Clin Res Cardiol 96: Suppl 1 (2007)

Transcrição

Clin Res Cardiol 96: Suppl 1 (2007)
English translation
Clin Res Cardiol 96: Suppl 1 (2007)
P961 – Resuscitation with LUCAS – a case report
K. Schäfer, K Flemming
Medical Department II / Cardiology, Technical University of Dresden, Heart Centrum,
University Hospital, Dresden, Germany
Background: Six months ago, our clinic implemented the LUCAS mechanical chest
compression device (Lund University Cardiopulmonary Assist System). Based on the
resuscitation guidelines of the German Society of Cardiology (Deutschen Gesellschaft für
Kardiologie), LUCAS enables effective CPR (CardioPulmonary Resuscitation) with a
frequency of 100 compressions per minute. This frees personnel to manage other life-saving
tasks and to optimize the care of the patient. During ongoing compressions, transportation as
well as defibrillation can be undertaken without any problems. Moreover, it allows for
simultaneous PCI (Percutaneous Coronary Intervention) treatment in the cath lab during CPR.
Based on the course of the events in this case, the application and handling of LUCAS is
presented together with a conclusion on its usefulness. In addition, the pros and cons of
LUCAS CPR are critically discussed.
Case report: After an emergency alarm, the patient was found in our stairway being in
cardiac arrest. ECG showed persistent ventricular fibrillation (VF), which resisted
defibrillation attempts and called for mechanical CPR. It was not possible to achieve
immediate or stabile circulation, which lead to LUCAS application. During the prolonged
CPR and resistant VF, ST-elevations appeared. This indicated Emergency PCI. The patient
was transported with ongoing LUCAS CPR to the cath lab. Also during the PCI, the
mechanical chest compressions were necessary due to hemodynamic failure. LUCAS allowed
for simulataneous CPR and PCI, without affecting the X-ray pictures. After stenting of the
RCA (Right Coronary Artery) and implantation of a IABP (Intra Aortic Balloon Pump)catheter, the coronary flow was stabilized and the patient moved to the intensive care unit.
Poor laboratory parameters, e.g. 7.0 pH, 8.9 Lactat, CK max 100, pathologically increased
transaminas and a poor oxygenation value of <200 mmHg, lead to poor expectations on
patient outcome. CPR had been ongoing during a total of 60 minutes and the NSE value of 59
microgram/litre gave little hope of good neurological outcome. However, the patient stayed
stabile, was removed from respiration support and continued to recover. After 15 days - a
relatively short hospital stay, and with a very good neurological outcome, the patient was sent
home without any deficits.
Conclusion: We believe that the LUCAS CPR is a big advancement in the resuscitation
therapy. Furthermore, it enables for a fast intervention of a closed coronary artery also during
instable circulation, and allows for a shortening of the door-to-balloon time.
Clin Res Cardiol 96: Suppl 1 (2007)
P961 - Reanimationsbehandlung mittels LUCAS – ein Fallbericht
K. Schäfer1, K. Flemming1
1
Medizinische Klinik II/Kardiologie, Technische Universität Dresden, Herzzentrum Universitätsklinik,
Dresden;
Hintergrund: Seit 6 Monaten ist auf unserer Station das Thoraxkompressionsgerät LUCAS (Lund
University Cardiopulmonary Assist System) im Einsatz. Ausgehend von den Leitlinien der Deutschen
Gesellschaft für Kardiologie zur kardiopulmonalen Reanimation (CPR) ist es mit LUCAS möglich, eine
effektive Herzdruckmassage (HDM) mit einer Frequenz von 100 Kompressionen pro Minute
durchzuführen. Dabei ist es für das Personal möglich, andere Aufgaben zur optimalen Versorgung des
Patienten (Pat.) zu übernehmen. Unter fortlaufender Thoraxkompression können problemlos ein
Transport und eine externe Defibrillation erfolgen. Des Weiteren wird es möglich, den Pat. unter CPR
zeitnah im Katheterlabor mittels PCI zu versorgen. Ausgehend von der Vorstellung des
Krankheitsverlaufes wird die Vorgehensweise und das Handling mit LUCAS erläutert und ein
Management abgeleitet. Im Anschluss werden Vor- und Nachteile der Reanimationsbehandlung mit
LUCAS kritisch diskutiert.
Fallverlauf: Nach Auslösen des Reanimationsalarmes wurde eine Pat. im Herz-Kreislauf-Stillstand in
unserem Treppenhaus aufgefunden. Im EKG wurde ein anhaltendes Kammerflimmern beobachtet,
welches nach elektrischer Intervention fortbestand und die mechanische Reanimation erforderlich
machte. Eine sofortige Kreislaufstabilisierung gelang nicht, so dass der Einsatz von LUCAS
erforderlich wurde. Während prolongierter CPR und rezidivierender Kammerflimmerepisoden fielen
ST-Hebungen im Bereich der Hinterwand auf. Daraufhin war die Indikation zur
Notfallkoronarintervention gegeben. Der Transport der Pat. erfolgte unter CPR mit LUCAS zum
Herzkatheterlabor. Auch während der PCI war durch wiederholte Drucklosigkeit die HDM erforderlich.
Mittels LUCAS waren sowohl PCI und CPR gleichzeitig möglich, da die Bildgebung nur bedingt
beeinträchtigt wird. Nach Stentung der RCA und Implantation des IABP-Katheters war die
Kreislaufsituation stabilisiert und die Versorgung der Pat. erfolgte intensivmedizinisch.
Laborchemische Parameter wie, 7,0 pH, 8,9 Laktat, CK max. 100, pathologisch erhöhte
Transaminasen und schlechte Oxigenierungswerte < 200 mmHg ließen ein schlechtes Outcome der
Pat. vermuten. Die CPR-Dauer von insgesamt 60 Minuten und der NSE-Wert von 59 μg/l ließen auch
zum neurologischen Outcome keine gute Prognose zu. Die Stabilisierung der Pat., das
Beatmungsweaning und allgemeine Mobilisation schritt jedoch zügig voran. Mit einer vergleichsweise
kurzen Krankenhausaufenthaltsdauer und einem sehr guten neurologischem Status konnte die Pat.
ohne Einschränkungen nach 15 Tagen entlassen werden.
Fazit: Unseres Erachtens stellt die CPR mit LUCAS einen großen Fortschritt in der
Reanimationsbehandlung dar. Des Weiteren kann eine schnelle Versorgung eines verschlossenen
Herzkranzgefäßes auch unter instabilen Herz- Kreislaufverhältnissen erfolgen und somit eine
Verkürzung der Door-to-balloon-time erreicht werden.
http://www.abstractserver.de/dgk2007/ft/abstracts/P961.htm