50 KB - Cuvillier Verlag

Transcrição

50 KB - Cuvillier Verlag
Stephanie Hombach (Autor)
Eheschließung und Ehescheidung im modernen Hindu-Recht
Indiens im Vergleich zu deutschem Recht
https://cuvillier.de/de/shop/publications/3233
Copyright:
Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany
Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: [email protected], Website: https://cuvillier.de
Gliederung
Einleitung
1
1. Das Staatssystem der Republik Indien und ihre Gesamtrechtsordnung 2
2. Der Begriff des Hindutums
4
3. Der Hintergrund des Hindu-Rechts
a) Die vedische Epoche
b) Die Epoche der Dharmasastras
c) Die Post-Smriti-Epoche
d) Die Epoche des modernen Hindu-Rechts
6
9
11
15
18
1. Kapitel:
Historische und religiöse Hintergründe der Institution der Ehe
22
I.
22
Hinduistischer Kulturkreis in Indien
1. Die Lebensabschnitte des Hindus
22
2. Die Ehe in den religiösen Schriften
24
3. Die Ehe und die Ehescheidung in moderner Zeit
35
II.
40
Zusammenfassende und vergleichende Würdigung
1. Antike
40
2. Mittelalter
42
3. Neuzeit
42
4. 20. Jahrhundert
47
5. Fazit
49
II
2. Kapitel:
Die Eheschließung
50
I.
50
Modernes Hindu-Recht
1. Rechtsquellen
50
2. Anwendungsbereich des Hindu Marriage Act
50
3. Formen und Verfahren der Eheschließung
52
a) Darstellung einer Hochzeit
53
b) Anerkennung verschiedener Bräuche als wirksamer Trauungsakt 55
c) Registrierung der Ehe
58
4. Ehefähigkeit und Folgen ihres Fehlens
a) Gebot der Monogamie
b) Verbot der Ehe unter Verwandten
aa) Sapinda-Verhältnisse
bb) Verwandtschaftsverhältnisse
cc) Einschränkung der Eheverbote unter Verwandten oder
Sapindas durch anerkanntes Brauchtum
c) Anforderungen an die geistigen Kapazitäten der Brautleute
d) Erfordernisse an das Alter der Brautleute
59
59
62
63
65
5. Willens- und Wissensmängel und ihre Folgen
a) Unkenntnis des Bräutigams von der Schwangerschaft der
Braut zum Zeitpunkt der Hochzeit
b) Beeinflussung der Willensbildung eines Ehegatten durch
Gewalt oder Täuschung
72
74
6. Ehemangel durch fehlenden Ehevollzug wegen Impotenz
78
II. Zusammenfassende und vergleichende Würdigung
83
1. Rechtsquellen und Verfahren der Eheschließung
83
2. Ehefähigkeit und Folgen ihres Fehlens
87
3. Wissens- und Willensmängel und ihre Folgen
93
4. Weitere Eheaufhebungsgründe
98
5. Fazit
98
III
65
67
70
73
3. Kapitel
Die Ehescheidung
99
1. Abschnitt
Voraussetzungen der Ehescheidung und Verfahren
99
I.
99
Modernes Hindu-Recht
1. Grundsatz der gerichtlichen Scheidung
99
2. Allgemeine Voraussetzungen
102
3. Gründe für die Ehescheidung auf einseitiges Betreiben
a) Ehebruch – Adultery
b) Grausamkeit – Cruelty
c) Verlassen – Desertion
d) Übertritt zu einem anderen Glauben – Conversion
e) Geistige Störungen – Unsoundness of mind
f) Erkrankung an Lepra
g) Leiden an einer ansteckenden
Geschlechtskrankheit – Veneral disease
h) Weltflucht – Renunciation of the world
i) Verschollenheit
104
105
111
126
137
139
142
143
145
148
4. Zusätzliche Gründe für die einseitige
Ehescheidung durch die Ehefrau
a) Vor dem 18. Mai 1955 begründete Doppelehe
b) Vergewaltigung oder Perversität
c) Getrenntleben nach einem Unterhaltsurteil
d) Ablehnung einer Ehe, die im Kindesalter geschlossen wurde
150
150
151
152
153
5. Besondere Ehescheidungsgründe der Sect. 13 (1-A) HMA
154
6. Ehescheidung aufgrund gegenseitigen Einverständnisses
159
7. Ehescheidungsverfahren und Entscheidungshindernisse
a) Zuständigkeiten
b) Antragserfordernisse
c) Die Parteien
d) Verfahrensgrundsätze
aa) Nichtöffentlichkeit – Procedure in camera
bb) Gebot der zügigen Verhandlung
cc) Ermittlung durch das Gericht
dd) Bemühen um Versöhnung
ee) Pflicht des Gerichts zur Untersuchung des Sachverhalts
auf Entscheidungshindernisse
ff) Alternative Entscheidung gemäß Sect. 13A HMA
e) Vorläufiger Unterhalt – Maintenance pendente lite
f) Rechtsmittel
165
167
169
172
173
173
174
174
176
IV
178
187
188
194
II.
Zusammenfassende und vergleichende Würdigung
197
1. Grundsatz der gerichtlichen Ehescheidung
197
2. Allgemeine Voraussetzungen
198
3. Ehescheidungsgrund
199
4. Verfahren
a) Zuständigkeit
b) Die Parteien
c) Der Antrag
d) Verfahrensgrundsätze
aa) Ausschluß der Öffentlichkeit
bb) Versöhnungsbemühungen
cc) Zügigkeit
dd) Ermittlung durch das Gericht
e) Einstweilige Anordnung
209
210
212
213
215
215
216
218
219
220
5. Fazit
223
2. Abschnitt
Die Folgen der Ehescheidung
229
I.
229
Modernes Hindu-Recht
1. Auseinandersetzung des Hausrats und der Ehewohnung
229
2. Ehegattenunterhalt
a) Allgemeines
b) Zuständigkeit des Gerichts der Scheidungssache
c) Voraussetzungen für eine Unterhaltsentscheidung
d) Bestimmung der Höhe der Unterhaltsleistung
e) Eigenschaften des Unterhaltsanspruchs: Form der Leistung,
Verfügbarkeit und Sicherung des Anspruchs
f) Abänderung und Beendigung der Unterhaltspflicht
g) Unterhalt aus Sect. 125 Code of Criminal Procedure
h) Konkurrenz zwischen dem Unterhaltsanspruch aus
Sect. 25 HMA und der Regelung der
Sect. 125 Code of Criminal Procedure
233
233
235
236
239
245
245
248
251
3. Sonstige Folgen der Ehescheidung
253
a) Wiederheirat
253
b) Wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen der Ehescheidung 254
V
II.
Zusammenfassende Würdigung
259
1. Auseinandersetzung des Hausrats, der Ehewohnung,
des Eigentums und des Vermögens
259
2. Unterhalt
262
a) Systematik und Tatbestandsstruktur
262
b) Einzelfragen
267
aa) Auswirkung der Rollen im Prozeß auf den
Unterhaltsanspruch
267
bb) Auswirkung des Scheidungsgrundes auf den
Unterhaltsanspruch
267
cc) Auswirkung der Kinderbetreuung auf den
Unterhaltsanspruch
268
dd) Auswirkung von Alter und Erkrankungen der Parteien
auf den Unterhaltsanspruch
271
ee) Unterhaltsanspruch in Fällen, in denen keine Erschwernisse
zur Situation nach der Ehescheidung hinzutreten
273
ff) Weitere Konstellationen
277
gg) Auswirkung des Einkommens und des Vermögens der
Parteien auf den Unterhaltsanspruch
279
hh) Einfluß weiterer Verpflichtungen des Unterhaltsschuldners 282
ii) Umgang mit der Verweigerung der Auskunft über
Einkommens- und Vermögensverhältnisse
283
jj) Auswirkungen des Verhaltens der Betroffenen auf den
Unterhaltsanspruch
285
kk) Bestimmung des Bedarfs und der Höhe des
Unterhaltsanspruchs
288
ll) Auswirkungen veränderter Sachlagen auf den
Unterhaltsanspruch
290
mm) Beendigung des Unterhaltsanspruchs
291
nn) Tod des Unterhaltsschuldners
292
oo) Auswirkung von Vereinbarungen über den Unterhalt
292
pp) Versorgungsausgleich
295
3. Verfahren
296
4. Außerhalb des Familienrechts angesiedelte Unterhaltsregelungen
298
5. Sonstiges
298
a) Wiederheirat
298
b) Wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen der Ehescheidung 299
6. Fazit
300
VI
4. Kapitel
Abschlußbetrachtung
302
1. Eheschließung
303
2. Ehescheidungsvoraussetzungen
310
3. Ehescheidungsfolgen
316
4. Verfahren
323
5. Einfluß anderer Gesetze der indischen Gesamtrechtsordnung
auf den Hindu Marriage Act und seine Anwendung
324
Ergebnis
328
VII