Broschüre Module - Universität Leipzig

Transcrição

Broschüre Module - Universität Leipzig
Modulangebot für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen
Wintersemester
2009/10
SCHLÜSSELQUALIFIKATIONSBROSCHÜRE
Modulangebot für die fakultätsübergreifenden
Schlüsselqualifikationen im Wintersemester 2009/10
Allgemeine Hinweise
 In dieser Broschüre sind die Module zusammengefasst, die im Rahmen der
fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen im Wintersemester 2009/10 angeboten
werden. Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Module
des Sprachenzentrums als fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation studiert werden,
sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt.
 Informationen zum Angebot des Sprachenzentrums finden Sie unter www.unileipzig.de/sprachenzentrum (aktueller Modul-Katalog unter „Online-Kursanmeldung“).
Die Einschreibung in Module des Sprachenzentrums beginnt am 06.10.2009 (09.00
Uhr).
Weitere
Informationen
finden
Sie
unter:
www.unileipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,fremdsprachenmodule.html
 Diese Broschüre dient ausschließlich Informationszwecken.
Rechtsverbindliche Regelungen zu den Modulen und Modulprüfungen trifft die Ordnung
für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen. Diese und die entsprechenden
Modulbeschreibungen sind einzusehen in der Datenbank „Amtliche Bekanntmachungen“
unter: http://db.uni-leipzig.de/bekanntmachung/index.php?kat_id=517.
 Bitte beachten Sie, dass Ihnen spezielle inhaltliche oder organisatorische Fragen zu den
Modulen der fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen bei Ihrem Kernfach in der
Regel nicht beantwortet werden können. Informieren Sie sich deshalb zu den von Ihnen
gewünschten Modulen bitte über die entsprechende Modulbeschreibung oder direkt am
modulanbietenden Institut bzw. der modulanbietenden Einrichtung. Für jedes SQ-Modul
finden Sie unter „Kontakt“ einen Ansprechpartner bzw. eine Ansprechpartnerin für Ihre
Fragen.
Hinweis zur Darstellung der Lehrveranstaltungen
 Bei Lehrveranstaltungen (LV), die mit A, B, C usw. gekennzeichnet sind, handelt es sich
um alternative LV, zwischen denen Sie auswählen können. Ist eine LV mit „Termin 1“,
„Termin 2“ usw. gekennzeichnet, handelt es sich um ein und dieselbe LV, die sich über
mehrere Termine erstreckt (z.B. Vorlesungen mit 4 SWS, die auf zwei Tage aufgeteilt
sind). Hier sind alle Termine zu belegen. Darüber hinaus finden Sie ggf. spezielle
Beleghinweise im „Bemerkungsfeld“.
1 Hinweise zur Einschreibung
 Die Einschreibung in die Module der fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen ist
vom 30.09.2009 (09.00 Uhr) bis 07.10.2009 (17.00 Uhr) möglich. Dabei gibt es drei
Varianten:
a) Sie geben Ihre Modulwünsche über das Einschreibeprogramm „Tool“ vor Ort bei
Ihrem Kernfach ab. Zu welchen konkreten Terminen innerhalb des
Einschreibezeitraums und in welcher Form Sie dies tun können, richtet sich nach
den Planungen Ihres Kernfachs und ist dort in Erfahrung zu bringen.
b) Alternativ dazu können Sie selbsttätig über eine Online-Buchung Ihre
Belegwünsche für den Bereich der fakultätsübergreifenden SQ-Module im „Tool“
abgeben. Die Online-Buchung erfolgt über jene Login-Daten, die gemeinsam mit
der
UniCard
ausgegeben
wurden,
unter:
https://sb.unileipzig.de/modulbelegung
c) Zusätzlich gibt es auch im Wintersemester 2009/10 die Möglichkeit einer
zentralen SQ-Einschreibung. Diese können Sie am 06.10. und 07.10.2009
jeweils von 10.00-14.00 Uhr in der Beethovenstraße 15, Raum 4.115 (1. Etage)
in Anspruch nehmen.
 In jedem Modul steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Übersteigt die
Nachfrage das Angebot, werden mit Hilfe eines Vergabeverfahrens die Zuteilungen
vorgenommen. Es spielt bei der Vergabe der Modulplätze keine Rolle, zu welchem
Zeitpunkt Ihr Belegwunsch eingegangen ist. Alle im Zeitraum vom 30.09.2009 bis
07.10.2009 registrierten Belegwünsche werden gleichrangig behandelt. Eine
Differenzierung findet lediglich gemäß der von Ihnen vorgenommenen Priorisierung statt.
Beachten Sie, dass neben den drei Pflicht-Modulwünschen ein vierter, optionaler
Modulwunsch abgegeben werden kann
 Ab 08.10.2009 ist der Belegungsinfo unter https://sb.uni-leipzig.de/modulbelegung zu
entnehmen, ob Ihnen der von Ihnen gewünschte Modulplatz zugeteilt wurde und wie Sie
diese Zuteilung – entweder online oder direkt beim modulanbietenden Institut –
bestätigen. Wenn Sie einen zugeteilten Modulplatz nicht in der dafür vorgesehenen Frist
bestätigen, geht Ihr Modulplatz in das Angebot der Restplatzbörse ein.
 Ist Ihnen bei der Modulplatzvergabe keines der gewünschten SQ-Module zugeteilt
worden, so nutzen Sie zuerst unbedingt die Restplatzbörse (ab 12.10.2009 unter
https://sb.uni-leipzig.de/modulbelegung) oder wenden sich an Ihr Kernfach. Bei der
Vergabe von Restplätzen werden Studierende bevorzugt, denen keines der gewünschten
SQ-Module zugeteilt wurde („Härtefallregelung“).
 Weitere Informationen zur Einschreibung in die Module der fakultätsübergreifenden
Schlüsselqualifikationen und des Wahlbereiches sowie das Korrekturblatt zur Broschüre finden
Sie auf der Website der Universität Leipzig unter: www.uni-leipzig.de/moduleinschreibung
2 Schlüsselqualifikationsmodule - Inhaltsübersicht
SQ 01 Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften - Teil 1
5
SQ 06 Orientierung durch Geschichte
6
SQ 08a Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften
7
SQ 09 Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft
8
SQ 11 Digitale Informationsverarbeitung
9
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Arabisch
10
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
11
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Bulgarisch
12
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Dänisch
13
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Finnisch
14
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Französisch
15
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Neugriechisch
16
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Polnisch
17
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Russisch
18
SQ 14 Literarisches Schreiben
19
SQ 15 Energie und Umwelt
20
SQ 16 Politik-Rhetorik-Philosophie
21
SQ 17 Technik und Gesellschaft
22
SQ 18b Der Körper im Kontext von Leistung, Gesundheit und Geschlecht
23
SQ 20 Geschichte und Kultur des Christentums
24
SQ 21 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
25
SQ 28 Interkulturelle Kommunikation Russisch
26
SQ 30 Interkulturelle Kommunikation Deutsch für Nichtmuttersprachler
27
SQ 31 Ökonomik
29
SQ 33 Modernes Hebräisch Einführung
30
SQ 34 Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene
31
3
4
Wintersemester 2009/10
SQ 01 Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften - Teil 1
Einrichtung:
Dauer:
Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie
1 Semester
Leistungspunkte:
5
Kontakt:
Dr. Bert Klagges ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kapazität:
30
Inhalt
Leben ist interdisziplinärer Topos der Biowissenschaften: In der Ökologie geht es um Umweltschutz, in der
Biologie um Lebensbedingungen von Arten und ihrer Evolution. Pharmazie und Biotechnologie betreiben
lebensunterstützende Forschung. Und schließlich erforschen die Neuro- und Verhaltenswissenschaften sowie die
Psychologie psychophysische Zusammenhänge. In diesem 5 LP-Modul werden diese verschiedenen
lebenswissenschaftlichen Aspekte in ihrer bio-ethischen Aktualität kritisch analysiert. Das Fortsetzungsmodul SQ02
findet im SoSe statt.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Ringvorlesung
Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften
– Teil I
Brüderstr. 34, Kleiner
Hörsaal
Do 17.15-18.45
15.10.2009
Seminar
Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften
– Teil I
Brüderstr. 34, Kleiner
Hörsaal oder Talstraße 33,
SR 135
Do 19.00-20.30
15.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Ringvorlesung
Seminar
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
keine
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
Die Themen der einzelnen Veranstaltungen werden im September mit Literaturangaben auf der Homepage der Fakultät für
Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie (www.uni-leipzig.de/~biowiss/) veröffentlicht.
Begleitend zu diesem Modul wird ein Kurs auf der E-learning-Plattform "moodle" der Universität Leipzig eingerichtet werden,
der Teilnehmern den Zugriff auf Literatur und Präsentationen zu einzelnen Veranstaltungen ermöglichen wird.
5
Wintersemester 2009/10
SQ 06 Orientierung durch Geschichte
Einrichtung:
Dauer:
Historisches Seminar
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Prof. Dr. Markus A. Denzel ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kapazität:
300
Inhalt
Unsere postmoderne Gesellschaft ist komplex. Sie verlangt nach der Fähigkeit, sich selbst in seiner Zeit zu
verorten. Dafür benötigen wir ein Repertoire an Wissen über historische und kulturelle Zusammenhänge, welche
unsere Lebensverhältnisse prägen und geprägt haben. Dabei spielen die kollektiven menschlichen Erfahrungen die Gesamtheit an Wissen über historische Strukturen, Prozesse und Ereignisse - eine zentrale Rolle. Dieses Modul
liefert solche notwendigen Basisinformationen, über die sich die "Aneignung von Welt" vollzieht.
Über genaue Inhalte zu den einzelnen Veranstaltungen informieren Sie sich bitte auf den Seiten des Historischen
Seminars (www.uni-leipzig.de/~historik/)
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung I
Geschichte der Frühen Neuzeit:
Renaissance, Reformation und säkulare
Staatsbildung – zu zentralen
Konstitutionsfaktoren der europäischen
Vormoderne
HSG HS 3
Do 18.45-20.00
22.10.2009
Vorlesung II
Das lange 19. Jahrhundert: Zeitalter der
Revolutionen 1776-1917/18
HSG HS 3
Do 17.15-18.45
22.10.2009
Vorlesung III
Zwischen Industrialisierung und
Globalisierung – Wirtschaft und
Gesellschaft Großbritanniens und
Deutschlands im 20. Jahrhundert im
Vergleich
HSG HS 3
Mo 07.15-08.45
19.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Vorlesung I
Vorlesung II
Vorlesung III
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
keine
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
Alle drei Veranstaltungen sind verpflichtender Bestandteil des Moduls.
6
Wintersemester 2009/10
SQ 08a Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften
Einrichtung:
Dauer:
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
1 Semester
Leistungspunkte:
5
Kontakt:
Prof. Dr. Stefan Kramer ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kapazität:
25
Inhalt
Das Modul vermittelt Methoden, Schlüsselbegriffe und Fragestellungen der Regionalwissenschaften am Beispiel
einzelner Fächer, z.B. Afrikanistik, Arabistik, Ethnologie, Indologie, Sinologie, Zentralasienwissenschaften.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Ringvorlesung
Schillerstraße 6, Raum 202
Do 17.15-18.45
15.10.2009
Modelle und Methoden der
Regionalwissenschaften
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Ringvorlesung
Essay
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
Ein Tutorium wird angeboten, das freiwillig besucht werden kann. Informationen dazu erhalten Sie in der ersten Vorlesung.
Im Sommersemester 2010 wird es ein weiteres SQ-Modul (ebenfalls 5 LP) zu einem anderen Aspekt der
Regionalwissenschaften geben.
Studierende des Wahlfachs "Außereuropäische Kulturen" können dieses Modul nicht im SQ-Bereich belegen.
7
Wintersemester 2009/10
SQ 09 Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft
Einrichtung:
Dauer:
Juristenfakultät
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Kahlo ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kapazität:
30
Inhalt
Das Recht ist eine Kategorie menschlicher Existenz. Rechtsordnungen stabilisieren moderne Demokratien und
regeln die internationalen Beziehungen zwischen Staaten. Dieses Modul bietet Ihnen einen Einblick in die
verschiedenen Wirkzusammenhänge des Rechts und seiner Teilrechtsordnungen. Es wird diskutiert, wie das Recht
überhaupt Geltungsanspruch erlangt, welche Methoden der Rechtsauslegung es gibt und wie die Praxis der
Rechtsanwendung gerechtfertigt werden kann.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung
Einführung in das Recht und die
Rechtswissenschaft
HSG HS 3
Mi 07.30-09.00
14.10.2009
Seminar
„Zur Juristischen Hermeneutik“
Dresdner Bank 1-01
Mi 19.00-20.30
14.10.2009
Übung
Grundlagen des Rechts
Termin und Ort werden
spätestens in der zweiten
Vorlesungswoche bekannt
gegeben
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Vorlesung
Seminar
Übung
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
keine
Klausur (120 min), Referat (20 min)
Bemerkungen
Keine
8
Wintersemester 2009/10
SQ 11 Digitale Informationsverarbeitung
Einrichtung:
Dauer:
Institut für Informatik
1 Semester
Leistungspunkte:
5
Kontakt:
Dr. Peter Richter ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kapazität:
100
Inhalt
Unsere moderne Wissensgesellschaft ist durch digitalen Datentransfer bestimmt. Wir schicken EMails, wir klicken
uns durchs Internet, wir benutzen Computer und schreiben uns mittlerweile elektronisch in Univeranstaltungen ein.
Diese Abläufe funktionieren immer schneller und effektiver. In diesem 5 LP-Modul werden die grundlegenden
Algorithmen und formalen Sprachen vermittelt, in denen sie modelliert werden. So lernen Sie den Aufbau von
Computern und auch, wie sie programmiert werden.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung
Digitale Informationsverarbeitung
Talstr. 35, Hörsaal 5
Mo 07.30-09.00
12.10.2009
Übung
Digitale Informationsverarbeitung
Raum und Termin werden
mit den Studierenden zu
Semesterbeginn festgelegt
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Vorlesung
Übung
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Leistungskontrollen
Klausur (60 min.)
Bemerkungen
Keine
9
Wintersemester 2009/10
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Arabisch
Einrichtung:
Dauer:
Sprachenzentrum
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Irmgard Wanner ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Arabisch
Kapazität:
20
Inhalt
Im Unialltag aber auch später im Berufsleben sind interkulturelle Kommunikationskompetenzen gefragt. Wir
studieren gemeinsam mit ausländischen Kommilitonen, wir lesen fremdsprachliche Texte oder benötigen Sprachund Kulturkenntnisse für Praktika und Auslandsaufenthalte. Wie eignet man sich autonom eine neue Sprache an?
Hier geht es um die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit dem (eigenen)
Fremdsprachenerwerb und um Strategien für die interkulturelle Kommunikation.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung Allgemeine A) Interkulturelle Kommunikation und
Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mo 11.15-12.45
12.10.2009
B) Interkulturelle Kommunikation und
Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mi 13.15-14.45
14.10.2009
Seminar
Interkulturelles Training und
Fremdsprachenerwerb - Arabisch
Dresdner Bank 3-03
Di 09.15-10.45
13.10.2009
Übung Sprachkurs I
Sprachkurs Arabisch
NSG S 214
Mo 07.30-09.00
12.10.2009
Übung Sprachkurs II
Sprachkurs Arabisch
NSG S 214
Mi 13.15-14.45
14.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Seminar
Übung Sprachkurs I
Übung Sprachkurs II
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Referat (15 min.),
Lerntagebuch/Portfolio
keine
Schriftliche Ausarbeitung
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
- Das Modul besteht aus 6 SWS in dem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am 12. ODER 14.10.09. Der
Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Der Sprachkurs richtet sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen
finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums http://www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,schluessel
qualifikationen,a_id,198.html
- Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums als
fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere
Informationen hierzu unter www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,fremdsprachenmodule.html
10
Wintersemester 2009/10
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Einrichtung:
Dauer:
Sprachenzentrum
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Irmgard Wanner ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Kapazität:
20
Inhalt
Im Unialltag aber auch später im Berufsleben sind interkulturelle Kommunikationskompetenzen gefragt. Wir
studieren gemeinsam mit ausländischen Kommilitonen, wir lesen fremdsprachliche Texte oder benötigen Sprachund Kulturkenntnisse für Praktika und Auslandsaufenthalte. Wie eignet man sich autonom eine neue Sprache an?
Hier geht es um die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit dem (eigenen)
Fremdsprachenerwerb und um Strategien für die interkulturelle Kommunikation.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung Allgemeine A) Interkulturelle Kommunikation und
Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mo 11.15-12.45
12.10.2009
B) Interkulturelle Kommunikation und
Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mi 13.15-14.45
14.10.2009
Seminar
Interkulturelles Training und
Fremdsprachenerwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
NSG S 211
Di 09.15-10.45
13.10.2009
Übung Sprachkurs I
Sprachkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
NSG S 211
Mo 11.15-12.45
19.10.2009
Übung Sprachkurs II
Sprachkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
NSG S 113
Fr 09.15-10.45
16.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Seminar
Übung Sprachkurs I
Übung Sprachkurs II
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Referat (15 min.),
Lerntagebuch/Portfolio
keine
Schriftliche Ausarbeitung
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
- Das Modul besteht aus 6 SWS in dem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am 12. ODER 14.10.09. Der
Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Der Sprachkurs richtet sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen
finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums http://www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,schluessel
qualifikationen,a_id,198.html
- Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums als
fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere
Informationen hierzu unter www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,fremdsprachenmodule.html
11
Wintersemester 2009/10
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Bulgarisch
Einrichtung:
Dauer:
Sprachenzentrum
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Irmgard Wanner ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Bulgarisch
Kapazität:
20
Inhalt
Im Unialltag aber auch später im Berufsleben sind interkulturelle Kommunikationskompetenzen gefragt. Wir
studieren gemeinsam mit ausländischen Kommilitonen, wir lesen fremdsprachliche Texte oder benötigen Sprachund Kulturkenntnisse für Praktika und Auslandsaufenthalte. Wie eignet man sich autonom eine neue Sprache an?
Hier geht es um die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit dem (eigenen)
Fremdsprachenerwerb und um Strategien für die interkulturelle Kommunikation.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung Allgemeine A) Interkulturelle Kommunikation und
Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mo 11.15-12.45
12.10.2009
B) Interkulturelle Kommunikation und
Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mi 13.15-14.45
14.10.2009
Seminar
Interkulturelles Training und
Fremdsprachenerwerb - Bulgarisch
NSG S 104
Do 09.15-10.45
15.10.2009
Übung Sprachkurs I
Sprachkurs Bulgarisch
NSG S 104
Mo 11.15-12.45
19.10.2009
Übung Sprachkurs II
Sprachkurs Bulgarisch
NSG S 104
Fr 09.15-10.45
16.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Seminar
Übung Sprachkurs I
Übung Sprachkurs II
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Referat (15 min.),
Lerntagebuch/Portfolio
keine
Schriftliche Ausarbeitung
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
- Das Modul besteht aus 6 SWS in dem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am 12. ODER 14.10.09. Der
Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Der Sprachkurs richtet sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen
finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums http://www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,schluessel
qualifikationen,a_id,198.html
- Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums als
fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere
Informationen hierzu unter www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,fremdsprachenmodule.html
12
Wintersemester 2009/10
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Dänisch
Einrichtung:
Dauer:
Sprachenzentrum
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Irmgard Wanner ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Dänisch
Kapazität:
20
Inhalt
Im Unialltag aber auch später im Berufsleben sind interkulturelle Kommunikationskompetenzen gefragt. Wir
studieren gemeinsam mit ausländischen Kommilitonen, wir lesen fremdsprachliche Texte oder benötigen Sprachund Kulturkenntnisse für Praktika und Auslandsaufenthalte. Wie eignet man sich autonom eine neue Sprache an?
Hier geht es um die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit dem (eigenen)
Fremdsprachenerwerb und um Strategien für die interkulturelle Kommunikation.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung Allgemeine A) Interkulturelle Kommunikation und
Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mo 11.15-12.45
12.10.2009
B) Interkulturelle Kommunikation und
Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mi 13.15-14.45
14.10.2009
Seminar
Interkulturelles Training und
Fremdsprachenerwerb - Dänisch
NSG S 223
Fr (14täglich)
13.15-16.45
16.10.2009
Übung Sprachkurs
Sprachkurs Dänisch
NSG S 222
Do 13.15-16.45
15.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Seminar
Übung Sprachkurs
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Referat (15 min.),
Lerntagebuch/Portfolio
keine
Schriftliche Ausarbeitung
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
- Das Modul besteht aus 6 SWS in dem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am 12. ODER 14.10.09. Der
Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Der Sprachkurs richtet sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen
finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums http://www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,schluessel
qualifikationen,a_id,198.html
- Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums als
fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere
Informationen hierzu unter www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,fremdsprachenmodule.html
13
Wintersemester 2009/10
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Finnisch
Einrichtung:
Dauer:
Sprachenzentrum
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Irmgard Wanner ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Finnisch
Kapazität:
20
Inhalt
Im Unialltag aber auch später im Berufsleben sind interkulturelle Kommunikationskompetenzen gefragt. Wir
studieren gemeinsam mit ausländischen Kommilitonen, wir lesen fremdsprachliche Texte oder benötigen Sprachund Kulturkenntnisse für Praktika und Auslandsaufenthalte. Wie eignet man sich autonom eine neue Sprache an?
Hier geht es um die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit dem (eigenen)
Fremdsprachenerwerb und um Strategien für die interkulturelle Kommunikation.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung Allgemeine A) Interkulturelle Kommunikation und
Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mo 11.15-12.45
12.10.2009
B) Interkulturelle Kommunikation und
Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mi 13.15-14.45
14.10.2009
Seminar
Interkulturelles Training und
Fremdsprachenerwerb - Finnisch
NSG S 123
Do 09.15-10.45
15.10.2009
Übung Sprachkurs I
Sprachkurs Finnisch
NSG S 110
Mo 11.15-12.45
19.10.2009
Übung Sprachkurs II
Sprachkurs Finnisch
NSG S 123
Fr 09.15-10.45
16.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Seminar
Übung Sprachkurs I
Übung Sprachkurs II
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Referat (15 min.),
Lerntagebuch/Portfolio
keine
Schriftliche Ausarbeitung
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
- Das Modul besteht aus 6 SWS in dem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am 12. ODER 14.10.09. Der
Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Der Sprachkurs richtet sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen
finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums http://www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,schluessel
qualifikationen,a_id,198.html
- Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums als
fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere
Informationen hierzu unter www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,fremdsprachenmodule.html
14
Wintersemester 2009/10
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Französisch
Einrichtung:
Dauer:
Sprachenzentrum
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Irmgard Wanner ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Französisch
Kapazität:
20
Inhalt
Im Unialltag aber auch später im Berufsleben sind interkulturelle Kommunikationskompetenzen gefragt. Wir
studieren gemeinsam mit ausländischen Kommilitonen, wir lesen fremdsprachliche Texte oder benötigen Sprachund Kulturkenntnisse für Praktika und Auslandsaufenthalte. Wie eignet man sich autonom eine neue Sprache an?
Hier geht es um die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit dem (eigenen)
Fremdsprachenerwerb und um Strategien für die interkulturelle Kommunikation.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung Allgemeine A) Interkulturelle Kommunikation und
Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mo 11.15-12.45
12.10.2009
B) Interkulturelle Kommunikation und
Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mi 13.15-14.45
14.10.2009
Seminar
Interkulturelles Training und
Fremdsprachenerwerb - Französisch
Blockseminar
siehe Bemerkung
Übung Sprachkurs I
Sprachkurs Französisch
NSG S 222
Mo 17.15-18.45
19.10.2009
Übung Sprachkurs II
Sprachkurs Französisch
NSG S 222
Di 15.15-16.45
13.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Seminar
Übung Sprachkurs I
Übung Sprachkurs II
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Referat (15 min.),
Lerntagebuch/Portfolio
keine
Schriftliche Ausarbeitung
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
- Das Modul besteht aus 6 SWS in dem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am 12. ODER 14.10.09. Der
Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Der Sprachkurs richtet sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen
finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums http://www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,schluessel
qualifikationen,a_id,198.html
- Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums als
fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere
Informationen hierzu unter www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,fremdsprachenmodule.html
- Termine für das Blockseminar "Interkulturelles Training und Fremdsprachenerwerb Französisch": Do 15.10., 14-17 Uhr (NSG
S 017), Fr 16.10., 11-12.30 Uhr (NSG S 204), Do 5.11., 14-17 Uhr (NSG S 204), Fr 6.11., 14-17 Uhr (NSG S 204), Sa
7.11., 10-13 Uhr (Hörsaal 13), Do 3.12., 14-17 Uhr (NSG S 204), Fr 4.12., 14-17 Uhr (NSG S 204), Sa 5.12., 10-13 Uhr
(Hörsaal 13)
15
Wintersemester 2009/10
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Neugriechisch
Einrichtung:
Dauer:
Sprachenzentrum
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Irmgard Wanner ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Neugriechisch
Kapazität:
20
Inhalt
Im Unialltag aber auch später im Berufsleben sind interkulturelle Kommunikationskompetenzen gefragt. Wir
studieren gemeinsam mit ausländischen Kommilitonen, wir lesen fremdsprachliche Texte oder benötigen Sprachund Kulturkenntnisse für Praktika und Auslandsaufenthalte. Wie eignet man sich autonom eine neue Sprache an?
Hier geht es um die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit dem (eigenen)
Fremdsprachenerwerb und um Strategien für die interkulturelle Kommunikation.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung Allgemeine A) Interkulturelle Kommunikation und
Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mo 11.15-12.45
12.10.2009
B) Interkulturelle Kommunikation und
Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mi 13.15-14.45
14.10.2009
Seminar
Interkulturelles Training und
Fremdsprachenerwerb - Neugriechisch
NSG S 301
Mi 09.15-10.45
14.10.2009
Übung Sprachkurs I
Sprachkurs Neugriechisch
NSG S 301
Di 09.15-10.45
13.10.2009
Übung Sprachkurs II
Sprachkurs Neugriechisch
NSG S 301
Do 09.15-10.45
15.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Seminar
Übung Sprachkurs I
Übung Sprachkurs II
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Referat (15 min.),
Lerntagebuch/Portfolio
keine
Schriftliche Ausarbeitung
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
- Das Modul besteht aus 6 SWS in dem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am 12. ODER 14.10.09. Der
Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Der Sprachkurs richtet sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen
finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums http://www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,schluessel
qualifikationen,a_id,198.html
- Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums als
fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere
Informationen hierzu unter www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,fremdsprachenmodule.html
16
Wintersemester 2009/10
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Polnisch
Einrichtung:
Dauer:
Sprachenzentrum
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Irmgard Wanner ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Polnisch
Kapazität:
20
Inhalt
Im Unialltag aber auch später im Berufsleben sind interkulturelle Kommunikationskompetenzen gefragt. Wir
studieren gemeinsam mit ausländischen Kommilitonen, wir lesen fremdsprachliche Texte oder benötigen Sprachund Kulturkenntnisse für Praktika und Auslandsaufenthalte. Wie eignet man sich autonom eine neue Sprache an?
Hier geht es um die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit dem (eigenen)
Fremdsprachenerwerb und um Strategien für die interkulturelle Kommunikation.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung Allgemeine A) Interkulturelle Kommunikation und
Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mo 11.15-12.45
12.10.2009
B) Interkulturelle Kommunikation und
Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mi 13.15-14.45
14.10.2009
Seminar
Interkulturelles Training und
Fremdsprachenerwerb - Polnisch
NSG S 327
Mi 17.15-18.45
14.10.2009
Übung Sprachkurs I
Sprachkurs Polnisch
NSG S 324
Do 11.15-12.45
15.10.2009
Übung Sprachkurs II
Sprachkurs Polnisch
NSG S 324
Fr 11.15-12.45
16.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Seminar
Übung Sprachkurs I
Übung Sprachkurs II
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Referat (15 min.),
Lerntagebuch/Portfolio
keine
Schriftliche Ausarbeitung
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
- Das Modul besteht aus 6 SWS in dem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am 12. ODER 14.10.09. Der
Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Der Sprachkurs richtet sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen
finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums http://www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,schluessel
qualifikationen,a_id,198.html
- Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums als
fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere
Informationen hierzu unter www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,fremdsprachenmodule.html
17
Wintersemester 2009/10
SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Russisch
Einrichtung:
Dauer:
Sprachenzentrum
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Irmgard Wanner ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Russisch
Kapazität:
20
Inhalt
Im Unialltag aber auch später im Berufsleben sind interkulturelle Kommunikationskompetenzen gefragt. Wir
studieren gemeinsam mit ausländischen Kommilitonen, wir lesen fremdsprachliche Texte oder benötigen Sprachund Kulturkenntnisse für Praktika und Auslandsaufenthalte. Wie eignet man sich autonom eine neue Sprache an?
Hier geht es um die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit dem (eigenen)
Fremdsprachenerwerb und um Strategien für die interkulturelle Kommunikation.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung Allgemeine A) Interkulturelle Kommunikation und
Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mo 11.15-12.45
12.10.2009
B) Interkulturelle Kommunikation und
Fremdsprachenerwerb
HSG HS 8
Mi 13.15-14.45
14.10.2009
Seminar
Interkulturelles Training und
Fremdsprachenerwerb - Russisch
NSG S 228
Di 19.15-20.45
13.10.2009
Übung Sprachkurs I
Sprachkurs Russisch
NSG S 228
Mo 09.15-10.45
12.10.2009
Übung Sprachkurs II
Sprachkurs Russisch
NSG S 228
Mi 11.15-12.45
14.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Seminar
Übung Sprachkurs I
Übung Sprachkurs II
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Referat (15 min.),
Lerntagebuch/Portfolio
keine
Schriftliche Ausarbeitung
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
- Das Modul besteht aus 6 SWS in dem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am 12. ODER 14.10.09. Der
Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Der Sprachkurs richtet sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen
finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums http://www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,schluessel
qualifikationen,a_id,198.html
- Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums als
fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere
Informationen hierzu unter www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,fremdsprachenmodule.html
18
Wintersemester 2009/10
SQ 14 Literarisches Schreiben
Einrichtung:
Dauer:
Deutsches Literaturinstitut Leipzig (DLL)
2 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Cornelia Borchert ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kapazität:
60
Inhalt
Schreiben beginnt nicht erst, sobald Sätze auf Papier sichtbar werden. Der kreative Prozess ist geleitet von
Vorbedingungen, Vorüberlegungen, Überwindung von Hindernissen persönlicher und gesellschaftlicher Art. Der
zu schreibende Text wird bestimmt von Entscheidungen, die vor seiner Erstellung getroffen werden müssen.
Welche Bedingungen sind das? Welchen Fragen stellt sich der/die AutorIn, bevor er/sie schreibt? Unter welchen
Einflüssen beginnt er/sie schließlich seine/ihre Arbeit? Wie sollte er/sie sich organisieren? Muss er/sie sein/ihr
Leben ändern um zu schreiben? Und wird er/sie weiterleben können, nachdem die Entscheidung zu schreiben,
gefallen ist? Was ist das für ein Leben? Kann man davon leben? Entsprechen die Klischees und Wunschbilder
über Autoren den tatsächlichen Existenzen? Wie wird der/die Schreibende zum Beispiel in Filmen dargestellt? Hat
sich das romantische Bild vom Künstlergenie mit der Entwicklung neuer Darstellungs- und KommunikationsMedien des 21. Jahrhunderts verändert? Gibt es Unterschiede in den Produktionsprozessen, die auf
Geschlechterdifferenzen zurückzuführen sind und wenn ja, welche? Und wie gehe ich konkret an die Herstellung
eines längeren Textes heran? Welche Geschichte möchte ich in welcher Sprache für welche Gesellschaft
erzählen? Diese und viele andere Fragen nach den Prozessen des literarischen Schreibens sollen im Laufe der
Vorlesung aufgeworfen werden. Erfahrungsberichte, Texte verschiedenster Art, aber auch Filmmaterial sollen bei
der Suche nach Antworten helfen.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung
VORHER, MITTENDRIN UND DANACH.
Prozesse des Literarischen Schreibens.
Wächterstr. 34,
Veranstaltungssaal EG
Mo 14.15-15.45
12.10.2009
Seminar
A) VORHER, MITTENDRIN UND
DANACH. Prozesse des Literarischen
Schreibens.
Wächterstr. 34,
Veranstaltungssaal EG
Mi 09.15-10.45
14.10.2009
B) VORHER, MITTENDRIN UND
DANACH. Prozesse des Literarischen
Schreibens.
Wächterstr. 34,
Veranstaltungssaal EG
Mi 11.15-12.45
14.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Seminar
eigene literarische Entwürfe
eigene literarische Texte
Bemerkungen
Die Zuteilung zu den Seminargruppen erfolgt in der ersten Vorlesung.
19
Wintersemester 2009/10
SQ 15 Energie und Umwelt
Einrichtung:
Dauer:
Fakultät für Physik und Geowissenschaften
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
PD Dr. Marko Bertmer ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kapazität:
300
Inhalt
Heizen, Autofahren, Kochen; wir benötigen täglich Energie. Doch was ist Energie, wie kann sie "gewonnen"
werden, was bedeutet ihr "Verbrauch" für den Menschen aber auch für seine Umwelt? In diesem Modul geht es
um diese beiden Grundlagen des Lebens. Hier können Sie Methoden der "Energiegewinnung" kennen lernen und
problematisieren. Wie kann Energie sinnvoll genutzt werden? Welche Möglichkeiten der Energieeinsparung gibt
es? Und schließlich welche Perspektiven der Energieversorgung werden zukünftige Generationen haben?
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung I
Energie und Umwelt
Linnéstr. 5, TH HS
Mo 07.15-08.45
19.10.2009
Vorlesung II
Energie und Umwelt
Linnéstr. 5, TH HS
Mi 07.15-08.45
14.10.2009
Übung
Energie und Umwelt
Linnéstr. 5, TH HS
Do 17.00-18.30
15.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Vorlesung I
Vorlesung II
Übung
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
keine
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
Die Studierenden besuchen jeweils die zwei Vorlesungen und die Übung. Die Klausur umfasst den Stoff aller drei
Modulveranstaltungen.
20
Wintersemester 2009/10
SQ 16 Politik-Rhetorik-Philosophie
Einrichtung:
Dauer:
Institut für Philosophie
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
apl. Prof. Dr. Nikolaos Psarros ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kapazität:
80
Inhalt
Bereits in der Antike wurde die Fähigkeit, eine Sache "wohlgefällig" darstellen zu können, zur Kardinaltugend des
politisch Tätigen erklärt. Gegen diese Auffassung kämpften vehement Sokrates, Platon und Aristoteles und
begründeten somit einen Diskurs, der bis heute andauert. Die Vorlesung wird den Verlauf dieses Diskurses
nachzeichnen und seine Bedeutung für die moderne politische Diskussion herausarbeiten. Modul-Hausarbeiten
können auch zum Inhalt der Vorlesung angefertigt werden.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung
Politik als Kunst oder Politik als
Wissenschaft?
NSG S 126
Mi 07.30-09.00
14.10.2009
Seminar
A) Überrededen und Überzeugen
Blockveranstaltung im
Februar 2010
Kolloquium
B) Sprechakt-Theorien
Blockveranstaltung während
des Semesters
siehe Bemerkung
A) Platon: Politeia
NSG S 120
Do 17.15-18.45
15.10.2009
B) Politik bei Fichte
NSG S 228
Do 17.15-18.45
15.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Vorlesung
Seminar
Kolloquium
siehe Bemerkung
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
keine
Projektarbeit
Bemerkungen
Es sind die Vorlesung und jeweils ein Seminar und ein Kolloquium zu besuchen.
Seminar A) und B): Bitte beachten Sie Informationen im Internet bzw. den Aushang.
21
Wintersemester 2009/10
SQ 17 Technik und Gesellschaft
Einrichtung:
Dauer:
Institut für Soziologie
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Dr. Regina Metze ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: mind. 2. Fachsemester muss abgeschlossen sein
Kapazität:
120
Inhalt
Uns steht das Jahrhundert der Technik bevor. Zu den Zukunftstechnologien zählen die Informations- und
Kommunikationstechnologien, die Bio-, Nano- und Neurotechnologien. Sie werden unsere soziale Welt bereits in
den nächsten Jahren bedeutsam und nachhaltig verändern.
Dieses Modul führt in die Entstehung spezifischer gesellschaftlicher Strukturen und ihrem Verhältnis zur
Technikgenese ein. Um das zu verdeutlichen wird die technische Evolution, der Evolutionsprozess der
menschlichen Existenz und der dazu korrespondierenden technischen und sozialen Systeme betrachtet.
Aus einer techniksoziologischen Perspektive werden die gesellschaftlich produzierten Risiken diskutiert, die mit der
Entwicklung von Technik verbunden sind.
Die Studierenden erhalten einen Ein- und Überblick über die Wechselwirkung von menschlicher Entwicklung, der
Entwicklung der Werkzeuge und der Entstehung spezifischer gesellschaftlicher Strukturen eingeführt.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung
Technik und Gesellschaft
HSG HS 4
Do 17.15-18.45
15.10.2009
Seminar
A) Technik und Gesellschaft
Dresdner Bank 1-01
Mo 11.15-12.45
19.10.2009
B) Technik und Gesellschaft
Dresdner Bank 4-01
Mo 11.15-12.45
19.10.2009
C) Technik und Gesellschaft
Dresdner Bank 2-01
Mi 19.15-20.45
21.10.2009
D) Technik und Gesellschaft
Dresdner Bank 4-01
Fr 11.15-12.45
23.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Vorlesung
Seminar
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Referat (20 min.) im Seminar
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
Es sind eine Vorlesung und ein Seminar nach Wahl zu belegen.
22
Wintersemester 2009/10
SQ 18b Der Körper im Kontext von Leistung, Gesundheit und Geschlecht
Einrichtung:
Dauer:
Sportwissenschaftliche Fakultät
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Prof. Dr. Jürgen Krug ([email protected])
Dr. Heike Streicher ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kapazität:
60
Inhalt
- Leistung und Gesundheit aus der Sicht der Sportmedizin
- Leistung und Gesundheit aus der Sicht des Präventions- und Gesundheitssports
- psychologische Aspekte von Gesundheit, Gender und Bewegung
- Belastungs-Beanspruchungs-Konzepte
- Trainingsmethodik zur Ausbildung motorischer Hauptbeanspruchungsformen
- Einblick in die sportwissenschaftliche Forschungsmethodik
- Körper und Geschlecht in Bewegung, Sport, Spiel und Lebensstil
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Ringvorlesung
Der Körper im Kontext von Leistung,
Gesundheit und Geschlecht
Campus Jahnallee, Hörsaal Do 17.15-18.45
Nord
15.10.2009
Übung
A) Diagnostik und Training
Campus Jahnallee,
Fechthalle
Mo 07.15-08.45
19.10.2009
B) Diagnostik und Training
Campus Jahnallee,
Mehrzweckhalle
Mo 07.15-08.45
19.10.2009
C) Diagnostik und Training
Campus Jahnallee,
Gutsmuthshalle
Mo 07.15-08.45
19.10.2009
e-learning
schriftliche Ausarbeitung spezifischer
Themen
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Ringvorlesung
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
bestandene Leistung im elearning
Klausur (60 min.)
Bemerkungen
Es finden 3 Übungsgruppen in der Praxis mit 20 Studierenden parallel statt. Dazu benötigen Sie Sportkleidung.
23
Wintersemester 2009/10
SQ 20 Geschichte und Kultur des Christentums
Einrichtung:
Dauer:
Theologische Fakultät
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Cornelia Kratz ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kapazität:
15
Inhalt
Die Vorlesung "Geschichte des Christentums" bietet einen akzentuierten Überblick zur Entwicklungsgeschichte des
Christentums. Die Lehrveranstaltung "Biblische Überlieferung" gibt in ihrem ersten Teil eine Einführung in die
Entstehung des Alten Testaments sowie in Auswahl einen Überblick über den Inhalt und theologische
Schwerpunkte seiner drei Teile (Tora, Propheten, Schriften). Der zweite Teil ist der Einführung in die Entstehung
des Neuen Testaments und einigen ausgewählten Themen (Evangelien, Jesus, Paulus, Bergpredigt) vorbehalten.
Im Proseminar "Christliches Denken und Handeln" wird ein Überblick über zentrale Inhalte christlicher
Glaubenslehre und christlicher Ethik gegeben. Dabei soll auch das Gespräch der christlichen
Glaubensvorstellungen mit denen in anderen Religionen, aber auch mit theistisch/agnostizistischen Positionen
nicht zu kurz kommen.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung
Geschichte des Christentums
HSG HS 12
Mi 15.15-16.45
14.10.2009
Seminar
Biblische Überlieferung Altes und Neues
Testament
HSG HS 4
Fr 07.30-09.00
16.10.2009
Übung
Christliches Denken und Handeln
Otto-Schill-Str. 2, Hörsaal
EG
Mo 07.30-09.00
19.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Vorlesung
Seminar
Übung
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
keine
Klausur (120 min.)
Bemerkungen
Die Klausur über 120 Min wird über alle drei Lehrveranstaltungen geschrieben.
Bitte beachten Sie, dass sich die Räume der einzelnen Veranstaltungen noch kurzfristig ändern können. Informieren Sie sich
dazu bitte zu Semesterbeginn an den Aushängen in der Otto-Schill-Str. 2.
24
Wintersemester 2009/10
SQ 21 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
Einrichtung:
Dauer:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
2 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Anke Hertwig (VWL) ([email protected])
Prof. Dr. Frank Schuhmacher (BWL) ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kapazität:
40
Inhalt
Es werden die Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie und Praxis in den Fächern
Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Die Vorlesung "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre"
thematisiert u.a. Arbeitslosigkeit, Krisen, Finanzpolitik, europäische Geldpolitik und Globalisierung.
In den "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" werden u.a. Unternehmensziele und -strategien, Marketing,
Produktion, Personal, Finanzierung und Investition, Rechnungswesen, Steuern sowie Bilanzen vorgestellt.
Der Stoff beider Vorlesungen wird jeweils in einer Übung vertieft. Beide Übungen können auch als Planspiel
angeboten werden.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung VWL
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Grimmaische Str. 12, SR 6
Do 17.00-18.30
15.10.2009
Übung VWL
Planspiel
Termin und Raum werden
noch bekannt gegeben
Blockveranstaltung
Vorlesung BWL
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
folgt im SoSe 2010
Übung BWL
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
folgt im SoSe 2010
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Vorlesung VWL
Vorlesung BWL
keine
keine
Klausur (60 min.)
Klausur (60 min.)
Bemerkungen
Keine
25
Wintersemester 2009/10
SQ 28 Interkulturelle Kommunikation Russisch
Einrichtung:
Dauer:
Institut für Slavistik
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Dr. Olav Mueller-Reichau ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kapazität:
20
Inhalt
Russischkenntnisse sind für viele Studien- und Berufsrichtungen eine sinnvolle und zukunftsorientierte Ergänzung.
In den Übungen werden die Grundlagen der russischen Sprache vermittelt, um einfache Texte lesen, verstehen,
sprechen und schreiben zu können.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Übung I
Praktische russische Phonetik 1
Dresdner Bank 0-04
Mi 08.15-09.45
14.10.2009
Übung II
Interkulturelle Kommunikation Russisch 1 - NSG S 110
Termin 1
Mo 07.30-09.00
19.10.2009
Interkulturelle Kommunikation Russisch 1 - NSG S 110
Termin 2
Mi 07.30-08.15
14.10.2009
Interkulturelle Kommunikation Russisch 1 - NSG S 110
Termin 3
Do 17.15-18.45
15.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Übung I
Übung II
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
keine
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
Für Studierende des großen oder kleinen Wahlbereichs Ostslawistik: Wenn das Kernfach bestimmte andere
Schlüsselqualifikationen vorschreibt, ist dieses Modul zusätzlich zu belegen oder das Niveau A2 in Russisch auf andere Weise
zu erlangen.
26
Wintersemester 2009/10
SQ 30 Interkulturelle Kommunikation Deutsch für Nichtmuttersprachler
Einrichtung:
Dauer:
Studienkolleg Sachsen
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Kristin Knabe ([email protected])
Dr. Andreas Michael ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: nur für Nichtmuttersprachler Deutsch mit mind. Sprachniveau B2 Deutsch
20 (Einschreibung vor Ort - siehe Bemerkungen Seite 28)
Kapazität:
Inhalt
Sprachkurs: Festigung und Weiterentwicklung der sprachlichen Fertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen,
Leseverstehen und Schreiben) und Kompetenzerweiterung auf lexikalischer, grammatikalischer und phonetischer
Ebene anhand verschiedener Themen aus dem Universitätsalltag auf dem Sprachniveau B2 bis zum Niveau C1
gemäß dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen
Übung: theoretische Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Kultur für das menschliche Handeln anhand
wissenschaftlicher Texte zu Fremd- und Eigenwahrnehmung, Besonderheiten der kulturellen Identität,
Wahrnehmung und Beobachtungsverfahren sowie unterschiedlichen Werten und Normen, ergänzt durch ein
interkulturelles Training mit praktischen (Fall-)Beispielen
Seminar: Entweder Kurs zur wissenschaftlichen Textproduktion oder Kurs zur wissenschaftlichen Konversation.
(Auswahl) Diese Kurse beschäftigen sich mit Grundlagen und Spezifika des wissenschaftlichen Arbeitens an einer
deutschen Universität.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Sprachkurs
Raum
Termin, Beginn
Sprachpraxis DaF - Termin 1
Lumumbastr. 4, Zimmer 21 Do 13.30-16.45
08.10.2009
Sprachpraxis DaF - Termin 2
Lumumbastr. 4, Zimmer 21 Fr 13.30-15.00
09.10.2009
Übung
Interkulturelle Kommunikation in Theorie
& Praxis
Lumumbastr. 4, Zimmer 29 Mo 15.15-16.45
12.10.2009
Seminar A)
Wissenschaftliches Schreiben
Lumumbastr. 4, Zimmer 27 Mo 13.30-15.00
12.10.2009
Seminar B)
Wissenschaftliche Kommunikation
Lumumbastr. 4, Zimmer 29 Mo 17.00-18.30
12.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
Projektarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wochen,
Präsentation 15 Min.)
Seminar A)
schriftlicher Sprachtest
(Hörverstehen, Leseverstehen,
Schreiben) 180 min. im
Sprachkurs "Sprachpraxis DaF"
keine
Seminar B)
keine
Übung
27
Schriftliche Ausarbeitung (Bearbeitungszeit 4
Wochen)
Referat (20 min.)
Bemerkungen
Von den beiden Seminaren ist schon bei der Einschreibung eines auszuwählen.
Die Einschreibung erfolgt persönlich am 5. Oktober 2009 und am 6. Oktober 2009, jeweils von 14:00-16.00 Uhr, im
Studienkolleg Sachsen, Lumumbastraße 4, Zimmer 25-31. Reservierungen vor dem 5. Oktober 2009 werden nicht
angenommen.
Nachfragen zu Restplätzen sind ab 7. Oktober 2009 per e-mail unter [email protected] möglich.
28
Wintersemester 2009/10
SQ 31 Ökonomik
Einrichtung:
Dauer:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
1 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Doz. Dr. Georg Quaas ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kapazität:
200
Inhalt
Die Veranstaltungen des Moduls Ökonomik greifen Problemstellungen auf, die sich im Zusammenspiel der
gesellschaftlichen Subsysteme Wirtschaft und Politik in der aktuellen, historischen und internationalen Perspektive
ergeben. Sie sind so aufeinander abgestimmt, dass Problemlösungen von den Studierenden mit Hilfe
grundlegenden volkswirtschaftlichen Wissens erkannt und in Fallbeispielen nachvollzogen sowie entwickelt werden
können. Über das ökonomische Grundlagenwissen hinaus werden die Studierenden mit der Tatsache des
ökonomischen Theorienpluralismus bekannt gemacht, in einfache volkswirtschaftliche Modelle eingeführt sowie
mit ökonomischen und politischen Zusammenhängen auf nationaler und internationaler Ebene vertraut gemacht.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Vorlesung I
Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
HSG HS 1
Mi 11.15-12.45
21.10.2009
Vorlesung II
Volkswirtschaftliche Modelle und
Methoden
HSG HS 1
Di 09.15-10.45
20.10.2009
Vorlesung III
Ökonomische Ideengeschichte
HSG HS 3
Fr 11.15-12.45
23.10.2009
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Vorlesung I
Vorlesung II
Vorlesung III
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
keine
Klausur (90 min.)
Bemerkungen
Das Modul konzentriert sich ausschließlich auf volkswirtschaftliche Fragestellungen. Die Modulveranstaltungen sind
obligatorisch. Die Klausur umfasst gleich gewichtet den Stoff der Vorlesungen I, II und III. Sie ist bestanden, wenn insgesamt
die Hälfte der möglichen Punkte erreicht ist.
Alle Informationen zu Aufbau, Inhalt und Prüfung des Moduls sowie Literaturhinweise unter: http://SQ31.forschungsseminar.de
29
Wintersemester 2009/10
SQ 33 Modernes Hebräisch Einführung
Einrichtung:
Dauer:
Theologische Fakultät
2 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Cornelia Kratz ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kapazität:
10
Inhalt
Der Kurs dient dem Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit der hebräischen Verkehrsprache im heutigen Staat
Israel. Es wird mit Lehrbuchmaterial gearbeitet, es werden Zeitungsmeldungen gelesen und einfache
Gesprächsabläufe geübt.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Übung I
Modernes Hebräisch I
Otto-Schill-Str. 2, Raum 412 Di 13.30-15.00
13.10.2009
Übung II
Modernes Hebräisch I
Otto-Schill-Str. 2, Raum 412 Do 07.30-09.00
15.10.2009
Übung III
Modernes Hebräisch II (4 SWS)
folgt im SoSe 2010
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Übung I
Übung II
Übung III
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
keine
Klausur (120 min.)
Bemerkungen
Das Modul SQ 33 läuft über zwei Semester. Es besteht aus den Kursen Modernes Hebräisch I und II. Die Klausur wird nach
Absolvieren der beiden Kurse geschrieben. Die 10 Leistungspunkte sind durch das Bestehen der Klausur über 120 Minuten
nach dem Sommersemester zu erhalten.
Bitte beachten Sie, dass sich die Räume der einzelnen Veranstaltungen noch kurzfristig ändern können. Informieren Sie sich
dazu bitte zu Semesterbeginn an den Aushängen in der Otto-Schill-Str. 2.
30
Wintersemester 2009/10
SQ 34 Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene
Einrichtung:
Dauer:
Theologische Fakultät
2 Semester
Leistungspunkte:
10
Kontakt:
Cornelia Kratz ([email protected])
Teilnahmevoraussetzungen: SQ 33 oder gleichwertige Qualifikation
Kapazität:
10
Inhalt
Der Kurs vertieft den Umgang mit der hebräischen Verkehrssprache im heutigen Staate Israel. Es wird mit
Lehrbuchmaterial gearbeitet, es werden Gespräche geübt, Rundfunknachrichten gehört, hebräische
Zeitungsartikel und andere kurze Texte gelesen.
Modulveranstaltungen
Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung
laut Studienordnung im aktuellen Semester
Raum
Termin, Beginn
Übung I
Modernes Hebräisch III
Otto-Schill-Str. 2, Raum 412 Di 15.15-16.45
13.10.2009
Übung II
Modernes Hebräisch III
Otto-Schill-Str. 2, Raum 412 Do 09.15-10.45
15.10.2009
Übung III
Modernes Hebräisch IV (4 SWS)
folgt im SoSe 2010
Prüfungen
Modulveranstaltungen
laut Studienordnung
Übung I
Übung II
Übung III
Prüfungsvorleistung
Prüfungsleistung
keine
Klausur (120 min.)
Bemerkungen
Das Modul SQ 34 läuft über zwei Semester. Es besteht aus den Kursen Modernes Hebräisch III und IV. Die Klausur wird nach
Absolvieren der beiden Kurse geschrieben. Die 10 Leistungspunkte sind durch das Bestehen der Klausur über 120 Minuten
nach dem Sommersemester zu erhalten.
Bitte beachten Sie, dass sich die Räume der einzelnen Veranstaltungen noch kurzfristig ändern können. Informieren Sie sich
dazu bitte zu Semesterbeginn an den Aushängen in der Otto-Schill-Str. 2.
31
Abkürzungen der Räume
NSG ...................... Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 5
HSG ...................... Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 7
Impressum
Dezernat Akademische Verwaltung, Arbeitsgruppe Studienorganisation
Kontakt:
[email protected]
Stand:
04.09.2009
32
Einrichtung eines Career Centers an der
Universität Leipzig
Zum Wintersemester 2009/10 nimmt an der Universität Leipzig ein Career Center
seinen Betrieb auf. Derartige und ähnliche Einrichtungen sind an vielen Hochschulen
bereits etabliert, von nun an sollen auch Studierende der Universität Leipzig den
umfassenden Service eines Career Centers in Anspruch nehmen können. Zum
Spektrum seines Angebotes gehört es, Studierende zum Beispiel hinsichtlich ihres
Einstiegs in die Berufstätigkeit zu informieren, zu beraten und zu qualifizieren.
Im Rahmen dessen wird ein entsprechendes Kursprogramm auf- und gemäß der
spezifischen studentischen Bedürfnisse ausgebaut, das ab November 2009 besucht
werden kann und zunächst mit folgenden Schwerpunkten aufwartet:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Persönlichkeitsentwicklung
Bewerbungsunterlagen
Stressbewältigung
Projektmanagement
Online publizieren mit Content-Management-Systemen
Berufseinstieg und Praxisschock
Praktikum 2.0 - Wie man hinter Firmen-Kulissen schaut, von Experten
lernt, Rechte behält und Theorie in Praxis nutzt
8. Umgang mit Konflikten in Praktikum und Arbeitswelt
9. Kommunikation und Gesprächsführung im Arbeitskontext
Die Teilnahme an den Kursen des Career Centers ist freiwillig, erfolgt außerhalb des
Curriculums und kann nicht als reguläre Studienleistung anerkannt werden. Weitere
Informationen zu konkreten Inhalten und genauen Terminen der Kurse erhalten Sie ab
12. Oktober auf den Internetseiten der Universität Leipzig.

Documentos relacionados