Vernissage Selbst organisiertes Lernen vom 28. November 2012

Transcrição

Vernissage Selbst organisiertes Lernen vom 28. November 2012
SOL: Vernissage der Unterrichtseinheiten
Blitzlichter und Reflexionen
Prof. Dr. Kurt Hofer
Leiter Abteilung Profession und Professionalisierung, Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
Vorname Name Autor/-in
29.11.2012
28.11.2012
1
SOL-Unterrichtseinheiten: 9 Blitzlichter und 9 Reflexionen
Besuch von «I grotti» in Cevio/TI als Sinnbild des Folgenden
Bilder: Museo die Valmaggia 2012
Kurt Hofer
28.11.2012
2
Erstes Blitzlicht
SOL – el Sol [span.]
el sol (en la alquimia)
das Gold (in der Alchemie)
el sol (Antigua unidad
monetaria del Perú)
der Sol (alte Währung von
Peru)
el sol (dispersión coloidal)
[qui.]
das Sol
(kolloidale Lösung) [chem.]
el sol
die Sonne
el sol (luz)
das Sonnenlicht
el sol
der Sonnenschein
el sol (calor)
die Sonnenwärme
DIX 2012
Kurt Hofer
28.11.2012
3
Zweites Blitzlicht
SOL – Abkürzung und ‘Label’ für Unterrichts- und
Schulentwicklungsprojekte auf Stufe Gymnasium
«Das von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern
lancierte Projekt «Selbst organisiertes Lernen SOL»
verfolgt das Ziel, Gymnasiastinnen und Gymnasiasten
besser auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums
und das Leben in einer sich rasch verändernden
Gesellschaft vorzubereiten.» (Hilbe und Herzog 2012, S. 11)
Kurt Hofer
28.11.2012
4
Drittes Blitzlicht
SOL – Definition im Berner SOL-Projekt
«Mit dem Begriff des ‘selbst organisierten Lernens’ sollen im
Projekt SOL Lernformen im institutionellen Kontext des
Gymnasiums bezeichnet werden, die Anteile sowohl von
Selbst- als auch von Fremdsteuerung beinhalten, den Anteil
der Selbststeuerung jedoch stärker gewichten: Die Ziele und
Inhalte sind zwar durch den Lehrplan vorgegeben, die
Schülerinnen und Schüler steuern ihr Lernhandeln jedoch
weitgehend selber, indem sie selbständig Lernschritte
definieren, ausführen, regulieren und beurteilen.» (…)
(Hilbe und Herzog 2011, S. 8)
Kurt Hofer
28.11.2012
5
Viertes Blitzlicht
SOL – Definition im Zürcher SOL-Projekt
«Selbst organisiertes Lernen (SOL) wird gleichbedeutend
auch als selbst reguliertes Lernen, selbständiges Lernen,
selbst gesteuertes Lernen, eigenverantwortliches Lernen u.a.
bezeichnet und bedeutet, dass eine Person ihren
Lernprozess selbständig und selbstbestimmt plant, steuert
und überprüft». (Bildungsdirektion Kanton Zürich 2009, S. 10)
Kurt Hofer
28.11.2012
6
Fünftes Blitzlicht
SOL – Voraussetzung, Mittel, Ziel … und noch mehr…?
«Aus einer entwicklungspsychologischen Sicht ist selbst
gesteuertes Lernen stets zugleich als Voraussetzung, Mittel
und Ziel des Unterrichts zu betrachten.» (Hilbe und Herzog 2011, S. 5 in
Anlehnung an Weinert 1982, Paris und Newmann 1990, Schunk und Zimmermann 1994)
Kurt Hofer
28.11.2012
7
Sechstes Blitzlicht
SOL – Erwartung an die Lehrpersonen
(…) «Der Lehrperson kommt dabei die Aufgabe zu,
geeignete Rahmenbedingungen für das Gelingen des
Lernprozesses zu schaffen, Lernstrategien zu vermitteln
und die Schülerinnen und Schüler bei Schwierigkeiten
zu unterstützen.» (Hilbe und Herzog 2011, S. 8)
Kurt Hofer
28.11.2012
8
Siebtes Blitzlicht
SOL – Ziele der Publikation
«Die Publikation der Unterrichtseinheiten hat das Ziel, die im
Rahmen des SOL-Projekts im Schuljahr 2011/2012 geleistete
Entwicklungsarbeit zu dokumentieren und weiteren
Interessierten Lehrpersonen an Gymnasien zugänglich zu
machen. Sie soll die Leserinnen und Leser einladen, die
beschriebenen Unterrichtseinheiten
kritisch zu reflektieren,
auszuprobieren und
weiter zu entwickeln». (Mittelschul- und Berufsbildungsamt 2012, S. 2)
Kurt Hofer
28.11.2012
9
Achtes Blitzlicht
SOL – Die drei Fundamentaldimensionen als praktische
Orientierungshilfe für die Berner Lehrpersonen
1. Entscheidungsverantwortung
(arbeitstechnisch und inhaltlich)
2. Lernbegleitung
(Arten und Inhalte)
3. Reflexion/Metakognition
(Fragestellungen und Formen)
(PHBern 2012)
Kurt Hofer
28.11.2012
10
Neuntes Blitzlicht
SOL – Projektanlage
«Hinderlich wird mir die Sache dann, wenn nun das, was
sich in meinem Deutschunterricht zu einem integralen selbst
organisierten Lernen entwickelt hat, einer
Instrumentalisierung, Verwaltbarkeit und Kontrollierbarkeit
des Unterrichts unterzogen werden soll.
Denn damit wird der Fokus vom Wesentlichen abgelenkt
und es entstehen neue Sachzwänge, die lediglich dem
unterrichtlichen Oberflächendesign und allenfalls der
politischen Vermarktung von Unterricht dienen.»
(Niederhäuser 2012, S 34)
Kurt Hofer
28.11.2012
11
SOL – Projektanlage
Reflexion neuntes Blitzlicht
SOL – Dimensionen auf allen Ebenen!?!
Entscheidungsverantwortung
Kanton
Schulen
Lehrpersonen
SchülerInnen
L e r n b e g l e i t u n g
Reflexion/Metakognition
Marcks 1978 (vgl. Grunder 2005)
Kurt Hofer
28.11.2012
12
SOL - Die drei Fundamentaldimensionen als praktische Orientierungshilfe für die Berner Lehrpersonen
Reflexion achtes Blitzlicht
Grosse Vielfalt von Personen, Schulen und Fächern!?!
Lehrpersonen Schulen
•
39 Lehrpersonen
Kurt Hofer
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bern, Kirchenfeld: 6 Projekte
Köniz, Lerbermatt: 5 Projekte
Oberaargau, Langenthal: 4 Projekte
Biel, Gym. français: 3 Projekte
Biel, Seeland: 3 Projekte
Bern NMS: 2 Projekte
Bern, Freies Gym.: 2 Projekte
Bern, Muristalden: 2 Projekte
Biel, Alpenstrasse: 2 Projekte
Gymnasium Burgdorf: 2 Projekte
Münchenbuchsee, Hofwil: 2 Projekte
Thun, Seefeld: 2 Projekte
Bern, Neufeld: 1 Projekt
Gymnasium Interlaken: 1 Projekt
Fächer
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Geschichte: 5 Unterrichtseinheiten
Musik: 4 Unterrichtseinheiten
Englisch: 4 Unterrichtseinheiten
Französisch: 4 Unterrichtseinheiten
Sport: 3 Unterrichtseinheiten
Projektunterricht: 3 Unterrichtseinheiten
Math: 2 Unterrichtseinheiten
Chemie: 2 Unterrichtseinheit
Geographie: 2 Unterrichtseinheiten
BG: 1 Unterrichtseinheit
Biologie: 1 Unterrichtseinheit
PPP: 1 Unterrichtseinheit
Physik: 1 Unterrichteinheit
W&R: 1 Unterrichtseinheit
Deutsch / Chemie: 1 Unterrichtseinheit
Wahlpflichtfach: 1 Unterrichtseinheit
Theater: 1 Unterrichtseinheit
28.11.2012
13
SOL – Ziel der Publikation
Reflexion siebtes Blitzlicht
Beschreibungen und Dokumentationen von Unterricht!?!
Projekt
Autoren
Besonders aufgefallen
wegen:
«Elodea macht blau und andere
Projekte»
D. Brunner
Th. Hauri
Zusammenarbeit und
längerfristige Anlage
«Tagesschaubeitrag ‘Sozialistische C. Schiesser
Regimes nach 1989’»
P. Zingg
Verbindung von politischer
Bildung und Medienproduktion
«Wurfbewegungen erforschen»
L. Staudt
Forschendes Lernen in
Gruppen
«Travail de groupe en pédagogie»
M. Knuchel
Auswertung und Reflexion des
Projekts
«Begegnung mit dem 20. Jh.»
A. v. Stieger
Verbindung von fachlichen und
überfachlichen Kompetenzen
Kurt Hofer
28.11.2012
14
SOL – Erwartung an die Lehrperson
Reflexion sechstes Blitzlicht
Lernbegleitung als A und O von ‘gutem’ SOL-Unterricht!?!
•
•
•
•
«Es fiel den SuS schwer, sich auf eine Thematik festzulegen. (…) Ich musste sie in dieser
Phase gut begleiten.» (Lehrperson Projekt «Eine fiktive Ausstellung»)
«Vor allem schwächere Schülerinnen und Schüler haben stark profitiert und konnten gute
Leistungen erzielen. Dies hat ihr Selbstvertrauen sicher gestärkt. Die starken
Schülerinnen und Schüler erbrachten mit weniger Unterstützung der Lehrpersonen auch
sehr gute Resultate». (Lehrperson, Projekt «Begegnung mit dem 20. Jh.»)
«Viele hätten mehr Anweisungen gebraucht, in welcher Reihenfolge sie das Material
bearbeiten sollen.» (Lehrperson, Projekt «Exponentialfunktion»)
«En tant qu’enseignante j’éprouve en tout cas un besoin en formation pour accompagner
mes étudiants dans leur processus métacognitiv» (Lehrperson, Projekt «Travail de groupe en
pédagogie»)
•
«Die innere Differenzierung zwischen schwächeren und stärkeren SuS stellt für die
Lehrkräfte eine grosse Herausforderung dar. Einerseits möchte man die SuS
eigenständig arbeiten lassen und andererseits möchte man auch nicht riskieren, einzelne
SuS frustriert und überfordert unterwegs zu verlieren». (Lehrperson, Projekt «Vom Wasserstrahl
bis zum Snowboardsprung – alltägliche Wurfbewegungen erforschen»
•
«Es ist eine Herausforderung die Balance zwischen dem ‘kontrollierenden’ Eingreifen,
bewusstem Nichts-Sagen und Nachfragen zu finden» Lehrperson Projekt «MidiSOL Schwimmen»
Kurt Hofer
28.11.2012
15
SOL – Voraussetzung, Mittel, Ziel … und noch mehr…?
Reflexion fünftes Blitzlicht
Positive Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern!?!
•
«Eine grossartige Arbeit inklusive Hilfe der Lehrpersonen und deren Infos»
(Schülerin
Projekt «Begegnung mit dem 20. Jh.)
•
«Möchten Sie etwas Ähnliches wieder einmal machen? Fast alle schrieben: Ja,
unbedingt! Es machte Spass und wir lernten viel dabei» (Lehrperson, Projekt «Writing a Vampire
Story»)
•
«In den Rückmeldungen werden insbesondere die Verbindung von Kreativität und
Wissen, das selbständige Arbeiten sowie fächerübergreifende Aspekte als positiv
erachtet. Auch die Selbstdisziplin sei durch dieses Projekt gefördert worden». (Lehrperson,
Projekt «Sozialistische Regimes nach 1989»)
•
«Von den SuS wurde sehr geschätzt, dass sie freie Wahl bei der Umsetzung des
Auftrags hatten und so ein kreatives Arbeiten möglich war. Dies führte zu spannenden
und interessanten, zuweilen sogar zu erstaunlichen Ergebnissen». (Lehrperson, Projekt «Vom
Wasserstrahl bis zum Snowboardsprung – alltägliche Wurfbewegungen erforschen»
•
•
«Ihre Rückmeldungen sind erwartungsgemäss unterschiedlich; in der Regel melden sie
eine hohe Motivation und ein Wecken der Neugier gegenüber für sie meist unbekannter
Musik zurück. Originalzitat: ‘Das für mich am schwierigsten zu lernende Stück habe ich
als Weckton auf mein Handy geladen’.» (Lehrperson Projekt «Hitparade der klassischen Musik»)
«SuS haben zurückgemeldet, arbeitsmethodisch und inhaltlich profitiert zu haben.»
(Lehrperson, Projekt «Stress und Stressvermeidung bei Jugendlichen am Arbeitsplatz»)
Kurt Hofer
28.11.2012
16
SOL – Definition im Zürcher SOL-Projekt
Reflexion viertes Blitzlicht
SOL hat vielfältige Lern- und Bildungseffekte!?!
Fachliche Ziele
•
•
«Die fachlichen Ziele wurden erfüllt, was am guten Notendurchschnitt des abschliessenden
Tests erkennbar ist.» (Lehrperson Projekt «Exponentialfunktion»)
«Es ist immer wieder schön zu erleben, dass auch ohne Notendruck gute Leistungen
erbracht werden» (Lehrperson, Projekt «Writing a Vampire Story»)
Überfachliche Kompetenzen
•
«Angeführt von den SuS wurde auch, dass sie nicht nur Physik, sondern auch anderes
gelernt haben wie, Arbeiten in der Gruppe, sich selber organisieren, eigenständig
Probleme lösen, sich bewusst eigene Ziele setzen, eigene Arbeits- und Lernprozesse
reflektieren, Programm Kinovea etc. (Lehrperson, Projekt «Vom Wasserstrahl bis zum
Snowboardsprung – alltägliche Wurfbewegungen erforschen»)
Selbstbeurteilung
•
«Oft beurteilen die SUS ihre Leistungen im SOL-Projekt ungeschönt und für mich echt»
(Lehrperson, Projekt «Fitness»)
Soziales Lernen
«Die SuS machen dabei zum Teil die Erfahrung, dass sie mit Personen, mit denen sie auf
Kurt Hofer
28.11.2012
17
SOL – Definition im Zürcher SOL-Projekt
Reflexion viertes Blitzlicht
SOL hat vielfältige Lern- und Bildungseffekte!?!
•
privater Ebene ein gutes Verhältnis haben, nicht gut zusammenarbeiten können und
umgekehrt. Eine Lernerfahrung, die nicht unterschätzt werden darf.» (Lehrperson Projekt
«Elodea macht blau und andere Projekte»)
•
•
«Die SuS machen eine neue Erfahrung, indem sie über eine Ausstellung mit Rezipienten
von Kunst kommunizieren können.» (Lehrperson Projekt «Eine fiktive Ausstellung»)
«Die Schülerinnen treten nach diesem Projekt viel selbstbewusster auf und können
besser auf fremde Personen zugehen und ihre Bedürfnisse äussern» (Lehrperson Projekt
«Unser Miniunternehmen YES Gründen»)
Eigenes Lernen
•
«Un élève termine même son texte par une brève ‘réflexion sur la réflexion’ en affirmant
que c’est en rédigeant sa réflexion qu’il a principalement appris quelque chose»
(Lehrperson Projekt «Strates»)
•
«Die
SuS lernen nun regelmässig mit ihren (erweiterten) individuellen Lerntechniken und
–strategien und gemäss einem eigenen wöchentlichen Zeitplan» (Lehrperson Projekt
«Lernerautonomie beim Wortschatzerwerb dank individuellen Lernstrategien und –techniken»)
•
«Ich habe gelernt, dass ich nicht immer alles nach hinten schieben darf. Ich sollte es
dann machen, wenn ich es noch machen kann und nicht erst, wenn ich muss.» (Schüler
Quarta, Projekt «Begegnung mit dem 20. Jh.»)
Kurt Hofer
28.11.2012
18
SOL – Definition im Berner SOL-Projekt
Reflexion drittes Blitzlicht
Mehr Zeit für SOL-Unterricht!?!
•
•
•
«Als Lehrperson meinen wir ja oft, dass sie SuS viel lernen, solange wir das Steuer
selber in der Hand haben.» (Lehrperson, Projekt «Writing a Vampire Story»)
«In Zukunft müsste mehr Zeit für den Austausch zwischen den Schülerinnen und
Schülern eingeplant werden» (Peer Feedback, Projekt «Begegnung mit dem 20. Jh.)
«Metakognitive Aktivitäten waren für die Klasse zwar nicht neu, müssten aber noch
stärker geübt werden, wobei tief angesetzt werden muss.» (Lehrperson, Projekt
«Exponentialfunktion»)
•
•
•
«La métecognition n’est pas automatique et il ne suffit pas d’inciter les étudiants à la
métacognition pour qu’ils la pratiquent!» (Lehrperson, Projekt «Travail de groupe en pédagogie»)
«Wir sind uns einig geworden, dass es sicher besser wäre (…) bereits in der Quarta mit
kleineren Projekten zu beginnen und langsam die Fähigkeiten der Selbstanalyse und
Selbstorganisation aufzubauen» (Lehrperson, Projekt «Project in Ireland»)
«Auf der einen Seite bietet dieses Projekt für die Lehrperson eine willkommene
Abwechslung zur herkömmlichen Stoffvermittlung und Leistungsüberprüfung. Auf der
anderen Seite jedoch ist das Projekt mit viel organisatorischem und technischen
Aufwand verbunden» (Lehrperson, Projekt «Sozialistische Regimes nach 1989»)
Kurt Hofer
28.11.2012
19
SOL – Definition im Berner SOL-Projekt
Reflexion drittes Blitzlicht
Mehr Zeit für SOL-Unterricht!?!
•
«Ich gehe im Rahmen des Deutschunterrichts häufig ins Theater. Dass sich
SuS selbstbewusst in die vorderste Reihe setzen, Block und Schreibzeug
zücken und während der Aufführung eifrig Notizen machen – für mich
unvorstellbar. Bis zu diesem Projekt, als ich genau das erlebte, während ich
zufälligerweise in der gleichen Aufführung wie eine Schülerinnengruppe sass.
Die Episode spricht für sich: Ein solches Mass an Selbstverantwortung und
Motivation wäre in anderen Lehr- und Lernformen nie erreichbar.» (Lehrperson
Projekt «Regiekonzept Theater»)
Kurt Hofer
28.11.2012
20
SOL – Abkürzung und ‘Label’ für Unterrichts- und Schulentwicklungsprojekte auf Stufe Gymnasium
Reflexion zweites Blitzlicht
SOL – Ein Lehr-Lernpfad in anspruchsvollem Gelände!?!
«Sentieri di pietra - Cevio e i grotti
Un sentiero didattico
tra i macigni di
una grande frana
Ein Lehrpfad zwischen den
Blöcken eines grossen
Felssturzes
Un sentier didactique
à travers les rochers d’un
grand éboulement.» (Museo die Valmaggia 2012)
Kartenausschnitt: Museo die Valmaggia 2012
Kurt Hofer
28.11.2012
21
SOL – El Sol [span.]
Reflexion erstes Blitzlicht
SOL – Eine Chance mit Potenzial für die Zukunft!?!
«Jetzt bietet sich uns die Chance, unsere Erfahrungen in
einen grösseren Kontext zu stellen und gleichzeitig von der
verstärkten Forschung zu profitieren. Nehmen wir diese
Herausforderung an, öffnen wir unsere Schulzimmer, stellen
wir unsere Erfahrungen zur Verfügung, diskutieren wir mit
Kolleginnen und Kollegen aller Fächer die Stärken und
Schwierigkeiten eines Unterrichts, bei dem die Schülerinnen
und Schüler (mit-)steuern, und erweitern wir den SOL-Anteil
an unserem Unterricht reflektiert weiter.» (Moser 2012, S. 26)
Kurt Hofer
28.11.2012
22
Blitzlichter und Reflexionen
SOL – Zum Abschluss
Ich wünsche Ihnen
weiterhin viel Freude
und Erfolg mit SL
- und immer wieder
neue Lichtblicke auf
Ihrem Lehr-Lernpfad!
Bild: Museo di
Valmaggia, Cevio TI
Kurt Hofer
28.11.2012
23
Blitzlichter und Reflexion
Literaturquellen
DIX 2012: Wörterbuch deutsch – spanisch, German – Spanish – Dictionary (http://dix.osola.com/index.php), Abfrage 23.11.2012
Bildungsdirektion Kanton Zürich 2009: Selbst organisiertes Lernen SOL. Projekt «Selbst organisiertes Lernen (SOL) an gymnasialen
Mittelschulen – neue Lehr- und Lernformen». Unterlagen zum Projekt, 98 S. Zürich
Grunder, Hans-Ulrich 2005: «Und nun endlich an die Arbeit!» Fremdbilder und Professionalisierung im Lehrerberuf. Verlag Scheider.
Hohengehren, Baltmannsweiler
Hilbe, Robert; Herzog, Walter 2011: Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium. Theoretische Konzepte und empirische Erkenntnisse.
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Erziehungsdirektion des Kantons Bern. 34 S. Bern.
Hilbe, Robert; Herzog, Walter 2012: Selbst organisiertes Lernen – Begriffsbestimmung, Wirkungserwartungen und Evaluation. In:
Erlebnis oder Methode? SOL im Deutschunterricht. Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer VSDL. Deutschblätter
2012, S. 11-20. Frauenfeld
Mittelschul- und Berufsbildungsamt 2012: SOL-Unterrichtseinheiten 2011/12 – Richtlinien zur Publikation. Mittelschul- und
Berufsbildungsamt. Erziehungsdirektion des Kantons Bern, S. 2. Bern.
Niederhäuser, Hans Peter 2012: Selbst organisiertes Lernen zwischen Ebbe und Flut. In: Erlebnis oder Methode? SOL im
Deutschunterricht. Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer VSDL. Deutschblätter 2012, S. 29-34. Frauenfeld
Maag Merki, Katharina; Hofer, Kurt, Ramseier, Erich, Karlen, Yves 2012: Selbst organisiertes Lernen (SOL) – Die Einführung neuer
Lehr- und Lernformen an Zürcher Mittelschulen. Ergebnisse einer externen Evaluation (Zusammenfassung). In: Erlebnis oder Methode?
SOL im Deutschunterricht. Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer VSDL. Deutschblätter 2012, S. 65-70.
Frauenfeld
Moser, Martin 2012: Wer schwimmen kann, fürchtet sich nicht vor tiefem Wasser. In: Erlebnis oder Methode? SOL im Deutschunterricht.
Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer VSDL. Deutschblätter 2012, S.21-28. Frauenfeld
Museo di Valmaggia 2012: Un sentiero didattico tra i macigni di una grande frana. Sentieri di piedra. Cevio e i grotti. Cevio TI
(www.museovalmaggia.ch/documents/sorted/museo/sentiero/prospetto_grotti.pdf)
PHBern 2012: Dimensionen von SOL oder: Welche Elemente sind für das selbst organisierte Lernen unverzichtbar? Institut für
Weiterbildung. Bern
Kurt Hofer
28.11.2012
24

Documentos relacionados