Die Welserschule - bei der Berufsschule IV in Augsburg

Transcrição

Die Welserschule - bei der Berufsschule IV in Augsburg
Kaufmännische Berufsschule IV der Stadt Augsburg
Die Welserschule
Ausgabe 29
Schuljahr 2014/2015
Weltweit solidarisch für Vielfalt, Gerechtigkeit und Menschenwürde
Den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit
Courage“ nehmen die Welserschüler als Herausforderung zur Solidarität mit benachteiligten Jugendlichen in der globalen Welt. Im Rahmen des
Religionsunterrichts entwickelten sie selbst verschiedene Projekte, die sie in Sozialkunde, Deutsch
und Englisch vertieften. Den Projektpartnern (Referat Weltkirche, Frauenbund, aktion hoffnung) sowie
unserem Schulpaten Dr. Herbert Veh danken wir an
dieser Stelle sehr herzlich! Die Gespräche mit bekannten und authentischen Persönlichkeiten im Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Menschenwürde
haben uns alle sehr beeindruckt und ermutigt!
Befreiungstheologe Prof. Paulo Suess: Das
andere Brasilien
Der deutsch-brasilianische Befreiungstheologe
aus Sao Paulo führte uns in das Brasilien jenseits
der Fußball-WM: „Der Gegensatz von Arm und Reich
ist in Brasilien sehr groß. Villen und Armenhütten
der Favelas liegen oft nicht weit auseinander. Ein
schlechtes, öffentliches Schulsystem, ein vernachlässigtes staatliches Gesundheitswesen, eine rigorose Ausbeutung der Natur sowie ein hohes Maß
an Korruption in Politik und Verwaltung machen
ein menschenwürdiges Leben für Unterprivilegierte
unmöglich.“ Ein gleichberechtigtes Miteinander der
vielfältigen Kulturen - besonders der Indios - würde
systematisch bekämpft. „Dass er so konsequent an
der Seite der Ausgegrenzten steht und sich dabei
in Gefahr begibt, obwohl er in Deutschland ein bequemes Leben hätte, finde ich ungeheuer mutig“,
so Patrick Frühwald (FLL 12) , der die Veranstaltung
mit Ramona Labadiè (IND 11) moderierte.
Palästinensische Friedenspreisträgerin
Dr. Farhat-Naser für Versöhnung und Frieden
in Nahen Osten
„Nicht die Religionen verursachen den Unfrieden, der Macht- und Gebietsanspruch ist es, der
entzweit. Unsere Urgroßväter haben - ob Juden,
Christen oder Muslime - friedlich zusammengelebt“, berichtet die christliche Palästinenserin. Von
verschiedenen politischen Richtungen würde aber
durch ein Verbot zwischenmenschlicher Kontakte
und Desinformation Hass und Misstrauen gezielt geschürt. „Dagegen möchte ich arbeiten. Kein Mensch
wird mit Hass auf Menschen anderer Religionen
oder Nationen geboren.“, so die Referentin. Betroffen reagierten die Schüler darüber, dass von dieser
Seite Palästinas in den deutschen Medien kaum berichtet wird: „Ich bin so froh, dass wir Frau FarhatNaser kennen gelernt haben. Bisher dachte ich, das
Wort „Palästinenser“ sei ein anderer Ausdruck für
„Terrorist“, so ein Schüler nach der Veranstaltung.
Von links: Maria Schneider (Religionslehrerin), Sabine Slawik
(KdFB), Harald Horn (Schulleiter), Sumaya Farhat-Naser, Nico
Tscherwenka und Bianca Lehner (Azubis Bürokommunikation),
Niklas Assum (Azubi Versicherungskaufmann)
Von links: Anton Stegmair, Celena Ackermann, Christoph
Hartmann, Sabrina Weißenbach, Marvin Sellner, Felix To, Paulo
Suess, Maria Schneider, Patrick Frühwald, Ramona Labadié,
Harald Horn, Schulpate Dr. Herbert Veh
Südafrika nach Nelson Mandela – Lena Trautmann über ihren Weltfreiwilligendienst
„Warum gibt es nach der Präsidentschaft Mandelas immer noch Diskriminierung?“, „Wie lebt ein
HIV-infiziertes Kind in Südafrika?“, „Wie bist Du zum
Weltfreiwilligendienst gekommen?“, „Wie beurteilen
Arbeitgeber einen Freiwilligendienst?“ Die 20jährige
Lena Trautmann hatte ein Jahr im WFD in Südafrika
verbracht und dort mit Aids-Waisen gearbeitet. Me-
Die Welserschule
dizinische Versorgung, Unterstützung beim Lernen
sowie sinnvolle Freizeitgestaltung gehörten zu ihren
Aufgaben. Immer noch gebe es dort enorme gegenseitige Ausgrenzung zwischen den Bevölkerungsgruppen und große soziale Unterschiede. Aber:
„Dieses Jahr hat mir unwahrscheinlich viel Lebenserfahrung gebracht. Es kann kein Tag so schlimm
sein, dass man nicht doch lachen, singen und tanzen kann. Das möchte ich Euch wirklich empfehlen!“, so ihr Fazit.
Schüler helfen Schüler - Berufsschule-Partnerschaft in Uganda
„Können wir von Augsburg aus die Situation der
Menschen in Krisenregionen der Welt so verbessern,
dass diese vor Ort menschenwürdig leben können?
Welches Menschenbild und welche Strukturen sind
dazu nötig?“ Bereits im vergangenen Schuljahr beschäftigten sich die Klassen GRH 10, BKF 11 und
FLL 10 BB mit diesen Fragen. Sie entschlossen
sich daraufhin gemeinsam mit der SMV und dem
„Schule-mit-Courage-Team“ ein konkretes Entwicklungsprojekt in Angriff zu nehmen: das Hosfa- (Hope-sharing-family-)Projekt in Mityana (Uganda). Im
Rahmen einer Schulveranstaltung informierten die
Projektpartner - vertreten durch Dr. Freiherr von
Castell (Hosfa) und Johannes Müller (aktion hoffnung) über dieses „Hilfe-zur-Selbsthilfe-Konzept“.
Danach ermöglicht der Erlös unserer Kleiderspenden Jugendlichen vor Ort eine Berufsausbildung
im dualen System. Kinder aus ärmsten Familien,
Waisenkinder und Familien, in denen Elternteile an
AIDS erkrankt sind, erhalten bei Hosfa eine neue
Lebensperspektive. Von diesem Konzept überzeugt,
unterstützt unsere Schule seither das Berufsschulprojekt mit angeschlossenen Lehrwerkstätten. Für
den Ausbau dieser Partnerschule in Mityana konnte
der SMV-Vertreter Felix To (SPE 11) noch im Juli
2014 einen Spendenbetrag von 1252 Euro übergeben, der zum Kauf von Werkzeugen eingesetzt
wurde.
BS IV-SMV-Sprecher Felix To übergibt den symbolischen Spendenscheck an Dr. Freiherr von Castell
Seite 2
Ausgabe 29
Hosfa-Ausbildungsprojekt in Uganda wird
fortgeführt
Einstimmig beschloss das neu gewählte Schülergremium auch in diesem Schuljahr dieses Projekt
weiter zu begleiten und finanziell zu unterstützen.
Die SMV organisierte in der Schule dauerhaft einen Kleidercontainer der „aktion hoffnung“. Die zuständige Referentin, Dorothee Kolbe, begleitet die
Schule dabei. Getragene, aber gut erhaltene Schuhe und modische Textilien können zugunsten von
Hosfa hier abgegeben werden.
In der Adventszeit 2014 sammelten SMV und
Tagessprecher außerdem kräftig Geldspenden. Zusammen mit den Spenden der gesamten „Welserfamilie“ konnten die Schülersprecher Felix To, Sabrina
Hörmann und Kadir Kabacali in einer Feierstunde am
19. Dezember den stolzen Betrag von 2827,69 Euro
überreichen. Von Castell zeigte sich sichtlich gerührt: „Große Hochachtung vor Ihrem Engagement!
Vielen herzlichen Dank im Namen der Jugendlichen
in Mityana!“
Von links: Dorothee Kolbe (aktion hoffnung), Xaver Schertel
(BSIV), Kadir Kabacali und Sabrina Hörmann (Tagessprecher
SMV, in der Hand Lämpchen von Schülern in Uganda gebastelt), Dr. Ernst von Castell (Hosfa), Felix To (Schülersprecher),
Maria Schneider (BSIV), Harald Horn (Schulleiter BS IV)
Erste Kontakte zum Grandhotel Cosmopolis
Als „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ treten wir aktiv für Integration und gegen
Diskriminierung ein. Unserer Schüler/innen sind in
diesem Zusammenhang auf das innovative Konzept
der Integration und kulturellen Vielfalt des benachbarten Cosmopolis-Grandhotels aufmerksam geworden. Erschüttert von den brutalen Vorgängen in Syrien und Nordirak sowie des dadurch verursachten
Flüchtlingsdramas, beschloss unsere SMV im November 2014, das Grandhotel im Rahmen unseres
Schulentwicklungsprogramms einzubeziehen. Die
Klassen SPL 10A, FLL 10EA und FLL 11D konnten
bereits einen ersten Eindruck von einem in Deutschland einzigartigen „Tür-an-Tür-Konzept“ gewinnen,
wonach Flüchtlinge, „normale“ Übernachtungsgäste, Künstler und Handwerker nebeneinander leben,
arbeiten oder sich in der Cafe-Bar begegnen.
SMV; Xaver Schertel und
Maria Schneider für das SOR-Team
S
Schuljahr 2014/2015
Die Welserschule
Vielfalt in Augsburg
Vielfalt und Toleranz sind der Gegenentwurf zum
Rassismus. Vielfalt gibt es aber nicht nur innerhalb
Deutschlands oder Europas. Auch innerhalb Augsburgs spiegelt sich ein großer Teil der Vielfalt der
gesamten Welt wider.
So machten sich die Klasse AGS10B (im Rahmen des Projektunterrichts) und die Klasse BAK12D
(im Rahmen des Sozialkundeunterrichts) auf Entdeckungstour innerhalb Augsburgs und der Unterricht
wurde kurzerhand in Gruppen außerhalb des Klassenzimmers verlagert. Je nach Interessensgebiet
untersuchten die Gruppen die Vielfalt in kultureller,
politischer, historischer, sportlicher und kulinarischer
Hinsicht. Anschließend dokumentierten sie ihre Ergebnisse sehr engagiert und auf kreative Art mit Bildern in der Ausstellung „Vielfalt in Augsburg“.
Mit diesen Eindrücken konnte die Welserschule
dann zum Schuljahresbeginn 2014/15 insbesondere
die neuen Auszubildenden begrüßen. Die Projektgruppen luden die anderen Klassen und Lehrkräfte
ebenfalls ein, die Vielfalt in Augsburg im Rahmen
der Ausstellung in der Aula zu entdecken und erstellten dazu ein Kreuzworträtsel.
Mit Unterstützung durch Augsburger Gastronomen und durch das Kulturreferat der Stadt Augsburg war es möglich, das Kreuzworträtsel mit einem Preisausschreiben zu verknüpfen und damit
Gutscheine für die vielfältige Augsburger Kulturlandschaft sowie die vielfältige Augsburger Kulinarik
sowie Adventskalender zu verlosen.
Die Gewinner und die Preise werden in der
nächsten Ausgabe der Welserzeitung bekannt gegeben.
Dennis Miksch, SOR-Team
„Wir sind Männer gegen Gewalt“
lebnisse zusammen und legten offen, wie viel Druck
damit auf ihnen lastet. In Gesprächen mit der Sozialpädagogin Susanna Vogel konnten beide Seiten
ihre Rollenvorstellungen überdenken: „Ich als Mann
wünsche mir…“ und „Ich als Frau finde…“.
Ein Schüler brachte seinen Zwiespalt auf den
Punkt: „Selbstverständlich darf ich meiner Freundin
nichts vorschreiben, … aber ich merke, dass ich es
gerne täte.“ Dieses mutige Eingeständnis zeigt, wie
überlegt unsere Azubis mit eigenen und fremden
Erwartungen umgehen können. Schließlich ist eine
Partnerschaft nicht einfach, aber trotzdem ist klar:
Wir finden eine gemeinsame Lösung – und zwar
Schulleiter Harald Horn zeigt mit Azubis der ohne Gewalt.
Klasse BM10D Flagge gegen Gewalt.
Mit Slogans wie „Es gibt Probleme, aber keine
Gewalt“ oder „Partnerschaft ist meine Stärke“ warben großformatige Poster im Schulhaus für ein friedliebendes Männerbild. Mit selbstgestalteten Plakaten
zeigte die große Mehrheit der Auszubildenden, dass
Gewaltfreiheit für sie selbstverständlich ist.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen den UNTag gegen Gewalt an Frauen im November zum Anlass, sich mit Gewalt in Beziehungen zu beschäftigen. In Gruppenarbeiten und bei Diskussionen
wurde deutlich, dass das Verhältnis der Geschlechter zueinander nicht einfach ist. Zu widersprüchlich
sind die Botschaften und Rollenbilder unserer Gesellschaft: „Ich bin der Boss“ oder eher „Ich sorge
liebevoll für meine Familie“? Auf 30 Plakaten fassten
die Schülerinnen und Schüler ihre Ansichten und Er-
Dr. Angelika Rodler
Die vier Schülerinnen der Klasse BM10D
haben zu Gewalt ihre eigene Meinung.
Seite 3
Die Welserschule
Ausgabe 29
Industriekaufleute werden zu Projektmanagern – Der Besuch des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der Berufsschule IV
Wir – das Team vom Institut für Wirtschaftspädagogik der
Ludwig-Maximilians-Universität
in München – beschäftigen uns
mit der Frage, was Kaufleute am
Ende ihrer dualen Ausbildung zum
Industriekaufmann/zur Industriekauffrau können sollten und wie
sich dieses Können überprüfen
lässt. In diesem Zusammenhang
entwickeln zahlreiche Standorte
im Rahmen der bundesweiten
Forschungsinitiative ASCOT neue
Prüfungsverfahren, wie sie später in ganz Deutschland und ggf.
auch darüber hinaus eingesetzt
werden sollen. Die Initiative der
Münchner Forschergruppe richtet
sich dabei auf die Intrapreneurship-Kompetenz von Auszubildenden, d. h. deren Fähigkeiten,
Projekte anzuregen und umzusetzen bzw. deren Ergebnisse zu
bewerten. Die Schülerinnen und
Schüler übernehmen dafür im
Rahmen der computerbasierten
Unternehmenssimulation ALUS-
IM die Rolle eines Auszubildenden und erledigen als Teil des
Projektteams u. a. Aufgaben im
Bereich der Zeit-, Kosten- und
Gewinnplanung.
Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Berufsschule IV – Welserschule im Jahr
2013 freuen wir uns über die
Fortsetzung im Rahmen einer
Kompetenzentwicklungsstudie.
In diesem Teil-Forschungsprojekt
geht es um die Frage, in welcher
Form Auszubildende im Prozess
ihrer Ausbildung (hier am Ende
des ersten Ausbildungsjahres)
bereits über IntrapreneurshipFähigkeiten verfügen und wie
sich diese bis zum Ende des 11.
Schuljahres entwickeln. Dafür
besuchten wir die Berufsschule
Messung domänenspezifischer Problemlösekompetenz bei Industriekaufleuten (DomPLIK) - Erhebung eines Projektteams der Otto-Friedrich-Uni-
versität Bamberg in den Klassen IND11A und IUT11A
Am 30.06.2014 besuchte ein Damit wird ein breiter TätigkeitsTeam des Lehrstuhls für Wirt- bereich von Industriekaufleuten
schaftspädagogik der Universität und anderen kaufmännischen
Bamberg zwei Klassen mit In- Berufen abgedeckt, die einen
dustrie-, Informatik- und IT-Sys- „Blick für das große Ganze“ betemkaufleuten der Welserschule. nötigen. Bei der KompetenzmesDabei ging es um die Messung sung werden dabei nicht nur die
domänenspezifischer Problemlö- Ergebnisse, sondern auch die
sekompetenz mittels einer Test- entsprechenden Prozesse sowie
umgebung, die innerhalb des neben Wissen und Können auch
Verbundvorhabens
DomPL-IK motivational-emotionale Aspekte
im Rahmen der ASCOT-Initiative berücksichtigt.
(www.ascot-vet.net) des BunIn den beiden Klassen der
desministeriums für Bildung und Welserschule wurden von den
Forschung (BMBF) entwickelt engagierten Schülerinnen und
wurde.
Schülern der beiden Klassen drei
Das Verbundprojekt DomPL- praxisnahe und authentische
IK zielt darauf ab, die Problem- Problemfälle eines Modellunlöseprozesse in Entscheidungs- ternehmens mittels der im Profeldern des Controllings, mit dem jekt entwickelten Testumgebung
Fokus auf der Steuerung von Ge- bearbeitet. Dabei stiegen der
schäftsprozessen, zu ergründen. Schwierigkeitsgrad und die KomSeite 4
IV – Welserschule zum Ende des
Schuljahres 2013/2014 erneut.
Diesmal wurden die Schülerinnen
und Schüler der Klassen IND10
A bis D zu Projektmanagern der
ALUSIM GmbH.
An dieser Stelle möchten wir
uns ganz herzlich bei Herrn Horn
als Schulleiter, Herrn Steurer als
EDV-Betreuer sowie bei Herrn
Xaver Mayer als Fachgruppenbetreuer der Industriekaufleute bedanken. Große Anerkennung gebührt auch den Auszubildenden,
die unermüdlich und mit großem
Eifer das für sie neuartige Aufgabenformat testeten. Wir freuen
uns schon heute auf den zweiten
Teil der Studie im nächsten Jahr,
für den wir die Schule wieder besuchen dürfen.
Wipäd-Team der LMU München
plexität von Problemfall zu Problemfall, was die Schülerinnen und
Schüler zunehmend forderte.
Wir bedanken uns bei der
Schulleitung der Welserschule
für die zur Verfügung gestellte
Unterrichtszeit, Herrn Steurer
für die reibungslose Organisation und Betreuung bei allen EDVtechnischen Fragen und Problemen sowie bei den Schülerinnen
und Schülern der beiden Klassen
für ihre engagierte Teilnahme.
Wir wünschen allen Auszubildenden viel Erfolg auf ihrem weiteren Ausbildungsweg.
Thomas Schley (Uni Bamberg)
S
Schuljahr 2014/2015
Die Welserschule
Adventsaktion - „Gott wird Mensch“
Immer zum Jahresende erarbeiten die Religionslehrer unserer Schule zusammen mit einigen
Klassen ein Konzept, um den Advent und die Vorweihnachtszeit
im Schulhaus sichtbar zu machen.
Zum Thema „Gott wird Mensch“
suchten Schülerinnen und Schüler der Klassen VEF 10 CA und
DMK 10 A2 Momentaufnahmen
von Menschen.
Sie fanden: Alte und Junge,
Frauen und Männer, Einzelpersonen und Gruppen, Tätowierte,
Gepiercte, Rollstuhlfahrer, Polizisten, Nonnen, Menschen ohne
Beine, Soldaten, Menschen aller
Haut- und Haarfaben, Friedenskämpfer und verurteilte Verbrecher…
Vom Keller bis in den 5. Stock
hinauf haben wir diese Fotos im
Treppenhaus aufgehängt (siehe Bild) – auf der Rückseite jeweils mit den Worten „Gott wird
Mensch“ versehen.
All diese Menschen, über die
wir uns schnell ein Urteil erlauben (guter Mensch, schlechter
Mensch…), sind von Gott gewollt.
Letztlich liegt es aber doch in ihrer Freiheit, was sie aus ihrem
Menschsein machen.
Die Installation im Treppenhaus soll uns alle anregen, darüber nachzudenken, wie Gott
Mensch werden kann in uns,
welchen Platz wir ihm in unserer Welt einräumen möchten und
wie dadurch unser Miteinander
menschlicher oder vielleicht sogar gottbezogener werden kann!
Gabriele Hüttl
Schüler wählen „Ebola“ zu ihrem Wort des Jahres 2014
den Wörter und Ausdrücke, die nach Meinung der
Schüler die öffentliche Diskussion des Jahres besonders bestimmt haben, die für wichtige Themen standen oder sonst als charakteristisch erschienen. Mit
der Auswahl war keine Wertung bzw. Empfehlung
verbunden. In einer Projektwoche wurden die Worte, die seit 1972 gewählt wurden, vorgestellt und
näher erläutert. Ziel der Aktion war es, die Schüler
zu einer sprachkritischen Reflexion anzuregen. Die
Ausstellung war mit einem Preisausschreiben verbunden, für das die Stadtsparkasse Augsburg und
das CinemaxX Augsburg dankenswerter Weise Preise zur Verfügung gestellt haben.
Schüler der Klasse DMK 10 B von links: Katharina Keiß, Alexandra Fitz, Karolin Aklassou, Isabella Mayer, Sandy Gosch.
Traditionell haben die Schüler an der Kfm. Berufsschule IV – Welserschule – auch dieses Jahr
wieder ihr eigenes Wort des Jahres gewählt. Obwohl sich das öffentliche Interesse schon gelegt hat,
haben die angehenden Kaufleute die Aufregungen
während des vergangenen Jahres nicht vergessen
und das Wort „Ebola“ zu ihrem Wort des Jahres
2014 bestimmt.
Im Rahmen einer Ausstellung zu den Worten der
vergangenen Jahre wurde es nun vorgestellt.
Die betreuende Gruppe bestand aus Schülern
einer Klasse mit Kaufleuten für Dialogmarketing, die
unter Leitung von Peter Lutzenberger das Projekt
durchführte. Ausgewählt für die Abstimmung wur-
Klassenleiter Peter Lutzenberger
So erreichen Sie uns:
Berufsschule IV - Welserschule
Jesuitengasse 14
86152 Augsburg
Tel. 0821 324-18901
E-Mail: [email protected]
http://www.bs4-augsburg.de
Seite 5
Die Welserschule
Ausgabe 29
Aktuelles aus dem Umweltbereich
Erneut Umweltschule
Die Welserschule darf sich erneut „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21-Schule“
nennen. Dies ist eine Auszeichnung, um die sich
bayerische Schulen bewerben können. Sie müssen
dazu innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit
bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury vorlegen. Mit 234 teilnehmenden Schulen jeder Schulart in Bayern erreichte der Wettbewerb einen neuen
Höchststand.
Auch die Projekte unserer Schule wurden für
preiswürdig befunden, und das zum neunten Mal in
Folge. Der Preis mit zugehöriger Fahne und Urkunde wurde am 05.11.2014 in Haar von unserer bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf überreicht.
Zwei Projekte der Welserschule wurden ausgezeichnet: Im Mai 2014 gestalteten Akteure der Umweltstation Augsburg Workshops für neun Schulklassen verschiedener Berufsgruppen, in denen sich die
Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Nachhaltige Ernährung“ auseinandersetzten. Die Schüler
sahen Kurzfilme als Impulsgeber, gestalteten Plakate in Gruppenarbeit und spielten ein Spiel zur nachhaltigen Fischerei. Eine Büroklasse gestaltete vorab Plakate, die im gesamten Schulhaus verteilt zu
verschiedenen Aspekten des Themas informierten.
Das Ergebnis der Workshops: Regionale Lebensmittel beim Einkauf bevorzugen (vermeidet lange
Transportwege mit LKW, Schiff oder Flugzeug) und
auf die Herstellung der Lebensmittel achten (BioSiegel können hier eine Hilfe sein). Begleitend zu
den Workshops informierte der Weltladen Augsburg
über soziale Aspekte der Nahrungsmittelproduktion
und fairen Handel. In den Vormittagspausen gab es
auch einige Leckereien aus aller Welt – natürlich fair
gehandelt – zum Probieren sowie fairen Kaffee für
alle Lehrkräfte (gibt es auch weiterhin).
Als zweites Projekt wurde unser Dauerbrenner
„Öko-Schulprogramm“ (seit 1997) ausgezeichnet, in
dessen Rahmen sich alle Schüler und Lehrer sowie
Infostand des Weltladens Augsburg zum Projekt
„Nachhaltige Ernährung“ im Mai 2014
Seite 6
Mitte: Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf, links: J. Mayr
(Umweltbeauftragter der Welserschule) sowie die Energiemanager der 12. Jahrgangsstufe Bank (T. Wedel, K. Greger,
J. Barnscheidt, T. Gneiting)
unser Hausmeister engagieren, um Heizenergie,
Strom und Wasser an unserer Schule einzusparen
und Müll zu trennen. Dieses Engagement dient natürlich nicht nur dem Schutz der Umwelt, sondern
auch der Kosteneinsparung. Beispielsweise kann
seit Einführung der Mülltrennung in allen Klassenzimmern und im Lehrerzimmer ein Restmüllcontainer eingespart werden, was einem Wert von über
1.800,00 EUR pro Jahr entspricht.
Unser Dank gilt an dieser Stelle insbesondere
den fleißigen Müllentsorgern und den Energiemanagern der einzelnen Klassen, die darauf achten, dass
die an unserer Schule aufgestellten Regeln umgesetzt werden. Daher ist es nur konsequent, dass
auch vier Schüler zusammen mit dem Umweltbeauftragten der Welserschule den Preis mit entgegennahmen.
Energiemanagerschulung
Eine besondere Schwierigkeit unserer Schule bei
der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen und
Mülltrennung ist, dass wir jedes Jahr ca. 1000 neue
Schüler im Hause haben. Damit die neuen Energiemanager auch wissen, was ihr Auftrag ist, durften
sie im Oktober 2014, pünktlich zu Beginn der Heizperiode, an einer Schulung teilnehmen. Nach einem
kurzen Überblick über unsere Projekte im Umweltbereich gestalteten die Teilnehmer selbst mit Hilfe
von Info-Mappen Plakate, die einen hervorragenden
Überblick zu den Themen „Müllentsorgung an unserer Schule“, „Energiesparendes und wirksames
Lüften und Heizen“, „Stromsparen“ und „Tipps zum
Wassersparen“ geben. Auf den Plakaten finden sich
auch die Strom-, Fernwärme- und Wasserverbräuche unserer Schule wieder, die wir im Rahmen eines
Verbrauchs-Controllings von der Stadt Augsburg erhalten. Dieses Controlling ermöglicht uns, Fehlentwicklungen zu erkennen und gegebenenfalls gegenzusteuern.
S
Schuljahr 2014/2015
Die Welserschule
Einige Teilnehmer gingen
ausgerüstet mit Wärmebildkamera und Strommessgerät los, um
die energetischen Schwachstellen und Stromverbraucher in unserer Schule zu erkunden. Interessantes Ergebnis: Ein Visualizer
in Verbindung mit einem Beamer
verbraucht knapp 20 % weniger
Strom als ein Tageslichtprojektor.
Wichtig ist allerdings, dass die
Lehrkräfte darauf achten, dass
sie die Geräte nach Verwendung
wieder ausschalten. Und: Die Me-
tallfenster im Treppenhaus sowie
die Eingangstüre erweisen sich
als hervorragende Kältebrücken.
Hier ist natürlich die Stadt Augsburg gefragt, diese Energieverschwendung zu beheben.
Ich bitte sowohl alle Schülerinnen und Schüler als auch alle
Lehrkräfte, unsere Energiemanager in ihrer Aufgabe zu unterstützen und darauf zu achten, dass
wir nicht mehr Energie verbrauchen als notwendig.
Johannes Mayr
Sauber, sauber!
Eine saubere Rechnung: (2.500 Schüler + 70
Lehrer) multipliziert mit (1 Vormittags- + 1 Mittags- + Nachmittagspause) = ungezählte Bäckertüten, Coffee-to-go-Becher, Döner-Verpackungen und
China-Nudel-Boxen. Auch gestalten manche unserer
Schüler ihre Mittagspause so: Sie ordern Pizzalieferdienste vor die Schule und erhöhen dadurch nicht nur
die Verkehrsdichte, sondern auch das Müllaufkommen in der Jesuitengasse. Nicht jede Umverpackung
findet dabei den Weg in den richtigen Abfallbehälter,
manche findet nicht einmal den Weg in irgendeinen
Mülleimer. Deshalb hat die SMV zusammen mit den
Lehrern beschlossen, dass nach den Pausen Schüler jeweils einer Klasse ein Reinigungsteam bilden.
Sie sorgen dafür, dass in und vor dem Schulgebäude
nicht der Eindruck entsteht, es handle sich bei der
Welserschule um ein Schnellrestaurant mit außenliegendem Raucherbereich. Die Sauberkeit an unserer
Schule weiter zu verbessern, ist das Jahresziel für
2014/15.
Dieses Reinigungsteam übertrifft die von Gleichstellungsbeauftragten geforderte Männerquote beim Putzdienst.
Stefan Weigand
Wir pfeifen auf Belästigung
Sozialpädagogin Susanna Vogel und die Schülerinnen Veronika
und Sümi im Gespräch mit Passantinnen
Ein Trillerpfeifen-Konzert weckte die Aufmerksamkeit von Passantinnen und Passanten am Moritzplatz. Mit der lautstarken Aktion sprachen sich
Schülerinnen der Berufsschule gegen Belästigungen in der Öffentlichkeit aus.
Zudringliches Verhalten in Straßenbahnen und
unangenehme Blicke an der Haltestelle vermiesen
vielen Schülerinnen die tägliche Fahrt zur Arbeit
und zur Schule.
Nur eine der bei der Aktion befragten Frauen
und Mädchen erklärte, sich noch nie belästigt gefühlt zu haben. Alle anderen kannten das leichte
Unbehagen und den Ekel vor unangebrachter Anmache.
Dr. Angelika Rodler
Seite 7
Die Welserschule
Ausgabe 29
Jeden Juli wieder……
Zeugnisübergabefeier im Kongress am Park
am 23.07.2014
Der Kongress am Park bot nun schon zum wiederholten Male den wunderbaren Rahmen für die
Abschlussfeier der Sommerprüflinge.
Auch der von den SchülerInnen und ReligionslehrerInnen gestaltete Gottesdienst erfreut sich von
Jahr zu Jahr größerer Beliebtheit. Nach diesem in
der Kirche St. Anton trafen sich die etwa 600 ehemaligen Auszubildenden mit Eltern, Geschwistern
und Freunden in der Kongresshalle. Neben den Lehrerinnen und Lehrern waren auch zahlreiche VertreterInnen der Ausbildungsbetriebe und der Kammern
anwesend. Für die HWK für Schwaben durften wir
die Hauptabteilungsleiterin Berufsausbildung, Frau
Anette Göllner, begrüßen, für die IHK Schwaben war
Herr Jürgen Korschinsky vor Ort.
Er hielt auch die Rede für die Kammern, für die
er viel Beifall erhielt
Schulleiter Herr OStD Harald Horn und Herr
Heinz Motzkus als Vertreter des Fördervereins unserer Schule gaben in ihren Grußworten und Reden
den Absolventen viele gute Ratschläge und Glückwünsche mit auf den Lebensweg. Leider konnte
dieses Mal, im Gegensatz zu den letzten Jahren,
kein Vertreter der Stadt Augsburg anwesend sein.
Wir hoffen, dass die Stadt Augsburg nächstes Jahr
wieder einen Vertreter zur immerhin größten Abschlussfeier Augsburg senden wird.
Moderatorinnen: Stella Kretschmann und Vanessa Meinl
Durch das kurzweilige Rahmenprogramm führten hochprofessionell die Auszubildenden Vanessa
Meinl und Stella Kretschmann. Musikalisch eröffnet
wurde der Abend von unseren Absolventinnen Aylin
Cirak und Selja Durutlic mit einem Song von Alex
Clare: „Too close“. Mit rauschendem Beifall wurden sie verabschiedet, genauso wie der Beitrag der
Samballarinas, die eine Sambashow vom Feinsten
auf die Bühne brachten. Überzeugen und mitreißen
konnte, tapfer trotz Erkältung, Vanessa Gödderth
mit zwei Songs: „Rather be“ von Clean Bandit und
„All of me“ von John Legend. Zum weiteren guten
Gelingen des Abends und der ausgelassenen Stimmung trugen dann die Lolli Pops (Sabine Gschwind
Seite 8
Absolventinnen Aylin Cirak und Selja Durutlic
und Simon Amma) mit ihrer akrobatischen Rock´n
Roll- Tanzeinlage bei. Musikalisch abgerundet wurde die Veranstaltung durch hochklassigen Jazz und
Groove: Olena Romanenko & Anonymus 5 boten
„You are my good old wagon“ und „Just the two of
us“ und durften die Bühne erst nach einer Zugabe
verlassen. Es ist jedes Jahr wieder aufs Neue schön
und überraschend zu sehen, welche Talente unsere
AbsolventInnen aufzubieten haben. Schülersprecher
Rudolf Swerak lieferte einen kurzen Rückblick auf
die Berufsschulzeit, verbunden mit einem Ausblick
auf die Zukunft. Er dankte auch den LehrerInnen für
ihre Ausdauer und Geduld und wurde zu Recht mit
viel Applaus verabschiedet.
Für ihren sehr guten Berufsschulabschluss wurden 18 AbsolventInnen geehrt, vier von ihnen erhielten für ihre herausragenden Leistungen zusätzlich einen Schulpreis der Regierung von Schwaben:
Kauffrau für Bürokommunikation Sabrina Haug
(Helmut Seitz GmbH), Kauffrau für Bürokommunikation Angela Schweikhardt (Caritasverband für die
Diözese Augsburg), Kauffrau für Dialogmarketing
Annabell Wagner (Verteilnetz GmbH) und Fachkraft
für Lagerlogistik Marion Micheler (Osram GmbH).
Im Zusammenhang mit den Preisen, die den
Berufsgruppenbesten überreicht werden konnten,
möchten wir uns besonders bei Herrn Franz Fischer
vom Kinodreieck Augsburg bedanken, der großzügig Kinogutscheine zur Verfügung stellte. Auch
den Sponsoren, die uns zum ersten oder auch zum
wiederholten Male unterstützten, gilt unser besonderer Dank. Die Organisationsteams arbeiten un-
Samballarinas
S
Schuljahr 2014/2015
Die Welserschule
Olena Romanenko
entgeltlich, die Moderatorinnen,
die Sängerinnen und auch die
Tanzgruppen traten, selbstverständlich und wie immer, ohne
Gage auf. Nicht vergessen werden soll an dieser Stelle auch das
treue Fototeam von trendyone,
das jedes Jahr sehr schöne Bilder
machte, die noch am gleichen
Abend im Internet begutachtet
werden können. Weitere Fotos von unseren Orga-Teams - sind
auch immer auf unserer Website
zu finden. Federführend bei der
Licht- und Tontechnik war wieder Herr Jan Schaumlöffel von
der Fa. Grandel – Danke für die
hervorragende und gute Zusammenarbeit. Danke auch an Frau
Kerstin Bäuml vom Veranstaltungsteam des Kongress am Park
und ihre MitarbeiterInnen für den
reibungslosen Ablauf. Die Miete
der Halle, der technischen Ausstattung, der Sicherheits- und
Sanitätsdienste ist jedes Jahr ein
finanzieller Kraftakt, der ohne Zuwendungen der Betriebe und des
Fördervereins nicht zu stemmen
wäre. Auch die Abschlussschülerinnen und Schüler leisteten ihren
Beitrag von jeweils 3,00 €. Auf
diese Beiträge, und vor allem die
finanzielle Unterstützung der Unternehmen, sind wir in starkem
Maße angewiesen, soll es die Feier auch weiterhin in dieser Form
und in diesem Rahmen geben.
Die Liste derer, die uns 2014
so großzügig unterstützt haben,
ist unten abgedruckt. Allen Sponsoren an dieser Stelle nochmals
einen herzlichen Dank, verbunden
mit der Hoffnung, auch für die
kommende Feier ihre Unterstützung zu erhalten. Die Planungen
für Mittwoch,den 29.07.2015 laufen bereits wieder auf Hochtouren, wenn es dann wieder heißt:
Abschlussfeier im Kongress am
Park.
Karin Landgraf für
die Orgateams
Vanessa Gödderth
Großzügig unterstützt haben uns:
AAC Sigg GmbH - Adam Kaeppel AG - Andreas Schmid Logistik GmbH & Co KG - BIB Augsburg GmbH - Bischöfliches Ordinariat - Brauerei S. Riegele - Dierig Textilwerke GmbH - Erhardt + Leimer Elektroanlagen
GmbH - Franz Silberhorn KG - Handwerkskammer Schwaben - IHK Schwaben - Kinodreieck Augsburg
- Kreissparkasse Augsburg - Lechwerke AG - PATRIZIA Immobilien AG - Richter + Frenzel GmbH & Co.
KG - Schenker Deutschland AG - Stadtsparkasse Augsburg - Ultrapolymers Deutschland GmbH - Zürich
Versicherung/Bezirksdirektion Linda Hoffmann
Geh hinaus… Ein Segen sollst du sein!
Dieses Zitat aus dem Buch
Genesis (Kapitel 12) wurde von
den Schülerinnen und Schülern der Klasse GRH 12 AS zum
Thema unseres diesjährigen Abschlussgottesdienstes gewählt.
In den letzten Wochen vor
den Prüfungen setzten sie sich
im Religionsunterricht mit diesem
Schrifttext auseinander und erarbeiteten, inwiefern dieser Satz
Vergangenheit und Zukunft unserer Absolventen zusammenfassen kann.
Am 24. Juli 2014 um 18 Uhr
feierten wir – musikalisch umrahmt vom Duo La Occasio – einen
Gottesdienst, in dem wir dankbar
auf die Unterstützung von Eltern,
Lehrern, Ausbildern und Freunden zurückblickten. Passend zum
Bibeltext zeigten wir Möglichkeiten auf, wo und wie die frischgebackenen Abschlussschüler ein
Segen sein können: im Kleinen
und im Großen.
Schließlich wurde auch deutlich, dass nun etwas Neues beginnt: „Hinausgehen“ ganz wörtlich genommen: Das Leben in die
Hand nehmen und gestalten –
zum Segen für andere werden!
Bei einer Luftballonaktion am
Ende des Gottesdienstes (siehe
Bild) wurde dies sichtbar: Die
Schülerinnen und Schüler ließen
ihre Dank- und Fürbittrufe in den
Himmel steigen. Die Luftballone waren mit dem jeweiligen
Text und der Adresse der Schule
versehen. Zwei Luftballone sind
gefunden worden. Die beiden
Finder schickten die Karten mit
den besten Wünschen für unsere Absolventen zurück an unsere
Gabriele Hüttl
Schule.
Seite 9
Die Welserschule
Ausgabe 29
Pluspunkt Auslandserfahrung – Leonardo London 2014
Zertifikatisübergabe an der Welserschule
Wieder haben 23 Auszubildende unserer Welserschule ihren Lebenslauf um einen interessanten Aspekt erweitert. Bei einer
feierlichen Zeremonie wurden
den Teilnehmern des LondonProjektes 2014 ihre Zertifikate
des European College of Business
and Management und der Europass Mobilität übergeben. Neben
zahlreichen Ausbildern konnten
wir erneut Herrn Hermann Köhler
(Bildungs- und Schulreferent der
Stadt Augsburg) unter den Gäs-
ten begrüßen. Dies unterstreicht
zusätzlich die Wertschätzung dieses Projektes.
In einem sowohl informativen
als auch humorvollen Vortrag ließen Schüler den 3-wöchigen Aufenthalt Revue passieren. Mit Anekdoten und Bildern untermalten
sie ihre Erzählungen und ließen
alle Gäste an den wertvollen Erinnerungen teilhaben.
Nach bestandener IHK-Prüfung verleiht die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskam-
mer den Auszubildenden den Titel
„Kaufmann/Kauffrau International“. Diese Teilnehmer gehören
nun zu einem erlesenen Kreis.
Derzeit nehmen in Deutschland
jährlich ca. 4 Prozent der Auszubildenden an einem LeonardoProjekt teil. Im Jahr 2020 sollen
mindestens 10 Prozent der Auszubildenden einen Lernaufenthalt
im Ausland absolvieren (Quelle:
www.na-bibb.de).
Jürgen Johan
Projekt „Transport und Logistik Vic/Barcelona 2014“
Vom 09.11. – 22.11.2014 verbrachten wir wieder zwei Wochen in Vic. Wir besuchten verschiedene Logistikbetriebe, u.a. den Hafen von Barcelona,
Schenker Spain-Tir, ein Tochterunternehmen des
Schenker Konzerns, das seit 2007 den spanischen
Logistikmarkt bearbeitet.
An diesem EU-Projekt nahmen Schüler aus
Deutschland, Frankreich und Slowenien teil. Sie
wurden in Arbeitsgruppen gemischt. Kommunikationssprache war Englisch. Die Schüler bekamen verschiedene fachbezogene Themen gestellt, die sie
mit Internetrecherche ausarbeiteten. Die Ergebnisse aller wurden in der zweiten Woche präsentiert.
Zusätzlich wurden wir in Spanisch unterrichtet.
Ein anderes High-Light war der Aufenthalt in
Barcelona (14.11 – 16.11.2014). Die Schüler stellten
für uns ein Besuchsprogramm zusammen, das mit
kulturellen wie kulinarischen Schmankerln gespickt
war.
Vom 10.12. – 17.12.2014 besuchten uns 10
Schüler aus Vic. Die IHK Schwaben stellte ihnen das
deutsche duale Ausbildungssystem vor. Die Logis-
tikunternehmen Schenker AG Augsburg und der
Cargo-Flughafen München zeigten die betriebliche
Logistikpraxis. Stadtführungen in Augsburg und
München erklärten Historisches und Gegenwärtiges. Das bayerische Bier rundete das kulturelle
Programm ab.
Am Freitag, 12.12.2014 fand an der Berufsschule IV die Feier der Zertifikatsübergabe statt.
Richard Böhm
Seite 10
S
Schuljahr 2014/2015
Die Welserschule
Klassenfahrt nach Berlin
Am 17. Juli 2014 begann die Klassenfahrt der
Klassen IND11A, B und D in die deutsche Hauptstadt
Berlin. Als Erstes besuchten wir das Grenzmuseum
Mödlareuth, auch „Little Berlin“ genannt. Dort wurden wir von den vielen historischen Ausstellungsstücken, wie z. B. alten Panzern und Polizeiautos, in die
Zeit zurückversetzt, in der Deutschland zweigeteilt
war. Anschließend machten wir eine Busrundfahrt
durch Potsdam und spazierten durch den beeindruckenden Schlosspark Sanssouci.
Am zweiten Tag besuchten wir das Kanzleramt
und anschließend die Stasigedenkstätte Hohenschönhausen. Ein ehemaliger Insasse gewährte uns
Einblick in sein Leben als Gefangener und erzählte
uns von seinem gelungenen Fluchtversuch.
Natürlich haben wir uns einen Besuch im Bundestag, die Besichtigung des weltberühmten Wachsfigurenkabinetts „Madame Tussauds“ und die wunderschöne Aussicht von der Kuppel auf Berlin nicht
nehmen lassen.
Da die Klassenfahrt kurz, aber sehr ereignisreich
war, verbrachten die meisten Schüler den letzten,
sonnigen Nachmittag gemütlich am See oder beim
Shoppen am Alexanderplatz.
Rückblickend war diese Fahrt einerseits lehrreich
und hat andererseits viel Spaß gemacht. Meiner
Die Klassen IND11A, B und D vor dem Reichstagsgebäude
Meinung nach ist es wichtig, auch mit zukünftigen
Klassen nach Berlin zu fahren, um jedem Schüler
begreiflich zu machen, dass das, was wir in der
Schule im Geschichtsunterricht über den 2. Weltkrieg gelernt haben, wirklich passiert ist, und manches sogar noch mit Händen zu fassen ist.
Danke an Herrn Mayer für die Organisation,
Frau Frohme und Herrn Steurer für die Begleitung
und vor allem an Frau Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr für die Einladung nach Berlin!
Fabiana Carranante, IND12A
Impressum
„Die Welserschule“ wird in Verantwortung des Schulleiters der BS IV, OStD Harald Horn, herausgegeben.
Redaktion und Layout: Stefanie Laerm
Redaktionelle Lektoren: Harald Horn und Iris Aigner
Berufsabschluss! - und dann?
Der vor zwei Jahren angekündigte Schulversuch einer
Berufsschule plus hat in diesem
Schuljahr nicht mehr die zur Klassenbildung erforderliche Bewerberzahl erlangt und ist deshalb
(vorläufig) nicht mehr im Rennen.
Für diejenigen unserer Absolventen, die den schulischen Weg
der Fortbildung mit Zielrichtung
Studium einschlagen wollen bleiben somit nur die traditionellen
Wege über die Berufsoberschule
oder das Bayernkolleg. Nähere Informationen finden sich im
Internet unter www.fosbosaugsburg.de bzw. www.bayernkolleg-
augsburg.de. Ein Besuch der an
diesen Schulen gegen Ende Januar/Anfang Februar angebotenen
Informationsabende ist bereits
unseren Auszubildenden im 1.
und 2. Ausbildungsjahr dringend
anzuraten, da u.U. ein Vorkurs
begleitend zum letzten Ausbildungsjahr besucht werden kann!
An dieser Stelle soll aber der
Hinweis nicht fehlen, dass Fortbildung auch berufsnah möglich
ist. Hier sei an das vielfältige Angebot des IHK-Bildungshauses
Schwaben hingewiesen. Dort
kann über ein „Praxisstudium“
der geprüfte Betriebswirt erlangt
werden. Weitere Fortbildungs-
angebote führen zum Fachkaufmann/zur Fachkauffrau in den
Funktionen Marketing, Logistik,
Personal, Büroorganisation oder
zum Sonderfall des gepr. Bilanzbuchhalters. Daneben steht die
„breitere“ Ausbildung zum gepr.
Fachwirt für Wirtschaft, Handel,
Steuern, Industrie, Finanzberatung oder Wirtschaftsfachwirt.
Als Beratungslehrer der BS
IV wünsche ich bereits jetzt viel
Erfolg und stehe zur Einzelfallberatung gerne zur Verfügung!
Terminvereinbarung bitte unter:
[email protected]
Erich Kratochwil
Seite 11
Die Welserschule
Ausgabe 29
Weniger Schüler – mehr Neuanmeldungen
Auf den ersten Blick fällt der
Schülerrückgang bei der Gesamtzahl ins Auge: 170 SchülerInnen
weniger als 2013/14. Ist das die
erwartete Wende bedingt durch
Demografie und der Abkehr von
der dualen Ausbildung zugunsten
weiterführender Schulen? Teils,
teils: Der Schülerrückgang fällt in
unserer Region bei weitem nicht
so deutlich aus wie in anderen
Gebieten Bayerns bzw. Deutschlands, München plant sogar aufgrund des Zuzugs 30 neue Grundschulen. Unsere kaufmännischen
Auszubildenden bringen zum
Großteil einen mittleren Schulabschluss mit und da liegt schon
eher das Problem bei der Gewinnung von Interessenten für eine
Ausbildung. Der Drang zur Fachoberschule ist nach wie vor stark
und ein echter Konkurrent für die
duale Ausbildung. Aber im kaufmännischen Bereich ist nicht mit
Zahlen zu rechnen die die Zukunft
unserer Schule gefährden, dafür
sind die bei uns zu unterrichtenden Berufe zu attraktiv. Das zeigt
auch die gleichzeitig gestiegene
Zahl der Neuanmeldungen. Wir
hatten vor drei und zwei Jahren
extrem viel neue Ausbildungsverhältnisse (1031 bzw. 1019) die
nach und nach ausscheiden und
pendeln uns jetzt offensichtlich
wieder auf Normalmaß ein (um
die 900). Die Anpassung nach unten trifft fast alle Berufsbereiche,
so dass sich bei der Zahl der Klassen (von 105 auf 101) und damit
beim Lehrkräftebedarf nicht der
gleiche abbauende Effekt ergibt.
Die steigende Zahl der Automobilkaufleute ist begründet in einer Sprengeländerung. Aus den
Landkreisen Augsburg, AichachFriedberg und Teilen in NordSchwaben kommen die Auszubildenden ab diesem Schuljahr
bereits in der 10. Klasse nach
Augsburg (bis 2014 erst ab der
11.). Dafür bleibt die Beschulung
des neuen Kaufmanns für Büromanagement grundsätzlich an
den Berufsschulorten der Landkreise.
Harald Horn
Seite 12
S
Schuljahr 2014/2015
Die Welserschule
Neues aus der Welserfamilie
Carolin Rüppell
„Moin, moin!“ Wie die Begrüßung unschwer erkennen lässt,
stamme ich aus dem hohen Norden, genauer gesagt aus Oldenburg. Hier habe ich nach meinem
Abitur den Beruf der Groß- und
Außenhandelskauffrau
erlernt
und im Anschluss mein Masterstudium mit dem Zweitfach
Deutsch beendet.
Die Liebe sorgte dafür, dass
ich mich entschloss, mein Referendariat in Bayern zu absolvieren. In Passau musste ich
zunächst einige sprachliche Barri-
eren überwinden und konnte die
bayrische Kultur näher kennenlernen. Das zweite Jahr meines
Referendariats verbrachte ich an
der Wirtschaftsschule in Nördlingen.
Nun freue ich mich umso
mehr, in Augsburg heimisch zu
werden. Die auf Anhieb herzliche
Aufnahme in die Welserfamilie
erleichtert dies ungemein. Hierfür
bedanke ich mich sowohl bei meinen Kollegen als auch bei meinen
Schülern und wünsche uns allen
eine gute und erfolgreiche Zeit.
7 Nachwuchslehrkräfte + 1 Seminarlehrerin = X
Astrid Wollny-Heinrich, Michael Pangerl,
Manuela Eberle, Karl Frank, Jessica
Gräf, Christian Zeller, Anna Ottinger,
Janina Poetschki (von links)
Aus den tiefsten Ecken Bayerns zog es sieben tollkühne,
junge Menschen, die sich auf das
Abenteuer „Schule für IMMER!“
einlassen wollen, an die Welserschule. Nicht mehr die Uni oder
der Betrieb, sondern das Schulhaus ist fortan unsere tägliche
Wirkungsstätte.
Durch unser Studium der
Wirtschaftspädagogik qualifizierten wir uns zu Lehrern an beruflichen Schulen. Darüber hinaus
sind wir in den Fächern Deutsch,
Mathematik sowie evangelische
Religionslehre ausgebildet.
Ausgestattet mit praktischen
Erfahrungen durch erlernte Berufe (Bank-, Versicherungskaufleute, Fachangestellte für Arbeitsförderung) und diverse Praktika
stürzten wir uns voller Motivation
und Tatendrang in den Schulalltag – nun allerdings aus einer anderen Perspektive.
Wir bedanken uns bei unseren Kollegen sowie allen Schülern
für die herzliche Aufnahme in die
Welserfamilie und freuen uns auf
die weitere gemeinsame Zeit.
X = geballte Kompetenz
+ Köpferauchen in Saal 23 +
ein gemeinsames Ziel
Janina Kufner
Mein Name ist Janina Kufner. Seit kurzem bin ich
im Vorzimmer von Herrn Horn und Herrn Lauterbach tätig und übernehme die Aufgaben von Frau
Götzelmann. Mein Weg in der Verwaltung führte
mich von der Landeshauptstadt München über die
Stadt Landsberg am Lech zurück in meine Heimatstadt Augsburg.
Vor gut 15 Jahren war ich selbst Schülerin an
der Welserschule, umso mehr freue ich mich zurück
zum Ursprung kehren zu können und meine frühere „Wirkungsstätte“ aus einer anderen Perspektive
kennen zu lernen. Herzliche Grüße, Janina Kufner.
Seite 13
Die Welserschule
Ausgabe 29
Industrieklassen besuchen Theatervorstellung
„Verrücktes Blut“
Anfang Dezember besuchten
Schülerinnen und Schüler der 11.
und 12. Industrieklassen eine
Abendvorstellung der Augsburger Brechtbühne.
"Verrücktes Blut" heißt diese Amok-Komödie vom Nurkan
Erpulat und passt perfekt in die
derzeitige Hysterie von Teilen der
deutschen Öffentlichkeit. Eine
brennende Flüchtlingsunterkunft
in Vorra bei Nürnberg und medial aufgeputschte Pegida-Demonstrationen auch in Augsburg
verdeutlichen einmal mehr, was
Vorurteile, Fremdenangst und
der Zusammenprall der Kulturen
anrichten können. Denn wenn in
dem Stück mit den Mitteln des
Terrors für Aufklärung gekämpft
wird, geht es auch um so manche
krude Thesen zum mangelnden
Integrationswillen junger Muslime.
Bei der Theatervorstellung
versucht eine junge Lehrerin in
einer Migrantenklasse das Drama
„Die Räuber“ (Schiller) einzuüben
– vergebens. Es geht drunter und
drüber. Mittels einer Waffe, die einem Schüler aus Tasche fällt, hält
sie dann die Gruppe in Schach
und zwingt so die „IntegrationsUnwilligen“ zu aufklärerischem
Denken. Auf heitere, aber schockierende Art werden gängige
Vorurteile offen gelegt.
Die Pointe der Aufführung
kommt natürlich – wie immer –
am Ende: Die (scheinbar aufgeklärte) Lehrerin verlangt die blutige Vergeltung einer Schandtat
des Rädelsführers der Gruppe –
wohingegen die Schüler nach den
Werten der Aufklärung urteilen
wollen: Gewalt ist keine Lösung
oder jeder soll eine zweite Chance bekommen. Unterbrochen
wird dieses Theaterstück immer
wieder durch Gesangseinlagen
der Schauspieler. Eine Textstelle ist dabei besonders markant:
„Alle Menschen werden Brüder“
(aus „Freude, schöner Götterfunken“ von Schiller/Beethoven). Sie
unterstreicht die Bedeutung dieses Stücks auch für das an der
Welserschule laufende Projekt:
Schule ohne Rassismus – Schule
mit Courage.
Die angehenden Industriekaufleute waren (größtenteils)
begeistert von dieser schülernahen Theatervorstellung. Wollen
wir mal hoffen, dass auch ein
nachhaltiger Eindruck bleibt.
Xaver Mayer
Pfandflaschen für guten Zweck
Die gelbe Tonne neben unserem Haupteingang ist mittlerweile ein fester Bestandteil in unserem Schulhaus. Was hat es damit
auf sich? Bis vor etwa einem Jahr
lagen am Schultagesende etliche
Pfandflaschen im Schulhaus herum oder landeten im Restmüll.
Ein Schüler brachte uns auf die
Idee, dieses wertvolle Gut der
Augsburger Tafel zu spenden.
Ehrenamtliche Helfer der Tafel
holen somit seit Dezember 2013
in regelmäßigen Abständen die
gesammelten Flaschen und Do-
sen ab und verwenden den Gegenwert für Lebensmittel, die
den Kunden der Tafel zukommen.
Inzwischen sind es über 600,00
EUR, die die Schülerinnen und
Schüler mit dem Einwurf ihrer
leeren Flaschen und Dosen gespendet haben. Herzlichen Dank
dafür! Übrigens: Die Tafel sucht
stets auch ehrenamtliche Helfer.
Informationen dazu finden sich
unter www.augsburger-tafel.de.
Johannes Mayr, Margit Graf
„We cannot command the wind, but we can set sails“: FF Welser
Verein der Freunde und Förderer der Welserschule, kaufmännische
Berufsschule der Stadt Augsburg
Bankverbindungen:
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN: DE44 720500000002386662
BIC: AUGSDE77XXX
Wir freuen uns über jedes neue Mitglied oder eine Spende!
Seite 14
S
Schuljahr 2014/2015
Die Welserschule
Projekt „Rauchfrei“
Mit dem Ziel daran zu erinnern, dass Rauchen
nicht nur der eigenen Gesundheit sondern auch den
Mitmenschen und der Umwelt schadet, startete dieses Projekt im Dezember 2013.
Zunächst gestalteten Auszubildende Plakate, die
auf die Gefahren bzw. die Nachteile des Rauchens,
die Vorteile eines Rauchstopps sowie auf mögliche
Hilfsmittel zur Raucherentwöhnung hinwiesen. Diese Plakate sowie Plakate der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurden abwechselnd von Dezember bis Februar im Eingangsbereich
der Berufsschule IV ausgestellt.
Ein weiteres Ziel unseres Projekts war eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation an unserer
Berufsschule. Zu diesem Zweck wurden im April die
Berufsschüler mittels Fragebogen und mithilfe von
fünf engagierten Klassen zu ihrem Rauchverhalten
befragt. Die Ergebnisse der schulweiten Umfrage
wurden dann gruppiert nach den einzelnen Berufsgruppen im Eingangsbereich der Berufsschule veröffentlicht, wo sie auf reges Interesse seitens der
Schüler und Lehrkräfte stießen.
Zum Abschluss des Projektes unterstützte uns
Frau Jungnickel vom Gesundheitsamt Augsburg. Zusammen mit unserer Jugendsozialarbeiterin Frau Vogel führte sie im Juli mit ausgewählten Klassen einen
Parcours zum Projektthema durch. In verschiedenen
Stationen (angelehnt an den Klarsicht-Parcours der
Teilnehmer des Projektes „Rauchfrei“
BZgA) wurden die Schüler dazu angeregt, sich Gedanken rund um das Thema Tabak zu machen.
Hierbei wurde auch die Wirkung diverser Werbemaßnahmen zu Tabak und Alkohol auf die Schüler
angesprochen.
Wie eine anschließende Evaluation des Parcours
durch Frau Jungnickel ergab, konnten wir dadurch
immerhin knapp der Hälfte der teilnehmenden Auszubildenden nützliche Tipps für einen Rauchstopp
geben und jeden sechsten Teilnehmer zum Aufhören ermutigen.
Margit Graf, Manuel Werner
Rauchverhalten der Schülerinnen und Schüler der BS IV
Stand: April 2014
Raucher weiblich
20%
Nichtraucher männlich
23%
Raucher männlich
17%
Nicht-mehr-Raucher
weiblich
3%
Nicht-mehr-Raucher
männlich
2%
Nichtraucher weiblich
35%
Seite 15
Die Welserschule
Kurz u. bündig!
Kleidersammlung: Jugend hilft Jugend
Seit Dezember 2014 können
gut erhaltene Kleider und Schuhe
zugunsten eines Hilfsprojektes in
Uganda abgegeben werden. Die
„aktion hoffnung“ stellt für diesen Zweck unserer Schule einen
Sammelcontainer für das gesamte Schuljahr 2014/15 zur Verfügung.
Unsere Kleiderspenden werden in Second-hand-Modeshops,
wie z. B. im Oberen Graben 4,
Augsburg, vermarktet. Mit dem
Verkaufserlös können wir die Ho-
pe-Sharing-Family (Hosfa) beim
Aufbau einer Berufsschule mit
angeschlossenen Lehrwerkstätten unterstützen.
Via Kleiderspende erhalten
Aidswaise in Mityana (Kleinstadt
in Uganda) eine echte Chance
auf eine Schul- und Berufsausbildung.
HOSFA ermöglicht Kindern
wie Sylvia, Steven oder Joanita
den Abschluss der Schule, eine
Ausbildung als Schreiner, Maurer,
Automechaniker, Radio- und Fern-
sehtechniker, Köchin, Schneiderin, Krankenpflegerin oder Landwirt. Damit können sie später in
ihrer Heimat auf eigenen Beinen
stehen.
Die „aktion hoffnung“ als Projektpartner unterstützt mit ihrem
Konzept in idealer Weise einen
Leitgedanken unseres Schulentwicklungsprogramms: „Eine
Welt“ - Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit – Globales Lernen.
Xaver Schertel
Investitionen in Technik und Bauunterhalt
Neu: Visualizer, Fliesen, Farbe, Lampen
Auch im ersten Halbjahr dieses Schuljahres wurde wieder
seitens der Stadt und Schulverwaltung einiges an Geldmittel
in die Hand genommen, um die
Situation im Welsergebäude und
im Unterricht zu verbessern.
In einem ersten Abschnitt
wurde das vordere Treppenhaus mit neuen, energiesparenden Lampen ausgestattet und
anschließend farblich dem Eingangsbereich und der Aula angepasst.
Ein weiterer Schritt war die
Verlegung neuer Fliesen im
4. Stock. Diese Arbeiten werden
z.Zt. im 2. Stock weitergeführt,
um auch hier die vielen Risse zu
beseitigen. Unser Dank geht hier
an Schüler und Lehrkräfte, die
diese Arbeiten während der normalen Unterrichtszeiten tolerierten, ebenso dem Hochbauamt
für die zeitnahe Umsetzung der
Arbeiten.
Mittlerweile wurden darüber
hinaus alle Unterrichtsräume von
EG bis 4. Stock mit lichtstarken
Visualizern ausgestattet. Diese
Maßnahme wird im 5. Stock noch
in diesem Jahr vollendet. Ein erfreulicher Nebeneffekt bei Einsatz
von Visualizern ist die Einsparung
von Plastikfolien bei den bisher
benutzten Tageslichtprojektoren.
Herbert A. Lauterbach
Termine 2. Halbjahr 2014/15
IHK-Prüfungen mündlich Winter Vorwoche.............................................. 19.01.2015 - 05.02.2015
Sprechtag für Ausbilder/Eltern............................................................... 06.02.2015
IHK-Prüfungen mündlich Winter Haupttermine........................................ 09.02.2015 - 13.02.2015
Frühjahrsferien..................................................................................... 16.02.2015 - 20.02.2015
Zwischenprüfung Frühjahr 2015............................................................. 25.02.2015
Abschlussfeier Industriekaufleute........................................................... 12.03.2015
Fit 4 Job - Messe.................................................................................. 14.03.2015
Osterferien........................................................................................... 30.03.2015 - 10.04.2015
IHK-Prüfungen schriftlich....................................................................... 28.04.2015 u. 29.04.2015
Englisch Zertifikatsprüfung je nach Ausbildungsberuf............................... 04.05.2015 - 19.05.2015
Prüfung Informationsverarbeitung BKF................................................... 05.05.2015 u. 06.05.2015
Prüfung Informationsverarbeitung BKO ................................................. 07.05.2015 u. 08.05.2015
Pfingstferien......................................................................................... 26.05.2015 - 05.06.2015
Beurlaubung der Abschlussklassen......................................................... ab 15.06.2015
IHK-Prüfungen mündlich....................................................................... ab 29.06.2015
Abschlussfeier Kongress am Park........................................................... 29.07.2015
Sommerferien...................................................................................... 03.08.2015 - 11.09.2015
Seite 16

Documentos relacionados