AKTUELL - Rheinhäfen Karlsruhe

Transcrição

AKTUELL - Rheinhäfen Karlsruhe
HAFEN
AKTUELL
AUSGAB E 2 | J U N I 2016
da
s
m
ag
a
z
in
de
r
rh
einh
äfe n k
sr
arl
uh
e
b u n d e sv e r k e h r sw e g e plan
2030
Inf r ast r uk t ur po lit ik im Wa n d e l –
6
Z ur Z uk unf t der Wasse r s tr a ß e n
bon anniversaire!
D er H af en S tr a ß b u r g
f eier t sein 90- jähr iges J u b i l ä u m
8
INHALT
6
SCHROTT
B U N D E SV E R K E H R SW E G E PL A N 2030
I n f r a s tr u k tu r p o l i ti k i m Wa n d e l –
METALLE
Zu r Zu k u n f t d e r Wa s s e r s tr a ß e n
LEGIERTER SCHROTT
PKW-ENTSORGUNG
ABBRÜCHE
www.derichebourg-umwelt.de
Derichebourg Umwelt GmbH
Hochbahnstraße 7–9, 76189 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 5 59 94-0
Fax +49 (0) 721 55 29 82
[email protected]
Zertifiziert als
Entsorgungsfachbetrieb
B O N A N N IV E R S A I R E !
8
D e r H a f e n S tr a ß b u r g
f e i e r t s e i n 9 0 -j ä h r i g e s Ju b i l ä u m
HAFEN
TH E MA
Ausrüstungen für Metallverarbeiter
Baumeister Schweisstechnik GmbH & Co.KG
Schweissgeräte, Schweiss- und
Schneidbrenner, Autogen- und
Propantechnik, Zusatzwerkstoffe,
Schweisszubehör, Betriebsausstattung,
Absauganlagen, Arbeitsschutz,
Maschinen und Werkzeuge
Hochbahnstr. 4
76189 Karlsruhe
Tel. 0721 788293
Fax 0721 786206
www.baumeister-schweisstechnik.de
[email protected]
Geöffnet
Montag bis
Donnerstag
7.30-16.30 Uhr
Freitag
7.30-15.00 Uhr
11
16
HAFEN
AN B OR D
C O 2 bei multimodalen Transporten einsparen –
Hafenanl i eg erfah r t 2016 –
D as C ont arg o Tari fi nformati onssy stem I M TI S
hi l ft, d en C O 2 -Fußab d ruck zu v erk l ei nern
Ei ne Koop eration de r Rh e in h äf e n Kar lsr u h e
und d er Hafenbe tr ie be Rh e in lan d-Pf alz Gm bH
HAFEN
FOR U M
12
18
HAFEN
AN B OR D
U S-D el eg ati on b esucht Rhei nhäfen –
Wi rtschaftsv ertreter aus N orth C arol i na
i nformi eren si ch üb er d en Wi rtschaftsst and ort
HAFEN
P R OJ E KT E
14
Fahrg astschi ff ‚Kar lsr u h e ‘ m it
ab wechsl ung sr e ich e n Fah r te n im Som m e r
HAFEN
K U LTU R F E ST
20
Komfort ab el p ark en i m Rhei nhafen –
Zu Wasser – zu L an de – in de r L u f t:
Umb aumaßnahmen auf d em Karl sruher
Hafeng el änd e b ri ng en neue Park p l ätze
Fei erl aune i m Kar lsr u h e r Rh e in h af e n vom
2 4 . b i s 2 6 . Jun i 2016
HAFEN AKTUELL | JUNI 2016 |
3
EDITORIAL
S CH WÄ CH E L N D E KO NJU NK T U R
B E L A S T ET T R A NS PO RT B R A N CH E
Liebe Leserinnen und Leser
von Hafen Aktuell,
Patricia Erb-Korn
Geschäftsführerin KVVH GmbH –
Geschäftsbereich Rheinhäfen
auch im vergangenen Jahr konnten die Rheinhäfen Karlsruhe mit
dem Geschäftsverlauf sehr zufrieden sein. Das schon im Vorjahr
überdurchschnittliche Umschlagergebnis konnte noch einmal gesteigert werden und lag bei rund 7,1 Mio. Tonnen. Ohne die ausgedehnte
Niedrigwasserperiode, die vom S ommer bis in den November hinein
reichte, wäre noch mehr möglich gewesen.
In der Binnenschifffahrt begünstigte das lange Niedrigwasser die Nachfrage an
Frachtraum (pro Schiff konnte ja nur weniger Ladung transportiert werden) und
die Frachtraten stiegen. Diese positiven Entwicklungen endeten aber mit wieder
steigenden Wasserständen, hinzu kommt ein teilweise ungesunder Wettbewerb
in der Binnenschifffahrtsbranche. Daneben wirken sich verschiedene weltweite
marktwirtschaftliche Effekte ganz konkret im Schifffahrtsgewerbe und damit auch
in den Häfen aus:
Die Gütermengen sinken aufgrund des schwächelnden weltweiten gesamtwirtschaftlichen Wachstums. Betroffen sind vor allem Containerverkehre, aber auch
Massengüter, insbesondere in der Stahlindustrie. Der Stahlmarkt schrumpft nach
Angaben des Branchenforums Stahl in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in Folge.
IMPRESSUM
HAFEN AKTUELL
Das Magazin der Rheinhäfen Karlsruhe
HERAUSGEBER
Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und
Hafen GmbH – Geschäftsbereich Rheinhäfen
Werftstr. 2, 76189 Karlsruhe
Telefon: 0721 599-7400
Fax: 0721 599-7409
E-Mail: [email protected]
Internet: www.rheinhafen.de
GESCHÄFTSFÜHRUNG (v.i.S.d.P.)
Patricia Erb-Korn, Geschäftsführerin
RHEINHÄFEN
KARLSRUHE
4
| HAFEN AKTUELL | JUNI 2016
REDAKTION
projektart – vogel rosenbaum & partner
E-Mail: [email protected]
ERSCHEINUNGSWEISE
3 x jährlich
LAYOUT
projektart – vogel rosenbaum & partner
www.projektart.eu
DRUCK
Bachmann & Weiss
www.bundwoffsetdruck.de
BILDQUELLEN
Christian Ernst (Titel, S. 20/21),
BMVI (S. 6/7), Reichen et Robert Associes
Kaupunki (S. 8), Frantisek Zvardon (S. 8),
Jodo-Foto (S. 12/13), Rheinhäfen Karlsruhe
(S. 14/15), ONUK (S. 16/17),
www.projektart.eu (S. 15, 18),
MiloFoto (S. 21)
AUFLAGE
5.000 Stück
„Das belastet naturgemäß die Transportbranche, da angesichts chinesischer Dumpingpreise und schwindender Margen in der europäischen Industrie kaum mehr
Geld übrig ist, um für den Transport angemessen zu zahlen“, so Krischan Förster,
Chefredakteur der Zeitschrift ‚Binnenschifffahrt‘ in der Mai-Ausgabe des Magazins.
Das rückläufige Transportaufkommen im Kohlesektor sei auf die Energiewende zurückzuführen. Diese sei zwar bisher eher zurückhaltend umgesetzt worden, „jedoch
ist die Umstellung in der deutschen Stromwirtschaft zweifelsfrei im Gange und wird
sich auch nicht umkehren lassen“, so noch einmal Krischan Förster.
Welche Auswirkungen dies im Einzelnen auf die Transportwirtschaft und die Häfen
haben wird, lässt sich nur in Teilen voraussehen, sicher ist aber, dass mit Kohle
und Stahl zwei der wichtigsten Transportgüter der Binnenschifffahrt betroffen sind.
Wenn sie ihre Stärke, viel Volumen umweltfreundlich und zu günstigen Preisen zu
transportieren, nicht mehr ausspielen kann, wird dies langfristig auch für die Hafenwirtschaft negative Folgen haben.
Herzlichst, Ihre
HAFEN AKTUELL | JUNI 2016 |
5
B U N D E SV E R K E H R SW E G E PL AN 2 030
Die Mitglieder des Bundesverbandes
Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB), wie
auch viele andere Nutzer der Wasserstraßen, hatten in den letzten Monaten
mit Sorge auf einige Engpässe im deutschen Wasserstraßennetz geschaut,
die allein betrachtet eher als unrentable Projekte gehandelt worden wären.
Doch Hauptachsen und Knoten des
ST R A S S E
SCH I E N E
130,7
1 09, 3
Milliarden Euro
Milliarden Euro
WAS S E R
24, 5
Milliarden Euro
HAFEN
SERVICE
B U N D E SV E R K E H R SW E G E PL AN 2 0 3 0
schiff­fahrt durch ge­zielte Aus­bau­maß­
nah­men ge­stärkt werden.
In Teilen zufriedenstellend –
zügiges Handeln vonnöten
Mit dem Entwurf des BVWP 2030
zeigt sich der BÖB in Teilen zufrieden:
„Lobend zu erwähnen ist, dass der vor-
„Der neue Bundesverkehrswegeplan markiert eine
Aufbruchszeit für die Infrastruktur: Mit mehr Investitionen als je zuvor!“, sagt Bundesverkehrsminister
Alexander Dobrindt.
Verkehrsnetzes stehen beim BVWP
2030 im Vordergrund, bei den Wasserstraßen wurden nahezu alle Projekte
als großräumig bedeutsam eingestuft
und gefördert. Eng­
pässe im Was­
ser­
stra­ßen­netz sollen nun be­sei­tigt und
die Leis­tungs­fä­hig­keit der Bin­nen­
liegende Entwurf ein positiver, wichtiger und auch richtiger Schritt für eine
zukunftsfähige Infrastruktur ist. Jetzt
müssen aber zeitnah die dafür notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt werden.“, so Boris Kluge, Geschäftsführer
des BÖB.
Die im Entwurf veröffentlichten Eisenbahnprojekte schätzt der BÖB hingegen als noch nicht zufriedenstellend ein.
Die überwiegende Zahl der Projekte
sei noch nicht abschließend bewertet,
hier bestehe die Gefahr, dass essenzielle Projekte vernachlässigt werden
könnten.
Auch die Verbindung des BVWP zum
Nationalen Hafenkonzept ist für den
BÖB von Bedeutung. Boris Kluge:
„Wir erhoffen uns vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
(BMVI) nun auch Aussagen zur Zukunft
der Ahrensburger und Düsseldorfer Liste und vor allem deren Priorisierung.
Das Nationale Hafenkonzept hat auf
die Bewertung der einzelnen Projekte
durch den BVWP verwiesen. Das BMVI
sollte nun zügig seine Aktualisierung
der Listen vorstellen.“
I n f r a s t r u k t u r p o l i t i k i m Wa n d e l –
Z u r Z u k u n f t d e r Wa s s e r s t r a ß e n
A
m 16. März 2016 stellte der Bundesminister für Verkehr und digitale
Infr astruktur, Alexander Dobrindt (CS U), den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 vor. Nach den Plänen des Ministeriums sollen bis 2030 rund 265 Mrd. Euro durch den Bund in das deutsche
Straßen- und Schienennetz sowie in die Wasserstraßen investiert
werden. Dabei soll der Erhalt bzw. die Sanierung bestehender Infrastruktur mit einem Anteil von 69 % an den geplanten Mitteln Vorrang
vor Neuplanungen haben.
Fast die Hälfte der rund 265 Mrd. Euro
sollen für das Straßenverkehrsnetz genutzt werden, rund 110 Mrd. entfallen
auf den Ausbau des Schienennetzes
und etwa 25 Mrd. sind für die Wasserstraßen vorgesehen. Die deutschen
See- und Binnenhäfen, die Flughäfen
sowie die Güterverkehrszentren zählen
nicht zu den Bundesverkehrswegen.
Planung, Bau und Unterhaltung dieser Anlagen erfolgen durch Länder,
Kommunen oder private Betreiber. Der
Bund ist jedoch zuständig für die An-
6
| HAFEN AKTUELL | JUNI 2016
bindung dieser Anlagen an das Netz
der Bundesverkehrswege und stellt
hierfür Mittel zur Verfügung.
Über 2.000 Projektideen wurden zur
Bewertung im BVWP 2030 angemeldet. Von den ca. 1.000 ausgewählten
Projekten entfallen 28 auf die Bundeswasserstraßen, für die eine vollständige
Bewertung in Form von Kosten-NutzenAnalysen sowie umwelt- und naturschutzfachlichen Beurteilungen durchgeführt wurden.
HAFEN AKTUELL | JUNI 2016 |
7
der hafen strassburg feiert jubiläum
Ankündigung der Jubiläumsfe i e r l i ch k e i t e n z u m 9 0 . G e b u r t s t a g
d e s S t r a ß b u r g e r H a fe n s
B on a nnive rsaire!
D
ie Geschichte der Stadt Straßburg ist eng mit der Geschichte
des Hafens verknüpft, die Binnenschifffahrt trägt seit jeher zur
E n t w i c k l u n g u n d z u m Wo h l s t a n d d e r S t a d t b e i . Z u m 9 0 . H a f e n g e burtstag feiern Stadt und Hafen gemeinsam….
Im Mittelalter konzentrierte sich die Hafentätigkeit in Straßburg auf die Ill unweit des
Alten Zolls. Hier herrschte die mächtige
Ankerzunft – die Zunft der Schiffer und
Schiffbauer – die jahrhundertelang ein Monopol über den Rhein bis nach Mainz geltend machen konnte. Im 19. Jahrhundert
wurde Straßburg über den Rhein-RhôneKanal und den Rhein-Marne-Kanal an das
französische Binnennetz angeschlossen.
In den 1880er Jahren wurde das Hafenbecken Bassin de l’Hôpital für Kanallastkräne
gegraben und im Jahr 1892 begrüßte das
Austerlitz-Becken das erste Dampfschiff.
Mit der Errichtung der Hafenbecken Bassin
du Commerce und Bassin de l’Industrie
im frühen 20. Jahrhundert öffnete sich der
Hafen und entwickelte sich zu einem Stadthafen. Im Jahr 1926 entstand dank einer
Vereinbarung zwischen Staat und Stadt
schließlich der ‚Port autonome de Strasbourg‘ als öffentliche Einrichtung mit finanzieller Autonomie.
Heute ist der ‚Port autonome de Strasbourg‘ ein bedeutender Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung der Metropole –
rund 320 Unternehmen mit insgesamt mehr
als 10.000 Arbeitsplätzen sind am Hafen
ansässig. Der nach Paris zweitgrößte Binnenhafen Frankreichs ist eine multimodale Transportplattform mit jährlich 8 Mio.
Tonnen Warenumschlag im Flussverkehr
und mehr als 400.000 abgefertigten Containern. Seine Zusammenarbeit mit dem
deutschen Nachbarhafen Kehl und seine
Beteiligung am Projekt ‚Upper Rhine –
A connected corridor‘ machen ihn zu einer der wichtigsten Hafenplattformen am
Oberrhein.
D e r H a fe n S t r a ß b u r g i m J a h r e 1 9 4 9
8
| HAFEN AKTUELL | JUNI 2016
D e r H a fe n S t r a ß b u r g i s t d e r z w e i t g r ö ß t e B i n n e n h a fe n
Fr a n k r e i ch s u n d e i n e m u l t i m o d a l e Tr a n s p o r t p l a t t f o r m
E i n e B u ch v e r ö f fe n t l i ch u n g z u r
G e s ch i ch t e d e s H a fe n s
Anlässlich des 90. Hafengeburtstages präsentierte sich der Hafen in diesem Jahr ‚im
Herzen der Stadt‘ (‚Le port au cœur de la
ville‘), um den Bewohnern Straßburgs seine vielen Facetten zu zeigen. Vom 1. bis
zum 7. Juni wurden an drei verschiedenen
Plätzen der Stadt mithilfe der typischen
bunten Frachtcontainer drei verschiedene Ausstellungen realisiert, die die
unterschiedlichen Merkmale des Hafens
symbolisierten: Am Place Kléber konnten
die Besucher spielerisch mehr über die
volkswirtschaftliche Bedeutung des Hafens erfahren, am Place d’Austerlitz wurde der Hafen als Quelle der Inspiration
für Künstler und Architekten präsentiert,
und nahe der Mediathek André Malraux
bot ‚der Hafen der Kinder‘ zahlreiche
Möglichkeiten, sich dem Hafenbetrieb auf
spielerische Weise zu nähern.
Am Sonntag, den 19. Juni, lädt der Hafen dann die Stadt zu sich ein: Unter dem
Motto ‚Die Stadt im Herzen des Hafens‘
(‚La ville au cœur du port‘) findet auf dem
Hafengelände gegenüber des Containerterminals Nord ein großes Fest mit Programm und Live-Musik statt, bei dem die
Straßburger Bürger ‚ihren‘ Hafen hautnah erleben und einen Blick hinter die
Kulissen werfen dürfen. Bereits im März
wurde zudem ein Buch über den Straßburger Hafen veröffentlicht. In ‚Un Port
Au Cœur De La Ville‘ beschreiben der
Journalist Didier Bonnet und der Historiker Jean-François Kovar die enge Verbindung der Geschichte des Hafens mit der
Entwicklung der Stadt Straßburg – von
der frühen Flussschifffahrt bis hin zum
multimodalen Binnenhafen als Teil einer
pulsierenden Metropole. Die Veröffentlichung wird ergänzt durch Archivdokumente und ausgewählte Fotografien von
Frantisek Zvardon.
HAFEN AKTUELL | JUNI 2016 |
9
OHF Hafen- und Flussbau GmbH
Siemensstraße 8
76474 Au am Rhein
Tel. 07245 / 9196-0
Fax 07245 / 9196-20
Email: [email protected]
Internet: www.ohf-wasserbau.de
Bauhof: Zeppelinstr. 11
Betriebshafen: Rhein-km 354
o Wasserbau
o Hafenbau
o Rammarbeiten (Dalben und Spundwände)
o Stahlwasserbau (Verankerungen)
o Fluss- und Hafenbaggerungen
o Böschungsbefestigungen
und Ufersicherungen
o Dükerbau
o Sanierung, Rückbau
o Bauberatung, Entwurfs-
und Konstruktionsarbeiten, Statik
o Geräte
HAFEN
THEMA
CO 2 B E I M U LT I M O DAL E N
T R AN S P O RT E N E I N S PAR E N
Das Co nt ar go Tar ifinfo r mat ionssyst em I MT I S
hilft , den C O 2 - F uß abdr uck z u ver kleiner n
D
ass der Transport eines Containers mit Binnenschiff oder Bahn
umweltfreundlicher ist als ein Transport per LKW, ist bekannt.
Doch wie viel C O 2 lässt sich durch multimodalen Transport tatsächlich einsparen?
Durch steigende Umwelt- und Klimaschutzanforderungen in Gesellschaft
und Wirtschaft verlangen viele Verlader
von ihren Transporteuren konkrete Angaben zu den CO2-Emissionen.
Das Contargo Tarifinformationssystem
‚IMTIS‘ (Intermodal Tariff Information
System) erleichtert seit Jahren Tausenden von Logistik-Spezialisten die
Transportplanung im kombinierten
Containerverkehr. Jeder kann das System über die Contargo Webseite erreichen und damit nicht nur die Dauer, die
Gesamt- und Mautdistanz sowie den
Preis eines Transports im Kombinierten
10
| HAFEN AKTUELL | JUNI 2016
Verkehr berechnen, sondern auch die
dabei entstehenden CO2-Emissionen.
Durch die frei zugängliche, mit dem Eco
Performance Award ausgezeichnete
Software werden konkrete Angaben
zum CO2-Ausstoß des Containertransports gemacht. Verglichen wird zwischen einem multimodalen Transport,
also unter Einbeziehung eines Binnenschiffes oder Güterzuges – und dem
Transport per LKW.
Die Berechnung der Werte durch
Contargo stützt sich auf gemittelte
Verbrauchszahlen. Bei der Analyse
der Emissionen werden nicht nur die
reinen Verbrauchswerte, sondern unter anderem auch der Aufwand zur
Herstellung des Treibstoffes berücksichtigt. Auch die Energieverbräuche
für den Umschlag des Containers am
Terminal und für die Administration finden Berücksichtigung. Die Angaben
für den Schiffstransport differenzieren
zwischen Export und Import und bieten
Alternativen für mehrere dem Zielort
nahegelegene Terminals. Zudem kann
der CO2-Ausstoß je nach ContainerGewichtsklasse unterschieden werden.
i
Der Transportplaner IMTIS wird als
Online-Lösung auf die individuellen
Anforderungen eines Transporteurs
zugeschnitten. Mit permanent aktualisierten Zuschlägen ist jeder Nutzer
stets ‚up to date‘.
imtis.contargo.net
HAFEN AKTUELL | JUNI 2016 |
11
HAFEN
FORUM
U S- D elegation
besucht rheinhäfen
Wi r t s ch af tsve rtre te r au s N orth Carol i n a
i nfo r m i e re n si ch ü b e r de n Wi rtsch af tsst ando r t
I
n e n g e r Z u s a m m e n a r b e i t m i t a m e r i k a n i s c h e n Wi r t s c h a f t s f ö r derungsgesellschaften organisiert die I H K Karlsruhe Erkund u n g s r e i s e n f ü r U n t e r n e h m e n , d i e i n d e n U S A e i n e To c h t e r g e sellschaft gründen möchten. Ein bedeutender Partner in den
U S A i s t d i e R e g i o n C h a r l o t t e , N o r t h C a r o l i n a , d e r e n Ve r t r e t e r
im vergangenen Monat auch den Rheinhäfen Karlsruhe einen
Besuch abstatteten.
Die Region Charlotte, North Carolina,
gilt als einer der Top-10-Wirtschaftsstandorte der Welt, zahlreiche deutsche
Unternehmen haben sich dort angesiedelt. Vom 30. April bis 5. Mai war zum
wiederholten Male eine Delegation
aus Charlotte zu Gast in der TechnologieRegion Karlsruhe. Die zwölfköpfige Delegation wurde angeführt von
Dr. Tony Zeiss, dem Präsidenten des
Central Piedmont Community College
in Charlotte sowie Initiator der Global
Vision Leaders Group und setzte sich
zusammen aus hochrangigen Vertretern
der Wirtschaft und Wirtschaftsförderung, Institutionen der Aus- und Weiterbildung, der Wissenschaft sowie politischen Vertretern.
text: ‘Create It, Make It, Move It, Market
It’ from the EU/German Perspective“.
Konkret ging es dabei vor allem um die
Themen Wirtschaftsförderung, Aus- und
Weiterbildung, Integration sowie um
Der schnellste Weg von den Seehäfen in´s Hinterland.
Contargo Wörth-Karlsruhe GmbH
Hafenstraße
76744 Wörth
Fon 07271 92270
[email protected]
www.contargo.net
Nordbeckenstraße 17 a
76189 Karlsruhe
Fon 07271 59630
[email protected]
Take the better route!
Energie und Technologie/Innovation (Industrie 4.0).
Besonderes Interesse zeigte die Delegation am Rheinhafen Karlsruhe, einem
der größten Binnenhäfen Deutschlands
und mit rund 200 Hafenunternehmen
und 5.000 Arbeitsplätzen wichtigen
Wirtschaftsstandort in der Drei-Länder-Region Deutschland, Frankreich,
Schweiz.
Höhepunkt des Programms war die Besichtigung des weitläufigen Hafengeländes: Bei einer Fahrt mit der MS Karls-
ruhe auf dem Rhein informierte sich die
Delegation über den ‚Wirtschaftsmotor
Rheinhafen‘. Auf dem Außendeck genoss die Delegation frühlingshafte Temperaturen und nutzte die Möglichkeit
zum fachlichen Austausch mit Hafendirektorin Patricia Erb-Korn.
Der Besuch stand unter dem Motto „Regional Development in a Global Con12
| HAFEN AKTUELL | JUNI 2016
HAFEN AKTUELL | JUNI 2016 |
13
KO M F O RTAB E L PAR K E N
I m R H E I N HAFE N
Umbaumaßnahmen auf dem Karlsruher
Hafengelände bringen auch neue Parkplätze
D
er ehemals unbefestigte Sandplatz an der Gabelung der Werftstraße ist Geschichte – im April wurden die Bauarbeiten beendet, nach Fassadensanierungen und dem Bau eines neuen Parkplatzes erstrahlt das Areal rechtzeitig zum bevor stehenden
HafenKulturFest in neuem Glanz und bietet den Besuchern komfortable Parkmöglichkeiten.
Ein Beitrag von projektart
Das Gesamtprojekt bestand aus dem
Abbruch alter Lagerschuppen und einer Privatstraße, der Renovierung der
umliegenden Fassaden und dem Neubau eines Parkplatzes.
Die Baumaßnahmen, die im August
vergangenen Jahres mit dem Abriss
älterer Gebäude begannen, verliefen
nach Plan: „Sowohl Abstimmungen in
der Planungsphase als auch die Zu-
sammenarbeit mit den bauausführenden Firmen liefen angenehm reibungslos“, so Projektleiter Danny Kraemer
von den Rheinhäfen Karlsruhe.
Auf der neu entstandenen Freifläche errichteten die Rheinhäfen einen
Parkplatz mit einer Gesamtfläche von
1.100 m2, der komplett in versickerungsfähiger Bauweise erstellt wurde.
Das Regenwasser wird nicht ins Klär-
sich teilenden Werftstraße“, äußert sich
Kraemer hochzufrieden.
Vom 24. bis 26. Juni können sich Besucher des HafenKulturFestes ein Bild
von der neu gestalteten Fläche machen
und die zusätzlichen Parkmöglichkeiten
in unmittelbarer Nähe des Festgeländes nutzen.
Foto: Heidelberger Beton GmbH / Steffen Fuchs
HAFEN
P R OJ E K T E
werk geleitet und aufbereitet, sondern
kann dank eines speziellen Belags und
Unterbaus einfach im Grund versickern,
was sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll ist.
Der neue Parkplatz bietet insgesamt
30 Stellplätze, von denen zwei in unmittelbarer Nähe der Gebäude für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
ausgewiesen sind. Die gesamte Anlage
wurde bewusst offen und hindernisfrei gestaltet, um im Notfall auch von
größeren Fahrzeugen oder mit PKWAnhänger benutzt werden zu können.
Sechs neu gepflanzte Hainbuchen sorgen für ein angenehmes Flair und die
notwendige Beschattung im Sommer.
„Die getätigte Investition zahlt sich
meines Erachtens in dreifacher Hinsicht aus: Erstens durch eine optische
Aufwertung des Hafenareals mit Publikumsverkehr, zweitens durch eine
sinnvolle Nutzung der gesamten Fläche
und nicht zuletzt durch eine übersichtlichere Verkehrsführung im Bereich der
Heidelberger Beton Karlsruhe GmbH & Co. KG
Südbeckenstraße 4
76189 Karlsruhe
Telefon 0721 59723-0
www.heidelberger-beton.de
Karlsruhe genießen
und das Klima
schonen?
nn ich.
Besser versorgt, weiter gedacht.
Zu einer lebenswerten Region gehören saubere und günstige Energie, reines
Trinkwasser und viele gute Ideen, mit denen Sie Energie sparen können. Das
alles tun wir gerne für Karlsruhe und die Region, für die Menschen die hier
leben - heute und in Zukunft. Sprechen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da.
links: das Areal vor dem Umbau. Mitte und rechts: 30 neue Stellplätze sind entst anden, teils auch als Parkplätze für
Menschen mit Behinderung gekennzeichnet.
www.stadtwerke-karlsruhe.de
9122_SWK_AZ_Image_HafenAktuell_187x123mm_20160414_RZ.indd 1
14
| HAFEN AKTUELL | JUNI 2016
13.04.16 14:32
HAFEN AKTUELL | JUNI 2016 |
15
RHEINHÄFEN
KARLSRUHE
Häfen
Rheinland-Pfalz
weltweit für die Region
Patricia Erb-Korn, Franz
Josef Reindl und BM Gabriele
L u c z a k - S ch w a r z ( v. l . n . r. )
t auschen sich auf dem
Außendeck aus.
A l l j ä h r l i c h e s C o m e To g e t h e r a n B o r d –
die Besucher der Hafenanliegerfahrt auf
dem Fahrgastschiff ‚Karlsruhe‘
Ü b e r 1 0 0 Te i l n e h m e r l o c k t e d i e E i n l a dung zur Hafenanliegerfahrt in diesem
Jahr auf das Fahrgastschiff – ein Erfolg
für die Gastgeber Patricia Erb-Korn von
den Rheinhäfen Karlsruhe und Franz Josef
Reindl von den Hafenbetrieben Rheinland-Pfalz, die diese Fahrt in diesem Jahr
zum 7. Mal in Kooperation ausrichteten.
Durch das Hafenbecken 2
und das Hafensperrtor ging
die Fahrt auf dem Rhein
R i c h t u n g Wö r t h .
Eine Kooperation der Rheinhäfen
Karlsruhe und der Hafenbetriebe
Rheinland-Pfalz GmbH
HAFE NAN LI EG E RFAH RT 2016
Seit Abschluss des Kooperationsvertrages von 2010 arbeiten die Rheinhäfen Karlsruhe und die Hafenbetriebe
Rheinland-Pfalz noch enger zusammen und nutzen die
Synergien in der Transportwirtschaft über den Rhein und
die Landesgrenze zwischen Baden-Württemberg und
Rheinland-Pfalz hinweg. „Die wertschätzende Zusammenarbeit der Häfen beruht auf einer hohen persönlichen
Vertrauensbasis“, betont Patricia Erb-Korn. „So können
Entscheidungen direkt und unbürokratisch auf den Weg
gebracht werden.“ In der positiven Resonanz auf die Hafenanliegerfahrt sieht sie ein deutliches Indiz für das Bedürfnis der hafenansässigen Unternehmen, Plattformen
vorzufinden, die einen regelmäßigen Kompetenzaustausch
in entspannter Atmosphäre ermöglichen – mit der Chance,
gemeinsame Themen fernab des Alltagsgeschehens zu
diskutieren. „Mit dem ‚HafenForum‘ haben wir darüber hinaus in den Rheinhäfen eine Marke geschaffen, die genau
diesen Bedarf deckt und – neben der Hafenanliegerfahrt –
die Netzwerkbildung anregt“.
Hafendezernentin und Bürgermeisterin Gabriele LuczakSchwarz hob in ihrer Ansprache die Rolle der Rheinhäfen
als wichtigen Wirtschaftsstandort in der Drei-Länder-Region Deutschland, Frankreich, Schweiz hervor und betonte
die wertvolle Zusammenarbeit der sieben Häfen am Oberrhein, insbesondere bei dem aktuellen Projekt ‚OberrheinVerkehrsmanagement-Plattform‘, das im Rahmen des EUweiten Förderprogramms CEF ermöglicht wird.
16
| HAFEN AKTUELL | JUNI 2016
HAFEN AKTUELL | JUNI 2016 |
17
KOMMEN SIE
AN BORD!
HAFEN
AN BORD
da
s
fa
h
r
g
SEPTEMBER
AUGUST
JULI
AN B O R D
18
AUSZUG AUS DEM FAHRTENPROGRAMM
FR, 01.07.
21.00 – ca. 02.30 Uhr
BADEN-MEDIA Ü30 ‚FETENGIPFEL‘
mit DJ Andi und DJ Frank Müller,
inkl. 2 Stunden Schifffahrt.
SA, 23.07.
08.00 – ca. 20.30 Uhr
STRASSBURG (SCHIFF -> BUS)
4,5 Stunden Aufenthalt.
FR, 29.07.
19.00 – ca. 24.00 Uhr
GENUSSREIGEN
DES WEINPARADIES ORTENAU
Karten bei der Geschäftsstelle des Weinparadies
Ortenau: Tel. 07802/8260
SO, 31.07.
15.00 – ca. 17.00 Uhr
SÜDRUNDFAHRT
nach Neuburgweier/Maxau und zurück.
DI, 02.08.
15.00 – ca. 17.00 Uhr
SÜDRUNDFAHRT
nach Neuburgweier/Maxau und zurück.
MI, 03.08.
15.00 – ca. 18.30 Uhr
4-HÄFEN-RUNDFAHRT
nach Maxau, Wörth, Ölhafen und Leopoldshafen.
FR, 05.08.
21.00 – ca. 02.30 Uhr
BADEN-MEDIA Ü30 ‚DJ NIGHT‘
mit DJ Frank Dickerhof und DJ Frank Müller,
inkl. 2 Std. Schifffahrt.
SO, 07.08.
13.30 – ca. 20.00 Uhr
FESTUNGSSTADT GERMERSHEIM
inkl. Festungsführung, 2,5 Stunden Aufenthalt.
MI, 10.08.
11.00 – ca. 16.30 Uhr
STAUSTUFE IFFEZHEIM
mit Schleusung, wenn möglich.
DO, 11.08.
15.00 – ca. 18.30 Uhr
4-HÄFEN-RUNDFAHRT
nach Maxau, Wörth, Ölhafen und Leopoldshafen.
SA, 13.08.
11.00 – ca. 21.00 Uhr
KAISERTAFEL IN SPEYER
4 Std. Aufenthalt.
Ab Germersheim: 12.15 – ca. 18.30 Uhr
SO, 14.08.
10.00 – ca. 20.00 Uhr
KAISERTAFEL IN SPEYER
inkl. Frühstücksbüffet. 4 Std. Aufenthalt.
MI, 17.08.
15.00 – ca. 17.00 Uhr
SÜDRUNDFAHRT
nach Neuburgweier/Maxau und zurück
DO, 18.08.
15.00 – ca. 18.30 Uhr
4-HÄFEN-RUNDFAHRT
nach Maxau, Wörth, Ölhafen und Leopoldshafen.
SO, 21.08.
15.00 – ca. 17.00 Uhr
SÜDRUNDFAHRT
nach Neuburgweier/Maxau und zurück
MI, 24.08.
11.00 – ca. 20.00 Uhr
DOMSTADT SPEYER
3 Std. Aufenthalt.
Ab Germersheim: 12.15 – ca. 17.30 Uhr
DO, 25.08.
11.00 – ca. 16.30 Uhr
STAUSTUFE IFFEZHEIM
mit Schleusung, wenn möglich.
SO, 28.08.
13.30 – ca. 20.00 Uhr
FESTUNGSSTADT GERMERSHEIM
inkl. Festungsführung, 2,5 Stunden Aufenthalt.
MI, 31.08.
11.00 – ca. 20.00 Uhr
DOMSTADT SPEYER
3 Std. Aufenthalt.
Ab Germersheim: 12.15 – ca. 17.30 Uhr
SA, 03.09.
08.00 – ca. 20.30 Uhr
STRASSBURG (SCHIFF -> BUS)
4,5 Stunden Aufenthalt.
SA, 03.09.
12.00 – ca. 23.30 Uhr
STRASSBURG (BUS -> SCHIFF)
4,5 Stunden Aufenthalt, eine Live-Band spielt
auf der Rückfahrt zum Tanz.
SA, 03.09.
08.00 – ca. 23.30 Uhr
STRASSBURG (SCHIFF -> SCHIFF)
3,5 Stunden Aufenthalt, eine Live-Band spielt
auf der Rückfahrt zum Tanz.
SO, 04.09.
15.00 – ca. 17.00 Uhr
SÜDRUNDFAHRT
nach Neuburgweier/Maxau und zurück.
MI, 07.09.
15.00 – ca. 18.30 Uhr
4-HÄFEN-RUNDFAHRT
nach Maxau, Wörth, Ölhafen und Leopoldshafen.
SA, 10.09.
11.00 – ca. 21.00 Uhr
ALTSTADTFEST IN SPEYER
4 Std. Aufenthalt.
Ab Germersheim: 12.15 – ca. 18.30 Uhr
| HAFEN AKTUELL | JUNI 2016
SEPTEMBER
HAFEN
as
ts
ch
i ff
m s k arls
ru
he
SO, 11.09.
11.00 – ca. 16.30 Uhr
STAUSTUFE IFFEZHEIM
mit Schleusung, wenn möglich.
SA, 17.09.
11.00 – ca. 21.00 Uhr
BAUERNMARKT IN SPEYER
4 Stunden Aufenthalt.
SO, 18.09.
10.00 – ca. 20.00 Uhr
BAUERNMARKT IN SPEYER
inkl. Frühstücksbüffet. 4 Stunden Aufenthalt.
FR, 23.09.
21.00 – ca. 02.30 Uhr
BADEN-MEDIA Ü30 ‚FETENGIPFEL‘
Das ‚Fetengipfel-Saisonfinale‘ mit DJ Andi
und DJ Frank Müller, inkl. 2 Std. Schifffahrt.
SO, 25.09.
10.00 – ca. 16.00 Uhr
JAZZBRUNCH NACH IFFEZHEIM
inkl. Brunch, diverse Säfte, Kaffee. Musik mit
einer Live-Band. Mit Schleusung, wenn möglich.
MI, 28.09.
15.00 – ca. 17.00 Uhr
SÜDRUNDFAHRT
nach Neuburgweier/Maxau und zurück.
Die weiteren Fahrten der Saison im Oktober, November und Dezember entnehmen Sie bitte dem Programmfolder, der auf der
MS Karlsruhe ausliegt und bei den Rheinhäfen direkt bezogen werden kann. Den Fahrplan finden Sie außerdem unter:
www.fahrgastschiff-karlsruhe.de
HAFEN AKTUELL | JUNI 2016 |
19
HAFEN
Kultur
FEST
2
4.
–
26.
juni
201
6
von Akkordeonorchestern, Blasmusikanten und Shanty-Chören dürfen auf
dem Fest ebenso wenig fehlen wie die
,Speyer City Stompers‘ mit ihrem NewOrleans-Jazz.
Spiel, Spaß und Stimmung garantiert
ein abwechslungsreiches Kinder- und
Familienprogramm mit der Mobilen
Spielaktion und Claus Augenschmaus,
der als Clown und Walking Act nicht
nur die Kleinen zu begeistern weiß.
Außerdem nimmt eine unerschrockene
Piratenbande in authentischer Kostümierung, mit originalgetreuer Bewaffnung und liebevoll zusammengestellten, detailreichen Requisiten die
Besucher mit auf eine abenteuerliche
Reise über die Weltmeere.
Ein Teamerlebnis der besonderen Art:
Gesteuert von erfahrenen Kanuten
der Rheinbrüder Karlsruhe paddeln
Amateur-Firmenteams in Sechser-Canadiern um den Stadtwerke-Cup. Bei
diesem Wettkampf, der bereits zum
15. Mal von den Rheinbrüdern Karlsruhe organisiert wird, gehen Männer
und Frauen im Kampf um den Pokal gemeinsam an den Start. Zusätzlich findet
eine gesonderte Damen-Regatta statt.
Weitere Informationen zum HafenKulturFest 2016 finden Interessierte im
ausführlichen Programmheft mit Standplan, das seit dem 01. Juni in Karlsruhe
und der Region verteilt wird, und unter:
www.hafen-kultur-fest.de
u Wa s s e r , z u L a n d e u n d i n d e r L u f t – b e i m d r e i t ä g i g e n
H a fe n Ku l t u r Fe s t k ö n n e n d i e B e s u ch e r a u s Ka r l s r u h e u n d
der Region Hafenluft schnuppern und den Rheinhafen auf unt e r h a l t s a m e We i s e k e n n e n l e r n e n .
20
| HAFEN AKTUELL | JUNI 2016
Vom Wasser aus bietet eine Hafenrundfahrt auf dem Fahrgastschiff spannende
Perspektiven. Vorbei an Gebäuden
aus der Gründerzeit und dem modernen Containerterminal, weiter durch
das imposante Sperrtor geht es auf eine
der bedeutendsten Wasserstraßen Europas – den Rhein.
Auf Schienen erleben Besucher das
weitläufige Hafengelände in historischen Bahnwagen. Mit einer schnaubenden Dampflokomotive voran fährt
die Bahn der Ulmer Eisenbahnfreunde
regelmäßig von der Schiffsanlegestelle bis zum Containerterminal nahe
des Hafensperrtors und zurück. Den
Hafen aus der Vogelperspektive überblicken – auch das ist auf dem Hafen-
KulturFest möglich. Ob mit dem Hubsteiger, auf einem Teleskopkran oder
sogar bei einem Hubschrauberflug,
Nervenkitzel ist auf jeden Fall vorprogrammiert. Spannung ist außerdem
angesagt, wenn in der Festhalle direkt
am Hafenbecken die Achtelfinalspiele
der Fußball-Europameisterschaft zum
gemeinschaftlichen Public Viewing auf
der Großbildleinwand einladen.
Musikbegeisterte finden sich an der
stimmungsvoll beleuchteten, schwimmenden Hafenbühne ein, wo die
Bands ,Me and the Heat‘ am Freitag
und ,Groovin Affairs‘ am Samstag für
Stimmung sorgen werden. Aber auch
Seemannslieder und maritime Klänge
AN...
Thorsten zensen
Geschäftsführer der Carl Spaeter
Südwest GmbH
Seit Oktober 2015 verantworten Sie
als Geschäftsführer der Carl Spaeter
GmbH den Standort Karlsruhe.
Welche Vorteile bieten der Rheinhafen Karlsruhe und die OberrheinRegion dem Unternehmen im
Vergleich zu Ihrer bisherigen beruflichen Heimat Oberhausen?
Zensen Ein signifikanter Vorteil ist der
Wasseranschluss. Walzstahlprodukte unseres Sortiments werden immer häufiger
auch über das Wasser transportiert. Die
Welt rückt zusammen, Importe aus den
Weltmärkten des Stahls finden eine größere Bedeutung. Die Ware wird an den
Nordseehäfen in BENELUX umgeschlagen und uns per Binnenschiff zugestellt.
So profitieren wir von Transporten über
das Schiff, die Bahn und per LKW. Dies
entzerrt die Warenströme und ist somit
kosteneffizienter.
Rund 140 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter beschäftigt die Carl
Spaeter GmbH hier im Rheinhafen
Karlsruhe. Welche Anstrengungen
unternehmen Sie, um auch in Zukunft als attraktiver Arbeitgeber für
Berufseinsteiger wahrgenommen
zu werden?
Z
Ein Beitrag
von projektart
2 FRAGEN
Me and the Heat – die Cover- und Partyband aus dem Rhein-Neck ar-Raum weiß
genau, wie man die Stimmung anheizt.
Groovin Affairs – mit einem gelungenen
Mix aus Pop, Rock, Funk und Soul treffen
sie immer den Nerv des Publikums.
Zensen Die Berufsausbildung spielt für
uns eine tragende Rolle. Viele unserer
langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden auch bei uns ausgebildet. Wir bieten Ausbildungsplätze im
kaufmännischen und im gewerblichen
Bereich an. Auch nach der Berufsausbildung kümmern wir uns mit spezifischen Personalentwicklungsprogrammen um die Entwicklung der jungen
Leute. Wichtig, auch im Hinblick auf die
weitere demografische Entwicklung,
wird ein proaktives Verhalten der Carl
Spaeter GmbH sein, junge Leute für
die Stahlhandel-Branche und unser privat geführtes Traditionsunternehmen zu
begeistern. Ein Baustein hierzu ist beispielsweise eine Kooperation mit der
Merkur Akademie in Karlsruhe.
HAFEN AKTUELL | JUNI 2016 |
21
HAFEN
G LO S S A R
Die Rubrik
für alle Landratten mit
typischen Bezeichnungen
aus der Schifffahrt
K
KABOTAGE
Küstenschifffahrt zwischen
Häfen des gleichen Landes
KADETT
Offiziersanwärter
KAPERN
Ein Schiff erbeuten, auch Seeräuberei
KLABAUTERMANN
Sagengestalt aus der Seemannswelt,
die als guter Geist eines Schiffes gilt.
KLAUFALL
Das vordere der beiden Fallen mit denen
die Gaffel am Mast hochgezogen und das
Großsegel gesetzt wird.
KLÜVER
Stagsegel, das vor der Fock gefahren wird.
KOJE
Schmales, in der Kajüte eingebautes Bett
Korvettenkapitän
Offizier bei der Marine im Rang eines
Majors
KRAFTSACK
Segeltuchbeutel für das Handwerkzeug der Matrosen auf Segelschiffen,
auch als Crew-Sack bezeichnet
KRÄNGUNG
Eine kurzzeitige, aber auch
anhaltende Neigung des Bootes um
seine Längsachse, die durch eine
Krängungskraft, hauptsächlich durch
Wind erfolgt.
KUHSCHWANZ
Seem. Bezeichnung für ein
ausgefranstes Tauende
KURRE
kleines Grundnetz der Kutterfischerei;
auch Heringschleppnetz
Hafen-Aktuell-08-04-2015.indd 1
Niedertemperatur-Heizsysteme
Brennwerttechnik
Solartechnik
Wärmepumpen
Fußbodenheizung
BW Winkler Haustechnik
Neubruchstraße 7
76185 Karlsruhe
Die Ausgabe 3-2016 von
HAFE N AKTU E LL erscheint
im Dezember 2016.
08.04.2015 10:36:10
Sanitärtechnik
Lüftungsanlagen
Badezimmersanierungen
(komplett zum Festpreis)
Öl- und Gasfeuerungstechnik
Telefon 0721 - 59 20 66
Telefax 0721 - 55 06 78
E-Mail [email protected]
HAFEN
VORSCHAU
FOR U M
I T- P l a t t f o rm f ü r d i e O b e rrh e i n h ä f en
g e h t i n d i e R e a l i s i e ru n g s p h a s e
22
| HAFEN AKTUELL | JUNI 2016
HAFEN AKTUELL | JUNI 2016 |
23
TOGETHER WITH PASSION.
PORT LOGISTICS
Das traditionsreiche Unternehmen Rhenus zählt mit einem Jahresumsatz von 4,2 Mrd. Euro
zu den weltweit führenden Anbietern ganzheitlicher logistischer Dienstleistungen.
Mit 25.000 Beschäftigten sowie einem Netzwerk von 460 Standorten realisiert die Rhenus-Gruppe umfassende und innovative Konzepte für ihre Kunden. Rhenus bietet neben den Bereichen Contract
Logistics, Freight Logistics, Port Logistics und Public Transport kundenspezifische Lösungen für
spezielle Branchen und optimiert damit den gesamten Logistikprozess auf Basis individueller
Wünsche.
Rhenus Port Logistics Karlsruhe GmbH & Co. KG
Werftstraße 12 / Hafenkontor · 76189 Karlsruhe · Tel. +49 (0) 721 59630 · www.rhenus.de

Documentos relacionados