SMS: Dur und Moll

Transcrição

SMS: Dur und Moll
SMS 55: Dur und Moll
Fragen zur Sendung
A
Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und
melancholisch klingt?
B
Von welchen lateinischen Wörtern stammen die Begriffe Dur und Moll ab und was bedeuten diese
Wörter?
C
Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern?
D
Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?
E
Welcher Ton der Tonleiter ist entscheidend für Dur oder Moll?
F
Wie heißt eine Terz, die drei Halbtöne über dem Grundton liegt? Wie klingt dies?
G
Wie heißt eine Terz, die vier Halbtöne über dem Grundton liegt? Wie klingt dies?
H
Seit wann beherrschen Dur und Moll die Musik und durch was wurde die Musik vorher bestimmt?
I
Welche Wirkungen treten auf, wenn man Kindern Wiegenlieder vorsingt?
J
Wie wirkt Musik in Filmen? Erkläre an einem Beispiel.
K
Was bezweckt die Werbeindustrie mit der Verwendung von Musik?
L
Was muss man beachten, wenn man Musik in der Psychotherapie einsetzt?
musik & bildung
musik & bildung
Lösung: A) Z. B. Tempo, Rhythmus, Tonhöhe, Lautstärke und Tongeschlecht (z. B. Dur oder Moll). B) Dur: lat. durus = hart, Moll: lat. mollis = weich. C) Jeweils aus sieben verschiedenen Tönen.
D) Es hängt davon ab, in welchen Abständen (Halb- oder Ganztonschritte) die Töne aufeinander folgen. E) Der dritte Ton, die Terz. F) Sie heißt kleine Terz und es klingt nach Moll. G) Sie heißt
große Terz und es klingt nach Dur. H) Seit dem Barock, vorher wurde die Musik durch die sogenannten „Kirchentonarten“ geprägt. I) Atmung und Herzfrequenz werden reduziert, sodass Kinder
tatsächlich leichter einschlafen können. Außerdem stehen Wiegenlieder meist in Dur, was eine beruhigende Wirkung hat. J) Als Stimmungsverstärker. Bei dramatischen oder gefährlichen Szenen
ist die Musik düster. Sie steht oft in Moll und erzeugt damit eine größere Spannung. K) Musik soll unsere Kauflust anregen. Meist steht diese Musik in Dur, weil wir damit unbewusst positive Gefühle verbinden. L) Man darf einem Depressiven keine besonders fröhliche Musik vorspielen, weil er den Kontrast zwischen seiner eigenen Stimmungslage und der Musik besonders intensiv erlebt. D. h. die Musik hätte eher gegenteiligen Effekt. In diesem Fall versucht man zunächst Musik einzuspielen, die zum emotionalen Zustand passt, und diese Musik dann zunehmend fröhlicher zu gestalten, um die Person aus dem depressiven Zustand herauszuholen.
A
Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und
melancholisch klingt?
B
Von welchen lateinischen Wörtern stammen die Begriffe Dur und Moll ab und was bedeuten diese
Wörter?
C
Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern?
D
Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?
E
Welcher Ton der Tonleiter ist entscheidend für Dur oder Moll?
F
Wie heißt eine Terz, die drei Halbtöne über dem Grundton liegt? Wie klingt dies?
G
Wie heißt eine Terz, die vier Halbtöne über dem Grundton liegt? Wie klingt dies?
H
Seit wann beherrschen Dur und Moll die Musik und durch was wurde die Musik vorher bestimmt?
I
Welche Wirkungen treten auf, wenn man Kindern Wiegenlieder vorsingt?
J
Wie wirkt Musik in Filmen? Erkläre an einem Beispiel.
K
Was bezweckt die Werbeindustrie mit der Verwendung von Musik?
L
Was muss man beachten, wenn man Musik in der Psychotherapie einsetzt?
Lösung: Fragen zur Sendung
SMS 55: Dur und Moll
SMS 55: Dur und Moll
Dur und Moll
Jede Tonart ist geprägt durch die Töne ihrer Tonleiter. Ob es sich um eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter handelt, hängt von der Lage der Halbtonschritte ab.
Bei der Bezeichnung von Dur-Tonarten werden meist Großbuchstaben verwendet (z. B. F-Dur), bei den Moll-Tonarten Kleinbuchstaben (z. B. e-Moll).
Ein Halbtonschritt (oder „kleine Sekunde“) entspricht dem
Abstand zwischen zwei benachbarten Tasten der Klaviatur.
Ein Ganztonschritt (oder „große Sekunde“) entspricht dem
Abstand zwischen einer Taste und der übernächsten Taste der
Klaviatur. Zwei Halbtonschritte ergeben also einen Ganztonschritt.
c d e f g a h c
c d e f g a h c d e f g
Bei allen Dur-Tonleitern befinden sich die Halbtonschritte
zwischen dem 3. und 4. Ton sowie dem 7. und 8. Ton
der Tonleiter. Zwischen den anderen Tönen befinden sich Ganztonschritte. Den entsprechenden Dur-Akkord bildet man aus dem
1., 3. und 5. Ton der Dur-Tonleiter.
Bei allen natürlichen (bzw. reinen oder äolischen) Moll-Tonleitern befinden sich die Halbtonschritte zwischen dem 2. und
3. Ton sowie dem 5. und 6. Ton der Tonleiter. Zwischen den
anderen Tönen befinden sich Ganztonschritte. Den entsprechenden
Moll-Akkord bildet man aus dem 1., 3. und 5. Ton der Moll-Tonleiter.
1 2 3 4 5 6 7 8
1 2 3 4 5 6 7 8
Beginnt man die Dur-Tonleiter beim Ton c, so stimmt die Reihenfolge der Ganz- und Halbtonschritte genau mit der Verteilung der
weißen Tasten der Klaviatur überein. Daher benötigt man für die
Tonart C-Dur keine Vorzeichen.
Beginnt man die natürliche Moll-Tonleiter beim Ton a, so stimmt
die Reihenfolge der Ganz- und Halbtonschritte genau mit der
Verteilung der weißen Tasten der Klaviatur überein. Daher benötigt
man für die Tonart a-Moll keine Vorzeichen.
c d e f g a h c d e f g a h
c d e f g a h c
C-Dur
a-Moll
Neben der natürlichen Moll-Tonleiter gibt es noch die harmonische und die melodische Moll-Tonleiter. Ihr Aufbau
entspricht dem natürlichen Moll mit folgenden Abwandlungen:
Harmonisches Moll: Zusätzlich wird die 7.
Melodisches Moll: Aufwärts werden die 6. und 7. Stufe
erhöht, abwärts entspricht sie der natürlichen Tonleiter
a-Moll melodisch
musik & bildung
Erstellung einer Tonleiter am Beispiel F-Dur:
1. Anfangs- und Endton der Tonleiter auf der Tastatur markieren.
2. Ganz- und Halbtonschritte in die Tastatur eintragen.
3. Noten passend zu den Tastenmarkierungen eintragen.
Stufe erhöht
a-Moll harmonisch
!
f g a h c d e f
F-Dur
Achtung: Es muss auf jeder Stufe eine Note eingetragen werden,
also nicht
sondern
SMS 55: Dur und Moll
Übungen zu Dur und Moll
!
1.
G-DurTonleiter:
Notiere die gesuchten Tonleitern und die passenden Akkorde. Markiere auf der Klaviatur die Ganz- und Halbtonschritte.
G-DurAkkord:
Es-DurTonleiter:
Es-DurAkkord:
c-MollTonleiter:
c-MollAkkord:
fis-MollAkkord:
fis-MollTonleiter:
!
2.
Überprüfe die Reihenfolge der Ganz- und Halbtonschritte mithilfe einer Tastaturvorlage und ermittle so,
um welche Tonleitern und Akkorde es sich handelt.
!
musik & bildung
3.
Spielt euch gegenseitig einige der Tonleitern und Akkorde auf einem beliebigen Instrument vor und versucht,
den Unterschied zwischen Dur und Moll herauszuhören.
SMS 55: Dur und Moll
Lösung: Übungen zu Dur und Moll
!
1.
Notiere die gesuchten Tonleitern und die passenden Akkorde. Markiere auf der Klaviatur die Ganz- und Halbtonschritte.
G-DurTonleiter:
g
G-DurAkkord:
Es-DurAkkord:
c-MollAkkord:
fis-MollAkkord:
g
Es-DurTonleiter:
es
es
c-MollTonleiter:
c
c
fis-MollTonleiter:
fis
fis
!
2.
Überprüfe die Reihenfolge der Ganz- und Halbtonschritte mithilfe einer Tastaturvorlage und ermittle so,
um welche Tonleitern und Akkorde es sich handelt.
D-Dur
Des-Dur
3.
a-Moll (harmonisch)
g-Moll
e-Moll
h-Mo
ll
B
-Dur
E-Dur
d-Moll
Spielt euch gegenseitig einige der Tonleitern und Akkorde auf einem beliebigen Instrument vor und versucht,
den Unterschied zwischen Dur und Moll herauszuhören.
musik & bildung
SMS 55: Dur und Moll
Dur-Moll-Tango
!
1.
2.
3.
Musiziert das Stück gemeinsam und versucht herauszuhören, ob Dur- oder Moll-Akkorde auftreten.
Tragt die herausgefundenen Akkorde in die Kästchen über den Noten ein.
Den Grundton des Akkords könnt ihr an der Bassstimme ablesen.
Überprüft anschließend, ob eure Hörvermutung stimmt, indem ihr die Noten mit den entsprechenden Akkordtönen vergleicht.
Musik: Petra Hügel
Melodie
Bass
musik & bildung
55: Dur und Moll
Lösung: Dur-Moll-Tango
!
1.
2.
3.
Musiziert das Stück gemeinsam und versucht herauszuhören, ob Dur- oder Moll-Akkorde auftreten.
Tragt die herausgefundenen Akkorde in die Kästchen über den Noten ein.
Den Grundton des Akkords könnt ihr an der Bassstimme ablesen.
Überprüft anschließend, ob eure Hörvermutung stimmt, indem ihr die Noten mit den entsprechenden Akkordtönen vergleicht.
Musik: Petra Hügel
A
d
Melodie
Bass
D
G
g
d
A
D
A
d
g
d
A
D
musik & bildung
SMS 55: Dur und Moll
Tonleiter-Schieber
Mit dem „Tonleiter-Schieber“ kann man alle Tonleitertöne auf einen Blick erkennen. Dazu einfach die beiden (evtl. mit Karton verstärkten) Teile ausschneiden. Dann die Laschen an den gestrichelten Linien ausschneiden. Achtung: Die Dur- und Moll-Laschen nicht
komplett abschneiden, diese müssen auf- und zuklappbar bleiben! Den Tonleiter-Schieber in der Mitte falten und mithilfe der beiden
Klebelaschen zusammenkleben. Jetzt muss man nur noch die Tastaturschiene in der Mitte falten und richtig herum in den Schlitz des
Tonleiter-Schiebers einfügen. Um die Töne einer Dur-Tonleiter abzulesen, müssen die Dur-Laschen zugeklappt bleiben und umgekehrt.
Falz
!
!
–
8
7
–
6
Dur
4
3
2
1
2
Dur
1
Moll
3
4
–
5
Moll
6
Dur
5
Moll
7
8
Falz
!
Falz
!
Je nach Belieben beim Kopieren vergrößern!
musik & bildung