Abschiedsfeier Philio Potter 16.4.2015 - Bärbel Wartenberg

Transcrição

Abschiedsfeier Philio Potter 16.4.2015 - Bärbel Wartenberg
Traueransprache für Philip A. Potter
16. April 2015
Dom zu Lübeck
Von Bischöfin Kirsten Fehrs
(Es gilt des gesprochene Wort)
Traueransprache für Philip A. Potter
16. April 2015
Dom zu Lübeck
Sermon at the funeral service of Philip A. Potter
April 16, 2015, Lübeck Cathedral
Kirsten Fehrs, Bishop of Hamburg and Lübeck
in the Evangelical Lutheran Church in Northern Germany
Liebe Bärbel und Familie,
liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Brüder und Schwestern –
Dear Bärbel and family,
dear friends,
dear brothers and sisters –
groß war er. In jeder Hinsicht. So sagten es viele ganz spontan in den letzten Tagen.
Philip Potter war ein großer Mann. Kam er in einen Raum, veränderte sich die
Atmosphäre. Er war da – mit einer unerhört kraftvollen Präsenz. Strahlend.
Redegewandt. Freundlich. Und vor allem: zugewandt. Ausnahmslos jeder und jedem
gegenüber. Er redete mit Mann und gern der Frau, reichte Hände, überwand
Grenzen – Connecting people, das war seine große Begabung. Er knüpfte
Beziehung, um zu teilen - auch wenn er am Schluss nicht mehr ganz so genau
wusste, mit wem jetzt gerade in diesem Augenblick. Aber auch dies war groß - seine
Würde, jede Minute jemand zu sein, den Gott liebt und braucht in dieser Welt.
He was tall/great (“groß”). In every respect! This is what a lot of people
spontaneously said in the last days. Philip Potter was a great man. When he came
into a room, the atmosphere changed. He was there – with an enormous presence
full of energy. Beaming. Eloquent. Friendly. And above all: Caring for everyone,
without exception. He talked with men and – with special pleasure – with women, he
joined hands, he overcame boundaries. Connecting people, that was his great gift.
He got in contact to share – even when at the end he did not always know precisely
with whom now in this very moment. But this also was great - his dignity of being
somebody every minute whom God loves and needs in this world.
Gott hat ihn nun hinüber genommen in jene Welt. Dieser großherzige Mensch und
bahnbrechende Ökumeniker, der groß gewachsene Karibe, Gentleman durch und
durch, samt seinem großartigen Humor – Philip Potter ist gestorben. Friedvoll
hinübergegangen in jene Welt, an die er zutiefst geglaubt. Mit eben: großer
Hoffnung. Auf Frieden, auch und gerade in dieser Welt.
God has now taken him across in that world. This magnanimous person, pioneering
ecumenist, tall Caribbean, gentleman inside and out with his great humour - Philip
Potter has died. He has peacefully gone over into the new world he deeply believed
in. With great hope. For peace also and specifically in this world.
Wir schauen auf ein reiches Leben von fast 94 Jahren – und glücklicherweise, liebe
Bärbel, sind wir mehrere, die Philips Vielseitigkeit und Kämpfernatur aufzeigen
dürfen, seine Zeichnungen und Auszeichnungen, seine Courage der Liebe und also:
all den Segen, den Gott uns mit ihm geschenkt hat.
We are looking back on a bounteous life of almost 94 years – and luckily, dear
Bärbel, we are several who try to make visible Philip’s various talents and his fighting
nature, his drawings and awards, his courage of love and thereby the blessing God
has given us through him.
Und dazu gehört zuallererst seine ökumenische Existenz – gewissermaßen vom
ersten Atemzug an. Er wird methodistisch getauft, im Prinzip allein erzogen von einer
energischen geradlinigen Mutter; katholisch nicht nur der Vater, sondern auch der
Gottesdienst nebenan. Als Kind in Roseau auf Dominica ist er wissensdurstig, klug,
und schwarz. Als Teacher der Kinderkirchenteacher wird er mit 16 Jahren
Laienprediger. Er erlebt Menschen in bitterster Armut und in den Hurricans ihres
Lebens.
And to this belongs first of all his ecumenical existence, so to speak starting with his
first breath. He was a baptized Methodist, in principle brought up only by an energetic
and straight mother, Roman Catholic not only his father, but also the worship next
door. As a child in Roseau on Dominica Island he is thirsty for knowledge and
intelligent, and black, and as a teacher of the Sunday school teachers he becomes a
lay preacher at the age of 16. He experiences people stricken by poverty and in the
hurricanes of their lives.
Früh erfährt Philip, was rassistische Angriffe sind. Später auch auf subtile Art. In
Gestalt etwa gönnerhafter, paternalistischer Arroganz. Es wird Zeit seines Lebens
sein Thema sein: Wie wir es in dieser Welt schaffen können, liebe Geschwister, die
Unterschiede unter uns Menschen nicht dauernd zu befürchten, sondern zu lieben!
Sich damit zu befreunden. Interessiert zu sein an dem, was den oder die andere
anders macht. In Rasse, Religion, Herkunft und Begabung.
Early he experiences personally what racist attacks mean, later also the more subtle
forms, for example in patronizing, paternalistic arrogance. It will be his theme
throughout his whole life: How can we manage in this world not to fear differences
between human beings but to love them? To become friends with them. To be
interested in what makes the other different. In race, religion, origin and talents.
Philip Potter konnte das. Er liebte die Verschiedenheit. Und er wusste sie biblisch –
theologisch als Grundmodell ökumenischer Vision zu beschreiben: in jungen Jahren
und vor allem seit 1972, als er zum ersten südweltlichen schwarzen Generalsekretär
des ÖRK gewählt wurde. Ein Höhepunkt ist seine Rede 1983 in Vancouver:
Ökumene – sie ist ein Haus mit lebendigen Steinen. Gebaut auf jenen Eckstein
Jesus Christus, der ein Stein des Anstoßes und des Ärgernisses ist für diese Welt.
Und das heißt: Ruf zur Nachfolge. Abschied von einem bequemen Leben. Und:
Hinaus in die Welt, um sie zu verändern! Lauter Herausforderungen, aber auch
Verheißungen! Potter argumentiert in der Logik des früheren Juristen: eloquent. Und
genau. Historisch. Meint: Du musst dir die Geschichte, die Geschichten der
Menschen genau anschauen, sagt er. Nur dann erreichst du ihre Herzen. Seine
Reden entstehen in der Beziehung zu denen, die er vor sich sieht. Darin liegt sein
Charisma: Dass er nicht nur redet, sondern versteht.
Philip Potter could do this. He loved diversity. And he knew how to describe it in a
biblical-theological way as a basic model of an ecumenical vision: in his early years
and especially since 1972 when he was elected as the first black WCC general
secretary from the southern hemisphere. A high point is his speech in Vancouver in
1983: The ecumenical movement – a house with living stones. Built upon the corner
stone Jesus Christ who is a stumbling block and an offence to this world. And that
means: A call to discipleship. A farewell to a comfortable life. And: Go into the world
to change it! Many challenges, but also promises. Potter argues eloquently in the
logic of the former lawyer. And precisely. Historically. That means: You have to look
thoroughly onto the history, the stories of people, he says. Only then you reach their
hearts. His speeches evolve in the relationship to those whom he sees before him.
Here lies his charisma: That he does not only speak, but understands.
Philip hat eine besondere Ausstrahlung, so ein wunderbares Lachen und ja: Autorität
mit all seinen verschiedenen Begabungen. Auch singen kann er – ob seines hellen
Knabensoprans wird er als Junge Mrs. Potter genannt. O my dear, sie sind nur
neidisch, hat er gekontert. - Nicht neidisch übrigens, nur hingerissen erzählen bis
heute, die ihn erstmals auf dem Kirchentag das karibische Vaterunser haben singen
hören.
Philip has a special charisma, such a wonderful laugh, and yes: an authority with all
his different talents. And he can also sing – as a boy he was called ‘Mrs Potter’
because of his clear high boy’s soprano. ‘O my dear, they are just envious’, he
countered. Not enviously by the way, but just spellbound people are telling about it
up to today who have heard him singing the Caribbean Our Father for the first time
on a Kirchentag.
Philip verstand sich auf die Kunst, den rechten Ton zu treffen. Auch wenn der
schärfer wurde. Und klarer. Seine Plädoyers sind deutlich: gegen das
Apartheidssystem in Südafrika, gegen atomares Wettrüsten und für die Dekade:
neue Gemeinschaft von Frauen und Männern in der Kirche. Potter war ein lebendiger
Stein des Anstoßes gerade in den Kirchen, die sich mit den Mächten dieser Welt
arrangiert hatten, auch in unserer Kirche. Er hielt stand, mit großer Glaubwürdigkeit –
und einer für ihn lebenswichtigen Eigenschaft: den Humor. So gewinnt er nach erster
indignierter Reaktion die Zuhörer, als er in komplizierter Situation eine Rede beginnt
mit: I feel like a Mosquito in a nudist camp, I don`t know where to start….
Philip was a master at striking the right note. Even when this became harsher. And
clearer. His pleas are clear: against the apartheid system in South Africa, against the
nuclear arms race and for the decade: a new community of women and men in the
church. Potter was a living stone and stumbling block especially within the churches
who have arranged themselves with the powers of this world, also in our church. He
withstood, with high credibility – and with a quality he found essential to life: humour.
Thereby he wins his listeners after a first indignant reaction when he begins a speech
with: „I feel like a Mosquito in a nudist camp, I don`t know where to start…“
Für viele – auch hier unter uns – hat Philip Potter neue Gedankenwelten eröffnet.
Wie ein Fenster zur Freiheit! Dir, liebe Bärbel, hat Philip deshalb schon viel bedeutet,
bevor du ihn persönlich kennen lerntest in Genf. Zedaka – Philip hat dir gerade
diesen Begriff der Gerechtigkeit herausgeholt aus verstaubter Moral. Es entstand ein
lebendiges Bild von Zusammengehörigkeit. Ausgleich. Globaler Verantwortung.
To many – also among us here - Philip Potter has opened new worlds of thoughts.
Like a window towards freedom. To you, dear Bärbel, he therefore already meant a
lot before you met him personally in Geneva. Zedaka – Philip has brought to you this
term of justice out of dusty morals. A vivid image of togetherness was created, of
balance, global responsibility.
Seit 1984 – nachdem ihr beide schwere Jahre der Trauer durchlebt habt – heiratet ihr
und es ist wie ein neues Leben. Jetzt geht es gemeinsam, mit der Bibel in der einen
und der Tageszeitung in der anderen Hand. Es ist dieses Ineinander von Glaube und
Handeln, Glaube und Widerstand, das euch verbindet. Und es wird eine tiefe, innige
Liebe – zueinander. Und zu Gott. Und zum theologische Diskurs. Allen Unkenrufen
zum Trotz – oje der Altersunterschied! Der Kulturunterschied! Der
Konfessionsunterschied! – sagt ihr: Es lebe der Unterschied. Dreißig erfüllende Jahre
lang. So arbeitet ihr gemeinsam an der Universität in Kingston Jamaica, Philip erhält
Ehrendoktorwürden (von den insgesamt 10 bekommt er 1971 die erste gar in
Hamburg) und viele Auszeichnungen; so etwa den Oliver Tambo Award Südafrika.
Es ist ein Leben auch mit theologischen Aufbrüchen, Begegnungen, neuen
Anfängen. Als ihr nach Lübeck zieht, unterstützt er dich, wie er nur kann; mit
Grandezza bezeichnet er sich jetzt als „houseman, Worldman und Advisor“,
wunderbar. Klar, ihr habt euch auch gestritten. Großartig sogar. Allein: Philip hat
immer schon nach Minuten vergessen, worum der Streit ging.
In 1984 - after both of you had lived through hard years of deep sorrow - you got
married and it is like a new life. Now you go together, with the Bible in one hand and
the daily newspaper in the other. It is this togetherness of faith and deed, faith and
resistance that has united you. And it becomes a deep and intensive love – for one
another. And for God. And for the theological discourse. Despite of all prophesies of
doom – o the difference of age, the cultural difference, the denominational difference
- you said: Long live the difference! Thirty fulfilling years. You worked together at the
University in Kingston, Jamaica, Philip has received honorary doctorates (The first of
ten he even got 1971 in Hamburg) and many awards, as the Oliver Tambo Award
South Africa. It is a life also with theological departures, encounters, new beginnings.
When you moved to Lübeck, he supports you as only he can do it; with grandeur he
names himself now “house man, world man and advisor”, wonderful. Surely, you also
had arguments. Even brilliant ones. But a few minutes later, Philip had always
already forgotten the reason for the argument.
Vergessen hat er den letzten Jahren dann noch vieles mehr. Aber du sagtest so
tröstlich, liebe Bärbel, fremd, fremd ist er dir nie geworden. Er war Philip, sehr
vergesslich, ja. Sehr in der Vergangenheit, ja. Manchmal auch beschämt darüber,
wenn er merkte, wie ihn die Kraft und geistige Präsenz verließ. Aber er war und blieb
Philip.- Der höfliche, der sich erleichtert bedankt, wenn man ihn pflegt. Philip, der
tröstend sagt: My dear, God knows! Der, wenn er auf seiner Würde und seinen Stolz
meinte intensiv hinweisen zu müssen, sagte: I am Philip Potter! Und du dann
antwortetest: And I am the bishop!
In the last years he then also forgot many more things. But you said in such a
comforting way, dear Bärbel, he has never become a stranger to you. He was Philip,
forgetful, in the past, sometime also feeling ashamed when he realised that his
vitality and mental presence were declining - but he was and remained Philip. The
polite man who is relieved and thankful for being given care. Philip who says in a
comforting way: ‘My dear, God knows!’ The one who when he thought to have to
point out his dignity and his pride intensively said: ‘I am Philip Potter!’ And then you
answered: ‘And I am the bishop!’
Auch du, liebe Bärbel, bist eine große Frau. Kann man äußerlich nicht so sehen – als
Paar wart ihr auch deshalb zauberhaft anzuschauen. Du bist liebevoll an seiner Seite
gewesen, lange Jahre mit so viel Kraft und Glück. Und in den letzten Jahren und vor
allem in den letzten Monaten warst du immer da, gerade als es so anstrengend war
und manchmal auch wirklich schwer: als Gefährtin. Vorleserin. Die Konsequente.
Liebende. Bisweilen Traurige. Und heute als eine, die tiefe Dankbarkeit empfindet.
Weil es so viele Bilder und Geschichten gibt, die dich immer mit Philip verbinden
werden. So wie auch uns – das wurde an seinem 90. Geburtstag so wunderbar
deutlich. Liebe – und Freundschaft – beides ist eben stärker als der Tod.
You also, dear Bärbel, are a great woman. One cannot see it by your size – as a
couple you therefore looked enchanting. You were at his side, loving – for many
years with so much energy and happiness. And in the last years and especially in the
last months you were there, specifically when it was strenuous and sometimes really
difficult: as a companion. A reader. The consistent. Loving. Sometimes sad. And
today as one who is deeply thankful. Because there are so many images and stories
which will always unite you with Philip. And also us – that became so wonderfully
clear at his 90th birthday: Love - and friendship - both are really stronger than death.
Verbunden hat uns alle der Glaube, so ganz verschieden. Seine Art sich zu
vergewissern war dabei von Kind an geprägt von methodistischen Bundesfeiern, eine
feierliche Art, jedes Jahr neu sich zu Gottes Dienst zu verpflichten. „Christus hat viele
Aufgaben für mich, heißt es darin. Die einen sind einfach, die anderen schwer. Einige
bringen Ehre, andere Nachteile.“ Und dann verspricht man: „Brauch mich oder lass
mich zur Seite treten, um deinetwillen. Fülle mich oder mache mich leer. Erhöhe mich
oder mach mich gering. Ich lege mein ganzes Leben in Deine Hand.“
We have all been united by the faith, so very different. His way to get ensured had
been shaped from his childhood by the Methodist celebrations of Covenants, a
festive way to commit oneself every year anew to God’s service. ‘Christ has many
tasks for me’, it says. ‘Some are simple, others difficult. Some bring honour, others
disadvantages.’ And then one promises: ‘Need me or let me step aside for your sake.
Fill me or make me empty. Lift me up or make me small. I lay my whole life into Your
hand.’
Philip Potters Leben ist nun in Gottes Hand – ein erfülltes, segensreiches Leben.
Voller Aufgaben und voller Hoffnung. Wenige Tage, bevor er starb, ist es Zufall? ,
sagt er zu Bärbel: „Give me my glasses that we can see what we have to do in the
world today.”
Er hat wahrlich genug getan. Für Gerechtigkeit und Frieden in dieser Welt. Und für
die Liebe, die niemals aufhört.
Wir verneigen uns vor einem großen Mann.
Philip Potters life is now in God’s hand – a fulfilled life full of blessings. Full of tasks
and full of hope. A few days before he died - is it coincidence? - he said to Bärbel:
‘Give me my glasses that we can see what we have to do in the world today’.
He has really done sufficiently. For justice and peace in this world. And for the love
that never ends.
We bow to a great man.
(Translation: Karsten Fehrs and Christa Hunzinger)
Nachruf für Philip Potter am 16. April 2015 im Lübecker Dom
Prof.Konrad Raiser
Liebe Bärbel, liebe Freundinnen und Freunde,
Die Vollversammlung des ÖRK in Busan war die erste, an der Philip nicht mehr teilnehmen
konnte. Mit ihrer Einladung an die Kirchen zu einer Pilgerreise der Gerechtigkeit und des
Friedens hat die Vollversammlung an ein zentrales Motiv im Leben und Zeugnis von Philip
erinnert. Unauslöschlich hat sich mir sein Schlusswort bei der Vollversammlung in Nairobi
eingeprägt, wo er sagte: „Wir sind in die letzte Vollversammlung in der Stimmung des
Exodus hineingegangen…. Jetzt finden wir uns in der Wüste, das Pilgervolk Gottes in
Konflikt und Armut… Wir haben die Notwendigkeit der Spiritualität erkannt, die uns in der
Wüste erhält.“ Acht Jahre später nahm er dieses Motiv wieder auf zum Beginn seines Berichts
bei der Vollversammlung in Vancouver: „Im Grunde genommen ist die Kirche gemäß ihrem
Wesen immer in der Wüste, auf der Pilgerreise zur Stadt Gottes oder – wie es im Hebräerbrief
ausgedrückt wird – auf dem Weg zu der Welt (oikumene), die kommen wird (Hebr. 2,5)“.
Und bei dem Symposium in Cartigny zu seinem Abschied aus dem Amt des Generalsekretärs
zeichnete er in einer Bibelarbeit das Hoffnungsbild der Stadt Gottes an Hand des 21. Kapitels
der Offenbarung nach. Er wusste sich in seinem lebenslangen Engagement für die
ökumenische Bewegung auf dem Pilgerweg zu diesem Ziel. Den unvermeidlichen
Anfechtungen und Konflikten auf diesem Weg ist er nicht ausgewichen. Sein Schlusswort bei
dem Symposium erinnerte an das Lebenszeugnis der Märtyrer und endete mit dem Satz:
„Möglicherweise werden wir im Verlauf dieses Weges niedergedrückt; aber für mich liegt die
Hoffnung und Freude der ökumenischen Bewegung in der Glaubenstreue (faithfulness) und
Bitte um die Kraft der Beharrlichkeit (persistence)“.
In diesem Satz erkenne ich viel vom dem wieder, was mich in meiner mehr als
vierzigjährigen Beziehung zu Philip tief beeindruckt und geprägt hat. Mein eigener
Lebensweg wäre sehr anders verlaufen, hätte Philip mich nicht 1972 eingeladen, ihn in der
Leitungsaufgabe des Ökumenischen Rates zu begleiten und zu unterstützen. Zehn der zwölf
Jahre seiner Zeit als Generalsekretär habe ich mit ihren Höhen und Tiefen an seiner Seite
miterlebt. Sein prophetisches Charisma hat mich wie viele andere begeistert. Immer wieder
hat er auf die Botschaft der ersten Vollversammlung in Amsterdam verwiesen als
verpflichtende ökumenische Wegweisung. Durch seine unverwechselbare Gabe, in die
geistlichen Tiefen der biblischen Botschaft einzudringen, hat er uns die spirituelle
Herausforderung des Pilgerweges vor Augen gestellt. Sein kostbarstes Vermächtnis für mich
ist freilich seine unverbrüchliche Treue gegenüber den Gefährten auf dem Pilgerweg. Sein
dialogischer Leitungsstil gründete im wechselseitigen Vertrauen, auch wo er sich genötigt
sah, seine jeweiligen Partner kritisch herauszufordern. Umso mehr hat er darunter gelitten,
wenn dieses Vertrauen untergraben oder missbraucht wurde.
Philip lebte seine ökumenische Berufung in dem Bewusstsein, dass die Kirche auf ihrem
Pilgerweg in der Nachfolge Jesu auch durch Konflikte und Zeiten der Anfechtung und des
Leidens geführt wird. So wurden der Apostel Paulus und der Prophet Jeremia für ihn, und
durch ihn für seine Weggefährten, zu entscheidenden Zeugen für die Kraft der Beharrlichkeit
und der Glaubenstreue. In dieser Hoffnung und inneren Freiheit hat er seinen Pilgerweg
vollendet.
Botschaft von Amsterdam
Die Botschaft der Vollversammlung -­‐ Amsterdam 1948 Gelesen von ORL i.R-­‐ Rudolf Hinz Der Ökumenische Rat der Kirchen, in Amsterdam versammelt, grüßt alle, die Jesus Christus angehören, und alle, die bereit sind zu hören. Wir preisen Gott den Vater und unsern Herrn Jesus Christus, dass er die verstreuten Kinder Gottes sammelt und uns hier in Amsterdam zusammengeführt hat. Wir sind darin einig, dass wir ihn als Herrn und Heiland anerkennen. Wir sind voneinander getrennt, nicht nur in Fragen der Lehre, der Ordnung und der Überlieferung, sondern auch durch unseren sündigen Stolz: Nationalismus, Klassenstolz, Rassenstolz. Aber Christus hat uns zu Seinem Eigentum gemacht, und in ihm ist keine Zertrennung. Wo wir ihn suchen, finden wir einander. Hier in Amsterdam haben wir uns von Ihm und damit voneinander aufs Neue in die Pflicht nehmen lassen, und deshalb haben wir diesen Ökumenischen Rat der Kirchen gebildet. Wir haben den festen Willen, beieinander zu bleiben. Wir rufen die christlichen Gemeinden allenthalben auf, diesen Zusammenschluss zu bejahen und ihn auch in ihrem eigenen Leben miteinander Wirklichkeit werden zu lassen. So danken wir Gott und befehlen Ihm getrost die Zukunft. Wenn wir auf Christus schauen, sehen wir die Welt, wie sie ist, nämlich als Seine Welt, in die Er hineinkam und für die er in den Tod ging. Diese Welt ist voll von Hoffnungen, und zugleich von hoffnungsloser Verzweiflung. Einige Nationen sind voller Freude in ihrer neugeschenkten Freiheit und Kraft; andere werden nicht frei von ihrer Bitterkeit, weil ihnen die Freiheit versagt bleibt; andere wieder bleiben gelähmt durch mangelnde Einheit. Überall spürt man in der Tiefe eine Angst. Millionen von Menschen leiden Hunger, Millionen sind ohne Obdach, ohne Heimat, ohne Hoffnung, und über der gesamten Welt hängt die Drohung des totalen Krieges. Wir selber haben unseren Anteil an der Schuld dieser Welt. Deshalb haben wir Gottes Gericht über uns anzuerkennen und zu tragen. Wie oft haben wir versucht, Gott und dem Mammon zu dienen, wie oft haben wir über die Bindung an Christus andere Bindungen gestellt! Wir haben die frohe Botschaft verfälscht, indem wir sie mit unseren eigenen wirtschaftlichen, völkischen und rassischen Interessen gleichsetzten, und wir haben mehr Furcht vor dem Krieg gehabt als Abscheu. Bei unserer Begegnung hier ist uns das Verständnis dafür aufgegangen, wie sehr unsere Zertrennung uns daran gehindert hat, in der Gemeinschaft Christi voneinander Rat und Zurechtweisung anzunehmen, und weil Zurechtweisung nicht zuteilwurde, hat die Welt aus unserem Munde statt des Wortes Gottes oft nur Menschenworte vernommen. Aber Gott hat ein Wort gesprochen für unsere Welt. Es besagt, dass diese Welt in der Hand des lebendigen Gottes ist, der nur Gutes im Sinn hat. In Jesus Christus, Seinem fleischgewordenen Wort, der unter uns lebte und starb und von den Toten auferstand, hat Gott die Macht des Bösen ein für allemal gebrochen und für jedermann das Tor zur Freiheit und zur Freude im Heiligen Geist aufgetan. Das letzte Gericht über die ganze menschliche Geschichte und über jede einzelne menschliche Tat ist das Gericht des barmherzigen Christus, und am Ende der Geschichte steht der Triumph Seines Reiches. Da werden wir dann voll verstehen, wie sehr Gott die Welt geliebt hat. -­‐ Das ist Gottes unwandelbares Wort für die Welt, aber Millionen unserer Brüder haben es niemals vernommen. Und wir, die wir hier aus vielen Ländern versammelt sind, bitten Gott, Er möchte Seine ganze Kirche dazu aufwecken, dass sie Seine frohe Botschaft der ganzen Welt bekanntmacht und alle Menschen aufruft, an Christus zu glauben, in Seiner Liebe zu leben und auf sein Kommen zu hoffen. Dass wir hier zusammenkamen, um den Ökumenischen Rat zu schaffen, würde ein vergebliches Beginnen bleiben, wenn nicht Christenmenschen allenthalben sich Christus, dem Haupt der Kirche, zu eigen gäben, in einem neuen Bemühen, dort, wo sie stehen, Seine Jünger zu sein und sich als Seine Diener unter ihren Nächsten zu erweisen. Wir müssen uns selber und alle Menschen daran erinnern, dass Gott die Gewaltigen vom Stuhl gestoßen und die Demütigen und Sanftmütigen erhoben hat. Wir müssen wieder aufs neue miteinander lernen, mutig im Namen Christi zu unseren Völkern zu sprechen und zu denen, die Macht über sie haben. Wir müssen lernen, dem Terror, der Grausamkeit, dem Rassenhass zu widerstehen, dem Ausgestoßenen, dem Gefangenen, dem Flüchtling zur Seite zu sein und die Kirche überall zum Mund zu machen für die Stummen und zur Heimat, in der jeder ein Zuhause finden kann. Wir haben aufs neue miteinander zu lernen, welche Aufgaben christlichen Männern und Frauen in der Industrie, in der Landwirtschaft, in der Politik, in Haus und Beruf zufallen. Wir wollen Gott bitten, dass Er uns miteinander lehre, ein echtes Nein und ein echtes Ja zu sprechen. Ein Nein zu allem, was der Liebe Christi zuwider ist, zu jedem System, zu jedem Programm, zu jedem Menschen, die einen Menschenbruder behandeln, als wäre er nicht Gottes Geschöpf, sondern ein Stück Ware, das man ausnutzen kann; ein Nein zu denen, die im Namen der Ordnung das Unrecht zum Recht machen, zu denen, die die Saat des Krieges säen oder zum Krieg drängen, weil er doch unvermeidbar sei. Ein Ja zu allem, was mit der Liebe Christi zusammenstimmt, zu allen Menschen , die das Recht aufrichten, zu allen, die in der Welt echten Frieden schaffen möchten, zu allen, die um des Menschen will hoffen, kämpfen und leiden -­‐ sich ausstrecken nach einem neuen Himmel und einer neuen Erde, in welcher Gerechtigkeit wohnt. Es steht nicht in menschlicher Macht, Sünde und Tod von der Erde zu verbannen, die Einheit der Einen Heiligen Kirche zu schaffen, die Mächte des Satans zu überwinden; aber Gott kann es tun. Er hat uns mit dem Tage der Ostern die Gewissheit gegeben, dass Er selber es vollbringen wird. Aber wir können eins: indem wir gute Werke des Glauben und Gehorsams tun, können wir auf Erden Zeichen aufrichten, die auf den kommenden Sieg hinweisen. Bis zum Tage dieses Sieges ist unser Leben verborgen mit Christus in Gott, und keine irdische Enttäuschung, keine noch so große Not, keine Macht der Hölle kann uns von Ihm trennen. Als die, die in Zuversicht und Freude dem Tag ihrer Befreiung entgegengehen, wollen wir uns an die Aufgaben machen, die unser warten, und damit die Zeichen aufrichten, die gesehen werden können. Dem aber, der überschwenglich tun kann über alles, das wir bitten oder verstehen, nach der Kraft, die da in uns wirkt, dem sei Ehre in der Gemeinde, die in Christo Jesu ist, zu aller Zeit, von Ewigkeit zu Ewigkeit! Für Philip A. Potter am 16.4.42015 / Statement Pastorin Katharina Fenner
Zum „guten“ Schluss / zu guter Letzt:
Lieber Philip,
mit Deiner karibischen Widerstandskraft hattest Du die Gabe, das
Schwere leicht und das Ernsthafte humorvoll zu nehmen!
Ich glaube: alle, die jemals näher mit Dir zu tun hatten, haben diese
entwaffnende Mühelosigkeit an Dir entdeckt:
Deine Gegner haben sie gefürchtet. Die Meisten aber haben sie geliebt,
denn damit hast Du Großes erreicht, nicht für Dich selbst, sondern für
die Kirche, für die Ökumene, für Deine Mission von mehr Gerechtigkeit
und Frieden in unserer Welt.
Wenn man für die Gottessache eintreten und dabei in die „Höhle des
Löwen“ muss – hast Du mir gesagt – dann ist auch das eigentlich nicht
schwer:
„Stell Dir vor: Du bist einfach auch ein Löwe – dann musst Du Dich dort
nicht mehr fürchten!“ – Wir haben gelacht, die Anspannung löste sich so hast Du Mut, Vertrauen und Leichtigkeit verbreitet…
Du warst immer ein Migrant – das war Deine Perspektive - Dein ganzes
Leben hast Du an der Seite der Schwächeren gekämpft für mehr
Gerechtigkeit und Frieden – und ja: so meine ich es, Du konntest das
irgendwie: „kämpfen“ für den Frieden…
„Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen
wir!“ (Hebr. 13,14) – so steht es in Deinem Lieblingstext der Bibel – dem
Hebräerbrief.
Deine himmlische Pilgerschaft hast Du nicht erst am 30.März angetreten
– Dein ganzes Leben lang warst Du ein „Bewegter“ – auf den Spuren der
Liebe Gottes unterwegs - und ein „Beweger“: für die Einheit der Kirchen,
die Gleichheit der Rassen, für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung
der Schöpfung…
Eigentlich dachten wir irgendwie, Du würdest immer da sein - und uns
erinnern an unsere Berufung und die Kraft, die Gott in jeden gelegt hat
und die in Deiner Gegenwart so spürbar und fassbar wurde. Heute
müssen wir Dich ziehen lassen – Philip, Du schönes, Du königliches
Lebensbild der himmlischen Kraft.
Heute müssen wir Dich ziehen lassen – und wir tun es, schweren
Herzens, aber nicht ohne „Danke“ zu sagen:
„Danke, Philip - tausendfach – Du bleibst in unseren Herzen!“
Und an dieser Stelle auch: „Danke, Bärbel – danke für so vieles, aber vor
allem dafür, dass Du Philip und uns erinnert hast, wer er war – als er es
selbst nicht mehr konnte!“
Wärest Du noch da, Philip, dann würdest Du jetzt bestimmt Dein
bezauberndes karibisches Lachen lachen – und sagen:
„Wenn man durch die Dunkel des Todes muss, gibt es nichts zu
befürchten – als himmlischer Pilger hat man ein Transit-Visum…“
Und wenn ich mich nicht täusche, hast Du natürlich Recht gehabt – und
sogar bis Australien konnte man schon am Osterfest hören, dass die
himmlischen Chöre einen guten Tenor dazugewonnen haben.
Farewell, Philip – Lebwohl und „danke“ für alles!
Für Philip A. Potter am 16.4.42015 / Statement Pastorin Katharina Fenner
Heute müssen wir Dich ziehen lassen – Philip, Du schönes, Du
königliches Lebensbild der himmlischen Kraft.
Heute müssen wir Dich ziehen lassen – und wir tun es, schweren
Herzens, aber nicht ohne „Danke“ zu sagen:
„Danke, Philip - tausendfach – Du bleibst in unseren Herzen!“
Und an dieser Stelle auch: „Danke, Bärbel – danke für so vieles, aber vor
allem dafür, dass Du Philip und uns erinnert hast, wer er war – als er es
selbst nicht mehr konnte!“
Wärest Du noch da, Philip, dann würdest Du jetzt bestimmt Dein
bezauberndes karibisches Lachen lachen – und sagen:
„Wenn man durch die Dunkel des Todes muss, gibt es nichts zu
befürchten – als himmlischer Pilger hat man ein Transit-Visum…“
Und wenn ich mich nicht täusche, hast Du natürlich Recht gehabt – und
sogar bis Australien konnte man schon am Osterfest hören, dass die
himmlischen Chöre einen guten Tenor dazugewonnen haben.
Farewell, Philip – Lebwohl und „danke“ für alles! Die englischen Texte folgen noch

Documentos relacionados