Untitled - und Kommunikationswissenschaft

Transcrição

Untitled - und Kommunikationswissenschaft
Abstract
Im Mittelpunkt der Doku-Soap Mitten im Leben! stehen die Alltagsprobleme der Menschen und deren Lösung. Ausgehend von der These, dass die hier inszenierten Lösungsstrategien Hilfestellungen für den Zuschauer anbieten können, ist Anne-Kristin Müller
auf Basis einer qualitativen Inhaltsanalyse der Frage nachgegangen, wie die Ratschläge
zur Bewältigung von Problemen in der Sendung dargestellt und inszeniert werden. Eng
damit verbunden ist eine Untersuchung inwiefern durch die Darstellung von Problemlösungen in Mitten im Leben! auch moralische Werte kommuniziert werden.
Ausgehend von der Sequenzanalyse von vier Folgen, in denen es jeweils um persönliche Beziehungsprobleme geht, und der einstellungsgenauen Untersuchung einer dieser
Folgen kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass die Problemlösung stets einem bestimmten Muster folgt, die eine dreigliedrige dramaturgische Struktur aufweist (Vorstellung von Personen und Konflikten, Arbeit an der Problemlösung, Relatives Happy
End). Zudem wird stets eine Person als Verursacher der Probleme charakterisiert, in
deren Händen dann auch die Lösung liegt, basierend auf den Hilfestellungen von
Freunden und/oder Experten. Interessanterweise werden diese Ratschläge und Bewertungen durch wiederkehrende filmische Inszenierungsweisen vermittelt. Der Kommentar ordnet stets das Geschehen ein und nimmt Wertungen oder Zuordnungen vor, die
Musik fördert Erwartungshaltungen und charakterisiert das Geschehen auf affektiver
Ebene, die Montage dramatisiert das Konfliktpotential zwischen den Personen. Hieraus
ergibt sich eine Ratgeberfunktion der Sendung mit der klaren generellen Botschaft: Man
soll auf Freunde und Verwandte hören, Experten vertrauen und grundsätzlich die Bemühungen anderer zu schätzen wissen.
„Ende gut, alles gut“
Darstellung und Bedeutung von Problemlösungsmustern in der
Doku-Soap „Mitten im Leben!“
(Müller, Anne-Kristin; 2010)
Inhalt
1.
Einleitung: Erkenntnisinteresse und Fragestellung ..............................................4
2.
Theoretischer Hintergrund .....................................................................................6
2.1 Die Gattung Reality-TV ......................................................................................6
2.1.1 Das Genre der Doku-Soap .........................................................................8
2.1.2 Die Doku-Soap Mitten im Leben! .............................................................9
2.2 Ratgeberfunktion der Genrefamilie Reality-TV................................................11
2.2.1 Reality-TV als Orientierungsressource ....................................................11
2.2.2 Moralische Kommunikation ....................................................................15
2.2.3 Darstellung und Konstruktion von Problemlösungen ..............................16
2.3 Zwischenfazit ....................................................................................................19
3.
Methodisches Vorgehen .........................................................................................20
3.1 Analyse der dramaturgischen Struktur ..............................................................20
3.2 Detailbetrachtung ..............................................................................................21
3.3 Auswahl des Untersuchungsmaterials ...............................................................23
4.
Produktanalyse .......................................................................................................24
4.1 Analyse der Sequenzprotokolle .........................................................................24
4.1.1 Dramaturgische Struktur ..........................................................................24
4.1.2 Wiederkehrende Handlungsmuster ..........................................................27
4.2 Analyse der Einstellungsprotokolle...................................................................28
4.2.1 Teil I: Vorstellung von Personen und Konflikten ....................................30
4.2.2 Teil II: Arbeit an der Problemlösung .......................................................37
4.2.3 Teil III: Relatives Happy End ..................................................................54
5.
Fazit: Darstellung und Bedeutung von Problemlösungsmustern ......................58
5.1 Ende gut, alles gut? ...........................................................................................58
5.2 Forschungsausblick ...........................................................................................61
6.
Literaturverzeichnis ...............................................................................................62
Anhang
I. Abbildungsverzeichnis ......................................................................................66
II. Abbildungen und Tabellen ................................................................................67
III. Sequenzprotokolle .............................................................................................72
IV. Transkriptionssystem.........................................................................................84
V. Einstellungsprotokolle .......................................................................................89
3
1.
Einleitung: Erkenntnisinteresse und Fragestellung
„Habt ihr vielleicht Stress mit euren Eltern/Kindern? Seid ihr unzufrieden und wollt dringend etwas verändern? Plant ihr einen
Umzug? Sucht ihr einen neuen Job? Seid ihr genervt von jemandem? Sucht ihr die große Liebe oder habt sie bereits kennengelernt? Wollt ihr eine Schönheits-OP machen lassen? Oder lebt ihr
als Familie einfach auf eine besondere Art und Weise?“ 1
Anhand dieses Fragenkatalogs sucht eine Berliner Produktionsfirma Protagonisten für
die Doku-Soap Mitten im Leben! (RTL). Gefragt sind Geschichten, die im Alltag der
Menschen angesiedelt sind und dennoch ein Spannungspotential besitzen. Das Format
Mitten im Leben! zeigt Menschen in ihrem Alltag, die vor der Bewältigung eines zwischenmenschlichen, materiellen oder gesundheitlichen Problems stehen. Eine Auffälligkeit dieser Doku-Soap ist die Tatsache, dass es ihnen zumeist gelingt, alle Hürden
zu überwinden, sodass am Ende jeder Folge ein optimistischer Blick in die Zukunft
möglich ist. Der Messie-Sohn wird einsichtig und geht auf Jobsuche, oder die rebellierenden Kinder erkennen ihre Fehler und versprechen sich zu ändern. Dabei steht den
Menschen hier kein Helfer in Figur einer Super Nanny, eines Schuldnerberaters oder
eines Einrichtungsspezialists zur Seite. Die Lösung wird scheinbar von den Familienmitgliedern selbst herbeigeführt. Sie schaffen es, den „täglichen Kampf um eine
bessere finanzielle Zukunft“, den „aufreibenden Familienalltag“ oder auch „schwere
Schicksalsschläge“ aus eigener Kraft zu bewältigen. 2 Menschen wie du und ich zeigen
demnach Wege auf, wie man schwierige Situationen meistert. Kann diese Präsentation
von Lösungswegen in der Doku-Soap Mitten im Leben eine Hilfestellung für die Rezipienten darstellen? Schließlich werden die Menschen dabei begleitet, wie sie beispielsweise einen Streit mit dem Partner austragen, einen neuen Job suchen oder sich einer
Schönheits-OP unterziehen, wobei stets ein positiver Ausgang zu beobachten ist. Hier
knüpft das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit an. Es gilt zu untersuchen, welches Potential die dargebotenen Problemlösungen im Hinblick auf eine mögliche Hilfeleistung für
den Zuschauer haben. Hieraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: Wie werden in der
Doku-Soap Mitten im Leben! Ratschläge zur Bewältigung von Problemen dargestellt?
Zudem soll untersucht werden, inwiefern durch die Darstellung von Problemlösungen in
Mitten im Leben! auch moralische Werte kommuniziert werden.
Eine fundierte wissenschaftliche Arbeit erfordert vorab eine Auseinandersetzung mit
den wichtigsten Begrifflichkeiten. Es soll jedoch verhindert werden, dass durch eine zu
eng gefasste Definition die im Produkt enthaltene Dynamik unberücksichtigt bleibt. Ein
Problem beschreibt allgemein eine „schwierig zu lösende Aufgabe; komplizierte Frage-
1
2
ISUV.de, http://forum.isuv.org/thread.php?postid=372015, abgerufen am 20.02.2010.
RTL.de (1), http://www.rtl.de/cms/unterhaltung/tv-programm/real_life/mitten-im-leben.html,
abgerufen am 25.02.2010.
4
stellung; Schwierigkeit“. 3 Im Rahmen dieser Arbeit wird unter einem Problem zunächst
einmal eine schwierige Aufgabe, Situation oder ein Konflikt verstanden, deren Lösung
das Ziel der in Mitten im Leben! agierenden Personen ist. Weitere Eingrenzungen verhindern eine angemessene Untersuchung des Produktes. Eine Definition des Begriffes
Ratschlag bedarf einer generellen Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie Zuschauer die Formate des Reality-TV nutzen und welche Informationen sie möglicherweise daraus aufgreifen und als Hilfe in ihr eigenes Leben integrieren. Wie der folgende
Überblick über die Gliederung dieser Arbeit zeigt, erfolgt eine entsprechende Auseinandersetzung zu einem späteren Zeitpunkt.
In Kapitel 2 soll zunächst der theoretische Hintergrund beschrieben werden. Dabei werden die Gattung Reality-TV, wie auch das Genre der Doku-Soap näher betrachtet, um
deren spezifische Merkmale herauszuarbeiten. Hierdurch ist die Grundlage für die anschließende Einordnung von Mitten im Leben! in das Genre der Doku-Soap geschaffen.
In einem nächsten Schritt wird die Gattung Reality-TV im Hinblick auf eine mögliche
Ratgeberfunktion durch eine Auseinandersetzung mit verschiedenen empirischen Studien und theoretischen Perspektiven untersucht. Hierbei soll auch der Begriff der moralischen Kommunikation erläutert und für eine Analyse zugänglich gemacht werden. Als
Überleitung zum empirischen Teil dieser Ausarbeitung findet eine Betrachtung möglicher Darstellungsweisen von Problemlösungen in Formaten des Reality-TV statt.
Kapitel 3 beschreibt die angewendete Forschungsmethode. Die qualitative Inhaltsanalyse von Mitten im Leben! erfolgt dann in Kapitel 4 und soll in zwei Schritten vorgenommen werden. Eine Betrachtung der dramaturgischen Struktur der Doku-Soap anhand von Sequenzprotokollen dient zunächst der Beschreibung von bestimmten wiederkehrenden Mustern in verschiedenen Folgen. Die Detailbetrachtung einer Folge anhand
von Einstellungsprotokollen ermöglicht es dann auf Mikroebene die Darstellung und
Bedeutung von Problemlösungsmustern in Mitten im Leben! zu untersuchen.
Abschließend werden in Kapitel 5 die Ergebnisse der theoretischen und empirischen
Untersuchung zusammengeführt um die Forschungsfrage zu beantworten.
3
Duden Herkunftswörterbuch (1997), Problem. In: Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie
der deutschen Sprache, Bd. 7, Mannheim: Dudenverlag, S. 552.
5
2.
Theoretischer Hintergrund
Bevor die eingangs formulierte Forschungsfrage anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht werden kann, ist zunächst eine Darstellung der verschiedenen empirischen Forschungsergebnisse und wichtiger theoretischer Perspektiven erforderlich.
2.1
Die Gattung Reality-TV
Die zunehmende Präsenz normaler Menschen im Fernsehen und die Darstellung von
alltäglichen Geschehnissen im Programm beschränken sich keineswegs auf einzelne
Sender oder Formate. Die verschiedenen Genres des Reality-TV haben in alle Bereiche
des Fernsehens Einzug gehalten. 4 Spätestens seit die Auftritte nichtprominenter Menschen im Fernsehen zum festen Bestandteil verschiedenster Shows und Sendungen geworden sind, bedarf es einer Auseinandersetzung mit theoretischen Begrifflichkeiten.
Nur so ist es möglich, die verschiedenen Facetten des Reality-TV zu erfassen. RealityTV beschreibt zunächst einmal eine Fernsehgattung, die aufgrund der starken Differenzierungsprozesse auch als Genrefamilie bezeichnet werden kann. 5 Aus welchen Genres
sich die Gattung im Einzelnen zusammensetzt, wird an späterer Stelle genauer erläutert.
Zunächst ist es erforderlich eine Unterscheidung zu erwähnen, welche als Basis für weitere Differenzierungen dient. Während der Fokus bei früheren Definitionen thematisch
gesetzt war, unterscheidet Keppler zwischen „narrativem“ und „performativem“ Realitätsfernsehen. 6 Dies beschreibt die authentische oder nachgestellte Darstellung realer
Geschehen durch Laienschauspieler einerseits und die tatsächliche Ausführung sozialer
Handlungen durch Menschen im Fernsehen andererseits. 7 Unter performativem Realitätsfernsehen versteht sie folglich:
„(…) Unterhaltungssendungen, die sich zur Bühne herausgehobener Aktionen
machen, mit denen gleichwohl direkt oder konkret in die Alltagswirklichkeit der
Menschen eingegriffen wird.“ 8
Der Auftritt an sich verändert also bereits das „alltägliche soziale Leben“ 9 eines Akteurs. Aufbauend auf diesen Ausprägungen der Gattung, differenzieren Klaus und Lü4
5
6
7
8
9
Vgl. Klaus, Elisabeth (2006), Grenzenlose Erfolge? Entwicklung und Merkmale des Reality-TV,
in: Frizzoni, Brigitte/Tomkowiak, Ingrid (Hg.), Unterhaltung. Konzepte – Formen – Wirkungen,
Zürich: Chronos Verlag, S. 90.
Vgl. Klaus, Elisabeth/Lücke, Stephanie (2003), Reality TV – Definition und Merkmale einer erfolgreichen Genrefamilie am Beispiel von Reality Soap und Docu Soap, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 51, Heft 2, S. 196.
Vgl. Keppler, Angela (1994), Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, S.8f.
Vgl. Keppler (1994), S.8f.
Keppler (1994), S. 8.
Keppler (1994), S. 9.
6
cke verschiedene Genres. 10 Zum Genre des performativen Realitätsfernsehens zählen
sie Beziehungs-Shows, Beziehungs-Game Shows und Daily Talks sowie Problemlösesendungen, Reality-Soaps, Docu Soaps und Casting-Shows. 11 Diese handeln nicht
von der Darstellung außergewöhnlicher Ereignisse durch nichtprominente Darsteller,
sondern schaffen eine Bühne für Inszenierungen, die nicht alltäglich sind, aber dennoch
direkt in den Alltag nichtprominenter Menschen eingreifen. 12 Dabei gilt, „(…) dass das
Fernsehen die Alltagsbegebenheiten in herausgehobene Ereignisse und die Alltagsmenschen in Fernsehstars überführt.“ 13 Als Genres des narrativen Reality-TV werden
gewaltzentriertes Reality TV, Real Life Comedy, Gerichts-Shows und Personal-HelpShows beschrieben. 14 Aufgrund neuer Entwicklungen erklärt Klaus, dass die Einteilung
in performative und narrative Formen des Reality-TV nicht mehr uneingeschränkt zutrifft. 15 Sie bezieht sich hierbei auf neue Formate, die zwar als Real-Life-Soaps deklariert werden, jedoch einem Script folgen. Laut Klaus beinhalten diese Sendungen sowohl narrative als auch performative Elemente. 16 Zudem erweitert sie die performativen
Genres um die Make Over Shows und Lebenshilfe-Soaps. 17 Da dieser Aspekt jedoch
einer eingehenderen Analyse bedarf, soll die Unterscheidung zwischen performativem
und narrativem Realitätsfernsehen für die folgende Untersuchung beibehalten werden.
Als ein zentrales Charakteristikum des Reality-TV wird der zunehmende Alltagsbezug
beschrieben, wodurch eine Betrachtung des Alltagsbegriffes erforderlich wird. 18 Mikos
bezieht sich auf Lefêbvre und beschreibt Alltag als:
„(…) eine allgemeine Struktur der Totalität (…), die die Einheit von Arbeit, Freizeit, Familien- und Privatleben umfaßt. Der Alltag setzt sich aus zyklischen Handlungsabläufen in diesen Lebensbereichen zusammen.“ 19
In Abgrenzung zu Unregelmäßigkeiten wie beispielsweise einer Kündigung oder eines
Unfalls, kann Alltag somit als eine Einheit aus den normalen Abläufen eines gewöhnlichen Tages bezeichnet werden. Wenn dieser Alltag nun in den Formaten des RealityTV dargestellt wird, werden diese Abläufe nicht einfach abgebildet, sondern vielmehr
inszeniert. Doku-Soaps
„(…) möchten den Schein von Authentizität aufrecht erhalten, während sie tatsächlich Realität inszenieren (…). Die Wiedergabe vermeintlich authentischer Er-
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Vgl. Klaus/Lücke (2003), S. 195ff.
Vgl. Klaus/Lücke (2003), S.200.
Vgl. Klaus/Lücke (2003), S. 198f.
Klaus/Lücke (2003), S.208.
Vgl. Klaus/Lücke (2003), S.200.
Vgl. Klaus (2006), S. 86.
Vgl. Klaus (2006), S. 86f.
Vgl. Klaus (2006), S.86ff.
Vgl. Klaus/Lücke (2003), S.196.
Mikos, Lothar (2002), die spielerische Inszenierung von Alltag und Identität in Reality-Formaten,
in: Schweer, Martin K. W./Schicha, Christian/Nieland, Jörg-Uwe (Hg.), Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und die Folgen, Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 34.
7
lebnisse, die jedoch in eine feste Dramaturgie eingebunden sind, ist ein wesentliches Merkmal des performativen wie narrativen Realitätsfernsehens.“ 20
Die zunehmende Alltagsnähe des Reality-TV kann auch dessen Rezeption verändern.
Bleicher spricht von einem erhöhten Identifikationspotential, welches sich aus der „(…)
Nähe der Fernseherzählungen zur Lebenswelt der Zuschauer (…)“ 21 ergibt. Welche
möglichen Auswirkungen das erhöhte Identifikationspotential auf die Nutzungsweisen
der Rezipienten ausübt, wird in Abschnitt 2.2 näher betrachtet.
2.1.1
Das Genre der Doku-Soap
Nachdem die Grundzüge der Genrefamilie des Reality-TV dargestellt wurden, kann nun
das Genre der Doku-Soap im Hinblick auf seine spezifischen Merkmale näher betrachtet werden.
Die einzelnen Genres des Reality-TV zeichnen sich durch ein hohes Maß an Hybridisierung aus. 22 Dies gilt auch für die Doku-Soap, welche sowohl Elemente aus fiktionalen als auch aus nicht-fiktionalen Gattungen enthält. Es findet eine Integration von „(…)
Realaufnahmen nichtprominenter Menschen in die narrative Handlungsstruktur des Serienformats (…)“ 23 statt. Die Doku-Soap zeichnet sich also sowohl durch Bestandteile
der Serie, als auch durch solche der Dokumentation aus. Als Merkmale der Dokumentation beschreibt Murray „handle camerawork, synch sound, and a focus on everyday activities”, als soap-typische Elemente hingegen „short narrative sequences, intercuts of
multiple plotlines, mini cliff-hangers, the use of a musical sound track, and a focus on
character personality”. 24 Inhaltlich wendet sich das Genre vor allem den Themen des
alltäglichen Lebens zu.
„Sie [die Doku-Soaps] unterhalten durch die Darstellung alltäglicher Probleme
von Menschen ‚wie du und ich‘ und durch die Präsentation ihrer Missgeschicke
oder Gefühlsausbrüche, ihrer komischen oder dramatischen Erlebnisse [Anmerkung d. A.].“ 25
Klaus und Lücke grenzen die Doku-Soap vom Genre der Reality-Soap ab, indem sie das
jeweilige Setting der Shows berücksichtigen. Während in Doku-Soaps Menschen in
20
21
22
23
24
25
Klaus/Lücke (2003), S. 205f.
Bleicher, Joan Kristin (2002a), Die Dramatisierung der Privatheit in neuen Sendungskonzepten, in:
Schweer, Martin K. W./Schicha, Christian/Nieland, Jörg-Uwe (Hg.), Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und die Folgen, Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 51.
Vgl. Klaus/Lücke (2003), S. 200.
Bleicher, Joan Kristin (2002b), Formatiertes Privatleben: Muster der Inszenierung von Privatem in
der Programmgeschichte des deutschen Fernsehens, in: Weiß, Ralph/Groebel, Jo (Hg.), Privatheit
im öffentlichen Raum. Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung, Opladen:
Leske + Budrich, S. 209.
Murray, Susan (2004), „I Think We Need a Name for It“. The Meeting of Documentary and Reality TV, in: Murray, Susan/Ouellette, Laurie, Reality TV. Remaking Television Culture, New
York/London: New York University Press, S. 42.
Klaus/Lücke (2003), S. 206.
8
ihrem gewohnten Umfeld begleitet werden, wird in Reality-Soaps ein soziales Setting
künstlich arrangiert. 26
Bereits 1972 findet sich in Amerika ein Vorläufer der heutigen Doku-Soap. In An American Family (PBS) wurde eine Familie sieben Monate lang in ihrem Alltag beobachtet. 27 Aus diesem Filmmaterial entstand eine Dokumentation im Sinne der „(…)
stylistic techniques of the direct cinema movement“, 28 die aufgrund ihrer narrativen
Strukturen auch an eine Soap-Opera erinnerte. Als erste deutsche Doku-Soap wird Die
Fußbroichs (WDR) bezeichnet, welche von 1990 bis 2001 produziert wurde. Auch hier
stand die Begleitung einer Familie in ihrem Alltag im Vordergrund. 29 Als ausschlaggebend für den starken numerischen Anstieg der Doku-Soaps in den 1990er Jahren,
werden häufig britische Fernsehproduktionen wie Children’s Hospital (BBC), Vets in
Practice (BBC) oder Driving School (BBC) bezeichnet. 30
2.1.2
Die Doku-Soap Mitten im Leben!
Mitten im Leben! wird von RTL auch als „Real-Doku“ bezeichnet und verfolgt nach
Angaben des Senders „(…) außergewöhnliche Geschichten des Alltags: Von mutigen
ersten Schritten in eine bessere Zukunft über aufreibende Familienkonflikte bis hin zu
berührenden Auseinandersetzungen mit harten Schicksalsschlägen.“ 31 Dabei ist die Sendung thematisch breit gefächert und zeigt neben den unterschiedlichsten Problemen
auch Sonderreihen, beispielsweise Das Pfandleihhaus oder Praktikum Mama, die innerhalb eines thematischen Rahmens oder eines bestimmten (weiterhin natürlichen) Settings Menschen bei der Bewältigung ihrer Probleme begleiten.
Mitten im Leben! wird seit dem 05. Mai 2008 zunächst von 15:00-16:00 Uhr, später als
Doppelfolge bis 17:00 Uhr ausgestrahlt. Erst seit September 2009 wird die Doku-Soap
im Rahmen der Neustrukturierung des RTL-Nachmittagsprogramms von 14:00-15:00
Uhr auf dem alten Sendeplatz der Oliver Geissen Show (RTL) gezeigt. Der zunächst
geringe Marktanteil, unter dem RTL-Senderschnitt, konnte durch den neuen Sendeplatz
mit Rekorden von bis zu 28,5 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe langfristig
gesteigert werden. 32 Großen Erfolg verzeichnete die Sendung auch mit der zeitweiligen
Ersetzung der echten Menschen und ihrer Geschichten durch Laienschauspieler und
Drehbücher, ohne eine vorherige Ankündigung von RTL. In dieser Spezialwoche waren
26
27
28
29
30
31
32
Vgl. Klaus/Lücke (2003), S.199ff.
Vgl. Klaus/Lücke (2003), S. 201.
Murray (2004), S. 40.
Vgl. Klaus/Lücke (2003), S. 202.
Vgl. Klaus/Lücke (2003), S. 202.; vgl. Murray (2004), S. 42.
RTL.de (1)
Schlüter, Jan (2009), Beste Quote aller Zeiten für «Mitten im Leben» [elektronische Version],
abgerufen am 25.02.2010 von: http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=38081&p3=; Weis,
Manuel (2009a), Wieder ein Rekord: «Mitten im Leben» mit Bestwert [elektronische Version],
abgerufen am 25.02.2010 von: http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=38817&p3=
9
die Folgen lediglich durch einen Hinweis am Ende entsprechend gekennzeichnet (Nach
einer wahren Geschichte. Die handelnden Personen sind frei erfunden.), doch „[s]elbst
ohne Ankündigung erreichte das Format damals bereits am ersten Tag überdurchschnittliche Einschaltquoten.“ 33 Wie bereits erwähnt, handelte es sich hierbei um
eine Spezialwoche und nicht um den Regelfall.
Mitten im Leben! kann anhand verschiedener Merkmale als Doku-Soap beschrieben
werden. Zum einen werden die Menschen in ihrem gewohnten Umfeld begleitet, wodurch das Kriterium eines natürlichen Settings erfüllt wird. Zudem werden die Menschen von der Kamera verfolgt – zu erkennen durch eine bewegte Kamera, viele Kameradrehungen und Zooms – und in Interviewsituationen gezeigt, wodurch ein dokumentarischer Charakter erzeugt wird. Gleichzeitig erfüllt der häufige Einsatz von Musik
oder auch die Strukturierung in kurze Sequenzen die soap-typischen Charakteristika
einer Doku-Soap. Auch inhaltlich zeichnet sich Mitten im Leben! durch die eingangs
beschriebenen Charakteristika aus, da alltägliche Probleme der Menschen im Mittelpunkt stehen und unterhaltend präsentiert werden.
Die Doku-Soap Mitten im Leben! eröffnet einen RTL-Nachmittag, der vollständig von
Reality-TV Formaten dominiert wird. Nachdem Mitten im Leben! von 14:00-15:00 Uhr
ausgestrahlt wird, folgen die Sendungen Verdachtsfälle (RTL) und ab 16:00 Uhr Familien im Brennpunkt (RTL), welche jeweils „im Stil einer Doku“ 34 verschiedene Familienschicksale zeigen. Den Abschluss des Nachmittagprogrammes bildet die Doku-Soap
Schulermittler (RTL). 35 In diesem Umfeld von Formaten des narrativen und performativen Reality-TV, können schnell Zweifel aufkommen, inwiefern die Doku-Soap
Mitten im Leben! tatsächlich echte Fälle behandelt und nicht einem vorgefertigten Script
folgt. Dabei spielt dieser Umstand für die Tatsache keine Rolle, dass RTL echte Menschen in ihrem gewohnten Umfeld zeigt. Inwieweit diese Menschen bei der Produktion
beeinflusst werden, muss anhand einer Produktionsanalyse untersucht werden. Für die
Einordnung des Genres zum performativen Reality-TV ist dieser Umstand jedoch unerheblich. Ob die Personen vor Ort Anweisungen erhalten oder nicht, die Produktion stellt
einen Eingriff in ihre Alltagswelt dar, da sie soziale Handlungen im Fernsehen ausführen. Zudem kann der Zuschauer nicht nachvollziehen, ob er die Familie beim alltäglichen Abendessen sieht, oder ob die Familie nur der Aufzeichnung wegen gemeinsam
isst. Aus Sicht des Rezipienten sind in Mitten im Leben! zunächst einmal Menschen,
keine Laienschauspieler, zu sehen, die in ihrem natürlichen Umfeld begleitet werden.
33
34
35
Riedner, Fabian (2009), RTL: Keine Lust auf echte Geschichten [elektronische Version], abgerufen am 25.02.2010 von: http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=34379&p3=; vgl. Weis, Manuel (2009b), Bergauf: «Mitten im Leben» quotenstark [elektronische Version], abgerufen am
25.02.2010 von: http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=34236&p3=;
RTL.de
(2),
http://www.rtl.de/cms/unterhaltung/tv-programm/real_life/familien-imbrennpunkt.html, abgerufen am 25.02.2010; RTL.de (3), http://www.rtl.de/cms/unterhaltung/tvprogramm/real_life/verdachtsfaelle.html, abgerufen am 25.02.2010.
Vgl. TVSpielfilm.de, http://www.tvspielfilm.de/tv-programm/tv-sender/, abgerufen am
01.03.2010, bezogen auf den Untersuchungszeitraum vom 01.03.2010-19.03.2010.
10
Dabei stehen sie vor Problemen, deren Bewältigung im Mittelpunkt jeder Folge steht.
Da in der Doku-Soap kein Coach oder Berater auftritt, der den Menschen im Namen des
Senders zur Seite steht, werden die Problemlösungen von den Familien selber herbeigeführt. Hier zeigt sich das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit, da die Doku-Soap durch die
Darstellung von Problemlösungsmustern möglicherweise auch eine Ratgeberfunktion
für den Rezipienten erfüllt.
2.2
Ratgeberfunktion der Genrefamilie Reality-TV
Um die Frage nach der Darstellung und Bedeutung der Problemlösungsmuster in Mitten
im Leben! zu beantworten, ist es zunächst wichtig zu klären, auf welche Art und Weise
Reality-TV mehr kann, als nur zu unterhalten. Dabei besteht das Interesse darin herauszuarbeiten, inwieweit Reality-TV implizit oder explizit eine beratende Funktion für den
Rezipienten erfüllt. Hier sind insbesondere auch diejenigen Formate von Interesse, die
nicht explizit als Ratgeber-, Lebenshilfe- oder Coaching-Shows angekündigt werden.
Dabei soll zuerst die Frage geklärt werden, inwieweit man im Bezug auf Reality-TV
überhaupt von einem Lernpotential sprechen kann, bzw. welche Informationen Rezipienten aus den Formaten ziehen können. Durch das Heranziehen von Rezeptionsstudien soll zudem betrachtet werden, wie Reality-TV von den Zuschauern genutzt
wird. Im Anschluss daran können auf Grundlage dieser Überlegungen, die möglichen
moralischen Implikationen einer Darstellung von Problemlösungsmustern in Formaten
des Reality-TV besprochen werden. Als Überleitung zum praktischen Teil dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über die Vorgehensweisen zur Darstellung von Ratschlägen
und Problemlösungen in Formaten des Reality-TV dienen.
2.2.1
Reality-TV als Orientierungsressource
Können primär unterhaltende Formate auch informieren und Ratschläge für den Rezipienten beinhalten? Wie nutzen Rezipienten die Reality-Formate? Ziel dieses Abschnittes ist es, diese Fragen durch das Heranziehen empirischer Studien und theoretischer Arbeiten zu beantworten. Die Analyse der Doku-Soap Mitten im Leben! ist zwar
nicht an eine Rezeptionsanalyse gekoppelt, dennoch muss geklärt werden, inwiefern
Reality-TV hinsichtlich einer Ratgeberfunktion von den Zuschauern überhaupt genutzt
wird.
Bleicher erläutert, dass sich der Zuschauer durch das Fernsehen „(…) täglich der Gültigkeit seines gleichbleibenden Wertesystems, seiner fixierten Lebenseinstellung [bestätigt].“ 36 Will beschreibt die Medien in diesem Zusammenhang als „Sozialisationsagenturen“, also eine Instanz, „(…) die eine prägende Kraft in der Ausrichtung des so-
36
Bleicher (2002b), S. 226.
11
zialen Lebens besitzt.“ 37 Nun gilt es nachzuvollziehen, welche Rolle Reality-TV und
seine unterhaltenden Genres in diesem Zusammenhang spielen. Klaus weist auf die Tatsache hin, dass sich Unterhaltung und Information nicht ohne Weiteres ausschließen. 38
Sie stellt fest, dass auch unterhaltende Genres „(…) die Auseinandersetzung mit der
Lebenswelt herausfordern und mit verschiedenen Erfahrungs- und Erkenntnisweisen der
Wirklichkeit kommunikativ verbunden sind (…).“ 39 Weitergehend führt sie aus, dass
Unterhaltung als „(…) Einladung zum Miteinanderreden, zum Gedankenaustausch und
zum Nachdenken (…)“ 40 dienen kann. Indem der Begriff der Information weiter gefasst
wird als beispielsweise im Nachrichtengenre üblich, kann im Bezug auf unterhaltende
Genres also festgehalten werden, dass sie auch Anregungen zum Nach- oder Umdenken
beinhalten können. Dabei ist gerade der zunehmende Alltagsbezug des Reality-TV ausschlaggebend für die Tatsache, dass Reality-TV mehr kann, als nur zu unterhalten.
Mikos beschreibt in diesem Zusammenhang, dass die Shows besonders durch ihre zunehmende Nähe zur Lebenswelt der Zuschauer eine „(…) Ratgeberfunktion zur Bewältigung alltäglicher Lebenssituationen (…)“ 41 erfüllen. Klaus und Lücke erläutern, dass
Doku- und Reality-Soaps neben Wissen über Alltagsthemen „(…) vor allem Wissen
über den menschlichen Umgang miteinander (…)“ 42 vermitteln. Mit der Frage, inwiefern unterhaltende Reality-TV Shows auch Lernpotential für die Zuschauer enthalten,
hat sich auch Hill mit ihrer Rezeptionsstudie von 2005 auseinandergesetzt. 43 Die informativen Elemente in den „reality programmes“ beschreibt sie wie folgt:
„We can call the informative elements in such reality programmes ‘learning opportunities’, as viewers have the opportunity to learn from the advice given in the
programmes, but may choose not to take up or act on such advice.” 44
Weiterführend untersucht sie, wie die Zuschauer diese Lernmöglichkeiten aufgreifen.
Dabei stellt sie fest: „(…) audience responses are less about how to learn from these
stories, and more about the idea of learning, if at all, from watching reality television.”45
Es sind somit vorwiegend informelle Lernprozesse, die mit dem Vergnügen beim Fern-
37
38
39
40
41
42
43
44
45
Will, Jakob C. (2008), Mediale Erziehungsberatung – zwischen Unterhaltung und pädagogischem
Anspruch, in: Prokop, Ulrike (Hg.), Erziehung als Unterhaltung in den populären TV-Ratgebern
„Super Nanny“ und „S.O.S. Schule“, Marburg: Tectum Verlag, S. 148.
Vgl. Klaus, Elisabeth (2008a) Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz
von Unterhaltung ist Langeweile, in: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Köpl, Regina (Hg.), Medien
– Politik – Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 51-64.
Klaus (2008a), S. 60.
Klaus (2008a), S. 61.
Mikos, Lothar (2010), Vergnügen, Identität und Lernen. Informelles Lernen mit populären Fernsehformaten, in: Bachmair, Ben (Hg.), Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion, Wiesbaden: VS Verlag, S. 216.
Klaus/Lücke (2003), S. 206.
Vgl. Hill, Annette (2005), Reality TV. Audiences and popular factual television, Abingdon/New
York: Routledge.
Hill (2005), S. 79.
Hill (2005), S. 97.
12
sehen einhergehen. 46 Dabei kommt Hill zu dem Ergebnis, dass die Reality-Formate
“(…) practical and social learning opportunities within an entertainment frame (…)” 47
beinhalten. Im Bezug auf junge Zuschauer zeigt sie, dass diese auf eine besondere Weise von den Reality-TV Formaten lernen können.
„For these young viewers at this stage in their lives, watching the way people behave in social situations is potentially informative because they are still forming
their own understanding of socially acceptable and unacceptable behavior.” 48
Die Möglichkeit in Reality-Shows andere Menschen und ihr Verhalten in sozialen Situationen nachvollziehen zu können, ist für junge Menschen somit ein informativer Aspekt des Reality-TV. Besonders im Bezug auf Kinder und Jugendliche stellt auch Mikos
fest, dass sie
„(…) sich anhand auch populärer Sendungen im Fernsehen mit gesellschaftlichen
Normen und Werten, Rollenmustern, Modellen von Problemlösungen, Lebensweisen und Lebensstilen, kurz: mit allen Aspekten, die zu einer gelingenden Sozialisation und Identitätsarbeit gehören auseinandersetzen.“ 49
Hierbei betont er auch die anschließende Kommunikation, welche mit dem Konsum
populärer Fernsehsendungen einhergeht. 50 Im Bezug auf Daily-Talk differenzieren
Paus-Haase et al. zwei Dimensionen von Nutzungsweisen Jugendlicher: „Heranwachsende nutzen Talkshows zum einen, um sich zu unterhalten und zu amüsieren, zum anderen verlangen sie nach Orientierung.“ 51 Insbesondere junge Menschen nutzen demnach die Formate des Realitätsfernsehens neben der Unterhaltung auch als Orientierungshilfe für ihr eigenes soziales Handeln.
Anhand einer Analyse verschiedener Nanny-Formate hat sich auch Grimm mit der Rezeption von Reality-TV auseinandergesetzt. 52 Er stellt fest, dass das Durchschnittspublikum einen „krisenfokussierenden und lösungsorientierten Rezeptionsstil“ 53 aufweist. Dabei besteht der Reiz nicht in der Krise als solches, sondern in der Aussicht auf
ihre Bewältigung. Insgesamt ist die Bewertung der Sendungsqualität von einer „Triade
aus Spannung, Informationsgehalt und Nützlichkeit“ 54 gekennzeichnet. Das Publikum
ist demnach an „(…) spannend aufbereiteten Informationen (…)“ interessiert, die einen
„(…) Orientierungsgewinn für diverse Alltagssituationen (…)“ bieten. 55 Grimms Studie
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
Vgl. Mikos (2010), S. 216f.
Hill (2005), S. 106-107.
Hill (2005), S. 104.
Mikos (2010), S. 223.
Vgl. Mikos (2010), S. 223.
Paus-Haase, Ingrid et al., (1999), Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt
zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung, Opladen: Leske + Budrich, S. 281.
Vgl. Grimm, Jürgen (2006), Super Nannys. Ein TV-Format und sein Publikum, Konstanz: UVK.
Grimm (2006), S. 208.
Grimm (2006), S. 218.
Grimm (2006), S. 220.
13
zeigt somit, dass die Darstellung von Problemlösungen in entsprechenden RatgeberSendungen zumeist auch mit einer lösungsorientierten Rezeption einhergeht.
Gesellschaftliche Veränderungen werden häufig als eine mögliche Ursache für die bedeutende Rolle des Realitätsfernsehens als Orientierungsressource genannt. Klaus beschreibt die Auflösung von Milieus als einen Grund dafür, warum der Alltag fernsehtauglich geworden ist und stellt fest:
„Weil die Art und Weise, wie die Mitmenschen leben, nicht mehr selbstverständlich ist, vermitteln Sendungen, wie sie das Reality TV produziert, alltägliche
Erfahrungen und zeigen Muster des menschlichen Miteinanders, die früher direkter beobachtet werden konnten.“ 56
Aufgrund dieser Entwicklung führt Reality-TV dazu, Normen und Werte des Zusammenlebens zu überdenken. 57
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Reality-TV eine wichtige Stellung als
Orientierungshilfe einnimmt. Dabei stehen nicht nur Tipps rund um den Alltag im Mittelpunkt, sondern vor allem Informationen über das Zusammenleben und den Umgang
von Menschen miteinander. Wie die Ergebnisse der Rezeptionsanalysen zeigen, spielt
Reality-TV besonders für jungendliche Zuschauer eine wichtige Rolle. Für das weitere
Vorgehen ist es nun erforderlich, die möglichen moralischen Implikationen der herausgearbeiteten Ratgeberfunktion für die Untersuchung zugänglich zu machen.
56
57
Klaus, Elisabeth (2008b), Fernsehreifer Alltag: Reality TV als neue, gesellschaftsgebundene Angebotsform des Fernsehens, in: Thomas, Tanja (Hg.), Medienkultur und soziales Handeln, Wiesbaden: VS Verlag, S. 157.
Vgl. Klaus (2008b), S. 158.
14
2.2.2
Moralische Kommunikation
Welche moralischen Implikationen werden möglicherweise mit den dargebotenen Problemlösungen vermittelt? Wie kann die in einem medialen Produkt enthaltene Moral erfasst werden? Unter dem Stichwort der moralischen Kommunikation soll im Folgenden
versucht werden, diese Fragen zu beantworten.
Die Bedeutung moralischer Kommunikation im Bezug auf Reality-TV zeigt beispielsweise Wulff, der ausführt:
„Die Geschichten des Reality-TV sind Geschichten, das ist wichtig und scheidet
das Reality-TV zuallererst von den Nachrichtengenres. Geschichten haben eine
Moral von der Geschichte. Sie bildet den Grund, warum man die Geschichte
überhaupt erzählt. [Hervorhebung i. O.]“ 58
Besonders vor dem Hintergrund einer Ratgeberfunktion des Fernsehens, ist es demnach
wichtig, nach der im Produkt enthaltenen moralischen Kommunikation zu fragen. Denn
je nach angebotener Problemlösung kann eine Ansicht über richtiges oder falsches
Handeln vermittelt werden. Hill stellt fest, dass in Formaten des Reality-TV sowohl
implizit als auch explizit gute und schlechte Wege der Lebensführung vorgestellt werden. 59 Doch um deren Darstellung für eine Analyse greifbar zu machen, bedarf es zunächst einer kurzen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Moral an sich. Luckmann
beschreibt, dass moderne Gesellschaften nicht mehr über eine allgemein verpflichtende
moralische Ordnung verfügen. 60 Entgegen anderer Sichtweisen spricht er von
„Heterogene[n] Moralen“, welche „(…) in den gegenwärtigen modernen Gesellschaften einschließlich Deutschlands sowohl über massenmediale Angebote vieler
und ganz unterschiedlicher moralischer Unternehmer vermittelt, als auch in mehreren Formen und Gattungen der alltäglichen Kommunikation praktiziert [werden]
(…)“ 61
Daraus schließt er, dass eine angemessene Analyse von Moral innerhalb einer Gesellschaft die moralische Kommunikation zum Inhalt haben muss. 62 Luckmann bezeichnet
alle „Sinnvermittlungsvorgänge“ als moralische Kommunikation, da jede Kommunikation den Beteiligten Verpflichtungen als „Hintergrundregeln des Zusammenlebens“
58
59
60
61
62
Wulff, Hans J. (1995), Reality-TV. Von Geschichten über Risiken und Tugenden, in: montage/AV, Neoformalismus/Fernsehen (1), Jg. 4, Heft 1, S. 107.
Vgl. Hill (2005), S. 184f.
Vgl. Luckmann, Thomas (1998), Gesellschaftliche Bedingungen geistiger Orientierung, in: ders.
(Hg.), Moral im Alltag. Sinnvermittlung und moralische Kommunikation in intermediären Institutionen, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 29f.
Luckmann (1998), S. 30f.
Vgl. Luckmann (1998), S. 30f.
15
auferlegt. 63 Um den Begriff der moralischen Kommunikation für Analysen zugänglich
zu machen, grenzt er ihn wie folgt ein:
„Von moralischer Kommunikation wird daher erst dann zu sprechen sein, wenn in
einer kommunikativen Tätigkeit eine fremde oder eigene konkrete Handlung, ein
ganzes Leben, ein Individuum, eine kollektive Person bewertet wird; und zwar
nach Kriterien bewertet wird, die inhaltlich an einer Vorstellung von Gut und Böse ausgerichtet sind, wobei das Werten der Form nach entweder explizit oder implizit sein kann. [Hervorhebung i. O.]“ 64
Da Mitten im Leben! inhaltlich auf die Präsentation von Problemen und ihrer Bewältigung ausgerichtet ist, kann in diesem Zusammenhang auch durch moralische Kommunikation eine Ansicht über gutes oder schlechtes bzw. richtiges oder falsches Handeln
vermittelt werden. Um zu verdeutlichen, wie moralische Kommunikation durch ein mediales Produkt erfolgen kann, lohnt sich ein Blick auf ein anderes Fernsehgenre, das in
dieser Hinsicht bereits untersucht wurde. Hierbei handelt es sich um das Genre des
Fernsehkrimis, für das Brück feststellt, dass „(…) die gesellschaftliche Funktion des
Genres (…) in der Stabilisierung und Bestätigung bürgerlicher Werte und Normen zu
liegen [scheint].“ 65 Sie beschreibt, dass die Grundmoral eines Krimis in der Aussage
Verbrechen lohnt sich nicht zusammengefasst werden kann. 66 Quetsch untersucht Derrick (ZDF) und auch er kommt zu dem Ergebnis, dass es in den meisten Folgen „(…)
um mehr als um die Aufklärung eines Mordes (…)“ geht, sondern dass die Frage im
Mittelpunkt steht „(…) wie man sich moralisch korrekt zu verhalten hat.“ 67 Bei der
Analyse moralischer Kommunikation in Mitten im Leben! wird zu untersuchen sein,
inwiefern explizit oder implizit Wertungen vorgenommen werden, die Bezug nehmen
auf richtiges oder falsches Handeln. Dabei ist insbesondere die moralische Grundaussage von Interesse, die sich eventuell aus dem Gesamtbild impliziter und expliziter
Wertungen in Mitten im Leben! ergibt.
2.2.3
Darstellung und Konstruktion von Problemlösungen
Da eine Orientierungshilfe des Reality-TV für den Rezipienten durch verschiedene Studien belegt wurde, soll in einem nächsten Schritt beschrieben werden, auf welche Art
und Weise diese in den medialen Texten angelegt sein kann. Dabei soll insbesondere die
Betrachtung des Formats Die Super Nanny (RTL) zeigen, wie Problemlösungen in Formaten des Help-TV herbeigeführt werden. Dies gewährleistet eine gute Basis für die
63
64
65
66
67
Luckmann (1998), S. 33.
Luckmann (1998), S. 33.
Brück, Ingrid (1996), Einem Erfolgsgenre auf der Spur: Forschungsstand und Auswahlbibliographie zum westdeutschen Fernsehkrimi, in: HALMA. Hallische Medienarbeiten, Heft 4, S. 35.
Vgl. Brück (1996), S. 35.
Quetsch, Andreas (1999), Der Mensch und die Moral: Oberinspektor Derricks härtester Fall, in:
AUGEN-BLICK. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Gesetzt & Moral. Öffentlichrechtliche Kommissare, Heft 30, S. 31.
16
anschließende Produktanalyse von Mitten im Leben! in Hinblick auf die Darstellung von
Ratschlägen zur Problembewältigung.
Wulff beschreibt Reality-TV insgesamt als „ereignisorientiertes“ Fernsehen: „Das Ereignis hat Spannungscharakteristiken, entwickelt sich also gegen den Protagonisten.
[Hervorhebung i. O.]“ 68 Durch diesen Entwurf einer Opferrolle ist der Weg geebnet für
die Etablierung einer Helferrolle. 69 Demnach folgt Reality-TV einem bestimmten
Schema, da auf eine Vorbereitungsphase zuerst eine Katastrophe und anschließend die
Rettung erfolgt. 70 Des Weiteren erläutert Wulff, dass die Geschichten des Reality-TV
zumeist mit einem Happy End abgeschlossen werden. 71 Sicherlich können diese dramaturgischen Strukturen aufgrund der starken Ausdifferenzierung verschiedener Genres in
den letzten Jahrzehnten keine Gültigkeit für die gesamte Gattung des Realitätsfernsehens beanspruchen. Wie jedoch ein Blick auf das Nanny-Format zeigt, spielt diese
von Wulff identifizierte Dramaturgie vor allem für Sendungen des Help-TV eine wichtige Rolle. Anhand einer Inhaltsanalyse verschiedener Nanny-Formate, hat sich Grimm
mit der Dramaturgie dieser Sendungen auseinandergesetzt. Auch er bezeichnet den
„Konnex von Krise und Krisenbewältigung“ als eine „effektive dramaturgische Struktur
zur Vorbereitung eines freudenspendenden happy Ends (…).“ 72 Stach beschreibt diese
Dramaturgie anhand der Feststellung, dass
„(…) in dem inszenierten Erziehungsberatungsprozess eine Bewegung vom Chaos
zur Ordnung und vom Leiden zur Harmonie vollzogen wird. (…) Die Super Nanny wendet die drohende Katastrophe ab und hilft auch in der aussichtslosen Lage
[Hervorhebung i.O.].“ 73
Dabei spricht sie in diesem Zusammenhang von „Erregungsspielen“ und erläutert, dass
gegenüber der „Überbordung“ stets ein Pol existiert, der wieder Ordnung herstellt. 74
Klaus und Lücke beschreiben die Funktion der Experten wie folgt:
Sie „(…) sorgen dafür, dass in den Personal-Help-Shows die Auseinandersetzungen und die Verhandlungen der Konflikte einen professionellen Anstrich bekommen und eine Orientierungsfunktion für die Rezipienten erfüllen können.“ 75
Die Rolle der Coachs oder Experten, scheint demnach eine wichtige Rolle für die Vermittlung von Ratschlägen in den Shows des Reality-TV zu spielen. Gäbler betont hier68
69
70
71
72
73
74
75
Wulff (1995), S. 107f.
Vgl. Wulff (1995), S. 108.
Vgl. Wulff (1995), S. 109.
Vgl. Wulff (1995), S.116.
Grimm (2006), S. 208.
Stach, Anna (2008), Pädagogik in Warenform: Verhandlungen von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen in den Neuen Formaten Super Nanny und S.O.S. Schule – Hilferuf aus dem Klassenzimmer. Eine Tiefenhermeneutische Analyse, in: Prokop, Ulrike (Hg.), Erziehung als Unterhaltung
in den populären TV-Ratgebern „Super Nanny“ und „S.O.S. Schule“, Marburg: Tectum Verlag, S.
41.
Stach (2008), S. 53.
Klaus/Lücke (2003), S. 206.
17
bei die Tatsache, dass die Hilfeleistung eines Coachs oder Experten nicht alleine von
Bedeutung für die Problemlösung ist. 76 Auch er erkennt eine bestimmte dramaturgische
Struktur und stellt fest:
„Zur Dramaturgie, die nicht dem Märchen, sondern dem Realismus verpflichtet
sein will, gehört, dass regelmäßig nach Anfangserfolgen ein retardierendes Element auftritt, eine neue Schwierigkeit (…). In der Regel soll das relative ‚Happy
End‘ hervorgehen aus einer Einheit von Hilfe und eigener Anstrengung.“ 77
Insgesamt zeigt sich also ein bestimmtes Muster, wie die Dramaturgie von Sendungen
des Help-TV zur Darstellung von Problemlösungen fungiert. Dabei wurden insbesondere die Sichtbarmachung und anschließende Bewältigung des Chaos, sowie die
Funktion eines Helfers erwähnt. Bei der Analyse von Mitten im Leben! ist es nun interessant zu untersuchen, inwiefern sich eine ähnliche dramaturgische Struktur feststellen
lässt und wie die Probleme und Konflikte auch ohne Coach gelöst werden können.
Klaus nennt ein weiteres wichtiges Element, das der Konstruktion von Problemlösungen
dienen kann:
„Die Stimme aus dem Off hilft den ZuschauerInnen dabei, die jeweiligen Situationen einzuordnen und zu interpretieren und gibt damit nicht nur den Ton der Sendung vor, sondern die Vorzugslesart.“ 78
Es zeigt sich somit, dass neben der dramaturgischen Struktur der Sendung auch eine
Detailbetrachtung notwendig ist. Nur so kann geklärt werden, inwieweit Elemente auf
der Mikroebene des medialen Produktes, der Herbeiführung von Problemlösungen dienen.
Um die Darstellung von Problemlösungsmustern in Mitten im Leben! zu analysieren,
empfiehlt sich ein Blick auf zentrale Inszenierungsstrategien, die für viele Formate des
Realitätsfernsehens von Bedeutung sind. 79 Durch ihre Berücksichtigung wird gewährleistet, dass vorhandene Erkenntnisse über die Darstellungsweisen in Reality-TV Formaten nicht außer Acht gelassen werden, sondern mit dem Fokus auf Problemlösungsmuster in die Untersuchung einbezogen werden. Klaus und Lücke bezeichnen Personalisierung, Emotionalisierung und Intimisierung, sowie Stereotypisierung und Dramatisierung als wichtige Inszenierungsstrategien des Reality-TV. 80 Personalisierung beschreibt die Inszenierung der Protagonisten als Persönlichkeiten und die damit verbundene erhöhte Identifikation seitens des Publikums. Hierbei spielt eine gefühlsbetonte
und persönliche Erzählung eine wichtige Rolle. Auch die Emotionalisierung hängt mit
der Personalisierung zusammen, schließt jedoch auch den Einsatz filmtechnischer Mit76
77
78
79
80
Vgl. Gäbler, Bernd (2009), „Liebes Fernsehen hilf mir, wenn Du kannst!“, ALM 2008. Fernsehen
in Deutschland 2008. Programmforschung und Programmdiskurs, Berlin: Vistas Verlag, S. 159.
Gäbler (2009), S. 159.
Klaus (2008b), S. 164.
Vgl. Klaus/Lücke (2003), S. 208ff.
Vgl. Klaus/Lücke (2003), S. 208ff.
18
tel zur Spannungssteigerung und Gefühlsbetonung ein. Als Intimisierung wird die Tatsache beschrieben, dass Reality-TV „(…) schonungslos in die Privatsphäre der Menschen [einbricht].“ 81 Eine weitere wichtige Inszenierungsstrategie ist die Stereotypisierung. Diese bezeichnet eine Betonung einzelner Eigenarten und Charakterzüge der
Protagonisten sowie eine oberflächliche Darstellung von Problemen und Handlungen.
Zuletzt wird auch die Dramatisierung als Inszenierungsstrategie genannt. Wie bereits
beschrieben, spielt die dramaturgische Aufarbeitung des Filmmaterials eine wichtige
Rolle für die Formate des Reality-TV. Sie dient unter anderem der Spannungssteigerung
und Zuspitzung der Ereignisse sowie der Konstruktion von Problemlösungen. Inwiefern
diese Inszenierungsstrategien der Darstellung von Problemlösungsmustern in der DokuSoap Mitten im Leben! dienen, soll in der folgenden Produktanalyse geklärt werden.
Zunächst sollen jedoch in einem Zwischenfazit die wichtigsten Erkenntnisse der theoretischen Ausarbeitung zusammengefasst werden.
2.3
Zwischenfazit
Die Betrachtung der Charakteristika des performativen Realitätsfernsehens hat gezeigt,
dass insbesondere der Auftritt echter Menschen, sowie die Ausführung sozialer Handlungen im Fernsehen für seine Genres konstitutiv sind. Im Hinblick auf das Genre der
Doku-Soap bedeutet dies, dass normale Menschen in ihrem gewohnten Umfeld begleitet
werden und insbesondere in Mitten im Leben! bei der Bewältigung von Problemen gezeigt werden. Dabei haben die verschiedenen Studien ergeben, dass die Zuschauer Reality-TV im Rahmen der Unterhaltung auch als Orientierungshilfe nutzen. Reality-TV
bietet die Möglichkeit, anhand informeller Lernprozesse, etwas über den Umgang mit
anderen Menschen oder schwierigen Situationen zu lernen. Hierbei zeichnet sich der
Rezeptionsstil bei bestimmten Formaten durch eine Lösungsorientierung aus, jedoch
stets vor dem Hintergrund einer Unterhaltungserwartung. Insofern ermöglicht RealityTV Lernprozesse trotz – oder gerade aufgrund – seiner Unterhaltungsausrichtung. Die
Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie Problemlösungsmuster in den verschiedenen Shows konstruiert werden, hat gezeigt, dass vor allem eine bestimmte Dramaturgie von Bedeutung ist. Ein Problem wird vorgestellt, spitzt sich zu und wird
schließlich gelöst. Hierbei wird auch die Rolle des Helfers betont, welcher die Wiederherstellung der Ordnung gewährleistet. Zudem wurde eine Herangehensweise zur
Analyse moralischer Implikationen der präsentierten Problemlösungsmuster besprochen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, kann nun die Analyse der Doku-Soap
Mitten im Leben! stattfinden.
81
Klaus/Lücke (2003), S. 209.
19
3.
Methodisches Vorgehen
Die Analyse der Darstellung und Bedeutung von Problemlösungsmustern in Mitten im
Leben! bedarf einer Untersuchungsmethode, die sowohl die Gesamtstruktur der einzelnen Folgen als auch die audiovisuelle Beschaffenheit des Produktes im Detail berücksichtigt. Dabei gewährleistet ein qualitativer Zugang zum Untersuchungsgegenstand
eine Betrachtung des bedeutsamen Ganzen und verhindert eine Zerlegung des Produktes
in quantifizierbare Einheiten. Nur so können bestimmte wiederkehrende Muster und
Strukturen aufgedeckt werden. Die qualitative Film- und Fernsehanalyse nach Keppler
ermöglicht es, die gesamte audiovisuelle Verfasstheit eines filmischen Produktes zu
untersuchen und soll für die Analyse von Mitten im Leben! angewendet werden. 82
Wie sich im theoretischen Teil dieser Arbeit zeigte, spielt die dramaturgische Struktur
einer Sendung eine bezeichnende Rolle für die Darstellung eines Problemlösungsprozesses, weshalb sie in einem ersten Schritt genauer untersucht werden muss. Die
Frage nach der Art und Weise, wie Problemlösungen im medialen Text angelegt sind,
wird in einem zweiten Schritt durch die Analyse filmtechnischer Mittel analysiert.
3.1
Analyse der dramaturgischen Struktur
Zunächst soll die Anfertigung von Sequenzprotokollen die intersubjektive Nachvollziehbarkeit der dramaturgischen Untersuchung von Mitten im Leben! gewährleisten.
Borstnar, Pabst und Wulff beschreiben Dramaturgie als einen Bereich der Film- und
Fernsehtheorie mit der folgenden Intention:
„Die Dramaturgie des Films untersucht die Elemente und Gesichtspunkte, die
Handlungsaufbau und –führung steuern, und zwar im Hinblick auf die beabsichtigten Wirkungen beim Zuschauer.“ 83
Als wichtige Elemente der Dramaturgie nennen sie die Figurenkonstellationen und die
Konflikte zwischen den Figuren, Protagonist und Antagonist in Hinblick auf ihre Beziehungen und Charakterisierungen sowie die Spannungserzeugung und -auflösung. Des
Weiteren erwähnen sie den Umgang mit dramatischer und rhythmischer Akzeleration
oder Retardation als einen Gesichtspunkt der Dramaturgie. 84 Die Anfertigung von Sequenzprotokollen ermöglicht es, eine Folge von Mitten im Leben „(...) überschaubar
darzustellen und damit für die Analyse der filmischen Gesamtstruktur zugänglich zu
82
83
84
Vgl. Keppler, Angela (2006), Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der
Darstellung von Gewalt, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Borstnar, Nils/Pabst, Eckhard/Wulff, Hans Jürgen (2002), Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 210.
Vgl. Borstnar/Pabst/Wulff (2002), S. 210.
20
machen.“ 85 Tabelle 1 zeigt beispielhaft, wie die Sequenzprotokolle im Rahmen dieser
Analyse gegliedert sind.
Tabelle 1: Beispiel Sequenzprotokoll
Nummer des Sequenzprotokolls Sender, Sendung, Titel der Folge, Datum der Ausstrahlung
Bemerkungen
Sequenz
Zeit
Handlung
Problem
Nr. der
Sequenz
4
00:00:0000:00:00
00:05:5300:07:31
Problemlösung
Knappe Wiedergabe der Handlung
einer Sequenz
Thematisiertes
Problem
Vorschlag oder
Ausführung einer
Lösung
Martina und Andrea suchen die
Gründe für Mircos Eifersucht. Andrea bringt den unerfüllten Kinderwunsch zur Sprache, woraufhin
Andrea zu einem Spermatest rät.
Martina will Mirco zu einem Spermatest überreden
Mircos Eifersucht, unerfüllter Kinderwunsch, Mircos
Angst zu Versagen
Beste Freundin
gibt Ratschläge
und rät zum
Spermatest
Personen: Vorname, Name (Alter)
Als eine Sequenz wird im Rahmen dieser Untersuchung eine Abfolge von Einstellungen
bezeichnet, deren Bilder in einem thematischen und zeitlichen Zusammenhang stehen
und eine „relativ autonome, in sich abgeschlossene Einheit“ bilden. 86 Da der Fokus der
Analyse auf der Darstellung von Ratschlägen zur Problembewältigung liegt, werden
schon bei der Anfertigung der Sequenzprotokolle erwähnte Probleme und deren Lösungen vermerkt. Dabei dient die Spalte Problem der Verzeichnung aller Probleme, die
innerhalb der Sequenz thematisiert werden. Die Spalte Problemlösung gewährleistet die
Erfassung von vorgeschlagenen, ausgeführten oder besprochenen Problemlösungen,
unabhängig von deren Erfolg. Somit kann die Prozesshaftigkeit der Problemlösung
nachvollzogen werden, da sichtbar wird, wann ein Problem erneut aufgegriffen oder
aber nicht weiter berücksichtigt wird. Die Fokussierung ermöglicht zudem eine vergleichende Betrachtung mehrerer Sequenzprotokolle im Hinblick auf die Problemlösung
und dient gleichzeitig als Grundlage für die spätere Auswahl der Sequenzen.
3.2
Detailbetrachtung
Nach der Analyse verschiedener Sequenzprotokolle erfolgt eine exemplarische Untersuchung einer Folge von Mitten im Leben!. Dabei zeichnet sich das methodische Vorgehen durch die Anfertigung eines Filmprotokolls aus, welches Bild und Ton des medi85
86
Korte, Helmut (2004), Einführung in die systematische Filmanalyse, Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 52.
Borstnar/Pabst/Wulff (2002), S. 139.
21
alen Produktes gleichermaßen berücksichtigt. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, das
Zusammenspiel der visuellen und auditiven Dimension zu analysieren. Gleichzeitig
trägt das Einstellungsprotokoll „sowohl zur Genauigkeit der Analysen als auch zur
Transparenz ihrer Darstellung bei.“ 87 So kann der „hermeneutisch-interpretative Zugang
zum Gegenstand mit einem methodisch kontrollierten Vorgehen“ 88 verbunden werden.
Der Anfertigung der Transkriptionsprotokolle liegt folgender Aufbau zugrunde,
Tabelle 2: Beispiel Einstellungsprotokoll
Nummer des Sequenzprotokolls.Nummer der Sequenz. Sender, Sendung, Titel der Folge, Datum
der Ausstrahlung
Nr.
Ton
Bild
Zeit
Nr.
d. E.
Zeit
in
Sek.
Sprache
Einstellungsgröße
(Kameraoptionen):
Bildinhalt in Stichworten, Inserts, Bildbearbeitung, Blende
Sprecher:
G: Gesicht von Mo
KOw:
im Profil, schaut
5
nach unten, Bu auf
Hände von Mo, er
schreibt etwas in ein
‘4
Heft das auf dem
Fensterbrett liegt
Personen: Name (Abkürzung)
Musik und Geräusche
Gesprochene Sprache
Tonquelle
((Kurzcharakteristik
Geräusche, Interpret,
Songtitel)) Songtext
wenn nachvollziehbar
und ihren zehnjährigen
Sohn Maurice aus erster
Ehe
Mu:
((HG: Kaiser Chiefs,
Ruby)) da da daaa da
da daaa
Dabei wurde das Filmprotokoll nach Keppler um die Spalte Musik und Geräusche erweitert. 89 Bei der Anfertigung der Sequenzprotokolle zeigte sich, dass die Musik in Mitten im Leben! eine wichtige Rolle spielt. Häufig sind mehrere Einstellungen mit Liedern
aus den Charts oder bekannten Klassikern unterlegt, weshalb diese mit Interpret und
Songtitel vermerkt werden. Auch der Songtext wird gesondert transkribiert, wenn dieser
nachvollziehbar und gut hörbar ist. Hierdurch ist es möglich, bei der Besprechung der
Musik auf ein bestimmtes Lied zu verweisen, wodurch die Nachvollziehbarkeit der Interpretation steigt.
Anhand der Betrachtung der audiovisuellen Ebene können einzelne Mittel herausgearbeitet werden, die auf der Mikroebene der Darstellung von Problemlösungen dienen. Dabei liegt der Fokus auf der Problemlösung, die aus der Interaktion von Bild und
Ton herbeigeführt wird. Da Doku-Soaps sowohl Elemente der Serie, als auch der Dokumentation enthalten, ist eine Betrachtung der filmästhetischen Mittel von besonderer
Relevanz.
87
88
89
Keppler (2006), S. 107.
Keppler (2006), S. 106.
Vgl. Keppler (2006), S. 109.
22
3.3
Auswahl des Untersuchungsmaterials
Der Untersuchungszeitraum dieser Analyse beginnt am 01.03.2010 und endet am
19.03.2010, wobei jeweils nur die Folgen im Nachmittagprogramm von RTL von
14:00-15:00 Uhr berücksichtigt wurden. 90 Da Mitten im Leben! von Montag bis Freitag
ausgestrahlt wird, liegen somit fünfzehn Folgen vor. Diese Aufzeichnungen enthalten
keine Werbepausen und umfassen durchschnittlich ca. 44 Minuten. Die einzelnen Folgen des Untersuchungszeitraums und ihr thematischer Schwerpunkt sind in
Tabelle 3 zusammengefasst. 91 Eine sinnvolle Eingrenzung des Untersuchungsmaterials,
stellt eine dem Produkt angemessene Analyse sicher. Hierzu wurden die Folgen zunächst nach ihrem jeweiligen thematischen Schwerpunkt hin gesichtet. Die Thematik
Beziehungsprobleme erwies sich als besonders dominant für den Untersuchungszeitraum. Von den fünfzehn vorliegenden Folgen setzen sich vier mit den Problemen innerhalb einer Partnerschaft auseinander, während sich andere thematische Schwerpunkte
maximal in zwei Folgen wiederholen. Durch die Fokussierung auf Beziehungsprobleme
wird somit eine vergleichende Untersuchung verschiedener Folgen von Mitten im Leben! erleichtert und gleichzeitig ein Fokus auf die dominante Thematik innerhalb des
Untersuchungszeitraums gelegt. Von den vier Folgen „Paar mit Kinderwunsch testet
Sperma“ (01.03.2010), „31 Jährige wird nicht schwanger“ (08.03.2010), „Vaterschaftstest belastet junge Ehe“ (11.03.2010), und „Schwangere hat Zoff mit faulem
Mann und Ex-Geliebten [sic!]“ (18.03.2010) wurden Sequenzprotokolle angefertigt,
deren Analyse Inhalt des folgenden Abschnittes ist. 92 Die Auswahl der Folge, die in
einer Detailbetrachtung analysiert werden soll, erfolgt nach der Untersuchung der dramaturgischen Grundstruktur der vier Folgen.
90
91
92
Mitten im Leben! wird auch morgens von 9:30-10:30 Uhr auf RTL ausgestrahlt, wobei hier Wiederholungen von alten Folgen gezeigt werden.
Tab. 3, siehe Anhang, S. 2
RTLNOW.de, http://rtl-now.rtl.de/, abgerufen am 20.03.2010; vgl. SP1-4, siehe Anhang, S. 6-XX.
23
4.
Produktanalyse
Die zu Beginn formulierte Fragestellung dieser Analyse lautete wie folgt: Wie sind in
der Doku-Soap Mitten im Leben! Ratschläge zur Bewältigung von Problemen angelegt?
Dabei ist auch die moralische Kommunikation einer Darstellung von Problemlösungen
von Interesse. Um diese Aspekte angemessen zu untersuchen, erfolgt die Analyse der
Doku-Soap Mitten im Leben!, wie bereits erläutert, in zwei Schritten.
4.1
Analyse der Sequenzprotokolle
Die Untersuchung der Sequenzprotokolle erlaubt es, Aussagen über die Gesamtstruktur
der Folgen zu treffen. Dabei können durch den Vergleich verschiedener Folgen wiederkehrende Muster und Elemente aufgedeckt werden. Zunächst wird die dramaturgische
Struktur näher betrachtet, bevor eine spezifische Auffälligkeit innerhalb der Folgen besprochen werden soll.
4.1.1
Dramaturgische Struktur
Am Beispiel eines Falles, jedoch immer im Vergleich mit den anderen Folgen, wird die
Untersuchung der dramaturgischen Elemente vorgenommen. Dies dient der besseren
Veranschaulichung und ermöglicht es gleichzeitig, Ähnlichkeiten oder Unterschiede
zwischen den Folgen herauszuarbeiten. Die ausgewählte Folge wurde am 11.03.2010
ausgestrahlt und trägt den Titel Vaterschaftstest belastet junge Ehe. 93 Für jede der vier
untersuchten Folgen konnte eine Einteilung in drei Teile vorgenommen werden, die zur
besseren Überschaubarkeit bereits in der Ausführung berücksichtigt wird, ohne dabei
jedoch ihre Begründung zu vernachlässigen.
Teil I: Bei Betrachtung des Sequenzprotokolls wird ersichtlich, dass zu Beginn der Folge nach einem kurzen Vorspann zunächst die Personen in ihrer Wohnung vorgestellt
werden. Dabei kommt es in allen vier Folgen in der zweiten Sequenz zu einem Streit
zwischen den Partnern, wobei bereits ein Konfliktverursacher identifiziert wird. 94 Daraufhin werden der beste Freund oder die beste Freundin, der Stiefvater oder die
Schwiegermutter in der darauf folgenden Sequenz als Gesprächspartner vorgestellt. 95
Im Falle von Nadja und Albert kommt es zum Streit, da Albert bezweifelt, dass er der
leibliche Vater von Tochter Celine ist. Nadja ist enttäuscht über sein Misstrauen und
wendet sich an ihren Stiefvater André, der ihr zu einem Vaterschaftstest rät. 96 Dabei
werden in den ersten Sequenzen bereits mehrere Probleme genannt, die im Laufe der
93
94
95
96
SP3, s. Anh., S. 12.
Vgl. SP1, S2, s. Anh., S. 6; SP2, S2, s. Anh., S. 9; SP3, S2, s. Anh., S. 12; SP4, S2, s. Anh., S. 15.
Vgl. SP1, S3, s. Anh., S. 6; SP2, S3, s. Anh., S. 9; SP3, S3, s. Anh., S. 12; SP4, S3, s. Anh., S. 15.
SP3, S2-3, s. Anh., S. 12.
24
Folge thematisiert werden. Hier zeigt sich eine weitere Ähnlichkeit zu den anderen Sequenzprotokollen. 97 In jeder der vier untersuchten Folgen wird zu Beginn ein Überblick
über die Beziehungen zwischen den Personen und ihre Probleme angeführt. Die Vorstellung der Personen zeichnet sich zudem durch die Etablierung einer bestimmten, für
alle Folgen konstitutiven, Personenkonstellation aus. Neben dem streitenden Paar, wird
auch eine dritte Person etabliert, die einem der Beziehungspartner beratend zur Seite
steht. Die Ausgangssituation kann somit als konfliktreich und chaotisch beschrieben
werden, da der Streit im Mittelpunkt der Darstellung steht.
Teil II: Wie anhand des Beispiels von Nadja und Albert zu sehen ist, beginnt nun die
Arbeit an den eingangs dargestellten Problemen. 98 Beispielsweise führt die Familie den
Vaterschaftstest durch, nachdem sich Nadja dazu entschieden hat. Freundin Claudia
verbringt mit Nadja einen Tag im Wellness-Center um sie auf andere Gedanken zu
bringen und Albert bereitet eine romantische Überraschung für seine Frau vor. 99 Diese
Phase der Arbeit an der Problemlösung ist auch in den anderen Sequenzprotokollen zu
erkennen. 100 Von den durchschnittlich 44 Minuten langen Folgen nimmt der zweite
Teil, die Arbeit an der Problemlösung, den größten Raum ein. 101 Auf inhaltlicher Ebene
können zudem verschiedene Handlungsstränge ausgemacht werden, die jeweils die Arbeit an einem Problem thematisieren und zumeist mehrere Sequenzen umfassen. Beispielsweise wird neben den zentralen Konflikten in der Folge Schwangere hat Zoff mit
faulem Mann und Ex-Geliebtem, auch die Gesundheit der im achten Monat schwangeren Bea thematisiert. 102 Bei der Untersuchung verschiedener Handlungsstränge zeigt
sich, dass die einzelnen Probleme (z.B. die Gesundheit der werdenden Mutter) meist mit
einem Hauptproblem (z.B. der Streit mit dem faulen Ehemann) in Zusammenhang gebracht werden. Somit wird der Prozesscharakter der Problemlösungen betont, da einzelne Schritte notwendig sind um sich der Bewältigung des zentralen Problems zu nähern. Wie ein Blick auf die Sequenzprotokolle zeigt, werden die einzelnen Probleme im
Verlaufe des zweiten Teils abgehakt, bzw. nicht mehr aufgegriffen, was ein weiterer
Indikator für einer Prozesshaftigkeit des gesamten Problemlösungsprozesses ist. 103 Eine
weitere Auffälligkeit ist das Auftreten von retardierenden Elementen. Diese können in
verschiedener Form vorkommen. Beispielsweise folgt auf anfängliche Erfolge ein
Rückschlag – nachdem sich der Partner zu mehr Einsatz überzeugen lassen konnte, fällt
der Schwangerschaftstest negativ aus – oder es werden neue Probleme thematisiert, et-
97
98
99
100
101
102
103
s. Anh., SP1, S. 6; SP2, S. 9; SP4, S. 15.
Vgl. SP3, s. Anh., S. 12.
SP3, S6, S8-10, s. Anh., S. 12.
Vgl. SP1, S. 6; SP2, S. 9; SP4, S. 15.
Vgl. Abb.1, s. Anh., S. 4.
SP4, S4, S10-12, s. Anh., S. 15.
Vgl. z.B. Problem mangelnde Vaterqualitäten, SP1, wird in S6-8 thematisiert und in S16 abgeschlossen, s. Anh., S. 6 ; vgl. auch z.B. Problem Markus mangelnde Unterstützung, SP2, wird in
S10-12 thematisiert und in S12 abgeschlossen, s. Anh., S. 9; vgl. auch SP3, s. Anh., S. 12; vgl.
auch SP4, s. Anh., S. 15.
25
wa Geldnot und die daraus resultierende Fast-Food-Ernährung. 104 Diese retardierenden
Elemente stellen sicher, dass trotz der Lösung einzelner Probleme, die Spannung bis
zum Ende aufrecht erhalten wird. Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist
auch die Tatsache, dass jeweils zum Ende des zweiten Teils ein Spannungshöhepunkt in
Form einer Ergebnisverkündung stattfindet, wie zum Beispiel eine Ejakulat-Analyse,
eine theoretische Führerscheinprüfung oder ein Vaterschaftstest. 105 Durch diese Spannungssteigerung wird der anschließende positive Ausgang hervorgehoben.
Teil III: Schließlich folgt in allen vier untersuchten Folgen das relative Happy End. Im
Beispiel von Nadja und Albert wird durch den Vaterschaftstest Nadjas Treue bewiesen
und das Paar verspricht sich, an der Ehe zu arbeiten. 106 Andere Happy Endings sind die
Versöhnung einer Familie, ein positiver Schwangerschaftstest oder ein romantischer
Liebesbeweis. 107 Der dritte Teil, das relative Happy End, kann somit auch als ein konstitutiver Bestandteil der einzelnen Folgen betrachtet werden und bezeichnet die Tatsache, dass zum Ende jeder Folge in der letzten Sequenz die Probleme, allen voran das
Hauptproblem, scheinbar gelöst sind, oder zumindest in absehbarer Zeit gelöst werden
können. Mit der Problembewältigung geht eine Auflösung der Spannung einher und die
im ersten Teil noch streitenden Partner gehen nun harmonisch miteinander um. Auf das
Chaos, folgt somit die Ordnung.
Es konnten demnach für jede Folge drei Teile identifiziert werden, deren zeitliches Verhältnis zueinander exemplarisch anhand einer Sequenzgrafik der Folge Vaterschaftstest
belastet junge Ehe bestimmt werden kann. 108 Nachdem nun die einzelnen Teile einer
Folge besprochen wurden, sollen im Folgenden die wichtigsten dramaturgischen Elemente auf ihre Bedeutung für die Darstellung von Problemlösungen hin zusammengefasst werden.
Wie sich zeigte, verläuft der Spannungsbogen entlang des Problemlösungsprozesses.
Die Situation wird konfliktreich anhand eines Streits eingeführt (Teil I). Während der
Arbeit an Problemlösungen tauchen immer wieder retardierende Elemente auf, wobei
eine Spannungssteigerung zum Ende hin stattfindet (Teil II). Durch das relative Happy
End wird die Spannung letztendlich aufgelöst (Teil III). Im Hinblick auf die beabsichtigte Wirkung dieser Dramaturgie lässt sich daraus zunächst schließen, dass Mitten im
Leben! vorrangig der Unterhaltung der Zuschauer dienen soll. Zudem wird durch diese
dramaturgische Struktur auch eine bestimmte Sicht auf Probleme vermittelt: Alles wird
gut, arbeitet man nur geduldig an der Problemlösung, ohne sich durch Rückschläge aufhalten zu lassen, denn das abschließende (wenn auch relative) Happy End fungiert als
Belohnung der Bemühungen. Dabei ergibt sich die Bedeutung dieser Erkenntnis aus der
konstanten Anwendung der gleichen Struktur in allen vier untersuchten Folgen. Unab104
105
106
107
108
SP2, S7-8, s. Anh., S. 9; SP1, S12-14, s. Anh., S. 6.
SP2, S17, s. Anh., S. 9 ; SP4, S18, s. Anh., S. 15; SP3, S18, s. Anh., S. 12.
SP3, S18, s. Anh., S. 12.
SP4, S20, s. Anh., S. 15; SP2, S18, s. Anh., S. 9; SP1, S20, s. Anh., S. 6.
Abb. 1, s. Anh., S. 4.
26
hängig vom spezifischen Problem wird suggeriert, dass sich alles zum Positiven hin
ändern kann. Inwiefern diese Botschaft in sich schlüssig und nachvollziehbar ist, muss
anhand der audiovisuellen Verfasstheit des Medientextes überprüft werden. Gleichzeitig
sei an dieser Stelle nochmals betont, dass der Begriff Botschaft auf die Beschaffenheit
des Produktes bezogen ist und nicht auf die tatsächliche Rezeption. Die im theoretischen Teil dieser Arbeit herausgearbeitete dramaturgische Struktur vieler LebenshilfeFormate, der Konnex aus Krise und Krisenbewältigung, erweist sich auch für die Problembewältigung in Mitten im Leben! als bedeutsam. Für die Detailanalyse stellt sich nun
die Frage, wie innerhalb dieser Struktur die Problemlösungen herbeigeführt werden und
welche Ratschläge dadurch im Produkt angelegt sind.
Wie die Betrachtung der Sequenzprotokolle bereits zeigte, wird auch eine bestimmte
Personenkonstellation eingeführt. Im Streit zwischen dem Paar wird ein Konfliktverursacher identifiziert, dem somit eine zweite Person als Opfer gegenüber steht. Hierdurch wird der Grundstein für eine Problemlösung gelegt, die stark personenkonzentriert ist. Wie genau dieser Eindruck herbeigeführt wird, muss auch anhand der
Detailbetrachtung geklärt werden. Auffällig innerhalb der Personenkonstellation ist zudem die Rolle von nahestehenden Freunden oder Verwandten. Während sich die Beziehung zwischen den Partnern oder Eheleuten durch eine starke konfrontative Grundstimmung auszeichnet, ergibt sich im Bezug auf außenstehende Personen ein anderes
Bild. Im Verlauf der Problemlösung werden durch diese Personen meist Hilfestellungen
in Form von Ratschlägen oder materieller Unterstützung geleistet, weshalb sie von besonderer Bedeutung sind.
4.1.2
Wiederkehrende Handlungsmuster
Die Betrachtung der Sequenzprotokolle hat eine weitere Auffälligkeit offenbart, die im
Folgenden beschrieben werden soll. In jeder der Folgen gibt es bestimmte Sequenzen,
die ähnliche Situationen darstellen. Die Ähnlichkeit besteht hier in den wiederkehrenden Interaktionen zwischen den Personen, die an bestimmte Handlungsmuster
geknüpft sind, wie der folgende Überblick verdeutlicht.
Beispielsweise erfolgt jeweils in der zweiten Sequenz ein Streit zwischen den Beziehungspartnern. 109 Anhand dieser Auseinandersetzung, werden die Ursachen für das Beziehungsproblem dargestellt und ein Schuldiger wird ausgemacht. Daraufhin folgt in
jeder der vier Folgen ein Gespräch mit einer dritten Person, die dem Opfer zur Seite
steht und wichtige Impulse zur Problemlösung liefert. 110 Zudem wiederholt sich die
romantische Überraschung des Partners in drei Folgen und fungiert jeweils als Beweis,
dass sich der Konfliktverursacher ändern will. 111 Nachdem eine dritte nahestehende
109
110
111
Vgl. SP1, S2, s. Anh., S. 6; SP2, S2, s. Anh., S. 9; SP3, S2, s. Anh., S. 12; SP4, S2, s. Anh., S. 15.
Vgl. SP1, S3, s. Anh., S. 6; SP2, S3, s. Anh., S. 9; SP3, S3, s. Anh., S. 12; SP4, S3, s. Anh., S. 15.
Vgl. SP1, S9-11, s. Anh., S. 6; SP3, S9-10, S17, s. Anh., S. 12; SP4, S19, s. Anh., S. 15.
27
Person gleich zu Beginn etabliert wurde, übernimmt diese im Laufe der Problemlösung
eine wichtige Rolle als Helfer. 112 Auch die Untersuchung und das Beratungsgespräch
mit einem Mediziner, welche für jede der vier Folgen konstitutiv sind, stellen einen
wichtigen Schritt auf dem Weg zur Problembewältigung dar. 113 Zuletzt ist im dritten
Teil die abschließende Versöhnung in jeder der vier Folgen zu beobachten. 114 Es sind
also an bestimmte Handlungsmuster geknüpfte Interaktionen zwischen den Personen,
die für jede Folge konstitutiv sind. Auch Hoffmann und Opitz weisen auf den großen
Stellenwert von Interaktionen im Reality-TV hin und stellen fest, dass Reality-TVSerien „(…) auf die Darstellung von Charakteren und deren Interaktion fokussiert
[sind].“ 115 Es sind die sozialen Beziehungen, die auch im Mittelpunkt der Problemlösungen in Mitten im Leben stehen. Nach Max Weber lässt sich die soziale Beziehung
wie folgt definieren: „Soziale ‚Beziehung‘ soll ein seinem Sinngehalt nach aufeinander
gegenseitig eingestelltes und dadurch orientiertes Sichverhalten mehrerer heißen
[Hervorhebung i. O.].“ 116 Vor dem Hintergrund der theoretischen Ausarbeitung und
dem hohen Stellenwert des Reality-TV als Orientierungshilfe, sind insbesondere die
wiederkehrenden Interaktionen im Problemlösungsprozess – Gespräche, Beratung, Versöhnung – von großer Bedeutung. Sie können implizit oder explizit Ratschläge enthalten über den richtigen oder falschen Umgang mit anderen Menschen. Besonders die
Tatsache, dass diese Interaktionen mit bestimmten Handlungsmustern verknüpft sind –
ein Gespräch mit der besten Freundin, eine romantische Überraschung, eine professionelle Beratung – ist im Zusammenhang mit einer möglichen Ratgeberfunktion ein interessanter Aspekt, der in die Untersuchung einbezogen werden muss. Erst die Detailbetrachtung wird zeigen, wie diese Interaktion und die damit verbundenen Handlungsweisen dargestellt werden und welche Rolle sie für die Bewältigung von Problemen in
Mitten im Leben! spielen.
4.2
Analyse der Einstellungsprotokolle
Ziel dieses Abschnittes ist die Analyse einzelner Sequenzen, um die Darstellung und
Bedeutung von Problemlösungsmustern in Mitten im Leben! aufdecken zu können. Da-
112
113
114
115
116
Vgl. SP1, S12-14, s. Anh., S. 6; SP2, S10, s. Anh., S. 9; SP3, S8, s. Anh., S. 12; SP4, S10-11, s.
Anh., S. 15.
Vgl. SP1, S17-18, s. Anh., S. 6; SP2, S16-17, s. Anh., S. 9; SP3, S16, s. Anh., S. 12; SP4, S12, s.
Anh., S. 15.
Vgl. SP1, S20, s. Anh., S. 6; SP2, S18, s. Anh., S. 9; SP3, S18, s. Anh., S. 12; SP4, S20, s. Anh., S.
15.
Hofmann, Kay H./Opitz, Christian (2009), Reality-TV als „Talentschmiede“ für die Kreativindustrie? Identifikation und Entwicklung von Medienpersönlichkeiten im Rahmen moderner TV-Serien,
in: Jansen, Stephan A./Schröter, Eckhard/Stehr, Nico (Hg.), Rationalität der Kreativität? Multidisziplinäre Beiträge zur Analyse der Produktion, Organisation und Bildung von Kreativität, Wiesbaden: VS Verlag, S. 166.
Weber, Max (1984), Soziologische Grundbegriffe, Tübingen: UTB, S.47.
28
zu ist es zunächst notwendig, die Auswahl der Sequenzen nachvollziehbar zu begründen.
Wie bereits ausgeführt wurde, ist in der Struktur jeder der untersuchten Folgen von Mitten im Leben! ein Prozesscharakter der Problemlösung zu erkennen. Einzelne Probleme
werden thematisiert und mit einem zentralen Problem verknüpft, um dann im Laufe des
zweiten Teils abgeschlossen zu werden. Um dies angemessen zu berücksichtigen, empfiehlt sich statt der Betrachtung mehrerer Folgen, die Konzentration auf die Analyse
einer Folge. Nur so kann untersucht werden, wie die Problemlösung im Einzelnen vorgenommen wird, ohne wichtige Zusammenhänge zu vernachlässigen. Dabei ist auch
innerhalb der Folge eine Auswahl der Sequenzen notwendig, da die Erfassung einer
gesamten Folge im Umfang dieser Arbeit nicht möglich ist. Durch den Vergleich der
vier Sequenzprotokolle wurde bereits deutlich, dass bestimmte Handlungsmuster immer
wieder kehren. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass diese für eine Folge konstitutiven Sequenzen in die Analyse mit aufgenommen wurden, um ihre Bedeutung für
den Problemlösungsprozess und die möglicherweise enthaltenen Ratschläge aufdecken
zu können. Gleichzeitig müssen jedoch auch solche Sequenzen berücksichtig werden,
die für den spezifischen Fall von Bedeutung sind. Nur ist es möglich das Produkt als
bedeutungsvolles Ganzes angemessen zu analysieren. Zudem wurde Wert darauf gelegt,
dass aus jedem der drei identifizierten Teile mindestens eine Sequenz in die Untersuchung eingeht. 117 Um die im Produkt angelegte Darstellung der Problembewältigung in
ihrer Gesamtstruktur erfassen zu können, werden die ausgewählten Sequenzen auch in
ihrer ursprünglichen Reihenfolge analysiert. Eine Übersicht über die ausgewählten Sequenzen und die Bezüge zu anderen Folgen bietet Tabelle 4. 118
Vor der eigentlichen Analyse der Einstellungsprotokolle, wird zunächst die Handlung
der ausgewählten Folge Paar mit Kinderwunsch testet Sperma vom 01.03.2010 zur besseren Überschaubarkeit kurz zusammengefasst. 119 Mirco und Martina Worscheck wünschen sich ein gemeinsames Kind, dieser Wunsch wurde jedoch in ihrer fünfjährigen
Ehe noch nicht erfüllt. Es kommt häufig zum Streit zwischen dem Paar wegen Mircos
Eifersucht, seiner Kündigung und seiner mangelnden Vaterqualitäten bezüglich seines
Stiefsohns Maurice. Martinas beste Freundin Andrea rät zu einer Fruchtbarkeitsuntersuchung die Gewissheit bringen soll, ob Mirco zeugungsfähig ist. Mirco arbeitet an
seiner Eifersucht und versucht auch ein besserer Vater für Maurice zu sein. Auch Andrea will der Familie helfen und berät Martina im Hinblick auf eine gesündere Ernährung. Beim Urologen erfährt Mirco, dass seine Fruchtbarkeitschance bei zwanzig
Prozent liegt und er bekommt Tipps für eine gesündere Lebensweise. Martina überrascht Mirco der von einem Probearbeitstag kommt mit einem Liebesbeweis und Mirco
ist überwältigt.
117
118
119
Die Zugehörigkeit der einzelnen ausgewählten Sequenzen zu den Teilen I-III veranschaulicht die
Sequenzgrafik der Folge Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, Abb.2, s. Anh., S. 5.
Tab.4, s. Anh., S. 2.
Vgl. SP1, s. Anh., S. 6.
29
4.2.1
Teil I: Vorstellung von Personen und Konflikten
Wie bereits in der Analyse der Dramaturgie von Mitten im Leben! festgestellt wurde,
dient der erste Teil der Vorstellung von Personen und Konflikten. Anhand der folgenden Sequenzen kann somit untersucht werden, wie die einzelnen Probleme dargestellt
und begründet werden.
In der zweiten Sequenz wird die Familie zunächst in ihrer Wohnung gezeigt und durch
den Kommentar aus dem Off vorgestellt. 120 Martina wird durch den Kommentar als
einunddreißigjährige Arbeitslose beschrieben, die sich den ganzen Tag um den Haushalt
und ihren zehnjährigen Sohn Maurice aus erster Ehe kümmert. 121 Ihr Mann Mirco hingegen wird anhand der folgenden Einstellungen vorgestellt.
SP1.2. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Geräusche
Sprache
Zeit
…
7
─
‘5
8
─
‘5
9
─
‘5
120
121
HN (ASl): Küchenschrank auf
dem dreckiges Geschirr, Flaschen und Mikrowelle stehen,
Drli,Bu auf Mi der einen Topf in
einen Müllsack ausleert,
Drli, Bo auf Mi der nach links
läuft
HT, Bre: Ma läuft durch einen
Flur nach rechts, Mo mit Jacke
und Rucksack kommt ihr von
rechts entgegen, Bli,v,HN: Ma
gibt Mo einen Kuss auf die Stirn
und umarmt ihn
A,Bre: im BRre Küchenschrank,
Mi im VG stellt den Müllsack
rechts ab, Drli, Zv,HN: Mi läuft
nach links zu einer Kaffemaschine auf einem Küchenschrank
am BRli
KOw:
KOw:
KOw:
Stiefvater Mirco wünscht
sich mit Martina noch
ein zweites
eigenes Kind (-) doch
selbst nach fünf Jahren
größter Bemühungen
wurde Martina nicht
schwanger
Mircos Langzeitarbeitslosigkeit stürzte die Familie in Schulden (-) und
in ein tiefes
Mu:
(( Kaiser
Chiefs, Ruby
(2)))
Mu:
((HG: Kaiser
Chiefs, Ruby))
Mu:
((HG: Kaiser
Chiefs, Ruby))
SP1.2, s. Anh., S. 22.
SP1.2, E3-5, s. Anh., S. 22.
30
10
─
‘3
G(ASl): Offener Küchenschrank
voller Dreck, leerer Flaschen
und Müll,
Bo auf Waschbecken in dem
dreckiges Geschirr steht
KOw:
Loch der Antriebslosigkeit und
Mu:
((HG: Kaiser
Chiefs, Ruby))
Verwahrlosung. (-) doch
vor
…
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma), Maurice (Mo)
Während Mirco dabei gezeigt wird, wie er einen Topf in einen Müllsack ausleert
(SP1.2, E7) oder zu sehen ist wie Martina Maurice zur Schule verabschiedet (SP1.2,
E8), werden die Bilder von einem Kommentar aus dem Off und dem Pop-Rock Song
Ruby begleitet (SP1.2, E7-8). Dabei wird Mirco durch die Worte Stiefvater Mirco
wünscht sich mit Martina noch ein zweites eigenes Kind (-) doch selbst nach fünf Jahren größter Bemühungen wurde Martina nicht schwanger vorgestellt (SP1.2, E7-8). Er
wird sogleich mit einem Problem, dem unerfüllten Kinderwunsch, in Verbindung gebracht. Die auditive Ebene dient an dieser Stelle nicht der Beschreibung der bildlichen
Abläufe, sondern entfaltet eine eigene Dynamik als unabhängige Instanz. Keppler beschreibt eine solche Wort-Bild-Kombination als „textbezogene Illustration“. 122 Die Bilder unterstützen den Kommentar, bleiben aber in ihrer Bedeutung von der sprachlichen
Aussage abhängig, „(…) da erst diese ihnen Relevanz und Richtungssinn verleiht.“ 123 In
den folgenden Einstellungen wird Mircos Langzeitarbeitslosigkeit thematisiert, die mit
einem Zustand der Antriebslosigkeit und Verwahrlosung der Familie in Zusammenhang
gebracht wird. Diese Aussage wird durch die Informationen auf visueller Ebene, ein
Küchenschrank voller Müll und eine Kamerabewegung nach oben auf ein Spülbecken
voller dreckigem Geschirr, scheinbar beleget (SP1.2, E9-10). Mircos Person wird somit
auch mit den negativen Auswirkungen seiner Arbeitslosigkeit verknüpft. Die Tatsache,
dass in den nächsten Einstellungen erwähnt wird, dass er erst kürzlich einen Job als
Hilfsarbeiter gefunden hat, vermindert diesen ersten Eindruck nicht. 124 Nachdem zunächst Mirco berichtet, dass er sich ein Kind mit Martina wünscht, nimmt auch sie Stellung dazu und nennt als mögliche Gründe für das Ausbleiben einer Schwangerschaft
Mirco (ohne weitere Spezifikation), den gemeinsamen Stress oder den Druck durch den
Kinderwunsch. 125 Der Kommentar aus dem Off knüpft an ihre Aussage an.
SP1.2. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Zeit
122
123
124
125
Sprache
Musik und
Geräusche
Keppler (2006), S. 130.
Keppler (2006), S. 130.
SP1.2, E11-12, s. Anh., S. 22.
SP1.2, E13-14, s. Anh., S. 22.
31
…
15
─
‘2
16
─
‘2
17
─
‘2
18
─
‘6
19
─
‘3
20
─
‘19
N: im VG Ma die von hinten
seitlich zu sehen ist und vor
einem Computerbildschirm im
HG sitzt, auf dem Bildschirm
sind mehrere Fotos eines Mannes zu sehen
KOw:
worauf Mirco besonders
empfindlich reagiert
Mu:
D: Gesicht von Ma im Profil am
BRli, schaut nach rechts und
grinst, zieht an einer Zigarette
KOw:
ist Martinas gro:ße Leidenschaft für den Nationaltorhüter Tim Wiese
Mu:
N: Bildschirm des Computers,
zu sehen ist ein Foto von Tim
Wiese
KOw:
schon seit geraumer Zeit
Mu:
HN: in BM Computerbildschirm
mit dem Foto von Tim Wiese,
daneben stehen eine Musikanalage, mehrere Bilder und Deko,
Zv auf ein kleines Bild von Mi
welches auf der Anlage steht
KOw:
verehrt die Hausfrau den
attraktiven Sportler (--)
Mu:
G: das kleine Bild von Mi in BM
KOw:
HT: im VG am BRre Türrahmen,
im HG Kühlschrank, im MG in
der BHre Mi mit zwei Tassen in
den Händen läuft nach vorne,
.
.
.
KOw:
mittlerweile schmückt
sein Bild schon den
Desktophintergrund ihres
Computers?
während Mircos Bild im
Abseits steht. immer
wieder kommt es
zum Streit zwischen den
Eheleuten weil Mirco
seine Eifersucht nicht im
Griff hat
.
.
.
Mu:
Mu,
G:
((HG: Britney
Spears, 3
(One, Two,
Three))) one
two three
Peter Paul and
Mary three
((HG: Britney
Spears, 3 One,
Two, Three))
gettin' down
with three P
everybody
loves
((HG: Britney
Spears, 3 One,
Two, Three))
((stöhnt))
countin'
((HG: Britney
Spears, 3 One,
Two, Three))
((HG: Britney
Spears, 3 One,
Two, Three))
((HG: Schritte,
Britney
Spears, 3 One,
Two, Three
(6))) babe pick
a night to
come out and
play
…
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma), Maurice (Mo)
In den nachfolgenden Einstellungen wird darauf hin gewiesen, dass Mirco besonders
auf Martinas Leidenschaft für den Fußballer Tim Wiese empfindlich reagiert (SP1.2,
E15-20). Durch die Montage des Kommentar unmittelbar nach Martinas Äußerung,
wird Mircos Eifersucht als ein Grund für den ausbleibenden Kinderwunsch dargestellt,
denn mit der Formulierung worauf Mirco besonders empfindlich reagiert knüpft der
Kommentar direkt an Martinas Aussage an (SP1.2, E14-15). Während der Kommentar
erklingt, ist zunächst eine Großaufnahme von Martina zu sehen, die grinsend auf ihren
Computer schaut, auf dem, wie in der nächsten Einstellung zu erkennen ist, ein Bild von
Tim Wiese den Desktop schmückt. Durch den anschließenden Zoom auf ein kleines
32
Foto von Mirco auf dem Schreibtisch, wird das Konfliktpotential betont (SP1.2, E1520). Mit den Worten immer wieder kommt es zum Streit zwischen den Eheleuten weil
Mirco seine Eifersucht nicht im Griff hat wird Mirco auch explizit als Verursacher der
Streitereien beschrieben (SP1.2, E19-20). Zudem sind die Einstellungen mit Musik von
Britney Spears angereichert, die sich durch einen aus Syntheziser-Klängen erzeugten
schnellen Rhythmus auszeichnet. Im Zusammenhang mit der visuellen Ebene weisen
Musik und Kommentar auf die in der Situation angelegte Provokation hin. Die Musik
erfüllt somit auf audiovisueller Ebene eine bezeichnende Funktion, da sie das visuell
Dargestellte komplementär deutet. 126 Anhand dieser Zuspitzung scheint der folgende
Konflikt vorbestimmt, was wiederum der stereotypen Darstellung Mircos dient. In Einzelinterviews nehmen beide Stellung zur Thematik der Eifersucht (SP1.2, E24-26).
SP1.2. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Sprache
Zeit
…
25
─
‘3
26
─
‘3
N: Ma von hinten zu sehen,
schaut auf den Computerbildschirm mit dem Bild von Tim
Wiese, Zv, G: Computerbildschirm mit dem Foto von Tim
Wiese
N: Mi in BHre im VG schaut
nach links vorne, im HG Lebkuchenherz und Computerbildschirm
N: im VG Ma in BHre , im HG in
BHli Bilder sowie Deko und
Stereoanlage, schaut immer
wieder nach vorne links und
grinst
Mi:
nur aufm Desktop diesn
Tim Wiese .h ich weiß
nich wie man auf so en
Mi:
Typen stehen kann (---)
ehrlich nich .h
Ma:
ja Mircos Eifersucht ist
zum Beispiel auch so .h
wenn ich dann Besuch
hab (-) das brauch nur
unser Trauzeuge gewesen zu sein .h ähm: (-)
dann ruft er mich st‘ jede
Stunde an .h also hier
zuhause weil=a genau
weiß ich bin mit dem
Mann alleine also .h dat
is schon ((lacht) hammer)
27
─
‘17
Musik und
Geräusche
…
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma), Maurice (Mo)
Hierbei fällt auf, dass die nacheinander montierten Statements von Mirco und Martina
verschiedene Bezugspunkte haben. Während Mirco sich zum konkreten Fall von Tim
Wiese äußert und nicht versteht, wie man auf so en Typen stehen kann, wobei seine Äußerung auch durch ein Bild von Martina vor dem Computer begleitet wird (SP1.2, E2526), bezieht sich Martina in ihrem Statement auf Mircos Eifersucht allgemein (SP1.2,
126
Vgl. Borstnar/Pabst/Wulff (2002), S.127.
33
E27). Es wird somit durch die Montage eine Verknüpfung hergestellt, die Mircos konkrete Abneigung gegen Tim Wiese vermeintlich mit der von Martina geschilderten Eifersucht in Zusammenhang bringt. Mircos generelle Eifersucht ist somit durch einen
konkreten Fall scheinbar belegt. In den darauf folgenden Einstellungen eskaliert der
Streit und Martina geht zu ihrer Freundin Andrea, da sie von Mirco genervt ist und Abstand braucht. 127 Die eigentliche Auseinandersetzung zwischen dem Paar, Mirco bittet
Martina das Hintergrundbild auszutauschen und Martina reagiert gereizt, wird durch die
Rahmung nachvollziehbar. Durch die vorbereitende Betonung des Konfliktpotentials
und Mircos Darstellung als Konfliktverursacher scheint ihre Reaktion – sie verlässt die
Wohnung ohne Aussprache – gerechtfertigt.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Mircos Person von Beginn an mit
negativen Eigenschaften konnotiert wird. Er wird im Zusammenhang mit dem unerfüllten Kinderwunsch vorgestellt, seine Langzeitarbeitslosigkeit wird mit der schlechten
Situation der Familie in Verbindung gebracht und seine Eifersucht wird stark hervorgehoben und als möglicher Grund für den unerfüllten Kinderwunsch dargestellt.
Nach der Auseinandersetzung mit Mirco besucht Martina ihre beste Freundin Andrea.
Ein Kontrollanruf von Mirco bringt Andrea in Rage. In der nachfolgenden Sequenz
ordnet der Kommentar gleich zu Beginn das Geschehen ein. 128
SP1.4. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Geräusche
Sprache
Zeit
1
─
‘8
2
─
‘3
.
.
.
Bh,re, An schaut Ma an und gestikuliert wütend, Zv, Ma im VG
seitlich zu sehen schaut nach links
zu An in BHli die sie kritisch
anschaut, Bh, Zv, N: An in BHli im
VG, im HG Küchenschränke
hinter offener Tür, schaut wütend
nach rechts und gestikuliert mit
den Händen
G, Zv: Ma im HG in BHre schaut
nach vorne links, im VG am BRli
unscharf Hinterkopf von An zu
erkennen
KOw:
KOw:
.
.
.
von den Kontrollanrufen
ihres Mannes überfordert
versucht Martina mit
ihrer besten Freundin
Andrea den
Mu:
((Foo Fighters, Wheels
(3)))
übertrie:benen Eifersuchtsanfällen von Mirco
auf den Grund zu gehen
…
127
128
SP1.2, E28-29, s. Anh., S.27.
SP1, S3, s. Anh., S. 6; SP1.4, s. Anh., S. 27.
34
Personen: Martina (Ma), Andrea (An)
Die Sequenz wird durch den Kommentar aus dem Off eingeleitet, während auf visueller
Ebene die Dialogsituation betont wird, indem die Kamerabewegung zunächst den Blick
von Martina nachvollzieht und dann Martina aus Sicht von Andrea zu sehen ist (SP1.4,
E1-2). Mit den Worten von den Kontrollanrufen ihres Mannes überfordert versucht
Martina mit ihrer besten Freundin Andrea den übertrie:benen Eifersuchtsanfällen von
Mirco auf den Grund zu gehen ordnet der Kommentar die Bilder ein (SP1.4, E1-2). Auf
audiovisueller Ebene wird somit die Erwartung eines Gesprächs erweckt, das der Ursachensuche dient. Martina führt einen möglichen Grund für die Eifersucht an.
SP1.4. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Sprache
Zeit
…
4
─
‘3
5
─
‘19
N: Ma im HG in BHre schaut nach
vorne links, im VG am BRli unscharf Hinterkopf von An zu erkennen, Bv,re Kopf von An jetzt
leicht seitlich zu sehen und Ma
schaut sie an, Bh,li, A: Ma sitzend
auf der Couch im HG, An im VG
von hinten zu sehen
A: An sitzt in BHli und Ma in
BHre auf einem Sofa, im HG Regal und in BHli Tür dahinter Küchenschränke, im VG am BRu
Wohnzimmertisch auf dem zwei
Schachteln Zigaretten liegen,
Bre, Zv,G: Ma in BHre schaut nach
links vorne,
Bli auf An am BRli die seitlich zu
sehen ist und nach rechts schaut,
.
.
.
Ma:
kann das sein das der so
eifersüchtig is wegen
dem
küda=Kinderwunsch?
Ma:
wei=der wünscht sich ja
unbedingt=en Kind wir
wolln ja unbedingt
Musik und
Geräusche
Nachwuchs habn und du
weis=selbe=es hat die
ganzen Jahre noch nich
geklappt .hh dass der
vielleicht de:swegen
auch so eifersüchtig ist .h
.
.
.
…
Personen: Martina (Ma), Andrea (An)
Hier wird durch Martina explizit das Problem des unerfüllten Kinderwunsches mit der
Eifersucht von Mirco verknüpft (SP1.4, E4-5). Ihre Begründung wei=der wünscht sich
ja unbedingt=en Kind (…) und (…) es hat die ganzen Jahre noch nich geklappt (SP1.4,
E5), ist redundant und eine Erläuterung bleibt zunächst aus. Erst nach dem Andrea ihr
35
zustimmt und vorschlägt, dass Mirco seine Fruchtbarkeit testen sollte (SP1.4, E5-7),
wird durch den Kommentar die Argumentation erläutert.
SP1.4. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Geräusche
Sprache
Zeit
…
7
─
‘12
8
─
‘5
A: An sitzt in BHli und Ma in
BHre auf dem Sofa, Bh, An schaut
Ma ernst an und Ma schüttelt den
Kopf,
Bli, Zv, N: An in BHli schaut ernst
nach rechts,
gestikuliert mit den Händen,
Bre auf Ma die nach links schaut,
Zv
A: An sitzt in BHli und Ma in
BHre auf dem Sofa, Bh An schaut
ernst und gestikuliert mit den
Händen während Ma sie anschaut,
Zv, Zh
An:
Ma:
An:
KOw:
KOw:
Maoff:
irgendwann=ma te:sten
lassen
nein .hh
das würd ich ihm aber
ma ra:ten
dass Mircos Eifersucht
unter Umständen durch
seine Versagensängste
ausgelöst werden könnte
war Martina bisher noch
nicht bewusst
die Einunddreißigjährige
will mit ihrem Mann
reden und ihn von einem
Spermatest überzeugen
wir ham
Mu:
((HG: Foo
Fighters,
Wheels))
Mu:
((HG: Foo
Fighters,
Wheels))
…
Personen: Martina (Ma), Andrea (An)
Die visuelle Ebene zeichnet sich wiederrum durch eine gesprächstypische Kameraführung aus und wird durch den Kommentar aus dem Off wie folgt begleitet: dass
Mircos Eifersucht unter Umständen durch seine Versagensängste ausgelöst werden
könnte war Martina bisher noch nicht bewusst (SP1.4, E7-8). Die eingangs durch den
Off-Kommentar formulierte Einordnung und die abschließende Erläuterung erwecken
den Eindruck, dass tatsächlich ein Gespräch stattgefunden hat, welches der Ursachensuche diente. Der eigentliche Dialog zwischen Martina und Andrea stellt jedoch keine
Abwägung von Gründen dar, da die Eifersucht Mircos als möglicher Grund unbestritten
bleibt. Martinas Idee wird von Andrea bestätigt und die Fruchtbarkeitsuntersuchung als
mögliche Lösung angeführt. Dabei werden die im Anschluss durch den Kommentar
formulierten Versagensängste nicht im Gespräch erläutert. Andrea wird in dieser Sequenz als Beraterin dargestellt, da sie vor allem in den Einstellungen ohne O-Ton gestikulierend auf Martina einredet (SP1.4, E1, 7-8) und ihr Vorschlag, Mirco solle seine
Fruchtbarkeit testen, als Lösung ohne Widerspruch akzeptiert wird.
Als ein weiteres Problem neben Mircos Eifersucht wurde in dieser Sequenz folglich
seine mögliche Unfruchtbarkeit thematisiert. Dabei zeigt sich, dass die Suche nach
möglichen Ursachen eher oberflächlich angelegt ist. Welche Rolle Martinas Verhalten
für die Eifersucht spielt, bleibt unreflektiert. Der Kommentar aus dem Off ist in dieser
Sequenz leitend, da er die Gesprächsfunktion durch die Rahmung hervorhebt und die
Freundin somit als Helferin dargestellt, welche den Impuls für die Fruchtbarkeits36
untersuchung liefert, die Mirco bevorsteht. Das Gespräch mit der besten Freundin wird
somit als hilfreicher Schritt auf dem Weg zur Problemlösung betont.
Durch die Analyse des ersten Teils, der Vorstellung von Personen und Konflikten, können einige zentrale Aspekte zusammengefasst werden, die der Darstellung der Probleme
in Mitten im Leben! dienen. Der Kommentar aus dem Off strukturiert und verknüpft die
Bilder als eigenständige Instanz. Hierdurch erfolgt eine stereotype Darstellung eines
Partners, erzeugt durch die Reduktion auf bestimmte Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen. Zugespitzt wird diese Stereotypisierung durch einen Streit zwischen dem
Paar. Durch den Kommentar aus dem Off und eine entsprechende Bildauswahl werden
die Rolle der besten Freundin als Helferin und die Gesprächssituation hervorgehoben.
Insgesamt zeigt sich eine Personalisierung der Protagonisten, da „intime, private Details
und Gefühle“ 129 offenbart werden. Nach Teil I ist der Grundstein für eine personenzentrierte Problemlösung gelegt.
4.2.2
Teil II: Arbeit an der Problemlösung
Nachdem im ersten Teil die Personen und Probleme vorgestellt wurden, beginnt im
zweiten Teil die Arbeit an der Problemlösung. Die Analyse der folgenden Sequenzen
ermöglicht es somit, den Problemlösungsprozess nachzuvollziehen.
Nach Mircos überraschender Kündigung nutzt Martina die Gelegenheit und beschwert
sich, dass die Erziehung von Maurice nur bei ihr liegt. Daraufhin versucht Mirco erfolglos an der Beziehung zu seinem Stiefsohn zu arbeiten, indem er ihn dazu auffordert
in die Schule zu gehen. 130
SP1.8. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Geräusche
Sprache
Zeit
1
─
’5
2
─
’64
129
130
T: in BHre braune Häuserfront, in
BHli Straße und parkende Autos
auf beiden Seiten, am BRli unscharf weiße Häuserfront, Drli,Bo,
HT (US): auf weißes Haus, über
einem Fenster ist ein Rußfleck
G: auf dem Schoß von Mo sitzt
ein Meerschweinchen das er streichelt, sein Oberkörper ist nur halb
zu sehen,
Bo, Zh,HN: Mo sitzt auf einem
Bett mit dem Meerschweinchen
auf dem Schoß, im HG in BHli
Tierställe, Bli, Zh, am BRli ist
jetzt ein Tischkicker zu sehen auf
dem verschiedene Klamotten und
KOw:
am nächsten Tag will
Mirco an seinen
Va:terqualitäten arbeiten
(--) er will Maurice dazu
bewegen
Mu:
((HG: Lady
Gaga, Poker
Face))
KOw:
zur Schule zu gehen (-)
Mu:
((HG: Lady
Gaga, Poker
Face (8)))
doch der Junge stellt sich
quer weil es dem Stiefvater an Autorität und
Durchsetzungsvermögen
Klaus/Lücke (2003), S. 208.
SP1, S6, s. Anh., S. 6; SP1.8, s. Anh., S. 29.
37
Gegenstände liegen, Bli, T: im
VG in BHre sitzt Mo mit dem
Meerschweinchen, dahinter stehen
Tierställe, im HG am BRli hinter
dem Tischkicker öffnet sich die
Tür und Mi schaut ins Zimmer,
Mo schaut ihn an, Bv,li, am BRre
jetzt die Tierställe, Mi kommt
einen Schritt weiter in das Zimmer,
.
.
.
Mi:
Mo:
Mi:
fehlt
Moric:
[ja:?
[sach=ma w=wie schaut
dat eigentlich ma aus zur
Schule zu gehn
.
G:
((HG: Knarzen))
…
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma), Maurice (Mo)
Durch den Kommentar wird vermittelt, was im Folgenden passiert (SP1.8, E1-2). Während eine Außenansicht des Wohnhauses zu sehen ist, sind die Worte am nächsten Tag
will Mirco an einen V:aterqualitäten arbeiten (…) zu hören (SP1.8, E1). Wiederum
fungiert der Kommentar als eigenständige Instanz, indem eine Information über Mircos
Absicht vermittelt wird, ehe dieser auf bildlicher Ebene zu sehen ist. Gleichzeitig wird
bereits daraufhin gewiesen, dass sein Vorhaben scheitert, noch bevor Mirco das Zimmer
betritt: doch der Junge stellt sich quer weil es dem Stiefvater an Autorität und Durchsetzungsvermögen fehlt (SP1.8, E2). Durch diese Vorwegnahme des Ausgangs wird
bereits eine negative Erwartungshaltung bezüglich Mircos Auftreten erzeugt. Er wird
erneut als Problemverursacher identifiziert, wobei eine eingehendere Reflektion von
Maurice Weigerungsgründen ausbleibt. Dabei spielt auf der auditiven Ebene nicht nur
der Kommentar aus dem Off, sondern auch die Musik eine Rolle für die Generierung
einer bestimmten Erwartungshaltung. Das Lied Pokerface von Lady Gaga, welches
durch die Synthesizer-Klänge bedrohlich klingt und somit spannungssteigernd wirkt,
unterstreicht das durch den Kommentar erzeugte Konfliktpotential der Situation. Mircos
Überzeugungsversuch zeichnet sich sowohl auf visueller Ebene – er kommt langsam
durch die Tür, geht einen Schritt in das Zimmer, bleibt dann in der Tür stehen und
schaut Maurice aus einiger Entfernung an – als auch auf sprachlicher Ebene durch Unsicherheit aus (SP1.8, E2). Der eingangs durch den Kommentar erläuterte Zusammenhang – Maurice stellt sich quer weil Mirco sich nicht durchsetzten kann – erscheint somit plausibel. Insgesamt wird durch die Darstellung suggeriert, dass Mirco zwar versucht an seinen Vaterqualitäten zu arbeiten, er aber aufgrund seiner mangelnden Durchsetzungskraft nicht dazu in der Lage ist. Mirco erzählt Martina von Maurices Weigerung in die Schule zu gehen, woraufhin Martina ihm die Schuld gibt: ja meinst du du
bist=n besseres Vorbild? du machst=es doch au:=nich anders. 131 Wieder bleiben Maurices Gründe unerwähnt und Mircos Arbeitslosigkeit wird als eigentlicher Grund für
seine mangelnde Autorität angeführt. Mirco ist uneinsichtig und empfindet Martinas
Aufforderung sich um eine Arbeitsstelle zu bemühen unangebracht, weshalb er gereizt
131
SP1.8, E4, s. Anh., S.29.
38
reagiert und mit den Worten du kannst mich doch erhlich gesacht am Asch leckn=eh
den Raum verlässt (SP1.8, E7). Daraufhin wird implizit eine negative Wertung seines
Verhaltens vorgenommen. Nach seinem Weggang bleibt Martina alleine im Wohnzimmer sitzen.
39
SP1.8. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Geräusche
Sprache
Zeit
…
7
─
’10
8
─
’5
9
─
’5
HN(USl): Ma im VG stehend, im
HG Fenster, streckt ihre Arme
auffordern und beugt sich vor,
Drre,Bo auf Mi der am BRre aufsteht und nach rechts läuft,
Drli,Bu auf Ma die sich wieder auf
das Sofa setzt und dabei mit dem
Kopf schüttelt und anfängt in das
Rätselheft auf dem Tisch im VG
am BRu zu schreiben
Ma:
G: Gesicht von Ma im Profil,
schaut nach rechts unten, Bu,h auf
Hände von Ma, sie schreibt in das
Rätselheft, im HG voller Aschenbecher
A: Ma im Profil sitzt auf dem
Sofa in BHli und schaut nach
rechts unten auf das Rätselheft, im
HG Schreibtisch mit Computer
KOw:
Mi:
KOw:
<<ff>su:ch dir einen
Jo:=o:b>
a::ch weisse=wat=ey:
mit dir zu reden dat kann
ma=ä:h da=d‘ ka=man
besser gegn=de Wände
reden (--) du kannst mich
doch erhlich gesacht am
Asch leckn=eh
Martina würde Mirco
gerne dabei helfen die
Haushaltskasse aufzufüllen (-) doch die Einunddreißigjährige
ist dazu gesundheitlich
nicht mehr in der Lage.
das einzige was ihr bleibt
ist Mirco zur Jobsuche
zu motivieren.
G:
((HG: Knarzen))
Mu:
((Beyoncé,
Halo))
((HG:
Beyoncé,
Halo))
Mu:
Mu:
((HG:
Beyoncé,
Halo))
…
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma), Maurice (Mo)
Direkt nach Mircos Verschwinden setzt das langsame Lied Halo von Beyoncé ein und
Martina wendet sich kopfschüttelnd dem Rätselheft vor ihr zu (SP1.8, E7). In der folgenden Einstellung ist zunächst eine Großaufnahme von ihr zu sehen, während auf auditiver Ebene weiterhin die langsame Ballade von Beyoncé zu hören ist sowie der
Kommentar aus dem Off (SP1.8, E7-9). Durch die Montage der Einstellungen wird hier
eine implizite Wertung von Mircos Verhalten vorgenommen. Nachdem er Martina beschimpft hat wird durch den Kommentar der Fokus auf die Unangemessenheit seiner
Reaktion gelegt. Die darin zum Ausdruck kommende Ansicht, er habe sich rücksichtslos verhalten, wird dabei durch den emotionalisierenden Einsatz der Musik und die
Großaufnahme akzentuiert. Weiter gesteigert wird diese Wertung durch die nachfolgende Montage der Aussagen von Martina und Mirco (SP1.8, E10-11).
SP1.8. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Zeit
…
Sprache
Musik und
Geräusche
40
10
─
’11
11
─
’12
N: im VG Ma in BHre, im HG in
BHli Bilder sowie Deko und Stereoanlage, Ma schaut nach vorne
links
Ma:
N: Mi stehend im VG in BHli, im
HG gekachelte Wand und Flur mit
Bildern an der Wand, Mi schaut
nach vorne rechts
Mi:
ich hatte mit Siebzehn=n
Schlachanfall .hh
ä:hm=un jetz seit drei
Jahn
n=Bandscheibnvofall
also=ä:hm berauschd
siehts (-) mit Abeit bei
mir nicht unbedingt aus
die: ä:hm=Matina ä::h
wat mia am meisten
auf=n Sack geht is halt
eben die Matina .hh die
ä::hm (-) die meckert zu
viel rum weil ich mia
unbedingt=n Job suchn
soll den ich aber jez von
heut auf morgn nich
bekomme.
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma), Maurice (Mo)
Martina erzählt von ihrer schlechten gesundheitlichen Verfassung, und dass sie nicht in
der Lage ist zu arbeiten (SP1.8, E10), woraufhin Mircos Aussage montiert wird, Martina ginge ihm auf=n Sack (SP1.8, E11). Durch die Montage wird auch an dieser Stelle
das Verhalten von Mirco implizit negativ bewertet. Seine Aussage vermittelt im direkten Anschluss an Martinas Äußerung den Eindruck, als würde er der gesundheitlichen
Verfassung seiner Frau ungeachtet, nicht einsehen sich um einen Arbeitsplatz zu bemühen.
Die Analyse dieser Sequenz verdeutlicht, dass die im ersten Teil der Folge vorgenommene negative Stereotypisierung Mircos aufgegriffen wird und als Grundlage einer
personenkonzentrierten Problemlösung fungiert, da die Notwendigkeit einer Verhaltensänderung Mircos betont wird. Die implizite Wertung von Mircos Umgang mit Martina dient der Hervorhebung seiner Rücksichtslosigkeit. Dabei zeigte sich erneut der
Stellenwert des Off-Kommentars als strukturierendes Element.
Direkt im Anschluss an diese Sequenz will Mirco sich für sein Verhalten entschuldigen. 132 Er bereitet ein Herz aus Schokoladenstückchen vor und überrascht Martina in
ihrem Schlafzimmer.
SP1.9. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Zeit
132
Sprache
Musik und
Geräusche
SP1.9, s. Anh., S. 33.
41
1
─
’7
2
─
’44
G: in BM ein Teller mit Schokoladenstücken und einer Kerze,
Hände von Mi der weitere Stücke
auf den Teller legt,
Bh,re, er nimmt den Teller, A: Mi
im MG und BM mit dem Teller
in der Hand läuft nach vorne, im
VG am BRli Kühlschrank im HG
Fenster und Regal, Bh, Mi läuft
nach vorne und hält seine Hand
schützend vor die Kerze, am BRre
Türrahmen
G,Bli: Lebkuchenherz an der
Wand, Mi läuft von rechts ins
Bild, HN: Mi von hinten im VG,
im HG in BHre Tür, er dreht sich
nach rechts und stellt sich vor die
Tür und ist jetzt seitlich zu sehen
wie er den Teller hält und die
Kerze mit den Händen schützt,
Bv auf Mi der sich umdreht und
nach vorne links schaut mit dem
Rücken zur Tür,
.
.
.
KOw:
am Abend will Mirco für
etwas be:ssere Laune
sorgen
KOw:
ein lie:bevoll arrangiertes
Schokoherz für seine
Angetraute soll den
Haussegen wieder gra:de
biegen
Mi:
also=h, eigentlich hat
meine=h, meine
Frau ja Recht=ä:h ich
.
.
.
Mu:
((Ingrid
Michaelson,
Maybe (5)))
Mu:
((HG: Ingrid
Michaelson,
Maybe (6)))
I don't want
to be the one
to say goodbye
…
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma)
Während Mirco die Überraschung vorbereitet und zur Tür läuft, bezeichnet die Musik
im Hintergrund – ruhige Akustikgitarre und Frauengesang – die romantische Stimmung
der Situation, die auch durch den Kommentar aus dem Off hervorgehoben wird (SP1.9,
E1-2). Die Elemente der auditiven Ebene unterstützen somit Mircos Entschuldigungsversuch. Dabei verfolgt die Kamera sein Vorhaben in einer langen Einstellung von 44
Sekunden (SP1.9, E2). Hierdurch entsteht eine engere Bindung zu Mirco, da das Geschehen aus seiner Sicht miterlebt wird. Die Kamera wartet nicht im Raum darauf, dass
Mirco hinein kommt um sein Versagen sichtbar zu machen (vgl. SP1.8, E2), sondern sie
folgt ihm und vollzieht seinen Blick nach. Dieser Eindruck wird intensiviert durch den
Umstand, dass Mirco vor der Tür stehen bleibt und sich umdreht, um seine Absicht zu
beschreiben (SP1.9, E2). Anhand des Schokoladenherzes will er beweisen, dass er bereit ist sich zu ändern. Er sieht Martinas Vorwurf ein und will sich bemühen, eine Arbeitsstelle zu finden. Sie reagiert zunächst skeptisch.
SP1.9. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Zeit
…
Sprache
Musik und
Geräusche
42
7
─
’9
N: Mi am BRre schaut nach rechts
und ist im Profil zu sehen, im HG
Poster der Kelly Family,
Zh, HN: Mi am BRre sitzt auf der
Bettkante und schaut nach links
zu Ma am BRli die auf einem Arm
abgestützt im Bett liegt und nach
rechts schaut,
Ma schaut Mi an, zwischen ihnen
auf dem Bett steht der Teller
Mi:
.h=ich geb mi=doch=h,
geb mi=doch=n:: ich geb
mir doch so viel Mü:he
(-) ich versuch das doch
(1) ja?
Ma:
N: Mi im VG schaut nach vorne
rechts und hat seinen Arm auf der
Sofakante abgelegt, im HG Fenster mit rötlichem Vorhang,
Mi:
ma=kuckn was in der
nächstn Zeit dabei raus
kommt
also:: die=die Versöhnung die is mia ja gut
gelungen=ä::h .h ich füh‘
ich fühlte mich zwar
so=n=bisschen
unterwürfich aber hauptsache .hh hauptsache es
is wieder alles gut und
ich versteh mich wieder
mit ihr .h das is einfach
wunderba und da fühlt
man sich einfach klasse
.hh hh,
8
─
’16
grinst,
grinst und nickt
…
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma)
Durch die Montage der Einstellungen wird suggeriert, dass Mirco trotz Martinas Skepsis mit dem Ergebnis seiner Überraschung zufrieden ist. Er redet sogar davon, dass er
sich unterwürfig gefühlt hat, nimmt das aber in Kauf, wenn sich dadurch die Beziehung
zu seiner Frau verbessert (SP1.9, E8). Die eigentliche Versöhnung der beiden findet erst
später statt (vgl. SP1.9, E13-14), trotzdem wird Mircos Kommentar, die Versöhnung sei
ihm gut gelungen, schon an dieser Stelle montiert. Hierdurch zeigt sich einerseits
Mircos tatsächliche Unterwürfigkeit – obwohl Martina sehr zurückhaltend reagiert, ist
er zufrieden – andererseits wird durch die Montage unterstrichen, dass er bereit ist, sich
zu ändern, und dafür einiges in Kauf nimmt. Vor der abschließenden Versöhnung
spricht Martina noch das Problem der Eifersucht an und verlangt von Mirco, dass er
sich einer Fruchtbarkeitsuntersuchung unterzieht. 133 Mirco äußert sich in einem Interviewpart dazu.
SP1.9. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Zeit
…
133
Sprache
Musik und
Geräusche
SP1.9, E9-11, s. Anh., S. 33.
43
12
─
’22
N: Mi im VG schaut nach vorne
rechts und hat seinen Arm auf der
Sofakante abgelegt, im HG Fenster mit rötlichem Vorhang, Insert:
Mirco Worscheck (34), würde
alles für seine Frau tun, schaut
zweifelnd und kneift die Augen
zusammen, schüttelt den Kopf,
verzieht misstrauisch das Gesicht,
Mi:
Spermatest weiss=nich
also dat is nich=so mein
Ding äh .hh also:=ähm::
dann in
so=n=Döschen=da::=äh
m:::: und dann mich
entledigen da=d‘ weiss
ich nich also= is nich so:
mein (-) mein Fall also::
mh:=ne:: .hh aber naja
hh, was will man alles
(lacht (machn)) mh: ich
werds wahrscheinlich
über mich ergehn lassn
mü:ssn
Mi:
hh, och komm her
[Schäzchen
[((kichert leise))
iss (-) jez (-) is
grinst leicht und zieht die Augenbrauen hoch
13
─
’13
HN: Teller mit Schokolade steht
auf dem Bett in BM, Hand von Mi
zu sehen der ein Stück Schokolade nimmt,
Zh, Mi sitzt auf Bettkannte am
BRre und ist Ma zugewandt, hält
ihr das Stück Schokolade vor den
Mund, Ma liegt im Bett am BRli
und schaut Mi grinsend an, im HG
Poster der Kelly Family,
Zv,
Ma:
Mi:
sie zögert und schaut ihn an,
Ma:
Mi steckt ihr das Stück in den
Mund, sie umarmen sich,
Mi:
das denn alles wieder
gut?
.h mh=ja hh, wenn du
dich änders=auf jedn Fall
.h
oke ich werd mich ändern .hh
hh,
komm her
ah=komm her du Idiot
G:
((HG: Hupen))
G:
((HG: Rascheln))
sie geben sich einen Kuss
Mu:
T: Ma und Mi liegen küssend im
Bett, in BM im HG Poster von
14
Kelly Family,
Zv,Bu auf Teller mit Schokolade
─
und Kerze der zwischen ihnen
’4
steht, G: Teller mit der Kerze,
Bild wird unscharf
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma)
Mu:
((Ingrid
Michaelson,
Maybe))
((Ingrid
Michaelson,
Maybe))
Ma:
Mi:
Ma:
you’re gonna
come back to
me
Auch hier zeigt sich, durch ein entsprechendes Insert auf bildlicher Ebene betont, dass
Mirco bereit ist, alles für seine Frau zu tun. (SP1.9, E12). Mircos Einsatz wird durch die
Montage der nachfolgenden Einstellung erneut mit einer positiven Konnotation versehen. Im Anschluss an seine Äußerung, findet die Versöhnung statt (SP1.9, E13-14).
Nachdem Mirco also in der Interviewsituation erklärt, dass er den Test über sich ergehen lassen wird, nimmt Martina in der darauf folgenden Einstellung seine Entschuldigung an. Seine Änderungsbereitschaft wird somit implizit durch die Montage belohnt.
Dabei wird die Versöhnung auf visueller Ebene durch einen Zoom und eine ver44
schwommene Großaufnahme des Schokoladenherzes abgeschlossen, während auf auditiver Ebene die romantische Musik und die Textzeile you’re gonna come back to me zu
hören sind (SP1.9, E14). In seiner audiovisuellen Gesamtheit ist somit eine romantische
Stimmung im Produkt angelegt. Anhand dieser Emotionalisierung, die durch einen entsprechenden Einsatz filmästhetischer Mittel erzeugt wird, sollen auch bei den Zuschauern Emotionen hervorgerufen werden. 134
Die in dieser Sequenz angebotene Problemlösung, besteht in der Änderungsabsicht
Mircos und seiner Zustimmung zu einer Untersuchung der Zeugungsfähigkeit. Dabei
findet eine implizite Wertung statt, da mehrmals durch die Montage Mircos Bereitschaft, alles für seine Frau zu tun, betont wird. Nachdem in der vorherigen Sequenz sein
Verhalten negativ bewertet wurde, liegt der Fokus in dieser Sequenz auf der Tatsache,
dass er aus seinen Fehlern gelernt hat. Durch die veränderte Darstellungsweise Mircos,
die unterstützende Einleitung durch den Kommentar und die Musik sowie die Kameraführung wird seine Verhaltensänderung betont. Dabei wird das Dazulernen an sich, also
der Anstoß für Mircos plötzliche Verhaltensänderung, nicht dargestellt. Lediglich anhand einer romantischen Überraschung kann Mirco seiner Frau beweisen, dass er bereit
ist sich zu ändern.
Um seiner Frau zu zeigen, dass er das Problem seiner Eifersucht überwunden hat, lässt
sich Mirco zu ihrem Idol Tim Wiese umstylen. 135 Er betritt die Wohnung und präsentiert sich stolz seiner Frau, die ihn zunächst lauthals auslacht. 136
SP1.11. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Sprache
Zeit
…
2
─
‘12
3
─
‘2
HN: Ma in BHre sitzt auf der
Couch und schaut nach vorne
links, hält sich die Hand vor den
Mund, Zh, am BRli im VG unscharf Hinterkopf von Mi, Zv auf
Ma die immer noch die Hand vor
dem Mund hält, Bli Hinterkopf
von Mi im VG am BRli unscharf
zu erkennen, Zv auf Ma die vor
Lachen fast vom Sofa rutscht
HN: Mi in BHli mit dem Ball
unter dem Arm schaut nach
vorne, im VG am BRre Gesicht
von Ma im Profil unscharf zu
erkennen, schaut zu Mi, hält sich
die Hand vor den Mund
Ma:
Ma:
Musik und
Geräusche
((lacht heiser) ich
kann=nich anders
() au .hhh)
((hustet))
…
134
135
136
Vgl. dazu Emotionalisierung als Inszenierungsstrategie, Klaus/Lücke (2003), S. 209.
SP1, S10, s. Anh., S.6.
SP1.11, s. Anh., S. 37.
45
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma)
Zunächst ist Martina aus Mircos Sicht zu sehen, die sich vor Lachen auf dem Sofa
krümmt (SP1.11, E2), woraufhin in der nächsten Einstellung der Blickwinkel von Martina eingenommen wird, und Mirco gezeigt wird, der mit dem Ball in der Hand da steht
und Martina anschaut (SP1.11, E3). Durch die Montage und den Wechsel des Blickwinkels wird die Tatsache hervorgehoben, dass Martina Mirco auslacht. Die Sichtbarmachung seiner Reaktion – er schaut Martina schweigend an – lenkt den Fokus auf
Martinas unangebrachtes Verhalten. Nachdem sie Mirco schließlich doch in den Arm
nimmt und sich für die Überraschung bedankt, äußert sie sich in einem Statement dazu.
46
SP1.11. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Geräusche
Sprache
Zeit
…
5
─
‘13
G: Ma in BHli schaut nach vorne
rechts und grinst, Insert: Martina
Worscheck (31), kann über Mirco nur noch lachen,
schüttelt den Kopf,
deutet mit ihren Händen Wahnsinn an und lacht, schüttelt den
Kopf,
nickt
Ma:
s=wa ne süsse Idee was
er gemacht hat aber (--)
naja (-) hm: ich sach=ma
in einer Hinsicht (1) m:
reif für die (--)
Ballaburch oda so .hh
muss=ich ganz
ehlich=sagn
aba (-) wa ne süsse Idee
…
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma)
Sie beschreibt Mircos Überraschung als süsse Idee (…) aber (…) in einer Hinsicht (1)
m: reif für die Ballaburch (SP1.11, E5). Durch das Insert auf der visuellen Ebene –
Martina Worscheck (31), kann über Mirco nur noch lachen – wird nochmals betont,
dass sie Mircos Bemühungen nicht ernst nimmt. Ihr Verhalten wird somit implizit getadelt. Es ist der Kommentar aus dem Off, der den Vorgang einordnet.
SP1.11. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Geräusche
Sprache
Zeit
…
7
─
‘2
8
─
‘2
9
─
‘3
.
.
.
Drre, Zv, Ma von hinten hält
Fotoapparat vor sich, im HG Mi
halb von Ma verdeckt
KOw:
auch wenn der Gelsenkirchener
Mu:
N: Mi hält beide Arme über den
Kopf und schaut nach rechts,
Bo,re auf den Ball in den Händen
von Mi
KOw:
für seine Bemühungen
Mu:
HT: im HG in BHli steht Mi hat
die Arme nach oben gestreckt
und hält den Ball schräg über
seinen Kopf und schaut grinsend
zu Ma nach vorne rechts, im VG
in BHre von hinten leicht im
Profil ist Ma zu sehen die die
Fotoapparat vor sich hält,
Blitz des Fotoapparats, Bv Ma
senkt die Hände und schaut das
Display des Fotoapparat
KOw:
zunächst nur Gelächter
erntet (-)
am Ende erkennt
Martina den
Lie:besbeweis an
.
.
.
((HG: Emiliana Torrini,
Jungle Drum
)) I’m in
((HG: Emiliana Torrini,
Jungle Drum))
love my
fingers keep
on
((HG: Emiliana Torrini,
Jungle Drum))
clicking
to the beating
of my heart
…
47
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma)
Auf visueller Ebene ist über mehrere Einstellungen hinweg zu sehen, wie Martina ihren
Mann fotografiert. Dabei wird durch die kurzen Einstellungen und den schnellen
Rhythmus des Liedes Jungle Drum eine lockere Atmosphäre erzeugt. 137 Der Kommentar aus dem Off beschreibt den Vorgang wie folgt: auch wenn der Gelsenkirchener für
seine Bemühungen zunächst nur Gelächter erntet (-) am Ende erkennt Martina den
Lie:besbeweis an (SP1.11, E7-9). Es wird betont, dass sie am Ende doch zu schätzen
weiß, was Mirco für sie getan hat. Erneut nimmt der Off-Kommentar die Strukturierung
der Ereignisse vor. Durch den Wechsel des Desktophintergrundbilds, die Belohnung für
Mircos Eigeninitiative, wird das Problem der Eifersucht dann abgeschlossen. 138
In dieser Sequenz wurde somit, trotz Martinas spöttischer Reaktion, Mircos Bemühung
und die damit erzielte Problemlösung positiv dargestellt. Das Problem seiner Eifersucht
konnte durch seine Eigeninitiative – die Überraschung – und Martinas Anerkennung
gelöst werden.
Als eine Nebenhandlung wird das Problem der ungesunden Ernährung der Familie
Worscheck thematisiert, welches auf die finanziellen Probleme der Familie zurück geführt wird. Nachdem Martina ihre beste Freundin Andrea zum Essen eingeladen hat und
ihr eine Tiefkühlpizza anbietet, will Andrea beweisen, dass man auch mit wenig Geld
gesund Kochen kann. 139 Nach einem gemeinsamen Einkauf bereiten sie zusammen das
Abendessen zu. 140 Dabei wird Andreas Helferrolle akzentuiert, da sie sowohl über die
bildliche Ebene – sie zeigt beispielsweise Martina wie man Karotten schneidet – als
auch durch den Kommentar als Lehrmeisterin dargestellt wird. 141 Als das Essen fertig
ist und die Familie sich um den Wohnzimmertisch sammelt, ordnet der Kommentar die
Vorgänge auf der bildlichen Ebene ein. 142
SP1.14. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Geräusche
Sprache
Zeit
…
.
.
.
13
─
’4
137
138
139
140
141
142
Zh, Mi sitzt links neben Ma und
probiert auch einen Löffel,
Drli, neben Mi sitzt Mo auf dem
Sofa und links von Mo sitzt An,
im VG am BRu Tisch mit den
Tellern und dem Topf
.
.
.
KOw:
doch wie das gute Kochen
braucht auch der gute
Geschmack
Mu:
.
.
.
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend))
SP1.11, E7-9; E9-12, s. Anh., S. 37.
SP1.11, E10-12, s. Anh., S. 37; vgl. auch SP1, s. Anh., S. 6.
SP1, S12-13, s. Anh., S. 6.
SP1.14, s. Anh., S. 40.
SP1.14, E1-9, s. Anh., S. 40.
SP1.14, E11-14, s. Anh., S. 40.
48
14
─
’2
G: Mo in BM schaut nach rechts
und nimmt einen Löffel mit dem
Eintopf in den Mund, kneift kurz
die Augen zusammen
KOw:
bei den Worschecks (-)
erst noch Übung
Mu:
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend)) he
always seems
to grow oh oh
…
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma), Andrea (An), Maurice (Mo)
Während die Familie das Essen probiert, wird durch den Kommentar aus dem Off bereits vorweg genommen, dass es ihnen nicht schmeckt (SP1.14, E13-14). Simultan zu
hören ist das Lied Trouble is a Friend, welches durch die Kombination aus Tasten- und
Schlaginstrumenten und den mit monotoner Stimme gesungenen Text trouble is friend
but trouble is a foe oh oh and no matter what I feed him he always seems to grow oh oh
die Worte des Kommentars bezeichnet. 143 Durch die Aussage doch wie das gute Kochen
braucht auch der gute Geschmack bei den Worschecks erst noch Übung (SP1.14, E1314), wird das bevorstehende Verhalten der Familie explizit bewertet. Dabei wird nicht
in Frage gestellt, ob das Essen gut oder schlecht schmeckt, sondern der Geschmack der
Worschecks wird als Problemursache herangezogen. Nachdem sie sich dann tatsächlich
beschweren, dass ihnen das Essen nicht zusagt, wird Andreas Rolle als hilfsbereite
Freundin, basierend auf der negativen Wertung der Familie Worschek, erneut betont
(SP1.14, E20-23). 144
SP1.14. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Geräusche
Sprache
Zeit
…
20
─
’4
21
─
’4
22
─
’4
143
144
T: im VG am BRli Türrahmen
und am BRre Schreibtisch voller
Gegenstände, im HG sitzen An,
Mo, Mi und Ma um den Wohnzimmertisch herum auf dem die
Teller und der Topf stehen, Bv
G: Ma in BHre schaut nach links
vorne und führt einen Löffel in
ihren Mund, verzieht das Gesicht
G: Mi in BM kaut und dreht
seinen Kopf nach rechts
KOw:
leider haben Andreas
Bemühungen Martina
eine gesündere
Mu:
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend))
KOw:
Lebensweise beizubringen auf ga:nzer Linie
versagt
doch eine gute Freundin
gibt nicht so schnell auf
Mu:
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend))
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend))
KOw:
Mu:
SP1.14, E11-14, s. Anh., S. 40.
SP1.14, E15-19, s. Anh., S. 40.
49
23
─
’12
N: An in BHre schaut nach vorne
links, im HG in BHli Arbeitsplatte voller Töpfe und anderer Gegenstände , Zv, G: An schaut
eindringlich nach links vorne
An:
Matina kann ich jetzt
eigntlich nur noch
versuchn beizubringn
dass=sie gesünder kochen tut .hh mit weniger
Fett auch .hh und das sie
mehr Sauberkeit hält
beziehungsweise (-) wie
sie am besten sauber
machen kann:.
…
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma), Andrea (An), Maurice (Mo)
Während der Kommentar aus dem Off erklingt, sind Großaufnahmen von Martina und
Mirco beim Essen zu sehen, wobei Martina angewidert das Gesicht verzieht. Obwohl
durch den Kommentar das Scheitern von Andreas Hilfeversuch eingestanden wird, findet eine Betonung ihrer wichtigen Rolle als gute Freundin statt (doch eine gute Freundin gibt so schnell nicht auf), die durch die anschließende Montage des Interviewparts
mit Andrea fortgesetzt wird (SP1.14, E20-23). Die bereits explizit angeführte negative
Bewertung des Verhaltens der Worschecks wird somit implizit weitergeführt. Gleichzeitig werden Andreas Bemühungen als gute Freundin betont, die trotz des Rückschlags
nicht aufgeben und Martina weiterhin helfend zur Seite stehen will.
Zusammenfassend kann die Sequenz im Hinblick auf die Problemlösungsmuster in Mitten im Leben! vor allem durch die starke explizite und implizite Wertung des Verhaltens
der Familie und die dadurch betonte Helferrolle von Andrea beschrieben werden. Das
gemeinsame Einkaufen und Kochen, also die tatkräftige Unterstützung der Freundin,
werden im Hinblick auf ihre Hilfsbereitschaft positiv hervorgehoben.
Mircos erfolglose Arbeit an seinen Vaterqualitäten wurde bereits anhand einer Sequenz
beschrieben. Dabei wurde in diesem Zusammenhang seine Arbeitslosigkeit als Grund
für seine schlechte Beziehung zu Maurice genannt. In einem Gespräch erzählt Mirco
seiner Frau nun, dass er einen Probearbeitstag bei einer Firma arrangiert hat. Martina
freut sich, thematisiert aber erneut das Problem Mircos mangelnder Durchsetzungsfähigkeit bei Maurice. 145 Sie gibt ihm den Ratschlag: dann sach ihm doch mal er soll
sein Zimmer aufräum (2) .h und wenn er es dann nich ma:cht (--) dann macht ihr dat
doch=ma zu zweit. 146 Mirco nimmt ihren Vorschlag an und räumt mit Maurice das Zimmer auf, der nun ohne großen Widerstand auf seinen Stiefvater hört. 147 Dabei zeichnet
sich Mircos Auftreten erneut durch eine Unsicherheit aus, wobei es ihm dennoch gelingt, Maurice zu mobilisieren. 148 Abschließend wird durch den Off-Kommentar die
Problemlösung beschrieben.
145
146
147
148
SP1.16, s. Anh., S. 45.
SP1.16, E1-3, s. Anh., S. 45.
SP1.16, E4-7, s. Anh., S. 45.
SP1.16, E4-7, s. Anh., S. 45; vgl. SP1.8, E1-2, s. Anh., S. 29.
50
SP1.16. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Geräusche
Sprache
Zeit
…
8
─
‘2
9
─
‘2
G: in BM Teil des Tischkickers
auf dem Anziehsachen liegen, am
BRo Beine von Mi zu erkennen,
am BRre Unterkörper von Mo im
Profil
Bre, Bo, Zh, HT: im VG in BHre
Tischkicker, Mi in BHli im MG
hinter dem Tischkicker und Mo in
BHre im Profil stehend neben dem
Tischkicker, im HG Schrank und
an BRre Tierställe, Mi und Mo
nehmen Klamotten vom Tischkicker und legen sie zusammen
N: Mi in BHre schaut nach links,
Bre, Bli Mi geht nach links und
beugt sich vor um etwas in ein
Regal am BRli zu legen
KOw:
Mirco sieht ein dass er
bei Moric
KOw:
auch mal härter
du:rchgreifen muss
Mu:
((Daniel
Merriweather, Change
(2))) gonna
wake up and
start asking
whose
Mu:
((HG: Daniel
Merriweather, Change))
incharge ain't
nothing gonna change
…
Personen: Martina (Ma), Mirco (Mi), Maurice (Mo)
Während Maurice und Mirco dabei zu sehen sind, wie sie aufräumen (SP1.16, E8-9),
setzt sich die auditive Ebene aus dem Kommentar aus dem Off und dem Lied Change
zusammen. Dabei wird Mircos Verhalten mit den Worten geschildert: Mirco sieht ein
dass er bei Moric auch mal härter du:rchgreifen muss (SP1.16, E8-9). Wieder entfaltet
der Kommentar aus dem Off seine Bedeutung als unabhängige Instanz und beschreibt
nicht den bildlichen Vorgang, sondern Mircos Einsicht. Dennoch wird die visuelle Ebene als Beleg genutzt, da die einmalige Situation – Mirco und Maurice räumen gemeinsam auf – den Willen zu einer langfristigen Verhaltensänderung darstellen soll.
Während es sich bei der Wort-Bild-Kombination also weiterhin um eine textbezogene
Illustration handelt, wird suggeriert, dass die Bilder eine Belegfunktion erfüllen. Dabei
wird auch durch die Musik auf der auditiven Ebene die Verhaltensänderung durch das
schwunghafte Lied Change begleitet, das auch durch den Text – if nobody’s gonna wake up and start asking whose incharge ain’t nothing gonna change – die Veränderung
zelebriert. 149
Nachdem Mirco sich um einen Probearbeitstag in einem Unternehmen bemüht hat, kann
er sich nun auch bei seinem Stiefsohn durchsetzten. Es wird suggeriert, dass Mirco
durch die Lösung eines Problems – der Arbeitslosigkeit – in der Lage ist die Gesamt-
149
SP1.16, E7-11, s. Anh., S. 45.
51
situation zu verbessern. Dabei dient eine konkrete Situation zur Veranschaulichung einer langfristigen Veränderung.
Mirco und Martina gehen gemeinsam zum Urologen, um Mircos Fruchtbarkeit testen zu
lassen. Der Mediziner erklärt Mirco, dass seine Fruchtbarkeitschance bei zwanzig Prozent liegt und durch eine gesündere Lebensweise erhöht werden kann. 150 Er fragt Mirco,
was er für Möglichkeiten hat, gesünder zu leben.
SP1.18. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Sprache
Zeit
…
.
.
.
Bh, HN: Do im VG von hinten
seitlich hinter seinem Schreibtisch, im HG in BHre Mi und Ma
die nach vorne zu Do schauen,
6
─
‘69
Do:
Zv, HN: Ma sitzt im VG in BHli
und Mi in BHre, beide schauen
nach vorne, Ma schaut nach rechts
zu Mi,
Mi:
Do:
Zv, N: Mi im VG schaut nach
vorne, am BRli Schulter von Ma
zu erkennen,
Zh, Bli,h, HN: Do im VG von hinten seitlich hinter seinem Schreibtisch, im HG in BHre Mi der nach
vorne zu Do schaut und Ma die
nach rechts zu Mi schaut,
.
.
.
150
Mi:
Musik und
Geräusche
.
.
.
wie sieht=s denn da bei
ihnen aus? ham= sie ne
einigermaßen gesunde
Lebensweise oder (-)
treiben sie Sport oder:
könntn sie mehr an Sport
machen könntn sie .h das
Gewicht re:duzieren das
wären so Maßnahmen
die sie (-) ergreifn
könntn
das Rau:chen nich gleich
ablegen aber vielleicht
vermi:ndern ja das wär
also dann schon=ne
Möglichkeit da was zu
[machen
[also das
das wärn die Dinge die
sie aktiv von sich aus
machen könntn.
also ich: könnte das
Rauchen:=äh .hh sach=
ich mal n=bisschen
einstelln=und=öh die: ja
Sport .hh könnt ich vielleicht m=mit dem mit
dem Sohn öh=den: nich
mein leiblichen Sohn
sondern: (--) Stief=äh=ä
(-) Stie:fsohn zusammn
machn beim Fussball .hh
.
.
.
SP1.18, s. Anh., S. 49.
52
…
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma), Dr. Knebel (Do)
Insgesamt zeichnet sich die Sequenz durch die langen Einstellungen und den hohen Redeanteil des Mediziners aus, wobei die Beratung auch zum größten Teil aus Sicht von
Mirco und Martina mit verfolgt wird, sich also nicht durch eine gesprächstypische Kameraführung auszeichnet. 151 Erst als Dr. Knebel auf die Ursachen zu sprechen kommt
und Mirco nach Möglichkeiten fragt, seine Lebensweise zu verbessern, wird durch Kamerabewegungen die Blickrichtung verändert und Martina und Mirco sind frontal zu
sehen (SP1.18, E6). Die starke Sichtbarmachung des Mediziners betont seine Rolle als
Experte und die Bildkomposition, Mircos Hinterkopf ist häufig unscharf im Vordergrund zu sehen, dient gleichermaßen der Hervorhebung des Zuhörens. 152 Mirco greift
die Ratschläge des Mediziners auf und überlegt sich, wie er seine Lebensweise verändern könnte (SP1.18, E6). Mit seinen guten Vorsätzen endet das Gespräch mit dem Mediziner, woraufhin die Tipps zur gesünderen Lebensweise durch den Kommentar aus
dem Off nochmals aufgegriffen werden. 153 Es findet somit eine Betonung der Hilfestellung durch den Mediziner statt und mit Mircos Verkündung der Änderungsbereitschaft
wird das Thema einer gesünderen Lebensweise abgeschlossen. 154
Die Beratungssituation zwischen dem Experten und seinem Patient wurde durch verschiedene Mittel hervorgehoben. Obwohl die eigentliche Befolgung der Ratschläge des
Mediziners nicht gezeigt wird, entsteht der Eindruck, dass das Problem der geringen
Fruchtbarkeitschance gelöst ist. Kurz vor dem Ende der Folge steigt die Spannung
nochmals an, da Martina von dem Ergebnis enttäuscht ist und Mirco befürchtet, sie
könne ihn verlassen. 155
Die Analyse des zweiten Teils der Folge von Mitten im Leben!, die Arbeit an den Problemlösungen, zeigte, dass auf verschiedene Art und Weise Wege der Problembewältigung im Produkt angelegt sind. Durch implizite und explizite negative Wertungen des Verhaltens – beispielsweise durch den Kommentar oder die Montage – wird
eine Problemlösung betont, die stark mit dem Verhalten des Problemverursachers zusammenhängt. Als erfolgreiche Situationen, um eine Veränderungsbereitschaft zu beweisen haben sich Überraschungen erwiesen, die durch eine positive Wertung betont
wurden. Auch die tatkräftige Hilfe der Freundin und die Beratung durch den Mediziner
werden als Problemlösungsoptionen dargestellt.
151
152
153
154
155
SP1.18, E1-6, s. Anh., S. 49.
SP1.18, E1-6, s. Anh., S. 49.
SP1.18, E10, s. Anh., S.49.
Vgl. SP1, s. Anh., S. 6.
SP1.18, E7-13, s. Anh., S.49.
53
4.2.3
Teil III: Relatives Happy End
Neben dem Hauptproblem, dem unerfüllten Kinderwunsch, steht in dieser letzten Sequenz auch Mircos Angst vor einer Trennung im Mittelpunkt. Die Analyse des dritten
Teils soll aufzeigen, wie der Problemlösungsprozess abgeschlossen wird.
Nach dem Termin beim Urologen lässt sich Martina Mircos Namen auf ihr Bein tätowieren um ihm zu zeigen, dass sie ihn liebt. 156 Am Abend bereitet sie die romantische
Überraschung für Mirco vor, der seinen Probearbeitstag hatte. 157 Auch in dieser letzten
Sequenz, wird die Einordnung durch den Kommentar aus dem Off vorgenommen.
SP1.20. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Geräusche
Sprache
Zeit
…
2
─
’4
3
─
’6
4
─
’3
A: im VG Wohnzimmertisch mit
Tischdecke und einem Herz aus
brennenden Kerzen, daneben eine
Flasche Sekt und zwei Gläser, im
MG Martina die hinter dem Tisch
steht und sich vorbeugt um eine
Rose in die Mitte des Herzes zu
legen, im HG in BHli Sofa und
Fenster in BHre am BRre Schreibtisch mit Computerbildschirm,Zv,
Bu auf das Herz aus Kerzen
KOw:
HN: im MG Ma die ihren linken
Arm ausgestreckt hat und die
Sektflasche vom Tisch nimmt, im
VG am BRu zwei Sektgläser zu
erkennen, Bh,u, (USl) Ma im MG
und BM schüttet Sekt in ein Glas
im VG am BRu
KOw:
Tattoo überraschn (-)
Mirco hatte heute seinen
ersten Probearbeitstag in
der Computerfirma die
(--) Einunddreißigjährige
hofft
D: im VG am BRli Sektglas, am
BRre Sektflasche, im HG unscharf
zu erkennen Gesicht von Ma,
schüttet Sekt in das Glas und setzt
die Flasche ab
KOw:
dass es gut gelaufen ist
(-) und bereitet alles für
einen lau:schigen Abend
vor
Zuhause will Matina
ihren Lie:bsten in entsprechend
Mu:
((HG: Mariah Carey, I
want to know
what love
is))
a little time
to think
things
roman:tischer Atmosphäre mit dem
Mu:
Mu:
((HG: Mariah Carey, I
want to know
what love
is)) over I
better read
between the
lines
((HG: Mariah Carey, I
want to know
what love
is)) in case I
need it when
I'm colder
…
156
157
SP1, S19, s. Anh., S. 6.
SP1.20, s. Anh., S. 54.
54
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma)
Der Kommentar und die Musik unterstreichen die auf bildlicher Ebene dargestellte romantische Stimmung (SP1.20, E2-4). Die Kameraführung fokussiert das Herz aus brennenden Kerzen und den Sekt. Auch durch die im Vergleich mit anderen Sequenzen
langsameren Schnitte der Einstellungen mit Kommentar, wird hier eine ruhige, romantische Stimmung erzeugt. 158 Dabei beinhaltet der Kommentar zwei Aussagen. Zum einen wird durch die Wortwahl (ihr Liebster, romantische Atmosphäre, lauschiger
Abend), die auf bildlicher und durch die Musik angelegte romantische Stimmung unterstützt (SP1.20, E2-4). Gleichzeitig beinhaltet die Formulierung Mirco hatte heute seinen
ersten Probearbeitstag in der Computerfirma (--) die Einunddreißigjährige hofft dass es
gut gelaufen ist auch eine Bedingung für den positiven Ausgang des Abends. Mircos
Arbeitslosigkeit gilt als die letzte Hürde auf dem Weg zum gemeinsamen Kind. Nachdem er von Martinas Überraschung überwältigt erzählt, dass sein Probearbeitstag gut
gelaufen ist, ist erneut der Kommentar aus dem Off zu hören.
SP1.20. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Geräusche
Sprache
Zeit
…
.
.
.
Zv, G: Mi und Ma im VG umarmen sich,
Mi:
KOw:
13
─
’37
Zh, lösen die Umarmung und
küssen sich, Mi schaut Ma an und
Ma wendet sich ab und schaut
nach rechts unten au f den Tisch
in BHre,
Drre,Bu auf das Herz aus Kerzen
N (USl): im VG am BRu unscharf
Tischkante und brennende Kerzen, im MG am BRli Ma und
rechts daneben Mi, im HG Fenster, Ma schaut nach rechts vorne,
Mi geradeaus,
Ma dreht den Kopf und schaut
auch gerade aus,
14
─
’20
Bv Ma schüttelt den Kopf und
158
Mioff:
Mi:
Ma:
.
.
.
.hh ((lacht) komm=ma
her)
Überra:schung gelungen
(--) Matina scheint mit
ihrem Liebesbeweis bei
Mirco gro:ßen Eindruck
hinterlassn zu haben (--)
jetzt können sich die
beiden auf ihre Zukunft
konzentrieren (-) und für
N:achwuchs sorgen
wann dat Kind
kommt wissn wir=nich
aba= ich denke wir
werdn uns jetzt ran halten .h h, dass das in
nährer Zukunft auch
passiert
.h ja .h ja ich mein=wenn
er=n Job behält .h kein
Problem (-) dass=ich
nochmal n=Kind kriege
.hh aber ja (--) wie
gesacht (--) wann es
kommt (---)
((lacht) keine Ahnung)
Mu:
((Mariah
Carey, I want
to know what
love is (4))) I
want to know
what love is I
want you to
show me
I want to feel
what love is
Mu:
((HG: Ma-
SP1.20, E1-9, s. Anh., S. 54; vgl. auch SP1.11, E7-12, s. Anh., S. 37.
55
lacht
HT: im VG Tisch mit dem Herz
aus brennenden Kerzen, im MG
auf dem Sofa Ma und Mi, im HG
in BHli Fenster in BHre Schreibtisch, umarmen sich,
Bh,re,
das Licht geht aus und nur noch
15
die Kerzen und der Computerbild─
schirm erleuchten den Raum,
’13
Bh aus dem Raum raus in den
Flur, im VG am BRli Türrahmen
und Regalbrett auf dem eine Katze sitzt, im HG Tisch mit den
brennenden Kerzen zu sehen, die
Katze am BRli spring nach rechts
unten
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma)
riah Carey, I
want to know
what love
is)) I want to
know what
love is
Mu:
KOw:
Ende gut. (-) Alles gu.t
(-) die Worschecks haben
tapfer an ihren Problemen gearbeitet (-) und
nun steht dem gemeinsamen Kinderwunsch
endlich ni:chts mehr im
Wege.
(( Mariah
Carey, I want
to know what
love is (3))) I
want to know
I want you to
show me
I want to feel
what love is
Mirco und Martina umarmen und küssen sich, während der Kommentar das Bild begleitet und feststellt: jetzt können sich die beiden auf ihre Zukunft konzentrieren (-) und
für Nachwuchs sorgen (SP1.20, E13). 159 Nachdem die eingangs erfüllte Bedingung,
Mircos Probearbeitstag soll zu einer Festanstellung werden, zumindest nicht nicht erfüllt wurde, steht nun der Weg frei, um den Kinderwunsch zu erfüllen. Wieder hat der
Kommentar zunächst eine Erwartungshaltung erzeugt, um diese dann zu bestätigen.
Auch hier wird die bildliche Ebene – das Paar liegt sich in den Armen – als ein Beweis
für die langfristige Problemlösung herangezogen. Obwohl Martina mit der Aussage ich
mein=wenn er=n Job behält .h kein Problem (-) dass=ich nochmal n=Kind kriege eher
zurückhaltend reagiert, schließt der Kommentar ab mit den Worten: Ende gut. (-) Alles
gut. (-) die Worschecks haben tapfer an ihren Problemen gearbeitet (-) und nun steht
dem gemeinsamen Kinderwunsch endlich nichts mehr im Wege (SP1.20, E14-15). Dabei
wird das Bild von der Kamerabewegung bestimmt. Die Kamerabewegung nach hinten –
aus dem Zimmer raus – erscheint wie ein Abzug. Nachdem die Familie ihre Probleme
gelöst hat, kann die Kamera den Ort verlassen – die Arbeit ist getan. Durch die Fortsetzung der R&B-Ballade von Mariah Carey, wird die Situation zudem stark emotionalisiert.
Durch diese abschließende Sequenz, wird die oberflächliche Lösung von Problemen
fortgesetzt. Es findet eine Betonung der Tatsache statt, dass das Paar durch die Bewäl-
159
SP1.20, E12-13, s. Anh., S. 54.
56
tigung der verschiedenen Probleme, auch das Hauptproblem lösen konnte. Dabei wird
die Möglichkeit einer zukünftigen Schwangerschaft als Abschluss der Problematik dargestellt. Mircos Bemühungen werden durch den abschließenden Liebesbeweis von Martina gewürdigt. Sie verlässt ihre vorher überwiegend passive Rolle im Problemlösungsprozess und belohnt Mircos Anstrengungen durch ihr Tattoo. Die romantische
Überraschung hat sich erneut als erfolgreiches Mittel der Versöhnung erwiesen.
57
5.
Fazit: Darstellung und Bedeutung von Problemlösungsmustern
Wie sind in der Doku-Soap Mitten im Leben! Ratschläge zur Problemlösung angelegt?
Wird durch die Darstellung der Problemlösungsmuster eine bestimmte Sicht vermittelt,
wie man ein Problem richtig oder falsch löst? Diese Fragen waren für die Analyse leitend und sollen in einem abschließenden Fazit beantwortet werden. Nach der Vorstellung der Ergebnisse sollen zudem Anstöße geliefert werden, welche Aspekte für weiterführende Untersuchungen von Interesse sind.
5.1
Ende gut, alles gut?
Vor der Beantwortung der Forschungsfrage, muss zunächst ein wichtiger Aspekt Berücksichtigung finden. Sowohl die dramaturgische Betrachtung verschiedener Folgen,
als auch die Detailanalyse einer Folge haben gezeigt, dass Mitten im Leben! zu aller erst
auf eine unterhaltende Wirkung beim Zuschauer hin ausgerichtet ist. Durch retardierende Elemente, Spannungshöhepunkte und eine konfliktreiche Personenkonstellation,
ist eine entsprechende Lesart im Produkt angelegt. Dem entspricht auch die Tatsache,
dass sich die eingangs erwähnten Inszenierungsstrategien des Reality-TV auf audiovisueller Ebene des Medientextes als wichtige Elemente erwiesen haben. Stereotypisierung und Emotionalisierung sowie Personalisierung und Dramatisierung dienen
einer unterhaltsamen Darstellung der Ereignisse. Es ist somit wichtig festzuhalten, dass
die im Folgenden besprochene Ratgeberfunktion der Doku-Soap Mitten im Leben! immer der Tatsache Rechnung tragen muss, dass eine unterhaltsame Präsentation im Vordergrund steht. Wie die theoretische Ausarbeitung jedoch zeigte, steckt eben in dieser
unterhaltsamen Aufbereitung ein Potential, das zu einem späteren Zeitpunkt besprochen
wird. Zunächst soll eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten filmästhetischen Mittel erfolgen, die für die Darstellung von Problemlösungen identifiziert wurden.
Wie sich bei der Analyse verschiedener Sequenzen offenbarte, können verschiedene
filmästhetische Mittel zusammengefasst werden, die für die Darstellung der Problemlösung und der darin angelegten Ratgeberfunktion maßgeblich verantwortlich sind. Der
Kommentar aus dem Off ordnet die verschiedenen Situationen ein. Dabei zeigte sich,
dass das Wort-Bild-Verhältnis zumeist als textbezogene Illustration beschrieben werden
kann. Die Worte des Kommentars verleihen den Bildern einen Richtungssinn, den sie
alleine nicht entfalten. So erwies sich der Kommentar als richtungsweisende Instanz, die
den Fokus auf bestimmte Personen oder Verhaltensweisen lenkte. Verstärkt wurde diese
Tendenz durch die immer simultan zum Kommentar zu hörende Musik. In Verbindung
mit der bereits richtungsweisenden Funktion des Kommentars, stütze die Musik zumeist
die Darstellung einer bestimmten Erwartungshaltung oder Atmosphäre. Sie übernimmt
somit eine bezeichnende Funktion, da sie auf audiovisueller Ebene der Deutung einer
Situation dient. Als letztes wichtiges Mittel für die Darstellung von Problemlösungen
58
lässt sich die Reihenfolge der Montage von Einstellungen beschreiben. Das direkte
Aufeinanderfolgen von Äußerungen zweier Personen, oder auch die in eine konkrete
Situation montierten Statements, verändern die Darstellung der Ereignisse und lenken
wiederum den Fokus auf bestimmte Aspekte. Diese Mittel – Kommentar, Musik und
Montage – haben sich als besonders dominant für die Darstellung von Problemlösungen
in Mitten im Leben! erwiesen. Durch sie werden Situationen strukturiert, Zusammenhänge zwischen den einzelnen Sequenzen hergestellt und somit auch implizit oder explizit Wertungen im Produkt angelegt. Dies führt dazu, dass die Handlung nicht hauptsächlich durch die handelnden Personen getragen wird, sondern in vielerlei Hinsicht erst
durch filmische Mittel ihre spezifische Bedeutung erhält.
Zusammenfassend lässt sich in Hinblick auf die Thematisierung von Beziehungsproblemen in Mitten im Leben! ein Problemlösungsmuster aufzeigen, das für die abschließende Beurteilung der Darstellung von Ratschlägen in der Doku-Soap bedeutend
ist. Denn die im Produkt angelegten Ratschläge ergeben sich aus der Gesamtheit des
Problemlösungsprozesses, der kurz skizziert werden soll. Zunächst ist es wichtig zu
klären, wie die einzelnen Probleme vorgestellt und ihre Ursachen identifiziert werden.
Dabei zeigte sich, dass im Produkt eine Stereotypisierung eines Partners als Problemverursacher angelegt ist, während der andere Partner unter dessen Verhalten leidet und
somit als Opfer beschrieben werden kann. Eine Person wird also für die verschiedenen
Konflikte verantwortlich gemacht, was nicht zuletzt durch eine einseitige Betrachtung
der Problemursachen hervorgeht. Durch diese stereotype Darstellung, ist der Grundstein
für eine Problemlösung gelegt, die stark personenzentriert ist. Nach der einleitenden
Präsentation der Situation, beginnt die Arbeit an der Bewältigung der Probleme. Die
Problemlösungen bestehen zum einen in der Verkündung einer Änderungsbereitschaft,
zum anderen hat sich auch der Rat von Außenstehenden – sowohl Freunde und Verwandte als auch Experten – als wichtige Hilfe zur Problembewältigung erwiesen. Ihre
Ratschläge, bzw. Diagnosen und die dadurch in Aussicht gestellte Besserung werden als
Abschluss einzelner Probleme präsentiert. Hierbei haben sich die sowohl implizit als
auch explizit im Produkt enthaltene Wertungen als wichtiges Mittel erwiesen, um erfolgreiche Problemlösungen herbeizuführen oder aufzuzeigen. Durch die in der Darstellungsweise angelegte Bestrafung schlechter Verhaltensweisen und die Belohnung
richtiger Taten wird ein Impuls geliefert, der für die anschließenden Problemlösungen
von Bedeutung ist. Anstelle einer Darstellung von Lernprozessen vermittelt häufig die
im Produkt enthaltene moralische Kommunikation, dass sich etwas ändern muss. Die
Veränderung (bzw. Veränderungsbereitschaft) wird dann zumeist anhand konkreter
Taten auf eine langfristige Besserung bezogen.
Für die Beurteilung der in Mitten im Leben! dargestellten Ratschläge zur Bewältigung
von Problemen spielt dieser oberflächlich angelegte Problemlösungsprozess eine wichtige Rolle. Es wird zunächst suggeriert, dass alleine der gute Wille ausreichend ist, um
beispielsweise an der eigenen Durchsetzungskraft, der ungesunden Lebensweise oder
auch an der Arbeitslosigkeit zu arbeiten. Dieser Eindruck wird durch die Etablierung
59
einer Opfer- und Täterrolle und der damit verbundenen einseitigen Ursachensuche und
Problembewältigung erzeugt. Ein klärendes Gespräch oder eine argumentative Auseinandersetzung sucht man in Mitten im Leben! vergeblich, obwohl Streit und Versöhnung die einzelnen Sequenzen kennzeichnen. Während die zu beobachtende Interaktion
zwischen den Personen im Hinblick auf ihre Ratgeberfunktion zur Bewältigung von
Problemen demnach wenig aufschlussreich ist, wird ihnen durch verschiedene filmästhetische und dramaturgische Mittel dennoch ein Sinn zugeschrieben. Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Handlungsmuster in allen untersuchten Folgen für die Herbeiführung von Problemlösungen in Mitten im Leben! von Bedeutung sind. Das Gespräch mit
einer nahestehenden Person dient der Ursachensuche eines Problems. Die romantische
Überraschung des Partners beweist eine Änderungsbereitschaft oder drückt die Anerkennung der Bemühungen aus. Die Beratung durch einen Experten garantiert professionelle Hilfe. Insbesondere durch ihre konstante Darstellung in den verschiedenen Folgen
wird somit ein Muster entworfen, wie man anhand konkreter Taten die Situation verbessern kann. Ihre Bedeutung entfalten die Handlungsmuster im Rahmen der dramaturgischen Struktur einer Folge. Befolgt man all diese Ratschläge, so kann man schrittweise
alle Probleme bewältigen – Ende gut, alles gut. Dabei ist die Darstellungsweise dieser
Interaktionsmuster zugleich moralische Kommunikation, da – egal ob die Problemlösung gelingt – eine Vorstellung von richtigem Verhalten im Umgang mit Menschen
aufgezeigt wird. Hör auf deine Freunde und Verwandten! Sei bereit, dich für deinen
Partner zu ändern! Schätze die Bemühungen deines Partners! Wende dich an Experten,
sie wissen dir zu helfen! Neben dem Aufzeigen konkreter Handlungsweisen zur erfolgreichen Interaktion mit seinem Partner, vermittelt das Produkt in seiner gesamten audiovisuellen Verfasstheit also auch ein implizites Bild von richtigem und falschem Verhalten in sozialen Beziehungen.
Die theoretische Ausarbeitung zu Beginn dieser Arbeit zeigte, dass Reality-TV eine
Orientierungsfunktion für die Zuschauer erfüllt, die ihre Bedeutung durch die Nähe der
Geschichten zur Lebenswelt der Rezipienten erhält. Dabei erwies sich insbesondere die
Erfahrung, wie andere Menschen miteinander umgehen, als informatives Element. Vor
diesem Hintergrund kann die Doku-Soap Mitten im Leben, welche exemplarisch am
thematischen Schwerpunkt Beziehungsprobleme untersucht wurde, als bedeutsam eingestuft werden. Durch die oberflächliche Darstellung von Problemen und ihren Ursachen sind in Mitten im Leben! implizit Ratschläge für eine Problemlösung angelegt. Es
wird ein Handlungsmuster für die erfolgreiche Interaktion mit anderen Menschen aufgezeigt, das seine Bedeutung durch die im Produkt enthaltene moralische Kommunikation erlangt, die ein Bild über richtiges bzw. falsches Verhalten in sozialen Beziehungen vermittelt.
60
5.2
Forschungsausblick
Die qualitative Inhaltsanalyse von Mitten im Leben! hat gezeigt, dass das Produkt, zumindest für den thematischen Schwerpunkt Beziehungsprobleme, in seiner gesamten
audiovisuellen Verfasstheit Ratschläge zur Bewältigung von Problemen in Form von
konkreten Handlungsweisen enthält. Zudem wird anhand moralischer Kommunikation
eine Vorstellung von richtigem und falschem Umgang mit dem Partner vermittelt. Ein
wichtiger Aspekt ist nun die Tatsache, dass durch eine Produktanalyse nur Aussagen
über den Medientext an sich, nicht jedoch über dessen Produktion oder Rezeption getroffen werden können. In einem nächsten Schritt ist es somit notwendig zu untersuchen, inwieweit die angebotenen Ratschläge von den Rezipienten aufgegriffen werden.
Dabei gilt es zu analysieren, inwieweit sich die Zuschauer an der in Mitten im Leben!
enthaltenen moralischen Kommunikation orientieren. Kann die Doku-Soap Mitten im
Leben! als Orientierungshilfe dienen? Ruft die moralische Kommunikation eine Reflektion eigener Verhaltensweisen hervor? Gibt es Unterschiede zwischen der Rezeption des
Formats bei Viel- und Wenigsehern? Schließlich ist die gleichbleibende Struktur der
Doku-Soap wichtig für die in Mitten im Leben! präsentierten Handlungsmuster.
Vor allem vor dem Hintergrund der auffälligen dramaturgischen Struktur und dem starken richtungsweisenden Einsatz filmästhetischer Mittel ist es zudem interessant zu analysieren, wie die Zuschauer die Machart der Sendung und die Aussage des Medientextes
hinterfragen. Verringert die starke dramaturgische Strukturierung das Identifikationspotential mit den dargestellten Personen?
Auch im Bezug auf die Produktanalyse bieten sich weitere Untersuchungen an. Einerseits gilt es herauszufinden, ob die im Bezug auf Beziehungsprobleme generierten Ergebnisse auch für andere thematische Schwerpunkte zutreffen. Andererseits können
durch anknüpfende Analysen auch Aussagen über eventuelle Ähnlichkeiten oder Unterschiede der angelegten Ratschläge für verschiedene Themen identifiziert werden. Lässt
sich die moralische Kommunikation in den verschiedenen Folgen auf einen gemeinsamen Nenner bringen? Auch ein Vergleich zu anderen Doku-Soaps, beispielsweise We
are Family! So lebt Deutschland (ProSieben), kann aufschlussreich für die Beurteilung
der in Mitten im Leben! angelegten Ratschläge und Handlungsanweisungen sein. Dabei
lässt sich auch der Stellenwert der filmtechnischen Mittel in Mitten im Leben! durch
einen Vergleich mit anderen Formaten besser einschätzen. Die Doku-Soap Mitten im
Leben! zeichnet sich insgesamt durch eine Vielzahl verschiedener Facetten aus, weshalb
sie auch für weitere Analysen einen interessanten Untersuchungsgegenstand darstellt.
61
6.
Literaturverzeichnis
Bleicher, Joan Kristin (2002a), Die Dramatisierung der Privatheit in neuen Sendungskonzepten, in: Schweer, Martin K. W./Schicha, Christian/Nieland, Jörg-Uwe (Hg.), Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und die Folgen, Köln: Herbert von
Halem Verlag, S. 51-63.
Bleicher, Joan Kristin (2002b), Formatiertes Privatleben: Muster der Inszenierung von Privatem in der Programmgeschichte des deutschen Fernsehens, in: Weiß, Ralph/Groebel,
Jo (Hg.), Privatheit im öffentlichen Raum. Medienhandeln zwischen Individualisierung
und Entgrenzung, Opladen: Leske + Budrich, S. 207-229.
Borstnar, Nils/Pabst, Eckhard/Wulff, Hans Jürgen (2002), Einführung in die Film- und
Fernsehwissenschaft, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Brück, Ingrid (1996), Einem Erfolgsgenre auf der Spur: Forschungsstand und Auswahlbibliographie zum westdeutschen Fernsehkrimi, in: HALMA. Hallische Medienarbeiten,
Heft 4.
Duden Herkunftswörterbuch (1997), Problem. In: Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache, Bd. 7, Mannheim: Dudenverlag, S. 552.
Gäbler, Bernd (2009), „Liebes Fernsehen hilf mir, wenn Du kannst!“, ALM 2008. Fernsehen in Deutschland 2008. Programmforschung und Programmdiskurs, Berlin: Vistas
Verlag, S.156-159.
Grimm, Jürgen (2006), Super Nannys. Ein TV-Format und sein Publikum, Konstanz: UVK.
Hill, Annette (2005), Reality TV. Audiences and popular factual television, Abingdon/New
York: Routledge.
Hofmann, Kay H./Opitz, Christian (2009), Reality-TV als „Talentschmiede“ für die Kreativindustrie? Identifikation und Entwicklung von Medienpersönlichkeiten im Rahmen
moderner TV-Serien, in: Jansen, Stephan A./Schröter, Eckhard/Stehr, Nico (Hg.), Rationalität der Kreativität? Multidisziplinäre Beiträge zur Analyse der Produktion, Organisation und Bildung von Kreativität, Wiesbaden: VS Verlag, S. 163-183.
Keppler, Angela (1994), Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der
Fernsehunterhaltung, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
Keppler, Angela (2006), Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der
Darstellung von Gewalt, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Klaus, Elisabeth (2006), Grenzenlose Erfolge? Entwicklung und Merkmale des Reality-TV,
in: Frizzoni, Brigitte/Tomkowiak, Ingrid (Hg.), Unterhaltung. Konzepte – Formen –
Wirkungen, Zürich: Chronos Verlag, S. 83-106.
62
Klaus, Elisabeth (2008a) Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz
von Unterhaltung ist Langeweile, in: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Köpl, Regina
(Hg.), Medien – Politik – Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 51-64.
Klaus, Elisabeth (2008b), Fernsehreifer Alltag: Reality TV als neue, gesellschaftsgebundene Angebotsform des Fernsehens, in: Thomas, Tanja (Hg.), Medienkultur und soziales
Handeln, Wiesbaden: VS Verlag, S. 157-174.
Klaus, Elisabeth/Lücke, Stephanie (2003), Reality TV – Definition und Merkmale einer
erfolgreichen Genrefamilie am Beispiel von Reality Soap und Docu Soap, in: Medien &
Kommunikationswissenschaft, Jg. 51, Heft 2, S. 195-212.
Korte, Helmut (2004), Einführung in die systematische Filmanalyse, Berlin: Erich Schmidt
Verlag, S. 52.
Luckmann, Thomas (1998), Gesellschaftliche Bedingungen geistiger Orientierung, in: ders.
(Hg.), Moral im Alltag. Sinnvermittlung und moralische Kommunikation in intermediären Institutionen, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 19-46.
Mikos, Lothar (2002), die spielerische Inszenierung von Alltag und Identität in RealityFormaten, in: Schweer, Martin K. W./Schicha, Christian/Nieland, Jörg-Uwe (Hg.), Das
Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und die Folgen, Köln: Herbert
von Halem Verlag, S. 30-50.
Mikos, Lothar (2010), Vergnügen, Identität und Lernen. Informelles Lernen mit populären
Fernsehformaten, in: Bachmair, Ben (Hg.), Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die
deutschsprachige und britische Diskussion, Wiesbaden: VS Verlag, S. 213-225.
Murray, Susan (2004), „I Think We Need a Name for It“. The Meeting of Documentary and
Reality TV, in: Murray, Susan/Ouellette, Laurie, Reality TV. Remaking Television Culture, New York/London: New York University Press, S. 40-56.
Paus-Haase, Ingrid et al, (1999), Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung, Opladen: Leske +
Budrich.
Quetsch, Andreas (1999), Der Mensch und die Moral: Oberinspektor Derricks härtester
Fall, in: AUGEN-BLICK. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Gesetzt & Moral.
Öffentlich-rechtliche Kommissare, Heft 30, S. 25-78.
Stach, Anna (2008), Pädagogik in Warenform: Verhandlungen von Gewalt bei Kindern und
Jugendlichen in den Neuen Formaten Super Nanny und S.O.S. Schule – Hilferuf aus dem
Klassenzimmer. Eine Tiefenhermeneutische Analyse, in: Prokop, Ulrike (Hg.), Erziehung als Unterhaltung in den populären TV-Ratgebern „Super Nanny“ und „S.O.S.
Schule“, Marburg: Tectum Verlag, S. 33-96.
Weber, Max (1984), Soziologische Grundbegriffe, Tübingen: UTB.
63
Will, Jakob C. (2008), Mediale Erziehungsberatung – zwischen Unterhaltung und pädagogischem Anspruch, in: Prokop, Ulrike (Hg.), Erziehung als Unterhaltung in den populären TV-Ratgebern „Super Nanny“ und „S.O.S. Schule“, Marburg: Tectum Verlag, S.
147-168.
Wulff, Hans J. (1995), Reality-TV. Von Geschichten über Risiken und Tugenden, in: montage/AV, Neoformalismus/Fernsehen (1), Jg. 4, Heft 1, S. 107-123.
Internetquellen
ISUV.de, http://forum.isuv.org/thread.php?postid=372015, abgerufen am 20.02.2010.
Riedner, Fabian (2009), RTL: Keine Lust auf echte Geschichten [elektronische Version],
abgerufen am 25.02.2010 von: http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2= 34379&p3=
RTL.de
(1),
http://www.rtl.de/cms/unterhaltung/tv-programm/real_life/mitten-imleben.html, abgerufen am 25.02.2010.
RTL.de
(2),
http://www.rtl.de/cms/unterhaltung/tv-programm/real_life/familien-imbrennpunkt.html, abgerufen am 25.02.2010.
RTL.de (3), http://www.rtl.de/cms/unterhaltung/tvprogramm/real_life/verdachtsfaelle. html,
abgerufen am 25.02.2010.
RTLNOW.de, http://rtl-now.rtl.de/, abgerufen am 20.03.2010.
Schlüter, Jan (2009), Beste Quote aller Zeiten für «Mitten im Leben» [elektronische Version], abgerufen am 25.02.2010 von: http://www.quotenmeter.de/cms/?p1= n&p2=
38081&p3=
TVSpielfilm.de,
25.02.2010.
http://www.tvspielfilm.de/tv-programm/tv-sender/,
abgerufen
am
Weis, Manuel (2009a), Wieder ein Rekord: «Mitten im Leben» mit Bestwert [elektronische
Version],
abgerufen
am
25.02.2010
von:
http://www.quotenmeter.
de/cms/?p1=n&p2=38817&p3=
Weis, Manuel (2009b), Bergauf: «Mitten im Leben» quotenstark [elektronische Version],
abgerufen am 25.02.2010 von: http://www.quotenmeter.de/cms /?p1=n&p2=34236
&p3=
64
Anhang
65
I. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Sequenzgrafik zu SP3 ........................................................................................... 70
Abbildung 2: Sequenzgrafik zu SP1 ........................................................................................... 71
Tabelle 1: Beispiel Sequenzprotokoll ......................................................................................... 21
Tabelle 2: Beispiel Einstellungsprotokoll ................................................................................... 22
Tabelle 3: Untersuchungsmaterial ............................................................................................... 67
Tabelle 4: Auswahl der Sequenzen ............................................................................................. 69
66
II.
Abbildungen und Tabellen
Tabelle 3: Untersuchungsmaterial
Datum
Montag,
Folge
Thema
Schwerpunkt
Paar mit Kinderwunsch testet
Sperma
Kinderwunsch um Ehe zu
festigen
Beziehungsprobleme
Das große Tauschexperiment
Teenager tauschen Familie
Tauschexperiment
Das Pfandleihhaus Folge 1
Geschichten rund um ein
Pfandleihhaus
Geldprobleme
Überforderte Mutter bekommt
Haushaltsplan
Überforderte Hausfrau und
Mutter
Überforderte Mutter
Selbständigkeit mit Hartz-IVFrisuren
Selbständigkeit nach Arbeitslosigkeit
Berufliche Probleme
31 Jährige wird nicht schwanger
Unerfüllter Kinderwunsch
belastet Beziehung
Beziehungsprobleme
Das Pfandleihhaus Folge 3
Geschichten rund um ein
Pfandleihhaus
Geldprobleme
Mutter setzt rebellische Tochter
vor die Tür
Streit zwischen Mutter und
Tochter
Eltern-KindKonflikt
Vaterschaftstest belastet junge
Ehe
Eheprobleme wegen Misstrauen
Beziehungsprobleme
Großfamilie lebt in Bauruine
Schlimme Wohnsituation
belastet Familie
Finanzielle Familienprobleme
Schwangere 14-jährige terrorisiert Familie
Schwangere Tochter macht
Familie verrückt
Eltern-KindKonflikt
Frau trifft türkische Internetliebe
in Istanbul
Internetliebe trifft auf Unverständnis
Konflikt zwischen
Freundinnen
Familie tauscht Ghetto gegen
Campingplatz
Armut belastet Familie
Finanzielle Familienprobleme
18.03.2010
Schwangere hat Zoff mit faulem
Mann und Ex-Geliebten
Streit und Eifersucht zwischen Ehepartnern
Beziehungsprobleme
Freitag,
Praktikum Mama
Teenagerin lebt für eine Wo-
Tauschexperiment
01.03.2010
Dienstag,
02.03.2010
Mittwoch,
03.03.2010
Donnerstag,
04.03.2010
Freitag,
05.03.2010
Montag,
08.03.2010
Dienstag,
09.03.2010
Mittwoch,
10.03.2010
Donnerstag,
11.03.2010
Freitag,
12.03.2010
Montag,
15.03.2010
Dienstag,
16.03.2010
Mittwoch,
17.03.2010
Donnerstag,
67
19.03.2010
che in einer Großfamilie
68
Tabelle 4: Auswahl der Sequenzen
Nr. d.
Sequenz
Handlung
Ähnliche Sequenzen in
anderen Folgen
2
Martina, Mirco und Maurice werden vorgestellt,
Problem des unerfüllten Kinderwunsches wird erläutert, es kommt zum Streit wegen Mircos Eifersucht
SP2,2; SP3,2; SP4,2
4
Martina und beste Freundin Andrea suchen Gründe
für Mircos Eifersucht
SP2,3; SP3,3; SP4,3
8
Mirco will sich bei Maurice durchsetzten, es kommt
zum Streit mit Martina
9
Mirco überrascht Martina mit einem Schokoladenherz
SP3, S9-10, S17; SP4,
S19
11
Mirco überrascht Martina mit seiner Verwandlung
zu Tim Wiese
SP3, S9-10, S17; SP4,
S19
14
Andrea will Martina gesundes Kochen beibringen
SP2, S10; SP3, S8; SP4,
S10-11
16
Mirco greift bei Maurice durch
18
Urologe verkündet Ergebnis des Fruchtbarkeitstests
SP2,17; SP3,16; SP4,12
20
Martina überrascht Mirco mit einem Tattoo und alle
Probleme sind gelöst.
SP2,18; SP3,18; SP4,1920
69
Abbildung 1: Sequenzgrafik zu SP3
00’00
11‘47
0’54
S1
3‘54
5‘56
S2
S3
8‘03
S4
14’14
S5
S6
16’42
S7
Teil I: Vorstellung der Personen und Konflikte
18’33
S8
20‘36
S9
Teil II: Arbeit an …
39‘50
20’36
22’53
S10
26’29 27’13
S11
30’49
S13
S12
32’49
S14
35’38
S15
38’12
S16
S17
… den Problemlösungen
39’50
43‘43
S18
Teil III: Relatives Happy
End
1 min=1cm
70
Abbildung 2: Sequenzgrafik zu SP1
00’00
10‘07
0’56
S1
4‘14
S2
5‘53
S3
7’31
S4
8‘58
S5
11’39
S6
S7
14‘05
S8
17‘05
S9
Teil I: Vorstellung der Personen und Konflikte
20’42
S10
22’26
S11
S12
Teil II: Arbeit an …
40‘40
24‘03
27’31
S13
29’38 30’50
S14
S15
32’19
S16
35’25
S17
38‘40
S18
S19
… den Problemlösungen
40‘40
44‘03
S20
Teil III: Relatives
Happy End
24‘03
1 min=1cm
71
III.
Sequenzprotokolle
SP 1: SP1
SP1 RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Bemerkungen
Nr.
Zeit
Handlung
Problem
1
2
3
Problemlösung
00:00:0000:00:56
Vorschau: Streit zwischen Mirco und Martina wegen seiner Eifersucht; Zuspitzung des
Problems da Mirco seinen Job verliert; gemeinsames Kind soll Ehe festigen, Kinderwunsch wird jedoch nicht erfüllt; Gewissheit
soll ein Spermatest bringen, Trailer Mitten
im Leben!
Mircos Eifersucht, Mircos
Kündigung,
unerfüllter
Kinderwunsch
Unerfüllter
Kinderwunsch,
00:00:5600:04:14
Mirco, Martina und Martinas Sohn Maurice
werden in ihrer Wohnung vorgestellt. Äußern sich zu ihrem Kinderwunsch. Erzählen,
dass Sie seit 5 Jahren versuchen ein Kind zu
zeugen. Martina schwärmt für national Torhüter Tim Wiese, Mirco ist eifersüchtig und
es gibt Streit.
00:04:1400:05:53
Martina besucht ihre beste Freundin Andrea
um über den Streit zu reden. Mirco macht
einen Kontrollanruf, woraufhin die beiden
Freundinnen sauer werden.
Mircos Eifersucht
Beste Freundin
hat immer ein
offenes Ohr
Sie suchen die Gründe für Mircos Eifersucht. Andrea bringt den unerfüllten Kinderwunsch zur Sprache, woraufhin Andrea
zu einem Spermatest rät. Martina will Mirco
zu einem Spermatest überreden
Mircos Eifersucht, unerfüllter
Beste Freundin
gibt Ratschläge
Als Martina mit Mirco sprechen will, taucht
sein Chef auf und kündigt ihm, da er einen
Termin verpasst hat.
Mircos Kündigung
Martina ist entsetzt und beklagt sich, dass
die Erziehung von Maurice nur bei ihr liegt.
Geldsorgen,
Mircos Arbeitslosigkeit,
Mircos mangelnde Vaterqualitäten
Mirco kauft Maurice ein Spiel, um ihre Beziehung aufzubessern. Martina ist sauer
wegen ihrer Geldsorgen. Mirco versteht sie
Geldsorgen,
Mircos mangelnde Vater-
4
00:05:5300:07:31
5
00:07:3100:08:58
6
00:08:5800:10:07
7
00:10:0700:11:39
Mircos Eifersucht
Kinderwunsch,
Mircos Angst
zu Versagen
Mirko will an
Beziehung zu
Maurice arbeiten
72
8
9
10
11
12
13
nicht. Mirco muss das Spiel umtauschen.
qualitäten
und kauft ihm
ein neues Spiel
Mirco will Maurice dazu bringen in die
Schule zu gehen, kann sich aber nicht durchsetzen. Martina wirft Mirco vor, dass er kein
gutes Vorbild sei und sie streiten. Martina
berichtet von ihren gesundheitlichen Problemen.
Mircos mangelnde Vaterqualitäten,
Mircos Arbeitslosigkeit,
Martinas Gesundheit
Mirco will an
seinen Vaterqualitäten arbeiten
Mirco überrascht Martina mit einem Schokoladenherz um sich zu entschuldigen. Er
sieht seinen Fehler ein und will sich bemühen einen neuen Job zu finden. Martina
spricht die Eifersucht an und will, dass Mirco einen Spermatest macht. Er ist skeptisch,
stimmt aber zu. Sie versöhnen sich.
Mircos Arbeitslosigkeit, unerfüllter Kinderwunsch, Mircos
Eifersucht
Romantische
Überraschung,
Wille zur Veränderung
Mirco will sich als Tim Wiese umstylen
lassen, um Martina zu beweisen, dass er an
seiner Eifersucht arbeitet. Sein bester Kumpel Raffael begleitet ihn. Eine Stylistin stylt
Mirco, obwohl sie skeptisch ist.
Mircos Eifersucht
Vorbereitung
einer Überraschung:
Umstyling mit
dem besten
Kumpel
00:20:4200:22:26
Martina amüsiert sich über die Verwandlung
und findet die Idee süß. Zur Belohnung
kommt sein Bild anstelle des Bildes von Tim
Wiese auf ihren Desktophintergrund.
Mircos Eifersucht
Überraschung
als Beweis, dass
er nicht mehr
eifersüchtig ist
00:22:2600:24:03
Martinas beste Freundin Andrea kommt zum
Essen. Aus Geldnot gibt es nur Tiefkühlpizza, welche Andrea für ungesund hält.
Martinas Argument, dass sie kein Geld für
gesünderes Essen hat hält Andrea für Blödsinn. Sie will Martina zeigen welche Alternativen es gibt.
Ernährung der
Familie, Geldsorgen
Beste Freundin
weist auf ungesunde Ernährung
hin
Sie gehen zusammen einkaufen. Martina ist
uneinsichtig und beharrt auf ihrer Meinung.
Andrea bezeichnet sie als faule Mutter, woraufhin Martina sauer wird.
Ernährung der
Familie, Geldsorgen, Martinas schlechte
Angewohnheiten
Beste Freundin
gibt Ratschläge
und will helfen
Ernährung der
Familie, Geldsorgen, mangelnde Hygiene
Beste Freundin
gibt weitere
Ratschläge
Mircos Arbeitslosigkeit
Mirco hat sich
um ein Vorstel-
00:11:3900:14:05
00:14:0500:17:05
00:17:0500:20:42
00:24:0300:27:31
14
00:27:3100:29:38
Sie kochen zusammen. Andrea zeigt Martina
wie man kocht und beschwert sich über die
mangelnde Hygiene. Beim gemeinsamen
Essen zeigt sich, dass die Familie das Essen
nicht mag. Andrea will nicht aufgeben.
15
00:29:3800:30:50
Mirco hat einen Job in Aussicht, der Traum
vom gemeinsamen Kind rückt wieder näher
73
und der Spermatest steht an. Mirco macht
sich sorgen was passiert, wenn er zeugungsunfähig ist. Martina versichert ihm, dass sie
ihn liebt, will aber sicher sein, dass er wieder
Arbeit hat bevor sie ein Kind bekommen.
16
17
18
19
20
Unerfüllter
Kinderwunsch,
Mircos Angst
zu versagen
lungsgespräch
gekümmert,
Liebesbekenntnis
Martina will, dass Mirco sich bei Maurice
durchsetzt bevor sie ein gemeinsames Kind
bekommen. Mirco bringt Maurice dazu sein
Zimmer aufzuräumen.
Mircos mangelnde Vaterqualitäten
Mirco arbeitet an
seinem Verhalten und greift bei
Maurice mehr
durch
Unerfüllter
Kinderwunsch
Arztbesuch,
Spermatest
00:32:1900:35:25
Mirco und Martina gehen zum Urologen, um
einen Spermatest zu machen. Beide sind
gespannt auf das Ergebnis. Der Urologe
untersucht Mirco, welcher auch eine Spermaprobe abgibt. Sie warten auf das Ergebnis.
Unerfüllter
Kinderwunsch,
Martinas Enttäuschung über
das Ergebnis
Gesündere Lebensweise
00:35:2500:38:40
Mirco erfährt, dass die Fruchtbarkeitschance
bei 20% liegt. Gründe könnten sein Übergewicht und das Rauchen sein. Urologe rät
zu einer gesünderen Lebensweise. Mirco
will in Zukunft mit Maurice Sport machen.
Mirco ist traurig, dass Martina nicht positiver auf das Ergebnis reagiert. Er hat Angst
vor einer Trennung.
Martina will Mirco ihre Liebe beweisen und
lässt sich seinen Namen tätowieren. Sie
hofft, dass er dann nicht mehr eifersüchtig
ist.
Mircos Eifersucht, Martinas
Enttäuschung
über das Ergebnis
Vorbereitung
einer Überraschung: Tattoo
als Liebesbeweis
Martina bereitet die romantische Überraschung vor. Mirco ist gerührt und sie gestehen sich ihre Liebe. Mirco erzählt, dass das
Probearbeiten gut gelaufen ist. Sie sind sich
sicher, dass sich ihr Kinderwunsch auch
noch erfüllen wird.
Mircos Eifersucht, Martinas
Enttäuschung
über das Ergebnis, Mircos
Arbeitslosigkei,
unerfüllter
Kinderwunsch
Romantische
Überraschung,
Wille zur Verbesserung, Zuversicht
00:30:5000:32:19
00:38:4000:40:40
00:40:4000:44:03
Personen: Martina Worscheck (31), Mirco Worscheck (34), Maurice Worscheck (10), Andrea Schwarz
(39)
74
2: SP2
SP2 RTL, Mitten im Leben, 31 Jährige wird nicht schwanger, 08.03.2010
Bemerkungen
Nr.
Zeit
Handlung
Problem
Problemlösung
00:00:0000:00:55
Vorschau: Martina will unbedingt ein Baby,
wird jedoch trotz vieler Bemühungen nicht
schwanger. Die Eifersucht ihres Mannes auf
ihren besten Freund Manfred belastet sie
zusätzlich. Trailer Mitten im Leben!
Unerfüllter
Kinderwunsch,
Markus Eifersucht auf Manfred
00:00:5500:04:12
Martina, ihr Mann Markus und Martinas
bester Freund, der übergangsweise bei ihnen
wohnt, werden in ihrer Wohnung vorgestellt.
Martina und Markus streiten sich, weil er
sich nicht genug bemüht ein Kind zu zeugen.
Da Manfred sich in den Streit einmischt,
wird Markus sauer und beschwert sich über
seine Anwesenheit. Martina ist sauer und
geht.
Unerfüllter
Kinderwunsch,
Markus sexueller Unlust, Markus Eifersucht
auf Manfred,
Manfreds Anwesenheit
Martina und Manfred gehen in ein Hallenbad. Sie reden über den Kinderwunsch.
Manfred gesteht ihr seine Zuneigung und
meint, er wäre gerne der Vater ihres Kindes.
Martina steht jedoch zu ihrer Beziehung mit
Markus. Manfred ist enttäuscht.
Unerfüllter
Kinderwunsch,
Markus Eifersucht auf Manfred, Manfreds
Liebe zu Martina
Bester Freund
ist für sie da,
Aussprache
Unerfüllter
Kinderwunsch,
Markus sexuelle
Unlust, Manfreds Anwesenheit
Romantische
Überraschung
00:06:0900:08:50
Martina bereitet eine romantische Überraschung für Markus vor, da der Zeitpunkt
für die Kinderzeugung, laut ihres Eisprungkalenders, perfekt sei. Markus geht darauf
ein, das Schnarchen von Manfred zerstört
jedoch die Atmosphäre. Markus ist sauer
und weckt Manfred. Martina ist sauer.
5
00:08:5000:09:49
Martina sucht nach weiteren Möglichkeiten
um ihr Liebesleben aufzupeppen. Gegen
Markus Willen macht Martina einen Termin
bei einem Tantra Institut.
Unerfüllter
Kinderwunsch,
Markus sexuelle
Unlust
Martina trifft
Entscheidung
6
Eine Sexualtherapeutin berät das Paar. Sie
machen verschiedene Übungen. Markus ist
skeptisch, was auch die Therapeutin merkt.
Martina ist enttäuscht.
Unerfüllter
Kinderwunsch,
Markus sexuelle
Unlust
Tantra-Kurs
00:09:4900:12:40
00:12:4000:15:26
Markus möchte eigentlich Fernsehen, aber
Martina überrascht ihn mit einem Kamasutra-Buch. Markus ist wieder skeptisch, lässt
sich aber darauf ein. Sie machen verschiedene Trockenübungen. Sie beschließen es
Unerfüllter
Kinderwunsch,
Markus sexuelle
Unlust
KamasutraBuch, Markus
will Martinas
Kinderwunsch
mehr unterstüt-
1
2
3
4
7
00:04:1200:06:09
75
auszuprobieren.
8
9
10
11
12
13
14
15
zen
00:15:2600:16:42
Nach zwei Wochen macht Martina einen
Schwangerschaftstest der negativ ausfällt.
Sie ist völlig aufgelöst und enttäuscht.
Unerfüllter
Kinderwunsch
00:16:4200:19:14
Martina berichtet, dass sie durch eine Magen-OP bereits 50 kg abgenommen hat. Sie
hofft dadurch schneller schwanger zu werden. Bei einem Arztbesuch zur Nachkontrolle wird ihre Gesundheit überprüft.
Der Arzt rät ihr zu mehr Sport.
Unerfüllter
Kinderwunsch,
Martinas Gesundheit
Gewichtabnahme, Arzt
rät ihr zu mehr
Sport
00:19:1400:21:59
Martina will in ein Fitnessstudio und ihr
Mann soll mit. Er weigert sich und Manfred
geht mit ihr. Im Fitnessstudio legt sich Martina ins Zeug und hofft, dass sich dadurch
die Wahrscheinlichkeit für die Schwangerschaft erhöht.
Martinas Gesundheit, Markus mangelnde
Unterstützung,
unerfüllter Kinderwunsch
Fitnessstudio,
bester Freund
kommt mit
00:21:5900:24:03
Martina meldet sich für einen Schwangerschaftskurs an und lügt, sie sei bereits im 6.
Monat. Markus versteht nicht warum sie zu
diesem Kurs will, obwohl sie nicht schwanger ist und sie streiten sich.
Unerfüllter
Kinderwunsch,
Markus mangelnde Unterstützung
Schwangerschaftskurs
Manfred begleitet Martina. Sie lernen, welche Möglichkeiten es gibt ein Kind zur Welt
zu bringen. Plötzlich kommt Markus und
will, dass Manfred geht. Er hält zu seiner
Frau, obwohl er den Kurs für unnötig hält.
Markus Eifersucht auf Manfred, unerfüllter
Kinderwunsch,
Markus mangelnde Unterstützung
Bester Freund
kommt mit,
Markus denkt
um und unterstützt sie
00:27:4300:30:07
Manfred badet und bittet Martina ihm den
Rücken zu schrubben. Markus kommt und
ist sauer, sie streiten.
Markus Eifersucht auf Manfred, Manfreds
Anwesenheit
00:30:0700:33:14
Markus stellt Martina vor die Entscheidung:
ein Baby oder Manfred. Er erklärt, dass er
sich von Manfred gestört fühlt. Martina
entscheidet sich für ihn. Markus schmeißt
Manfred raus.
Markus Eifersucht auf Manfred, unerfüllter
Kinderwunsch,
Manfreds Anwesenheit, Martinas Beziehung
zu Manfred
Markus greift
durch und
schmeißt Manfred raus, Martina entscheidet
sich für Markus
3 Wochen später: durch Manfreds Auszug
hat sich das Liebesleben von Markus und
Martina verbessert. Martina macht wieder
einen Schwangerschaftstest und ist optimistisch. Aber das Ergebnis ist wieder negativ.
Sie ist enttäusch und fragt sich, ob das Prob-
Unerfüllter
Kinderwunsch
Spermatest
00:24:0300:27:43
00:33:1400:35:35
76
lem bei Markus liegt. Sie rät ihm zu einem
Spermatest.
16
17
18
00:35:3500:38:49
Sie besuchen einen Arzt und er lässt sich
untersuchen, obwohl er Angst vor dem Ergebnis hat. Nach Anlaufschwierigkeiten hilft
Martina und er kann die Probe abgeben.
Unerfüllter
Kinderwunsch
Arztbesuch,
Spermatest
00:38:4900:41:12
Die Probe wird untersucht und das Ergebnis
verkündet. Der Arzt rät zu einer künstlichen
Befruchtung. Der Schwangerschaft steht
nichts mehr im Weg.
Unerfüllter
Kinderwunsch
Arzt rät zu einer
künstlichen
Befruchtung
Unerfüllter
Kinderwunsch
Martina ist
schwanger
00:41:1200:44:00
3 Monate später: nach drei erfolglosen
künstlichen Befruchtungen erfährt Martina,
dass sie schwanger ist. Sie freut sich und ruft
Markus an. Als er kommt, erzählt sie ihm
dass er Vater wird. Er stellt fest, dass sich
die Anstrengungen gelohnt haben.
Personen: Martina Hornschuh (31), Markus Rybka (31), Manfred Kollodzieski (42)
77
P 3: SP3
SP3 RTL, Mitten im Leben, Vaterschaftstest belastet junge Ehe, 11.03.2010
Bemerkungen
Nr.
Zeit
Handlung
Problem
Problemlösung
00:00:0000:00:54
Vorschau: Albert glaubt nicht, dass er der
Vater von Celine ist. Seine Frau Nadja streitet jedoch ab, dass sie fremdgegangen ist. Ihr
Stiefvater André schlägt vor, einen Schwangerschaftstest zu machen. Trailer Mitten im
Leben!
Angezweifelte
Vaterschaft,
Alberts Misstrauen
00:00:5400:03:54
Albert, seine Frau Nadja und die beiden
Kinder Nadine und Jemaine werden in ihrer
Wohnung vorgestellt. Albert ist sauer, dass
er sich um die Kinder kümmern musste weil
Nadja einkaufen war und regt sich auf, weil
sie Süßigkeiten für Celine mitgebracht hat.
Er macht sich sorgen um ihre Zähne und sie
streiten. Albert äußert außerdem die Vermutung, dass Celine nicht seine Tochter ist.
Sie streiten und Nadja geht.
Angezweifelte
Vaterschaft,
Nadjas Kindererziehung, Alberts Misstrauen
00:03:5400:05:56
Celine besucht ihren Stiefvater André und
regt sich über Alberts Anschuldigen auf. Er
rät ihr zu einem Vaterschaftstest. Davon hält
sie nichts und sie ist enttäuscht über das
Misstrauen. Der Stiefvater äußert auch seine
Zweifel an der Vaterschaft. Nadja fühlt sich
hintergangen und geht.
Angezweifelte
Vaterschaft,
Alberts und
Andrés Misstrauen
00:05:5600:08:03
Wieder zuhause fordert auch Albert einen
Vaterschaftstest. Sie ist entsetzt, vor allem
als sie hört wie viel der Test kosten soll.
Albert ist sauer und stellt sie vor eine Entscheidung: der Vaterschaftstest oder die
Scheidung. Er geht zu André.
Angezweifelte
Vaterschaft,
Alberts Misstrauen, Kosten
des Vaterschaftstests
00:08:0300:11:47
Alberts Misstrauen, Nadjas
Wohlbefinden,
unerfülltes Liebesleben
Freundin rät zu
Beauty-Tag, rät
ihr zu Vaterschaftstest
5
Nadja besucht ihre Freundin Claudia und
erzählt ihr von ihren Problemen. Claudia
schlägt vor einen Wellness-Tag zu machen
um dem Stress zu entgehen und sich zu entspannen. Sie meint, Nadja müsse mehr für
sich machen. Nadja erzählt, dass sie unzufrieden mit ihrer Figur ist und dass Albert sie
bedrängt. Auch Claudia rät ihr zum Vaterschaftstest.
6
00:11:4700:14:14
Nadja will dem Vaterschaftstest zustimmen.
André bietet an die Kosten zu übernehmen.
Sie führen den Test durch. Albert hat Angst
Angezweifelte
Vaterschaft,
Kosten des
Nadja stimmt
dem Vaterschaftstest zu,
1
2
3
4
Stiefvater rät zu
Vaterschaftstest
78
7
8
vor dem Ergebnis und Nadja ist enttäuscht
vom Misstrauen.
Vaterschaftstests, Alberts
und Andrés
Misstrauen
Stiefvater übernimmt die Kosten
Unerfülltes
Liebesleben,
Nadjas Wohlbefinden, Alberts Misstrauen
Aussprache
00:14:1400:16:42
Nadja und Albert reden über ihre Probleme.
Nadja fühlt sich ungeliebt und vermisst
Zärtlichkeit. Sie weist ihn darauf hin, dass
sie Probleme mit ihrer Figur hat. Er meint
sie würde sich gehen lassen. Er pocht auf die
Vaterschaft, Nadja ist enttäuscht.
00:16:4200:18:33
Nadja und Claudia gehen in ein WellnessCenter. Nadja soll den Beziehungsstress
vergessen und ihr Selbstwertgefühl stärken.
Sie genießt die Anwendung.
Nadjas Wohlbefinden
Freundin lenkt
sie ab, Wellness
für den Körper
André und Albert bereiten eine romantische
Überraschung für Nadja vor. Albert weiß,
dass er etwas für die Ehe tun muss. André
hilft tatkräftig und unterstützt die Idee.
Unerfülltes
Liebesleben
Vorbereitung
einer Überraschung, Hilfe
von Stiefvater
André
9
00:18:3300:20:36
10
00:20:3600:22:53
Nadja freut sich über die Massage und genießt sie. Als sie eine Packung Kondome
findet, ist sie jedoch sauer.Sie streiten sich.
Unerfülltes
Liebesleben
Romantische
Überraschung
11
00:22:5300:26:29
Durch ein Familienfrühstück will Albert
Nadja wieder beruhigen. Er erzählt André
von dem misslungenen Abend. Nadja ist
immer noch sauer. Sie fühlt sich von André
hintergangen, ist sauer und geht.
Unerfülltes
Liebesleben,
Alberts und
Andrés Misstrauen
Frühstück als
Entschuldigung,
Stiefvater versucht zu
schlichten
Albert sucht im Internet nach Dessous für
Nadja um ihr eine Freude zu machen. Nadja
kommt dazu und denkt er schaue sich Bilder
von anderen Frauen an. Sie ist sauer.
Nadjas Eifersucht
12
00:26:2900:27:13
Albert geht mit Nadja in einen DessousLaden um sein Drängen nach einem Vaterschaftstest wieder gut zu machen. Nadja hat
wieder Probleme mit ihrer Figur.
Nadjas Wohlbefinden, unerfülltes Liebesleben
Wiedergutmachung, Verkäuferin ermutigt Nadja zu
ihren Problemen
zu stehen, Nadja
gönnt sich etwas
13
00:27:1300:30:49
14
00:30:4900:32:49
Beim Abendessen gibt es wieder Streit, weil
Nadja ihrer Tochter Celine Süßigkeiten gibt.
Albert bringt die Kinder ins Bett.
Nadjas Kindererziehung
Albert greift
durch
15
Albert will den Streit vergessen und bittet
Nadja, die neuen Dessous anzuziehen. Nadja
ist aufgelöst und macht sich Vorwürfe, dass
sie vor einiger Zeit aufgrund einer Risiko-
Unerfülltes
Liebesleben,
Abtreibung
Aussprache
00:32:4900:35:38
79
schwangerschaft abgetrieben hat. Sie hat
Angst vor einer erneuten ungewollten
Schwangerschaft.
16
17
18
00:35:3800:38:12
00:38:1200:39:50
00:39:5000:43:43
Nadja vereinbart einen Termin bei ihrer
Frauenärztin um sich über sichere Verhütungsmittel zu informieren. Die Ärztin äußert sich kritisch zur bisherigen Verhütungsmethode und gibt Tipps.
Unerfülltes
Liebesleben,
Abtreibung
Ärztin berät das
Paar bezüglich
Verhütungsmethoden
Albert will Nadja mit einem nachträglichen
Hochzeits-Shooting überraschen. Sie freut
sich und genießt das Shooting. Das Ehepaar
kommt sich wieder näher.
Unerfülltes
Liebesleben,
Alberts Misstrauen
Überraschung
von Albert mit
finanzieller
Unterstützung
von André
Das Ergebnis des Vaterschaftstest ist da.
Albert ist der Vater von Celine und ist völlig
aufgelöst. Nadja ist froh, dass die Vorwürfe
nun aufhören. Auch André freut sich. Albert
bereut seine Vorwürfe. Nadja und Albert
versprechen sich, sich zu ändern.
Angezweifelte
Vaterschaft,
Alberts und
Andrés Misstrauen, Nadjas
Kindererziehung
Ergebnis des
Vaterschafttest,
Albert will
Nadja wieder
vertrauen, Nadja
will sich an
Abmachungen
bezüglich der
Kindererziehung halten.
Personen: Nadja Maier (unbekanntes Alter), Albert Maier (27), Celine (2), Jemaine (1), André Daum
(44), Claudia Döhler (45)
80
SP 4: SP4
SP4 RTL, Mitten im Leben, Schwangere hat Zoff mit faulem Mann und Ex-Geliebten, 18.03.2010
Bemerkungen
Nr.
Zeit
Handlung
Problem
1
2
Problemlösung
00:00:0000:00:53
Vorschau: Bea ist mit dem dritten Kind
schwanger. Ihr Mann Christoph ist arbeitslos
und unterstützt sie nicht. Da Bea einen Seitensprung mit ihrem Schwager Pascal hatte,
sind dessen Frau Rebecka und Christoph
zudem eifersüchtig. Vor lauter Aufregung
setzen die Wehen zu früh ein. Trailer Mitten
im Leben!
Christophs Arbeitslosigkeit,
Christophs
Faulheit, Beas
Seitensprung,
Rebeckas Eifersucht
00:00:5300:04:11
Die im 8. Monat schwangere Bea, ihr Mann
Christoph und die zwei gemeinsamen Kinder werden in ihrer Wohnung vorgestellt.
Dabei kommt es zum Streit weil Christoph
faul ist und seiner Frau nicht hilft. Er beschwert sich, dass sie so gereizt ist. Sie will,
dass er sich einen Job sucht und Verantwortung übernimmt. Sie ruft ihre Schwiegermutter zur Hilfe.
Christophs
Faulheit, Christophs Arbeitslosigkeit, Beas
fordernde Art
Schwiegermutter Angelika kommt vorbei.
Sie hat Verständnis für Bea und will Christoph dazu bringen, sie mehr zu unterstützen.
Sie ist entsetzt über seine Art. Er weigert
sich etwas zu tun und fühlt sich unter Druck
gesetzt, zieht dann beleidigt ab.
Christophs
Faulheit, Christophs Verantwortungslosigkeit, Christophs Arbeitslosigkeit, sinnlose
Streitereien des
Paares
Schwiegermutter kommt
und unterstützt
Angelika
Schwiegermutter ermahnt
sie
3
00:04:1100:07:45
4
00:07:4500:08:40
Aus Frust raucht Bea trotz der Schwangerschaft. Angelika ist entsetzt und bringt Bea
dazu die Zigarette auszumachen. Bea erzählt, dass der Stress einfach zu groß sei.
Beas Gesundheit
5
00:08:4000:12:01
Beas Schwager und einstiger Seitensprung
Pascal feiert Geburtstag. Bea begrüßt ihn mit
einer Umarmung und seine Frau Rebecka
rastet aus. Sie und Bea beschimpfen sich
heftig. Angelika beschreibt, dass der Seitensprung schlimme Auswirkungen auf die
Familie hatte.
Beas Seitensprung,
Rebeckas Eifersucht
6
00:12:0100:13:59
Rebecka weist Christoph darauf hin, dass er
wegen Beas Untreue einen Vaterschaftstest
machen sollte. Bea ist sauer, weil Christoph
zugibt, dass er sich auch nicht sicher ist
Rebeckas Seitensprung,
Christophs
Misstrauen
81
wegen der Vaterschaft. Rebecka und Bea
beschimpfen sich gegenseitig, bis Bea geht.
7
00:13:5900:17:54
Bea geht alleine nach Hause und es setzten
verfrühte Wehen ein. Angelika kommt um
nach ihr zu sehen und kümmert sich um sie.
Sie regt sich auf, dass Ehemann Christoph
nicht da ist. Als er kommt sind Bea und
Angelika sauer auf ihn. Er versteht nicht
warum. Angelika nimmt die Kinder mit, da
sie Christoph nicht zu traut sich um sie zu
kümmern.
8
00:17:5400:18:52
Am nächsten Morgen erhofft sich Christoph
Versöhnungssex, Bea ist jedoch immer noch
sauer und macht sich sorgen um das Kind.
Er versteht sie nicht, sie regt sich auf.
Unerfülltes
Liebesleben,
Beas Gesundheit
Rebeckas Eifersucht
Aussprache
00:18:5200:21:21
Bea will sich mit Rebecka aussprechen, es
ist jedoch nur Pascal da. Er macht einen
Gipsabdruck von ihrem Baby-Bauch und als
Rebecka kommt rastet sie aus. Sie schmeißt
Pascal raus. Bea ist sauer, weil sie sich eigentlich bei Rebecka entschuldigen wollte.
Sie geht.
Angelika bringt die Enkelkinder zurück. Sie
droht Bea und Christoph damit das Jugendamt einzuschalten, sollten sie nicht an ihren
Problemen arbeiten. Sie stimmen zu.
Beas Gesundheit, Christophs
Verantwortungslosigkeit,
Christophs Arbeitslosigkeit
Schwiegermutter droht mit
Konsequenzen
Bea geht mit Angelika zum Frauenarzt. Vor
der Praxis, raucht sie noch eine Zigarette.
Angelika ist sauer.
Beas Gesundheit
Schwiegermutter ermahnt
sie
Der Arzt klärt Bea über die Risiken des
Rauchens während der Schwangerschaft auf.
Bea sieht ein, dass sie mit dem Rauchen
aufhören muss.
Beas Gesundheit
Frauenarzt klärt
sie über die
Gefahren des
Rauchens während der
Schwangerschaft auf
Bea will kochen, aber es sind keine Lebensmittel mehr da. Bea gibt Christoph die
Schuld, weil er nicht arbeitet. Er geht zu
seinen Eltern um Essen zu holen.
Christophs
Faulheit, Christophs Arbeitslosigkeit, Geldsorgen
Christoph geht zu seinen Eltern Angelika
Geldsorgen,
9
10
00:21:2100:22:18
11
00:22:1800:23:32
12
00:23:3200:26:03
13
00:26:0300:27:23
14
00:27:23-
Beas Gesundheit, Christophs
Verantwortungslosigkeit
Schwiegermutter kümmert
sich um Bea
Eltern reden
82
00:30:50
und Hans. Er bittet sie um die fehlenden
Zutaten. Sie weisen ihn darauf hin, sich
einen Job zu suchen. Sie fragen auch, wie
weit er mit seinem Führerschein sei. Der
Vater zeigt ihm eine Stellenausschreibung.
Christoph sieht ein, dass er etwas ändern
muss.
Christophs
Faulheit, Christophs Arbeitslosigkeit, Christophs Führerschein
ihm ins Gewissen, haben ein
Jobangebot für
ihn rausgesucht
00:30:5000:32:36
Christoph und sein Freund Christian üben
auf dem Verkehrsübungsplatz. Christoph ist
optimistisch.
Christophs Führerschein
Bester Freund
unterstützt ihn
00:32:3600:35:38
Familienessen bei Hans und Angelika. Sie
wollen die Streitigkeiten aus der Welt schaffen und fordern Bea und Rebecka auf, miteinander zu reden. Rebecka beschimpft sie
wieder, will sich aber alleine mit Bea aussprechen.
Beas Seitensprung,
Rebeckas Eifersucht
Eltern wollen
Familie wieder
vereinen, fordern Aussprache
00:35:3800:37:39
Christophs
Faulheit
17
Christoph will Bea schöne Fotos von sich
schenken und geht zu einem Fotografen.
Angelika und Rebecka kommen mit und
lassen sich auch fotografieren. Alle drei
genießen das Shooting.
Vorbereitung
einer Überraschung, Christoph zeigt Eigeninitiative
18
00:37:3900:38:38
Angelika holt ihren Sohn von der theoretischen Fahrprüfung ab. Er hat die Prüfung
nach dem 3. Anlauf bestanden. Jetzt kann
alles voran gehen.
Christophs Führerschein
Bestandene
Prüfung
00:38:3800:40:53
Christoph dekoriert das Bad romantisch und
will Bea überraschen. Damit will er sich
entschuldigen und beweisen, dass er sich
geändert hat. Er schenkt ihr die Fotos. Bea
freut sich und die Überraschung geht auf.
Alles scheint gut zu werden.
Christophs
Faulheit, Christophs Verantwortungslosigkeit
Romantische
Überraschung
von Christoph,
er will sich
ändern
Die ganze Familie trifft sich zu einem Spaziergang. Alle sehen ein, dass sie an sich
arbeiten müssen und vertragen sich.
Beas Seitensprung,
Rebeckas Eifersucht, Beas
Gesundheit,
Christophs Arbeitslosigkeit
Mutter vereint
die Familie, alle
gestehen sich
ihre Fehler ei
und sind optimistisch
15
16
19
20
00:40:5300:43:41
Personen: Bea Graf (20), Christoph Graf (22), Angelika Berzen (46), Rebecka Berzen (24), Pascal
Berzen (26), Hans Berzen (Alter unbekannt)
83
IV.
Transkriptionssystem
1. Visuelle Dimensionen
1.1 Kameraoperationen
1.1.1 Einstellungsgrößen
D
Detailaufnahme: eng begrenzter Bildausschnitt, Großaufnahme von Gegenständen.
G
Großaufnahme: Konzentration auf den Kopf/das Gesicht bis zum Hals.
N
Nahaufnahme: Brustbild; Darstellung von Personen vom Kopf bis Mitte
des
Oberkörpers; neben den mimischen werden auch gestische Elemente
sichtbar. Oft für die Darstellung von Diskussionen und Gesprächen verwendet.
HN
Halbnah: Darstellung Kopf bis zur Taille; Aussagen über die unmittelbare
Umgebung der abgebildeten Personen werden möglich. Oft zur Darstellung von Personen im Dialog.
A
Amerikanische Einstellung: Personen vom Kopf bis zu den Knien.
HT
Halbtotale Einstellung: Menschen von Kopf bis Fuß, oft zur Darstellung
von
Personengruppen verwendet.
T
Totale: ganze Person mit Umgebung; gibt einen Überblick über den Handlungsraum.
W
Weite: Übersicht über eine Szenerie oder Landschaft, in der der Mensch
verschwindend klein wirkt; auch Panoramaaufnahme genannt.
Aufnahmen ohne Personen: Als Bezugsgröße werden analog Gebäude oder Gegenstände
verwendet.
1.1.2 Kamerabewegungen
Z
Zoom
F
Fahrt
84
S
Schwenk
hk
Handkamera; hochgestellt hinter Kamerabewegung vermerkt
B
bewegte Kamera
Dr
Drehung der Kamera um ihre Längsachse bzw. Rotation des Bildes um
den
Bildschirmmittelpunkt
Schr
Schrägstellung der Kamera (gekippte Kamera)
TS
Tiefenschärfe
St
Standbild
cGf
computererzeugte Grafik, bei der sich keine Bezugspunkte für die Festlegung
von Kamerabewegungen bzw. Einstellungen finden lassen
ZL
Zeitlupe
ZR
Zeitraffer: Bildfrequenz ist herabgesetzt
Richtung der Kamerabewegung (jeweils hochgestellt hinter Kamerabewegung)
v
nach vorn
h
nach hinten
o
nach oben
u
nach unten
li
nach links
re
nach rechts
1.1.3 Kameraperspektive (in Klammer hinter Einstellungsgröße)
AS
Aufsicht/Vogelperspektive
US
Untersicht/Froschperspektive
OS
Obersicht/Topshot, Kamera direkt von oben senkrecht auf Objekt, im Vergleich
zu AS nicht aus geneigter Perspektive
l
leicht
s
stark
1.2 Schnitt
85
Ü
Überblende: Einzelbilder von Einstellung A überlappen mit Einzelbildern
von
Einstellung B
AUFBL
Aufblende: langsames Einblenden einer Einstellung
ABBL
Abblende: Abdunklung der Einstellung
WB
Wischblende
CB
Computerblenden: z. B. Trickblenden (Wipes)
DB/MB
Doppel- bzw. Mehrfachbelichtung: Einstellungen liegen übereinander
SC
Split-Screen: zwei oder mehrere Einstellungen erscheinen neben und/oder
untereinander auf dem Bildschirm
——
Schnitt: auf letztes Einzelbild von Einstellung A folgt unmittelbar erstes
Einzelbild von Einstellung B
1.3 Elemente der Bildkomposition
1.3.1 Insert
Inhalt des Inserts kursiv; Besonderheiten (Groß-/Fettschrift etc.) werden übernommen
1.3.2 Lokalisierung von Personen oder Gegenständen im Raum
VG
Vordergrund
MG
Mittelgrund
HG
Hintergrund
BR
Bildrand
BE
Bildecke
BH
Bildhälfte
BM
Bildmitte
2. Akustische Dimensionen
2.1 Musik und Geräusche
Mu
Musik: Grob-Charakterisierung in (( )), wenn Interpret und Songtitel bekannt sind, werden nur diese in (( )) geschrieben
86
G
Geräusche: Grob-Charakterisierung in (( ))
Sind die Abkürzungen G und Mu durch ein Komma getrennt, bedeutet dies, dass sie simultan zu hören sind; wenn nichts anderes vermerkt ist, sind jeweils zu Beginn einer Einstellung vermerkte Geräusche und/oder Musik für die gesamte der Einstellung laut zu
hören. Sind Geräusche oder Musik nur im Hintergrund (leise) zu hören, wird dies durch
die Abkürzung HG (Hintergrund) vermerkt. Findet im Verlauf einer Einstellung eine
Lautstärkenwechsel von laut nach leise statt, wird die Dauer in (sec ) innerhalb der
((Charakterisierung)) vermerkt.
2.2 SprecherInnen
KOw,m
KommentatorIn, weiblich oder männlich
Mi
Mirco
Ma
Martina
Mo
Maurice
An
Andrea
Do
Urologe Dr. Knebel
(X)
SprecherIn ist vermutlich Sprecher X
()
SprecherIn nicht identifizierbar
S1off
Sprecher 1 spricht aus dem Off
2.3 Gesprochene Sprache
(-), (--), (---)
geschätzte Pausen von ca. 0.25 - 0.75 Sek. Dauer
(2)
geschätzte Pause in Sekunden ab Pausendauer von ca. 1 Sek.
[
Beginn einer Überlappung bzw. gleichzeitiges Sprechen
ja:::
Dehnung; Anzahl der Doppelpunkte entspricht Länge der Dehnung
?
stark steigende Intonation
.
stark fallende Intonation
=
Verschleifung innerhalb von Einheiten, z. B. und=äh
hm, ja, nee
einsilbige Rezeptionssignale
hm=hm,
ja=a,
nei=ein
zweisilbige Signale
waru'
Abbruch eines Wortes oder einer Äußerung
.h, .hh, .hhh
hörbares Einatmen, je nach Dauer
h, hh, hhh
hörbares Ausatmen, je nach Dauer
87
((lacht))
Umschreibung von para-linguistischen Information (Lachen, Husten,
Räuspern, etc.), äußere Klammer kennzeichnet Anfang und Ende
()
unverständliche Textpassage
(und)
vermuteter Wortlaut, nicht sicher rekonstruierbar
((...))
Auslassung innerhalb einer Äußerung
.
Auslassung eines Gesprächssegments im Transkript
.
.
<<f > >
forte, laut, (z. B. <<f> Hi:lfe:>)
<<ff> >
fortissimo, sehr laut
<<p> >
piano, leise
<<pp> >
pianissimo, sehr leise
Es ist wichtig hier zu beachten, dass Satzzeichen in den Filmprotokollen nicht im üblichen
Sinn zur Interpunktion verwendet werden, sondern dazu, steigende bzw. fallende Intonation
am Satzende zu markieren! Um die Lesbarkeit der Filmprotokolle zu verbessern, haben
wir in
Abweichung von den GAT-Konventionen im gesprochenen Text die Groß- und Kleinschreibung beibehalten; dies betrifft jedoch nicht die Markierung von Satzenden bzw. anfängen
88
V.
Einstellungsprotokolle
EP 1: SP1.2
SP1.2. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Sprache
Zeit
1
─
‘3
2
─
‘2
3
─
‘3
4
─
‘3
5
─
‘4
6
─
‘15
T: Straße in BM, am linken und
rechten BR parkende Autos und
Häuserfronten,
Bli,o, HT (US): Haus vom BRli
nun in BM
T,Bv: im VG am BRli Türrahmen, im HG in BHli Ma von
hinten sitzend am Schreibtisch
voller technischer Geräte, Ma
schaut auf Computerbildschirm,
im MG am BRu steht ein Hund,
Drli, am BRli Fenster, darunter
Sofagarnitur
G: Gesicht von Ma im Profil,
schaut nach rechts und pustet
Rauch aus der Nase,
Bre,h, Ma am BRli schaut auf
Computerbildschirm am BRre
T: am BRli im VG Tür, im HG
Tierställe und ungemachtes Bett
im MG am BRre Tischkicker auf
dem verschiedene Gegenstände
liegen, Bv,re auf Mo der von
hinten zu sehen ist und am Fenster steht
G: Gesicht von Mo im Profil,
schaut nach unten, Bu auf Hände
von Mo, er schreibt etwas in ein
Heft das auf dem Fensterbrett
liegt
T,Zv: im VG in BHu Tischkicker,
am rechten und linken BR
Schränke,
Ma kommt durch die offene Tür
im HG, HT: Ma steht im MG in
der rechten BH,
Zh, Mo kommt von links und hat
ein Heft in der Hand, zwischen
ihnen steht der Tischkicker,
Bre, A: Ma am BRre schaut nach
links,
Drli auf Mo am BRli schaut nach
rechts,
Bre auf Ma am BRre die nach
links schaut,
Bh, HT: Ma am BRre schaut nach
Mu:
Geräusche
((Kaiser
Chiefs, Ruby
(2)))
KOw:
in einer
KOw:
kleinen renovierungsbedürftigen gelsenkirchener
Mu:
((HG: Kaiser
Chiefs, Ruby))
da da daaa da
da daaa
KOw:
Dachgeschosswohnung
wohnt Familie
Worscheck (--)
die einunddreißigjährige
Mu:
((HG: Kaiser
Chiefs, Ruby))
KOw:
Martina ist arbeitslos und
kümmert sich den ganzen
Tag um den Haushalt (-)
Mu:
((HG: Kaiser
Chiefs, Ruby))
KOw:
und ihren zehnjährigen
Sohn Maurice aus erster
Ehe
Mu:
((HG: Kaiser
Chiefs, Ruby))
da da daaa da
da daaa
Ma:
Mori::s? (1)
G,
Mu:
((HG: Knarzen, Kaiser
Chiefs, Ruby
(1)))
Mo:
Ma:
Mo:
Ma:
Mo:
Ma:
Mo:
[ab zur Schule wat
[ja:a
machs du denn da?
ich mach grad noch
Hausaufga:b
[n
[je:tz noch
ja
ja lo:s einpackn die
Schule wa:tet
ja: ich pack jetz ei:n
89
links zu Mo am BRli der mit dem
Heft in der Hand rumspielt
7
─
‘5
8
─
‘5
9
─
‘5
10
─
‘3
11
─
‘3
12
─
‘2
13
─
‘21
HN (ASl): Küchenschrank auf
dem dreckiges Geschirr, Flaschen und Mikrowelle stehen,
Drli,Bu auf Mi der einen Topf in
einen Müllsack ausleert,
Drli, Bo auf Mi der nach links
läuft
HT, Bre: Ma läuft durch einen
Flur nach rechts, Mo mit Jacke
und Rucksack kommt ihr von
rechts entgegen, Bli,v,HN: Ma
gibt Mo einen Kuss auf die Stirn
und umarmt ihn
A,Bre: im BRre Küchenschrank,
Mi im VG stellt den Müllsack
rechts ab, Drli, Zv,HN: Mi läuft
nach links zu einer Kaffemaschine auf einem Küchenschrank
am BRli
G(ASl): Offener Küchenschrank
voller Dreck, leerer Flaschen
und Müll,
Bo auf Waschbecken in dem
dreckiges Geschirr steht
G, Bre: im VG Kühlschrank am
BRli, im HG am BRre Mi der
nach links gewandt ist, Bv, HN:
Mi füllt Kaffee in die Kaffeemaschine am BRli
G: Hand von Mi als er Kaffee
aus der Dose holt und in die
Maschine füllt
N: im VG Mi in BHli, an der
Wand im HG in BHre hängt ein
Lebkuchenherz darunter steht
ein Computerbildschirm, Insert:
Mirco Worscheck (34), Hilfsarbeiter, Mi schaut abwechselnd
nach unten und nach vorne
rechts
G:
Mu:
KOw:
KOw:
Stiefvater Mirco wünscht
sich mit Martina noch
ein zweites
eigenes Kind (-) doch
selbst nach fünf Jahren
größter Bemühungen
wurde Martina nicht
schwanger
((HG: Rascheln)
(( Kaiser
Chiefs, Ruby
(2)))
Mu:
((HG: Kaiser
Chiefs, Ruby))
KOw:
Mircos Langzeitarbeitslosigkeit stürzte die Familie in Schulden (-) und
in ein tiefes
Mu:
((HG: Kaiser
Chiefs, Ruby))
KOw:
Loch der Antriebslosigkeit und
Mu:
((HG: Kaiser
Chiefs, Ruby))
Mu:
((HG: Kaiser
Chiefs, Ruby))
Mu:
((HG: Kaiser
Chiefs, Ruby))
Mu:
((HG: Kaiser
Chiefs, Ruby
(1)))
KOw:
KOw:
Mioff:
Mi:
Verwahrlosung. (-) doch
vor
einem Monat fand der
Vierunddreißigjährige
einen neuen Job als
Hilfsarbeiter in einem
Lager
Martina und
ich=ö:h wir wünschen
uns sehnlichst dass wir
noch=n noch=n Kind
zusamm bekomm .hh
ähm: ich hoffe dass das
irgendwann der Wunsch
in Erfüllung geht .hh
nich nur für mich sondern auch für die Martina
.hh wei:l: die hätte nämlich ö:h super gerne noch
eins .hh und=öh ich
hoffe dass das in nächster Zeit klappt
90
14
─
‘18
15
─
‘2
16
─
‘2
17
─
‘2
18
─
‘6
19
─
‘3
N: im VG Ma in BHre, im HG in
BHli Bilder sowie Deko und
Stereoanlage, Insert: Martina
Worscheck (31), Hausfrau und
Mutter, Ma schaut nach vorne
links
Ma:
wir habn eben den Kinderwunsch und wir üben
oder proben: wie man dat
auch nennen will .h seit
fast fünf Jahrn (-) ä:hm
ja und dass=es nich
klappt ich weis=es=nich
also entweder liecht=s an
Mirco (-) .h oder an
unserem Stress: .h oder
vielleicht setzten wir uns
auch zu viel unter Druck
damit.
N: im VG Ma die von hinten
seitlich zu sehen ist und vor
einem Computerbildschirm im
HG sitzt, auf dem Bildschirm
sind mehrere Fotos eines Mannes zu sehen
KOw:
worauf Mirco besonders
empfindlich reagiert
Mu:
D: Gesicht von Ma im Profil am
BRli, schaut nach rechts und
grinst, zieht an einer Zigarette
KOw:
ist Martinas gro:ße Leidenschaft für den Nationaltorhüter Tim Wiese
Mu:
N: Bildschirm des Computers,
zu sehen ist ein Foto von Tim
Wiese
KOw:
schon seit geraumer Zeit
Mu:
HN: in BM Computerbildschirm
mit dem Foto von Tim Wiese,
daneben stehen eine Musikanalage, mehrere Bilder und Deko,
Zv auf ein kleines Bild von Mi
welches auf der Anlage steht
KOw:
verehrt die Hausfrau den
attraktiven Sportler (--)
Mu:
G: das kleine Bild von Mi in BM
KOw:
mittlerweile schmückt
sein Bild schon den
Desktophintergrund ihres
Computers?
während Mircos Bild im
Abseits steht. immer
wieder kommt es
Mu:
((HG: Britney
Spears, 3
(One, Two,
Three))) one
two three
Peter Paul and
Mary three
((HG: Britney
Spears, 3 One,
Two, Three))
gettin' down
with three P
everybody
loves
((HG: Britney
Spears, 3 One,
Two, Three))
((stöhnt))
countin'
((HG: Britney
Spears, 3 One,
Two, Three))
((HG: Britney
Spears, 3 One,
Two, Three))
91
20
─
‘19
21
─
‘6
22
─
‘2
23
─
‘6
24
─
‘2
HT: im VG am BRre Türrahmen,
im HG Kühlschrank, im MG in
der BHre Mi mit zwei Tassen in
den Händen läuft nach vorne,
KOw:
zum Streit zwischen den
Eheleuten weil Mirco
seine Eifersucht nicht im
Griff hat
Bh weg von Mi der näher
kommt, läuft durch Tür und
schaut nach links,
Drli,Bv hinter Mi her der nach
links läuft, HT: Mi im VG von
hinten in der BHre, im HG am
BRli Ma sitzend von hinten die
auf den Computerbildschirm
schaut,
Mi:
wat machs=du denn da?
Ma:
en paar Details durchlesen
vo:m=vom [Tim Wiese
hier
[welch=öh
welch=öh wieso Tim
wie‘ w w w
weil: samma
Bv auf Ma, in der BHre sind nur
die Arme von Mi zu sehen, als er
eine Tasse abstellt,
Bo,re auf Mi,
Bu auf Mi der auf den Bildschirm schaut und sich setzt,
Bh, am BRre sitzt Mi und am BRli
sitzt Ma,
Bli auf Ma die am BRli sitzt und
auf den Bildschirm schaut,
schaut nach rechts,
Bv
N (ASl): Mi in BHre schaut nach
links und gestikuliert mit den
Armen, im HG Schreibtisch,
Drli auf Ma die nach rechts
schaut und wütend den Arm
hebt, im HG Computerbildschirm, Drre auf Mi der nach
links schaut und den Arm hebt
G: Gesicht von Ma fast im Profil
in BHli, schaut nach rechts,
schaut nach vorne
N: Ma die am BRli sitzt und auf
den Bildschirm vor ihr schaut,
Bh, Ma schaut immer wieder
nach links und rechts und gestikuliert,
Bh Ma zeigt auf kleines Foto von
Mi dass auf der Anlage im HG
steht, Bh, HT: Ma am BRli und
Mi am BRre, schauen sich an
N: Mi in BHre im VG schaut
nach links vorne, im HG Lebkuchenherz und Computerbildschirm
Mi:
Ma:
samma=ä:h
is der im Moment so
wichtig ne?
ne aber ich find den
nun=ma gut als Torwart
un
Mu,
G:
((HG: Schritte,
Britney
Spears, 3 One,
Two, Three
(6))) babe pick
a night to
come out and
play
G:
((HG: Knarzen))
als Mensch
Mi:
Ma:
Mi:
Mioff:
Desktopbild drin anstatt
dat da wirklich ma=n
Bild von mir rein tu:st
.h ja dich seh ich doch
jeden Tag <<f>so: das
reicht
[doch >
[ja ja wieso reicht das
ich hab ja auch bei mir
im Pormonä:=n
Mioff:
Bild von dir drin
Ma:
.h ja hab ich auch
vom=äh ja hab ich auch
im meim Portmonä von
dir (-) soll ich=s dir [zeigen (1)
[aba () also ehlich=ehlich
ich hab sogar
<<f>da:> en Bild von dir
stehen
Mioff:
Ma:
Mi:
jedes Mal wenn ich
in=dat in=dat in=dat
Wohnzimmer komm seh
ich
92
25
─
‘3
26
─
‘3
N: Ma von hinten zu sehen,
schaut auf den Computerbildschirm mit dem Bild von Tim
Wiese, Zv, G: Computerbildschirm mit dem Foto von Tim
Wiese
N: Mi in BHre im VG schaut
nach links vorne, im HG Lebkuchenherz und Computerbildschirm
N: im VG Ma in BHre , im HG in
BHli Bilder sowie Deko und
Stereoanlage, schaut immer
wieder nach vorne links und
grinst
Mi:
nur aufm Desktop diesn
Tim Wiese .h ich weiß
nich wie man auf so en
Mi:
Typen stehen kann (---)
ehrlich nich .h
Ma:
N (ASl): Mi in BHre schaut nach
links, im HG Computerbildschirm,
Bh, Drli auf Ma in BHli, schaut
nach rechts zu Mi, im HG
Schreibtisch mit Computer, Mi
zeigt auf Computer und macht
eine abwinkende Geste,
Ma steht auf und schaut Mi böse
an, Bre, Drre hinter Ma her die
nach rechts läuft an Mi vorbei,
Mi:
ja Mircos Eifersucht ist
zum Beispiel auch so .h
wenn ich dann Besuch
hab (-) das brauch nur
unser Trauzeuge gewesen zu sein .h ähm: (-)
dann ruft er mich st‘ jede
Stunde an .h also hier
zuhause weil=a genau
weiß ich bin mit dem
Mann alleine also .h dat
is schon ((lacht) hammer)
hm .h ach=dann .hh
27
─
‘17
kannst du den scheiß
Tim Wiese nich=ma
aus=m Desktop machn
Ma:
Mi:
28
─
‘20
Bv,A: Ma von hinten zu sehen
läuft durch die Tür in den Flur
und nimmt sich ihre Jacke die
auf einem Schrank in der BHre
liegt, zieht sich ihre Jacke an,
Bv,li Ma öffnet die Wohnungstür
und geht nach links durch die
Tür, knallt die Tür hinter sich zu,
Drli, Zv auf Tapete
Ma:
Mi:
Ma:
Mi:
Ma:
Maoff:
ach weiße was=ey das
geht mir jetzt wirklich
aufn sack=
[ey du mit deiner scheiß
Eifersucht ey
[ma:an immer muss ich
die scheiß Visage da
ankucken (--)
[ich geh n bisschen raus
ey
[ja warum denn
frische Luft schnappen
wohin denn
is egal
.hh ja die Eifersucht von
Mirco die geht mir einfach so auf=n Sack .h ich
geh jetzt
((HG: Knarzen, Rascheln))
((Türknallen))
G:
G:
93
29
─
‘7
N: im VG in der BHli Ma die
nach vorne rechts schaut im HG
am BRre Geländer, dahinter
Kartons, in BM im HG Wohnungstür
Ma:
n=bisschen zu Andrea zu
meiner Freundin .h und
dann:=weil ich ein bisschen Abstand brauche
heute .h also das geht mir
is mir zu viel gewordn
heute wieder .h
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma), Maurice (Mo)
94
EP 2: SP1.4
SP1.4. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Sprache
Zeit
1
─
‘8
2
─
‘3
3
─
‘10
4
─
‘3
5
─
‘19
A: An sitzt in BHli und Ma in
BHre auf einem Sofa, im HG Regal und in BHli offene Tür dahinter Küchenschränke, im VG am
BRu Wohnzimmertisch auf dem
zwei Schachteln Zigaretten liegen,
Bh,re, An schaut Ma an und gestikuliert wütend, Zv, Ma im VG
seitlich zu sehen schaut nach links
zu An in BHli die sie kritisch
anschaut, Bh, Zv, N: An in BHli im
VG, im HG Küchenschränke
hinter offener Tür, schaut wütend
nach rechts und gestikuliert mit
den Händen
G, Zv: Ma im HG in BHre schaut
nach vorne links, im VG am BRli
unscharf Hinterkopf von An zu
erkennen
G: im VG in BHli An, im HG
Küchenschrank, schaut abwechselnd nach links und vorne rechts,
Insert: Andrea Schwarz (39), beste
Freundin von Martina,
schaut eindringlich nach vorne
rechts
N: Ma im HG in BHre schaut nach
vorne links, im VG am BRli unscharf Hinterkopf von An zu erkennen, Bv,re Kopf von An jetzt
leicht seitlich zu sehen und Ma
schaut sie an, Bh,li, A: Ma sitzend
auf der Couch im HG, An im VG
von hinten zu sehen
A: An sitzt in BHli und Ma in
BHre auf einem Sofa, im HG Regal und in BHli Tür dahinter Küchenschränke, im VG am BRu
Wohnzimmertisch auf dem zwei
Schachteln Zigaretten liegen,
Bre, Zv,G: Ma in BHre schaut nach
links vorne,
Bli auf An am BRli die seitlich zu
sehen ist und nach rechts schaut,
nickt zustimmend,
Bre,h,A: An sitzt in BHli und Ma in
BHre auf dem Sofa, schauen sich
an, Bv, Bh, Bv
Mu:
KOw:
von den Kontrollanrufen
ihres Mannes überfordert
versucht Martina mit
ihrer besten Freundin
Andrea den
KOw:
übertrie:benen Eifersuchtsanfällen von Mirco
auf den Grund zu gehen
An:
ähm=Mirco seine Eifersucht die is: schon .h
se:hr extre:m (--) .h also
manchma darf die
Matina auch gar=nich
raus gehen dann:
hängt er sofort am
Telefo:n
kann das sein das der so
eifersüchtig is wegen
dem
küda=Kinderwunsch?
Ma:
Ma:
Geräusche
((Foo Fighters,
Wheels (3)))
wei=der wünscht sich ja
unbedingt=en Kind wir
wolln ja unbedingt
Nachwuchs habn und du
weis=selbe=es hat die
ganzen Jahre noch nich
geklappt .hh dass der
vielleicht de:swegen
auch so eifersüchtig ist .h
das: kann: mi:t möglich
sei:n ä::h (2) weil also
bei dia=is ja auch alles in
Ordnung (-) du=äh has ja
95
den Moric gekricht
6
─
‘16
HN: An sitzt in BHli und Ma in
BHre seitlich auf dem Sofa, Bh,li,
Bli,A: An sitzt in BHli mit Zigarette in der Hand und Ma in BHre,
Ma nimmt sich eine Zigarette aus
der Schachtel auf dem Tisch im
VG am BRu,
Bli, Zv Ma jetzt von vorne zu sehen zündet sich die Zigarette an
und nickt, Bh,
An:
An:
Bv,li, An jetzt seitlich zu sehen und
schaut zu Ma in BHre und gestikuliert mit den Händen,
7
─
‘12
8
─
‘5
Bre, Zv,G: Ma schaut ernst nach
vorne links
A: An sitzt in BHli und Ma in
BHre auf dem Sofa, Bh, An schaut
Ma ernst an und Ma schüttelt den
Kopf,
Bli, Zv, N: An in BHli schaut ernst
nach rechts,
gestikuliert mit den Händen,
Bre auf Ma die nach links schaut,
Zv
A: An sitzt in BHli und Ma in
BHre auf dem Sofa, Bh An schaut
ernst und gestikuliert mit den
Händen während Ma sie anschaut,
Zv, Zh
N: im VG Ma in BHre, im HG in
BHli Bilder sowie Deko und Stereoanlage, Insert: Martina
Worscheck (31), hat Angst, dass
Mirco zeugungsunfähig ist, Ma
schaut meist nach vorne links,
9
─
‘19
Ma nickt
An:
Ma:
An:
KOw:
KOw:
Maoff:
Ma:
der Mirco der sollte sich
dann eventuell do:ch
au:ch mal (-)
untersuchen lassen .h es
kann auch sein dass es an
i:hn hängt (--) dass er
irgendwie: (-)
unfruchtbar=is oder zu
wenig Spe:rmien hat
oder so=das kann alles=ma möglich sein .h
hat e:r sich denn irgendwie ma=wann
irgendwann=ma te:sten
lassen
nein .hh
das würd ich ihm aber
ma ra:ten
dass Mircos Eifersucht
unter Umständen durch
seine Versagensängste
ausgelöst werden könnte
war Martina bisher noch
nicht bewusst
die Einunddreißigjährige
will mit ihrem Mann
reden und ihn von einem
Spermatest überzeugen
wir ham
jetz=schon so lange den
Kinderwunsch=ich werd
und werd
nich=schwanger .hh
ä:hm an mir kann=s nich
liegen ich geh regelmäßig zum Arzt ähm wie
sich das gehört .hh ähm
ja: Mirco mu:ss unbedingt sein Sperma
untersuchn lassen .hh
ähm damit wir endlich
Klarheit haben (1) ähm
ob=s daran liecht oder
nich
G:
((HG: Klicken, Rauschen))
Mu:
((HG: Foo
Fighters,
Wheels))
Mu:
((HG: Foo
Fighters,
Wheels))
Mu:
((HG: Foo
Fighters,
Wheels (1)))
Personen: Martina (Ma), Andrea (An)
96
EP 3: SP1.8
SP1.8. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Sprache
Zeit
1
─
’5
2
─
’64
Geräusche
((HG: Lady
Gaga, Poker
Face))
T: in BHre braune Häuserfront, in
BHli Straße und parkende Autos
auf beiden Seiten, am BRli unscharf weiße Häuserfront, Drli,Bo,
HT (US): auf weißes Haus, über
einem Fenster ist ein Rußfleck
KOw:
am nächsten Tag will
Mirco an seinen
Va:terqualitäten arbeiten
(--) er will Maurice dazu
bewegen
Mu:
G: auf dem Schoß von Mo sitzt
ein Meerschweinchen das er streichelt, sein Oberkörper ist nur halb
zu sehen,
Bo, Zh,HN: Mo sitzt auf einem
Bett mit dem Meerschweinchen
auf dem Schoß, im HG in BHli
Tierställe, Bli, Zh, am BRli ist jetzt
ein Tischkicker zu sehen auf dem
verschiedene Klamotten und Gegenstände liegen, Bli, T: im VG
in BHre sitzt Mo mit dem Meerschweinchen, dahinter stehen
Tierställe, im HG am BRli hinter
dem Tischkicker öffnet sich die
Tür und Mi schaut ins Zimmer,
Mo schaut ihn an, Bv,li, am BRre
jetzt die Tierställe, Mi kommt
einen Schritt weiter in das Zimmer,
Drre auf Mo der nach links schaut,
Drli auf Mi der in der Tür steht,
KOw:
zur Schule zu gehen (-)
Mu:
((HG: Lady
Gaga, Poker
Face (8)))
G:
((HG: Knarzen))
doch der Junge stellt sich
quer weil es dem Stiefvater an Autorität und
Durchsetzungsvermögen
Mi:
Mo:
Mi:
Mo:
Mi:
Drre auf Mo,
Mo:
Mi:
Mo:
Mi:
Mo:
Mi:
Mo:
Drli,Bv auf Mi der immer noch in
der Tür steht und mit dem Kopf
schüttelt,
Mi:
fehlt
Moric:
[ja:?
[sach=ma w=wie schaut
dat eigentlich ma aus zur
Schule zu gehn
ich hab keine
[Lust und mir is=schlecht
[ja und warum has=e (-)
ja das is aber doch kein
Argument
.hh
[oda?
[((hustet))
du verpasst den ganzen
Unterricht
((schluckt))
wie kann das sein
ja aber ich kann=nix
dafür dass ich den ganzen Unterricht verpass=ich hab nur keine
Lust
[mir is schlecht
[ja aber Moric ich=ich
kann dir dat einfach nich
glauben ich kann dir dat
nich glauben (-) das= is
jeden Morgen der=selbe
Mist jeden Morgen
[mit dir
[jeden morgen nich
97
Mo:
Mi:
Mo:
Drre,Bu auf Mo der weiter das
Meerschweinchen auf seinem
Schoß streichelt,
Zv auf Mo,
Mi:
Mo:
Mi:
Mo:
Mi:
Drli,Bo auf Mi der langsam rückwärts aus der Tür geht,
3
─
’8
Drre,Zh auf Mo der immer noch
auf seinem Bett sitzt
N: im VG Mirco in BHli, an der
Wand im HG in BHre hängt ein
Lebkuchenherz darunter steht ein
Computerbildschirm, schaut nach
vorne links,
grinst
A: Ma im MG sitzt auf Couch hält
einen Stift in der Hand und schaut
auf ein Rätselheft vor ihr auf
einem Tisch im VG am BRu, im
HG Fenster,
Bh,li Ma schaut auf zu Mi der von
links ins Bild läuft und der von
hinten zu sehen ist,
4
─
’18
Bv auf Mi der nach links zu Ma
schaut und sich auf einen Stuhl
am BRre setzt, im HG Schreibtisch
und technische Geräte,
Drli auf Ma die nach rechts schaut,
Mo:
Mi:
Mo:
Mioff:
Mi:
Mioff:
Mi:
Ma:
Mi:
Drre auf Mi der mit den Armen
gestikuliert und nach links schaut,
Zv auf Mi
[ja (1)
dat=dat kann nich=sein
du kannst nich nur
weil=weil du irgendne
Schramme has
oder:=öhm=en::::
Schnupfn nich zur Schule zu gehen geht nich
das hab ich auch nich
gesacht
ja (2) wat is denn jetzt
wolltse dich nich ma
fertig machen?
.h nöh:
ne?
((seufzt))
ach=ok ich versteh das
nich Moric ehlich nich
(-) erlich nich (---) ne (-)
ich kann=dat nich
verstehn mach dich bitte
[fertich
[.hh ja:
oke?
.hh ja ((seufzt))
m::it
dem schlecht sein dat
mah=em=äh dat=tu=ma
ma in frage stelln weil
dat glaub ich nich das=es
ihm schlecht is .hh
ich=denke er will einfach
nur den Unterricht drücken .hh
<<f>ma::n=ey>
dat darf nich wa: sein der
junge will
schon=wie:de=nich zur
Schu:le de:=er sacht
ihm is schlecht
ja meinst du du bist=n
besseres
G:
((HG: Rascheln, Knistern))
G:
((HG: Knarzen))
((HG: Knarzen))
G:
G:
((HG: Knarzen))
Vorbild? du machst=es
doch au:=nich anders
ja samma wat wills=du
eigentlich von mia ich
samma ich=sach ich=hab
die ganze Zeit vorher
gearbeitet .hh ja ich hab
anderthalb Monate
geabeitet (-) dat Problem
is () Firma hat mich aba
gekündigt
98
5
─
’2
6
─
’1
7
─
’10
8
─
’5
9
─
’5
10
─
’11
11
─
’12
A: Ma sitzt auf Couch im MG und
BM und schaut sauer nach rechts,
vor ihr im VG am BRu Tisch auf
dem Rätselheft liegt im HG Fenster
A: Mi sitzt auf Stuhl am BRre, im
HG Schreibtisch und technische
Geräte, schaut nach links macht
ahnungslose Geste
HN(USl): Ma im VG stehend, im
HG Fenster, streckt ihre Arme
auffordern und beugt sich vor,
Drre,Bo auf Mi der am BRre aufsteht und nach rechts läuft,
Drli,Bu auf Ma die sich wieder auf
das Sofa setzt und dabei mit dem
Kopf schüttelt und anfängt in das
Rätselheft auf dem Tisch im VG
am BRu zu schreiben
Ma:
meinste die anderhalb
Monate <<f> rei::chn?>
Mi:
wat soll ich denn jetzt
machen?
Ma:
<<ff>su:ch dir einen
Jo:=o:b>
a::ch weisse=wat=ey:
mit dir zu reden dat kann
ma=ä:h da=d‘ ka=man
besser gegn=de Wände
reden (--) du kannst mich
doch erhlich gesacht am
Asch leckn=eh
Mi:
G: Gesicht von Ma im Profil,
schaut nach rechts unten, Bu,h auf
Hände von Ma, sie schreibt in das
Rätselheft, im HG voller Aschenbecher
A: Ma im Profil sitzt auf dem
Sofa in BHli und schaut nach
rechts unten auf das Rätselheft, im
HG Schreibtisch mit Computer
KOw:
N: im VG Ma in BHre, im HG in
BHli Bilder sowie Deko und Stereoanlage, Ma schaut nach vorne
links
Ma:
N: Mi stehend im VG in BHli, im
HG gekachelte Wand und Flur mit
Bildern an der Wand, Mi schaut
nach vorne rechts
Mi:
KOw:
Martina würde Mirco
gerne dabei helfen die
Haushaltskasse aufzufüllen (-) doch die Einunddreißigjährige
ist dazu gesundheitlich
nicht mehr in der Lage.
das einzige was ihr bleibt
ist Mirco zur Jobsuche
zu motivieren.
ich hatte mit Siebzehn=n
Schlachanfall .hh
ä:hm=un jetz seit drei
Jahn
n=Bandscheibnvofall
also=ä:hm berauschd
siehts (-) mit Abeit bei
mir nicht unbedingt aus
die: ä:hm=Matina ä::h
wat mia am meisten
auf=n Sack geht is halt
eben die Matina .hh die
ä::hm (-) die meckert zu
viel rum weil ich mia
unbedingt=n Job suchn
soll den ich aber jez von
heut auf morgn nich
bekomme.
G:
((HG: Knarzen))
Mu:
((Beyoncé,
Halo))
((HG:
Beyoncé,
Halo))
Mu:
Mu:
((HG:
Beyoncé,
Halo))
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma), Maurice (Mo)
99
EP 4: SP1.9
SP1.9. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Sprache
Zeit
1
─
’7
G: in BM ein Teller mit Schokoladenstücken und einer Kerze,
Hände von Mi der weitere Stücke
auf den Teller legt,
Bh,re, er nimmt den Teller, A: Mi
im MG und BM mit dem Teller
in der Hand läuft nach vorne, im
VG am BRli Kühlschrank im HG
Fenster und Regal, Bh, Mi läuft
nach vorne und hält seine Hand
schützend vor die Kerze, am BRre
Türrahmen
G,Bli: Lebkuchenherz an der
Wand, Mi läuft von rechts ins
Bild, HN: Mi von hinten im VG,
im HG in BHre Tür, er dreht sich
nach rechts und stellt sich vor die
Tür und ist jetzt seitlich zu sehen
wie er den Teller hält und die
Kerze mit den Händen schützt,
Bv auf Mi der sich umdreht und
nach vorne links schaut mit dem
Rücken zur Tür, er greift nach
dem Türgriff und schaut weiter
nach vorne links,
schaut auf den Teller und zeigt
mit den Händen darauf, schaut
wieder nach vorne links,
Mu:
KOw:
am Abend will Mirco für
etwas be:ssere Laune
sorgen
KOw:
ein lie:bevoll arrangiertes
Schokoherz für seine
Angetraute soll den
Haussegen wieder gra:de
biegen
Mi:
also=h, eigentlich hat
meine=h, meine
Frau ja Recht=ä:h ich
könnt=n bisschen mehr
Gas geben .h mit der
Jobsuche und
deswegen hab ich hier
jetzt so=.h=n bisschen so
so=n ja:=n: Herz mit
Sch‘ mit
Milkaschokolade gemacht .hh u:nd h, um die
Situa‘ um die Situation=n bisschn zu
beruhign
Maoff:
Mi:
<<f>wa:s?>
<<f>Scha::z?> h,
Scha=az
[hallo Scha‘
[was=willst du?
2
─
’44
dreht sich zur Tür und klopft,
wartet kurz, öffnet die Tür und
geht langsam hinein,
Bv,re auf Mi der durch die Tür
geht, im HG Poster und Schal von
der Kelly Family und Fenster am
BRre, im MG am BRu Ma im Bett
liegend und zugedeckt, Mi von
hinten bleibt kurz stehen, Bv Mi in
BHre geht weiter auf Ma in BHli
zu, Mi bleibt neben dem Bett
stehen
Maoff:
Mi:
Geräusche
((Ingrid Michaelson,
Maybe (5)))
Mu:
((HG: Ingrid
Michaelson,
Maybe (6)))
I don't want to
be the one to
say goodbye
G:
((Klopfen))
.hh hh,
a:ch ich wollte mich=ich
wollte mich eigentlich
bei dir entschuldigen=im
Endeffekt has=du ja
Recht
100
3
─
’4
4
─
’21
HN (ASl): im VG Ma die zugedeckt im Bett liegt und nach
rechts oben schaut, im HG Kelly
Family Poster am BRli Wand mit
halb abgerissener Tapete,
Zv,
Drre,Zh A: Mi von hinten in BHre
mit Teller in der Hand schaut
nach links unten zu Ma in BHli die
im Bett liegt und ihn anschaut
HN: Mi am BRre seitlich von
hinten schaut nach links unten und
hält den Teller in der Hand, im
HG Fenster und Kelly Family
Schal in BHli,
Drli,Bu, A (ASl): im VG Ma die
zugedeckt im Bett liegt und nach
rechts oben schaut, im HG Kelly
Family Poster am BRli Wand mit
halb abgerissener Tapete,
Drre,Zh, Ma im Bett in BHli und
Mi in BHre von hinten seitlich
neben dem Bett stehend schaut
nach links unten zu Ma und hält
den Teller weiter in der Hand,
Drli,
Zv, Mi zeigt mit der einen Hand
auf den Teller und bückt sich,
zeigt Ma den Teller, Ma richtet
sich auf und schaut den Teller an,
Drre
Ma:
Mi:
womit?
das=ich=n bisschen mehr
Gas geben könnte mit
der Jobsuche
Mi:
ich mein=.h=ö:hm
Mi:
sind ja ziemlich barsche
Worte gefalln (-) eben
.hh und ich wollt=s
eigntlich wieder
gut machn
Ma:
Mi:
hm=und wie?
.hh ach=kuck=ma .h ich
hab hier ich hab hier
so=n .hh so=n Herz (--)
aus
Milka: Schokolade
mit=m Kerzchen dro‘
drin
((HG: Rascheln)
G:
5
─
’6
6
─
’2
7
─
’9
N: Ma im Bett halb sitzend leicht
seitlich im VG schaut nach rechts,
im HG Kelly Family Poster,
Drre,Bo, Zh, Mi am BRre seitlich
von hinten hält den Teller zu Ma
hin, Ma am BRli schaut nach
rechts auf den Teller, Bh
G: Teller mit den Schokoladenstücken und der Kerze in Mirkos
Hand
N: Mi am BRre schaut nach rechts
und ist im Profil zu sehen, im HG
Poster der Kelly Family,
Zh, HN: Mi am BRre sitzt auf der
Bettkante und schaut nach links
zu Ma am BRli die auf einem Arm
abgestützt im Bett liegt und nach
rechts schaut,
Ma schaut Mi an, zwischen ihnen
Mi:
un hab gedacht=da könnt
ich mich vielleicht=n=bisschn
mit .h h, .h h, (3) die
Sache wieder n=bisschn
gut
Mioff:
machn .h h, Schaz
Mi:
.h=ich geb mi=doch=h,
geb mi=doch=n:: ich geb
mir doch so viel Mü:he
(-) ich versuch das doch
(1) ja?
Ma:
ma=kuckn was in der
101
auf dem Bett steht der Teller
N: Mi im VG schaut nach vorne
rechts und hat seinen Arm auf der
Sofakante abgelegt, im HG Fenster mit rötlichem Vorhang,
nächstn Zeit dabei raus
kommt
Mi:
8
─
’16
grinst,
9
─
’2
10
─
’7
11
─
’14
12
─
’22
grinst und nickt
N: Ma im Bett halb sitzend leicht
seitlich im VG schaut nach rechts,
im HG Kelly Family Poster
N: Mi im VG, im HG Kelly Family Poster, schaut vor sich nach
unten, dreht den Kopf nach links,
schaut wieder nach unten,
Ma:
Mi:
vielleicht liecht das daran
schaut nach links
N: Ma im Bett leicht seitlich im
VG schaut nach rechts oben , im
HG Kelly Family Poster,
Drre,Bo auf Mi im VG, im HG
Kelly Family Poster, schaut fragend nach links unten,
Drli,Bu auf Ma im Bett, schaut
nach rechts oben,
Drre, Zh, A: Mi am BRre sitzt auf
der Bettkante und schaut nach
links zu Ma am BRli die auf einem
Arm abgestützt im Bett liegt und
ihn anschaut, Mi zieht die Augenbrauen hoch und schaut Ma verwundert an
N: Mi im VG schaut nach vorne
rechts und hat seinen Arm auf der
Sofakante abgelegt, im HG Fenster mit rötlichem Vorhang, Insert:
Mirco Worscheck (34), würde
alles für seine Frau tun, schaut
zweifelnd und kneift die Augen
also:: die=die Versöhnung die is mia ja gut
gelungen=ä::h .h ich füh‘
ich fühlte mich zwar
so=n=bisschen
unterwürfich aber hauptsache .hh hauptsache es
is wieder alles gut und
ich versteh mich wieder
mit ihr .h das is einfach
wunderba und da fühlt
man sich einfach klasse
.hh hh,
und wat=is mit der Eifersucht? warum bis=se so
eifersüchtig?
.hh
Maoff:
Ma:
Mi:
Ma:
Mi:
Ma:
Mi:
.h ä:hm:: dass=ich mit dir
senlichst=n=Kind .h
wünsche
un=es einfach nich
klappt
ja was
ja was hälss=e denn=ma
davon dein Sperma zu
untersuchn
wat=soll ich? (2)
Sperma untersuchn lassen?
[ja ob alles
[du meinst doch nich
etwa da in so=n becher?
ja sicher (-) ob ob alles in
Ordnung is .h weil du
weiss=ganz genau bei
mir=i:ss alles in Ordnung
ich geh regelmäßig zum
Azt
Spermatest weiss=nich
also dat is nich=so mein
Ding äh .hh also:=ähm::
dann in
so=n=Döschen=da::=äh
m:::: und dann mich
entledigen da=d‘ weiss
102
zusammen, schüttelt den Kopf,
verzieht misstrauisch das Gesicht,
ich nich also= is nich so:
mein (-) mein Fall also::
mh:=ne:: .hh aber naja
hh, was will man alles
(lacht (machn)) mh: ich
werds wahrscheinlich
über mich ergehn lassn
mü:ssn
grinst leicht und zieht die Augenbrauen hoch
13
─
’13
HN: Teller mit Schokolade steht
auf dem Bett in BM, Hand von Mi
zu sehen der ein Stück Schokolade nimmt,
Zh, Mi sitzt auf Bettkannte am
BRre und ist Ma zugewandt, hält
ihr das Stück Schokolade vor den
Mund, Ma liegt im Bett am BRli
und schaut Mi grinsend an, im HG
Poster der Kelly Family,
Zv,
Mi:
Ma:
Mi:
sie zögert und schaut ihn an,
Ma:
Mi steckt ihr das Stück in den
Mund, sie umarmen sich,
Mi:
das denn alles wieder
gut?
.h mh=ja hh, wenn du
dich änders=auf jedn Fall
.h
oke ich werd mich ändern .hh
hh,
komm her
ah=komm her du Idiot
G:
((HG: Hupen))
G:
((HG: Rascheln))
sie geben sich einen Kuss
Mu:
T: Ma und Mi liegen küssend im
Bett, in BM im HG Poster von
Kelly Family,
Zv,Bu auf Teller mit Schokolade
und Kerze der zwischen ihnen
steht, G: Teller mit der Kerze,
Bild wird unscharf
Mu:
((Ingrid
Michaelson,
Maybe))
((Ingrid Michaelson,
Maybe))
Ma:
Mi:
Ma:
14
─
’4
hh, och komm her
[Schäzchen
[((kichert leise))
iss (-) jez (-) is
you’re gonna
come back to
me
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma)
103
EP 5: SP1.11
SP1.11. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Sprache
Zeit
1
─
‘30
2
─
‘12
3
─
‘2
HT: Im VG am BRre und BRli
Türrahmen, dahinter im MG Flur
mit Haustür in der Wand links,
Tür öffnet sich und Mi kommt
herein, er trägt ein Torwart Outfit und hat einen Fußball in der
Hand,
Bh Mi schließt die Tür hinter
sich und läuft nach vorne,
T: Mi in BHli kommt durch die
Tür, in BHre Ma auf der Couch
sitzend, Mi dreht sich nach
rechts zu Ma und schaut sie an,
Ma schaut ihn an,
Bv Ma hält sich die Hand vor
den Mund, Mi am BRli schaut sie
weiterhin an,
Drre,Zv auf Ma die sich beide
Hände vor den Mund hält, Zv,
N: Ma hält sich die Hände vor
den Mund, Bu, Zh, Ma beugt sich
nach vorne vor Lachen und kniet
auf dem Boden,
Bo Ma richtet sich wieder auf
und schaut nach links, hält sich
dabei die Hände vor den Mund,
Zh,Drli, HT: Mi steht in BHli im
Profil und schaut nach rechts zu
Ma die weiterhin auf dem Sofa
sitzt und sich die Hände vor den
Mund hält,
Zv, Drli, N: Mi im Profil schaut
nach rechts
KOw:
(...)
Mi:
Ma:
hallo::
hallo::
Mi:
.hh hh,
HN: Ma in BHre sitzt auf der
Couch und schaut nach vorne
links, hält sich die Hand vor den
Mund, Zh, am BRli im VG unscharf Hinterkopf von Mi, Zv auf
Ma die immer noch die Hand vor
dem Mund hält, Bli Hinterkopf
von Mi im VG am BRli unscharf
zu erkennen, Zv auf Ma die vor
Lachen fast vom Sofa rutscht
HN: Mi in BHli mit dem Ball
unter dem Arm schaut nach
vorne, im VG am BRre Gesicht
von Ma im Profil unscharf zu
erkennen, schaut zu Mi, hält sich
die Hand vor den Mund
Ma:
Mu:
G:
<<f>.hh hh, tata:::>
Ma:
a:ch du Scheiße
wat=is denn mit dia
((lacht) passie:rt?)
Mi:
wie wat=is mit mir passiert? ich bin <<f>Tim
Wie:se>
((lacht heiser)
<<f>a::h=ich kann=nich
mehr> .hh
dat siet=aus)
Ma:
Mi:
Ma:
Geräusche
((HG: Michael
Jackson,
Smooth Criminal (2)))
((HG: Knarzen))
.hh hh, ich dachte .h ich
dachte um dir d‘ weil
ich mir dachte dat=ich
dir nich gefalle .hh
ö:hm .h hab ich mir gedacht so gefall ich dir
besser.
((lacht heiser) ich
kann=nich anders
() au .hhh)
((hustet))
104
4
─
‘7
5
─
‘13
6
─
‘1
7
─
‘2
8
─
‘2
9
─
‘3
10
─
‘1
11
N: Ma im MG und VG sitzt auf
dem Sofa,
Bo,Drli, Ma steht auf und läuft
nach links, A: Mi in BHli im
Profil schaut nach rechts und
grinst, Ma im Profil läuft nach
links auf Mi zu lacht und will
ihn umarmen, hält kurz inne und
schaut Mi an, umarmt ihn
G: Ma in BHli schaut nach vorne
rechts und grinst, Insert: Martina
Worscheck (31), kann über Mirco nur noch lachen,
schüttelt den Kopf,
deutet mit ihren Händen Wahnsinn an und lacht, schüttelt den
Kopf,
nickt
N: Ma im VG in BHre leicht
seitlich schaut nach links und
hält einen Fotoapparat vor sich
HT: im HG in BHli steht Mi hat
die Arme nach oben gestreckt
und hält den Ball schräg über
seinen Kopf und schaut grinsend
zu Ma nach vorne rechts, im VG
in BHre von hinten leicht im
Profil ist Oberkörper von Ma zu
sehen die etwas vor sich hält,
Drre, Zv, Ma von hinten hält
Fotoapparat vor sich, im HG Mi
halb von Ma verdeckt
N: Mi hält beide Arme über den
Kopf und schaut nach rechts,
Bo,re auf den Ball in den Händen
von Mi
Ma:
komm=ma her ((lacht))
HT: im HG in BHli steht Mi hat
die Arme nach oben gestreckt
und hält den Ball schräg über
seinen Kopf und schaut grinsend
zu Ma nach vorne rechts, im VG
in BHre von hinten leicht im
Profil ist Ma zu sehen die die
Fotoapparat vor sich hält,
Blitz des Fotoapparats, Bv Ma
senkt die Hände und schaut das
Display des Fotoapparat
G: im VG Fotoapparat in Händen von Ma mit Finger auf dem
Auslöser, im HG unscharf Gesicht von Ma, Bh, Blitz des Fotoapparats
KOw:
erntet (-)
KOw:
am Ende erkennt
Martina den
Lie:besbeweis an
zur Belo:hnung kommt
Mu:
D: im VG in BEre,u Computertas-
KOw:
Mirco schließlich auch
Mu:
ich find=dat ja richtig
sü:ss wat=de gemacht
has
Ma:
i:h du has Makeup?
((lacht heiser))
s=wa ne süsse Idee was
er gemacht hat aber (--)
naja (-) hm: ich sach=ma
in einer Hinsicht (1) m:
reif für die (--)
Ballaburch oda so .hh
muss=ich ganz
ehlich=sagn
aba (-) wa ne süsse Idee
Mu:
Mu:
KOw:
auch wenn der Gelsenkirchener
KOw:
für seine Bemühungen
((Emiliana
Torrini, Jungle
Drum))
((Emiliana
Torrini, Jungle
Drum (2)))
hey
I’m in
Mu:
zunächst nur Gelächter
Mu:
((HG: Emiliana Torrini,
Jungle Drum))
love my
fingers keep
on
((HG: Emiliana Torrini,
Jungle Drum))
clicking
to the beating
of my heart
((HG: Emiliana Torrini,
Jungle Drum))
hey
((HG: Emilia-
105
─
‘2
12
─
‘5
tatur, dahinter Hand von Ma auf
Computermaus
G: Computerbildschirm mit
Hintergrundbild von Tim Wiese,
Cursor bewegt sich und ein Bild
von Mi mit dem Ball in seinen
Händen nach oben gehalten
erscheint, der Cursor bewegt
sich und es erscheint eine Dropdownliste, Cursor bewegt sich
auf die Option als Desktophintergrund verwenden
N: im VG Ma in BHre, im HG in
BHli Bilder sowie Deko und
Stereoanlage, Ma schaut nach
vorne links
13
─
‘19
auf Martinas Eh:renplatz
KOw:
den De:sktophintergrund
Mu:
na Torrini,
Jungle Drum))
I can’t stop
my feet
((HG: Emiliana Torrini,
Jungle Drum))
Ebony and
Ivory and
dancing in the
street
Ma:
ja ich ähm weis nich
warum er sich grade als
Tim Wiese verkleidet hat
.hh ähm: v‘ er wollte
ähm:: da er so eifersüchtig auf auf ihn is .hh
ähm: vielleicht wollte
e=mia nur imponiern (-)
damit und damit zeign
das=er nich mehr so
eifersüchtig is .hh und
das ich ihn noch mehr
mag aba ich lieb ihn so
wie er is
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma)
106
EP 6: SP1.14.
SP1.14. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Sprache
Geräusche
Zeit
1
─
’3
2
─
’3
3
─
’3
4
─
’2
T: Nacht, im VG Straße mit
parkenden Autos und Häuserfronten links und rechts,
Drre, Bo (US) auf ein erleuchtetes
Fenster am Haus im HG, im VG
leuchtende Straßenlaterne
G: am BRli Bauch und Hände
von Ma zu sehen die nach rechts
gewandt eine Möhre auf einer
Küchenarbeitsblatte schneidet,
am BRre Kochtopf auf der Arbeitsplatte im HG Herdplatte,
Bo, N: Ma am BRli im Profil
schaut nach hinten zu An, An im
MG seitlich zu sehen schneidet
nach rechts gewandt eine Möhre,
in BHre Küchenarbeitsplatte
voller Töpfe und anderer Gegenstände
G: Oberkörper und Arme von
An am BRli, hält eine Möhre in
der Hand und schneidet sie, im
HG Gegenstände auf der Arbeitsplatte, Bli,o, Gesicht von Ma
im Profil unscharf am BRli dahinter in BHli im MG An zu Ma
gewandt schaut zu Andrea und
hält eine Möhre hoch und
schneidet sie, Bh, Ma schaut zu
An
G: am BRli Hände von Ma die
ungeschickt eine Möhre schneidet
5
─
’3
A, Drre, An im Profil läuft von
links nach rechts zu einem Spülbecken in BHre, Bv, An dreht den
Wasserhahn auf und wäscht sich
die Hände, in BHre Abtropfgitter
neben dem Waschbecken
6
─
’3
D: auf dem Rand des Spülbeckens liegt ein Finger- oder
Fußnagel, Zh, Zv
KOw:
am A:bend will Andrea
ihren Möhreneintopf
KOw:
zu:bereiten (--) Martina
soll ihr dabei he:lfen um
zu lernen wie man eine
frische
KOw:
und gesunde Mahlzeit
kocht
KOw:
und Andrea hat noch
weitere Lektionen für
ihre Freundin parat
Mu:
((Lenka,
Trouble Is A
Friend))
Mu:
((Lenka,
Trouble Is A
Friend (1)))
Mu:
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend))
trouble he will
find you no
matter
Mu:
Mu:
Mu:
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend)) where
you go
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend)) oh oh
((Bernard
Herrmann,
The Murder))
107
HN: in BHre Spülbecken, in BHli
leicht seitlich An vor dem
Waschbecken, Drre, Bu, Zv, auf
das Spülbecken, An nimmt den
Nagel vom Rand des Spülbeckens,
Drli, Bo, Zh, An dreht sich nach
links und hält den Nagel zwischen zwei Fingern vor sich und
grinst dabei, schaut nach links,
Drli, Drre, Ma läuft von links
nach rechts und bleibt vor An
stehen, HN: An im VG in BHre
hält den Fingernagel zwischen
zwei Fingern und ist nach links
zu Ma gewandt, Ma in BHli im
VG schaut auf den Nagel in der
Hand von An,
Drli, An geht einen Schritt nach
vorne lacht und hält den Nagel
vor Ma die einen Schritt zurück
geht, im HG Küchenschränke,
7
─
’31
8
─
’4
9
Mu:
An:
Ma:
An:
Ma:
An:
Ma:
Zv, Ma am BRli und An am BRre
schauen beide auf den Nagel den
An zwischen sie hält,
Zv, G: Hand von An mit dem
Nagel zwischen den Fingern, am
BRli taucht die Hand von Ma
auf, Zh, An am BRre hält den
Nagel weiter vor und schaut
nach links zu Ma die sich umdreht und nach links weg läuft,
Drre auf An die am BRre steht
und auf den Nagel zwischen
ihren Fingern schaut, Zv,
Zh, Ma kommt von links, An gibt
ihr den Nagel und nimmt ein
Handtuch von ihr,
Drre, An dreht sich nach rechts
und läuft zum Spülbecken nach
rechts, Zv auf Gesichts von An
im Profil,
Bu, Zv, G: An wäscht ihre Hände
unter laufendem Wasser
G: An in BHre im VG, schaut
sich um, schaut nach vorne links
G: im VG am BRre Hände von
An:
Ma:
An:
Ma:
Mati::na? (-) is das dein
Fu::ßn::agel? .h
[nö ganz
[oda vom Mi:rco?
nö ganz bestimmt nich
[()
[ey wa:te komm
den tun=ma mit in de
Suppe
[((lacht) rei::n)
[((lacht))
ich weis den nich von
wem der is also von
[mir is=er nich
[ja meiner iss=et
[ni::ch ich hab mein ()
[ja meiner au=nich
eh:: einer von euch (1)
kuck dir dat=doch
[((lacht) an)
[ich hab se ja von mia
is=er nich
An:
wo soll ich den hi:n tu:n?
Ma:
An:
we:gschmeißn
ja wo:?=o: (1)
da:nke schö:n
Ma:
((Bernard
Herrmann,
The Murder
(2)))
jetzt geh ich aber
noma=waschn
ja (-) ich [auch
An:
An:
[ja
also ich weis=nich hier
mit der Küche dat sieht
nich (-) so gra:de
berauschnd sauber aus
Anoff:
und .h mit dem Na:gel
108
─
’9
An die Fleisch aus einer Schüssel in einen Kochtopf schüttet,
Bh, HN: in BHre An im Profil
nach links gewandt schüttet
Fleisch aus der Schüssel in den
Kochtopf, im HG in BHli Küchenarbeitsplatte, Bli,u, Zv auf
den Kochtopf
gra:de
macht man sowas
schon=ma ga::= nich
überhaupt nich in=a
Kü:che das
is e::kelich das is
un:hygenisch
Mu:
10
─
’2
11
─
’2
12
─
’2
13
─
’4
14
─
’2
15
─
’3
HN, Drre: Mo läuft durch eine
Tür und nach rechts, im HG am
BRu sitzt An auf dem Sofa und
macht Mo Platz, der an ihr vorbei läuft und will sich auf das
Sofa setzen
N, Bv: Mo setzt sich auf das
Sofa, am BRli links neben ihm
sitzt ein Hund auf dem Sofa
Mu:
((Lenka,
Trouble Is A
Friend))
((Lenka,
Trouble Is A
Friend))
trouble is a
KOw:
Andre:a bittet den Rest
der Familie zu
Mu:
G: am BRre im VG steht ein
Kochtopf, jemand schöpft den
Eintopf aus dem Topf auf einen
Teller am BRli, Bli,o, im HG ist
Mo zu sehen der auf dem Sofa
sitzt
G: auf dem Wohnzimmertisch
steht ein Teller mit Eintopf,
Hand von Ma zu sehen die einen
Löffel davon nimmt,
Bre,o,G: Gesicht von Andrea im
Profil am BRre nimmt den Löffel
in den Mund und verzieht leicht
das Gesicht, im HG am BRli
Schulter von Mi zu erkennen,
Zh, Mi sitzt links neben Ma und
probiert auch einen Löffel,
Drli, neben Mi sitzt Mo auf dem
Sofa und links von Mo sitzt An,
im VG am BRu Tisch mit den
Tellern und dem Topf
G: Mo in BM schaut nach rechts
und nimmt einen Löffel mit dem
Eintopf in den Mund, kneift kurz
die Augen zusammen
KOw:
Tisch (-) alle sind sehr
gespannt ob gesundes
Mu:
KOw:
Essen wirklich
Mu:
KOw:
bei den Worschecks (-)
erst noch Übung
N: Ma in BHre leicht im Profil
nach links gewandt schaut kritisch nach unten,
Bh, HT: im VG am BRu Wohnzimmertisch mit den Tellern und
dem Topf, Ma in BHre schaut auf
ihren Teller, links neben ihr sitzt
Ma:
aba=Andrea? (1)
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend)) friend
but trouble is
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend)) a foe
oh oh
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend))
and no matter
what I feed
him
lecker schmecken kann
(--)
doch wie das gute Kochen
braucht auch der gute
Geschmack
Mu:
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend)) he
always seems
to grow oh oh
ähm:
109
Mi auf der Couch und Mo taucht
am BRli neben Mi auf
16
─
’2
17
─
’2
18
─
’2
19
─
’2
20
─
’4
21
─
’4
22
─
’4
23
─
’12
G: An in BHli schaut nach rechts,
verdreht die Augen
Maoff:
ganz lecker is=dat Essen
au=nich
HT: im VG am BRu Wohnzimmertisch auf dem Teller und
Topf stehen, in BHli am BRli
sitzt An nach rechts gewandt,
rechts neben ihr sitzt Mo, in
BHre neben Mo rechts sitzt Mi,
am BRre neben Mi sitzt Ma, Mi
zeigt auf den Teller vor sich
G: Mo schaut nach rechts, schaut
nach links
Mi:
und außerdem schmeckt
dat total laff
Anoff:
hätt=se nich essen
brauchn
HT: im VG am BRu Wohnzimmertisch auf dem Teller und
Topf stehen, in BHli am BRli
sitzt An nach rechts gewandt,
rechts neben ihr sitzt Mo, in
BHre neben Mo rechts sitzt Mi,
am BRre neben Mi sitzt Ma,
Drli, Zv auf An im VG in BHli
die angespannt nach rechts
schaut, im HG in BHre Mo der
lacht
T: im VG am BRli Türrahmen
und am BRre Schreibtisch voller
Gegenstände, im HG sitzen An,
Mo, Mi und Ma um den Wohnzimmertisch herum auf dem die
Teller und der Topf stehen, Bv
G: Ma in BHre schaut nach links
vorne und führt einen Löffel in
ihren Mund, verzieht das Gesicht
G: Mi in BM kaut und dreht
seinen Kopf nach rechts
Ma:
hab ich ja au ((lacht)
nich)
An:
tschüss
KOw:
leider haben Andreas
Bemühungen Martina
eine gesündere
Mu:
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend))
KOw:
Lebensweise beizubringen auf ga:nzer Linie
versagt
doch eine gute Freundin
gibt nicht so schnell auf
Mu:
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend))
((HG: Lenka,
Trouble Is A
Friend))
N: An in BHre schaut nach vorne
links, im HG in BHli Arbeitsplatte voller Töpfe und anderer Gegenstände , Zv, G: An schaut
eindringlich nach links vorne
An:
KOw:
Mu:
Matina kann ich jetzt
eigntlich nur noch
versuchn beizubringn
dass=sie gesünder kochen tut .hh mit weniger
Fett auch .hh und das sie
mehr Sauberkeit hält
beziehungsweise (-) wie
sie am besten sauber
machen kann:.
110
24
─
’11
Ma in BHli im VG, im HG
Schreibtisch mit Computerbildschirm, schaut nach rechts unten,
schaut nach rechts vorne
Ma:
das Essen von Andrea
scheint (-) wohl se=sehr
gesund zu sein=wegn
den Mörn .h
aber=ähm:=ö richtich (-)
genießba (--) wa das
vielleicht für alle nich
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma), Andrea (An), Maurice (Mo)
111
EP 7: Sp1.16
SP1.16. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Sprache
Zeit
1
─
‘17
G: Gesicht von Ma im Profil in
BHre schaut nach links,
Bh,li, A: Ma in BHre sitzt auf einem Hocker und schaut nach links
zu Mi, hinter ihr im HG Schreibtisch mit Computer und technischen Geräten, Mi sitzt in BHli auf
dem Sofa und schaut Ma an, im
HG hinter ihm Fenster, im VG am
BRu Wohnzimmertisch auf dem
verschiedene Gegenstände liegen,
Bre,v, Ma jetzt im Profil zu sehen,
schaut zu Mi nach links,
Ma:
Mi:
Zv, N: Mi in BHli schaut nach
rechts, im HG Fenster
2
─
‘6
3
─
‘4
G: Ma in BHre schaut nach links,
im HG Schreibtisch,
Zh,A: Ma in BHre schaut zu Mi in
BHli leicht seitlich zu sehen, sitzt
auf dem Sofa und schaut nach
rechts zu Ma, zwischen ihnen im
VG am BRu Wohnzimmertisch
Bli,
Bre,h
N: Mi in BHli sitzt auf dem Sofa,
am BRre Gesicht von Ma im Profil
unscharf zu sehen, Mi schaut nach
rechts zu Ma, zieht die Augenbrauen hoch,
Bh Mi steht auf, am BRre Kopf von
Ma leicht im Profil von hinten,
Ma nickt
Maoff:
Ma:
Mi:
Ma:
Mi:
Musik und
Geräusche
und Schaz (-) wenn das
nä‘
wenn noch=n Kind da
sein sollte (1) .h dann
muss=sich auf jedn Fall
ändern dass du dich
mit=m Moric an:dauernd
zoffs
dann müsst ihr euch
beide richtig
zusammn=raufn
ja: du has Recht aba was
soll ich denn machn
wenn ich dem Moric was
s:age
ja .h ähm dann reagiert
der nich drauf
dann sach ihm
doch mal er soll sein
Zimmer aufräum (2)
[ja
[.h und wenn er es dann
nich ma:cht (--)
dann macht ihr dat
doch=ma zu zweit
ja wenn=de meinst
aba=er muss
mit helfn
Ma:
wird er schon
112
4
─
‘11
5
─
‘11
HN: Mo Profil im VG sitzt auf
dem Bett in BHre und ist abgewendet und fährt mit einem Spielzeugauto in seiner linken Hand
über die Gitter eines Tierstalls
hinter ihm, im HG weitere Tierställe mit Hasen,
Zh, Drli, HT: Mo am BRre im VG
hält sein Spielzeugauto in der
Hand, im MG am BRli Tischkicker auf dem Anziehsachen liegen, im HG in BHre Tierställe, im
HG am BRli schaut Mi durch die
Tür in das Zimmer,
Bv auf Mi so dass Mo nicht mehr
zu sehen ist, im VG Tischkicker,
Bh,re Mo sitzend am BRre und Mi
am BRli läuft weiter in das Zimmer,
Bh,o,T (AS): Mi steht in BHli im
MG im Zimmer und schaut sich
um, im HG Schrank und Tierställe
und Unordnung, im VG am BRli,u
Tischkicker voller Anziehsachen,
am BRr,u Mo der auf dem Bett
sitzt mit dem Spielzeugauto in der
Hand und nach links hinten zu Mi
schaut, Bli, Mi geht weiter auf Mo
zu und schaut ihn eindringlich an
N: im VG Mirco in BHli, an der
Wand im HG in BHre hängt ein
Lebkuchenherz darunter steht ein
Computerbildschirm, Insert: Mirco Worscheck (34), ist nicht
streng genug, schaut nach vorne
rechts,
G:
Mi:
Mo:
Mi:
Mo:
Mi:
Mo:
Mi:
grinst
6
─
‘7
T (AS): Mi steht in BHli im HG
im Zimmer und schaut nach rechts
unten zu Mo und gestikuliert, im
HG Schrank und Tierställe und
Unordnung, im VG am BRli,u
Tischkicker voller Anziehsachen,
am BRr,u Mo der auf dem Bett
sitzt mit dem Spielzeugauto in der
Hand und nach links hinten zu Mi
schaut,
Drre, Bu, Zv, HN (AS): Mo im
Profil in BHre sitzt auf dem Bett
und hat sein Spielzeugauto in der
Hand, schaut nach links oben, im
HG Tierställe mit Hasen,
Drli,Bo auf Mi der nach vorne
gebeugt mit den Armen gestikuliert und eindringlich nach unten
rechts schaut, im HG Schrank und
Mi:
((Knattern
(1)))
Me:::nsch wie sieht denn
dat
Zimme=aus (1)
Mori:c
hm:
hör=ma
was= is=denn
dat müss=ma aba mal
n=bisschen zusamm
aufräum=komm
aufräum
mach doch selber
wenn d=Moric ma=nich
das tut w:as ich ihm sage
weil is ja kla ich bin ja
eigentlich nich sein .hh
lei‘ sein leiblicher h,
Papa und
is klar das=n Kind dann
schon=ma sacht ach der
hat mir eh=nichts zu
sagn ne .h
ja hör=mal (-) dat geht
nich =ich kann nich für
dich aufräumn du
muss=mal
n=bisschen jez: (-)
aufstehn und mal
n=bisschen mithelfn
113
an BRre Tierställe, Drre,Zh, T
(AS): Mi steht in BHli im MG im
Zimmer und schaut nach rechts
unten zu Mo, im HG Schrank und
Tierställe und Unordnung, im VG
am BRli,u Tischkicker voller Anziehsachen, am BRr,u Mo der auf
dem Bett sitzt mit dem Spielzeugauto in der Hand und auf den
Boden schaut
7
─
‘5
8
─
‘2
9
─
‘2
10
─
‘11
N: Mo leicht im Profil im VG in
BHre schaut nach links, im HG in
BHli Tierstall mit Hase,
Bo, Zh, Mo steht auf und Mi
kommt von links ins Bild und
reicht ihm eine Jacke, HT: Mi in
BHli reicht Mo Jacken vom
Tischkicker im VG am BRu, Mo
in BHre legt die Jacke weg, im HG
Schrank und Tierställe und am
BRre Bett
G: in BM Teil des Tischkickers
auf dem Anziehsachen liegen, am
BRo Beine von Mi zu erkennen,
am BRre Unterkörper von Mo im
Profil
Bre, Bo, Zh, HT: im VG in BHre
Tischkicker, Mi in BHli im MG
hinter dem Tischkicker und Mo in
BHre im Profil stehend neben dem
Tischkicker, im HG Schrank und
an BRre Tierställe, Mi und Mo
nehmen Klamotten vom Tischkicker und legen sie zusammen
N: Mi in BHre schaut nach links,
Bre, Bli Mi geht nach links und
beugt sich vor um etwas in ein
Regal am BRli zu legen
A: am BRu steht ein Schrank auf
dem verschiedene Gegenstände
und Müll liegen, Mo kommt von
links ins Bild und ist von hinten
leicht im Profil zu sehen, Zv, er
nimmt den Müll vom Schrank,
schaut ihn kurz an Bh, Drre läuft
Mit dem Müll in der Hand nach
rechts, im HG am BRu Tierställe,
Mo von hinten legt etwas in den
Mo:
Mi:
Mo:
Mi:
[junger Mann
[((seufzt))
ja dat geht nich
ja:: oke:::
ja komm dann pack=ma
mit an dann nimms=e
mal die Jacke und bringst
die schon ma=
n=bisschen zusammn
G:
((HG: Rascheln))
Mu:
((HG: Daniel
Merriweather,
Change)) If
nobody's
((Daniel Merriweather,
Change (2)))
gonna wake
up and start
asking whose
Mu:
KOw:
Mirco sieht ein dass er
bei Moric
KOw:
auch mal härter
du:rchgreifen muss
Mu:
((HG: Daniel
Merriweather,
Change))
incharge ain't
nothing gonna
change
KOw:
der vierunddreißigjährige
will seiner Frau unter
allen Umständen beweisen (-) dass auch e:r den
Hauptschüler in den
Griff bekommt denn nur
so: kann er Martina zeigen dass sie sich auch bei
einem Zweiten Kind auf
ihn verlassen kann Mirco
Mu:
((HG: Daniel
Merriweather,
Change)) ain't
nothing gonna
change ain't
nothing gonna
change
114
11
─
‘6
Stall, Bh, Drli Mo läuft nach links
G: am BRli Schrank, davor liegt
ein Müllsack auf dem Boden,
Beine von Mo der von rechts
kommt, Bo,A: Mo in BM beugt
sich nach unten und steckt etwas
in den Müllsack,
Bh, A (USl): im VG Mo der den
Müllsack auf den Boden stellt, im
HG in BHli Küchenzeile, in BHre
Durchgang und dahinter der Flur,
Bu auf den Müllsack am Boden,
Beine von Mo zu sehen der nach
rechts weg läuft
KOw:
will das Chaos im Zimmer seines Stiefsohns
nutzen
Mu:
((HG: Daniel
Merriweather,
Change)) la la
la la la la la la
um sich als verantwortungsvoller Familienvater
zu üben
Personen: Martina (Ma), Mirco (Mi), Maurice (Mo)
115
EP 8: SP1.18.
SP1.18. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Sprache
Zeit
1
─
‘16
2
─
‘2
A: in BHre am BR Bild an der
Wand und Tür die sich öffnet, Bli
Do kommt durch die Tür und läuft
nach links, Bli,h, T:Do in BHre
läuft nach links vorne vorbei an
Ma und Mi in BHli die vor einem
Tisch sitzen, Do läuft am Schreibtisch vorbei nach links vorne aus
dem Bild am BRli, Zv auf Ma und
Mi, sitzen in BHre und schauen
nach links, vor ihnen am BRli
Schreibtisch auf dem ein Computer steht, im HG Fenster mit Vorhang, Bre, Ma und Mi im Profil zu
sehen,
Bli,v auf Do der hinter dem
Schreibtisch sitzt und seine Brille
aufsetzt und nach rechts blickt, im
HG am BRli Bücherregal im VG
in BHre Schreibtisch, Bli, A: Do
nun von hinten leicht im Profil zu
sehen in BHli, sitzt an seinem
Schreibtisch auf dem ein Computer steht, im HG am BRre Ma zu
sehen die ihm gegenübersitzt,
Bv auf Do von hinten der auf den
Computerbildschirm schaut und
die Computermaus bewegt
KOw:
eine Stunde später ist es
dann so weit und Doktor
Knebel betritt mit dem
Ergebnis bewaffnet das
Sprechzimmer
Do:
ja dann woll=ma ma
ku:ckn wie das Ergebnis
gewordn=is
Mi:
ja (--) bin schon ganz
gespannt
((lacht))
N: in BHli Do im MG schaut nach
vorne rechts, im HG Bücherregal
und im VG am BRre unscharf ein
Hinterkopf zu erkennen
Do:
Do:
Mu:
Geräusche
((A-ha,
Shadowside
(3)))
.hh hhh,
die
Fruchtbarkeitsschanse is:
(-) zwanzich Prozent
116
HN: im VG am BRli Hinterkopf
von Mi und am BRre Kopf und
Schulter von Ma von hinten, im
MG in BHli sitzt Do hinter seinem
Schreibtisch, im HG Bücherregal,
Bli, Hinterkopf von Mi kurz in
BM, Zv auf Do der immer wieder
nach vorne rechts und zu Mi
schaut, Hinterkopf von Mi am Brre
unscharf zu erkennen im VG, Zv,
Zh, Zv, Zh
Do:
Mi:
Do:
Mi:
Do:
3
─
‘41
Zh, Bli, HN: im VG am BRre Mi
im Profil dahinter Ma, schauen
nach links zu Do, im MG in BHli
Do hinter seinem Schreibtisch,
Bh,re, Zv auf Hinterkopf von Mi
am BRre, im HG in BHli Do der
Mi anschaut
Mi:
Do:
4
─
‘11
5
─
‘1
G: Mi in BHre schaut nach links,
Zh, HN: Mi sitzt in BHre und daneben Ma in BHli, beide schauen
nach links,
Drli, im VG am BRre Mi im Profil
dahinter Ma, schauen nach links
zu Do, im MG in BHli Do hinter
seinem Schreibtisch,
das=ä:h wäre dann ne
Schongs von eins zu fünf
[ungefähr
[m=hm
.h und beruht eben darauf=öhm sie ha:bn bei
der Menge=m: die Norm
[erreicht.
[mh=m
bei der Spermien (-)
Anzahl pro (-) Milliliter
.h sind sie bei=nem Fünftel ungefähr also der
Hauptursache is=die
Spermienan:zahl die da
fehlt. .h bei der Beweglichkeit ham=sie statt
fünzich Prozent
zweiunddreißig Prozent.
(-) da könnt man auch
noch n=bisschen was
dran tun (-) und die Anzahl der:=öhm
deformiertn Spermien is
eigentlich so im unteren
Grenzbereich also eigentlich in Ordnung da
brauch=ma keine Rücksicht mehr drauf zu
nehmn es geht also zunächst um die .h Bewegung und die Anzahl der
[Spermien.
[m=mh
und da wer=ma versuchn
dran zu abeitn
Mi:
also unfruchtbar bin ich
also nich
Do:
nein von Unfruchtbarkeit
kann ma=nich reden
das=is also (-) wenn alles
in Ordnung wäre hätten
wir=ne Schangse von
[hu:ndert Prozent
[ja
eins zu eins .h sie haben
jetzt ne Schangse von
zwanzig Prozent
also eins zu fünf
Do schaut Mi an,
Bli, Bv, Bh
Mi:
Do:
G: im VG am BRre Gesicht von
Mi im Profil dahinter Ma im Profil, schauen nach links
Do:
117
N: in BHli Do im VG schaut nach
vorne rechts, im HG Bücherregal,
Bh, HT: im VG am BRre Mi im
Profil dahinter Ma, schauen nach
links zu Do, im MG in BHli sitzt
Do hinter seinem Schreibtisch und
schaut Mi und Ma an,
Bre, Bv, Bh, Bre,
Do:
Zv auf Do, Gesicht von Mi am
BRre im Profil unscharf zu erkennen, Do sitzt in BHli hinter seinem
Schreibtisch und schaut nach
vorne rechts zu Mi, Bh, Bli, Bv auf
Do, Bli,
Bh, HN: Do im VG von hinten
seitlich hinter seinem Schreibtisch, im HG in BHre Mi und Ma
die nach vorne zu Do schauen,
6
─
‘69
Zv, HN: Ma sitzt im VG in BHli
und Mi in BHre, beide schauen
nach vorne, Ma schaut nach rechts
zu Mi,
Mi:
Do:
Zv, N: Mi im VG schaut nach
vorne, am BRli Schulter von Ma
zu erkennen,
Zh, Bli,h, HN: Do im VG von hinten seitlich hinter seinem Schreibtisch, im HG in BHre Mi der nach
vorne zu Do schaut und Ma die
nach rechts zu Mi schaut,
Zv
Mi:
Do:
Mi:
Do:
ja sie wolln dann natürlich wissen woran es
liecht dass diese
Schangse erniedricht is
dass=sie unter hundert
Prozent is .hh
da gibt=s also im Augenblick mehrere Faktoren einmal wäre das
körperliche Übergewicht=äh spielt ne Rolle
das Rauchen spielt ne
Rolle .h
und ansonsten seh ich im
Au:genblick kein Faktor
der noch ne Rolle spielen
könn:te jetzt is natürlich
die Lebensweise das was
man als e:rstes ändern
könnte
wie sieht=s denn da bei
ihnen aus? ham= sie ne
einigermaßen gesunde
Lebensweise oder (-)
treiben sie Sport oder:
könntn sie mehr an Sport
machen könntn sie .h das
Gewicht re:duzieren das
wären so Maßnahmen
die sie (-) ergreifn
könntn
das Rau:chen nich gleich
ablegen aber vielleicht
vermi:ndern ja das wär
also dann schon=ne
Möglichkeit da was zu
[machen
[also das
das wärn die Dinge die
sie aktiv von sich aus
machen könntn.
also ich: könnte das
Rauchen:=äh .hh sach=
ich mal n=bisschen
einstelln=und=öh die: ja
Sport .hh könnt ich vielleicht m=mit dem mit
dem Sohn öh=den: nich
mein leiblichen Sohn
sondern: (--) Stief=äh=ä
(-) Stie:fsohn zusammn
machn beim Fussball .hh
[ja das man da einfach
[könnte man ma=sehn
dass man da=n=bisschen
vom Gewicht her auch
n=bisschen Joggen gehn
118
7
─
‘2
8
─
‘2
9
─
‘1
10
─
‘12
11
─
‘11
G: Schild an der Wand mit der
Aufschrift Dr. med. Joachim
Knebel, Facharzt für Urologie,
Andrologie und medikamentöse
Tumortherapier, Schwerpunkt:
Prostata- und Blasenkrebs, Bv
N: in BHli Do im VG schaut nach
vorne rechts und gestikuliert mit
den Händen, im HG Bücherregal,
Bh
HT: in BHli Mi und Ma von hinten leicht seitlich zu sehen auf
Stühlen sitzend im VG, vor ihnen
im MG Schreibtisch und dahinter
Do der nach vorne zu ihnen
schaut und mit seinen Händen
gestikuliert, im HG in BHli Bücherregal und in BRre Fenster mit
Vorhang
T: schwarzer Hauseingang in
BHre, in BHli Schaufenster, Bv, Mi
kommt durch die Tür und läuft
nach links vorne auf die Straße,
Bv,li, HT: hinter ihm kommt Ma
aus der Tür und läuft ihm hinter
her, im HG Schaufenster, laufen
nach links Drli, Mi und Ma von
hinten zu sehen im VG laufen
nach hinten, im HG Fußgängerzone und Schaufenster und Häuserfassade
N: am BRre im VG Ma, daneben
Mi in BHli, im HG Straße und
Bäume, Ma schaut nach links
vorne, Mi schaut in der Gegend
rum,
Ma:
KOw:
12
─
‘9
13
─
‘11
N, Bli,h: Mi in BHre leicht im Profil läuft nach links vorne, im HG
unscharf Fußgängerzone, Drre, G:
Ma im VG in BM läuft nach vorne und schaut geradeaus, Bh, A:
Mi in BHli und Ma in BHre laufen
nach vorne links und am BRli aus
dem Bild, im HG Fußgängerzone
N: im VG Mirco in BHli, an der
Wand im HG in BHre hängt ein
Lebkuchenherz darunter steht ein
Computerbildschirm, Insert: Mirco Worscheck (34), hat Angst um
seine Ehe, Mi schaut nach unten,
schaut nach vorne rechts und zieht
die Augenbrauen hoch und schaut
zweifelnd
KOw:
Mi:
in der Praxis von Doktor
Knebel wurde Mirco
Mu:
((Clueso,
Gewinner
(2)))
auf seine Zeugungsfähigkeit hin untersucht
Mu:
((HG: Clueso,
Gewinner))
das Ergebnis von
zwanzich
Mu:
((HG: Clueso,
Gewinner))
Prozent stimmt den Vierunddreißigjährigen
zunächst zuversichtlich
(-) nachdem der Arzt
Matina und Mirco noch
ein paar Tipps für eine
gesündere Lebensführung mit auf den Weg
gegeben hat machen die
Beiden sich mit
gemi:schten Gefühlen
auf den Nachhauseweg.
fü=für mi:ch
was=nich=so berauschnd
(1) .h muss ich dazu sagn
(--) .h ä:hm ich hätt=s
mir lieber=n=anderes
Ergebnis gewünscht .h () aba=naja was soll ich
machn?
das Matina
Mu:
((HG: Clueso,
Gewinner))
G:
((HG: Schritte,
Stimmen))
Mu:
die zwanzichprozentige
Zeugungsquote von
Mirco nicht po:sitiver
auffassen kann (-)
stimmt Mirco nachdenklich. (--) der Hilfsarbeiter
hat Angst Matina könnte
sich von ihm Trennen
ich hab mit den zwanzich
Prozent .hh also schon
n:=bisschen:= bisschen
Angst=ä:h dass=die:
Matina .h mich verlässt
weil das Ergebnis ja=halt
eben fü=sie nich gut=wa.
Mu:
((HG: Clueso,
Gewinner))
((HG: Clueso,
Gewinner))
Mu:
((Black Eyed
Peas, I Gotta
119
Feeling))
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma), Dr. Knebel (Do)
120
EP 9: SP1.20.
SP1.20. RTL, Mitten im Leben, Paar mit Kinderwunsch testet Sperma, 01.03.2010
Nr.
Bild
Musik und
Sprache
Geräusche
Zeit
1
─
’5
2
─
’4
3
─
’6
4
─
’3
5
─
’4
6
─
’11
T: Nacht, im VG Straße mit parkenden Autos und Häuserfronten
links und rechts,
Drre, Bo (US) auf ein erleuchtetes
Fenster am Haus im HG, im VG
leuchtende Straßenlaterne
A: im VG Wohnzimmertisch mit
Tischdecke und einem Herz aus
brennenden Kerzen, daneben eine
Flasche Sekt und zwei Gläser, im
MG Martina die hinter dem Tisch
steht und sich vorbeugt um eine
Rose in die Mitte des Herzes zu
legen, im HG in BHli Sofa und
Fenster in BHre am BRre Schreibtisch mit Computerbildschirm, Zv,
Bu auf das Herz aus Kerzen
HN: im MG Ma die ihren linken
Arm ausgestreckt hat und die
Sektflasche vom Tisch nimmt, im
VG am BRu zwei Sektgläser zu
erkennen, Bh,u, (USl) Ma im MG
und BM schüttet Sekt in ein Glas
im VG am BRu
D: im VG am BRli Sektglas, am
BRre Sektflasche, im HG unscharf
zu erkennen Gesicht von Ma,
schüttet Sekt in das Glas und setzt
die Flasche ab
HT: im VG in BHre Tisch mit dem
Herz aus Kerzen, dahinter im MG
Ma die auf dem Sofa sitzt und die
Flasche abstellt, im HG Fenster
und Schreibtisch, Bre, Bli Ma
nimmt etwas vom Sofa und legt es
nach rechts weg
G: Ma in BHli im VG, in ihrer
Brille spiegelt sich das Herz aus
Kerzen, schaut nach vorne rechts,
nickt
Mu:
KOw:
KOw:
KOw:
Zuhause will Matina
ihren Lie:bsten in entsprechend
roman:tischer Atmosphäre mit dem
Tattoo überraschn (-)
Mirco hatte heute seinen
ersten Probearbeitstag in
der Computerfirma die
(--) Einunddreißigjährige
hofft
dass es gut gelaufen ist
(-) und bereitet alles für
einen lau:schigen Abend
vor
Mu:
Mu:
Mu:
Mu:
Ma:
m=mit diesem: (2)
Herz‘=äh Kerzenherz
möcht=ich ihn zeigen
wie sehr ich ihn liebe .hh
(---) und ich möchte auf
sein Job anstoßn
((Mariah Carey, I want to
know what
love is))
I gotta take a
little time
((HG: Mariah
Carey, I want
to know what
love is))
a little time to
think things
((HG: Mariah
Carey, I want
to know what
love is)) over I
better read
between the
lines
((HG: Mariah
Carey, I want
to know what
love is)) in
case I need it
when I'm
colder
((Mariah Carey, I want to
know what
love is)) hey
Mu:
((HG: Mariah
Carey, I want
to know what
love is (1))) in
my life
Mu:
((Mariah Carey, I want to
know what
love is)) I
don't know if I
can
121
7
─
’4
8
─
’2
9
─
’3
G: im VG in BM liegt ein Kissen
auf dem Sofa, in BEo,re taucht
Arm von Ma auf die das Kissen
nimmt, Bh Ma sitzt auf dem Sofa
und streckt sich nach links um das
Kissen schön hin zu stellen
T: in BM im MG Tisch mit den
Herz aus Kerzen, im HG auf dem
Sofa sitzt Ma die ihre Arme verschränkt und auf die Kerzen
schaut, im VG in BEu,li Ecksofa,
im HG in BHre Schreibtisch
KOw:
ungeduldig wartet die
Romantikerin
Mu:
((HG: Mariah
Carey, I want
to know what
love is)) face
it again
KOw:
auf ihren Ehemann (--)
wenn aus Mircos
Mu:
((HG: Mariah
Carey, I want
to know what
love is)) can't
stop now I've
traveled
HN: Fensterscheibe in der sich die
Kerzen spiegeln und Ma zu erkennen ist die auf den Sofa sitzt
KOw:
Pro:bearbeitstag eine
Festanstellung werden
sollte (-) steht den
Worschecks
Mu:
((Mariah Carey, I want to
know what
love is)) so far
to change this
122
10
─
’43
11
─
’6
HT: im VG in BHre steht der
Tisch mit den Kerzen, dahinter im
MG Ma auf dem Sofa sitzend die
nach links schaut, in BHli geschlossene Tür, die Tür öffnet
sich langsam,
Drli, Zv, HN: im VG Mi der langsam durch die Tür kommt und
erstaunt nach rechts schaut, im
HG Flur, Bre, Bh Mi läuft nach
vorne in das Zimmer und im HG
Ma und das Herz aus Kerzen zu
erkennen,
Drre, Mi läuft am Tisch vorbei und
setzt sich langsam auf das Sofa
neben Ma,
Ma drückt ihn leicht auf das Sofa,
im VG am BRu Tisch mit dem
Herz aus Kerzen, Mi schaut nach
vorne auf das Herz, sie halten sich
die Hand,
Ma hebt die Hand und zeigt auf
das Herz auf dem Tisch vor ihr,
sie schaut Mi an,
Zv, HN: Ma im VG in BHli schaut
zu Mi in BHre, Mi schaut nach
links unten ,
Bre, Zv auf Mi der weiter nach
links unten schaut, er nickt,
Bli auf Ma die nach rechts schaut ,
KOw:
zumi:ndest theore:tisch
für die weitere Familienplanung (-) nichts mehr
im Wege.
Mi:
Ma:
was=denn hie=a los?
komm=ma hia=hin
Mi:
hh, hoah:
oh=das=ja
Ma:
Mi:
[so sez dich=ma hin
[oh das=ja schön
Ma:
das: (2)
Zh,A: Ma im MG in BHli schaut
zu Mi in BHre, im VG am BRu
Sektflasche und Sektgläser auf
dem Tisch mit dem Herz aus
Kerzen,
Ma hebt die rechte Hand und
streckt mahnend den Zeigefinger
aus ihre andere Hand liegt auf
dem Oberschenkel von Mi, Mi
schaut nach links unten auf den
Tisch mit den Kerzen,
Zv, Ma drückt gegen Bein von Mi,
Mi rutscht auf dem Sofa weiter
nach rechts, Ma deutet auf ihr
Bein
G: im VG am BRu Knie von Mi
zu erkennen, im MG Beine von
Ma seitlich, sie zieht ihre Hose
etwas hoch und hebt ihr Bein, an
ihrer Wade ist ein Tattoo mit dem
Schriftzug Mirco,
Bh,o (ASl), sie hebt das Bein, Bh,
legt es auf den Schoß von Mi der
jetzt im VG in BHre im Profil zu
Mi:
wollt=ich dia=als
üba‘=öhm: Überraschung
machn (2)
weil du (-) heute
Probetach hattes (2)
wollt ich dir zeign wie
stolz ich darauf bin .hh
und dann hab ich
noch=ne Überraschung
für dich (2)
hh,
Ma:
Mi:
Mu:
((HG: Mariah
Carey, I want
to know what
love is (24)))
lonely life
I want to
know what
love is
I want you to
show me
I want to feel
what love is
I know you
can show me
und das=is die grö:ßte
Überraschung (-) mehr
wert als das
hh,=oh ich bin total baff
Ma:
Rutsch=du ma=n Stück
(2)
jez=kuck an mein Bein
bitte
Mi:
Ma:
ey klasse
so: ich war grad beim
[Tättoladen
123
12
─
’31
erkennen ist, er streicht mit den
Fingern über das Tattoo, Zvauf das
Tattoo und die Hand von Mi der
immer noch darüber streicht
A: Ma in BHli liegt halb auf dem
Sofa und hat ihr linkes Bein ausgestreckt und auf dem Schoß von
Mi liegen, der in BHre sitzt und
nach unten auf das Tattoo schaut,
er schaut auf und schaut nach
links zu Ma die ihn ansieht,
Zv, Mi streckt die Arme aus und
will Ma umarmen, Ma zieht ihr
Bein zurück und lehnt sich dann
nach rechts und sie umarmen sich,
Bh,o Ma und Mi sitzen umschlungen auf dem Sofa, die Umarmung
löst sich und Mi schaut glücklich
zu Ma, A: im VG am BRu Tisch
mit dem Herz aus Kerzen und
dem Sekt, im MG in BHo Ma und
Mi auf dem Sofa,
Ma greift nach einem Sektglas,
Zv, Bu, sie reicht Mi ein Sektglas
und greift nach vorne nach dem
zweiten Glas, Mi schaut sie an, sie
heben die Gläser um anzustoßen
und Mi zögert kurz und schaut Ma
an, Bli Ma stößt an,
Mi:
[super
Ma:
ich hab mich grad
[tätowiern=lassen
[su:per
spitzenmäßig
Mi:
Ma:
Mi:
Ma:
Mi:
Ma:
Mi:
Ma:
Mi:
Bre, Zv auf Mi am BHre der nach
links schaut und einen Schluck
aus dem Sektglas nimmt, er
schluckt,
Zh, Bo, HT (ASl): Ma und Mi
nebeneinander auf dem Sofa in
BM und MG, im VG an BRu
Tisch auf dem die Kerzen stehen,
Ma schaut Mi an und hebt die
Hand und streckt mahnend den
Zeigefinger aus, Mi schaut sie an
und nickt
komm=ma her
.hh hh,
ich liebe dich
ich dich auch
das=is jez aba echt ne
Überraschung
.hh hh,
[hhh,
[hiea lass uns=ma
anstoßn (5)
ja:?
pro:st
prost
Ma:
((schluckt))
und ich hoffe du häls
durch bei dem Job.h
Mi:
.hh ja:
124
A: im VG in BEu,re Tisch mit
Kerzen, im MG in BHli Ma und
Mi auf dem Sofa leicht seitlich,
schauen sich an,
Ma nickt,
Zv auf Mi der nach links schaut,
er nickt,
Zh, Mi in BHre schaut nach unten
auf Bein von Ma, Ma in BHli hebt
mahnend den Zeigefinger und
schaut zu Mi,
13
─
’37
Mi:
hat heut=auch alles gut
geklappt
Ma:
Mi:
Ma:
Mi:
Ma:
.hh das freut mich
der Chef zufriedn
.hh h, das freut mich h,
hh, ja
und wie gesach=dieses
Tatu (-) soll einfach nur
das Sei‘=Zeichn=sein
das=ich dich ü:ber alles
liebe h. und das du kei:n
Grund has eifersüchtig
zu sein
.hh ((lacht) komm=ma
her)
Überra:schung gelungen
(--) Matina scheint mit
ihrem Liebesbeweis bei
Mirco gro:ßen Eindruck
hinterlassn zu haben (--)
jetzt können sich die
beiden auf ihre Zukunft
konzentrieren (-) und für
N:achwuchs sorgen
wann dat Kind
kommt wissn wir=nich
aba= ich denke wir
werdn uns jetzt ran halten .h h, dass das in
nährer Zukunft auch
passiert
.h ja .h ja ich mein=wenn
er=n Job behält .h kein
Problem (-) dass=ich
nochmal n=Kind kriege
.hh aber ja (--) wie
gesacht (--) wann es
kommt (---)
((lacht) keine Ahnung)
Mi nickt ,
Zv, G: Mi und Ma im VG umarmen sich,
Mi:
KOw:
Zh, lösen die Umarmung und
küssen sich, Mi schaut Ma an und
Ma wendet sich ab und schaut
nach rechts unten au f den Tisch
in BHre,
Drre,Bu auf das Herz aus Kerzen
N (USl): im VG am BRu unscharf
Tischkante und brennende Kerzen, im MG am BRli Ma und
rechts daneben Mi, im HG Fenster, Ma schaut nach rechts vorne,
Mi geradeaus,
Ma dreht den Kopf und schaut
auch gerade aus,
Mioff:
Mi:
Ma:
14
─
’20
Bv Ma schüttelt den Kopf und
lacht
15
─
’13
HT: im VG Tisch mit dem Herz
aus brennenden Kerzen, im MG
auf dem Sofa Ma und Mi, im HG
in BHli Fenster in BHre Schreibtisch, umarmen sich,
Bh,re,
das Licht geht aus und nur noch
die Kerzen und der Computerbildschirm erleuchten den Raum,
Bh aus dem Raum raus in den
Flur, im VG am BRli Türrahmen
und Regalbrett auf dem eine Kat-
Mu:
I want to feel
what love is
Mu:
Mu:
KOw:
Ende gut. (-) Alles gu.t
(-) die Worschecks haben
((Mariah Carey, I want to
know what
love is (4))) I
want to know
what love is I
want you to
show me
((HG: Mariah
Carey, I want
to know what
love is)) I
want to know
what love is
(( Mariah
Carey, I want
to know what
love is (3))) I
want to know
I want you to
show me
tapfer an ihren Problemen gearbeitet (-) und
125
ze sitzt, im HG Tisch mit den
brennenden Kerzen zu sehen, die
Katze am BRli spring nach rechts
unten
nun steht dem gemeinsamen Kinderwunsch
endlich ni:chts mehr im
Wege.
I want to feel
what love is
Personen: Mirco (Mi), Martina (Ma)
126
Impressum
ON SCREEN ist eine Onlinepublikationsreihe des
Lehrstuhls Prof. Dr. Angela Keppler
Universität Mannheim
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
L7/7
68131 Mannheim
Kontakt: [email protected]
Redaktion:
Anja Peltzer, Manuel Märker, Angela Keppler
Haftungsausschluss:
Die Universität Mannheim prüft und aktualisiert die Informationen auf dieser Website
permanent. Eine Garantie oder Haftung für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit
und Verfügbarkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann jedoch nicht übernommen werden.
Für den Inhalt fremder Seiten, auf die mittels Hyperlink (URL) verwiesen wird, sind die
Autoren nicht verantwortlich. Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Informationsanbieter.
Urheberrecht/Copyright:
Das Layout, sämtliche Grafiken und Fotos sowie die Textbeiträge sind urheberrechtlich
geschützt, soweit nicht anders gekennzeichnet. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Änderungen dürfen nicht vorgenommen werden.
127

Documentos relacionados