spann, m. und n., zu spannen, verb. gehörig. zunächst die handlung

Transcrição

spann, m. und n., zu spannen, verb. gehörig. zunächst die handlung
Diese PDF-Ausgabe wurde automatisch mit dem im Rahmen des Projektes XML-Print: ein ergonomisches Satzsystem für komplexe Textstrukturen
(siehe auch www.xmlprint.eu) entwickelten Satzsystem generiert. Da sich diese Softwarekomponente noch im Aufbau befindet, werden zurzeit
noch nicht alle zur exakten Darstellung der Artikel erforderlichen Funktionalitäten unterstützt (z.B. lebende Kolumnentitel, etc.).
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. Online-Version vom 20.01.2017.
spann, m. und n., zu spannen, verb. gehörig.
zunächst die handlung des durch spannen
zusammenfassens, dann gewendet zur bezeichnung der dinge selbst, die sich zusammenspannen
lassen.
1) handlung des spannens von zugthieren, zumal
pferden, arbeit damit: er (der gutsherr) hielt vielmehr dafür, dasz seine freien in hiesigen gegenden manchen tag und manche stunde zeit von
ihrer arbeit übrig hätten, worin sie nichts mit
dem spanne und der hand verdienen könnten.
Möser patr. phant. 3, 221; mit den artilleriepferden, welche dem bauern aus seinem spanne
genommen werden. osnabr. gesch. 1, 227.
2) von zwei zusammengespannten zugthieren,
besonders pferden: ein spann pferde. Stürenburg 250a. Schütze holst. idiot. 4, 163. Mi 84a;
item all die ein eigen spann von Raesfeld holden, sin schuldig jarlik up Thome vor weinachten ein voder holt up dat huis to bringen.
Grimm weisth. 3, 170; item off jemande ein
unglücke anqueme offte verarmede, dat he mit
dem spanne nicht denen könte ... item wanner einer von einen reidehave affthüt, desülve
ist schüldig bey den wehr to laten dat halbe
span. 3, 195;
so sprach der gotterhabne greis, und lud
die lämmer auf den wagen, stieg empor,
und zog die zügel an; Antenor nach;
und beide lenkten nach der stadt ihr spann.
Bürger 154b (Ilias 3, 399).
in dichterischer sprache:
sie (frau Mab) kömmt nicht gröszer als der edelstein
am zeigefinger eines aldermanns
und fährt mit einem spann von sonnenstäubchen
dem schlafenden quer auf der nase hin.
Shake-
speare Romeo u. Julia 1, 4.
[Bd. 16, Sp. 1890]
in einer landschaft mit fettem boden sind es auch
mehr als zwei pferde. Schütze holst. idiot. 4, 163.
Danneil 202b. dann auch von menschen gesagt:
en spann minschen, kinner, vier oder mehr beieinander. ebenda. s. oben gespann theil 4, 1, 2,
4129 und span, socius. ferner übertragen als masz
einer fläche landes, die mit einem spann in
bestimmter zeit bestellt werden kann; hierher
gehört wol: int erste louede dar to Tateke salighe
Ennen husvrouwe en span unde teyn graese
landes. oldenburg. urk. v. 1443 bei Schiller-Lübben 4, 300b; ein gutes haus, einige spann reisfeld, die ich durch meine knechte bearbeiten
liesz, eine schöne junge frau und das ganze vertrauen unsers wohlthäters besitzend, wie hätte
ich wohl mehr verlangen können. unterhaltungen am häusl. herd (1855) 3, 568. dann überhaupt
vom tagewerk ohne rücksicht auf die art der
arbeit: et is kein stark span von nâmiddage; wer
den weg emâket het, dei het sîn span edân.
Schambach 202b.
3) im niederdeutschen sprachgebiet ein gefäsz aus
holz, das auf einem arme getragen wird. vgl.
Dähnert 445a: do bat de hillige apostel godes
den morder umme en span vul wateres, dat got
he Isayas ouer syn houet. Lüb. passional f. 159a
bei Schiller-Lübben 4, 301. trägt wol von seiner
eigenschaft, durch umspannung mit dem arme
getragen zu werden, seine bezeichnung. doch
bleibt die erklärung zweifelhaft, da auch zugehörigkeit zu span (s. d. A, II, 2, k) nicht ausgeschlossen ist. vor allem häufig in nd. feuerlöschordnungen erwähnt. vgl. Schiller-Lübben 4, 301a: efte
dar een vur upstunde, dar brenge en jewelk
spanne unde ketele to unde helpe darto, dat
it geleschet werde. Rig. burspr. v. 1376 ebenda.
vom eimer wird das gefäsz ausdrücklich unterschieden: und so ein vür loesz wert, schölen se
alle, man und frouwen, knechte und megede,
junck und olt ... tho dem vüre mit ledderen, vürhaken, slöpen, emmern, spannen und anderen
vul waters lopen. mecklenb. polizeiordn. v. 1516.
ebenda. von seiner anfertigung: thom ersten soll
ein meister vor de vierbenden spanne dat
schock 5 sch., vor soszbenden spanne 10 sch.
synem knechte tho lhone geuen ... wy mogen
ok maken von eken holte sowol butten und
spanne, alse von wittem holte. Lübecker zunftrecht 170. 172;
i, wat man doch hören mach!
möge gy ydt sülvest nicht don, leve man?
wille gy melken, dar steith dat span.
ick moth wasken myne mützen und kragen.
fastn. sp. 974, 25 Keller.
4) beim hausbau das den firstbalken tragende
dachbalkenwerk. vgl. ndl. spanne, tignum Kilian
513a: vele lüde, de dar (bei der groszen flut) leuendich to lande dreven ... up span vam huse,
up balcken, up howklumpen. Falcks staatsb.
magaz. 9, 720. dann auch die die planken tragenden seitenrippen eines schiffes. Schiller-Lübben
4, 301a (s. auch unter spant). die aufeinander folgenden haupttaue im takelwerk eines schiffes.
Krünitz 156, 281. in Preuszen heiszen die um
die metritze, eine art von fischernetz, zur ver-
stärkung herumgelegten bastleinen spann.
Frischbier 2, 63a.
5) aus diesem gebrauche unter 4 heraus wird sich
vielleicht die verwendung des wortes zur bezeichnung des fuszristes erklären lassen, oder geht ein
näherer weg von der unter 6 aufgewiesenen
bedeutung: das den fusz umspannende (masz)?:
jetzt konnte er so recht mit müsziger lust
beschauen die wölbung der brust, die breiten
schultern .. die zierlichen füsze mit hohem
spann, den edlen gang in der bewegung aller
falten, die gleichsam von einem edlen tanze
wiederhallten. Arnim 3, 195; ist mir immer eine
ehre und ein vergnügen, für sie und ihre werthe
familie zu arbeiten, schon von wegen dem
hohen spann, der bei ihnen in der familie ist.
Heyse kinder der welt 1, 48;
und hüpfen solls in saffian,
mit goldnen spänglein auf dem spann,
und weiszen strümpfen, fein gestrickt,
mit blumenzwickeln ausgeschmückt.
Bürger 120b.
6) seltene verwendung des wortes zur bezeichnung eines raummaszes statt spanne (s. dort): ein
spann, spithama Comenius 762; mit einem span
messen Dusch verm. w. 116; ohne bestimmte
länge: wenn ein gebäude gegen die anhöhe
eines berges oder sonst an ein erhabenes erdreich aufgeführet wurde, zog man, die feuchtigkeit abzuhalten, doppelte mauern, so dasz
zwischen beiden ein starker spann raum blieb.
Winckelmann 1, 361; vgl.: am ersten, das niemant ... aigen holz slagen sol, es hab dan den
span über den stock anderthalben schuech. tirol.
weisth. 1, 234, 15; das weltspann = parallelkreis
Comenius 783. von einem sehr kleinen masz:
[Bd. 16, Sp. 1891]
der helt hort den knall, sich tucket ...
er wer sonst erschossen zu todt,
dann der stain gieng so nahendt zwar
uber sein haubt, es felt nit
Teuerdank 78, 75.
auch auf die zeit übertragen: en span tîd Schambach 202b (s. unten spanne 2).
7) spann für spange, vgl. oben unter span sp.
1871 unten.
umb ein span.