3.1. GALILEOS Implant 1.9.2

Transcrição

3.1. GALILEOS Implant 1.9.2
GALILEOS Implant 1.9.2
Installationsanleitung / Gebrauchsanweisung
Deutsch
2015-04-28
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung .................................................................................. 1
1.1. Verbindung mit GALAXIS ................................................. 2
1.2. Geltungsbereich dieser Gebrauchsanweisung ................... 2
2. GALILEOS Implant installieren und starten .................................. 3
2.1. Installationsvoraussetzungen ........................................... 3
2.2. Installieren ...................................................................... 5
2.3. Starten ........................................................................... 7
2.4. Implantatdatenbank aktualisieren ................................... 10
2.5. Deinstallieren ................................................................ 10
3. Was ist neu? ............................................................................ 11
3.1. GALILEOS Implant 1.9.2 ............................................... 11
3.2. GALILEOS Implant V1.9 ................................................ 12
3.3. GALILEOS Implant V1.8 ................................................ 13
3.4. GALILEOS Implant V1.7 mit SP2 .................................... 14
3.5. GALILEOS Implant V1.7 ................................................ 14
3.6. GALILEOS Implant V1.6 ................................................ 15
3.7. GALILEOS Implant V1.4 ................................................ 15
4. Benutzeroberfläche .................................................................. 17
4.1. Arbeitsbereiche ............................................................. 18
4.2. Menüleiste .................................................................... 19
4.3. Werkzeugleisten ............................................................ 19
5. Mandibularkanäle hervorheben/bearbeiten ................................ 21
5.1. Werkzeugleiste 'Nerv' öffnen .......................................... 21
5.2. Mandibularkanal hervorheben ........................................ 22
5.3. Durchmesser ändern ..................................................... 23
5.4. Nervpunkt verschieben .................................................. 23
5.5. Nervpunkt auswählen .................................................... 23
5.6. Nervpunkt hinzufügen .................................................... 23
5.7. Nervpunkt entfernen ...................................................... 24
5.8. Mandibularkanal entfernen ............................................. 24
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten ............................................. 25
6.1. Bevorzugte Implantatreihen auswählen ........................... 25
6.2. Werkzeugleiste 'Implantat' öffnen ................................... 26
6.3. Neues Implantat hinzufügen ........................................... 27
6.3.1. Implantatauswahl-Fenster ................................... 27
6.3.2. Position wählen .................................................. 27
6.3.3. Ausrichtung wählen (optional) ............................. 28
6.3.4. Implantatmodell wählen ...................................... 28
6.3.5. Implantat grob positionieren ................................ 30
6.4. Implantat ausrichten/verschieben ................................... 31
6.5. Weitere Implantate hinzufügen ....................................... 31
6.6. Implantat auswählen ...................................................... 32
6.7. Implantat ändern ........................................................... 32
6.8. Implantat entfernen ....................................................... 33
6.9. Rückgängig machen ...................................................... 34
6.10. Sicherheitsbereich darstellen/ändern ............................ 34
6.11. Pilotbohrkanäle darstellen/ändern ................................ 35
6.12. Finalen Bohrkanal darstellen/ändern .............................
6.13. Arbeitsbereich 'Implantatausgerichtet' ...........................
7. Abutments hinzufügen/bearbeiten .............................................
7.1. Übersicht ......................................................................
7.2. Werkzeugleiste 'Implantat' öffnen ...................................
7.3. Neues Abutment hinzufügen ..........................................
7.3.1. Abutmentauswahl-Fenster ...................................
7.3.2. Abutmentreihe auswählen ...................................
7.3.3. Angulation auswählen .........................................
7.3.4. Abutmentmodell auswählen .................................
7.4. Abutment ausrichten/verschieben ...................................
7.5. Gewinkeltes Abutment rotieren .......................................
7.6. Abutment auswählen .....................................................
7.7. Abutment ändern ..........................................................
7.8. Abutment entfernen .......................................................
7.9. Rückgängig machen ......................................................
7.10. Abutments ein-/ausblenden ..........................................
8. Hülsen hinzufügen/bearbeiten ...................................................
8.1. Übersicht ......................................................................
8.2. Hülsensystem einstellen ................................................
8.3. Hülse ausrichten/verschieben ........................................
8.4. Werkzeugleiste 'Implantat' öffnen ...................................
8.5. Hülse auswählen ...........................................................
8.6. Hülsenposition/-modell ändern .......................................
8.6.1. Hülsenbearbeitungsfenster ..................................
8.6.2. Hülsensystem überprüfen/ändern ........................
8.6.3. Hülsenmodell auswählen ....................................
8.6.4. Hülsenposition anpassen ....................................
8.6.5. Kommentar eingeben ..........................................
8.7. Rückgängig machen ......................................................
8.8. Hülsensystem ändern ....................................................
8.9. Alle Hülsen entfernen ....................................................
8.10. Hülsen ein-/ausblenden ...............................................
9. Chirurgie vorbereiten ................................................................
9.1. Werkzeugleiste 'Chirurgie' öffnen ....................................
9.2. Planungs-Report generieren ..........................................
9.3. Bohrschablone bestellen ................................................
9.3.1. Bohrschablonentyp auswählen ............................
9.3.1.1. SICAT CLASSICGUIDE Bohrschablone
...........................................................................
9.3.1.2. SICAT OPTIGUIDE Bohrschablone ..........
9.3.1.3. SICAT OPTIGUIDE Bohrschablone mit
Gipsmodell-Scan und Registrierung .....................
9.3.1.4. SICAT DIGITALGUIDE - Design &
STL-Export ........................................................
9.3.2. Schritt 1: Hülsensystem auswählen ......................
9.3.2.1. Pilot-Hülse ..............................................
9.3.2.2. SICAT Hülse-in-Hülse System ..................
36
37
39
39
39
39
40
40
41
41
42
42
43
43
43
44
44
45
45
46
47
47
47
47
48
48
48
49
49
50
50
51
51
53
53
53
57
57
58
58
58
59
59
60
60
9.3.2.3. Master-Hülse für geführte chirurgische
Systeme ............................................................. 61
9.3.3. Schritt 2: Bestellerinformationen eingeben ............ 62
9.3.4. Schritt 3: Versandinformationen eingeben ............. 63
9.3.5. Schritt 4: Zahlungsinformationen eingeben ........... 64
9.3.6. Schritt 5: Bestellung bestätigen ........................... 65
9.3.7. Schritt 6: Bestelldaten übertragen ........................ 66
9.3.7.1. Bestelldaten via Paket/CD
übertragen .......................................................... 66
9.3.7.2. Bestelldaten via Internet übertragen .......... 67
9.3.8. Schritt 7: Bestellung abschließen ......................... 69
10. Pläne erstellen/bearbeiten ...................................................... 71
10.1. Allgemein .................................................................... 71
10.2. Neuen Plan erstellen ................................................... 71
10.3. Plan duplizieren ........................................................... 71
10.4. Plan aufrufen .............................................................. 72
10.5. Bestellung aufrufen ...................................................... 72
10.6. Plan umbenennen ....................................................... 72
10.7. Kurzbeschreibung anzeigen/ändern .............................. 73
10.8. Plan entfernen ............................................................. 73
10.9. Pläne exportieren/importieren ...................................... 73
10.9.1. Innerhalb Ihres SIDEXIS-Systems ..................... 73
10.9.2. Zwischen zwei SIDEXIS-Systemen .................... 73
10.9.3. GALILEOS Viewer CD ...................................... 74
11. Grauwerte anzeigen ............................................................... 77
12. GALILEOS Implant beenden ................................................... 79
A. 3D-Ansicht .............................................................................. 81
A.1. 3D-Darstellungsart wechseln/konfigurieren ..................... 81
A.1.1. Volumetrische Darstellung
(hardwarebeschleunigt) ................................................ 82
A.1.2. Volumetrische Darstellung mit Konturen
(hardwarebeschleunigt) ................................................ 83
A.1.3. Oberflächen-Darstellung
(hardwarebeschleunigt) ................................................ 84
A.1.4. Volumetrische Darstellung (softwarebasiert) ......... 85
A.1.5. Oberflächen-Darstellung (softwarebasiert) ........... 85
A.2. 3D-Clipping einschalten/konfigurieren ............................ 86
A.2.1. Volumen entlang aktiver Schicht
abschneiden ............................................................... 86
A.2.2. Volumen entlang Fokusbereich
abschneiden ............................................................... 87
A.2.3. Clipping-Bereich fixieren ..................................... 88
B. CAD/CAM ............................................................................... 89
B.1. Übersicht ...................................................................... 89
B.2. Werkzeugleiste 'CAD/CAM' öffnen ................................. 90
B.3. CAD/CAM-Daten importieren und registrieren ................. 91
B.3.1. Schritt 1: CAD/CAM-Daten importieren ................ 91
B.3.2. Schritt 2: CAD/CAM-Objekte registrieren ............. 94
B.3.3. Schritt 3: Registrierung überprüfen ...................... 95
B.4. Mit CAD/CAM-Objekten arbeiten .................................... 97
B.4.1. CAD/CAM-Objekt auswählen .............................. 97
B.4.2. CAD/CAM-Objekt ein- und ausblenden ................ 97
B.4.3. Implantat(e) basierend auf Restauration
hinzufügen .................................................................. 98
B.4.4. Optischen Abdruck erneut registrieren ................. 98
B.4.5. Optischen Abdruck und seine Restaurationen
entfernen .................................................................... 98
C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch Drittanbieter .......... 99
C.1. Übersicht ...................................................................... 99
C.2. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch Drittanbieter
mittels optischer Abdrücke .................................................. 100
C.2.1. Übersicht ......................................................... 100
C.2.2. Kompatibles Hülsensystem einstellen ................ 101
C.2.3. Hülsenmodell und Hülsenposition D2
planen ....................................................................... 101
C.2.4. Planungs-Report ausdrucken ............................ 103
C.2.5. Plan exportieren ............................................... 103
C.3. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch Drittanbieter
mittels Referenzkörpern ..................................................... 106
C.3.1. Übersicht ......................................................... 106
C.3.2. Kompatibles Hülsensystem einstellen ................ 107
C.3.3. Referenzkörper detektieren ............................... 107
C.3.4. Implantat überprüfen/anpassen ......................... 110
C.3.5. Hülsenposition D2 planen ................................. 110
C.3.6. Planungs-Report ausdrucken ............................ 112
C.3.7. Plan exportieren ............................................... 112
D. Lizenzsystem ......................................................................... 115
D.1. Allgemein ................................................................... 115
D.2. Lizenzmanagement ..................................................... 115
D.3. Lizenz automatisch anfordern ...................................... 115
D.4. Lizenz bei Bedarf anfordern ......................................... 115
D.5. Fehlervermeidung/-beseitigung .................................... 116
E. Einstellungen ......................................................................... 117
E.1. 3D-Einstellungen ........................................................ 117
E.2. Implantat-Einstellungen ............................................... 117
E.2.1. Sicherheitsbereich ............................................ 118
E.2.2. Bohrkanäle ...................................................... 118
E.3. Allgemeine Einstellungen ............................................ 118
F. Genauigkeit ............................................................................ 119
G. Monitor Test .......................................................................... 121
G.1. Anzeigen des Test-Musters .......................................... 121
G.2. Helligkeit und Kontrast ................................................ 122
G.3. Räumliche Auflösung .................................................. 122
H. Alle Warnhinweise ................................................................. 123
I. Erläuterungen zur Kennzeichnung ............................................ 131
J. Kontaktinformationen .............................................................. 133
1. Einleitung
1. Einleitung
Die Zweckbestimmung der Simulations- und Planungssoftware
GALILEOS Implant ist, den implantologisch qualifizierten Zahnarzt bei
der Planung von Zahn-Implantaten und der Planung der
kieferchirurgischen Eingriffe zum Setzen dieser Implantate zu
unterstützen.
GALILEOS Implant basiert auf medizinischen Bilddaten, die von Sirona
3D Cone Beam Scannern erzeugt und vom Sirona 3D Viewer GALAXIS
visualisiert werden. Die Implantatplanungen des qualifizierten Zahnarztes
können aus GALILEOS Implant exportiert werden und als
Eingabeinformationen für CAD und Rapid-Prototyping-Systeme dienen.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass alle nationalen Bestimmungen bei
der Benutzung von GALILEOS Implant erfüllt sind.
VORSICHT
Laut US-amerikanischen Bundesgesetzen unterliegt die
Benutzung von GALILEOS Implant ausschließlich Ärzten
und/oder anderem dentalen medizinischem Fachpersonal.
VORSICHT
GALILEOS Implant darf nur von implantologisch
qualifizierten Zahnärzten verwendet werden.
VORSICHT
Jeder Plan, der als Grundlage für eine Behandlung bestimmt
ist, muss lege artis sein.
HINWEIS
In dieser Gebrauchsanweisung verwendete Marken,
Markennamen oder Produktnamen von Drittanbietern
können Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen
Rechteinhaber sein.
1
1. Einleitung
1.1. Verbindung mit GALAXIS
GALILEOS Implant ist die Implantatplanungs-Erweiterung für die
3D-Visualisierungssoftware GALAXIS. Deshalb sind alle in GALAXIS
verfügbaren Funktionen auch in GALILEOS Implant verfügbar. GALILEOS
Implant enthält zusätzliche Funktionen, die es Ihnen erlauben, eine
Implantatchirurgie zu planen.
GALAXIS ist ein Produkt der Sirona Dental Systems GmbH, Bensheim,
Deutschland.
GALILEOS Implant ist ein Produkt der SICAT GmbH & Co. KG, Bonn,
Deutschland.
1.2. Geltungsbereich dieser
Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt nur die Funktionalität der
Implantatplanungs-Erweiterung GALILEOS Implant, nicht jedoch die
Funktionalität der 3D-Visualisierungssoftware GALAXIS.
Um GALILEOS Implant zu verwenden, ist es deshalb notwendig, nicht
nur diese Gebrauchsanweisung, sondern auch die GALAXISGebrauchsanweisung zu lesen.
2
2. GALILEOS Implant installieren und starten
2. GALILEOS Implant installieren und
starten
2.1. Installationsvoraussetzungen
Minimale
Systemvoraussetzungen
Prozessor:
Dual Core 1,6 GHz
RAM:
2 GB
Grafiksystem:
128 MB externe Grafikkarte
24-Bit Farbtiefe bei 1024x768 Pixel Auflösung
Shader Model 3 (für eine verbesserte
3D-Darstellung)
Festplatte:
5 GB
Laufwerk:
DVD-Brenner
Zubehör:
Tastatur, Maus
Netzwerk:
100 MBit/s Ethernet (1 GBit/s Ethernet
empfohlen)
Betriebssystem:
Windows XP Professional (32-Bit) mit SP3 und
.NET 2.0 Runtime Libraries oder
Windows Vista Business (32-Bit) mit SP2 oder
Windows 7 Professional (32-Bit oder 64-Bit) mit
SP1 oder
Windows 8 (64-Bit) oder Windows 8.1 (64-Bit)
Zusatzsoftware:
SIDEXIS XG 2.6.1 oder
SIDEXIS 4 4.1.1 (Einzelplatzsystem) oder
SIDEXIS 4 4.1.2
GALAXIS 1.9
VORSICHT
Überprüfen Sie vor der Installation von GALILEOS Implant,
dass Ihr System die minimalen Systemvoraussetzungen
erfüllt.
3
2. GALILEOS Implant installieren und starten
HINWEIS
Verwenden Sie einen hochwertigen (non-interlaced)
Farbmonitor, um scharfe Bilder zu erhalten. Stellen Sie
sicher, dass der angegebene Pixelabstand höchstens 0,28
mm beträgt und dass die angegebene Bildschirmaktualisierungsrate mindestens 50 Hz beträgt.
VORSICHT
Überprüfen Sie vor der Verwendung von GALILEOS Implant,
dass der Monitor eine hinreichende Darstellungs-Qualität
aufweist. Zu diesem Zweck bietet GALILEOS Implant die
Möglichkeit, das SMPTE Test-Muster darzustellen.
HINWEIS
Die verbesserte 3D-Darstellung wird u.a. von den folgenden
Grafikkarten unterstützt:
•
•
•
•
NVidia GeForce 66xx Serie oder neuer (seit ca. 2004)
NVidia GeForce 2xx Serie oder neuer
ATI Radeon X1300 oder neuer (seit ca. 2005)
ATI Radeon HD Serie oder neuer
HINWEIS
Sie benötigen einen schnellen Internetzugang, falls Sie die
Bestelldaten für eine SICAT OPTIGUIDE oder eine SICAT
DIGITALGUIDE via Internet an SICAT übertragen möchten.
HINWEIS
Für den Ausdruck von Planungs-Reports können Sie jeden
an Ihrem Computer verfügbaren Standard Windows Drucker
verwenden, der die folgenden Anforderungen erfüllt: Eine
Auflösung von wenigstens 300 dpi, DIN A4 oder US-Letter
Papierformat und eine Ausgabe im Querformat.
4
2. GALILEOS Implant installieren und starten
HINWEIS
CAD/CAM-Daten können von optischen Abdrucksystemen
importiert werden, die optische Oberflächendaten im
Standard STL-Format oder im SSI-Format mit einer
Auflösung von wenigstens 100 µm liefern und die einen
Bereich von wenigstens drei Zähnen erfassen.
2.2. Installieren
GALILEOS Implant benötigt die folgende Zusatzsoftware auf Ihrem
System:
• SIDEXIS XG oder SIDEXIS 4
• GALAXIS
SIDEXIS XG bzw. SIDEXIS 4 und GALAXIS werden auf separaten
Installations-CDs geliefert und müssen vor der Installation von GALILEOS
Implant installiert werden.
Um die Installation von GALILEOS Implant zu starten, legen Sie einfach
die GALILEOS Implant Installations-DVD in Ihr DVD-Laufwerk.
Wenn die Installation nicht automatisch startet, wechseln Sie in das
Verzeichnis, das den Inhalt der GALILEOS Implant Installations-DVD
enthält. Klicken Sie doppelt auf "Setup.exe", um die Installation zu starten.
Befolgen Sie die Installationsanweisungen. GALILEOS Implant und die
GALILEOS Implant Database werden installiert. Am Ende der Installation
erscheint das folgende Dialogfenster:
5
2. GALILEOS Implant installieren und starten
Tipp
Bei der Installation von GALILEOS Implant können Sie
konfigurieren, ob während des Startvorgangs automatisch eine
GALILEOS Implant Lizenz angefordert werden soll (siehe
Abschnitt D.3).
Tipp
Bei der Installation der Implantatdatenbank werden
standardmäßig alle unterstützten Implantathersteller installiert.
Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, gezielt einzelne
Implantathersteller zu installieren. Dadurch wird weniger
Speicherplatz für die Installation auf Ihrer Festplatte benötigt.
Die Auswahl beeinflußt ausschließlich die Art der
Implantat-/Abutmentdarstellung: Implantate/Abutments der
installierten Implantathersteller werden in der Regel realistisch
dargestellt. Sie können die Auswahl nachträglich jederzeit
ändern, indem Sie die Installation erneut starten.
HINWEIS
Für das Installationsverzeichnis der Implantatdatenbank
benötigen Sie Schreibrechte. Wenden Sie sich ggf. an Ihren
System-Administrator.
HINWEIS
Sie können GALILEOS Implant und die GALILEOS Implant
Database auch via XGNetDeploy aktualisieren (siehe
SIDEXIS-Gebrauchsanweisung).
VORSICHT
Führen Sie keine Änderungen an der Installation von
GALILEOS Implant durch. Entfernen oder modifizieren Sie
keine Komponenten aus dem Installationsverzeichnis von
GALILEOS Implant.
VORSICHT
Bitte behandeln Sie die GALILEOS Implant Installations-DVD
sorgfältig und lagern Sie diese sachgerecht.
6
2. GALILEOS Implant installieren und starten
2.3. Starten
Um zu überprüfen, ob GALILEOS Implant erfolgreich installiert wurde,
starten Sie SIDEXIS über die SIDEXIS-Verknüpfung auf dem Desktop.
Wählen Sie einen Patienten und ein 3D-Bild aus (siehe SIDEXISGebrauchsanweisung).
SIDEXIS XG-System
Sie starten GALILEOS Implant über SIDEXIS XG, indem Sie die
GALAXIS-Schaltfläche in der Werkzeugleiste anklicken oder die
Schaltfläche '3D' in der rechten oberen Ecke des 3D-Bildes.
SIDEXIS 4-System
Sie starten GALILEOS Implant über SIDEXIS 4, indem Sie die GALILEOS
Implant-Schaltfläche entweder in dem Fenster 'Anzeigen in' der 'Timeline'
oder in der Funktion 'Neue Untersuchung' des Andockfensters
'Werkzeuge' anklicken.
Der folgende Startbildschirm erscheint:
GALILEOS Implant wird nun gestartet.
Während des Startvorgangs fordert GALILEOS Implant die erforderliche
Lizenz an (siehe Anhang D).
Das erfolgreiche Starten von GALILEOS Implant erkennen Sie an dem
Erscheinen der Benutzeroberfläche (siehe Kapitel 4).
7
2. GALILEOS Implant installieren und starten
HINWEIS
Falls der ausgewählte Patientendatensatz in einem
Mehrplatzsystem bereits auf einem anderen Computer
geöffnet ist, zeigt SIDEXIS diesbezüglich eine Meldung
während des Startvorgangs an. Gehen Sie in diesem Fall
wie folgt vor:
SIDEXIS XG-Mehrplatzsystem
Sie können für diesen Patientendatensatz auf Ihrem
Computer momentan keine Implantatplanung durchführen.
Wählen Sie aus, ob Sie den Patientendatensatz trotzdem
im Betrachtungsmodus öffnen möchten oder ob Sie den
Start abbrechen möchten.
SIDEXIS 4 4.1.1-Mehrplatzsystem
GALILEOS Implant ist für SIDEXIS 4 4.1.1-Mehrplatzsysteme nicht freigegeben. Nutzen Sie GALILEOS Implant
nicht in SIDEXIS 4 4.1.1-Mehrplatzsystemen!
SIDEXIS 4 4.1.2-Mehrplatzsystem
Der Patientendatensatz muss auf dem anderen Computer
geschlossen werden bevor Sie den Patientendatensatz auf
Ihrem Computer öffnen können.
VORSICHT
Sicherheitslücken in Ihrer IT-Umgebung können Dritten
Zugriff auf Ihr System gewähren und gefährden somit die
Vertraulichkeit und die Integrität Ihrer Patientendaten. Stellen
Sie sicher, dass innerhalb Ihrer Organisation geeignete
Sicherheitsmaßnahmen für die Überwachung und den
Schutz vor möglichen Sicherheitsrisiken, die Ihre
IT-Umgebung betreffen, ergriffen worden sind.
Die Installation und die Verwendung eines aktuellen
Virenscanners wird dringend empfohlen. Bitte stellen Sie
sicher,
dass
der
Virenscanner
inklusive
der
Virenmusterdateien regelmäßig aktualisiert wird.
8
2. GALILEOS Implant installieren und starten
VORSICHT
Unerlaubter Zugriff auf Ihren Computer ermöglicht Zugriff
auf Ihre Daten und gefährdet die Vertraulichkeit und die
Integrität Ihrer Patientendaten. Bitte beschränken Sie den
Zugriff nur auf eindeutig berechtigte Personen.
VORSICHT
Überprüfen Sie, dass der angezeigte Patientendatensatz
mit dem korrekten Patientennamen und den korrekten
Datensatzinformationen assoziiert ist.
VORSICHT
Eine Planung darf nur durchgeführt werden, wenn die
Umgebungsbedingungen (z.B. die Beleuchtungsverhältnisse) eine hinreichende Qualität der Visualisierung
erlauben. Dies kann mit dem SMPTE Test-Muster überprüft
werden.
HINWEIS
Wenden Sie sich an SICAT GmbH & Co. KG (siehe
Anhang J), falls Sie Bedenken bezüglich der
Internet-Sicherheit von GALILEOS Implant haben.
VORSICHT
Bitte kontaktieren Sie SICAT GmbH & Co. KG (siehe
Anhang J) unverzüglich, falls Sie Probleme bezüglich der
Internet-Sicherheit von GALILEOS Implant feststellen.
9
2. GALILEOS Implant installieren und starten
2.4. Implantatdatenbank aktualisieren
Um die Implantatdatenbank zu aktualisieren, gehen Sie bitte wie folgt
vor:
1. Beenden Sie GALILEOS Implant (siehe Kapitel 12).
2. Laden Sie die aktuellste Version der Implantatdatenbank von der
SICAT-Webseite (www.sicat.com) herunter.
3. Klicken Sie doppelt auf die heruntergeladene Datei, um die
Aktualisierung Ihrer lokalen Implantatdatenbank zu starten und
befolgen Sie die Aktualisierungsanweisungen (siehe Abschnitt 2.2).
4. Starten Sie GALILEOS Implant (siehe Abschnitt 2.3).
2.5. Deinstallieren
Um GALILEOS Implant später zu deinstallieren, gehen Sie zu Start ->
Systemsteuerung -> Software. Wählen Sie 'GALILEOS Implant 1.9.2'
und klicken Sie auf die Schaltfläche 'Entfernen'. Gehen Sie analog vor,
um die GALILEOS Implant Database zu deinstallieren.
10
3. Was ist neu?
3. Was ist neu?
In diesem Kapitel werden die wesentlichen Neuerungen und Änderungen
gegenüber älteren Versionen von GALILEOS Implant beschrieben. Falls
Sie bereits mit einer älteren Version von GALILEOS Implant vertraut
sind, können Sie sich in den folgenden Abschnitten gezielt über die
Neuerungen und Änderungen informieren. Setzen Sie GALILEOS Implant
das erste Mal ein, können Sie dieses Kapitel überspringen.
3.1. GALILEOS Implant 1.9.2
• GALILEOS Implant unterstützt das Bestellen eines weiteren
Bohrschablonentyps: SICAT DIGITALGUIDE - Design & STL-Export
(siehe Abschnitt 9.3). Das SICAT Surgical Guide Laboratory designt
ein digitales Modell der Bohrschablone und liefert dieses digitale Modell
als STL-Datei. Sie erhalten das STL-Modell online und Sie können
eine Bohrschablone in einem Labor Ihrer Wahl drucken lassen.
Voraussetzung hierfür ist das Vorliegen eines bereits überlagerten
(registrierten) optischen Abdrucks.
• GALILEOS Implant unterstützt zwei Varianten der Verarbeitung Ihres
Plans durch einen Drittanbieter:
• Neu: Plan exportieren für die Verarbeitung durch einen Drittanbieter
mittels optischer Abdrücke (siehe Abschnitt C.2). Nutzen Sie
diese Variante z.B. für den CEREC Guide 2-Arbeitsablauf.
• Plan exportieren für die Verarbeitung durch einen Drittanbieter
mittels Referenzkörpern (siehe Abschnitt C.3). Nutzen Sie diese
Variante z.B. für den CEREC Guide 1-Arbeitsablauf.
Bei der ersten Variante werden im Vergleich zu der zweiten Variante
keine Referenzkörper benötigt. Stattdessen basiert die erste Variante
auf optischen Abdrücken.
• SICAT unterstützt nun auch die folgenden geführten chirurgischen
Systeme (siehe Abschnitt 8.2 und Abschnitt 9.3.2):
• Alphatech – Alphatech Guided Surgery
• Anthogyr – Anthogyr Guiding System
• BEGO – BEGO Guide
• Bicon – Bicon Guided Surgery
• BioHorizons – BioHorizons Guided Surgery
• Bredent – Sky PlanX
11
3. Was ist neu?
• Hiossen – Hiossen Guide
• Implant Direct – Implant Direct Guided Surgery
• Kentec – MJ Guide
• Klockner – Klockner Surgery Guide
• Leone – Digital Service Leone
• Medentis Medical – ICX Safety Guide
• Neoss – Neoss Guide
• Sweden&Martina – Echo Plan
• TRI – TRI Guided Surgery
SICAT unterstützt zusätzlich Pilot-Hülsen mit Innendurchmesser 1,2
mm und Innendurchmesser 1,6 mm. Das SICAT Hülse-in-Hülse
System unterstützt nun auch den Innendurchmesser 2,1 mm.
• GALILEOS
Implant
unterstützt
bei
der
Zahlungsart
'Abbuchungsermächtigung nur für diese einzelne Bestellung' (siehe
Abschnitt 9.3.5) nun das SEPA-Lastschriftmandat für Kreditinstitute
in SEPA-Ländern.
3.2. GALILEOS Implant V1.9
• GALILEOS Implant unterstützt nun auch SICAT OPTIGUIDE
Bohrschablonen (siehe Abschnitt 9.3). Der Bestell-Assistent wurde
entsprechend angepasst:
• Wählen Sie am Anfang des Bestellvorgangs den gewünschten
Bohrschablonentyp: SICAT CLASSICGUIDE, SICAT OPTIGUIDE
oder SICAT OPTIGUIDE mit Gipsmodell-Scan und Registrierung
• Auf einer neuen Bestätigungsseite werden Ihre bestellten
Artikel/Dienstleistungen und Preise angezeigt. Akzeptieren Sie die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SICAT und bestätigen Sie
Ihre Bestellung. Dieser Schritt ersetzt das Ausdrucken und das
Unterschreiben eines Bestellformulars im bisherigen Bestellablauf.
Sie brauchen für die Bestellung einer SICAT Bohrschablone kein
unterschriebenes Bestellformular mehr zu schicken!
• Bei der Bestellung einer SICAT OPTIGUIDE können Sie wählen,
ob Sie die Bestelldaten via Internet an SICAT übertragen möchten
oder via Paket/CD.
12
3. Was ist neu?
• Bei der Eingabe der Zahlungsinformationen können Sie nun auch
angeben, dass Sie SICAT eine Dauerabbuchungsermächtigung
erteilt haben.
• GALILEOS Implant ermöglicht es Ihnen, Ihren Plan für die Verarbeitung
durch einen Drittanbieter zu exportieren (siehe Abschnitt C.3).
3.3. GALILEOS Implant V1.8
• GALILEOS Implant unterstützt Sie dabei, Implantate so zu planen,
dass Standard-Abutments verwendet werden können. Die
Implantatdatenbank von GALILEOS Implant enthält dazu neben den
Implantaten auch die Standard-Abutments von verschiedenen
Herstellern (siehe Kapitel 7).
• GALILEOS Implant unterstützt Sie dabei, Implantate so zu planen,
dass Ihre Implantatplanung mit einer SICAT Bohrschablone umsetzbar
ist. Die Implantatdatenbank von GALILEOS Implant enthält dazu neben
den Implantaten und den Abutments auch die Hülsensysteme von
verschiedenen Herstellern (siehe Kapitel 8).
• In der 3D-Ansicht können Sie Teile des Volumens vorübergehend
wegschneiden ('3D-Clipping'), um den verbleibenden Teil besser
untersuchen oder die Lage von Planungsobjekten im Volumen besser
beurteilen zu können (siehe Abschnitt A.2).
• Sie können die aktuelle Seite des Planungs-Reports auch in die
Zwischenablage kopieren. GALILEOS Implant übernimmt das in
SIDEXIS eingestellte Praxislogo für den Planungs-Report (siehe
Abschnitt 9.2).
• SICAT unterstützt nun auch die geführten chirurgischen Systeme
Dentaurum - tioLogic pOsition, DENTSPLY Friadent - ExpertEase,
Meisinger - 3D-Navigation-Control, MIS - M-Guide, SIC invent - SIC
Guided Surgery und Zimmer Dental - Zimmer Guided Surgery sowie
Pilot-Hülsen mit Innendurchmesser 1.1 mm, 1.5 mm, 1.8 mm und 2.1
mm.
• Die Gebrauchstauglichkeit der CAD/CAM-Funktionen (siehe
Anhang B) wurde verbessert: Um optische Abdrücke und
Restaurationen besser unterscheiden zu können, werden optische
Abdrücke mit 'A...' bezeichnet und Restaurationen mit 'R...'. Optische
Abdrücke und Restaurationen können durch einen Einfachklick auf
die Augensymbole ein-/ausgeblendet werden. Die CAD/CAMFunktionen 'Implantat(e) basierend auf Restauration hinzufügen',
'Optischen Abdruck erneut registrieren' und 'Optischen Abdruck und
seine Restaurationen entfernen' können sowohl bei aktivem optischen
Abdruck als auch bei aktiver Restauration aufgerufen werden.
13
3. Was ist neu?
• Der Platzbedarf der Implantatdatenbank wurde um mehr als 1/3
reduziert.
3.4. GALILEOS Implant V1.7 mit SP2
• GALILEOS Implant unterstützt zusätzlich die folgenden Sprachen:
chinesisch und taiwanesisch.
3.5. GALILEOS Implant V1.7
• GALILEOS Implant ermöglicht es Ihnen, CAD/CAM-Daten und
GALILEOS Röntgendaten überlagert zu visualisieren. Sie können eine
Implantatplanung basierend auf den anatomischen Informationen
durchführen, wobei Sie auch alle prothetischen Konsequenzen
berücksichtigen können (siehe Anhang B).
• Die Darstellung des Volumens in der 3D-Ansicht wurde hinsichtlich
der Qualität und der Geschwindigkeit deutlich verbessert. Um die
neuen hardwarebeschleunigten Darstellungsarten (siehe Abschnitt A.1)
nutzen zu können, benötigen Sie eine externe Grafikkarte, die 'Shader
Model 3' unterstützt (siehe Abschnitt 2.1).
• Das Bestellen einer Bohrschablone wurde komplett überarbeitet
(siehe Abschnitt 9.3). Bei der Auswahl des Hülsensystems stehen nun
zusätzlich die folgenden geführten chirurgischen Systeme zur Auswahl:
Biomet 3i - Navigator, Camlog Biotechnologies - Camlog Guide,
Straumann - Straumann Guided Surgery, Astra Tech - Facilitate und
Nobel Biocare - NobelGuide. Neben den Bestell- und
Versandinformationen können Sie nun auch die Zahlungsinformationen
bequem in dem Bestell-Assistenten eingeben. Außerdem können Sie
das überarbeitete "Auftragsformular zur Fertigung einer
Bohrschablone" über den Bestell-Assistenten ausdrucken.
• Sie können GALILEOS Implant und die GALILEOS Implant Database
auch
via
XGNetDeploy
aktualisieren
(siehe
SIDEXISGebrauchsanweisung).
• Volumen für Fremdhersteller können Sie nun direkt via SIDEXIS
XG generieren und exportieren (siehe SIDEXIS XGGebrauchsanweisung).
14
3. Was ist neu?
3.6. GALILEOS Implant V1.6
• Der Platzbedarf der Implantatdatenbank wurde um 1/3 reduziert.
3.7. GALILEOS Implant V1.4
• GALILEOS Implant ermöglicht es Ihnen, auf Knopfdruck einen
aussagekräftigen
Planungs-Report
zu
generieren.
Der
Planungs-Report dient zur Dokumentation Ihrer 3D-Planung auf einem
2D-Ausgabemedium (z.B. für die Chirurgie). Er besteht aus einer
Übersichtsseite und für jedes Implantat aus einer Detailseite. Sie
können den Planungs-Report direkt auf den Drucker, in das
Dateisystem oder nach SIDEXIS ausgeben (siehe Abschnitt 9.2).
• Die Werkzeugleiste 'Bohrschablone' wurde durch die Werkzeugleiste
'Chirurgie' ersetzt. Über die Werkzeugleiste 'Chirurgie' können Sie
sowohl das Bestellen einer Bohrschablone als auch das Generieren
eines Planungs-Reports veranlassen (siehe Kapitel 9).
• Der Arbeitsbereich 'Implantatausgerichtet' wurde von einem
Arbeitsbereich, der primär für die Feinjustierung und für die
Endkontrolle von Implantaten gedacht war, zu einem universellen
Arbeitsbereich für das Planen von Implantaten weiterentwickelt. Er
enthält
zusätzlich
eine
Panorama-Ansicht
und
eine
implantatausgerichtete transversale Ansicht (siehe Abschnitt 6.13).
• Sie können Ihre Planung zusammen mit den Bilddaten und der neuen
3D-Betrachtungssoftware GALILEOS Viewer auf CD brennen. Der
Empfänger dieser GALILEOS Viewer CD kann die Bilddaten sowie
Ihre Planung interaktiv in 3D betrachten, ohne ein SIDEXIS-System
installieren zu müssen (siehe Abschnitt 10.9.3).
• GALILEOS Implant unterstützt zusätzlich die folgenden Sprachen:
japanisch, koreanisch, niederländisch, portugiesisch und russisch.
15
16
4. Benutzeroberfläche
4. Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche von GALILEOS Implant besteht aus einer
Titelleiste (1), einer Menüleiste (2), verschiedenen Werkzeugleisten
(3), einer Statusleiste (4) sowie verschiedenen Arbeitsbereichen (5).
17
4. Benutzeroberfläche
4.1. Arbeitsbereiche
Der Arbeitsbereich 'Panorama' ist der Hauptarbeitsbereich für die
Diagnose. GALILEOS Implant bietet Ihnen gegenüber GALAXIS einen
zusätzlichen Arbeitsbereich, der speziell für das Planen von Implantaten
optimiert ist (siehe Abschnitt 6.13).
Jeder Arbeitsbereich besteht aus verschiedenen Ansichten, z.B.
Panorama (1), Untersuchungsfenster (2), 3D (3), Longitudinal (4),
Transversal (5) und Axial (6).
VORSICHT
Bitte vergewissern Sie sich immer, dass die Orientierung
des angezeigten Patientendatensatzes korrekt ist.
18
4. Benutzeroberfläche
4.2. Menüleiste
Die Menüleiste befindet sich am oberen Rand der Benutzeroberfläche.
Im Vergleich zu GALAXIS stellt Ihnen GALILEOS Implant zwei zusätzliche
Menüs für Implantate (siehe Kapitel 6), Abutments (siehe Kapitel 7) und
Hülsen (siehe Kapitel 8) sowie für Pläne (siehe Kapitel 10) zur Verfügung.
4.3. Werkzeugleisten
Die Werkzeugleisten befinden sich rechts auf der Benutzeroberfläche.
Die Anordnung der Werkzeugleisten spiegelt den Standardarbeitsablauf
wieder. Jede Werkzeugleiste stellt die im jeweiligen Schritt benötigten
Funktionalitäten zur Verfügung. Die jeweils gewählte Werkzeugleiste ist
orange markiert.
GALAXIS bietet Ihnen die folgenden Werkzeugleisten:
Diagnose – siehe GALAXIS-Gebrauchsanweisung
Befundung – siehe GALAXIS-Gebrauchsanweisung
GALILEOS Implant stellt Ihnen zusätzliche Werkzeugleisten für die
Implantatplanung zur Verfügung:
Nerv – siehe Kapitel 5
CAD/CAM – siehe Anhang B
Implantat – siehe Kapitel 6, Kapitel 7 und Kapitel 8
Chirurgie – siehe Kapitel 9
19
20
5. Mandibularkanäle hervorheben/bearbeiten
5. Mandibularkanäle
hervorheben/bearbeiten
5.1. Werkzeugleiste 'Nerv' öffnen
Mit GALILEOS Implant können Sie die Madibularkanäle hervorheben
und bearbeiten.
Diese Funktionalität erreichen Sie über die Werkzeugleisten. Klicken Sie
auf den Reiter mit der Aufschrift 'Nerv'.
Die Werkzeugleiste 'Nerv' öffnet sich:
GALILEOS Implant erlaubt es Ihnen, die Mandibularkanäle in Form eines
'3D-Schlauchs' zu 'zeichnen'.
Das Zeichnen erfolgt durch Platzieren von Punkten entlang des
Mandibularkanals. GALILEOS Implant verbindet die Punkte automatisch
mit einem '3D-Schlauch'.
21
5. Mandibularkanäle hervorheben/bearbeiten
5.2. Mandibularkanal hervorheben
Verschieben Sie das Untersuchungsfenster in die Nähe des
Mandibularkanals und suchen Sie diesen, indem Sie mit der linken
Maustaste durch das Volumen navigieren.
Bestimmen Sie, ob Sie den rechten oder den linken Mandibularkanal
hervorheben möchten.
Setzen Sie nun beginnend in der Nähe des foramen mandibulare von
distal nach mesial einen Punkt nach dem anderen in den Mandibularkanal
bis zum foramen mentale. Gehen Sie dazu jeweils vor dem Hinzufügen
eines neuen Punktes auf das Symbol 'Nervpunkt hinzufügen' und klicken
dann an die Stelle, wo der neue Punkt des Mandibularkanals hinzugefügt
werden soll.
Tipp
Sie können einen neuen Nervpunkt auch einfach durch einen
Doppelklick an der gewünschten Stelle hinzufügen. In diesem
Fall brauchen Sie zuvor nicht auf das Symbol 'Nervpunkt
hinzufügen' zu gehen.
Verschieben Sie hierbei, wenn nötig, das Untersuchungsfenster nach
mesial und suchen Sie dort erneut den Mandibularkanal, indem Sie mit
der linken Maustaste durch das Volumen navigieren.
Wenn Sie nun das Untersuchungsfenster zur Seite schieben, erkennen
Sie in der Panorama-Ansicht den markierten Mandibularkanal in Form
eines '3D-Schlauchs'.
22
5. Mandibularkanäle hervorheben/bearbeiten
5.3. Durchmesser ändern
Der Durchmesser des aktuellen Mandibularkanals wird in der
Werkzeugleiste angezeigt. Ändern Sie den Durchmesser, indem Sie den
Aufwärts- oder den Abwärtspfeil mit der Maus betätigen.
Die Voreinstellung beträgt 2,5 mm.
5.4. Nervpunkt verschieben
Sie können einen beliebigen Punkt des Mandibularkanals nachträglich
verschieben, indem Sie mit der linken Maustaste auf den Nervpunkt
klicken und die Maus bei gedrückter Maustaste bewegen.
5.5. Nervpunkt auswählen
Um einen Punkt des Mandibularkanals auszuwählen, aktivieren Sie
diesen entweder über 'Vorheriger Nervpunkt' (1) bzw. 'Nächster
Nervpunkt' (2) in der Werkzeugleiste oder klicken Sie direkt in einer
Ansicht mit der Maus auf den Punkt. Der ausgewählte Nervpunkt wird
in den Ansichten orange dargestellt und seine Nummer wird in der
Werkzeugleiste angezeigt. Falls Sie den Nervpunkt über die
Werkzeugleiste auswählen, wird dieser auch fokussiert, d.h. die Ansichten
richten sich an dem Nervpunkt aus.
Tipp
Wenn Sie in einer Ansicht mit der Maus auf einen Nervpunkt
doppelklicken, wird dieser ausgewählt und fokussiert.
5.6. Nervpunkt hinzufügen
Sie können auch nachträglich zwischen zwei existierenden Nervpunkten
einen neuen Nervpunkt hinzufügen. Wählen Sie dazu zunächst den
existierenden Nervpunkt aus und fügen Sie dann den neuen Nervpunkt
wie oben beschrieben hinzu.
23
5. Mandibularkanäle hervorheben/bearbeiten
5.7. Nervpunkt entfernen
Um den ausgewählten Nervpunkt zu entfernen, klicken Sie auf das
Symbol neben seiner Nummer in der Werkzeugleiste.
5.8. Mandibularkanal entfernen
Um den gesamten aktuellen Mandibularkanal zu entfernen, klicken Sie
auf das Symbol neben der Bezeichnung des Mandibularkanals in der
Werkzeugleiste. Nach einer Sicherheitsabfrage wird der aktuelle
Mandibularkanal entfernt.
24
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
6.1. Bevorzugte Implantatreihen auswählen
In GALILEOS Implant ist eine Implantatdatenbank integriert, die
Implantatmodelle von verschiedenen Implantatherstellern umfasst. Die
Implantatmodelle sind für jeden Hersteller in Implantatreihen organisiert.
Wählen Sie nun – bevor Sie das erste Implantat hinzufügen – die von
Ihnen bevorzugten Implantatreihen aus. Diese Implantatreihen stehen
Ihnen später beim Hinzufügen von Implantaten direkt zur Verfügung.
Gehen Sie dazu auf das Menü 'Implantat' und klicken Sie den Eintrag
'Bevorzugte Implantatreihen' an.
Es öffnet sich der folgende Dialog:
Durch Anklicken der Implantatreihe in der Liste der verfügbaren
Implantatreihen (links) und anschließendes Drücken von 'Hinzufügen'
wird die Implantatreihe in die Liste der von Ihnen bevorzugten
Implantatreihen hinzugefügt. Wählen Sie nun z.B. die Implantatreihe
'NanoTite Parallel Walled Certain' von BIOMET 3i als bevorzugte
Implantatreihe aus.
Falls Sie mehrere Implantatreihen bevorzugen, können Sie diese analog
hinzufügen und mittels 'Nach oben' und 'Nach unten' die Reihenfolge
25
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
festlegen. Mittels 'Entfernen' können Sie auch Implantatreihen aus der
Liste der bevorzugten Implantatreihen wieder entfernen.
GALILEOS Implant merkt sich Ihre Auswahl, d.h. diese Auswahl brauchen
Sie nur einmal vor dem Hinzufügen des ersten Implantats zu treffen oder
wenn sich Ihre bevorzugten Implantatreihen ändern.
6.2. Werkzeugleiste 'Implantat' öffnen
Mit GALILEOS Implant können Sie Implantate hinzufügen und bearbeiten.
Diese Funktionalität erreichen Sie über die Werkzeugleisten. Klicken Sie
auf den Reiter mit der Aufschrift 'Implantat'.
Die Werkzeugleiste 'Implantat' öffnet sich:
Verschieben Sie das Untersuchungsfenster an die Stelle, an der Sie ein
neues Implantat hinzufügen möchten.
26
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
6.3. Neues Implantat hinzufügen
Fügen Sie nun ein neues Implantat hinzu, indem Sie auf dieses Symbol
klicken.
6.3.1. Implantatauswahl-Fenster
Es öffnet sich das folgende Implantatauswahl-Fenster:
6.3.2. Position wählen
Bitte wählen Sie zuerst die Position des Implantats aus, indem Sie auf
den entsprechenden Zahn klicken, z.B. Zahn Nummer 36. Die
ausgewählte Position wird orange markiert.
27
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
HINWEIS
In dieser Gebrauchsanweisung wird für alle Bilder und
Beispiele das FDI-Zahnschema verwendet. GALILEOS
Implant unterstützt auch das ADA-Zahnschema:
Sie können das Zahnschema über SIDEXIS einstellen.
GALILEOS Implant übernimmt das in SIDEXIS eingestellte
Zahnschema. Beachten Sie, dass eine Änderung des
Zahnschemas über SIDEXIS erst nach einem Neustart von
GALILEOS Implant wirksam wird.
Die Position dient insbesondere zur eindeutigen Identifizierung des
Implantats. Die Auswahl der Position ist daher eine Pflichteingabe. Sie
können den Dialog nur mit 'OK' verlassen, wenn Sie die Position
ausgewählt haben.
6.3.3. Ausrichtung wählen (optional)
Implantate werden anfänglich immer vertikal ausgerichtet. Sollten Sie
bereits ein Implantat hinzugefügt und korrekt ausgerichtet haben, besteht
hier optional die Möglichkeit, das neue Implantat parallel zu diesem
existierenden Implantat auszurichten.
6.3.4. Implantatmodell wählen
Wählen Sie nun ein Implantatmodell aus, indem Sie in der Tabelle auf
das gewünschte Modell klicken. Das ausgewählte Modell wird neben
der Tabelle in einem Vorschaubild dargestellt.
28
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
In der Tabelle sind alle Implantatmodelle Ihrer bevorzugten Implantatreihe
aufgeführt. Die Zeilen korrespondieren mit verschiedenen Längen (in
mm) und die Spalten mit verschiedenen Durchmesserpaaren
(okklusaler/apikaler Durchmesser in mm).
Tipp
In der Tabelle signalisiert ein kleines Abutment-Symbol
,
dass zu dem jeweiligen Implantatmodell zumindest ein
kompatibles Standard-Abutment (siehe Kapitel 7) verfügbar ist.
In der Tabelle signalisiert ein kleines Hülsen-Symbol
,
dass das jeweilige Implantatmodell zu dem herstellerspezifischen
Hülsensystem (siehe Kapitel 8) kompatibel ist.
Falls Sie mehrere bevorzugte Implantatreihen haben, können Sie zuvor
die gewünschte Implantatreihe auswählen, indem Sie auf die angezeigte
Implantatreihe klicken.
Tipp
Sollte die gewünschte Implantatreihe nicht aufgelistet sein,
können Sie über den Eintrag 'Weitere' eine beliebige
Implantatreihe aus der Implantatdatenbank auswählen. Diese
wird automatisch in die Liste Ihrer bevorzugten Implantatreihen
übernommen.
Sollte die gewünschte Implantatreihe auch in der Implantatdatenbank
nicht vorhanden sein, haben Sie immer noch die Möglichkeit, über den
Eintrag 'Generisch' ein generisches Implantat zu konfigurieren. In diesem
Fall können Sie die Implantatabmessungen frei einstellen.
29
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
VORSICHT
Implantate aus der Implantatdatenbank werden in
Ausnahmefällen schematisch angezeigt. In diesen Fällen
richtet sich die schematische Darstellung in Länge und
Durchmesser nach den nominellen Angaben der Hersteller.
Wie diese nominellen Abmessungen mit den realen
Abmessungen der Implantate korrespondieren, müssen Sie
für jedes Implantat evaluieren.
6.3.5. Implantat grob positionieren
Nach dem Schließen des Auswahlfensters mit 'OK' 'hängt' das
gewünschte Implantat an der Maus. Sie können es ohne zu Klicken durch
alle Ansichten (mit Ausnahme der 3D-Ansicht) bewegen.
Wir empfehlen, das Implantat zunächst im Untersuchungsfenster grob
zu positionieren und danach in der longitudinalen Ansicht und in der
transversalen Ansicht exakt zu positionieren und auszurichten. Wenn
Sie die gewünschte Position erreicht haben, klicken Sie mit der linken
Maustaste, um das Implantat an dieser Stelle 'fallen' zu lassen.
30
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
6.4. Implantat ausrichten/verschieben
Um ein Implantat exakt auszurichten, gehen Sie mit der Maus auf die
Implantatachse, die durch die Mitte des Implantats verläuft. Der
Mauszeiger ändert sich in: . Richten Sie das Implantat aus durch
Bewegen der Maus nach links oder rechts bei gedrückter linker
Maustaste.
Implantate können nicht direkt in der Panorama-Ansicht oder im
Untersuchungsfenster ausgerichtet werden. Verwenden Sie stattdessen
die longitudinale Ansicht.
Um ein Implantat zu verschieben, gehen Sie mit der Maus auf den
Implantatkörper. Der Mauszeiger ändert sich in: . Verschieben Sie das
Implantat durch Bewegen der Maus bei gedrückter linker Maustaste.
Überprüfen Sie den Sitz des Implantats, indem Sie mit der linken
Maustaste durch das Volumen navigieren.
Tipp
Sie können nicht-rotationssymmetrische Implantate (z.B.
einteilige, angulierte Implantate) auch um die Implantatachse
rotieren, indem Sie wie in Abschnitt 7.5 beschrieben vorgehen.
6.5. Weitere Implantate hinzufügen
Fügen Sie weitere Implantate hinzu, indem Sie wie in Abschnitt 6.3
beschrieben vorgehen.
31
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
6.6. Implantat auswählen
Sie können ein zuvor hinzugefügtes Implantat auswählen, indem Sie auf
die Schaltfläche rechts neben der Position des aktuellen Implantats
klicken.
Eine Liste mit allen bereits geplanten Implantaten erscheint. Wählen Sie
das gewünschte Implantat durch einen Klick aus. Das ausgewählte
(aktuelle) Implantat wird in den Ansichten orange dargestellt. Das
Implantat wird dabei auch fokussiert, d.h. die Ansichten richten sich an
dem Implantat aus.
Alternativ können Sie ein Implant auch dadurch auswählen, dass Sie
einfach in einer Ansicht mit der Maus auf das gewünschte Implantat
klicken. Dabei wird das Implantat nicht fokussiert.
Tipp
Wenn Sie in einer Ansicht mit der Maus auf ein Implantat
doppelklicken, wird dieses ausgewählt und fokussiert.
Tipp
Die Funktion 'Implantat fokussieren' können Sie auch über das
Kontext-Menü eines Implantats aufrufen.
6.7. Implantat ändern
Sie können das aktuelle Implantat nachträglich ändern, indem Sie auf
dieses Symbol klicken. Das Implantatauswahl-Fenster wird angezeigt
(siehe Abschnitt 6.3.1).
Tipp
Die Funktion 'Implantat ändern' können Sie auch über das
Kontext-Menü eines Implantats aufrufen.
32
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
Tipp
Die Abmessungen des aktuellen Implantats können Sie bequem
ändern, indem Sie auf die Schaltfläche
neben dem
angezeigten
Durchmesser-Paar
(okklusaler/apikaler
Durchmesser) bzw. neben der angezeigten Länge klicken.
Abhängig von der eingestellten Implantatreihe lassen sich alle
Abmessungen auswählen, die in der Implantatreihe vorkommen.
Tipp
Falls Sie die Abmessungen des aktuellen Implantats ändern
und falls das zugehörige Abutment (siehe Kapitel 7) danach
nicht mehr kompatibel sein sollte, wird das Abutment
automatisch angepasst. Dabei wird innerhalb derselben
Abutmentreihe ein kompatibles Abutment ausgewählt, das bis
auf den Plattformdurchmesser und ggf. bis auf den
Austrittsdurchmesser mit dem ursprünglichen Abutment identisch
ist. Falls ein derartiges Abutment nicht verfügbar ist, wird das
Abutment entfernt.
Tipp
Falls Sie die Abmessungen des aktuellen Implantats ändern
und falls das zugehörige Hülsenmodell (siehe Kapitel 8) danach
nicht mehr kompatibel oder die Hülsenposition nicht mehr
zulässig sein sollte, wird die Hülse automatisch angepasst. Dabei
wird innerhalb des gewünschten Hülsensystems automatisch
ein kompatibles Hülsenmodell und/oder eine zulässige
Hülsenposition ausgewählt. Falls eine derartige Hülse nicht
existiert, wird die Hülse entfernt.
6.8. Implantat entfernen
Um das aktuelle Implantat zu entfernen, klicken Sie bitte auf dieses
Symbol in der Werkzeugleiste.
Tipp
Die Funktion 'Implantat entfernen' können Sie auch über das
Kontext-Menü eines Implantats oder über die Tastatur durch
Drücken der Taste 'Entf' aufrufen.
33
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
6.9. Rückgängig machen
Sie können die zuletzt durchgeführte Aktion bzgl. des aktuellen Implantats
(Ausrichten, Verschieben, Ändern oder Entfernen) rückgängig machen,
indem Sie auf dieses Symbol in der Werkzeugleiste klicken.
Tipp
Die Funktion 'Rückgängig machen' können Sie auch über das
Kontext-Menü eines Implantats aufrufen.
6.10. Sicherheitsbereich darstellen/ändern
Um das aktuelle Implantat wird ein kegelförmiger Sicherheitsbereich
dargestellt, damit Sie beim Ausrichten und Positionieren beurteilen
können, ob gewisse Mindestabstände z.B. zu benachbarten Zahnwurzeln,
benachbarten Implantaten oder dem Mandibularkanal eingehalten
werden.
Über den Eintrag 'Sicherheitsbereich darstellen' im Menü 'Implantat'
können Sie den Sicherheitsbereich ein- bzw. ausblenden.
Tipp
Die Funktion 'Sicherheitsbereich darstellen' können Sie auch
über das Kontext-Menü eines Implantats aufrufen.
Die Abmessungen des Sicherheitsbereiches sind einstellbar (siehe
Anhang E).
34
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
6.11. Pilotbohrkanäle darstellen/ändern
GALILEOS Implant bietet Ihnen die Möglichkeit, zu allen Implantaten im
aktuellen Kiefer (d.h. in dem Kiefer, der das aktuelle Implantat enthält)
jeweils einen zylindrischen Pilotbohrkanal darzustellen. Beim Ausrichten
und Positionieren oder bei der Endkontrolle können Sie somit beurteilen,
ob sich die Pilotbohrkanäle zweier benachbarter Implantate überlappen.
Eine derartige Überlappung sollte im Hinblick auf die
Bohrschablonenfertigung vermieden werden.
Über den Eintrag 'Pilotbohrkanäle darstellen' im Menü 'Implantat' können
Sie die Pilotbohrkanäle ein- bzw. ausblenden.
Tipp
Die Funktion 'Pilotbohrkanäle darstellen' können Sie auch über
das Kontext-Menü eines Implantats aufrufen.
Der Durchmesser und die Länge der Pilotbohrkanäle sind einstellbar
(siehe Anhang E).
35
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
6.12. Finalen Bohrkanal darstellen/ändern
GALILEOS Implant ermöglicht es Ihnen, zu dem aktuellen Implantat
neben dem Pilotbohrkanal auch einen zylindrischen finalen Bohrkanal
darzustellen. Der Durchmesser des finalen Bohrkanals entspricht stets
dem okklusalen Durchmesser des Implantats. Beim Ausrichten und
Positionieren oder bei der Endkontrolle können Sie somit beurteilen, ob
sich der finale Bohrkanal und z.B. ein benachbarter Zahn überlappen.
Eine derartige Überlappung sollte im Hinblick auf das Durchführen der
Bohrung bzw. das Einbringen des Implantats vermieden werden.
Über den Eintrag 'Finalen Bohrkanal darstellen' im Menü 'Implantat'
können Sie den finalen Bohrkanal unabhängig von den Pilotbohrkanälen
ein- bzw. ausblenden.
Tipp
Die Funktion 'Finalen Bohrkanal darstellen' können Sie auch
über das Kontext-Menü eines Implantats aufrufen.
Die Länge des finalen Bohrkanals ist einstellbar (siehe Anhang E).
36
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
6.13. Arbeitsbereich 'Implantatausgerichtet'
GALILEOS Implant bietet Ihnen gegenüber GALAXIS einen zusätzlichen
Arbeitsbereich, der speziell für das exakte und einfache Planen von
Implantaten optimiert ist.
Wechseln Sie zu dem Arbeitsbereich 'Implantatausgerichtet', indem Sie
auf den Reiter 'Implantatausgerichtet' klicken.
Der Arbeitsbereich 'Implantatausgerichtet' ist ähnlich aufgebaut wie der
Arbeitsbereich 'Panorama'. Das Besondere an diesem Arbeitsbereich
ist, dass alle Schnitt-Ansichten stets an dem aktuellen Implantat
ausgerichtet sind. Sobald Sie die Position oder die Ausrichtung des
aktuellen Implantats korrigieren oder das aktuelle Implantat wechseln,
werden auch die Schnitt-Ansichten entsprechend angepasst. Weiter
bietet Ihnen dieser Arbeitsbereich die Möglichkeit, Schnitt-Ansichten um
das aktuelle Implantat zu rotieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie
die Position und die Ausrichtung des aktuellen Implantats immer optimal
beurteilen und ggf. korrigieren können.
Die longitudinale Ansicht (1) und die transversale Ansicht (2) verlaufen
stets durch die Achse des aktuellen Implantats. Betätigen Sie den
Schieberegler (4) unterhalb der longitudinalen Ansicht, um beide
Ansichten um das aktuelle Implantat zu rotieren. Um zur Grundeinstellung
zurück zu gelangen, klicken Sie auf das Symbol (5).
37
6. Implantate hinzufügen/bearbeiten
Die axiale Ansicht (3) verläuft stets orthogonal zur Achse des aktuellen
Implantats. Sie ermöglicht es Ihnen, entlang der Implantatachse zu
navigieren.
In allen Schnitt-Ansichten wird die Position der jeweils anderen Ansichten
durch eine Linie dargestellt. Zur besseren Orientierung wird die Lage
der Schnitt-Ansichten ebenfalls in der 3D-Ansicht angezeigt.
Tipp
Je besser die Panorama-Kurve den Kieferbogen annähert, desto
einfacher ist das Planen von Implantaten im Arbeitsbereich
'Implantatausgerichtet'. Daher empfehlen wir, vor dem Planen
insbesondere von mehreren Implantaten die Panorama-Kurve
an den Patientendatensatz anzupassen (siehe GALAXISGebrauchsanweisung). Sollte die implantatausgerichtete
transversale Ansicht bei der Grundeinstellung des
Schiebereglers nicht orthogonal zur Panorama-Kurve verlaufen,
können Sie die Ausrichtung auch vorübergehend über den
Schieberegler korrigieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um im Arbeitsbereich 'Implantatausgerichtet'
ein Implantat zu planen:
• Fügen Sie ein neues Implantat hinzu und lassen Sie es in der
Panorama-Ansicht grob an der gewünschten Stelle 'fallen' (siehe
Abschnitt 6.3). Da in der Panorama-Ansicht keine Tiefeninformation
zur Verfügung steht, wird das Implantat automatisch in der Mitte des
Panorama-Bereiches positioniert.
• Verwenden Sie die Schnitt-Ansichten, um das Implantat exakt zu
positionieren, und richten Sie das Implantat in der
implantatausgerichteten longitudinalen Ansicht und in der
implantatausgerichteten transversalen Ansicht exakt aus (siehe
Abschnitt 6.4).
• Überprüfen und ggf. korrigieren Sie die Position und die Ausrichtung
des Implantats, indem Sie einmal komplett um das Implantat rotieren.
Navigieren Sie ggf. auch einmal komplett entlang der Implantatachse.
38
7. Abutments hinzufügen/bearbeiten
7. Abutments hinzufügen/bearbeiten
7.1. Übersicht
Ein Abutment ist die Schnittstelle zwischen einem Implantat und einer
prothetischen Versorgung.
GALILEOS Implant unterstützt Sie dabei, Implantate so zu planen, dass
Standard-Abutments verwendet werden können.
Die Implantatdatenbank von GALILEOS Implant enthält dazu neben den
Implantaten auch die Standard-Abutments von verschiedenen Herstellern.
GALILEOS Implant unterstützt gerade und gewinkelte Abutments. Die
Abutmentmodelle sind für jeden Hersteller in Abutmentreihen organisiert.
Zu jedem Implantat können Sie ein kompatibles Abutment planen und
ggf. die Implantatposition und –ausrichtung noch einmal anpassen, um
ein Standard-Abutment verwenden zu können.
Tipp
Der Arbeitsbereich 'Implantatausgerichtet' eignet sich sehr gut
zum Planen von Abutments.
7.2. Werkzeugleiste 'Implantat' öffnen
Die Funktionalität zum Hinzufügen, Ändern und Entfernen von Abutments
erreichen Sie über die Werkzeugleisten. Klicken Sie auf den Reiter mit
der Aufschrift 'Implantat'.
7.3. Neues Abutment hinzufügen
Klicken Sie auf dieses Symbol, um dem aktuellen Implantat (siehe
Abschnitt 6.6) ein neues Abutment hinzuzufügen.
Tipp
Die Funktion 'Abutment bearbeiten' zum Hinzufügen, Ändern
und Entfernen eines Abutments können Sie auch über das
Kontext-Menü eines Implantats/Abutments aufrufen.
39
7. Abutments hinzufügen/bearbeiten
7.3.1. Abutmentauswahl-Fenster
GALILEOS Implant öffnet das Abutmentauswahl-Fenster:
Tipp
Verschieben Sie das Auswahlfenster so, dass Sie das Implantat
in der (implantatausgerichteten) longitudinalen Ansicht und in
der (implantatausgerichteten) transversalen Ansicht sehen
können. Alle Einstellungen im Auswahlfenster werden direkt in
die Ansichten übernommen, d.h. Sie können das Abutment in
Relation zu den Bilddaten konfigurieren.
7.3.2. Abutmentreihe auswählen
Wählen Sie zunächst die gewünschte Abutmentreihe aus. Es stehen
alle Abutmentreihen zur Auswahl, die zu dem aktuellen Implantat
kompatibel sind.
40
7. Abutments hinzufügen/bearbeiten
Tipp
Sollte die gewünschte Abutmentreihe in der Implantatdatenbank
noch nicht vorhanden sein, haben Sie die Möglichkeit, über den
Eintrag 'Generisch' ein generisches Abutment zu konfigurieren.
In diesem Fall können Sie die Angulation und die Abmessungen
frei eingeben.
VORSICHT
Sollten Sie beim Konfigurieren eines generischen Abutments
die nominellen Abmessungen des Herstellers verwenden,
müssen Sie evaluieren, wie diese mit den realen
Abmessungen korrespondieren.
7.3.3. Angulation auswählen
Falls die ausgewählte Abutmentreihe Abutmentmodelle mit verschiedenen
Angulationen enthält, wählen Sie die gewünschte Angulation aus.
7.3.4. Abutmentmodell auswählen
Wählen Sie nun ein Abutmentmodell aus, indem Sie in der Tabelle auf
das gewünschte Modell klicken. Das ausgewählte Modell wird neben
der Tabelle in einem Vorschaubild dargestellt.
In der Tabelle sind alle Abutmentmodelle aufgeführt, die den folgenden
Kriterien genügen:
• Das Abutmentmodell gehört zu der ausgewählten Abutmentreihe.
• Das Abutmentmodell hat die ausgewählte Angulation.
• Das Abutmentmodell ist zu dem aktuellen Implantat kompatibel.
Die Zeilen korrespondieren mit verschiedenen Hals- bzw. Pfostenlängen
(in mm) und die Spalten mit verschiedenen Austrittsdurchmessern (in
mm).
Schließen Sie das Fenster mit 'OK'.
41
7. Abutments hinzufügen/bearbeiten
Tipp
Sie können bereits beim Hinzufügen eines Implantats (siehe
Abschnitt 6.3) ein zugehöriges Abutment konfigurieren. Klicken
Sie einfach nach dem Konfigurieren des Implantats auf den
Reiter 'Abutment'
und konfigurieren Sie wie oben beschrieben das zugehörige
Abutment.
HINWEIS
Die Darstellung eines flachen roten Zylinders anstelle eines
Abutments deutet darauf hin, dass die Implantatdatenbank
nicht bzw. nicht korrekt installiert ist. Bitte überprüfen Sie
die Installation Ihrer Implantatdatenbank.
Der rote Zylinder entspricht nicht den Abmessungen des
geplanten Abutments!
7.4. Abutment ausrichten/verschieben
Wenn Sie das Implantat ausrichten/verschieben (siehe Abschnitt 6.4),
wird das zugehörige Abutment entsprechend mit ausgerichtet/
verschoben.
7.5. Gewinkeltes Abutment rotieren
Ein gewinkeltes Abutment wird beim Hinzufügen automatisch so um die
Implantatachse rotiert, dass es nach lingual anguliert ist.
Um ein gewinkeltes Abutment um die Implantatachse zu rotieren, gehen
Sie mit der Maus in der (implantatausgerichteten) axialen Ansicht auf
42
7. Abutments hinzufügen/bearbeiten
die dargestellte Angulationsachse. Der Mauszeiger ändert sich in: .
Rotieren Sie das Abutment um die Implantatachse durch Bewegen der
Maus um die Implantatachse bei gedrückter linker Maustaste.
Tipp
Scrollen Sie ggf. zuvor in der (implantatausgerichteten) axialen
Ansicht auf eine Ebene nahe des okklusalen Endes des
Abutments, so dass das Abutment in der (implantatausgerichteten) axialen Ansicht gerade noch sichtbar ist.
Orientieren Sie sich beim Rotieren des Abutments um die
Implantatachse auch an der (implantatausgerichteten)
longitudinalen Ansicht und an der (implantatausgerichteten)
transversalen Ansicht.
7.6. Abutment auswählen
Sie können ein zuvor hinzugefügtes Abutment auswählen, indem Sie
das zugehörige Implantat auswählen (siehe Abschnitt 6.6) oder indem
Sie einfach in einer Ansicht mit der Maus auf das gewünschte Abutment
klicken.
Das ausgewählte (aktuelle) Abutment wird orange dargestellt.
7.7. Abutment ändern
Sie können das aktuelle Abutment ändern, indem Sie auf dieses Symbol
in der Werkzeugleiste klicken. Das Abutmentauswahl-Fenster öffnet sich
erneut (siehe Abschnitt 7.3.1).
Tipp
Die Funktion 'Abutment bearbeiten' zum Hinzufügen, Ändern
und Entfernen von Abutments können Sie auch über das
Kontext-Menü eines Implantats/Abutments aufrufen.
7.8. Abutment entfernen
Um das aktuelle Abutment zu entfernen, klicken Sie auf dieses Symbol
in der Werkzeugleiste und wählen Sie in der Liste der Abutmentreihen
den Eintrag 'Kein Abutment' aus.
43
7. Abutments hinzufügen/bearbeiten
Tipp
Wenn Sie das Implantat entfernen (siehe Abschnitt 6.8), wird
das zugehörige Abutment automatisch mit entfernt.
Tipp
Die Funktion 'Abutment bearbeiten' zum Hinzufügen, Ändern
und Entfernen von Abutments können Sie auch über das
Kontext-Menü eines Implantats/Abutments aufrufen.
7.9. Rückgängig machen
Sie können die zuletzt durchgeführte Aktion bzgl. des aktuellen
Abutments (Hinzufügen, Ausrichten, Verschieben, um die Implantatachse
Rotieren, Ändern oder Entfernen) rückgängig machen, indem Sie auf
dieses Symbol in der Werkzeugleiste klicken.
Tipp
Die Funktion 'Rückgängig machen' können Sie auch über das
Kontext-Menü eines Implantats/Abutments aufrufen.
7.10. Abutments ein-/ausblenden
Sie können alle Abutments vorübergehend ausblenden, indem Sie in
der Statuszeile auf dieses Symbol klicken. Klicken Sie erneut auf dieses
Symbol, um alle Abutments wieder einzublenden.
Tipp
Falls Sie Abutments ausblenden, stehen die Funktionen zum
Bearbeiten von Abutments vorübergehend nicht zur Verfügung.
Blenden Sie Abutments wieder ein, falls Sie Abutments
bearbeiten möchten.
44
8. Hülsen hinzufügen/bearbeiten
8. Hülsen hinzufügen/bearbeiten
8.1. Übersicht
GALILEOS Implant unterstützt Sie dabei, Implantate so zu planen, dass
Ihre Implantatplanung mit einer SICAT Bohrschablone umsetzbar ist.
Die Implantatdatenbank von GALILEOS Implant enthält dazu neben den
Implantaten und den Abutments auch die Hülsensysteme von
verschiedenen Herstellern.
Zu jedem Implantat können Sie nach Herstellerprotokoll eine kompatible
Hülse visualisieren. Dadurch können Sie folgende Kollisionen frühzeitig
erkennen:
• Hülse mit Nachbarzahn/-prothetik
• Hülse mit Nachbarhülse
• Hülse mit Schleimhaut
Derartige Kollisionen erschweren bzw. verhindern die Fertigung einer
Bohrschablone. Passen Sie ggf. Ihre Implantatplanung an, um derartige
Kollisionen zu vermeiden.
HINWEIS
Die Visualisierung der Hülsen dient nur der Überprüfung
der Umsetzbarkeit Ihrer Implantatplanung mit einer
Bohrschablone. Die endgültigen Hülsenpositionen und ggf.
Hülsenmodelle werden von SICAT festgelegt, sofern nicht
anderweitig von Ihnen vermerkt.
Tipp
Der Arbeitsbereich 'Implantatausgerichtet' eignet sich sehr gut
zum Visualisieren von Hülsen.
45
8. Hülsen hinzufügen/bearbeiten
8.2. Hülsensystem einstellen
Stellen Sie zunächst das gewünschte Hülsensystem für Ihren aktuellen
Plan ein, indem Sie im Menü 'Plan' den Eintrag 'Eigenschaften'
auswählen. Die von SICAT unterstützten Hülsensysteme sind in
Abschnitt 9.3.2 beschrieben.
GALILEOS Implant öffnet den folgenden Dialog:
Wählen Sie Ihr gewünschtes Hülsensystem aus und schließen Sie das
Fenster mit 'OK'.
Allen Implantaten, die zu dem ausgewählten Hülsensystem kompatibel
sind, wird automatisch eine entsprechende Hülse hinzugefügt. Das gilt
auch für Implantate, die Sie erst später hinzufügen.
Tipp
Sie brauchen das Hülsensystem nur ein Mal für Ihren Plan
einstellen. Sie müssen das Hülsensystem nicht für jedes einzelne
Implantat einstellen.
46
8. Hülsen hinzufügen/bearbeiten
VORSICHT
Hülsen werden in Ausnahmefällen schematisch angezeigt.
In diesen Fällen richtet sich die schematische Darstellung
in Länge und Durchmesser nach den nominellen Angaben
der Hersteller. Wie diese nominellen Abmessungen mit den
realen Abmessungen der Hülsen korrespondieren, müssen
Sie für jede Hülse evaluieren.
8.3. Hülse ausrichten/verschieben
Wenn Sie das Implantat ausrichten/verschieben (siehe Abschnitt 6.4),
wird die zugehörige Hülse automatisch mit ausgerichtet/verschoben.
8.4. Werkzeugleiste 'Implantat' öffnen
Die Funktionalität zum Bearbeiten von Hülsen erreichen Sie über die
Werkzeugleisten. Klicken Sie auf den Reiter mit der Aufschrift 'Implantat'.
8.5. Hülse auswählen
Sie können eine zuvor hinzugefügte Hülse auswählen, indem Sie das
zugehörige Implantat auswählen (siehe Abschnitt 6.6) oder indem Sie
einfach in einer Ansicht mit der Maus auf die gewünschte Hülse klicken.
Die ausgewählte (aktuelle) Hülse wird in den Ansichten orange
dargestellt.
8.6. Hülsenposition/-modell ändern
Klicken Sie auf dieses Symbol, um für die aktuelle Hülse die
Hülsenposition und ggf. das Hülsenmodell zu ändern. Die Änderung
erfolgt innerhalb des ausgewählten Hülsensystems gemäß des
Herstellerprotokolls.
Tipp
Die Funktion 'Hülse bearbeiten' zum Ändern der
Hülsenposition/des Hülsenmodells können Sie auch über das
Kontext-Menü eines Implantats/einer Hülse aufrufen.
47
8. Hülsen hinzufügen/bearbeiten
8.6.1. Hülsenbearbeitungsfenster
GALILEOS Implant öffnet das Hülsenbearbeitungsfenster:
Tipp
Verschieben Sie das Bearbeitungsfenster so, dass Sie das
Implantat in der (implantatausgerichteten) longitudinalen Ansicht
und in der (implantatausgerichteten) transversalen Ansicht sehen
können. Alle Einstellungen im Bearbeitungsfenster werden direkt
in die Ansichten übernommen, d.h. Sie können die Hülse in
Relation zu den Bilddaten bearbeiten.
8.6.2. Hülsensystem überprüfen/ändern
Überprüfen Sie, dass das gewünschte Hülsensystem für Ihren Plan
eingestellt ist. Sie können hier auch das Hülsensystem für den Plan
ändern (siehe Abschnitt 8.8).
8.6.3. Hülsenmodell auswählen
Einige Hersteller (z.B. Straumann) bieten mehrere kompatible
Hülsenmodelle für ihre Implantate an.
48
8. Hülsen hinzufügen/bearbeiten
Wählen Sie in diesem Fall das gewünschte Hülsenmodell aus, indem
Sie in der Tabelle auf das gewünschte Modell klicken. Das ausgewählte
Modell wird neben der Tabelle in einem Vorschaubild dargestellt.
In der Tabelle sind alle Hülsenmodelle aufgeführt, die den folgenden
Kriterien genügen:
• Das Hülsenmodell gehört zu dem ausgewählten Hülsensystem.
• Das Hülsenmodell ist zu dem aktuellen Implantat kompatibel.
Die Zeilen korrespondieren mit verschiedenen Längen (in mm) und die
Spalten mit verschiedenen Außen-/Innendurchmessern (in mm).
8.6.4. Hülsenposition anpassen
Passen Sie nun die Hülsenposition wie gewünscht an. Sie können die
Hülsenposition D1 (Abstand des apikalen Endes der Hülse zu dem
okklusalen Ende des Implantats) oder die Hülsenposition D2 (Abstand
des okklusalen Endes der Hülse zu dem apikalen Ende des Implantats)
eingeben. Es stehen alle Hülsenpositionen zur Auswahl, die für die
aktuelle Implantat-Hülsen-Kombination nach Herstellerprotokoll zulässig
sind.
Tipp
Klicken Sie auf 'Zurücksetzen', um die Standard-Hülsenposition
nach Herstellerprotokoll für die aktuelle Implantat-HülsenKombination einzustellen.
8.6.5. Kommentar eingeben
Sie können einen Kommentar zu der aktuellen Hülse für das SICAT
Surgical Guide Lab eingeben, z.B.:
• Die Hülse soll exakt wie geplant umgesetzt werden oder
• Bei der endgültigen Hülsenplanung sollte vom Herstellerprotokoll
abgewichen werden.
Schließen Sie das Fenster mit 'OK'.
49
8. Hülsen hinzufügen/bearbeiten
Tipp
Sie können bereits beim Hinzufügen eines Implantats (siehe
Abschnitt 6.3) eine zugehörige Hülse konfigurieren. Klicken Sie
einfach nach dem Konfigurieren des Implantats auf den Reiter
'Hülse'
und konfigurieren Sie wie oben beschrieben auch die zugehörige
Hülse.
8.7. Rückgängig machen
Sie können die zuletzt durchgeführte Aktion bzgl. der aktuellen Hülse
(Hülse bearbeiten) rückgängig machen, indem Sie auf dieses Symbol
in der Werkzeugleiste klicken.
Tipp
Die Funktion 'Rückgängig machen' können Sie auch über das
Kontext-Menü eines Implantats/einer Hülse aufrufen.
8.8. Hülsensystem ändern
Um das Hülsensystem für Ihren aktuellen Plan zu ändern, gehen Sie vor
wie in Abschnitt 8.2 beschrieben und stellen Sie ein neues Hülsensystem
ein.
Alle Hülsen des vorherigen Hülsensystems werden entfernt und allen
Implantaten, die zu dem neuen Hülsensystem kompatibel sind, wird eine
entsprechende neue Hülse hinzugefügt. Dabei werden die vorherigen
Hülsenpositionen beibehalten, sofern es das neue Herstellerprotokoll
erlaubt.
HINWEIS
Diese Funktion bezieht sich auf alle Hülsen Ihres Plans und
sie kann nicht rückgängig gemacht werden!
50
8. Hülsen hinzufügen/bearbeiten
8.9. Alle Hülsen entfernen
Um alle Hülsen aus Ihrem aktuellen Plan zu entfernen, gehen Sie vor
wie in Abschnitt 8.2 beschrieben und stellen Sie als Hülsensystem 'Kein
Hülsensystem' ein.
HINWEIS
Diese Funktion bezieht sich auf alle Hülsen Ihres Plans und
sie kann nicht rückgängig gemacht werden!
8.10. Hülsen ein-/ausblenden
Sie können alle Hülsen vorübergehend ausblenden, indem Sie in der
Statuszeile auf dieses Symbol klicken. Klicken Sie erneut auf dieses
Symbol, um Hülsen wieder einzublenden.
Tipp
Falls Sie Hülsen ausblenden, stehen die Funktionen zum
Bearbeiten von Hülsen vorübergehend nicht zur Verfügung.
Blenden Sie Hülsen wieder ein, falls Sie Hülsen bearbeiten
möchten.
51
52
9. Chirurgie vorbereiten
9. Chirurgie vorbereiten
9.1. Werkzeugleiste 'Chirurgie' öffnen
Mit GALILEOS Implant können Sie sowohl auf Knopfdruck einen
aussagekräftigen Planungs-Report (z.B. für die Chirurgie) generieren
als auch in wenigen Schritten eine Bohrschablone bestellen.
Diese Funktionalität erreichen Sie über die Werkzeugleisten. Klicken Sie
auf den Reiter mit der Aufschrift 'Chirurgie'.
Die Werkzeugleiste 'Chirurgie' öffnet sich:
9.2. Planungs-Report generieren
Der Planungs-Report dient zur Dokumentation Ihrer 3D-Planung auf
einem 2D-Ausgabemedium. Er besteht aus einer Übersichtsseite und
für jedes Implantat aus einer Detailseite. Sie können den Planungs-Report
direkt auf den Drucker, in das Dateisystem, in die Zwischenablage oder
nach SIDEXIS ausgeben.
53
9. Chirurgie vorbereiten
Klicken Sie auf dieses Symbol, um für den aktuellen Plan (siehe
Kapitel 10) einen Planungs-Report zu generieren.
Falls Sie in dem aktuellen Plan sowohl die Mandibula als auch die Maxilla
versorgt haben, können Sie entscheiden, für welchen Kiefer Sie den
Planungs-Report generieren möchten.
Danach öffnet sich das folgende Vorschaufenster:
In dem Vorschaufenster wird die erste Seite (die Übersichtsseite) des
Planungs-Reports angezeigt. Verwenden Sie die Navigationstasten (1),
um zu den einzelnen Seiten des Planungs-Reports zu blättern.
Sie können den Planungs-Report auf folgende Arten ausgeben:
• Auf den Drucker (2): Die Ausgabe erfolgt im Querformat. Die
Papiergrößen DIN A4 und US-Letter werden unterstützt.
• In das Dateisystem (3): Jede Seite wird als ein einzelnes Bild
gespeichert. Die Formate BMP und PNG werden unterstützt.
• In die Zwischenablage (4): Die aktuelle Seite wird in die
Zwischenablage kopiert.
• In die aktuelle SIDEXIS-Untersuchung (5) oder in eine neue
SIDEXIS-Untersuchung (6): Jede Seite wird dabei als einzelnes Bild
abgelegt. In SIDEXIS 4 entspricht eine Untersuchung einem
Leuchtkasten.
54
9. Chirurgie vorbereiten
Schließen Sie nach der Ausgabe das Vorschaufenster (7).
Die Übersichtsseite des Planungs-Reports enthält insbesondere eine
Panorama-Ansicht (1) und für jedes Implantat eine implantatausgerichtete
transversale Ansicht (2). Außerdem sind für jedes Implantat die Position
(3) sowie die Abmessungen und die Modellinformationen (4) aufgeführt.
Die Detailseite für ein Implantat enthält neben der implantatausgerichteten
transversalen Ansicht (2) insbesondere eine implantatausgerichtete
55
9. Chirurgie vorbereiten
longitudinale Ansicht (1) und sechs Ansichten (3), die parallel zur
transversalen Ansicht verlaufen.
Tipp
Auf den Seiten des Planungs-Reports können Sie rechts oben
Ihr Praxislogo einbinden. Stellen Sie dazu Ihr Praxislogo im
Format BMP, JPG oder PNG in SIDEXIS ein (siehe SIDEXISGebrauchsanweisung).
Tipp
Falls Sie die Darstellung des Sicherheitsbereichs aktiviert haben
(siehe Abschnitt 6.10), wird der Sicherheitsbereich auch auf den
Detailseiten des Planungs-Reports dargestellt. Gleiches gilt für
die Pilotbohrkanäle (siehe Abschnitt 6.11) und den finalen
Bohrkanal (siehe Abschnitt 6.12).
Tipp
Falls Sie die Darstellung von Abutments aktiviert haben (siehe
Abschnitt 7.10), werden Ihre geplanten Abutments auch auf den
Seiten des Planungs-Reports dargestellt. Außerdem werden
auf der Übersichtsseite die Seriennummern der Abutments
aufgeführt und auf den Detailseiten ihre Abmessungen und
weitere Modellinformationen.
Tipp
Möchten Sie den Planungs-Report als PDF-Datei ausgeben,
empfehlen wir die Verwendung eines frei verfügbaren
'PDF-Druckers' (z.B. FreePDF). Geben Sie den Planungs-Report
nach der Installation dieses Tools auf den Drucker aus (2) und
wählen Sie als Drucker den PDF-Drucker. Danach werden Sie
gefragt, in welches Verzeichnis die PDF-Datei gespeichert
werden soll.
56
9. Chirurgie vorbereiten
9.3. Bohrschablone bestellen
HINWEIS
Detaillierte und aktuelle Informationen zu
Bohrschablonen finden Sie auf www.sicat.com.
SICAT
HINWEIS
Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Implantatplanung mit einer
SICAT Bohrschablone umsetzbar ist (siehe Kapitel 8).
Klicken Sie auf dieses Symbol, um für den aktuellen Plan (siehe
Kapitel 10) eine Bohrschablone zu bestellen.
Danach öffnet sich ein Dialog, in dem Sie den gewünschten
Bohrschablonentyp auswählen können.
9.3.1. Bohrschablonentyp auswählen
Wählen Sie den gewünschten Bohrschablonentyp aus, indem Sie auf
die entsprechende Schaltfläche klicken. Danach öffnet sich der
Bestell-Assistent, der Sie durch den Bestellvorgang führt.
Die folgenden Bohrschablonentypen stehen zur Auswahl:
57
9. Chirurgie vorbereiten
9.3.1.1. SICAT CLASSICGUIDE Bohrschablone
Die SICAT CLASSICGUIDE Bohrschablone basiert auf der Verwendung
einer patientenindividuellen Röntgenschablone, die der Patient während
des Röntgenscans trägt.
Die Röntgenschablone wird mit Hilfe einer SICAT Aufbissplatte gefertigt
und kann je nach Patientensituation auf eine von drei Arten
(konventionell, direkt oder für den zahnlosen Kiefer) vorbereitet werden.
Die Röntgenschablone, das Gipsmodell sowie die Bestelldaten auf CD
werden in einem Paket an SICAT geschickt. SICAT arbeitet die
Röntgenschablone gemäß Ihrer Planung in eine SICAT CLASSICGUIDE
Bohrschablone um.
Stellen Sie hierbei sicher, dass mindestens vier Markerkugeln im
Röntgenvolumen gut sichtbar sind und dass die Röntgenschablone
spaltfrei auf dem Patientenkiefer aufliegt.
9.3.1.2. SICAT OPTIGUIDE Bohrschablone
Die SICAT OPTIGUIDE Bohrschablone wird gemäß Ihrer Planung
komplett aus einem Rohling gefräst.
Voraussetzung hierfür ist das Vorliegen eines bereits überlagerten
(registrierten) optischen Abdrucks (siehe Anhang B). Stellen Sie bitte
sicher, dass der optische Abdruck mindestens einen halben Zahnbogen
umfasst und mit ausreichender Genauigkeit mit dem Röntgenvolumen
überlagert wurde. Bewegungs- und Metallartefakte können die
Genauigkeit der Überlagerung beeinträchtigen und somit die Herstellung
einer SICAT OPTIGUIDE Bohrschablone verhindern.
Sie können den Auftrag an SICAT komplett via Internet erteilen oder via
Paket/CD schicken.
9.3.1.3. SICAT OPTIGUIDE Bohrschablone mit
Gipsmodell-Scan und Registrierung
Voraussetzung für diesen Typ der SICAT OPTIGUIDE ist der Versand
des scanbaren Gipsmodells sowie der Bestelldaten auf CD in einem
Paket an SICAT. SICAT erstellt vom Gipsmodell den optischen Abdruck.
Stellen Sie bitte sicher, dass das Gipsmodell exakt der aktuellen
Patientensituation entspricht. Stellen Sie bitte weiterhin sicher, dass die
Qualität des Röntgenvolumens ausreichend ist, um eine exakte
Überlagerung mit dem optischen Abdruck zu gewährleisten. Bewegungsund Metallartefakte können die Genauigkeit der Überlagerung
beeinträchtigen und somit die Herstellung einer SICAT OPTIGUIDE
Bohrschablone verhindern.
58
9. Chirurgie vorbereiten
9.3.1.4. SICAT DIGITALGUIDE - Design & STL-Export
Das SICAT Surgical Guide Laboratory designt ein digitales Modell der
Bohrschablone und liefert dieses digitale Modell als STL-Datei. Sie
erhalten das STL-Modell online und Sie können eine Bohrschablone in
einem Labor Ihrer Wahl drucken lassen.
Voraussetzung hierfür ist das Vorliegen eines bereits überlagerten
(registrierten) optischen Abdrucks (siehe Anhang B). Stellen Sie bitte
sicher, dass der optische Abdruck mindestens einen halben Zahnbogen
umfasst und mit ausreichender Genauigkeit mit dem Röntgenvolumen
überlagert wurde. Bewegungs- und Metallartefakte können die
Genauigkeit der Überlagerung beeinträchtigen und somit auch die
Genauigkeit der Bohrschablone beeinflussen.
Sie können den Auftrag an SICAT komplett via Internet erteilen oder via
Paket/CD schicken.
9.3.2. Schritt 1: Hülsensystem auswählen
Tipp
Falls Sie in dem aktuellen Plan sowohl die Mandibula als auch
die Maxilla versorgt haben, können Sie entscheiden, für welchen
Kiefer Sie die Bohrschablone bestellen möchten.
59
9. Chirurgie vorbereiten
In diesem Fenster werden die Patientendaten, der Name des aktuellen
Plans und eine Liste aller Implantate des aktuellen Plans mit zugehörigen
Positionen, Abmessungen und Modellinformationen angezeigt.
VORSICHT
Bitte überprüfen Sie, dass Sie den korrekten Plan für die
Bohrschablonenbestellung ausgewählt haben.
Wählen Sie das gewünschte Hülsensystem und ggf. die zugehörigen
Innendurchmesser aus. In dem Feld 'Zusätzliche Informationen' können
Sie SICAT zusätzliche für die Bestellung wichtige Informationen mitteilen.
Die folgenden Hülsensysteme stehen zur Auswahl:
9.3.2.1. Pilot-Hülse
Die Bohrschablone mit Pilot-Hülsen führt lediglich den ersten Bohrer. Es
stehen Pilot-Hülsen mit verschiedenen Innendurchmessern zur
Verfügung. Der Außendurchmesser beträgt 3 mm, die Höhe 4 mm bzw.
5 mm. Die Pilot-Hülsen können auf jede gewünschte Höhe platziert
werden. Falls nicht anders angegeben, werden sie auf Gingiva-Niveau
platziert.
9.3.2.2. SICAT Hülse-in-Hülse System
Das SICAT Hülse-in-Hülse System besteht aus einer Außenhülse sowie
einer Auswahl an Innenhülsen. Die Außenhülse besitzt einen
Außendurchmesser von 5 mm und einen Innendurchmesser von 3,5
mm. In diese Außenhülse lässt sich jeweils eine Innenhülse einsetzen.
Es stehen verschiedene Innendurchmesser zur Verfügung. Das SICAT
Hülse-in-Hülse System ermöglicht es, eine Pilot- sowie mindestens eine
Erweiterungsbohrung geführt in den Kiefer einzubringen. Die Hülsen
können auf jede gewünschte Höhe platziert werden. Falls nicht anders
angegeben, werden sie auf Gingiva-Niveau platziert.
60
9. Chirurgie vorbereiten
9.3.2.3. Master-Hülse für geführte chirurgische Systeme
SICAT unterstützt die folgenden schablonengeführten chirurgischen
Systeme:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Alphatech – Alphatech Guided Surgery
Anthogyr – Anthogyr Guiding System
BEGO – BEGO Guide
Bicon – Bicon Guided Surgery
Biomet 3i – Navigator
Bredent – Sky PlanX
Camlog Biotechnologies – Guide System
Dentaurum – tioLogic pOsition
Hiossen – Hiossen Guide
Implant Direct – Implant Direct Guided Surgery
Kentec – MJ Guide
Klockner – Klockner Surgery Guide
Leone – Digital Service Leone
Medentis Medical – ICX Safety Guide
Meisinger – 3D-Navigation-Control
Neoss – Neoss Guide
SIC invent – SIC Guided Surgery
Straumann – Straumann Guided Surgery
Sweden&Martina – Echo Plan
TRI – TRI Guided Surgery
Zimmer Dental – Zimmer Guided Surgery
Weiterhin unterstützt SICAT die Verwendung der Instrumente und der
chirurgischen Komponenten der folgenden chirurgischen Systeme:
•
•
•
•
Astra Tech – Facilitate
DENTSPLY Friadent – ExpertEase
MIS – M-Guide (old)
Nobel Biocare – NobelGuide
HINWEIS
Um weitere Informationen - insbesondere auch bezüglich
der Verfügbarkeit eines geführten Systems in Ihrem Land zu erhalten, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden
Implantathersteller und besuchen Sie www.sicat.com.
61
9. Chirurgie vorbereiten
9.3.3. Schritt 2: Bestellerinformationen eingeben
Geben Sie den Namen, die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse sowie
die Anschrift des Bestellers ein.
62
9. Chirurgie vorbereiten
9.3.4. Schritt 3: Versandinformationen eingeben
Geben Sie ggf. eine abweichende Lieferanschrift ein und wählen Sie die
Versandart aus.
Falls Sie eine abweichende Lieferanschrift eingeben, können Sie wählen,
ob SICAT die abweichende Lieferanschrift oder die Bestelleranschrift
als Rechnungsanschrift verwenden soll.
HINWEIS
Falls Sie eine SICAT DIGITALGUIDE bestellen, entfällt
dieser Schritt.
63
9. Chirurgie vorbereiten
9.3.5. Schritt 4: Zahlungsinformationen eingeben
Wählen Sie die Zahlungsart aus, die Sie verwenden möchten:
Dauerabbuchungsermächtigung: Wählen Sie diese Option, falls Sie
SICAT eine Dauerabbuchungsermächtigung erteilt haben.
HINWEIS
Gehen Sie wie folgt vor, um SICAT eine Dauerabbuchungsermächtigung zu erteilen: Laden Sie ein entsprechendes
Formular von www.sicat.com herunter. Füllen Sie das
Formular aus und schicken Sie das unterschriebene
Formular via Paket oder Fax an SICAT.
Abbuchungsermächtigung nur für diese einzelne Bestellung: Wählen
Sie diese Option, falls Sie SICAT nur für diese einzelne Bestellung eine
Abbuchungsermächtigung erteilen möchten. Geben Sie die
entsprechenden Zahlungsinformationen ein. Drucken Sie beim Übergang
zur nächsten Seite das bereits entsprechend ausgefüllte
Zahlungsformular aus. Schicken Sie das vom Rechnungsempfänger
unterschriebene Zahlungsformular via Paket oder Fax an SICAT.
64
9. Chirurgie vorbereiten
Tipp
GALILEOS Implant speichert das Zahlungsformular in den
Bestellordner ('PaymentForm.html'). Sie können das
Zahlungsformular bei Bedarf auch zu einem späteren Zeitpunkt
drucken.
HINWEIS
GALILEOS Implant merkt sich - mit Ausnahme des
Hülsensystems und der Kreditkarten-Prüfnummer - alle bis
zu diesem Schritt eingegebenen Informationen, so dass Sie
diese Informationen bei folgenden Bohrschablonenbestellungen nicht erneut eingeben müssen.
9.3.6. Schritt 5: Bestellung bestätigen
GALILEOS Implant zeigt Ihnen auf dieser Seite die bestellten
Artikel/Dienstleistungen und Preise.
Akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SICAT
bevor Sie die Bestellung bestätigen und zum nächsten Schritt wechseln.
65
9. Chirurgie vorbereiten
9.3.7. Schritt 6: Bestelldaten übertragen
Falls Sie eine SICAT CLASSICGUIDE oder eine SICAT OPTIGUIDE
mit Gipsmodell-Scan und Registrierung bestellen, müssen Sie Ihre
Bestelldaten via Paket/CD an SICAT übertragen.
Falls Sie eine SICAT OPTIGUIDE ohne Gipsmodell-Scan und
Registrierung oder eine SICAT DIGITALGUIDE bestellen, können Sie
auswählen, ob Sie die Bestelldaten via Paket/CD oder bequem und
schnell via Internet an SICAT übertragen möchten. Die Bestelldaten
werden stets verschlüsselt übertragen.
HINWEIS
Sie benötigen einen schnellen Internetzugang, falls Sie die
Bestelldaten für eine SICAT OPTIGUIDE oder eine SICAT
DIGITALGUIDE via Internet an SICAT übertragen möchten.
Bei beiden Übertragungsarten legt GALILEOS Implant für jede Bestellung
einen Bestellordner an, in den alle Bestelldaten gespeichert werden.
Nach dem Übertragen der Bestelldaten können Sie den Bestellordner
bei Bedarf wieder löschen.
9.3.7.1. Bestelldaten via Paket/CD übertragen
Wählen Sie aus, wie Ihre Bestelldaten auf CD gebrannt werden sollen:
66
9. Chirurgie vorbereiten
Express (empfohlen): GALILEOS Implant brennt die Bestelldaten mit
der integrierten Brennsoftware auf CD.
Manuell: GALILEOS Implant schreibt die Bestelldaten in den Bestellordner. Öffnen Sie den Bestellordner und stellen Sie sicher, dass Sie
seinen gesamten Inhalt mit der Brennsoftware Ihrer Wahl auf CD
brennen.
VORSICHT
Stellen Sie beim manuellen Brennen der Bestelldaten auf
CD sicher, dass Sie die korrekten Bestelldaten brennen.
VORSICHT
Bitte beschriften Sie die Bestell-CD und ggf. das Gipsmodell
mit der angegebenen Patientenkennung.
VORSICHT
Bitte behandeln Sie die Bestell-CDs sorgfältig und lagern
Sie diese sachgerecht.
9.3.7.2. Bestelldaten via Internet übertragen
67
9. Chirurgie vorbereiten
Drücken Sie auf 'Datenübertragung vorbereiten', um die Übertragung
der Bestelldaten via Internet zu SICAT vorzubereiten. Dabei werden die
Bestelldaten als eine einzelne Bestelldatei in den Bestellordner
geschrieben.
Die SICAT Upload-Webseite öffnet sich in Ihrem Internet-Browser. Folgen
Sie bitte den Instruktionen auf dieser Webseite, um die Bestelldatei zu
SICAT hochzuladen.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Datenübertragung von
Bestelldaten via Internet an SICAT die korrekte Bestelldatei
auswählen.
HINWEIS
Der Upload-Vorgang kann je nach Internetverbindung einige
Zeit dauern. Schließen Sie während dieser Zeit die
Upload-Webseite in Ihrem Internet-Browser nicht. Sie
können jedoch parallel dazu auf die letzte Seite des
Bestell-Assistenten wechseln, um Ihre Bestellung
abzuschließen.
HINWEIS
Sobald die Bestelldatei erfolgreich hochgeladen wurde, wird
eine Bestätigungs-E-Mail an Ihre E-Mailadresse gesendet.
HINWEIS
Falls die SICAT Upload-Webseite nicht geöffnet werden
kann (z.B. weil keine Internetverbindung verfügbar ist),
übertragen Sie die Bestelldaten bitte via Paket/CD.
68
9. Chirurgie vorbereiten
9.3.8. Schritt 7: Bestellung abschließen
Klicken Sie auf 'Drucken', um eine Bestellübersicht für Ihre eigene
Dokumentation zu drucken.
Tipp
GALILEOS Implant speichert die Bestellübersicht in den
Bestellordner ('OrderSummary.html'). Sie können die
Bestellübersicht bei Bedarf auch zu einem späteren Zeitpunkt
drucken.
Falls Sie die Bestelldaten via Paket/CD übertragen, sind auf dieser Seite
alle erforderlichen Komponenten aufgelistet, die das Paket für die
Bestellung des gewünschten Bohrschablonentyps enthalten muss.
VORSICHT
Falls Sie die Bestelldaten via Paket/CD übertragen, achten
Sie bitte darauf, dass das Paket korrekt zusammengestellt
ist und alle erforderlichen Komponenten enthält. Auf der
letzten Seite des Bestell-Assistenten sind alle erforderlichen
Komponenten aufgelistet.
Die Bestellung wird zusammen mit einem Duplikat des zugrunde
liegenden Plans automatisch in SIDEXIS gespeichert. Sie können diesen
69
9. Chirurgie vorbereiten
Plan jederzeit später wieder aufrufen und ansehen – jedoch nicht mehr
verändern (siehe Abschnitt 10.5).
Beenden Sie den Bestell-Assistenten mit 'Abschließen'.
70
10. Pläne erstellen/bearbeiten
10. Pläne erstellen/bearbeiten
10.1. Allgemein
GALILEOS Implant bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere alternative
Pläne für denselben Patientendatensatz zu erstellen. Sie können dann
schnell zwischen diesen Plänen umschalten, um die Pläne miteinander
zu vergleichen und den endgültigen Plan für den chirurgischen Eingriff
festzulegen.
Dazu werden Implantate in Plänen organisiert. Zu jedem Zeitpunkt gibt
es einen aktuellen Plan. Der Name des aktuellen Plans wird in der
Titelzeile angezeigt. Wenn Sie ein Implantat hinzufügen, wird es dem
aktuellen Plan zugeordnet. Wenn Sie einen Planungs-Report generieren
oder eine Bohrschablone bestellen, basiert diese Aktion stets auf dem
aktuellen Plan.
Der Mandibularkanal, die Messungen und die CAD/CAM-Objekte (siehe
Anhang B) beziehen sich hingegen auf alle Pläne, d.h. Sie brauchen
z.B. den Mandibularkanal nicht für jeden Plan erneut hervorheben.
Sie können Pläne neu erstellen, duplizieren, aufrufen (zum aktuellen
Plan machen), umbenennen, mit einer Kurzbeschreibung versehen,
entfernen, exportieren und importieren. Diese Funktionalität erreichen
Sie über das Menü 'Plan'.
10.2. Neuen Plan erstellen
Um einen neuen leeren Plan zu erstellen, klicken Sie auf 'Neuer Plan'.
Es erscheint ein Fenster, in dem Sie den von GALILEOS Implant
vorgeschlagenen Namen ändern, das Hülsensystem einstellen (siehe
Kapitel 8) und optional eine Kurzbeschreibung eingeben können. Der
neue Plan wird zum aktuellen Plan.
Alle Implantate, die Sie nun hinzufügen, werden diesem neuen Plan
zugeordnet. Den vorigen Plan können Sie ebenfalls jederzeit wieder
aufrufen (siehe Abschnitt 10.4).
10.3. Plan duplizieren
Um den aktuellen Plan zu duplizieren, klicken Sie auf 'Plan duplizieren'.
Diese Funktion ähnelt der zuvor beschrieben Funktion mit dem
Unterschied, dass der neue Plan nicht leer ist, sondern bereits Duplikate
aller Implantate des alten aktuellen Plans enthält. D.h., Sie können auf
71
10. Pläne erstellen/bearbeiten
Basis des alten aktuellen Plans weiterplanen, ohne den alten aktuellen
Plan verändern zu müssen.
10.4. Plan aufrufen
Am Ende des Menüs 'Plan' sind alle Ihre Pläne aufgelistet. Der aktuelle
Plan ist mit einem Häkchen markiert. In dem Beispiel links gibt es zwei
Pläne mit den Namen 'Plan 1' und 'Plan 2', wobei 'Plan 1' der aktuelle
Plan ist.
Um einen anderen Plan aufzurufen, d.h. zum aktuellen Plan zu machen,
klicken Sie einfach auf den Namen des entsprechenden Plans in der
Liste.
Tipp
Sie können den aktuellen Plan (d.h. die zugehörigen Implantate,
Abutments, Hülsen und Mandibularkanäle) auch temporär
ausblenden, indem Sie in der Statuszeile auf das Symbol
klicken. Dies ist z.B. nützlich, um die Bilddaten besser
untersuchen zu können. Klicken Sie erneut auf dieses Symbol,
um den aktuellen Plan wieder einzublenden.
10.5. Bestellung aufrufen
GALILEOS Implant speichert alle Pläne, auf deren Basis Sie bereits eine
Bohrschablone bestellt haben (siehe Abschnitt 9.3), als 'Bestellungen'.
Am Ende des Menüs 'Plan' werden unterhalb Ihrer Pläne auch Ihre
Bestellungen aufgelistet.
Um noch einmal den Plan anzusehen, auf dem diese Bestellung basiert,
klicken Sie einfach auf diese Bestellung in der Liste. GALILEOS Implant
wechselt in den Betrachtungsmodus, in dem Sie den Plan zwar ansehen,
aber nicht nachträglich ändern können. In der Titelleiste wird der Name
der Bestellung angezeigt.
Sie können diesen Betrachtungsmodus wieder verlassen, indem Sie
einen Ihrer Pläne aufrufen (siehe Abschnitt 10.4).
10.6. Plan umbenennen
Um den aktuellen Plan umzubenennen, klicken Sie auf 'Eigenschaften'.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den Namen des aktuellen Plans
ändern können.
72
10. Pläne erstellen/bearbeiten
10.7. Kurzbeschreibung anzeigen/ändern
Klicken Sie ebenfalls auf 'Eigenschaften', wenn Sie die Kurzbeschreibung
des aktuellen Plans ansehen oder ändern möchten.
10.8. Plan entfernen
Um den aktuellen Plan zu entfernen, klicken Sie auf 'Plan entfernen'.
Nach einer Sicherheitsabfrage wird der aktuelle Plan entfernt.
Falls weitere Pläne vorhanden sind, wird einer dieser Pläne zum neuen
aktuellen Plan. Andernfalls wird automatisch ein neuer leerer Plan
angelegt.
10.9. Pläne exportieren/importieren
10.9.1. Innerhalb Ihres SIDEXIS-Systems
Alle Pläne werden automatisch beim Beenden von GALILEOS Implant
zu den Bilddaten in SIDEXIS gespeichert und beim Starten von
GALILEOS Implant zusammen mit den Bilddaten wieder geladen. D.h.
Sie brauchen sich um das Speichern und Laden von Plänen innerhalb
Ihres SIDEXIS-Systems nicht zu kümmern.
10.9.2. Zwischen zwei SIDEXIS-Systemen
Möchten Sie jedoch Pläne zwischen verschiedenen SIDEXIS-Systemen
austauschen (z.B. zwischen einem stationären Computer und einem
Notebook), gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Verwenden Sie für den erstmaligen Austausch die DICOM
Export-/Import-Funktionalität von SIDEXIS. Dabei werden sowohl die
Bilddaten als auch die Planungsdaten ausgetauscht.
• Verwenden Sie für weitere Austauschiterationen die in diesem
Abschnitt beschriebene Export-/Import-Funktionalität für Pläne. Dabei
werden nur die kompakten Planungsdaten ausgetauscht, nicht jedoch
die bereits ausgetauschten umfangreichen Bilddaten.
Um Pläne des angezeigten Patientendatensatzes in eine Datei zu
exportieren, klicken Sie auf 'Pläne exportieren'. Sie können anschließend
auswählen, welche Pläne Sie exportieren möchten.
73
10. Pläne erstellen/bearbeiten
VORSICHT
Überprüfen Sie, dass der korrekte Plan angezeigt wird und
dass Sie die gewünschten Pläne exportieren.
Um Pläne aus einer Datei zu importieren, klicken Sie auf 'Pläne
importieren'. Sollten beim Importieren Konflikte auftreten, können Sie
auswählen, wie die Konflikte beseitigt werden sollen. Falls z.B. bereits
ein Plan mit demselben Namen existiert, können Sie z.B. auswählen,
dass der existierende Plan durch den zu importierenden Plan
überschrieben werden soll.
10.9.3. GALILEOS Viewer CD
Sie können Ihre Pläne auch zusammen mit den Bilddaten und der
3D-Betrachtungssoftware GALILEOS Viewer auf CD brennen. Der
Empfänger dieser GALILEOS Viewer CD kann die Bilddaten sowie Ihre
Planung interaktiv in 3D betrachten, ohne ein SIDEXIS-System
installieren zu müssen. Beachten Sie, dass der Empfänger die Pläne
nur betrachten, nicht jedoch verändern kann.
Öffnen Sie die Werkzeugleiste 'Diagnose' und klicken Sie auf das Symbol
, um für den dargestellten Patientendatensatz eine GALILEOS Viewer
CD zu brennen.
Tipp
Falls Sie den aktuellen Plan temporär ausgeblendet haben (siehe
Abschnitt 10.4), werden auch keine Pläne auf die GALILEOS
Viewer CD gebrannt.
HINWEIS
Falls Ihr aktueller Plan ein gewöhnlicher Plan ist (siehe
Abschnitt 10.4), werden alle gewöhnlichen Pläne auf die
GALILEOS Viewer CD gebrannt. Falls Ihr aktueller Plan ein
Plan ist, auf dem eine Bestellung basiert (siehe
Abschnitt 10.5), wird nur dieser einzelne Plan auf die
GALILEOS Viewer CD gebrannt.
VORSICHT
Überprüfen Sie, dass der korrekte Plan / die korrekte
Bestellung angezeigt wird und dass Sie die gewünschten
Pläne / die gewünschte Bestellung exportieren.
74
10. Pläne erstellen/bearbeiten
Dem Empfänger der GALILEOS Viewer CD steht die komplette
Betrachtungsfunktionalität von GALAXIS/GALILEOS Implant zur
Verfügung. Er kann jedoch keine Pläne neu erstellen, verändern oder
entfernen.
Die Auswahl des Zahnschemas in dem GALILEOS Viewer erfolgt im
Gegensatz zu GALILEOS Implant über den Einstell-Dialog.
VORSICHT
Bitte löschen Sie die GALILEOS Viewer Daten nicht, wenn
Sie sich die Daten später noch einmal ansehen möchten.
75
76
11. Grauwerte anzeigen
11. Grauwerte anzeigen
GALILEOS Implant bietet Ihnen in allen planaren Schnitt-Ansichten die
Möglichkeit, Grauwerte des Volumens anzuzeigen. Diese Funktion
erreichen Sie über die Werkzeugleiste 'Diagnose'.
Klicken Sie auf das Symbol
.
Bewegen Sie nun das Fadenkreuz der Maus (vorerst ohne Klick) an die
Stelle, für die Sie den Grauwert anzeigen möchten. Halten Sie nun die
linke Maustaste gedrückt.
Aus dem Fadenkreuz der Maus wird ein orange farbiger Kreis, über
dessen Fläche der gemittelte Grauwert berechnet wird. Das Ergebnis
wird über dem Kreis angezeigt. Bei gedrückter Maustaste können Sie
auch die Position verändern.
Wenn Sie die linke Maustaste loslassen, ist die Grauwertanzeige wieder
deaktiviert. Um weitere Grauwerte im Volumen anzuzeigen, wiederholen
Sie die genannten Schritte.
77
78
12. GALILEOS Implant beenden
12. GALILEOS Implant beenden
Um GALILEOS Implant zu beenden, gibt es zwei Möglichkeiten:
• Klicken Sie im Menü 'Arbeitsbereich' auf 'Beenden'.
• Klicken Sie auf das Symbol
in der Titelleiste.
Alle Pläne werden automatisch beim Beenden von GALILEOS Implant
zu den Bilddaten in SIDEXIS gespeichert.
79
80
Anhang A. 3D-Ansicht
Anhang A. 3D-Ansicht
A.1. 3D-Darstellungsart
wechseln/konfigurieren
GALILEOS Implant bietet Ihnen gegenüber GALAXIS die Möglichkeit,
in der 3D-Ansicht zwischen verschiedenen Darstellungsarten für das
Volumen zu wählen. Um die Darstellungsart zu ändern, rufen Sie in der
3D-Ansicht mit der rechten Maustaste das Kontext-Menü auf und wählen
Sie die gewünschte Darstellungsart aus.
Falls Ihr Computer die Systemvoraussetzungen für eine verbesserte
3D-Darstellung erfüllt (siehe Abschnitt 2.1), stehen die folgenden drei
hardwarebeschleunigten Darstellungsarten zur Auswahl: 'Volumetrische
Darstellung', 'Volumetrische Darstellung mit Konturen' und 'OberflächenDarstellung'.
Andernfalls stehen die folgenden beiden softwarebasierten
Darstellungsarten zur Auswahl: 'Volumetrische Darstellung' (siehe
GALAXIS-Gebrauchsanweisung) und 'Oberflächen-Darstellung'.
Tipp
Falls Ihr Computer die hardwarebeschleunigten Darstellungsarten nicht richtig unterstützt, können Sie auch die Verwendung
der softwarebasierten Darstellungsarten erzwingen (siehe
Abschnitt E.1).
81
Anhang A. 3D-Ansicht
A.1.1. Volumetrische Darstellung
(hardwarebeschleunigt)
Um die aktuell eingestellte 'Volumetrische Darstellung' zu konfigurieren,
rufen Sie in der 3D-Ansicht mit der rechten Maustaste das Kontext-Menü
auf und wählen Sie den Eintrag 'Darstellungsart konfigurieren'.
Es öffnet sich ein Konfigurations-Dialog, in dem Sie den
Dichte-Schwellwert und die Transparenz interaktiv verändern können.
82
Anhang A. 3D-Ansicht
A.1.2. Volumetrische Darstellung mit Konturen
(hardwarebeschleunigt)
Im Vergleich zu der 'Volumetrischen Darstellung' werden bei der
'Volumetrischen Darstellung mit Konturen' die Konturen verstärkt und
zusätzlich auch das Weichgewebe dargestellt.
Um die aktuell eingestellte 'Volumetrische Darstellung mit Konturen' zu
konfigurieren, rufen Sie in der 3D-Ansicht mit der rechten Maustaste das
Kontext-Menü auf und wählen Sie den Eintrag 'Darstellungsart
konfigurieren'.
Es öffnet sich ein Konfigurations-Dialog, in dem Sie sowohl die
Darstellung von Knochen als auch die Darstellung von Weichgewebe
konfigurieren können. Ferner haben Sie die Möglichkeit, Knochen oder
Weichgewebe auszublenden.
83
Anhang A. 3D-Ansicht
A.1.3. Oberflächen-Darstellung
(hardwarebeschleunigt)
Um die aktuell eingestellte 'Oberflächen-Darstellung' zu konfigurieren,
rufen Sie in der 3D-Ansicht mit der rechten Maustaste das Kontext-Menü
auf und wählen Sie den Eintrag 'Darstellungsart konfigurieren'.
Es öffnet sich ein Konfigurations-Dialog, in dem Sie den
Dichte-Schwellwert und die Transparenz interaktiv verändern können.
84
Anhang A. 3D-Ansicht
A.1.4. Volumetrische Darstellung (softwarebasiert)
Siehe GALAXIS-Gebrauchsanweisung.
A.1.5. Oberflächen-Darstellung (softwarebasiert)
Um die aktuell eingestellte 'Oberflächen-Darstellung' zu konfigurieren,
rufen Sie in der 3D-Ansicht mit der rechten Maustaste das Kontext-Menü
auf und wählen Sie den Eintrag 'Konfigurieren'.
Es öffnet sich ein Konfigurations-Dialog, in dem Sie den
Dichte-Schwellwert und die Transparenz interaktiv verändern können.
85
Anhang A. 3D-Ansicht
A.2. 3D-Clipping einschalten/konfigurieren
In der 3D-Ansicht können Sie Teile des Volumens vorübergehend
wegschneiden ('3D-Clipping'), um den verbleibenden Teil besser
untersuchen oder die Lage von Planungsobjekten im Volumen besser
beurteilen zu können.
Sie können das Volumen entlang einer planaren Schicht (z.B. entlang
der axialen Schicht oder entlang der transversalen Schicht) und/oder
entlang eines Fokusbereiches abschneiden. Der Clipping-Bereich ist
normalerweise mit den übrigen Ansichten synchronisiert. Sie können
den eingestellten Clipping-Bereich jedoch auch fixieren.
HINWEIS
Das 3D-Clipping steht ausschließlich für die hardwarebeschleunigten 3D-Darstellungsarten (siehe Abschnitt A.1)
zur Verfügung.
A.2.1.Volumen entlang aktiver Schicht abschneiden
Um das Volumen entlang der aktiven Schicht abzuschneiden, rufen Sie
in der 3D-Ansicht mit der rechten Maustaste das Kontext-Menü auf und
schalten Sie die Funktion 'Volumen entlang aktiver Schicht abschneiden'
ein.
Wählen Sie die Schicht aus, entlang der Sie das Volumen abschneiden
möchten, indem Sie einfach die entsprechende Schnitt-Ansicht aktivieren.
86
Anhang A. 3D-Ansicht
Stellen Sie nun die aktive Schicht durch Verschieben des
Untersuchungsfensters oder durch Navigieren durch das Volumen wie
gewünscht ein. Der Clipping-Bereich wird dabei interaktiv aktualisiert.
Tipp
Wenn Sie eine kontinuierliche Aktualisierung des
Clipping-Bereiches bevorzugen, schalten Sie in den
Einstellungen die Option 'Alle Schichten während der Navigation
kontinuierlich aktualisieren' ein (siehe GALAXIS-Gebrauchsanweisung).
Durch das Verändern der Blickrichtung in der 3D-Ansicht können Sie
beeinflussen, welcher der beiden Teile des Volumens abgeschnitten
wird.
Tipp
Fixieren Sie den eingestellten Clipping-Bereich (siehe
Abschnitt A.2.3), um das 'Kippen' des Clipping-Bereiches in
Abhängigkeit von der 3D-Blickrichtung zu verhindern.
A.2.2. Volumen entlang Fokusbereich abschneiden
Um das Volumen entlang des aktuellen Fokusbereiches abzuschneiden,
rufen Sie in der 3D-Ansicht mit der rechten Maustaste das Kontext-Menü
auf und schalten Sie die Funktion 'Volumen entlang Fokusbereich
abschneiden' ein. Alle Teile des Volumens, die außerhalb des
Fokusbereiches liegen, werden weggeschnitten.
87
Anhang A. 3D-Ansicht
Die Ausdehnung des Fokusbereiches hängt vom aktiven Arbeitsbereich
ab. Im Arbeitsbereich 'Panorama' hat der Fokusbereich die Ausdehnung
des Untersuchungsfensters und die Tiefe des Panoramabereiches.
Die Position des Fokusbereiches ist mit den übrigen Ansichten des
Arbeitsbereiches synchronisiert. Verschieben Sie den Fokusbereich,
indem Sie das Untersuchungsfenster verschieben oder in einer der
Schnitt-Ansichten durch das Volumen navigieren. Der Clipping-Bereich
wird dabei interaktiv aktualisiert.
Tipp
Sie können die beiden Clipping-Funktionen auch gleichzeitig
einschalten.
A.2.3. Clipping-Bereich fixieren
Um den aktuell eingestellten Clipping-Bereich zu fixieren, rufen Sie in
der 3D-Ansicht mit der rechten Maustaste das Kontext-Menü auf und
schalten Sie die Funktion 'Clipping-Bereich fixieren' ein.
In diesem Fall wird der Clipping-Bereich nicht weiter mit den übrigen
Ansichten synchronisiert. Auch können Sie so das 'Kippen' des
Clipping-Bereiches in Abhängigkeit von der 3D-Blickrichtung (siehe
Abschnitt A.2.1) verhindern.
88
Anhang B. CAD/CAM
Anhang B. CAD/CAM
B.1. Übersicht
GALILEOS Implant ermöglicht es Ihnen, CAD/CAM-Daten und GALILEOS
Röntgendaten überlagert zu visualisieren. Sie können eine
Implantatplanung basierend auf den anatomischen Informationen
durchführen, wobei Sie auch alle prothetischen Konsequenzen
berücksichtigen können. Zudem ist der Gingiva-Verlauf in der
überlagerten Visualisierung deutlich erkennbar.
Ein CAD/CAM-Datensatz enthält die folgenden CAD/CAM-Objekte:
• Einen optischen Abdruck, der mit einem optischen Abdrucksystem
(z.B. CEREC AC) generiert wurde.
• Zughörige Restaurationen (optional), die in einer CAD/CAM-Software
(z.B. CEREC 3D) modelliert wurden.
Zunächst müssen die CAD/CAM-Daten zu den korrespondierenden
Röntgendaten räumlich ausgerichtet (registriert) werden. GALILEOS
Implant unterstützt Sie dabei mit einem neuartigen und intuitiven
halb-automatischen Verfahren. Diesen Vorgang müssen Sie nur einmal
pro CAD/CAM-Datensatz durchführen. Einmal importierte und registrierte
CAD/CAM-Datensätze werden mit dem zugehörigen Patientendatensatz
abgespeichert und beim Öffnen des Patientendatensatzes automatisch
mit geladen.
VORSICHT
Verwenden Sie nur Röntgendatensätze und CAD/CAMDatensätze, die eine präzise Registrierung ermöglichen.
Starke Artefakte in dem Röntgendatensatz (z.B. Bewegungsoder Metallartefakte) oder ein optischer Abdruck ohne Zähne
erschweren bzw. verhindern eine präzise Registrierung.
VORSICHT
CAD/CAM-Daten
sind
nur
eine
sekundäre
Informationsquelle. Röntgendaten bleiben die ultimative
Informationsquelle für die Implantatplanung.
89
Anhang B. CAD/CAM
B.2. Werkzeugleiste 'CAD/CAM' öffnen
Die Funktionalität bzgl. CAD/CAM-Datensätzen und -Objekten erreichen
Sie über die Werkzeugleisten. Klicken Sie auf den Reiter mit der Aufschrift
'CAD/CAM'.
Die Werkzeugleiste 'CAD/CAM' öffnet sich:
90
Anhang B. CAD/CAM
B.3. CAD/CAM-Daten importieren und
registrieren
Klicken Sie auf dieses Symbol, um zu dem angezeigten
Patientendatensatz einen CAD/CAM-Datensatz zu importieren und zu
registrieren. Es öffnet sich ein Assistent, der Sie in drei einfachen
Schritten durch den Vorgang führt.
B.3.1. Schritt 1: CAD/CAM-Daten importieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen" und wählen Sie die zu
importierende CAD/CAM-Datei aus. GALILEOS Implant unterstützt
lizenzabhängig die folgenden beiden CAD/CAM-Dateiformate:
• STL (Surface Tessellation Language)
• SSI (proprietäres SICAT-Format)
HINWEIS
CAD/CAM-Daten können von optischen Abdrucksystemen
importiert werden, die optische Oberflächendaten im
Standard STL-Format oder im SSI-Format mit einer
Auflösung von wenigstens 100 µm liefern und die einen
Bereich von wenigstens drei Zähnen erfassen.
VORSICHT
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nur CAD/CAM-Dateien von
CAD/CAM-Systemen importieren, die als Medizinprodukte
zugelassen sind.
Die ausgewählte CAD/CAM-Datei wird geladen.
91
Anhang B. CAD/CAM
Überprüfen Sie die Patienten- und Aufnahmeinformationen.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass der CAD/CAM-Datensatz zu dem
Patienten korrespondiert, dessen Patientendatensatz gerade
geöffnet ist.
VORSICHT
Bitte überprüfen Sie die Integrität und die Qualität der
importierten CAD/CAM-Objekte.
Überprüfen Sie die CAD/CAM-Objekte. Alle CAD/CAM-Objekte werden
in einem Vorschaufenster visualisiert. Mit den gewohnten Maustasten
können Sie die Blickrichtung ändern sowie den Inhalt der Ansicht
vergrößern, verkleinern und verschieben. Alle CAD/CAM-Objekte werden
auch in der Tabelle "CAD/CAM-Objekte" aufgelistet. Durch einen
Einfachklick in die Tabelle können Sie ein CAD/CAM-Objekt auswählen.
Das ausgewählte CAD/CAM-Objekt wird in dem Vorschaufenster orange
visualisiert.
Stellen Sie sicher, dass die Zahnnummern aller CAD/CAM-Objekte
korrekt sind. Um die Zahnnummer(n) eines CAD/CAM-Objektes zu
ändern bzw. einzugeben, wählen Sie das gewünschte CAD/CAM-Objekt
92
Anhang B. CAD/CAM
in der Tabelle aus und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche
"Zahnnummer(n) ändern/auswählen". Es öffnet sich ein Dialog zur
Auswahl der Zahnnummer(n).
Wählen Sie den passenden Zahn durch einen Einfachklick aus. Umfasst
eine Restauration mehrere Zähne, genügt es, nur den ersten Zahn der
Restauration in dem dargestellten Zahnschema auszuwählen.
Tipp
Für einen optischen Abdruck mit zugehörigen Restaurationen
werden die Zahnnummern automatisch von den Restaurationen
übernommen. Deshalb genügt es, die Zahnnummern der
Restaurationen zu ändern/einzugeben.
HINWEIS
Achten Sie insbesondere darauf, dass die Zahnnummern
korrekt sind. Die Zahnnummern werden bei der
Registrierung und beim Hinzufügen von Implantaten
basierend auf einer Restauration verwendet.
Tipp
Sie können einem optischen Abdruck eine beliebige
Kurzbezeichnung zuordnen, indem Sie den optischen Abdruck
in der Tabelle "CAD/CAM-Objekte" auswählen und dann auf die
Schaltfläche "Bezeichnung editieren" klicken. Standardmäßig
wird die Bezeichnung mit dem Datum vorbelegt, an dem der
entsprechende CAD/CAM-Datensatz importiert wurde. Die
Bezeichnung darf höchstens 10 Zeichen lang sein.
Klicken Sie nun auf 'Weiter', um zu Schritt 2 zu gelangen.
93
Anhang B. CAD/CAM
B.3.2. Schritt 2: CAD/CAM-Objekte registrieren
Der geladene optische Abdruck und der Röntgendatensatz werden in
zwei nebeneinanderliegenden Ansichten visualisiert: Links der optische
Abdruck in einer 3D-Ansicht und rechts der Röntgendatensatz in einer
Panorama-Ansicht.
Markieren Sie zunächst in der 3D-Ansicht einen Zahn mittels Doppelklick.
Markieren Sie anschließend denselben Zahn in der Panorama-Ansicht
ebenfalls mittels Doppelklick. Wiederholen Sie diesen Vorgang für
zumindest einen weiteren Zahn. Korrespondierende Referenzpunkte
werden in beiden Ansichten in derselben Farbe und mit derselben
fortlaufenden Nummer visualisiert.
HINWEIS
Setzen Sie korrespondierende Referenzpunkte in beiden
Ansichten jeweils mittig auf den Zahn.
HINWEIS
In der 3D-Ansicht müssen die Referenzpunkte auf der
bukkalen Seite des optischen Abdruckes platziert werden.
Ändern Sie ggf. entsprechend die Blickrichtung, bevor Sie
mit dem Setzen der Referenzpunkte beginnen.
94
Anhang B. CAD/CAM
Tipp
Markieren Sie zumindest die beiden äußeren Zähne des
optischen Abdrucks.
Tipp
Vermeiden Sie Referenzpunkte auf Zähnen mit Metallartefakten.
VORSICHT
Wählen Sie die korrespondierenden Referenzpunkte in
beiden Ansichten sorgfältig aus.
Sie können ein Paar von korrespondierenden Referenzpunkten entfernen,
indem Sie es aus der Liste auswählen und auf die Schaltfläche klicken.
Mit 'Weiter' wird basierend auf den gesetzten Referenzpunkten die
automatische Registrierung gestartet. Nach wenigen Sekunden (abhängig
von der Leistungsfähigkeit Ihres Computers) gelangen Sie zu Schritt 3.
B.3.3. Schritt 3: Registrierung überprüfen
Überprüfen Sie das Ergebnis der Registrierung und bestätigen Sie, dass
der optische Abdruck korrekt zu dem Röntgendatensatz ausgerichtet ist.
95
Anhang B. CAD/CAM
Der optische Abdruck und der Röntgendatensatz werden in dem
Arbeitsbereich "Panorama" überlagert dargestellt. Mit den gewohnten
Maustasten können Sie das Untersuchungsfenster verschieben, durch
das Volumen navigieren sowie den Inhalt der Ansichten vergrößern,
verkleinern und verschieben.
VORSICHT
Überprüfen Sie, dass der optische Abdruck korrekt zu dem
Röntgendatensatz ausgerichtet ist.
Falls Ihnen das Ergebnis der Registrierung nicht ausreichend präzise
erscheint, klicken Sie auf die Schaltfläche "Zurück", um die Platzierung
der Referenzpunkte zu verbessern. Versuchen Sie z.B., andere oder
mehr Zähne zu markieren.
Falls Sie mit dem Ergebnis der Registrierung zufrieden sind, klicken Sie
auf "Bestätigen", um den Assistenten zu schließen. Die importierten und
registrierten CAD/CAM-Objekte werden nun in allen Hauptansichten von
GALILEOS Implant visualisiert.
96
Anhang B. CAD/CAM
B.4. Mit CAD/CAM-Objekten arbeiten
B.4.1. CAD/CAM-Objekt auswählen
Sie können ein zuvor importiertes CAD/CAM-Objekt auswählen, indem
Sie in der Liste der optischen Abdrücke und Restaurationen in der
Werkzeugleiste auf die Zahnnummer(n) des gewünschten
CAD/CAM-Objektes
klicken.
Das
ausgewählte
(aktuelle)
CAD/CAM-Objekt wird in der Liste hervorgehoben und bei geöffneter
CAD/CAM-Werkzeugleiste in den Ansichten orange dargestellt.
Alternativ können Sie ein CAD/CAM-Objekt auch auswählen, indem Sie
bei geöffneter CAD/CAM-Werkzeugleiste in einer Ansicht mit der Maus
auf das gewünschte CAD/CAM-Objekt bzw. auf dessen Kontur klicken.
Tipp
Wenn Sie bei der Auswahl eines CAD/CAM-Objektes statt eines
Einfachklickes einen Doppelklick verwenden, wird das Objekt
ausgewählt und zusätzlich fokussiert, d.h. alle Ansichten richten
sich an dem Objekt aus.
Tipp
Wenn Sie die Maus über die Liste der optischen Abdrücke und
Restaurationen bewegen, werden zusätzlich der Typ des
Objektes und - im Fall eines optischen Abdruckes - seine
Kurzbezeichnung angezeigt.
B.4.2. CAD/CAM-Objekt ein- und ausblenden
CAD/CAM-Objekte können individuell ein-/ausgeblendet werden. Dies
kann nützlich sein, wenn durch ein CAD/CAM-Objekt für die Diagnose
relevante Bildinformationen verdeckt werden.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das aktuelle CAD/CAM-Objekt
auszublenden. Klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche, um das aktuelle
CAD/CAM-Objekt wieder einzublenden.
Momentan eingeblendete CAD/CAM-Objekte werden in der
CAD/CAM-Werkzeugleiste durch das Symbol
repräsentiert.
Ausgeblendete Objekte werden durch das Symbol
repräsentiert.
97
Anhang B. CAD/CAM
Tipp
Sie können ein CAD/CAM-Objekt auch ein-/ausblenden, indem
Sie auf das zugehörige Symbol /
klicken.
B.4.3. Implantat(e) basierend auf Restauration
hinzufügen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um basierend auf der aktuellen
Restauration ein Implantat bzw. mehrere Implantate hinzuzufügen.
Es öffnet sich das Implantatauswahl-Fenster (siehe Abschnitt 6.3.1). Die
Zahnummern der aktuellen Restauration sind bereits ausgewählt.
Die Auswahl des Implantatmodells und die optionale Änderung der
Ausrichtung sind in Abschnitt 6.3.4 und Abschnitt 6.3.3 beschrieben.
Nach Beenden des Implantatauswahl-Fensters mit "OK" wird das
ausgewählte Implantat bzw. werden die ausgewählten Implantate auf
Basis der aktuellen Restauration automatisch grob vorpositioniert.
VORSICHT
Beim Hinzufügen von Implantaten basierend auf einer
Restauration werden die Implantate nur grob vorpositioniert.
Danach müssen Sie die Position und die Ausrichtung der
Implantate noch basierend auf den Röntgendaten anpassen
(siehe Abschnitt 6.4).
B.4.4. Optischen Abdruck erneut registrieren
Falls Sie später feststellen, dass Sie mit der Registrierung eines optischen
Abdruckes nicht zufrieden sind, können Sie den optischen Abdruck erneut
registrieren. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den aktuellen
optischen Abdruck erneut zu registrieren.
Der Assistent zum Registrieren von CAD/CAM-Daten (siehe
Abschnitt B.3.2) startet direkt mit Schritt 2, wo Sie neue Referenzpunkte
eingeben können.
B.4.5. Optischen Abdruck und seine Restaurationen
entfernen
Um den aktuellen optischen Abdruck und die zugehörigen Restaurationen
zu entfernen, klicken Sie auf diese Schaltfläche.
98
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
Anhang C. Pläne exportieren für die
Verarbeitung durch Drittanbieter
C.1. Übersicht
GALILEOS Implant ermöglicht es Ihnen, Ihren Plan für die Verarbeitung
durch einen Drittanbieter zu exportieren.
GALILEOS Implant unterstützt zwei Varianten der Verarbeitung Ihres
Plans durch einen Drittanbieter:
• Plan exportieren für die Verarbeitung durch einen Drittanbieter mittels
optischer Abdrücke (siehe Abschnitt C.2). Nutzen Sie diese Variante
z.B. für den CEREC Guide 2-Arbeitsablauf.
• Plan exportieren für die Verarbeitung durch einen Drittanbieter mittels
Referenzkörpern (siehe Abschnitt C.3). Nutzen Sie diese Variante
z.B. für den CEREC Guide 1-Arbeitsablauf.
Bei der ersten Variante werden im Vergleich zu der zweiten Variante
keine Referenzkörper benötigt. Stattdessen basiert die erste Variante
auf optischen Abdrücken.
HINWEIS
Konsultieren Sie die Gebrauchsanweisung Ihres
Drittanbieters, um Informationen zu den Anwendungsmöglichkeiten und zur Auswahl der passenden Variante zu
erhalten.
99
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
C.2. Pläne exportieren für die Verarbeitung
durch Drittanbieter mittels optischer
Abdrücke
C.2.1. Übersicht
HINWEIS
Konsultieren Sie die Gebrauchsanweisung Ihres
Drittanbieters, um konkrete Informationen zu der Verarbeitung mittels optischer Abdrücke und konkrete Detailinformationen zu dem dazu notwendigen Arbeitsablauf in
GALILEOS Implant zu erhalten.
Nutzen Sie diese Variante z.B. für den CEREC Guide 2-Arbeitsablauf.
Voraussetzung für einen Export Ihres Plans für die Verarbeitung durch
Ihren Drittanbieter mittels optischer Abdrücke ist, dass Sie optische
Abdrücke importiert und registriert haben (siehe Abschnitt B.3), die alle
Implantatpositionen abdecken.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Plan in dieser Variante zu exportieren:
1. Stellen Sie ein Hülsensystem ein, das zu der Verarbeitung durch Ihren
Drittanbieter mittels optischer Abdrücke kompatibel ist (siehe
Abschnitt C.2.2).
2. Planen Sie für jedes Implantat das Hülsenmodell und die
Hülsenposition D2 (siehe Abschnitt C.2.3).
3. Drucken Sie einen Planungs-Report mit Informationen zu allen
geplanten Hülsen aus (siehe Abschnitt C.2.4).
4. Exportieren Sie Ihren Plan mit Informationen zu allen geplanten Hülsen
(siehe Abschnitt C.2.5).
HINWEIS
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellste Version der
Implantatdatenbank installiert haben (siehe Abschnitt 2.4).
100
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
C.2.2. Kompatibles Hülsensystem einstellen
Stellen Sie zunächst ein Hülsensystem ein, das zu der Verarbeitung
durch Ihren Drittanbieter mittels optischer Abdrücke kompatibel ist, indem
Sie im Menü 'Plan' den Eintrag 'Eigenschaften' auswählen (siehe
Abschnitt 8.2). Stellen Sie z.B. für den CEREC Guide 2-Arbeitsablauf
das Hülsensystem 'Sirona - CEREC Guide Drill Keys (CEREC Guide 2,
SICAT Surgical Guides)' ein.
HINWEIS
Konsultieren Sie die Gebrauchsanweisung Ihres
Drittanbieters, um zu erfahren, welche Hülsensysteme zu
der Verarbeitung durch Ihren Drittanbieter mittels optischer
Abdrücke kompatibel sind.
HINWEIS
Erst wenn Sie ein kompatibles Hülsensystem eingestellt
haben, werden die Bedienelemente für die folgenden
Arbeitsschritte eingeblendet.
C.2.3. Hülsenmodell und Hülsenposition D2 planen
Klicken Sie auf dieses Symbol in der Werkzeugleiste 'Implantat' (siehe
Abschnitt 6.2), um für das aktuelle Implantat das Hülsenmodell und die
Hülsenposition D2 zu planen.
Tipp
Die Funktion 'Hülse bearbeiten' zum Planen des Hülsenmodells
und der Hülsenposition D2 können Sie auch über das
Kontext-Menü eines Implantats/einer Hülse aufrufen.
GALILEOS Implant öffnet das Hülsenbearbeitungsfenster:
101
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
Tipp
Verschieben Sie das Bearbeitungsfenster so, dass Sie das
Implantat in der (implantatausgerichteten) longitudinalen Ansicht
und in der (implantatausgerichteten) transversalen Ansicht sehen
können. Alle Einstellungen im Bearbeitungsfenster werden direkt
in die Ansichten übernommen, d.h. Sie können das Hülsenmodell
und die Hülsenposition in Relation zu den Bilddaten planen.
Wählen Sie nun das gewünschte Hülsenmodell aus (siehe
Abschnitt 8.6.3) und planen Sie die Hülsenposition D2 (siehe
Abschnitt 8.6.4) gemäß den Vorgaben Ihres Drittanbieters.
HINWEIS
Konsultieren Sie die Gebrauchsanweisung Ihres
Drittanbieters, um zu erfahren, wie Sie die kompatible Hülse
interpretieren müssen und wie Sie das Hülsenmodell und
die Hülsenposition D2 planen müssen.
HINWEIS
Sobald Sie ein kompatibles Hülsensystem einstellen (siehe
Abschnitt C.2.2), wird allen Implantaten eine zugehörige
Hülse auf Hülsenposition D1 gleich 0 hinzugefügt.
102
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
VORSICHT
Bei der Verarbeitung Ihres Plans durch einen Drittanbieter
werden die Hülsenpositionen exakt so verwendet wie von
Ihnen geplant. Die Hülsenpositionen können später im
Arbeitsablauf nicht mehr verändert werden.
C.2.4. Planungs-Report ausdrucken
Klicken Sie auf dieses Symbol in der Werkzeugleiste 'Chirurgie', um
einen Planungs-Report mit Informationen zu allen geplanten Hülsen zu
erstellen und auszudrucken (siehe Abschnitt 9.2).
HINWEIS
Stellen Sie vor dem Ausdrucken des Planungs-Reports
sicher, dass Hülsen eingeblendet sind (siehe Abschnitt 8.10).
C.2.5. Plan exportieren
Klicken Sie auf dieses Symbol in der Werkzeugleiste 'Chirurgie', um
Ihren aktuellen Plan zu exportieren für die Verarbeitung durch Ihren
Drittanbieter mittels optischer Abdrücke.
HINWEIS
Stellen Sie vor dem Exportieren Ihres Plans sicher, dass
genau die für den Export bestimmten optischen Abdrücke
und alle Hülsen eingeblendet sind (siehe Abschnitt B.4.2
und Abschnitt 8.10).
VORSICHT
Nur aktuell eingeblendete optische Abdrücke werden
exportiert. Bitte stellen Sie sicher, dass diese optischen
Abdrücke für den Export bestimmt sind, dass sie alle
Implantatpositionen abdecken und dass sie exakt zu den
3D-Röntgendaten ausgerichtet sind.
GALILEOS Implant öffnet einen Auswahldialog, in dem Sie zwischen
verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten für Ihren Plan auswählen
können (siehe Abschnitt 9.3.1).
103
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
HINWEIS
Anstelle eines Exports für die Verarbeitung durch Ihren
Drittanbieter mittels optischer Abdrücke können Sie auch
eine Bohrschablone bei SICAT bestellen. Wählen Sie dazu
den gewünschten Bohrschablonentyp aus (siehe
Abschnitt 9.3).
Klicken Sie in dem Auswahldialog auf dieses Symbol, um Ihren aktuellen
Plan zu exportieren für die Verarbeitung durch Ihren Drittanbieter mittels
optischer Abdrücke.
GALILEOS Implant öffnet den folgenden Exportdialog:
In diesem Dialog werden die Patientendaten, der Name des aktuellen
Plans, das Hülsensystem und eine Liste aller Implantate des aktuellen
Plans mit zugehörigen Positionen, Abmessungen, Modellinformationen,
Hülsen und Hülsenpositionen D2 angezeigt.
VORSICHT
Bitte überprüfen Sie, dass Sie den korrekten Plan für den
Export für die Verarbeitung durch Ihren Drittanbieter
ausgewählt haben.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Plan zu exportieren für die Verarbeitung
durch Ihren Drittanbieter mittels optischer Abdrücke:
104
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
1. Bitte überprüfen Sie, dass alle zu exportierenden Implantate mit
korrekten Hülsen und Hülsenpositionen aufgelistet sind.
HINWEIS
GALILEOS Implant macht Sie durch ein Warnsymbol und
eine Warnmeldung darauf aufmerksam, wenn Sie für ein
Implantat keine Hülsenposition D2 geplant haben oder wenn
Sie für den entsprechenden Kiefer keinen optischen Abdruck
importiert oder eingeblendet haben. Brechen Sie bitte in
diesem Fall den Export ab und holen Sie die Planung der
Hülsenposition D2 oder das Importieren bzw. Einblenden
von optischen Abdrücken nach. Andernfalls werden die
betreffenden Implantate nicht mit exportiert.
2. Falls Sie die Patientendaten anonymisieren möchten, setzen Sie bitte
das entsprechende Häkchen.
3. Wählen Sie einen Speicherort für den zu exportierenden Plan.
4. Drücken Sie auf 'Exportieren'.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Export-Datei für
die Verarbeitung durch Ihren Drittanbieter verwenden.
HINWEIS
Beim Export für die Verarbeitung durch Ihren Drittanbieter
mittels optischer Abdrücke werden auch alle sichtbaren
Restaurationen (siehe Anhang B) mit exportiert.
HINWEIS
GALILEOS Implant kopiert jede Export-Datei auch in einen
Unterordner des Bestellordners (siehe Abschnitt 9.3.7). Falls
wenig Speicherplatz auf Ihrer Festplatte verfügbar ist,
können Sie alte Export-Dateien aus diesem Ordner löschen.
105
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
C.3. Pläne exportieren für die Verarbeitung
durch Drittanbieter mittels Referenzkörpern
C.3.1. Übersicht
HINWEIS
Konsultieren Sie die Gebrauchsanweisung Ihres
Drittanbieters, um konkrete Informationen zu der Verarbeitung mittels Referenzkörpern und konkrete Detailinformationen zu dem dazu notwendigen Arbeitsablauf in
GALILEOS Implant zu erhalten.
Nutzen Sie diese Variante z.B. für den CEREC Guide 1-Arbeitsablauf.
Voraussetzung für einen Export Ihres Plans für die Verarbeitung durch
Ihren Drittanbieter mittels Referenzkörpern ist, dass in den Röntgendaten
über jedem zu exportierenden Implantat Markerkugeln eines
Referenzkörpers Ihres Drittanbieters sichtbar sind.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Plan in dieser Variante zu exportieren:
1. Stellen Sie ein Hülsensystem ein, das zu der Verarbeitung durch Ihren
Drittanbieter mittels Referenzkörpern kompatibel ist (siehe
Abschnitt C.3.2).
2. Detektieren Sie für jedes Implantat den zugehörigen Referenzkörper
(siehe Abschnitt C.3.3).
3. Überprüfen Sie für jedes Implantat die Lage des Implantats zu seinem
Referenzkörper und passen Sie ggf. die Ausrichtung/Position des
Implantats oder die Abmessungen des Implantats an (siehe
Abschnitt C.3.4).
4. Planen Sie für jedes Implantat die Hülsenposition D2 (siehe
Abschnitt C.3.5).
5. Drucken Sie einen Planungs-Report mit Informationen zu allen
detektierten Referenzkörpern und allen geplanten Hülsenpositionen
D2 aus (siehe Abschnitt C.3.6).
6. Exportieren Sie Ihren Plan mit Informationen zu allen detektierten
Referenzkörpern und allen geplanten Hülsenpositionen D2 (siehe
Abschnitt C.3.7).
106
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
HINWEIS
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellste Version der
Implantatdatenbank installiert haben (siehe Abschnitt 2.4).
C.3.2. Kompatibles Hülsensystem einstellen
Stellen Sie zunächst ein Hülsensystem ein, das zu der Verarbeitung
durch Ihren Drittanbieter mittels Referenzkörpern kompatibel ist, indem
Sie im Menü 'Plan' den Eintrag 'Eigenschaften' auswählen (siehe
Abschnitt 8.2). Stellen Sie z.B. für den CEREC Guide 1-Arbeitsablauf
das Hülsensystem 'Sirona - CEREC Guide Drill Keys (CEREC Guide 1)'
ein.
HINWEIS
Konsultieren Sie die Gebrauchsanweisung Ihres
Drittanbieters, um zu erfahren, welche Hülsensysteme zu
der Verarbeitung durch Ihren Drittanbieter mittels
Referenzkörpern kompatibel sind.
HINWEIS
Erst wenn Sie ein kompatibles Hülsensystem eingestellt
haben, werden die Bedienelemente für die folgenden
Arbeitsschritte eingeblendet.
C.3.3. Referenzkörper detektieren
Klicken Sie auf dieses Symbol in der Werkzeugleiste 'Implantat' (siehe
Abschnitt 6.2), um für das aktuelle Implantat den zugehörigen
Referenzkörper zu detektieren.
Tipp
Die Funktion 'Referenzkörper bearbeiten' zum Detektieren des
Referenzkörpers können Sie auch über das Kontext-Menü eines
Implantats aufrufen.
HINWEIS
Konsultieren Sie die Gebrauchsanweisung Ihres
Drittanbieters, um Detailinformationen zu den Referenzkörpern Ihres Drittanbieters zu erfahren.
107
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
GALILEOS Implant öffnet das Referenzkörperdetektierungs-Fenster:
Gehen Sie wie folgt vor, um für das aktuelle Implantat den zugehörigen
Referenzkörper zu detektieren:
1. Rotieren Sie die am Implantat ausgerichtete Ansicht (siehe
Abschnitt 6.13), bis Sie drei Markerkugeln des Referenzkörpers gut
sehen können (möglichst die drei am nächsten zum Implantat
liegenden Markerkugeln).
2. Klicken Sie die drei Markerkugeln nacheinander via Doppelklick an.
Die restlichen Markerkugeln und der Referenzkörper werden
automatisch detektiert und angezeigt.
VORSICHT
Überprüfen Sie nach jeder Detektierung den Typ des
detektierten Referenzkörpers sowie die korrekte
Überlagerung der detektierten Markerkugeln (grüne Kreise)
mit den Markerkugeln in den Röntgendaten (kreisförmige
weisse Flächen) und mit den Markerkugeln im
Referenzkörpermodell (Kreise in Farbe des Referenzkörpermodells).
108
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
VORSICHT
Starke Artefakte in dem Röntgendatensatz (z.B. Bewegungsoder Metallartefakte) erschweren bzw. verhindern eine
präzise Referenzkörper-Detektierung.
HINWEIS
Markerkugeln, die nicht korrekt detektiert werden konnten,
werden rot dargestellt. Falls mehr als zwei Markerkugeln
nicht korrekt detektiert werden konnten, schlägt die
Referenzkörper-Detektierung fehl.
Tipp
Klicken Sie auf 'Entfernen', um einen detektierten Referenzkörper
wieder zu entfernen.
Tipp
Korrigieren Sie eine fehlgeschlagene Detektierung, indem Sie
den Referenzkörper entfernen und die Detektierung mit einer
anderen Markerkombination neu starten.
HINWEIS
Alle detektierten Referenzkörper werden - mit Ausnahme
der Panorama- und der Ceph-Ansicht - in allen Ansichten
aller Arbeitsbereiche dargestellt. Sie können alle
Referenzkörper in den Ansichten vorübergehend
ausblenden, indem Sie in der Statuszeile auf dieses Symbol
klicken. Klicken Sie erneut auf dieses Symbol, um
Referenzkörper wieder einzublenden.
HINWEIS
Das Referenzkörpermodell kann nicht angezeigt werden,
wenn die aktuellste Version der Implantatdatenbank nicht
installiert ist. In diesem Fall werden alle Markerkugeln rot
dargestellt. Bitte überprüfen Sie die Installation Ihrer
Implantatdatenbank.
109
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
C.3.4. Implantat überprüfen/anpassen
Verwenden Sie den Arbeitsbereich 'Implantatausgerichtet' (siehe
Abschnitt 6.13), um zu überprüfen, ob die Lage des aktuellen Implantats
zu seinem Referenzkörper den Rahmenbedingungen Ihres Drittanbieters
entspricht. Ändern Sie ggf. die Ausrichtung/Position des Implantats (siehe
Abschnitt 6.4) oder die Abmessungen des Implantats (siehe
Abschnitt 6.7).
HINWEIS
Konsultieren Sie die Gebrauchsanweisung Ihres
Drittanbieters, um die Rahmenbedingungen Ihres
Drittanbieters für die Planung von Implantaten in Relation
zu ihren Referenzkörpern zu erfahren.
C.3.5. Hülsenposition D2 planen
Klicken Sie auf dieses Symbol in der Werkzeugleiste 'Implantat' (siehe
Abschnitt 6.2), um für das aktuelle Implantat die Hülsenposition D2 zu
planen.
Tipp
Die Funktion 'Hülse bearbeiten' zum Planen der Hülsenposition
D2 können Sie auch über das Kontext-Menü eines
Implantats/einer Hülse aufrufen.
GALILEOS Implant öffnet das Hülsenbearbeitungsfenster:
110
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
Tipp
Verschieben Sie das Bearbeitungsfenster so, dass Sie das
Implantat in der (implantatausgerichteten) longitudinalen Ansicht
und in der (implantatausgerichteten) transversalen Ansicht sehen
können. Alle Einstellungen im Bearbeitungsfenster werden direkt
in die Ansichten übernommen, d.h. Sie können die
Hülsenposition in Relation zu den Bilddaten planen.
Planen Sie nun die Hülsenposition D2 gemäß den Vorgaben Ihres
Drittanbieters.
HINWEIS
Konsultieren Sie die Gebrauchsanweisung Ihres
Drittanbieters, um zu erfahren, wie Sie die kompatible Hülse
interpretieren müssen und wie Sie die Hülsenposition D2
planen müssen.
HINWEIS
Sobald Sie ein kompatibles Hülsensystem einstellen (siehe
Abschnitt C.3.2), wird allen Implantaten eine zugehörige
Hülse auf Hülsenposition D1 gleich 0 hinzugefügt.
111
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
VORSICHT
Bei der Verarbeitung Ihres Plans durch einen Drittanbieter
werden die Hülsenpositionen exakt so verwendet wie von
Ihnen geplant. Die Hülsenpositionen können später im
Arbeitsablauf nicht mehr verändert werden.
C.3.6. Planungs-Report ausdrucken
Klicken Sie auf dieses Symbol in der Werkzeugleiste 'Chirurgie', um
einen Planungs-Report mit Informationen zu allen detektierten
Referenzkörpern und allen geplanten Hülsenpositionen D2 zu erstellen
und auszudrucken (siehe Abschnitt 9.2).
HINWEIS
Stellen Sie vor dem Ausdrucken des Planungs-Reports
sicher, dass Referenzkörper und Hülsen eingeblendet sind
(siehe Abschnitt C.3.3 und Abschnitt 8.10).
C.3.7. Plan exportieren
Klicken Sie auf dieses Symbol in der Werkzeugleiste 'Chirurgie', um
Ihren aktuellen Plan zu exportieren für die Verarbeitung durch Ihren
Drittanbieter mittels Referenzkörpern.
HINWEIS
Stellen Sie vor dem Exportieren Ihres Plans sicher, dass
Referenzkörper und Hülsen eingeblendet sind (siehe
Abschnitt C.3.3 und Abschnitt 8.10).
GALILEOS Implant öffnet einen Auswahldialog, in dem Sie zwischen
verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten für Ihren Plan auswählen
können (siehe Abschnitt 9.3.1).
Klicken Sie in dem Auswahldialog auf dieses Symbol, um Ihren aktuellen
Plan zu exportieren für die Verarbeitung durch Ihren Drittanbieter mittels
Referenzkörpern.
GALILEOS Implant öffnet den folgenden Exportdialog:
112
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
In diesem Dialog werden die Patientendaten, der Name des aktuellen
Plans, das Hülsensystem und eine Liste aller Implantate des aktuellen
Plans mit zugehörigen Positionen, Abmessungen, Modellinformationen,
detektierten Referenzkörpertypen und Hülsenpositionen D2 angezeigt.
VORSICHT
Bitte überprüfen Sie, dass Sie den korrekten Plan für den
Export für die Verarbeitung durch Ihren Drittanbieter
ausgewählt haben.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Plan zu exportieren für die Verarbeitung
durch Ihren Drittanbieter mittels Referenzkörpern:
1. Bitte überprüfen Sie, dass alle zu exportierenden Implantate mit
korrekten Referenzkörpertypen und Hülsenpositionen aufgelistet sind.
HINWEIS
GALILEOS Implant macht Sie durch ein Warnsymbol und
eine Warnmeldung darauf aufmerksam, wenn Sie für ein
Implantat keinen Referenzkörper detektiert haben und/oder
keine Hülsenposition D2 geplant haben. Brechen Sie bitte
in diesem Fall den Export ab und holen Sie die
Referenzkörper-Detektierung und/oder die Planung der
Hülsenposition D2 nach. Andernfalls werden die
betreffenden Implantate nicht mit exportiert.
113
Anhang C. Pläne exportieren für die Verarbeitung durch
Drittanbieter
2. Falls Sie die Patientendaten anonymisieren möchten, setzen Sie bitte
das entsprechende Häkchen.
3. Wählen Sie einen Speicherort für den zu exportierenden Plan.
4. Drücken Sie auf 'Exportieren'.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Export-Datei für
die Verarbeitung durch Ihren Drittanbieter verwenden.
HINWEIS
Beim Export für die Verarbeitung durch Ihren Drittanbieter
mittels Referenzkörpern werden auch alle aktuell
eingeblendeten optischen Abdrücke (siehe Anhang B) mit
exportiert.
HINWEIS
GALILEOS Implant kopiert jede Export-Datei auch in einen
Unterordner des Bestellordners (siehe Abschnitt 9.3.7). Falls
wenig Speicherplatz auf Ihrer Festplatte verfügbar ist,
können Sie alte Export-Dateien aus diesem Ordner löschen.
114
Anhang D. Lizenzsystem
Anhang D. Lizenzsystem
D.1. Allgemein
GALILEOS Implant ist mit einem Kopierschutz versehen. Um mit der
Software ohne Einschränkungen arbeiten zu können, muss eine freie
GALILEOS Implant Lizenz im Netzwerk verfügbar sein.
Ohne diese Lizenz ist das Erstellen oder Bearbeiten von
Implantatplanungen nicht möglich. In SIDEXIS gespeicherte Pläne
können aber im Betrachtungsmodus geöffnet werden. Eine fehlende
GALILEOS Implant Lizenz wird in der Titelleiste durch "GALILEOS
Implant Viewer" gekennzeichnet.
D.2. Lizenzmanagement
GALILEOS Implant stützt sich auf das Lizenzmanagement durch den
Sirona Control Server/Admin. Dieser verwaltet die auf Dongles
verfügbaren Lizenzen als sogenannte Floating Lizenzen im Netzwerk.
Bei angestecktem Dongle können Sie sich die Liste der verfügbaren
Lizenzen über den SIDEXIS Manager anzeigen lassen.
D.3. Lizenz automatisch anfordern
GALILEOS Implant ist standardmäßig so konfiguriert, dass während des
Startvorgangs automatisch eine GALILEOS Implant Lizenz angefordert
wird. Diese Einstellung ist optimal für Umgebungen, in denen sich nicht
mehrere Computer eine Lizenz teilen müssen (Bsp.: Notebook).
Alternativ können Sie GALILEOS Implant bei der Installation oder später
(siehe Anhang E) so konfigurieren, dass während des Startvorgangs
keine GALILEOS Implant Lizenz angefordert wird. Diese Einstellung ist
optimal für Mehrplatzsysteme, in denen sich mehrere Computer eine
Lizenz teilen müssen (Bsp.: Krankenhaus). In diesem Fall können Sie
während der Ausführung von GALILEOS Implant bei Bedarf eine
GALILEOS Implant Lizenz anfordern (siehe Abschnitt D.4).
D.4. Lizenz bei Bedarf anfordern
Wurde GALILEOS Implant im lizenzfreien Betrachtungsmodus gestartet,
können Sie bei Bedarf nachträglich eine GALILEOS Implant Lizenz
anfordern. Klicken Sie in der Statusleiste auf das nebenstehende Symbol.
115
Anhang D. Lizenzsystem
D.5. Fehlervermeidung/-beseitigung
Um mit GALILEOS Implant ohne Einschränkungen arbeiten zu können,
muss eine freie GALILEOS Implant Lizenz im Netzwerk verfügbar sein.
Sollte diese Lizenz nicht verfügbar sein, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Schließen Sie bitte GALILEOS Implant auf einem anderen Computer,
um die entsprechende Lizenz frei zu geben.
• Alternativ können Sie GALILEOS Implant im Betrachtungsmodus mit
eingeschränkter Funktionalität starten.
Bedenken Sie, dass auch andere Computer im Netzwerk auf die Lizenzen
angewiesen sein könnten. Konfigurieren Sie GALILEOS Implant in diesem
Fall so, dass während des Startvorgangs nicht automatisch eine
GALILEOS Implant Lizenz angefordert wird (siehe Abschnitt D.3).
Bitte ziehen Sie während des Betriebs nicht den Dongle, da GALILEOS
Implant sonst in den Betrachtungsmodus wechselt. In diesem Fall können
Sie auch die Lizenz nicht nachträglich anfordern. Sie müssen GALILEOS
Implant neu starten, um die GALILEOS Implant Lizenz erneut
anzufordern.
116
Anhang E. Einstellungen
Anhang E. Einstellungen
Um Einstellungen wie z.B. die Abstände des Sicherheitsbereichs von
Implantaten zu ändern, rufen Sie im Menü 'Ansicht' die Funktion
'Einstellen' auf.
Der Einstell-Dialog wird geöffnet. Wählen Sie über die Reiter die
gewünschte Kategorie aus:
E.1. 3D-Einstellungen
Über den Reiter '3D-Ansicht' können Sie GALILEOS Implant so
konfigurieren, dass für die Darstellung des Volumens in der 3D-Ansicht
die Verwendung der softwarebasierten Darstellungsarten erzwungen
wird (siehe Abschnitt A.1). Verwenden Sie diese Einstellung, falls Ihr
Computer die hardwarebeschleunigten Darstellungsarten nicht richtig
unterstützt.
E.2. Implantat-Einstellungen
117
Anhang E. Einstellungen
E.2.1. Sicherheitsbereich
Der Sicherheitsbereich (siehe Abschnitt 6.10) wird durch zwei seitliche
Abstände und einen apikalen Abstand definiert (siehe Skizze). Passen
Sie diese Abstände nach Ihren Wünschen an.
E.2.2. Bohrkanäle
Passen Sie die Abmessungen der Pilotbohrkanäle (siehe Abschnitt 6.11)
und des finalen Bohrkanals (siehe Abschnitt 6.12) nach Ihren Wünschen
an.
E.3. Allgemeine Einstellungen
Über den Reiter 'Allgemein' können Sie konfigurieren, ob während des
Startvorgangs von GALILEOS Implant automatisch eine GALILEOS
Implant Lizenz angefordert werden soll (siehe Abschnitt D.3).
118
Anhang F. Genauigkeit
Anhang F. Genauigkeit
• Visualisierungsgenauigkeit: < 10 µm
• Positionierungsgenauigkeit: < 100 µm
119
120
Anhang G. Monitor Test
Anhang G. Monitor Test
Das SMPTE (Society of Motion Picture and Television Engineers)
Test-Muster
hilft
Ihnen,
die
aktuellen
Kontrastund
Helligkeitseinstellungen von Ihrem Monitor zu überprüfen und ggf. zu
korrigieren. Mit Hilfe des SMPTE Test-Musters können Sie auch
Beschränkungen Ihres Monitors bzgl. der räumlichen Auflösung und
Aliasing erkennen.
VORSICHT
Überprüfen Sie vor der Verwendung von GALILEOS Implant,
dass der Monitor eine hinreichende Darstellungs-Qualität
aufweist. Zu diesem Zweck bietet GALILEOS Implant die
Möglichkeit, das SMPTE Test-Muster darzustellen.
VORSICHT
Eine Planung darf nur durchgeführt werden, wenn die
Umgebungsbedingungen (z.B. die Beleuchtungsverhältnisse) eine hinreichende Qualität der Visualisierung
erlauben. Dies kann mit dem SMPTE Test-Muster überprüft
werden.
G.1. Anzeigen des Test-Musters
Um das SMPTE Test-Muster zu öffnen, klicken Sie bitte im Menü 'Ansicht'
auf den Eintrag 'SMPTE Test'. Das SMPTE Test-Muster wird angezeigt:
Um das SMPTE Test-Muster wieder zu schließen, drücken Sie die
ESC-Taste oder klicken Sie einmal mit der linken Maustaste in das
Test-Muster.
121
Anhang G. Monitor Test
G.2. Helligkeit und Kontrast
Die Grauskala wird als eine Folge von Quadraten im Zentrum des
Test-Musters angezeigt, die im Uhrzeigersinn von schwarz (0%) bis weiß
(100%) variiert. Die 0% und 100% Quadrate (siehe Pfeile) enthalten
kleinere Quadrate, die Signalstufen von 5% und 95% repräsentieren.
Sie sollten in der Lage sein, jeweils das innere Quadrat visuell von dem
umgebenden Quadrat zu unterscheiden.
Beachten Sie, dass es nicht immer möglich ist, den Monitor so
einzustellen, dass er beide inneren Quadrate perfekt und gleich anzeigt.
Die meisten Monitore zeigen das 95% Quadrat besser als das 5%
Quadrat an. Jedoch können Sie durch Reduzieren des Umgebungslichts
die Sichtbarkeit des 5% Quadrats verbessern.
G.3. Räumliche Auflösung
Die räumliche Auflösung (Linearität) und das Aliasing (Verzerrung) Ihres
Monitors sind innerhalb akzeptabler Grenzen, wenn die
Hochkontrast-Strichmuster in dem Testbild als voneinander
unterscheidbare weiße und schwarze Striche wahrnehmbar sind.
Überprüfen Sie bitte die jeweils sechs Quadrate in jeder Ecke und in der
Mitte des Test-Musters (siehe Pfeile). Sie sind abwechselnd schwarz/weiß
mit horizontalen und vertikalen Linien unterschiedlicher Breite gefüllt.
Sie sollten all diese Linien – von breit bis schmal (6 Pixel, 4 Pixel und 2
Pixel) sowie horizontal und vertikal – unterscheiden können.
122
Anhang H. Alle Warnhinweise
Anhang H. Alle Warnhinweise
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass alle nationalen Bestimmungen bei
der Benutzung von GALILEOS Implant erfüllt sind.
VORSICHT
Laut US-amerikanischen Bundesgesetzen unterliegt die
Benutzung von GALILEOS Implant ausschließlich Ärzten
und/oder anderem dentalen medizinischem Fachpersonal.
VORSICHT
GALILEOS Implant darf nur von implantologisch
qualifizierten Zahnärzten verwendet werden.
VORSICHT
Jeder Plan, der als Grundlage für eine Behandlung bestimmt
ist, muss lege artis sein.
VORSICHT
Überprüfen Sie vor der Installation von GALILEOS Implant,
dass Ihr System die minimalen Systemvoraussetzungen
erfüllt.
VORSICHT
Überprüfen Sie vor der Verwendung von GALILEOS Implant,
dass der Monitor eine hinreichende Darstellungs-Qualität
aufweist. Zu diesem Zweck bietet GALILEOS Implant die
Möglichkeit, das SMPTE Test-Muster darzustellen.
VORSICHT
Führen Sie keine Änderungen an der Installation von
GALILEOS Implant durch. Entfernen oder modifizieren Sie
keine Komponenten aus dem Installationsverzeichnis von
GALILEOS Implant.
123
Anhang H. Alle Warnhinweise
VORSICHT
Bitte behandeln Sie die GALILEOS Implant Installations-DVD
sorgfältig und lagern Sie diese sachgerecht.
VORSICHT
Sicherheitslücken in Ihrer IT-Umgebung können Dritten
Zugriff auf Ihr System gewähren und gefährden somit die
Vertraulichkeit und die Integrität Ihrer Patientendaten. Stellen
Sie sicher, dass innerhalb Ihrer Organisation geeignete
Sicherheitsmaßnahmen für die Überwachung und den
Schutz vor möglichen Sicherheitsrisiken, die Ihre
IT-Umgebung betreffen, ergriffen worden sind.
Die Installation und die Verwendung eines aktuellen
Virenscanners wird dringend empfohlen. Bitte stellen Sie
sicher,
dass
der
Virenscanner
inklusive
der
Virenmusterdateien regelmäßig aktualisiert wird.
VORSICHT
Unerlaubter Zugriff auf Ihren Computer ermöglicht Zugriff
auf Ihre Daten und gefährdet die Vertraulichkeit und die
Integrität Ihrer Patientendaten. Bitte beschränken Sie den
Zugriff nur auf eindeutig berechtigte Personen.
VORSICHT
Überprüfen Sie, dass der angezeigte Patientendatensatz
mit dem korrekten Patientennamen und den korrekten
Datensatzinformationen assoziiert ist.
VORSICHT
Eine Planung darf nur durchgeführt werden, wenn die
Umgebungsbedingungen (z.B. die Beleuchtungsverhältnisse) eine hinreichende Qualität der Visualisierung
erlauben. Dies kann mit dem SMPTE Test-Muster überprüft
werden.
124
Anhang H. Alle Warnhinweise
VORSICHT
Bitte kontaktieren Sie SICAT GmbH & Co. KG unverzüglich,
falls Sie Probleme bezüglich der Internet-Sicherheit von
GALILEOS Implant feststellen.
VORSICHT
Bitte vergewissern Sie sich immer, dass die Orientierung
des angezeigten Patientendatensatzes korrekt ist.
VORSICHT
Implantate aus der Implantatdatenbank werden in
Ausnahmefällen schematisch angezeigt. In diesen Fällen
richtet sich die schematische Darstellung in Länge und
Durchmesser nach den nominellen Angaben der Hersteller.
Wie diese nominellen Abmessungen mit den realen
Abmessungen der Implantate korrespondieren, müssen Sie
für jedes Implantat evaluieren.
VORSICHT
Sollten Sie beim Konfigurieren eines generischen Abutments
die nominellen Abmessungen des Herstellers verwenden,
müssen Sie evaluieren, wie diese mit den realen
Abmessungen korrespondieren.
VORSICHT
Hülsen werden in Ausnahmefällen schematisch angezeigt.
In diesen Fällen richtet sich die schematische Darstellung
in Länge und Durchmesser nach den nominellen Angaben
der Hersteller. Wie diese nominellen Abmessungen mit den
realen Abmessungen der Hülsen korrespondieren, müssen
Sie für jede Hülse evaluieren.
VORSICHT
Bitte überprüfen Sie, dass Sie den korrekten Plan für die
Bohrschablonenbestellung ausgewählt haben.
125
Anhang H. Alle Warnhinweise
VORSICHT
Stellen Sie beim manuellen Brennen der Bestelldaten auf
CD sicher, dass Sie die korrekten Bestelldaten brennen.
VORSICHT
Bitte beschriften Sie die Bestell-CD und ggf. das Gipsmodell
mit der angegebenen Patientenkennung.
VORSICHT
Bitte behandeln Sie Bestell-CDs sorgfältig und lagern Sie
diese sachgerecht.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Datenübertragung von
Bestelldaten via Internet an SICAT die korrekte Bestelldatei
auswählen.
VORSICHT
Falls Sie die Bestelldaten via Paket/CD übertragen, achten
Sie bitte darauf, dass das Paket korrekt zusammengestellt
ist und alle erforderlichen Komponenten enthält. Auf der
letzten Seite des Bestell-Assistenten sind alle erforderlichen
Komponenten aufgelistet.
VORSICHT
Überprüfen Sie, dass der korrekte Plan angezeigt wird und
dass Sie die gewünschten Pläne exportieren.
VORSICHT
Überprüfen Sie, dass der korrekte Plan / die korrekte
Bestellung angezeigt wird und dass Sie die gewünschten
Pläne / die gewünschte Bestellung exportieren.
126
Anhang H. Alle Warnhinweise
VORSICHT
Bitte löschen Sie die GALILEOS Viewer Daten nicht, wenn
Sie sich die Daten später noch einmal ansehen möchten.
VORSICHT
Verwenden Sie nur Röntgendatensätze und CAD/CAMDatensätze, die eine präzise Registrierung ermöglichen.
Starke Artefakte in dem Röntgendatensatz (z.B. Bewegungsoder Metallartefakte) oder ein optischer Abdruck ohne Zähne
erschweren bzw. verhindern eine präzise Registrierung.
VORSICHT
CAD/CAM-Daten
sind
nur
eine
sekundäre
Informationsquelle. Röntgendaten bleiben die ultimative
Informationsquelle für die Implantatplanung.
VORSICHT
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nur CAD/CAM-Dateien von
CAD/CAM-Systemen importieren, die als Medizinprodukte
zugelassen sind.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass der CAD/CAM-Datensatz zu dem
Patienten korrespondiert, dessen Patientendatensatz gerade
geöffnet ist.
VORSICHT
Bitte überprüfen Sie die Integrität und die Qualität der
importierten CAD/CAM-Objekte.
VORSICHT
Wählen Sie die korrespondierenden Referenzpunkte in
beiden Ansichten sorgfältig aus.
127
Anhang H. Alle Warnhinweise
VORSICHT
Überprüfen Sie, dass der optische Abdruck korrekt zu dem
Röntgendatensatz ausgerichtet ist.
VORSICHT
Beim Hinzufügen von Implantaten basierend auf einer
Restauration werden die Implantate nur grob vorpositioniert.
Danach müssen Sie die Position und die Ausrichtung der
Implantate noch basierend auf den Röntgendaten anpassen.
VORSICHT
Bei der Verarbeitung Ihres Plans durch einen Drittanbieter
werden die Hülsenpositionen exakt so verwendet wie von
Ihnen geplant. Die Hülsenpositionen können später im
Arbeitsablauf nicht mehr verändert werden.
VORSICHT
Beim Export Ihres Plans für die Verarbeitung durch einen
Drittanbieter mittels optischer Abdrücke werden nur aktuell
eingeblendete optische Abdrücke exportiert. Bitte stellen
Sie sicher, dass diese optischen Abdrücke für den Export
bestimmt sind, dass sie alle Implantatpositionen abdecken
und dass sie exakt zu den 3D-Röntgendaten ausgerichtet
sind.
VORSICHT
Bitte überprüfen Sie, dass Sie den korrekten Plan für den
Export für die Verarbeitung durch Ihren Drittanbieter
ausgewählt haben.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Export-Datei für
die Verarbeitung durch Ihren Drittanbieter verwenden.
128
Anhang H. Alle Warnhinweise
VORSICHT
Überprüfen Sie nach jeder Detektierung den Typ des
detektierten Referenzkörpers sowie die korrekte
Überlagerung der detektierten Markerkugeln (grüne Kreise)
mit den Markerkugeln in den Röntgendaten (kreisförmige
weisse Flächen) und mit den Markerkugeln im
Referenzkörpermodell (Kreise in Farbe des Referenzkörpermodells).
VORSICHT
Starke Artefakte in dem Röntgendatensatz (z.B. Bewegungsoder Metallartefakte) erschweren bzw. verhindern eine
präzise Referenzkörper-Detektierung.
129
130
Anhang I. Erläuterungen zur Kennzeichnung
Anhang I. Erläuterungen zur
Kennzeichnung
Achtung! Begleitdokumente beachten.
Gebrauchsanweisung beachten.
Hersteller
Seriennummer
Die Seriennummer ist wie folgt aufgebaut:
1: Symbol für Seriennummer
2: Proprietäre Ergänzung zur Kennzeichnung der Seriennummer
3: Version im Format 'AB' ('19' entspricht 1.9.x)
4: Herstellungsdatum im Format 'JJJJMMTT' ('20111215' entspricht
15.12.2011)
3 und 4: Chargenbezeichnung (Lot)
5: Fortlaufende Nummer innerhalb der Charge
131
132
Anhang J. Kontaktinformationen
Anhang J. Kontaktinformationen
Hersteller
SICAT GmbH & Co. KG
Brunnenallee 6
53177 Bonn
Germany
Telefon: +49 228 85469711
Fax:
+49 228 85469799
E-Mail: [email protected]
0197
133
134
Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklung vorbehalten.
Gedruckt in Deutschland
© SICAT GmbH & Co. KG
Brunnenallee 6
53177 Bonn
Germany
www.sicat.com
M.-Nr.: 61 42 207
Ä.-Nr.: 120 089

Documentos relacionados