NEUE RECHTSCHREIBUNG 2006 1. ss/ß: 2. drei gleiche

Transcrição

NEUE RECHTSCHREIBUNG 2006 1. ss/ß: 2. drei gleiche
NEUE RECHTSCHREIBUNG 2006
INHALTLICHE HAUPTPUNKTE DER REFORM
Stand 30.3.2006, in Kraft seit Schulbeginn 2006
In folgenden Bereichen unserer Rechtschreibung wurde 1996, 2004 bzw. 2006
eingegriffen, aber nicht alle Änderungen sind verpflichtend.
Während es bei den Punkten 4 bis 8 eine 3-jährige Übergangszeit gibt, gibt es bei den
Punkten 1 bis 3 keine Übergangszeit.
1. ss/ß:
verpflichtend
• seit 2006 wieder geändert,
wenn Selbstlaut „lang“ oder „Zwielaut“ Æ dann folgt ß
- nur diese 3 Ausnahmen:
* Spaß und Spass
* Löß und Löss
* Geschoß und Geschoss
• in Blockschrift gibt es kein ß → Ersatz nur SS
• Familienname mit ß darf nicht in Blockschrift geschrieben werden
• Namen dürfen nur von der Person selbst amtlich geändert werden
• im internationalen Mailverkehr sollte auf das ß verzichtet werden (weil oft
Sonderzeichen stehen), ß muss im Zeichensatz des PC vorhanden sein
2. drei gleiche Buchstaben: verpflichtend
keine Änderung bis auf 3 Ausnahmen:
• Mittag
• Drittel
• dennoch (besser trotzdem)
sonst: Fetttropfen, Schifffahrt, …
3. Einzelwörter/Wortstämme
keine Änderung seit 1996
a) Ca. 40 Wörter (verpflichtend):
• nummerieren - Nummerierung
• platzieren
• Tipp
• Wechte
• Stängel
• Gämse
• rau
• Numerus Clausus
• alphanumerisch
• Hobbys, Babys, Handys…→ alle engl. Wörter in der Mehrzahl mit „y“
BSR-VK Jänner 2007
1
b) Ca. 12 Wörter (Wahlformen, aber innerhalb eines Textes ist immer die
gleiche Schriftform zu wählen – wenn Kind wechselt, darf es trotzdem nicht
angestrichen/ausgebessert werden!):
• selbstständig oder selbständig
• aufwendig oder aufwändig
• Schenke oder Schänke
• Joghurt oder Jogurt – der/die/das (alle 3 Artikel erlaubt, auch bei Triangel
und Himmelschlüssel)
• Spaghetti oder Spagetti
• Panther oder Panter
• Waggon oder Wagon
4. Getrennt- und Zusammenschreibung:
a) Zusammengesetzte Verben seit 2006 wieder geändert
Größtenteils verpflichtend. Die meisten Regeln sind verändert worden.
b) Zusammengesetzte Adjektive seit 2004 wieder geändert
Hier gibt es fast nur noch Wahlformen.
c) Sonstige (alles verpflichtend): ein paar Mal, wie viel, wie viele, zu viele, so
viel, so viele,
Frage: Was ist eine Wortgruppe? Was eine Zusammensetzung?
Dafür gibt es keine treffsichere Regel.
Regel: Auch lange Zusammensetzungen dürfen zusammengeschrieben werden.
Wenn es unübersichtlich wird, ist ein Bindestrich einzufügen, wobei vorund nachher keine Zwischenräume gemacht werden dürfen.
Wörter mit Bindestrich: wenn Nomen, wird jeder Teil groß geschrieben
Openairfestival – Open Air Festival
Nonameprodukt – No-Name-Produkt
Wenn man englische Wortgruppen zu Nomen macht, besteht
Bindestrichpflicht, d.h. Know-how (to know how), das Make-up, die Ohnemich-Mentalität
Einzelbuchstabe + Wort: t-Shirt, e-Mail (engl) und E-Mail (deutsch)
deutsch:
englisch:
Tel:
phone:
Fax:
fax:
a) Zusammengesetzte Verben
E-Mail , die/das E-Mail
e-mail
größtenteils verpflichtend
Nomen und Verb: keine klare Regel; eigenen Weg suchen, d.h.
herausschreiben und merken
Nur 3 Wörter seit 2006 wieder geändert:
eislaufen - ich laufe gerne eis (weil: eis ist hier Verbzusatz)
kopfstehen - alles steht kopf
leidtun – es tut mir leid
Namen sind von der Reform nicht betroffen
BSR-VK Jänner 2007
2
zB das Radfahren, das Eislaufen
Meine Hobbies sind: das Radfahren (immer Substantiv)
Was ich gerne tue: Rad fahren, spazieren gehen → Handlung ist im
Vordergrund
Wortgruppen
Auto fahren
Zeitung lesen
Wäsche waschen
Rad fahren
Ski (Schi) fahren
Zusammensetzungen (weil
verschmolzen mit Verb)
preisgeben (weil: wenn beide
getrennt, wird wörtlicher Sinn nicht
beibehalten; dh. Wort hätte neue
Wortbedeutung – es ist hier nicht
der Preis gemeint und es wir nichts
gegeben)
segelfliegen
bergsteigen
Wahlformen
Staub saugen oder staubsaugen
ich sauge Staub oder ich sauge
staub
Acht geben oder achtgeben
Marathon laufen oder
marathonlaufen
eislaufen
kopfstehen
leidtun
Am besten wäre es, sich individuell eine Liste (wie oben) der verpflichtend getrennt,
verpflichtend zusammengeschriebenen Wörter, sowie der Wahlformen zu erstellen.
• Adjektiv und Verb:
Steigerbarkeitsregel ist nicht mehr gültig!!!
NEU: an der Betonung „orientieren“ – gilt jedoch nur, d.h. es funktioniert
nur, wenn die Muttersprache Deutsch ist
Zusammen schreibt man Wörter, die eine neue gemeinsame Bedeutung
haben, z.B. klarstellen (es ist weder etwas „klar“, noch wird etwas „gestellt“
hart arbeiten
geradestehen
klarstellen
rechts abbiegen
offenbleiben
offen aussprechen
aber: rechts abbiegen Æ beide in wörtlicher Bedeutung, daher 2x betont und
als 2 Wörter geschrieben.
AUCH vom Sinn abhängig!!!
es kann nicht mehr gut gehen → wörtl. Bedeutung klein und getrennt
(zwei Betonungen)
das kann nicht gutgehen → übertragene Bedeutung klein und
zusammen (eine Betonung)
wichtig: Orientierung an der Wortbetonung
ABER, wenn die Bedeutung des Wortes nur in der
Zusammenschreibung gegeben ist, dann zusammenschreiben,
damit wörtliche Bedeutung erhalten wird.
BSR-VK Jänner 2007
3
Wenn das Wort eine übertragene Bedeutung hat, dann getrennt
schreiben.
• Verb und Verb:
in den meisten Fällen verpflichtend zu trennen – nur einige
Sonderfälle, aber am besten immer getrennt schreiben
kennenlernen oder kennen lernen → beides richtig
getrennt, wenn 2 Verben zusammen kommen und der 2. Teil „bleiben“
oder „lassen“ ist, wie z B : einfach bleiben lassen, sitzen bleiben oder
sitzen lassen
Wenn wörtliche Bedeutung gegeben:
Wenn keine wörtliche Bedeutung gegeben:
immer getrennt
Wahlmöglichkeit
Verbindungen mit „sein“ werden immer getrennt:
(„sein“ bleibt immer allein)
er wollte schon da sein,
beisammen sein,
sie sollte eigentlich schon da sein
• Adverb und Verb:
Betonungsregel gilt hier:
eine Betonung Æ 1 Wort, zwei Betonungen Æ 2 Wörter
- die zwei sind aneinandergeraten
- wie wir zu Weihnachten aneinander denken
- eigentlich wollt ich daheimbleiben
- ich werde nicht daheim anrufen
- ich werde es daheim aussuchen
für Nennformen mit „zu“ gilt:
- aneinandergeraten, dann auch aneinanderzugeraten
- aneinander denken, aneinander zu denken
- im Zeugnis: Zufriedenstellend
Wenn ein Verb als Nomen übertritt, wird es als Nomen behandelt:
- er wollte schon da sein – das Dasein
- beisammen sein – das Beisammensein
- das Eislaufen ist nicht erlaubt
b) Zusammengesetzte Adjektive
Alle, die 1996 beschlossen wurden, können entweder bei 1996 oder
2004 bleiben
Regel: Orientierung an der Wortbetonung
BSR-VK Jänner 2007
4
fleischfressende Pflanzen oder Fleisch fressende Pflanzen
zufriedenstellend
geschäftsschädigend
c) Sonstige
alle verpflichtend
ein paar Mal,
wie viel, wie viele – immer getrennt
zu viel, zu viele
so viel, so viele
Redewendungen mit „Mal“ nur noch: neu: immer getrennt und „Mal“
großgeschrieben
aber: wenn Zahlenreihe: einmal, zweimal, dreimal, auf einmal………
und: es war einmal - bleibt so wie es war!!!
alle Wörter mit „irgend“ schreibt man verpflichtend zusammen
(irgendetwas, irgendjemand, irgendwoher….)
5. Groß- und Kleinschreibung
größtenteils verpflichtend
seit 2006 wieder geändert
neu: ich, du, er, sie, es, mein, dein, sein – alle Pronomen klein
im Brief wahlweise groß oder klein → besser klein
die Anrede „Sie“ bleibt groß
das ist spitze, das ist klasse, das ist große Klasse
im Übrigen, alles übrige, alles Weitere, im Allgemeinen, vielen Dank im Voraus
(weil nominal, deshalb groß)
4 Ausnahmen: viel, wenig, ein, andere → dürfen jetzt auch groß geschrieben
werden
der eine und der andere
oder
der Eine und der Andere
WICHTIG:
- für gewöhnlich
(nur klein)
- vor Kurzem oder vor kurzem
- die beiden
(verpflichtend klein) (sind Indefinitpronomen
wie: mein, dein, sein, niemand, keiner)
nur klein:
nach außen, wir gehen durch dick und dünn
nur groß:
Früh, Mittag, Abend, Gestern
gestern Abend, Montagabend, Dienstagnachmittag → nur 1 Wort
Donnerstagmitternacht
BSR-VK Jänner 2007
5
aber:
abends (klein), fast jeden Abend
montags, … (s ……… jeden Tag)
montags abends
jeden Montag abends
6. Fremdwörter
verpflichtend
a) Alteingesessene Fremdwörter: null verpflichtende Änderungen und wenig
neue Wahlmöglichkeiten;
mit ph → Möglichkeiten; alle mit –graf und –phon (beides möglich)
Fotograf – Photograph, Paragraf oder –ph,
Geografie (ph), Telefon (ph), Diktafon (ph),
Delfin (ph), Fantasie (Phantasie), Mikrofon (ph)
Empfehlung:
alle mit „fon“ schreiben
alle anderen Wörter müssen verpflichtend „ph“ behalten, wie Strophe,
Asphalt, Alphabet, Katastrophe, Strophe
Lateinische Endung: –tiell: alle dürfen mit –ziell geschrieben werden
offiziell, potentiell oder potenziell, essentiell
-ziell ist immer richtig
b) Neuere (= vorwiegend engl.) Fremdwörter
FW seit 2006 wieder geändert
Betonung ist hier wichtig; das Big Business – zwei Betonungen zwei
Wörter
eine Betonung – beides
im Deutschen ähnlich – Heiße Liebe
Fastfood oder Fast Food
Softdrink, Longdrink
1)
Adjektiv + Nomen getrennt
der Hot Dog, Negro Spiritual, Irish Coffee, New Economy,
Fast Food, Small Talk, Soft Drink, Heiße Liebe
2)
Adjektiv + Nomen zusammen, wenn nur eine Betonung
also auch: Softdrink, Hotdog, Smalltalk, Fastfood
3)
mehrteilige Zusammensetzungen können zusammen geschrieben
werden, wenn sie lesbar bleiben
Aftershavelotion - After Shave Lotion,
Sonnenschutzcreme
Nofuturegeneration (unlesbar)
BSR-VK Jänner 2007
6
4)
Unübersichtliche mehrteilige Zusammensetzungen kann man
getrennt schreiben, jedoch verpflichtend mit Bindestrich und das
Nomen „groß“
After-Shave-Lotion
Erste-Hilfe-Kurs
No-Future-Generation
5)
Wortgruppen, aus denen engl. Nomen werden → unbedingt
Bindestrich, zB das Make-up
6)
Einzelbuchstaben/Wort-Kombination: Bindestrichpflicht
T-Shirt, E-Mail
7)
alle anderen wie im Deutschen: das Mountainbike, Homepage,
Website, Negro Spiritual
der Stop-and-go-Verkehr
eine Ohne-mich-Mentalität
7. Worttrennung am Zeilenende
seit 2004 wieder neue Regeln
Oberste Regel sollte sein: Nach Möglichkeit überhaupt nicht abteilen!
„=“ gibt es nicht mehr!!! nur mehr d.h, als Abteilungszeichen ist nur der Bindestrich gültig und zulässig.
Abteilen:
„st“ wird geteilt
„tz“ wird geteilt
„ck“ wird nicht geteilt
Kos-ten, güns-tig, Wes-te
We-cker (weil Anlehnung an sch, ch)
seit 2006: Einzelbuchstaben dürfen nicht mehr abgeteilt werden – A-bend
See-ufer (weil Zusammensetzung), Samstag-abend
a-ber
e-del
Bei Fremdwörtern zw. Sprach- und Sprechsilben Æ beides möglich:
Pä-da-go-gik
Mag-net oder Ma-gnet
worüber:
warum:
herein:
wo-rüber oder wor-über,
wa-rum oder war-um
he-rein oder her-ein
→ Sinnstörende Trennungen sind zu vermeiden!
Altbauer-haltung
Altbau-erhaltung
NEIN: Gene-sender , Oster-weiterung, Tee-nager
Worttrennung: Stoff-farbe oder Stoff-Farbe Æ beides möglich
Word Trennhilfe ist nicht mehr umfassend möglich!
BSR-VK Jänner 2007
7
8. Zeichensetzung
a)
b)
c)
d)
Beistrichsetzung seit 2006 wieder geändert
Doppelpunkt
verpflichtend
Bindestrich
verpflichtend
wörtliche/direkte Rede
verpflichtend
- wenig Wahlmöglichkeiten
a) Beistrich: Erleichterungen weiter zurückgenommen
Die Tür war versperrt(,) und niemand hatte einen Schlüssel.
(,) d.h. Komma kann, muss aber nicht gesetzt werden (Lesbarkeit)
Wir wussten dass die Tür versperrt war. Und niemand hatte einen
Schlüssel.
Wir wussten, dass die Tür versperrt war und niemand einen
Schlüssel hatte.
die Feier findet Freitag, den 6. Mai statt.
die Feier findet am Freitag, dem/den 6. Mai, statt.
Entweder in beiden Fällen nur ein Beistrich oder zwei, der 1. Beistrich ist
verpflichtend.
Beistrich bei Nennformgruppen mit „um zu“, „ohne zu“ immer verpflichtend
wir warteten, um nicht was zu ????
b) Die neue Regel bei Doppelpunkt lautet:
folgt ein ganzer Satz → groß
folgt eine Aufzählung → klein
Aufzählung:
Unsere Geschäftsbedingungen: kein Skonto, kein Rabatt
c)
4-Zylinder
2-teilig
ein 30-jähriger Mann
ein 30-Jähriger
die 90er Jahre
100%ig
oder 100-prozentig
8-mal
8fach
oder 8mal oder 8x
oder 8-fach
jedes Mal → immer groß
ein ander Mal
ein paar Mal
Ausnahme:
einmal, zweimal – bei Ziffernzeichen
BSR-VK Jänner 2007
8
Bei 3 Buchstaben zwei Möglichkeiten:
Tee-Ei
Hawaii-Insel
Armee-Einheit
Kaffee-Eis
Stoff-Farbe
oder
oder
oder
oder
oder
Schwimm-Meisterschaft
d)
Teeei
Hawaiiinseln
Armeeeinheit
Kaffeeeis
Stofffarbe
→
beim Abteilen groß oder
klein weiter
→
Abteilungszeichen ist nur
der Bindestrich
„Das war Alles“, meinte sie.
„Wer sagt das?“, fragte sie.
„Hör auf damit!“, sagte er.
Hast du gesagt: „Wer war das?“?
Sag ihm: „Du musst kommen!“!
Bei Wahlformen bitte darauf achten, dass in einem Schriftstück nur eine Schreibform
vorkommt. Werden Wahlformen in einem Text verwendet, ist dies aber nicht als Fehler
zu werten.
Sehr empfehlenswerte Literatur:
Fröhler, Horst: Regelwerk und Spezialwörterbuch zur neuen Rechtschreibung.
Lehrerausgabe. HF Verlag. Wien 2006
Fröhler Horst: Neue Wege in der Rechtschreibdidaktik. Schluss mit den Problemen in
Rechtschreiben. HF Verlag. Wien 2006.
Sehr hilfreich ist auch:
http:// www.canoo.net
ª Rechtschreibung
ª Prüfer
BSR-VK Jänner 2007
9

Documentos relacionados