Interesse wecken

Transcrição

Interesse wecken
„ Kei n Absch l u ss oh n e An sch l u ss – Ü bergan g Sch u l e­Beru f i n N RW“
Vorberei tu n g der Beru fsfel derku n du n g
Nachfolgend sind Hinweise und Vorschläge für die Vorbereitung Ihrer Schülerinnen und Schüler auf die
bevorstehende Berufsfelderkundung aufgeführt. Die Vorbereitung soll den Achtklässlern dabei helfen,
sich vorab grundlegende Kenntnisse über die Berufsfelder und das Unternehmen anzueignen. Neben
den unterschiedlichen Ausbildungs­ und Studienangeboten sollten die Schülerinnen und Schüler die
Berufsfeldklassifikation sowie verschiedene Berufe kennenlernen.
Für die Einführung in das Thema „Berufsfelder erkunden“ sollten die Achtklässler einen Bezug zu ihren
persönlichen Interessen sowie Kompetenzen und den Unterrichtsinhalten herstellen. Zusätzlich sollten
die Jugendlichen Fragen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens oder der Verwaltung
vorbereiten und Ihre Erwartungen an die Erkundungstage ausdrücken.
te
en
Tal cken
t de
en
Interesse
wecken
Perspektiven
aufzeigen
1
1 . H i n wei se zu r Rech erch e
Zur Vorbereitung der Berufsfelderkundung stehen Ihnen unter anderem folgende Quellen zur Verfügung:
In tern et
AusbildungPlus (www.ausbildungplus.de)
Mit dem Projekt AusbildungPlus bietet das Bundesinstitut für Berufsbildung einen Überblick über
Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und Studiengänge sowie Informationen rund um die
Berufsausbildung. Kernstück ist eine umfangreiche Datenbank mit hochwertigen Ausbildungsangeboten
und weiterführenden Informationen.
Ausbildungshomepage „Freie Berufe“ (www.freie­berufe­bilden­aus­nrw.de)
Die Internetseite des Verbandes Freier Berufe im Lande NRW beantwortet viele Fragen zu den
Ausbildungen bei den „Freien Berufen“ und bietet Kontaktmöglichkeiten. Informationen zu den benötigten
Fähigkeiten, der Ausbildungszeit und den Perspektiven finden Schülerinnen und Schüler in der 10­
Berufe­Box.
Beroobi (www.beroobi.de)
Ob Video­Quiz, Tätigkeits­Checkliste oder Erfahrungsbericht von Azubis: Beroobi stellt interessante und
zukunftsorientierte Ausbildungsberufe vor. Jeder Beruf wird von einem jungen „Profi“ vorgestellt, dem die
Schülerinnen und Schüler bei seinem Berufsalltag über die Schulter schauen können.
Berufe A­Z (www.ihk­siegen.de) unter „Berufliche Bildung“, „Ausbildung“
Hier erhalten Schülerinnen und Schüler vielfältige Informationen über Ausbildungsinhalte,
Berufsschulstandorte und zuständige Ausbildungsberater der Industrie­ und Handelskammer Siegen. Für
eine Vielzahl der Berufe sind die Ausbildungsordnung und der Ausbildungsplan zum Herunterladen
hinterlegt worden.
Berufe­Checker (www.handwerk.de/berufe­checker/index.html)
Über 130 Berufe bietet das Handwerk an – welcher davon besonders gut zu den Jugendlichen passt,
können diese in dem interaktiven Tool „Berufe­Checker“ des Zentralverbandes des Deutschen
Handwerks erfahren.
BERUFENET (www.berufenet.arbeitsagentur.de)
Die Datenbank der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungs­ und Tätigkeitsbeschreibungen einzelner
Berufe. Schülerinnen und Schüler erhalten auf der Internetseite eine Vielzahl von Informationen für circa
3.200 aktuelle und etwa 4.800 archivierte Berufsbeschreibungen.
BERUFETV (www.berufe.tv)
Ein Filmportal der Bundesagentur für Arbeit mit mehr als 350 Filmen über Ausbildungs­ und
Studienberufe. Die Filme ergänzen die umfangreiche Informationsdatenbank BERUFENET.
BERUFE­Universum (http://portal.berufe­universum.de)
Das BERUFE­Universum der Bundesagentur für Arbeit ist ein berufliches Selbsterkundungsprogramm für
Schülerinnen und Schüler bis Klasse 10. Die Jugendlichen werden eingeladen, mehr über berufliche
Interessen und persönliche Stärken zu erfahren und dazu passende Berufsfelder und Berufe zu finden.
2
BiZ­Medien (www.biz­medien.de)
Die Internetplattform „BiZ­Medien“ der Bundesagentur für Arbeit stellt den Jugendlichen unterschiedliche
Informationsmappen über die vielen beruflichen Möglichkeiten zur Verfügung.
Das Duale Studium (www.ihk­siegen.de) unter „Berufliche Bildung“, „Studium und Beruf“
Verschiedene Wege führen in das Berufsleben. Es gibt mehr Möglichkeiten als ein Studium oder eine
Ausbildung. Das Duale Studium verbindet beide Bildungsvarianten. Informationen hierzu gibt es im
Bereich „Studium und Beruf“ auf der Internetseite der Industrie­ und Handelskammer Siegen.
IchhabPower (www.ichhabpower.de)
Über die Kommunikationsplattform des Gesamtverbandes der Arbeitgeberverbände der Metall­ und
Elektroindustrie können Schülerinnen und Schüler gezielt nach Berufen im M+E­Bereich suchen und
diese nach verschiedenen Kriterien vergleichen.
IHK­Lehrstellenbörse (www.ihk­lehrstellenboerse.de)
Getreu dem Motto „Nicht nur Suchen, sondern Finden“, ermöglicht es die Lehrstellenbörse der Industrie­
und Handelskammer, gezielt nach Ausbildungsplätzen und dualen Studiengängen in bestimmten
Regionen zu suchen. Darüber hinaus gibt es viele interessante Informationen zu den jeweiligen Berufen,
wie Steckbriefe, Videos und Fotos.
Planet­Beruf (www.planet­beruf.de)
Planet­Beruf ist eine Medienkombination der Bundesagentur für Arbeit, die neben dem Internetportal
zahlreiche Print­Medien umfasst. Jugendliche finden hier spannende Informationen über alle Themen
rund um Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung.
Studienwahl (www.studienwahl.de)
Über die Internetseite informiert die Bundesagentur für Arbeit detailliert zu allen Studiengängen an
deutschen Hochschulen.
Stuzubi (www.stuzubi.de)
Die crossmediale Plattform, bestehend aus den drei großen Säulen Magazine, Messen und Onlineportal,
unterstützt Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufsorientierung und Karriereplanung. Die
Informationsplattform ist ein Angebot der DIMA Werbe­ und Verlags­GmbH und des Karola Marschall
Verlages.
3
Pu bl i kati on en
Beruf Aktuell
Das informative Lexikon der Ausbildungsberufe der Bundesagentur für Arbeit beschreibt neben den
Anforderungen auch die typischen Tätigkeiten und die jeweilige Ausbildungsdauer der unterschiedlichen
Berufe. „Beruf Aktuell“ ist kostenlos im Berufsinformationszentrum erhältlich.
Portfolioinstrument
Mit Hilfe der Arbeitsaufträge im Berufswahlpass NRW (Seite 16) kann ein offener Einstieg in das Thema
„Berufsfelder erkunden“ gestaltet werden.
Studien­ und Berufswahl
Das Nachschlagewerk informiert über Studienmöglichkeiten, berufliche Ausbildungswege und allgemeine
Fragen rund um Studium und Berufswahl. Die Broschüre „Studien­ und Berufswahl“ kann unter
www.studienwahl.de bestellt werden.
Übersicht zur Systematik von Berufsfeldern
Die Schülerinnen und Schüler finden in der Übersicht der Agentur für Arbeit Siegen eine kompakte
Zuordnung von schulischen und betrieblichen Ausbildungsberufen sowie Studienrichtungen zu den
jeweiligen Berufsfeldern. Die Informationsbroschüre kann unter www.kreis­olpe.de/koko im Bereich
„Weiterführende Informationen“ heruntergeladen werden.
Vor Ort
Berufsinformationszentrum (BiZ)
Das Berufsinformationszentrum ist die Adresse für alle Schülerinnen und Schüler, die sich zu Themen
rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt informieren möchten. Auch die Online­Suche nach Ausbildungs­
oder Arbeitsstellen sowie das Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen sind im Angebot.
Berufsmesse Olpe
Die Berufsmesse gibt einen breiten Überblick über das Ausbildungsangebot in Betrieben und Schulen im
Kreis Olpe. Demonstrationen typischer Arbeitsabläufe und Arbeitsmittel gehören ebenso zum
Informationsprogramm der Messebesucher wie vielfältige Gesprächsmöglichkeiten mit Ausbildern und
Auszubildenden in den unterschiedlichsten beruflichen Sektoren.
4
2. In formati on en zu m Beru fsfel d u n d zu versch i eden en Beru fen
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich individuell mit den zu erkundenden Berufsfeldern auseinander.
Dabei berücksichtigen Sie die Ergebnisse der Potenzialanalyse und ziehen die gewonnenen
Erkenntnisse bei der Auswahl der Berufsfelderkundungen hinzu.
Zu erörternde Fragestellungen könnten sein:
• Welche Berufe fallen beispielsweise unter das jeweils ausgewählte Berufsfeld?
• Was sind Gemeinsamkeiten der Berufe?
• Wo befindet sich der Arbeitsort (zum Beispiel Baustelle, Büro, Krankenhaus, Kanzlei…)?
• Was ist in diesem Beruf konkret zu tun (Tätigkeiten, Kontakt mit Kunden/Kolleginnen und Kollegen)?
• Mit welchen besonderen Belastungen muss man in diesem Beruf rechnen (zum Beispiel Arbeitszeit,
• körperliche Belastungen, Arbeitsplatz…)?
• Welche Fort­ und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Bereich?
• Wie sehen die Beschäftigungs­ und Verdienstmöglichkeiten in diesem Beruf aus?
• Warum interessiert dich dieser Beruf?
• Welche Ergebnisse deiner Potenzialanalyse passen zu dem Beruf?
Eine mögliche Ergänzung ist, dass Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 9 in Vorträgen über
ihre Erkundungstage oder Praktika berichten.
3. In formati on en zu r Au sbi l du n g oder Stu di u m
Die Schülerinnen und Schüler festigen die Ergebnisse ihrer Recherche zum Berufsfeld, indem sie
konkrete Informationen über die Ausbildung oder das Studium herausfinden.
Zu erörternde Fragestellungen könnten sein:
• Ist eine Berufsausbildung oder ein Studium notwendig?
• Welche Schulfächer sind besonders wichtig?
• Welcher Schulabschluss wird benötigt?
• Wie lange dauert die Ausbildung oder das Studium?
• Wie ist die Vergütung bei der Ausbildung oder bei dem Studium?
4. In formati on en zu m Betri eb
Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler vor der Berufsfelderkundung Kenntnis über die
grundlegenden Daten des Unternehmens haben. Informationsquelle können der Internetauftritt der
jeweiligen Institution oder die regionale Karriereseite www.karriere­suedwestfalen.de sein.
Zu erörternde Fragestellungen könnten sein:
• In welcher Branche ist das Unternehmen tätig?
• Welche Produkte/Dienstleistungen werden vom Unternehmen angeboten?
• Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat das Unternehmen?
• Wie sehen die Ausbildungs­ und Beschäftigungsmöglichkeiten aus?
5
5. Etwai ger Abl au f der Beru fsfel derku n du n g
Die Schülerinnen und Schüler bereiten Fragen vor, die sie bei der Berufsfelderkundung den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, beispielsweise den Ausbilderinnen und Ausbildern oder den
Auszubildenden, stellen können. Manche Fragen können auch durch Beobachtungen an dem Tag
beantwortet werden.
Die Fragen können die zuvor genannten Punkte unter 2. und 3. aufgreifen und konkret auf das zu
erkundende Unternehmen bezogen werden. Zudem sind Fragen zur individuellen Situation und zur
Biografie der Gesprächspartnerin und des Gesprächspartners möglich („Was gefällt Ihnen am besten an
Ihrem Beruf? Wie sind Sie zu diesem Beruf gekommen? Wie sieht in der Regel Ihr typischer Arbeitstag
aus?“).
Konkrete Praktikumsmöglichkeiten sowie Voraussetzungen für das Schülerbetriebspraktikum, eine
Ausbildung oder ein Studienangebot sollten bei der Berufsfelderkundung mit den Verantwortlichen vor Ort
geklärt werden.
6. Doku men tati on der Ergebn i sse der Beru fsfel derku n du n g
Es ist zu vereinbaren, welche Materialien für das Portfolioinstrument erstellt und für die Auswertung
gesammelt werden sollen. In welcher Form sollen die Ergebnisse der Berufsfelderkundungen präsentiert
werden? Wann, wo und wem werden die Ergebnisse vorgestellt?
7. Organ i satori sch es
Die organisatorischen Rahmenbedingungen sind mit den Schülerinnen und Schülern sowie mit der
Ansprechperson des Unternehmens oder der Verwaltung zu besprechen (Treffpunkt, Uhrzeit, Hinweise
zur Kleidung…).
Sie haben eine Frage oder Anmerkung? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne stehen Ihnen der
Regionalkoordinator für Studien­ und Berufswahl Herr Heimes (02761 81­625) sowie Herr Kroll
(02761 81­629) von der Koordinierungsstelle zur Verfügung.
6