Nordrhein-Westfalen - Deutsche JuniorAkademien

Transcrição

Nordrhein-Westfalen - Deutsche JuniorAkademien
JuniorAkademie
Nordrhein-Westfalen
Programm 2011
Gefördert von:
Stiftung Partner für Schule NRW
Arbeitgeberverband Gesamtmetall
Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Regionalverein Bonn
Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Köln
JuniorAkademie NRW
Nordrhein-Westfalen
Programm 2011
Organisation und Durchführung:
Landesbeauftragter für die JuniorAkademien des Landes Nordrhein-Westfalens ist:
Michael Funke
Anno-Gymnasium
Zeithstraße 186-188
53721 Siegburg
E-Mail: [email protected]
Stand: Mai 2011, Änderungen vorbehalten
Redaktion und Layout: Michael Funke, Dorothea Patzke, Manfred Rosenkranz
Wir bitten um Verständnis, dass wir wegen der besseren Lesbarkeit zum Teil nur die jeweils männliche Form verwenden.
Gemeint sind immer Personen beiderlei Geschlechts.
Die Deutschen JuniorAkademien sind eine Länder übergreifende Initative zur Förderung von besonders leistungsfähigen
und motivierten Jugendlichen der Sekundarstufe I. Die Kultusministerkonferenz begrüßt diese Initiative und hat die
»Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien« zustimmend zur Kenntnis genommen.
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH koordiniert die Deutschen JuniorAkademien im Bundesgebiet.
Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Inhaltsverzeichnis
Grußwort des Präsidenten der Kultusministerkonferenz............... 4
Grußwort von Ministerin Sylvia Löhrmann....................................... 5
Die Deutschen JuniorAkademien........................................................ 6
Überblick über das Programm............................................................. 7
der Deutschen JuniorAkademien 2011
JuniorAkademie NRW 2011................................................................. 8
Nordrhein-Westfalen
JuniorAkademie NRW 2011 (Akademiestandort: Königswinter). 12
Kurs 1: Psychologie........................................................................... 16
Kurs 2: Forensik / Kriminalistik....................................................... 18
Kurs 3: Philosophie............................................................................ 20
JuniorAkademie NRW 2011 (Akademiestandort: Jülich)............... 22
Kurs 4: Astronomie........................................................................... 25
Kurs 5: Kryptographie: Von der Alphabetverschiebung zur
Quantenkryptographie....................................................... 27
Kurs 6: Mechatronik.......................................................................... 29
JuniorAkademie NRW 2011 (Akademiestandort: Ostbevern)...... 30
Course 7: Nanotechnology.............................................................. 34
Course 8: Bionics............................................................................... 35
Course 9: Symmetry in Nature........................................................ 36
Sponsoren und Partner der JuniorAkademie NRW........................ 37
JuniorAkademie Adelsheim 2011...................................................... 38
Baden-Württemberg
JuniorAkademie Bayern 2011............................................................ 39
Bayern
JuniorAkademie »Humboldt auf Scharfenberg« 2011.................. 40
Berlin
JuniorAkademie Bad Bederkesa 2011.............................................. 41
Niedersachsen
JuniorAkademie Goslar 2011............................................................. 42
Niedersachsen
JuniorAkademie Loccum 2011........................................................... 43
Niedersachsen
Nordmetall JuniorAkademie Papenburg 2011................................ 44
Niedersachsen
JuniorAkademie Meisenheim 2011.................................................. 45
Rheinland-Pfalz
9. Saarländische JuniorAkademie 2011........................................... 46
Saarland
JuniorAkademie St. Peter-Ording 2011............................................ 47
Schleswig-Holstein und Hamburg
JuniorAkademie Zella-Mehlis 2011.................................................. 48
Thüringen
Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien....................................... 49
Der CdE – der Club der Ehemaligen der Deutschen
SchülerAkademien e.V. – stellt sich vor............................................ 52
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH................................... 53
Zum Schluss ein herzliches Dankeschön.......................................... 54
Unterstützung der Deutschen JuniorAkademien........................... 55
durch Spenden
3
Grußwort des
Präsidenten der Kultusministerkonferenz
S
tarke außerschulische Partner sind
aus der heutigen Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken.
Nur gemeinsam kann es uns gelingen, neben Kindergarten, Schule
und Universität ein Höchstmaß an
Förderung für und Forderung an
Kinder und Jugendliche zu bieten.
Besonders begabte, interessierte,
neugierige und leistungsfähige
Schülerinnen und Schüler aus dem
Altersbereich der Sekundarstufe I
sind angesprochen, wenn es darum
geht, in den Ferien an einer der
Deutschen JuniorAkademien ihr
Wissen zu erweitern, zu messen und neue Anregungen zu gewinnen. Bereits seit acht Jahren arbeiten die Kultusministerien
der Länder mit den Deutschen JuniorAkademien zusammen und
das Programm ist ein Erfolgsmodell. Dank des Engagements
der Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH und Dank des
persönlichen und des finanziellen Engagements vieler Ehrenamtlicher, Alumni und Förderer gelingt es Jahr für Jahr, spannende
Programme in verschiedensten Disziplinen zusammenzustellen.
Frei vom Schulalltag sind den Jugendlichen keine Schranken
gesetzt, wenn es darum geht, Leistungsgrenzen auszuloten oder
4
den Erfahrungshorizont zu erweitern. Was hat es beispielsweise
mit den geheimnisvollen Kanälen auf sich, die angeblich von
Marsmenschen gebaut wurden? Oder wo kann man sich schon
in englischer Sprache über Molekulargenetik unterhalten? Neue
Chancen zur Selbstentfaltung eröffnen sich hier durch die intensive Zeit der Begegnung mit ähnlich Interessierten, die im Alltag
nicht immer möglich sind. In den Deutschen JuniorAkademien
erleben die Jugendlichen ganzheitliche Herausforderungen, die
sie nachhaltig prägen.
Gemeinsam mit den Ländern bieten die Deutschen JuniorAkademien Jahr für Jahr spannende Programme. Ich bin mir sicher,
dass diese erfolgreiche Zusammenarbeit zukünftig weitergeführt
wird und zahlreiche Schülerinnen und Schüler auf ihren Weg zu
einer erfolgreichen Zukunft begleitet. Den Akteuren danke ich
für ihr Engagement und wünsche viel Spaß und Erfolg mit dem
diesjährigen Angebot.
Dr. Bernd Althusmann
Kultusminister des Landes Niedersachsen
Präsident der Kultusministerkonferenz
Grußwort von Ministerin Sylvia Löhrmann
J
edes Kind, jeder Jugendliche verfügt über eigene und besondere
Potenziale und Fähigkeiten, die erkannt, gefördert und weiterentwickelt werden müssen. In Nordrhein-Westfalen erfolgt die
Förderung solcher individuellen Begabungen durch zahlreiche
Maßnahmen. Eine wichtige Säule hierbei ist die JuniorAkademie
Nordrhein-Westfalen. Sie bietet auch in diesem Jahr wieder besonders begabten Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und
9 eine Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Wissenschaften
und der Philosophie einzutauchen, den persönlichen Horizont zu
erweitern und den gedanklichen Austausch unter Gleichgesinnten zu fördern. Dabei steht das Wort »Akademie« für anspruchsvolle Themen, die eine besonders intensive Auseinandersetzung
mit ausgewählten Wissensgebieten auf hohem Niveau gewährleisten. Bewusst überschreitet das Kursprogramm dabei die
Inhalte des üblichen Schulunterrichtes. Für zwei Wochen haben
die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, unter optimalen
Bedingungen mit Gleichgesinnten an einem spannenden Thema
zu arbeiten, etwa der Forensik, der Kryptographie oder auch der
Philosophie.
Für das großartige Engagement bei
der Organisation und Durchführung
der Juniorakademie Nordrhein-Westfalen 2011 danke ich allen Beteiligten. Ich bin mir sicher, dass durch ihr
Engagement die JuniorAkademie zu
zwei erkenntnis- und erlebnisreichen
Wochen für die Schülerinnen und
Schüler wird.
Sylvia Löhrmann
Stellvertretende Ministerpräsidentin
und Ministerin für Schule und Weiterbildung
Neben der anspruchsvollen fachlichen Herausforderung bietet die
JuniorAkademie auch einen besonderen Rahmen für das soziale
Lernen. Die intensive Zusammenarbeit an anspruchsvollen Sachverhalten verbindet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weit
über die Akademie hinaus.
5
Die Deutschen JuniorAkademien
D
ie Deutschen JuniorAkademien sind ein außerschulisches Programm zur Förderung besonders leistungsfähiger, interessierter
und motivierter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Viele
Schülerinnen und Schüler machen die Erfahrung, dass sie nur selten
auf Gleichaltrige treffen, die ähnliche Interessen und Fähigkeiten
haben. Anders als etwa für Leistungssportler oder für musikalische
Talente gibt es für intellektuell besonders befähigte Jugendliche
kaum Angebote außerhalb der Schule. Aber auch die Inhalte und die
Gestaltung des Unterrichts in der Schule werden ihren Neigungen
und Fähigkeiten oft nicht genügend gerecht.
Seit 2003 gibt es mit den Deutschen JuniorAkademien
Programme, die speziell für solche Schülerinnen
und Schüler entwickelt wurden. Sie werden in der
Regel für einzelne Bundesländer in den Sommeroder Herbstferien angeboten und von regionalen Veranstaltern organisiert. Größe, Dauer oder
Art der Durchführung sind bei den einzelnen
Akademien unterschiedlich. Auch die Teilnahmevoraussetzungen,
der Ablauf der Bewerbung, die Kosten etc. können variieren. Mit
der Einbeziehung in den Kreis der Deutschen JuniorAkademien
verpflichten sich die Akademien aber auf die Einhaltung bestimmter
Qualitätsmerkmale (siehe S. 49), die einen hohen pädagogischen
Standard sicherstellen sollen.
Die Deutschen JuniorAkademien wollen den Schülerinnen und
Schülern ganz neue Erfahrungen vermitteln und sie intellektuell
und sozial herausfordern. Angeboten werden mehrere Kurse mit
Themen aus der Mathematik, den Natur- und Sozialwissenschaften,
in denen sie die grundlegenden Methoden des jeweiligen Faches
lernen, aber auch zum interdisziplinären, d.h. Fächer übergreifenden
Denken und Arbeiten angeregt werden. Neben dem Kursprogramm
gibt es auch zahlreiche offene Angebote wie Musik, Sport, Exkursi-
6
onen und vieles mehr. Die Schülerinnen und Schüler leben während
der Akademien in einer Gemeinschaft von ähnlich interessierten
und motivierten Jugendlichen. Hier können sie neue Denkansätze
kennen lernen und über den Horizont der bisherigen Lebens- und
Erfahrungswelt hinausblicken. Auch werden sie an die Grenzen der
eigenen Leistungskraft herangeführt.
Solche Akademien gelten international als die effektivste Maßnahme zur Förderung von leistungsfähigen und motivierten Schülerinnen und Schülern außerhalb der Schule. Die intensiven positiven
Auswirkungen dieser Programme auf die Teilnehmenden sind
vielfältig belegt:
• Sie können ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten besser einschätzen,
• sie verbessern ihre Arbeitshaltungen und Lerntechniken,
• sie erleben sich als »normal« im Kreise von ähnlich Befähigten
und Motivierten,
• es entstehen vielfach dauerhafte Freundschaften.
Für die Teilnahme an einer JuniorAkademie müssen die Schülerinnen und Schüler besondere Leistungen im schulischen oder
außerschulischen Bereich nachweisen. Als Belege gelten Empfehlungen von Schulen und Erfolge in intellektuell anspruchsvollen
Wettbewerben.
Koordiniert werden die Deutschen JuniorAkademien durch die Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH in Bonn. Mit den bereits
jetzt realisierten Akademieprogrammen in zehn Bundesländern
sollen möglichst viele weitere Bundesländer und Einrichtungen
zur Gestaltung eigener Programme angeregt werden. Die Kultusministerkonferenz hat 2006 die Deutschen JuniorAkademien als
Ausweitung der Begabtenförderung für die Mittelstufe begrüßt
und die »Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien« zustimmend
zur Kenntnis genommen.
Überblick über das Programm
der Deutschen JuniorAkademien 2011
Bundesland
Name der JuniorAkademie
Bewerbungsfrist
Durchführung
Klassen
Kosten für
Teilnehmer
Baden-Württemberg
JuniorAkademie Adelsheim
1. April
26. August bis
8. September
8–9
420,00 €
Bayern
JuniorAkademie Bayern
13. Mai
30. Juli bis
13. August
8–9
400,00 €
Berlin
JuniorAkademie »Humboldt
auf Scharfenberg«
25. Februar
30. Juni bis 8. Juli
7–9
300,00 €
Niedersachsen:
•JuniorAkademieBadBederkesa
15. Juni
29. Juli bis
6. August
7–10
190,00 €
•JuniorAkademieGoslar
1. Juni
6. bis 13. August
7–10
160,00 €
•JuniorAkademieLoccum
18. Juni
14. bis 21. Oktober
7–9
135,00 €
•Nordmetall JuniorAkademie Papenburg
31. Mai
21. bis 28. Oktober
8–10
130,00 €
Nordrhein-Westfalen
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen
11. April
17. bis 29. August
8–9
420,00 €
Rheinland-Pfalz
JuniorAkademie Meisenheim
7. April
30. Juni bis 16. Juli
7–8
350,00 €
Saarland
9. Saarländische JuniorAkademie
18. März
26. Juni bis 7. Juli
7–9
270,00 €
Schleswig-Holstein/Hamburg
JuniorAkademie St. Peter-Ording
15. April
3. bis 16. Juli
8–10
390,00 €
Thüringen
JuniorAkademie Zella-Mehlis
2. April
17. bis 29. Juli
7–9
350,00 €
Weitere Informationen auf Seite 8 oder unter www.deutsche-juniorakademien.de
7
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen 2011
Nordrhein-Westfalen
Vorbereitungstreffen:
am letzten Wochenende vor den
Sommerferien
Akademien:
Standort Jülich / Haus Overbach
17.08. bis 27.08.2011
Jülich
Standort Ostbevern / Schloss
Loburg
18.08. bis 28.08.2011
Ostbevern
Ablauf der JuniorAkademie
07.30 – 08.30 Uhr Frühstück
08.30 – 09.00 Uhr Plenum: Hier treffen sich alle Teilnehmer
und Kursleiter für die tägliche gemeinsame
Besprechung des Tagesprogramms und aktuellen Ereignissen.
09.30 – 12.30 Uhr Kursarbeit: Hier treffen sich die Kursgruppen
um an ihren Themen zu arbeiten. Für die
Kursarbeit stehen 3 Stunden vormittags
und noch mal 2 Stunden nachmittags zur
Verfügung.
12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause
8
Standort Königswinter
19.08. bis 29.08.2011
Internat der CJD JugenddorfChristophorusschule
Königswinter
Veranstalter:
Ministerium für Schule und Weiterbildung
Völklinger Str. 49
40221 Düsseldorf
14.00 – 16.00 Uhr KüA (= Kursübergreifende Angebote):
Ein wichtiger Teil des Akademieprogramms
sind die Kursübergreifenden Angebote. Es
handelt sich dabei um Freizeitangebote, für
die sich die Akademieteilnehmer nach ihrem
eigenen Interesse eintragen können. In der
Regel werden verschiedene KüA’s parallel
angeboten. Dazu gehören z.B. ein Akademiechor- bzw. band, Sportangebote, Schach, usw.
Aber auch die Akademieteilnehmer dürfen
eigene Angebote für KüA’s machen.
16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause
16.30 – 18.00 Uhr Kursarbeit (s.o.)
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen 2011
18.00 Uhr Abendessen
19.00 – 22.00 Uhr kursübergreifende Angebote
22.30 Uhr
Bettruhe
Der Tagesablauf wird durch ein umfangreiches Programm
bestimmt. Dabei wechseln sich Zeitblöcke für die Kursarbeit mit
einem abwechslungsreichem Angebot an kursübergreifenden
Themen und Freizeitangeboten ab. Eine hohe Motivation und
Anstrengungsbereitschaft sind daher erforderlich, um an der
JuniorAkademie teilzunehmen. Es gibt aber auch genügend Gelegenheiten die anderen Teilnehmer kennen zu lernen und neue
Freundschaften zu schließen.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Akademie richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die
eine weit überdurchschnittliche intellektuelle Befähigung sowie
eine ausgeprägte Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft bereits gezeigt und unter Beweis gestellt haben. Die
besondere Befähigung und Motivation muss nachgewiesen
werden. Als Nachweis der besonderen Leistungsfähigkeit werden
u.a. anerkannt:
• die Empfehlung einer Schule
• die erfolgreiche Teilnahme (= Preis auf Landesebene) an bestimmten Schülerwettbewerben oder vergleichbarer Leistungen.
Zur Bewerbung berechtigt sind Schülerinnen und Schüler, die
zum Zeitpunkt der Empfehlung die Jahrgangsstufe 8 oder 9 in
Nordrhein-Westfalen besuchen.
Bewerbung auf einen Akademieplatz
Mitte Januar werden alle Gymnasien und Gesamtschulen in NRW
gebeten, eine begabte Schülerin oder einen begabten Schüler zur
Teilnahme zu empfehlen. Bei der Abgabe von Empfehlungen sind
die Teilnahmevoraussetzungen zu beachten. Die Konzeption der
Kurse ist sehr breit angelegt und es wird weniger Faktenwissen
vermittelt als systematisches, strukturelles Denken gefordert
und trainiert. Daher sollten nur solche Schülerinnen und Schüler
empfohlen werden, die eine weit überdurchschnittliche und
allgemeine intellektuelle Befähigung aufweisen, die mit einer
schnellen Auffassungsgabe verbunden ist. Wichtig sind auch
breitgefächerte Interessen und eine hohe Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft sowie Motivation. Ein isoliertes Spezialinteresse an nur einem Fachgebiet alleine reicht für eine Empfehlung
nicht aus. Es sollten für die Empfehlung vor allem auch solche
Jugendliche ins Auge gefasst werden, die vielleicht keine hervorragenden Schulleistungen erbringen, aber offensichtlich über ein
breites, intellektuelles Denkvermögen verfügen. Auch ist solchen
Jugendlichen der Vorzug zu geben, die sich ihre Leistungen nicht
hart erarbeiten müssen und die sich auch außerhalb der Schule
vielfältig engagieren.
Die Schulen werden gebeten ihre Empfehlungen bis spätestens
zum 01.03.2011 mit einer kurzen Begründung der Empfehlung
beim Akademieleiter einzusenden. Es wird darum gebeten, die
Empfehlung zuvor mit den entsprechenden Jugendlichen abzusprechen. Eigenbewerbungen von Schülerinnen und Schülern
werden grundsätzlich zugelassen. Diese Bewerbungen müssen
aber ebenfalls den Nachweis der besonderen Leistungsfähigkeit
9
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen 2011
Nordrhein-Westfalen
durch eine Lehrerempfehlung oder durch den Nachweis einer
erfolgreichen Wettbewerbsteilnahme bringen.
Alle empfohlenen Jugendlichen werden nach Eingang der
Schulempfehlung durch den Akademieleiter angeschrieben und
aufgefordert sich spätestens bis zum 15.04.2011 auf einen der
Kurse zu bewerben. Für den Fall, dass ein Kurswunsch aufgrund
zu starker Nachfrage nicht erfüllt werden kann, sollte auch ein
Ersatzwunsch für einen Kurs angegeben werden. Bis zum Anfang
Mai erhalten die Bewerber eine Benachrichtigung über den Ausgang ihrer Bewerbung.
Vergabe der Plätze und Auswahlkriterien
Der Akademieleiter entscheidet auf Grundlage der vorliegenden Bewerbungen über die Vergabe der Plätze. Als wichtigstes
Auswahlkriterium gilt zunächst die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen. Weiterhin werden ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis bei der Besetzung der Kurse und eine angemessene
Berücksichtigung der Schulen und Wettbewerbe angestrebt.
Liegen von einer Schule die Bewerbungen mehrerer Schüler vor,
so wird in der Regel maximal nur eine Bewerbung berücksichtigt.
Sollten für einen Kurs mehr geeignete Bewerber als Kursplätze
vorliegen, so wird im Einzelfall das Los entscheiden. Die Ablehnung einer Bewerbung lässt daher keinen Rückschluss auf
die Qualifikation der Jugendlichen zu. Jeder der die Hürde der
Qualifikation zur Teilnahme durch eine Empfehlung oder Wettbewerbsleistung erreicht hat, wird bei der Platzvergabe als qualitativ
gleichrangig betrachtet. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine
Teilnahme.
10
Nachrückverfahren
Sollte nach der Zulassung bis zum Beginn der Akademie eine
bereits zugelassene Bewerberin oder Bewerber von ihrem/seinen
Platz zurücktreten, so wird dieser Platz sofort wieder durch ein
Nachrückverfahren besetzt. Dabei werden alle Bewerberinnen
und Bewerber auf diesen Kurs, die zunächst eine Absage erhalten
mussten, berücksichtigt und automatisch durch den Akademieleiter benachrichtigt.
Kosten
Die Kosten für die JuniorAkademie werden zum überwiegenden
Teil vom Land Nordrhein-Westfalen, der Stiftung Partner für
Schule NRW, der Hochbegabtenstiftung der Kreissparklasse Köln,
dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall, dem Verein Nanotechnologie und Schule e.V., dem Kölner Stiftungsfonds und der
Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind getragen. Von
den Teilnehmern wird eine finanzielle Eigenbeteiligung erwartet,
die in etwa die Kosten für Unterkunft und Verpflegung decken.
Die Fahrtkosten der Teilnehmer zwischen Wohnort und Akademie sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Die Höhe der
Eigenbeteiligung für die Teilnahme an der JuniorAkademie NRW
2011 beträgt 415 EURO.
Ermäßigung
Die Teilnahme an der Akademie sollte nicht von den Einkommensverhältnissen der Familien abhängen. Daher kann die Eigenleistung der Teilnehmer zum Teil oder ggfs. auch vollkommen
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen 2011
erlassen werden, wenn die Einkommensverhältnisse der Familie
eine Eigenbeteiligung nicht zulassen. Der Antrag auf Ermäßigung
wird erst nach der Zulassung gestellt und hat damit auch keinen
Einfluss auf die Vergabe der Akademieplätze. Die Bewerber gehen
mit ihrem Teilnahmeantrag keinerlei Verpflichtungen ein.
Landesbeauftragter für die JuniorAkademien NRW
Michael Funke (Jg. 1972) ist im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung als Landesbeauftragter für die
Organisation und Durchführung der JuniorAkademien in Nordrhein-Westfalen verantwortlich. Er studierte die Fächer
Biologie und Chemie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und absolvierte sein Referendariat am
Studienseminar in Köln. Neben dem Unterricht engagierte er sich in der Lehrerausbildung von 2002-2008 als Lehrbeauftragter für die Chemiedidaktik an den Universitäten Bonn und Köln. In der Lehrerfortbildung engagierte er sich
als Fachmoderator sowie Koordinator für die Fortbildungen im Fach Naturwissenschaft für die Gymnasien im Regierungsbezirk Köln. Seit vielen Jahren engagiert er sich außerdem in bundesweiten Workshops und Vorträgen um die
Förderung von Jugendlichen in den Naturwissenschaften. Seit 2008 ist er mit einem Teil seiner Unterrichtsverpflichtung
an das Hochbegabtenzentrum für das Rheinland abgeordnet. An seiner eigenen Schule initiierte er einen Jungforscherclub und die
Forscherferien, um besonders begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler für Fragestellungen zu begeistern, die im Unterricht
meist nicht gestellt werden.
Kontakt: Michael Funke, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186-188, 53721 Siegburg, E-Mail: [email protected]
11
Nordrhein-Westfalen
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen 2011
Akademiestandort: Königswinter
Der Standort der JuniorAkademie NRW 2010 – Königswinter
Die CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter
Die CJD JugenddorfChristophorusschule
Königswinter ist eine
moderne, begabungsgerechte Bildungseinrichtung, die ihre christlichen Grundsätze als
pädagogische Einheit
der Regelschulen Gymnasium und Realschule
sowie dem Internat
verwirklicht. Somit bietet sie jedem Schüler die Möglichkeit eines Bildungsganges, der
seiner Begabung entspricht. Dabei sind die enge Kooperation der
beiden Schulen »unter einem Dach«, die begleitende Schullaufbahnbetreuung, die Förderprogramme sowie die Hochbegabtenförderung hervorzuheben. Grundsätzlich werden alle jungen
Menschen nach dem christlichen Menschenbild ganzheitlich
begleitet, gefördert und ausgebildet. Das gemeinsame Leben von
Schülern und Lehrern steht dabei im Vordergrund.
Das religionspädagogische Konzept
Unsere Pädagogik ist »Religionspädagogik«. Das heißt: das pädagogische Bemühen aller Lehrkräfte unserer Schulen gründet im
christlichen Glauben, wie ihn unsere zwei großen Konfessionen
lehren.
12
Unsere Mitarbeiter sind dem christlichen Menschenbild verpflichtet; das beinhaltet für sie, dass der einzelne Schüler für sie
wichtig ist; das Wissen, dass der einzelne ein von Gott angenommenes Geschöpf ist; dass jeder einzelne wertvoll ist sowie dass
Menschen ihren Wert nicht aufgrund ihrer Leistung erhalten und
deshalb ein entkrampftes Verhältnis zur Leistung haben können.
Hilfe für den Schwachen – Förderung für den Begabten
Die CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter hilft und
fördert zugleich. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen unterschiedlichen Begabungen, Interessen und Fähigkeiten. Deshalb
bemüht sich die Schule in gleicher Weise um die Bereitstellung
verschiedener Hilfsprogramme für schwächere Schüler, wie um
individuelle Fördermaßnahmen für begabte Schüler. Unsere Schule gewinnt ihr persönliches Profil auch durch unterschiedliche
Förderangebote für hoch begabte Kinder und Jugendliche. Ein Teil
des Lehrerkollegiums verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen
in der Förderung allgemein hoch begabter Kinder.
Neben einer Reihe additiver und außerunterrichtlicher Fördermaßnahmen fördert die Schule hoch begabte Kinder in der Erprobungsstufe sowie Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe I
in Integrationsklassen. In der Oberstufe ist ein Förderzweig für
hoch begabte Schülerinnen und Schüler installiert.
Miteinander Leben und Lernen-Das außerunterrichtliche
Bildungsangebot
Die CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter besteht
aus einem privaten, staatlich anerkannten Gymnasium und einer
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen 2011
Akademiestandort: Königswinter
privaten, staatlich anerkannten Realschule. Sie ist eine Halbtagsschule mit Ganztagsangeboten. Somit können die Eltern selbst
entscheiden, ob sie die Hausaufgabenbetreuung (Silentium),
weitere Fördermaßnahmen und
den Mittagstisch in
Anspruch nehmen
oder nicht.
Das außerunterrichtliche Bildungsangebot für unsere
Schülerinnen und
Schüler umfasst
über 100 Arbeitsgemeinschaften. Das
Angebot reicht von
sportlichen Aktivitäten wie z.B. Rudern auf dem nahe gelegenen Rhein über Töpfern,
Goldschmieden bis hin zum Spielen in der Schulband oder der
Teilnahme in der Theater- oder Musical-AG. Auch Chinesisch kann
man hier lernen. Im Rahmen der Veranstaltungen des Jugenddorfprogrammes kommen Schülerinnen und Schüler mit prominenten Politikern, Schauspielern, Zeitzeugen und Wissenschaftlern
ins Gespräch.
Das Internat
Jungen Menschen, deren Wohnsitz sich nicht im Großraum
Bonn befindet, bietet die Schule die Möglichkeit, direkt neben
dem Schulcampus in einem modernen, großzügig gestaltetem
Internat oder in einer der Außenwohngruppen zu wohnen. In den
behindertengerechten Wohngemeinschaften stehen ca. 60 Plätze
zur Verfügung. Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler
aller Jahrgangsstufen beider Schulformen, wobei ein besonderer
Förderschwerpunkt die Betreuung hoch begabter Kinder und
Jugendlicher ist.
Ab Klasse 10 gewähren die Bafögämter Schulbafög, das bis zu
100 Prozent die Internatskosten als Zuschuss abdeckt.
Die CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter ist eine
von über 150 pädagogischen Einrichtungen des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschland (CJD), einem der größten freien Bildungs- und Ausbildungswerke der Bundesrepublik Deutschland.
Es bietet jährlich 150.000 jungen und erwachsenen Menschen
Orientierung und Zukunftschancen.
Kontakt/Informationen
Gesamtleitung:
Reinhard Koglin
Schulleitung Gymnasium: OStD Dr. Johannes Heide
Internat:
Peter Malburg
Anschrift:
Cleethorpeser Platz 12
53639 Königswinter
Tel.: (02223) 92 22 0
Fax: (02223) 92 22 12
www.cjd-koenigswinter.de
[email protected]
13
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen 2011
Akademiestandort: Königswinter
Nordrhein-Westfalen
Das Leitungsteam der JuniorAkademie NRW in Königswinter:
Standortleitung und kursübergreifende Musikangebote
Ellen Rauscher (Jg. 1981) hat selbst im Jahr 2000 an einer Deutschen SchülerAkademie teilgenommen. Sowohl von dem
Kurs (»Musik und Architektur«) als auch der kursübergreifenden Musik war sie total begeistert. In den folgenden Jahren
hat sie sich auch im Ehemaligenverein der Deutschen SchülerAkademien CdE ((Club der Ehemaligen) engagiert. So hat
sie ein CdE-Gesamtreffen und eine Musikfreizeit mit organisiert. Dort leitete sie unter anderem den kursübergreifenden
Chor. Seit 2008 leitet sie die kursergreifenden Musikangebote der JuniorAkademie NRW am Standort in Königswinter
und übernimmt dort auch die stellvertretende Akademieleitung.
Zurzeit absolviert sie ihr Referendariat mit den Fächern Musik und Latein am Studienseminar Aachen. Neben ihrem
Studium spielt sie Klarinette im Studentenorchester. Außerdem singt sie in einem kleinen Jazz/Pop-acapella-Ensemble
und leitet einen Kirchenchor.
Assistenz der Akademieleitung
Laura Loibl (Jg. 1987) hat 2007 ihr Abitur in Jülich abgeschlossen und anschließend an der RWTH Aachen die
Fächer Biologie, Chemie und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen studiert. Neben ihrem
Studium engagiert sie sich u.a. als Geschäftsführerin in der Fachschaft Biologie und Biotechnologie der RWTH
Aachen oder betreut Schülerprojekttage in der Biologie. In ihrer Freizeit begleitet sie Jugendfreizeiten und Studienfahrten für ein großes Reiseunternehmen. Ihre ersten Akademieerfahrungen sammelte sie 2004 als Teilnehmerin der Sommerakademie der Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Köln und ist zwischenzeitlich selbst
als Kursleiterin für diese Stiftung tätig.
14
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen 2011
Akademiestandort: Königswinter
Kursübergreifende Sportangebote
David Scheid (Jg. 1988) machte 2007 sein Abitur. Während seiner Schulzeit engagierte er sich drei Jahre lang in
der Schülervertretung. Seit 2008 studiert er Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln und das Fach Englisch
für das Lehramt am Gymnasium und der Gesamtschule an der Universität zu Köln. Außerdem war er von 2004 bis
2007 Trainer der C- und B-Schüler Mannschaften in einem Sportverein und ist seit 2007 Trainier der Leichtathletik
A-Schüler. Für die JuniorAkademie NRW war er bereits 2009 für das kursübergreifende Sportprogramm in Königswinter verantwortlich.
15
Nordrhein-Westfalen
Kurs 1: Psychologie
Akademiestandort: Königswinter
D
ie Psychologie – die »Kunde der Seele« übt auf viele Menschen
eine besondere Faszination aus. Im Vordergrund stehen häufig Fragen, die das menschliche Verhalten greifbar und erklärbar
machen sollen.
Ziel des Kursprogramms »Psychologie« wird sein, eine Brücke zu
schlagen von alltagspsychologischen Vorstellungen und Fragen,
zu wissenschaftlich fundierten Ansätzen und Verfahrensweisen.
So werden neben Freud und Co auch bedeutsame Theorien und
Experimente aus Teildisziplinen wie z.B. der Sozial- oder Persönlichkeitspsychologie näher gebracht. Darüber hinaus ist angedacht, ausgewählte psychopathologische Störungsbilder anhand
von Filmbeiträgen vorzustellen und zu diskutieren.
Nicht nur das Lernen und Verstehen, sondern auch das Erleben
wird eine zentrale Devise des Kurses sein: Unter Anleitung der
Kursleiter werden klassische Studien nachgestellt und ausgewertet. In Form von Kleingruppen lernen die Teilnehmer alle Phasen
des wissenschaftlich-empirischen Arbeitens kennen.
Über das Fachgebiet der Psychologie als eigenständige Wissenschaft ist im Alltag eher wenig bekannt: Welche Teildisziplinen
werden im Rahmen der Psychologie behandelt?
Was bedeutet experimentelle Forschung in der Psychologie?
Wie lassen sich psychologische Studien umsetzen?
16
Kurs 1: Psychologie
Akademiestandort: Königswinter
Kursleitung
Dr. Schiwa Amri (Jg. 1979) studierte in Bonn Psychologie, mit Fokus auf den Bereich der klinischen- und pädagogischen Psychologie. Anschließend nahm sie eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an und führte
Lehrveranstaltungen zu den Themen der Sozial- und Pädagogischen Psychologie durch. Seit Oktober 2006 ist sie
Mitarbeiterin im Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland. Ihre Promotion zum Thema »Bildung und Bindungsaspekte
bei Migranten der zweiten Generation in Deutschland«, schloss sie im Februar 2009 ab. Seit Januar 2011 bildet sie
sich berufsbegleitend zur psychologischen Psychotherapeutin weiter.
Dr. Michael Wolf (Jg. 1978) studierte Psychologie an der Universität Bonn mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Forschungsmethodik. Nach seinem Abschluss wechselte er an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
um als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Diagnostik und Differentielle Psychologie als Dozent
tätig zu sein und seine Promotion zum Thema »Zur Wahrnehmung und zu den Folgen von Untreue: Untersuchungen zur Schätzung der Prävalenz von Nichtvaterschaften und zur Messung von Eifersucht« anzufertigen. Seit 2009
arbeitet er für das Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland.
17
Nordrhein-Westfalen
Kurs 2: Forensik / Kriminalistik
Akademiestandort: Königswinter
O
ftmals gibt es für ein Verbrechen keine Zeugen, die befragt
werden könnten. Um den Täter dennoch zu überführen sind
dann aufwendige kriminaltechnische Untersuchungen notwendig, die auf bewährte Methoden der Naturwissenschaften
zurückgreifen. Die forensische Chemie und die Kriminalbiologie
beschäftigen sich genau mit diesem Thema. Es ist heue fast nicht
möglich, dass ein Täter keine Spuren hinterlässt, die zu seiner
Überführung führen können. Ein einzelnes verlorenes Haar oder
eine einzelne Hautschuppe reichen aus, um ihn mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks zweifelsfrei zu identifizieren, modernste Analyseverfahren ermöglichen den Nachweis von geringsten
Giftspuren oder Dopingmitteln im Blut von Sportlern.
Geeignete Verfahren aus der forensischen Biologie bzw. Chemie
sollen in diesem Kurs eingehend in Theorie und Praxis behandelt
werden.
18
Kurs 2: Forensik / Kriminalistik
Akademiestandort: Königswinter
Kursleitung
Daniel Oplustil (Jg. 1985) studierte die Fächer Biologie und Chemie an der Uni Köln und ist seit 2010 Referendar
am Gymnasium in Lohmar. Akademieerfahrungen sammelte er als Kursleiter für Chemiekurse für Grundschulkinder, sowie als Kursleiter für Bionik und Forensik für die JuniorAkademien NRW. Seine Hobbies sind Karate, Fahrrad
fahren und natürlich Freizeit mit seinen Hunden verbringen.
Eva Rösel (Jg. 1981) absolvierte 2000 ihr Abitur am Wiedtal-Gymnasium in Neustadt/Wied. An der FriedrichWilhelms-Universität Bonn studierte sie Englisch und Biologie auf Lehramt für die Sekundarstufen I und II. Während des Studiums arbeitete sie 8 Monate als Fremdsprachenassistentin an einer Gesamtschule in der Nähe von
London. Dem 1. Staatsexamen folgte das Referendariat am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Leverkusen, wo
sie auch Erfahrungen im bilingualen Unterrichten der Naturwissenschaften sammeln konnte. Seit Februar 2009
arbeitet sie am Albert-Einstein-Gymnasium in Sankt Augustin. Neben dem regulären Biologieunterricht unterrichtet sie im Differenzierungsbereich das experimentell orientierte Fach Naturwissenschaften und beteiligt sich
am Ausbau des bilingualen Zweiges Englisch im Fach Biologie. Ihre Hobbies sind Lesen, Aerobic/Fitness, Musik
hören und machen, Reisen und Skifahren.
19
Nordrhein-Westfalen
D
Kurs 3: Philosophie
Akademiestandort: Königswinter
ie Philosophie unterscheidet sich von Naturwissenschaften
und Mathematik. Anders als die Naturwissenschaften stützt
sie sich nicht auf Experimente und Beobachtungen, sondern
20
zunächst allein auf das
Denken. Während sich die
Mathematik auf formale
Beweisverfahren stützt,
philosophiert man einzig, in
dem man fragt, argumentiert, bestimmte Gedanken
ausprobiert und mögliche
Argumente gegen sie erwägt. Dabei ist die Struktur
der Argumente aber nicht
zu vernachlässigen, denn
als Basis des philosophischen Argumentierens gilt
die Logik. Das Hauptanliegen der Philosophie besteht darin, sehr
allgemeine Vorstellungen in Frage zu stellen und zu verstehen,
die sich ein jeder tagtäglich macht, ohne über sie nachzudenken.
Die Logik und Erkenntnistheorien werden wichtige Schwerpunkte
des Kurses bilden.
Kurs 3: Philosophie
Akademiestandort: Königswinter
Kursleitung
Kathrin Leuchs (Jg. 1986) hat in diesem Frühjahr ihr Psychologiestudium an der Universität Bonn mit den Schwerpunkten Klinische und Wirtschaftspsychologie sowie dem Zusatzfach Rechtspsychologie abgeschlossen. In ihrer
Freizeit macht sie unter anderem gerne Musik und singt seit Beginn ihres Studiums im Jazzchor der Universität
Bonn. Erfahrungen als Jugendleiterin sammelte sie in mehreren Ferienfreizeiten eines Jugendzentrums in
Bergisch Gladbach.
Miriam Baumgärtner (Jg. 1984) studierte die Fächer Chemie, Pädagogik und Philosophie für das Lehramt am
Gymnasium und der Gesamtschule an der Universität Köln. Zurzeit ist sie Referendarin für die Fächer Chemie
und Pädagogik an einem Gymnasium in Euskirchen. Seit 2005 engagiert sie sich in der Bildungsarbeit ihrer Pfarrgemeinde.
21
Nordrhein-Westfalen
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen 2011
Akademiestandort: Jülich
Der Standort der JuniorAkademie NRW 2010 in Jülich –
Haus Overbach
Haus Overbach:
Gymnasium – Internat – Jugendbildungsstätte – Science College
Vor den Toren der Stadt Jülich liegt im idyllischen Rurtal das Haus
Overbach, ein ehemaliges Rittergut und Wasserschloss. Heute beherbergt die großzügige Anlage ein vierzügiges Gymnasium, ein
Internat, eine Jugendbildungsstätte mit dem Schwerpunkt Musik
sowie seit Juli 2010 das Science College Overbach.
Das Gymnasium
Haus Overbach
hat Schwerpunkte in Musik und
im MINT-Bereich
mit den Fachbereichen Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und
Technik und
gehört zu den
ersten MINT-EC –
Schulen, die vom MINT-EC – Verein in Berlin zertifiziert wurden.
Die Schule unterhält vielfältige Kontakte zu wissenschaftlichen
Institutionen in der Region, wie zum Beispiel zum Forschungszentrum Jülich, zur Fachhochschule Aachen/Jülich sowie zur RWTH
Aachen.
22
Schülern, die nicht im Einzugsbereich des Gymnasiums Haus
Overbach wohnen und ihre Interessen und Begabungen in Mathematik und Naturwissenschaften entfalten möchten, können
im angeschlossenen Internat aufgenommen werden.
Die Overbacher Einrichtungen verfügen über langjährige Erfahrungen in der Kooperation mit internationalen Partnern. Das Gymnasium unterhält mit Schulen aus fünf Nationen (USA, Frankreich,
Schweiz, Belgien und den Niederlanden) Partnerschaften und Austauschprogramme und war als Koordinationsschule für ein EUProjekt im Rahmen der Aktion Sokrates/Comenius tätig.
Das Science
College, in dem
die JuniorAkademie NRW zu
Gast ist, wurde
im Rahmen der
Entwicklungsinitiative EuRegionale2008 mit
Mitteln des Landes NordrheinWestfalen, der
Bundesrepublik
Deutschland und der Europäischen Union sowie von zahlreichen
Sponsoren gefördert und im Juli 2010 eröffnet. Das Science
College bietet ideale Bedingungen für Workshops, Tagungen und
Ferienakademien. Professionell ausgestattete Labore und Seminarräume stehen für kreatives Erkunden und Forschen, für Präsentation und Kommunikation zur Verfügung. Als 1,5-Liter-Gebäude
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen 2011
Akademiestandort: Jülich
mit Passivhausstandard wird der moderne Baukörper selbst zum
Lerngegenstand mit Erdwärmenutzung, Solarenergie, Betonkerntemperierung und Lichtbrunnen sowie neuester Methoden der
Wärmedämmung.
Kontakt/Informationen
Im neuen Gästehaus fühlen sich die Tagungs- und Akademieteilnehmer ebenso wohl wie im Internatsgebäude, das in den Ferien
auch für die Übernachtung der Gäste bereit steht.
Auf dem campusähnlichen Gelände befindet sich eine Infrastruktur, die auch in den Ferien für Arbeiten und Freizeitaktivitäten
eine attraktive Umgebung bietet. Weitere Informationen erteilen
die Overbacher Einrichtungen gerne.
Ansprechpartner:
Heinz Lingen
Anschrift:
Gymnasium Haus Overbach mit dem
Science College Overbach
Overbacher Weg
52428 Jülich
Tel.: (02461) 930300
Fax: (02461) 930399
www.gymnasium-overbach.de
www.science-college-overbach.de
[email protected]
Das Leitungsteam der JuniorAkademie NRW in Jülich (Haus Overbach):
Standortleitung
Carmen Zimmermann (Jg. 1980) absolvierte nach dem Abitur in Düren am katholischen Mädchengymnasium
St. Angela der Ursulinen eine Ausbildung an der RWTH-Aachen zur Mathematisch-technischen Assistentin/Informatik. Nach der Ausbildung entschied sie sich für ein Studium an der RWTH-Aachen in den Fächern Mathematik und Informatik für das Lehramt an Gymnasien. Das erste Staatsexamen legte sie im Sommer 2009 ab und
arbeitete bis zum Anfang ihres Referendariats bereits als Vertretungslehrerin. Im Februar 2011 beendetet sie ihr
Referendariat mit dem 2. Staatsexamen und ist seit dem als Lehrerin am Einhard-Gymnasium in Aachen tätig. Bereits während ihres Referendariates war Kursleiterin bei der Herbstakademie in Aachen. Für die JuniorAkademie
NRW war sie bereits 2011 als Kursleiterin für Kryptographie verantwortlich.
23
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen 2011
Akademiestandort: Jülich
Nordrhein-Westfalen
Kursübergreifende Theaterangebote
Yvonne Kreucher (Jg. 1984). Nach dem Abitur 2004 am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth studierte sie
Chemie und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln. Während
des Studiums betreute sie Chemiestudenten als Praktikumsassistentin und erwarb ihr Erstes Staatsexamen im
November 2009. Im Februar 2010 begann sie ihr Referendariat am Ernst-Mach-Gymnasium in Hürth. Seit vielen
Jahren arbeitet sie im Theaterbereich, wo sie unter anderem in einer Laientheatergruppe spielte und seit 2006 als
Regisseurin für Musical- und Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen tätig ist.
Kursübergreifende Musikangebote
Judith Mohr (Jg. 1989) machte 2008 ihr Abitur am Gymnasium Haus Overbach. Seit 1999 ist sie Mitglied der Overbacher
Singschule unter der Leitung von Martin te Laak, in der sie neben der Teilnahme an sämtlichen Ensembles vom Singkreis
bis zum Kammerchor auch in dirigentischer Funktion arbeitete. Seit 2008 studiert sie an der Hochschule für Musik und
Tanz Köln mit dem Hauptfach Klavier und das Fach Deutsch für das Lehramt Gymnasium und Gesamtschule an der
Universität zu Köln. Derzeit singt sie u.a. im Kammerchor der Musikhochschule Köln unter der Leitung von Prof. Marcus
Creed sowie im Deutschen Jugendkammerchor unter der Leitung von Prof. Robert Göstl.
Kursübergreifende Sportangebote
Stefan Schäfer (Jg. 1988) machte 2009 sein Abitur am Silverberg- Gymnasium in Bedburg. Seit 2010 studiert er
Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln und das Fach Spanisch an der RWTH Aachen Lehramt für die Sekundarstufe 2. Nebenbei trainiert er eine E-Junioren Fußballmannschaft und spielt selbst auch aktiv. Zudem war Stefan
auf einer Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 8 als Skilehrer tätig. Weitere sportliche Aktivitäten sind Schwimmen,
Tischtennis und Tennis.
24
Kurs 4: Astronomie
Akademiestandort: Jülich
D
er Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr
2011 und die Menschheit hat immer noch mehr Fragen
als Antworten.
Wie groß ist das Universum?
Wie und wann sind die ersten Sterne und Galaxien entstanden?
Was ist dunkle Energie und dunkle Materie?
Gibt es außerirdisches Leben?
Kann wirklich nichts aus einem Schwarzes Loch entweichen?
Wie groß müssen Teleskope sein, damit wir bis kurz nach dem
Urknall schauen können?
Mit der Beantwortung dieser Fragen beschäftigt sich die Astronomie. Die Astronomie ist eine ganz besondere Wissenschaft, da sie
zum einen schnell an die menschlichen Grenzen des Erfassbaren
führt und zum anderen Brücken schlägt zu anderen Naturwissenschaften. Das
Weltall ist nur zu verstehen, wenn man die Sprache der Mathematik beherrscht, die Gesetzmäßigkeiten der Physik kennt und
einen Überblick über Chemie und Biologie hat.
Im Rahmen der Junior-Akademie möchten wir einen tiefen Einblick in das faszinierende Universum ermöglichen und aktuelle
Forschungsthemen vorstellen und mit Euch diskutieren. Auf dem
Programm stehen, u.a., Vorträge, Experimente, Beobachtungen
am Teleskop, die Suche nach außerirdischem Leben am eigenen
Computer, der Bau eines Spektrographen und das Auswerten astronomischer Daten. Die Astronomie ist die Wissenschaft wo auch
Hobby-Astronomen zu großen Erkenntnissen beitragen können.
25
Nordrhein-Westfalen
Kurs 4: Astronomie
Akademiestandort: Jülich
Kursleitung
Dr. Nadya Ben Bekhti (Jg. 1978). Nach ihrem Abitur 1998 am Alexander-von-Humboldt Gymnasium in Neuss studierte sie Physik an
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität in Bonn und erlangte 2005 ihr Diplom mit dem Schwerpunktthema Astronomie.
Während des gesamten Studiums betätigte sie sich als Tutorin für Experimental- und Theoretische Physik und arbeitete als studentische Hilfskraft am Crystal-Barrel Detektor des Bonner Teilchenbeschleunigers ELSA. Im Jahr 2009
promovierte sie, ebenfalls in Bonn, im Fachbereich Astronomie mit dem Thema »Neutrales und ionisiertes Gas im Halo
der Milchstraße«. Seit 2009 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Argelander-Institut für Astronomie (AIfA)
tätig. Neben Forschung und Lehre gehört auch die Öffentlichkeitsarbeit in Schulen, Museen und andere Einrichtungen
zu ihren Aufgabengebieten. Zu ihren Hobbies zählen Lesen (besonders Fantasy und Science Fiction), Filme, Badminton,
Tischtennis, Schwimmen und die Herstellung von Schmuck.
Tobias Busche (Jg. 1982) absolvierte sein Abitur 2002 am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln. Nach dem Zivildienst in einem Kölner Jugendzentrum studiert er an der Universität zu Köln die Fächer Chemie und Physik für das
Lehramt am Gymnasium und der Gesamtschule. Seit 2009 betreut er als Tutor verschiedene Praktika am Institut
für Chemie und ihre Didaktik. Seit 2008 hat er außerdem mehrere Kurse zu den Themen »Astronomie« sowie »Licht
und Farbe« für die Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Köln geleitet.
26
Kurs 5: Kryptographie: Von der Alphabetverschiebung zur Quantenkryptographie
Akademiestandort: Jülich
W
ieso konnten die Feinde Roms Cäsars geheime Botschaften
dank simpler Logik leicht entziffern?
Wie halfen einige begnadete Mathematiker in England den
zweiten Weltkrieg entscheidend zu verkürzen? Wieso wollte die
US-Regierung Phil Zimmermann wegen der drei Buchstaben PGP
verklagen?
wichtiger Bestandteil des Kursprogramms werden aber auch die
praktischen Aspekte des Themas sein, dabei wird die Kryptographie (-analyse) mit Stift und Papier, aber auch die Computerkryptographie die Teilnehmer beschäftigen. Daneben werden wir die
spannende Geschichte der Thematik behandeln und ethische
Aspekte beleuchten.
Antworten auf diese und andere Fragen aus einer Wissenschaft,
die zwischen Informatik, reiner Mathematik und James Bond
angesiedelt ist, werden wir in diesem Kurs beantworten.
Seitdem es Sprache gibt, gibt es auch vertrauliche Mitteilungen
– also Nachrichten die ausschließlich für eine einzige Person oder
einen ganz bestimmten Personenkreis gedacht sind, und von
denen Außen stehende keine Kenntnis erhalten sollen. Dieser
Kurs behandelt die Wissenschaft der Kryptologie, bestehend aus
Kryptographie (Verschlüsseln) und Kryptanalyse (Entschlüsseln).
Angefangen mit einfachen symmetrischen Chiffrierverfahren, wie
der Cäsar-Verschlüsselung oder der Enigma, arbeiten wir uns bis
zu den modernen, asymmetrischen Verfahren oder auch »PublicKey-Verfahren« (z.B. RSA) vor, die im Internetzeitalter immer mehr
an Bedeutung gewinnen. E-Mail-Verschlüsselung, Übertragung
von Steuerdaten, elektronische Zahlung sind nur einige Beispiele
für die vielfältigen Anwendungsgebiete.
Für die Teilnehmer bedeutet die Auseinandersetzung mit diesem
spannenden Thema auch die Beschäftigung mit den mathematischen Grundlagen: Neben der Zahlentheorie werden Algebra,
Komplexitätstheorie und Graphentheorie eine Rolle spielen. Ein
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig, allerdings sollten
die Teil-nehmer Lust auf eine intensive Beschäftigung mit abstrakten, über den Schulstoff hinausgehenden mathematischen
Fragestellungen haben.
27
Nordrhein-Westfalen
Kurs 5: Kryptographie: Von der Alphabetverschiebung zur Quantenkryptographie
Akademiestandort: Jülich
Kursleitung
Sebastian Bereda (Jg. 1990) absolvierte 2010 sein Abitur und leistete danach seinen Zivildienst im Sozialdienst
eines Krankenhauses ab. Seit dem Sommersemester 2011 studiert er Informatik an der RWTH Aachen. Nebenbei
arbeitet er für eine Dortmunder Software Firma. Er selbst war 2006 Teilnehmer der ersten JuniorAkademie NRW
und war von dem Akademieerlebnis begeistert. Im CdE e.V. (dem Ehemaligen Verein der deutschen Schüler- und
Juniorakademien) ist er aktiv und engagiert sich für die Ehemaligen der JuniorAkademien NRW. So hat er 2010
ein standort- und jahrgangsübergreifendes Nachtreffen der JuniorAkademien NRW mitorganisiert.
28
Kurs 6: Mechatronik
Akademiestandort: Jülich
D
ie Mechatronik ist das eng synergetische Zusammenwirken
der drei Fachdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und
Informationstechnik, bei dem Entwurf und der Herstellung
industrieller Erzeugnisse, sowie bei der Prozessgestaltung.
Mechatronische Systeme bestehen aus mechanischen und
elektronischen Komponenten deren Zusammenwirken mittels
einer Software erfolgt. Mechatronische Systeme sind in der Lage,
Aufgaben- und Situationsgerecht reagieren zu können. Ein typisches mechatronisches System nimmt Signale auf, verarbeitet sie
und gibt Signale wieder aus, die es in Kräfte und Bewegungen
umsetzt. Also sind typische mechatronische Systeme sowohl als
Produkt, wie z.B. als Digitalkamera, Automotor, Waschmaschine,
etc. wie auch als typische Fertigungseinrichtungen, wie z.B. als
Schweißroboter, Bestückungsautomat, etc. anzutreffen.
In unserem Kurs werden wir über die einzelnen Bestandteile
der Mechatronik sprechen um etwas technisch-/physikalisches
Hintergrundwissen aufzubauen. Im Anschluss werden wir mit
Hilfe der Lego Mindstorms Roboter und verschiedenen pneumatischen »Miniatur-Anlagen« der Firma Festo versuchen, ein
mechatronisches System programmieren und ansteuern zu
können. Zum Schluss wollen wir mit unserem entstandenen
Wissen, ein eigenes »Entwicklungsprojekt« aufstellen, welches
aufzeigt, welche mechatronischen Systeme in der Industrie noch
gebraucht werden könnten.
Der Kurs »Mechatronik/Kybernetik« wird durch die Hochschule
Bochum (Arbeitsgruppe von Frau Dr. Ing. Andrea Dederichs-Koch,
Institut für Mechanik) unterstützt.
29
Nordrhein-Westfalen
Kurs 6: Mechatronik
Akademiestandort: Jülich
Kursleitung
Katrin Witta (Jg. 1982) wohnt in Datteln im Kreis Recklinghausen. Seit September 2007 studiert sie an der Hochschule Bochum die Studienrichtung Mechatronik mit der Vertiefungsrichtung »Produktion«. Im nächsten Semester wird sie ihr Praxissemester beginnen und anschließend das Studium mit einer Bachelorarbeit beenden. Sie war
bereits 2009 Kursleiterin des englischsprachigen Kurses »Robotics and artificial Intelligence« der JuniorAkademie
in Ostbevern und hat im letzten Jahr den Kurs »Mechatronik« der JuniorAkademie in Jülich geleitet.
Marc Schmülling (Jg. 1986) kommt aus Oer-Erkenschwick im Kreis Recklinghausen. Seit 2007 studiert er an der
Hochschule Bochum Mechatronik. Im Rahmen des Studiums hat er die Spezialisierung im Fach »Systemtechnik«
abgeschlossen. Nächstes Semester wird er ein Praktikum absolvieren und seine Bachelorarbeit schreiben.
30
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen 2011
Akademiestandort: Ostbevern
Der Standort der JuniorAkademie NRW 2010 – Ostbevern
Das Collegium
Johanneum, Schloss
Loburg
Seit 1951 beherbergt
Schloss Loburg in
Ostbevern das Collegium Johanneum,
ein Gymnasium in
Trägerschaft des Bistums Münster mit
angeschlossenem
Internat. Im Verlauf
der Jahre wurden um
das Wasserschloss
weitere Gebäude
angelegt, sodass
heutzutage 950
Schülerinnen und
Schüler das Gymnasium besuchen
können, von denen
ca. 120 Internatsbewohner sind.
Als kirchliche Einrichtung fühlen sich Lehrer und Erzieher dem
christlichen Menschenbild verbunden, das jeden Menschen als
Individuum sieht, gleichzeitig aber auch in seiner Verantwor-
tung für die Gemeinschaft und die Umwelt. Eine ganzheitliche
Erziehung beinhaltet für uns nicht nur eine intellektuelle Bildung
auf hohem Niveau, sondern spricht auch in Sport, Kunst und
Musik alle anderen Fähigkeiten des Menschen an. Die Sinnfragen
werden nicht ausgeblendet, sondern bewusst aufgegriffen und
unter Wahrung der Freiheit des einzelnen jungen Menschen in
der Auseinandersetzung mit der christlichen Tradition zu beantworten versucht.
Aus der Verwurzelung in der christlichen Tradition ergibt sich
auch eine Weltoffenheit, die sich in zahlreichen Schulpartnerschaften, einem ausgeprägten Fremdsprachenangebot (Englisch,
Latein, Französisch, Russisch, Spanisch, Chinesisch) zeigt und für
alle Loburger wahrnehmbar und erfahrbar wird durch die 15 im
Internat vertretenen Nationen.
Sich besonderen intellektuellen Herausforderungen zu stellen wie
beispielsweise einer erfolgreichen Teilnahme an Wettbewerben
ist genau so Bestandteil des Schulalltags wie ein Sozialpraktikum
in einem Altersheim, einem Krankenhaus etc.
Für den Sport- und Freizeitbereich bieten Schule und Internat
umfangreiche Sportplätze, zwei Turnhallen und ein Schwimmbad.
Internatsschüler können aus einem umfangreichen Freizeitangebot wählen, haben aber auch die Möglichkeit, eigenständig
und kreativ in sinnvoller Art und Weise ihre Zeit zu nutzen und zu
gestalten.
Zum dritten Mal begrüßen wir in den Sommerferien Teilnehmer
der JuniorAkademie auf dem Gelände der Loburg. Für uns ist es
eine große Freude, besonders interessierten und begabten jungen
31
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen 2011
Akademiestandort: Ostbevern
Nordrhein-Westfalen
Menschen zu helfen,
sich in einer entsprechenden Umgebung
auf eine intensive
Form des Lernens
konzentrieren zu
können, dabei auch
die Möglichkeit zu haben, neue Menschen
kennen zu lernen.
Kontakt/Informationen
Die JuniorAkademie NRW auf Schloss Loburg wird gemeinsam
vom Ministerium für Schule und Weiterbildung und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall veranstaltet.
Anschrift:
Wir wünschen allen Teilnehmern der JuniorAkademie, den Dozenten und den Schülern, einen angenehmen Aufenthalt auf der
Loburg in Ostbevern und hoffen mit Ihnen allen auf inspirierende
und unvergessliche Tage.
Collegium Johanneum
Schloss Loburg
Loburg 15
48346 Ostbevern
Tel.: (02532) 8 71 41
www.schloss-loburg.de
[email protected]
Das Leitungsteam der JuniorAkademie NRW in Ostbevern (Schloss Loburg):
Standortleitung
Nadja Drössler (born 1977). After her A-levels at the Antoniuskolleg in Neunkirchen, she studied English and
Chemistry at the Rheinische Friedrich-Wilhelms University in Bonn. After graduation she worked two years for
a pharmaceutical company. She then spent time in London, teaching at a public school while continuing with
some more studies in contemporary science at university. She now teaches chemistry and english at HollenbergGymnasium in Waldbröl. In her free time she enjoys studying languages, reading crime novels and cooking.
32
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen 2011
Akademiestandort: Ostbevern
Kursübergreifende Musikangebote
Marie-Laurence Adamowicz (Jg. 1983) studiert die Fächer Musik und Französisch für das Lehramt der Sekundarstufe I und II an der Universität Bremen. Ihr Hauptinstrument ist Jazzgesang, Zweit- und Drittinstrumente sind Klavier
und Klarinette. Neben dem Studium unterrichtet sie an mehreren Bremer Schulen Musik, gibt Klavier- und Klarinettenunterricht und arbeitet in Theaterprojekten an Grundschulen mit. Sie leitete sowohl Chöre als auch Kammerorchester und arbeitet zudem seit 2008 in einem Bremer Konzerthaus. Während des Studiums war sie für 7 Monate
im französischen Ausland und hat dort sowohl an einem Lycée als auch an einer internationalen Schule gearbeitet.
Bereits letztes Jahr begleitete sie die JuniorAkademie in Ostbevern und übernahm dort die Musikleitung. In ihrer
Freizeit macht sie überwiegend Musik und singt und spielt in einem Jazztrio. Sie war bereits 2009 für das kursübergreifende Musikprogramm der JuniorAkademie verantwortlich.
Kursübergreifende Sportangebote
Janina Gregor (born 1985). While I attended school I worked a lot with young people and children. I led groups for
the government office for youth welfare. After I had made my high-school diploma I studied sport science and
German language and literature at the »Deutsche Sporthochschule« and the University of Cologne to become a
teacher. I do a lot of sports in my free time, mainly athletics (Heptathlon). While I studied, I worked as an instructor in one of the biggest indoor climbing walls for people of every age, but most of the time for kids of different
ages. I still train an athletics group for children from the age of 3 to 8.
Now I am a Teacher at a Gymnasium in the near of cologne. In my free time I do several kinds of sports and try to spend as much time
as possible with my family and friends. I have already been the sports teacher at the Junioracademy in Ostbevern. It was a great time!
The pupils lovingly called me »The Torturer«.
33
Course �: Nanotechnology
Akademiestandort: Ostbevern
Nordrhein-Westfalen
W
hat do atoms look like? Can we actually see them?
Why does a gecko stick to the ceiling? What about nano
particles in medicine? Why does the Lotus plant always stay clean?
Nanotechnology offers a great diversity in many different subjects:
medicine, technology, biology, chemistry and the electronic sector.
We want to find out more about new materials, about the tools
and techniques used and about the advantages of nanotechnology in every day life.
We are also going to
have a closer look in
health and environmental concerns and carry
out several experiments
to reveal the secret of
such small but powerful
matter.
Kursleitung
Peter Henley-Smith. Peter studied Chemistry at Nottingham University. He then spent three years also at Nottingham doing research into the natural products found in Californian redwoods. For twenty five years he was head of
chemistry at Forest School. He still teaches chemistry at Forest and is a Housemaster. His interests include music,
reading, swimming, hiking and photography.
Inna Ioffe (born 1983). I spent my childhood travelling around the world. After a three-year stay in the U.S. I came
back to take my A-levels in Jülich. After studying at the University of Aachen (RWTH) I became a teacher. With great
pleasure I teach English and Physics at Anno-Gymnasium in Siegburg (near Bonn). Throughout my studies I enjoyed
working with young people, especially on the scientific level. Such scientific projects allow us to intensify our
knowledge of the world in an exciting and experimenting way! Therefore I am looking forward to a splendid time
in Ostbevern!
34
Course �: Bionics
Akademiestandort: Ostbevern
S
ince centuries people have studied nature in order to design
engineering systems and make use of them in modern technology. Leonardo da Vinci's flying machines and ships are early
examples of drawing from nature in engineering. Today bionics in
engineering include the hulls of boats imitating the thick skin of
dolphins; sonar, radar, and medical ultrasound imaging imitating
the echolocation of bats. There is a wide range of the usage of
bionics have you ever heard of medical adhesives involving glue
and tiny nano-hairs are being developed based on the physical
structures found in the
feet of geckos? We would
like to explore more about
this relatively new science
in this course, test biological and technological
coherence ourselves and
understand some of the
underlying principles.
Kursleitung
Nichiless K. Dey (born 1968). After his A-levels at St John Rigby College in Wigan, Lancashire, in the North West of England, he studied Engineering at Camborne School of Mines, a college of the University of Exeter. He has also undertaken further graduate studies at Oxford and the Open University. Nichiless has worked as a mining engineer, surveyor,
journalist, special needs co-worker and Teacher of English as a Foreign language in the UK, South Africa, Poland and
Hong Kong. In 2001 he returned to full-time education and completed a Physics degree at Lancaster University whilst at
the same time qualifying as teacher of secondary school Science through Edge Hill College. He is currently working his
way through an advanced diploma in Psychology. He now teaches Physics, Science and Mathematics at Forest School,
an independent school in north East London. In his free time he cycles a lot, raises money for charity and enjoys reading
crime novels. He is also a qualified FA football and RFU Rugby coach.
Stefan Geisen (born 1983). After my Abitur at the Johannes-Gymnasium in Lahnstein in 2003, I have done a voluntary year
of social service at a swimming club in Koblenz, mainly working with kids in different ages. Besides, I have supervised kids
of a full-time class at the Johannes-Gymnasium up to the end of 2004. Thereafter, I spent my first three semesters studying
biology at the University of Maryland and transferred to the University of Cologne in October 2006 where I finished my
bachelor in 2008. Before I started my Master in Cologne, I spent one summer for an internship in Ireland. In the course of the
Master program I did an Erasmus semester in Lund, Sweden. After my graduation in 2010 I worked at a school in Cologne for
4 months before I started my PhD in biology in April this year.
I have already been a course instructor for bionics at the Juniorakademie, NRW for the last years. My hobbies are several
kinds of sports (coaching certificate in swimming and climbing; football…), meeting friends and many other things.
35
Nordrhein-Westfalen
Course 9: Symmetry in Nature
Akademiestandort: Ostbevern
S
ymmetry in nature is fascinating – tiny molecules, snow crystals, butterfly’s mirror-symmetrical wings, stripes of a zebra or
a tiger and even your body. Almost everything in nature conceals
symmetry.
Two and a half millennia ago, Pythagoras recognized a sphere as
the most symmetric and perfect form of geometry and derived
the earth’s true shape. Later, Leonardo da Vinci tried to find the
golden ratio in his famous drawing of the human shape, Vitruvian
Man.
What is this ubiquitous symmetry based on? What is it for? What
is the secret behind this perfection? Only the collaboration of all
different fields of science sheds light onto these questions.
Let’s combine Maths, Chemistry, Physics and Biology in view of
symmetry. Is it possible to characterize a cone’s structure through
mathematical rules? Does evolution support symmetry and why
is symmetry aesthetic? Have underlying genetic codes already
been found?
We will find out…
Kursleitung
Peter Baker (born 1982). After studying his A-Levels in Staffordshire he was accepted into The Queen’s College at the
University of Oxford where he studied Mathematics. He then completed his teacher training (PGCE) at the same
institution before becoming a full time Mathematics teacher at Merchant Taylor’s School in London. In September
2007 he joined Forest School where he has enjoyed a successful two years teaching Mathematics and coaching
swimming, his favourite sport. He also spent one year living in California helping a disabled university student with
his Engineering degree.
Verena Engels (born 1985). I was born in Solingen in 1985. Since 2005, I’m studying at the University of Cologne to
become a teacher in biology and chemistry. I have worked with kids several times; for example in a handball club
or in skiing camps. During my studies, I tutored kids in a scientific project group at a Gymnasium, worked with
teenagers in the »Nationalpark Sächsische Schweiz« and supervised a course in chemistry at the »Kinderakademie
(NRW, 2010)«. In my free time, I like to do sports (e.g. handball and skiing).
36
Sponsoren und Partner der JuniorAkademie NRW
Stiftung Partner für Schule NRW
Oststraße 86
40210 Düsseldorf
www.partner-fuer-schule.nrw.de
Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland
Schützenstraße 25
50321 Brühl
www.hoch-begabten-zentrum.de
Arbeitgeberverband
Gesamtmetall
Gymnasium Haus Overbach mit dem Science College
www.gymnasium-overbach.de
www.science-college-overbach.de
GESAMTMETALL · Gesamtverband der
Arbeitgeberverbände der Metall- und
Elektro-Industrie e.V.
Voßstraße 16
10117 Berlin
www.gesamtmetall.de
www.think-ing.de
Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Köln
Neumarkt 18-24
50667 Köln
www.ksk-koeln.de/Hochbegabten_Stiftung.aspx
Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
Stadtwaldgürtel 18
50931 Köln
www.stiftungsfonds.org
Deutsche Gesellschaft
für das hochbegabte Kind
Regionalverein Bonn
www.dghk.de
CJD Jugenddorf-Christophorus-Schule Königswinter
www.cjd-koenigswinter.de
Collegium Johanneum, Schloss Loburg
www.schloss-loburg.de
Hochschule Bochum, Institut für Mechanik
Arbeitsgruppe von Frau Dr. Ing. Andrea Dederichs
Bankverbindung der JuniorAkademien NRW:
Stadtsparkasse Düsseldorf
Partner für Schule
(interner Vermerk: Stichwort JuniorAkademie)
Konto-Nr.
Bankleitzahl
1004 336 770
300 501 10
37
Baden-Württemberg
JuniorAkademie Adelsheim 2011
Baden-Württemberg
Schulempfehlung bis:
Bewerbungsfrist:
Akademie:
Nachbereitungstreffen:
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Veranstalter:
1. April 2011
26. August bis 8. September 2011 in Adelsheim
14. bis 16. Oktober 2011 in Adelsheim
72 Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 und 9
420,- Euro
Regierungspräsidium Karlsruhe
[email protected]
www.scienceacademy.de
Kurs 1: Astronomie
Leben außerhalb der Erde - Aufbruch zum Mars
In Spezialistengruppen wird interdisziplinär der rote Planet
erkundet und der Frage nachgegangen, ob und wie sich Leben auf
ihm entwickeln konnte. Die Schwierigkeiten einer bemannten
Marsmission werden ebenfalls beleuchtet.
Kurs 4: Medizin
Modellbau des Blutkreislaufes
Anhand eines selbstgebauten Modells des Blutkreislaufs werden
die Einflüsse von Volumen, Viskosität und Flussgeschwindigkeit
auf den Blutdruck untersucht. Krankheitsbilder wie Hypertonie
sowie mögliche Therapien werden so erklärbar gemacht.
Kurs 2: Logik
Mit Mathematik und Philosophie dem Denken auf der Spur
Dieser Kurs befasst sich mit der Logik, also der Lehre vom folgerichtigen Denken. Neben dem Lesen und Diskutieren philosophischer Originaltexte wird der mathematisch formale Zugang der
Aussagenlogik Thema sein.
Kurs 5: Physik
Durchblick mit Infrarot
Was ist Infrarotstrahlung und wie kann man sie messen? In einer
Kooperation mit den auf diesem Gebiet führenden Firmen Testo
und Endress+Hauser sollen Möglichkeiten, aber auch Grenzen der
Infrarotmesstechnik entdeckt werden.
Kurs 3: Mathematik
Routenplaner, Landkarten und Handlungsreisende
Wie findet man eigentlich den kürzesten Weg? Mit Aussagen und
Algorithmen aus der Graphentheorie werden solche und weitere,
realitätsnahe Probleme mathematisch untersucht.
38
11. Februar 2011
Ausführliche Beschreibungen finden Sie unter:
www.scienceacademy.de
JuniorAkademie Bayern 2011
Bayern
Schulempfehlung bis:
8. April 2011
Bewerbungsfrist:
13. Mai 2011
Akademie:
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Veranstalter:
Kurs 1:
Es werde Licht: Chemie mit Licht, Licht durch Chemie
Kurs 2:
Quinten, Quarten und Oktaven: Mathematik zur Musik
Kurs 3:
Architektur: Die Vereinigung von Schönheit und Funktion
Bayern
30. Juli bis 13. August 2011 in Pottenstein
40 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 bayrischer
Realschulen und Gymnasien
400,- Euro
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
[email protected]
www.iis.fraunhofer.de/juniorakademie
Kurs 4:
Gegenwartstheater, Theaterspiel, Performancekunst: Eine
wissenschaftliche Annäherung
Ausführliche Beschreibungen finden Sie ab März 2011 unter:
www.iis.fraunhofer.de/juniorakademie
39
Berlin
JuniorAkademie »Humboldt auf Scharfenberg« 2011
Berlin
Bewerbungsfrist:
Vorbereitungstreffen:
Akademie:
Nachbereitungstreffen:
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Veranstalter:
40
25. Februar 2011
28. Mai 2011 auf der Insel Scharfenberg
30. Juni bis 8. Juli 2011 auf der Insel Scharfenberg
19. August 2011
60 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9
300,- Euro
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin
[email protected]
www.humboldt-auf-scharfenberg.de
Kurs 1: Eine Welt – Quo vadis?
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird nicht nur auf globaler
Ebene, sondern auch auf regionaler Ebene immer größer. Der
Kurs erarbeitet ein Szenario wie diese Ungleichheiten abgebaut
werden können, um eine gerechte Welt zu schaffen.
Kurs 4: Im Zukunftslabor über den Tellerrand blicken
Im Zukunftslabor werden die technischen Möglichkeiten der
zukünftigen Energieversorgung untersucht. Da nicht alle Versuche
in unserem Zukunftslabor durchführbar sind, wird der Kurs eine
Exkursion zum Kernfusions-Forschungsreaktor unternehmen.
Kurs 2: Die Energiefrage des 21. Jahrhunderts – wer sitzt im
Dunkeln und wem geht ein Licht auf?
Potenziale, Chancen und Risiken verschiedener Energieträger
werden im globalen Kontext herausgearbeitet und Zukunftskonzepte für vier Beispiel-Nationen erarbeitet. Auf einer
»Energiekonferenz« treffen die Beispielnationen aufeinander und
streiten um natürliche Ressourcen, strategische Allianzen und
UN-Ziele zum Umwelt- und Klimaschutz.
Kurs 5: Automatisierung: mechanisches Chaos oder
Roboterballett?
Ziel des Kurses ist die Konzeption und der Aufbau einer
Fertigungsstraße, die vollautomatisch ein kleines Lego-Modell
aus einzelnen Modulen herstellt. Standardisierte Module,
werden in der Endfertigungsanlage gemäß dem Kundenwunsch
zusammengesetzt Dies ist vergleichbar mit der Endmontage von
Fahrzeugen, die einem ähnlichen Verfahren folgt.
Kurs 3: Bionik: Lernen von der Natur – für die Technik der Zukunft
Pflanzen und Tiere haben es geschafft, sich immer besser an
ihre Umwelt anzupassen und dafür faszinierende Eigenschaften
zu entwickeln. Die Wissenschaft Bionik beschäftigt sich mit der
Übertragung dieser Eigenschaften auf die Technik.
Ausführliche Beschreibungen finden Sie unter:
www.humboldt-auf-scharfenberg.de
JuniorAkademie Bad Bederkesa 2011
Niedersachsen
Bewerbungsfrist:
Akademie:
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Veranstalter:
15. Juni 2011
29. Juli bis 6. August 2011 in Bad Bederkesa
60 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10
190,- Euro
Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa
[email protected]
www.ev-bildungszentrum.de
In Insgesamt fünf inhaltlich unterschiedlichen Kursen wird jeweils
ein anderer Aspekt des Leitthemas »Wind und Meer – Struktur
und Chaos« erarbeitet.
Kurs 4: Tanztheater – »Spür den Move«
Kurs 1: Meeresbiologie – bloß ein Tropfen Wasser?
Kurs 5: Komposition – Stummfilmvertonung Live
Der Kurs stellt den Lebensraum Wasser am Beispiel der Nordsee
vor, ergänzt durch Laborexperimente und Exkursionen.
Kurs 2: Ozeanographie – Meeresströmungen und Klimaforschung
Niedersachsen
Der Kurs studiert eine professionelle Performance ein, die am
Ende der JuniorAkademie vor Publikum aufgeführt wird.
Es wird ein Orchester gegründet, mit dem Ausschnitte aus den
Filmen »Three Ages« und »Sherlock Jr.« des Komikers Buster
Keaton musikalisch kreativ begleitet werden.
Der Kurs erarbeitet, ergänzt durch Experimente und Exkursionen,
die wesentlichen physikalischen Prozesse, die für die Ozeanzirkulation entscheidend sind.
Kurs 3: Windenergietechnik – Wind ist Energie; Nutzung und
Umwandlung
Die Grundprinzipien zur Entstehung und Nutzung von
Windenergie werden erarbeitet, ergänzt um experimentelle
Laborübungen und Exkursionen.
Ausführliche Beschreibungen finden Sie unter:
www.ev-bildungszentrum.de
41
Niedersachsen
JuniorAkademie Goslar 2011
Niedersachsen
Bewerbungsfrist:
Akademie:
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Veranstalter:
6. bis 13. August 2011 in Goslar
70 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10
160,- Euro
Bildungshaus Zeppelin e.V.
[email protected]
www.bildungshaus-zeppelin.de
Kurs 1: Die Welt der Metalle – Der Kurs beschäftigt sich mit der
Geschichte der Erzgewinnung und der heutigen Verwendungen
von Erzen in Form moderner Hochleistungswerkstoffe. Exkursionen führen uns zur Technischen Universität Clausthal, zum
Recycling-Unternehmen Recylex und in eine alte Gießerei.
Kurs 4: Wege in die Wildnis – Der Kurs untersucht die wiederentstehende Wildnis des Nationalparks Harz und die Bedingungen,
unter denen das System funktioniert. Experimente und Beobachtungen werden ergänzt durch naturethische und soziale
Beschreibungen.
Kurs 2: Der Flug der Hexen (Theater und szenische Handlung) –
Der Workshop setzt an beim einfachsten Anteil des Ausdrucks, dem
äußeren Verhalten. Die Teilnehmer lernen, durch eine praktische
Arbeit ihre Kreativität zu entfalten und anhand von Körpererfahrungen ihre eigenen natürlichen Möglichkeiten zu entdecken.
Kurs 5: Woraus ist die Kunst gemacht? – Der Kurs besucht verschiedene historische Kunstwerke in Goslar und untersucht,
welche Materialien und welche handwerklichen und künstlerischen Techniken verwendet wurden. Neben der Herstellung
kleiner Kopien dieser Kunstwerke, wird auch der Frage nachgegangen, welche Umwelteinflüsse ein Kunstwerk schädigen
können und wie sich Kunst erhalten lässt.
Kurs 3: Vom guten Ton zur professionellen Musik/Musikproduktion – Zunächst werden die aus Improvisationen entstandenen
Musikstücke professionell aufbereitet, weswegen auch der Besuch in einem Tonstudio auf dem Programm steht. Den Abschluss
bildet die Präsentation der CD und ein gemeinsames Konzert.
42
1. Juni 2011
Ausführliche Beschreibungen finden Sie ab April 2011 unter:
www.bildungshaus-zepplin.de
JuniorAkademie Loccum 2011
Niedersachsen
Bewerbungsfrist:
Akademie:
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Veranstalter:
Die JuniorAkademie Loccum steht unter dem Leitthema »Sinn
und Verstand – gestern – heute – morgen«. Loccum ist ein durch
sein von Zisterziensern gegründetes Kloster geprägter Ort. In
vier inhaltlich unterschiedlichen Kursen wird ein jeweils anderer
Aspekt des Leitthemas erarbeitet. Die wechselvolle Beziehung
zwischen der für das Weserland typischen moorigen Landschaft,
dem kulturellen Lebensraum und den Menschen, die hier lebten
und leben werden die Schülerinnen und Schüler an Themenstel-
Niedersachsen
18. Juni 2011
14. bis 21. Oktober 2011 in Loccum
60 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9
135,- Euro
Evangelische Heimvolkshochschule Loccum
[email protected]
www.hvhs-loccum.de
lungen mit natur-, kultur- und geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt erarbeiten.
Daneben haben sie die Möglichkeit zu vielfältiger künstlerischer
und sportlicher Betätigung.
Die Themen der Kurse finden Sie ab April 2011 unter:
www.hvhs-loccum.de
43
Niedersachsen
Nordmetall JuniorAkademie Papenburg 2011
Niedersachsen
Bewerbungsfrist:
Akademie:
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Veranstalter:
Inhalt:
31. Mai 2011
21. bis 28. Oktober 2011 in Papenburg
72 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10
130,- Euro
Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V.
[email protected]
www.hoeb.de
Es werden insgesamt sechs Kurse aus den Bereichen Physik,
Biologie/Ökologie, Politik, Philosophie, Kunst und Musik
angeboten.
Ausführliche Informationen finden Sie ab Ende März 2011 unter:
www.hoeb.de
44
JuniorAkademie Meisenheim 2011
Rheinland-Pfalz
Bewerbungsfrist:
Vorbereitungstreffen:
Akademie:
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Veranstalter:
Kurs 1: Von den Zufallszahlen und ihrem Gebrauch. Zufallszahlen
sind aus vielen Anwendungsgebieten heute nicht mehr wegzudenken. Ihr vielfältiger Nutzen reicht von naturwissenschaftlichen
Simulationen über Kryptographie und Computerspiele bis hin zur
numerischen Analyse. Im Kurs werden Erzeugungsmethoden
für Zufallszahlen untersucht und Beispiele für die Verwendung
kennengelernt.
Kurs 2: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: über die
Vision einer umweltschonenden Energieversorgung. Ausgehend
von den Plänen der Bundesregierung untersucht der Kurs, welche
technischen und gesellschaftlichen Veränderungen nötig sind,
um eine nachhaltige Stromversorgung umzusetzen.
Rheinland-Pfalz
7. April 2011
20. bis 22. Mai 2011
30. Juni bis 16. Juli 2011 in Meisenheim
64 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8
350,- Euro
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
[email protected]
www.deutsche-juniorakademien.de/rp
Akademiebevölkerung oder führen durch Wirtschaft und Politik
Afrikas und der EU.
Kurs 4: Wie Shrek, Micky Maus und Co auf die Leinwand kommen.
Die Grundprinzipien des Animationsfilms. Die Grundprinzipien
des Animationsfilms gehören zu den beliebtesten Unterhaltungsmedien unserer Zeit. Doch wie werden sie gemacht? Eigene
Filmideen werden entwickelt und realisiert, dabei lernen die
Kursteilnehmenden wie Trick und Filmsprache funktionieren.
Ausführliche Beschreibungen finden Sie ab Februar 2011 unter:
www.deutsche-juniorakademien.de/rp
Kurs 3: EU-Afrika-Gipfel Meisenheim 2011 – Internationale
Politik! Als Diplomat, Journalist oder Konferenzleiter nehmen die
Teilnehmenden den Standpunkt ihres Landes ein, informieren die
45
Saarland
9. Saarländische JuniorAkademie 2011
Saarland
Bewerbungsfrist:
Akademie:
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Veranstalter:
46
18. März 2011
26. Juni bis 7. Juli 2011 in Homburg
45 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9
270,- Euro
Beratungsstelle Hochbegabung Saarland
[email protected]
www.iq-xxl.de
Bei der Saarländischen JuniorAkademie bearbeiten die Schüler/
innen in verschiedenen Werkstätten jeweils ein übergeordnetes
Akademie-Thema. In diesem Jahr lautet es in äußerst kurzer
Form »42«.
In den Werkstätten der 9. Saarländischen JuniorAkademie werden
die Teilnehmer nach solchen Fragestellungen für die Zukunft des
Lebens, des Universums und des ganzen Restes suchen, die als
Antwort hoffentlich nicht »42« ergeben.
In dem Science-Fiction-Roman The Hitchhiker‘s Guide to the Galaxy (Per Anhalter durch die Galaxis) ist die Zahl 42 die von einem
Super-Computer berechnete und keineswegs zufriedenstellende
Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem
ganzen Rest.
Ausführliche Beschreibungen finden Sie unter:
www.iq-xxl.de
Schleswig-Holstein
JuniorAkademie St. Peter-Ording 2011
Schleswig-Holstein und Hamburg
Schulempfehlung bis:
25. März 2011
Bewerbungsfrist:
15. April 2011
Vorbereitungstreffen:
Akademie:
Nachbereitungstreffen:
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Veranstalter:
Kurs 1: Robotik mit Lego Mindstorms
Inhalt dieses Kurses ist die Konstruktion und Programmierung von
LEGO Mindstorms Robotern.
Kurs 2: Politik, Ökonomie und Ökologie
Was könnte passieren, wenn ein größeres Erdölvorkommen im
Naturpark Wattenmeer gefunden würde? Welche politischen
Entscheidungsprozesse werden ablaufen?
Hamburg
28. Mai 2011 in St. Peter-Ording
3. bis 16. Juli 2011 in St. Peter-Ording
in eigener Verantwortung der Teilnehmer
96 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10
390,- Euro
DGhK RV SH e.V., Frau Silke Thon
[email protected]
www.dghk-sh.info
Kurs 5: Physik
Wie kann man die Energieversorgung der Zukunft sichern? Der
Kurs schlägt einen Bogen von regenerativen Energien über fossile
Brennstoffe und Atomkraft hin zu Verfahren, die sich noch im
Laborstatus befinden.
Kurs 3: Linguistik: Sprache – Denken – Wirklichkeit
Wie erlernen wir Sprache? Welche Zusammenhänge gibt es
zwischen Sprache und Denken?
Kurs 6: Biologie/Chemie: Das Wattenmeer: Forschen in einem
extremen Lebensraum. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen sich
an den einzigartigen Lebensraum im Wattenmeer anzupassen?
Durch Naturbeobachtungen und die Analyse im Labor werden die
Besonderheiten erkundet.
Kurs 4: Wissenschaftskommunikation (in Zusammenarbeit mit
GEOMAR)
Zu ausgewählten Themen aus der aktuellen Forschung zur
geophysikalischen Plattentektonik und zu Ökosystemen in
sauerstoffarmen Zonen des Weltmeers sollen kurze Videofilme
hergestellt werden, die ein Verständnis für diesen Bereich der
Wissenschaft vermitteln.
Kurs 8: Theater in Theorie und Praxis: Eine Hand voll Sand.
Ein Schauspiel, in Anlehnung an Peter Handkes Text »Die Stunde
da wir nichts voneinander wussten.«
Kurs 7: »Wasser – Quelle des Lebens«
Welche Bedeutung hat Wasser für die Entstehung und die Entwicklung von Leben? Dieser Fragestellung wird experimentell und
exemplarisch nachgegangen.
47
Thüringen
JuniorAkademie Zella-Mehlis 2011
Thüringen
Bewerbungsfrist:
Vorbereitungstreffen:
Akademie:
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Veranstalter:
Kurs 1: Ein archäologisches Experiment - Der Rennofen
Im Rahmen der experimentellen Archäologie wollen wir einen
keltischen Rennofen in Lehmbauweise errichten und darin aus
Raseneisenerz Eisen schmelzen. Dabei interessiert uns die Geschichte der Menschen und die Chemie der Metalle, Archäologie,
und Bergbau.
Kurs 2: Faszination Mathematik – Die Geheimnisse der Kryptologie
Wie sicher ist das Verschlüsseln von Nachrichten, welche Techniken gab und gibt es, welche Rolle spielen Primzahlen und mathematische Algorithmen?
Kurs 3: Per Anhalter durch die Antike – Orakel, Opfer und Odysseus
Indem wir uns mit alten Mythen und Göttern beschäftigen, als
griechische Philosophen darüber diskutieren und Rituale und
Feste nachstellen, wollen wir die Antike des Mittelmeerraums
lebendig werden lassen.
48
2. April 2011
25. Juni 2011 in Zella-Mehlis
17. bis 29. Juli 2011 in Zella-Mehlis
30 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9
350,- Euro
Bildungscamp Zella-Mehlis (mit Heinrich Ehrhardt Gymnasium),
[email protected]
www.bildungscamp.de
Kursübergreifendes Angebot: »Faszination Musik«
Interessierte »Musiker« werden gemeinsam an verschiedenen
selbst gewählten oder angebotenen Musikstücken arbeiten und
sich ausprobieren. Der Individualist sowie auch das Team sind
gefragt.
Kursübergreifendes Angebot: »Kunst-Acrylmalerei«
Kunstinteressierte begeben sich gemeinsam auf die Spur der Pigmente, lernen Geschichte, Herkunft und Funktion der Bindemittel
kennen. Sie stellen selbst Farben her und beginnen dann mit der
Bildgestaltung auf der Leinwand.
Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien
1 Zielvorstellung
E
ine JuniorAkademie soll der Förderung besonders begabter,
interessierter, neugieriger und leistungsfähiger Schülerinnen
und Schüler aus dem Altersbereich der Sekundarstufe I dienen.
Mit der Teilnahme an einer solchen Akademie sollen die Jugendlichen eine ganzheitliche Herausforderung erleben – und daran
wachsen. Darum sollte auch die Möglichkeit zur intensiven Zeit
der Begegnung, zum Zusammensein mit anderen, ähnlich interessierten Gleichaltrigen sowie zum Kennen lernen anderer, noch
nicht erfahrener oder erlebter Chancen der Selbstentfaltung
gegeben sein.
Deswegen muss eine solche Akademie ein Angebot von Kursen
verschiedenen Inhalts bereitstellen, aber ebenso darüber hinaus
vielfältige Möglichkeiten, gemeinschaftlich zu lernen und Neues
zu erleben.
2 Formaler Rahmen
Eine JuniorAkademie bewegt sich mit ihrem speziellen Angebot
der Förderung besonders Interessierter und Motivierter in einem
Bereich, der in die Zuständigkeit der Kultusministerien fällt, so
dass eine solche Akademie ein Teil des Förderangebotes des Kultusministeriums eines Landes sein sollte.
Eine JuniorAkademie braucht daher zur öffentlichen Legitimation,
zur institutionellen Bekanntheitssicherung und ihrer Verbreitung
an den Schulen die »Approbation« und Unterstützung des jeweiligen Kultusministeriums.
Diese Unterstützung sollte über die Übernahme einer Schirmherrschaft hinausgehen. Denkbare – und praktikable – Formen
sind:
• Die JuniorAkademie wird vom Kultusministerium selbst veranstaltet.
• Die JuniorAkademie wird vom Träger im Auftrag des Kultusministeriums veranstaltet.
• Die JuniorAkademie wird vom Träger in Zusammenarbeit mit
dem Kultusministerium veranstaltet.
Dieses Angebot an Formen lässt offen, welche der spezifischen
Ressourcen das Kultusministerium einsetzt.
Diese Anbindung ermöglicht auch die durchaus erwünschte
Notwendigkeit einer öffentlichen Kontrolle, die ihrerseits die
Seriosität und die Übereinstimmung mit den versprochenen
Zielen sichert.
Ein Teil dieser Kontrolle ist sicherlich der Auftrag, die jeweilige
JuniorAkademie in geeigneter Weise zu evaluieren.
3 Die JuniorAkademie
3.1 Kursangebot: Die Akademie soll in ihrem Kursangebot breit
gefächert sein und Kurse zu Themen aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Sprachen, Geisteswissenschaften, Ästhetik u.a. anbieten. Gerade die Zusammenführung
von verschiedenen »Disziplinen« ist ein unabdingbares Strukturmerkmal einer solchen Akademie.
Dies ergibt eine Mindestzahl von drei Kursen und damit eine
Mindestzahl von etwa vierzig Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
49
Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien
3.2 Kursinhalte: Die Kurse sollen sich mit Themen beschäftigen,
die nicht unbedingt auf schulischen Inhalten aufbauen, gleichwohl auf der Seite der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein hohes
Maß an Interesse, eine Grundfähigkeit zur Informationsbeschaffung und -auswertung sowie eine Bereitschaft zur Einarbeitung
in das jeweilige Thema voraussetzen.
Das Anspruchsniveau nach Breite, Tiefe und Intensität geht dabei
deutlich über das jeweilige Niveau des schulischen Unterrichts
hinaus.
3.3 Kursmethodik: Die Kurse sollen es den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern ermöglichen, sich in ein für sie neues Gebiet einzuarbeiten und sich in ihm zurechtzufinden. Eine der Zielgruppe
angepasste Vermittlung der Inhalte ist deshalb Voraussetzung.
Zu einem erfolgreichen Kurs gehört in hohem Maße die Anleitung
zu selbst gesteuertem und selbst organisiertem Lernen – auch in
Form der Arbeit in (Klein-)Gruppen.
Ebenso sollte immer auch eine Präsentation der Ergebnisse eingeplant werden. Diese soll sowohl für die anderen Teilnehmerinnen
und Teilnehmer der Akademie bei der wechselseitigen Vorstellung
(»Rotation«) stattfinden als auch in einer Phase, in der die Resultate verschriftlicht werden.
Zu einem Kurs gehört die Betonung der Präsentation in ihren
verschiedenen Formen; ihrer Einübung muss daher entsprechend
Zeit eingeräumt werden.
3.4 Auswahl der Kursleiterinnen und Kursleiter: Die Akademie wird
im Wesentlichen durch die Kursleiterinnen und Kursleiter – möglichst mindestens zwei pro Kurs – realisiert. Sie müssen deswe-
50
gen für ihren jeweiligen Kurs ein klares und stimmiges Konzept
aufbauen und bei der Verwirklichung flexibel auf die sich ständig
ändernden Situationen reagieren können.
Sie müssen auch über ihren Kurs hinaus bereit sein, die Idee des
gemeinsamen Lebens und Erlebens zu tragen und vorzuleben. Sie
haben die Aufsichtspflicht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Dazu sind Erfahrungen im Umgang mit Begabten hilfreich; die
Identifikation mit dem Format JuniorAkademie ist allerdings
unverzichtbar.
3.5 Kursübergreifende Angebote: Die Akademie soll für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein breites zusätzliches Angebot
insbesondere sportlicher, musikalischer und musisch-kreativer
Art bereithalten. Soweit möglich und sinnvoll, sollten auch diese
Aktivitäten zielorientiert sein und z.B. auf Aufführungen, Darbietungen oder Ausstellungen hinauslaufen.
3.6 Das Team: Die Akademie soll von zwei nicht in den Kursen
Beschäftigten geleitet werden. Besondere Bereiche der kursübergreifenden Angebote können und sollten nach Möglichkeit
ebenfalls durch eine separate Leitungsperson – eine Musikerin/
einen Musiker, eine Künstlerin/einen Künstler, eine für den Sport
verantwortliche Person – verantwortet werden.
Für die Gruppe der Leitenden ist ein vorbereitendes Treffen unverzichtbar.
3.7 Dauer: Zur Erreichung der umfassenden Zielsetzung scheint
eine Dauer von mindestens zwei Wochen sinnvoll.
Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien
3.8 Akademieort: Die Akademie soll an einem Ort stattfinden, der
es erlaubt, alle Aktivitäten der Akademie – Kurse und Kursübergreifendes, Musik und Sport, Arbeiten, Zusammensein, Essen,
Schlafen – auf einem Gelände zu veranstalten.
3.9 Vorbereitungstreffen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Ein frühzeitiges Heranführen an die Möglichkeiten,
Arbeitsformen und Erwartungshorizonte der JuniorAkademie
sowie ein gegenseitiges Kennenlernen der Teilnehmenden und
der Kursleiterinnen und Kursleiter erleichtert erfahrungsgemäß
den Beginn einer Akademie erheblich. Es empfiehlt sich daher die
Durchführung eines Vorbereitungstreffens.
4 Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
4.1: Die Schulen sind die primären Ansprechpartnerinnen für
Vorschläge geeigneter Schülerinnen und Schüler. Ebenso sollten
die erwiesenermaßen Leistungsfähigen aus Wettbewerben angesprochen werden.
Auch Eigenbewerbungen sollten zugelassen werden; hier ist dann
das eigene Bemühen um eine entsprechende Referenz zu fordern.
Schule, einer qualifizierten außerschulischen Referenz oder einer
erfolgreichen Wettbewerbsteilnahme als hinreichendes Indiz für
Interesse und Eignung zu gelten hat.
4.4: Die Auswahl bzw. die dafür angelegten Kriterien sollten hinreichend transparent gemacht werden.
5 Kosten für Teilnehmende
Die Akademie kann und soll für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht kostenlos sein, sie muss aber prinzipiell allen der
genannten Zielgruppe offen stehen.
Für hinreichende Fördermöglichkeiten im Fall finanzieller Bedürftigkeit ist daher zu sorgen.
6 Einheitliches Erscheinungsbild
Für die Drucksachen der Deutschen JuniorAkademien wird ein
einheitliches graphisches Erscheinungsbild angestrebt.
Stand: Bonn-Bad Godesberg, 5. Oktober 2005
4.2: Da die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Wesentlichen
von Schulen vorgeschlagen werden, müssen die Schulen über das
Anspruchsprofil der Zielgruppe sowie über das Konzept und die
Inhalte der Akademien informiert sein. Anschreiben und »Katalog« müssen also Inhalte und Anspruch deutlich und transparent
ausweisen.
4.3: Die Auswahl selbst kann letztlich nur auf der Grundlage erfolgen, dass eine Anmeldung, verbunden mit einer Empfehlung der
51
Der CdE – der Club der Ehemaligen der Deutschen
SchülerAkademien e.V. – stellt sich vor
Erst mal: Was macht der CdE?
Jetzt noch ein letzte Frage: Wie wird man CdEler?
er CdE sprudelt nur so vor Aktivitäten, Diskussionen, Veranstaltungen, aber auch gemeinsamen Spielabenden. So gibt es
in fast jeder Universitätsstadt eine Lokalgruppe, die sich regelmäßig trifft, es gibt Ski- und Segelfreizeiten, es gibt Gruppierungen
von Musikern bzw. von Bergfans. Doch vor allen Dingen wollen
wir das einmalige Gefühl der Akademien wieder aufleben lassen.
Deswegen veranstalten wir jedes Jahr eine mehrtägige PfingstAkademie und einwöchige Sommer- und WinterAkademien. Auf
diesen Akademien werden Kurse zu verschiedensten Themen
angeboten, von Sprachen über Physik und Mathematik bis hin zur
Theologie.
Ganz wichtig: Alle Teilnehmer einer DJA sind das erste Halbjahr
nach der Akademie kostenlos Mitglieder im CdE und können das
ganze Angebot nutzen. Ihr erhaltet in dieser Zeit den exPuls, die
Vereinszeitschrift, könnt euch auf die Mailingliste setzen und mitdiskutieren oder euch einfach unter www.cde-ev.de informieren!
D
Nachdem wir euch den CdE angepriesen haben, bleibt noch
die Frage: Was ist der CdE?
Vor Euch gab es schon zahlreiche andere, die das Feeling einer
Junior- oder SchülerAkademie genießen durften. Viele wollten
auch nach der Akademie die besondere Atmosphäre erleben
können und gründeten deswegen den Club der Ehemaligen der
Deutschen SchülerAkademien (CdE e.V.), in dem auch ehemalige DJA-Teilnehmer herzlich willkommen sind. Wir sind ein
bunt gemischter, unkomplizierter Haufen aus jung und alt, aus
Natur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaftlern, aus Schülern,
Studenten und auch Berufstätigen. Seit einigen Jahren ist der
CdE »offiziell« zu einem eingetragenen Verein mit Satzung und
Vorstand geworden.
52
Wir freuen uns auf euch! Wir sind zu fast allem bereit…!
Aber: Der CdE ist vor allem das, was ihr draus macht. Also macht
mit!
Kontakt
Vorstand des CdE: [email protected]
Simon Kempny, Linus Mattauch (Außenvorstand)
Elisabeth Gall, Kathrin Helmsauer (Innenvorstand)
Johannes Scheppach (Kassenwart)
CdE-Lokal: [email protected]
Amelie Stein, Sebastian Mänz
Redaktion »exPuls«: [email protected]
Susanne Potschka, Nele Yang
Mitgliederverwaltung: [email protected]
Christina Cappenberg, Juwita Hübner, Silke Pohl,
Sina Weber, Johannes Scheppach
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
B
ildung & Begabung fördert Jugendliche mit außergewöhnlichen Talenten. Herzstücke der Aktivitäten von Bildung & Begabung
sind die bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe, der Bundeswettbewerb Fremdsprachen sowie die Deutsche SchülerAkademie und die Deutschen JuniorAkademien. Mit den Programmen
und Wettbewerben erreicht Bildung & Begabung jedes Jahr mehr
als 220.000 talentierte und motivierte junge Menschen.
Zurzeit wird Bildung & Begabung zu einem Zentrum für Begabungsförderung und -forschung ausgebaut. Neue Förderformate kommen hinzu, bestehende werden weiterentwickelt.
Bildung & Begabung soll zur zentralen Anlaufstelle für Lehrer,
Eltern und Förderer begabter Kinder werden. Diese profitieren
künftig von umfassenden Informations- und Beratungsangeboten. Bildung & Begabung wirkt zudem als Denkfabrik, organisiert den Austausch von Wissenschaftlern und Praktikern
und gibt der Talentförderung in Deutschland neue Impulse.
Bildung & Begabung wurde 1985 auf Initiative des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft gegründet. Hauptförderer sind
das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stifterverband. Ein starkes Netzwerk aus staatlichen Institutionen,
Stiftungen, Unternehmen und privaten Geldgebern unterstützt
die verschiedenen Projekte von Bildung & Begabung.
Kontakt
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Kortrijker Str. 1
53177 Bonn
Tel.: (0228) 95915-0
Fax: (0228) 95915-19
[email protected]
www.bildung-und-begabung.de
Geschäftsführung:
PD DR. Elke Völmicke, Bonn
Heinz Rüdiger Grunewald, Bonn
53
Zum Schluss ein herzliches Dankeschön
…den folgenden Institutionen und Personen für ihre Unterstützung, ohne die die Durchführung der Akademien nicht möglich wäre:
JuniorAkademie Adelsheim, Baden-Württemberg
• Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Stuttgart
• Regierungspräsidium Karlsruhe, Abt 7 - Schule und Bildung
• Eckenberg-Gymnasium mit Landesschulzentrum für Umwelterziehung, Adelsheim
JuniorAkademie Bayern
• Freistaat Bayern
• Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
• Schullandheim Oberfranken e.V., Bayreuth
• Stadt Pottenstein
JuniorAkademie »Humboldt auf Scharfenberg«, Berlin
• Kreativhaus e.V., Berlin
• Humboldt-Universität zu Berlin
• Naturheilpraxis Hartmut Schwarz
JuniorAkademie Bad Bederkesa, Niedersachsen
• EWE-Stiftung, Oldenburg
• Klosterkammer Hannover
• Alfred-Wegener-Institut für Polar- u. Meeresforschung, Bremerhaven
JuniorAkademie Loccum, Niedersachsen
• Kultusministerium des Landes Niedersachsen, Hannover
• VGH-Stiftung, Hannover
• Kloster Loccum, Rehburg-Loccum
NORDMETALL-JuniorAkademie Papenburg, Niedersachsen
• NORDMETALL-Stiftung, Hamburg
• Musik 21 Niedersachsen, Hannover
• Kultusministerium des Landes Niedersachsen, Hannover
JuniorAkademie Nordrhein-Westfalen
• Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Berlin
• Stiftung Partner für Schule NRW, Düsseldorf
• Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, Köln
54
JuniorAkademie Meisenheim, Rheinland-Pfalz
• Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Mainz
• Paul-Schneider-Gymnasium, Meisenheim
• Johs. Kölln Stiftung im Stifterverband der Deutschen Wissenschaft, Essen
• Röchling Stiftung GmbH, Mannheim
9. Saarländische JuniorAkademie
• Ministerium für Bildung und Sport, Saarbrücken
• Kardinal-Wendel-Haus, Homburg
• Förderverein IQ XXL e.V., Dillingen
JuniorAkademie St. Peter-Ording, Schleswig-Holstein/Hamburg
• Investitionsbank Schleswig-Holstein
• Ministerium für Bildung und Kultur, Kiel
• Beratungsstelle besondere Begabungen
• Possehl-Stiftung, Lübeck
• A und O Stiftung, Hamburg
• Eltern der Teilnehmenden der vergangenen Jahre
• Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V.
• hela-Stiftung, Ahrensburg
• Wüstenberg-Stiftung, Schleswig
• DGhK Regionalverein Schleswig-Holstein e.V.
• Nordseegymnasium St. Peter
• CAMPUS NORDSEE St. Peter-Ording
JuniorAkademie Zella-Mehlis, Thüringen
• Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Erfurt
• Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium, Zella-Mehlis
• Stadt Zella-Mehlis
• ZED Ziegler Electronics Devices GmbH, Langewiesen
• Alternative 54 Erfurt e.V.
Unterstützung der Deutschen JuniorAkademien durch Spenden
D
er Umfang und der weitere Ausbau
des Programms der Deutschen
JuniorAkademien sind in starkem Maße
abhängig von Zuwendungen, die die
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
von privater Seite erhält. Bildung & Begabung
gemeinnützige GmbH ist daher bestrebt,
weitere Förderer oder auch Sponsoren zu
gewinnen.
Wenn Sie die Deutschen JuniorAkademien
in diesem Sinne unterstützen möchten,
erbitten wir Ihren Beitrag auf das Konto der
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH:
Sparkasse KölnBonn
Kto.-Nr.: �� ��� ���
BLZ ��� ��� ��
Verwendungszweck:
»Deutsche JuniorAkademien, KST ����«.
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
ist als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und zur Ausstellung von steuerlich wirksamen Spendenbescheinigungen berechtigt.
Gefördert von:
Deutsche JuniorAkademien
JuniorAkademien NRW, Nordrhein-Westfalen
Koordination:
Bildung & Begabung
gemeinnützige GmbH
Kortrijker Straße 1
53177 Bonn
Organisation und Durchführung:
Landesbeauftragter für die JuniorAkademien des Landes
Nordrhein-Westfalens ist:
Tel.: (0228) 95915-40
Fax: (0228) 95915-49
[email protected]
www.deutsche-juniorakademien.de
Michael Funke
Anno-Gymnasium
Zeithstraße 186-188
53721 Siegburg
E-Mail: [email protected]