Regionalmanagement Bayern im Landkreis Tirschenreuth

Transcrição

Regionalmanagement Bayern im Landkreis Tirschenreuth
„Bildungsregionen in Bayern“
Landkreis Tirschenreuth
HANDLUNGSKONZEPT
„Wer Bildung sät, wird Zukunft ernten.“
(Pfarrer Max Früchtl)
BILDUNGSREGION
Landkreis
Tirschenreuth
Handlungskonzept
Der Landkreis Tirschenreuth
auf dem Weg zur Bildungsregion
Regionalmanagement
der Wirtschaftsförderung und Gründerzentrum
im Landkreis Tirschenreuth GmbH
Konnersreuther Straße 6g
95652 Waldsassen
Stand: Januar 2015
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Inhalt
Inhalt ....................................................................................................................................................... 4
VORWORT VON LANDRAT WOLFGANG LIPPERT..................................................................................... 7
PRÄAMBEL ............................................................................................................................................... 9
1.
AUSGANGSSITUATION IM LANDKREIS TIRSCHENREUTH ............................................................ 10
1.1
DEMOGRAPHISCHER WANDEL ............................................................................................. 10
1.2
BILDUNGSLANDSCHAFT ........................................................................................................ 12
1.3
KINDERBETREUUNG.............................................................................................................. 15
1.4
JUGENDHILFE ........................................................................................................................ 18
1.4.1
JUGENDHILFEPLANUNG ................................................................................................ 18
1.4.2
JUGENDHILFE UND BILDUNGSREGION......................................................................... 20
1.4.3
JUGENDARBEIT ............................................................................................................. 20
1.4.4
KoKi – NETZWERK FRÜHE KINDHEIT ............................................................................ 24
1.4.5
GRENZÜBERSCHREITENDES JUGENDMEDIENZENTRUM T1 ........................................ 24
2.
DER PROZESS ZUR BILDUNGSREGION .......................................................................................... 26
3.
DAS 5-SÄULEN-MODELL................................................................................................................ 33
3.1
ÜBERGÄNGE ORGANISIEREN UND BEGLEITEN .................................................................... 33
3.1.1
IST-ZUSTAND ................................................................................................................. 33
3.1.1.1 ÜBERGANG ELTERNHAUS IN BETREUUNGSSITUATION (Horizontale
Kooperationen) ......................................................................................................................... 33
3.1.1.2
ÜBERGANG ELTERNHAUS IN BETREUUNGSSITUATION (Vertikale Kooperationen)34
3.1.1.3
ÜBERGANG KINDERGARTEN - SCHULE ..................................................................... 34
3.1.1.4
ÜBERGANG GRUNDSCHULE – WEITERFÜHRENDE SCHULE ..................................... 35
3.1.1.5
ÜBERGÄNGE ZWISCHEN DEN SCHULARTEN ............................................................ 36
3.1.1.6
ÜBERGANG SCHULE – BERAUFSAUSBILDUNG - BERUF ........................................... 36
3.1.1.7
ÜBERGANG SCHULE – HOCHSCHULE - BERUF .......................................................... 37
3.1.2
BISHERIGE PROJEKTE (GOOD-PRACTICE-BEISPIELE) .................................................... 37
3.1.3
GEPLANTE PROJEKTE .................................................................................................... 38
3.2
3.1.3.1
SCHULUNABHÄNGIGE PRIORISIERUNGEN ............................................................... 38
3.1.3.2
POLITISCHE FORDERUNGEN ..................................................................................... 39
3.1.3.3
EINRICHTUNGSTYPSPEZIFISCHE PRIORISIERUNGEN ............................................... 39
3.1.3.4
ERGÄNZENDE ANREGUNGEN ................................................................................... 39
SCHULISCHE UND AUSSERSCHULISCHE ANGEBOTE VERNETZEN ........................................ 39
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
3.2.1
IST-ZUSTAND ................................................................................................................. 39
3.2.1.1
KOOPERATION SCHULEN .......................................................................................... 39
3.2.1.2
KOOPERATION SCHULE - JUGENDHILFE ................................................................... 39
3.2.1.3 KOOPERATION SCHULE – WIRTSCHAFT / SOZIALWIRTSCHAFT /
ARBEITSVERWALTUNG ............................................................................................................. 40
3.2.1.4
KOOPERATION SCHULE - ERWACHSENENBILDUNG ................................................ 40
3.2.1.5
KOOPERATION SCHULE - WISSENSCHAFT ................................................................ 40
3.2.1.6
PROFILBILDUNG DER SCHULEN ................................................................................ 40
3.2.2
BISHERIGE PROJEKTE (GOOD-PRACTICE-BEISPIELE) .................................................... 41
3.2.3
GEPLANTE PROJEKTE .................................................................................................... 42
3.3
3.2.3.1
SCHULUNABHÄNGIGE PRIORISIERUNGEN ............................................................... 42
3.2.3.2
POLITISCHE FORDERUNGEN ..................................................................................... 42
3.2.3.3
EINRICHTUNGSTYPSPEZIFISCHE PRIORISIERUNGEN ............................................... 43
JUNGEN MENSCHEN IN BESONDEREN LEBENSLAGEN HELFEN ........................................... 43
3.3.1
3.3.1.1
IST-ZUSTAND ................................................................................................................. 43
JUNGE MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND (INTEGRATION) .................. 43
3.3.1.2 JUNGE MENSCHEN MIT BEHINDERUNG BZW. SONDERPÄDAGOGISCHEM
FÖRDERBEDARF (INKLUSION) .................................................................................................. 44
3.3.1.3 JUNGE MENSCHEN IN BESONDEREN KRISEN AUFFANGEN (SCHULE UND
JUGENDHILFE) ........................................................................................................................... 45
3.3.1.4
SOZIAL BENACHTEILIGTE JUNGE MENSCHEN FÜR DIE ZUKUNFT STÄRKEN ............ 45
3.3.2
BISHERIGE PROJEKTE (GOOD-PRACTICE-BEISPIELE) .................................................... 46
3.3.3
GEPLANTE PROJEKTE .................................................................................................... 47
3.4
3.3.3.1
SCHULUNABHÄNGIGE PRIORISIERUNGEN ............................................................... 47
3.3.3.2
POLITISCHE FORDERUNGEN ..................................................................................... 47
3.3.3.3
EINRICHTUNGSTYPSPEZIFISCHE PRIORISIERUNGEN ............................................... 47
BÜRGERGESELLSCHAFT STÄRKEN UND ENTWICKELN ......................................................... 47
3.4.1
3.4.1.1
IST-ZUSTAND ................................................................................................................. 47
JUNGE MENSCHEN FÜR DIE BÜRGERGESELLSCHAFT GEWINNEN ........................... 47
3.4.1.2 KOOPERATION VON SCHULISCHEN UND AUSSERSCHULISCHEN PARTNERN ZUR
STÄRKUNG DER VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF INSBESONDERE BEI
GANZTAGSANGEBOTEN............................................................................................................ 48
3.4.1.3 GESTALTUNG DES LEBENSRAUMS SCHULE GEMEINSAM MIT AUSSERSCHULISCHEN
KOOPERATIONSPARTNERN ...................................................................................................... 48
3.4.1.4 STÄRKUNG DER GENERATIONENÜBERGREIFENDEN DIALOG- UND
UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE ................................................................................................. 49
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
3.4.2
BISHERIGE PROJEKTE (GOOD-PRACTICE-BEISPIELE) .................................................... 49
3.4.3
GEPLANTE PROJEKTE .................................................................................................... 51
3.5
3.4.3.1
SCHULUNABHÄNGIGE PRIORISIERUNGEN ............................................................... 51
3.4.3.2
POLITISCHE FORDERUNGEN ..................................................................................... 51
3.4.3.3
EINRICHTUNGSTYPSPEZIFISCHE PRIORISIERUNGEN ............................................... 51
HERAUSFORDERUNGEN DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS ANNEHMEN ...................... 51
3.5.1
IST-ZUSTAND ................................................................................................................. 51
3.5.1.1
BILDUNG ALS STANDORTFAKTOR BEGREIFEN ......................................................... 51
3.5.1.2
BILDUNGMONITORING DURCH SCHULEVALUIERUNG ............................................ 52
3.5.1.3
SICHERUNG DES BESTEHENDEN BILDUNGSANGEBOTS ........................................... 52
3.5.1.4
NACHHALTIGES SCHULGEBÄUDEMANAGEMENT .................................................... 53
3.5.1.5
SICHERUNG DER WOHNORTNÄHE VON SCHULE UND AUSBILDUNGSSTÄTTEN .... 54
3.5.1.6
STANDORT- UND REGIONALBEZOGENE SCHULENTWICKLUNG .............................. 54
3.5.2
GEPLANTE PROJEKTE .................................................................................................... 54
3.5.2.1
SCHULUNABHÄNGIGE PRIORISIERUNGEN ............................................................... 54
3.5.2.2
POLITISCHE FORDERUNGEN ..................................................................................... 54
3.5.2.3
EINRICHTUNGSTYPSPEZIFISCHE PRIORISIERUNGEN ............................................... 55
4.
VORGEHENSWEISE ALS ZERTIFZIERTE BILDUNGSREGION ........................................................... 56
5.
PROJEKTZUSAMMENSCHAU......................................................................................................... 58
6.
NUTZENASPEKTE DER BILDUNGSREGION .................................................................................... 62
7.
6.1
REGIONAL.............................................................................................................................. 62
6.2
ÜBERREGIONAL..................................................................................................................... 63
FAZIT .............................................................................................................................................. 63
ANLAGEN............................................................................................................................................... 66
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
VORWORT VON LANDRAT WOLFGANG LIPPERT
Sehr geehrte Damen und Herren,
Bildung stellt in unserer Gesellschaft die Voraussetzung
für Kinder und Jugendliche dar, ihre Zukunft
mitgestalten zu können. Auch für Erwachsene ist
Weiterbildung heute nicht mehr wegzudenken. Wer
beruflich weiter kommen will, für den ist lebenslanges
Lernen unverzichtbar. Selbst im dritten Lebensabschnitt
ist Bildung wichtig, um an gesellschaftlichen
Entwicklungen teilhaben zu können.
Der demografische Wandel jedoch, der vor allem im
ländlichen Raum seine größten Auswirkungen hat, stellt
durch die sinkende Zahl an Schulabgängern und einem
gleichzeitig steigenden Bedarf an höher qualifizierten
Erwerbstätigen, an unser Bildungssystem klare
Forderungen: Kein Talent darf verlorengehen! Jedes
Kind, jeder Heranwachsende, soll die Möglichkeit haben,
die seinen Talenten und Fähigkeiten entsprechenden
Bildungschancen nutzen zu können. Das gilt für alle; im Besonderen auch für diejenigen, welche
aus verschiedensten Gründen erschwerte Startchancen haben.
Aus diesem Wissen heraus wurde im Landkreis Tirschenreuth in den vergangenen Jahren
Hervorragendes geleistet, um den Bildungsbereich zu stärken und weiter auszubauen. Dies
wurde nicht zuletzt auch im Prozess zur Bildungsregion deutlich.
Doch es gibt immer etwas, das noch verbessert werden kann. Daher hat sich der Landkreis
entschieden, sich am Projekt „Bildungsregionen in Bayern“ zu beteiligen, mit dem Ziel, die
Zukunft junger Menschen mit einem passgenauen Bildungsangebot zu sichern und ihnen so die
Wahrnehmung ihrer Bildungs- und Teilhabechancen zu ermöglichen.
Bildung ist unmittelbar verbunden mit den vielen Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und
Erziehern, den vielen Ehrenamtlichen, die als Lesepaten oder Nachhilfelehrer für Kinder mit
Migrationshintergrund tätig sind, aber auch den Ausbildern in den Betrieben sowie den
Mitarbeitern an den Fachstellen, wie beispielsweise der Jugendhilfe. Durch ihre zahlreiche und
engagierte Teilnahme an den Arbeitskreissitzungen haben sie gezeigt, dass ihnen das Thema
Bildung am Herzen liegt, und dass sie wissen, Bildung ist die wichtigste Zukunftschance für
unsere Heimat.
7
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Ihnen gelten mein besonderer Dank und mein Respekt! Denn sie sind es, die unseren jungen
Menschen vorleben, wie essentiell Bildung ist und sie für diese begeistern.
Die vorliegende Bewerbung hat zum einen das Ziel, als Bildungsregion ausgezeichnet zu werden,
zum anderen wollen wir mit der Bewerbung die Ergebnisse ihrer Ideen und ihrer Arbeit
hervorheben und für die Öffentlichkeit sichtbar machen.
Ihr Landrat
Wolfgang Lippert
8
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
PRÄAMBEL
Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst brachte im
Jahr 2012 die Initiative „Bildungsregionen in Bayern“ auf den Weg. Dabei steht die
Wahrnehmung von Bildungs- und Teilhabechancen für die jungen Menschen in der Region im
Fokus, die durch ganzheitliche und passgenaue Bildungs- und Erziehungsangebote vor Ort
gesichert werden soll.
Das vorliegende Konzept wurde zusammen mit Vertretern der regionalen Bildungseinrichtungen
(Schulen und Kindergärten, außerschulischen Bildungsträgern), der Wirtschaft und
Sozialwirtschaft sowie den politischen Mandatsträgern unter Federführung des
Regionalmanagements der Wirtschaftsförderung und Gründerzentrum im Landkreis
Tirschenreuth GmbH (Regionalkoordination) erstellt.
Das Konzept beinhaltet einerseits den derzeitigen Stand der Bildungslandschaft im Landkreis
Tirschenreuth, einschließlich Projektbeispiele, die in der Vergangenheit in den jeweiligen
Handlungsfeldern bereits umgesetzt wurden bzw. werden. Anderseits beinhaltet es die
Vorgehensweise im Prozessverlauf zur Bildungsregion und Projektideen, die sich im
Prozessverlauf der Bewerbung ergeben haben sowie die Strukturen zur Umsetzung der
Projektideen im Anschluss an die Bewerbungsphase. Der Landkreis Tirschenreuth beschreitet
dabei, angepasst an die regionalen Strukturen, einen neuen Weg:
Aufbauend auf dem Handbuch „Bildungsregionen in Bayern“ mit seinen fünf Säulen, wurden
Fragebögen entwickelt, die im Folgenden durch die oben genannten regionalen Akteure
bearbeitet wurden. Die Ergebnisse beinhalten, neben der Darlegung der Ist-Situation im
Bildungsbereich des Landkreises, auch Potentiale, Verbesserungsvorschläge und konkrete
Projektideen für die Zukunft. Die aufbereiteten Projektideen und Forderungen, als Ergebnis der
Fragebögen, wurden wiederum durch die regionalen Akteure priorisiert. Sowohl die Bearbeitung
der Fragebögen als auch die Priorisierung der Projektideen konnten auch außerhalb der
Arbeitskreissitzungen per Internet vorgenommen werden; nach der eigens auferlegten Devise:
Qualität vor Anwesenheit. Die transparente Vorgehensweise gewährleistet während des
Prozessverlaufs eine unverfälschte Darstellung der Bedürfnisse seitens der Bedürfnisträger. Die
Priorisierung wiederum bildet die Grundlage für die zeitliche Umsetzung der Projekte im
Anschluss an die Zertifizierung zur Bildungsregion.
Um die Machbarkeit und Nachhaltigkeit sicherzustellen, werden über die Weiterführung des
Regionalmanagements im Rahmen der Projektförderung ab September 2015, personelle
Ressourcen für die Umsetzung der Projektideen der Bildungsregion in einem
Regionalmanagementprojekt eingeplant.
Das Zertifikat „Bildungsregion in Bayern“ ist somit ein Meilenstein für die Implementierung in
das zukünftige Regionalmanagement der GmbH, garantiert im Umkehrschluss auch die
Ausarbeitung und Umsetzung der Projektideen der Bildungsregion ab Beginn der
Projektförderung (ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist förderschädlich).
Sollte wider Erwarten keine Förderung des Regionalmanagements ab September 2015 möglich
sein, so wird die Umsetzung der Projektideen der Bildungsregion in einem dann neu zu
bestimmenden Rahmen erfolgen.
Die zeitliche Phase im Anschluss an die Zertifizierung beinhaltet parallel auch die Bearbeitung
weiterer Fragegestellungen, die sich erst während des Prozessverlaufes ergeben bzw. ergeben
haben. Aus ihnen können für die Zukunft weitere Projekte generiert werden.
9
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
1.
AUSGANGSSITUATION IM LANDKREIS TIRSCHENREUTH
1.1
DEMOGRAPHISCHER WANDEL
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Stand 11.11.2014
Zum Stichtag 31.12.2013 lebten 73.457 Einwohner1 im Landkreis Tirschenreuth. 1.345
Einwohner2 weniger als noch drei Jahre zuvor.
Nach einem Anstieg der Einwohnerzahlen um die Jahrtausendwende, sanken die
Einwohnerzahlen kontinuierlich.
1
2
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Stand: 31.12.2013
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Stand: 31.12.2010
10
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Regionalisierte
Bevölkerungsvorausberechnung 2012
Die regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung prognostiziert einen anhaltenden
Bevölkerungsrückgang bis ins Jahr 2032 auf 64.300 Einwohner. Das Durchschnittsalter der
Bevölkerung liegt mit 44,8 Jahren bereits deutlich über dem bayerischen Durchschnitt (43,3)3.
Der aktuelle Ausländeranteil hingegen ist mit 2,4 Prozent (Bayern: 9,6%)4 vergleichsweise
niedrig.
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Regionalisierte
Bevölkerungsvorausberechnung 2012
Betrachtet man den Bevölkerungsrückgang differenziert nach Altersgruppen, so zeigt sich, dass
lediglich die Gruppe der „65-Jährigen oder älter“ zahlenmäßig innerhalb der nächsten 20 Jahre
zunehmen wird, alle jüngeren Altersgruppen hingegen quantitativ einbüßen werden.
Der demographische Wandel hin zu einer überalterten Gesellschaft findet seine deutlichste
Ausprägung - auch im Hinblick auf die fortschreitende Abwanderungstendenz - im ländlichen
3
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung
2012
4
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Stand: 31.12.2013
11
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Raum. Um die bildungsrelevante Infrastruktur aufrecht zu erhalten und für die Zukunft zu
stärken, bedarf es daher größerer Anstrengungen als andernorts.
1.2
BILDUNGSLANDSCHAFT
Quelle: Landratsamt Tirschenreuth, Bürger-GIS, Stand: 09.10.2014
Neben den 19 Grundschulen und sieben Mittelschulen verfügt der Landkreis mit zwei Gymnasien
(Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth, Spätberufenenschule Fockenfeld), den Realschulen in
Waldsassen (Realschule im Stiftland, Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen), der Staatlichen
Realschule in Kemnath und drei Schulen zur sonderpädagogischen Förderung an den Standorten
Immenreuth, Tirschenreuth und Mitterteich über ein ausgewogenes Bildungsangebot.
Nicht im Landkreis verfügbare Schultypen können in den Nachbarlandkreisen bzw. kreisfreien
Städten genutzt werden. In Kooperation mit den Städten Weiden i. d. Opf und Marktredwitz
nutzen die SchülerInnen bei Eignung die dort ansässigen Schultypen FOS und BOS. In
Kooperation mit dem Landkreis Neustadt a. d. WN und der Stadt Weiden i. d. Opf nutzen die
SchülerInnen bei Eignung die dort ansässigen Wirtschaftsschulen. Die Mobilität der SchülerInnen
wird durch die Verfügbarkeit des ÖPNV (Öffentlichen PersonenNahVerkehrs) weitestgehend
unterstützt.
12
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Das Zentrum der beruflichen Schulen im Landkreis befindet sich mit dem Staatlichen Beruflichen
Schulzentrum in Wiesau. Neben der Berufsschule sind die Berufsfachschulen für gastgewerbliche
Berufe, Hotel- und Tourismusmanagement, kaufmännische Assistenten und IT-Berufe sowie die
Fachschule für Datenverarbeitung dort ansässig. Des Weiteren befindet sich in Erbendorf die
Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe. In Tirschenreuth befindet sich die
Landwirtschaftsschule mit der Abteilung Hauswirtschaft.
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Grundlage: Schulstandort, Stand:
09.10.2014
Der Rückgang der Bevölkerung im Landkreis Tirschenreuth (siehe 1.1 Demographischer Wandel)
drückt sich auch in den rückläufigen Schülerzahlen an den Grundschulen aus. Neben den
Grundschulen haben in den vergangenen zehn Jahren die Haupt-/Mittelschulen von allen
Schularten den stärksten Rückgang an Schülern und Schülerinnen zu verzeichnen. Gründe hierfür
sind u. a. die demografische Entwicklung und die gestiegenen Übertrittsquoten an die
Realschulen.
Bis Mitte des vergangenen Jahrzehnts hatten die Realschulen Schülerzuwächse zu verzeichnen.
Ursache war die strukturelle Umstellung von der vier- auf die sechsstufige Realschule. Seither
sind die Schülerzugänge nahezu konstant.
Am Gymnasium sind die absoluten Schülerzahlen infolge des Wegfalls der 13. Jahrgangsstufe
und aufgrund des demographischen Wandels rückläufig. Die Übertrittsquoten von der
Grundschule an das Gymnasium sind mit der Einführung des G8 und des verstärkten
Nachmittagsunterrichts in Tirschenreuth wie in allen anderen ländlichen Gegenden etwa gleich
bleibend und nicht, wie in städtischen Gymnasien, sprunghaft angestiegen.
Die Schulen zur sonderpädagogischen Förderung haben im Vergleich zu anderen Schularten
einen moderaten Schülerrückgang zu verzeichnen.
13
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Daten 2014
Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Daten 2014
Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Daten 2014
14
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Die Quoten für den Übertritt aus der 4. Jahrgangsstufe an eine weiterführende Schule im
Landkreis Tirschenreuth unterscheiden sich nur unmerklich von den Durchschnittswerten der
Oberpfalz und Bayerns. Es ist lediglich eine leichte Verschiebung hin zu mehr Übertritten an die
Realschulen, als an die Gymnasien zu erkennen.
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Stand: 09.10.2014
Nach schwankenden Schülerzahlen in den vergangenen zehn Jahren wird, dem allgemeinen
Trend zufolge, ein Rückgang der Schülerzahlen an den Berufsschulen prognostiziert. Gerade
angesichts des sehr differenzierten schulischen Angebots für die unterschiedlichen
Ausbildungsberufe stellt der demografische Wandel die Berufsschule somit vor besondere
Herausforderungen.5
1.3
KINDERBETREUUNG
In keiner anderen Phase seines Lebens lernt der Mensch so begierig und schnell wie in den
ersten Jahren. Neue Forschungsbefunde unterschiedlicher Disziplinen machen dies deutlich und
zeigen, dass die Entwicklung in den ersten Lebensjahren noch beeindruckender verläuft als
bislang vermutet. Ein entscheidender Faktor für das Lernen in der frühen Kindheit ist, dass
Kinder vor allem in der sozialen Interaktion mit ihren wichtigsten Bezugspersonen und durch
emotionale Beziehung zu ihnen lernen.6
5
6
Bildungsbericht Bayern, 2012; Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München
Ahnert 2010
15
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass frühe Übergänge besonders wichtig sind: Kinder, die
zum Beispiel den ersten Übergang von der Familie in die Tagespflege oder in eine
Kindertageseinrichtung erfolgreich bewältigt haben, erwerben dabei vielfältige Kompetenzen
und Selbstvertrauen, von denen sie in späteren Übergängen stark profitieren.7
KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IM LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Quelle: Landratsamt Tirschenreuth, Stand: 23.10.2014
Die 26 Städte und Gemeinden des Landkreises Tirschenreuth unterhalten 39
Kindertageseinrichtungen. Dort werden zum Stichtag 1. Januar 2014 insgesamt 2575 Kinder im
Krippen-, Kindergarten- und Hortalter betreut.8
7
Griebel&Niesel 2004
Vgl. Qualität in der Krippenpädagogik – Analyse und Ausblick im Landkreis Tirschenreuth am Beispiel der
Standards Eingewöhnung und Ruhephasen, Bachelorarbeit 2014, Martina Fuhrmann
8
16
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Kinderbetreuung im Landkreis Tirschenreuth
2900
2700
2500
2300
2100
1900
1700
1500
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
Kindergartenkinder
Schulkinder im KiGa u. Kinderhaus
unter 3-jährige im KiGa u. Kinderhaus
3,0 Geburtenjahrgänge
Ganztagsplätze lt. Anerkennung
Quelle: Landratsamt Tirschenreuth, Fachaufsicht für Kindertagesstätten, Emil Slany, 2014
Trotz
kontinuierlich
rückläufiger
Bevölkerungszahlen
der
Altersklassen
im
kinderbetreuungsrelevanten Alter, ist die Zahl der betreuten Kinder im Jahr 2014 annähernd so
hoch wie im Jahr 1999. Seit dem neuen Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz
(BayKiBiG) von 2005 werden nun alle Formen der Kindertageseinrichtungen, also neben dem
Kindergarten auch die Krippe, der Hort und Häuser für Kinder sowie die Tagespflege mit
einbezogen. Der Landkreis und seine Kommunen haben den veränderten Rahmenbedingungen
durch einen adäquaten Aus- und Umbau der Kindertageseinrichtungen Rechnung getragen.
Soweit die Angebote der Kinderbetreuungseinrichtungen im Landkreis (Krippe, Kindergarten,
Hort) in den jeweiligen Gemeinden nicht ausreichen den Betreuungsbedarf der Eltern für ihre
Kinder abzudecken, kann das Kreisjugendamt eine Betreuung im Rahmen einer qualifizierten
Tagespflege vermitteln.
17
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Durch die Zusammenarbeit der Tagespflegepersonen mit dem Kreisjugendamt wird
sichergestellt, dass nur ausgewählte und geeignete Kräfte zur Betreuung der Kinder eingesetzt
werden.9
Ansprechpartner:
Landratsamt Tirschenreuth
Kindergarten- und Kinderhortaufsicht
Emil Slany
Telefon: 09631/88-354
E-Mail: [email protected]
1.4
JUGENDHILFE
1.4.1 JUGENDHILFEPLANUNG
Die Jugendhilfeplanung ist seit 1991 gemäß § 80 SGB VIII eine Pflichtaufgabe der Träger der
öffentlichen Jugendhilfe (hier: Kreisjugendamt Tirschenreuth).
Ziele der Jugendhilfeplanung (§§ 1 - 10, 79 und 80 SGB VIII):

Schaffung positiver Lebensbedingungen für junge Menschen und deren Familien sowie
die Erhaltung und Pflege von Kontakten innerhalb der Familie und im sozialen Umfeld

Gewährleistung eines möglichst wirksamen, vielfältigen und aufeinander abgestimmten
Angebots an Leistungen der Jugendhilfe öffentlicher und freier Träger

Förderung junger Menschen und Familien in gefährdeten Lebens- und Wohnbereichen
und Schutz vor Gefahren für deren Wohl

Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit

Abstimmung mit den anderen örtlichen und überörtlichen Planungen im Hinblick auf die
Bedürfnisse und Interessen der jungen Menschen und deren Familien

Frühzeitige Beteiligung der anerkannten Träger der freien Jugendhilfe sowie der
kreisangehörigen Gemeinden
Jugendhilfeplanung ist das Steuerungsinstrument für die Qualität und Quantität der
Jugendhilfeleistungen.
Jugendhilfeplanung ist ein ständiger fachlicher und politischer Willensbildungs- und
Aushandlungsprozess, bei dem begrenzte finanzielle Ressourcen möglichst wirkungsvoll und
wirtschaftlich zum Einsatz gebracht werden sollen. Jugendhilfeplanung ist ein Teilbereich der
Sozialplanung.
Im Landkreis Tirschenreuth existieren bisher folgende Teilpläne:
9

Basisplan (Allgemeiner Teil) von 1996

Teilplan 1: Kindergärten (2000)

Sozialraumanalyse (2003)

Teilplan 2: Jugendarbeit (2004)
http://www.kreis-tir.de/jugend/kreisjugendamt/tagespflege.html
18
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Geplant sind:

Teilplan 3: Erzieherische Hilfen

Teilplan 4: Jugendsozialarbeit und Prävention

Fortschreibung der Sozialraumanalyse (alle drei Jahre)

Fachcontrolling im Kreisjugendamt
Unterausschuss Jugendhilfeplanung:
Der Unterausschuss ist vom Jugendhilfeausschuss beauftragt, Jugendhilfeplanung im Landkreis
Tirschenreuth zu betreiben. Dem Gremium gehören momentan elf Vertreter von
Kreisjugendamt, Kreisrat, Gemeinden, freien Trägern der Jugendhilfe, Gesundheitsamt und
Kreisjugendring an.
Planungsschritte bei der Jugendhilfeplanung:

Zielbestimmung (Was soll erreicht werden?)

Bestandserhebung (Was ist bereits vorhanden?)

Bedarfsermittlung (Wo gibt es Handlungsbedarf?)

Maßnahmenplanung (Was soll wie, wann und durch wen getan werden?)

Umsetzungskontrolle (Welche Ziele wurden erreicht?)

Fortschreibung (Wie werden die Planungen fortgeschrieben?)
Die Bestandserhebung und Bedarfsermittlung geschieht z. B. durch Befragungen von Kindern,
Jugendlichen, Eltern, Jugendleitern, Gemeinden, Pfarreien; Experteninterviews mit
Fachpersonal; moderierte Jugendversammlungen, Auswertung von Statistiken usw. ...
Merkmale einer guten Jugendhilfeplanung:

Sozialraumorientierung

Lebensweltorientierung

Offene Prozessplanung

Einmischung

(Fach)politischer Diskurs

Beteiligung
Im Landkreis Tirschenreuth findet eine integrierte Jugendhilfeplanung statt: bereichs-,
zielgruppen-, sozialraum- und zielorientiert.10
10
http://www.kreis-tir.de/jugend/kreisjugendamt/jugendhilfeplanung.html
19
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Aktueller Sachstand
Aufgrund fehlender personeller Ressourcen konnten die geplanten Teilpläne (Teilplan 3:
Erzieherische Hilfen und Teilplan 4: Jugendsozialarbeit und Prävention) bisher nicht erstellt
werden. Demselben Umstand geschuldet, war es ebenso wenig möglich, den inzwischen
überholten „Teilplan 2: Jugendarbeit“ aus dem Jahr 2004 fortzuschreiben. Eine
Personalaufstockung um eine halbe Stelle ist für den kommenden Haushalt geplant.
Ansprechpartner:
Landratsamt Tirschenreuth
Jugendamtsleiter Albert Müller
Telefon: 09631/88-283
E-Mail: [email protected]
1.4.2 JUGENDHILFE UND BILDUNGSREGION
Die Jugendhilfe ist in den Prozess des Landkreises Tirschenreuth auf dem Weg zur
„Bildungsregion in Bayern“ in mehrerlei Hinsicht eingebunden:
Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises wurde in den jeweiligen Sitzungen am 11. März 2014
und 6. Oktober 2014 von Manfred Dietrich, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und
Gründerzentrum Tirschenreuth GmbH, über den aktuellen Stand des Prozessverlaufs in Kenntnis
gesetzt und die weitere Vorgehensweise wurde gemeinsam abgestimmt.
Peter Gold, stellvertretender Jugendamtsleiter, war durch seine Tätigkeit als Leiter des
Arbeitskreises 3 „Jungen Menschen in besonderen Lebenslagen helfen“ bereits vor und während
des ersten Arbeitskreistreffens aktiv in den Prozess mit eingebunden.
Letztlich waren die Mitglieder des Jugendhilfeausschuss sowohl bei den Arbeitskreistreffen als
auch bei den Dialogforen eingeladen, sich in den Prozess zur Bildungsregion aktiv einzubringen.
Weiterhin erfolgte eine frühzeitige Einbindung mittels fachlicher Gespräche mit Herrn Slany
(Kindergarten und Kinderhortaufsicht des Landkreises Tirschenreuth) sowie über das „Bündnis
für Familie“ mit Frau Sabine Bauer (Kommunale Jugendarbeit, LRA Tirschenreuth). Der Besuch
von Fachveranstaltungen des Kreisjugendrings (z. B. „Beteiligung von jungen Menschen“) und
der Kommunalen Jugendarbeit (z.B. Forum Jugendarbeit im Blick: „Ich bleib da! - was Jugendliche in
der Heimat hält“) konnten aktuelle und wichtige Erkenntnisse für die künftige Bildungsregion
Landkreis Tirschenreuth liefern.
1.4.3 JUGENDARBEIT
Kommunale Jugendarbeit ist die vom Jugendamt des Landkreises Tirschenreuth getragene
Jugendarbeit. Sie ist Teil der Jugendhilfe, bildet jedoch durch ihre Inhalte, Methoden und den
Zugang zu ihren Zielgruppen ein eigenständiges Aufgabengebiet. Jugendarbeit ist im Kern
20
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Erziehungs- und Bildungsaufgabe. Sie bietet darüber hinaus Hilfen zur allgemeinen
Lebensbewältigung und wirkt an der Integration junger Menschen in die Gesellschaft mit.11
Schwerpunkte der Jugendarbeit nach § 11 (3) SGB VIII:

außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher,
kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung

Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit

arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit

internationale Jugendarbeit

Kinder- und Jugenderholung

Jugendberatung
Zu diesen Bereichen werden seitens der Jugendarbeit, in Abwägung der Trends und Bedürfnisse
der Jugend vor Ort, viele Angebote erstellt und durchgeführt:
Jahresprogramm Kommunale Jugendarbeit
http://www.kreis-tir.de/jugend/kommunale-jugendarbeit/jahresprogramm.html
Jahresprogramm Kreisjugendring
http://www.kreis-tir.de/jugend/kreisjugendring/aktivitaeten/jahresprogramm-2014.html
Aufgabenschwerpunkt der Kommunalen Jugendarbeit ist es, die Gemeinden in Sachen
Jugendarbeit zu beraten und zu unterstützen. Die Jugendbeauftragten der Gemeinden werden
von der kommunalen Jugendarbeit in Kooperation mit dem Kreisjugendring geschult, fachlich
beraten und unterstützt:

Kreisrunder Tisch Jugendarbeit: Gemeindebesuche, Infobroschüre JA!, Jugendförderpreis

Jugendbeauftragten-Tagungen (2x jährlich)

Treffen der Verantwortlichen des offenen Jugendtreffs

Fortbildungen zu jugendarbeitsrelevanten Themen (Forum Jugendarbeit im Blick)

Infoveranstaltungen

Fachgespräch Ferienprogramm
Kreisrunder Tisch Jugendarbeit
„Kreisrunder Tisch Jugendarbeit“ heißt das Gremium, zu dem sich die Verantwortlichen der
Jugendarbeit im Landkreis Tirschenreuth (Kommunale Jugendarbeit, Kreisjugendring, Katholische
Jugendstelle und Evangelische Jugend) zusammengeschlossen haben, um ihre Arbeit stärker zu
koordinieren und aufeinander abzustimmen. Als ein Ergebnis dieses Zusammenschlusses
11
http://www.kreis-tir.de/jugend/kommunale-jugendarbeit/profil-der-kommunalen-jugendarbeit.html
21
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
erscheint seit 2006 eine gemeinsame Infobroschüre. Darin präsentieren sie unter anderem
gesammelt ihre abwechslungsreichen und spannenden, sowie auch erfahrungs- und
entwicklungsbezogenen Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.12
(www.kreis-tir.de/jugend/kommunale-jugendarbeit/ja-infoheft.html)
Kreisjugendtag
Seit 15 Jahren findet jährlich im Wechsel in einer Gemeinde des östlichen und westlichen
Landkreises dieses Fest für die ganze Familie statt. Die Mitglieder des Kreisrunden Tisches
(Kommunale Jugendarbeit, Kreisjugendring, Katholische Jugendstelle Tirschenreuth und
Evangelische Jugend im Dekanat Weiden) bilden zusammen mit dem Gesundheitsamt, dem
InitiAKTIVKreis und der jeweils ausrichtenden Gemeinde das Organisationsteam.
Ziele des Kreisjugendtags:
-
Angebote
für
eine
sinnvolle
Freizeitgestaltung
(zur
Selbsterfahrung,
Interessenentwicklung, Bildung und Information, Persönlichkeitsentfaltung)
-
Schaffung eines interkulturellen Lernfeldes
-
Beitrag zur (Sucht-)Prävention durch handlungs- und erlebnisorientierte Angebote
-
Impulse für die Jugendarbeit für die Gemeinde
-
Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung (ökonomisch, ökologisch, sozial)
-
Schaffung einer Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeit für Jugendliche in der
Kommune (Aktivierung, Motivation und Wecken von vorhandenen Potentialen)
-
Kooperation, Vernetzung und Austausch der Verantwortlichen und Akteure der örtlichen
und überörtlichen Jugendarbeit
Schule und Jugendarbeit
Gerade der enorm große und wichtige Bildungsbereich, die Erziehung bzw. die Vermittlung von
Sozialkompetenzen, findet neben der Schule auch zum Großteil im außerschulischen Kontext,
wie in Familie, Freundeskreis oder Freizeit (Vereine, Jugendtreffs, etc.) statt.
Eine landkreisweit einheitliche Vernetzung zwischen Jugendarbeit und Schule existiert aktuell
nicht. Es besteht jedoch eine punktuelle Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendarbeit
(z.B. Angebot der KOJA im P-Seminar, Ausstellung der Bilder einer Aktion im Kunstunterricht
„bunt statt blau“, Alkoholprävention in einem Jugendtreff des Landkreises im Rahmen einer
alkoholfreien Cocktailparty). Die Vernetzung der Jugendarbeit - sprich der außerschulischen
Jugendbildung - untereinander auf Landkreisebene (siehe Kreisrunder Tisch Jugendarbeit) ist
indes gut.
Dieses vorhandene Netz könnte zukünftig um den Bereich „Jugendarbeit & Schule“ mit
Vertretern der Schulen erweitert werden.
Die Schulen werden für die Informationsweitergabe von Angeboten der Jugendarbeit genutzt.
Schulen holen sich andererseits gerade im Bereich der Prävention außerschulische
12
http://www.kreis-tir.de/jugend/kommunale-jugendarbeit/ja-infoheft.html
22
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Unterstützung. (siehe „TIeRisch gut drauf… Präventionsangebote im Landkreis Tirschenreuth“ =
Angebotskatalog im Bereich Suchtprävention, Sexualpädagogik, Gewaltprävention,
Familienbildung) oder über das Medienzentrum T1 unter der Trägerschaft des Kreisjugendrings
(bspw. T1 – Workshops zu unterschiedlichen Themen wie „Need no speed“).
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Das Bündnis für Familie, mit der Kommunalen Jugendarbeit als BüF-Koordination, hat sich u. a.
die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur Aufgabe gemacht. Hierbei werden bspw.
Informationsveranstaltungen für Arbeitgeber und Personalverantwortliche zu unterschiedlichen
Themen (z.B. 2014 „Geldwerter Vorteil familienfreundlicher Maßnahmen“) durchgeführt. Auch
werden seit 2013 für dieselbe Zielgruppe Good-Practice-Besuche veranstaltet. Diese sollen
praktische Anregungen geben und den fachlichen Austausch zur Thematik ermöglichen.
Andererseits soll auch den Familien durch den Ausbau und die Koordination bzw. Verbesserung
bestehender Kinder(ferien) [ allg. KiBe / momentan Fokus auf KiFeBe] -betreuungsangebote
die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert werden.
Bislang gehören dem Bündnis für Familie keine Vertreter schulischer Einrichtungen an. Aufgrund
der Entwicklung zur Ganztagsschule wäre es allerdings denkbar und zweckmäßig, diese in das
vorhandene Netzwerk zu integrieren.
Ehrenamtliches Engagement
Die Kommunale Jugendarbeit bietet ebenso ein interessantes Tätigkeitsfeld für ehrenamtliche
Betreuer und Betreuerinnen in der Kinder- und Jugendarbeit. Rund 40 aktive Ehrenamtliche
gehören derzeit dem Betreuerstamm der Kommunalen Jugendarbeit an. Diese Betreuertätigkeit
selbst trägt enorm zur Bildung der oft noch jungen Ehrenamtlichen bei, v. a. im Bereich der
Sozialkompetenz, Leitungs- und Methodenkompetenz und der Persönlichkeitsbildung im
Allgemeinen. Bei dem seit ca. 30 Jahren regelmäßig durchgeführten jeweils sechswöchigen
Deutsch-Amerikanischen Jugendaustausch werden sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den
betreuenden Ehrenamtlichen in besonderem Maße die interkulturellen Kompetenzen gestärkt.
Die Zukunftscoaches des Landkreises Tirschenreuth haben ein FSSJ (Freiwilliges Soziales
Schuljahr) eingeführt. Die Kommunale Jugendarbeit stellt sich hier als ein mögliches
Einsatzgebiet für die Jugendlichen zur Verfügung.
Das Kreisjugendamt – Kommunale Jugendarbeit – bietet ebenfalls eine Stelle für den
Bundesfreiwilligendienst.
Ansprechpartner:
Landratsamt Tirschenreuth
Kommunale Jugendpflegerin Theresia Kunz
Telefon: 09631/88-381
E-Mail: [email protected]
23
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Landratsamt Tirschenreuth
Kommunale Jugendpflegerin Sabine Bauer
Telefon: 09631/88-284
E-Mail: [email protected]
1.4.4
KoKi – NETZWERK FRÜHE KINDHEIT
KoKi - "Netzwerk frühe Kindheit" ist ein bayernweites Fördersystem. Die KoKi richtet ihr Angebot
an werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern von 0 bis drei Jahren sowie an Fachkräfte,
welche mit diesen Familien zusammenarbeiten.13KoKi bietet zusammen mit engagierten und
kompetenten Netzwerkpartnern ein landkreisweites Elternprogramm für werdende Eltern und
Eltern mit Kindern bis drei Jahren für alle Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth an, z.B.
Elterngeld ,Alltagsorganisation, Säuglingspflege und mehr.
1.4.5
GRENZÜBERSCHREITENDES JUGENDMEDIENZENTRUM T1
Das Jugendmedienzentrum T1 ist eine Einrichtung des Landkreises Tirschenreuth in Trägerschaft
des Kreisjugendrings Tirschenreuth.14
Es dient als Anlaufstelle für alle medienpädagogischen und medienpraktischen Fragen in der
nördlichen Oberpfalz. Ziel der Arbeit ist es, Kinder und Jugendliche zum aktiven und kreativen
Umgang mit den Medien anzuregen und die Entwicklung von Medienkompetenz zu fördern.
Die Ziele sind im Einzelnen:
Vermittlung von Medienkompetenz
Zentrales Anliegen des Jugendmedienzentrums T1 ist die Vermittlung von Medienkompetenz
durch aktive Medienarbeit als Methode einer handlungsorientierten Medienpädagogik.
Förderung einer zielgerichteten, selbstständigen Nutzung von Medien
Vermittlung von Kompetenzen zum Suchen und Finden von relevanter Information im Netz und
zum angemessenen Umgang mit dem Angebot im Internet.
Kennenlernen medialer Ausdrucksmöglichkeiten
Das Darstellen von Informationen, Emotionen und Geschichten mit verschiedenen Techniken, ob
Video, Foto oder Audio hat einen eigenen Charakter. Diese medialen Ausdrucksmöglichkeiten
sind im T1 erlernbar und praktisch umsetzbar.
Förderung interkulturellen Lernens, Offenheit, Toleranz und Solidarität gegenüber der
tschechischen Nachbarregion
Aktive Medienarbeit ist Teamwork und verbindet – auch über Ländergrenzen hinweg. Diesem
Grundsatz will das Jugendmedienzentrum T1 mit seiner interkulturellen Bildungs- und
Projektarbeit zusammen mit Kooperationspartnern aus der tschechischen Nachbarregion
gerecht werden.
13
14
http://www.kreis-tir.de/jugend/kreisjugendamt/koki-netzwerk-fruehe-kindheit.html
http://www.kreis-tir.de/jugend/kreisjugendring/themen/jugend-und-medien/jugendmedienzentrum-t1.html
24
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Die breite Angebotspalette umfasst Fortbildungen, Seminare, Vorträge, Geräteverleih und die
Betreuung von Jugendgruppen bei der Umsetzung von Medienprojekten.15
Ansprechpartner:
T1 – Grenzüberschreitendes Jugendmedienzentrum Oberpfalz Nord
Leiter Philipp Reich
Tannenlohe 1, 95685 Falkenberg
Telefon: 09637 / 929789
E-Mail: [email protected]
15
Internetpräsenz Jugendmedienzentrum T1, http://www.t1-jmz.de/
25
2.
DER PROZESS ZUR BILDUNGSREGION
Quelle: Ablaufschema Bildungsregion Landkreis Tirschenreuth, eigene Darstellung
26
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
DIALOGFORUM 1
Als Auftaktveranstaltung im Landkreis Tirschenreuth zur Bewerbung als Bildungsregion fand am
12. März 2014 im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Tirschenreuth das Dialogforum 1 statt.
Die geladenen regionalen Akteure aus den Bereichen Bildung, Jugendarbeit, Wirtschaft und
Verwaltung wurden zunächst von Gastgeber Landrat Wolfgang Lippert begrüßt.
Regierungsvizepräsident Walter Jonas überbrachte die Grüße der Regierung der Oberpfalz und
beglückwünschte den Landkreis dazu, sich auf den Weg zum Gütesiegel „Bildungsregion“
gemacht zu haben.
Der Leitende Ministerialrat des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus,
Wissenschaft und Kunst, Bernhard Butz, machte mit seinen Worten deutlich, wie wichtig es sei,
vor dem Hintergrund der gerade in den ländlichen Regionen zurückgehenden Schülerzahlen, den
gemeinsamen Bildungsauftrag durch die Akteure vor Ort wahrzunehmen. Zahlreiche Landkreise
im Freistaat hätten sich bereits auf den Weg zur Bildungsregion begeben.
Abteilungsdirektor Herr Richard Glombitza, Vorsitzender der Konferenz der Schulaufsicht, stellte
anschließend
den
etwa
einhundert
anwesenden
Teilnehmern das Konzept der
Bildungsregion vor. Explizit ging
er dabei auf das Zusammenspiel
von
Staatsministerium
für
Bildung
und
Kultus,
Wissenschaft und Kunst und
Staatsministerium für Arbeit
und Sozialordnung, Familie und
Integration ein, bevor er anhand
bereits praktizierter Beispiele
die Inhalte der Säulen der
Bildungsregion veranschaulichte
und abschließend die fünf
Arbeitskreisleiter bat, sich dem
Plenum vorzustellen. Dies waren
für den Arbeitskreis 1 Wolfgang
Krauß
(Schulamtsleiter
Tirschenreuth), Arbeitskreis 2 Andreas Büttner (Zukunftscoach Landkreis Tirschenreuth),
Arbeitskreis 3 Peter Gold (stellvertretender Leiter, Kreisjugendamt Tirschenreuth), Arbeitskreis 4
Johannes Saalfrank (Geschäftsführer Kolping Berufshilfe Tirschenreuth) und Arbeitskreis 5
Florian Rüth (Regionalmanager am Landratsamt Tirschenreuth).
27
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch die von zwei Kreismusikschülern
vorgetragenen Klavierstücke, unter der musikalischen Leitung von Herrn Jakob Schröder, dem
Leiter der Kreismusikschule Tirschenreuth.
Nach dem musikalischen Intermezzo erläuterte Herr Manfred Dietrich, Geschäftsführer der
Wirtschaftsförderung und Gründerzentrum im Landkreis Tirschenreuth GmbH und Koordinator
für die Bildungsregion im Landkreis Tirschenreuth, die Vorgehensweise des Landkreises
Tirschenreuth auf dem
Weg zur Bildungsregion.
Auf der Agenda stand
im Anschluss eine von
Manfred
Dietrich
moderierte
Podiumsdiskussion mit
Regierungsvizepräsident
Walter Jonas, Landrat
Wolfgang Lippert, dem
Leitenden Ministerialrat
Bernhard
Butz,
Abteilungsdirektor
Richard
Glombitza,
Koordinator
Armin
Engel,
dem
Vorsitzenden
des
Bayerischen
Gemeindetages auf Kreisebene Hubert Kellner und Schulamtsdirektor Wolfgang Krauß. Im
Rahmen der Podiumsdiskussion begrüßten die Plenums-Teilnehmer, obgleich es bereits eine
Vielzahl an Angeboten und Innovationen im lokalen Bildungssektor gibt, die Teilnahme des
Landkreises am „Projekt“ Bildungsregion. Wichtig sei jedoch, Eltern, Familien und Senioren
entsprechend zu berücksichtigen. Der Bildung im außerschulischen Bereich müsse ein ebenso
hoher Stellenwert beigemessen werden, wie der schulischen Bildung. Von Seiten der Regierung
der Oberpfalz kam der Hinweis, dass es an den Akteuren vor Ort liege, ein Konzept zu erarbeiten,
indem die regionalen Bedürfnisse ausreichend berücksichtigt seien. Die aus dem Konzept
resultierenden Projekte müssen jedoch auch die nötige finanzielle Unterstützung erfahren, so
das Plenum.
In seinen Abschlussworten forderte Landrat Wolfgang Lippert die Anwesenden dazu auf, für den
Fall, dass bildungstechnische Defizite vor Ort bestünden, diese auch zu artikulieren.
1. ARBEITSKREISTREFFEN
Im weiteren Prozessverlauf auf dem Weg zur Bildungsregion begann am 20. März 2014 mit dem
1. Arbeitskreistreffen der Start in die aktive Arbeitsphase.
28
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Herr Armin Engel, Koordinator für die Bildungsregion der Oberpfalz, skizzierte zu Beginn der
Veranstaltung das Konzept der Bildungsregion und bat die fünf Arbeitskreisleiter, entsprechend
den fünf Handlungsfeldern der Bildungsregion, sich dem Plenum vorzustellen. Herr Martin Faget,
Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung und Gründerzentrum im Landkreis Tirschenreuth GmbH,
verdeutlichte anschließend die Vorgehensweise der Arbeit in den Arbeitskreisen, die
Zweckmäßigkeit einer Bestandsaufnahme der regionalen Bildungslandschaft mittels Fragebogen.
Er skizzierte auch den
Fortgang im weiteren
Prozessverlauf
zur
Erlangung des Gütesiegels
„Bildungsregion“.
Anhand einer im Vorfeld
bestimmten
Abfolge,
fanden sich anschließend
die
Teilnehmer
der
Veranstaltung in ihren
Arbeitskreisen ein. Die
jeweiligen
Arbeitskreisleiter
erläuterten die Inhalte
ihres Handlungsfeldes und
verteilten die Fragebögen
unter
den
Arbeitskreisteilnehmern,
bevor diese unter Anleitung der AK-Leiter die einzelnen Fragen, soweit als vor Ort möglich,
bearbeiteten.
Die Inhalte der Fragebögen orientieren sich dabei am fünfgliedrigen System der Säulen aus dem
Handbuch
„Bildungsregionen
in
Bayern“. Sie hatten zum
Ziel den Ist-Zustand der
Bildungslandschaft
im
Landkreis zu erheben,
mögliche
defizitäre
Bereiche zu ermitteln und
Good-Practice-Beispiele
zu erfassen. Der Weg über
die Fragebögen hatte den
Vorteil, dass deren Inhalt
auch
außerhalb
der
Arbeitskreistreffen
bearbeitet
und
im
Bedarfsfall auch anonym
behandelt
werden
konnte.
Durch
die
Fragebögen nicht erfasste
Themenstellungen konnten auf den Fragebögen zusätzlich vermerkt oder auf telefonischem oder
29
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
postalischem Weg zu einem späteren Zeitpunkt der GmbH übermittelt werden. So ergab sich
auch vor Ort genügend Freiraum, um sich untereinander austauschen zu können. Der Wechsel
zwischen den Arbeitskreisen erfolgte nach einem rollierenden System, um zu gewährleisten,
dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hatte, sich in mehreren Handlungsfeldern einzubringen.
Für Akteure, die am ersten Arbeitskreistreffen nicht teilnehmen konnten, bestand die
Möglichkeit, den Fragebogen über die Internetpräsenz www.inno-regio.de abzurufen und zu
bearbeiten.
Ansprechpartner:
Leiter Arbeitskreis 1 „Übergänge organisieren und begleiten“
Schulamtsdirektor Wolfgang Krauß
Staatliches Schulamt Tirschenreuth
Telefon: 09631/88-349
E-Mail: [email protected]
Leiter Arbeitskreis 2 „Schulische und außerschulische Bildungsangebote vernetzen“
Zukunftscoach Andreas Büttner
Staatliches Berufliches Schulzentrum Wiesau
Telefon: 09634/9203-16
E-Mail: [email protected]
Leiter Arbeitskreis 3 „Jungen Menschen in besonderen Lebenslagen helfen“
Stellvertretender Jugendamtsleiter Peter Gold
Landratsamt Tirschenreuth
Telefon: 09631/88-287
E-Mail: [email protected]
Leiter Arbeitskreis 4 „Bürgergesellschaft stärken und entwickeln“
Geschäftsführer Johannes Saalfrank
Kolping-Berufshilfe Tirschenreuth
Telefon: 09631/602-20
E-Mail: [email protected]
Leiter Arbeitskreis 5 „Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen“
Regionalmanager Florian Rüth
Landratsamt Tirschenreuth
Telefon: 09631/88-384
E-Mail: [email protected]
AUSWERTUNG DER FRAGEBÖGEN
Der Rücklauf der in den Arbeitskreisen bearbeiteten Fragebögen war beträchtlich. Dabei wurden
nicht nur Antwortmöglichkeiten angekreuzt, sondern auch zusätzlich Anregungen und
Ergänzungen vermerkt. Ebenso haben nicht wenige Arbeitskreisteilnehmer die Fragebögen auch
an fachkundiges Personal in ihren jeweiligen Einrichtungen weitergeleitet. Somit konnten auch
weitere Bildungsakteure außerhalb der Arbeitskreissitzung wichtige Beiträge leisten. Letztendlich
30
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
waren es über 130 bearbeitete Fragebögen, also gut die doppelte Anzahl, als Teilnehmer im
ersten Arbeitskreistreffen anwesend waren.
Die Auswertung der Fragebögen erfolgte durch die Regionalkoordination. Die hieraus
gewonnenen Erkenntnisse wurden ergänzt durch die Kernaussagen der Gespräche in den
Arbeitskreisen sowie um die Hinweise, Anregungen und Verbesserungsvorschläge, die im
Nachgang an das erste Arbeitskreistreffen artikuliert wurden.
Zusammenfassend hat sich gezeigt, dass in vielen Bereichen der regionalen Bildungslandschaft
bereits hervorragende Arbeit geleistet wird und zahlreiche interessante Projekte umgesetzt
wurden und werden. In Bereichen hingegen, in denen Verbesserungspotentiale bestehen,
werden zu großen Teilen Maßnahmen gewünscht, die weniger auf finanzielle Unterstützung
abzielen, als vielmehr darauf, die bestehenden Netzwerke zu institutionalisieren und in
Produktivität zu bringen.
Für die weitere Vorgehensweise wurden die Ergebnisse der Fragebögen fünf Kategorien
zugewiesen:
Schulunabhängige
Priorisierungen
Politische Forderungen
Potentielle Maßnahmen, die den Bildungsbereich im Allgemeinen
betreffen, unabhängig von der Schul- bzw. Einrichtungsart
Geforderte
Weichenstellungen
/
Verbesserung
von
Randparametern, die überwiegend durch den Umsetzungswillen
auf politischer Ebene beeinflusst werden können
Einrichtungstypspezifische Potentielle Maßnahmen, die lediglich eine bestimmte Schule,
Priorisierungen
Schulart bzw. Kooperationen zwischen bestimmten Schulen /
Schularten betreffen
Herausragende
Bereiche innerhalb der Bildungslandschaft im Landkreis
Ergebnisse
/
Good- Tirschenreuth, in denen bereits vorbildliche Bildungsarbeit
Practice-Beispiele
geleistet
wird
bzw.
gegenwärtige
Projekte
mit
Leuchtturmcharakter
Ergänzende Anregungen
Ideen / Maßnahmen, die keiner der oben genannten Kategorien
zuzuordnen sind und nicht zwangsläufig Projektcharakter
besitzen.
Die schulunabhängigen Priorisierungen, die einrichtungstypspezifischen Priorisierungen und die
politischen Forderungen bilden hierbei die Grundlage für die Priorisierung im Rahmen des
zweiten Arbeitskreistreffens. Die ergänzenden Anregungen und herausragenden Ergebnisse
werden direkter Bestandteil der Bewerbung zur Bildungsregion (siehe Ist-Zustand in den
jeweiligen Säulen).
31
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
2. ARBEITSKREISTREFFEN
Am
30.09.2014
wurde das zweite
Arbeitskreistreffen
am
Landratsamt
Tirschenreuth
abgehalten.
Auf
Grundlage
der
Ergebnisse
der
Fragebögen haben
sich
zahlreiche
Projektideen
und
politische
Forderungen
herauskristallisiert.
Diese wurden nun
den
Teilnehmern
des
zweiten
Arbeitskreistreffens
zur
Priorisierung
vorgeschlagen.
In drei Kategorien konnten an insgesamt elf Schautafeln mittels Klebepunkten Priorisierungen
vorgenommen werden:
Schulunabhängige
Priorisierungen
Politische Forderungen
Einrichtungstypspezifische
Priorisierungen
o Vorschlag von 16 Projektideen
o Pro Projektvorschlag konnten bis zu 3 Punkte gehäufelt
werden
o Insgesamt konnten hierfür 10 Bewertungspunkte
vergeben werden
o Auswahl an 9 politischen Forderungen
o Pro Forderung konnten bis zu 3 Punkte gehäufelt werden
o Insgesamt konnten hierfür 5 Bewertungspunkte vergeben
werden
o Je nach Einrichtungstyp konnten zwischen zwei und sechs
Projektvorschläge priorisiert werden
o Pro Projektvorschlag konnten bis zu 3 Punkte gehäufelt
werden
o Insgesamt
konnten
je
Einrichtungstyp
5
Bewertungspunkte vergeben werden
DIALOGFORUM 2
Am Ende des Bewerbungsprozesses zur Bildungsregion steht das Dialogforum 2 am 15. Januar
2015 am Landratsamt Tirschenreuth. In der Veranstaltung werden den Teilnehmen die
Ergebnisse des bisherigen Bewerbungsprozesses präsentiert. Das Plenum entscheidet
32
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
letztendlich darüber, ob sich der Landkreis Tirschenreuth für das Gütesiegel „Bildungsregion in
Bayern“ bewerben soll. Nach erfolgter Zustimmung wird die Bewerbung offiziell übergeben.
3.
DAS 5-SÄULEN-MODELL
3.1
ÜBERGÄNGE ORGANISIEREN UND BEGLEITEN
3.1.1 IST-ZUSTAND
3.1.1.1 ÜBERGANG ELTERNHAUS IN BETREUUNGSSITUATION (Horizontale Kooperationen)
Tagespflege
Alle Tagespflegepersonen im Landkreis verfügen über vertiefte Kenntnisse über die
Kindertagespflege, die sie in einem mindestens 100-stündigen Qualifikationslehrgang erworben,
oder bereits durch einschlägige berufliche Vorbildung (z. B. Kinderpflegerin, Erzieherin)
nachgewiesen haben. Die Eingewöhnung des Kindes, als Voraussetzung für einen sanften
Übergang in die Tagespflege, ist ein Schwerpunktthema der Qualifizierung. Zusätzlich werden
den Tagespflegekräften vom Kreisjugendamt in Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Fachkraft
der Familien- und Erziehungsberatungsstelle jährlich mindestens fünf kostenfreie (insgesamt 20
Stunden) Fortbildungen angeboten, an denen die Tagespflegekräfte auch regelmäßig
teilnehmen. Neben der Bearbeitung vorgegebener Themen werden die Fortbildungstreffen auch
zum gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch unter fachlicher Begleitung genutzt.
Die Kindertagespflegepersonen arbeiten eng und auf partnerschaftlicher Basis mit den Eltern
zusammen. Auf Wunsch der Eltern begleiten und unterstützen die Kindertagespflegepersonen
den Übergang in eine weiterführende Betreuungsform.
Kinderkrippe
Begleitend zum Kinderkrippenausbau wurden im Landkreis von 2009 bis 2013 flächendeckend
insgesamt 80 pädagogische Kräfte in vier Weiterbildungsmaßnahmen vor Ort zu zertifizierten
Krippenpädagoginnen weitergebildet. Im Rahmen dieser Weiterbildungsmaßnahme mit
insgesamt 280 Theorie- und Transferstunden je Teilnehmerin entwickelte sich ein enges
Netzwerk zwischen den jeweiligen Einrichtungen, das nach wie vor besteht, jedoch
unterschiedlich intensiv genutzt wird. Dies liegt u. a. daran, dass den einzelnen Fachkräften von
ihren Trägern unterschiedliche Verfügungszeiten für die Netzwerkarbeit zur Verfügung gestellt
werden. Eine gelungene erste Eingewöhnung des Kindes in eine institutionelle Betreuung ist
Voraussetzung dafür, dass zukünftige Übergänge reibungslos vonstatten gehen können.
Deswegen arbeiten alle Kinderkrippen im Landkreis konzeptionell nach einem anerkannten
Eingewöhnungsmodell (überwiegend „Berliner Modell"), das eine sanfte, von den Eltern
begleitete Eingewöhnung sicherstellt. Da bis auf zwei einzelne Kinderkrippen alle weiteren in
sogenannten „Kinderhäusern" (Einrichtungen mit Kindergarten und z. T. Horten) integriert sind,
gestaltet sich der weitere Übergang des Kindes in den Kindergarten wegen der
altersübergreifenden pädagogischen Arbeit reibungslos. Alle Kinderkrippen im Landkreis
arbeiten mit einem Personal-Kind-Schlüssel von mindestens 1:4.
Kindergarten
Regelmäßige Fachtreffen des pädagogischen Personals der Kindergärten in jeweils
verschiedenen Einrichtungen zum Informations- und Erfahrungsaustausch, unter teilweiser
Beteiligung von Referenten zu verschiedenen Fachthemen, finden überwiegend im östlichen
Landkreis und in den Einrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft Neusorg statt. Dazu zählen u.
a. die gemeinsame Veranstaltung von Festen oder die Einladung anderer VG-Krippen zu
33
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Elternabenden. Darüber hinaus arbeiten die Kindergärten anlassbezogen mit zusätzlichen
Betreuungsinitiativen (z.B. Familienhilfe) zusammen. Soweit möglich kooperieren die
Kindergärten vor Ort.
3.1.1.2 ÜBERGANG ELTERNHAUS IN BETREUUNGSSITUATION (Vertikale Kooperationen)
Tagespflege
Ein landkreisweites, strukturiertes Netzwerk, in dem Tagespflegepersonen und
Kindertageseinrichtungen zusammenarbeiten, gibt es im Landkreis nicht. Hauptsächliche
Hinderungsgründe scheinen ihre Ursache in den unterschiedlichen Bewertungen, Ängsten und
Vorurteilen sowie der Konkurrenz der unterschiedlichen Betreuungsformen zu haben. Ein
gelungener Ansatz, diese Strukturen aufzubrechen, zeigte sich bei der gemeinsamen
Weiterbildung zur zertifizierten Krippenpädagogin, an der auch vier Tagespflegepersonen
teilgenommen haben. In der intensiven Zusammenarbeit der Peergroup auf Augenhöhe beim
Praxistransfer konnten die genannten Vorurteile mit dem Ergebnis einer gegenseitigen
Wertschätzung der jeweiligen Betreuungsform abgebaut werden.
Kindertagesstätte
Alle Kindertagesstätten sind in einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern und
im Rahmen ihres konzeptionellen Bildungsschwerpunkts in das Gemeinwesen eingebunden und
mit verschiedenen Fachstellen vernetzt (z. B. Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen,
Handwerksbetrieben,
Kreismusikschule,
KoKi
(Netzwerk
frühe
Kindheit),
Erziehungsberatungsstelle, Bayerisches Rotes Kreuz, mobile sonderpädagogische Hilfe,
Fachberatungen Regierung/Landkreis und Trägerverbände, Grundschule, uvm.). Die Intensität
der jeweiligen Kooperation ist jedoch unterschiedlich ausgeprägt. Bei Einrichtungswechsel
finden Aufnahme- und Abschlussgespräche mit den Eltern statt, bei Bedarf erfolgt auch eine
Weitergabe von Portfolio und Entwicklungsbericht.
3.1.1.3 ÜBERGANG KINDERGARTEN - SCHULE
Der Blick richtet sich nun auf den Bewältigungsprozess des Kindes bei seinem Übergang zum
Schulkind und dessen professionelle Begleitung und nicht lediglich auf einen bestimmten
Entwicklungsstand des Kindes in seinem Sozial- und Leistungsverhalten. Alles Bemühen ist darauf
zu konzentrieren, dass dem Kind der Übergang gut gelingt.16
Gemeinsame Kommunikations- und Kooperationsplattformen
Bei jeder Kindertageseinrichtung ist das im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan verankerte
Bildungsziel der Kooperation mit der Schule konzeptionell festgeschrieben und wird
flächendeckend auch umgesetzt.
Beispiele der Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Schule sind die Zusammenarbeit
des Fachpersonals bei der Schuleinschreibung (sog. Beobachtungsteams), gegenseitige
Hospitationen, Schnuppertage/-stunden, gemeinsame Elternabende und Aktionen (z. B.
Schulhaus-Rallye). Des Weiteren finden regelmäßige Kooperationstreffen bzw.
Kooperationsgespräche zwischen den Kooperationsbeauftragten der Kindergärten und
Grundschulen statt.
In aller Regel erarbeiten die Kooperationspartner (Schule /Kindertageseinrichtung) zusammen
sogenannte Kooperationskalender, in denen die einzelnen Projekte beschrieben und im Laufe
des Jahres auch umgesetzt werden.
16
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung, 2. Auflage,
Seite 118
34
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Gemeinsame Fort- und Weiterbildungen von Erzieherinnen und Grundschullehrkräften
Alle Kindertageseinrichtungen und Schulen haben an den vom Freistaat angebotenen
Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen. Im Einzelnen sind dies „Übergang als Chance Kampagne zur Intensivierung der Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Grundschule"
(2006 und 2007); „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern in Schule und
Kindertagestätten" (2012, bisher für den östlichen Landkreis, für den westlichen Landkreis
findet die Fortbildung noch statt). Zur Vertiefung und Umsetzung dieser Themenbereiche
fanden im genannten Zeitraum zusätzlich noch drei weitere, von der schulischen Seite
organisierte gemeinsame Fortbildungen statt.
Einbeziehung der Eltern als wichtige Partner in Fragen der Erziehung und Bildung
Kindertageseinrichtung
Der Entwicklungsverlauf des einzelnen Kindes wird in den Kindertageseinrichtungen
dokumentiert. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben und gleichzeitig eine staatliche
Fördervoraussetzung. Die Einhaltung der Fördervoraussetzungen wird von der KiTa-Aufsicht
regelmäßig kontrolliert. Es finden regelmäßig Entwicklungsgespräche mit den Eltern statt. Die
Dokumentation des Entwicklungsverlaufs erfolgt zum einem über die vorgeschriebenen
strukturierten Beobachtungsbögen und wird je nach individueller Konzeption ergänzt von einer
Portfolioarbeit über Lerngeschichten bis zu freien Aufzeichnungen. Der Entwicklungsverlauf
mündet konzentriert im vorgeschriebenen Übergabebogen für die Grundschule, der zusammen
mit den Eltern ausgefüllt, besprochen und den Eltern ausgehändigt wird. Die Eltern entscheiden
darüber, ob der Beobachtungsbogen bei der Schuleinschreibung vorgelegt wird und zusammen
mit der Erzieherin, den Eltern und der Lehrkraft besprochen wird.
Grundschule
Neben den konventionellen Instrumenten Elternbeirat (Mitwirkung an pädagogischen
Entscheidungen und bei Prävention), Elternbrief, Sprechtag/-zeit, Schulforum (Vertreter der
Schulleitungen, Lehrer, Eltern, Schüler und Sachaufwandsträger), erfolgt beispielsweise an den
Grundschulen in Waldershof und Waldsassen die Einbeziehung in Form einer Evaluation der
Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern von Seiten der Eltern.
3.1.1.4 ÜBERGANG GRUNDSCHULE – WEITERFÜHRENDE SCHULE
Die Verbesserung des Übergangsmanagements von Grundschule an eine weiterführende Schule
erfolgt im Landkreis in vielerlei Hinsicht:
Einen Beitrag dazu leistet der Einsatz von sog. „Lotsen“ an Realschulen und Gymnasium. Ebenso
nehmen Lehrkräfte der weiterführenden Schulen an den Infoabenden zum Übertritt an den
Grundschulen teil; auf Schulleiterebene findet ein reger Austausch durch gemeinsame Eltern-,
Informations- und Übertrittsabende statt. Als Beispiele guter Praxis sind die Realschulen in
Waldsassen, welche einmal jährlich die Grundschulen des Landkreises zu einem gemeinsamen
Treffen zum Erfahrungsaustausch einladen oder der Arbeitskreis zwischen der Grundschule
Kemnath und dem Gymnasium in Eschenbach zu nennen.
Ebenso zuträglich gestalten sich die praktizierten gegenseitigen Unterrichtsbesuche zwischen
Grundschulen und Realschulen bzw. Gymnasium (bspw. durch Hospitationen im Rahmen der GSSeminare). Diese gegenseitigen Unterrichtsbesuche sollten aber in beiden Richtungen
(Grundschule  weiterführende Schule und weiterführende Schule  Grundschule) noch
ausgebaut werden.
Im Rahmen des Modellvorhabens „Kooperation zwischen Mittelschule und Realschule“ gibt es
zwei individuelle Kooperationsmodelle mit tragfähigen Konzeptvereinbarungen zwischen der
Mittelschule und der Staatlichen Realschule in Kemnath sowie der Mittelschule und den
35
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Realschulen in Waldsassen (Mädchenrealschule und Realschule im Stiftland). Die
Kooperationsmodelle sind vor allem auf die Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen den
Schularten gerichtet.
Auch auf Schülerebene bestehen Schnittstellen zwischen Grundschulen und weiterführenden
Schulen. Dazu zählen u. a. das Angebot an Schnupperstunden bzw. Schnuppertagen an den
weiterführenden Schulen sowie gemeinsam durchgeführte Veranstaltungen, wie
Sicherheitstage, Schulfeste, Konzerte und Theateraufführungen.
Ebenso bestehen Schnittstellen zwischen Grund- und Förderschulen. Ein Beispiel dafür ist die
Kooperation von Grund- und Förderschule in Tirschenreuth im Rahmen der Inklusion, indem
auch Aktionen, wie Bundesjugendspiele, Nikolausfeiern oder Projekte wie „Welt der Sinne“,
partnerschaftlich umgesetzt werden.
3.1.1.5 ÜBERGÄNGE ZWISCHEN DEN SCHULARTEN
Als Förder- und Brückenangebote für schwächere Schüler und Schülerinnen, um den Übergang
zur Erlangung eines höherwertigen Schulabschlusses zu ermöglichen, fungiert bereits der
Förderunterricht durch die Förderlehrer an den Grundschulen. Die Anzahl an Förderstunden ist
allerdings noch ausbaufähig.
An der Marien-Grundschule in Tirschenreuth, als Schule mit dem Schulprofil Inklusion, erfolgt
beispielsweise die Durchführung des Münsteraner Screenings in den ersten Klassen mit
anschließender Förderung und das Salzburger Screening mit anschließender Aufteilung in
Gruppen je nach Förderschwerpunkt; im Rahmen der zusätzlichen Differenzierungs- und
Inklusionsstunden findet die Förderung einzelner Schüler oder Schülergruppen statt.
An den Realschulen findet die Förderung im Rahmen des pflichtgemäßen Förderunterrichts statt;
indirekt auch durch die Möglichkeit der Differenzierung. Weiterhin existiert ein Tutorensystem,
welches für die Förderung der Schüler beim Übertritt zur Verfügung steht.
Am Stiftland-Gymnasium existiert ein „Lerncoachsystem“ durch die Beratungslehrerin, als
individuelle Betreuung in Problemfächern, ebenso eine Einführungsklasse für Absolventen der
Realschulen und Absolventen des M-Zugs an Mittelschulen.
An der Spätberufenenschule Fockenfeld besteht ferner ein Vorkurs zur Heranführung
schwächerer Schüler an das Niveau für eine Einführungsklasse.
Eine frühzeitige Beratung über die Möglichkeiten des Schulartenwechsels erfolgt durch
Infoabende während der 3. und 4. Jahrgangsstufe an den Grundschulen. Ergänzt wird dieses
Angebot durch regelmäßige Elternsprechtage, die u. a. auch in schulübergreifender Weise
abgehalten werden. Als weiteres Beratungsangebot stehen die Beratungslehrkräfte,
Informationsabende und die „Tage der offenen Tür“ an den jeweiligen Schulen zur Verfügung.
3.1.1.6 ÜBERGANG SCHULE – BERAUFSAUSBILDUNG - BERUF
Die Mittel- und Realschulen des Landkreises arbeiten im Zuge der Berufsfindung mit der HWK
Niederbayern/Oberpfalz als Partner der Wirtschaft zusammen. Ebenso kooperiert das bfz
Weiden-Tirschenreuth mittels Berufseinstiegsbegleiter (BerEB), berufsvorbereitender
Maßnahmen (BvB) und Ausbildungsakquisiteur mit den Förder- und Mittelschulen des
Landkreises und stellt ein Angebot der Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
(BaE) sowie die Möglichkeit einer Ausbildung von behinderten Menschen mit Förderbedarf
(Reha-Ausbildung) bereit. Weiterhin unterhält das Förderzentrum der Lebenshilfe Mitterteich
eine Zusammenarbeit mit der WfbM Mitterteich (Werkstatt für behinderte Menschen).
Über (Lehrer-)Betriebspraktika, Berufswahlseminare, Betriebserkundungen, „Berufe-Woche“,
Studieninformationsmesse/-tage (Stiftland-Gymnasium) sind die Schulen des Landkreises mit
den regionalen Ausbildungsbetrieben gut vernetzt. Als Beispiele sind zu nennen die Firmen
36
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Schott, Siemens, Hegele, Kassecker, Triebenbacher, Kutzer, Witron, Kondrauer, Netzsch, Hamm,
IGZ, C3, CeramTec, Scherdel, Ghost sowie soziale Einrichtungen (Krankenhäuser, Seniorenheime,
Kindergärten), Behörden, Banken und Versicherungen.
Längerfristige
Kooperationen
mit
regionalen
Unternehmen,
unabhängig
von
Berufsfindungsprozessen, z. B. in Form von Patenschaften, wären für die Zukunft denkbar.
Über die „Woche der regionalen Ausbildung“, „Berufe-Tour“, Schnupperunterricht, MuBiK
(Mittelschule und Berufsschule in Kooperation)-Praktikumsbörse, „Tag der offenen Tür“,
gemeinsame
Lehrerfortbildungen
(Sicherheitskonzept,
Gesundheitsmanagement,
Informatikfortbildungen) sowie im Rahmen der Projektseminare (P-Seminare des StiftlandGymnasiums) besteht eine kontinuierliche Zusammenarbeit der Schulen im Landkreis mit dem
Staatlichen Beruflichen Schulzentrum in Wiesau (BSZ).
Die Agentur für Arbeit unterstützt das Übergangsmanagement in die Berufswelt durch
Berufsberater (Sprechstunden der Berufsberater an den Schulen), Berufswahlseminare, „Berufe
on tour“, BIZ-Mobil, Boys‘ Day – Girls‘ Day. Der IFD (Integrationsfachdienst) der Agentur für
Arbeit kooperiert mit dem Förderzentrum der Lebenshilfe Mitterteich.
Ein weiteres Gestaltungselement des Übergangs von Schule in das Berufsleben bilden neben der
Arbeit des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT, die je einmal jährlich stattfindenden
Ausbildungsmessen in Waldsassen (östlicher Landkreis) und Kemnath (westlicher Landkreis). Die
Ausbildungsmessen bieten den Schulabgängern die Möglichkeit erste unverbindliche Kontakte
zu regionalen Firmen zu knüpfen. Veranstaltet werden diese vom Regionalmanagement der
Wirtschaftsförderung und Gründerzentrum im Landkreis Tirschenreuth GmbH.
3.1.1.7 ÜBERGANG SCHULE – HOCHSCHULE - BERUF
Eine Akquise von geeigneten Kooperationspartnern erfolgt auch abseits der Universitäts- und
Hochschulstandorte, beispielsweise mit regionalen Firmen, Banken, Behörden, kulturellen
Einrichtungen oder dem Fraunhofer Institut.
Die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern (z.B. Hochschulen, kirchlichen Verbänden) ist
größtenteils auch im Schulprofil verankert. Zudem bestehen schulorganisatorische Maßnahmen,
um die Teilnahme an Förderangeboten für Schüler zu ermöglichen: Freistellung vom Unterricht
für Probearbeiten, Praktika an den Mittelschulen; Schülerstudium, Studieninformationstage,
Exkursionen, Hochschulbesuche an Realschulen und Gymnasien.
Auch die Nutzung von Einrichtungen der Hochschulen / Universitäten durch SchülerInnen ist
möglich,
z.
B.
Universitätsbibliothek
Regensburg,
Regionalbibliothek
Weiden,
Hochschulbibliothek Weiden, Botanischer Garten Universität Bayreuth.
Allerdings fehlt oftmals ein finanzielles Budget (Fahrtkosten), um derartige Angebote
ausreichend in Anspruch nehmen zu können.
3.1.2
BISHERIGE PROJEKTE (GOOD-PRACTICE-BEISPIELE)
Vertikale Kooperationen (Übergang Elternhaus in Betreuungssituation):
- Teilnahme und Zertifizierung des Kinderhauses „St. Sebastian“ Waldershof zum „Haus
der kleinen Forscher“ mit dem Netzwerkpartner IHK Regensburg
- Öko-Kids-Einrichtung in Kooperation mit dem LBV im naturwissenschaftlichen Bereich
der Kindertagesstätte Li-La-Löhle
- Kindergarten Mähring im grenzüberschreitenden Projekt „Schritt für Schritt ins
Nachbarland“ mit Tschechien mit dem Netzwerkpartner TANDEM
37
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
-
-
Teilnahme und Zertifizierung durch das Bayr. Sozialministerium von 27 Einrichtungen am
„Sprachberaterprojekt“
zur
Verbesserung
der
Sprachentwicklung
in
Kindertageseinrichtungen
FREUNDE-Projekt zur Gewaltprävention, federführend vom Kath. Kindergarten
Tirschenreuth mit Unterstützung des Rotary Club Stiftland
FELIX-Auszeichnung des deutschen Chorverbandes für mehrere Einrichtungen
Horizontale Kooperationen (Übergang Elternhaus in Betreuungssituation):
- Die Sozialpädagogin Frau Tanja Drechsler (LRA Neustadt a.d.Waldnaab) lädt regelmäßig
das Krippenpersonal von ca. 15 Krippen aus den Landkreisen Tirschenreuth und
Neustadt/WN zu einem Krippenarbeitskreis ein. Sie bittet, dass sich jeweils eine
Einrichtung bereit erklärt, in ihrer Einrichtung den Arbeitskreis stattfinden zu lassen.
„Gute Gesunde Schule“: ein Netzwerkprojekt verschiedener Schultypen im Landkreis
Tirschenreuth
Das Schulentwicklungsprogramm „Gute gesunde Schule in Bayern" setzt sich, als dreijähriges
Projekt, mit der Verbesserung der gesundheitlichen Situation aller am Schulleben Beteiligten
auseinander. Bestritten wird das Projekt vom Stiftland Gymnasium, der Realschule im Stiftland,
dem SFZ Tirschenreuth, den Grundschulen in Neualbenreuth, Waldsassen und Konnersreuth
sowie den Mittelschulen in Wiesau, Mitterteich und Waldsassen. Als Unterstützer treten das
Kultusministerium, das Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutzministerium, Bayerischer
Gemeinde- und Unfallversicherungsverband, Unfallkasse München, AOK und Barmer in
Erscheinung. Die extra für diese Aufgabe geschulten Koordinatoren haben zur Aufgabe, die
teilnehmenden Schulen in ihrem Entwicklungsprozess zu begleiten und Kontakte zu den
Netzwerkpartnern herzustellen. Für den Landkreis Tirschenreuth übernimmt als
Regionalkoordinatorin diese Aufgabe Konrektorin Claudia Strobl-Dietrich sowie als
Unterstützung die Lehrerin Sonja Ermer von der Mittelschule Waldsassen. Die Netzwerke der
angehenden Bildungsregion können dieses höchst innovative Projekt unterstützen.
Ansprechpartner:
Konrektorin Claudia Strobl-Dietrich
Mittelschule Waldsassen
Telefon: 09632 / 9212-0
E-Mail: [email protected]
3.1.3
GEPLANTE PROJEKTE
3.1.3.1 SCHULUNABHÄNGIGE PRIORISIERUNGEN
- Etablierung eines „Runden Tisches“ bestehend aus Vertretern der Schulen (Schulleitung,
Lehrkräfte, Eltern- und Schülervertretungen), Universitäten / Hochschulen,
Arbeitsagentur, Jugendhilfe und Ehrenamtsinitiativen zur Verbesserung des
Übergangsmanagements (14)17
17
Punktwert im Rahmen der Priorisierung
38
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
3.1.3.2 POLITISCHE FORDERUNGEN
- Mehr Verfügungszeit für das Fachpersonal in den Kindertageseinrichtungen durch die
Einrichtungsträger (auch im Hinblick auf einer erhöhtes Zeitkontingent für Fachtreffen,
Hospitationen oder Kooperationen) (42) 18
- Gewährleistung einer Einführungsklasse am Stiftland-Gymnasium auch bei
Nichterreichen der nötigen Richtzahl (Begründung: ländlicher Raum und Grenzlage) (33)
18
3.1.3.3 EINRICHTUNGSTYPSPEZIFISCHE PRIORISIERUNGEN
- Intensivierung wechselseitiger Unterrichtsbesuche von Lehrkräften der Förder-/
Mittelschulen und Grundschulen (37)18
- Ausbau der Hospitationsmöglichkeiten zwischen Grundschulen und Gymnasium zur
Entzerrung des Übergangs (33)18
- Verstetigung der Zusammenarbeit zwischen FOS/BOS und den Grundschulen im Zuge der
Darstellung
der
Ausbildungsmöglichkeiten
zur
Verbesserung
des
18
Übergangsmanagements (0)
- Wiederbelebung des Arbeitskreises der Kindergärten im westlichen Landkreis: Kemnath,
Kulmain und Kastl (Landkreis Tirschenreuth) und Trabitz und Speinshart (Landkreis
Neustadt a.d.Waldnaab) (0)18
3.1.3.4 ERGÄNZENDE ANREGUNGEN
- Anerkennung von Kindertagesseinrichtungen und Tagespflege als gleichrangige Angebote
durch die jeweiligen Träger
3.2
SCHULISCHE UND AUSSERSCHULISCHE ANGEBOTE VERNETZEN
3.2.1
IST-ZUSTAND
3.2.1.1 KOOPERATION SCHULEN
Kooperationen zwischen den Schulen, die Infrastruktur und Betreuungsangebote
(Ganztagsangebote, Mittagsbetreuung) betreffen, sind aufgrund der dezentralen Lage vieler
Schulstandorte nur bedingt möglich. Es werden jedoch, soweit möglich, Einrichtungen
gemeinsam genutzt: Sportanlagen (Schwimmhallen, Sportplätze, Turnhallen) an den
Schulstandorten Tirschenreuth, Waldsassen und Kemnath sowie Mensen in Kemnath, Wiesau
und Waldsassen.
Schulische Einrichtungen (z.B. Fachräume, Sportanlagen) werden hingegen auch von weiteren
Bildungsträgern (VHS, Kreismusikschule) und Vereinen genutzt.
3.2.1.2 KOOPERATION SCHULE - JUGENDHILFE
Eine grundsätzlich sozialräumlich organisierte Vernetzung zwischen Schulen und Jugendarbeit
auf Landkreisebene besteht nicht, jedoch wird im Bedarfsfall mit der Jugendarbeit kooperiert:
Einsatz von Schulbegleitern an Regelschulen bei der Beschulung von Schülern/innen mit
Behinderung (inklusive Schüler, beispielsweise Mittelschule Tirschenreuth). Im Landkreis
Tirschenreuth gibt es Jugendsozialarbeit derzeit an folgenden Schulen: Mittelschule Erbendorf,
Mittelschule Kemnath, Mittelschule Mitterteich, Mittelschule Tirschenreuth, Mittelschule
18
Punktwert im Rahmen der Priorisierung
39
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Waldsassen, Sonderpädagogisches Förderzentrum Immenreuth, Sonderpädagogisches
Förderzentrum Tirschenreuth.
Die Schulen werden für die Informationsweitergabe von Angeboten der Jugendarbeit genutzt.
Schulen holen sich andererseits gerade im Bereich der Prävention außerschulische
Unterstützung. („TIeRisch gut drauf… Präventionsangebote im Landkreis Tirschenreuth“ =
Angebotskatalog im Bereich Suchtprävention, Sexualpädagogik, Gewaltprävention,
Familienbildung)
3.2.1.3 KOOPERATION SCHULE – WIRTSCHAFT / SOZIALWIRTSCHAFT / ARBEITSVERWALTUNG
Im Bereich der Grundschulen konzentrieren sich die schulorganisatorischen Maßnahmen zur
Kooperation mit der Wirtschaft auf Besuche von Betrieben und Einrichtungen vor Ort
(Bauernhöfe, Bücherei, Bäckerei, Stadtverwaltung). Während der Schwerpunkt der Mittel- und
Realschulen auf Betriebspraktika, Berufswahlseminaren, Berufsberatung vor Ort, Besuchen von
Betrieben und Berufs(fach)schulen, Ausbildungsmessen und Bewerbungstrainings liegt, erfolgt
die Zusammenarbeit des Gymnasiums mit Partnern der Wirtschaft und Behörden vor allem im
Rahmen von Projektseminaren, durch Studieninformations- und Projekttage sowie mit den
Zukunftscoaches in Wiesau.
Mit Ausnahme der Grundschulen, ist die Berufsberatung an allen Schultypen im Landkreis mit
ihrem Beratungsangebot (persönliche Beratung in der Schule / in der Agentur) vertreten.
Außerdem werden Elternabende, Klassenveranstaltungen, Vortragsveranstaltungen (z.B.
Berufswahlseminare), vertiefte Berufsorientierung, Berufseinstiegsbegleitung angeboten und
durchgeführt. Berater sind aber an jeder Schule vor Ort tätig. Die Förderschulen im Landkreis
werden von den Rehabilitationsberatern in gleicher Weise betreut.
3.2.1.4 KOOPERATION SCHULE - ERWACHSENENBILDUNG
Im Rahmen der Erwachsenenbildung bietet die VHS individuelle Seminare und Firmenschulungen
für Mitarbeiter von Unternehmen an. Ergänzt wird das Angebot durch Vorbereitungskurse für
verschiedene Prüfungen (z.B. Mittlere Reife). Die Landwirtschaftsschule unterhält Kooperationen
mit dem Arbeitsamt für Berufsrückkehrerinnen und dem Bauernverband zur Orientierung von
Absolventinnen.
3.2.1.5 KOOPERATION SCHULE - WISSENSCHAFT
Es bestehen zahlreiche Partnerschaften zwischen Schulen und Hochschulen/Universitäten. Vor
allem Realschulen und Gymnasium unterhalten Kooperationen, beispielsweise mit der
Universität und Hochschule Regensburg, der Universität Bayreuth, der OTH Amberg/Weiden, der
Uni Augsburg oder dem Institut für die Ausbildung von Fachlehrern Bayreuth. Zudem besteht
auch Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, wie der Gedenkstätte
Flossenbürg, dem Geschichtspark Bärnau, der Kirche und dem Kloster Waldsassen oder der
Sternwarte Tirschenreuth.
Daneben werden auch Betriebe vor Ort, in denen wissenschaftlich gearbeitet wird,
berücksichtigt, wie beispielsweise Siemens, IGZ, Schott, Witron, Hegele.
Ungeachtet dessen unterstützt der Landkreis Tirschenreuth als Kooperationspartner die OTH
(Ostbayerische Technische Hochschule) Amberg-Weiden sowie den Technologie-Campus in
Weiden (WTC=Weidener Technologie-Campus).
3.2.1.6 PROFILBILDUNG DER SCHULEN
Die Einbindung der Schulgemeinschaft in den Prozess der Profilentwicklung erfolgt größtenteils
durch die Einbeziehung des Elternbeirats oder über anlassbezogene Treffen des gesamten
Schulforums (Eltern, Schüler, Lehrer, Schulleitungen und Sachaufwandsträger).
40
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Auch externe Partner werden in dieser Hinsicht mit einbezogen, beispielsweise über
Schulpartnerschaften (im In- und Ausland), regionale Firmen, über die Zusammenarbeit mit
Pfarreien (MRS Waldsassen), durch die Teilnahme an Projekten („Gute gesunde Schule“) und AK
Schulberatungen der nördlichen Oberpfalz (MRS Waldsassen; Realschule im Stiftland) oder den
AK SCHULEWIRTSCHAFT.
Soweit möglich, erfolgt die Profilentwicklung im Kontext der regionalen Bildungsangebote. So
steht die Mädchenrealschule in Waldsassen als „Umweltschule in Europa“ für eine christlichhumane Leistungsschule, während die Realschule im Stiftland (ebenfalls Waldsassen)
Medienreferenzschule und seit 2014 „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist. Die
Realschule im Stiftland ist zudem die einzige Realschule im Landkreis, die über Talentklassen (d.
h. zweite Fremdsprache Tschechisch) verfügt. Die Realschule Kemnath sowie die
Mädchenrealschule Waldsassen beteiligen sich an der MINT 21-Initiative an bayerischen
Realschulen. Im Mittelpunkt steht dabei das Interesse junger Menschen an den Fächern
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – zu stärken. Hierzu werden
in 67 speziell geförderten Modellschulen verschiedene Maßnahmen durchgeführt und erprobt.19
Da das Stiftland-Gymnasium das einzige staatliche Landkreisgymnasium ist, hat es sich die Schule
wegen der Bildungsgerechtigkeit in einem Flächenlandkreis zum Schulprofil gemacht, ein
möglichst breites Spektrum an Ausbildungsrichtungen anzubieten. Unabhängig von der
gewählten Fremdsprachenfolge stehen allen Schülern ein naturwissenschaftlich-technologischer,
ein sprachlicher und ein wirtschaftswissenschaftlicher Zweig zur freien Auswahl. Hierbei wird
besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass trotz der Breite des Ausbildungsangebots
(beispielsweise bis zu sechs möglichen Fremdsprachen und ein hochwertiges Angebot aus dem
musischen Bereich) das Leistungsniveau nicht sinkt, sondern im bayernweiten Ranking in allen
Fächern oben angesiedelt ist.
Die hochmoderne digitale Ausstattung (in jedem Klassenzimmer High-Speed-Internetzugang mit
Beamer, viele interaktive Tafeln, Tablets in Klassenstärke, …) und die Teilnahme an
wissenschaftlich begleiteten Schulversuchen (lernreich 2.0, Qualifizierung als Referenzschule für
Medienbildung, mehrmalige Prämierung als Umweltschule in Europa) verdeutlichen die
zukunftsorientierte Profilierung der Schule.
3.2.2 BISHERIGE PROJEKTE (GOOD-PRACTICE-BEISPIELE)
Die staatliche Realschule in Kemnath hat im aktuellen Schuljahr ein Projekt mit der
tschechischen Partnerschule Zakladniskola in Nepomuk gestartet, in dem Schüler der beiden
Bildungseinrichtungen
in
Zusammenarbeit
mit
dem
Grenzüberschreitenden
Jugendmedienzentrum T1 (eine Einrichtung des Landkreises Tirschenreuth in Trägerschaft des
Kreisjugendrings Tirschenreuth) einen „Deutsch-Tschechischen-Filmsprachkurs“ gemeinsam
produziert haben.
Ansprechpartner:
Staatliche Realschule Kemnath
Schulleiter RSD German Helgert
ZwRSK Sandra Hering
Schulplatz 4, 95478 Kemnath
Telefon: 09642 9219-0
E-Mail: [email protected]
19
https://www.realschulebayern.de/realschule/realschule21/mint21/
41
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
T1 – Grenzüberschreitendes Jugendmedienzentrum Oberpfalz Nord
Leiter Philipp Reich
Tannenlohe 1, 95685 Falkenberg
Telefon: 09637 / 929789
E-Mail: [email protected]
Die Realschule im Stiftland hat mit der Freien Egerer Schule und der 4. Grundschule aus Cheb ein
gemeinsames länderübergreifendes Projekt „Kinder als Übersetzer" umgesetzt: Im Rahmen des
Projekts fanden vier Tagestreffen auf beiden Seiten der Grenze sowie zwei dreitägige
Aufenthalte in Cheb statt. Dabei wurden von den Schülerinnen und Schülern ein Malbuch mit
Motiven der Städte Eger und Waldsassen, zweisprachige Rätsel und Quizaufgaben sowie
übersetzte Erzählungen für Kinder und ein zweisprachiger Jugendstadtführer durch Cheb, in
jeweiligen Auflagen von 1.500 bis 5.000 Stück, erarbeitet.
Ansprechpartner:
Realschule im Stiftland
RSDin Kerstin Janke
Schulstraße 11, 95652 Waldsassen
Tel: 0 96 32/92 06-0
E-Mail: [email protected]
3.2.3
GEPLANTE PROJEKTE
3.2.3.1 SCHULUNABHÄNGIGE PRIORISIERUNGEN
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für Kooperationen (z.B. Lockerung des
Zeitrahmens) zwischen Schulen und Kooperationspartnern (Vereine, Feuerwehr,
Kreismusikschule, soziale Einrichtungen usw.) im Rahmen der Ganztagsangebote (82)20
- Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft im Hinblick auf die Ausweitung des
Angebots Dualer Studiengänge im Landkreis (71)20
- Einrichtung eines „Zuschussfonds“, gespeist durch Finanzmittel regionaler Unternehmen,
für Schulfahrten (zu Exkursionen, Betriebsbesichtigungen, Universitäten, kulturellen
Veranstaltungen usw.) (61)20
- Ausbau von Schulpatenschaften durch regionale Firmen zur Initiierung gemeinsamer
(Neigungs-)Projekte (56)20
- Ausbau der Vernetzung zwischen Erwachsenenbildung und Schulen; Schlagwort vom
„Lebenslangen Lernen“ in die Praxis umsetzen (34)20
- Angebot einer Kinder-, Jugendakademie für interessierte Schüler in den Ferienzeiten
durch die Volkshochschule (18)20
3.2.3.2 POLITISCHE FORDERUNGEN
- Ausbau der Ganztagsangebote im Landkreis (Vorgabe: Ganztagsangebot in Bayern soll
ausgebaut werden) (39)20
20
Punktwert im Rahmen der Priorisierung
42
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
3.2.3.3 EINRICHTUNGSTYPSPEZIFISCHE PRIORISIERUNGEN
- Ausbau von Kooperationen zwischen Stiftland-Gymnasium und außerschulischen
Organisationen (z. B. Bund Naturschutz) im Rahmen der Ganztagsbetreuung(17)21
3.3
JUNGEN MENSCHEN IN BESONDEREN LEBENSLAGEN HELFEN
3.3.1 IST-ZUSTAND
3.3.1.1 JUNGE MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND (INTEGRATION)
Interkulturelle Elternabende
Abgesehen von wenigen Ausnahmen (bspw. SFZ Immenreuth, MS Wiesau), werden an den
Schulen im Landkreis Tirschenreuth keine rein interkulturell organisierten Elternabende
abgehalten. Entsprechend dem geringen Ausländeranteil im Landkreis von 2,4% (Oberpfalz:
5,2%, Bayern: 9,6%)22 ist auch der Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund gering. In den
wenigen Fällen ist eine Einzelberatung oft sinnvoller.
Elternintegrationskurse
Die VHS ist der einzige Träger für Integrationskurse im Landkreis Tirschenreuth und bietet seit
2006 allgemeine Integrationskurse an. Seit Dezember 2013 führt die VHS auch einen ElternIntegrationskurs in Tirschenreuth durch. Damit kann sicherlich nicht der Bedarf im ganzen
(Flächen-)Landkreis abgedeckt werden, da die Entfernungen zu groß sind. Andererseits ist der
Anteil von Migranten aber nicht so hoch, dass mehrere Kurse im Landkreis stattfinden könnten.
Durch eine bessere Vernetzung mit den Schulen könnten evtl. noch mehr Eltern in
Integrationskurse vermittelt werden.
Angebot an Deutschförderklassen, Deutschförderkursen und Übergangsklassen
Deutschförder- und Übergangsklassen werden an den Schulen im Landkreis nicht vorgehalten
(geringer Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund).
Die Realschule Kemnath bietet in Kooperation mit der AWO einen „Sprachkurs Deutsch“ für
Flüchtlinge und Asylbewerber an. Weitere Deutschförderkurse werden teilweise auf
ehrenamtlicher Basis (beispielsweise am SFZ TIR für Asylanten) oder individuell angeboten;
teilweise auch privat gesponsert (Stiftland-Gymnasium).
Vorkurs Deutsch
Bereits mit Einführung der „Vorkursprogramme" 2006 wurde im Landkreis der „Vorkurs
Deutsch" für Migrantenkinder im Landkreis angeboten. Aufgrund der relativ geringen Anzahl der
Migrantenkinder im Landkreisgebiet konnte der Vorkurs nur an ausgewählten Standorten
angeboten werden. Dies hatte zur Folge, dass einzelne Kinder wegen Transportschwierigkeiten
nicht am schulischen Anteil des Vorkurses teilnehmen konnten. Es bleibt zu hoffen, dass durch
die Ausweitung des Vorkurses („Vorkurs Deutsch 240“) auch auf deutsche Kinder und das neue
Konzept zukünftig Vorkurse flächendeckend angeboten werden können. Es ist geplant, dass alle
KiTas und Schulen an der gemeinsamen Fortbildungsmaßnahme für die Öffnung des „Vorkurses
Deutsch 240" teilnehmen werden.
21
22
Punktwert im Rahmen der Priorisierung
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Stichtag 31.12.2013
43
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Jugendsozialarbeit an Schulen
Das Kreisjugendamt fördert Jugendsozialarbeit an Schulen aus Landkreismitteln an folgenden
Schulen: MS Tirschenreuth, MS Mitterteich, MS Waldsassen, VS Kemnath, VS Erbendorf, FÖZ
Tirschenreuth, FÖZ Immenreuth. Schulen anderer Schultypen (Grund-, Realschulen, Gymnasium)
arbeiten anlassbezogen mit dem Jugendamt zusammen.
3.3.1.2 JUNGE MENSCHEN MIT BEHINDERUNG BZW. SONDERPÄDAGOGISCHEM
FÖRDERBEDARF (INKLUSION)
Stütz- und Förderklassen
„In den Stütz- und Förderklassen werden Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter
beschult, die auf Grund ihrer gravierenden Verhaltensauffälligkeiten das reguläre Schulangebot
sowohl der Förderschule als auch der allgemeinen Schule momentan nicht wahrnehmen
können.“23
Der Förderschwerpunkt im sozial-emotionalen Bereich verstärkt sich in den letzten Jahren
gravierend. Viele Kinder benötigen umfassende Jugendhilfemaßnahmen. An einigen Schulen tritt
immer häufiger das Problem der Schulverweigerung auf. Aggressives Verhalten verstärkt sich. Die
Klassenverbände und die personelle Ausstattung an den Regel- und Förderschulen können
teilweise dem hohen erziehlichen Förderbedarf nicht mehr entsprechen. Die Einrichtung einer
Stütz- und Förderklasse im Landkreis Tirschenreuth wäre ratsam. Die nächste Einrichtung
befindet sich erst im Landkreis Neustadt/WN.
Inklusion einzelner Schüler
In allen Kindertageseinrichtungen werden auf Wunsch der Eltern Kinder mit (drohender)
Behinderung im Rahmen der Einzelintegration aufgenommen. Derzeit werden 42 Kinder in
verschiedenen Kindertageseinrichtungen inklusiv betreut. Ebenso wird zum überwiegenden Teil
in den Schulen die Inklusion einzelner Schüler praktiziert. Beispiele: Schüler mit Autismus an der
MRS Waldsassen oder Schüler mit Hörschädigung an der Realschule Kemnath.
Schulen mit dem Schulprofil „Inklusion“
Die Grundschule Tirschenreuth und die Grundschule Mitterteich entwickeln das Schulprofil
„Inklusion“ bereits seit dem Schuljahr 2011/12. Das bedeutet eine enge Zusammenarbeit
zwischen den beiden Grundschulen und den Förderzentren Tirschenreuth und Mitterteich. In
regelmäßigen Teambesprechungen tauschen sich alle an der praktischen Umsetzung der
Inklusion beteiligten Lehrkräfte der Grund- und Förderschulen aus. Dabei geht es insbesondere
um die Entwicklung, Optimierung und praktische Umsetzung inklusiver Maßnahmen wie z. B.
Unterrichtsgestaltung, individuelle Fördermaßnahmen, erziehliche Maßnahmen, Elternarbeit,
Einbindung schulexterner Dienste (Jugendamt, Erziehungsberatungsstelle usw.).24
Kooperationsklassen
Kooperationsklassen besuchen sowohl Schülerinnen und Schüler ohne, als auch solche mit
sonderpädagogischem Förderbedarf. Im letzten Schuljahr gab es Kooperationsklassen an den
Grundschulen in Immenreuth, Wiesau, Waldershof und Ebnath, an den Mittelschulen
Tirschenreuth, Mitterteich, Wiesau und Ebnath jeweils in Kooperation mit den SZFs in
Tirschenreuth und Immenreuth.
23
24
http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/schule/info/foerderschulen/sfk.php
http://www.schulamt-tirschenreuth.de/Inklusion/Inklusion.htm
44
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Seit Beginn des aktuellen Schuljahres gibt es eine Unabhängige Beratungsstelle für Inklusion am
Staatlichen Schulamt Tirschenreuth, als unabhängige Anlaufstelle für Eltern und Lehrkräfte. Sie
bietet u. a. Informationen in rechtlichen Fragen zur Inklusion, Beratung bei Fragen zur
Schullaufbahn und Unterstützung bei der Auswahl schulischer und außerschulischer
Förderangebote.
Ansprechpartner:
Staatliches Schulamt Tirschenreuth
Anna Merzinger, StRin GS (staatl. Schulpsychologin)
Sonja Wegmann, StRinFöS
Mähringer Straße 9, 95643 Tirschenreuth
Telefon: 09631/88-480
E-Mail: [email protected]
3.3.1.3 JUNGE MENSCHEN IN BESONDEREN KRISEN AUFFANGEN (SCHULE UND JUGENDHILFE)
Ehrenamtliche
Patenschafts-/Mentorenmodelle
werden
in
den
Schulen
und
Kindertageseinrichtungen im Landkreis Tirschenreuth nur partiell praktiziert: Am StiftlandGymnasium beispielsweise stehen Berufstätige im Ruhestand und noch im Beruf aktive
Personen der Schule kostenlos als Referenten für (einmalige) Vorträge und
Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung. Am Sonderpädagogischen Förderzentrum Tirschenreuth
existieren
Lesepaten.
Ein
Schlaganfallpatient
kommt
am
Nachmittag
zur
Hausaufgabenbetreuung. Es findet ein Deutschkurs für einen italienischen Schüler durch eine
ehrenamtliche Mitarbeiterin aus dem Asylbewerberheim statt, zudem erfolgt eine
Zusammenarbeit mit Vereinen des Ortes (Skiclub, Tennisverein, …).
3.3.1.4 SOZIAL BENACHTEILIGTE JUNGE MENSCHEN FÜR DIE ZUKUNFT STÄRKEN
Es bestehen zahlreiche Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen im Landkreis. Im
Besonderen sind in dieser Hinsicht die Grund-, Förder-, Realschulen und das StiftlandGymnasium aktiv. Neben Sportvereinen (Schwimmen, Fußball, Tennis, Radsport, Turnen)
unterhalten sie auch Kooperationen mit sozialen Institutionen wie den Johannitern oder dem
Roten Kreuz.
Im Bereich der berufsvorbereitenden Maßnahmen wird das regionale Angebot der Berufsschule
mit den Angeboten der Arbeitsverwaltung, wie beispielsweise berufsvorbereitende
Bildungsmaßnahmen, abgestimmt. Als Beispiel ist die Berufe-Tour zu regionalen Firmen durch
die Zukunftscoaches des Landkreises zu nennen.
Als Netzwerkprojekt wurde im Landkreis von der Agentur für Arbeit Weiden der Arbeitskreis für
„Jugendliche ohne Ausbildungsplatz“ initiiert. Als Teilnehmer agieren hier Schulamt, HWK, IHK,
Berufsschulen und die Jobcenter der Region. Daneben existiert ein Arbeitskreis der
Beratungslehrer der nördlichen Oberpfalz. Ebenso werden regelmäßige Treffen der JaS-Kräfte
im Landkreis abgehalten.
Weiterhin wird von den Schulen im Bedarfsfall Fachpersonal (Jugendamt,
Erziehungsberatungsstellen, Caritas, Gesundheitsamt, ambulante Psychologen und Ärzte)
rekrutiert.
Im Bereich der Arbeitsverwaltung bestehen die Angebote ausbildungsbegleitende Hilfen (abH),
Außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE) und Einstiegsqualifizierung (EQ) als Maßnahmen um
Jugendlichen zu einem Ausbildungsplatz zu verhelfen. Ebenso bestehen von Seite der
45
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Berufsschule kooperative Maßnahmen wie Berufsvorbereitungsjahr in kooperativer Form
(BVJ/k), Berufseinstiegsjahr (BEJ), Berufsintegrationsjahr (BIJ).
3.3.2
BISHERIGE PROJEKTE (GOOD-PRACTICE-BEISPIELE)
Der „Offenen Behindertenarbeit - Familienentlastender Dienst e.V." der Lebenshilfe KV
Tirschenreuth bietet seit Sommer 2013 eine „Inklusive Kinderferienbetreuung“ für behinderte
und nicht behinderte Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren für einen Teil der Sommerferien
an. Die Betreuung bietet einen abwechslungsreichen Mix aus kreativen, sportlichen,
handwerklichen und erlebnispädagogischen Aktivitäten. Sie wird von einigen Kommunen mit 50€
je Kind bezuschusst.
Ansprechpartner:
Offene Behindertenarbeit – Familienentlastender Dienst e.V.
Frau Jeanette Vogl
Kirchplatz 4-5, 95666 Mitterteich
Telefon: 09633/400325
E-Mail: [email protected]
Im kommenden Kindergartenjahr wird im kath. Kindergarten Tirschenreuth eine sog.
„Integrativgruppe“ mit 15 Kindern – davon bis zu 5 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf – starten.
Dazu werden gegenwärtig auch die entsprechenden Räumlichkeiten neu geschaffen und die
Konzeption der Einrichtung an diese Anforderungen angepasst und „runderneuert“.
Ansprechpartner:
Katholischer Kindergarten „Unsere liebe Frau“
Leiterin Frau Monika Zeitler
Büttellochweg 9, 95643 Tirschenreuth
Telefon: 09631/3959
E-Mail: [email protected]
Das SGT ist als eines von zwei Gymnasien der Oberpfalz vom Kultusministerium zur Modellschule
„lernreich 2.0“ ausgewählt worden, hier werden Schüler durch Lehrkräfte über das Internet auch
zu Hause am Nachmittag betreut. Dies ist vor allem für kranke Schüler und für Schüler wichtig,
die zu Hause keine fachliche Betreuung erhalten können.
Ansprechpartner:
Stiftland-Gymnasium
Oberstudiendirekter Georg Hecht
Stiftlandring 1, 95643 Tirschenreuth
Telefon: 09631/7017-0
E-Mail: [email protected]
46
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
3.3.3 GEPLANTE PROJEKTE
3.3.3.1 SCHULUNABHÄNGIGE PRIORISIERUNGEN
- Förderung benachteiligter Schüler und Schülerinnen durch die Ausbildung von
ehrenamtlichen Paten, Mentoren und Tutoren, welche zukünftig in einer
schulartübergreifenden Börse geführt werden sollen (74)25
- Etablierung einer Anlaufstation bzw. Beratungsstelle für „Abbrecher“ von Ausbildung
oder Studium (24)25
- Ergänzung des „Kreisrunden Tisches Jugendarbeit“ durch Vertreter der Schulen zu einem
Arbeitskreis (Jugendarbeit & Schule) (13)25
3.3.3.2 POLITISCHE FORDERUNGEN
- Fortschreibung und Umsetzung der Jugendhilfeplanung im Landkreis Tirschenreuth (38)25
- Bewilligung einer Stütz- und Förderklasse im Schulsprengel des SFZ Tirschenreuth (26)25
- Einbeziehung der betroffenen Lehrkräfte bei Erstellung des berufspsychologischen Tests
bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch die Agentur für Arbeit (15)25
3.3.3.3 EINRICHTUNGSTYPSPEZIFISCHE PRIORISIERUNGEN
- Stärkere Berücksichtigung und Förderung der Eignungen der Schüler bereits in der
Grundschule (22)25
3.4
BÜRGERGESELLSCHAFT STÄRKEN UND ENTWICKELN
3.4.1 IST-ZUSTAND
3.4.1.1 JUNGE MENSCHEN FÜR DIE BÜRGERGESELLSCHAFT GEWINNEN
Ein abgestimmtes Zeitmanagement zwischen den Schulen einerseits und Kindergärten und
Schulen andererseits wird von den Einrichtungen im Landkreis nur in Einzelfällen praktiziert.
Sofern Abstimmung stattfindet, geschieht dies beispielsweise zwischen Gymnasien und
Realschulen in Bezug auf die Wochentage für Elternabende oder mittels Abstimmung der
Busfahrpläne zwischen den landkreiseigenen Schulen. Zudem werden einheitlich freie
Nachmittage (bspw. am Stiftland-Gymnasium, Realschule Kemnath) vorgehalten. In Waldsassen
erfolgt eine Abstimmung zwischen Grundschule, Mittelschule und Kindergarten.
Soweit Befreiungsmöglichkeiten für ehrenamtliches Engagement nötig sind, werden diese im
Bedarfsfall individuell gewährt.
Die Zukunftscoaches des Landkreises Tirschenreuth haben in Zusammenarbeit mit dem
Staatlichen Schulamt Tirschenreuth ein Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ) eingeführt.
Schülerinnen und Schüler der 8. bis 11. Jahrgangsstufen (ab 14 Jahren) aller Schularten
engagieren sich freiwillig in ihrer Freizeit während eines Schuljahres in einer sozialen, kulturellen,
umweltorientierten Einrichtung (aktuell: Kindergarten, Pflegeheim, Feuerwehr, Kirche). Die
Teilnehmer haben zusätzlich die Möglichkeit verschiedene Kurse zu belegen (Benimm-Kurs,
Vorstellungsgespräche führen, Bewerbungstraining, usw.). Am Schuljahresende erhalten die
Schüler ein qualifiziertes Zeugnis, welches sie für ihre Bewerbungen nutzen können. Das
Hauptziel ist soziales Engagement mit zielorientierter Berufsfindung.26
Das FSSJ wurde bereits in den Mittelschulen eingeführt. Realschulen, Gymnasium und weitere
Schularten starten im Frühjahr 2015.
25
26
Punktwert im Rahmen der Priorisierung
http://www.zukunftscoach.bsz-wiesau.de/fssj/index.html
47
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Ansprechpartner:
Staatliches Berufliches Schulzentrum Wiesau
Zukunftscoach Andreas Büttner, StR
Zukunftscoach Wolfgang Prebeck, OStR
Pestalozzistraße 2, 95676 Wiesau
Telefon: 09634/9203-16
E-Mail: [email protected] / [email protected]
3.4.1.2 KOOPERATION VON SCHULISCHEN UND AUSSERSCHULISCHEN PARTNERN ZUR
STÄRKUNG DER VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF INSBESONDERE BEI
GANZTAGSANGEBOTEN
Für die Ganztagsangebote der Schulen erfolgt die Betreuung oftmals in Kooperation mit
außerschulischen Partnern, wie der Kolping-Berufshilfe, gfi (Gesellschaft zur Förderung
beruflicher und sozialer Integration) Weiden und Marktredwitz, dem BRK oder im speziellen Fall
der Mädchenrealschule in Waldsassen durch die Abtei.
Bei Neigungsangeboten im Rahmen der Ganztagsbetreuung wird oftmals auch mit
außerschulischen Partnern, wie lokalen Sportvereinen, Umwelteinrichtungen oder ehrenamtlich
Engagierten (Senioren, Lese- und Klassenpaten) kooperiert.
Die Zusammenarbeit wäre allerdings noch ausbaufähig. Zum Teil fehlen den ehrenamtlich
Interessierten die nötigen Scheine (z.B. Trainerscheine) oder sie werden dem pädagogischen
Förderbedarf nicht gerecht. Mit der Verbesserung der Rahmenbedingungen für Kooperationen
könnte die Zusammenarbeit künftig noch intensiviert werden.
3.4.1.3 GESTALTUNG DES LEBENSRAUMS SCHULE GEMEINSAM MIT AUSSERSCHULISCHEN
KOOPERATIONSPARTNERN
Der Lebensraum Schule kann auf vielerlei Arten durch die Einbindung außerschulischer Partner
gestaltet und bereichert werden.
So unterhalten die Schultypen des Landkreises über Schülerpraktika oder die Mitwirkung bei
Veranstaltungen Kooperationen mit Seniorenheimen. Die Zusammenarbeit einiger Schulen (u. a.
Mittelschule Tirschenreuth und Waldsassen) mit der Arbeitsgemeinschaft Senioren führt
zusätzlich zu positiven Aspekten für das Verständnis der Generationen untereinander.
Die Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen erfolgt beispielsweise über
Schnupperstunden, Hospitationen, Aktionen wie „Schulhausrallye“, Schülerpraktika,
Projektseminare oder gegenseitige Veranstaltungsbesuche. Mit Ausnahme der Mittelschulen
herrscht in dieser Hinsicht ein sich gegenseitig befruchtender Austausch.
Darüber hinaus unterhalten die Realschulen des Landkreises sowie das Stiftland-Gymnasium
Kooperationen mit der Hospizarbeit.
Ebenso wird die Einbindung der Eltern in die Gestaltung des Lebensraums Schule von den
Schultypen des Landkreises praktiziert: Elternabende und Elternsprechstunden,
Informationsveranstaltungen, Einladungen zu Lehrerkonferenzen und Dienstbesprechungen (am
Stiftland-Gymnasium) sind beispielgebende Maßnahmen.
Präventionsarbeit als weiteres Gestaltungsinstrumentarium an den Schulen erfolgt vor allem in
Zusammenarbeit mit der Polizei (z. B. Drogen und Alkohol im Straßenverkehr), dem
Gesundheitsamt, den lokalen Kliniken, der Volkshochschule oder dem Medienzentrum T1 in
Tannenlohe. Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist auch die Teilnahme des StiftlandGymnasiums am Modellversuch des Staatsministeriums „Prävention im Team“.27
27
Ein Programm zum sozialen Lernen und zur Kriminalprävention im Jugendalter
48
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
In Ergänzung dazu bietet die Kommunale Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem
Kinderschutzbund Kemnath und Tirschenreuth präventiv den Elternkurs „Starke Eltern – starke
Kinder“ an, sowie den Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs „Starke Mädchen siegen“
für Mädchen an.
Gerade im Bereich der Sucht- und Gewaltprävention, der Sexualpädagogik bzw. Familienbildung
werden Maßnahmen außerschulischer Träger des jährlich erscheinenden Sammelwerks
„TieRisch gut drauf … Präventionsangebote im Landkreis Tirschenreuth 2014“ auch für Schulen
angeboten. Diese werden auch rege von den Schulen angenommen. (bspw. T1 – Workshops zu
unterschiedlichen Themen wie „Need no speed“ als Initiative zur Drogenprävention für die
Nordoberpfalz).
Ebenso erwähnenswert ist die vorbildliche Arbeit der Schulen bezüglich Familienfreundlichkeit:
Schulfeste, Abschlussabende, flexible Sprechtermine, Kinderbetreuung bei Veranstaltungen am
Abend sind dafür Beispiele.
Ebenso bringen sich viele Schulen bei Veranstaltungen der Kommunen in kooperativer Weise ein;
sei es durch die Mitwirkung von Schülerbands und Tanzgruppen oder auch durch die Teilnahme
an Ausstellungen.
3.4.1.4 STÄRKUNG DER GENERATIONENÜBERGREIFENDEN DIALOG- UND
UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE
Als Beispiele generationenübergreifender Angebote im Landkreis Tirschenreuth können folgende
Aktivitäten angeführt werden:
- Projekt „Leben+“ des BRK Kreisverband Tirschenreuth
- Nachbarschaftshilfe in Bärnau und Pullenreuth
- „Kleiner Dienst“ in Erbendorf
- Kinderstube „Rappelkiste“ in Tirschenreuth und Erbendorf
- Mittendrin, Familienzentrum Kemnath
- generationsübergreifende Oma/Opa/Enkel-Fahrt des Kreisjugendrings
- P-Seminare mit sozialem Schwerpunkt an den Gymnasien
- Arbeitsgemeinschaft Sozial: Zusammenarbeit der Mittelschule Wiesau mit dem
Seniorenheim
- Besuche im Seniorenheim, gemeinsames Singen der alten Menschen mit den Mädchen
des Schulchores der Mädchenrealschule Waldsassen
- Klasse(n)paten an der Grundschule Waldsassen
- Lesepaten, Krippenbaukurs mit Senioren an der Mittelschule Waldsassen
Ansprechpartner für Generationenprojekte:
- Kinderschutzbund Tirschenreuth und Kemnath
- Seniorenbeauftragte der Gemeinden
- Jugend- und Familienbeauftragte der Gemeinden
3.4.2 BISHERIGE PROJEKTE (GOOD-PRACTICE-BEISPIELE)
Zusammenarbeit des Sonderpädagogischen Förderzentrums Tirschenreuth mit der KolpingBerufshilfe GmbH Tirschenreuth: Die Betreuung umfasst elf Schüler der gebundenen, 18 Schüler
der offenen Ganztagsbetreuung und 17 Schüler der Mittagsbetreuung.
49
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Für die
Kooperation der Ganztagsschule sind, aus Sicht der Beteiligten, folgende
Gelingensfaktoren besonders wichtig:
 Eng abgestimmte Förderkonzeption der Schulleitung des SFZ und der Geschäftsführung
der Kolping-Berufshilfe GmbH sowie kurze Wege bei der Umsetzung
 Zusammenarbeit der Kolping-Berufshilfe mit dem Förderverein des SFZ (Geschäftsführer
der Kolping-Berufshilfe ist Mitglied der Vorstandschaft des Fördervereins des SFZ) zur
Umsetzung von gemeinsamen Fundraising-Aktionen und Durchführung von
außerschulischen Freizeitangeboten (z. B. Besuch eines Bundesliga-Fußballspieles, oder
das einwöchige Feriencamp)
 Handwerksmeister und Ausbilder der Kolping-Berufshilfe vermitteln den Schülern
handwerkliche Themen und fachpraktische Fertigkeiten anhand von Projekten (z. B.
eine Mensa wurde gemeinsam gebaut, ein Schulgarten wurde angelegt, Kunstobjekte
aus Metall, Bau von Musikinstrumenten).
 Engagiertes langjähriges Fachpersonal denkt und agiert als ein Team und ist sehr gut
vernetzt mit den Lehrkräften.
Ansprechpartner:
Kolping Berufshilfe
Petra Krützner
Mitterweg 19, 95643 Tirschenreuth
Telefon: 09631/602-20
Sonderpädagogisches Förderzentrum Tirschenreuth
Schulleiterin Uschi Huber
St.-Peter-Straße 38, 95643 Tirschenreuth
Telefon: 09631/2588
50
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
3.4.3 GEPLANTE PROJEKTE
3.4.3.1 SCHULUNABHÄNGIGE PRIORISIERUNGEN
- Angebot eines zusätzliches Wahlfachs in den höheren Jahrgangsstufen für
Familienplanung / Familiengestaltung: „Elternbildung“ als Kompetenztraining (51)28
- Initiierung eines Arbeitskreises für Generationenprojekte; Gegenseitiges Lernen von Jung
und Alt (43)28
- Koordinierung / Aufbau eines Zeitmanagements zwischen Schulen einerseits, Schulen
und Kindergärten andererseits (17)28
- Einbinden schulischer Vertreter in das „Bündnis für Familie“ (4)28
3.4.3.2 POLITISCHE FORDERUNGEN
- Einrichtung von Familienstützpunkten im Landkreis zur strukturellen Weiterentwicklung
kommunaler Familienbildung: kommunales Konzept der Eltern- und Familienbildung als
Baustein der Bildungsregion (40)28
- Einführen von (kommunalen) Jugendparlamenten (16)28
3.4.3.3 EINRICHTUNGSTYPSPEZIFISCHE PRIORISIERUNGEN
- Verbesserung bzw. Ausbau von Kooperationen zwischen Mittelschulen und
außerschulischen Partnern (z. B. Vereinen), um jungen Menschen die Möglichkeit zu
geben sich stärker in das gesellschaftliche Leben einbringen zu können (auch im Rahmen
der Ganztagsbetreuung). (22)28
- Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen Grundschulen und Einrichtungen für
Senioren (Alten- und Pflegeheime usw.) (4)28
- Ausbau der Kooperationen zwischen Mittelschulen und Kindertageseinrichtungen (3)28
- Aufbau von Kooperationen zwischen Einrichtungen der Hospiz und Förderschulen (1)28
- Aufbau von Kooperationen zwischen Einrichtungen der Hospiz und Grundschulen (0)28
- Aufbau von Kooperationen zwischen Einrichtungen der Hospiz und Mittelschulen (0) 28
3.5
HERAUSFORDERUNGEN DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS ANNEHMEN
3.5.1 IST-ZUSTAND
3.5.1.1 BILDUNG ALS STANDORTFAKTOR BEGREIFEN
Mit zwei Gymnasien, drei Realschulen, der Berufsschule mit ihren verschiedenen Fachrichtungen,
den Mittel- und Förderschulen ist im Landkreis ein ausgewogenes Bildungsangebot für
verschiedenste Abschlüsse gegeben. Ergänzt werden diese Einrichtungen durch die Angebote der
Volkshochschule und Kreismusikschule sowie durch Anschlussschularten in den
Nachbarlandkreisen: Wirtschaftsschulen in Weiden i.d.Opf. und Eschenbach, Realschulen in
Neustadt a.d.Waldnaab und Marktredwitz, sowie FOS/BOS in Weiden i.d.Opf. und Marktredwitz.
Die Schüler/-innen bedürfen während der verschiedenen Phasen ihrer Bildungsbiographie
unterstützende Angebote, um den Übergang in die Berufswelt möglichst reibungslos zu
gestalten.
Zur Stärkung der Ausbildungsreife trägt u. a. eine frühzeitige Förderung in den MINT-Fächern
(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) bei. So haben beispielsweise die
Grundschule Wiesau, die Volksschulen Falkenberg und Plößberg am Programm „SINUS an
Grundschulen“ (Weiterentwicklung des mathematischen und naturwissenschaftlichen
28
Punktwert im Rahmen der Priorisierung
51
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Grundschulunterrichts)
teilgenommen.
Erstgenannte
Grundschule
hat
an
der
„MINIPHÄNOMENTA in Bayern“ als zweite Grundschule überhaupt mitgewirkt. Die
„MINIPHÄNOMENTA in Bayern" ist ein Angebot für bayerische Grundschulen und ermöglicht
Schülerinnen und Schülern, sich durch Erforschen verschiedener Experimentierstationen
wesentliche Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik selbstständig zu erschließen.29
Zur Verbesserung der Berufswahlkompetenz steht den Schülern ein vielfaches Angebot
unterschiedlicher Einrichtungen zur Verfügung: Die „Woche der regionalen Ausbildung“ und die
„Berufe-Tour“ der Zukunftscoaches im Landkreis Tirschenreuth, Girls‘ und Boys‘ Day,
Berufswahlseminare und Berufsberatung an den Schulen durch die Agentur für Arbeit,
alljährliche Ausbildungsmessen an den Schulen in Kemnath und Waldsassen organisiert durch
die Wirtschaftsförderung und Gründerzentrum im Landkreis Tirschenreuth GmbH,
Betriebspraktika sowie Projektseminare in der Oberstufe zu Studien- und Berufsorientierung,
Projekt „Ausbildungsrichtung und Berufswahl“ und Besuche der Studieninformationstage des
Stiftland-Gymnasiums.
Durch die Einführungsklasse am Stiftland-Gymnasium besteht für Absolventen des M-Zugs der
Mittelschule und Realschulabsolventen die Möglichkeit die allgemeine Hochschulreife zu
erlangen. Die Wissenschaftspropädeutischen Seminare (W-Seminare) wiederum führen die
Schüler am Stiftland-Gymnasium und der Spätberufenenschule Fockenfeld an allgemeine
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens heran, orientieren sich an den
Kompetenzanforderungen der Hochschulen und tragen so zur Studierfähigkeit der Schüler bei.
An der Spätberufenenschule Fockenfeld können sowohl Schüler (männlich) mit mittlerem
Schulabschluss (nach Realschule, Wirtschaftsschule, M-Zug der Hauptschule) als auch Schüler
mit Qualifizierendem Abschluss der Haupt- bzw. Mittelschule die allgemeine Hochschulreife
(Abitur) erlangen. Ebenso besteht diese Möglichkeit für junge Männer, die bereits eine
Berufsausbildung absolviert haben und in ihrem Beruf arbeiten.
3.5.1.2 BILDUNGMONITORING DURCH SCHULEVALUIERUNG
Ein wichtiger Bestandteil der Schulentwicklung ist dabei die Schulevaluierung. Diese entwickelt
auch das individuelle Schulprofil weiter. Zukünftig werden sich die Mittelschulen noch stärker an
Anforderungen der Unternehmen durch Reduzierung der Schnittstellen beim Übergang von
Schule in das Berufsleben angleichen müssen.
Durch die aktive Beteiligung des Regionalmanagements (Regionalkoordination) im Bereich der
Mittelschulen des Landkreises an der Schulevaluierung war und ist es möglich, das beidseitige
Lernen weiter zu verbessern (Förderung des Know-how- und Informationstransfers) und eine
wirtschaftsorientierte Profilbildungsunterstützung durch Evaluierung unter der besonderen
Berücksichtigung des demografischen Wandels mitzugestalten.
3.5.1.3 SICHERUNG DES BESTEHENDEN BILDUNGSANGEBOTS
Vor dem Hintergrund der sinkenden Schülerzahlen im Landkreis können im Bereich der
Grundschule, mit dem Ziel Grundschulen als Gemeindeschulen zu erhalten,
jahrgangskombinierte Klassen eingerichtet werden.
Trotz alledem mussten im Zeitraum 1999 bis 2011 im Landkreis Tirschenreuth mit der
Volksschule Pullenreuth (Grundschule) und Volksschule Neusorg (Grund- und Hauptschule) zwei
staatliche allgemeinbildende Schulen (ohne Zusammenlegungen) aufgelöst werden.
29
http://www.bildunginbayern.de/vorschule-grundschule/technik-zukunft-in-bayern-miniphaenomenta-inbayern.html
52
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Jahrgangskombinierte Klassen - oft auch „Kombi-Klassen" genannt - umfassen in Bayern
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2, der Jahrgangsstufen 2 und 3 bzw. der
Jahrgangsstufen 3 und 4.30
Im Landkreis Tirschenreuth wurden deshalb auch jahrgangskombinierte Klassen eingerichtet. Im
Schuljahr 2013/2014 waren an der Grundschule Waldershof, Grundschule Falkenberg,
Grundschule Friedenfels, Grundschule Mähring, Grundschule Konnersreuth, Grundschule
Krummennaab, Grundschule Neualbenreuth, Grundschule Pechbrunn und Grundschule Wiesau
19 jahrgangskombinierte Klassen mit insgesamt 384 Schülern eingerichtet.
Zur Sicherung des bestehenden Bildungsangebots werden, soweit möglich, synergetische Effekte
genutzt. So werden gemeinsame Lehrerfortbildungen, Elternabende, Vorträge (z. B. zur
Drogenprävention) durchgeführt. Das Förderzentrum der Lebenshilfe in Mitterteich kooperiert
mit der Grund- und Mittelschule und den Kindertageseinrichtungen in Mitterteich, die
Mittelschule Waldsassen arbeitet mit der Realschule im Stiftland zusammen.
Am Schulstandort Tirschenreuth könnte sich das Stiftland-Gymnasium vorstellen, die sehr
erfolgreiche Arbeit der Mittelschule Tirschenreuth bei Kindern mit nichtdeutscher
Muttersprache (deutsche Sprachförderung) mit zu nutzen und mit der Mittelschule auf diesem
Gebiet in Zukunft noch enger zusammen zu arbeiten.
Auf Schulleiterebene erfolgt zwischen den Schularten des Landkreises ein fruchtbarer
Austausch, z. B. bei Übertritt bzw. Schulartenwechsel einzelner Schüler oder terminlicher
Abstimmungen für Veranstaltungen (Elternabende, Elternsprechtage, Schulfeste). In diesem
Zusammenhang hervorzuheben ist die vorbildliche Zusammenarbeit der beiden Waldsassener
Realschulen (gemeinsame Aktionen der Schülermitverwaltungen, schulübergreifender
Elternstammtisch) mit den Grundschulen des Landkreises.
Die Zukunftcoaches des Landkreises Tirschenreuth haben sich in Sachen „Bildung in der Mitte
Europas“ engagiert. Ergebnis ist u.a. eine europaweit ausgeschriebene Lehrerfortbildung am
Standort Wiesau im Fachbereich Metall sowie ein Cross-Border-Projekt. An dem Projekt
nehmen acht europäische Nationen, jeweils mit einer Schule, Schulbehörde und Firma, teil. Das
Projekt Zukunftscoach in Kooperation mit dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Wiesau
konnte sich dabei gegen andere große Schulstandorte durchsetzen. Ziel ist der
Erfahrungsaustausch zwischen europäischen Staaten im Bereich beruflicher Bildung.
3.5.1.4 NACHHALTIGES SCHULGEBÄUDEMANAGEMENT
Verfügbare Räumlichkeiten schulischer Infrastruktur für außerschulische Partner werden von
Schulseite im Regelfall zur Verfügung gestellt (die Bereitschaft ist von Schule zu Schule
unterschiedlich ausgeprägt). So werden in erster Linie Schulräume und Sportanlagen durch die
Volkshochschule, Kreismusikschule und die lokalen Vereine des Landkreises in Anspruch
genommen.
Im Zuge sinkender Schülerzahlen und steigender räumlicher Kapazitäten erscheinen
multifunktionale
Nutzungskonzepte
sinnvoll.
Insbesondere
eine
Nutzung
als
Mehrgenerationenhaus könnte im Kontext des demographischen Wandels und unter den
Gesichtspunkten des Generationen-Miteinanders, der Ressourceneffizienz sowie Tragfähigkeit
und Bündelung zukünftig möglicherweise auch förderfähig sein.
30
http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/schule/info/kombiklassen/kombiklassen.php
53
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
3.5.1.5 SICHERUNG DER WOHNORTNÄHE VON SCHULE UND AUSBILDUNGSSTÄTTEN
Ein Baustein zur Sicherung der Wohnortnähe von Ausbildungsstätten ist der Ausbau von
doppelqualifizierenden Bildungsangeboten. An der Schule für Hotel- und Tourismusmanagement
in Wiesau kann beispielsweise mit einer erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung zum staatlich
geprüften Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement die Fachhochschulreife zuerkannt
werden. Dieselbe Möglichkeit besteht an der Staatlichen Berufsschule Wiesau mit „Berufsschule
plus“ (Berufsausbildung + Fachhochschulreife) sowie an den EDV-Schulen in Wiesau.
Ein weiterer Beitrag ist der Ausbau Dualer Studiengänge. Von Seiten des Stiftland-Gymnasiums
wurden verschiedene Firmen dazu angeregt, ein duales Studium anzubieten. Eine Kooperation
zwischen Schule und Wirtschaft im Hinblick auf die Ausweitung des Angebots dualer
Studiengänge im Landkreis wäre zukünftig sinnvoll. Dazu wurde auch „Oberpfalz dual“ ins Leben
gerufen. Mit Hilfe des Modells soll eine Grundlage geschaffen werden, damit die
Ausbildungsform des dualen Studiums in der Oberpfalz wachsen kann. Stundenpläne und
Abschlussprüfungen zwischen Unternehmen und Hochschulen sollen besser aufeinander
abgestimmt und erbrachte Prüfungsleistungen gegenseitig anerkennt werden. Dazu werden die
Partner OTH (Ostbayerische Technische Hochschule), Berufsschule, IHK und HWK
Kooperationsverträge ausarbeiten. Die Fachrichtungen sind am geplanten, ersten Standort in
Wiesau Metall- und IT-Berufe in Kombination mit den dazugehörigen Studiengängen. Das
Förderungsmodell soll zum Schuljahr 2016 / 2017 in Kraft treten.
3.5.1.6 STANDORT- UND REGIONALBEZOGENE SCHULENTWICKLUNG
Ein Gesamtkonzept für die zukünftige Entwicklung der Betreuungs- und Bildungsangebote für
den Landkreis Tirschenreuth gibt es in der Form nicht. Jedoch wurde beispielsweise im Vorfeld
der Generalsanierung des Stiftland-Gymnasiums der künftige Schulraumbedarf ermittelt.
Hilfreich wäre eine umfassende systematische und vorausschauende Betrachtung unter
Berücksichtigung von Nutzerzahlen (Demografie), Standorten (Tragfähigkeit, Wirtschaftlichkeit)
und Erreichbarkeit (Daseinsvorsorge-Aspekt), gleichwohl der Aufwand mangels kommunaler
Planungshoheit im Schulbereich ggf. unverhältnismäßig hoch werden könnte.
Vor diesem Hintergrund wäre die Etablierung eines Bildungsbeirats zur nachhaltigen Entwicklung
und Begleitung der Bildungslandschaft im Landkreis Tirschenreuth ein erster Schritt.
3.5.2 GEPLANTE PROJEKTE
3.5.2.1 SCHULUNABHÄNGIGE PRIORISIERUNGEN
- Aufbau einer umfassenden Bildungsplattform für den Landkreis Tirschenreuth, welche
zusätzlich auch die Möglichkeit für Akteure aus Vereinen zur Präsentation ihrer
Programme (Ergänzung von Ganztagsangeboten an Schulen) bietet (48)31
- Schaffung eines regionalen Bildungsbeirats zur nachhaltigen Entwicklung und Begleitung
der Bildungslandschaft im Landkreis Tirschenreuth (21)31
3.5.2.2 POLITISCHE FORDERUNGEN
- Änderungen im Hinblick auf die Beurteilungsprädikate für Lehrkräfte: Die Staatsregierung
gibt Bandbreiten für die Regierungsbezirke aus. In der Oberpfalz haben wir eine
überalterte Lehrerschaft. D. h., dass Lehrer in Oberbayern (dorthin müssen die jungen
Lehrkräfte zumeist nach der Prüfung) schneller bessere Prädikate bekommen als in der
Oberpfalz (71)31
31
Punktwert im Rahmen der Priorisierung
54
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
3.5.2.3 EINRICHTUNGSTYPSPEZIFISCHE PRIORISIERUNGEN
- Ausbau des Angebots zur Nutzung von Räumen und Einrichtungen der Kindergärten
durch Dritte (0)32
32
Punktwert im Rahmen der Priorisierung
55
4.
VORGEHENSWEISE ALS ZERTIFZIERTE BILDUNGSREGION
Quelle: Ablaufschema,
Vorgehensweise als
zertifizierte
Bildungsregion Landkreis
Tirschenreuth, eigene
Darstellung
56
Nach dem Einreichen der Bewerbung am 15. Januar 2015 im Zuge des Dialogforum 2 und einer
voraussichtlichen Anerkennung als „Bildungsregion in Bayern“ im Mai / Juni 2015, beginnt
zeitnah die Phase der Umsetzung der Projekte und die Bearbeitung der noch offenen
Themenstellungen der Bildungsregion in Form eines zweiten Fragenkatalogs.
Die weitere Vorgehensweise wird wie folgt ablaufen:
FINDUNGS- UND PILOTPHASE
Während der Findungs- und Pilotphase erfolgen die Koordinierung der im nächsten Schritt zu
realisierenden Projekte, die Mobilisierung potentieller Netzwerkpartner sowie die Planung der
personellen Ressourcen in Abstimmung mit den übrigen Handlungsfeldern eines neu zu
beantragenden Regionalmanagements. Die zeitliche Abfolge der Projekte erfolgt in Anlehnung
an die Rangfolge der Priorisierung im zweiten Arbeitskreistreffen und in Abhängigkeit der dafür
notwendigen externen Ressourcen. Die Umsetzung der ausgearbeiteten Projektvorschläge wird
aus den gemachten Erfahrungen im Verhältnis 3:2 zwischen schulunspezifischen und
einrichtungstypspezifischen Projekten durchgeführt werden.
Ebenso wird in diesem Zeitraum die Bildungsregion in die bestehenden Gremien eingebracht. In
Bereichen, in denen entsprechende Plattformen fehlen, werden diese ggf. neu geschaffen.
In Hinblick auf die Handhabung der priorisierten politischen Forderungen wird in Abstimmung
mit Herrn Landrat Wolfgang Lippert die weitere Vorgehensweise erarbeitet werden.
Weiterhin wird die Zeit dahingehend genutzt, die noch offenen Fragestellungen der zukünftigen
Bildungsregion für eine zweite Fragebogenrunde vorzubereiten. Die Erfahrung der ersten
Fragebogenrunde berücksichtigend, werden die Fragestellungen in der zweiten Runde konkreter
und regional angepasster formuliert werden. Je nach verfügbarer Kapazität werden diese bereits
innerhalb der Findungs- und Pilotphase zur Bearbeitung freigegeben.
PROJEKTPHASE
Analyse der „Ermöglicher“ (organisatorisch, personell, finanziell)
Welche organisatorischen Rahmenbedingungen sind zu schaffen, um die Umsetzung des Projekts
zu gewährleisten?
Welche Akteure sind dazu befähigt, das Projekt zu ermöglichen?
Sind finanzielle Ressourcen nötig?
Wenn ja, in welchem Umfang?
Welche Finanzierungsmöglichkeiten kommen dafür in Frage?
Abgleich der Funktionen des Projekts
Gewährleistet das Projekt unter Berücksichtigung des Einflusses der „Ermöglicher“ weiterhin den
beabsichtigten Nutzen der Projektbegünstigten oder sind gegebenenfalls Nachbesserungen
vorzunehmen?
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Projektbegleitung
Unterstützung der Projektpartner während der Projektumsetzungsphase in organisatorischer
und koordinierender Hinsicht.
5.
PROJEKTZUSAMMENSCHAU
SCHULUNABHÄNGIGE PRIORISIERUNGEN
(absteigend nach Anzahl der Nennungen)
Projekt
Nr.
PROJEKTVORSCHLAG
NENNUNGEN
16.
Verbesserung der Rahmenbedingungen für Kooperationen (z. B. Lockerung
des Zeitrahmens) zwischen Schulen und Kooperationspartnern (Vereine,
Feuerwehr, Kreismusikschule, soziale Einrichtungen usw. ) im Rahmen der
Ganztagsangebote
82
7.
Förderung benachteiligter Schüler und Schülerinnen durch die Ausbildung
von ehrenamtlichen Paten, Mentoren und Tutoren, welche zukünftig in
einer schulartübergreifenden Börse geführt werden sollen
74
11.
Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft im Hinblick auf die
Ausweitung des Angebots Dualer Studiengänge im Landkreis
71
10.
Einrichtung eines „Zuschussfonds“, gespeist durch Finanzmittel regionaler
Unternehmen, für Schulfahrten (zu Exkursionen, Betriebsbesichtigungen,
Universitäten, kulturellen Veranstaltungen usw.)
61
3.
Ausbau von Schulpatenschaften durch regionale Firmen zur Initiierung
gemeinsamer (Neigungs-)Projekte
56
15.
Angebot eines zusätzlichen Wahlfaches in den höheren Jahrgangsstufen für
Familienplanung / Familiengestaltung: „Elternbildung“ als
Kompetenztraining
51
5.
Aufbau einer umfassenden Bildungsplattform für den Landkreis
Tirschenreuth, welche zusätzlich auch die Möglichkeit für Akteure aus
Vereinen zur Präsentation ihrer Programme (Ergänzung von
Ganztagsangeboten an Schulen) bietet
48
12.
Initiierung eines Arbeitskreises für Generationenprojekte; Gegenseitiges
Lernen von Jung und Alt
43
2.
Ausbau der Vernetzung zwischen Erwachsenenbildung und Schulen;
Schlagwort vom „Lebenslangen Lernen“ in die Praxis umsetzen
34
4.
Etablierung einer Anlaufstation bzw. Beratungsstelle für „Abbrecher“ von
Ausbildung oder Studium
24
58
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
1.
Schaffung eines regionalen Bildungsbeirats zur nachhaltigen Entwicklung
und Begleitung der Bildungslandschaft im Landkreis Tirschenreuth
21
8.
Angebot einer Kinder-, Jugendakademie für interessierte Schüler in den
Ferienzeiten durch die Volkshochschule
18
14.
Koordinierung / Aufbau eines Zeitmanagements zwischen Schulen
einerseits, Schulen und Kindergärten andererseits
17
6.
Etablierung eines „Runden Tisches“ bestehend aus Vertretern der Schulen
(Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern- und Schülervertretungen),
Universitäten/Hochschulen, Arbeitsagentur, Jugendhilfe und
Ehrenamtsinitiativen zur Verbesserung des Übergangsmanagements
14
9.
Ergänzung des „Kreisrunden Tisches Jugendarbeit“ durch Vertreter der
Schulen zu einem Arbeitskreis „Jugendarbeit & Schule“
13
13.
Einbinden schulischer Vertreter in das „Bündnis für Familie“
4
POLITISCHE FORDERUNGEN
(absteigend nach Anzahl der Nennungen)
Forderung
Nr.
PROJEKTVORSCHLAG
NENNUNGEN
6.
Änderungen im Hinblick auf die Beurteilungsprädikate für Lehrkräfte: Die
Staatsregierung gibt Bandbreiten für die Regierungsbezirke aus. In der
Oberpfalz haben wir eine überalterte Lehrerschaft. D. h., dass Lehrer in
Oberbayern (dorthin müssen die jungen Lehrkräfte zumeist nach der
Prüfung) schneller bessere Prädikate bekommen als in der Oberpfalz.
71
2.
Mehr Verfügungszeit für das Fachpersonal in den Kindertageseinrichtungen
durch die Einrichtungsträger (auch im Hinblick auf ein erhöhtes
Zeitkontingent für Fachtreffen, Hospitationen oder Kooperationen)
42
3.
Einrichtung von Familienstützpunkten im Landkreis zur strukturellen
Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung: kommunales Konzept der
Eltern- und Familienbildung als Baustein der Bildungsregion
40
5.
Ausbau der Ganztagsangebote im Landkreis (Vorgabe: Ganztagsangebot in
Bayern soll ausgebaut werden)
39
7.
Fortschreibung und Umsetzung der Jugendhilfeplanung im Landkreis
Tirschenreuth
38
1.
Gewährleistung einer Einführungsklasse am Stiftland-Gymnasium auch bei
Nichterreichen der nötigen Richtzahl (Begründung: ländlicher Raum und
33
59
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Grenzlage)
9.
Bewilligung einer Stütz- und Förderklasse im Schulsprengel des SFZ
Tirschenreuth
26
4.
Einführen von (kommunalen) Jugendparlamenten
16
8.
Einbeziehung der betroffenen Lehrkräfte bei Erstellung des
berufspsychologischen Tests bei Schülern mit sonderpädagogischem
Förderbedarf durch die Agentur für Arbeit
15
EINRICHTUNGSTYPSPEZIFISCHE PRIORISIERUNGEN
(absteigend nach Anzahl der Nennungen)
KINDERTAGESEINRICHTUNGEN
Projek
t Nr.
PROJEKTVORSCHLAG
NENNUNGEN
2.
Ausbau der Kooperationen zwischen Mittelschulen und
Kindertageseinrichtungen
2
3.
Ausbau des Angebots zur Nutzung von Räumen und Einrichtungen der
Kindergärten durch Dritte
0
1.
Wiederbelebung des Arbeitskreises der Kindergärten im westlichen
Landkreis: Kemnath, Kulmain und Kastl (Landkreis Tirschenreuth) und
Trabitz und Speinshart (Landkreis Neustadt an der Waldnaab)
0
(absteigend nach Anzahl der Nennungen)
GRUNDSCHULEN
Projekt
Nr.
PROJEKTVORSCHLAG
NENNUNGEN
2.
Stärkere Berücksichtigung und Förderung der Eignungen der Schüler
bereits in der Grundschule
22
6.
Ausbau der Hospitationsmöglichkeiten zwischen Grundschulen und
Gymnasium zur Entzerrung des Übergangs
18
3.
Intensivierung wechselseitiger Unterrichtsbesuche von Lehrkräften der
Förder-/ Mittelschulen und Grundschulen
12
5.
Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen Grundschulen und
4
60
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Einrichtungen für Senioren (Alten- und Pflegeheime usw.)
1.
Verstetigung der Zusammenarbeit zwischen FOS/BOS und den
Grundschulen im Zuge der Darstellung der Ausbildungsmöglichkeiten zur
Verbesserung des Übergangsmanagements
0
4.
Aufbau von Kooperationen zwischen Einrichtungen der Hospiz und
Grundschulen
0
(absteigend nach Anzahl der Nennungen)
FÖRDERSCHULEN
Projek
t Nr.
PROJEKTVORSCHLAG
NENNUNGEN
1.
Intensivierung wechselseitiger Unterrichtsbesuche zwischen Förderschulen
und Grundschulen
16
2.
Aufbau von Kooperationen zwischen Einrichtungen der Hospiz und
Förderschulen
1
(absteigend nach Anzahl der Nennungen)
MITTELSCHULEN
Projekt
Nr.
PROJEKTVORSCHLAG
NENNUNGEN
2.
Verbesserung bzw. Ausbau von Kooperationen zwischen Mittelschulen
und außerschulischen Partnern (z. B. Vereinen), um jungen Menschen die
Möglichkeit zu geben, sich stärker in das gesellschaftliche Leben
einbringen zu können (auch im Rahmen der Ganztagsbetreuung).
22
1.
Intensivierung wechselseitiger Unterrichtsbesuche zwischen
Mittelschulen und Grundschulen
9
4.
Ausbau der Kooperationen zwischen Mittelschulen und
Kindertageseinrichtungen
1
3.
Aufbau von Kooperationen zwischen Einrichtungen der Hospiz und
Mittelschulen
0
(absteigend nach Anzahl der Nennungen)
GYMNASIEN
Projekt
Nr.
PROJEKTVORSCHLAG
NENNUNGEN
61
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
6.
2.
Ausbau der Kooperationen mit außerschulischen Organisationen (z. B.
Bund Naturschutz) im Rahmen der Ganztagsbetreuung
17
1.
Ausbau der Hospitationsmöglichkeiten zwischen Grundschulen und
Gymnasien zur Entzerrung des Übergangs
15
NUTZENASPEKTE DER BILDUNGSREGION
Sowohl der Prozess zum Gütesiegel „Bildungsregion in Bayern“ als auch die Umsetzungsphase
der Projektideen im Anschluss an die mutmaßliche Siegelvergabe, bietet für den Landkreis
zahlreiche Nutzenaspekte:
6.1
REGIONAL
Bildungsregion als...
Standortvorteil
Mit dem verstärkten Kampf um Arbeitsplätze zwischen den Regionen spielt eine gut
funktionierende regionale Bildungslandschaft eine zunehmend gewichtige Rolle. Mit dem
Gütesiegel „Bildungsregion in Bayern“ schafft der Landkreis Tirschenreuth einen weiteren
Standortvorteil für ansiedlungswillige Unternehmen und Familien.
Perspektive
Bildungsnetzwerke schaffen neue Perspektiven. Der Ausbau der Kommunikation und Vernetzung
im Zuge der Bildungsregion sorgt für eine Aufwertung und gesteigerte Wahrnehmung der
Bildungsaktivitäten in der Bevölkerung und darüber hinaus. Bereits zum gegenwärtigen
Zeitpunkt hat sich durch die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Bildungsregion ein
umfangreicher E-Mail Verteiler der Bildungsakteure aufbauen lassen.
Impulsgeber
Mit der Bildungsregion als eine mögliche Plattform zur Präsentation erfolgreich geleisteter
Bildungsarbeit und beispielgebender Projekte, kann sie Impulsgeber für weitere
Bildungseinrichtungen sein, indem diese übertragbare Ideen aufgreifen und in ihre Arbeit
implementieren. Dadurch kann u. a. auch eine Steigerung der Effizienz durch Nutzung von
Synergieeffekten erzielt werden.
Eisbrecher
Die Aktivitäten der Bildungsregion führen durch ihren ganzheitlich Ansatz dazu, dass
Hemmschwellen zwischen den regionalen Akteuren im Bildungsbereich abgebaut werden und
folglich zu einer intensivierten Zusammenarbeit in der Zukunft führen.
62
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
6.2
ÜBERREGIONAL
Der Austausch der Bildungsregionen auf Bezirks- und Landesebene stellt einen wichtigen
Zusatznutzen für die Bildungsregionen und deren Weiterentwicklung dar. In diesem
Zusammenhang war der Landkreis Tirschenreuth bereits am Netzwerktreffen „Bildungsregionen
im Regierungsbezirk Bayern“ am 4. Dezember 2014 in Regensburg involviert.
7.
FAZIT
Im Landkreis Tirschenreuth wird bereits hervorragende Bildungsarbeit geleistet. Neben bereits
zahlreichen etablierten Netzwerken geben innovative Projekte, die umgesetzt wurden bzw.
werden und im Kapitel „Das 5-Säulen-Modell“ dargestellt sind, Beispiel dafür. So wurde die im
zweiten Arbeitskreistreffen priorisierte Projektidee des Aufbaus einer umfassenden
Bildungsplattform für den Landkreis Tirschenreuth von den Zukunftscoaches aufgenommen und
befindet sich inzwischen in der Vorbereitungsphase. Getragen von der Intention der
Bildungsregion, Übergänge zwischen Bildungsreinrichtungen zu verbessern, ist weiterhin an der
Schnittstelle Kindergarten – Grundschule das Projekt „Forscherclub“ im Landkreis entstanden.
Das beachtenswerte Engagement für die Bildungsregion seitens der regionalen Akteure im
Bildungsbereich untermauert die hervorragende Bildungsarbeit. Dennoch gibt es Bereiche
innerhalb der regionalen Bildungslandschaft, in denen Verbesserungspotentiale bestehen. Die
Initiative Bildungsregion ist Impulsgeber für die Herausarbeitung jener Potentiale, aus denen
konkrete Maßnahmen abzuleiten und folglich auch umzusetzen sind.
Die konstruktiven Impulse seitens der Konferenz der Schulaufsicht der Oberpfalz sowie des adhoc-Ausschusses „Bildungsregion“ des Bayerischen Landesjugendhilfeausschusses werden
bereits während der Bewerbungsphase genutzt: Aus der Bildungsregion soll dabei keine
Parallelstruktur erwachsen, sondern sie soll vielmehr die Möglichkeit darstellen, um die
bildungsrelevanten Themenstellungen in bereits bestehende Gremien zu implementieren. Dort,
wo entsprechende Gremien bzw. Netzwerke fehlen, sollen diese neu geschaffen werden.
Durch die mindestens jährlich stattfindenden Präsentationen im Kreis-, Jugendhilfe- und
Wirtschaftsausschuss kann das Regionalmanagement des Landkreises Tirschenreuth als
Projektleitung alle politischen Netzwerke des Landkreises Tirschenreuth erreichen. Die aktive
Mitgliedschaft des Regionalkoordinators im „Bündnis für Familie“, im „Arbeitskreis SchuleWirtschaft“, im Förderverein der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement, als
Beirat der Berufsschulen Wiesau und des Fördervereins der EDV-Schulen Wiesau sowie durch
das Engagement als stellvertretender Elternbeiratsvorsitzender des Stiftland-Gymnasiums
schafft auch zukünftig mehr Platz für informelle Bildungsprozesse. Ebenso werden sich die
Anzahl der Akteure in der Bildungsregion weiter erhöhen. Beispielhaft kann hier die zukünftig
verstärkte Einbindung von Vertretern der freien Wirtschaft genannt werden. Zum Teil sind
weitere regionale Akteure, die nicht explizit genannt wurden, in Netzwerken wie dem „Bündnis
für Familie“ aktiv eingebunden (u.a. Offene Behindertenarbeit/Familienentlastender Dienst e.V.,
Kinderschutzbund, Gesprächskreis Kraftquelle - Gesprächskreis für Eltern von Kindern mit
Behinderung, Mehrgenerationenhaus Mitterteich).
Im Verlaufe des Bewerbungsprozesses haben sich folgende Handlungsschwerpunkte
herauskristallisiert:
63
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Mobilität zu Bildungsangeboten gewährleisten
Es besteht ein breitgefächertes Bildungsangebot in der Region, berücksichtigt man auch das
Angebot an Bildungseinrichtungen in den angrenzenden Landkreisen. Mitunter gestaltet es sich
jedoch aufgrund der ländlichen Prägung und der damit einhergehenden größeren Distanzen (vor
allem) zu außerschulischen Bildungsangeboten schwierig, diese Angebote auch regelmäßig in
Anspruch nehmen zu können. Eine stete Verbesserung der Mobilität zu den
Bildungseinrichtungen im Landkreis und darüber hinaus (z. B. zu Hochschulen) wird integraler
Bestandteil der zukünftigen Bildungsregion werden.
Kompetenzen erkennen und nutzen
Gerade die im Landkreis Tirschenreuth zunehmend überalternde Gesellschaft führt zu neuen
Potentialen. Die oftmals noch agilen neuen „Alten“, welche sich nach ihrem Berufsleben
vermehrt in die Gesellschaft einbringen wollen, benötigen auch ein dementsprechendes
Angebot und mögliche Anlaufstellen, die ihr Engagement zielführend kanalisieren und den
Bedarfen zuführen. Eine Öffnung der Ganztagesangebote an den Schulen nicht nur für
engagierte Senioren, sondern auch beispielsweise für die örtlichen Vereine, trägt einerseits zu
einem besseren Generationenverständnis und zunehmender Nutzung bestehender Potentiale
bei, andererseits bietet sie nebenbei eine Plattform für Vereine, um neue Mitglieder zu werben.
Verzahnung mit der Wirtschaft festigen
Die ebenfalls mit dem demographischen Wandel einhergehende Abwanderung junger
Landkreisbürger stellt die heimische Wirtschaft vor neue Herausforderungen. Ein fließender und
vertrauensvoller Übergang von Schule in das Berufsleben, durch eine frühzeitige Verzahnung
kann letztlich auch zu vermehrter Identifikation mit der heimischen Wirtschaft führen und ein
zuträgliches Argument gegen die Landflucht sein. Haben die jungen Menschen ihrer Heimat erst
den Rücken zugewandt, gestaltet es sich ungleich schwieriger sie zurückzuholen.
Interkulturelle Netzwerke erhalten und ausbauen
Vor dem Hintergrund der Grenznähe zu Tschechien bestehen bereits zahlreiche Netzwerke
zwischen heimischen und tschechischen Schulen bzw. weiteren Bildungseinrichtungen. Sie
leisten einen nicht unerheblichen Beitrag zu einem Europa des Miteinanders und können
profilschärfendes Element kooperierender Einrichtungen diesseits und jenseits der Grenze sein.
Interkulturelle Netzwerke (nicht ausschließlich zu Tschechien) zu festigen, weiterzuentwickeln
und ggf. neue Schnittpunkte zu erkennen, ist ebenso Baustein regionaler Bildungsentwicklung.
Nachhaltigkeit und kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Ein auf Dauer angelegter Prozess der Verbesserung der Bildungslandschaft im steten Dialog mit
den lokal Verantwortlichen und Nutznießern ist oberste Prämisse der zukünftigen Bildungsregion
Landkreis Tirschenreuth. Das Medium Internet als Kommunikationsplattform soll dabei verstärkt
zum Einsatz kommen und zur Prozessqualität beitragen (Qualität vor Anwesenheit).
Ein zusätzliches Instrument zur Nachhaltigkeit der Bildungsregion Landkreis Tirschenreuth kann
zukünftig die Arbeit der Transferagentur Bayern darstellen. Sie unterstützt Kreise und
Kommunen
dabei,
ein
Bildungsmanagement
sowie
eine
datengestützte
Bildungsberichterstattung zu etablieren. Um eine nachhaltige Verankerung des kommunalen
Bildungsmanagements zu gewährleisten, wird dabei ein besonderes Augenmerk auf bereits
bestehende Strukturen gelegt. Eine künftige Zusammenarbeit des Landkreises mit der
64
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Transferagentur Bayern, aufbauend auf den Ergebnissen der Bildungsregion und ganz im Sinne
der Nachhaltigkeit, kann daher zielführend sein.
65
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
ANLAGEN
FRAGEBÖGEN
Fragebogen (Teil 1) zu
Handlungsfeld 1: Übergänge organisieren und begleiten
Um einer Verzerrung der Ergebnisse der Fragebögen vorzubeugen, bitten wir Sie nur
jene Fragen zu beantworten, die Ihren unmittelbaren Tätigkeitsbereich betreffen.
Vielen Dank!
Alle Angaben sind freiwillig und werden anonym behandelt!
Ansprechpartner/-in (freiwillige
Angabe):……………………….…………………………………………….……………………………………
…………………………………………………………………………………………..
(Institution / Name, Vorname)
1)
Übergang: Elternhaus in Betreuungssituation (Tagespflege,
Kinderkrippe, Kindergarten)
Bestehen horizontale Kooperationen von Einrichtungen und
Fachpersonal, die in derselben Lebensphase für ein Kind zugleich
a) Verantwortung tragen? (z.B. Kooperationen von
Kinderbetreuungseinrichtungen untereinander) – aus Sicht der:
Ja
Nein
□ □
Tagespflegeeinrichtungen
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
□ □
Kinderkrippen
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
66
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
□ □
Kindergärten
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Bestehen vertikale Kooperationen von Einrichtungen und
Fachpersonal, die bei Übergängen im Wechsel der
b) Einrichtungsart oder Betreuungsform aufeinander folgen? (z.BKooperationen von Tagespflege und Kindergärten) – aus Sicht
der:
Ja
Nein
□ □
Tagespflegeeinrichtungen
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
□ □
Kinderkrippen
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
□ □
Kindergärten
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
67
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
2) Übergang: Kindergarten - Schule
a)
Ja
Gibt es gemeinsame Kommunikations- und
Kooperationsplattformen?
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Ja
Gibt es gemeinsame Fort- und Weiterbildungen von
b)
Erzieherinnen und Grundschullehrkräften?
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
c)
Werden die Eltern als wichtige Partner in Fragen der Erziehung und
Bildung mit einbezogen?
Beurteilung aus der Sicht
von:
…...................................
Institution
□
□
□
□
□
stets
häufig
in der Regel
selten
nie
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
68
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
3) Übergang Grundschule – weiterführende Schulen
a)
Gibt es Kooperationen von Grundschulen und weiterführenden
Schulen im Landkreis Tirschenreuth? – aus Sicht der:
Ja
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Nein
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Gibt es einen regelmäßigen Austausch der Schulleitungen? (z.
B. über organisatorische Fragen, Teilnahme und Mitwirkung an
b)
Informationsabenden für Eltern der jeweils anderen Schulart)
– aus Sicht der:
Ja
Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
69
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Erfolgen wechselseitige Hospitationstage /
Unterrichtsbesuche, die einen konkreten Einblick in
c)
Arbeitsweise und Anspruchsprofil der jeweiligen anderen
Schulart ermöglichen? – aus Sicht der:
Ja
Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Wenn ja, mit welcher anderen Schulart (beispielhaft)
4) Übergänge zwischen den Schularten
Bestehen Förder- und Brückenangebote, die auch schwächere
Schülerinnen und Schüler gezielt fördern, um den Übergang
a)
zur Erlangung eines höherwertigen Schulabschlusses zu
ermöglichen? – aus Sicht der:
Ja
Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
70
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Gibt es ein Angebot für eine frühzeitige Beratung und
b) Information über die Möglichkeiten eines Schulartwechsels? –
aus Sicht der:
Ja
Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Wie beurteilen Sie die Vernetzung der Schulen in der Region, um einen
c) Übergang unter Nutzung der vorhandenen Übergangsmechanismen zu
ermöglichen und zu erleichtern?
Grad der Intensität (1=gering - 5=hoch)
Beurteilung aus der Sicht der:
1
2
3
4
5
Grundschulen
□
□
□
□
□
Förderschulen
□
□
□
□
□
Mittelschulen
□
□
□
□
□
Realschulen
□
□
□
□
□
71
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Gymnasien
□
□
□
□
□
Begründung Ihrer Bewertung
5) Übergang: Schule – Berufsausbildung – Beruf
a)
Existieren gemeinsame Projekte mit Partnern der Wirtschaft?
(z.B. IHK, HWK, vbw, etc.) – aus Sicht der:
Ja
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Nein
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
b)
Existieren gemeinsame Projekte mit Berufsschulen? – aus Sicht
der:
Ja
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
72
Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Bestehen gemeinsame Projekte mit der Agentur für Arbeit,
c) insbesondere im Rahmen der Berufsorientierung? – aus Sicht
der:
Ja
Nein
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
d) Existieren Netzwerke mit Ausbildungsbetrieben? – aus Sicht der:
Ja
Nein
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
73
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
e)
Bestehen „Runde Tische“ (z.B. mit Lehrkräften der Berufsschulen,
der allgemeinbildenden Schulen, Vertretern der
Hochschulen/Universitäten, der Arbeitsagentur, der Jugendhilfe,
insbesondere JaS und AJS und weiteren Akteuren vor Ort, z.B.
Ehrenamtsinitiativen) zur Verbesserung des
Übergangsmanagements? – aus Sicht der:
Ja
Nein
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
6) Übergang Schule – Hochschule – Beruf
Bestehen schulorganisatorische Maßnahmen, um die Teilnahme an
Ja
Unterricht, ggf. Verlegung von Klausuren)
□ □
a) Förderangeboten für Schüler zu ermöglichen? (Freistellung vom
Nein
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
b)
Erfolgt eine Akquise geeigneter Kooperationspartner auch abseits
der Universitäts- bzw. Hochschulstandorte? (z. B. Institute)
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
74
Ja
Nein
□ □
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
c)
Ist die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im Schulprofil
verankert?
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Ist die Nutzung von Einrichtungen der Hochschule / Universität
Ja
Räume) möglich?
□ □
d) durch Schülerinnen und Schüler (z.B. Bibliotheken, Labore, IT-
Nein
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Ergänzende Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Best-PracticeBeispiele, aber auch Hinderungsgründe:
…..........................................................................................................................
............................................................................................................................
...............…...........................................................................................................
............................................................................................................................
..............................…............................................................................................
Bitte den ausgefüllten Fragebogen im Anschluss an die Veranstaltung am
Ausgang des Großen Sitzungssaals abgeben, oder bis spätestens
Donnerstag, den 03.04.14
75
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
über den Postweg an die
Wirtschaftsförderung und Gründerzentrum im Landkreis Tirschenreuth
GmbH
Konnersreuther Straße 6g
95652 Waldsassen
oder als pdf-Datei per E-Mail an
[email protected]
senden.
Die Fragebögen aller 5 Arbeitskreise sind weiterhin unter www.inno-regio.de
abrufbar.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
76
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Fragebogen (Teil 1) zu
Handlungsfeld 2: Schulische und außerschulische
Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen – Schulen in
die Region öffnen
Um einer Verzerrung der Ergebnisse der Fragebögen vorzubeugen, bitten wir Sie nur
jene Fragen zu beantworten, die Ihren unmittelbaren Tätigkeitsbereich betreffen.
Vielen Dank!
Alle Angaben sind freiwillig und werden anonym behandelt!
Ansprechpartner/-in (freiwillige
Angabe):……………………….…………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………………………………
……..
(Institution / Name, Vorname)
1) Kooperation der Schulen
a) Bestehen schulübergreifende Angebote wie:
GANZTAGSANGEBOTE – aus Sicht der:
Ja
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Nein
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
MITTAGSBETREUUNG – aus Sicht der:
Ja
Grundschulen
□ □
77
Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
b) Kann sonstige Infrastruktur gemeinsam genutzt werden?
FACHRÄUME – aus Sicht der:
Ja
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Nein
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
SPORTANLAGEN – aus Sicht der:
Ja
78
Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
MENSEN – aus Sicht der:
Ja
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
79
Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
SONSTIGE INFRASTRUKTURELLE EINRICHTUNGEN – aus Sicht
der:
Ja
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Nein
Beispiele
2)
Kooperation Schule – Wirtschaft / Sozialwirtschaft /
Arbeitsverwaltung
Erfolgen schulorganisatorische Maßnahmen zur Koordinierung,
a) Durchführung und Aufrechterhaltung von Kooperationen mit Partnern
der Wirtschaft oder der Arbeitsverwaltung? – aus Sicht der:
Ja
Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
80
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Erfolgt eine Ergänzung der Regelangebote der Schulen durch
b) Angebote von Partnern z.B. aus Wirtschaft, der Arbeitsverwaltung
oder weiteren einschlägigen Initiativen? – aus Sicht der:
Ja
Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
3) Kooperation Schule - Wissenschaft
Ist eine Akquise geeigneter Partner auf Seiten der Wissenschaft
a) erfolgt?
Ja
Partner-Hochschulen bzw. Partner-Universitäten
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
81
Nein
□ □
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Partner sonstiger wissenschaftlicher Einrichtungen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Werden in diesem Zusammenhang ggf. weiter entfernt liegende
b) Standorte in Form von Exkursionen und/oder e-Learning
einbezogen?
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Werden neben Universitätsstandorten auch Betriebe vor Ort, in denen
c) wissenschaftlich gearbeitet oder geforscht wird, in Kooperationen
berücksichtigt?
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Kooperation Schule – Jugendhilfe (z.B. Hortbetreuung,
4) Jugendarbeit, Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit,
Erziehungsberatung)
Wird die Zusammenarbeit, Vernetzung und Abstimmung grundsätzlich
(sozial)räumlich organisiert?
Organisation auf Kreisebene – aus Sicht der:
Ja
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
82
Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Jugendhilfe / Jugendarbeit
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Organisation auf kleinräumigerem Gebiet, z. B. Kommune
– aus Sicht der:
Ja
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Jugendhilfe / Jugendarbeit
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
83
Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
5) Kooperation Schule – Erwachsenenbildung
Existiert im Landkreis ein „Bildungsbeirat“, in dem die Akteure der
Ja
die kommunalen Entscheidungsträger zusammenkommen?
□ □
a) Erwachsenenbildung und Schulen sowie weitere Bildungsträger und
Nein
Falls nein, welche Hinderungsgründe liegen vor?
Sind jeweils Ansprechpartner auf beiden Seiten (Schule und
b) Erwachsenenbildung) benannt, die die Zusammenarbeit
koordinieren? – Aus Sicht der:
Ja
Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Erwachsenenbildungsträger
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
6) Profilbildung der Schulen
a) Ist an der Schule eine systematische Schulentwicklung durch
Nutzung vorhandener bzw. Aufbau neuer Strukturen und
84
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Verantwortlichkeiten mit dem Ziel der Qualitätssicherung vor Ort (z.
B. Steuergruppe, Qualitätsmanagementsysteme) verankert? - Aus
Sicht der:
Ja
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Nein
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Erfolgt die Profilentwicklung der Schule im Kontext der
Bildungsangebote in der Region (Beschreibung des Beitrags,
b)
den die Schule zur Vielfalt des regionalen Bildungsangebotes
leisten kann)? – aus Sicht der:
Ja
Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
85
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Erfolgt eine Einbindung von und Abstimmung mit externen Partnern
(Schule als Knotenpunkt eines Netzwerks vielfältiger Partner;
c)
Schaffung effektiver Kommunikationsstrukturen) im Zuge der
Profilbildung? – aus Sicht der:
Ja
Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
d)
Erfolgt eine Einbindung der gesamten Schulgemeinschaft in den
Prozess der Profilentwicklung? – aus Sicht der:
Ja
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
86
Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Ergänzende Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Best-PracticeBeispiele,
aber auch Hinderungsgründe:
…..........................................................................................................................
............................................................................................................................
...............…...........................................................................................................
............................................................................................................................
..............................…............................................................................................
............................................................................................................................
.............................................….............................................................................
............................................................................................................................
............................................................…..............................................................
............................................................................................................................
...........................................................................…...............................................
............................................................................................................................
..........................................................................................…................................
............................................................................................................................
.........................................................................................................
Bitte den ausgefüllten Fragebogen im Anschluss an die Veranstaltung am
Ausgang des Großen Sitzungssaals abgeben, oder bis spätestens
Donnerstag, den 03.04.14
über den Postweg an die
Wirtschaftsförderung und Gründerzentrum im Landkreis Tirschenreuth
GmbH
87
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Konnersreuther Straße 6g
95652 Waldsassen
oder als pdf-Datei per E-Mail an
[email protected]
senden.
Die Fragebögen aller 5 Arbeitskreise sind weiterhin unter www.inno-regio.de
abrufbar.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
88
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Fragebogen (Teil 1) zu
Handlungsfeld 3: Kein Talent darf verloren
gehen – Jungen Menschen in besonderen
Lebenslagen helfen
Um einer Verzerrung der Ergebnisse der Fragebögen vorzubeugen, bitten wir Sie nur
jene Fragen zu beantworten, die Ihren unmittelbaren Tätigkeitsbereich betreffen.
Vielen Dank!
Alle Angaben sind freiwillig und werden anonym behandelt!
Ansprechpartner/-in (freiwillige
Angabe):……………………….…………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………………………………
……..
(Institution / Name, Vorname)
1)
Junge Menschen mit Migrationshintergrund (Integration)
a)
Werden interkulturelle Elternabende zur Schullaufbahnberatung (bestenfalls
unter Mitwirkung der Jugendhilfe, staatlichen Migrationsberatern, Fachkräften
der Jugendmigrationsdienste, Beratungslehrkräfte) organisiert?
Elternabende an Schulen – aus Sicht der:
Ja
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
89
Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Gemeinsame Elternabende, ggf. auch außerhalb der Schule
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
b)
Werden im Landkreis Elternintegrationskurse beispielsweise zur
Vermittlung von deutscher Sprachkompetenz und landeskundlichem
Wissen sowie Orientierungswissen an Schulen (Initiative des
Bundesamts für Migration und Flüchtlinge „Schulen machen mit“)
angeboten?
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
c)
Erfolgt eine frühkindliche Förderung in „Vorkursen Deutsch“ für
Kinder in Kindertageseinrichtungen?
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
d)
Besteht im Landkreis das Angebot an Deutschförderklassen,
Deutschförderkursen und Übergangsklassen?
Ja
Deutschförderklassen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
90
Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
□ □
Deutschförderkurse
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
□ □
Übergangsklassen
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Werden sozial benachteiligte Kinder mit Migrationshintergrund
e) durch die Jugendhilfe im Rahmen von Jugendsozialarbeit an
Schulen unterstützt? – aus Sicht der:
Ja
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
91
Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
f)
Werden mehrsprachige Informationsmaterialien (Broschüren, Flyer)
der Schulberatung angeboten?
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
f1)
Falls vorhanden, kommen die Materialien auch auf der Ebene der Schulen (z.B.
bei Elternabenden) oder an kommunalen Treffpunkten zum Einsatz?
An Schulen – aus Sicht der:
Ja
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
92
Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Ja
An kommunalen Treffpunkten
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Junge Menschen mit Behinderung bzw. sonderpädagogischem
2) Förderbedarf (Inklusion)
a)
Werden an den Schulen im Landkreis folgende Formen gemeinsamen
Unterrichts entsprechend dem Fachkonzept des StMUK zur inklusiven
Förderung in Bayern praktiziert?
Ja
Inklusion einzelner Schüler
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Schule mit dem Schulprofil „Inklusion“
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Ja
Kooperationsklassen
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
93
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Ja
Partnerklassen
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Ja
Offene Klassen der Förderschulen
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
b)
Besteht im Landkreis das Angebot an Stütz- und Förderklassen?
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
3)
Junge Menschen in besonderen Krisen auffangen (Schule und
Jugendhilfe)
94
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
a)
Wurde der Bedarf an Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe im
Rahmen der Jugendhilfeplanung ermittelt?
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
b)
Wurde der Bedarf von schulbezogener Jugendarbeit im Rahmen der
Jugendhilfeplanung für den Jugendamtsbezirk festgestellt?
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
c)
Erfolgt die Prüfung der Durchführung von schulbezogener
Jugendarbeit und Ganztagsbetreuung aus einer Hand? (Abgleich
mit der Planung der Ganztagesangebote)?
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
d)
Werden Synergien mit ehrenamtlichen Patenschafts- /
Mentorenmodellen erprobt?
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
e)
Existieren Vermittlungsbörsen für Patinnen und Paten, Mentorinnen
95
Ja
Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
und Mentoren (auch elektronisch)?
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
4)
Sozial benachteiligte junge Menschen für die Zukunft stärken
(Schule, Jugendhilfe insbesondere Jugendsozialarbeit an
Schulen, arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit und
Arbeitsverwaltung)
a)
Wird im Bereich der berufsvorbereitenden Maßnahmen das
regionale Angebot der Berufsschule mit den Angeboten der
Arbeitsverwaltung (z.B. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen)
optimal abgestimmt?
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
b)
Existieren regionale Netzwerke z.B. aus Beratungslehrkräften,
Schulpsychologen, Fachkräften der Jugendhilfe insbes. der
Jugendsozialarbeit (Jugendsozialarbeit an Schulen – JaS und
Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit – AJS) und Beratern der
Arbeitsverwaltung?
Ja
Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
c)
Bestehen Kooperationen von Schule und Vereinen, um jungen
Menschen die Chance zu geben, sich stärker in das gesellschaftliche
Leben einzubringen? – aus Sicht der:
96
Ja
Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
d)
Werden folgende Maßnahmen der Arbeitsverwaltung, um v. a.
schwächere Jugendliche auf dem Weg zu einem
Ausbildungsabschluss zu unterstützen, praktiziert?
Ja
Ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH)
□ □
Außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE)
□ □
Einstiegsqualifizierung (EQ)
□ □
Nein
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
e)
Bietet die Berufsschule für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
folgende kooperativen Maßnahmen an?
Ja
Berufsvorbereitungsjahr in kooperativer Form (BVJ/k)
□ □
97
Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Berufseinstiegsjahr (BEJ)
□ □
Berufsintegrationsjahr (BIJ)
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Ergänzende Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Best-PracticeBeispiele,
aber auch Hinderungsgründe:
…..........................................................................................................................
............................................................................................................................
...............…...........................................................................................................
............................................................................................................................
..............................…............................................................................................
............................................................................................................................
.............................................….............................................................................
....................................................
Bitte den ausgefüllten Fragebogen im Anschluss an die Veranstaltung am
Ausgang des Großen Sitzungssaals abgeben, oder bis spätestens
Donnerstag, den 03.04.14
über den Postweg an die
Wirtschaftsförderung und Gründerzentrum im Landkreis Tirschenreuth
GmbH
Konnersreuther Straße 6g
95652 Waldsassen
oder als pdf-Datei per E-Mail an
[email protected]
98
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
senden.
Die Fragebögen aller 5 Arbeitskreise sind weiterhin unter www.inno-regio.de
abrufbar.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
99
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Fragebogen (Teil 1) zu
Handlungsfeld 4: Bürgergesellschaft stärken und
entwickeln – Beitrag von Jugendhilfe einschließlich
Jugendarbeit, Ganztagsangeboten und
generationenübergreifenden Dialog
Um einer Verzerrung der Ergebnisse der Fragebögen vorzubeugen, bitten wir Sie nur
jene Fragen zu beantworten, die Ihren unmittelbaren Tätigkeitsbereich betreffen.
Vielen Dank!
Alle Angaben sind freiwillig und werden anonym behandelt!
Ansprechpartner/-in (freiwillige
Angabe):……………………….…………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………………………………
……..
(Institution / Name, Vorname)
Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen
1) (insbesondere ehrenamtliche Jugendarbeit,
Jugendverbandsarbeit, Freiwilliges Soziales Jahr)
Besteht im Landkreis ein abgestimmtes Zeitmanagement zwischen
den Schulen einerseits und Kindergärten und Schulen andererseits?
(z.B. einheitliche freie Nachmittage; Abstimmung von Art und Umfang
a)
evtl. Befreiungsmöglichkeiten für ehrenamtliches Engagement von
schulischen Pflichten; Optimierung der Transportzeiten) – aus Sicht
der:
Ja Nein
Kindergärten
□ □
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
100
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
b)
Besteht ein gegenseitiges Angebot zur Nutzung von Räumen und Einrichtungen
von Schule, Kindergärten, Jugendarbeit und sonstigen kommunalen Gebäuden
und Einrichtungen (z.B. Medienräume, Schulhöfe, Mittagsmensen usw.)?
Räume und Einrichtungen der Schulen / Kindergärten - aus Sicht der:
Ja Nein
Kindergärten
□ □
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Räume und Einrichtungen der Jugendarbeit
101
Ja Nein
□ □
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Sonstige kommunale Gebäude und Einrichtungen
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Kooperation von schulischen und außerschulischen Partnern zur
2) Stärkung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf insbesondere
bei Ganztagsangeboten
Erfolgt in den offenen Ganztagsschulen die Betreuung in der
Mittagszeit sowie für weitere Förder- und Betreuungsmaßnahmen in
a)
Kooperation mit unterschiedlichen Verbänden, Vereinen, freien
Trägern der Jugendhilfe oder den Kommunen? - Aus Sicht der:
Ja Nein
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
102
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Werden im Rahmen der Ganztagsbetreuung Neigungsangebote mit
sportlichen, musischen und gestalterischen Aktivitäten auch in
b)
Kooperation mit örtlichen Sportvereinen, Musikschulen oder Umweltund Naturverbänden angeboten?- Aus Sicht der:
Ja Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Wird bei Angeboten zur individuellen schulischen Lernförderung oder
zur Vertiefung von individuellen Neigungen und Begabungen, auch
c)
Personal des jeweiligen Kooperationspartners oder Einzelpersonen
und ehrenamtlich tätige Personen mit eingebunden? - Aus Sicht der:
Ja Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
103
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
3)
Gestaltung des Lebensraums Schule gemeinsam mit
außerschulischen Kooperationspartnern
Werden im Bereich des Lebensraums Schule folgende Gestaltungsformen
praktiziert?
Jugendparlament (Repräsentanz von Schülersprechern und
gemeindlicher Jugendarbeit) - aus Sicht der:
Ja Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Kooperation Schule/Kindertageseinrichtungen - aus Sicht der:
Ja Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
104
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Kooperation Schule/Seniorenheim der Gemeinde/der Stadt - aus
Sicht der:
Ja Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Kooperation Schule/Hospizarbeit - aus Sicht der:
Ja Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
105
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Kooperation Schule/Kommune bei Ausstellungen, Konzerten,
Events - aus Sicht der:
Ja Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Präventionsarbeit (z.B. Drogen-, Gewaltprävention) - aus Sicht
der:
106
Ja Nein
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Elternarbeit („Elternschule“, Eltern- und Familienbildung,
Jugendsozialarbeit an Schulen – JaS, ELTERNTALK, Sprechstunden der
Erziehungsberatungsstelle) - aus Sicht der:
Ja Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
107
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
„Familienfreundliche Schule“ - aus Sicht der:
Ja Nein
Grundschulen
□ □
Förderschulen
□ □
Mittelschulen
□ □
Realschulen
□ □
Gymnasien
□ □
Berufs(fach)schulen
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Weitere praktizierte Gestaltungsformen der:
Grundschulen
□
Förderschulen
□
Mittelschulen
□
Realschulen
□
Gymnasien
□
Berufs(fach)schulen
□
Beispiele
108
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Stärkung der generationenübergreifenden Dialog- und
4) Unterstützungsangebote und -strukturen (insbesondere
Besuchsprojekte, Paten, Coaches, Akquisiteure)
a)
Gibt es innerhalb der Bildungsregion Initiatoren für
Generationenprojekte?
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Sind geeignete (Ansprech-) Partner und Engagierte zur Durchführung
von Generationenprojekten (z.B. Jugend-, Senioren-,
b) Generationenbeauftragte, Mehrgenerationenhäuser, Seniorenbüros,
Freiwilligenagenturen und -zentren, Mütter- und Familienzentren,
Familienstützpunkte) vorhanden?
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
c)
Werden Angebote generationenübergreifender Arbeit in der Region
bekannt gemacht?
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
109
Ja Nein
□ □
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Ergänzende Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Best-PracticeBeispiele
aber auch Hinderungsgründe:
…..........................................................................................................................
............................................................................................................................
...............…...........................................................................................................
............................................................................................................................
..............................…............................................................................................
............................................................................................................................
.............................................….............................................................................
............................................................................................................................
............................................................…..............................................................
............................................................................................................................
...........................................................................…...............................................
..................................................................................
Bitte den ausgefüllten Fragebogen im Anschluss an die Veranstaltung am
Ausgang des Großen Sitzungssaals abgeben, oder bis spätestens
Donnerstag, den 03.04.14
über den Postweg an die
Wirtschaftsförderung und Gründerzentrum im Landkreis Tirschenreuth
GmbH
Konnersreuther Straße 6g
95652 Waldsassen
oder als pdf-Datei per E-Mail an
[email protected]
senden.
Die Fragebögen aller 5 Arbeitskreise sind weiterhin unter www.inno-regio.de
abrufbar.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
110
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Fragebogen (Teil 1) zu
Handlungsfeld 5: Herausforderungen des
demografischen Wandels annehmen
Um einer Verzerrung der Ergebnisse der Fragebögen vorzubeugen, bitten wir Sie nur
jene Fragen zu beantworten, die Ihren unmittelbaren Tätigkeitsbereich betreffen.
Vielen Dank!
Alle Angaben sind freiwillig und werden anonym behandelt!
Ansprechpartner/-in (freiwillige
Angabe):……………………….…………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………………………………
……..
(Institution / Name, Vorname)
1) Bildung als Standortfaktor begreifen
Beurteilen Sie die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler beim Durchlaufen
a) ihrer Bildungsbiographie hinsichtlich folgender Gesichtspunkte als
zufriedenstellend?
Ja Nein
Stärkung ihrer Ausbildungsreife
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Ja Nein
Ihrer Berufswahlkompetenz
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Ja Nein
Ihrer Studierfähigkeit
□ □
111
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Beurteilen Sie die Unterstützung der Lehrkräfte durch Wertschätzung
b)
ihrer Arbeit als zufriedenstellend?
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Beurteilen Sie die kommunale Bildungsplanung und das kommunale
c) Bildungsmonitoring – verbunden mit dem Ziel, eine regionale Bildungslandschaft
zu schaffen und zu pflegen – in folgender Hinsicht als zufriedenstellend?
Abstimmung von Bildungsangeboten
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Ja Nein
Setzung fachlicher Schwerpunkte
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Lösungsfindung bei lokalen oder regionalen Problemlagen
112
Ja Nein
□ □
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Schaffung örtlicher Verantwortungsnetzwerke
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Systematische Qualitätsentwicklung vor Ort
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Optimierung des Ressourceneinsatzes
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Wird das Instrument des strategischen Regionalmanagements unter
d) Einbeziehung der Jugendhilfeplanung in folgender Hinsicht ausreichend
eingesetzt?
zur Intensivierung der Zusammenarbeit von Kommunen, Schulen und
Wirtschaft
113
Ja Nein
□ □
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
zum Ausbau regionaler Entwicklungspotenziale
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
zur Stärkung der Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
zur Optimierung des Ressourceneinsatzes
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
zur Verbesserung von Beratungs- und Informationsangeboten im
Bildungsbereich
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
114
Ja Nein
□ □
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
2)
Sicherung des bestehenden Bildungsangebots (z.B. durch
Kooperation)
Wird grundsätzlich die Sicherung sehr kleiner (selbständiger)
Ja Nein
Schülern, wenn dies vor Ort gewünscht wird, angestrebt?
□ □
a) Grundschulen bis zu einer Mindestgröße von 26 Schülerinnen und
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Wird die Sicherung von Mittelschulen in Verbünden auch unter enger
b) Einbindung der Kommunen über den Verbundausschuss und die
Verbundversammlung praktiziert?
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Wird die Nutzung von Synergieeffekten durch gemeinsame
Ja Nein
Förderprogrammen oder Lehrerfortbildungen vor Ort) praktiziert?
□ □
c) Veranstaltungen von Schulen (z.B. Organisation von Schulskikursen,
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Wird eine stärkere Vernetzung der Schulen und Schularten auf
regionaler Ebene, z.B. durch feste Gesprächskreise der
d)
Schulleiterinnen und Schulleiter sowie der Eltern- und
Schülervertretungen, angestrebt?
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
115
Ja Nein
□ □
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Wird eine Optimierung des Ressourceneinsatzes der Kommunen bei
rückläufigen Schülerzahlen durch gemeinsame
e)
Schulaufwandsträgerschaft in Form von Zweckverbänden (z.B.
Schulbau und Schülerbeförderung) praktiziert?
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
3) Nachhaltiges Schulgebäudemanagement
Wird im Landkreis eine mietweise Raumnutzung durch
Ja Nein
VHS etc.) praktiziert?
□ □
a) außerschulische Partner (z.B. Gemeindebibliothek; Bürgerbüro, Hort,
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Bestehen vertragliche Gestaltungen zwischen kommunalen
Aufgabenträgern und privaten Partnern innerhalb des Landkreises?
b) (z.B. Mietvertrag zwischen Gemeinde und Landkreis zur Überlassung
von Räumlichkeiten in einer Mittelschule an eine Realschule oder ein
Gymnasium)?
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
116
Ja Nein
□ □
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Wird im Rahmen der Kooperationsmodelle zwischen verschiedenen
Ja Nein
Schulinfrastruktur bereits optimiert?
□ □
c) Schulen – auch verschiedenen Schularten - die Nutzung von
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Erfolgt ein reger Austausch aller wichtigen Informationen zur
d) gegenseitigen Kenntnis über Auslastung und Belegung vorhandener
Räumlichkeiten und sonstiger infrastruktureller Einrichtungen?
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Sicherung der Wohnortnähe von Schule und
4) Ausbildungsstätten auch aus wirtschafts- und
strukturpolitischen Gründen
Bestehen Bestrebungen den weiteren Ausbau der
a) doppelqualifizierenden Bildungsangebote entsprechend den
regionalen Qualifizierungserfordernissen voranzubringen?
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Sind im Zuge sinkender Schülerzahlen und mit dem Ziel die
b) Grundschulen als Gemeindeschulen zu erhalten, sogenannte
jahrgangskombinierte Klassen eingerichtet?
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
117
Ja Nein
□ □
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
c)
Werden im Rahmen des Budgets auch einzelne Klassen mit weniger
als 15 Schülerinnen und Schüler an den Mittelschulen gebildet?
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
5) Standort- und regionalbezogene Schulentwicklung
Gibt es Bestrebungen zur Erarbeitung eines strategischen
Gesamtkonzepts für die Bildungs- und Betreuungsangebote mit
a)
konkreten Entwicklungsschwerpunkten und Maßnahmenpaketen
innerhalb des Landkreises?
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Gab es in der Vergangenheit Maßnahmen, im Rahmen derer ermittelt
wurde, inwieweit sich die regionale Schullandschaft an die sich
b) verändernden Schülerzahlen anpassen muss um auch künftig ein
ausgeglichenes und qualitätvolles Bildungsangebot in der Region
vorhalten zu können?
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
118
Ja Nein
□ □
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
c) Besteht im Landkreis ein regionaler Bildungsbeirat?
Ja Nein
□ □
Falls nein, welche Hinderungsgründe liegen vor?
d)
Gegeben den Fall, es besteht ein regionaler Bildungsbeirat, werden in
dessen Rahmen regelmäßige Bildungsberichte erstellt?
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Gibt es fachliche Schwerpunktsetzungen und maßvolle
e) Angebotskonzentrationen an bestimmten Schulstandorten? (z.B.
Ganztagsangebote, Profilschulen für Inklusion)
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
f)
Erfolgt die Bündelung spezieller Förderangebote, z.B. für Schülerinnen
und Schüler mit Migrationshintergrund an bestimmten Schulen?
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
g) Werden Empfehlungen der Konferenz der Schulaufsicht im
Kontext der regionalbezogenen Schulentwicklung
119
Ja Nein
□ □
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
berücksichtigt? (z.B. Abstimmung zwischen den Schulen, wer
mit welchen außerschulischen Partnern zusammenarbeitet,
Eingehen auf regionale oder lokale Qualifizierungsbedarfe der
Wirtschaft)
Ja Nein
□ □
Beispiele bzw. Hinderungsgründe
Ergänzende Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Best-PracticeBeispiele
aber auch Hinderungsgründe:
…..........................................................................................................................
............................................................................................................................
...............…...........................................................................................................
............................................................................................................................
..............................…............................................................................................
............................................................................................................................
.............................................….............................................................................
....................................................
Bitte den ausgefüllten Fragebogen im Anschluss an die Veranstaltung am
Ausgang des Großen Sitzungssaals abgeben, oder bis spätestens
Donnerstag, den 03.04.14
über den Postweg an die
Wirtschaftsförderung und Gründerzentrum im Landkreis Tirschenreuth
GmbH
Konnersreuther Straße 6g
95652 Waldsassen
oder als pdf-Datei per E-Mail an
[email protected]
120
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
senden.
Die Fragebögen aller 5 Arbeitskreise sind weiterhin unter www.inno-regio.de
abrufbar.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
121
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
PLAKATE ZUR PRIORISIERUNG IM 2. ARBEITSKREISTREFFEN
Schulunabhängige Priorisierungen
122
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
123
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
124
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Politische Forderungen
125
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
126
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
Einrichtungstypspezifische Priorisierungen
127
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
128
BILDUNGSREGION LANDKREIS TIRSCHENREUTH
129

Documentos relacionados