Weltweit wachsende Märkte

Transcrição

Weltweit wachsende Märkte
SOLARWÄRME
Weltweit
wachsende
Märkte
Thermosiphonanlagen zur solaren WarmwasserAndere 2 Im vergangenen Jahr
bereitung sind gefragt.
Kupfer 3
wurde die Erwartung der Umsatzentwicklung der
Thermosiphonsysteme im Wohnungsbau
Fotos (2): Ezinç
Hersteller deutlich übertroffen.
Edelstahl 18
D
Emaillierter Stahl
22
as Jahr 2006 war ein gutes. Hersteller von Ther-
mosiphonsystemen zur solaren Warmwasserbereitung konnten ihren Umsatz kräftig steigern. Im Dezember 2006 hat die Sonne Wind &
Wärme über 70 Unternehmen weltweit zur
Marktentwicklung befragt. 37 davon haben sich an der
Umfrage beteiligt. Ihr durchschnittlicher Umsatzzuwachs im Jahr 2006 betrug 42 %. Die Spanne ist sehr
breit und bewegt sich zwischen 10 und 150 % (Abb. 2,
Abb. 1: Im Jahr 2005 wurden offenSeite
1 42). Sieht man von den Ausreißern nach oben und
weltweit 13.729 MWth (19,6 unten ab, konzentriert sich die Mehrheit bei einem Plus
Mio. m2) Kollektorkapazität von 20 bis 40 %. Damit ist die Entwicklung deutlich besneu installiert. Davon hat ser verlaufen als von den Firmen erwartet. Denn bei der
China mit rund 77 % den Lö- SW&W-Umfrage vor einem Jahr hatten sie nur mit einem
wenanteil beigetragen. Euro- Wachstum von durchschnittlich 23 % gerechnet – wogeschlossen 11
pa kommt auf etwa
10 %. Bis bei allerdings berücksichtigt werden muss, dass die
auf Mittel- und Nordeuropa, Firmen leicht differieren, die sich an den beiden Umfrabeides 22
wo bevorzugt gepumpte So- gen beteiligt
haben. Im Jahr 2005 hatten die Firmen ein
larwärmesysteme genutzt Wachstum von durchschnittlich nur 21 % erzielt.
werden, sind überall auf der
Eindeutige regionale Unterschiede für das vergangeWelt Thermosiphonsysteme ne Jahr sind nicht auszumachen. So sind türkische Andominierend. bieter sowohl ganz oben bei der Geschäftsentwicklung
Quelle: [1]
als auch im unteren Mittelfeld zu finden. Doch es gibt
Tendenzen: Stark im Kommen sind die österreichischen
Afrika: 119
und chinesischen UnternehAustralien/Neuseeland: 154
USA/Kanada: 84
men. Eher verhalten ist das
Südamerika: 287
Rest der Welt: 70
Japan: 203
Israel: 252
Geschäft in Griechenland. Für
Rest von Asien:
Türkei: 336
das laufende Jahr rechnen
308
Resteuropa: 260
die Unternehmen mit einer
Spanien: 75
Frankreich: 85
ähnlich guten Entwicklung.
Griechenland: 154
Die durchschnittliche progÖsterreich: 163
Deutschland: 679
nostizierte Steigerungsrate
beim Umsatz liegt bei 36 %.
Mit einem überdurchschnittlichen Wachstum rechnen
China: 10.500
wiederum die österreichischen, aber auch die italienischen Firmen. Besonders optimistisch sind türkische und
chinesische Hersteller.
42
Sonne Wind & Wärme 3/2007
China dominiert den Weltmarkt
Dass die griechischen Firmen nur wenig wachsen, ist
nicht überraschend, denn der Heimmarkt am Peloponnes stagniert. Nach einer Untersuchung der Schweizer
Bank Sarasin & Cie AG [1] wurde 2004 eine Kollektorleistung von 151 MWth neu installiert und 2005 waren es mit
154 MWth annähernd gleich viel (Abb. 2). Für die Zukunft
erwarten die Autoren der Studie zwar wieder ein Wachstum des Solarthermiemarktes. Das soll sich aber vor allem im Bereich der solaren Kühlung und bei Prozesswärmeanwendungen und damit bei gepumpten Solarsystemen bemerkbar machen. Auch in den anderen Thermosiphon-Hochburgen Türkei und Israel, die im östlichen
Mittelmeerraum beheimatet sind, stagniert der Markt.
In der Türkei lag das Wachstum 2005 bei konstanten 336
MWth. In Israel war laut Sarasin-Studie sogar eine leichte Schrumpfung von 266 MWth im Jahr 2004 auf 252
MWth 2005 zu verzeichnen. Israel liegt allerdings bei
der neu installierten Kollektorleistung pro 1.000 Einwohner nach wie vor weltweit an der Spitze. Dass die befragten türkischen und israelischen Hersteller trotz stagnierender Heimmärkte dennoch stark zulegten, deutet auf einen wichtigen Exportanteil und wohl auch auf
einen Konzentrationsprozess auf den nationalen Märkten hin. Auch Solahart, im vergangenen Jahr das umsatzstärkste aller damals befragten Unternehmen (siehe SW&W 3/2006, Seite 34), setzt sehr stark auf Export.
Denn auch der Markt in Australien ist 2004 und 2005
bei 154 MWth auf einem niedrigen Niveau eingefroren.
Die global neu installierte Kapazität lag 2005 bei
13.729 MWth (19.6 Mio. m2) und wuchs damit laut Sarasin-Studie um rund 16,5 % gegenüber 2004. Der mit
Abstand weltgrößte Solarthemiemarkt China legte mit
plus 20 % überdurchschnittlich zu. Da im Reich der Mitte fast ausschließlich Schwerkraftsysteme zum Einsatz
kommen, hat deren Anteil am Weltmarkt auch zugelegt. Ni Chao von Linuo Paradigma erwartet auch in diesem Jahr in China wieder ein Wachstum von 20 %.
Abgesehen von Tsinghua ist bei den chinesischen
Herstellern, die in dieser Übersicht vertreten sind, der
SOLARWÄRME
Oben: Häufig wird
der Tank senkrecht installiert.
Links: Mit der Farbe wachsen die
Gestaltungsmöglichkeiten.
Fotos (6). Chromagen
Auraset, Türkei
Solimpeks, Türkei
Conergy, Deutschland
Greenonetec, Österreich
Jiangsu Sunrain, China
Sunmaster, Österreich
Shandong Linuo Paradigma, China
Kloben, Italien
Nimrod, Israel
Gamesa Solar, Spanien
Nes, Bulgarien
Sole, Griechenland
Sunset, Deutschland
Ao Sol, Portugal
Vantage, China
Costruzioni Solari, Italien
Tuma Industrial, Brasilien
Changzhou Sunpower, China
Solar Research Design, Malaysia
Sunerg Solar, Italien
Chromagen, Israel
Rand, Israel
Kodsan, Türkei
Eraslan, Türkei
Ezinç, Türkei
Wikora, Deutschland
Solardome, Südafrika
Calpak-Cicero, Griechenland
Enalter, Brasilien
Papaemmanouel, Griechenland
Solahart, Australien
Tsinghua Solar, China
Dagsan, Türkei
Maltezos, Griechenland
Intersolar, Griechenland
(120 %)
(70 %)
(50 %)
(50 %)
(100 %)
(50 %)
(30 %)
(40 %)
(50 %)
(30 %)
(0 %)
(30 %)
(20 %)
(35 %)
(45 %)
(40 %)
(25 %)
(30 %)
(30 %)
(40 %)
(32 %)
(30 %)
(25 %)
(20 %)
(n/a)
(30 %)
(50 %)
(25 %)
(15 %)
(10-15 %)
(20 %)
(21 %)
(15 %)
(15 %)
(10 %)
0
30
Umsatz deutlich stärker gewachsen als das Wachstum
des Heimatmarktes (Abb. 2). Hier macht sich das seit einigen Jahren verstärkte Exportbemühen der Chinesen
klar bemerkbar.
Gegenüber dem östlichen Mittelmeerraum hat sich
der westliche bisher in der Nutzung der Sonnenenergie
stark zurückgehalten. 2005 hat Frankreich mit einem
Plus von 121 % bei der neu installierten Kollektorleistung
die Aufholjagd begonnen. Allerdings ist das Ausgangsniveau mit 85 MWth jährlich installierter Leistung nach
wie vor gering. Spanien folgte mit 75 MWth (+ 19 %) vor
Italien mit 50 MWth (+ 18 %). In diesen beiden Ländern
konzentriert sich der Einsatz von Thermosiphonsystemen
auf den Süden, während in nördlichen Regionen eher
gepumpte Systeme installiert werden.
Dass der westliche Mittelmeerraum für Anbieter von
Thermosiphonsystemen ein zunehmend wichtiger Markt
ist, zeigt auch unsere Marktbefragung. Auf die Frage
in welchen Ländern sie das stärkste Wachstum im Jahr
Abb. 2: Der Umsatz der befragten Hersteller hat sich
2006 hervorragend entwickelt. In Klammern stehen die
Umsatzerwartung für das
laufende Jahr. Bei Unternehmen, die wie Conergy in mehreren Branchen aktiv sind, bezieht sich die Umsatzentwicklung auf den Gesamtkonzern.
Quelle für alle Tabellen und Grafiken:
Marktbefragung
Umsatzwachstum 2006 [%]
(Prognose für 2007)
60
90
120
150
2006 registriert haben, nannten die Hersteller sieben
Mal Frankreich, 13 Mal Italien und 16 Mal Spanien (Abb.
3, Seite 44). Auch für dieses Jahr erwarten die meisten
eine besonders starke Zunahme des Absatzes in diesen
drei Ländern. Mit großem Abstand vorn liegt Spanien.
Nach Einführung der Baupflicht soll es auf der iberischen
Halbinsel jetzt wohl richtig brummen in Sachen Sonnenwärme.
Sonnenreiche Regionen setzen auf solar
Doch nicht nur das reiche Europa setzt verstärkt auf den
Einsatz von Sonnenergie. Starke Wachstumsmärkte gibt
es überall auf der Welt. Linuo Paradigma (China) erzielte etwa im vergangenen Jahr in Indien ein Wachstum
von 100 % und Sunrain (China) in Jordanien 80 %. Eraslan (Türkei) erreichte im Irak plus 50 %, ebenso viel
Dagsan (Türkei) in Tunesien und Tuma (Brasilien) in Angola. Mit plus 46 % war Sole (Griechenland) im Iran er-
Sonne Wind & Wärme 3/2007
43
SOLARWÄRME
Installation auf der Krim: Papaemmanouel
ist in der Ukraine aktiv.
Foto: Papaemmanouel
Installation von Auraset im spanischen
Sevilla
Fotos (2). Auraset
Spanien
Italien
Thermosiphonsysteme können auch zum Vorheizen
genutzt werden – wie hier in Korea.
Foto: Sunrain
Hersteller
Neue Tochterunternehmen in den
Jahren 2006 und 2007
Auraset
Spanien
Calpak-Cicero
Italien, Frankreich
Conergy
Singapur, Australien, USA, Mexiko,
Brasilien, Indien
Dagsan
Deutschland, Tunesien, Frankreich
Enalter
Afrika
2006
Frankreich
2007
Portugal
Papaemmanouel Portugal, Tunesien, Großbritannien
Deutschland
Südkorea
Brasilien
Antwort auf die Frage:
In welchen drei Ländern wuchs der Markt 2006 am
stärksten (bzw. wird 2007 am stärksten wachsen)?
Marokko
Australien
0
5
10
15
20
Abb. 3: In Spanien beobachten die meisten Firmen ein folgreich, mit plus 45 % Wikora (Deutschland) in Nigeria
besonders starkes Markt- und mit plus 40 % Solahart, (Australien) in Marokko mit
wachstum. Italien und Frank- plus 40 %). Aber auch Kuba, Mexiko und die Dominika81 bisfolgen
100 % auf den Plätzen 2
reich
nische Republik sind unter den Ländern vertreten, die
und
3.
In
diesem
Jahr
wird
die
auf solare Warmwassererzeugung setzen. Eli Shilton von
61 bis 80 %
Iberische Halbinsel den Prog- Rand (Israel) rechnet mit einem starken Wachstum ne41
bis 60 nach
%
nosen
noch wichtiger ben Frankreich vor allem in Südamerika. Und auch Frefür21den
internationalen
Solar- derico Dantas von Tuma (Brasilien) geht von einem stabis 40 %
Antwort auf die Frage:
wärmemarkt werden. Die Wie
bilen
aus, Systemen
das besser als in den
hochWachstum
ist der AnteilinanBrasilien
geschlossenen
bis 20 % von Deutschland
Nennungen
vergangenenam3 Gesamtabsatz?
Jahren sein wird und stark wachsenden
deuten daraufhin, dass nicht Exportmärkten etwa in Angola und der Karibik.
0
2
4
6
8
10
12
14
16
alle Befragten
zwischen
TherWie international
das Geschäft
mit
der Sonnenwärmosiphon und gepumpten me geworden ist, zeigt auch die große Zahl von TochterSystemen unterschieden ha- unternehmen, die im Jahr 2006 gegründet wurden oder
ben. in diesem Jahr entstehen sollen (Tab. 1). Hier drängen
die meisten Unternehmen nach Frankreich. Aber auch
Spanien, Portugal und Tunesien sind gefragte Standorte. Besonders breit aufgestellt ist Conergy aus Deutsch81 bis 100 %
land. Das Photovoltaik- und Solarthermieunternehmen
61 bis 80 %
steuert einen starken Expansionskurs nicht nur beim
Zukauf von Firmen sondern auch bei der Gründung von
41 bis 60 %
Töchtern. Baymak will dieses Jahr ebenfalls durchstarten. Der türkische Hersteller von Kollektoren und Spei21 bis 40 %
Antwort auf die Frage:
chernistgehört
zum
Heizungskonzern
Baxi. Der Vertrieb
Wie hoch
der Anteil
an hoch
selektiv beschichteten
Kollektoren
am Gesamtkollektorabsatz?
von
Baymak-Produkten
soll von Unternehmen der Grupbis 20 %
pe in Italien, Rumänien, Argentinien und Kanada begin0
3
9 die Gruppe
12 den spanischen,
15
nen. 6Außerdem wird
neuseeländischen, französischen und koreanischen Markt
mit Distributoren erschließen.
Sonne Wind & Wärme 3/2007
44 über
Preisanstieg
21 %
2007
Rand
Frankreich
Solimpeks
Spanien
Sunerg
Spanien, Portugal, Frankreich
Vantage
Korea
Wikora
Portugal, Frankreich
Tab. 1: Frankreich ist vor Spanien das Land, in dem
zurzeit die meisten neuen Tochterunternehmen der
Solaranlagenhersteller entstehen.
Neue Produktionslinien am Start
Eine Reihe von Herstellern hat den Aufschwung der
Branche genutzt, um die Produktion im vergangenen
Jahr auszubauen – wie etwa Vantage im chinesischen
Xiaolan. Auch Chromagen aus Israel hat eine neue Produktionslinie eröffnet. Im März 2006 hat Soladome
seine Fabrik im südafrikanischen Stellenbosch aufgestockt. Das Unternehmen beziffert seinen Marktanteil in
Südafrika auf 25 %. Im September folgte Auraset im osttürkischen Ceyhan: »Wir haben unsere Fertigungfläche
verdoppelt«, so Utku Tansug (Auraset). Dagsan & ADG
Solar zog im Oktober im türkischen Konya nach. Und
der italienische Hersteller Sunerg baute im Dezember
die Fertigung im Betriebsgebäude in Città di Castello
aus.
Der Aufbau von neuen Produktionslinien wird sich
auch in diesem Jahr fortsetzen. Anfang des Jahres hat
Ezinç den Reigen im zentraltürkischen Kayseri begonnen. Das Unternehmen startete die Serienproduktion
von Vollflächenabsorbern. Der chinesische Hersteller Sunrain wird ebenfalls im März in Lianyungang die Produktionskapazität an die Erfordernisse anpassen. Linuo Paradigma folgt dann im April am Standort Jinan. Kodsan
will in der türkischen Hauptstadt Ankara noch im Laufe
dieses Jahres die Produktionskapazität erhöhen.
SOLARWÄRME
Andere 2
Kupfer 3
Große Anlage mit
einerStahl
Reihe von Auch größere Anlagen mit einem zentralen Speicher lassen sich
Emaillierter
22
Edelstahl 18
mit dem Schwerkraftprinzip realisieren.
Einzelsystemen
in Mexico
Hochwertige Produkte im Trend
offen 1
geschlossen 11
beides 22
Abb. 4: Offen oder geschlossen? Die Mehrheit
der UnAfrika: 119
Australien/Neuseeland: 154
USA/Kanada: 84
ternehmen
bietet
beide
Südamerika:
287
Rest der Welt: 70VariJapan: 203
Israel: 252
anten
an.
Rest
von Asien:
Türkei: 336
Resteuropa: 260
Spanien: 75
Frankreich: 85
riechenland: 154
Österreich: 163
Deutschland: 679
308
Andere 2
Kupfer 3
China: 10.500
Edelstahl 18
Emaillierter Stahl
22
Abb. 5: Bei der Verwendung
des Speichermaterials kommt
offen 1
emaillierter Stahl
am häufigsten vor. Mehrfachnennungen
waren möglich.
geschlossen 11
beides 22
Australien/Neuseeland: 154
Südamerika: 287
Israel: 252
Türkei: 336
Resteuropa: 260
Spanien: 75
Frankreich: 85
Griechenland: 154
Österreich: 163
Deutschland: 679
Afrika: 119
USA/Kanada: 84
Rest der Welt: 70
Japan: 203
Rest von Asien:
308
China: 10.500
46
Sonne Wind & Wärme 3/2007
Die meisten der befragten Unternehmen bieten sowohl
geschlossene, mit getrenntem Solarkreis versehene, als
auch offene Thermosiphonsysteme an (Abb. 4). Enalter
aus Brasilien ist der einzige der ausschließlich offene Produkte produziert. Dagegen stellen elf Firmen nur geschlossene Varianten her. Das sind vor allem deutsche
und österreichische Produzenten, aber mit Gamesa Solar auch ein spanischer Hersteller. Geschlossene Varianten haben den Vorteil, dass sie vor Verkalkung und Korrosion im Solarkreis geschützt sind. Sie können durch
den Einsatz von Frostschutzmittel auch besser gegen
Frostschäden geschützt werden. Und obwohl offene
Systeme preisgünstiger sind, sind die geschlossenen
bei den meisten Herstellern aufgrund dieser Vorteile die
häufiger verkauften Produkte (Abb. 6, Seite 48). Bei 16
von ihnen liegt der Anteil über 80 %. Darunter sind natürlich die elf Firmen, die ausschließlich geschlossene
Versionen fertigen. Bei weiteren elf Unternehmen hält
sich der Verkauf der beiden Sorten in etwa die Waage
und bei lediglich fünf der Befragten dominieren die offenen Systeme.
Ein weiterer Hinweis darauf, dass aufwändigere Produkte zunehmend gefragt sind, zeigt der Blick auf die
Kollektorbeschichtung. Denn hochselektive im Vakuum
aufgebrachte Schichten sind im Kommen, die eine Absorption im Bereich von 95 % und eine thermische Emission um 5 % erreichen und damit das Sonnenlicht sehr
effektiv in Wärme umwandeln. 15 Firmen verkaufen
mehr als 80 % ihrer Produkte mit diesen Schichten (Abb.
7, Seite 48). Darunter sind wiederum die Mitteleuropäer.
Aber auch die chinesischen Vakuumröhren sind hochselektiv beschichtet. Doch in sonnenreichen Gegenden
wird vielfach noch schwarzer Solarlack benutzt. Immerhin zwölf Anbieter verkaufen überwiegend Systeme
ohne hochselektive Beschichtung.
Sicherheit bei Überhitzung
Wenn über längere Zeit kein warmes Wasser gezapft
wird, heizt sich das Thermosiphonsystem stark auf. Sobald das Wasser verdampft, steigt der Druck. Um die Sicherheit bei diesem Betriebszustand zu gewährleisten,
Anlage in Brasilien
Foto: Tuma
Hersteller
Land
Produktname
Ao Sol
Portugal
190 3E
Auraset
Türkei
Asset 302
Ecoset P 302 CL
Baymak
Türkei
1 K 100 lt System
Calpak-Cicero
Griechenland
Calpak 200/16 VTN
Chromagen
Israel
New C/L System
Costruzioni Solari
Italien
CNS/150 Super
Conergy
Deutschland
Conergy TS eco
Conergy TS
Enalter
Brasilien
Thermosol
Eraslan
Türkei
Daylight System
Ezinç
Türkei
SWH
Solar Research
Design
Malaysia
Microsolar Coaxial
Multivalve
Sunerg
Italien
Suneco
Sunset
Deutschland
Sunsilver
Tsinghua Solar
China
k.A.
Vantage
China
QZB-CGSX/300L
1 auch mit 2 x 2 m2 und 350-Liter-Tank erhältlich, Preis: 3.008 €
setzen die Hersteller entweder Überdruckventile oder
zusätzlich Ausdehnungsgefäße ein. Die meisten Befragten halten dabei Expansionsgefäße für notwendig. Nur
sechs Unternehmen geben an, dass man auf ein solches
Gefäß verzichten kann. Bei Chromagen, Israel, hängt
die Sicherheitseinrichtung von der Bauart des Speichers
ab. Bei Tanks mit einem Spiral-Wärmetauscher setzt das
Unternehmen Expansionsgefäße ein, bei Doppelmantelsystemen ein spezielles Ventil. Für Tuma, Brasilien, ist
die Art des Fluids entscheidend: »Expansionsgefäße
sind bei glykolhaltigen Frostschutzlösungen nötig«, sagt
Frederico Dantas (Tuma). Da bei Tuma mehr als 95 %
der ausschließlich geschlossenen Systeme mit reinem
Wasser betrieben werden, könne dort auf das Ausdehnungsgefäß verzichtet werden. Daher ist bei dem südamerikanischen Produzenten das Ausdehnungsgefäß
auch nicht in die Schwerkraft-Solaranlage integriert.
Ähnlich bei Solar Research Design, Malaysia: »Ausdehnungsgefäße sind bei uns getrennte Komponenten, die
der Installateur an der Spitze des Microsolar-Tanks montiert«, sagt Siang T. Teoh (Solar Research Design). Bei
SOLARWÄRME
Am Strand von Tansania: Warmes Wasser für die
Urlauber
Kollektortyp
Kollektorfläche
[m²]
Geschickte Integration in die
Architektur
Ein Microsolar-System aus Malaysia auf Malta installiert
Foto: Solar Research Design
Speicher- offen oder
größe
geschlossen
[Liter]
Absorberbeschichtung
Markteinführung
CPC-Fachkollektor 2 1
180
geschlossen
hoch selektiv
Januar 2007 EU
1.799
Flachkollektor
2,1 x 2
300
geschlossen
hoch selektiv
Solarlack
Mai 2006
1.550
1.200
Flachkollektor
1,9
100 4
geschlossen
hoch selektiv
Januar 2006 weltweit
k.A.
Vakuumröhren
2,87
200
geschlossen
hoch selektiv
Mai 2006
Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland,
Griechenland
2.200
Flachkollektor
n/a
300
geschlossen
k.A.
2007
Spanien
k.A.
Flachkollektor
2,6 2
150
geschlossen
Solarlack
März 2006
Europa, Zentralamerika
1.608
Flachkollektor
2x2
180 5
beides
Solarlack
April 2006
hoch selektiv/Schwarzchrom
weltweit
1.435
1.700
Flachkollektor
2
200
offen
Solarlack
August 2006 Brasilien, Dominikanische Republik, USA
470
Flachkollektor
2,28
110
geschlossen
hoch selektiv
März 2006
Rumänien
k.A.
Flachkollektor
2,3
170
beides
hoch selektiv
2007
15 Länder
k.A.
Vakuumröhren
1,8
(20 tubes)
300
geschlossen
hoch selektiv
März 2007
Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland,
1.000
Großbritannien, Australien, Neuseeland, USA
Tankkollektor
1,4
135
offen
Solarlack
Januar 2007 Europa
k.A.
Flachkollektor
2 x 2,35 3
200
geschlossen
selektiv
August 2006 weltweit
1.980
Vakuumröhren
1,5 to 3
120 bis
300
geschlossen
hoch selektiv
Mai 2007
k.A.
Vakuumröhren
k.A.
(42 tubes)
300
geschlossen
hoch selektiv
Januar 2007 Frankreich, Spanien, Neuseeland, China,
Irland, Slovenien, Österreich, Tschechien
2 auch mit 2 x 2,8 m2 und 300-Liter-Tank erhältlich, Preis: 2.245 € 3 auch mit 5,2 m2 und 300-Liter-Tank erhältlich, Preis: 2.763 €
sieben Anbietern ist das Sicherheitsgefäß nicht integriert und muss vom Installateur separat montiert werden. 19 Unternehmen liefern ihre Systeme mit integriertem Ausdehnungsgefäß aus.
Auch beim Speichermaterial zeigt sich ein Trend zu
hochwertigen Produkten (Abb. 5, Seite 46). Überwiegend wird emaillierter Stahl eingesetzt (22 Nennungen).
Edelstahl wird von 18 Unternehmen und Kupfer von
dreien, Ao Sol aus Portugal und Solardome aus Südafrika und Papaemmanouel aus Griechenland, verwendet.
Tsinghua aus China setzt neben Edelstahl auch eine
Kunststoff-Metall-Kombination ein. Auraset benutzte
im vergangenen Jahr auch noch galvanisierten Stahl,
gab diesen Werkstoff aber im Lauf des Jahres 2006 auf.
Für alle Fälle: Neue Produkte
Neue Produkte gibt es sowohl mit Vakuumröhren als
auch mit Flachkollektoren (Tab. 2). Hoch selektiv beschichtete Varianten sind häufiger als mit Solarlack bestrichene. Eine neue Vakuumröhre für geschlossene
verfügbar in
Unverbindlicher
Bruttoendkundenpreis [€]
Mittelmeerraum
China
1.600
4 auch mit 200-Liter-Tank erhältlich 5 auch mit 200- und 300-Liter-Tank
Systeme kommt von Tsinghua. Bei der Heatpipe ist der
Kopf aus Glas statt Metall in normalen Heatpipes (siehe
auch SW&W 8/2006, Seite 38). In China sind Thermosiphonsysteme mit der neuen Heatpipe ab Mai 2007 erhältlich. Von Sunerg kommt der neue Tankkollektor
Suneco, bei dem der gewölbte Deckel des Tanks gleichzeitig als Absorber dient. Geeignet ist der Warmwasserbereiter für die Sommermonate. Auch Ao Sol hat einen
neuen Kollektor entwickelt. Im CPC-Flachkollektor sind
unterhalb der abdeckenden Glasscheibe CPC-Spiegel
untergebracht, die das Sonnenlicht konzentrieren. Mit
dieser Anordnung sind Temperaturen über 100 °C erreichbar. Ao Sol setzt das System bereits als Thermosiphongerät zur Warmwasserversorgung von Häusern
ein. Anwendungen für die Prozesswärmeerzeugung
sind geplant. Ezinç will den neuen Vollflächenabsorber
2007 in die Produktpalette einführen.
Bereits vor einem Jahr hatte das SW&W-Schwestermagazin Sun & Wind Energy die Hersteller nach der Preisentwicklung befragt. Damals gaben 60 % aller Befragten einen Preisanstieg im Jahr 2005 von bis zu 5 % an
Tab. 2: Überblick über neue
Thermosiphon-Produkte
Quelle: Herstellerangaben
Sonne Wind & Wärme 3/2007
47
0
S O L A R W Ä R 81MbisE100 %
5
10
15
20
61 bis 80 %
41 bis 60 % 81 bis 100 %
Abb. 6: Der Anteil
61 bis 80 %
21 bis 40 %81 bis 100 %
der Firmen, die
41 bis 60 %
bis 20 % 61 bis 80 %
mehr als 80 % ge21 bis 40 %
schlossene Syste0 bis 60 %2
41
bis 20 %
me absetzen, liegt
21 bis 40 %
bei über 43 %.
Antwort auf die Frage:
Wie hoch ist der Anteil an geschlossenen Systemen
am Gesamtabsatz?
4
0
bis 20 %
6
2
0
4
2
Antwort auf die Frage:
14
16
Wie8 hoch ist10
der Anteil12
an geschlossenen
Systemen
am Gesamtabsatz?
Antwort auf die Frage:
Wie hoch
Systemen
6 ist der8 Anteil an
10geschlossenen
12
14
16
am Gesamtabsatz?
4
6
8
10
12
14
16
81 bis 100 %
Abb. 7: Der Anteil
61 bis 80 %
81 bis 100 %
der Systeme, die
41 bis 60 %
mit hoch selekti61 bis 80 %
81 bis 100 %
ven Absorbern
21 bis 40 %
41 bis 60 %
verkauft werden,
61 bis 80 %
bis 20 % 21 bis 40 %
ist generell hoch.
41 bis 60 %
0 bis 20 %
3
Antwort auf die Frage:
Wie hoch ist der Anteil an hoch selektiv beschichteten
Kollektoren am Gesamtkollektorabsatz?
Antwort auf die Frage:
Wie hoch ist der Anteil an hoch selektiv beschichteten
6
9
12
15
Kollektoren
am Gesamtkollektorabsatz?
21 bis 40 %
0
3
bis 20 %
Preisanstieg über 21 %
0
Auch in der Shopping Mall kann der Kunde in China
ein Thermosiphonsystem erwerben.
Antwort auf die Frage:
6 der Anteil an9hoch selektiv beschichteten
12
15
Wie hoch ist
Kollektoren am Gesamtkollektorabsatz?
3
6
9
12
mann (Nimrod) geht von einer expandierenden Nachfrage für »grüne Energien« aus. »Der Preisanstieg der
konventionellen Energien wird in ganz Europa zu einem
kontinuierlichen Wachstum der Solarenergie führen«,
so Dorit Cohen (Chromagen). Giovanna Cito (Sunerg)
rechnet mit 30 % Marktwachstum überall in Europa.
Und Bee Antonio: (Costruzioni Solari): »Das Jahr 2007
beginnt äußerst viel versprechend.«
✹
15
2007
2006
Preisanstieg zwischen 16 und
20 % über 21 %
Preisanstieg
2007
2006
Preisanstieg zwischen
11 und
15 % 16 und 20 %
Preisanstieg
zwischen
Preisanstieg zwischen
6Preisanstieg
und
10 % 11
über
Preisanstieg
zwischen
und2115%%
2007
2006
Preisanstieg
zwischen
und2010%%
Preisanstieg
zwischen
Preisanstieg
bis
5 %16 6und
Preisanstieg
Preisanstieg
zwischen
15 5%%
stabiler
Preis11 undbis
Jens-Peter Meyer
Preisanstieg zwischen
und 10Preis
%
Preisrückgang
bis 5 % 6stabiler
Preisrückgang
bis5 5%%
Preisanstieg
bis
k.A.
k.A.
stabiler
Preis
0
2
Preisrückgang bis 5 % 0
Abb. 8: Wie haben sich die
Preise 2006 entwickelt und
wie sieht die Prognose für
2007 aus?
48
Sonne Wind & Wärme 3/2007
k.A.
4
6
8
10
2
4
6
8
12
10
[1] Fawer, Matthias: Solarenergie 2006. Licht- und Schattenseiten einer
boomenden Industrie. Nachhaltigkeitsstudie der Bank Sarasin & Cie AG,
Dezember 2006 ([email protected])
14
12
und 70 % von ihnen erwarteten für 2006 eine ähnliche
Preisentwicklung.
0
2
4 Nur jeder
6 Zehnte
8 rechnete
10 mit bis
12 zu
10 % höheren Preisen. Doch die hohen Rohstoffpreise
haben dazu geführt, dass diese Prognose nicht eingetroffen ist (Abb. 8). Nur knapp 47 % der Unternehmen
konnte den moderaten Anstieg bis zu 5 % realisieren,
jedes fünfte legt bis zu 10 % drauf. Doch für das laufende Jahr rechnen fast zwei Drittel der Hersteller mit konstanten oder bis zu 5 % steigenden Preisen.
Was bringt 2007 außer voraussichtlich konstanten
Preisen? Stefan Hattler (Wikora) rechnet damit, dass größere und modulare Systeme verstärkt nachgefragt werden. Michael Fall (Sunset) sieht Chancen für Schwerkraftsysteme auch in Nordeuropa: »Die staatliche Unterstützung sinkt und daher schaut der Nutzer auf ökonomische
Systeme, wie das Sunset-System.« Brian Morris (Solahart) dagegen nimmt an, dass sich gepumpte Systeme
besser verkaufen werden. Außerdem prognostiziert er,
dass die Konkurrenz steigt und sich auf vielen Märkten
mehr Marktteilnehmer tummeln werden. Utku Tansug
(Auraset) sieht das ähnlich: »Die Schwellenländer werden auf den internationalen Märkten aufholen.« Dass
der Preisdruck dadurch zunehmen wird, da sind sich Iordanis Paradissiadis (Intersolar) und Brain Morris einig.
Jiao Jiwen (Tsinghua) hofft, dass Europa die Vorteile der
Vakuumröhre erkennt. Alexander Eichwalder (Greenonetec) sieht einen Trend hin zu einer höheren Qualität
der Komponenten wie Kollektor und Speicher.
Dass es mit dem Aufschwung der Branche weitergehen wird, darüber besteht kein Zweifel. Mario Weis-
14
Weitere Informationen:
Australien:
Solahart Industries Pty Ltd.: www.solahart.com
Bulgarien:
Nes Ltd.: www.sunsystem.bg
14Brasilien:
Enalter Engenharia Indústira e Comércio Ltda.: www.enalter.com.br
Tuma Industrial: www.tuma.ind.br
China:
Linuo Paradigma Co., Ltd.: www.linuo-paradigma.com
Changzhou Sunpower Solar Water Heater Co, Ltd:
www.sunpower-solar.com
Sunrain Solar Energy Co. Ltd.: www.lygtyy.com
Tsinghua Ltd.: www.thsolar.com
Vantage: www.vantage-china.com
Deutschland: Conery AG: www.conergy.com
Schüco International KG: www.schueco.com
Sunset Energietechnik GmbH: www.sunset-solar.com
Wikora GmbH: www.wikora.de
Griechenland: Calpak-Cicero Hellas S.A.: www.calpak.gr
Intersolar S.A.: www.intersolar.gr
Maltezos S.A: www.maltezos.gr
Papaemmanouel-S.A.: www.papaemmanouel.gr
Sole S.A.: www.sole.gr, www.eurostar-solar.com
Israel:
Chromagen: www.chromagen.biz
Nimrod Industries Ltd.: www.nimrod-solar.com
Rand energy systems: www.rand.co.il
Italien:
Costruzioni Solari Srl: www.costruzionisolari.it
Kloben: www.kloben.it
Sunerg Solar s.r.l.: www.sunergsolar.com
Malaysia:
Solar Research Design Sdn. Bhd.:
www.microsolarsystem.com
Österreich:
Greeneonetec: www.greenonetec.com
Sunmaster Energiesysteme GmbH: www.sun-master.at
Portugal:
Ao Sol, Energias Renováveis, S.A.: www.aosol.pt
Spanien:
Gamesa Solar: www.gamesasolar.com
Südafrika:
Solardome S.A.: www.solardome.co.za
Türkei:
Auraset Solar: www.auraset.com
Baymak & Baxi Group: www.baymak.com.tr
Eraslan Solar Energy Systems: www.eraslan.com.tr
Ezinç Metal San. Tic. A.Ş.: www.ezincmetal.com
Dagsan & AGD Solar: www.dagsan.com.tr
Kodsan A.S.: www.kodsan.com.tr
Solimpeks Solar corp.: www.solimpeks.com
�����������������
�����������
��������
���������������
���������������
��������������
�������������
�����������������������
���������������������
�������������������������������������������
�������������������������
�������������
�� ���
��������������������������
������������������������������

Documentos relacionados