschrift
Ich möchte SMS-Mitglied werden.
Bitte schicken Sie mir die Anmeldeunterlagen zu.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an den Mahlzeiten im Voraus gebucht werden muss.
Ich wünsche nur folgende Leistungen (ohne Übernachtung):
KongressteilnahmeMahlzeiten
Mittagessen
30. September 2011
1. Oktober 2011
2. Oktober 2011 (nur vormittags bis 13.00 Uhr)
2. Oktober 2011 Post-Kongress-Workshops 14.30–18.30 Uhr
Bitte
freimachen!
Abendessen (Fr.)/Festbuffet (Sa.)
82327 Tutzing
Evangelische Akademie Tutzing
Frau Susanna Satzger
Schlossstraße 2+4
Ich nehme am gesamten Kongress und den Post-Kongress-Workshops (Fr. – So. bis 18.30 Uhr) teil
(ohne Übernachtung)
Ich nehme am gesamten Kongress (Freitag-Sonntag bis 13.00 Uhr) teil (ohne Übernachtung)
Ich bin bereits angemeldet und wünsche zusätzlich folgende Leistungen (ohne Übernachtung):
Anmeldung zum SMS-Kongress 30. September – 2. Oktober 2011
Institution
Beruf/Funktion
Geburtsjahr
E-Mail
Telefon
PLZ/Ort
Straße/Nr.
Frau/Herr
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl
verschiedener Workshops bitten wir
Sie dringend, Ihre Teilnahmewünsche
Name
zur besseren Raumplanung anzukreuzen.
Vorname
(Keine Teilnahmegarantie!)
Absender
Bitte per Post, Fax: 08158 996426 oder E-Mail: [email protected]