viesmann - Viessmann

Transcrição

viesmann - Viessmann
VIESMANN
VITOCAL 200/343
Ablagehinweis:
Mappe Vitotec Planungsunterlagen,
Register 5
Planungsanleitung
VITOCAL 200
Typ BWP
Wärmepumpe
& Kompakte Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 6,1 kW,
7,7 kW oder 9,7 kW Nenn-Wärmeleistung für Heizung
und Trinkwassererwärmung
& Umwälzpumpen für Sole- und Heizkreis sowie eingebautes Umschaltventil Heizen/Warmwasser und Sicherheitsgruppe für den Heizkreis
& Einbau eines Heizwasser-Durchlauferhitzers (Zubehör)
mit 9 kW (3-stufig) als stationäres oder temporäres Bauteil vorbereitet
5811 298-3
10/2005
VITOCAL 343
Compact-Energy-Tower für das Niedrigenergiehaus
& Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 6,1 kW, 7,7 kW oder
9,7 kW Nenn-Wärmeleistung für Heizung und Trinkwassererwärmung
& Speicher-Wassererwärmer mit 250 Liter Inhalt
& Umwälzpumpen für Sole- und Heizkreis sowie zur Speicherbeheizung und für den Solarkreis
& Heizwasser-Durchlauferhitzer mit 6 kW (3-stufig)
& Solarnutzung vorbereitet
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1.
Grundlagen
1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Wärmegewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Wärmefluss aus dem Erdreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Wärmegewinnung mit Erdkollektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Wärmegewinnung mit Erdsonden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Leistungszahl und Arbeitszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
4
4
4
5
5
2.
Produktinformation
3.
Planungshinweise
2.1 Vitocal 200, Typ BWP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung CD70 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Technische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Vitocal 343 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung CD70 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Technische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Abmessungen der Anschlusskonsole (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Soleverteiler (Zubehör zu Vitocal 200/343) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Soleverteiler für Erdkollektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Soleverteiler für Erdsonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Sole-Zubehörpaket (Zubehör zu Vitocal 200/343) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Aufstellung und Montagevoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Vitocal 200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Vitocal 343. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Stromversorgung und Tarife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Anmeldungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Anforderungen an die Elektro-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
6
6
8
8
8
9
10
11
11
11
12
12
14
14
14
16
16
16
4.
Auslegung
4.1 Dimensionierung der Wärmepumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Monovalente Betriebsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Monoenergetische Betriebsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Zuschlag für die Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Zuschlag für abgesenkten Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Auslegung der Wärmequelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Erdkollektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Erdsonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Membran-Ausdehnungsgefäß für Solekreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Beispielrechnungen zur Auslegung der Wärmequelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Nur bei Vitocal 343: Anschluss von Sonnenkollektoren und Berechnung des
Membran-Ausdehnungsgefäßes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Aufbau und Wirkungsweise des Membran-Ausdehnungsgefäßes . . . . . . . . . . . . .
& Technische Angaben des Membran-Ausdehnungsgefäßes . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Berechnung des Membran-Ausdehnungsgefäßes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Heizkreis- und Wärmeverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Trinkwassererwärmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Direkte Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6 Kühlung „natural cooling“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Kühlung mit Fußbodenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Anschluss der Ansteuerung für die Kühlfunktion „natural cooling“ . . . . . . . . . . . . .
16
17
17
17
18
18
18
20
20
20
22
5.1 Übersicht der möglichen Anlagenausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Funktionsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Heizkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Parallel geschalteter Heizwasser-Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Anlagen ohne Heizwasser-Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Kühlfunktion „natural cooling“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& EVU-Sperre (EVU-Abschaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Primärseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Hydraulikschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Erforderliche Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Anlagenausführung 1 – Ein Heizkreis ohne Mischer, mit Trinkwassererwärmung
und Kühlfunktion „natural cooling“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Hydraulikschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Erforderliche Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
29
29
29
29
30
30
30
30
30
31
2
Anwendungsbeispiele Vitocal 200
VIESMANN
31
32
33
VITOCAL 200/343
5811 298-3
5.
23
24
24
24
25
25
25
26
26
27
28
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)
5.5 Anlagenausführung 2 – Ein Heizkreis ohne Mischer, mit Heizwasser-Pufferspeicher, Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion „natural cooling“ . . . . . . . . . . . . . . .
& Hydraulikschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Erforderliche Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Anlagenausführung 4 – Ein Heizkreis ohne Mischer, ein Heizkreis mit Mischer, mit
Heizwasser-Pufferspeicher, Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion „natural
cooling“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Hydraulikschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Erforderliche Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.
Anwendungsbeispiele Vitocal 343
33
34
35
35
36
37
6.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Heizkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Parallel geschalteter Heizwasser-Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Anlagen ohne Heizwasser- Pufferspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Kühlfunktion „natural cooling“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Solarunterstützte Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Übersicht der internen Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Anlagenausführung 1 – Ein Heizkreis ohne Mischer, solarunterstützte Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion „natural cooling“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Hydraulikschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Erforderliche Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Anlagenausführung 2 – Ein Heizkreis ohne Mischer, mit Heizwasser-Pufferspeicher, solarunterstützte Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion „natural cooling“.
& Hydraulikschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Erforderliche Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Anlagenausführung 4 – Ein Heizkreis ohne Mischer, ein Heizkreis mit Mischer, mit
Heizwasser-Pufferspeicher, solarunterstützte Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion „natural cooling“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Hydraulikschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Erforderliche Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
37
38
38
38
38
39
39
40
41
41
43
44
44
46
47
Anhang
7.1 Vorschriften / Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
& Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Herstelleradressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
47
48
50
8.
Stichwortverzeichnis
........................................................................
51
5811 298-3
7.
VITOCAL 200/343
VIESMANN
3
Grundlagen
1.1 Grundlagen
Angaben zu den Grundlagen der Wärmepumpentechnik können der Fachreihe „Wärmepumpen“ entnommen werden.
1.2 Wärmegewinnung
Wärmefluss aus dem Erdreich
Die Wärme wird über Flächenkollektoren oder Erdsonden aufgenommen.
Sie wird vom Erdreich an den Hilfskreis (Solekreis) abgegeben,
welcher dann die Wärme an das Arbeitsmittel in der Wärmepumpe
abgibt.
Wärmegewinnung mit Erdkollektoren
Im Bereich der Solerohre dürfen keine tief wurzelnden Pflanzen
gesetzt werden. Die Regeneration des entwärmten Erdreichs
erfolgt bereits in der zweiten Hälfte der Heizperiode durch zunehmende Sonneneinstrahlung und Niederschläge, so dass sichergestellt ist, dass zur kommenden Heizperiode der „Wärmespeicher“
Erdreich wieder für Heizzwecke zur Verfügung steht.
Wieviel Wärme dem Erdreich entzogen werden kann, hängt von
verschiedenen Faktoren ab. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen eignet sich ein stark mit Wasser angereicherter Lehmboden besonders gut als Wärmequelle. Erfahrungsgemäß kann mit
einer spezifischen Wärmeentzugsleistung (Kälteleistung) von
q E = 25 bis 30 W/m2 Erdreichfläche als Jahresmittelwert für ganzjährigen (monovalenten) Betrieb gerechnet werden (siehe auch
Seite 18). Bei stark sandigem Boden ist die Wärmeentzugsleistung geringer. Hier sollte im Zweifelsfall ein Bodengutachter hinzugezogen werden.
5811 298-3
Die Gewinnung der Wärme erfolgt über einen Wärmetauscher, der
in einer unbebauten Fläche in der Nähe des zu beheizenden
Gebäudes verlegt wird.
Der Erdkollektor nutzt die Wärme in der obersten Erdschicht in
einer Tiefe von 1,2 bis 1,5 m.
Die aus tieferen Schichten nach oben strömende Wärme beträgt
nur 0,063 bis 0,1 W/m 2 und kann als Wärmequelle für die oberen
Schichten vernachlässigt werden.
Die nutzbare Wärmemenge und damit die Größe der notwendigen
Fläche hängt stark von den thermophysikalischen Eigenschaften
des Erdreichs und von der Einstrahlungsenergie, d.h. von den klimatischen Verhältnissen ab.
4
VIESMANN
VITOCAL 200/343
Grundlagen (Fortsetzung)
A Wärme-Compact-Tower Vitocal 343 oder
Wärmepumpe Vitocal 200
B Soleverteiler (Rücklauf)
C Soleverteiler (Vorlauf)
D
E
F
G
Erdkollektor
Sammelschacht mit Soleverteiler
Niedertemperaturheizung
Erdsonde (Duplex-Sonde)
Wärmegewinnung mit Erdsonden
Für Bohrungen < 100 m Tiefe ist das Wasser-Wirtschaftsamt
zuständig, Bohrungen > 100 mTiefe muss das zuständige Bergbauamt genehmigen.
Für die Bohrungen ist ein Spezialunternehmen zu beauftragen,
mit dem vertraglich eine Entnahmeleistungs-Garantie, z. B. für
10 Jahre, vereinbart werden kann.
Eine aktuelle Liste von VIESSMANN empfohlener Bohrfirmen finden Sie unter www.viessmann.de über den Link Login Marktpartner >Dokumentation >Weitere.
Bei einer Erdsondenanlage kann bei normalen hydrogeologischen
Bedingungen von einer mittleren Sondenleistung von 50 W/m
Sondenlänge (gemäß VDI 4640) ausgegangen werden.
Befindet sich die Sonde in einem ergiebigen Grundwasserleiter,
können auch noch höhere Entzugsleistungen realisiert werden.
5811 298-3
1.3 Leistungszahl und Arbeitszahl
Mit einer Wärmepumpe kann die Wärme der sonst nicht nutzbaren
Wärmequelle Umgebungsluft durch Zufuhr mechanischer Energie
auf eine höhere, nutzbare Temperatur gebracht werden. Um eine
hohe Leistungszahl zu erreichen, muss eine möglichst niedrige
Vorlauftemperatur, z. B. 35 ºC, mit einer Fußbodenheizung angestrebt werden.
Der größere Teil der Wärmemenge, die z. B. einer Heizungsanlage zugeführt wird, stammt nicht aus der Antriebsenergie des
Verdichters, sondern ist hauptsächlich Sonnenenergie, die auf
natürliche Weise in der Luft, im Erdreich und im Wasser gespeichert ist. Dieser Anteil kann je nach Art des Wärmespeichers, insbesondere dessen Temperaturniveau, drei- bis fünfmal so groß
sein wie die dem Verdichter zugeführte Antriebsenergie.
VITOCAL 200/343
Das Verhältnis von nutzbarer Wärmeenergie zur aufgenommenen
elektrischen Antriebsenergie des Verdichters wird als „Leistungszahl ε“ bezeichnet.
ε
= ² WP/P WP
² WP die von der Wärmepumpe momentan abgegebene Wärmeleistung (kW)
P WP die der Wärmepumpe momentan zugeführte elektrische Leistung (kW)
Ein thermodynamisches Grundgesetz gilt für jede Wärmepumpe:
Je geringer die Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle
(Umgebung) und der Wärmenutzungsanlage (Heizungsanlage),
desto höher (besser) ist die Leistungszahl.
VIESMANN
5
Grundlagen (Fortsetzung)
Das Verhältnis der von der Wärmepumpenanlage abgegebenen
Jahresnutzwärme zur gesamten von der Wärmepumpenanlage
aufgenommenen elektrischen Jahresarbeit wird als „Jahresarbeitszahl β“ bezeichnet.
β
= Q WP/P WP
Q WP die von der Wärmepumpe innerhalb eines Jahres abgegebene Wärmemenge (kWh)
W EL die der Wärmepumpe innerhalb eines Jahres zugeführte
elektrische Arbeit (kWh)
Produktinformation
2.1 Vitocal 200, Typ BWP
Wärmepumpe mit folgenden Bestandteilen:
& Sole/Wasser-Wärmepumpenmodul
– Vollhermetischer Scroll-Verdichter
– Kältekreis auf R 410 A-Basis
– Primärpumpe
– Mit wärme- und schalldämmender EPP-Box zu einer Montageeinheit zusammengefasst
& Grundgerät
–
–
–
–
&
&
&
3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Warmwasser“
Sekundärpumpe
Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe
Steckverbindungssystem zum einfachen Nachrüsten eines
Heizwasser-Durchlauferhitzers (Zubehör)
Elektrische Ausrüstung
Schallabsorbierende Stellfüße
Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung CD 70
Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung CD 70
Digitale Wärmepumpenregelung:
& Regelung max. eines Heizkreises ohne Mischer und/oder eines
Heizkreises mit Mischer und zusätzlich – bei Nutzung der Kühlfunktion „natural cooling“ – eines Kühlkreises mit Mischer
& Mit Speichertemperaturregelung
& Ansteuerung eines Heizwasser-Durchlauferhitzers (Zubehör)
& Integrierte Kühlregelfunktion „natural cooling“
&
&
&
&
&
Mit Estrichaufheizprogrammen, falls ein Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) installiert ist, auch ohne Wärmepumpe möglich
Menügeführte Bedienung
Störanzeige im Klartext
Mit Diagnosesystem und Ausgang Sammelstörmeldung
Mit Außentemperatur- und Rücklauftemperatursensor
Technische Angaben
Typ
BWP 106
BWP 108
BWP 110
kW
kW
kW
6,1
4,7
1,4
4,3
7,7
5,9
1,8
4,3
9,7
7,5
2,2
4,3
kW
kW
15,1
16,7
18,7
Liter
Liter/h
mbar
°C
°C
1,6
1200
400
25
−5
2,1
1400
480
25
−5
2,6
1800
380
25
−5
Liter
Liter
Liter/h
mbar
°C
1,6
7,0
800
450
60
1,8
7,2
800
450
60
2,0
7,4
800
450
60
5,5
25,0
32,0
3/N/PE 400 V~/50 Hz
230 V~/50 Hz
6,0
14,0 * 3
35,0
8,0
20,0 * 3
48,0
A
A
A
stufig 3/6/9
*1
Bei Betriebspunkt B0/W35 gemäß EN 255: B0 = Soleeintrittstemperatur 0 °C/W 35 = Heizwasseraustrittstemperatur 35 °C.
Mindestdurchsatz unbedingt einhalten.
*3
Mit elektronischem Anlaufstrombegrenzer (Vollwellensanftanlasser, zur Absicherung Z-Charakteristik erforderlich).
*2
6
VIESMANN
VITOCAL 200/343
5811 298-3
Vitocal 200
Leistungsdaten Wärmepumpe * 1
Heizleistung
Kälteleistung
Elektr. Leistungsaufnahme
Leistungszahl ∊ (COP)
bei Heizbetrieb
Leistungsdaten Heizwasser-Durchlauferhitzer
Wärmeleistung
Wärmeleistung mit Heizwasser-Durchlauferhitzer
Sole (primär)
Inhalt
min. Durchsatz * 2
max. externer Durchflusswiderstand
max. Eintrittstemperatur
min. Eintrittstemperatur
Heizwasser (sekundär)
Inhalt, Wärmepumpe
Inhalt, gesamt
min. Durchsatz * 2
max. externer Durchflusswiderstand
max. Vorlauftemperatur
Elektrische Werte
Nennspannung (Wärmepumpe komplett)
Nennspannung (Steuerstromkreis)
Nennstrom (Verdichter)
Anlaufstrom (Verdichter)
Anlaufstrom (Verdichter
bei blockiertem Rotor)
Produktinformation (Fortsetzung)
5811 298-3
Vitocal 200
Elektr. Leistungsaufnahme
– Umwälzpumpe Solekreis bei Stufe 1/2/3
– Umwälzpumpe Heizkreis bei Stufe 1/2/3
Absicherung (träge)
Schutzart
Absicherung (intern)
Kältekreis
Arbeitsmittel
Füllmenge
Verdichter
Abmessungen
– Gesamtlänge
– Gesamtbreite
– Gesamthöhe
Gewichte
– Gesamtgewicht
– Gewicht Grundgerät
– Gewicht Wärmepumpe
Zul. Betriebsdruck
Solekreis (primär)
Heizwasserkreis (sekundär)
Anschlüsse
Primärvorlauf- und -rücklauf (Sole)
Heizungsvorlauf- und -rücklauf
Warmwasservorlauf
*1
Typ
BWP 106
BWP 108
BWP 110
W
W
A
62/92/132
195/175/120
62/92/132
3 × 16 * 1
IP 20
T 6,3 A H
195/175/120
kg
Typ
1,050
1,200
Scroll Vollhermetik
1,350
mm
mm
mm
720
600
1145
720
600
1145
720
600
1145
kg
kg
kg
120
70
50
130
70
60
135
70
65
bar
bar
4,0
3,0
4,0
3,0
4,0
3,0
3 × 16
3 × 16 * 1
R 410 A
R
wahlweise Rp ¾ oder Multi-Stecksystem DN 20
Multi-Stecksystem DN 20
Multi-Stecksystem DN 20
Z-Charakteristik erforderlich.
VITOCAL 200/343
VIESMANN
7
Produktinformation (Fortsetzung)
Abmessungen
A
B
C
D
Leitungseinführungen
Sicherheitsgruppe
Primärvorlauf (Sole) EIN
Primärrücklauf (Sole) AUS
HR
HV
SRL
SVL
Heizungsrücklauf
Heizungsvorlauf
Speicherrrücklauf
Speichervorlauf
2.2 Vitocal 343
Kompaktgerät mit folgenden Bestandteilen:
& Sole/Wasser-Wärmepumpe (separat verpackt, mit primärseitigen Anschlussrohren, ca 0,3 m lang)
& Plattenwärmetauscher und Umwälzpumpe für Speicherladesystem
& Speicher-Wassererwärmer mit Ceraprotect-Emaillierung
& Fremdstromanode
&
&
&
&
&
&
&
Sicherheitsgruppe nach DIN 1988
Solar-Glattrohr Wärmetauscher
Schallabsorbierende Stellfüße
Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung CD 70
Heizwasser-Durchlauferhitzer
Umwälzpumpen für Sole-, Heiz- und Solarkreis
Sicherheitsventile für Heiz- und Solarkreis
Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung CD 70
8
VIESMANN
&
&
&
&
&
Mit Estrichaufheizprogrammen
Menügeführte Bedienung
Störanzeige im Klartext
Mit Diagnosesystem und Ausgang Sammelstörmeldung
Mit Außentemperatur- und Rücklauftemperatursensor
5811 298-3
Digitale Wärmepumpenregelung:
& Regelung max. eines Heizkreises ohne Mischer und/oder eines
Heizkreises mit Mischer und zusätzlich – bei Nutzung der Kühlfunktion „natural cooling“ – eines Kühlkreises mit Mischer
& Mit Speichertemperaturregelung
& Ansteuerung des integrierten Heizwasser-Durchlauferhitzers
& Integrierte Kühl- und Solarregelfunktion
VITOCAL 200/343
Produktinformation (Fortsetzung)
Technische Angaben
5811 298-3
Nenn-Wärmeleistung der Wärmepumpe
Leistungsdaten Wärmepumpe * 1
Kälteleistung
Elektr. Leistungsaufnahme
Leistungszahl ∊
bei Heizbetrieb
Leistungsdaten Heizwasser-Durchlauferhitzer
Wärmeleistung
Max. Wärmeleistg. Vitocal 343
Sole (primär)
Inhalt
min. Durchsatz * 2
max. externer Durchflusswiderstand
max. Eintrittstemperatur
min. Eintrittstemperatur
Heizwasser (sekundär)
Inhalt, Wärmepumpe
Inhalt, gesamt
min. Durchsatz * 2
max. externer Durchflusswiderstand
max. Vorlauftemperatur
Solarmedium
Inhalt
max. externer Durchflusswiderstand
Elektrische Werte
Nennspannung (Wärmepumpe komplett)
Nennspannung (Steuerstromkreis)
Nennstrom (Verdichter)
Anlaufstrom (Verdichter)
Anlaufstrom (Verdichter
bei blockiertem Rotor)
Elektr. Leistungsaufnahme
– Umwälzpumpe Solekreis bei Stufe 1/2/3
– Umwälzpumpe Heizkreis bei Stufe 1/2/3
– Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung bei
Stufe 1/2/3
– Umwälzpumpe Solarkreis
Absicherung (träge)
Schutzart
Absicherung (intern)
Kältekreis
Arbeitsmittel
Füllmenge
Verdichter
Angaben zum Gesamtgerät
Abmessungen
– Gesamtlänge
– Gesamtbreite
– Gesamthöhe
– Kippmaß
Gewichte
– Gesamtgewicht
– Gewicht Grundgerät
– Gewicht Wärmepumpe
Zul. Betriebsdruck
Solekreis (primär)
Heizwasserkreis (sekundär)
Solarkreis
Speicher-Wassererwärmer
(trinkwasserseitig)
kW
6,1
7,7
9,7
kW
kW
4,7
1,4
4,3
5,9
1,8
4,3
7,5
2,2
4,3
kW
kW
12,1
13,7
15,7
Liter
Liter/h
mbar
°C
°C
1,6
1200
400
25
−5
2,1
1400
480
25
−5
2,6
1800
380
25
−5
Liter
Liter
Liter/h
mbar
°C
1,6
7,0
800
320
60
1,8
7,2
800
320
60
2,0
7,4
800
320
60
Liter
mbar
16,0
180
16,0
180
16,0
180
3/N/PE 400 V~/50 Hz
230 V~/50 Hz
5,5
6,0
25,0
14,0 * 3
32,0
35,0
8,0
20,0* 3
48,0
A
A
A
W
W
W
W
A
stufig 2/4/6
62/92/132
195/175/120
45/75/110
45/66/89
195/175/120
45
3 × 16
3 × 16 * 4
IP 20
T 6,3 A H
3 × 16 * 4
R 410 A
kg
Typ
1,050
1,200
Scroll Vollhermetik
1,350
mm
mm
mm
mm
677
600
2085
2120
677
600
2085
2120
677
600
2085
2120
kg
kg
kg
270
220
50
280
220
60
285
220
65
bar
bar
bar
bar
4,0
3,0
6,0
10,0
4,0
3,0
6,0
10,0
4,0
3,0
6,0
10,0
*1
Bei Betriebspunkt B0/W35 gemäß EN 255: B0 = Soleeintrittstemperatur 0 °C/W 35 = Heizwasseraustrittstemperatur 35 °C.
Mindestdurchsatz unbedingt einhalten.
*3
Mit elektronischem Anlaufstrombegrenzer (Vollwellensanftanlasser, zur Absicherung Z-Charakteristik erforderlich).
*4
Z-Charakteristik erforderlich.
*2
VITOCAL 200/343
VIESMANN
9
Produktinformation (Fortsetzung)
Nenn-Wärmeleistung der Wärmepumpe
Anschlüsse
Primärvorlauf- und -rücklauf (Sole)
Heizungsvorlauf- und -rücklauf
Solarvorlauf- und -rücklauf
Kaltwasser, Warmwasser
Trinkwasserzirkulation
Abfluss (Überlauf)
Speicher-Wassererwärmer
Inhalt
Warmwasser-Dauerleistung
Warmw.-Leistungskennzahl N L
Max. Zapfmenge bei der angegebenen Warmwasser-Leistungskennzahl N L und Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C
Anschließbare Kollektorfläche
– Vitosol 100
– Vitosol 200, 250, 300
kW
6,1
7,7
9,7
wahlweise Rp ¾ oder Multi-Stecksystem DN 20
Multi-Stecksystem DN 20
Multi-Stecksystem DN 20
¾
¾
¾
¾
32
32
R
R
DN
Liter
Liter/h
¾
¾
32
Liter/min
250
200
1,5
16,8
250
200
1,5
16,8
250
200
1,5
16,8
m2
m2
5
3
5
3
5
3
Abmessungen
10
Primärrücklauf (Sole) Aus
Primärvorlauf (Sole) Ein
Hydraulische Anschlüsse
Abfluss (Überlauf Sicherheitsventile)
Öffnung zum Einführen der bauseitigen elektrischen Leitungen
VIESMANN
E
HR
HV
KW
RL
VL
Entleerung
Heizungsrücklauf
Heizungsvorlauf
Kaltwasser
Solarrücklauf
Solarvorlauf
5811 298-3
A
B
C
D
E
VITOCAL 200/343
Produktinformation (Fortsetzung)
WW Warmwasser
Z
Zirkulation
Abmessungen der Anschlusskonsole (Zubehör)
KW
RL
VL
WW
Z
Kaltwasser
Solarrücklauf
Solarvorlauf
Warmwasser
Zirkulation
Hinweis
Zur Erleichterung der bauseitigen Verrohrung sind alle Anschlusswinkel auf der Anschlusskonsole drehbar.
Alle Anschlüsse R ¾.
HR Heizungsrücklauf
HV Heizungsvorlauf
2.3 Soleverteiler (Zubehör zu Vitocal 200/343)
5811 298-3
Soleverteiler für Erdkollektor
A Sammlerrohr 1¼" (Vorlauf)
B Sammlerrohr 1¼" (Rücklauf)
C Klemmringverschraubungen für PE 20 × 2,0 mm
D Kugelhahn zum Befüllen und Entleeren
E Kugelhähne zum Absperren der einzelnen Kreise
F Schallabsorbierende Konsole
Soleverteiler für Erdkollektoren:
& Messingverteiler mit 2 × 1¼" Sammlerrohren (Vor- und Rücklauf)
& Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse für 10 Solekreise über Klemmringverschraubungen für PE 20 × 2,0, einzeln montierbar und
mit Kugelhähnen absperrbar
&
VITOCAL 200/343
&
&
&
2 Schnellentlüfter
2 Füll- und Entleerungshähne
Verteiler auf zwei schallabsorbierenden Konsolen vormontiert
An Hauswand, im Kellerschacht oder im Sammelschacht montierbar
VIESMANN
11
Produktinformation (Fortsetzung)
Soleverteiler für Erdsonde
A Überwurfmutter 2" für Anschluss Kugelhahn, Klemmverschraubung oder weiteres Modul
B Kugelhahn zum Befüllen und Entleeren
C Sammlerrohr 1½"
D Klemmringverschraubungen für PE 25 × 2,3 oder
PE 32 × 2,9 mm
E Abschlusskappe 2" mit Stopfen ½"
F Kugelhähne zum Absperren der einzelnen Kreise
Soleverteiler für Erdsonden von Sole/Wasser-Wärmepumpen:
& Messingverteiler mit 2 × 1½" Sammlerrohren (Vor- und Rücklauf)
& Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse für 4 Solekreise über Klemmringverschraubungen für PE 25 × 2,3 oder PE 32 × 2,9, einzeln
montierbar und mit Kugelhähnen absperrbar
& 2 Füll- und Entleerungshähne
& Über das Montagezubehör (Lieferumfang) an Hauswand, im
Kellerschacht oder im Sammelschacht montierbar
Anschluss des Soleverteilers
RL Sole-Rücklauf
VL Sole Vorlauf
2.4 Sole-Zubehörpaket (Zubehör zu Vitocal 200/343)
Anschluss für Ausdehnungsgefäß
Schallabsorbierende Wandhalterung (mit Dübeln 7 10 mm und
Befestigungsschrauben)
Der Anschluss des Sole-Zubehörpakets erfolgt entsprechend den
Installationsbeispielen.
Das Sole-Zubehörpaket vereinfacht die Installation der Wärmepumpenanlage. Außer dem Ausdehnungsgefäß sind alle Bauteile
vormontiert (Einsparung von Montagezeit).
&
&
5811 298-3
Bestandteile:
& Ausdehnungsgefäß mit 25 Liter Inhalt
& Anschluss für Druckwächter
& Luftabscheider
& Sicherheitsventil 3 bar
& Manometer
& 2 Füll- und Entleerungshähne
& Verschraubungen
& 3 Absperrungen
12
VIESMANN
VITOCAL 200/343
Produktinformation (Fortsetzung)
Allgemeine Installations- und Montagehinweise
&
&
&
Für die ordnungsgemäße Funktion des Luftabscheiders das
Sole-Zubehörpaket waagerecht montieren.
Der Luftabblasestutzen muss sich oberhalb des Sole-Zubehörpakets befinden.
Die Armaturen müssen nach den Regeln der Technik dampfdiffusionsdicht wärmegedämmt werden, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
Solekreis G 1¼ (Vorlauf zur Wärmepumpe)
Füll- und Entleerungshahn
Sicherheitsventil (3 bar)
Kugelhahn
Solekreis G 1¼ (Vorlauf von der Wärmequelle)
Luftabscheider
G
H
K
L
M
Solekreis G 1¼ (Rücklauf zur Wärmequelle)
Manometer
Solekreis G 1¼ (Rücklauf von der Wärmepumpe)
Fertig montiert
Anschluss für Ausdehnungsgefäß
5811 298-3
A
B
C
D
E
F
VITOCAL 200/343
VIESMANN
13
Planungshinweise
3.1 Aufstellung und Montagevoraussetzungen
Vitocal 200
Anforderungen an den Aufstellraum
&
&
&
Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher sein.
Die soleseitige Wärmepumpeninstallation muss nach den
Regeln der Technik dampfdiffusionsdicht wärmegedämmt werden, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Körperschallübertragung soll das Gerät
nicht auf Holzdecken im Dachgeschoss aufgestellt werden.
Wandabstände (Draufsicht)
A Bei Abständen > 80 mm ist eine bauseitige Zugentlastung der
elektrischen Anschlussleitungen erforderlich
Vitocal 343
Anforderungen an den Aufstellraum
Abstandsmaße (Draufsicht)
Druckpunkte (Draufsicht)
A Bei Abständen > 80 mm ist eine bauseitige Zugentlastung der
elektrischen Anschlussleitungen erforderlich
B Maß erforderlich zum Abbau der Frontbleche
C Min. 1000 mm
D Wahlweise rechts oder links
A Trennfuge mit Rand-Dämmstreifen im Fußbodenaufbau
Gesamtgewichte mit Trinkwasserfüllung
520 kg
530 kg
535 kg
Jeder der Druckpunkte (mit einer Fläche von je 3215 mm 2) ist mit
max. 134 kg belastet.
14
VIESMANN
VITOCAL 200/343
5811 298-3
Vitocal 200/343
Typ
6,1 kW
7,7 kW
9,7 kW
Planungshinweise (Fortsetzung)
Hinweis
Zulässige Bodenbelastung beachten.
&
&
&
Erforderliche Raumhöhe bei Nutzung der Anschlusskonsole
min. 2400 mm (wir empfehlen 2500 mm).
Zur Bedienung und für Servicearbeiten ist vor dem Gerät ein
Raum von 1000 mm Tiefe freizuhalten.
Für soleseitiges Zubehör und Ausdehnungsgefäße sind entsprechende Montageräume vorzusehen.
Der wohnraumnahe Einbau des Geräts ist möglich.
Je nach Beschaffenheit des Aufstellraums (z.B. schallharte
Wände oder Decken durch Fliesenbelag o. ä.) sind ggf. bauseits
&
&
zusätzliche Schalldämm-Maßnahmen vorzunehmen, die den
Körper- und Luftschall mindern.
Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher sein.
Zur Vermeidung von Körperschallübertragung empfehlen wir,
das Gerät nicht auf Holzdecken im Dachgeschoss aufzustellen.
Vitocal 343 kann bei Trinkwasser bis 15 ºdH eingesetzt werden.
Höhere Härtegrade erfordern eine bauseitige Trinkwasser-Enthärtungseinrichtung, um den eingebauten Plattenwärmetauscher zu schützen.
Die soleseitige Wärmepumpeninstallation muss nach den
Regeln der Technik dampfdiffusionsdicht wärmegedämmt werden, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
Elektrische und hydraulische Anschlüsse
&
&
&
&
&
&
&
&
&
&
Die hydraulischen Anschlüsse befinden sich oben auf dem
Gerät (siehe Gerätedraufsicht Seite 10).
Der Solarkreis darf ausschließlich mit dem Wärmeträgermedium Tyfocor LS/G-LS (Frostschutz bis −28 ºC) befüllt werden.
Das Wärmeträgermedium nicht mit Wasser verdünnen.
Wird ein Solarkreis angeschlossen, ein Membran-Ausdehnungsgefäß vorsehen und entsprechend den Angaben auf
Seite 24 auslegen.
Für den Solekreis und den Solarkreis dürfen keine verzinkten
Leitungen verwendet werden.
Zirkulationsleitung bauseits mit Umwälzpumpe und Rückschlagklappe ausrüsten.
Bei Trinkwassertemperaturen > 60 ºC ist ein Verbrühungsschutz
vorzusehen.
Ein heizwasser- und solarseitiges Sicherheitsventil ist im Gerät
eingebaut.
Ein trinkwasserseitiges Sicherheitsventil mit beobachtbarer
Mündung der Ausblaseleitung (gemäß DIN 1988) sowie ein
Absperr- und Entleerungsventil sind im Gerät eingebaut.
Für den Ablauf der heiz- und trinkwasserseitigen Sicherheitsventile ist eine Ablaufleitung mit Siphon im Gerät integriert. Für
diese Ablaufleitung ist bauseits ein Anschluss DN 32 an das
Abwassernetz des Hauses vorzusehen.
Die bauseitigen elektrischen Leitungen werden von oben durch
eine Öffnung im hinteren oberen Abdeckblech in das Gerät
geführt (siehe Gerätedraufsicht Seite 10). Zum Anschluss der
bauseitigen Leitungen im Gerät ist innerhalb des Geräts (von
der Leitungseinführung bis zum elektrischen Anschlussfeld)
eine Leitungslänge von 1800 mm zu berücksichtigen.
5811 298-3
A Geräteabmessungen
B Empfohlener Austrittsbereich der bauseitigen hydraulischen
Anschlüsse (bei Montage mit Anschlusskonsole verbindlich)
C Mögliche Lage (Rohrmitte) des bauseitigen Abwasseranschlusses DN 32 für Kondenswasser bei Wandabstand
≥ 45 mm
D Lage (Rohrmitte) des bauseitigen Abwasseranschlusses
DN 32 für Kondenswasser bei Wandabstand 15 mm
E Empfohlener Austrittsbereich der soleseitigen Anschlüsse
F Oberkante fertiger Boden
VITOCAL 200/343
VIESMANN
15
Planungshinweise (Fortsetzung)
Trinkwasserseitiger Anschluss (Anschluss nach DIN 1988)
C
D
E
F
G
H
K
L
M
N
Rückschlagklappe, federbelastet
Hydraulisches Anschlussfeld (Draufsicht)
Durchflussregulierventil
Manometeranschluss
Entleerungsventil
Absperrventil
Kaltwasser
Trinkwasserfilter * 1
Druckminderer
Rückflussverhinderer/Rohrtrenner
A Warmwasser
B Zirkulationspumpe
3.2 Stromversorgung und Tarife
Nach der geltenden Bundestarifordnung ist der Elektrizitätsbedarf
für den Betrieb von Wärmepumpen als Haushaltsbedarf anzusehen. Bei Wärmepumpen für die Gebäudeheizung muss das Energieversorgungsunternehmen (EVU) seine Zustimmung erteilen.
Vom zuständigen EVU sind die Anschlussbedingungen für die
angegebenen Gerätedaten zu erfragen. Von besonderem Interesse ist, ob im jeweiligen Versorgungsgebiet ein monovalenter
und/oder monoenergetischer Betrieb mit der Wärmepumpe möglich ist. Auch Informationen über Grund- und Arbeitspreis, über
die Möglichkeiten für die Nutzung des preisgünstigen Nachtstroms und über eventuelle Sperrzeiten sind für die Planung wichtig.
Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an das EVU des Kunden.
Anmeldungsverfahren
Zur Beurteilung der Auswirkungen des Wärmepumpenbetriebs
auf das Versorgungsnetz des EVU werden folgende Angaben
benötigt:
& Anschrift des Betreibers
& Einsatzort der Wärmepumpe
& Bedarfsart nach allgemeinen Tarifen
(Haushalt, Landwirtschaft, gewerblicher, beruflicher und sonstiger Bedarf)
&
&
&
&
&
&
Geplante Betriebsweise der Wärmepumpe
Hersteller der Wärmepumpe
Typ der Wärmepumpe
Elektrische Anschlussleistung in kW
Max. Anlaufstrom in A
Max. Heizlast des Gebäudes in kW
Anforderungen an die Elektro-Installation
&
&
&
Es müssen die technischen Anschlussbestimmungen (TAB) des
zuständigen EVU beachtet werden.
Auskünfte über die erforderlichen Mess- und Schalteinrichtungen erteilt das zuständige EVU.
Wir empfehlen, einen separaten Stromzähler für die Wärmepumpe vorzusehen.
Viessmann Wärmepumpen werden mit 400 V~ für die Wärmepumpe und 230 V~ für den Steuerstromkreis betrieben.
Auslegung
4.1 Dimensionierung der Wärmepumpe
Hinweis
Bei Wärmepumpenanlagen mit monovalenter Betriebsweise ist eine genaue Dimensionierung besonders wichtig, da zu groß gewählte
Geräte oft mit unverhältnismäßig hohen Anlagenkosten verbunden sind. Überdimensionierung daher vermeiden!
*1
Vor der Bestellung müssen wie bei allen Heizungssystemen die
Norm-Heizlast des Gebäudes nach DIN EN 12831 ermittelt und
die Wärmepumpe entsprechend ausgewählt werden.
Nach DIN 1988-2 ist bei Anlagen mit metallenen Leitungen ein Trinkwasserfilter einzubauen. Bei Kunststoffleitungen sollte nach DIN
1988 und unserer Empfehlung auch ein Trinkwasserfilter eingebaut werden, damit kein Schmutz in die Trinkwasseranlage eingetragen
wird.
16
VIESMANN
VITOCAL 200/343
5811 298-3
Zuerst ist die Norm-Gebäudeheizlast Φ HL des Gebäudes festzustellen. Für das Kundengespräch und die Angebotserstellung
genügt es in der Regel, diese überschlägig zu ermitteln.
Auslegung (Fortsetzung)
Monovalente Betriebsweise
Bei monovalenter Betriebsweise muss die Wärmepumpe als einziger Wärmeerzeuger den gesamten Wärmebedarf des Gebäudes
gemäß DIN EN 12831 decken.
Um die erforderliche Heizleistung zu bemessen, sind gegebenenfalls Zuschläge für Sperrzeiten des Energieversorgungsunternehmens zu berücksichtigen. Die Stromzufuhr kann für max. 3 × 2
Stunden innerhalb 24 Stunden unterbrochen werden.
Bei Sondervertragskunden sind eventuell spezifische Regelungen
zu berücksichtigen. Aufgrund der Gebäudeträgheit bleiben bei der
Dimensionierung des Leistungszuschlags 2 Stunden Sperrzeit
unberücksichtigt.
Zwischen zwei Unterbrechungszeiten muss die Freigabezeit allerdings min. so lange sein wie die vorhergegangene Sperrzeit.
Überschlägige Ermittlung der Heizlast auf Basis der
beheizten Fläche
Die beheizte Fläche (in m 2) wird mit folgendem spezifischen Leistungsbedarf multipliziert:
Passivhaus
Niedrigenergiehaus
Neubau (gemäß WSchVO 95 oder EnEV)
Haus (Bj. vor 1995 mit normaler Wärmedämmung)
10 W/m2
40 W/m 2
50 W/m 2
80 W/m 2
Altes Haus (ohne Wärmedämmung)
120 W/m 2
Beispiel:
Bei einem Niedrigenergiehaus mit einer beheizten Fläche von
120 m 2 beträgt die überschlägig ermittelte Heizlast 4,8 kW.
Theoretische Auslegung bei 3 × 2 Stunden Sperrzeiten
Ermittelte Heizlast 4,8 kW.
Max. Sperrzeit 3 × 2 Stunden bei minimaler Außentemperatur
gemäß DIN EN 12831.
Bei 24 h ergibt sich so eine Tages-Wärmemenge von
4,8 kW ∙ 24 h = 115,2 kWh.
Um die max. Tages-Wärmemenge zu decken, stehen aufgrund
der Sperrzeiten von 3 × 2 Stunden nur 18 h/Tag zur Verfügung.
Wegen der Gebäudeträgheit bleiben 2 Stunden unberücksichtigt.
115,2 kWh/(18 + 2) h = 5,75 kW
Rein rechnerisch ist eine Wärmepumpe mit einer Heizleistung von
5,75 kW ausreichend.
Die Leistung der Wärmepumpe müsste bei einer max. Sperrzeit
von 3 × 2 Stunden pro Tag also um 17 % erhöht werden. Oft werden Sperrzeiten nur bei Bedarf geschaltet. Erkundigen Sie sich
beim zuständigen EVU des Kunden über Sperrzeiten.
Monoenergetische Betriebsweise
Die Wärmepumpenanlage wird im Heizbetrieb durch einen Heizwasser-Durchlauferhitzer (bei Vitocal 343 integriert, bei
Vitocal 200 Zubehör) ergänzt.
Die Zuschaltung erfolgt über die Regelung in Abhängigkeit der
Außentemperatur (Bivalenztemperatur) und der Heizlast.
Die max. Vorlauftemperatur beträgt 60 °C.
Bei typischen Anlagenkonfigurationen wird die Heizleistung der
Wärmepumpe auf ca. 70 bis 85 % der max. erforderlichen
Gebäude-Heizlast gemäß DIN EN 12831 ausgelegt. Der Anteil der
Wärmepumpenanlage an der Jahresheizarbeit beträgt ca. 95 %.
Aufgrund der geringeren Investitionskosten für die gesamte Wärmepumpenanlage kann die monoenergetische Betriebsweise
gegenüber einer monovalent betriebenen Wärmepumpenanlage
insbesondere im Neubau wirtschaftliche Vorteile aufweisen.
Hinweis
Der Anteil des vom Heizwasser-Durchlauferhitzer verbrauchten
Stroms wird in der Regel nicht mit Sondertarifen berechnet.
Zuschlag für die Trinkwassererwärmung
Für den üblichen Wohnhausbau wird von einem max. Warmwasserbedarf von ca. 50 Liter pro Person und Tag mit ca. 45 ºC ausgegangen.
Niedriger Bedarf
Normaler Bedarf* 2
Dies entspricht einer zusätzlichen Heizlast von etwa 0,25 kW pro
Person bei 8 h Aufheizzeit. Dieser Zuschlag wird nur berücksichtigt, falls die Summe der zusätzlichen Heizlast größer als 20 %
der nach DIN EN 12831 berechneten Heizlast ist.
Warmwasserbedarf bei Warm- Spezifische Nutzwärme
Empfohlener Heizlastzuschlag
wassertemperatur 45 °C
für Trinkwassererwärmung
in Liter/Tag und Person
in Wh/Tag und Person
in kW/Person * 1
15–30
600–1200
0,08–0,15
30–60
1200–2400
0,15–0,30
5811 298-3
oder
*1
*2
Bei einer Aufheizzeit des Speicher-Wassererwärmers von 8 h.
Übersteigt der tatsächliche Warmwasserbedarf die angegebenen Werte, muss ein höherer Leistungszuschlag gewählt werden.
VITOCAL 200/343
VIESMANN
17
Auslegung (Fortsetzung)
bei Bezugstemperatur 45 °C
Empfohlener Heizlastzuschlag
für Trinkwassererwärmung
in Wh/Tag und Person
in kW/Person * 1
50
ca. 2000
ca. 0,25
Einfamilienhaus * 2
(mittlerer Bedarf)
Spezifische Nutzwärme
Zuschlag für abgesenkten Betrieb
Da die Wärmenpumpenregelung mit einer Temperaturbegrenzung
(Außentemperatur) für abgesenkten Betrieb ausgestattet ist, kann
auf den Zuschlag für abgesenkten Betrieb gemäß DIN EN 12831
verzichtet werden.
Weiterhin verfügt die Regelung über eine Einschaltoptimierung (in
Verbindung mit Fernbedienung), so dass auch auf den Zuschlag
für Aufheizung aus abgesenktem Betrieb verzichtet werden kann.
Beide Funktionen müssen in der Regelung aktiviert werden.
Sollen die Zuschläge trotz der genannten Regelungsoptionen
berücksichtigt werden, sind sie nach DIN EN 12831 zu berechnen.
4.2 Auslegung der Wärmequelle
Erdkollektor
Die thermischen Eigenschaften der oberen Erdschicht, wie volumetrische Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit, sind sehr
stark abhängig von der Zusammensetzung und der Beschaffenheit des Erdreichs.
Die Speichereigenschaften und die Wärmeleitfähigkeit sind um so
größer, je mehr der Boden mit Wasser angereichert ist, je höher
der Anteil der mineralischen Bestandteile (Quarz oder Feldspat)
und je geringer die Porenanteile sind.
Die spezifischen Entzugsleistungen für das Erdreich liegen dabei
zwischen ca. 10 und 35 W/m 2.
Trockener sandiger Boden
Feuchter sandiger Boden
Trockener lehmiger Boden
Feuchter lehmiger Boden
Grundwasserführender Boden
q E = 10–15 W/m2
q E = 15–20 W/m2
q E = 20–25 W/m2
q E = 25–30 W/m2
q E = 30–35 W/m2
Aus diesen Angaben kann die erforderliche Erdreichfläche, je
nach Heizlast des Hauses ermittelt werden. Die benötigte Erdreichfläche wird nach der Kälteleistung ² K der Wärmepumpe
ermittelt:
² K ist die Differenz zwischen Heizleistung der Wärmepumpe
(² WP) und ihrer Leistungsaufnahme (P WP).
² K = ² WP – P WP
Verteiler und Sammler
Ausführungsbeispiel für einen Sammelschacht
A
B
C
D
E
F
G
H
Einstiegsdom 7 600 mm
Betonringe
Sole-Vorlauf
Sole-Rücklauf
Soleverteiler
Kollektorrohre
Schotter
Drainage
*1
*2
Bei einer Aufheizzeit des Speicher-Wassererwärmers von 8 h.
Übersteigt der tatsächliche Warmwasserbedarf die angegebenen Werte, muss ein höherer Leistungszuschlag gewählt werden.
18
VIESMANN
VITOCAL 200/343
5811 298-3
Verteiler und Sammler sind für spätere Revisionen zugänglich
anzuordnen, z.B. in eigenen Verteilerschächten außerhalb des
Hauses oder im Kellerfensterschacht am Haus.
Jeder Rohrkreis sollte zum Befüllen und Entlüften des Kollektors
im Vor- und Rücklauf einzeln absperrbar sein.
Auslegung (Fortsetzung)
Alle verlegten Rohre, Formstücke und dgl. sind aus korrosionsbeständigem Material zu erstellen. Vorlauf- und Rücklaufleitungen
führen kalte Sole (Soletemperatur < Kellertemperatur). Deshalb
müssen alle Leitungen im Hause und die Mauerdurchführungen
(auch innerhalb der Wandkonstruktion) dampfdiffusionsdicht wärmegedämmt werden, um Kondenswasserbildung und damit
Feuchteschäden zu vermeiden. Alternativ kann zur Abführung des
Kondenswassers eine geeignete Abflussrinne installiert werden.
Für das Befüllen der Anlage hat sich ein Sole-Fertiggemisch
bewährt.
Die Rohrführung ist mit leichtem Gefälle zur Außenseite des
Gebäudes auszuführen, damit auch bei starken Regenfällen das
Eindringen von Wasser vermieden wird. Eine vorgesetzte Drainage gewährleistet das Versickern des Regenwassers.
Werden spezielle bautechnische Forderungen gegen drückendes
Wasser gestellt, ist der Einsatz von zugelassenen Wanddurchführungen (z.B. Fa. Doyma) erforderlich.
Ausführungsbeispiel für einen Wanddurchbruch
Überschlägige Auslegung
A
B
C
D
E
F
G
H
K
Grundlage für die Auslegung ist die Kälteleistung der Wärmepumpe beim Betriebspunkt B0/W35.
Erforderliche Fläche F E = ² K/³ E.
& Mit PE 20 × 2,0:
F E · 3/100 = Rohrkreise je 100 m Länge
& Mit PE 25 × 2,3:
F E · 2/100 = Rohrkreise je 100 m Länge
& Mit PE 32 × 3,0 (2,9):
F E · 1,5/100 = Rohrkreise je 100 m Länge
Zur Wärmepumpe
Gebäude
Fundament
Drainage
Abdichtung
Futterrohr
Rollschotter
PE 32 × 3,0 (2,9)
Erdreich
Beispiel:
Bei einer angenommenen, bodenabhängigen mittleren Entzugsleistung von ³ E = 25 W/m2 werden die in folgender Tabelle aufgeführten Stränge und Soleverteiler benötigt.
Die genaue Auslegung richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit
und kann erst vor Ort ermittelt werden.
Beispielrechnung zur Auslegung von Erdkollektoren siehe
Seite 22.
Vitocal
200/343
Fläche
Erdreich
Typ
6,1 kW
m2
5811 298-3
7,7 kW
9,7 kW
PE 20 × 2,0
PE 25 × 2,3
PE 32 × 3,0 (2,9)
Stränge PE-Rohr Soleverteiler Stränge PE-Rohr Soleverteiler Stränge PE-Rohr Soleverteiler
je 100 m Länge* 1
je 100 m Länge* 2
je 100 m Länge* 3
200
6
1× Best.-Nr.
4
1× Best.-Nr.
4 1× Best.-Nr.
7143 762
7182 042
7143 763
250
8
5
2× Best.-Nr.
4
7182 043
300
10
7
7
*1
Angenommener Verlegeabstand bei 100 m: ca. 0,33 m (3 lfd. m Rohr/m 2).
Angenommener Verlegeabstand bei 100 m: ca. 0,50 m (2 lfd. m Rohr/m 2).
*3
Angenommener Verlegeabstand bei 100 m: ca. 0,70 m (1,5 lfd. m Rohr/m 2).
*2
VITOCAL 200/343
VIESMANN
19
Auslegung (Fortsetzung)
Erdsonde
Mögliche spezifische Entzugsleistungen für Erdsonden
(Doppel-U-Rohrsonden) (nach VDI 4640 Blatt 2)
Untergrund
Spezifische
Entzugsleistung
Allgemeine Richtwerte
Schlechter Untergrund (trockenes Sediment)
20 W/m
(λ < 1,5 W/(m · K))
Normaler Festgesteins-Untergrund und
50 W/m
wassergesättigtes Sediment
(λ < 1,5-3,0 W/(m · K))
Festgestein mit hoher Wärmeleitfähigkeit
70 W/m
(λ > 3,0 W/(m · K))
Einzelne Gesteine
Kies, Sand (trocken)
< 20 W/m
Kies, Sand (wasserführend)
55-65 W/m
Ton, Lehm (feucht)
30-40 W/m
Kalkstein (massiv)
45-60 W/m
Sandstein
55-65 W/m
Saure Magmatite (z.B. Granit)
55-70 W/m
Basische Magmatite (z.B. Basalt)
35-55 W/m
Gneis
60-70 W/m
RL Sole-Rücklauf
VL Sole-Vorlauf
A Betonit-Zement-Suspension
B Schutzkappe
Bei kleinen Grundstücken und bei der Nachrüstung an bestehenden Gebäuden sind Erdsonden eine Alternative zum Erdkollektor.
Nachfolgend wird die Doppel-U-Rohrsonde betrachtet.
Eine Variante sind zwei Doppel-U-Rohrschleifen aus Kunststoff in
einem Bohrloch. Alle Hohlräume zwischen Rohren und Erdreich
werden mit einem gut wärmeleitenden Material ausgefüllt
(Betonit).
Wir empfehlen folgenden Abstand zwischen 2 Erdsonden:
& min. 5 m bis 50 m Tiefe
& min. 6 m bis 100 m Tiefe
Bei solchen Anlagen muss das zuständige Wasser-Wirtschaftsamt rechtzeitig über das Bauvorhaben informiert werden.
Die Erdsonden werden je nach Ausführung mit Bohr- oder Rammgeräten eingebracht. Für diese Anlagen muss eine wasserrechtliche Erlaubnis eingeholt werden.
Weitere Auskünfte geben die Hersteller von Erdsonden.
Firmenadressen von Bohrunternehmen können über Viessmann
(siehe Seite 5) oder über regionale EVU bezogen werden.
Überschlägige Auslegung
Grundlage für die Auslegung ist die Kälteleistung der Wärmepumpe beim Betriebspunkt B0/W35.
Die genaue Auslegung richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit
und den wasserführenden Erdschichten und kann erst vor Ort
durch die ausführende Bohrfirma ermittelt werden.
Beispielrechnung zur Auslegung von Erdsonden siehe Seite 23.
Hinweis
Die Verringerung der Anzahl der Bohrungen zu Gunsten der Sondentiefe erhöht die notwendige Pumpenleistung sowie den zu
überwindenden Druckverlust.
Erforderliche Anzahl und Tiefe von Erdsonden (Doppel-URohrsonden) * 1
Vitocal 200/343
Anzahl x Tiefe (in m) der Erdsonden
Typ
6 ,1kW
1 × 94
7,7 kW
1 × 118 oder 1 × 120 oder 2 × 59
9,7 kW
2 × 75
Membran-Ausdehnungsgefäß für Solekreis
Bis zu einer Länge der Zuleitung von 20 m und einer Dimensionierung bis PE 40 ist ein Membran-Ausdehnungsgefäß von 25 Liter
Inhalt ausreichend.
Bei größeren Längen ist eine detaillierte Berechnung erforderlich.
Rohrleitungen
In den grau hinterlegten Bereichen der nachfolgenden Tabellen
herrscht laminare Strömung, danach turbulente.
R-Wert für Wärmeträgermedium Tyfocor (kinematische Zähigkeit = 4,0 mm 2/s, Dichte = 1050 kg/m 3).
PE-Rohr 20 × 2,0 mm, PN 10
Durchsatz
R-Wert Druckverlust/m Leitung
Liter/h
Pa/m
100
120
140
*1
77,4
92,9
108,4
Durchsatz
Liter/h
160
180
200
220
240
260
280
300
320
340
R-Wert Druckverlust/m Leitung
Pa/m
123,9
139,4
154,9
170,3
185,8
201,3
216,8
232,3
247,8
263,3
Bezogen auf eine spezifische Entzugsleistung des Bodens von 50 W/lfd. m (nach VDI 2040).
20
VIESMANN
VITOCAL 200/343
5811 298-3
Druckverluste
Auslegung (Fortsetzung)
5811 298-3
Durchsatz
Liter/h
360
380
400
R-Wert Druckverlust/m Leitung
Pa/m
278,7
294,2
309,7
PE-Rohr 25 × 2,3 mm, PN 10
Durchsatz
R-Wert Druckverlust/m Leitung
Liter/h
Pa/m
100
120
140
160
180
200
220
240
260
280
300
320
340
360
380
400
420
440
460
480
500
520
540
560
27,5
32,9
38,4
43,9
49,4
54,9
60,4
65,9
71,4
76,9
82,3
87,8
93,3
98,8
104,3
109,8
115,3
120,8
126,3
131,7
137,2
142,7
246,3
262,4
PE-Rohr 32 × 3,0 mm (32 × 2,9 mm), PN 10
Durchsatz
R-Wert Druckverlust/m Leitung
Liter/h
Pa/m
300
320
340
360
380
400
420
440
460
480
500
520
540
560
580
600
620
640
660
680
700
720
740
760
780
800
820
840
860
880
900
920
31,2
33,3
35,4
37,5
39,5
41,6
43,7
45,8
47,9
49,9
52,0
54,1
56,2
58,3
60,3
62,4
64,5
66,6
68,7
70,7
122,5
128,7
135,0
141,5
148,1
154,8
161,6
168,6
175,7
182,9
190,2
197,7
VITOCAL 200/343
Durchsatz
Liter/h
940
960
980
1000
1020
1040
1060
1080
1100
1120
1140
1160
1180
1200
1240
1280
1320
1360
1400
1440
1480
1520
1560
1600
1640
1680
1720
1760
1800
1840
1880
1920
1960
2000
R-Wert Druckverlust/m Leitung
Pa/m
205,3
213,0
220,8
228,7
236,8
245,0
253,3
261,7
270,2
278,9
287,7
296,6
305,6
314,7
333,3
352,3
371,8
391,7
412,1
433,0
454,2
475,9
498,1
520,6
543,6
567,0
590,9
615,1
639,8
664,9
690,4
716,3
742,6
769,3
PE-Rohr 40 × 3,7 mm, PN 10
Durchsatz
R-Wert Druckverlust/m Leitung
Liter/h
Pa/m
1500
1600
2000
2100
2300
2400
2500
2700
165,8
209,6
274,0
305,5
383,6
389,1
404,2
479,5
Volumen in Rohren (PE-Rohr, PN 10)
Rohr-Abmessung
Außen-Ø × Wandstärke
mm
20 × 2,0
25 × 2,3
32 × 3,0 (2,9)
40 × 2,3
40 × 3,7
50 × 2,9
50 × 4,6
63 × 5,8
63 × 3,6
DN
Volumen/m Rohr
Liter
15
20
25
32
32
40
40
50
50
0,201
0,327
0,531
0,984
0,835
1,595
1,308
2,070
2,445
VIESMANN
21
Auslegung (Fortsetzung)
Restförderhöhe der internen Solekreis-Pumpe
Vitocal 200/343, 7,7 und 9,7 kW
Vitocal 200/343, 6,1 kW
Die Angaben gelten für eine Soletemperatur von +5 °C und den
Betrieb auf Stufe 3.
Stufe 3 ist die werkseitige Voreinstellung. Wir empfehlen, diese
Einstellung nicht zu verändern.
Beispielrechnungen zur Auslegung der Wärmequelle
Auswahl der Wärmepumpe
Leistungsdiagramme siehe Datenblätter der Wärmepumpen.
Gebäude-Heizlast (Netto-Heizlast)
Zuschlag für Trinkwassererwärmung für
3-Personen-Haushalt
Sperrzeiten
Gesamte Heizlast des Gebäudes
Systemtemperatur (bei min. Außentemp. −14 °C)
Betriebspunkt Wärmepumpe
4,8 kW
0,75 kW (gemäß Seite 17: 0,75 kW < 20 % der Gebäude-Heizlast)
3 × 2 h/d (berücksichtigt werden nur 4 h, siehe Seite 17)
5,76 kW
45/40 °C
B0/W35
Vitocal 200/343 mit 6,1 kW Heizleistung (einschl. Zuschlag für Sperrzeiten, ohne Trinkwassererwärmung), Kälteleistung ² K = 4,6 kW
entspricht der erforderlichen Leistung.
Auslegung Erdkollektor
Mittlere spezifische Entzugsleistung ³ E = 25 W/m 2
² K = 4,7 kW
FE = ²K/³E = 4700 W/25 W/m2 ≈ 200 m 2
Die Anzahl X der erforderlichen Rohrkreise (PE-Rohr 32 × 3,0 (2,9)) von je 100 m Länge ergibt sich aus:
X = F E · 1,5/100 = 200 m 2 · 1,5 m/m 2/100 m = 3 Rohrkreise, gewählt 4
Gewählt: 4 Rohrkreise je 100 m Länge (Ø 32 mm × 3,0 (2,9) mm mit 0,531 Liter/m gemäß Tabelle auf Seite 21)
Erforderliche Menge des Wärmeträgermediums
Zu berücksichtigen sind der Inhalt des Erdkollektors einschließlich der Zuleitung zuzüglich dem Volumen der Armaturen und der Wärmepumpe.
Entsprechend der Anzahl der Rohrkreise sind Verteiler vorzusehen.
Bedingt durch die geringe Kälteleistung und Anbindelänge ist eine Zuleitung von PE 32 × 3,0 (2,9) ausreichend.
Zuleitung: 10 m (2 × 5 m) mit PE 32 × 3,0 (2,9)
VR
=
=
Anzahl Rohrkreise × 100 m × Rohrleitungsvolumen + Länge Zuleitung × Rohrleitungsvolumen
4 × 100 m × 0,531 Liter/m + 10 m × 0,531 Liter/m = 212,4 Liter + 5,31 Liter = 217,7 Liter → gewählt 230 Liter (einschl. Wärmeträgermedium in den Armaturen und der Wärmepumpe)
Druckverlust des Erdkollektors
Durchsatz Vitocal 200/343 mit 6,1 kW: 1200 Liter/h (siehe Seite 6 und 9)
Durchsatz pro Rohrkreis = (1200 Liter/h)/(4 Kreise je 100 m) = 300 Liter/h pro Rohrkreis
R-Wert für PE 32 × 3,0 (2,9) bei 300 Liter/h ≈ 31,2 Pa/m (gemäß Tabelle auf Seite 21)
R-Wert für PE 32 × 3,0 (2,9) bei 1600 Liter/h ≈ 314,7 Pa/m (gemäß Tabelle auf Seite 21)
Δp Rohrkreis = 32 Pa/m × 100 m = 3200 Pa
Δp Zuleitung = 315 Pa/m × 10 m = 3150 Pa
Δp zulässig = 40000 Pa = 400 mbar (primärseitiger max. ext. Durchflusswiderstand, siehe Seite 6 und 9)
Δp = Δp Rohrkreis + Δp Zuleitung = 3200 Pa + 3150 Pa = 6350 Pa ≙ 63,5 mbar
Ergebnis:
Da Δp = ΔpRohrkreis + ΔpZuleitung den Wert für Δpzulässig nicht überschreitet, kann der geplante Erdkollektor mit Vitocal 200/343 mit 6,1 kW
Nenn-Wärmeleistung betrieben werden.
22
VIESMANN
VITOCAL 200/343
5811 298-3
Δp = R-Wert × Rohrlänge
Auslegung (Fortsetzung)
Auslegung Erdsonde (als Doppel-U-Rohr)
Mittlere Entzugsleistung ³ E = 50 W/m Sondenlänge
² K = 4,7 kW
Sondenlänge I = ² K/³ E = 4700 W/50 W/m ≈ 94 m
Gewähltes Rohr für die Sonde: PE 32 × 3,0 (2,9) mit 0,531 Liter/m (gemäß Tabelle auf Seite 21)
Erforderliche Menge des Wärmeträgermediums
Zu berücksichtigen sind der Inhalt der Erdsonde einschließlich der Zuleitung zuzüglich dem Volumen der Armaturen und der Wärmepumpe.
Bei Sondenanzahl > 1 sind Verteiler vorzusehen. Die Zuleitung ist größer als die Rohrkreise zu dimensionieren, wir empfehlen PE 32 bis
PE 63.
Erdsonde als Doppel-U-Rohr
Zuleitung: 10 m (2 × 5 m) mit PE 32 × 3,0 (2,9)
VR
=
=
2 × Sondenlänge × 2 × Rohrleitungsvolumen + Länge Zuleitung × Rohrleitungsvolumen
2 × 94 m × 2 × 0,531 Liter/m + 10 m × 0,531 Liter/m = 205 Liter → gewählt 230 Liter (einschl. Wärmeträgermedium in den
Armaturen und der Wärmepumpe)
Druckverlust der Erdsonde
Wärmeträgermedium: Tyfocor
Durchsatz Vitocal 200/343 mit 6,1 kW: 1200 Liter/h (siehe Seite 6 und 9)
Durchsatz je U-Rohr: 1200 Liter/h: 2 = 600 Liter/h
Δp = R-Wert × Rohrlänge
R-Wert für PE 32 × 3,0 (2,9) bei 600 Liter/h ≈ 62,4 Pa/m (gemäß Tabelle auf Seite 21)
R-Wert für PE 32 × 3,0 (2,9) bei 1200 Liter/h ≈ 314,7 Pa/m (gemäß Tabelle auf Seite 21)
Δp Doppel-U-Rohr-Sonde = 62,4 Pa/m × 2 × 94 m = 11731 Pa
Δp Zuleitung = 314,7 Pa/m × 10 m = 3147 Pa
Δp zulässig = 40000 Pa = 400 mbar (primärseitiger max. ext. Durchflusswiderstand, siehe Seite 6 und 9)
Δp Doppel-U-Rohr-Sonde + Δp Zuleitung = 11731 Pa + 3147 Pa = 14878 Pa ≙ 148 mbar
Ergebnis:
Da Δp = ΔpDoppel-U-Rohr-Sonde + Δp Zuleitung den Wert für Δp zulässig nicht überschreitet, kann die geplante Erdsonde mit Vitocal 200/343 mit
6 ,1kW Nenn-Wärmeleistung betrieben werden.
4.3 Nur bei Vitocal 343: Anschluss von Sonnenkollektoren und Berechnung des
Membran-Ausdehnungsgefäßes
An das zu installierende Rohrsystem muss ein entsprechend
dimensioniertes Membran-Ausdehnungsgefäß angeschlossen
werden. Ein Sicherheitsventil, eine Solarkreispumpe sowie die
erforderlichen Regelungsfunktionen sind bereits in der Vitocal
integriert.
Um die erforderlichen Fördermengen zu erreichen, muss das
Rohrsystem mit Kollektorfläche auf Druckverlust berechnet werden. Es stehen 180 mbar Restförderhöhe zur Verfügung. Hinsichtlich der Ausführung, Montage, Berechnung und Einsatzgrenzen
der Solaranlage gelten die Planungsanleitung, das Datenblatt, die
Serviceanleitung und die Montageanleitungen der Solar-Systeme
in der jeweils gültigen Fassung.
5811 298-3
An Vitocal 343 können max. 5 m 2 Flachkollektoren oder 3 m 2 Röhrenkollektoren angeschlossen werden. Rohrleitungen müssen
von der Kollektorfläche zur Anschlusskonsole der Vitocal bauseits
erstellt werden. In der Vitocal ist alles für den Anschluss des
Solarkreises vorbereitet. Die Wärmedämmung der Rohrleitungen
muss mit bis 185 ºC hitzebeständigem Material ausgeführt werden. Diese Anforderung gilt auch für die zu verwendenden Befestigungsschellen.
VITOCAL 200/343
VIESMANN
23
Auslegung (Fortsetzung)
Aufbau und Wirkungsweise des Membran-Ausdehnungsgefäßes
Hinweis
Der Vordruck muss angepasst werden: 1 bar + 0,1 bar/m × statische Höhe in m (kalt befüllt). Der Anlagenbefülldruck muss 0,3 bis
0,5 bar höher sein als der Vordruck des Membran-Ausdehnungsgefäßes. Die Sicherheitsflüssigkeitsvorlage soll 0,005 × Flüssigkeitsinhalt der gesamten Anlage, jedoch min. 3 Liter betragen.
Zur sicheren Vermeidung von Dampfbildung in der Betriebsphase
muss in den Kollektoren im kalten Zustand ein Überdruck von min.
1 bar vorhanden sein. Der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
liegt dann um 0,1 × der statischen Höhe h höher. Im warmen
Zustand steigt der Anlagendruck um etwa 1 bis 2 bar an.
A
B
C
D
E
F
G
H
Wärmeträgermedium
Stickstoff-Füllung
Stickstoffpolster
Sicherheitsvorlage (min. 3 Liter)
Sicherheitsvorlage
Anlieferungszustand (3 bar Vordruck)
Solaranlage gefüllt, ohne Wärmeeinwirkung
Unter Maximaldruck bei höchster Temperatur des Wärmeträgermediums
Ein Membran-Ausdehnungsgefäß ist ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß, dessen Gasraum (Stickstoff-Füllung) vom Flüssigkeitsraum (Wärmeträgermedium) durch eine Membrane getrennt
ist und dessen Vordruck von der Anlagenhöhe abhängig ist.
Max. Stillstandstemperatur der Kollektoren
Vitosol 100, Typ SV1/SH1
Vitosol 100, Typ 5DI
Vitosol 200
Vitosol 250
Vitosol 300
221 ºC
185 ºC
300 ºC
286 ºC
150 ºC
Damit bei Dampfbildung (Stagnation) aus dem Sicherheitsventil
kein Wärmeträgermedium austreten kann, ist das Ausdehnungsgefäß so groß auszulegen, dass es bei Dampfbildung den Kollektorinhalt aufnehmen kann.
Technische Angaben des Membran-Ausdehnungsgefäßes
Inhalt
Betriebsdruck
bar
Liter
18
25
40
a
10
10
10
b
Anschluss
mm mm R
280 370
280 490
354 520
Gewicht
kg
¾
¾
¾
7,5
9,1
15,0
Cu-Rohrinhalte
Rohrdimension
15 × 1 mm
18 × 1 mm
22 × 1 mm
Liter/m
0,14
0,20
0,30
Berechnung des Membran-Ausdehnungsgefäßes
β
pe
=
p st
=
z
Vk
=
=
Dabei ist:
VN
=
VV
=
VA
V2
=
=
24
Nennvolumen des Membran-Ausdehnungsgefäßes in
Liter
Sicherheitsvorlage (hier Wärmeträgermedium) in Liter
V V = VA · (0,01 ... 0,02) in Liter (min. 3 Liter)
Flüssigkeitsinhalt der gesamten Anlage
Volumenzunahme bei Anlagenaufheizung
V2
=
VA · β
VIESMANN
=
Ausdehnungszahl (β = 0,13 für Viessmann
Wärmeträgermedium von –20 bis 120 °C)
Zulässiger Endüberdruck in bar (ü)
pe
=
p si – 0,1 · p si
p si
=
Sicherheitsventil-Abblasedruck
Stickstoff-Vordruck des MAG in bar (ü)
p st
=
1 bar + 0,1 bar/m · h [m]
h
=
Höhenunterschied zwischen dem Manometer der Vitocal und dem höchsten Punkt der
Solaranlage
Kollektoranzahl
Kollektorinhalt in Liter
VITOCAL 200/343
5811 298-3
Das Nennvolumen des Ausdehnungsgefäßes errechnet sich nach
der Gleichung:
Auslegung (Fortsetzung)
Beispiel:
Anlage mit:
1 Vitosol 100, Typ 5DI mit 4,2 Liter Inhalt
Gesamt-Flüssigkeitsinhalt der Anlage:
VA = 22 Liter
Statische Höhe: h = 4 m
Zul. Endüberdruck: pe = 3,6 bar (ü)
(Sicherheitsventil-Abblasedruck: 4 bar)
Aufgrund möglicher Dampfbildung auch in der Solarkreisverrohrung empfehlen wir, den berechneten Wert für V N mit einem
Sicherheitsfaktor von 1,5 zu multiplizieren.
Im vorliegenden Fall ergibt dies 31,6.
Es ist das nächstgrößere Ausdehnungsgefäß (40 Liter) zu wählen.
4.4 Heizkreis- und Wärmeverteilung
Je nach Auslegung des Heizsystems werden unterschiedlich
hohe Heizwasser-Vorlauftemperaturen benötigt.
Vitocal 200/343 erreichen max. eine Vorlauftemperatur von 60 ºC.
Um einen monovalenten Betrieb der Wärmepumpe zu ermöglichen, muss ein Niedertemperatur-Heizsystem mit einer Heizwasser-Vorlauftemperatur von ≤ 60 ºC eingebaut werden.
Je niedriger die max. Heizwasser-Vorlauftemperatur gewählt wird,
um so besser wird die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe.
Eine Heizkreispumpe und ein heizkreisseitiges Sicherheitsventil
(3 bar) sind bereits in Vitocal 200/343 integriert. Ein entsprechend
dem Heizsystem dimensioniertes Membran-Ausdehnungsgefäß
ist bauseits vorzusehen. Dabei ist das Heizwasservolumen von
Vitocal 200/343 zu berücksichtigen.
4.5 Trinkwassererwärmung
Die Trinkwassererwärmung stellt im Vergleich zur Heizwärmebereitstellung grundlegend andere Anforderungen, da sie ganzjährig
mit etwa gleichbleibenden Anforderungen an Wärmemenge und
Temperaturniveau betrieben wird.
Die erreichbare Speicherbevorratungstemperatur beträgt ca.
50 ºC.
Bevorratungstemperaturen über 50 ºC sind mit dem bei
Vitocal 343 integriertem, bei Vitocal 200 als Zubehör erhältlichem
Heizwasser-Durchlauferhitzer möglich.
Bei der Auswahl des Speicher-Wassererwärmers ist eine ausreichende Wärmetauscherfläche zu berücksichtigen.
Die Trinkwassererwärmung sollte vorzugsweise in den Nachtstunden nach 22.00 Uhr erfolgen.
Vorteile:
Die Heizleistung der Wärmepumpe steht dann am Tag komplett
für Heizzwecke zur Verfügung.
& Die Nachttarife können besser genutzt werden.
& Es werden gleichzeitiges Zapfen und Ladebetrieb vermieden
(bei Verwendung eines externen Wärmtauschers können systembedingt in diesem Fall nicht immer die erforderlichen Zapftemperaturen erreicht werden).
Empfehlungen:
Für einen 4-Personen-Haushalt ist ein Speicher-Wassererwärmer
mit 300 oder 390 Liter Inhalt zu wählen.
Für einen 5- bis 8-Personen-Haushalt ist ein Speicher-Wassererwärmer mit 500 Liter Inhalt zu wählen.
&
Hinweis
Bei Vitocal 200 ist der Einsatz eines Speicher-Wassererwärmers
mit 500 Liter Inhalt nur mit dem als Zubehör erhältlichen Heizwasser-Durchlauferhitzer möglich.
Funktionsbeschreibung
Der Speicher-Wassererwärmer kann optional mit einem zweiten
Speichertemperatursensor ausgestattet werden.
5811 298-3
Die Trinkwassererwärmung hat Vorrang. Die Anforderung der
Beheizung erfolgt über den oberen Speichertemperatursensor.
Überschreitet der Istwert am Speichertemperatursensor den in
der Regelung eingestellten Sollwert, wird die Trinkwassererwärmung beendet.
VITOCAL 200/343
VIESMANN
25
Auslegung (Fortsetzung)
Direkte Trinkwassererwärmung
Hinweis
Die Installation eines Speicher-Wasserwärmers ist nur bei
Vitocal 200 erforderlich.
Vitocal 343 verfügt über einen integrierten Speicher-Wasserwärmer mit 250 Liter Inhalt.
Auswahl Speicher-Wassererwärmer
Vitocal 200/343
Vitocell-V 100, Typ CVW,
Typ
390 Liter, bis 4 Personen
6,1 kW
x
7,7 kW
x
9,7 kW
x
Vitocell-B 100, 300 Liter,
bis 4 Personen
x
Vitocell-B 300, 300 Liter,
bis 4 Personen
x
x
x
Vitocell-B 300, 500 Liter,
bis 8 Personen
x
x
x
Installationsbeispiel
Speicher-Wassererwärmer Vitocell-V 100, Typ CVW (Best.-Nr.
Z002 885)
A Schnittstelle zur Wärmepumpe (siehe Anwendungsbeispiele
zu Vitocal 200)
Pos.
qE
tW
Bezeichnung
Zirkulationspumpe
Oberer Speichertemperatursensor
Anzahl
1
1
Best.-Nr.
siehe Preisliste Vitoset
7159 671
Hinweis
Angaben zum elektrischen Anschluss siehe Montage- und Serviceanleitung Vitocal 200.
4.6 Kühlung „natural cooling“
26
VIESMANN
Wird der an der Regelung einstellbare Schwellenwert für die
Außentemperatur oder Raumtemperatur, die sog. Kühlgrenztemperatur, überschritten, wird die Kühlfunktion „natural cooling“ von
der Regelung freigegeben.
Die Primärpumpe, alle notwendigen Umwälzpumpen und die
Umschaltventile werden angesteuert. Über einen im Primärkreis
zur Systemtrennung in Reihe geschalteten Wärmetauscher kann
das Temperaturniveau der Wärmequelle (im Sommer ca. 12 bis
8 ºC) zur Kühlung des Gebäudes genutzt werden.
Grundsätzlich ist die Kühlfunktion „natural cooling“ in ihrer Leistungsfähigkeit nicht mit Klimaanlagen oder Kaltwassersätzen zu
vergleichen.
Mit „natural cooling“ wird keine Entfeuchtung vorgenommen.
5811 298-3
In den Sommermonaten kann mit Vitocal 200/343 das Temperaturniveau des Erdreichs zur Gebäudekühlung verwendet werden.
Die Funktion „natural cooling“ ist eine besonders energiesparende
Methode der Gebäudekühlung, da lediglich ein geringer Stromverbrauch für die Umwälzpumpen zur Erschließung der „Kühlquelle“
Erdreich angesetzt werden muss.
Die Wärmepumpe wird während des Kühlbetriebs nur zur Trinkwassererwärmung eingeschaltet. Die Ansteuerung aller notwendigen Umwälzpumpen, Umschaltventile und Mischer sowie die
Erfassung der notwendigen Temperaturen und die Taupunktüberwachung erfolgen durch die Wärmepumpenregelung über den
Erweiterungssatz „natural cooling“.
Alternativ kann diese Funktion auch von bauseitigen Komponenten übernommen werden (Vorschlag für eine bauseitige Verdrahtung siehe Seite 28).
VITOCAL 200/343
Auslegung (Fortsetzung)
Die Kühlleistung ist abhängig von der Wärmequellentemperatur,
die jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen ist. So wird die
Kühlleistung erfahrungsgemäß zu Beginn des Sommers größer
sein als zum Ende des Sommers. Darüber hinaus ist der Verlauf
der Wärmequellentemperatur abhängig vom Kühlbedarf des
Gebäudes. Durch große Fensterflächen oder durch interne Lasten
wie Beleuchtung oder Elektrogeräte wird die Wärmequellentemperatur im Jahresverlauf schneller ansteigen als dies bei geringerem Kühlbedarf der Fall ist. Die Kühlung des Gebäudes erfolgt
über die Fußbodenheizung.
Kühlung mit Fußbodenheizung
Die Fußbodenheizung kann sowohl zur Beheizung als auch zur
Kühlung von Gebäuden und Räumen verwendet werden.
Die hydraulische Einbindung der Fußbodenheizung in den Solekreis erfolgt über einen Kühl-Wärmetauscher. Zur Anpassung der
Kühllast der Räume an die Außentemperatur ist ein Mischer erforderlich. Ähnlich einer Heizkennlinie kann die Kühlleistung über
den von der Wärmepumpenregelung angesteuerten Mischer im
Kühlkreis mit einer Kühlkennlinie genau der Kühllast angepasst
werden.
Zur Einhaltung der Behaglichkeitskriterien und zur Vermeidung
von Tauwasserbildung müssen die Grenzwerte hinsichtlich der
Oberflächentemperatur eingehalten werden. So darf die Oberflächentemperatur der Fußbodenheizung im Kühlbetrieb 20 °C nicht
unterschreiten.
Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung an der Fußbodenoberfläche befindet sich im Vorlauf der Fußbodenheizung ein
Feuchte-Anbauschalter „natural cooling“ (zur Erfassung des Taupunkts). So kann auch bei kurzfristig auftretenden Wetterschwankungen (z.B. Gewitter) die Kondenswasserbildung sicher
verhindert werden.
Für die Dimensionierung der Fußbodenheizung empfehlen wir
eine Vorlauf-/Rücklauftemperaturkombination von ca. 14/18 °C.
Zur Abschätzung der möglichen Kühlleistung einer Fußbodenheizung kann die nachfolgende Tabelle herangezogen werden.
In Räumen mit großen Fenstern (Atrien, Hallen) erfolgt die Sonneneinstrahlung oft direkt auf den Fußboden. In diesem Fall kann
die Kühlleistung des Fußbodensystems mit bis zu 100 W/m 2 angenommen werden.
Abschätzung der Kühlleistung einer Fußbodenheizung in Abhängigkeit des Verlegeabstands (Rohrleitung) und des Bodenbelags (angenommene Vorlauftemperatur: ca. 14 ºC, Rücklauftemperatur: ca. 18 ºC) (Quelle: Fa. Velta)
Bodenbelag
Fliesen
Teppich
Verlegeabstand
mm
75
150
300
75
150
300
der Rohrleitungen
Kühlleistung bei
Rohrdurchmesser
10 mm
W/m 2
45
35
23
31
26
19
17 mm
W/m 2
46
37
25
32
27
20
25 mm
W/m 2
48
40
28
33
29
22
Auslegung des Wärmetauschers
Zur richtigen Auslegung des Kühlsystems empfehlen wir eine
Kühllastberechnung gemäß VDI 2078 bei einer Raumtemperatur
von 26 ºC durchzuführen.
Für Vitocal empfehlen wir die Viessmann Plattenwärmetauscher
Vitotrans 100.
A Solekreis
B Kühlsystem (Wasser)
Empfohlener Plattenwärmetauscher
Vitotrans 100
Best.-Nr. 3003 492
Best.-Nr. 3003 493
Druckverlust Plattenwärmetauscher in kPa (mbar)
soleseitig
kühlwasserseitig
12,48 (124,8)
13,40 (134,0)
1,24 (12,4)
1,47 (14,7)
5811 298-3
Vitocal 200/343
Typ
6,1 kW
7,7 und 9,7 kW
VITOCAL 200/343
VIESMANN
27
Auslegung (Fortsetzung)
Anschluss der Ansteuerung für die Kühlfunktion „natural cooling“
Erweiterungssatz „natural cooling“, Best.-Nr. 7179 172
A
B
C
1
2
Klemmen des Anschlussfelds an Vitocal 200/343
Arbeitsstromkreis bauseits 1/N/PE 230 V~
Feuchte-Anbauschalter 230 V~ (bauseits, alternativ zu 3)
Erweiterungssatz „natural cooling“
Frostschutzthermostat 24 V/230 V
3
4
5
6
7
Feuchte-Anbauschalter (Zubehör)
Umwälzpumpe (sekundäre Kühlkreispumpe)
Umwälzpumpe (primäre Kühlkreispumpe)
3-Wege-Umschaltventil
2-Wege-Motorkugelventil (Absperrventil für den Solekreis)
4
K1
K2
K3
K4
K5
S1
S2
3-Wege-Umschaltventil (ohne automatische Rückstellung) * 1
Relais Abschaltung Feuchte
Relais Abschaltung Frostschutz
Ansteuerung Sole-Absperrventil
Ansteuerung 3-Wege-Ventil
Gesamtansteuerung von Vitocal 200/343 (natural cooling)
Feuchte-Anbauschalter
Frostschutzthermostat
A Klemmen des Anschlussfelds an Vitocal 200/343
B Arbeitsstromkreis bauseits 1/N/PE 230 V~
C Wenn die Kontaktbelastbarkeit des Feuchtefühlers S1 ausreichend groß ist, kann der Feuchtefühler S1 direkt an dieser
Stelle eingesetzt werden, Relais K1 kann dann entfallen
1 2-Wege-Motorkugelventil (Absperrventil für den Solekreis)
2 Umwälzpumpe (primäre Kühlkreispumpe)
3 Umwälzpumpe (sekundäre Kühlkreispumpe)
*1
Für ein 3-Wege-Umschaltventil mit automatischer Rückstellung kann direkt das Signal von Relais K4 verwendet werden.
28
VIESMANN
VITOCAL 200/343
5811 298-3
Bauseitige Verdrahtung
Anwendungsbeispiele Vitocal 200
5.1 Übersicht der möglichen Anlagenausführungen
Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht aller möglichen
Anlagenausführungen.
Die Schemen auf den folgenden Seiten stellen beispielhaft 3 typische Ausführungen von Wärmepumpenanlagen dar.
Anlagenschema
(Nummer in der
Regelung CD 70
hinterlegt)
0
1
Grundausstattung
Heizkreis ohne
Mischer
—
X
Heizkreis mit
Mischer
—
Speicher-Wassererwärmer
X
Zusätzliche Ausstattung
(nur eine Option pro Anlagenschema möglich)
HeizwasserHydr. Weiche
Pufferspeicher
„natural cooling“
X
X
X
2
X
X
X
X
X
3
4
5
6
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
F
X
X
Das Gerät reagiert nur auf externes Anforderungssignal. Alle mit der Wärmepumpe verbundenen Sensoren (z.B.
Raumtemperatursensoren) und Relaisausgänge sind nicht aktiv.
Bei Anforderung durch das externe Signal starten Primärpumpe, Sekundärpumpe und Verdichter (Voraussetzung:
Einschaltbedingungen wie z,B. Temperaturgrenzen sind erfüllt).
5.2 Funktionsbeschreibung
Hinweis
Die Anwendungsbeispiele sind Empfehlungen und müssen bauseits auf Vollständigkeit und Funktion geprüft werden. Für Planung,
Installation und Betrieb sind die jeweils gültigen Vorschriften und Richtlinien zu beachten.
Heizkreis
Wärmepumpen Vitocal 200 benötigen einen Mindest-Durchsatz
an Heizwasser von 800 Liter/h.
Genau berechnete Heizkörper-Heizungsanlagen weisen in der
Regel kleine Wassermengen im System auf. Bei solchen Anlagen
ist ein Heizwasser-Pufferspeicher entsprechender Größe einzusetzen, um zu häufiges Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe
zu vermeiden.
Wärmepumpen können je nach Stromtarif bei Spitzenlastzeiten
durch das EVU abgeschaltet werden. Aus diesem Grund muss bei
einem schnell auskühlenden Heizsystem (Radiatoren) das Volumen des Heizwasser-Pufferspeichers so bemessen sein, dass der
gespeicherte Wärmeinhalt für die Abschaltzeiten ausreicht, um
das Auskühlen des Gebäudes zu verhindern.
Bei massenreichen Systemen, wie z. B. einer Fußbodenheizung,
kann auf einen Heizwasser-Pufferspeicher verzichtet werden. Bei
diesen Heizungsanlagen muss ein Überströmventil an dem Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung installiert werden, der am
weitesten von der Wärmepumpe entfernt installiert ist. Damit ist
auch bei geschlossenen Heizkreisen eine Mindest-Wasserumlaufmenge gewährleistet.
Weiterhin ist ein Fußbodenheizkreis mit einem Temperaturwächter (Zubehör) zur Maximaltemperaturbegrenzung auszustatten.
Parallel geschalteter Heizwasser-Pufferspeicher
Heizwasser-Pufferspeicher dienen zur hydraulischen Entkopplung der Volumenströme im Wärmepumpen- und Heizkreis. Wird
z. B. der Volumenstrom im Heizkreis über Thermostatventile reduziert, so bleibt der Volumenstrom im Wärmepumpenkreis konstant.
Vorteile:
& Überbrückung der EVU-Sperrzeiten
& Konstanter Volumenstrom durch die Wärmepumpe
& Laufzeitverlängerung der Wärmepumpe
5811 298-3
Anlagen ohne Heizwasser-Pufferspeicher
Um die Mindest-Umlaufmenge des Heizwassers sicher zu stellen,
keinen Mischer vorsehen.
VITOCAL 200/343
VIESMANN
29
Anwendungsbeispiele Vitocal 200 (Fortsetzung)
Kühlfunktion „natural cooling“
Die Wärmepumpe wird während des Kühlbetriebs nur zur Trinkwassererwärmung eingeschaltet. Die Ansteuerung aller notwendigen Umwälzpumpen, Umschaltventile und Mischer sowie die
Erfassung der notwendigen Temperaturen erfolgen durch die
Regelung der Vitocal über den Erweiterungssatz „natural cooling“.
Alternativ kann diese Funktion auch von bauseitigen Komponenten übernommen werden (Vorschlag für eine bauseitige Verdrahtung siehe Seite 28).
Die Taupunktüberwachung erfolgt über einen externen FeuchteAnbauschalter.
Es muss gewährleistet sein, dass eventuell vorhandene Raumthermostate bei Nutzung der Kühlfunktion von Hand oder durch
Stellmotore geöffnet werden.
Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör)
Im Gerät kann ein Heizwasser-Durchlauferhitzer installiert werden.
Je nach Versorgungsnetz ist der Anschluss über 230 V~ oder
400 V~ möglich.
Der Heizwasser-Durchlauferhitzer muss über einen separaten
Anschluss abgesichert werden.
Die Ansteuerung der bauseitigen Schütze erfolgt über die Wärmepumpenregelung.
EVU-Sperre (EVU-Abschaltung)
Es besteht die Möglichkeit, entweder die Wärmepumpe (den Verdichter) und den Heizwasser-Durchlauferhitzer gemeinsam oder
nur eine der Komponenten durch das Energie-Versorgungsunternehmen (EVU) abzuschalten.
Dies kann als „harte“ Abschaltung (Abschalten des Leistungsschützes) oder als „weiche“ Abschaltung über die Regelungssoftware der Wärmepumpe (ohne Ansteuerung des
Leistungsschützes) erfolgen.
Bei der „harten“ Abschaltung ist eine zusätzliche bauseitige
Schaltung (siehe Montage- und Serviceanleitung Vitocal 200)
erforderlich. Die Spannungsversorgung der Regelung darf dabei
nicht abgeschaltet werden.
Bei der „weichen“ Abschaltung kann die abzuschaltende Komponente über die Wärmepumpenregelung gewählt werden (Wärmepumpe und /oder Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls installiert).
5.3 Primärseite
Hydraulikschema
Hinweis
Angaben zum elektrischen Anschluss siehe Montage- und Serviceanleitung Vitocal 200.
5811 298-3
B Schnittstelle zur Wärmepumpe (siehe Anwendungsbeispiele)
30
VIESMANN
VITOCAL 200/343
Anwendungsbeispiele Vitocal 200 (Fortsetzung)
Erforderliche Geräte
Pos.
2
3
Bezeichnung
Sole-Zubehörpaket, siehe Seite 12
Soleverteiler für Erdsonden/Erdkollektoren, siehe Seite 11
Anzahl
1
nach Bedarf
4
qQ
Erdsonde/Erdkollektor
Druckwächter Solekreis * 1
nach Bedarf
1
Best.-Nr.
Z002 394
7143 763 oder
7182 043
bauseits
9532 663
5.4 Anlagenausführung 1 – Ein Heizkreis ohne Mischer, mit Trinkwassererwärmung
und Kühlfunktion „natural cooling“
Hinweis
Zur Realisierung dieser Anlagenausführung muss in der Regelung Anlagenschema 2 gewählt werden.
Einsatzbereich
Einfamilienhaus mit Fußbodenheizung.
Hat die Temperatur am Rücklauftemperatursensor den in der
Regelung eingestellten Sollwert überschritten, werden die Wärmepumpe 1 und die Primärpumpe ausgeschaltet.
Voraussetzungen
Mindestdurchflussmenge im Wärmepumpen-Heizkreis muss mit
einem Überströmventil am letzten Heizstrang oder mit einem offenen Heizkreis (z. B. im Bad, wenn Nutzerzusage vorliegt) sichergestellt sein.
Primärkreis
Ist der am Rücklauftemperatursensor des Sekundärkreises
gemessene Temperatur-Istwert niedriger als der Temperatur- Sollwert der Regelung, so gehen die Wärmepumpe 1, die Primärpumpe und die Sekundärpumpe in Betrieb.
Sekundärkreis
Die Wärmepumpe 1 versorgt den Sekundärkreis mit Wärme.
Durch die eingebaute Regelung wird die Heizwasser-Rücklauftemperatur geregelt. Die Sekundärpumpe fördert das Heizwasser
über den Mischer „Heizen/Warmwasser“ entweder zum SpeicherWassererwärmer oder in den Heizkreis.
Mit dem Heizwasser-Durchlauferhitzer zP (Zubehör) wird die Vorlauftemperatur bei Bedarf angehoben. Sie dient der Spitzenabdeckung der Heizlast z. B. bei der Bautrocknung.
Raumbeheizung
5811 298-3
Die Durchflussmenge im Heizkreis wird durch Öffnen und Schließen der Ventile am Fußbodenverteiler geregelt. Am Ende des letzten Heizstrangs ist ein Bypassventil (Überströmventil) qT
vorzusehen, welches den konstanten Durchfluss im Wärmepumpenkreis sicherstellt.
Fußbodenheizkreise sind mit einem Temperaturwächter 7
(Zubehör) zur Maximaltemperaturbegrenzung auszustatten.
*1
Trinkwassererwärmung mit der Wärmepumpe
Die Trinkwassererwärmung durch die Wärmepumpe 1 ist im
Anlieferungszustand gegenüber dem Heizkreis im Vorrang
geschaltet und erfolgt vorzugsweise in den Nachtstunden.
Die Anforderung der Beheizung erfolgt über den oberen Speichertemperatursensor und die Regelung, die den Mischer „Heizen/
Warmwasser“ ansteuert. Die Vorlauftemperatur wird von der Wärmepumpe auf den für die Trinkwassererwärmung erforderlichen
Wert erhöht. Überschreitet der Istwert am oberen Speichertemperatursensor den in der Regelung eingestellten Sollwert, schaltet
die Regelung durch den Mischer „Heizen/Warmwasser“ den Heizwasservorlauf auf den Heizkreis.
Kühlfunktion „natural cooling“
Überschreitet die Außentemperatur die an der Regelung einstellbare Kühlgrenztemperatur, wird die Kühlfunktion „natural cooling“
von der Regelung freigegeben. Die Primärpumpe geht in Betrieb
und über den Erweiterungssatz „natural cooling“qR werden die
Kühlkreispumpen eQ und eT, das 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/ Kühlen“eW sowie das Absperrventil für den Solekreis eE
angesteuert. Weiterhin verarbeitet der Erweiterungssatz „natural
cooling“ die Signale des Feuchte-Anbauschalters eP und des
Frostschutzthermostaten eR.
Über den KM-BUS wird der Erweiterungssatz für einen Heizkreis
mit Mischer wP mit dem Kühlkreismischer rW angesteuert.
Der zur Systemtrennung Sole/Wasser installierte Wärmetauscher 8 überträgt die niedrigen Soletemperaturen auf den Heizbzw. Kühlkreis.
Je nach Genehmigungsbescheid der Wasserbehörde ggf. erforderlich.
VITOCAL 200/343
VIESMANN
31
Anwendungsbeispiele Vitocal 200 (Fortsetzung)
Hydraulikschema
A Schnittstelle zum Speicher-Wassererwärmer (siehe Seite 26)
B Schnittstelle zur Primärseite (siehe Seite 30)
C Min. 500 mm
5811 298-3
Hinweis
Angaben zum elektrischen Anschluss siehe Montage- und Serviceanleitung Vitocal 200.
32
VIESMANN
VITOCAL 200/343
Anwendungsbeispiele Vitocal 200 (Fortsetzung)
Erforderliche Geräte
Pos.
1
wQ
6
qT
qP
7
qI
qO
qU
zP
Bezeichnung
Wärmepumpe Vitocal 200, Typ BWP, mit integrierter Primärpumpe, Sekundärpumpe und 3-Wege-Umschaltventil Heizen/Warmwasser
Außentemperatursensor
Membran-Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis
Überströmventil
Fußbodenheizkreis
Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung
Anzahl
1
Best.-Nr.
siehe Preisliste Vitotec
1
1
1
nach Bedarf
nach Bedarf
Lieferumfang
siehe Preisliste Vitoset
bauseits
siehe Preisliste Vitoset
7151 728 oder
7151 729
7450 017
7408 012
7415 028
7193 553
8
Fernbedienung Vitotrol 200
Raumtemperatursensor
KM-BUS-Verteiler
Option „Heizwasser-Durchlauferhitzer“
Option „Trinkwassererwärmung“, siehe Seite 25
Option Kühlfunktion „natural cooling“
Plattenwärmetauscher Vitotrans 100, siehe Seite 27
1
nach Bedarf
nach Bedarf
nach Bedarf
1
qR
wP
Erweiterungssatz „natural cooling“
Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer
1
1
eP
eQ
eW
eE
eR
eT
rQ
rW
Feuchte-Anbauschalter
Umwälzpumpe (sekundäre Kühlkreispumpe)
3-Wege-Umschaltventil
2-Wege-Motorkugelventil (Absperrventil für den Solekreis)
Frostschutzthermostat
Umwälzpumpe (primäre Kühlkreispumpe)
Vorlauftemperatursensor
Spezial-Heizungsmischer-3 (R ¾)
und
Lötanschluss-Einlegeteile (Innen-Ø 22 mm)
1
1
1
1
1
1
1
1
3003 492 oder
3003 493
7179 172
7178 995 oder
7178 996
7181 418
siehe Preisliste Vitoset
7165 482
7180 573
7179 164
9576 897
Lieferumfang Pos. wP
7338 214
7207 285
5.5 Anlagenausführung 2 – Ein Heizkreis ohne Mischer, mit Heizwasser-Pufferspeicher, Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion „natural cooling“
Hinweis
Zur Realisierung dieser Anlagenausführung muss in der Regelung Anlagenschema 2 gewählt werden.
Einsatzbereich
Einfamilienhaus mit Fußboden- oder Radiatorenheizung.
Voraussetzungen
Mindestdurchflussmenge im Sekundärkreis muss durch einen
Heizwasser- Pufferspeicher sichergestellt sein.
Primärkreis
Ist der am Speichertemperatursensor wW des Heizwasser-Pufferspeichers 9 gemessene Temperatur-Istwert niedriger als der
Temperatur-Sollwert der Regelung, so gehen die Wärmepumpe 1, die Primärpumpe und die Sekundärpumpe in Betrieb.
Sekundärkreis
Die Wärmepumpe 1 versorgt den Sekundärkreis mit Wärme.
Durch die eingebaute Regelung wird die Heizwasser-Rücklauftemperatur und somit der Heizkreis geregelt. Die Sekundärpumpe
fördert das Heizwasser über den Mischer „Heizen/Warmwasser“
entweder zum Speicher-Wassererwärmer oder zum HeizwasserPufferspeicher 9. Durch die Heizkreispumpe qW wird die erforderliche Wassermenge in den Heizkreis gefördert.
5811 298-3
Raumbeheizung
Die Durchflussmenge im Heizkreis wird durch Öffnen und Schließen der Heizkörper-Thermostatventile oder der Ventile am Fußbodenverteiler geregelt. Fußbodenheizkreise sind mit einem
Temperaturwächter 7 (Zubehör) zur Maximaltemperaturbegrenzung auszustatten.
VITOCAL 200/343
Die Durchflussmenge bei der Auslegung der Heizkreispumpe qW
kann von der Durchflussmenge des Wärmepumpenkreises
(Sekundärpumpe) abweichen. (Empfehlung: Volumenstrom der
Heizkreispumpe qW kleiner als Volumenstrom der Sekundärpumpe). Um die Differenz dieser Wassermengen auszugleichen,
ist parallel zum Heizkreis ein Heizwasser-Pufferspeicher 9 vorgesehen. Die nicht von den Heizkreisen aufgenommene Wärme
wird parallel im Heizwasser-Pufferspeicher 9 gespeichert.
Außerdem wird damit ein ausgeglichener Wärmepumpenbetrieb
(lange Laufzeiten) erreicht.
Wenn am Speichertemperatursensor wW des Heizwasser-Pufferspeichers 9 die in der Regelung eingestellte Solltemperatur
erreicht ist, wird die Wärmepumpe 1 ausgeschaltet. Dann wird
der Heizkreis vom Heizwasser-Pufferspeicher 9 mit Wärme versorgt. Erst nach Unterschreiten der Solltemperatur am Speichertemperatursensor wW des Heizwasser-Pufferspeichers 9 wird
die Wärmepumpe 1 wieder eingeschaltet.
Bei EVU-Abschaltungen wird der Heizkreis vom Heizwasser-Pufferspeicher 9 mit Wärme versorgt.
Trinkwassererwärmung mit der Wärmepumpe
Die Trinkwassererwärmung durch die Wärmepumpe 1 ist im
Anlieferungszustand gegenüber dem Heizkreis im Vorrang
geschaltet und erfolgt vorzugsweise in den Nachtstunden.
VIESMANN
33
Anwendungsbeispiele Vitocal 200 (Fortsetzung)
Die Anforderung der Beheizung erfolgt über den oberen Speichertemperatursensor und die Regelung, die den Mischer „Heizen/
Warmwasser“ ansteuert. Die Vorlauftemperatur wird von der Wärmepumpe auf den für die Trinkwassererwärmung erforderlichen
Wert erhöht. Überschreitet der Istwert am oberen Speichertemperatursensor den in der Regelung eingestellten Sollwert, schaltet
die Regelung durch den Mischer „Heizen/Warmwasser“ den Heizwasservorlauf auf den Heizkreis.
Kühlfunktion „natural cooling“
Überschreitet die Außentemperatur die an der Regelung einstellbare Kühlgrenztemperatur, wird die Kühlfunktion „natural cooling“
von der Regelung freigegeben. Die Primärpumpe geht in Betrieb
und über den Erweiterungssatz „natural cooling“qR werden die
primäre Kühlkreispumpe eT, das 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/
Kühlen“eW sowie das Absperrventil für den Solekreis eE angesteuert. Weiterhin verarbeitet der Erweiterungssatz „natural
cooling“ die Signale des Feuchte-Anbauschalters eP und des
Frostschutzthermostaten eR.
Über den KM-BUS wird der Erweiterungssatz für einen Heizkreis
mit Mischer wP mit dem Kühlkreismischer rW angesteuert.
Der zur Systemtrennung Sole/Wasser installierte Wärmetauscher 8 überträgt die niedrigen Soletemperaturen auf den Heizbzw. Kühlkreis.
Hydraulikschema
A Schnittstelle zum Speicher-Wassererwärmer (siehe Seite 26)
B Schnittstelle zur Primärseite (siehe Seite 30)
C Min. 500 mm
5811 298-3
Hinweis
Angaben zum elektrischen Anschluss siehe Montage- und Serviceanleitung Vitocal 200.
34
VIESMANN
VITOCAL 200/343
Anwendungsbeispiele Vitocal 200 (Fortsetzung)
Erforderliche Geräte
Pos.
1
wQ
6
qP
7
qW
qI
qO
qU
zP
Bezeichnung
Wärmepumpe Vitocal 200, Typ BWP, mit integrierter Primärpumpe, Sekundärpumpe und 3-Wege-Umschaltventil Heizen/Warmwasser
Außentemperatursensor
Membran-Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis
Fußbodenheizkreis
Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung
Anzahl
1
Best.-Nr.
siehe Preisliste Vitotec
1
1
nach Bedarf
nach Bedarf
1
1
nach Bedarf
nach Bedarf
1
Lieferumfang
siehe Preisliste Vitoset
siehe Preisliste Vitoset
7151 728 oder
7151 729
siehe Preisliste Vitoset
7450 017
7408 012
7415 028
7193 553
1
1
siehe Preisliste Vitotec
7159 671
1
7265 060
8
Heizkreispumpe Heizkreis ohne Mischer
Fernbedienung Vitotrol 200
Raumtemperatursensor
KM-BUS-Verteiler
Option „Heizwasser-Durchlauferhitzer“
Option „Trinkwassererwärmung,“ siehe Seite 25
Option „Heizwasser-Pufferspeicher“
Heizwasser-Pufferspeicher Vitocell 050
Speichertemperatursensor Heizwasser-Pufferspeicher
und
Tauchhülse
Option Kühlfunktion „natural cooling“
Plattenwärmetauscher Vitotrans 100, siehe Seite 27
1
qR
wP
Erweiterungssatz „natural cooling“
Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer
1
1
eP
eW
eE
eR
eT
rQ
rW
Feuchte-Anbauschalter
3-Wege-Umschaltventil
2-Wege-Motorkugelventil (Absperrventil für den Solekreis)
Frostschutzthermostat
Umwälzpumpe (primäre Kühlkreispumpe)
Vorlauftemperatursensor
Spezial-Heizungsmischer-3 (R ¾)
und
Lötanschluss-Einlegeteile (Innen-Ø 22 mm)
1
1
1
1
1
1
1
3003 492 oder
3003 493
7179 172
7178 995 oder
7178 996
7181 418
7165 482
7180 573
7179 164
9576 897
Lieferumfang Pos. wP
7338 214
9
wW
7207 285
5.6 Anlagenausführung 4 – Ein Heizkreis ohne Mischer, ein Heizkreis mit Mischer,
mit Heizwasser-Pufferspeicher, Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion „natural
cooling“
Hinweis
Zur Realisierung dieser Anlagenausführung muss in der Regelung Anlagenschema 6 gewählt werden.
Einsatzbereich
Raumbeheizung
Einfamilienhaus mit bis zu zwei unterschiedlichen Nutzerverhalten.
Unterschiedliche Auslegung beider Heizkreise (z. B. Fußbodenheizung 35/28 °C und Radiatorenheizung 50/45 °C.
Die Durchflussmenge im Heizkreis wird durch Öffnen und Schließen der Heizkörper-Thermostatventile oder der Ventile am Fußbodenverteiler geregelt. Fußbodenheizkreise sind mit einem
Temperaturwächter 7 (Zubehör) zur Maximaltemperaturbegrenzung auszustatten.
Die Durchflussmenge bei der Auslegung der Heizkreispumpen qW
und rP kann von der Durchflussmenge des Wärmepumpenkreises (Sekundärpumpe) abweichen. (Empfehlung: Summe der
Volumenströme der Heizkreispumpen qW und rP kleiner als Volumenstrom der Sekundärpumpe). Um die Differenz dieser Wassermengen auszugleichen, ist parallel zum Heizkreis ein
Heizwasser-Pufferspeicher 9 vorgesehen. Die nicht von den
Heizkreisen aufgenommene Wärme wird parallel im HeizwasserPufferspeicher 9 gespeichert.
Außerdem wird damit ein ausgeglichener Wärmepumpenbetrieb
(lange Laufzeiten) erreicht.
Wenn am Speichertemperatursensor wW des Heizwasser-Pufferspeicher 9 die in der Regelung eingestellte Solltemperatur
erreicht ist, wird die Wärmepumpe 1 ausgeschaltet. Dann wird
der Heizkreis vom Heizwasser-Pufferspeicher 9 mit Wärme versorgt. Erst nach Unterschreiten der Solltemperatur am Speichertemperatursensor wW des Heizwasser-Pufferspeichers 9 wird
die Wärmepumpe 1 wieder eingeschaltet.
Voraussetzungen
Mindestdurchflussmenge im Sekundärkreis muss durch einen
Heizwasser- Pufferspeicher sichergestellt sein.
Primärkreis
Ist der am Speichertemperatursensor wW des Heizwasser-Pufferspeichers 9 gemessene Temperatur-Istwert niedriger als der
Temperatur-Sollwert der Regelung, so gehen die Wärmepumpe 1, die Primärpumpe und die Sekundärpumpe in Betrieb.
5811 298-3
Sekundärkreis
Die Wärmepumpe 1 versorgt den Sekundärkreis mit Wärme.
Durch die eingebaute Regelung wird die Heizwasser-Rücklauftemperatur und somit der Heizkreis geregelt. Die Sekundärpumpe
fördert das Heizwasser über den Mischer „Heizen/Warmwasser“
entweder zum Speicher-Wassererwärmer oder zum HeizwasserPufferspeicher 9. Durch die Heizkreispumpen qW und rP werden die erforderlichen Wassermengen in die Heizkreise gefördert.
VITOCAL 200/343
VIESMANN
35
Anwendungsbeispiele Vitocal 200 (Fortsetzung)
Bei EVU-Abschaltungen wird der Heizkreis vom Heizwasser-Pufferspeicher 9 mit Wärme versorgt.
Trinkwassererwärmung mit der Wärmepumpe
Die Trinkwassererwärmung durch die Wärmepumpe 1 ist im
Anlieferungszustand gegenüber dem Heizkreis im Vorrang
geschaltet und erfolgt vorzugsweise in den Nachtstunden.
Die Anforderung der Beheizung erfolgt über den oberen Speichertemperatursensor und die Regelung, die den Mischer „Heizen/
Warmwasser“ ansteuert. Die Vorlauftemperatur wird von der Wärmepumpe auf den für die Trinkwassererwärmung erforderlichen
Wert erhöht. Überschreitet der Istwert am oberen Speichertemperatursensor den in der Regelung eingestellten Sollwert, schaltet
die Regelung durch den Mischer „Heizen/Warmwasser“ den Heizwasservorlauf auf den Heizkreis.
Kühlfunktion „natural cooling“
Überschreitet die Außentemperatur die an der Regelung einstellbare Kühlgrenztemperatur, wird die Kühlfunktion „natural cooling“
von der Regelung freigegeben. Die Primärpumpe geht in Betrieb
und über den Erweiterungssatz „natural cooling“qR werden die
primäre Kühlkreispumpe eT, das 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/
Kühlen“eW sowie das Absperrventil für den Solekreis eE angesteuert. Weiterhin verarbeitet der Erweiterungssatz „natural
cooling“ die Signale des Feuchte-Anbauschalters eP und des
Frostschutzthermostaten eR.
Über den KM-BUS wird der Erweiterungssatz für einen Heizkreis
mit Mischer wP mit dem Kühlkreismischer rW angesteuert.
Der zur Systemtrennung Sole/Wasser installierte Wärmetauscher 8 überträgt die niedrigen Soletemperaturen auf den Heizbzw. Kühlkreis.
Hydraulikschema
A Schnittstelle zum Speicher-Wassererwärmer (siehe Seite 26)
B Schnittstelle zur Primärseite (siehe Seite 30)
C Min. 500 mm
5811 298-3
Hinweis
Angaben zum elektrischen Anschluss siehe Montage- und Serviceanleitung Vitocal 200.
36
VIESMANN
VITOCAL 200/343
Anwendungsbeispiele Vitocal 200 (Fortsetzung)
Erforderliche Geräte
Pos.
1
Anzahl
1
Best.-Nr.
siehe Preisliste Vitotec
wQ
6
iP
qW
qP
wP
Bezeichnung
Wärmepumpe Vitocal 200, Typ BWP, mit integrierter Primärpumpe, Sekundärpumpe und 3-Wege-Umschaltventil Heizen/Warmwasser
Außentemperatursensor
Membran-Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis
Radiatorenheizkreis
Heizkreispumpe Heizkreis ohne Mischer
Fußbodenheizkreis
Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer
1
1
nach Bedarf
1
nach Bedarf
1
7
Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung
nach Bedarf
rP
rQ
rW
qI
qO
qU
zP
1
1
1
2
nach Bedarf
nach Bedarf
8
Heizkreispumpe Heizkreis mit Mischer
Vorlauftemperatursensor Heizkreis mit Mischer
Mischer-Motor für Mischer-3
Fernbedienung Vitotrol 200
Raumtemperatursensor
KM-BUS-Verteiler
Option „Heizwasser-Durchlauferhitzer“
Option „Trinkwassererwärmung“, siehe Seite 25
Option „Heizwasser-Pufferspeicher“
Heizwasser-Pufferspeicher Vitocell 050
Speichertemperatursensor Heizwasser-Pufferspeicher
und
Tauchhülse
Option Kühlfunktion „natural cooling“
Plattenwärmetauscher Vitotrans 100, siehe Seite 27
Lieferumfang
siehe Preisliste Vitoset
siehe Preisliste Vitoset
siehe Preisliste Vitoset
siehe Preisliste Vitoset
7178 995 oder
7178 996
7151 728 oder
7151 729
siehe Preisliste Vitoset
Lieferumfang Pos. wP
Lieferumfang Pos. wP
7450 017
7408 012
7415 028
7193 553
qR
wP
Erweiterungssatz „natural cooling“
Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer
1
1
eP
eW
eE
eR
eT
rQ
rW
Feuchte-Anbauschalter
3-Wege-Umschaltventil
2-Wege-Motorkugelventil (Absperrventil für den Solekreis)
Frostschutzthermostat
Umwälzpumpe (primäre Kühlkreispumpe)
Vorlauftemperatursensor
Spezial-Heizungsmischer-3 (R ¾)
und
Lötanschluss-Einlegeteile (Innen-Ø 22 mm)
1
1
1
1
1
1
1
9
wW
1
1
siehe Preisliste Vitotec
7159 671
1
7265 060
1
3003 492 oder
3003 493
7179 172
7178 995 oder
7178 996
7181 418
7165 482
7180 573
7179 164
9576 897
Lieferumfang Pos. wP
7338 214
7207 285
Anwendungsbeispiele Vitocal 343
6.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung
Nachfolgend sind 3 monoenergetische Anwendungsbeispiele
sowie eine Übersicht der internen Komponenten von Vitocal 343
aufgeführt.
Hinweis
Die Anwendungsbeispiele sind Empfehlungen und müssen bauseits auf Vollständigkeit und Funktion geprüft werden. Für Planung, Installation und Betrieb sind die jeweils gültigen
Vorschriften und Richtlinien zu beachten.
5811 298-3
Heizkreis
Wärmepumpen Vitocal 343 benötigen einen Mindest-Durchsatz
an Heizwasser von 800 Liter/h. Dieser Wert ist unbedingt einzuhalten.
Genau berechnetete Heizkörperheizungsanlagen weisen in der
Regel kleine Wassermengen im System auf. Bei solchen Anlagen
ist ein Heizwasser-Pufferspeicher entsprechender Größe einzusetzen, um zu häufiges Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe
zu vermeiden.
VITOCAL 200/343
Wärmepumpen können je nach Stromtarif bei Spitzenlastzeiten
durch das EVU abgeschaltet werden. Aus diesem Grund muss bei
einem schnell auskühlenden Heizsystem (Radiatoren) das Volumen des Heizwasser-Pufferspeichers so bemessen werden, dass
der gespeicherte Wärmeinhalt für die Abschaltzeiten ausreicht,
um das Auskühlen des Gebäudes zu verhindern.
VIESMANN
37
Anwendungsbeispiele Vitocal 343 (Fortsetzung)
Bei massereichen Systemen, wie z. B. einer Fußbodenheizung,
kann auf einen Heizwasser-Pufferspeicher verzichtet werden. Bei
diesen Heizungsanlagen muss ein Überströmventil an dem Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung installiert werden, der am
weitesten von der Wärmepumpe entfernt ist. Damit ist auch bei
geschlossenen Heizkreisen eine Mindest-Wasserumlaufmenge
gewährleistet.
Parallel geschalteter Heizwasser-Pufferspeicher
Heizwasser-Pufferspeicher dienen zur hydraulischen Entkopplung der Volumenströme im Wärmepumpen- und Heizkreis. Wird
z. B. der Volumenstrom im Heizkreis über Thermostatventile reduziert, so bleibt der Volumenstrom im Wärmepumpenkreis konstant.
Vorteile:
& Überbrückung der EVU-Sperrzeiten
& Konstanter Wasservolumenstrom durch die Wärmepumpe
& Laufzeitverlängerung der Wärmepumpe
Zur Überbrückung von 2 Stunden EVU-Sperrzeit reicht ein Pufferspeicher-Volumen von 600 Litern aus.
Zur Laufzeitverlängerung der Wärmepumpe ist ein Pufferspeicher-Volumen von 200 Litern ausreichend.
Wegen des größeren Wasservolumens und evtl. separater
Absperrung des Wärmeerzeugers ist ein weiteres oder größeres
Ausdehnungsgefäß vorzusehen.
Die Absicherung der Wärmepumpe erfolgt nach EN 12828.
Anlagen ohne Heizwasser- Pufferspeicher
Um die Mindest-Umlaufmenge des Heizwassers sicher zu stellen,
keinen Mischer vorsehen.
Kühlfunktion „natural cooling“
Die Wärmepumpe wird während des Kühlbetriebs nur zur Trinkwassererwärmung eingeschaltet. Die Ansteuerung aller notwendigen Umwälzpumpen, Umschaltventile und Mischer sowie die
Erfassung der notwendigen Temperaturen erfolgen durch die
Regelung der Vitocal über den Erweiterungssatz „natural cooling“.
Alternativ kann diese Funktion auch von bauseitigen Komponenten übernommen werden (Vorschlag für eine bauseitige Verdrahtung siehe Seite 28).
Die Taupunktüberwachung erfolgt über einen externen FeuchteAnbauschalter.
Es muss gewährleistet sein, dass eventuell vorhandene Raumthermostate bei Nutzung der Kühlfunktion von Hand oder durch
Stellmotore geöffnet werden.
Solarunterstützte Trinkwassererwärmung
5811 298-3
Bei ausreichendem Strahlungsangebot kann die Trinkwassererwärmung ausschließlich über die Solaranlage erfolgen.
Zur Optimierung der solaren Deckungsrate sollte die Beheizung
des Speicher-Wassererwärmers durch die Wärmepumpe auf das
obere Speichervolumen beschränkt werden. Dies erfolgt über ein
integriertes, manuell zu betätigendes 3-Wege-Umschaltventil.
38
VIESMANN
VITOCAL 200/343
Anwendungsbeispiele Vitocal 343 (Fortsetzung)
Übersicht der internen Komponenten
C
D
E
F
G
H
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
HR
HV
KW
RL
VL
WW
Z
Vorlauftemperatursensor des Sekundärkreises
Heizwasser-Durchlauferhitzer
Sekundärpumpe
Mischer „Heizen/Warmwasser“
Plattenwärmetauscher zur Speicherbeheizung
Oberer Speichertemperatursensor
Rücklauftemperatursensor des Solarkreises
Solarkreispumpe
Unterer Speichertemperatursensor
Speicher-Wassererwärmer
Solar-Wärmetauscher
3-Wege-Umschaltventil (manuell)
Speicherladepumpe
Rücklauftemperatursensor des Sekundärkreises
Wärmepumpe
Primärpumpe
Heizungsrücklauf
Heizungsvorlauf
Kaltwasser
Solarrücklauf
Solarvorlauf
Warmwasser
Zirkulation
A Primärrücklauf (Primärausgang)
B Primärvorlauf (Primäreingang)
6.2 Anlagenausführung 1 – Ein Heizkreis ohne Mischer, solarunterstützte Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion „natural cooling“
Hinweis
Zur Realisierung dieser Anlagenausführung muss in der Regelung Anlagenschema 2 gewählt werden.
Die Komponenten A bis U sind in der Abbildung auf Seite 39, die Komponenten 1 bis rW sind in dem Anlagenschema auf Seite 40
dargestellt.
Einsatzbereich
Raumbeheizung
Einfamilienhaus mit Fußbodenheizung.
Die Durchflussmenge im Heizkreis wird durch Öffnen und Schließen der Ventile am Fußbodenverteiler geregelt. Am Ende des letzten Heizstrangs ist ein Bypassventil (Überströmventil) 5
(bauseits) vorzusehen, welches den konstanten Durchfluss im
Wärmepumpenkreis sicherstellt.
Fußbodenheizkreise sind mit einem Temperaturwächter 7
(Zubehör) zur Maximaltemperaturbegrenzung auszustatten.
Hat die Temperatur am Rücklauftemperatursensor S den in der
Regelung eingestellten Sollwert überschritten, werden die Wärmepumpe T und die Primärpumpe U ausgeschaltet.
Voraussetzungen
Mindestdurchflussmenge im Wärmepumpen-Heizkreis muss mit
einem Überströmventil am letzten Heizstrang oder mit einem offenen Heizkreis (z. B. im Bad, wenn Nutzerzusage vorliegt) sichergestellt sein.
Primärkreis
Ist der am Rücklauftemperatursensor S des Sekundärkreises
gemessene Temperatur-Istwert niedriger als der Temperatur- Sollwert der Regelung, so gehen die Wärmepumpe T, die Primärpumpe U und die Sekundärpumpe E in Betrieb.
Sekundärkreis
Die Trinkwassererwärmung durch die Wärmepumpe T ist im
Anlieferungszustand gegenüber dem Heizkreis im Vorrang
geschaltet und erfolgt vorzugsweise in den Nachtstunden.
Die Anforderung der Beheizung erfolgt über den oberen Speichertemperatursensor H und die Regelung, die den Mischer „Heizen/
Warmwasser“F ansteuert. Die Vorlauftemperatur wird von der
Wärmepumpe auf den für die Trinkwassererwärmung erforderlichen Wert erhöht. Überschreitet der Istwert am oberen Speichertemperatursensor H den in der Regelung eingestellten Sollwert,
schaltet die Regelung durch den Mischer „Heizen/Warmwasser“F den Heizwasservorlauf auf den Heizkreis.
5811 298-3
Die Wärmepumpe T versorgt den Sekundärkreis mit Wärme.
Durch die eingebaute Regelung wird die Heizwasser-Rücklauftemperatur geregelt. Die Sekundärpumpe E fördert das Heizwasser über den Mischer „Heizen/Warmwasser“F entweder zum
Speicher-Wassererwärmer N oder in den Heizkreis.
Mit dem integrierten Heizwasser-Durchlauferhitzer D wird die
Vorlauftemperatur bei Bedarf angehoben. Sie dient der Spitzenabdeckung der Heizlast z. B. bei der Bautrocknung.
Trinkwassererwärmung mit der Wärmepumpe
VITOCAL 200/343
VIESMANN
39
Anwendungsbeispiele Vitocal 343 (Fortsetzung)
Solarunterstützte Trinkwassererwärmung
Kühlfunktion „natural cooling“
Die Beheizung des Speicher-Wassererwärmers N durch den
Sonnenkollektor wE erfolgt, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Kollektortemperatursensor wR und unterem Speichertemperatursensor M eine in der Regelung eingestellte Hysterese
überschreitet. Wird die eingestellte Hysterese unterschritten,
schaltet die Regelung die Solarkreispumpe L wieder ab.
Überschreitet die Außentemperatur die an der Regelung einstellbare Kühlgrenztemperatur, wird die Kühlfunktion „natural cooling“
von der Regelung freigegeben. Die Primärpumpe U geht in
Betrieb und über den Erweiterungssatz „natural cooling“qR werden die Kühlkreispumpen eQ und eT, das 3-Wege-Umschaltventil
„Heizen/ Kühlen“eW sowie das Absperrventil für den Solekreis eE
angesteuert. Weiterhin verarbeitet der Erweiterungssatz „natural
cooling“ die Signale des Feuchte-Anbauschalters eP und des
Frostschutzthermostaten eR.
Über den KM-BUS werden der Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer wP mit dem Kühlkreismischer rW angesteuert.
Der zur Systemtrennung Sole/Wasser installierte Wärmetauscher 8 überträgt die niedrigen Soletemperaturen auf den Heizbzw. Kühlkreis.
Hydraulikschema
A Min. 500 mm
40
VIESMANN
5811 298-3
Hinweis
Angaben zum elektrischen Anschluss siehe Montage- und Serviceanleitung Vitocal 200.
VITOCAL 200/343
Anwendungsbeispiele Vitocal 343 (Fortsetzung)
Erforderliche Geräte
Pos.
1
2
3
Bezeichnung
Vitocal 343
Sole-Zubehörpaket, siehe Seite 12
Soleverteiler für Erdsonden/Erdkollektoren, siehe Seite 11
Anzahl
1
1
1
4
qQ
wO
wQ
qP
5
wI
6
7
Erdsonde/Erdkollektor
Druckwächter Solekreis* 1
Anschlusskonsole
Außentemperatursensor
Fußbodenheizkreis
Überströmventil
Erweiterung Heizkreis
Membran-Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis
Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung
min. 1
1
1
qI
qO
8
Fernbedienung Vitotrol 200
Raumtemperatursensor
Option „Zirkulation“
Zirkulationspumpe
Erweiterung Zirkulation
Option „Solarkreis“
Sonnenkollektoren
Kollektortemperatursensor
Membran-Ausdehnungsgefäß für den Solarkreis
Erweiterung Solarkreis
Option Kühlfunktion „natural cooling“
Plattenwärmetauscher Vitotrans 100, siehe Seite 27
qR
qU
wP
Erweiterungssatz „natural cooling“
KM-BUS-Verteiler
Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer
1
1
1
eP
eQ
eW
eE
eR
eT
rQ
rW
Feuchte-Anbauschalter
Umwälzpumpe (sekundäre Kühlkreispumpe)
3-Wege-Umschaltventil
2-Wege-Motorkugelventil (Absperrventil für den Solekreis)
Frostschutzthermostat
Umwälzpumpe (primäre Kühlkreispumpe)
Vorlauftemperatursensor
Spezial-Heizungsmischer-3 (R¾)
und
Lötanschluss-Einlegeteile (Innen-7 22 mm)
1
1
1
1
1
1
1
1
qE
wU
wE
wR
wT
wZ
1
nach Bedarf
Best.-Nr.
siehe Preisliste Vitotec
Z002 394
7143 763 oder
7182 043
bauseits
9532 663
7159 985
Lieferumfang
siehe Preisliste Vitoset
bauseits
7169 385
siehe Preisliste Vitoset
7151 728 oder
7151 729
7450 017
7408 012
1
1
siehe Preisliste Vitoset
7169 387
nach Bedarf
1
1
1
siehe Preisliste Vitotec
7814 617
siehe Preisliste Vitotec
7169 386
1
3003 492 oder
3003 493
7179 172
7415 028
7178 995 oder
7178 996
7181 418
siehe Preisliste Vitoset
7165 482
7180 573
7179 164
9576 897
Lieferumfang Pos. wP
7338 214
1
1
1
nach Bedarf
7207 285
6.3 Anlagenausführung 2 – Ein Heizkreis ohne Mischer, mit Heizwasser-Pufferspeicher, solarunterstützte Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion „natural cooling“
Hinweis
Zur Realisierung dieser Anlagenausführung muss in der Regelung Anlagenschema 2 gewählt werden.
Die Komponenten A bis U sind in der Abbildung auf Seite 39, die Komponenten 1 bis rW sind in dem Anlagenschema auf Seite 43
dargestellt.
Einsatzbereich
Sekundärkreis
Einfamilienhaus mit Fußboden- oder Radiatorenheizung.
Die Wärmepumpe T versorgt den Sekundärkreis mit Wärme.
Durch die eingebaute Regelung wird die Heizwasser-Rücklauftemperatur und somit der Heizkreis geregelt. Die Sekundärpumpe E fördert das Heizwasser über den Mischer „Heizen/
Warmwasser“F entweder zum Speicher-Wassererwärmer N
oder zum Heizwasser-Pufferspeicher 9. Durch die Heizkreispumpe qW wird die erforderliche Wassermenge in den Heizkreis
gefördert.
Voraussetzungen
Mindestdurchflussmenge im Sekundärkreis muss durch einen
Heizwasser- Pufferspeicher sichergestellt sein.
5811 298-3
Primärkreis
Ist der am Speichertemperatursensor wW des Heizwasser-Pufferspeichers 9 gemessene Temperatur-Istwert niedriger als der
Temperatur-Sollwert der Regelung, so gehen die Wärmepumpe
T, die Primärpumpe U und die Sekundärpumpe E in Betrieb.
*1
Je nach Genehmigungsbescheid der Wasserbehörde ggf. erforderlich.
VITOCAL 200/343
VIESMANN
41
Anwendungsbeispiele Vitocal 343 (Fortsetzung)
Raumbeheizung
Die Durchflussmenge im Heizkreis wird durch Öffnen und Schließen der Heizkörper-Thermostatventile oder der Ventile am Fußbodenverteiler geregelt. Fußbodenheizkreise sind mit einem
Temperaturwächter 7 (Zubehör) zur Maximaltemperaturbegrenzung auszustatten.
Die Durchflussmenge bei der Auslegung der Heizkreispumpe qW
kann von der Durchflussmenge des Wärmepumpenkreises
(Sekundärpumpe E) abweichen. (Empfehlung: Volumenstrom
der Heizkreispumpe qW kleiner als der Volumenstrom der Sekundärpumpe E). Um die Differenz dieser Wassermengen auszugleichen, ist parallel zum Heizkreis ein HeizwasserPufferspeicher 9 vorgesehen. Die nicht von den Heizkreisen aufgenommene Wärme wird parallel im Heizwasser-Pufferspeicher 9 gespeichert.
Außerdem wird damit ein ausgeglichener Wärmepumpenbetrieb
(lange Laufzeiten) erreicht.
Wenn am Speichertemperatursensor wW des Heizwasser-Pufferspeichers 9 die in der Regelung eingestellte Solltemperatur
erreicht ist, wird die Wärmepumpe T ausgeschaltet. Dann wird
der Heizkreis vom Heizwasser-Pufferspeicher 9 mit Wärme versorgt. Erst nach Unterschreiten der Solltemperatur am Speichertemperatursensor wW des Heizwasser-Pufferspeichers 9 wird
die Wärmepumpe T wieder eingeschaltet.
Bei EVU-Abschaltungen wird der Heizkreis vom Heizwasser-Pufferspeicher 9 mit Wärme versorgt.
Trinkwassererwärmung mit der Wärmepumpe
Solarunterstützte Trinkwassererwärmung
Die Beheizung des Speicher-Wassererwärmers N durch den
Sonnenkollektor wE erfolgt, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Kollektortemperatursensor wR und unterem Speichertemperatursensor M eine in der Regelung eingestellte Hysterese
überschreitet. Wird die eingestellte Hysterese unterschritten,
schaltet die Regelung die Solarkreispumpe L wieder ab
Kühlfunktion „natural cooling“
Überschreitet die Außentemperatur die an der Regelung einstellbare Kühlgrenztemperatur, wird die Kühlfunktion „natural cooling“
von der Regelung freigegeben. Die Primärpumpe U geht in
Betrieb und über den Erweiterungssatz „natural cooling“qR werden die primäre Kühlkreispumpe eT, das 3-Wege-Umschaltventil
„Heizen/ Kühlen“eW sowie das Absperrventil für den Solekreis eE
angesteuert. Weiterhin verarbeitet der Erweiterungssatz „natural
cooling“ die Signale des Feuchte-Anbauschalters eP und des
Frostschutzthermostaten eR.
Über den KM-BUS wird der Erweiterungssatz für einen Heizkreis
mit Mischer wP mit dem Kühlkreismischer rW angesteuert.
Der zur Systemtrennung Sole/Wasser installierte Wärmetauscher 8 überträgt die niedrigen Soletemperaturen auf den Heizbzw. Kühlkreis.
5811 298-3
Die Trinkwassererwärmung durch die Wärmepumpe T ist im
Anlieferungszustand gegenüber dem Heizkreis im Vorrang
geschaltet und erfolgt vorzugsweise in den Nachtstunden.
Die Anforderung der Beheizung erfolgt über den oberen Speichertemperatursensor H und die Regelung, die den Mischer „Heizen/
Warmwasser“F ansteuert. Die Vorlauftemperatur wird von der
Wärmepumpe auf den für die Trinkwassererwärmung erforderlichen Wert erhöht. Überschreitet der Istwert am oberen Speichertemperatursensor H den in der Regelung eingestellten Sollwert,
schaltet die Regelung durch den Mischer „Heizen/Warmwasser“F den Heizwasservorlauf auf den Heizkreis.
42
VIESMANN
VITOCAL 200/343
Anwendungsbeispiele Vitocal 343 (Fortsetzung)
Hydraulikschema
A Min. 500 mm
5811 298-3
Hinweis
Angaben zum elektrischen Anschluss siehe Montage- und Serviceanleitung Vitocal 200.
VITOCAL 200/343
VIESMANN
43
Anwendungsbeispiele Vitocal 343 (Fortsetzung)
Erforderliche Geräte
Pos.
1
2
3
Bezeichnung
Vitocal 343
Sole-Zubehörpaket, siehe Seite 12
Soleverteiler für Erdsonden/Erdkollektoren, siehe Seite 11
Anzahl
1
1
1
4
qQ
wO
wQ
qP
wI
6
7
Erdsonde/Erdkollektor
Druckwächter Solekreis* 1
Anschlusskonsole
Außentemperatursensor
Fußbodenheizkreis
Erweiterung Heizkreis
Membran-Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis
Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung
min. 1
1
1
1
qW
qI
qO
8
Heizkreispumpe Heizkreis ohne Mischer
Fernbedienung Vitotrol 200
Raumtemperatursensor
Option „Zirkulation“
Zirkulationspumpe
Erweiterung Zirkulation
Option „Solarkreis“
Sonnenkollektoren
Kollektortemperatursensor
Membran-Ausdehnungsgefäß für den Solarkreis
Erweiterung Solarkreis
Option „Heizwasser-Pufferspeicher“
Heizwasser-Pufferspeicher Vitocell 050
Speichertemperatursensor Heizwasser-Pufferspeicher
und
Tauchhülse
Option Kühlfunktion „natural cooling“
Plattenwärmetauscher Vitotrans 100, siehe Seite 27
qR
qU
wP
Erweiterungssatz „natural cooling“
KM-BUS-Verteiler
Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer
1
1
1
eP
eW
eE
eR
eT
rQ
rW
Feuchte-Anbauschalter
3-Wege-Umschaltventil
2-Wege-Motorkugelventil (Absperrventil für den Solekreis)
Frostschutzthermostat
Umwälzpumpe (primäre Kühlkreispumpe)
Vorlauftemperatursensor
Spezial-Heizungsmischer-3 (R¾)
und
Lötanschluss-Einlegeteile (Innen-7 22 mm)
1
1
1
1
1
1
1
qE
wU
wE
wR
wT
wZ
9
wW
1
1
nach Bedarf
Best.-Nr.
siehe Preisliste Vitotec
Z002 394
7143 763 oder
7182 043
bauseits
9532 663
7159 985
Lieferumfang
siehe Preisliste Vitoset
7169 385
siehe Preisliste Vitoset
7151 728 oder
7151 729
siehe Preisliste Vitoset
7450 017
7408 012
1
1
siehe Preisliste Vitoset
7169 387
nach Bedarf
1
1
1
siehe Preisliste Vitotec
7814 617
siehe Preisliste Vitotec
7169 386
1
1
siehe Preisliste Vitotec
7159 671
1
7265 060
1
3003 492 oder
3003 493
7179 172
7415 028
7178 995 oder
7178 996
7181 418
7165 482
7180 573
7179 164
9576 897
Lieferumfang Pos. wP
7338 214
1
1
nach Bedarf
7207 285
6.4 Anlagenausführung 4 – Ein Heizkreis ohne Mischer, ein Heizkreis mit Mischer,
mit Heizwasser-Pufferspeicher, solarunterstützte Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion „natural cooling“
Hinweis
Zur Realisierung dieser Anlagenausführung muss in der Regelung Anlagenschema 6 gewählt werden.
Die Komponenten A bis U sind in der Abbildung auf Seite 39, die Komponenten 1 bis rW sind in dem Anlagenschema auf Seite 46
dargestellt.
Voraussetzungen
Einfamilienhaus mit bis zu zwei unterschiedlichen Nutzerverhalten.
Unterschiedliche Auslegung beider Heizkreise (z. B. Fußbodenheizung 35/28 ºC und Radiatorenheizkreis 50/45 ºC).
Mindestdurchflussmenge im Sekundärkreis muss durch einen
Heizwasser-Pufferspeicher sichergestellt sein.
*1
5811 298-3
Einsatzbereich
Je nach Genehmigungsbescheid der Wasserbehörde ggf. erforderlich.
44
VIESMANN
VITOCAL 200/343
Anwendungsbeispiele Vitocal 343 (Fortsetzung)
Primärkreis
Ist der am Speichertemperatursensor wW des Heizwasser-Pufferspeichers 9 gemessene Temperatur-Istwert niedriger als der
Temperatur-Sollwert der Regelung, so gehen die Wärmepumpe T, die Primärpumpe U und die Sekundärpumpe E in
Betrieb.
Sekundärkreis
Die Wärmepumpe T versorgt den Sekundärkreis mit Wärme.
Durch die eingebaute Regelung wird die Heizwasser-Rücklauftemperatur und somit der Heizkreis geregelt. Die Sekundärpumpe
E fördert das Heizwasser über den Mischer "„Heizen/Warmwasser“ F entweder zum Speicher-Wassererwärmer N oder zum
Heizwasser-Pufferspeicher 9. Durch die Heizkreispumpen qW
und rP werden die erforderlichen Wassermengen in die Heizkreise gefördert.
Bei EVU-Abschaltungen werden die Heizkreise vom HeizwasserPufferspeicher 9 mit Wärme versorgt.
Trinkwassererwärmung
Die Trinkwassererwärmung durch die Wärmepumpe T ist im
Anlieferungszustand gegenüber dem Heizkreis im Vorrang
geschaltet und erfolgt vorzugsweise in den Nachtstunden.
Die Anforderung der Beheizung erfolgt über den oberen Speichertemperatursensor H und die Regelung, die den Mischer „Heizen/
Warmwasser“F ansteuert. Die Vorlauftemperatur wird von der
Wärmepumpe auf den für die Trinkwassererwärmung erforderlichen Wert erhöht. Überschreitet der Istwert am oberen Speichertemperatursensor H den in der Regelung eingestellten Sollwert,
schaltet die Regelung durch den Mischer „Heizen/Warmwasser“ F den Heizwasservorlauf auf den Heizkreis.
SolarunterstützteTrinkwassererwärmung
Raumbeheizung
Die Beheizung des Speicher-Wassererwärmers N durch den
Sonnenkollektor wE erfolgt, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Kollektortemperatursensor wR und unterem Speichertemperatursensor M eine in der Regelung eingestellte Hysterese
überschreitet. Wird die eingestellte Hysterese unterschritten,
schaltet die Regelung die Solarkreispumpe L wieder ab.
Kühlfunktion „natural cooling“
Überschreitet die Außentemperatur die an der Regelung einstellbare Kühlgrenztemperatur, wird die Kühlfunktion „natural cooling“
von der Regelung freigegeben. Die Primärpumpe U geht in
Betrieb und über den Erweiterungssatz „natural cooling“qR werden die primäre Kühlkreispumpe eT, das 3-Wege-Umschaltventil
„Heizen/Kühlen“ eW sowie das Absperrventil für den Solekreis eE
angesteuert. Weiterhin verarbeitet der Erweiterungssatz „natural
cooling“ die Signale des Feuchte-Anbauschalter eP und des
Frostschutzthermostaten eR.
Über den KM-BUS wird der Erweiterungssatz für einen Heizkreis
mit Mischer wP mit dem Kühlkreismischer rW angesteuert.
Der zur Systemtrennung Sole/Wasser installierte Wärmetauscher 8 überträgt die niedrigen Soletemperaturen auf den Heizbzw. Kühlkreis.
5811 298-3
Die Durchflussmenge im Heizkreis wird durch Öffnen und Schließen der Heizkörper-Thermostatventile oder der Ventile am Fußbodenverteiler geregelt. Fußbodenheizkreise sind mit einem
Temperaturwächter 7 (Zubehör) zur Maximaltemperaturbegrenzung auszustatten.
Die Durchflussmenge bei der Auslegung der Heizkreispumpen qW
und rP kann von der Durchflussmenge des Wärmepumpenkreises (Sekundärpumpe E) abweichen. (Empfehlung: Die Summe
der Volumenströme der Heizkreispumpen qW und rP sollte kleiner
sein als der Volumenstrom der Sekundärpumpe E).
Um die Differenz dieser Wassermengen auszugleichen, ist parallel zum Heizkreis ein Heizwasser-Pufferspeicher 9 vorgesehen.
Die nicht von den Heizkreisen aufgenommene Wärme wird parallel im Heizwasser-Pufferspeicher 9 gespeichert. Außerdem wird
damit ein ausgeglichener Wärmepumpenbetrieb (lange Laufzeiten) erreicht.
Wenn am Speichertemperatursensor wW des Heizwasser-Pufferspeichers 9 die in der Regelung eingestellte Solltemperatur
erreicht ist, wird die Wärmepumpe T ausgeschaltet. Dann werden die Heizkreise vom Heizwasser-Pufferspeicher 9 mit Wärme
versorgt. Erst nach Unterschreiten der Solltemperatur am Speichertemperatursensor wW des Heizwasser-Pufferspeichers 9
wird die Wärmepumpe T wieder eingeschaltet.
VITOCAL 200/343
VIESMANN
45
Anwendungsbeispiele Vitocal 343 (Fortsetzung)
Hydraulikschema
A Min. 500 mm
5811 298-3
Hinweis
Angaben zum elektrischen Anschluss siehe Montage- und Serviceanleitung Vitocal 200.
46
VIESMANN
VITOCAL 200/343
Anwendungsbeispiele Vitocal 343 (Fortsetzung)
Erforderliche Geräte
Pos.
1
2
3
Bezeichnung
Vitocal 343
Sole-Zubehörpaket, siehe Seite 12
Soleverteiler für Erdsonden/Erdkollektoren, siehe Seite 11
Anzahl
1
1
1
4
qQ
wO
wQ
qP
6
7
Erdsonde/Erdkollektor
Druckwächter Solekreis * 1
Anschlusskonsole
Außentemperatursensor
Fußbodenheizkreis
Membran-Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis
Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung
min. 1
1
1
1
1
nach Bedarf
wP
Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer
1
wI
rP
rQ
iP
qW
qI
qO
1
1
1
8
Erweiterung Heizkreis
Heizkreispumpe Heizkreis mit Mischer
Vorlauftemperatursensor
Radiatorenheizkreis
Heizkreispumpe Heizkreis ohne Mischer
Fernbedienung Vitotrol 200
Raumtemperatursensor
Option „Zirkulation“
Zirkulationspumpe
Erweiterung Zirkulation
Option „Solarkreis“
Sonnenkollektoren
Kollektortemperatursensor
Membran-Ausdehnungsgefäß für den Solarkreis
Erweiterung Solarkreis
Option „Heizwasser-Pufferspeicher“
Heizwasser-Pufferspeicher Vitocell 050
Speichertemperatursensor Heizwasser-Pufferspeicher
und
Tauchhülse
Option Kühlfunktion „natural cooling“
Plattenwärmetauscher Vitotrans 100, siehe Seite 27
qR
qU
wP
Erweiterungssatz „natural cooling“
KM-BUS-Verteiler
Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer
1
1
1
eP
eW
eE
eR
eT
rQ
rW
Feuchte-Anbauschalter
3-Wege-Umschaltventil
2-Wege-Motorkugelventil (Absperrventil für den Solekreis)
Frostschutzthermostat
Umwälzpumpe (primäre Kühlkreispumpe)
Vorlauftemperatursensor
Spezial-Heizungsmischer-3 (R¾)
und
Lötanschluss-Einlegeteile (Innen-7 22 mm)
1
1
1
1
1
1
1
qE
wU
wE
wR
wT
wZ
9
wW
1
1
nach Bedarf
Best.-Nr.
siehe Preisliste Vitotec
Z002 394
7143 763 oder
7182 043
bauseits
9532 663
7159 985
Lieferumfang
siehe Preisliste Vitoset
siehe Preisliste Vitoset
7151 728 oder
7151 729
7178 995 oder
7178 996
7169 385
siehe Preisliste Vitoset
Lieferumfang Pos. wP
siehe Preisliste Vitoset
siehe Preisliste Vitoset
7450 017
7408 012
1
1
siehe Preisliste Vitoset
7169 387
nach Bedarf
1
1
1
siehe Preisliste Vitotec
7814 617
siehe Preisliste Vitotec
7169 386
1
1
siehe Preisliste Vitotec
7159 671
1
7265 060
1
3003 492 oder
3003 493
7179 172
7415 028
7178 995 oder
7178 996
7181 418
7165 482
7180 573
7179 164
9576 897
Lieferumfang Pos. wP
7338 214
7207 285
Anhang
7.1 Vorschriften / Richtlinien
Vorschriften und Richtlinien
5811 298-3
Für Planung, Installation und Betrieb der Anlage sind insbesondere die folgenden Normen und Richtlinien zu beachten:
*1
Je nach Genehmigungsbescheid der Wasserbehörde ggf. erforderlich.
VITOCAL 200/343
VIESMANN
47
Anhang (Fortsetzung)
Allgemein geltende Vorschriften und Richtlinien
BImSchG
TA Lärm
DIN 4108
DIN 4109
VDI 2067
VDI 2081
VDI 2715
VDI 4640
EN 12831
Bundesimmissionsschutzgesetz Wärmepumpen sind „Anlagen“ im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes.
Das BImSchG unterscheidet zwischen genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen (§§ 44, 22). Die genehmigungsbedürftigen Anlagen werden abschließend in der 4. Bundesimmissionsschutzverordnung (4. BImSchV) aufgeführt.
Wärmepumpen, gleich welcher Betriebsart, fallen nicht darunter. Daher gelten für Wärmepumpen die
§§ 22 bis 25 BImSchG, d.h. sie sind so zu errichten und betreiben, dass vermeidbare Belästigungen
auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
Bei den von den Wärmepumpenanlagen ausgehenden Geräuschemissionen ist die technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm – zu beachten.
Wärmeschutz im Hochbau
Schallschutz im Hochbau
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Wärmeverbrauchsanlagen, betriebstechnische und wirtschaftliche Grundlagen
Lärmminderung in raumlufttechnischen Anlagen
Lärmminderung an Warm- und Heißwasser-Heizungsanlagen
Technische Nutzung des Untergrunds, erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Blatt 1 und 2
Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast.
Wasserseitige Bestimmungen
DIN 1988
DIN 4807
DVGW Arbeitsblatt W101
DVGW Arbeitsblatt W551
EN 806
EN 12828
Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen
Ausdehnungsgefäße Teil 5: Geschlossene Ausdehnungsgefäße mit Membrane für Trinkwassererwärmungsanlagen
Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete
1. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser
Trinkwassererwärmungs und Leitungsanlagen;
Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums
Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen
Heizungssysteme in Gebäuden;
Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen
Elektroseitige Bestimmungen
Der elektrische Anschluss und die Elektroinstallation sind gemäß den VDE-Bestimmungen (DIN VDE 0100) und den Technischen
Anschlussbedingungen des Elektrizitätsversorgungsunternehmens auszuführen.
VDE 0100
VDE 0105
EN 60335-1 und -40 (VDE 07001 und -40)
DIN VDE 0730 Teil 1/3.72
Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
Betrieb von Starkstromanlagen
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
Bestimmungen für Geräte mit elektromotorischem Antrieb für den Hausgebrauch
Kältemittelseitige Bestimmungen
DIN 8960
DIN 8975
Kältemittel, Anforderungen
Kälteanlagen; Sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung, Ausrüstung und Aufstellung; Auslegung
Zusätzliche Normen und Vorschriften für bivalente
Wärmepumpenanlagen
VDI 2050
Heizzentralen, technische Grundsätze für Planung und Ausführung
Abtauen
Alternativbetrieb
Beseitigen eines Reif- oder Eisansatzes am Verdampfer der Luft/
Wasser-Wärmepumpe durch Wärmezufuhr (bei Viessmann Wärmepumpen erfolgt die Abtauung bedarfsgerecht durch den Kältekreislauf).
Deckung des Wärmebedarfs durch die Wärmepumpe ausschließlich an Heiztagen mit geringer Heizlast (z. B. bei Q N Geb < 50 %).
An allen anderen Heiztagen erfolgt die Deckung des Wärmebedarfs durch einen anderen Wärmeerzeuger.
Arbeitsmedium
Spezieller Begriff für Kältemittel in Wärmepumpenanlagen.
48
VIESMANN
VITOCAL 200/343
5811 298-3
7.2 Glossar
Anhang (Fortsetzung)
Arbeitszahl
Nutzungsgrad
Quotient der Heizwärme und der Verdichterantriebsarbeit über
einen bestimmten Zeitraum, z. B. ein Jahr.
Formelzeichen: β
Quotient aus genutzter und dafür aufgewendeter Arbeit bzw.
Wärme.
Parallelbetrieb
Bivalente Heizung
Heizsystem, das den Raumheizwärmebedarf eines Gebäudes
durch Verwendung zweier verschiedener Energieträger deckt (z.
B. durch die Wärmepumpe, deren Wärmeangebot durch einen
zweiten, brennstoffbefeuerten Wärmeerzeuger ergänzt wird).
Betriebsweise der bivalenten Heizung mit Wärmepumpen; weitgehende Deckung des Wärmebedarfs an allen Heiztagen durch die
Wärmepumpe. Nur an wenigen Heiztagen erfolgt Deckung des
Spitzenwärmebedarfs „parallel“ zur Wärmepumpe über andere
Wärmeerzeuger.
Heizleistung
Verdampfer
Die Heizleistung ist die von der Wärmepumpe abgegebene Nutzwärmeleistung.
Wärmetauscher einer Wärmepumpe, in dem ein Wärmestrom
durch Verdampfen eines Arbeitsmediums der Wärmequelle entzogen wird.
Kälteleistung
Wärmestrom, der durch den Verdampfer einer Wärmequelle entzogen wird.
Verdichter
Maschine zur mechanischen Förderung und Verdichtung von
Dämpfen und Gasen. Unterscheidung nach Bauarten.
Kältemittel
Stoff mit niedriger Siedetemperatur, der in einem Kreisprozess
durch Wärmeaufnahme verdampft und durch Wärmeabgabe wieder verflüssigt wird.
Verflüssiger
Wärmetauscher einer Wärmepumpe, in dem ein Wärmestrom
durch Verflüssigung eines Arbeitsmediums an den Wärmeträger
abgegeben wird.
Kreisprozess
Sich ständig wiederholende Zustandsänderungen eines Arbeitsmediums durch Zufuhr und Abgabe von Energie in einem
geschlossenen System.
Leistungszahl
Quotient aus Heizleistung und Verdichterantriebsleistung. Die
Leistungszahl kann nur als Momentanwert bei einem definitiven
Betriebszustand angegeben werden. Da die Heizleistung stets
größer ist als die Verdichterantriebsleistung, ist die Leistungszahl
immer > 1.
Formelzeichen: ε
Wärmepumpe
Technische Einrichtungen, die einen Wärmestrom bei niedriger
Temperatur aufnimmt (kalte Seite) und mittels Energiezufuhr bei
höherer Temperatur wieder abgibt (warme Seite). Bei Nutzung der
„kalten Seite“ spricht man von Kühlmaschinen, bei Nutzung der
„warmen Seite“ von Wärmepumpen.
Wärmepumpenanlage
Gesamtanlage, bestehend aus der Wärmequellenanlage und der
Wärmepumpe.
Wärmequelle
Monoenergetisch
Bivalente Wärmepumpenanlage, bei der der zweite Wärmeerzeuger mit der gleichen Energieart (Strom) betrieben wird.
Medium (Erdreich, Luft, Wasser), dem mit der Wärmepumpe
Wärme entzogen wird.
Wärmequellenanlage (WQA)
Monovalent
Die Wärmepumpe ist der alleinige Wärmeerzeuger. Diese
Betriebsart ist für alle Niedertemperatur-Heizungen bis max. 55
ºC Vorlauftemperatur geeignet.
Einrichtung zum Entzug der Wärme aus einer Wärmequelle und
dem Transport des Wärmeträgers zwischen Wärmequelle und
„kalter Seite“ der Wärmepumpe einschließlich aller Zusatzeinrichtungen.
„natural cooling“
Wärmeträger
Energiesparende Methode der Kühlung mit Hilfe der Kühlleistung
von Erdsonden.
Flüssiges oder gasförmiges Medium (z. B. Wasser oder Luft), mit
dem Wärme transportiert wird.
Nennleistungsaufnahme
5811 298-3
Die im Dauerbetrieb unter definierten Bedingungen max. mögliche
elektrische Leistungsaufnahme der Wärmepumpe. Sie ist nur für
den elektrischen Anschluss an das Versorgungsnetz maßgebend
und wird vom Hersteller auf dem Typenschild angegeben.
VITOCAL 200/343
VIESMANN
49
Anhang (Fortsetzung)
7.3 Herstelleradressen
&
&
&
&
&
&
5811 298-3
&
Doyma GmbH & Co.
Durchführungssysteme
Industriestraße 43
D-28876 Oyten
Frank GmbH
Starkenburgstraße 1
D-64546 Mörfelden
GEA Happel Klimatechnik GmbH
Südstraße 48
D-44625 Herne
HAKA.GERODUR AG
Giessenstraße 3
CH-8717 Benken
Landis & Staefa GmbH
Siemens Building Technologies
Hauptverwaltung
Friesstraße 20-24
D-60388 Frankfurt
Tranter AG
Käthe-Paulus-Straße 9
D-31137 Hildesheim
Firmenadressen von Bohrunternehmen können über Ihr regionales EVU bezogen werden oder unter www.viessmann.de über
den Link Login Marktpartner >Dokumentation >Weitere.
50
VIESMANN
VITOCAL 200/343
Stichwortverzeichnis
A
Abmessungen
& Vitocal 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
& Vitocal 343 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anlagenausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Anlagenschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Anmeldungsverfahren beim
Energieversorgungsunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anschlusskonsole Vitocal 343 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Arbeitszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Aufstellraum
& Vitocal 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
& Vitocal 343 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Aufstellung, Vitocal 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ausdehnungsgefäß
& Aufbau und Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
& Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
& Solar-Ausdehnungsgefäß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
& Solekreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 20
& Technische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Auslegung der Wärmequelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
K
Kälteleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kollektorstillstandstemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kühlfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
B
Bohrfirmen
S
Solare Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Soleverteiler
& Erdkollektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
& Erdsonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sole-Zubehörpaket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sonnenkollektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sperrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-17
Spezifische Nutzwärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
D
Dimensionierung der Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Doppel-U-Rohrsonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Druckverluste in Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
E
Elektrische und hydraulische Anschlüsse Vitocal 343 . . . 15
Elektro-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Erdkollektor
& Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
& Druckverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Erdsonde
& Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
& Druckverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
EVU-Sperre (EVU-Abschaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 30
F
Fußbodenheizung
G
Glossar
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
H
Heizkreis- und Wärmeverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Heizlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-17
Heizlastzuschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Heizwasser-Durchlauferhitzer
& Vitocal 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
& Vitocal 343 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
J
Jahresarbeitszahl
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6, 25
L
Leistungszahl
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5, 49
M
Monoenergetische Betriebsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Monovalente Betriebsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Montagevoraussetzungen, Vitocal 343 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
P
Produktinformation
& Vitocal 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
& Vitocal 343 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
R
Restförderhöhe der Solekreis-Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
T
Tarife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Technische Angaben
& Vitocal 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
& Vitocal 343 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Trinkwasser-Enthärtungseinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 25
Trinkwasserseitiger Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
V
Verteiler und Sammler (Erdkollektor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Volumen in Rohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
W
Wärmeentzugsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wärmegewinnung
& Erdkollektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
& Erdsonden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Wärmetauscher (Auslegung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Warmwasserbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wasser-Wirtschaftsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung
& Vitocal 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
& Vitocal 343 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
5811 298-3
Z
Zuschlag für die Trinkwassererwärmung
VITOCAL 200/343
VIESMANN
51
Gedruckt auf umweltfreundlichem,
chlorfrei gebleichtem Papier
Viessmann Werke GmbH&Co KG
D-35107 Allendorf
Telefon:06452 70-0
Telefax:06452 70-2780
www.viessmann.de
52
VIESMANN
VITOCAL 200/343
5811 298-3
Technische Änderungen vorbehalten!

Documentos relacionados