Protokoll zur Exkursion im Biologie — LK

Transcrição

Protokoll zur Exkursion im Biologie — LK
Franziska Spork, Sonja Mirbach, Phil Pfitzner, Daniel Reißmann
Protokoll zur Exkursion im Biologie — LK
Thema: Lernvorgänge
Hier: Pferden das Ballspielen beibringen
Geplantes Ziel:
Pferd tritt von alleine bzw. auf einen Reiz / Befehl hin gegen den Ball
Ort:
Kinderbauernhof Ilse Reichel
Alt — Großziethen
Materialen:
Ball
Gerte
Pferd (Max C) )
Belohnungen (Äpfel, Karotten, Leckerlies)
Aufbau:
Geplante Durchführung:
1. Sich mit dem Pferd bekannt machen
2. Vertrauen des Pferdes gewinnen
3. Das Pferd mit dem Ball vertraut machen
4. Pferd gegen den Ball führen, falls es dabei gegen den Ball tritt: belohnen (mit Futter)
5. Wieder ho len
Tatsächliche Durchführung:
Schritt eins-vier führten wie geplant durch, aber:
Max kannte bereits einen Trick: Tickte man ihn mit der Gerte an die
Schulter, fing der an zu „betteln", sprich: das angetickte Bein nach vorne
zu strecken bzw. anzuheben.
Dies nahmen wir in unsere Vorgehensweise mit auf. Wir legten den Ball vor
Max, tickten ihn dann mit der Gerte an, wodurch der mit seinem Bein gegen
den Ball trat. Dafür bekam er eine Belohnung.
Unsere Versuchsdurchführung unterteilte sich in zwei Phasen mit je 30 Minuten
Arbeitszeit, die durch eine Pause getrennt waren.
Definition der Bezeichnungen:
Berühren: Max lief gegen den Ball ohne gezielt danach zu Treten
Treten: Max tritt mit einer gezielten Bewegung des Vorderbeis gegen den
Ball
Betteln: natürliches scharren des Hufes auf dem Boden
Betteln mit großer Bewegung: alleiniges ausführen des oben bereits
genannten Tricks
Durchführung:
Vor Beginn der Lernphase (Kennenlernphase)
Schritt 1 und 2: Sich mit dem Pferd bekannt machen / das Pferd kennen
lernen und das Vertrauen des Pferdes gewinnen
Um uns zunächst mit dem Pferd vertraut zu machen und es kennen zu lernen,
beschäftigten wir uns schon vor Beginn der Lernphase mit Max. Wir holten ihn
von seinem Paddock und putzen ihn. Dabei wurde er auch schon das ein oder
andere Mal gekuschelt und mit ein oder zwei Leckerlies bestochen, damit er
uns auch wirklich mögen würde.
Wir gingen zusammen mit einer anderen Versuchsgruppe in die
Halle.
Schritt 3: das Pferd mit dem Ball vertraut machen.
Max hatte noch keine Erfahrung mit Bällen oder dem Ballspielen. Aus
.
diesem Grund stellte der Ball für ihn einen neutralen Reiz dar. Wir
wollten erreichen, dass Max keine Angst vor dem Ball hat, sondern
ihn mit etwas Positivem verbindet. Zu diesem Zweck zeigten wir ihm
den Ball zunächst ganz ruhig und ließen ihn den Ball beschnuppern.
Nachdem Max den Ball beschnuppert hatte und ruhig neben ihm stehen blieb, ging er ohne zu
scheuen weiter. Wir legten dann ein Leckerli auf den Ball, welches sich Max sofort schnappte.
Diesen Vorgang wiederholten wir sechs Mal, wodurch die Aufmerksamkeit des Pferdes wieder
geweckt wurde.
Schritt 4: Pferd gegen den Ball führen.
Um uns nun langsam auf das Ziel des Ballspielens hinzubewegen, begannen
wir Max zu zeigen, was wir von ihm wollten. Dazu führten wir ihn zunächst
gegen den Ball.
(Beobachtung siehe Tabelle 1&2; sowie Diagramm 1)
Der nächste Schritt wich von dem im Voraus aufgestellten Plan ab, da wir
von nun an mit dem bereits von Max erlernten Trick weiter arbeiteten.
Schritt 5: Nun setzten wir den bereits bekannten Trick zu Gunsten des
Erlernens der gewünschten Handlung ein.
In diesem Teil unserer Bemühungen versuchten wir, durch das Verwenden
von Max schon länger erlernten Fähigkeiten, das Treten gegen den Ball
hervorzurufen. Dabei legten wir zunächst den Ball direkt vor Max Beine und lösten dann durch
anticken der Schulter mit der Gerte, das Nachvornestrecken des Beines aus.
(Beobachtung siehe Tabelle 3; sowie Diagramm 2)
Nun folgte eine Pause von 30 Minuten welche Max in einer Box verbrachte.
Nach der Pause fuhren wir mit den Versuchen, im zweiten Durchgang, fort.
(Beobachtung siehe Tabelle 4; sowie Diagramm 2)
Nun wollten wir die Bewegungen von Max Bein vergrößern.
Zu diesem Zweck ließen wir Max mehrmals hinter einander seinen Trick ausführen,
belohnten ihn jedoch nur dann, wenn er sein Bein besonders weit nach vorne
bewegte.
(Beobachtung siehe Tabelle 5&6; sowie Diagramm 3)
Nach erreichen unseres Zwischenziels (Max dazu zu bringen mit großer Bewegung
zu Betteln) fuhren wir damit fort, zu versuchen, Max dazu zu bringen aus dem Lauf
zum schießen zu bringen. (Beobachtung siehe Tabelle 7&8; sowie Diagramm 4)
Je nach Aufgabe führten wir zehn oder 20 Versuche je Durchgang aus.
Beobachtung:
Anfangs lief er immer wieder am Ball vorbei bzw. um den Ball herum. Nach einigen
Versuchen ließ der sich jedoch gehen den Ball führen und trat diesen dabei. Dafür
bekam Max sofort eine überschwängliche Belohnung, in Form von Leckerbissen,
Streicheleinheiten und lieben Worten.
Tabellen & Diagramme
Durchgang 1 (10 Versuche)
Max läuft gegen den Ball
IIIII I
->6
Max läuft gegen den Ball
IIII
->4
Tabelle 1
Durchgang 2 (10 Versuche)
Max läuft gegen den Ball
II
->2
Max läuft gegen den Ball
IIIII III
->8
Tabelle 2
Durchgang 1 (20 Versuche)
Max berührt den Ball
IIIII IIIII IIIII
->15
Max tritt gegen den Ball
->0
Keine Reaktion
IIIII
->5
Max tritt gegen den Ball
II
->2
Keine Reaktion
IIII
->4
Max bettelt mit besonders
großen Bewegungen
I
->1
Keine Reaktion
Max bettelt mit besonders
großen Bewegungen
III
->3
Keine Reaktion
Max tritt gegen den Ball
III
->3
Keine Reaktion
IIII
->4
Max tritt gegen den Ball
IIIII
->5
Keine Reaktion
III
->3
Tabelle 3*
Durchgang 2 (20 Versuche)
Max berührt den Ball
IIIII IIIII IIII
->14
Tabelle 4*
Durchgang 1 (10 Versuche)
Max bettelt normal
IIIII II
->7
II
->2
Tabelle 5
Durchgang 2 (10 Versuche)
Max bettelt normal
IIII
->4
III
->3
Tabelle 6
Durchgang 1 (20 Versuche)
Max berührt den Ball
IIIII IIIII III
->13
Tabelle 7
Durchgang 2 (20 Versuche)
Max berührt den Ball
IIIII IIIII II
->12
Tabelle 8
9
8
7
6
5
Max läuft am Ball vorbei
4
Max läuft gegen den Ball
3
2
1
0
Durchgang 1
Durchgang 2
Diagramm 1
Tabellen & Diagramme
16
14
12
10
Keine Reaktion
8
Max berührt den Ball
Max tritt den Ball
6
4
2
0
Durchgang 1
Diagramm 2*
Durchgang 2
8
7
6
5
keine Reaktion
4
normales Betteln
großes Betteln
3
2
1
0
Durchgang 1
Durchgang 2
Diagramm 3
Tabellen & Diagramme
14
12
10
8
Max zeigt keine Reaktion
Max berührt den Ball
6
Max tritt den Ball
4
2
0
Durchgang 1
Durchgang 2
Diagramm 4
Bei unseren ersten Versuchen Max gegen den Ball zu führen war zwischen Durchgang eins und
zwei eine positive Entwicklung zu erkennen. Im zweiten Durchgang lief Max deutlich öfter gegen
den Ball als dies noch im ersten der Fall war. (Siehe Diagramm1 und Tabelle 1&2)
Die zweite Aufgabe hatte eine leicht positive Entwicklung von Durchgang eins zu zwei zur Folge.
(Siehe Diagramm 2, sowie Tabelle 3*&4*)
Bei Versu h Max, oh e dass er de Ball trete sollte, zu „große “ Bettel zu ri ge war
zwischen den beiden Durchgängen eine positive Entwicklung zu erkennen.
(Siehe Diagramm 3, sowie Tabelle 5&6)
Die Versuche, bei welchen Max aus dem Lauf den Ball treten sollte, zeigten Ebenfalls eine leicht
positive Entwicklung auf.
(Siehe Diagramm 4 und Tabellen 7&8)
*Bei Diagramm 2, sowie Tabelle 3und 4 ist zu beachten, dass Zwischen beiden Durchgängen eine
Pause von ca. 30 Minuten gemacht wurde.
Auswertung
Im Laufe eines Lernprozesses werden 2 Phasen durchlaufen: Die Lernphase und die
Kannphase. In unserem Fall kam, da wir mit einem uns noch unbekannten Tier
zusammenarbeiteten, zusätzlich die Kennenlernphase hinzu.
Die Kennenlernphase war bei uns von recht kurzer Dauer, jedoch trotzdem von Erfolg
geprägt. Durch die eingehende Beschäftigung mit dem Pferd konnte schnell Vertrauen
aufgebaut werden, was uns im weiteren Verlauf des Experimentes von Nutzen war. Die
gesamte Gruppe konnte zwanglos und ohne Angst mit dem Pferd umgehen, wodurch es
uns möglich wurde, Max zur Mitarbeit zu motivieren.
Die Lernphase erstreckte sich über einen längeren Zeitraum. Im Verlauf dieser wurden wir
vor einige Probleme gestellt.
Zunächst ging es dabei um die Schwierigkeit, dem Pferd zu zeigen, was wir von ihm wollten.
Da Max noch nie mit einem Ball zu tun gehabt hatte, wusste er zunächst nicht wirklich, etwas
damit anzufangen. Unsere Idee war es, ihn gegen den Ball zu führen, damit er ihn während
des Laufens treten würde.
Auf Grund dessen, dass Max jedes Mal, auch bei den Späteren Versuchen, Unterstützung
brauchte, um die gewünschten Aktionen/Bewegungen durch zu führen, und auf Grund
der Ergebnisse lässt sich erkennen, dass Max hat die Lernphase nicht verlassen hat, also
die Kannphase nicht erreicht hat.

Documentos relacionados