X - Schwimmverein Wiking Kiel

Transcrição

X - Schwimmverein Wiking Kiel
3/2008
Vorstand Schwimmverein Wiking Kiel v.1939 e.V.
1. Vorsitzender
Horst Paustian
Zum Amt 2
Fax: 04349/913756
2. Vorsitzender
Volker Grages
Lehmberg 7
24103 Kiel
51 99 778
Kassenwart
Ulrich Bödefeld
Alte Landstr. 58
24107 Quarnbek
04340/400407
Sportl. Leiterin
Alice Krüger
Alte Landstr. 2
24107 Quarnbek
Schwimmwartin
Anja Burghardt
Kirunastraße 23
24109 Kiel
Wasserballwart
Matthias Gröning
Kampfr.Obfrau
Anja Burghardt
Kirunastraße 23
24109 Kiel
529484
Pressewart
Erich Harders
Schneiderkoppel 5
24109 Melsdorf
04340 727
Jugendwart
Daniel Eisenstein Narvikstraße 126
24109 Kiel
526598
Jugendvertreter
Tobias Balzer
Seehundweg 12
24159 Kiel
373878
Julia Janßen
Hindenburgstr. 20
24226 Heikendorf
81680
Heim-Gerätewart
Melanie Reimer
Julius-Leber-Str. 3
24145 Kiel
5321368
Festwart
Joachim Balzer
Drachenbahn 4
24159 Kiel
3740928
Lehmberg 7
24103 Kiel
51 99 778
Breitensportwartin Marita Grages
24229 Dänischenh. 04349/1354
04340/4997991
529484
Nietzschestraße 25 24116 Kiel
6902513
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit Dr. Gerd Krüger, Alte Landstr. 2, 24107 Quarnbek 04340/4997991
Ehrenvorsitzender
Herbert Krause
Kirschgarten 5
24107 Quarnbek
04340 8172
Vereinsheim
Lessingplatz 1, 24116 Kiel
Geschäftsadresse
Ulrich Bödefeld, Alte Landstr.58, 24107 Quarnbek, Tel.+Fax 04340 / 400407
Internet:
www.sv-wiking-kiel.de
E-Mail:
[email protected]
Bankverbindung
Sparkasse Kiel (BLZ 210 501 70) Konto Nr. 19 00 11 14
Ehrenmitglieder
Herbert Krause
Kirschgarten 5
24107 Quarnbek
Alice Krüger
Alte Landstr.2
24107 Quarnbek
Dr.Gerd Krüger
Alte Landstr.2
24107 Quarnbek
Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der Vereinszeitung ist Sonntag, der 30.11.2008
Beiträge für die nächste Vereinszeitung an:
Impressum:
Verlag: Schwimmverein Wiking Kiel von 1939 e.V., Horst Paustian, Zum Amt 2, 24229 Dänischenhagen. Die
Vereinszeitung erscheint 4 mal jährlich und wird durch die Post zugestellt. Der Bezugspreis ist im Vereinsbeitrag enthalten. Die mit Namen des Verfassers gekennzeichneten Artikel stellen nicht in jedem Fall die
Meinung des SV Wiking Kiel dar. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Beiträge zu kürzen.
Druck: Eigendruck.
–2–
Inhaltsverzeichnis
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
20
21
22
24
25
25
26
27
28
Titel
Vorstand
Inhaltsverzeichnis
Grußwort des 1. Vorsitzender
Kampfrichterausbildung 2008
Sommerwettkämpfe
SHSV Sprint- und Staffelmeisterschaft
25. Westensee-Schwimmen in Felde
Glückwunsch für unsere neuen Mitglieder
Beitrittserklärung
Einzugsermächtigung
Glückwunsch unseren Geburtstagskindern
Ausschreibung Schwimm-Dreikämpfe
Ausschreibung Herbst-Nachwuchsmeeting
Anzeige Reinfandt
C-Jugend wird Landesmeister
Black-Water-Polo in Hamburg
Ausschreibung Weihnachtsschwimmen
Friedrich-Hebbel-Pokal
Fahrradtour
Glückwunsch zum Schwimmabzeichen
Wiking-Pokal
Wettkampftermine 2008 /Wiking-Pokal
Übungszeiten
Telefonnummern der Übungsleiter
Rücktitel
–3–
Grußwort des 1. Vorsitzenden
Liebe Vereinsmitglieder,
wie fast in jedem Sommer gibt es relativ wenig zu berichten, schon gar
nicht vom 1. Vorsitzenden, der dazu noch von der Berichterstattung über die
Olympischen Spiele abgelenkt wird. Ich schreibe diese Zeilen Mitte August,
gestern hat Britta Steffen durch ihren Sieg und die Goldmedaille über 100 m
Freistil die Blamage der deutschen Schwimmer ein klein wenig abgefedert,
heute Nacht wahrten die Wasserballer mit ihrem 8 : 7 Erfolg über den mehrfachen Olympiasieger Italien ihre Chance auf ein Weiterkommen in die Medaillenrunde. Es bleibt spannend.
Am vergangenen Sonntag fand erneut an der Hörn der Kiel-Triathlon statt,
den wir wieder mit Hilfsdiensten rund um die Schwimmstrecke unterstützten.
Auch an dieser Stelle mein Dank an die unentwegten Helfer, die diesmal bei
„Schmuddelwetter“ dabei waren. Übrigens gab es seit Jahren endlich mal ein
Helfer-Shirt in meiner Größe.
Alice ist wie jedes Jahr im Sommer-Trainingslager in Bad Bramstedt; ich
gehe davon aus, dass darüber an anderer Stelle in diesem Heft ausführlich
berichtet wird. Der Jugendausschuss hat Anfang der Ferien die Fahrradtour
an die Nordsee durchgeführt. Ich empfehle dazu den humorvollen Bericht auf
unserer Vereinshomepage und auf Seite 22 in dieser Zeitung nachzulesen.
Einen Glückwunsch muss ich noch unbedingt aussprechen: Unsere CJugend-Wasserballer sind erstmals Landesmeister geworden. Sie konnten
die Gegner vom TV Keitum und von GH Itzehoe in Schach halten und wurden souverän mit 7 : 1 Punkten und 59 : 22 Toren Erster. Herzlichen Glückwunsch!!! Macht weiter so.
In wenigen Wochen beginnen wieder unsere regelmäßigen Trainingszeiten. Ich hoffe, alle können die Zeit bis dahin einigermaßen sinnvoll überbrücken.
Ich selbst werde erst im September Urlaub machen und vielleicht, wenn
das Wetter mitspielt, an der dänischen Nordseeküste noch mal baden gehen.
Sportliche Grüße
Horst Paustian
–4–
Kampfrichterausbildung 2008
Liebe Schwimmerinnen und Schwimmer, liebe Eltern, liebe Übungsleiterinnen und Übungsleiter!
Die diesjährige Kampfrichterausbildung findet unter der Leitung von Günter
Ball an folgenden Tagen statt:
Wettkampfrichter (ehem. Gruppe I und II)
04.11. / 11.11. und 18.11.2008 jeweils um 19:30 Uhr
Protokollführer und Auswerter (ehem. Gruppe III)
06.11. / 13.11. 20.11.2008 jeweils 19:30 Uhr
Die Prüfungen für beide Ausbildungen finden statt am
2.12. 2008 um 19:00 Uhr
Beide Ausbildungen finden im Vereinsheim des SV Wiking Kiel, am Lessingplatz 1 (Schwimmhalle, Eingang links), statt. Die Anwesenheit an den
Ausbildungstagen sowie am Prüfungstag ist Pflicht. Beim Fernbleiben an
einem Ausbildungstag, bitte mich unbedingt informieren, können nur triftige
Gründe anerkannt werden.
Die Auszubildenden sollten im Besitz der neuesten Wettkampfbestimmung
(WB* )sein und diese auch zum Unterricht mitbringen. Ein aktuelles Passbild
ist ebenfalls mitzubringen.
Schriftliche Anmeldungen müssen bis zum 14.10.2008 beim Kampfrichterobmann eingegangen sein. Anschrift siehe unten.
Aus gegebener Veranlassung weise ich darauf hin, dass nach der kampfrichterordnung, ein Kampfrichter einem Verein angehören muss.
Achtung: Die Ausbildung beginnt immer um 19:30 Uhr und die Prüfung ist um 19:00 Uhr.
Mit freundlichen Grüßen
Günter Ball
nmeldung bei:
A
- Kreisschwimmverband Kiel, KR-Obmann:
Günter Ball, Scharnhorststraße 7, 24105 Kiel, Tel: 0431 335453
- oder bei Kampfrichter-Obfrau Anja Burghardt Tel: 0431 529484
*) Die Wettkampfrichter-Ordnung ist als pdf-Datei unter
www.dsv.de > Regelwerke zu bekommen.
–5–
Sommerwettkämpfe in Hamburg
Mit 0:26,29 über
50m
Schmetterling
sorgteAlex Komorowski
für die herausragende
Leistung ... und ist damit gut gerüstet für die
Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in der
kommenden Woche in
Berlin.
Ein
reduziertes
Alex und Simon, 50m Schmetterling
Team von 25 Aktiven
war am 7.Juni 2008 in Kiel am Start. Dank 50 persönlicher Bestzeiten war
die Medaillenausbeute mit 36 Gold, 13 Silber und 20 Bronze immer noch erfreulich hoch. Besonders erwähnenswerte Zeiten sind die 0:31,62 von Jobst
Matthis Frank über 50m Rücken, die 1:06,13 von Sophie Lemburg über 100m
Freistil, die 1:26,18 von Leonard Sievers über 100m Brust und die 3:13,68 von
Gesine Striezel über 200m Brust.
Beeindruckend unser jüngster im Team, Dennis
Reckmann, der auch schon die längeren und
schweren Strecken (200m Lagen, 100m Schmetterling,
400m
Freistil) technisch
und konditionell
sauber
absolvierte. (gk)
Jobst auf dem Siegerpodest
Sophie, 200m Brust
Leonard, 200m Brust
Na klar, das ist Dennis, 400m Freistil
–6–
SHSV - Sprint- und Staffelmeisterschaften
Großartiger Erfolg für die WikingSchwimmerinnen und Schwimmer bei
den Sprint- und Staffelmeistrschaften am
13.07.2008 in Pinneberg: Gold für unsere
4x50m Lagenstaffel ! Zweiter Platz über
4x100m Lagen und noch Bronze für die
4x50m Freistil.
Was sich schon in Stralsund gezeigt
hat, jetzt ist es amtlich: Unsere Sprintstaffeln, vor allem die Lagenstaffel, sind
in Schleswig-Holstein Spitze! Auch ohne
unsere zwei besten Kraulsprinter Tim
Schmachtenberg und Daniel Eisenstein,
die diesmal verhindert waren, war unser Lagen-Quartett mit Rückenspezialist
Torben Schmengler (0:29,68), Brust-Ass
Meikel Senger (0:31,88), SchmetterlingsSprinter Alex Komorowski (0:26,31) und
Freistil-Joker Sven Teegen (0:26,06) nicht
zu schlagen. Mit der Endzeit von 1:53,93
hätten auch die Besten der SchwimmHochburgen Elmshorn und Lübeck, die
der Veranstaltung ferngeblieben waren,
ein Problem gehabt.
Im Sprint-Mehrkampf gab es zum
Saison-Abschluß noch ein Paar schöne Bestzeiten. Bemerkenswert die
0:36,76 über 50m Brust von Leonard
Sievers, den Trainerin Alice Krüger
damit in diesem Jahr praktisch von
Null bis in die Jahrgangsspitze des
Landes geführt hat. Ein weiterhin kontinuierlicher Leistungsanstieg ist auch
bei Gesine Striezel zu beobachten. Mit
drei schönen Bestzeiten erkämpfte sie
sich den 4. Platz in der Mehrkampfwertung des Jahrgangs 1996. (gk)
–7–
Unsere Westensee-Mannschaft (v.l.): Simon Weisswange, Ilka Rohde, Lisa Striezel, Daniel Striezel, Moritz Rohde, Vera Weisswange, Roland Weisswange.
25. Westensee-Schwimmen
Am Samstag, dem 12.07.2008 fand zum 25. Mal in Felde das Westenseeschwimmen statt. Wie im letzten Jahr stellten wir mit sieben Schwimmerinnen
und Schwimmern, in dem mit 36 Teilnehmern doch recht überschaubaren
Starterfeld, die größte Gruppe.
An dieser geringen Teilnehmerzahl war sicherlich das Wetter nicht ganz
unschuldig. So zogen während der Anmeldung und auch nach dem Schwimmen teils heftige Regenschauer über Felde hinweg.
Während sich, wie in den letzten Jahren auch, die Teilnehmer selbst starteten um auf die drei unterschiedlich langen Strecken: 500m, 1000m und
1500m zu gehen, schien die Sonne.
Ilka Rohde und Vera Weißwange nahmen die 500m Strecke in Angriff, wobei Vera mit ihren 10 Jahren wohl die jüngste Teilnehmerin im Starterfeld
–8–
war. Simon Weißwange bereicherte die
1000m Strecke und belegte einen guten 5.
Platz.
Vier weitere Wikinger starteten auf der
1500m Strecke. Hier belegte Daniel Striezel den ersten Platz, seine Schwester Lisa
Striezel kam als erste Frau an sechster
Stelle aus dem Wasser. Des weiteren belegte Moritz Rohde den vierten und Roland
Weißwange den fünften Platz von 16 Gestarteten.
Abschließend lässt sich sagen, dass
es wie in den letzten Jahren ein sehr gelungener Wettkampf war und auch das
Wasser hatte mit ca. 20°C eine sehr angenehme Temperatur so dass wir im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder nach Felde
aufbrechen werden, dann hoffentlich mit
einer größeren Anzahl Wikinger.
Moritz Rohde
Lise Strizel kam als schnellste Frau aus dem
Wasser. Ihr Bruder Daniel belegte über
1500 Meter den ersten Platz.
–9–
Ein herzliches Willkommen unseren
neuen Mitgliedern! Viel Spaß im Verein !
Mia Adrian
Anton Ballach
Liwe Bayer
Lisa Beckmann
Maria Benthschneider
Kristina Beuster
Rieke Biercher
Max Bürkner
Felix Buttgereit
Helin Dag
Lasse Dallmeyer
Tim-Ole Dinsel
Peer Doberschütz
David Edris
Greta Eisenberg
Benjamin Elsholz
Ellen Engelhard-Neufeldt
Lena Flink
Jan-Niclas Frohmeyer
Kristin Gebauer
Lina Goos
Jan-Lukas Haiser
Daniel Heise
Franziska Heitmann
Janne-Marie Held
Jan Henkel
Joustin Rouven Holst
Hanna Hölzl
Lara Lynn Horbach
Marion Imenkamp
Marie Jessen
Fin-Erik Kaiser
Anja Kleine
Moritz Kleine
Luis Komora
Jaro Larsen
Jost Larsen
Ali Lozan
Robin Mende
Anahita Mesgarzadeh Tehrani
Marius Neumann
Zeljko Novak
Finja Ohrt
Finn Benton Pech
Lukas Benjamin Pekrul
Piet Petersen
Hannes Pinkenburg
Hendrik Reimer
Kian Ribeiro-Nelson
Leon-Pascal Rinne
Fabian Runge
Julian Runge
Sebastian Runge
Katrin Schneider
Pia Schult
Doreen Schütze
Nicole Schwark
Tibor Schwark
Ivo Siebke
Nele Sterling
Alica Stuhlemmer
Tim Stuhlemmer
Henrik Tews
Isabel Wagner
Jule-Marie Westensee
Maike Wippich
Malik Wöller
Leon Wuttka
– 10 –
Schwimmverein Wiking Kiel
von 1939 e.V.
Kassenwart Ulrich Bödefeld, Alte Landstraße 58
24107 Quarnbek/Stampe, Tel. 04340 400 883
Internet: www.sv-wiking-kiel.de
Email: [email protected]
Beitrittserklärung
(Abgabe beim Kassenwart oder bei den Vorstandsmitgliedern)
Ich erkläre hiermit meinen Eintritt / den Eintritt meiner Tochter / den Eintritt
meines Sohnes
In den Schwimmverein Wiking Kiel von 1939 e.V. (Nichtzutreffendes bitte
streichen)
Vorname:
_______________________________
Familienname:
_______________________________
Geburtsdatum:
_______________________________
Anschrift:Straße _________________________ Nr.:___
Wohnort _______________________________
Telefon: _______________________________
Haben Sie / ihre Tochter / ihr Sohn Startrecht für einen anderen Verein ?
Wenn ja, für welchen ? _________________________________________
it meiner Unterschrift erkenne ich die Satzung des SV Wiking Kiel an. (Die
M
Satzung ist im Internet auf der Homepage des SV-Wiking zu finden oder
wird auf Verlangen zugeschickt).
"
Kiel, _____________________
Datum
­­­­_________________________
Unterschrift
Bei Jugendlichen unter 18 Jahren ist die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters erforderlich.
– 11 –
Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige ich den Schwimmverein Wiking Kiel v. 1939 e.V. widerruflich, die für mich / meine Tochter / meinen Sohn zu zahlenden Beiträge von
meinem Konto
Nr.:
______________________________
Bankleitzahl:
______________________________
Institut:
______________________________
Kontoinhaber
___________________________________
Jährlich / halbjährlich / vierteljährlich einzuziehen.
_
_________________________
(Unterschrift)
Aufnahmegebühr :
Einzelmitgliedschaft.............................................................. 20,-- EUR
Familienmitgliedschaft ......................................................... 40,-- EUR
Jahresbeiträge (ab 1.1.2007):
Beiträge in €
jährl. halbj. viertelj. monatl.
Kinder, Schüler und Studenten..............126,00..... 63,00.......31,50......10,50
2 Kinder (Geschwister) oder
Mutter bzw. Vater mit 1 Kind..................174,00..... 87,00.......43,50......14,50
Ehepaare bzw. Paare mit
Hausstand..............................................180,00..... 90,00.......45,00......15,00
3 und mehr Kinder (Geschwister) oder
Familien ................................................195,00..... 97,50.......48,75......16,25
Erwachsene...........................................150,00..... 75,00.......37,50......12,50
Passive Mitglieder....................................24,00..... 12,00.........6,00........2,00 . .
(bei Verlust des Vereinsausweises)........................................................3,00
– 12 –
"
Die Aufnahmegebühr wird bei Vorlage eines Behindertenausweises erlassen
Allen „Geburtstagskindern“ über 50 einen
herzlichen Glückwunsch
September
November
2.
7.
7.
13.
14.
28.
28.
Karin Schirakow
Susanne Burghart
Frank Stein
Catrin Krause
Rolf Gätje
Karl-Heinz Kramer
Ingo Krüger
3.
11.
11.
27.
25.
24.
30.
Gitta Bödefeld
Hans Seebach
Gerd Krüger
Ursula Blumberg
Jürgen Graminsky
Volker Grages
Hans-Joachim Matthiesen
Oktober
Dezember
18. Günter Schultz
19. Christl Brandt
23. Rolf Olsowski
25. Ferdinand Körner
4.
11.
25.
26.
26.
Marie-Luise Krause
Karl-Heinz Werner
Edelgard Körner
Annegret Schultz
Günter Harder
– 13 –
–9–
Schwimm - Dreikämpfe
20. September 2008 in Kiel, Schwimmhalle Gaarden, 25m Bahn
Einlass 12.00 Uhr, KR-Sitzung 12:10, Beginn 12.45 Uhr
Veranstalter und Ausrichter: Schwimmverein Wiking Kiel von 1939 e.V.
Wettkampffolge:
Wk. 1
50m Freistil weiblich
Wk. 3
50m Brust weiblich
Wk. 5
50m Rücken weiblich
Wk. 7
50m Schmetterling weiblich
Wk. 2
Wk. 4
Wk. 6
Wk. 8
50m Freistil männlich
50m Brust männlich
50m Rücken männlich
50m Schmetterling männlich
Wk. 9
Wk. 11
Wk. 13
Wk. 15
100m Freistil weiblich
100m Brust weiblich
100m Rücken weiblich
100m Schmetterling weiblich
Wk. 10
Wk. 12
Wk. 14
Wk. 16
100m Freistil männlich
100m Brust männlich
100m Rücken männlich
100m Schmetterling männlich
Wk. 17
Wk. 19
Wk. 21
Wk. 23
200m Freistil weiblich
200m Brust weiblich
200m Rücken weiblich
200m Schmetterling weiblich
Wk. 18
Wk. 20
Wk. 22
Wk. 24
200m Freistil männlich
200m Brust männlich
200m Rücken männlich
200m Schmetterling männlich
Wettkampfbahn:
25m, 6 Bahnen durch wellenbrechende Leinen getrennt.
Wassertemperatur ca. 26°C. Handzeitnahme.
Wertung: 1998, 1997, 1996, 1995, 1994, 1993, 1992, 1991, 1990 und älter. Für die Dreikampfwertung werden jeweils die LEN-Punkte für die 50, 100 und 200m einer Lage addiert.
Auszeichnungen: Die Sieger im Dreikampf erhalten einen Pokal. Die zweit- und drittplazierten
erhalten Medaillen. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden. Die Siegerehrung findet im Anschluss an die
Wettkämpfe statt. Schwimmer, die nicht erscheinen, verlieren den Anspruch auf die Auszeichnung.
✁- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ✁
ANMELDUNG für den Schwimm-Dreikampf am Samstag, 20. September 2008
in der Schwimmhalle Kiel-Gaarden, 25m Bahn, Einlaß: 12 Uhr, Beginn: 12.45 Uhr.
Abgabe der Meldungen spätestens am Freitag, 5. September 2008 ! Später abgegebene Meldungen werden nicht angenommen ! Nachmeldungen sind nicht erlaubt !
Hiermit melde ich mich / meine Tochter / meinen Sohn (nicht Zutreffendes bitte streichen)
Name:
Jahrgang:
Schwimmlage:
50m, 100m, 200m
für folgenden Schwimm-Dreikampf:
Meldung für mehrere Dreikämpfe nur nach Absprache mit der Sportlichen Leiterin !
Für die drei Wettkämpfe eines Dreikampfes sind 4,00 EUR zu bezahlen und mit der Meldung
zusammen in einem Umschlag abzugeben. Geschwister zahlen alle zusammen max. 7,00 EUR.
Ohne Meldegeld wird die Meldung nicht angenommen. Alle Teilnehmer müssen beim DSV
registriert sein und die Jahreslizenz für 2008 (12,- €) bezahlt haben
Mit Abgabe der Meldung versichere ich, daß ich/mein Sohn/meine Tochter sportgesund bin/ist
und dies durch ein ärztliches Attest nachweisen kann. Die Untersuchung liegt am Wettkampftag
nicht länger als ein Jahr zurück.
Meldedatum,
Unterschrift (bei Minderjährigen Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)
– 14 –
Aussschreibung und Programm
HERBST - NACHWUCHSMEETING
am 22. November 2008 in Kiel, Universitätsschwimmhalle 25m Bahn
Einlass 12.15 Uhr, KR-Sitzung 12:20, Beginn 12.45 Uhr
Veranstalter und Ausrichter: Schwimmverein Wiking Kiel von 1939 e.V.
Wettkampffolge: (ungerade Nr. für weibliche, gerade Nr. für männliche Teilnehmer)
Wettk. 1+2
25m Rücken Jahrg. 1999-2000
Wettk. 3+4
25m Brust Jahrg. 1999-2000
Wettk. 5+6
25m Freistil Jahrg. 1999-2000
Wettk. 7+8
25m Schmetterling Jahrg. 1999-2000
Wettk. 9+10
50m Rücken Jahrg. 1993-2000
Wettk. 11+12
50m Brust Jahrg. 1993-2000
Wettk. 13+14
50m Freistil Jahrg. 1993-2000
Wettk. 15+16
50m Schmetterling Jahrg. 1993-2000
Wettk. 17+18
100m Rücken Jahrg. 1993-2000
Wettk. 19+20
100m Brust Jahrg. 1993-2000
Wettk. 21+22
100m Freistil Jahrg.1993-2000
Wettk. 23+24
100m Schmetterling Jahrg. 1993-1998
Wettk. 25+26
100m Lagen Jahrg. 1993-2000
Wettkampfbahn: 25m, 6 Bahnen, Wassertemperatur ca. 25°C. Handzeit nahme.
Wertung: Jahrgangsweise.
Auszeichnungen: Für die ersten drei in jedem Wettkampf und Jahrgang werden Medaillen
ausgegeben. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.
ANMELDUNG
für das Herbst-Nachwuchsmeeting
am 22. November 2008 in der Uni-Halle, Einlaß 12.15 Uhr, Beginn 12.45 Uhr.
Abgabe der Meldungen: Spätestens am Montag. 10. November 2008 !!!!!
Name:
Jahrgang:
Wettkampf Nr.:
Meldezeit
Wettkampf Nr.:
Meldezeit
Wettkampf Nr.:
Meldezeit
Wettkampf Nr.:
Meldezeit
Mit Abgabe dieser Meldung versichere ich, dass mein Kind sportgesund ist und dies durch ein ärztliches
Attest nachweisen kann. Die Untersuchung liegt am Wettkampftag nicht länger als ein Jahr zurück. Alle
Schwimmer/innen müssen beim DSV registriert sein und ab JG 1998 und älter die Jahreslizenz für 2008
(12,- €) bezahlt haben.
Mit der Meldung (in einem Umschlag) sind pro gemeldeten Wettkampf 1,50 € abzugeben.
Bei mehr als 3 Meldungen sind max. 5,- € zu bezahlen. Geschwister zahlen alle zusammen max. 8 €.
Ohne Meldegeld werden die Meldungen nicht angenommen.
Datum:
Unterschrift
– 15 –
– 16 –
Das klassische Mannschaftsfoto nach einem Klasse-Erfolg
C-Jugend wird Landesmeister
Es lag schon seit Tagen Spannung in der Luft, denn das letzte Liga-Spiel
gegen Keitum wollten wir unbedingt gewinnen. Ganz knapp vor den Sommerferien gelang es, den letzten C-Jugend-Spieltag nachzuholen und einen
Wasserball-Meister in der Altersklasse der unter 15 Jährigen zu ermitteln.
Keitum konnte sich im ersten Spiel des Tages gegen eine sehr junge
Mannschaft mit nur 7 Spielern aus Itzehoe warm spielen (22:0).
Für uns war nach diesem Ergebnis klar: Wir müssen gewinnen. Ein Unentschieden wäre bei dieser Tordifferenz zu wenig. Ohne unsere Verletzten
Laura und Marco und ohne die 92iger starteten wir mit nur 9 Spielern: Simon,
Daniel, Malte, Jonas, Lennard, Moritz, Arne, Benny Schmidt und Fabian. Diese Truppe war heiß, scharrte mit den Füßen, wartete auf den Anpfiff, wollte
spielen....
...und unbedingt gewinnen.
Es war Malte (der einen überragenden Tag hatte), der uns nach 2 Minuten mit 1 : 0 in Führung brachte. Selten wurde bei einem Wasserballspiel in
der Unihalle von der Tribüne aus so laut gejubelt. Und es wurde weiter gut,
– 17 –
konzentriert und mit hohem
Einsatz gespielt und wir konnten unsere Führung im 2. Viertel bis auf 6 : 0 ausbauen.
3 x während des Spiels
stockte Zuschauern, Spielern
und dem Trainer der Atem:
Zuerst als Simon in der 3. Minute einen 5 m-Strafwurf von
dem besten Keitumer Schützen souverän gehalten hat.
Dann als Malte ein Tor nach
hohem Anspiel, bei gleichzeitiger Drehung mit Abtauchen Mannschaftskapitän Lennard nimmt die Auszeichnung von
Landeswasserballwart Ulfert Janßen in Empfang
und Weiterleitung des Balls
ins Netz zwiebelte und das 3 Mal als unser kleinster und jüngster Spieler Daniel ganz allein vorm Tor („hier, hier, hier“, so seine Erkennungsmelodie) zum
Wurf ansetzte. Ganz abgebrüht ! Oben in die Ecke ! Das Ding war drin ! Und
wieder richtig Lärm in der Halle !
Die 3 „Atemstocker“ sollen nicht davon ablenken, dass wirklich alle hier
eine super Leistung mit enormen Einsatz gezeigt haben. Sauber ! Keine EGOSzenen, jeder hat hier gleichberechtigt mitgespielt, einfach eine geschlossene
Mannschaftsleistung !
Krönender Abschluss des Tages, war dann die Siegerehrung im Foyer des
Sportforums durch Landeswasserballwart Ulfert Janßen. Aus seinem Mund
gab es gut formulierte, warme und motivierende Worte an Spieler, Trainer und
Eltern und dann endlich die Urkunden und für jeden eine Medaille. Yipieh,
Yipieh, Yeh ! Wir sind Meister !!!
Black-Water-Polo in Hamburg
Das größte Jugendturnier im dunkelsten Wasser in Norddeutschland ist
eine feste Größe im Terminkalender der Wiking C-Jugend. Zum 4. Mal pilgerten wir für 2 Tage zum sogenannten Kiwi-Cup nach Hamburg und mussten
gegen die Wasserballelite antreten. Diesmal im übrigen bei einer kuscheligen
Wassertemperatur von 20 Grad. Die Atmosphäre in dieser grünen Oase mitten in Hamburg ist einfach klasse – sowohl auf dem Gelände als auch im
Wasser geht es freundschaftlich und entspannt zu. Sportlich allerdings eher
– 18 –
anspruchsvoll: 3 unser 4 Gegner nämlich der HTB, Georgmarienhütte und
Hannover hatten gerade mal eine Woche vorher als beste Mannschaften die
Norddeutsche Meisterschaft ausgespielt.
Die Spiele gegen diese 3
Gegner gingen erwartungsgemäß hoch verloren, aber
es war durchaus ansehnlich, was unsere YoungStars
– verstärkt durch Moritz (für
seinen Bruder Simon) im
Tor – da geboten haben.
Vielleicht noch ein bisschen
entschlossener in die Zweikämpfe, etwas mehr Körperkontakt und etwas geschickter foulen – vielmehr
gab nicht auszusetzen. Fast Skeptische Blicke auf unseren nächsten Gegner
alle Gegentore sind aus der schwimmerischen Überlegenheit unser Gegner
gefallen, die durch die Bank größer und kräftiger gebaut waren.
Kampfgeist und Einsatz wurden dann im 3. Spiel gegen den ETV endlich
auch belohnt: Hier trafen wir auf eine Mannschaft unser Kragenweite. Und
als Malte, Arne, Jonas, Moritz, Moritz, Marco, Benny,
Benny, Felix und Fabian
(Lennard war schon auf
dem Weg aufs Tanzparkett
nach Kiel) gemerkt hatten
„da geht noch was“, drehten
sie richtig auf. Ergebnis 6 : 2
und großer Jubel !
Prima Stimmung dann
auch beim abendlichen Beach-Soccer-Turnier.
Ein gutes und sportliches
Die Wiking-Boys: Moorpackung nach dem Spiel
Wochenende mit einer nach
wie vor tollen Truppe (ganz
ernsthaft !!!). Riesigen Dank an Wolfgang, der als Betreuer, Gepäcktransporteur, Organisator vor Ort und 2nd-Coach die Truppe das komplette Wochenende begleitet hat..
– 19 –
Ausschreibung und Programm
33. INTERNATIONALES WEIHNACHTSSCHWIMMEN
20. und 21. Dezember 2008 in der Uni-Halle Kiel
Wettkampf für Kinder, Jugend, Junioren und Masters, 25m Bahn, Handzeitnahme.
Veranstalter und Ausrichter: Schwimmverein Wiking Kiel von 1939 e.V.
1. Abschnitt Samstag, 20.12.2008 - Einlaß 10 Uhr, Beginn 11 Uhr
Wettkampf 1 - 100m Lagen weiblich
Wettkampf 2 - 100m Lagen männlich
Wettkampf 3 - 200m Freistil weiblich
Wettkampf 4 - 200m Freistil männlich
Wettkampf 5 - 100m Brust weiblich
Wettkampf 6 - 100m Brust männlich
Pause: 15 Minuten für zusätzliches Einschwimmen
Wettkampf 7 - 200m Rücken weiblich
Wettkampf 8 - 200m Rücken männlich
Wettkampf 9 - 100m Schmetterling weiblich Wettkampf 10 - 100m Schmetterling männlich
Wettkampf 11 - 50m Brust weiblich
Wettkampf 12 - 50m Brust männlich
Wettkampf 13 - 200m Lagen weiblich
Wettkampf 14 - 200m Lagen männlich
2. Abschnitt Sonntag, 21.12.2008 - Einlaß 8 Uhr, Beginn 8.45 Uhr
Wettkampf 15 - 800m Freistil weiblich
Wettkampf 17 - 1500m Freistil weiblich
Wettkampf 16 - 800m Freistil männlich
Wettkampf 18 - 1500m Freistil männlich
3. Abschnitt Sonntag, 21.12.2008 - Beginn ca. 12 Uhr (ca. 45 Min. nach Ende des 2.Abschnitts)
Wettkampf 19 - 50m Schmetterling weiblich Wettkampf
Wettkampf 21 - 200m Brust weiblich
Wettkampf
Wettkampf 23 - 100m Rücken weiblich
Wettkampf
Wettkampf 25 - 200m Schmetterling weiblich Wettkampf
Pause: 15 Minuten für zusätzliches Einschwimmen
Wettkampf 27 - 50m Freistil weiblich
Wettkampf
Wettkampf 29 - 400m Lagen weiblich
Wettkampf
Wettkampf 31 - 50m Rücken weiblich
Wettkampf
Wettkampf 33 - 400m Freistil weiblich
Wettkampf
Wettkampf 35 - 100m Freistil weiblich
Wettkampf
20
22
24
26
- 50m Schmetterling männlich
- 200m Brust männlich
- 100m Rücken männlich
- 200m Schmetterling männlich
28
30
32
34
36
- 50m Freistil männlich
- 400m Lagen männlich
- 50m Rücken männlich
- 400m Freistil männlich
- 100m Freistil männlich
Auszeichnungen: In allen Wertungsgruppen werden für die Plätze 1-3 Medaillen ausgegeben. Die
Plätze 1-10 erhalten Urkunden. Für jeden neuen Weihnachtsschwimmen-Rekord gibt es einen
Pokal. In den Wettkämpfen 29 und 30 (400m Lagen) erhalten alle Erstplazierten bis AK 20 und
der/die Punktbeste der Mastersklassen (AK25 u. älter, AK-Punkte) einen Pokal statt Medaille.
Die Wertung erfolgt in folgenden Jahrgängen, bzw. Altersklassen: 1998/1997, 1996, 1995, 1994,
1993, 1992, 1991, 1990/1989, Masters AK20, AK25, AK30, usw
Richtzeiten für die Teilnahme beim Internationalen Weihnachtsschwimmen
weiblich
männlich
1998 1997 1996 1995 94/93 92 u.ä.
1998 1997 1996 1995
4:00
3:50
3:40
3:20
3:10
3:00
2F
4:00
3:45
3:35
3:10
2:00
1:55
1:52
1:48
1:42
1:38
1B
2:00
1:55
1:52
1:45
4:10
4:00
3:55
3:48
3:35
3:25
2R
4:10
4:00
3:52
3:45
2:10
2:00
1:55
1:50
1:40
1:35
1S
2:10
2:00
1:53
1:45
4:00
3:50
3:45
3:40
3:35
3:25
2L
4:00
3:48
3:40
3:30
4:15
4:05
3:55
3:45
3:35
3:30
2B
4:15
4:05
3:55
3:45
2:00
1:55
1:50
1:45
1:35
1:30
1R
2:00
1:55
1:47
1:40
4:00
3:55
3:50
3:45
3:40
3:30
2S
4:00
3:55
3:45
3:35
8:00
7:50
7:30
7:10
7:00
6:45
4L
8:00
7:45
7:25
7:05
7:30
7:20
7:10
6:55
6:35
6:20
4F
7:30
7:15
7:00
6:45
1:50
1:45
1:40
1:30
1:25
1:20
1F
1:50
1:45
1:35
1:25
– 20 –
94/93 92u.ä
3:00
2:50
1:38
1:32
3:32
3:20
1:35
1:30
3:23
3:15
3:35
3:20
1:35
1:30
3:25
3:15
6:45
6:30
6:25
6:10
1:20
1:15
ANMELDUNG für das 33. Internationale Weihnachtsschwimmen
am Sa/So, 20./21. Dezember 2008 in Kiel Uni-Halle, 25m Bahn
Abgabe der Meldungen spätestens Mittwoch, 3. Dezember 2008 bei den Übungsleitern.
Später abgegebene Meldungen werden nicht berücksichtigt ! Nachmeldungen sind nicht erlaubt !
Name:
Jahrgang:
Wk-Nr/Lage:
Wk-Nr/Lage:
Wk-Nr/Lage:
Wk-Nr/Lage:
Wk-Nr/Lage:
Wk-Nr/Lage:
Wk-Nr/Lage:
Wk-Nr/Lage:
Wk-Nr/Lage:
Wk-Nr/Lage:
Pro gemeldeten Wettkampf sind 1,50 EUR zu bezahlen und zusammen mit der Meldung in einem Umschlag
abzugeben. Bei mehr als 3 Meldungen sind max. 5,-- EUR zu bezahlen. Geschwister zahlen zusammen
max.10,-- EUR. Ohne Meldegeld wird die Meldung nicht angenommen ! Alle Teilnehmer müssen beim
DSV registriert sein und die Jahreslizenz für 2008 (12,- €) bezahlt haben.
Mit Abgabe dieser Meldung versichere ich, daß ich / meine Tochter / mein Sohn sportgesund bin / ist und dies durch
ein ärztliches Attest nachweisen kann. Die Untersuchung liegt am Wettkampftag nicht länger als ein Jahr zurück.
Meldedatum:
Unterschrift - bei Jugendlichen eines Erziehungsberechtigten
Friedrich-Hebbel-Pokal in Wesselburen
Am 1.7.2007 gingen im Freibad Wesselburen die drei Wikinger Fin-Erik Kaiser, Gesine
Striezel und Sven Teegen an
den Start
Für ihre Leistungen im
50m Schmetterlingsschwimmen
brachten Gesine Striezel und
Sven Teegen je einen Pokal
mit nach Haus. (gk)
– 21 –
Fahrradtour 2008
Am Dienstag, den 22. Juli trafen sich zehn Jugendliche und teilweise Erwachsene am frühen Morgen mit ihren Fahrrädern bei Daniel Eisenstein, um
von dort aus zu der, durch unseren Jugendvorstand organisierten, dreitägigen
Fahrradtour nach Husum zu starten. Der erste Abschnitt sollte uns aus Kiel
über Umwege nach Haddeby in der Nähe Schleswigs führen. Auf dem Weg
dorthin sammelten wir Tim, Jobst und Sophie ein.
Nach ungefähr 50 Km erreichten wir unser Tagesziel, einen kleinen Campingplatz am Ufer der Schlei mit schöner Aussicht auf den Schleswiger Dom.
Unter den strengen Auflagen des doch sehr selbstgefälligen Besitzers durften
wir den Campingplatz betreten. Wir stellten sofort fest, dass es sogar eine
Badestelle gab. Nachdem uns ein Platz zugewiesen wurde, entschlossen wir
uns zunächst einen kleinen Abstecher ins zu Fuß zu erreichende Wikingermuseum nach Haithabu zu machen. Die Besichtigung der Nachbauten der
Wikingersiedlung und der Überreste eines alten Wikingerschiffes machte uns
Appetit und wir beschlossen, Essen zu gehen beziehungsweise zu fahren.
Nach längerem Aufenthalt in Schleswig wurde sich auch noch um Proviant für die am nächsten Tag anstehende Tour nach Husum gekümmert. Am
Campingplatz angekommen stellten wir fest, dass es noch einige Stunden zu
überbrücken galt, bis Daniel und mit ihm unsere Zelte eintreffen sollten. Wir
fanden Möglichkeiten, uns die Zeit zu vertreiben und so manchem wird die
lange Wartezeit gar nicht als unangenehm aufgefallen sein.
– 22 –
Als Daniel gegen zehn Uhr eintraf, konnten es die meisten dann aber doch
nicht mehr erwarten, ihre Zelte aufzubauen, auch wenn sich dies gerade bei
den größeren, komplizierter aufzubauenden und bei der inzwischen eingetretenen Dunkelheit als äußerst schwierig erwies. So kam es, dass am nächsten
Morgen das eine oder andere Zelt doch merkwürdiger aussah, als am Abend
vermutet.
Diese Überraschung hielt uns aber nicht davon ab, zum Wachwerden ein
Bad in der Schlei zu nehmen und anschließend ausgiebig, und sogar mit
Brötchen zu frühstücken. Nachdem wir es geschafft hatten, unsere Zelte zum
größten Teil wieder so zusammenzupacken, wie die Verpackung es eigentlich
vorgab, beendeten wir unseren Campingplatzaufenthalt in Haddeby.
Man kann festhalten, dass hier nicht mal die Toiletten und das Händewaschen kostenlos waren. Mit seiner schönen Lage am Schlei-Ufer hat dieser
Campingplatz aber tatsächlich auch einen Pluspunkt.
Über einige Umwege zu Beginn unserer zweiten Etappe ging es dann anschließend über die Landstraße zügig nach Husum. Dort angekommen teilte
sich unsere Gruppe, um zunächst einmal etwas essen zu gehen. Vom Stadtzentrum fuhren wir dann noch einmal gute 5 Km zwischen Schafen entlang
des Deiches, bis wir unseren Campingplatz erreichten. Unsere Sachen waren
von Daniels Freundin inzwischen am Campingplatz abgeliefert worden und
wir konnten sofort und somit zum Glück diesmal auch im Hellen damit beginnen, unsere Zelte aufzubauen. Einigen Zelten konnte man erst jetzt ihre wirkliche Funktion als Zelt ansehen und sie waren kaum mit denen in Haddeby zu
vergleichen.
Nach kurzer Erholung und anschließendem Nordseebad teilte sich die
Gruppe und es wurden verschiedene Sachen für das geplante Grillen am
Abend besorgt. Am warmen Grill klang der Abend so mehr oder weniger ruhig
aus und die meisten freuten sich schon aufs Baden am nächsten Tag.
Als wir am nächsten Morgen aufstanden, stellten wir fest, dass das Wasser auf einmal nicht mehr da war, obwohl einige Mitglieder unserer Gruppe
für diese Zeit den Hochwasserstand berechnet hatten und so alle froh waren,
für ein Bad nicht früher aufstehen zu müssen. Aber auch das spontane Wattwandern machte allen Spaß. Am späten Nachmittag sind wir dann mit dem
Gepäck zum Bahnhof nach Husum gefahren, um die Heimreise anzutreten.
Nach der eineinhalbstündigen Zugfahrt nach Kiel endete dort eine unglaublich schöne und auch sehr lustige dreitägige Radtour, bei der wir an den
letzten beiden Tagen sogar wunderschönes Sommerwetter hatten und fast
120 Kilometer zurücklegten.
Simon
– 23 –
Herzlichen Glückwunsch
zum Erwerb des Schwimmabzeichens!!!
Seepferdchen-Abzeichen
Silber-Abzeichen
Leon Adilbaev
Kimberly Aykurt
Nelli Frandsen
Ann-Kathrin Kripgans
Lars Lücke
Julie Müller
Marie Neumann
Till Schott
Benjamin Todt
Ida Wegener
Valentin Wulff
Clara Klink
Jacob Klink
Jule-Marie Westensee
Jaqueline Wittern
Fin Joachim
Kati Joachim
Dominik Frymak
Ronja Schult
Lisann Ohms
Fabian Rünge
Marcello Projettoplaza
Eileen Kumor
Benjamin Book/Skeiler
Thoja Steenbeck
Louis Busse
Moritz Peizner
Tjark Damlos
Otis Stielau
Jan-Malte Müller
Eileen Kumor
Bronze-Abzeichen
Annika Ketelsen
Isabel Klink
Ceven Conrad
Jannek Conrad
Piet Petersena
Lucie Rieck
Henrik Jessen
Adriana Katrici
Max Eder
Jannes Leo Richter
Julia Spaleniak
Lara Natus
Alina Horn
Sophie Almont
Eileen Kumor
Gold-Abzeichen
Friederike Hameister
Kristina Beuster
Frowin Strauch
Finja Orth
Rieke Biercher
– 24 –
16. Wiking-Pokal in Kiel
Gut 200 Aktive aus 23 Vereinen kamen zu unserem Sprintmehrkampf. Jeder musste alle vier
50m-Sprints schwimmen. Die Gesamtpunktzahl
entscheidet über die Pokalvergabe ...
Der SV Wiking hatte mit 41 Aktiven die mit
Abstand größte Mannschaft am Start, darunter
mit Alex Komorowski auch den Schwimmer mit
der besten Einzelleistung. Für seine 0:25,97
über 50m Schmetterling erhielt er 722 Punkte
und übertraf damit als einziger die 700-Punktemarke.
Insgesamt konnte Trainerin Alice Krüger gleich 82 persönliche Bestzeiten
für ihre Schwimmer registrieren. In der Mehrkampfwertung konnten wir so
auch 15 von insgesamt 73 ausgegebenen Pokalen bei uns behalten. Die beste Gesamtpunktzahl der Wikinger erreichte dabei wieder Alex Komorowski
(2183), vor Sophie Lemburg (1912), Sven Teegen (1891) und Fin-Erik Kaiser
(1826). (gk)
Wettkampftermine für 2008
20.09.
11.-12.10.
01.-02.11.
08.11.
08.-09.11.
15.-16.11.
20.-23.11.
22.11.
29.-30.11.
13.-14.12.
20.-21.12.
3.-8.8.
10.-22.8..-8.8.
3. Schwimm-Dreikämpfe, Kiel-Gaarden, 25m-Bahn
SHSV Kurzbahnmeisterschaften, Kiel 25m-Bahn
DMS Vorkampf Landesliga SHSV, Kiel 25m-Bahn
Kreismeisterschaften, Kiel 25m-Bahn
Nord-Ostsee-Pokal Qualifikation
DMS Endkampf Landesliga SHSV, Kiel 25m-Bahn
DSV Kurzbahnmeisterschaften, Essen 25m-Bahn
Herbst-Nachwuchsmeeting, Kiel 25m-Bahn
Nord-Ostsee-Pokal Finale
SHSV Meisterschaften und JM lange Strecken, 50m-Bahn
32. Internationales Weihnachtsschwimmen, Kiel 25m-Bahn
1.Teil Trainingslager Bad Bramstedt - Kinder
2.Teil Trainingslager Bad Bramstedt - Jugend und älter
– 25 –
Übungszeiten für die Wintersaison ab Herbst 2008
Für Mitglieder mit gültigem Vereinsausweis
> UNIVERSITÄTSSCHWIMMHALLE <
Voraussichtlicher Beginn nach den Ferien: 13.10.2008
Kinder-Nichtschwimmerausbildung
Mittwoch
18.00-18.45
Lehrschwimmbecken
Mittwoch
18.45-19.30
Lehrschwimmbecken
Donnerstag 16.00-17.00
Lehrschwimmbecken
Kinder-Schwimmausbildung
Mittwoch
18.00-19.00
Fensterseite
Mittwoch
18.00-19.00
Fensterseite
Mittwoch
18.00-19.00
Fensterseite
Mittwoch
18.00-19.00
Fensterseite
Bahn
Bahn
Bahn
Bahn
Susanne Borowski, Imke Höhler
(Beginn am 15.10. 2008)
Jenny Görner, Randi Sprinck
Helga Gätje, Ronja-Stephanie Reimer
1+2
3
4+5
6
Jenny Görner, Nina Michling
Nina Schlage
Anike Ohmes
Eduard Ehrig
Jugend-Schwimmausbildung Fortgeschrittene
Mittwoch
18.00-19.00
Sprungturms.
Bahn 3+4
Mittwoch
19.00-20.00
Sprungturms.
Bahn 5
Ferdinand Körner
Ferdinand Körner
Kinder und Jugend Aufbaugruppe
Montag
16.00-17.00
Sprungturms.
Dienstag
16.00-17.00
Sprungturms.
Mittwoch
16.00-17.00
Sprungturms.
Donnerstag 16.00-17.00
Sprungturms.
Freitag
16.00-17.00
Sprungturms.
Freitag
16.00-17.00
Sprungturms.
Bahn
Bahn
Bahn
Bahn
Bahn
Bahn
Lisa Striezel
Wolfgang Meier
Anja Burghardt
Wolfgang Meier
Anike Ohmes
Anja Burghardt
Leistungsgruppe 4
Montag
16.00-17.00
Mittwoch
16.00-17.00
Freitag
16.00-17.00
Sprungturms.
Sprungturms.
Sprungturms.
Bahn 5
Bahn 5
Bahn 2
Alice Krüger
Alice Krüger
Lisa Striezel
Leistungsgruppe 3
Montag
16.00-18.00
Dienstag
16.00-18.00
Dienstag
16.00-17.00
Donnerstag 16.00-17.00
Sprungturmseite
Sprungturmseite
Sprungturmseite
Sprungturmseite
Bahn
Bahn
Bahn
Bahn
4
4
5
5
Alice Krüger
Alice Krüger
Daniel Rehder
Daniel Rehder
Leistungsgruppe 1+2
Montag
17.00-19.00
Dienstag
17.00-19.00
Mittwoch
17.00-18.00
Mittwoch
17.00-19.00
Mittwoch
19.00-21.00
Donnerstag 16.00-17.00
Donnerstag 17.00-18.00
Donnerstag 18.00-19.00
Freitag
17.00-19.00
Sprungturmseite
Sprungturmseite
Sprungturmseite
Sprungturmseite
Sprungturmseite
Sprungturmseite
Sprungturmseite
Fensterseite
Sprungturmseite
Bahn
Bahn
Bahn
Bahn
Bahn
Bahn
Bahn
Bahn
Bahn
5+6
5+6
4
5+6
6
6
5+6
4-6
5+6
Alice
Alice
Alice
Alice
Alice
Alice
Alice
Alice
Alice
Erwachsenen Schwimmausbildung
Mittwoch
19.00-20.00
Sprungturmseite
– 26 –
6
6
6
4
1
6
Bahn 1+2
Krüger
Krüger
Krüger
Krüger
Krüger
Krüger
Krüger
Krüger
Krüger
Stephan Labahn
Aqua-Jogging
Mittwoch
Mittwoch
Freitag
(Auskunft bei Marita Grages, Tel.
18.00-19.00
Sprungbecken
19.00-20.00
Sprungbecken
16.00-17.00
Sprungbecken
Masters-Training (nicht für
Montag
19.00-20.00
Mittwoch
19.00-20.00
Donnerstag 18.00-19.00
Freitag
18.00-19.00
5199778)
Jedermann)
Halle Gaarden(!)
Bahn
Sprungturmseite(UNI) Bahn
Fensterseite(UNI)
Bahn
Fensterseite(UNI)
Bahn
Wasserball
Montag
20.00-21.00
Halle Gaarden (!)
Montag
21.00-22.00
Halle Gaarden (!)
Mittwoch
19.00-20.00
Fensterseite UNI
Mittwoch
20.00-21.00
Fensterseite UNI
Freitag
18.00-19.00
Lessinghalle (!)
Infos bei Matthias Gröning (Wasserballwart) Tel.
Katrin Heidemann
Katrin Heidemann
Randi Sprinck
2
3+4
1+2
4
Peter Jensen
Peter Jensen
ohne Anleitung
ohne Anleitung
Bahn 2+3 Schwimmtraining
Bahn 1-5 Spieltraining
Bahn 1-6 Schwimmtraining
Bahn 1-6 Spieltraining
Schwimmtraining
0431 6902513
Eltern und Jedermannschwimmen (ohne Anleitung)
Montag
19.00-20.00
Halle Gaarden
Bahn 3
Mittwoch
18.00-19.00
Sprungturmseite UNI-Halle
Bahn 1+2
> SCHWIMMHALLE GAARDEN <
Montag
Montag
Montag
Montag
Montag
Montag
Montag
Montag
Montag
Montag
Übungsbeginn: Datum noch nicht bekannt
18.00-19.00
Kinder-Anfänger
Lehrbecken A.Hameister, Steph.Labahn
18.00-19.00
Kinder-Anfänger
Bahn 1
Peter Greiner
18.00-19.00
Kinder/Jugend
Bahn 2
Ferdinand Körner
18.00-19.00
Kinder/Jugend
Bahn 3
Eduard Ehrig
19.00-20.00
Jugend
Bahn 1
Ferdinand Körner
19.00-20.00
Masters
Bahn 2
Peter Jensen
19.00-20.00
Jedermann
Bahn 3
ohne Anleitung
20.00-21.00
LG Masters
Bahn 1
Alice Krüger
20.00-21.00
Wasserball
Bahn 2+3
Marko Hoffmann
21.00-22.00
Wasserball
Bahn 1-5
Marko Hoffmann
> SCHWIMMHALLE SCHILKSEE <
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Donnerstag
Übungsbeginn: Datum
17.45–18.40
Kinder Anfänger
17.45–18.40
Kinder
17.45–18.40
Kinder
18.45–20.00
Jugend
noch nicht bekannt
Lehrbecken S.Borowski, Anja Fischer
Bahn 1
Janina Borowski
Bahn 2+3 H.W.Kruse
Bahn 1+2 H.W.Kruse,
Auskünfte über den Übungsbetrieb (Tel.Nr. in Kiel, wenn keine Vorwahl angegeben)
Borowski, Susanne
Burghardt, Anja
Ehrig, Eduard
Fischer, Anja
Gätje, Helga
Görner, Jenny
Grages, Marita
Greiner, Peter
Hameister, Andrea
Heidemann, Katrin
Jensen, Peter
Körner, Ferdinand
Krüger, Alice
698321
529484
7297511
552409
04340 1411
526224
5199778
723102
04302 224
566722
7992862
335148
04340 4997991
Kruse, Hans-Werner
789529
Labahn, Stephan
7165565
Meier, Wolfgang
04340 8757
Michling, Nina
328472
Ohmes, Anike
9088204
Rehder, Daniel
3640639
Reimer, Ronja-Stephanie
5321368
Schlage, Nina
3286996
Sprinck, Randi
04322 752568
Striezel, Lisa
311817
Wasserball:
Matthias Gröning
– 27 –
6902513
SV Wiking Kiel, Alte Landstr. 58, 24107 Stampe