Social Media Maßnahmen im Medien

Transcrição

Social Media Maßnahmen im Medien
social media maßnahmen
im Medien- und Verlagshaus
"Wiener Zeitung GmbH"
Eingereicht von Mag.a Dina Elmani-Zanka, Thomas Hiemer, Joseph Hornykewycz,
DI Ursula Pachinger, Wolfgang Rauter, Manuel Taferner, Mag. (FH) Thomas Tropper
Donauuniversität Krems • Interacitve Media Managament 4 • Februar 2012
inhalt
2
1 Einleitung................................................................................................................... 5
1.1
Mitspielen im Mitmach-Internet mit Facebook & Co.................................................. 5
2 Grundlagen der Social Media............................................................................... 7
2.1
Entwicklung von Sozialen Medien.............................................................................. 7
2.2
Nutzen aus UserInnen-Sicht....................................................................................... 8
2.3
Nutzung von Social Media in Österreich..................................................................... 9
2.4
Social Media Tools..................................................................................................... 11
2.4.1
Facebook........................................................................................................................... 11
2.4.1.1
Wie Facebook funktioniert................................................................................................... 12
2.4.1.2
Plug-Ins............................................................................................................................. 12
2.4.1.3
Apps.................................................................................................................................. 13
2.4.1.4
Business-Modell.................................................................................................................. 13
2.4.1.5
Welche Zielsetzungen können mit Facebook erreicht werden?................................................ 13
2.4.1.6
Facebook-Nutzung in Österreich........................................................................................... 14
2.4.2
Google+............................................................................................................................ 14
2.4.3
Twitter.............................................................................................................................. 14
2.4.3.1
Wie funktioniert Twitter?..................................................................................................... 15
2.4.3.2
Apps.................................................................................................................................. 16
2.4.3.3
Business-Modell.................................................................................................................. 16
2.4.3.4
Welche Zielsetzungen können mit Twitter erreicht werden?.................................................... 16
2.4.4
Xing................................................................................................................................... 16
2.4.5
Linkedln............................................................................................................................ 17
2.4.6
Smartphone Nutzung........................................................................................................ 17
2.4.7
Location Based Services (LBS)......................................................................................... 18
2.4.8
YouTube............................................................................................................................ 19
2.4.9
Pinterest........................................................................................................................... 19
3 Analyse der Social Media Aktivitäten der Wiener Zeitung.......................20
3.1
Newsletter/ RSS-Feed/ Social Network................................................................... 20
3.1.1
Newsletter........................................................................................................................ 20
3.1.2
RSS-Feed.......................................................................................................................... 21
3.1.3
Social Media Funktionen bei Online-Artikel..................................................................... 21
3.1.4
Social Network.................................................................................................................. 22
inhalt
3.2
3
Ergebnisse der Analyse der facebook-Seiten............................................................ 23
3.2.1
Fan-Demographie............................................................................................................. 24
3.2.2
Postings & User Aktivität (Allgemein).............................................................................. 24
3.2.3
Posting-Details nach Uhrzeit, Wochentag & Volumen..................................................... 25
3.2.4
Useraktivitäten nach Uhrzeit & Wochentag..................................................................... 26
3.2.5
Postings nach Typ/Format............................................................................................... 27
3.3
Twitter...................................................................................................................... 27
3.3.1
Statistiken........................................................................................................................ 28
4 Trends..................................................................................................................... 30
4.1
Wenn Print auf Web trifft......................................................................................... 30
4.2
Trends....................................................................................................................... 32
4.2.1
Social Media Collaboration............................................................................................... 32
4.2.2
Social Media Engagement/ Co-Creation........................................................................... 32
4.2.2.1
User-generierter Inhalt am Beispiel livejournal.com............................................................... 32
4.2.2.2
Memory Spiel...................................................................................................................... 33
4.2.3
Flickr und Visual Storytelling............................................................................................ 33
4.2.4
Bezahlmodelle/ alternative Verwertungsmöglichkeiten.................................................. 34
4.2.4.1
flattr.com............................................................................................................................ 34
4.2.4.2
paywall.............................................................................................................................. 34
4.2.4.3
Apps als kostenpflichtige Onlineinhalte................................................................................. 35
4.2.5
Open Newsroom Concept................................................................................................. 36
4.2.6
Social Sharing via Tumblr................................................................................................. 37
4.2.7
News-Aggregator für individuelle Themen...................................................................... 37
4.2.8
Live Chats......................................................................................................................... 38
5 Mögliche Maßnahmen........................................................................................ 39
5.1
Grundsätzliches........................................................................................................ 39
5.2
Maßnahmen-Katalog................................................................................................. 40
5.2.1
Die Wiener Zeitung in Google+ ....................................................................................... 40
5.2.2
Facebook/Google+-Verbesserungen............................................................................... 40
5.2.3
Facebook/Google+/Twitter-Print-Interaktion................................................................ 41
5.2.4
Facebook/Google+/Twitter in der Eigenwerbung........................................................... 41
5.2.5
Twitter ............................................................................................................................. 41
inhalt
4
5.2.5.1
Ungenutztes Potential von Twitter........................................................................................ 42
5.2.6
Facebook/Google+/Twitter-Schulung............................................................................. 42
5.2.7
Gewinnspiele auf Facebook.............................................................................................. 43
5.2.8
Podcasts/Audio-Artikel.................................................................................................... 43
5.2.9
YouTube............................................................................................................................ 44
5.2.10
Social Media Guidelines.................................................................................................. 44
5.2.11
Wien-Wiki....................................................................................................................... 45
5.2.11.1
Wien-weites Alternate Reality Game................................................................................... 45
5.2.11.2
FotoSafari (Marathon)....................................................................................................... 46
5.2.11.3
"Crazy Facts" über Wien.................................................................................................... 47
5.2.11.4
Wien-Wiki in der Printausgabe........................................................................................... 47
5.2.11.5
Das "Wiennerische Diarium" in der Wien-Wiki..................................................................... 48
5.2.11.6
Die Wiener Zeitung in der Wien-Wiki.................................................................................. 48
5.2.11.7
Interaktive Wien-Spiele...................................................................................................... 48
5.2.12
Interaktive Wienkarte mit Geheimtipps der Leser......................................................... 49
6 Resümee.................................................................................................................50
7 Literaturverzeichnis.............................................................................................. 52
7.1
Internetquellen......................................................................................................... 52
8 Anhang.................................................................................................................... 55
1 einleitung
Teufelswerk waren Gutenbergs bewegliche Lettern. Und grenzenlos die Angst des römisch-katholischen Klerus vor der
ungezügelten Verbreitung intellektuellen Gedankenguts an die Massen. Die Erfolgsgeschichte heutiger Printmedien
aufzuhalten war allerdings ein Kampf gegen Windmühlen. Jahrhunderte später sind es nun Verlagshäuser, die sich
nicht selten dem Fortschritt sperren und Internet als vermeintlich oberflächliches und minderwertiges Qualitätsmedium
abwerten. Anstatt ein neues Medium für sich gewinnbringend zu nutzen, wehrt man sich häufig gegen Webauftritte,
Podcasts und sonstige virtuell-mediale Veröffentlichungen. Wertvolle Informationen gehen solcherart jedoch verloren denn das Internet ist des Menschen neue Gutenberg-Bibel. Oder kennen Sie jemanden, der nicht googelt?
Information ist Sprache. Und Sprache bedarf eines Mediums, um zu kommunizieren. Das Internet ist dabei nur eine
weitere Möglichkeit, um Wissen zu transportieren. Und wie jedes Medium hat es seine Stärken und Schwächen. Genau
so wie Radio - nein, auch Video konnte es nicht killen - TV oder Print. Wer in der heutigen Zeit nun nicht in der Lage ist,
alle Medien zu bedienen und solcherart Synergien zu nutzen, amputiert sich damit letztlich selbst.
1.1
Mitspielen im Mitmach-Internet mit Facebook & Co.
Kaum ein anderes Thema beschäftigt die Kommunikations- und Medienlandschaft aktuell mehr als Social Media. Auch
unter dem Schlagwort „Mitmach-Internet“ bekannt, wurden die unterschiedlichen Strömungen der Social Media anfangs
vielerorts belächelt und unterschätzt.
Social Media Lösungen wurden jedoch speziell in den vergangenen zwei bis drei Jahren zum Massenmedium . Zeitgleich erkannte man die sich bietenden neuen Verbreitungs- und Marketing-Kanäle. Zusehends interessant werden
1.
einleitung
6
diese Kanäle nun auch für traditionelle Medien aus dem Print- und TV-Bereich, die versuchen neue Zielgruppen direkter
als über herkömmliche Wege zu bedienen.
Laut einer Studie des Hightech-Verbands Bitkom verbringen deutsche Internet-User 28 Prozent ihrer Online-Zeit mit
Facebook und Google1, bei den 14- bis 29-Jährigen Internetnutzern sind bereits 92 Prozent Mitglied in einer oder
mehreren Online-Communitys2. Facebook, Blogs & Co. haben sich damit in Bezug auf die Aufmerksamkeit und das
Zeitbudget der User zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz von traditionellen Medien entwickelt. In Anbetracht sinkender Auflagen sehen sich Verlage zunehmend gezwungen, sich nach neuen Vertriebskanälen umzusehen oder sich als
„Commmunity Organizer“ neu zu definieren, um dadurch für Leserschaft und Werbekunden attraktiv zu bleiben.
Zusammenfassend kann daher festgestellt werden, dass Social Media auch in Zukunft eine immer stärkere Rolle spielen wird.
Auf Basis dieses Hintergrunds entstand seitens der „Wiener Zeitung GmbH“ der Wunsch, sich näher mit dem Thema
„Social Media“ auseinander zu setzen und nach Möglichkeiten zu suchen, mittels Social Media mit der (bestehenden)
Leserschaft zu interagieren bzw. Neukunden zu gewinnen.
Dina Elmani, Thomas Hiemer, Joseph Hornykewycz, Ursula Pachinger, Wolfgang Rauter, Manuel Taferner und Thomas
Tropper wurden im Zuge ihrer Ausbildung an der Donauuniversität Krems mit dieser Aufgabe betraut.
In der vorliegenden Arbeit wurden unter dem Titel „Social Media-Aktivitäten im Medien- und Verlagshaus Wiener Zeitung
GmbH“ die Entwicklung und der Nutzen von sozialen Medien untersucht. Die Arbeit widmet sich im ersten Abschnitt
++
++
++
den Grundlagen der Social Media
einer IST-Analyse welche die bisherigen Aktivitäten analysiert und
der Skizzierung von aktuellen Trends in diesem Bereich.
Darauf basierend werden im zweiten Abschnitt mögliche Maßnahmen für die Wiener Zeitung GmbH abgeleitet. Das
vorgeschlagene Maßnahmenbündel ist dabei modular zu verstehen. Das bedeutet, dass die einzelnen Maßnahmen
unabhängig von einander in der Praxis Anwendung finden können.
1 http://www.bitkom.org/de/presse/70864_70081.aspx
2 http://www.bitkom.org/de/presse/8477_70965.aspx
4 trends
4.1
Wenn Print auf Web trifft
Hartnäckig halten sich bei Redakteuren und Geschäftsführern von Medienhäusern Vorurteile über die Nutzung von
Onlinemedien. Dabei ähneln sich die Diskussionsthemen unter Journalisten, Publizisten und Lehrbeauftragten über die
Zukunft des Journalismus an sich seit Jahren. Die revolutionäre und sehr schnelle Entwicklung des Internets überfordert
nicht nur viele Anwender, sondern oftmals auch jene, deren Geschäftszweig Information und Kommunikation ist. Das
Medium Internet ist bis heute mit vielen Vorurteilen behaftet, obwohl über die Jahre bereits mehrfach widerlegt oder als
unhaltbar zurückgewiesen.
Dass das Thema ‚Onlinenutzung‘ teils argwöhnisch beäugt und sehr unsicher damit umgegangen wird, ist durchaus
nachvollziehbar. Denn mit dem Einzug des Internet und neuer Möglichkeiten User-generierte Inhalte jederzeit problemlos zu veröffentlichen gingen drastische Veränderungen innerhalb der Branche einher. Dies wird sich auch in naher
Zukunft nicht ändern – im Gegenteil, wer auf neue Herausforderungen nicht flexibel reagiert, wird auch keine neuen
Geschäftsmodelle nutzen können. Nicht von der Hand zu weisen ist, dass viele Tageszeitungen einen Großteil ihrer Rubrikenmärkte, d.h. Anzeigen für Jobs, Immobilien oder Autos etc., an spezialisierte Internetplattformen verloren haben,
oder massive Umsatzeinbußen hinnehmen mussten27 . An sich eine logische Konsequenz da diese Art von Anzeigen
im Internet weit kostengünstiger geschaltet und die jeweiligen Anzeigenmärkte wesentlich spezifischer nach Inhalten
27 http://www.nytimes.com/2012/02/03/business/media/quarterly-profit-falls-12-2-at-times-co.html?_r=1
http://www.independent.co.uk/news/media/press/trinity-mirror-to-cut-75-jobs-6298186.html
derstandard.at/1326504120169/Frankreich-Adieu-Print-La-Tribune-nur-mehr-im-Netz
4.
trends
31
durchsucht werden können. Nachdem Tageszeitungen an sich nur durch Werbung ausreichend finanziert werden können, kommt erschwerend hinzu, dass die Werbeetats mehr und mehr in Richtung Onlinemedien verschoben werden
und dadurch Medienhäuser, welche hauptsächlich auf Printmedien setzen, vor großen Herausforderungen stehen.
Darüber hinaus sind Zeitungen ein Medienkonzept aus dem Industriezeitalter und versuchen mit einem Produkt eine
maximale Anzahl an Lesern anzusprechen. Eine gemeinsame Schnittmenge zu finden wird zunehmend schwieriger,
da die Komplexität in der Gesellschaft gestiegen ist. Hingegen bietet das Internet seinen LeserInnen aufgrund seiner
schier unzähligen Informationsquellen die Möglichkeit, sich diese individuell nach Interessen und Hobbys selbst auszuwählen. Das Argument, nur eine Zeitung könne auf Themen aufmerksam machen, die man selbst nie gesucht hätte, ist
in dieser Form nicht richtig. Vielmehr ist dies abhängig vom Angebot der jeweiligen Plattform, also wie und in welchem
Umfang Themenschwerpunkte gesetzt werden. Aufgeräumt werden muss mit dem Vorurteil, dass Onlinejournalismus
per se schlechter als klassischer Journalismus wäre, wie man ihn typischerweise aus Tageszeitungen kennt. Es wurde
in den vergangen Jahren viel Zeit aufgewendet zu diskutieren, ob Print inhärente Qualitätsvorteile mit sich bringe: Das
ist, unvoreingenommen gesehen, nicht der Fall. Für die saubere Recherche, das Bewerten von Fakten und die inhaltliche Qualität ist keinesfalls das Trägermedium hauptverantwortlich, sondern eine Frage wie guter Journalismus in den
jeweiligen Medienhäusern aufgefasst wird. Es ist vielmehr so, dass die Besonderheiten und besonderen Anforderungen
in vielen Medienhäusern nicht richtig verstanden werden und daher den Wünschen der Leser gar nicht ausreichend
entsprechen können. Auffällig ist, dass ausgerechnet Unternehmen die diese neuen Rahmenbedingungen ignorieren
oder zu allem Überfluss auch noch versuchen alte Finanzierungsmodelle 1-zu-1 auf Onlinemedien zu übertragen, meist
über eine schlechte Refinanzierbarkeit klagen28.
In diesem Kontext kann auch der Mythos widerlegt werden, dass Online-Newsportale gar kein funktionierendes Geschäftsmodell vorweisen können29: Im deutschsprachigen Raum sind zumindest derStandard.at und, laut Aussage von
Herrn Wolfgang Blau, die ZEIT ONLINE profitabel30. Vielmehr ist zu erkennen, dass ein zeitgemäßer Webauftritt die
Markenreichweite innerhalb einer definierten Zielgruppe massiv erhöhen kann31 und wenn der Erfolg einer journalistischen Website von einem traditionellem Medienhaus gewünscht wird, auch möglich ist.
Wie bei Printprodukten, kann versucht werden, entweder die in einem definierten Bereich beste Informationsquelle zu
werden oder die reichweitenstärkste. Jedoch schließen sich die beiden Ziele gegenseitig aus. Wichtig zu verstehen ist,
dass absolute Reichweiten an sich im Internet relativ wenig wert sind, denn wenn Werbekunden eine möglichst große
Masse an Nutzern ansprechen möchten, kann auf bessere Werbeangebote zurückgegriffen werden, die weit mehr
Reichweite anbieten können als Newsportale. Daher ist zu empfehlen, sich eine Leserschaft mit ganz spezifischen Charakteristika und typischen demographischen Daten aufzubauen und dadurch für Werbekunden interessant zu werden.
28 29 30 31 http://derstandard.at/1328506971850/iPad-Zeitung-Erst-100000-Abonnenten-fuer-The-Daily
http://www.guardian.co.uk/media/2011/jul/03/times-paywall-digital-subscribers-kindle
http://vimeo.com/20383954
http://derstandard.at/1319182640875/Neue-Studie-DER-STANDARD-profitiert-am-meisten-von-seiner-Onlineschwester
4.
trends
4.2
Trends
4.2.1
Social Media Collaboration
32
Die für Journalisten hinzugekommenen Möglichkeiten und Arbeitsweisen, wie beispielsweise kollaborativer Journalismus und die sorgfältige Nutzung von Social Media-Quellen, können als die Geburt einer neuen, anderen Art von
Journalismus bezeichnet werden, die stellenweise durchaus zu mehr Transparenz32 führt, als dies die bisherigen Werkzeuge und Arbeitsweisen ermöglicht haben. Ein Beispiel für diese Veränderung: Die Zeitung ‚The Guardian‘ hat einen
einmaligen Weg eingeschlagen, als diese vor der für sie unlösbaren Aufgabe stand, 460.000 Spesenabrechnungen aus
den Jahren 2004 bis 2008 von Parlamentariern zu sichten und zu sondieren.
"The Guardian" setzte für diese Herausforderung auf ‚crowd-sourcing‘, d.h. die Zeitung hat ihre Leser dazu aufgerufen
behilflich zu sein33. In nur zwei Wochen haben 23.000 Leser mehr als 200.000 Dokumente gesichtet. Diese Vorgangsweise war bis zu diesem Zeitpunkt einzigartig im Medienbereich, und hat dazu beigetragen, dass aufgrund von Hinweisen von Lesern ein großer Teil der rund 2.300 Artikel, die mit dem Suchbegriff "expenses scandal" auf der Website
auffindbar sind, überhaupt entstehen konnten.
"The Guardian" ist für sich genommen ein sehr gutes Beispiel wie sich eine Tageszeitung auf die neuen Gegebenheiten
einstellen kann. Die Strategie ‚digital-first‘34 schafft ein Umfeld in dem Online ein höherer Stellenwert gegenüber dem
Printmedium eingeräumt wird und mit innovativen Neuerungen neue Leser angesprochen werden.
4.2.2
4.2.2.1
Social Media Engagement/ Co-Creation
User-generierter Inhalt am Beispiel livejournal.com
LiveJournal ist mit weltweit 35 Millionen Usern eines der größten Blogging-Portale, das vor allem durch seine NetzwerkKomponenten besticht. User können sich durch Abonnements von Freunden ihr eigenes Magazin/ihre eigene Zeitung
zusammenstellen, denn ein großer Teil der Blogger schreibt über tagesaktuelle Themen bzw. stellt Reportagen zur Verfügung. Als best-practise Beispiel sei hier Alexei Nawalny genannt, dessen Blog (http://navalny.livejournal.com/) täglich
von 150.000 Menschen gelesen wird und ihm zu internationaler Bekanntheit verholfen hat.
Die Leserzahlen von LiveJournal (und auch die ähnlicher Portale) zeigen vor allem eines: wenn man Menschen zusammenbringt, die die Lust zu schreiben und das Interesse an ihrer Umgebung verbindet, erhält man qualitativ hochwertigen Inhalt, der von vielen Lesern konsumiert wird. Sowohl an diesen Konsumenten als auch an den Bloggern selbst
führt kein Weg vorbei, wenn man Tageszeitungen in der Welt der Social Media etablieren möchte.
32 http://derstandard.at/1318461284086/Buergerjournalismus-Transparenz-ist-die-neue-Objektivitaet
33 http://www.tagesanzeiger.ch/digital/internet/Wie-der-Guardian-aus-seinen-Lesern-Journalisten-machte/story/26816074
34 http://www.guardian.co.uk/media/2011/jun/16/guardian-observer-digital-first-strategy
http://derstandard.at/1308680333840/Digital-First-Guardian-und-Observer-stellen-internationale-Ausgaben-ein
4.
33
trends
4.2.2.2
Memory Spiel
Das Engagement innerhalb der sozialen Netzwerke kann auch im realen Leben Verwendung finden, wie ein Beispiel der
„Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ zeigt.
Hier wurde von Feuerwehren selbst eingestellte und gepflegte Inhalte zu einem Quartett- Spiel weiter verarbeitet. Die
Aktion wurde von einem Sponsor begleitet und das fertige Quartett an Print-Leser und Abonnenten als Beilage vertrieben. Ähnlich dieser Aktion könnte man über die Social Media Plattformen die UserInnen zur Schaffung eines Memory
Spiels aufrufen.
Die Mitglieder werden in einer Kampagne animiert Fotos von Wiener Sehenswürdigkeiten (Kirchen, sonstigen historischen Bauten etc.) einzusenden. Die besten Fotos werden innerhalb des Netzwerkes vorausgewählt und prämiert. Eine
finale Auswahl der Motive/ Bilder findet bei der Wiener Zeitung statt, welche dann auch in den Druck gehen. Auf der
Rückseite wird das Logo der Wiener Zeitung (und des eventuellen Sposors) aufgedruckt.
mockup memory
Benefits:
++Förderung
der Userbeiteiligung im SM bzw. Gewin-
nung von neuen Fans.
++Bilder
können gleichzeitig in bzw. aus anderen Pro-
jekten (Wien-Wiki, Foot-Safari etc.) verwendet werden.
++Bildung/ Wissensvermittlung von Tradition und Wie ner Geschichte.
++Breite Streuung: Mit dem Spiel erreicht man Familien
mit Kindern und auch ältere Menschen.
4.2.3
Flickr und Visual Storytelling
flickr.com ist ein Community-Portal, das den Mitgliedern die Möglichkeit des Uploads digitaler Bilder (mittlerweile auch
bewegt) bietet. Andere User können diese Bilder dann über ein bequemes Interface in unterschiedlichen Auflösungen
betrachten. Darüber hinaus bietet flickr die Möglichkeit, die Bilder direkt zu teilen (Mail, Twitter und Facebook) sowie
direkt über einen HMTL-Code in die eigene Website einzubauen.
Dabei hat flickr den Ruf eine qualitativ hochwertigen Portals: viele Profi-Fotografen veröffentlichen hier ihre Portfolios.
Nicht zuletzt deshalb, da flickr viele Möglichkeiten bietet, die Verwendungsrechte an den Bildern zu bestimmen oder
entsprechend einzuschränken. Auch hat man die Möglichkeit zu bestimmen, dass Bilder nicht öffentlich, sondern nur
über definierte Zugänge/ Logins eingesehen werden können.
In Verbindung mit dem Schlagwort "Visual Storytelling", also dem Verlegen des Informationsschwerpunkt eines Artikels
vom Text hin zum Bild, ergibt sich der Vorteil für eine Tageszeitung: Foto-Reportagen und besonders hochwertige Bilder
4.
trends
34
werden längst von großen US-amerikanischen Printmedien auf flickr veröffentlicht. Als best-practise Beispiel ist hier die
New York Times zu nennen: http://www.flickr.com/photos/thenewyorktimes/.
Ein weiteres, speziell für die Wiener Zeitung interessantes, Anwendungsbeispiel gibt uns der Fotostream der Library of
Congress: sie veröffentlicht historisch relevante Titelseiten von Zeitungen der letzten hundert Jahre: http://www.flickr.
com/photos/library_of_congress/collections/72157619370519453/.
4.2.4
Bezahlmodelle/ alternative Verwertungsmöglichkeiten
Wie oben bereits beschrieben, muss versucht werden, auf den Webseiten der Printmedien nicht nur über Werbung
Geld zu verdienen, um die Verluste in anderen Bereichen zu kompensieren bzw. die Ausgaben für spezielle/ exklusive
Online-Inhalte (blogs) zu reduzieren.
4.2.4.1
flattr.com
FLATTR ist ein übergreifendes Microbezahlsystem auf Basis freiwilliger Spenden für (beliebige) Contentanbieter und
Konsumenten (InternetuserInnen).
Ein registrierter User bezahlt auf sein Konto einen gewissen Betrag ein, den er bereit ist monatlich zu spenden. Dieser
Maximalbetrag kann der User innerhalb der jeweiligen Social Media-Angebote verteilen und am Monatsende wird er
zu gleichen Teilen ausgeschüttet. Dazu bestimmt der User im laufenden Monat mittels einem Klick auf den flattr-Button
des entsprechenden Artikel (eines registrierten Contentanbieters), dass der Autor einen Teil seiner Spende bekommt.
Wenn der User demnach sein Spendenkonto mit 5€ aufgeladen und 10 Artikel „geflattert“ hat, bekommt jeder Autor am
Monatsende 50 cent. Hätte der User nur 5 Artikel markiert, bekäme jeder Autor 1 Euro. Diese Spende kann wiederum
direkt auch in auf anderen sozialen Plattformen (facebook & twitter) publiziert werden.
Damit erreicht man 2 Effekte: der User kann sich mit der Spende ,rühmen‘ und auch der Artikel selbst wird (auch in
diesen Netzen) verbreitet. Derzeit finanziert sich der unparteiische blog „netzpolitik.org“ neben der Werbung erfolgreich
ausschliesslich über dieses „Open-Source-Geschäftsmodell“. Aber auch die etablierte deutsche Zeitung „die tageszeitung“ (TAZ) hat dieses Modell für Teile Ihres Online-Angebotes entdeckt (85.952 Spenden seit dem Start im Okt. 2010).
4.2.4.2
paywall
Als Paywall (deutsch Bezahlmauer) wird ein Mechanismus bezeichnet, mit dem bestimmte Inhalte einer Website nur
nach dem Bezahlen einer Gebühr oder dem Abschluss eines Abonnements sichtbar sind.35
Hier werden exklusive Inhalte, die nur für die online Version der Zeitung generiert wurden, ausschließlich registrierten
Abonnenten zugänglich gemacht. Diese kostenpflichtigen Artikel behandeln ausgewählte aber teils auch aktuelle The35 Definition laut http://de.wikipedia.org/wiki/Paywall, aufgerufen am 12.02.2012 14:30 Uhr
4.
trends
35
men, sind jedoch umfassender recherchiert, angereichert mit weiteren Inhalten (Audio und Video-Dateien, welche ja
formatbedingt in klassischen Printmedien keine Verwendung finden können) und auch ohne eingeblendete Werbebanner. Sie sind speziell gekennzeichnet und nicht registrierte Besucher der Webseite sehen nur einen Teaser des Artikel.
Für den gesamten Artikel muss man sich gegen eine Monatsgebühr von wöchentlich ca. 2,92€ (Wall Street Journal) bis
6,64 € (New York Times) registrieren. Dafür bekommt der User je nach Zeitung/ Abo den Zugang zu den entsprechenden Online Angeboten und ggf auch die Online Ausgabe als ePaper inklusive der entsprechenden iPad-/ SmartphoneApplikation für die Anzeige.
Empfehlung:
++
Integration eines flattr-Buttons in die Beiträge von bloggern, die bereits heute schon für die Wiener Zeitung
arbeiten und auch für künftige Laien-Redakteure
++
Ausweitung des aktuellen ePaper Angebotes um kostenpflichtige Beiträge mit paywall Bezahlmodell
4.2.4.3
Apps als kostenpflichtige Onlineinhalte
Nachrichtenapplikationen stehen bei den Nutzern von Tablets an erster Stelle – und darüber hinaus sind User bereit für
gute Apps und Inhalte zu zahlen. Und zwar dann, wenn nicht bloß eine pdf-Kopie der Tageszeitung angeboten wird, sondern ein eigenständiges multifunktionales Medium. Das beginnt bei der Darstellung von Bildern (360 Grad-PanoramaFotos, Bildergalerien), Video- und Audioinhalten oder der Möglichkeit, nutzerdefinierte Ressorts oder Nachrichten auf
einen Blick anzuzeigen.
Als Best Practice-Beispiel sei etwa die preisgekrönte App der Schwäbischen Zeitung angeführt. Abgesehen von der
Nutzung multimedialer Inhalte steht es iPad-Nutzern frei, sich über Lokalnachrichten von 40 verschiedenen Städten und
Gemeinden zu informieren. Mehrwert der App ist des weiteren, dass tagesaktuelle Nachrichten bereits am Vorabend ab
20 Uhr zur Verfügung stehen. Nach Mitternacht ist zusätzlich der Zugriff auf das aktuelle E-Paper der Printausgabe aller
22 Lokalausgaben der Schwäbischen Zeitung möglich.
Das App-Angebot geht über das Angebot der Printausgabe weit hinaus. Weiterer Vorteil für den User: die Ausgabe
sowie das E-Paper können beliebig oft angesehen werden. In Hinblick auf steigende Tablet-Käufe ist eine App für Verlagshäuser im Rahmen von Cross Media Management durchaus eine Option.
Für die Wiener Zeitung wäre ebenfalls eine App für das Amtsblatt oder Lieferanzeiger überlegenswert.
4.
trends
4.2.5
36
Open Newsroom Concept
Im Oktober 2011 lud "The Guardian" seine Leser ein in Kontakt mit der Redaktion zu treten und Themen aktiv mitzugestalten. Die Themenliste (http://www.guardian.co.uk/news/series/open-newslist) konnte öffentlich eingesehen werden,
Exklusivgeschichten oder Themen mit Sperrfrist waren auf dieser Liste aber nicht zu finden. Mittels Twitter (#opennews)
konnte, und kann auch heute noch mitverfolgt werden, wie sich Beiträge entwickeln.
Es stellte sich heraus dass die Zeichenbeschränkung von Twittereinträgen in vielen Fällen keine adäquate Rückmeldung
an die Leser zulässt, und so wurde im Jänner 2012 der Newsdesk live (http://www.guardian.co.uk/news/series/newsdesklive) eingerichtet. Prinzipiell blieb das Gesamtkonzept bestehen und wird von Lesern und Bloggern gut angenommen.
4.
trends
4.2.6
37
Social Sharing via Tumblr
Tumblr ist eine stark wachsende Microblogging-Plattform, dessen Community großteils aus Personen im Alter zwischen
13 und 22 Jahren besteht. Der Vorteil für Nutzer von Tumblr besteht darin nicht nur eigenen Content wie Texte, Bilder,
Zitate, Chatlogs, Links und Video- bzw. Audiodateien in einem „tumblelog“ veröffentlichen können, sondern es können
auch fremde Einträge in das eigene Blog übernommen (reblogging), oder als Favoriten markiert werden.
4.2.7
News-Aggregator für individuelle Themen
News-Aggregatoren sind für Journalisten und Blogger seit geraumer Zeit wichtige Informationsquellen. Sie sammeln
Neuigkeiten im Internet, ordnen und organisieren. Mit Tools wie feedly oder paper.li können solcherart RSS-Feeds aus
unterschiedlichen Internetquellen sowie Links von Twitter oder Google+ übersichtlich verwaltet werden. Der User kann
je nach Thema Schwerpunkte setzen und News abonnieren. Durch die Optimierung der News-Reader durch diese
Tools, die die Informationsflut bündeln und ansprechend aufbereiten, wird diese Art der Informationsbeschaffung im
Internet immer populärer.
4.
trends
4.2.8
38
Live Chats
Eine etwas älterer Trend und doch sehr gut geeignet, seine Leser aktiv einzubinden: In Chats von "derStandard.at" oder
„The Guardian“ können die Leser ihre Fragen an die jeweiligen Experten und Interessensvertreter entweder vorab via
E-Mail senden oder über soziale Medien kommunizieren, bzw. wie es ein Chat an sich vorsieht, live posten.