BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb

Transcrição

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb
Bildung und Beratung
Lohr - Bad Orb
Seminare - Beratungsangebote
BR-Specials 2008
Bildung und Beratung
Lohr - Bad Orb
Herausgeber:
IG Metall Bildung und Beratung Bad Orb
Würzburger Straße 51
63619 Bad Orb
IG Metall Bildung und Beratung Lohr
Willi-Bleicher-Straße 1
97816 Lohr am Main
Grafikdesign:
Design Atelier Reinhold Schmitt, Burgsinn
www.atelier-rs.de
Vorwort
BR-Specials 2008
Vorwort
Leiter Bildung und Beratung
Lohr - Bad Orb
Gerd Hof
09352 506-159
06052 89-150
[email protected]
Lohr - Bad Orb, im Oktober 2007
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Anforderungen an die Interessenvertretung werden zunehmend komplexer,
Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen werden mit ihrer ganzen Professionalität und Kompetenz gefordert. Mit den BR-Specials 2008 können wir euch
wieder attraktive Bildungs- und Beratungsangebote vorstellen. Wir hoffen, dass
unser inhaltliches Themenspektrum euch anspricht und bei einer erfolgreichen und
wirksamen Interessenvertretungsarbeit unterstützt.
Der Entgeltrahmentarifvertrag ERA ist weitgehend eingeführt. Die praktische
Arbeit damit bestimmt derzeit intensiv die Arbeit von Interessenvertretungen. Das
komplexe Vertragswerk erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit seinen
Inhalten und das Erarbeiten betrieblicher Umsetzungsschritte und Begleitung.
Unsere Seminarangebote bieten Betriebsratsmitgliedern umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten für eine fachlich korrekte und gewerkschaftlich erfolgreiche
Anwendung des ERA-Tarifvertrages. Unsere Schwerpunkte liegen auf der ERAQualifizierung zu den Tarifverträgen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen,
Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen. Auf Anfrage führen wir auch betriebsoder verwaltungsstellenspezifische Seminare durch.
Zum Thema Gute Arbeit haben wir einige neue Seminare in unser Angebot aufgenommen. Insbesondere wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass das Arbeitsschutzgesetz mit den in ihm vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen und den
Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates in den Betrieben Realität wird. Dabei
sollen Jung und Alt gemeinsam menschen- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen vorantreiben.
3
Lohr - Bad Orb
Vorwort
Auch die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung unterstützen wir durch gezielte
Qualifizierungsangebote.
Unser Seminar- und Beratungsangebot im Themenfeld der Leitungs- und Führungsaufgaben des Betriebsrates nimmt breiten Raum ein. Seminare zur Verhandlungsführung, zu Kommunikations- und Gesprächsfähigkeit, zum wirkungsvollen
Auftreten und zur Persönlichkeitsentwicklung stellen einen wesentlichen Teil
unseres Qualifizierungsangebotes dar.
Wie auch in den letzten Jahren stehen die Referenten, Trainer und Berater der
beiden Bildungsstätten für maßgeschneiderte Bildungsarbeit und natürlich für
Praxisberatung, Organisations- und Teamentwicklung, Workshops zur Konfliktberatung, Unterstützung bei der Projektarbeit und auch für Moderation von
(Betriebsrats) Klausuren zur Verfügung.
Qualitätsentwicklung sowie permanente Verbesserung und Weiterentwicklung
unserer Bildungsarbeit ist für uns eine wichtige Aufgabe. Deshalb wurde die Bildungsstätte in Bad Orb im vergangenen Jahr nach LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung / www.artset-lqw.de) zertifiziert. Die Bildungsstätte in Lohr strebt die
Zertifizierung bis Sommer 2008 an.
Wir wünschen uns auch weiterhin inhaltliche Anregungen und thematische
Vorschläge zu unserem Bildungs- und Beratungsangebot. Ganz besonders freuen
wir uns auf die Zusammenarbeit und die Diskussion mit euch.
Mit besten Grüßen
Gerd Hof
Leiter IG Metall Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb
Lohr - Bad Orb
4
Inhalt
Seite
Vorwort
Seminare Bad Orb
Tarifpolitische Seminare Frankfurt
(Hessen, Thüringen, Saarland)
n Seminarangebot im ERA-Einführungs- und Umsetzungsprozess
Bezirk Frankfurt ________________________________________________
n ERA-Grundlagenseminare für Betriebsräte __________________________
n Aufgaben der Paritätischen Kommission und verhandeln
in der Paritätischen Kommission __________________________________
n Arbeitsanforderungs- und Tätigkeitsbeschreibungen/Eingruppierung ____
n Die betriebliche Kostenneutralität _________________________________
n Aufgaben des Betriebsrates bei Einführung von ERA
für Betriebsratsmitglieder aus ERA-Einführungsbetrieben _____________
n Entgeltgrundsätze nach ERA - Entgelt und Leistung Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrates
zu Fragen der Entgeltgrundsätze nach ERA __________________________
n Eine Betriebsvereinbarung zum Leistungsentgelt / Zielvereinbarung _____
n MTM - Methods-Time Measurement _______________________________
17
18
19
Führung und Leitung
n Betriebsratsvorsitzende und freigestellte Betriebsratsmitglieder _______
n Coaching für Betriebsratsmitglieder mit besonderer Verantwortung _____
21
22
Methodische und soziale Kompetenz
n Rhetorik I: Rhetorik und Verhandlungsführung ______________________
n Rhetorik II: Rhetorische Kommunikation in der Betriebsratsrolle Umgang mit anspruchsvollen Gesprächssituationen __________________
n Rhetorik III: Zielgerichtete Gesprächsführung in der Betriebsratsrolle ____
n Konflikte im Betrieb konstruktiv bearbeiten,
Handwerkszeug für Betriebsratsmitglieder _________________________
n Selbstsicherheitstraining - selbstbewusst agieren als Frau im BR _______
5
10
12
13
14
15
16
25
26
27
28
29
Lohr - Bad Orb
Inhalt
Seite
Gute Arbeit
n Alkohol in der Arbeitswelt - Grundlagenseminar _____________________
n Suchtprobleme im Betrieb - Aufbauseminar _________________________
n Illegale Drogen im Betrieb _______________________________________
n Verhaltenssüchte in der Arbeitswelt _______________________________
n Erfolgreich beraten - qualifiziert unterstützen _______________________
n SBV Plus - Integrationsvereinbarungen (§ 83 SGB IX) _________________
n Teilhabepraxis 1 - Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung __
n Teilhabepraxis 2 - Beschäftigung fördern und sichern _________________
n Teilhabepraxis 3 - Gesundheitsprävention __________________________
31
32
33
34
35
36
37
38
39
Sprachkurse
n Englisch für Betriebsräte, Gesamt- und Konzernbetriebsräte
sowie Eurobetriebsräte _________________________________________
40
Besondere Zielgruppen
n Motivationsseminar für aktive Ehrenamtliche in der außerbetrieblichen
Gewerkschaftsarbeit und ihre Familienangehörigen __________________
n Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen
- Lernziel Solidarität - Seminar für die ganze Familie _________________
42
43
Seminare Lohr
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
Gesamtüberblick _________________________________________________
Übersicht ________________________________________________________
BR/VKL Betriebliche Tarifpolitik _____________________________________
ERA Arbeitsbewertung _____________________________________________
ERA Leistung Überblick ____________________________________________
ERA Leistung Ausgestaltung ________________________________________
ERA Leistung Zielvereinbarung ______________________________________
ERA Leistung Arbeitsanalyse ________________________________________
Lohr - Bad Orb
6
46
47
49
50
51
52
53
54
Inhalt
Seite
ERA Belastung erkennen ___________________________________________
ERA Belastung Bewertung __________________________________________
ERA Verhandeln PaKo ______________________________________________
ERA Verhandeln BV Leistung ________________________________________
ERA Verhandeln Vertiefung _________________________________________
ERA PE und Kariere _______________________________________________
Gute Arbeit Produktionssysteme ____________________________________
Arbeitszeitgestaltung: Neue Möglichkeiten für Betriebsrat und Beschäftigte
Tarifpolitische Seminare Bayern
ERA-TV in Bayern _________________________________________________
Die Eingruppierung nach dem ERA-TV _________________________________
Leistungsabhängiges Entgelt und Überleitungsvereinbarungen
nach dem ERA-TV _________________________________________________
Gute Arbeit
Modernes Gesundheitsmanagement statt Krankenrückkehrgespräch ______
Ohne Rauch geht´s auch ... _________________________________________
Mobbing I: Bei uns wird nicht gemobbt - und das soll auch so bleiben! _____
Gefährdungsbeurteilung in der Praxis: Mitbestimmung, Umsetzung,
Positivbeispiele __________________________________________________
Psychische Fehlbelastungen und Stress am Arbeitsplatz _________________
Gute Arbeit für Jung und Alt _________________________________________
Nur nicht unter die Räder kommen ___________________________________
Elternzeit gestalten _______________________________________________
Führung und Leitung
Überzeugend reden - sicher formulieren _______________________________
“Schwierige Gespräche führen!” ______________________________________
Durchsetzungsvermögen steigern - Selbstbehauptung ausbauen Persönlichkeit weiterentwickeln _____________________________________
Betriebsratsgremien effizient leiten eigenes Führungsverhalten reflektieren und optimieren __________________
7
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
67
68
69
70
71
72
73
74
76
77
78
79
Lohr - Bad Orb
Inhalt
Seite
„On stage“ - selbstbewusst auftreten _________________________________
„On stage“ - reden: spitzig, witzig, informativ __________________________
Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln / Teil 1 ______________
Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln / Teil 2 ______________
Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln / Teil 3 ______________
Changemanagement für Betriebsräte _________________________________
Teamentwicklung _________________________________________________
80
81
82
83
84
85
86
Gemeinsame Angebote Lohr - Bad Orb
Projektarbeit für Betriebsräte ________________________________________
Organisations-, Teamentwicklung und Coaching für Betriebsratsgremien ____
88
89
Organisatorisches
Seminaranmeldung ________________________________________________
Anmeldeformular __________________________________________________
Anreise Bad Orb ___________________________________________________
Anreise Lohr ______________________________________________________
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bad Orb _____________________________
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lohr ________________________________
Externe Kooperationspartner ________________________________________
91
92
93
94
95
97
99
Lohr - Bad Orb
8
Seminare Bad Orb
Tarifpolitische Seminare Frankfurt
Seminarangebot im ERA-Einführungs- und
Umsetzungsprozess Bezirk Frankfurt
Auch 2008 bietet die Bildungsstätte Bad Orb in Kooperation mit der Bezirksleitung
Frankfurt die bewährte Qualifizierungsreihe für den ERA-Einführungs- und Umsetzungsprozess an:
ERA-Grundlagenseminar (1 Woche)
Kennen lernen der ERA-Tarifverträge
Allgemeine Eingruppierungsgrundsätze und Methoden der Arbeitsbewertung
Kennen lernen der Entgeltgrundsätze nach ERA
Unter-/Überschreiter-Regelungen kennen lernen
Handlungsmöglichkeiten und Arbeitsplanung
Arbeitsanforderungs- und
Tätigkeitsbeschreibung/
Eingruppierung
Arbeitsplanung
(2,5 Tage)
Aufgaben des Betriebsrats bei der
Einführung von ERA
ERA-Einführung als Projekt des
Betriebsrats
Regelungsbereiche von Betriebsvereinbarungen
Einführung, Zusatzstufen, Belastungen
(2,5 Tage)
Aufgaben der Paritätischen
Kommission und verhandeln in
der Paritätischen Kommission
(3-Tagesseminar)
Die betriebliche Kostenneutralität
Ermittlung und Kontrolle der
betrieblichen ERA-Einführungskosten
(2,5 Tage)
Entlohnungsgrundsätze nach ERA
- Kennzahlenvergleich
- Zielvereinbarung
- Leistungsbeurteilung
1 Wochen-Seminar
Eine Betriebsvereinbarung
zum Leistungsentgelt
Zielvereinbarung
(2,5 Tage)
Bad Orb
10
Tarifpolitische Seminare Frankfurt
Die TeilnehmerInnenvoraussetzung für die Aufbauseminare sind Kenntnisse über
die ERA-Tarifverträge, wie sie zum Beispiel im ERA-Grundlagenseminar erworben
werden.
Nach Absprache sind auch weitere ERA-bezogene Themen und zusätzliche Termine möglich.
Informationen und Kontakt:
Anni Ullrich-Schmidt
Tel.: 06052 89-153
Klaus Pfaff
Tel.: 06052 89-171
Bildungsstätte Bad Orb
11
Bad Orb
Tarifpolitische Seminare Frankfurt
ERA-Grundlagenseminare für Betriebsräte
Das Seminar vermittelt umfangreiches
Wissen über das gesamte Regelwerk
des Entgeltrahmenabkommen. Schwerpunkte des Seminars sind:
- Kenntnisse über die notwendigen
Voraussetzungen, Abläufe und Fristen bei ERA-Einführung,
- die tarifgerechte Eingruppierung
und die Mitwirkungsmöglichkeiten
des BR,
- die Kontrolle der betrieblichen ERAEinführungskosten.
Inhalte:
n Entstehung des Tarifvertrages und
kennen lernen der ERA-Tarifverträge
n Eingruppierungsprinzipien nach ERA,
Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
n Bedeutung der Niveau- und betrieblichen Richtbeispiele nach ERA
n Bewertung von bisherigen Entgeltgrundsätzen und den ERA-Regelungen, Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
n Systematische Vorstellung der
Entgeltabsicherung, Darstellung der
Kostenneutralität
n Absicherung bei Belastungen,
n Tarifpolitische, betriebspolitische
und politische Zielsetzungen von
ERA
n Praktische Umsetzung des ERA im
Betrieb
Bad Orb
n Arbeitsteilung und Beteiligung im
Rahmen des ERA-Einführungsprozesses
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, die noch über
keine bzw. geringe Kenntnisse der ERATarifverträge verfügen
Termine:
30.03. bis 04.04.2008
04.05. bis 09.05.2008
15.06. bis 20.06.2008
14.09. bis 19.09.2008
Seminar-Nr.:
OX11408
OX01908
OX02508
OX03808
Kosten:
800,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Anni Ullrich-Schmidt
Klaus Pfaff
12
Tarifpolitische Seminare Frankfurt
Aufgaben der Paritätischen Kommission und verhandeln in
der Paritätischen Kommission
Der Einführungstarifvertrag zu ERA sieht
eine Paritätische Kommission (betriebliche Eingruppierungskommission) für
die Ersteingruppierung vor. Ihre Aufgabe
ist es, strittige Fälle zu prüfen und eine
Entscheidung zu treffen. Die Paritätische Kommission hat somit eine Schlüsselstellung bei der Eingruppierung.
Unterschiedliche und gegensätzliche
Interessen sowie die komplexe Materie
stellen hohe Anforderungen an die Mitglieder der Paritätischen Kommission.
Sie verlangen neben der Beherrschung
des Regelwerks die Fähigkeit angemessen verhandeln zu können. Am Ende
des Seminars sind die Teilnehmenden
in der Lage, die fachlichen mit den
planerischen und sozialen Aspekten in
der Verhandlungsführung zu kombinieren. Die Verhandlungssicherheit wurde
gefestigt.
Inhalte:
n Vorbereitung der Sitzungen für die
Paritätische Kommission
n strategische Überlegungen
n Rollenklärung für die Arbeit in der
Paritätischen Kommission
n Die erste Sitzung der Paritätischen
Kommission gestalten und auswerten
n Strukturen des Verhandlungsprozesses verstehen und anwenden
n Umgang mit unterschiedlichen Verhandlungssituationen
13
Zielgruppe:
Betriebsräte, die Tarifverträge umsetzen
müssen und Mitglieder einer Paritätischen Kommission. Voraussetzungen
sind gute Kenntnisse des ERA-TV
Termine:
10.02. bis 13.02. 2008
06.04. bis 09.04. 2008
29.09. bis 02.10. 2008
11.11. bis 14.11. 2008
30.11. bis 03.12. 2008
Seminar-Nr.:
OX00708
OX01508
OX04008
OX09608
OX04908
Seminarbeginn:
Jeweils Sonntag oder Dienstag um
19:00 Uhr
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Anni Ullrich-Schmidt
Sebastian Pieper
Rolf Läpple
Bad Orb
Tarifpolitische Seminare Frankfurt
Arbeitsanforderungs- und Tätigkeitsbeschreibungen/
Eingruppierung
Die Kontrolle der regelgerechten Erstellung von Arbeits- und Tätigkeitsbeschreibungen und deren tarifkonformen
Zuordnung in den neuen Entgeltgruppen des ERA ist eine der wichtigsten
Aufgaben der Betriebsräte nach
§ 80 BetrVG bei der ERA-Einführung.
Das Seminar vermittelt die dazu notwendigen Kenntnisse, grundsätzlich
und an konkreten Eingruppierungsbeispielen.
Termine:
14.05. bis 16.05.2008
13.07. bis 16.07.2008
05.10. bis 08.10.2008
Seminar-Nr.:
OX07008
OX12908
OX04108
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Anni Ullrich-Schmidt
Klaus Pfaff
Inhalte:
n Grundlagen der betrieblichen Entgeltgestaltung nach ERA-TV
n Eingruppierung nach ERA-TV
n Bedeutung der Niveau- und betrieblichen Richtbeispiele
n Mitbestimmungsmöglichkeiten nach
§ 99 BetrVG für die konkrete Eingruppierung
n Eingruppierung anhand betrieblicher
Fallbeispiele
Zielgruppe:
Betriebsräte, die Tarifverträge umsetzen
müssen, Mitglieder oder zukünftige
Mitglieder von Paritätischen Kommissionen. Vorausgesetzt werden Kenntnisse
des Entgeltrahmenabkommens, wie
sie im Grundlagenseminar vermittelt
werden.
(möglichst mehrere Mitglieder von Betriebsräten und Mitglieder von paritätischen Kommissionen)
Bad Orb
14
Tarifpolitische Seminare Frankfurt
Die betriebliche Kostenneutralität
Schwerpunkt dieses Seminars sind die
Regelungsbereiche für den Betriebsrat,
die die Bestimmungen der betrieblichen Kostenneutralität bedingen. Die
TeilnehmerInnen werden befähigt, ihre
Überwachungs- und Kontrollfunktion zu
den Regelungsbereichen des ERA-Tarifwerkes wahrzunehmen, in denen z.T.
durch komplexe Berechnungsformen die
Kostenneutralität der ERA-Einführung
gesichert wird.
Inhalte:
n Berechnungsgrundlage aus dem
„betrieblichen Anpassungsfonds“
n Regelungen zur individuellen Besitzstandssicherung (Über-/Unterschreiter)
n Die Grundlagen der betrieblichen
Kostenneutralität
Termine:
23.01. bis 25.01. 2008
09.04. bis 11.04. 2008
29.10. bis 31.10. 2008
Seminar-Nr.:
OX05408
OX06508
OX09408
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Rüdiger Heller
Anni Ullrich-Schmidt
Klaus Pfaff
Zielgruppe:
Betriebsräte, die Tarifverträge umsetzen
müssen und den Einführungsprozess
verantwortlich leiten und organisieren.
Kenntnisse von ERA-TV werden vorausgesetzt.
(möglichst mehrere Mitglieder von
Betriebsräten)
15
Bad Orb
Tarifpolitische Seminare Frankfurt
Aufgaben des Betriebsrates bei Einführung von ERA
für BR-Mitglieder aus ERA-Einführungsbetrieben
In diesem Seminar werden die notwendigen Voraussetzungen, Abläufe und
Fristen des Tarifvertrages zur ERA-Einführung umfangreich bearbeitet und
in einer Checkliste zur betrieblichen
ERA-Einführung in einer Muster-Betriebsvereinbarung zur ERA-Einführung
zusammengefasst. Es wird eine Arbeitsplanung mit entsprechenden Umsetzungsschritten erarbeitet.
Termine:
16.01. bis 18.01.2008
03.09. bis 05.09.2008
Seminar-Nr.:
OX05308
OX08608
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Anni Ullrich-Schmidt
Klaus Pfaff
Inhalte:
n ERA als Projekt des Betriebsrates
methodische Ansätze und wesentliche Schritte für eine effektive Umsetzung des ERA
n Regelungsbereiche von Betriebsvereinbarungen
- Überleitung und Einführung
- Zusatzstufen
- Belastung
Zielgruppe:
Betriebsräte, die die ERA-Tarifverträge
umsetzen müssen und über Grundkenntnisse der ERA-Tarifverträge verfügen.
Diese Seminare können nur von Verwaltungsstellen für von ihnen ausgewählte
Betriebsräte belegt werden.
Bad Orb
16
Tarifpolitische Seminare Frankfurt
Entgeltgrundsätze nach ERA
- Entgelt und Leistung Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrates zu Fragen der
Entgeltgrundsätze nach ERA
Die TeilnehmerInnen sollen die Inhalte
der Bestimmungen über Zeitentgelt
und Leistungsentgelt nach dem ERA-TV
kennen lernen.
Termine:
17.02. bis 22.02.2008
29.06. bis 04.07.2008
02.11. bis 07.11.2008
Seminar-Nr.:
OX00808
OX02708
OX04508
Im Seminar sollen - unter Berücksichtigung der Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte des Betriebsrats - bezogen auf die jeweiligen
betrieblichen Bedingungen, Strategien
zur Umsetzung entwickelt werden.
Kosten:
800,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Anni Ullrich-Schmidt
Klaus Pfaff
Inhalte:
n Das Zeitentgelt mit Beurteilung in
ERA
n Das Leistungsentgelt in ERA
- Kennzahlenvergleich
- Zielvereinbarung; Voraussetzungen
und Zielarten
n Praktische Übungen anhand von
Fallbeispielen
n Mitbestimmungsrechte über die
Höhe der abverlangten Leistung
n Konfliktlösungsverfahren
Zielgruppe:
Betriebsräte, die Tarifverträge umsetzen
müssen und Betriebsräte, die in Leistungs- und Entgeltausschüssen arbeiten
werden. Vorausgesetzt werden Kenntnisse zu ERA-TV.
17
Bad Orb
Tarifpolitische Seminare Frankfurt
Eine Betriebsvereinbarung zum
Leistungsentgelt / Zielvereinbarung
Bisher gab es in einer Reihe von Unternehmen Zielvereinbarungen, verknüpft
mit zusätzlichen Leistungsentgeltkomponenten, ohne Mitwirkungsrechte
von Betriebsräten. Mit dem ERA-TV ist
dieses betriebspolitische Handlungsfeld
tarifpolitisch geregelt.
Zielvereinbarungen können Themen im
gewerblichen Bereich oder im Bereich
von Tätigkeiten im bisherigen Angestelltenbereich werden. Oder sie sind im
Betrieb schon seit langem Thema.
Um was geht es bei Zielvereinbarungen?
Was hat der Betriebsrat für Handlungsmöglichkeiten und was kann er nicht
(mehr)?
Zielgruppe:
Betriebsräte, die Tarifverträge im
Betrieb umsetzen müssen und Betriebsräte, die in Leistungs- und Entgeltausschüssen arbeiten werden. Vorausgesetzt werden Kenntnisse zum ERA-TV.
Termine:
18.05. bis 21.05.2008
26.10. bis 29.10.2008
Seminar-Nr.:
OX02108
OX04408
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Anni Ullrich-Schmidt
Klaus Pfaff
Das Seminar dient dazu, sich Hintergrundwissen für Entscheidungen im
Betrieb zu verschaffen.
Inhalte:
n Zielvereinbarungen nach dem
ERA-TV
n Voraussetzungen zur Anwendung
von Zielvereinbarungen
n Der Zielvereinbarungsprozess
n Regelungsbedarf
n Kriterien für die Anwendung von
Zielvereinbarungen
n Prüfung des Einsatzes anderer Methoden zur Ermittlung des Leistungsentgelts
Bad Orb
18
Tarifpolitische Seminare Frankfurt
M T M - Methods-Time Measurement
Nachdem in vielen Unternehmen über
Jahre hinweg die Zeitwirtschaft stark in
den Hintergrund gedrängt worden war,
zeigen sich derzeit vielerorts Aktivitäten zu deren Wiederbelebung. Häufig
mündet dies in Projekte zur Einführung
von MTM, das als System vorbestimmter
Zeiten z. B. in der Automobilindustrie
seit langem bekannt ist.
MTM wird aber nicht nur zur Ermittlung von Vorgabezeiten und somit als
Grundlage von leistungsbezogener
Entlohnung verwendet, sondern bietet
schon immer auch ein Instrumentarium
zur Arbeits- und Prozessgestaltung. Die
Anwendungsbereiche von MTM werden
ständig ausgeweitet. So kann es heute
in der Konstruktion zur Bewertung der
Montagefreundlichkeit ebenso genutzt
werden wie zur Prozessoptimierung in
Bereichen der Sachbearbeitung.
Für die betriebliche Interessenvertretung ist es von entscheidender Bedeutung, die spezifische Wirkungsweise von
MTM zu kennen, um sowohl die Gestaltungsmöglichkeiten als auch die damit
verbundenen Risiken für Beschäftigte
einschätzen zu können.
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau der
wichtigsten MTM-Verfahren, befähigt
zur Gestaltung der Einführungsprozesse
und der Betriebsvereinbarungen zu Leis-
19
tungsentgeltregelungen auf der Grundlage von MTM.
Inhalte:
n Menschliche Leistung messen?
n Methoden der Datenermittlung für
die Vorgabezeit
n Leistungsentgeltmethoden und MTM
n Die MTM Verfahren
n Arbeitsgestaltung nach MTM
n Datenstrukturierung / Zeitbausteinsysteme
n Betriebliche Regelungsbedarfe
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich gleichermaßen
an Betriebsräte und Vertrauensleute aus
Betrieben in denen die Einführung von
MTM bevorsteht, wie an Vertreter aus
MTM-Anwenderunternehmen, die mit
Themen der Gestaltung von Arbeitsprozessen und / oder der Regelung von
Leistungsentgelt befasst sind.
Termin:
01.06. bis 13.06.2008
Seminar-Nr.:
OX02308
Kosten:
1600,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Konrad Siegel
Bad Orb
Führung und Leitung
Führung und Leitung
Betriebsratsvorsitzende und
freigestellte Betriebsratsmitglieder
Vorsitzende und freigestellte Betriebsratsmitglieder übernehmen eine
besondere Rolle. Sie werden mit den unterschiedlichsten Erwartungen an ihre
Rolle und Person konfrontiert.
Inhalte:
Neben den Schwierigkeiten, ohne
Disziplinarfunktion zu „Leiten“, ändert sich auch vielfach die persönliche
Lebens- und Berufsplanung. Ausgehend
von der Frage, wie man die angenommene Rolle für sich weiter gestalten
kann, können in diesem Seminar, in
einem entschleunigten Rahmen, das
eigene Rollenverständnis geklärt, die
eigene Arbeit und Berufsplanung reflektiert, neue Blickwinkel auf die
Zusammenarbeit im Gremium eröffnet
und damit die Handlungskompetenzen
erweitert werden.
21
Zielgruppe:
Betriebsratsvorsitzende und freigestellte Betriebsratsmitglieder
Termin:
07.09. bis 12.09.2008
Seminar-Nr.:
OX13708
Kosten:
850,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Susan Paeschke-Winkelmann
Bad Orb
Führung und Leitung
Coaching für Betriebsratsmitglieder mit besonderer
Verantwortung
Bearbeitung von Problemen und Herausforderungen der Betriebsratspraxis
in einer festen Beratungs- und Trainingsgruppe
Eine Praxisbegleitung in drei Stufen zu
je drei Tagen
Zeitraum: 2008-2009
Gegenstand sind Kommunikationen,
Planungen, Entscheidungen und
Umsetzungsprozesse im Umgang mit
dem Arbeitgeber, den KollegInnen in
der Belegschaft sowie innerhalb des
BR-Gremiums.
Jede Stufe setzt dabei eigene Schwerpunkte, die untereinander in einem
einheitlichen Lernprozess verbunden
werden. Wir arbeiten über die gesamte
Dauer an Aufgaben und Themen, die
von den TeilnehmerInnen eingebracht
werden. Dabei wird ein persönlicher
Entwicklungsprozeß in der Betriebsratsrolle gefördert.
Abgestimmt auf die speziellen Aufgabenstellungen der TeilnehmerInnen
kommt ein breites Methoden-Spektrum
professionellen Coachings zur Anwendung.
Bad Orb
Inhalte:
I.
Konflikte - Verhandlungen – Mediation
n Früherkennung von Spannungen
n Vermeidung von Eskalation durch
Interessenklärung
n Gesprächskompetenzen bei Einzelund Gruppengesprächen im Rahmen
der Konfliktbearbeitung
n Reflexion der eigenen Rolle
n Erweiterung der Interventionsfähigkeit
(Aufgaben gem. §§ 2, 74, 84 und
85 BetrVG)
II.
Gremienmanagement und
Teamentwicklung
n Die besondere Dynamik eines
Betriebsratsteams
n Erkennen und Nutzen von Potentialen - Umgang mit Gefährdungen
n Ausbalancieren von Rollen und
Interessen
n Steuerungsbedarf, Leitungsstile und
eigenes Rollenprofil
n Strategische Entwicklung des
Betriebsratsgremiums
22
Führung und Leitung
III.
Betriebliche Veränderungen –
Krisenbewältigung
Der Betriebsrat zwischen Konflikt,
Kooperation und Co-Management
n Umstrukturierungen als Bedrohung
oder/und als Herausforderung an
kreative Strategieentwicklung und
aktive Zukunftsgestaltung
n Situationsanalyse - Identifizierung
des Handlungsbedarfs und des
Handlungsspielraums
n Entwicklung von Zielen - Vermittlung
von Tatsachen und Werten
n Der Umgang mit Krisen, Wertekonflikten, Unsicherheit und Anspannung
n Unterstützungssysteme für außergewöhnliche Belastungen
Termine:
Gruppe III
22.06. bis 25.06.2008
02.11. bis 05.11.2008
Seminar-Nr.:
OX02608
OX24508
Die Termine für die dritte Stufe werden
beim ersten Termin abgesprochen
Veranstaltungsort:
Caritastagungszentrum in Freiburg
Kosten:
900,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dr. Bernhard Pöter
(Aufgaben gem. §§ 2, 80 Abs.1, 87, 88,
92a, 92 Abs.2 und 111 BetrVG)
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, SchwerbehindertenvertreterInnen, Jugend- und
AuszubildendenvertreterInnen
23
Bad Orb
Methodische und soziale Kompetenz
Methodische und soziale Kompetenz
Rhetorik I
Rhetorik und Verhandlungsführung
Wovon hängt es ab, dass die Zuhörenden sich in den Bann ziehen lassen?
Was an einer Rede erregt die Aufmerksamkeit der Zuhörer/-innen - und was
überzeugt sie letztendlich? Und zum
anderen: Wodurch führen Verhandlungen zum Erfolg? Diese oder ähnliche
Fragen stellen sich täglich im Alltag der
Betriebsräte. Ihr Handeln im Betrieb
und der Gesellschaft ist auf die öffentliche Rede und das alltägliche Aushandeln unterschiedlicher Bedürfnisse und
gegensätzlicher Interessen angewiesen.
Das erfordert eine bewusste Auseinandersetzung mit der sozialen und persönlichen Dynamik von Rede- und Verhandlungssituationen und deren Training.
Inhalte:
n Redeplanung und Redeaufbau:
das Fünf-Schritte-Konzept bei verschiedenen Redeanlässen und in
unterschiedlichen betrieblichen Situationen
n Die Rede als Bühne - das szenische
Konzept - Kontakt mit den Zuhörern;
Erweitern der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten
n Das eigene Auftreten: Experimente
mit dem bisherigen Stil –
Überwindung der Redeangst
n Selbstbewusstsein in der Betriebsrats-Rolle: Umgang mit Erwartungen
der Zuhörer und Klärung der eigenen
Redeziele
n Vorbereitung, Durchführung und
25
Auswertung von Verhandlungen
auf sachlicher, dynamischer und
zwischenmenschlicher Ebene
n Rahmenbedingungen: strukturelle
Bedingungen im Betrieb und politische Möglichkeiten in Verhandlungssituationen, Umgang mit
offenen und versteckten Angriffen
n Persönliche Stärken und Blockaden
Den eigenen Stil entwickeln
Die eigenen Gefühle erkennen und
kontrollieren lernen
n Körpersprache und nichtsprachliche
Signale verstehen und nutzen
Zielgruppe:
BR, JAV, SchwerbehindertenvertreterInnen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen
begrenzt.
Termine:
20.04. bis 25.04.2008
25.05. bis 30.05.2008
13.07. bis 18.07.2008
24.08. bis 29.08.2008
07.12. bis 12.12.2008
Seminar-Nr.:
OX01708
OX02208
OX02908
OX03508
OX05008 (X)
Veranstaltungsort:
Caritastagungszentrum in Freiburg (X)
Kosten:
780,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dr. Bernhard Pöter
Bad Orb
Methodische und soziale Kompetenz
Rhetorik II
Rhetorische Kommunikation in der Betriebsratsrolle –
Umgang mit anspruchsvollen Gesprächssituationen
Zur täglichen Betriebsratstätigkeit
gehört es, Konflikte zu bearbeiten, zu
verhandeln, Anregungen der Beschäftigten aufzugreifen und eigene Gestaltungsvorschläge in Beratungs- und
Veränderungsprozesse einzubringen.
Dies alles stellt hohe Anforderungen
an die fachlichen, rhetorischen und
kommunikativen Kompetenzen des
Betriebsrates.
Wir greifen Erfahrungen der TeilnehmerInnen aus schwierigen Gesprächssituationen und Redeanlässen auf und
trainieren gezielt das eigene Gesprächsverhalten.
Zu den als schwierig erlebten betriebspolitischen Herausforderungen werden
praktische Übungen durchgeführt,
auch mit Videounterstützung, die unter
rhetorischen, inhaltlichen und psychologischen Aspekten ausgewertet werden.
Inhalte:
n Gesprächsaufbau und Gesprächsverlauf
Steuerung und Ergebnissicherung
n Beratung von Beschäftigten in
schwierigen Situationen am Arbeitsplatz
n Klärungsgespräche und Vermittlung
bei Konflikten im Betrieb
n Moderation von Diskussions- und
Entscheidungsprozessen
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich nur an
Betriebsratsmitglieder, Jugend- und
AuszubildendenvertreterInnen, SchwerbehindertenvertreterInnen
Der vorherige Besuch des Seminars
Rhetorik I ist erforderlich.
Das Seminar ist begrenzt auf 12 TeilnehmerInnen
Termine:
09.03. bis 14.03.2008
15.06. bis 20.06.2008
09.11. bis 14.11.2008
Seminar-Nr.:
OX01108
OX12508 (X)
OX04608 (X)
Veranstaltungsort:
Caritastagungszentrum in Freiburg (X)
n Erfolgreicher Umgang mit Angriff,
Verteidigung und Manipulation in
Verhandlungen
Kosten:
780,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung.
n Psychologische Grundlagen der
Gesprächsführung - Spannungen
und deren Verarbeitung
Leitung
Dr. Bernhard Pöter
Bad Orb
26
Methodische und soziale Kompetenz
Rhetorik III
Zielgerichtete Gesprächsführung in der Betriebsratsrolle
Die verantwortungsbewusste Wahrnehmung der Betriebsratsrolle erfordert
zunehmend Fähigkeiten sozial kompetenter Gesprächsführung. Dabei geht
es darum, die sozialen, persönlichen
und rechtlichen Dimensionen schwieriger Situationen in ein ausgewogenes
Verhältnis zu bringen. Dies gilt nicht nur
bei Kündigungen, sondern in vielfältigen alltäglichen Konflikten und Spannungen, die mit Arbeitszeitproblemen,
Eingruppierungsfragen, Belastungen
verschiedenster Art zusammenhängen.
Dieses Seminar setzt daher den Besuch
vorausgegangener Rhetorik-Trainings
voraus.
Bei diesem Trainings-Seminar arbeiten
wir vor allem an aktuellen Fällen aus der
Praxis der TeilnehmerInnen
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich nur an
Betriebsratsmitglieder, Jugend- und
AuszubildendenvertreterInnen,
SchwerbehindertenvertreterInnen, die
die Seminare Rhetorik I und Rhetorik II
besucht haben.
Das Seminar ist begrenzt auf 12 TeilnehmerInnen.
Inhalte:
n Die 3-Schritte-Strategie im Problemgespräch – Gesprächsphasen
n Das Konzept des inneren Teams für
die Problemklärung
n Gesprächsführung und Transaktionsanalyse
n Das Konzept des inneren Teams für
die Entscheidungsformulierung
n Konfliktgespräch und Mediation
n Beratungsgespräche im Rahmen von
Krisensituationen
n Der Änderungsdialog
Leitung:
Dr. Bernhard Pöter
27
Termin:
03.02. bis 08.02.2008
Seminar-Nr.:
OX10608
Veranstaltungsort:
Caritastagungszentrum in Freiburg
Kosten:
780,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Bad Orb
Methodische und soziale Kompetenz
Konflikte im Betrieb konstruktiv bearbeiten,
Handwerkszeug für Betriebsratsmitglieder
Konflikte gehören zum Alltag im Betrieb
und der Umgang damit ist wesentlicher
Teil der Betriebsratsarbeit.
Obwohl die Streitenden meistens darauf
angewiesen sind auch in Zukunft
miteinander zu arbeiten, gelingt es selten, eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Klärung zu finden. Darunter
leidet nicht nur die Zusammenarbeit, es
besteht auch die Gefahr, dass Konflikte
eskalieren.
Betriebsratsmitglieder sind besonders
gefordert mit Konflikten konstruktiv
umzugehen. Sie sind in manchen Situationen selbst Beteiligte, werden darüber
hinaus aber auch immer häufiger von
Streitparteien hinzugezogen, um Konflikte zu schlichten.
Betriebliche Interessenvertretungen
geraten hier schnell an ihre Grenzen.
In diesem Seminar wird nötiges Handwerkzeug zum konstruktiven Umgang
mit Konflikten vorgestellt. Es wird darum gehen, Konflikte einzuordnen und
deren Ursachen zu benennen, Methoden sowie Handlungsmöglichkeiten für
Betriebsräte vorzustellen und präventive Maßnahmen zu diskutieren.
n Übersicht über Möglichkeiten der
Konfliktintervention
n Grundlagen für das Führen von Konfliktgesprächen
n Mediation, mögliche Hilfe von außen
bei der Konfliktlösung
n Präventive Maßnahmen
n Rechtliche Rahmenbedingungen
Im Rahmen des Seminars besteht die
Möglichkeit, z. B. das Führen von
Konfliktgesprächen, zu üben.
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich nicht nur an
Betriebsratsmitglieder, Jugend- und
AuszubildendenvertreterInnen, SchwerbehindetenvertreterInnen.
Termin:
05.10. bis 10.10.2008
Seminar.Nr.:
OX14108
Kosten:
720,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Hanne Rachow
Herbert Bühl
Inhalte:
n Die unterschiedlichen Konflikte im
Betrieb
n Konfliktverläufe, Konfliktdynamik
n Ursachen von Konflikten
n Das eigene Konfliktverhalten
Bad Orb
28
Methodische und soziale Kompetenz
Selbstsicherheitstraining selbstbewusst agieren als Frau im Betriebsrat
Das neue Betriebsverfassungsgesetz
gibt vor, dass Frauen mindestens entsprechend ihrem zahlenmäßigen Anteil
an der Belegschaft im Betriebsratsgremium repräsentiert sein müssen. Frauen
erhalten dadurch mehr Rückenwind,
sich für eine Kandidatur zu entscheiden
und mehr Frauen erhalten eine Chance
Verantwortung bei der Lösung von
rechtlichen, tariflichen, arbeitsorganisatorischen Problemen im Betrieb zu
übernehmen. Oftmals reagieren Frauen
verletzt, wenn sie kritisiert werden. Sie
tun sich schwer, ihren Standpunkt zu
verteidigen und sich durchzusetzen.
Betriebsrätinnen können in diesem
Seminar trainieren, selbstsicher aufzutreten und ihre Stärken besser einzusetzen. Das gilt sowohl gegenüber ihren
eigenen Betriebsratskollegen als auch
gegenüber dem Arbeitgeber. Geübt wird
am praktischen Beispiel des Verhaltens.
Inhalte:
n Erfahrungsaustausch aus der
Betriebsratspraxis zum Thema
Selbstsicherheit bei der Vorbereitung, Verhandlung und Umsetzung
von Betriebsvereinbarungen
n Was kennzeichnet selbstsicheres
Verhalten? Was verstehen wir darunter?
n Ursachen von Unsicherheit und
Ängsten allgemein und insbesondere in der betrieblichen Praxis
n Welche Rolle spielen die betriebli-
29
n
n
n
n
n
n
chen Themen, wie z. B. Regelungen
zur Arbeitszeit und die persönliche
Betroffenheit
Die Systematik von Situation Gedanken - Gefühlen - Verhalten
Grundlagen der Kommunikation und
der Bezug von Selbstsicherheit und
Beziehungsebene
Praktische Übungen zum Thema:
Erarbeitung eines Standpunktes
zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
im Betrieb oder wahlweise eines
anderen Themas
Die Bedeutung der nonverbalen
Kommunikation – Körpersprache
wahrnehmen und bewusst einsetzen
Selbstbild und Fremdbild
Umgang mit Feedback
Zielgruppe:
Betriebsrätinnen, Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen,
Schwerbehindertenvertreterinnen.
Termin:
30.03. bis 04.04.2008
Seminar-Nr.:
OX21408
Achtung: Der Termin im Bildungsprogramm 2008 des IG Metall Vorstandes
ist nicht mehr gültig.
Kosten:
780,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung.
Leitung:
Sylvia Hellwinkel
Bad Orb
Gute Arbeit
Gute Arbeit
Alkohol in der Arbeitswelt
„Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen“ - Umgang mit Sucht im Betrieb
- Grundlagenseminar -
Suchtverhalten ist in der Gesellschaft
und damit in den Betrieben und Verwaltungen ein verbreitetes, aber auch stark
tabuisiertes Thema.
Ziel dieses Seminars ist zum einen die
Sensibilisierung für Suchtstrukturen in
der Gesellschaft und im Betrieb und die
Vermittlung grundlegender Kenntnisse
von Suchtstrukturen. Zum anderen ist
die Wahrnehmung unterschiedlicher
Formen von Sucht, das Kennenlernen
der betrieblichen und persönlichen
Handlungsmöglichkeiten und ihrer arbeitsrechtlichen Grundlagen Zielsetzung
des Seminars.
Inhalte:
n Ursachen und Entstehung von Abhängigkeit
n Merkmale und Auffälligkeiten am
Arbeitsplatz
n Das Verhalten des Umfeldes
n Die Rollen und Aufgaben von Betriebsrat, Suchtberatung und Vorgesetzten
n Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten
n Möglichkeiten betrieblicher Suchtkrankenhilfe
31
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, Jugend- und
Ausbildungsvertretungsmitglieder,
Schwerbehindertenvertreter, betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen
(SKH).
Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.
Termine:
27.01. bis 01.02.2008
20.04. bis 25.04.2008
Seminar-Nr.:
OX00508
OX11708
Kosten:
650,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung.
Leitung:
Gabi Reineke
Peter Zismer
Bad Orb
Gute Arbeit
Suchtprobleme im Betrieb „Sucht beginnt im Alltag, Prävention auch!“
- Aufbauseminar -
Aufbauend auf die Erfahrungen des
Grundlagenseminars wollen wir uns
aktuellen Problemen und Entwicklungen
in der betrieblichen Suchtprävention
widmen. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Therapieformen und der
Umgang mit Rückfallproblemen bilden
einen weiteren Schwerpunkt. Neben den
arbeits- und sozialrechtlichen Aufgaben
werden wir die Möglichkeiten betrieblicher Suchtprävention anhand betrieblicher Praxisbeispiele vertiefen.
Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.
Termin:
14.09. bis 19.09.2008
Seminar-Nr.:
OX13808
Kosten:
650,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung.
Leitung
Gabi Reineke
Peter Zismer
Inhalte:
n Konzepte betrieblicher Suchtprävention
n Umgang mit besonderen Personen
gruppen (Frauen, Jugend, MigrantInnen)
n Therapiemöglichkeiten und -ansätze
n Besuch einer Fachklinik
n Umgang mit erneutem Suchtmittelkonsum nach einer therapeutischen
Maßnahme (“Rückfall“)
n Bearbeitung betrieblicher Praxisbeispiele
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich nur an
Betriebsratsmitglieder, Jugend- und
Ausbildungsvertretungsmitglieder,
Schwerbehindertenvertreter, betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen
(SKH), die das Grundlagenseminar
„Alkohol in der Arbeitswelt“ besucht
haben.
Bad Orb
32
Gute Arbeit
Illegale Drogen im Betrieb
- Prävention statt Selektion -
Legale und illegale Drogen werden auch
in Betrieben konsumiert. Für die legalen
Drogen z. B. Alkohol, Medikamente
wurden in einigen Betrieben Umgangsformen entwickelt und Betriebsvereinbarungen abgeschlossen.
Für den Konsum illegaler Drogen ist
die Praxis unzureichend bis willkürlich.
Entlassungen, Nicht-Übernahme, Drogenscreenings stehen auf der Tagesordnung.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns
mit dem Konsum von illegalen Drogen.
Die bisherige betriebliche Praxis soll
kritisch gewürdigt und mit Hilfe von
rechtlichen Grundlagen und medizinischen Erkenntnissen weiterentwickelt
werden.
Inhalte:
n Ursachen und Entstehung von Abhängigkeit
n Merkmale und Auffälligkeiten am
Arbeitsplatz
n Illegale Drogen, ihre Wirkung und
die Folgen
n Betriebliche und staatliche Drogenpolitik
n Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Jugend- und Auszubildendenvertretungen
n Suchtprävention im Betrieb
33
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, Jugend- und
Ausbildungsvertretungsmitglieder,
Schwerbehindertenvertreter, betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen
(SKH).
Der Besuch des Grundseminars „Alkohol in der Arbeitswelt“ oder vergleichbares Wissen wird vorausgesetzt.
Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.
Termin:
17.08. bis 22.08.2008
Seminar-Nr.:
OX03408
Kosten:
650,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung.
Leitung:
Gabi Reineke
Jens Ritter
Bad Orb
Gute Arbeit
Verhaltenssüchte in der Arbeitswelt
-Esssucht, Glücksspiel-, Internet-, Arbeitssucht etc. …
Der Begriff Sucht betrifft nicht nur stoffgebundene Süchte wie Nikotin, Alkohol,
Medikamentenabhängigkeit. Spiel-,
Kauf-, Sex-, Ess-, Arbeits-, Sport und Internet/-Computersucht sind sogenannte
„Verhaltenssüchte“, die weltweit etliche
Millionen Menschen betreffen und
die auch in Deutschland immer mehr
zunehmen.
Inhalte:
n Definitionen und Begrifflichkeiten
n Daten und Fakten
n Wirkungen und Folgen verschiedener
Verhaltenssüchte
n Auffälligkeiten am Arbeitsplatz
n Behandlungsmöglichkeiten
n Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gesellschaftliche Entwicklungen, technische Veränderungen in der Arbeitswelt
und die steigenden psychischen Belastungen, gehen auch in Deutschland mit
einer wachsenden Bedeutung dieser
Erkrankungen einher und werden immer
häufiger im Rahmen psychosomatischer
Erkrankungen und psychischer Störungen behandelt.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglieder, Vertrauenspersonen von
Schwerbehinderten und deren Stellvertreter sowie betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen.
Das Seminar knüpft inhaltlich an das
Aufbauseminar „Sucht beginnt im Alltag, Prävention auch!“ an. Der vorherige
Besuch von Grund- und Aufbauseminar
ist erforderlich.
Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.
Auch in den Betrieben sind diese Arten
von Erkrankungen immer deutlicher
zu spüren. BR`S / SBV sind mit den
Auswirkungen wie Entgeltpfändungen,
Fehlzeiten, nicht erbrachten Arbeitsleistungen, Unterschlagungen, Diebstählen
etc. konfrontiert und müssen sich mit
den arbeits- und sozialrechtlichen Konsequenzen auseinander setzen.
In diesem Seminar wollen wir uns mit
den Hintergründen dieser brandaktuellen Problematik befassen:
Bad Orb
Termin:
19.10. bis 24.10.2008
Seminar-Nr.:
OX04308
Kosten:
650,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung.
Leitung:
Gabi Reineke
Peter Zismer
34
Gute Arbeit
Erfolgreich beraten - qualifiziert unterstützen
- Motivierende Beratung in Gesprächen mit suchtspezifischem Hintergrund -
In diesem Seminar wird an Hand
aktueller Fälle aus der betrieblichen
Praxis die eigene Beratungsarbeit
überprüft und weiterentwickelt. Das
Beratungskonzept der „Motivierenden
Gesprächsführung“ nach Rollnick/
Miller wird vorgestellt. Motivierende
Gespräche werden geplant und erprobt,
aber auch Hilfestellungen für Gespräche
nach einer Entwöhnungsbehandlung
(Wiedereingliederungsgespräche)
erarbeitet. Schwierige, aber auch gut
verlaufende Gesprächssituationen
werden reflektiert und mit Methoden
der kollegialen Fallbearbeitung und
Supervision bearbeitet.
Inhalte:
n Einführung in die Grundprinzipien
und Strategien „Motivierender
Gesprächsführung“
n Der Aufbau von Veränderungsmotivation
n Der Umgang mit Widerstand im
Beratungsgespräch
n Typische und schwierige Situationen
n Fallarbeit an betrieblichen Praxisbeispielen
n Kollegiale Beratung und Supervision
die ihre Beratungsarbeit im Arbeitsfeld
Suchtprävention überprüfen und
weiterentwickeln möchten.
Das Seminar knüpft inhaltlich an
das Aufbauseminar „Sucht beginnt
im Alltag, Prävention auch!“ an. Der
vorherige Besuch ist daher erforderlich.
Das Seminar ist begrenzt auf 18
TeilnehmerInnen.
Termin:
16.11. bis 21.11.2008
Seminar-Nr.:
OX04708
Kosten :
650,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Gabi Reineke
Peter Zismer
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglieder, Vertrauenspersonen
von Schwerbehinderten und deren
Stellvertreter sowie betriebliche
Ansprechpersonen für Suchtfragen,
35
Bad Orb
Gute Arbeit
SBV Plus – Integrationsvereinbarungen (§ 83 SGB IX)
Das Schwerbehindertengesetz verpflichtet die Arbeitgeber gemäß § 83 SGB IX
zum Abschluss einer Integrationsvereinbarung mit der betrieblichen Interessenvertretung. Eine besondere Bedeutung
bekommt dabei das Initiativrecht zur
Aufnahme von Verhandlungen mit dem
Arbeitgeber über eine verbindliche
Integrationsvereinbarung, welches die
Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen und der Betriebsrat
gegenüber dem Arbeitgeber besitzen.
n
n
n
n
und Beschäftigungsförderung behinderter Menschen
Gesetzliche Grundlagen (§§ 83, 93,
98 SGB IX, § 95 BetrVG, AGG, GG)
Zusammenarbeit zwischen der SBV,
den Betriebsräten und der JAV
Vermittlung von Grundkenntnissen
zur Durchführung betrieblicher Integrationsprojekte
Maßnahmen zur Integration von
kranken, beeinträchtigten und behinderten Menschen
Aus der Sicht schwerbehinderter
ArbeitnehmerInnen schreibt der Gesetzgeber Arbeitgebern eine zielgerichtete
und verbindliche Personalpolitik bzw.
Integrationsvereinbarung für Menschen
mit Behinderungen unter besonderer
Berücksichtigung behinderter Frauen
vor. Damit entsteht aber auch für die
betrieblichen Interessenvertretungen
ein neuer Aufgabenschwerpunkt in
ihrem Handlungsfeld betrieblicher Integrations- und Rehabilitationsarbeit.
Zielgruppe:
Vertrauenspersonen der behinderten
Menschen und deren Stellvertreter, JAV
und Betriebsratsmitglieder.
Der vorherige Besuch des Grundlagenseminars Teilhabepraxis 1 ist erforderlich.
Es wird empfohlen, das Seminar
„Betriebsratsmitglieder I“ vorher zu
besuchen.
Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.
Inhalte:
n Zielfelder und Regelungsgegenstände von Integrationsvereinbarungen
n Mindestanforderungen an Integrationsvereinbarungen
n Erarbeitung eines Grobkonzeptes
einer Integrationsvereinbarung
n Vermittlung von Kenntnissen über
die erweiterten Handlungsmöglichkeiten zur Beschäftigungssicherung
Termin:
28.09. bis 01.10.2008
Bad Orb
Seminar-Nr.:
OX14008
Kosten:
850,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Gabi Reineke
Igor Scholz
36
Gute Arbeit
Teilhabepraxis 1
Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung
Dieses Seminars führt in die zentralen
Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung ein. Grundlage ist das SGB
IX, mit dem die Teilhabe behinderter
Menschen am Arbeitsleben gefördert
werden soll. Das Seminar spricht
Schwerbehindertenvertretungen an, die
Grundkenntnisse für ihre Arbeit als Interessenvertretung benötigen. Ausdrücklich eingeladen sind auch Betriebsräte,
die sich für die Belange von Menschen
mit Behinderung engagieren.
Inhalte:
Nach der Klärung von Grundbegriffen
entsprechend dem SGB IX werden
insbesondere die Aufgaben, Rechte und
Pflichten der Schwerbehindertenvertretung vermittelt:
n Behinderung - Fakten, Zahlen und
Begrifflichkeiten
n Aufgaben und Rechte der SBV
n insbesondere das Anerkennungsund Gleichstellungsverfahren
n Zusammenarbeit mit dem
Betriebsrat
n Pflichten des Arbeitgebers
n Arbeit der SBV in der Praxis: Aufbau
von Arbeitsstrukturen unter Nutzung
von inner- und außerbetrieblichen
Kooperationspartnern
Der vorherige Besuch eines BR I-Seminars ist hilfreich und wird empfohlen.
Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.
Termin:
24.08. bis 29.08.2008
Seminar-Nr:
OB03508
Kosten:
850,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Gabi Reineke
Igor Scholz
Zielgruppe:
Vertrauenspersonen der behinderten
Menschen und deren Stellvertreter,
Betriebsratsmitglieder.
37
Bad Orb
Gute Arbeit
Teilhabepraxis 2
Beschäftigung fördern und sichern
Die Teilhabe (schwer)- behinderter Menschen am Arbeitsleben durchzusetzen,
ist in Zeiten von Arbeitstellenabbau,
Rationalisierung und der Zunahme an
sog. prekären Arbeitsverhältnissen eine
zentrale Aufgabe der Interessenvertretungen.
Die Schwerbehindertenvertretungen
und die Betriebsräte benötigen dazu
Strategien, um die vorhandenen und
neuen Instrumente umzusetzen.
Im Seminar werden die notwendigen
Kenntnisse aus dem Einführungsseminar Teilhabepraxis 1 vertieft, Verhandlungs- und Umsetzungsschritte
vorgestellt und Gestaltungsgrundsätze
für gesundheitsförderliche und behinderungsgerechte Arbeit thematisiert.
Inhalte:
n Bestandsaufnahme zur betrieblichen
und gesellschaftlichen Situation
behinderter und älterer Menschen
n Die Beschäftigungspflicht des
Arbeitgebers nach SGB IX
n Die Beteiligungsrechte der SBV und
Rechte der schwer behinderten Menschen
n Die Rolle der Interessenvertretungen
bei der Beschäftigungssicherung
n Maßnahmen, Hilfen und Leistungen
zur Gestaltung eines behinderungs-,
gesundheits- und altersgerechten
Arbeitsplatzes
Bad Orb
Zielgruppe:
Vertrauenspersonen der behinderten
Menschen und deren Stellvertreter,
Betriebsratsmitglieder.
Der vorherige Besuch des Grundlagenseminars Teilhabepraxis 1 ist erforderlich.
Es wird empfohlen, das Seminar
„Betriebsratsmitglieder I“ vorher zu
besuchen.
Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.
Termine:
10.02. bis 15.02.2008
02.11. bis 07.11.2008
Seminar-Nr.:
OX10708
OX14508
Kosten:
850,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Gabi Reineke
Igor Scholz
38
Gute Arbeit
Teilhabepraxis 3
Gesundheitsprävention durch betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeitsfähigkeit erhalten und sichern
Das SGB IX betont die Prinzipien „Prävention vor Rehabilitation“ und
„Rehabilitation vor Rente“. Dennoch
werden jährlich 500.000 Beschäftigte
krankheitsbedingt gekündigt. Hier hat
das SGB IX den Arbeitgebern im Mai
2004 eine gestaltende Managementaufgabe zugewiesen. Mit dem neugefassten § 84 Abs. 2 SGB IX (Prävention) sind
alle Arbeitgeber verpflichtet, Maßnahmen zur Wiedereingliederung und Erhalt
des Arbeitsplatzes von langzeitkranken
Betroffenen zu ergreifen (betriebliches
Eingliederungsmanagement).
Die betriebliche Umsetzung von Prävention und Eingliederungsmanagement
wird ganz wesentlich vom Engagement
der Schwerbehindertenvertretungen
und der Betriebsräte abhängen. Der
Abschluss einer Betriebsvereinbarung
gewährleistet verlässliche und einklagbare Regelungen für die Betroffenen.
n Handlungsschritte bei der Einführung und Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements
n Betriebsnahe Konzepte zur
Prävention, Integration und
Rehabilitation
n Erarbeitung einer Musterbetriebsvereinbarung
Inhalte:
Hierzu vermittelt das Seminar die erforderlichen Kenntnisse:
n Rechtliche Grundlagen und allgemeine Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagements
n Der präventive Ansatz des SGB IX
und der Gesundheitsbegriff des
Arbeitsschutzgesetzes
n Das Ziel: Prävention und betriebliche
Gesundheitsförderung
Termin.
30.11. bis 05.12.2008
39
Zielgruppe:
Vertrauensperson der behinderten
Menschen und deren Stellvertreter,
Betriebsratsmitglieder.
Voraussetzung für das Seminar ist der
vorherige Besuch der Seminare „Teilhabepraxis 1“ sowie „Betriebsratsmitglieder I“.
Empfehlenswert ist weiterhin der vorherige Besuch des Seminars „Teilhabepraxis 2.“
Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.
Seminar-Nr.:
OX14908
Kosten:
850,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Gabi Reineke
Igor Scholz
Bad Orb
Sprachkurse
Englisch für Betriebsräte, Gesamt- und
Konzernbetriebsräte sowie Eurobetriebsräte
Dieses Seminar wurde speziell für den
Bedarf der o.g. Gruppen entwickelt.
Es soll ihnen ermöglichen, sowohl
innerhalb des Unternehmens in englisch
zu kommunizieren als auch sich bei internationalen Begegnungen erfolgreich
zu verständigen.
Das Programm besteht aus drei einwöchigen Intensivseminaren, die im Block
zu buchen sind. Zwischen den Kursen
liegen betreute Selbstlernphasen von
ca. acht Wochen. Die ersten zwei Wochen finden in Lohr, die letzte Woche in
England statt. Eine Lerngruppe besteht
aus maximal 12 Teilnehmenden.
Inhalte:
Anfänger:
n Sich selbst und das Unternehmen
vorstellen
n Redewendungen für Geschäftsreisen
n Beschreibung der Tätigkeit eines
Betriebsrats
n Informationen austauschen über
europäische Arbeitnehmervertretungen
n Telefonieren
n Arbeitnehmervertretungen in europäischen Ländern
Zielgruppe:
Für Anfänger und Teilnehmende mit
Vorkenntnissen
Termine:
Teil 1:
26.05. bis 30.05.2008
Seminar-Nr.:
LX02208
Teil 2:
15.09. bis 19.09.2008
LX03808
Teil 3:
25.01. bis 31.01.2009
LX00509
Kosten:
Die Kurse in Lohr kosten pro Woche
950,00 EUR zzgl. Übernachtung und Verpflegung. Die Kosten für den Aufenthalt
in England liegen bei ca. 1800,00 EUR
incl. Übernachtung und Verpflegung.
Leitung:
Ingrid Schneider, Euro Team
Eva Urbantschitsch-Hatlapa, Euro Team
Fortgeschrittene:
n Struktur des Unternehmens
n Besucher empfangen
n Personal- und Entlohnungsstruktur
n An Sitzungen teilnehmen und Sitzungen leiten
n Betriebsverfassungsgesetz und
Mitbestimmung
Bad Orb
40
Besondere Zielgruppen
Besondere Zielgruppen
Motivationsseminar für aktive „Ehrenamtliche“ in
der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit und ihre
Familienangehörigen
Die Arbeit vor Ort mit den Mitgliedergruppen hat gezeigt, dass es besonders
nützlich ist, wenn wir die Ehrenamtlichkeit entwickeln, verbreitern und an den
richtigen Arbeitsflächen wirken lassen.
Sie sind in aller Regel kompetent und
wir können ihnen noch viel mehr zutrauen.
Internet sowie ein Angebot zu Fitness
und Entspannung.
Die Themen in der außerbetrieblichen
Gewerkschaftsarbeit sind breit gestreut.
Dazu zählen die Mitgliederpflege im
Wohngebiet, Werbung und Betreuung in
der Berufschule, Mitgliederarbeit im
Bereich der Klein-, Mittel- und Handwerksbetriebe, Rückgewinnungsgespräche per Telefon oder durch Hausbesuche, aber auch die traditionelle
Seniorenarbeit sowie die Erwerbslosenarbeit. All diese Aktivitäten sind wichtige Hilfen für die Verwaltungsstellen und
die Mitglieder.
Anmeldung bitte über die Verwaltungsstelle. Je Verwaltungsstelle kann nur ein
Teilnehmer/-in berücksichtigt werden.
LebenspartnerInnen sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Unser Seminar richtet sich an die
aktiven Kolleginnen und Kollegen in
den Arbeitsstrukturen (Ausschüsse und
Arbeitskreise) vor Ort. Wir wollen ihnen
und ihren Partnern die Möglichkeit bieten zum Erfahrungsaustausch im Kreis
Gleichgesinnter. Unser Programm bietet
aber auch vielfältige Informationsmöglichkeiten zu aktuellen politischen und
sozialpolitischen Themen.
Kosten:
für aktive Ehrenamtliche übernimmt die
IG Metall die Kosten.
Begleitpersonen zahlen 280,-- Euro.
Fahrtkosten können nicht erstattet
werden.
Ein Ausflug rundet das Programm ab.
Dabei stehen mehrere Angebote zur
Auswahl. Das genaue Programm wird
den InteressentInnen nach Eingang ihrer
Anmeldung zugestellt.
Zielgruppe:
Aktive ehrenamtliche KollegInnen in der
außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit
und ihre Familienangehörigen
Termin:
03.08. bis 09.08.2008
Seminar-Nr.:
OX03208
Leitung:
Rolf Nutzenberger
Jutta Kneißel
Julius Klausmann
Unser Rahmenprogramm bietet unter
anderem eine Einführung in PC und
Bad Orb
42
Besondere Zielgruppen
Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann
zusammen…
Lernziel Solidarität
Seminar für die ganze Familie
Wir weden immer mehr zum Einzelkämpfer. Am Arbeitsplatz steigen die
Arbeitsmengen, der Zeit- und Termindruck wächst. In der Schule nimmt
der Druck und die Konkurrenz zu, weil
Ausbildungs- und Berufschancen immer
schlechter werden. Auch in der Familie
fühlen wir uns nicht selten alleingelassen. Berufstätige Eltern haben zu wenig
Zeit für Ihre Kinder und für das gemeinsame Gespräch, und so fort … jeder
kennt die Probleme.
Nicht immer gelingt es uns, die richtigen
Wege zu finden, um auf den anderen
zuzugehen und geeignete Strategien zu
entwicklen, für ein besseres Mit- statt
Gegeneinander. Deshalb brauchen wir
das Lernziel Solidarität. Nur so gelingt
es uns, gesellschaftliche und private
Probleme zu lösen und dem steigenden
Leistungsdruck in Schule und Betrieb
besser zu widerstehen.
Wir wollen uns in dieser Woche mit
gesellschaftlichen und ökologischen
Problemen auseinandersetzen, die die
Arbeits- und Lebensbedingungen von
Familien beeinflussen. Wir wollen an
Projekten arbeiten, die wir nur gemeinsam anpacken und praktisch bewältigen können. Gemeinsam, kreativ und
spielerisch wollen wir ein Programm für
43
MetallerInnen, ihre Partner und Kinder
auf die „Bühne“ bringen, das ermutigt,
sich gemeinschaftlich für Veränderungen im Betrieb, in der Familie, in der
Region zu engagiern. Gemäß dem Motto
Solidarität werden alle Workshops für
Kinder und Erwachsene gemeinsam
angeboten.
Inhalte:
n Das Fremde und ich – über Grenzen
blicken, Grenzen überwinden,
Globalisierung verstehen
n Wir halten zusammen wie Pech und
Schwefel, Theater für kleine und
große Piraten
n Ein Dorf im Einklang mit der Natur
n Erneuerbare Energie erzeugen
n Gemeinsam Skulpturen gestalten,
die unsere gesellschaftlichen und
ökologischen Probleme darstellen
n Wir machen Musik mit Körper,
Stimme, Instrumenten
n Wir machen eine Zeitung
Zielgruppe:
Unser Angebot richtet sich an Eltern und
Kinder in einem Alter von 6 – 14 Jahren.
Für die kleinen gibt es unseren Kinderclub.
Termin:
06.07. bis 11.07.2008
Seminar-Nr.:
OX02808
Bad Orb
Besondere Zielgruppen
Kosten:
Pro Person 150,00 EUR, Kinder und
Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren
75,00 EUR, Arbeitslose mit Kindern auf
Anfrage. Die Kosten für Unterbringung
und Verpflegung trägt die Bildungsstätte
Leitung:
Wolfgang Rietschel, Kulturwerkstatt
Bielefeld e.V.
Jutta Kneißel
Freistellung:
Die Freistellung erfolgt nach den Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen
Bundesländer
Bad Orb
44
Seminare Lohr
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
Tarifpolitische Seminare - Baden-Württemberg
Gesamtüberblick
Lohr
46
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
Tarifpolitische Seminare - Baden-Württemberg
Übersicht
Unser Angebot im Rahmen der „Aufgaben bezogenen Weiterbildung“ zu
den Themen „ERA-TV“, „Tarifpolitik“
und „Gute Arbeit“ für den Tarifbezirk
Baden-Württemberg umfasst folgende
Seminare.
Als „Seminare nach Maß“ können sie
auch mit Betriebsräten und Verwaltungsstellen vereinbart werden, dann
auch für andere Tarifbezirke.
BR/VKL Betriebliche Tarifpolitik
Handlungshilfe für betriebliche Akteure bei Forderungen des Arbeitgebers
nach Abweichung vom Tarifvertrag.
27.02. bis 29.02.2008
01.06. bis 04.06.2008
ERA Arbeitsbewertung
Arbeitsbewertung und Grundentgelt bei
speziellen Einstufungen und schwierigen Reklamationen
04.06. bis 06.06.2008
ERA Leistung Überblick
Überblick über die Bestimmungen von
ERA-TV zu Leistung und Leistungsentgelt
20.04. bis 23.04.2008
ERA Leistung Ausgestaltung
Eine Betriebsvereinbarung zu „Beurteilen“ und „Kennzahlenvergleich“ nach
ERA-TV gestalten
02.03. bis 07.03.2008
12.10. bis 17.10.2008
23.11. bis 28.11.2008
47
ERA Leistung Zielvereinbarung
Zielvereinbarungsprozesse mit dem
Arbeitgeber nach ERA-TV vereinbaren
und deren Durchführung begleiten
29.06. bis 02.07.2008
28.09. bis 01.10.2008
ERA Leistung Arbeitsanalyse
Leistungsvorgaben und -ziele mitbestimmen. Dazu Arbeitsprozesse und
Projektaufgaben in Technik und Entwicklung einschätzen, Daten ermitteln
26.10. bis 29.10.2008
ERA Belastung erkennen
Belastungen erkennen und wenn sie ein
Thema sind, Maßnahmen zur Klärung
einleiten
nach Absprache
ERA Belastung Bewertung
Bewertung körperlicher Belastungen im
Rahmen von ERA-TV nach der IAD-Methode
27.04. bis 30.04.2008
ERA Verhandeln PaKo
Verhandlungsvorbereitung und -führung
bei Widersprüchen und Reklamationen
zu Entgeltgruppen in der Paritätischen
Kommission
04.05. bis 07.05.2008
Lohr
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
ERA Verhandeln BV Leistung
Verhandlungen mit dem Arbeitgeber vorbereiten und führen, um eine
Betriebsvereinbarung zu Leistung und
Leistungsentgelt zu erzielen
15.06. bis 18.06.2008
ERA Verhandeln Vertiefung
Nach Erfahrung von (schwierigen)
Verhandlungssituationen Verhandlungsführung verbessern und Erfahrungen
austauschen
16.07. bis 18.07.2008
07.12. bis 10.12.2008
ERA PE und Karriere
ERA für eine Betriebsvereinbarung zu
Personalgesprächen und Personalentwicklung nutzen
23.07. bis 25.07.2008
Gute Arbeit Belastung Arbeitsschutz
Eine Gefährdungsanalyse nach ArbSchG
durchführen lassen, Konsequenzen für
die Belastungen nach ERA-TV abschätzen
mehr siehe Seite 70
Gute Arbeit Produktionssysteme
Politik des Betriebsrates bei der Planung und Einführung von „Produktionssystemen“: eine Zukunftswerkstatt
19.11. bis 21.11.2008
Lohr
48
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
BR/VKL Betriebliche Tarifpolitik
Handlungshilfe für betriebliche Akteure bei Forderungen des Arbeitgebers nach
Abweichung vom Tarifvertrag
Einzelne Arbeitgeber wollen - manchmal
unbegründet - vom Flächentarif abweichen oder das Pforzheimer Abkommen
anwenden. Ursachen für diese Entwicklung sind zu prüfen. Möglicherweise
steht eine tarifliche Regelung an, die in
Kooperation zwischen Gewerkschaft,
Betriebsrat und Belegschaft zu finden
ist.
Das Seminar trägt dazu bei, dass dieser
Konflikt betrieblich und im Zusammenhang des Tarifgefüges geführt wird,
auch mit Blick darauf, dass ein Prozess
zurück zum Flächentarif vorgesehen
wird. Für Betriebsratsmitglieder ist entscheidend, ihre Rolle gemäß Auftrag des
Betriebsverfassungsgesetzes einzunehmen und im Verhältnis zu den gewerkschaftlichen Institutionen zu klären.
Inhalte:
n Die Lage – betrieblich, in der Branche, in der Fläche – einschätzen
n Entscheidung über anzustrebende
Ziele der Beschäftigten und Bedarf
der Abweichung vom Flächentarif
vorbereiten, klären, kommunizieren
und treffen
n Diskussion, Beteiligung und Entscheidung im Betrieb gestalten und
mitgestalten
n Planung, Unterstützung und Begleitung des Verhandlungsprozesses
organisieren
n Bestimmen und Abstimmen von
Forderungen und Erfolgskriterien für
die angestrebten Regelungen
49
n Klären von Aufgaben und Rollen
zwischen den Akteuren in und um
den Betrieb
n Maßnahmen, mit denen Rückkehr
zum Flächentarif gesteuert werden
kann
Zielgruppe:
Mitglieder von Entgelt- und Arbeitszeitausschüssen des Betriebsrates sowie
von Paritätischen Kommissionen. Am
Seminar sollen auch Mitglieder von
betrieblichen Tarifkommissionen und
Vertrauenskörperleitungen teilnehmen.
Das Seminar ist für die Betriebsratsarbeit (§ 37.6 BetrVG) erforderlich.
Teilnahmevoraussetzung und Niveau:
„BR-kompakt Tarifpolitik und Betriebsratshandeln“ und/oder entsprechende
Erfahrung bei der Umsetzung von Tarifverträgen im Betrieb. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt.
Termine:
27.02. bis 29.02.2008
01.06. bis 04.06.2008
Seminar-Nr.:
LX05908
LX02308
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Hubert Dünnemeier
Frank Iwer
Dr. Anton Mlynczak
Lohr
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
ERA Arbeitsbewertung
Arbeitsbewertung und Grundentgelt bei speziellen Einstufungen und schwierigen
Reklamationen
Der ERA-Einführungsstichtag ist in den
meisten Betrieben Vergangenheit. Noch
zu behandeln sind häufig Widersprüche
und Reklamationen. Der Austausch von
Erfahrungen bei der Ersteinstufung von
Arbeitsaufgaben und der Behandlung
von Reklamationen soll helfen, gute
Lösungen zu finden. Spezielle Bewertungen von Arbeitsaufgaben und deren
Begründung werden trainiert. Lösungsstrategien zu Einstufung, Qualifikation
und Personalentwicklung für die Zeit
nach der ERA-Ersteinstufung werden
erörtert.
Inhalte:
n Erfahrungsaustausch zu Einstufungsergebnissen und deren Begründungen
n Vergleich und Reflexion betrieblicher
Vorgehensweisen
n Umgang mit dem Merkmal „Wissen
und Können“, mögliche Zusammenhänge mit den restlichen Merkmalen
n Training spezieller und konfliktreicher Einstufungen und deren Begründung
n Vorbereitung des Konfliktlösungsverfahrens nach ERA-TV
n Beleuchtung der Bewertungsergebnisse in arbeits- und leistungspolitischem Licht
n Bestimmungen im ERA-TV zur Sicherung des Grundentgeltanspruchs und
des Qualifikationstarifvertrages
Lohr
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder und Mitglieder
von Paritätischen Kommissionen, die
mit der Ersteinstufung von Arbeitsaufgaben, mit Widersprüchen und Reklamationen sowie der Erstellung von
Arbeitskonzepten nach Abschluss der
Ersteinstufung befasst sind.
Teilnahmevoraussetzung und Niveau:
Kenntnisse und Nutzung von ERA-TV
(Baden-Württemberg) Arbeitsbewertung
und Grundentgelt, erste betriebliche
Einstufungserfahrungen. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt.
Termin:
04.06. bis 06.06.2008
Seminar-Nr.:
LX07308
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dr. Anton Mlynczak
N.N.
50
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
ERA Leistung Überblick
Überblick über die Bestimmungen von ERA-TV zu Leistung und Leistungsentgelt
ERA-TV gibt Betriebsrat und Arbeitgeber
einen weiten Gestaltungsspielraum für
Betriebsvereinbarungen zu Leistungsentgeltsystemen für alle Beschäftigtengruppen. Betriebsratsmitglieder benötigen dazu klare Vorstellungen bezüglich
dieser Gestaltungsspielräume und ihrer
Interventions- und Mitbestimmungsrechte. Nur so können sie im Betriebsratsgremium mitsprechen und Entscheidungen treffen. ERA-TV beinhaltet für
Kennzahlenvergleich, Beurteilen und
Zielvereinbarungen unterschiedliche
Mitbestimmungsrechte. Kennen muss
man die wenigen aber grundlegenden
Regeln und Aussagen, die den Betriebsräten helfen, ERA-konforme Vereinbarungen abzuschließen.
Inhalte:
n Ziele von Betriebspolitik zu Leistung
und Leistungsentgelt
n Grundregeln zu einer ERA-konformen Betriebsvereinbarung (methodische Leistungsermittlung, Qualität
einer Betriebsvereinbarung,
Leistungsentgelthöhe)
n Mitbestimmungsrechte bei der Ausgestaltung von Betriebsvereinbarungen
n Vergleich der Methoden Beurteilen,
Kennzahlenvergleich, Zielvereinbarungen
51
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, die sich erstmals
mit dem Thema oder den Neuerungen
nach ERA-TV befassen und (mit-)entscheiden wollen.
Teilnahmevoraussetzung und Niveau:
Kenntnisse und Nutzung von ERA-TV
(Baden-Württemberg), speziell Arbeitsbewertung. Die Teilnehmerzahl ist auf
18 Personen begrenzt.
Weiterführende Seminare zu Leistung
und Leistungsentgelt:
Leistung Ausgestaltung, Zielvereinbarungen, Arbeitsanalyse,
Verhandeln einer BV Leistung
Termin:
20.04. bis 23.04.2008
Seminar-Nr.:
LX01708
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dr. Anton Mlynczak
N.N.
Lohr
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
ERA Leistung Ausgestaltung
Eine Betriebsvereinbarung zu Beurteilen und Kennzahlenvergleich nach
ERA-TV gestalten
Für den Abschluss von Betriebsvereinbarungen zu Leistung und Leistungsentgelt benötigen Betriebsratsmitglieder
Kenntnisse bezüglich der Regelungsgegenstände bei Kennzahlenvergleich und
Beurteilen. Auf dieser Grundlage lernen
die Teilnehmer die Planungsschritte zu
einer Betriebsvereinbarung entsprechend ihrer betrieblichen Situation
umzusetzen. Eigene Arbeit an (mitgebrachten) Fallbeispielen ermöglicht
es, die Mitbestimmungsrechte bei der
Gestaltung betrieblicher Leistungspolitik konkret zu üben.
Inhalte:
n Methodisch ermitteltes Leistungsergebnis, Höhe des Leistungsentgelts
und Mitbestimmungsrechte
n Akkord, Prämie, Standardlohn,
Beurteilen - und mit ERA-TV?
n Leistung, Leistungsmerkmale und
Leistungsbedingungen finden und
präzisieren
n Finden möglicher Bezugsgrößen für
den Kennzahlenvergleich
n Vereinbaren von Leistungskennzahlen und zugehöriger Datenermittlung
n Methodische Leistungsermittlung
mit der Methode Beurteilen
n Reklamationsverfahren
in den Ausschüssen des Betriebsrates
mitarbeiten.
Teilnahmevoraussetzung und Niveau:
Kenntnisse und Nutzung von ERA-TV
(Baden-Württemberg), speziell Arbeitsbewertung. Vorteilhaft ist die vorherige
Teilnahme an „ERA Leistung Überblick“.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen
begrenzt.
Weiterführende Seminare zu Leistung
und Leistungsentgelt:
Leistung Zielvereinbarungen, Arbeitsanalyse, Verhandeln einer BV Leistung
Termine:
02.03. bis 07.03.2008
12.10. bis 17.10.2008
23.11. bis 28.11.2008
Seminar-Nr.:
LX01008
LX14208
LX14808
Kosten:
800,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dr. Anton Mlynczak
Konrad Siegel
Dr. Manfred Burr
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, die Betriebsvereinbarungen ins Auge fassen,
Leistungspolitik gestalten wollen oder
Lohr
52
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
ERA Leistung Zielvereinbarung
Zielvereinbarungsprozesse mit dem Arbeitgeber nach ERA-TV vereinbaren und
deren Durchführung begleiten
Mit ERA-TV bekommen Betriebsräte
einen tariflichen Regelungsrahmen in
die Hand, um an der Gestaltung und
Steuerung von Zielvereinbarungsprozessen mitzuwirken. Schon der Prozess hin
zu einer Betriebsvereinbarung über ihre
Implementierung und Anwendung muss
angemessen geführt werden, sollen
Zielvereinbarungen erfolgreich sein und
Vorgesetzte und Beschäftigte fair und
kompetent nach Zielen arbeiten und
sich entsprechende Verdienstchancen
ergeben.
Inhalte:
n Kriterien für sinnvolle Anwendungsbereiche von Zielvereinbarungen
n Leistungsziele, Zielkorridore und
Leitungsbedingungen formulieren
n Zielvereinbarungen als Führungsund Beteiligungsinstrument
n Übergänge Beurteilen ‡ Zielvereinbarungen ‡ Kennzahlenvergleich
n Gestaltung, Implementierung und
Begleitung der Prozessschritte
„Ziele finden“, „Ziele vereinbaren“,
„Zielerfüllung feststellen“,
„Konflikte lösen“
n Mitbestimmungsrechte und Mitgestaltungsräume bei der Betriebsvereinbarung
als Methode zur Ermittlung von Leistung
ins Auge fassen.
Teilnahmevoraussetzung und Niveau:
Kenntnis und Nutzung von ERA-TV
(Baden-Württemberg) zu Leistung
(mindestens entsprechend „Leistung
Überblick“).
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen
begrenzt.
Weiterführende Seminare zu Leistung
und Leistungsentgelt:
Leistung Arbeitsanalyse, Verhandeln BV
Leistung
Termine:
29.06. bis 02.07.2008
28.09. bis 01.10.2008
Seminar-Nr.:
LX02708
LX14008
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dr. Anton Mlynczak
Konrad Siegel
Volker Ochs
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, die mit Zielvereinbarungen konfrontiert sind oder sie
53
Lohr
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
ERA Leistung Arbeitsanalyse
Leistungsvorgaben und -ziele mitbestimmen. Arbeitsprozesse und Projektaufgaben in Technik und Entwicklung einschätzen, Daten ermitteln
Leistungsvorgaben (beziehungsweise
Leistungsziele) und Leistungsbedingungen müssen nachvollziehbar und machbar festgelegt werden. Bei Instandhaltung, Technik und Entwicklung handelt
es sich häufig um unsichere, längerfristige und von äußeren Einflüssen
abhängige Prozesse oder Ergebnisse.
Um dennoch zu (messbaren) Vorgaben,
Zielen, Meilensteinen zu kommen, sind
Arbeitsprozesse und die Art des Arbeitsergebnisses methodisch zu untersuchen. Betriebsratsmitglieder setzen sich
in die Lage, Betriebsvereinbarungen
gemäß ERA-TV zu Datenermittlungsmethoden, Vorgaben und Zielvereinbarungsprozessen zu gestalten.
Inhalte:
n Arbeitsprozesse und Arbeits- oder
Dienstleistungsergebnisse charakterisieren
n Datenermittlungsmethoden in
unsicherem und komplexem Umfeld
n Erfahrungswerte, Aufwandschätzung, Terminierung und Meilensteine
n Arbeitsfortschritt kontrollieren
n Kritische Pfade identifizieren und
zugehörige Maßnahmen formulieren
n Beeinflussbare Prozessschritte und
Ergebnisbestandteile von nicht zu
beeinflussenden unterscheiden
n Bezug zu Projektangebot, Projektkostenschätzung und Projektrestriktionen
Lohr
n Ressourcen anfordern und Bedingungen formulieren
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder in Instandhaltung, Technik, Entwicklung, die entsprechende Betriebsvereinbarungen
gestalten und Beschäftigte beraten
Teilnahmevoraussetzung und Niveau:
Kenntnis und Nutzung von ERA-TV
(Baden-Württemberg) zu Leistung (entsprechend „Leistung Ausgestaltung“
oder „Leistung Zielvereinbarung“). Die
Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen
begrenzt.
Weiterführende Seminare zu Leistung
und Leistungsentgelt:
Verhandeln BV Leistung
Termin:
26.10. bis 29.10.2008
Seminar-Nr.:
LX14408
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dr. Anton Mlynczak
Konrad Siegel
54
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
ERA Belastung erkennen
Belastungen erkennen und ob sie ein Thema sind, Maßnahmen zur Klärung
einleiten
Geringe Erfahrungen mit arbeitswissenschaftlichen Begriffen und Instrumenten verstärken oft Unsicherheiten im
Umgang mit dem Thema Belastung und
der Notwendigkeit des Belastungsabbaus. Ist es ein Thema für uns, welchen
Umfang kann es einnehmen, wie behandele ich es mit den Beschäftigten und
gegenüber dem Arbeitgeber? In dem
Tagesseminar werden erste Fragen zur
Belastungsbewertung und Belastungsvermeidung nach ERA-TV beantwortet.
Erläuterung arbeitswissenschaftlicher
Begriffe, Hintergründe von Arbeitgeberpositionen, die exemplarische Vorstellung einiger Methoden (Belastung
der Muskeln) sollen die Sicherheit im
Umgang mit dem Thema stärken.
Für die weitere Arbeit werden umfangreiche Materialien zur Verfügung
gestellt.
Inhalte:
n Warum werden Belastungen nicht
mit dem Grundentgelt abgegolten?
n Was versteht man unter Belastung,
was unter Beanspruchung?
n Was fällt unter die in ERA-TV aufgezählten Belastungsarten?
n Wann ist eine „mittlere Belastung“
überschritten?
n Wie entstand die Arbeitshilfe von
Südwestmetall („Belastungsfaulenzer“)?
n Wie gehen wir mit arbeitswissenschaftlichen Methoden um?
55
n Welche Methoden stehen zu „Belastungen der Muskeln“ zur Verfügung?
n Wie kommen wir zu betrieblichen
Regelungen?
n Was tun bei Überlagerung mehrerer
Belastungen?
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder und Mitglieder
von Ausschüssen von Verwaltungsstellen (z.B. ERA-Ausschuss), die mit der
Bearbeitung des Themas Belastungsbewertung nach ERA-TV befasst sind.
Teilnahmevoraussetzung und Niveau:
Vorkenntnisse zum ERA-TV sowie Vorkenntnisse zu Ergonomie und Arbeitsschutz sind wünschenswert.
Dieses Seminar wird nach Maß gestaltet
und nur in Zusammenarbeit mit Verwaltungsstellen, Bildungsregionen und
Betrieben angeboten.
Termin:
nach Absprache
Kosten:
160,00 EUR zzgl. Verpflegung und evtl.
Übernachtung
Kontakt:
Konrad Siegel
Tel.: (09352) 506-153
Lohr
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
ERA Belastung Bewertung
Bewertung von körperlicher Belastung im Rahmen von ERA-TV nach der
IAD-Methode
Körperliche Belastungen (Belastung der
Muskeln) sind nicht verschwunden, sie
treten in bekannten und veränderten
Ausprägungen auf. Mit der Methode
„Bewertung körperlicher Belastungen“
des Instituts für Arbeitswissenschaft
Darmstadt (IAD) steht ein Verfahren zur
Verfügung, körperliche Belastungen
verschiedener Art zu beobachten, zu
bepunkten und zu bewerten. Im Seminar wird das Verfahren erläutert und
seine Anwendung geübt. Ein praktikables Vorgehen und entsprechend mit dem
Arbeitgeber zu verhandelnde Schritte
werden erarbeitet.
hohe und darüber hinausgehende
Belastung
n Vergleich mit ganzheitlichen
Erfahrungen
Inhalte:
n Vorstellen (mitgebrachter)
Belastungssituationen
n Klassifizierung körperlicher
Belastungen
n Auswirkungen dieser Belastungen
auf Skelett, Muskulatur und Kreislauf
n Die Beobachtungselemente und
Punktesystem des Verfahrens des
Instituts für Arbeitswissenschaft
Darmstadt (IAD)
n Begründung für die Ermittlung der
Punktzahlen
n Vergleich der Ergebnisse des Verfahrens bei unterschiedlichen Beobachtungen
n Bandbreiten bei und Argumente für
die Einteilung in mittlere, höhere,
Teilnahmevoraussetzung und Niveau:
Kenntnis der Bestimmungen von ERA-TV
bzw. Vorkenntnisse in Arbeitsschutz und
Arbeitssicherheit. Die Teilnehmerzahl ist
auf 18 Personen begrenzt.
Lohr
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, die zum Thema
„Belastung der Muskeln“ Verantwortung übernommen haben oder übernehmen wollen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit und andere Beauftragte des
Arbeitgebers für dieses Thema. Für
letztere ist die Bezahlung durch den
Arbeitgeber zu regeln (analog § 37.6
BetrVG).
Termin:
27.04. bis 30.04.2008
Seminar-Nr.:
LX11808
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dr. Anton Mlynczak
Konrad Siegel
Dr. Karlheinz Schaub
56
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
ERA Verhandeln PaKo
Verhandlungsvorbereitung und Verhandlungsführung bei Widersprüchen und
Reklamationen zu Entgeltgruppen in der Paritätischen Kommission
2008 ist in den meisten Betrieben die
Entgeltgruppe (vorläufig) mitgeteilt und
der Einführungsstichtag Vergangenheit.
Der Einführungsprozess ist aber erst
abgeschlossen, wenn die Entgeltgruppe
als Ergebnis von Verhandlungen in der
PaKo endgültig festliegt. Vorbereitung
auf die handwerklich anspruchsvolle Sache und den Ablauf der Verhandlungen,
Klärung der Aufgaben, Verständnis des
Verhandlungs- und Kommunikationsprozesses, der Umgang mit schwierigen
Verhandlungssituationen werden erörtert und geübt. Am Ende des Seminars
haben die Teilnehmenden ihre Verhandlungssicherheit gestärkt, möglichst
an Situationen, wie sie aus der Praxis
mitgebracht werden.
Inhalte:
n Vorbereitung und Aufgabenklärung
für die Verhandlungen in der PaKo
n Ebenen der Kommunikation und die
Struktur des Verhandlungsprozesses
verstehen
n Kommunikationsübungen
n Training und Reflexion von Verhandlungssituationen
n Vertrauensverhältnis - Machtkonstellationen - Konsensfindung
n Ergebnisse und Zwischenergebnisse
formulieren und sichern
oder in Verhandlungen, die ihre Verhandlungssicherheit erhöhen wollen.
Teilnahmevoraussetzung und Niveau:
Kenntnisse und Nutzung von ERA-TV
(Baden-Württemberg) hinsichtlich Arbeitsbewertung. Die Teilnehmerzahl ist
auf 16 Personen begrenzt.
Weiterführende Seminare zu
Verhandeln:
ERA Verhandeln – Vertiefung und
Erfahrungsaustausch
Termin:
04.05. bis 07.05.2008
Seminar-Nr.:
LX01908
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dr. Anton Mlynczak
Rolf Läpple
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder und Mitglieder
von Paritätischen Kommissionen vor
57
Lohr
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
ERA Verhandeln BV Leistung
Verhandlungen mit dem Arbeitgeber vorbereiten und führen, um eine
Betriebsvereinbarung zu Leistung und Leistungsentgelt zu erzielen
Um im Rahmen von ERA-TV zu einer
Betriebsvereinbarung zu Leistung zu
kommen, sind Leistungsziele beteiligungsorientiert zu erforschen und in
Verhandlungen zu klären. Betriebsvereinbarungstexte mit dem Arbeitgeber
abzuschließen setzt voraus, sich auf
diese Verhandlungen einzustellen und
sie anzugehen, Zwischenergebnisse zu
bewerten und sich auf einen möglichen
Konflikt in der Einigungsstelle vorzubereiten. Im Seminar „Verhandlungsgegenstand“ dienen (mitgebrachte) grob
formulierte Zielsetzungen, Positionspapiere und Vereinbarungsentwürfe als
Übungsgegenstände.
Inhalte:
n Phasen einer Verhandlung und
Ebenen der Kommunikation
n Mit dem Arbeitgeber seine
Leistungsziele und die des
Betriebsrates klären
n Vertrauensverhältnis etablieren,
Konsens herstellen, Konfliktlösung
in der Einigungsstelle bedenken
n Die Formulierung von Leistungszielen, Leistungsbedingungen und
Verdienstchancen bei unterschiedlichen Positionen verhandeln
n Training und Reflexion von Verhandlungssituationen
n Ergebnisse und Zwischenergebnisse
sichern
Lohr
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, die vor Verhandlungen zu einer Betriebsvereinbarung
zu Leistung und Leistungsentgelt stehen
oder schon Verhandlungen durchgeführt
haben und ihre Verhandlungssicherheit
erhöhen wollen.
Teilnahmevoraussetzung und Niveau:
Kenntnisse und Nutzung von ERA-TV
(Baden-Württemberg), Leistung Ausgestaltung. Die Teilnehmerzahl ist auf 16
Personen begrenzt.
Weiterführende Seminare zu
Verhandeln:
ERA Verhandeln – Vertiefung und Erfahrungsaustausch
Termin:
15.06. bis 18.06.2008
Seminar-Nr.:
LX02508
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dr. Anton Mlynczak
Sebastian Pieper
58
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
ERA Verhandeln Vertiefung
Nach Erfahrung von (schwierigen) Verhandlungssituationen Verhandlungsführung
verbessern und Erfahrungen austauschen
Für Teilnehmende, die möglicherweise
gerade in den länger währenden Verhandlungen stecken oder die Ergebnisse und Verläufe von Verhandlungen
vorliegen haben, bietet sich Gelegenheit
ihre Erfahrungen mit anderen zu beraten
und zu prüfen. Dazu werden diese
Situationen in das Seminar geholt und
bearbeitet. Es werden zudem vertiefende Hinweise und Lösungsstrategien für
schwierige Verhandlungssituationen
gegeben und ausgetauscht.
Termine:
16.07. bis 18.07.2008
07.12. bis 10.12.2008
Inhalte:
n Austausch unterschiedlicher Verhandlungsverläufe und angewandter
Kommunikationsmethoden
n Lernen aus gelungenen und weniger
gelungenen Situationen
n Verhandlungstypen und -stile näher
verstehen
n Vertrauensverhältnis etablieren,
Machtkonstellationen beeinflussen
n Konflikte führen und Konfliktlösungen vorbereiten
Zweiter Termin
Dr. Anton Mlynczak
Rolf Läpple
Seminar-Nr.:
LX17908
LX05008
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Erster Termin
Dr. Anton Mlynczak
Sebastian Pieper
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung:
Teilnehmende an den bereits in Lohr
sowie betrieblich durchgeführten
Seminaren zu Verhandeln in der PaKo
oder zu Verhandeln einer BV Leistung
und Leistungsentgelt. Die Teilnahme
an diesen Seminaren wird unbedingt
vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist
auf 16 Personen begrenzt.
59
Lohr
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
ERA PE und Karriere
ERA (einschließlich Qualifizierungs-TV) für eine Betriebsvereinbarung
zu Personalgesprächen und Personalentwicklung nutzen
Veränderungen bei technischen Anlagen, bei Arbeitsabläufen oder Arbeitsverfahren, Neueinführung oder
Änderungen bei Arbeitsplätzen bedarf
der Ermittlung und Beratung künftiger
Anforderungen und Qualifikationen.
Beschäftigte wollen im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten ihre Karrierewege hinsichtlich höherer Arbeitsanforderungen und neuer Positionen planen.
Eine der betrieblichen wie persönlichen
Möglichkeiten dafür sind regelmäßige
Personalgespräche mit den Beschäftigten. Diese beziehen sich auf Qualifikation, Arbeitsanforderung und Entgeltgruppe sowie Leistung (Beurteilung
oder Zielvereinbarung). Den Betriebsräten fällt in diesem Zusammenhang die
Aufgabe zu, Inhalte und Prozessschritte
der betrieblichen Personalentwicklung
auf Grundlage der ERA-Tarifverträge zu
vereinbaren.
n Controlling der Betriebsvereinbarung, Dokumentation beabsichtigter
und durchgeführter Maßnahmen
n Sensibilisierung und Unterstützung
der Beschäftigten im Umgang mit
dem individuellen Personalgespräch
n Rolle des Betriebsrates bei Personalentwicklungsmaßnahmen
Inhalte:
n Die Prozessschritte betrieblicher
Weiterbildung auf der Grundlage
des Tarifvertrages Qualifizierung
und ERA-TV
n Eckpunkte eines Personalgespräches: Rückmeldung und Entwicklungsperspektive
n Regelungsbereiche der Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung
und Personalgesprächen
Leitung:
Joe Ederer
Dr. Anton Mlynczak
N.N.
Lohr
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, die für Personalentwicklung, Qualifizierung und Entgeltfragen (Leistung und Grundentgelt)
zuständig sind. Die Teilnehmerzahl ist
auf 18 Personen begrenzt.
Termin:
23.07. bis 25.07.2008
Seminar-Nr.:
LX08008
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
60
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
Gute Arbeit Produktionssysteme
Politik des Betriebsrates bei der Planung und Einführung von „Produktionssystemen“: eine Zukunftswerkstatt
Diverse Wellen unterschiedlicher Managementkonzepte sind insbesondere
in der Automobilindustrie durch „Ganzheitliche Produktionssysteme“ beendet
oder weitergeführt worden. Das Schlagwort ist Toyata-Produktionssystem.
Aktuell wird an der Übertragung solcher
Systeme in mittelständischen Betrieben
gearbeitet. Rechtzeitige Einflussnahme
von Betriebsräten auf die Planungsund Implementierungsprozesse ist eine
Voraussetzung dafür, Angriffe auf
Arbeitsbedingungen, Leistungsbedingungen und Entgelt abwehren zu
können. Die Gestaltung „Guter Arbeit“
beeinflussen zu können, ist ein Ziel
dieser Zukunftswerkstatt.
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, die sich dieses
Themas annehmen wollen und es in
verantwortlicher Position vorantreiben
oder mit dem Arbeitgeber verhandeln.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen
begrenzt.
Termin:
19.11. bis 21.11.2008
Seminar-Nr.:
LX09708
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Walter Beraus
Dr. Anton Mlynczak
Inhalte:
n Rummel um das Toyota-Produktionssystem
n Ganzheitliche Produktionssysteme
und Taylorismus
n Das Gold in oder aus den Köpfen
fördern – flexible Standardisierung
oder (teil-)autonome Arbeit
n Produktionssysteme sowie Leistung
und Leistungsentgelt nach ERA-TV
n Mitgestaltungs- und Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte nach
BetrVG und ERA-TV
n Arbeitspolitik als Mikropolitik im
Betrieb
61
Lohr
Tarifpolitische Seminare Baden-Württemberg
Arbeitszeitgestaltung Neue Möglichkeiten für Betriebsrat und Beschäftigte
Gestaltungsmöglichkeiten von flexiblen Arbeitszeit- und Langzeitkonten für die
tariflichen Regelungen in Baden-Württemberg
Betriebsratsmitglieder haben eine
besondere Rolle und spezifische
Aufgaben, wenn es um die Fragen der
Arbeitszeitregelungen geht. Durch den
Abschluss von Vereinbarungen der
Tarifvertragsparteien in der Metall- und
Elektroindustrie Baden-Württemberg
zur Neugestaltung von Arbeitszeitregelungen entstehen für den Betriebsrat
weitere Möglichkeiten auf Basis freiwilliger Betriebsvereinbarungen flexible
Arbeitszeitkonten und individuelle
Langzeitkonten für die Beschäftigten zu
vereinbaren.
n Umsetzung tariflicher Regelungen in
Betriebsvereinbarungen
n Gestaltungsmöglichkeiten der Insolvenzsicherung von flexiblen Arbeitszeitkonten und Langzeitkonten
n Die rechtliche Stellung, Freistellung
und Finanzierung
Inhalte:
n Ausgangslage: Arbeitszeitregelungen unter den bisherigen tariflichen
Bedingungen
n Die tariflichen Regelungen
- Ziele der Neuregelung
- Betriebspolitische Orientierung
n Zusammenhänge von Arbeitszeitregulierung mit Entgelt, Leistung, Beschäftigungssicherung und Gesundheit
n Beteiligung des Betriebsrats bei der
Beschäftigungssicherung durch
Kurzarbeit, Beschäftigungssicherungstarifvertrag oder Arbeitszeitkonten
n Tarifliche Regelung zu kollektiven
(flexiblen) und individuellen (Gleitund Langzeitkonten) Arbeitszeitkonten
Termin:
12.03. bis 14.03.2008
Lohr
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, die Tarifverträge aus Baden-Württemberg umsetzen
müssen und Betriebsvereinbarungen zu
Arbeitszeit gestalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt.
Seminar-Nr.:
LX26108
Kosten:
480,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Thomas Maier
Joe Ederer
62
Tarifpolitische Seminare Bayern
ERA-TV in Bayern
Maßgeschneiderte ERA-Qualifizierung
für und mit bayerischen Verwaltungsstellen
Die Bildungsstätte Lohr bietet den IG Metall Verwaltungsstellen und Betriebsräten
zielgruppen- und umsetzungsorientierte Qualifizierung für den ERA-TV Bayern an.
Kompetenzebene/Lernziel, Zielgruppen, Bausteine
Kompetenzebene /
Lernziel
Zielgruppe
ERA politisch bewerten,
planen und vorantreiben
können
EntscheiderInnen im BR: EQ
BRV, Projektverantwort- Aufgaben des Betriebsrates
liche
bei der Einführung von ERA
ERA umsetzen können
UmsetzerInnen im BR:
ERA-Spezialisten
Baustein
BS1
Eingruppierung
BS2
Leistung
BS3
Überleitungsbestimmungen
Paritätische Kommission und
Schlichtung
Strategie mit Softwareeinsatz
ERA kennen
Betriebsratsmitglieder
und Vertrauensleute
ERA kompakt
Nach Absprache sind auch weitere ERA-bezogene Themen möglich.
Informationen und Kontakt:
Andrea Mielke
IG Metall Bildungsstätte Lohr
63
Tel.: 09352 506-168
E-Mail: [email protected]
Lohr
Tarifpolitische Seminare Bayern
Die Eingruppierung nach dem ERA-TV
Betriebsratsmitglieder haben eine
besondere Rolle und spezifische
Aufgaben, wenn es um die Fragen der
Eingruppierung geht. Durch die neuen
Vereinbarungen der Tarifvertragsparteien in der Metall- und Elektroindustrie
Bayerns zur Regelung der Eingruppierung im ERA-TV entstehen für den
Betriebsrat Handlungsfelder, die zusätzliche Kompetenzen für die betriebliche
Umsetzung verlangen.
Zielgruppe:
Betriebsräte, die Tarifverträge aus
Bayern umsetzen müssen und mit der
Durchführung von Arbeitsbewertung
befasst sind oder sein werden sowie
Mitglieder oder zukünftige Mitglieder
von Paritätischen Kommissionen.
Inhalte:
n Ausgangslage: Eingruppierung unter
den bisherigen tariflichen Bedingungen
n Die neuen tariflichen Regelungen
- Ziele der Neuregelung
- Betriebspolitische Orientierung
n Zusammenhänge von Arbeitsaufgabe, Arbeitsorganisation und Qualifikation der Beschäftigten
n Beteiligung des Betriebsrats bei der
Eingruppierung
n Die Eingruppierungswerkzeuge
n Die Eingruppierungsbestimmungen
n Die Eingruppierungskriterien
n Die Orientierungsbeispiele
n Eingruppierungsübungen
n Der Anpassungsfonds und seine
Verwendung
n Die rechtliche Stellung
IG Metall Bildungsstätte Lohr
02.03. bis 07.03.2008
LX11008
04.05. bis 09.05.2008
LX11908
13.07. bis 18.07.2008
LX12908
19.10. bis 24.10.2008
LX14308
Lohr
Termine:
Seminar-Nr.:
IG Metall Bildungsstätte Bad Orb
13.01. bis 18.01.2008
OX00308
Kosten:
980,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dieter Reichert
N.N.
64
Tarifpolitische Seminare Bayern
Leistungsabhängiges Entgelt und Überleitungsvereinbarungen nach dem ERA-TV
Die neuen Regelungen zum leistungsabhängigen Entgelt und zum Übergang
in die „ERA-Welt“ erfordern von den
Betriebsratsmitgliedern verantwortungsvollen und flexiblen, auf die
besondere betriebliche Situation abgestimmten Umgang bei der Umsetzung.
Durch diese neuen Vereinbarungen der
Tarifvertragsparteien in der Metall- und
Elektroindustrie Bayerns entstehen für
den Betriebsrat Handlungsfelder, die
zusätzliche Kompetenzen verlangen.
Inhalte:
n Ausgangslage: Leistungsentgelt
unter den bisherigen tariflichen
Bedingungen
n Die neuen tariflichen Regelungen
n Die Entgeltgrundsätze im ERA-TV
und ihre Bedeutung für Entgelt und
Leistung
- das Zeitentgelt
- Akkord und Prämie
- das Zielentgelt
- Praktische Übungen und
Fallbeispiele mit den verschiedenen
Methoden des leistungsabhängigen
Entgelts
n Konfliktlösungsverfahren für das
leistungsabhängige Entgelt
n Die betriebliche Umsetzung
n Regelungen des Einführungstarifvertrages
- Überleitung Leistungsentgelt
- Die betriebliche Kostenneutralität
- Regelung Überschreiter / Unterschreiter
65
n Die Aufgaben und Handlungsfelder
des Betriebsrats bei der betrieblichen Einführung des ERA-TV
n Die Verwendung des betrieblichen
Anpassungsfonds
Zielgruppe:
Betriebsräte, die Tarifverträge aus Bayern umsetzen müssen und am zu Stande
kommen von Betriebsvereinbarungen
zu Leistungsentgeltsystemen und der
Umsetzung der betrieblichen Kostenneutralität beteiligt sind. Betriebsräte,
die in Leistungs- und Entgeltausschüssen arbeiten werden.
Termine:
10.02. bis 15.02.2008
13.04. bis 18.04.2008
08.06. bis 13.06.2008
14.09. bis 19.09.2008
16.11. bis 21.11.2008
Seminar-Nr.:
LX00708
LX11608
LX02408
LX13808
LX04708
Kosten:
980,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dieter Reichert
N.N.
Lohr
Gute Arbeit
Gute Arbeit
Modernes Gesundheitsmanagement
… statt Krankenrückkehrgespräch
Unter dem Etikett „Betriebliches
Gesundheitsmanagement“ werden in
Betrieben eine Reihe von Einzelmaßnahmen durchgeführt. Besonderer Beliebtheit erfreut sich das fragwürdige Krankenrückkehrgespräch, das zur Senkung
von Fehlzeiten beitragen soll, obwohl es
keinen Nachweis für den Erfolg solcher
Gespräche gibt. Als neuen Baustein
führen viele Betriebe das Betriebliche
Eingliederungsmanagement nach
§ 84 SGB ein. Selten knüpfen diese
verschiedenen Bausteine an das Arbeitsschutzgesetz an. Krank zu werden,
bedeutet oft eine Reihe von Gesprächen
führen zu müssen, die Angst auslösen
oder demotivieren können. In einzelnen
Fällen gehen Beschäftigte sogar lieber
krank zur Arbeit.
Modernes betriebliches Gesundheitsmanagement ist aber nicht sanktionsorientiert. Es richtet den Blick auf
arbeitsbedingte Gesundheitsgefährdungen, berücksichtigt Betriebsklima
sowie Arbeitszufriedenheit und fördert
gesundheitsgerechtes Führungs- und
Mitarbeiterverhalten. Ziel des Seminars ist es, Verbindungen zwischen
Arbeitsschutzgesetz und betrieblicher
Gesundheitsförderung darzustellen. Es
werden praktische Hilfestellungen für
Betriebsräte zum innerbetrieblichen
Aufbau eines Gesundheitsmanagements
angeboten.
67
Inhalte:
n Fehlzeitengespräche - was bringen
die?
n Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 84 SGB
n Arbeitsschutzgesetz, Gefährdungsbeurteilung und Handlungsmöglichkeiten
n Regelungspunkte für eine Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsmanagement
n Maßnahmen betrieblicher Gesundheitsförderung - Praxisbeispiele
n Mitbestimmungsrechtliche
Möglichkeiten des Betriebsrats
nach § 87.1 BetrVG
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Betriebsratsmitglieder, die zuständig
und verantwortlich sind für Arbeits- und
Gesundheitsschutz. Vorausgesetzt wird
die Teilnahme an einem BR 1
(Betriebsrätegrundseminar). Die
Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
begrenzt.
Termin:
27.04. bis 30.04.2008
Seminar-Nr.:
LX01808
Kosten:
580,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Klaus Gaalken
Josef Kaiser
Lohr
Gute Arbeit
Ohne Rauch geht’s auch
Nichtraucher- und Nichtraucherinnenschutz im Betrieb
Der Deutsche Bundestag hat mit der
Änderung der Arbeitsstättenverordnung den Arbeitgeber verpflichtet,
nichtrauchende Beschäftigte vor den
Gesundheitsgefahren durch Tabakrauch
zu schützen. Dennoch polarisiert kein
zweites Thema so sehr wie die von Rauchern vorgetragene „Diskriminierung“
durch Nichtraucher einerseits und die
von Nichtrauchern beklagte gesundheitsgefährdende „Belästigung“ durch
Zigarettenqualm andererseits. Der
neue § 5 der Arbeitsstättenverordnung
schafft zwar Rechtsklarheit - doch mit
unvermittelt eingeführten betrieblichen
Rauchverboten und -beschränkungen
kann man dem Konfliktfeld „Rauchen
am Arbeitsplatz“ nur unzureichend
gerecht werden. Es empfiehlt sich, das
Thema Rauchen in die betriebliche Gesundheitsförderung zu integrieren und
um den Bereich Raucherberatung und
Raucherentwöhnung zu ergänzen.
Im Seminar werden praktische Möglichkeiten der Umsetzung des Nichtraucherschutzes und Vorgehensweisen erarbeitet. Neben der Arbeitsstättenverordnung
werden Handlungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates
sowie Bausteine betrieblicher Gesundheitsförderung diskutiert.
Inhalte:
n Mitbestimmungsrechtliche Möglichkeiten des Betriebsrats nach
§ 87.1 BetrVG
n Handlungsmöglichkeiten nach dem
Arbeitsschutzgesetz, insb.
§§ 5 und 6
n Die neue Arbeitsstättenverordnung,
insb. § 5 ArbStättV
n Hilfestellung für Raucher/-innen
n Betriebsvereinbarungselemente zum
Nichtraucherschutz
n Maßnahmen betrieblicher Gesundheitsförderung
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Betriebsratsmitglieder, die zuständig
und verantwortlich sind für die Ausgestaltung von Arbeits- und Gesundheitsschutz bzw. die Umsetzung des Nichtraucherschutzes.
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an
einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar).
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
begrenzt.
Termine:
17.02. bis 20.02.2008
28.09. bis 01.10.2008
Seminar-Nr.:
LX10808
LX04008
Kosten:
580,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Klaus Gaalken
Josef Kaiser
Lohr
68
Gute Arbeit
Bei uns wird nicht gemobbt - und das soll auch so bleiben
Mobbing I
Ein Grundlagenseminar zum Umgang mit Wahrnehmungskonflikten und Mobbing
Im Seminar werden neben verschiedenen Definitionen von Mobbing Wahrnehmungsübungen durchgeführt und
respektvolle Kommunikation geübt. Der
Umgang mit verschiedenen Sichtweisen von „Tätern“ und „Opfern“ sowie
Verhaltensfallen werden aufgearbeitet.
Rechtliche Grundlagen und Grenzen der
Mitbestimmung werden erarbeitet und
bewertet. Zur Minderung des Mobbingpotenzials im Betrieb werden Möglichkeiten kompetenter externer Beratung,
Unterstützung und Hilfe durch verschiedene Organisationen, wie z.B. Gesundheitskassen, Betriebsseelsorge etc.
aufgezeigt.
Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar befähigt sein, Mobbinggefahren
besser zu erkennen und ihnen frühzeitig
zu begegnen. Sie können mit akuten
Mobbingsituationen adäquat umgehen
und ihre Bearbeitung veranlassen.
Inhalte:
n Aufgaben des Betriebsrats nach
§ 80 BetrVG
n Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87.1, insb. Nr. 1, 6, 7
und 8
n Beschwerderecht der Beschäftigten
nach BetrVG §§ 84 und 85
n Ansätze zur Reduzierung von Stress
und Belastung sowie Mobbing nach
dem Arbeitsschutzgesetz, insbesondere §§ 5 und 6 (Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation)
69
n Sonstige Rechte und Pflichten des
Betriebsrats und des Arbeitgebers
n Verschiedene Arten des Mobbings
n Die Möglichkeiten respektvoller
Kommunikation
n Der Reiz der Sichtweise des
Anderen, Verhaltensfallen bei
Mobbinganklagen
n Wahrnehmungsschulung
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Betriebsratsmitglieder und SchwerbehindertenvertreterInnen, die dafür
sorgen wollen, dass im Betrieb nicht
gemobbt wird oder sich mit „Mobbern“
und „Mobbingopfern“ auseinandersetzen und das Klima zwischen beiden
verbessern wollen. Vorausgesetzt wird
die Teilnahme an einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar). Die Teilnehmerzahl
ist auf 16 Personen begrenzt.
Termine:
24.02. bis 27.02.2008
05.10. bis 08.10.2008
Seminar-Nr.:
LX00908
LX14108
Kosten:
600,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Rolf Läpple
Josef Kaiser
Lohr
Gute Arbeit
Gefährdungsbeurteilung in der Praxis:
Mitbestimmung, Umsetzung, Positivbeispiele
Praktisches Vorgehen des Betriebsrates bei der Gefährdungsbeurteilung
Das neue EU-Arbeitsschutzrecht ist in
Deutschland in Form von Arbeitsschutzgesetz und Arbeitsschutzverordnungen
umgesetzt worden. 2004 entschied das
Bundesarbeitsgericht, dass Betriebsräte
weitgehende Mitbestimmungsrechte
bei der Umsetzung dieser Bestimmungen im Betrieb haben. Diese neuen
Mitbestimmungsrechte stellen somit
neue Chancen für die Betriebsratstätigkeit dar, da sie auch alle Fragen der
betrieblichen Organisation betreffen,
durch welche Gesundheitsrisiken vorkommen können, wie z.B. Arbeitszeit,
Führungsverhalten, Arbeitsabläufe,
soziale Beziehungen etc.
In diesem Seminar spielen die Gesetzgebung, die Mitbestimmung und deren
betriebliche Anwendung, die Umsetzung
eines modernen Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie die Darstellung von
Praxisbeispielen die zentrale Rolle.
n Anforderungen an eine ganzheitliche
Gefährdungsbeurteilung
n Vorgehensweise und Konzeption der
Gefährdungsbeurteilung
n Darstellung von Praxisbeispielen
von ganzheitlichen und erfolgreichen
Gefährdungsbeurteilungen
Inhalte:
n Arbeitsschutzgesetz und Arbeitsschutzverordnungen
n BAG - Beschlüsse zur Mitbestimmung im Gesundheitsschutz:
1 ABR 4/03 und 1 ABR 13/03
n Anwendung dieser Mitbestimmung
in der Praxis
n Aufgaben und Strategie des
Betriebsrats bei der Gefährdungsbeurteilung
n Von der Arbeitssicherheit zur Querschnittsfunktion Arbeits- und
Gesundheitsschutz
Termin:
07.09. bis 10.09.2008
Lohr
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Betriebsratsvorsitzende, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende, Betriebsratsmitglieder, die ihre Arbeitsschutzspezialisten noch kompetenter
unterstützen und sich mit den neuesten
Entwicklungen der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats vertraut machen
wollen sowie alle Arbeitsschützer.
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an
einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar)
sowie Arbeitsschutzgrundlagenseminar.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
begrenzt.
Seminar-Nr.:
LX03708
Kosten:
730,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dr. Max Geray
Josef Kaiser
Jonas Rauch
70
Gute Arbeit
Psychische Fehlbelastungen und Stress am Arbeitsplatz
Grundlagen und Vorgehensweisen: Beispiele zur Integration psychischer Belastungen in den Arbeits- und Gesundheitsschutz
Immer mehr Studien belegen, dass
psychische Belastungen an den Arbeitsplätzen zunehmen. Dazu zählen
Einflüsse wie Arbeitstempo, Leistungsverdichtung, Monotonie, schlechtes
Betriebsklima oder Vorgesetztenverhalten. Während die körperlichen Belastungen von zahlreichen Vorschriften erfasst
sind, sind die psychischen Belastungen
noch viel zu wenig ins Blickfeld des
Arbeits- und Gesundheitsschutzes
gerückt. Auch diese Belastungen können jedoch ernsthafte gesundheitliche
Probleme hervorrufen. Beschäftigte tun
sich oft schwer, psychische Belastungen
zu benennen und fürchten oft negative
Folgen für ihren Arbeitsplatz. Nach den
neuen Arbeitsschutzbestimmungen
muss der Arbeitgeber jedoch psychische
Belastungen vermeiden oder zu vermindern versuchen. Betriebsräte haben
dabei starke Mitbestimmungsrechte
- siehe BAG-Beschluss vom 8.6.2004
- und Gestaltungsmöglichkeiten bei den
Arbeitsbedingungen.
Inhalte:
n Psychische Belastungsfaktoren in
der Arbeitswelt
n ISO 10075 - Was versteht man unter
psychischen Fehlbelastungen
n Ermitteln und Dokumentieren
psychischer Fehlbelastungen nach
§§ 5 und 6 ArbSchG und § 3 Bildschirmarbeitsverordnung
71
n Mitbestimmung von Betriebsräten
nach § 87 BetrVG und deren Gestaltung bei der Gefährdungsbeurteilung - BAG - Beschluss vom 8. Juni
2004
n Vorstellung betrieblicher Beispiele
zur Erfassung psychischer Arbeitsbelastungen
n Darstellung und Handhabung von
Fragebögen und Checklisten
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Betriebsratsvorsitzende sowie Betriebsratsmitglieder, die ihre Arbeitsschutzspezialisten noch kompetenter
unterstützen und sich mit den neuesten
Entwicklungen der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats vertraut machen
wollen sowie alle Arbeitsschützer.
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an
einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar)
sowie Arbeitsschutzgrundlagenseminar.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
begrenzt.
Termin:
10.09. bis 12.09.2008
Seminar-Nr.:
LX18708
Kosten:
730,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dr. Max Geray
Josef Kaiser
Jonas Rauch
Lohr
Gute Arbeit
Gute Arbeit für Jung und Alt
Gestaltung von menschen- und alternsgerechten Arbeitsbedingungen
Die immer älter werdenden Belegschaften in den Betrieben erleben eine ständige Erhöhung der Leistungsanforderungen, Arbeitsdruck und die Zunahme von
Stress und Dauerstress. Die Folge sind
Gesundheitsrisiken und arbeitsbedingte Erkrankungen vieler Beschäftigten.
Hinzu kommt die Rente mit 67 und das
Auslaufen von Altersteilzeitregelungen.
Dadurch wird es für alle Beschäftigten,
ob jung oder alt, immer wichtiger, an gut
gestalteten Arbeitsplätzen zu arbeiten,
um nicht frühzeitig zu verschleißen. In
diesem Seminar werden Instrumente
und Handlungsfelder vorgestellt, mit denen die Arbeitsbedingungen im Betrieb
menschen- und alternsgerecht gestaltet werden können. Insbesondere die
Mitbestimmungsrechte im Arbeits- und
Gesundheitsschutz und die Einflussmöglichkeiten von Betriebsräten spielen
eine zentrale Rolle.
Inhalte:
n Zahlen, Daten, Fakten zur alternden
Belegschaft
n Gesundheitliche Risiken durch unzureichende Arbeitsplatzgestaltung
n Auswirkungen von Stress, Arbeitsdruck und psychischen Fehlbelastungen auf die Gesundheit
n Arbeitsplatzanalyse und Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG
zur Ermittlung von Belastungen
Lohr
n Mitbestimmungsrechte durch die
BAG-Beschlüsse 1 ABR 13/03 und
1 ABR 4/03
n Das Instrument Altersstrukturanalyse
n Handlungsfelder zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit
n Eingliederungsmanagement nach
§ 84 SGB IX
n Gesetzliche Grundlagen
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Betriebsratsvorsitzende sowie Betriebsratsmitglieder, die ihre Arbeitsschutzspezialisten noch kompetenter
unterstützen und sich mit den neuesten
Entwicklungen der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats vertraut machen
wollen sowie alle Arbeitsschützer.
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an
einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar)
sowie Arbeitsschutzgrundlagenseminar.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
begrenzt.
Termin:
30.11. bis 03.12.2008
Seminar-Nr.:
LX04908
Kosten:
780,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Dr. Max Geray
Josef Kaiser
Jonas Rauch
72
Gute Arbeit
Nur nicht unter die Räder kommen
Psychische Krisen / Erkrankungen im betrieblichen Alltag
Grundüberlegungen und Handlungsmöglichkeiten
Psychische Krisen und Erkrankungen
nehmen stark zu und stellen für Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen oft eine besondere Herausforderung dar; Handlungsunsicherheit
und Ratlosigkeit auf der einen Seite,
die Not der Betroffenen auf der anderen
Seite führen nicht selten zu besonderen
Belastungen für die Interessenvertreter.
Das Seminar vermittelt Sichtweisen und
Überlegungen, die handlungssicherer
machen und gleichzeitig Interessenvertretungen vor Überlastung schützen
können.
Behandelt werden die Aufgaben des
Betriebsrats nach § 80 BetrVG sowie
seine Mitbestimmungsrechte nach § 87
BetrVG und die Rechte als Schwerbehindertenvertretung im Zusammenhang
mit psychischen Krisen und Erkrankungen. Thematisiert wird auch der Umgang mit dem Beschwerderecht nach
den §§ 84 und 85 BetrVG.
Inhalte:
n Sichtweisen auf psychische Krisen/
Erkrankungen
n Hinweise und Gesichtspunkte für
den Umgang mit dieser Personengruppe
n Handlungsmöglichkeiten der
Interessenvertretungen bei Mitarbeitern auf dem Weg in psychische
Krisen/Erkrankungen und längerer
Abwesenheit
73
n Handlungsmöglichkeiten zur
möglichst guten Integration von
Mitarbeitern nach psychischen
Erkrankungen
n Verantwortung und Grenzen der
Verantwortung
- des Betriebes / der Verwaltung
- des Betroffenen
- der Interessenvertretung
n Hilfen und Unterstützungsangebote
von außerbetrieblichen Stellen
n Anregungen für die Weiterarbeit im
Betrieb
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, zu deren Aufgaben die Beratung und Betreuung von
Mitarbeitern gehört bzw. die sich mit
betrieblicher Gesundheitsförderung
und dem betrieblichen Eingliederungsmanagement beschäftigen (wollen).
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an
einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar).
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
begrenzt.
Termin:
20.02. bis 22.02.2008
Seminar-Nr.:
LX15808
Kosten:
560,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Hans-Dieter Gimbel
Lohr
Gute Arbeit
Elternzeit gestalten
Vereinbarkeit von Familie und Beruf umsetzen
Das Thema Vereinbarkeit von Familie
und Beruf gewinnt in Betrieben zunehmend an Bedeutung. Insbesondere in
Fragen der Elternzeit sind Betriebsräte
für die Beschäftigten häufig die ersten
Ansprechpartner. Sie sind hier mit ihrer
Beratungskompetenz gefragt, aber auch
als Gestalter betrieblicher Regelungen
gefordert.
Sie haben ihre Aufgaben nach BetrVG
§ 80 in der Förderung der Vereinbarkeit
von Familie und Beruf, der Durchsetzung der Gleichstellung und der Beschäftigungssicherung wahrzunehmen
und ihre Mitbestimmungsrechte nach
BetrVG § 87 z.B. bei der Gestaltung der
Arbeitszeit durchzusetzen.
Das Seminar bietet Informationen und
Anregungen zu Beginn und Ende der
Elternzeit sowie Möglichkeiten zur
Vereinbarung von Familie und Beruf
auch nach der Elternzeit, z.B. durch
familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
und (betriebliche) Kinderbetreuung.
Betriebsräte lernen das rechtliche
Instrumentarium kennen und bekommen Unterstützung für die Entwicklung
betrieblicher Regelungen.
Inhalte:
n Das BEEG im Überblick: Elternzeit
und Elterngeld
n Rechtliche Möglichkeiten der Aufteilung von Elternzeit, Teilzeit und Kündigungsschutz in der Elternzeit
Lohr
n Rückkehr aus der Familienphase
- Modelle der Wiedereingliederung
n Betriebliche Weiterbildung und
Personalentwicklung für Eltern
n Ideen für familienfreundliche
Arbeitszeitmodelle
n Beteiligungsrechte des Betriebsrates
bei der Vereinbarkeit von Familie und
Beruf
n Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen
n Argumente für den familienfreundlichen Betrieb, betriebliche Praxisbeispiele
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Betriebsräte, die sich in der Beratung
und Gestaltung von Elternzeit engagieren. Vorausgesetzt wird die Teilnahme
an einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar).
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
begrenzt.
Termin:
06.04. bis 09.04.2008
Seminar-Nr.:
LX01508
Kosten:
630,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Britta Rafoth
Markus Pfeiffenberger
74
Führung und Leitung
Führung und Leitung
Überzeugend reden - sicher formulieren
Reden und Berichte klar strukturieren und ansprechend formulieren
Betriebsratsmitglieder sind oft gefordert, schwierige Sachverhalte einfach
darzustellen. Aber wenn es viel zu
berichten gibt, wie findet man die richtigen Worte und einen guten Ton? Sind
Beispiele, Humor und Vergleiche immer
passend? Wie kann man sich klar und
glaubwürdig ausdrücken und andere
überzeugen? Wenn es um ein komplexes Thema geht, wie erreiche ich die
Aufmerksamkeit der Zuhörer? Und was
mache ich mit Zwischenrufen?
In diesem Seminar werden Instrumente
und Werkzeuge vermittelt und eingeübt,
die zur Beantwortung dieser Fragen
hilfreich sind. Es bietet die Möglichkeit
unter kompetenter Anleitung in vielen
kurzen Übungen, Anregungen gleich
praktisch umzusetzen. Dabei wird auch
der Umgang mit der Sprache vertieft.
Im Austausch mit anderen Teilnehmern
kann jeder seinen persönlichen Stil
verfeinern. Schwierige Situationen und
der Umgang mit Störungen sind damit
leichter zu bewältigen.
n Redeangst reflektieren und überwinden
n Feedback zur persönlichen Wirkung
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, die an ihren
sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten
arbeiten wollen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen
begrenzt.
Termine:
17.02. bis 20.02.2008
21.09. bis 24.09.2008
23.11. bis 26.11.2008
Seminar-Nr.:
LX00808
LX03908
LX04808
Kosten:
660,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Herta Singer
Andreas Schmitt
Inhalte:
n Darstellung der Grundformen der
Rede
n Struktur und Aufbau einer Rede
n Sprachliche Gestaltungselemente
nutzen
n Rhetorische Stilmittel kennen und
erproben
n Besonderheiten der freien Rede
Lohr
76
Führung und Leitung
„Schwierige Gespräche führen!“
Gespräche führen, wenn es brenzlig wird!
Gespräche sicher führen und zum Ziel kommen
Was im Alltag ganz selbstverständlich
läuft - miteinander reden - kommt in
besonderen Situationen oft an seine
Grenzen! Vor allem dann, wenn man
selber „mittendrin“ steckt.
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, was grundsätzlich nötig ist, um Gespräche gut zu führen und zu gestalten.
Gesprächsführung kann man lernen und
üben. Wir nehmen besonders herausfordernde Situationen in den Blick:
Was mache ich mit dem Kollegen, der
Rat sucht, aber immer einen Einwand
hat?
Was fange ich an, wenn ich zwei Streithähne vor mir sitzen habe?
Wie sage ich der Kollegin, was sie bestimmt nicht gerne hören wird?
Wie berate ich lösungsorientiert und
ohne „Ratschlag“?
Die Teilnehmer trainieren bestimmte Situationen im Rollenspiel und im Videotraining und üben dabei Grundlagen der
Gesprächstechnik ein, die ihnen helfen,
im Gespräch aktiv zu bleiben, Lösungen
zu finden und ihre Gesprächspartner
aktiv einzubeziehen.
Inhalte:
n Grundmodell gelingender Kommunikation
n Gesprächsführung - wie geht das
eigentlich?
n Gesprächshaltungen - welche ist
hilfreich?
77
n Gesprächstechnik von „A“ wie Abwarten bis „Z“ wie Zusammenfassen
n Training von ausgewählten Gesprächstypen: Konflikt- und Kritikgespräche, Beratungsgespräche
n Grundlagen der Mediation
n Rückmeldungen auf das persönliche
Gesprächsverhalten
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, die in ihrer Funktion mit besonderen Gesprächssituationen konfrontiert werden. Dies geschieht
in Beratungsgesprächen mit Kollegen/innen, aber auch in Konfliktgesprächen
mit Führungskräften.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen
begrenzt.
Termine:
13.04. bis 16.04.2008
19.10. bis 22.10.2008
Seminar-Nr.:
LX01608
LX04308
Kosten:
660,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Herta Singer
Andreas Schmitt
Lohr
Führung und Leitung
Durchsetzungsvermögen steigern Selbstbehauptung ausbauen Persönlichkeit weiterentwickeln
Es gibt immer wieder Situationen, in
denen schnell und unerwartet argumentiert werden muss. Manchmal ist es
schwierig standhaft zu bleiben.
In den Gremien und beim Gegenüber
sind oft Gesprächspartner, die mit Ausstrahlung und Wissen nicht geizen. Häufig beabsichtigen sie sogar, Betriebsräte
klein zu kriegen bzw. das Gremium oder
Aktive von der Arbeit ab zu halten.
Wie kann es aber dennoch gelingen,
sich nicht unterkriegen zu lassen? Und
das ohne, dass Leute oder Ideen dabei
auf der Strecke bleiben. Ein Schlüssel
hierzu liegt in unserer Persönlichkeit.
Welche Ausstrahlung haben wir? Wie
nehmen die anderen uns wahr? Nehmen
Sie uns überhaupt für voll?
Wir möchten in diesem Seminar speziell
der Frage nachgehen, wie die eigene
Persönlichkeit effektiver eingesetzt
werden kann. Welcher Typ bin ich?
Welche Stärken kann ich verbuchen?
Wo kann ich noch hinzu lernen? Was ist
eher ungünstig und steht mir im Wege?
Inhalte:
n Instrumente zur Reflexion der
eigenen Persönlichkeit und der von
Anderen kennen und anwenden
n Typische Verhaltensmuster erforschen und neue Handlungsalternativen dagegen setzen
Lohr
n Trainieren eines neuen Kommunikationsmodells mit guten Beispielen
für erfolgreiche und konstruktive
Gesprächsführung
n Kennen lernen von Methoden zum
Erreichen größerer Gelassenheit in
schwierigen Situationen und erproben von Anwendungsmöglichkeiten
n Möglichkeiten zur Rückmeldung und
zahlreiche Tipps von erfahrenen
Trainern, sowie Gruppenmitgliedern
Zielgruppe:
Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter
und Betriebsratsmitglieder, die an ihrem
eigenen Durchsetzungsvermögen durch
Persönlichkeitsentwicklung arbeiten
wollen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12
Personen begrenzt.
Termine:
Teil 1
15.06. bis 18.06.2008
Seminar-Nr.:
LX12508
Teil 2
02.11. bis 05.11.2008
LX04508
Einzelbuchung ist nicht möglich
Kosten für beide Teile:
1340,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Frank Baschab
Gerd Hof
78
Führung und Leitung
Betriebsratsgremien effizient leiten eigenes Führungsverhalten reflektieren und optimieren
Vorsitzende/stellvertretende Vorsitzende von Betriebsratsgremien brauchen
ein fundiertes Gefühl für die jeweilige
Situation im Gremium.
Neben Konfliktbereitschaft, glaubwürdigem und engagiertem Handeln ist
es auch manchmal gefragt, Aufgaben
gezielt zu verteilen oder auch beherzt
zu entscheiden. Und in Zeiten, in denen
„Gremienarbeit als Teamarbeit“ in aller
Munde ist, stellt sich oft die Frage, wie
das denn nun gehen kann: eine besondere Rolle zu haben und dennoch nicht
die ganze Bürde der Verantwortung auf
die eigene Schulter zu nehmen.
Wir möchten euch einladen, vor dem
Hintergrund eurer Erfahrungen diese
und ähnliche Fragen zu beantworten.
Wir wollen dabei Antworten finden, die
es euch erleichtern, eure Führungspraxis zu verändern und weiter zu entwickeln.
Inhalte:
n Betriebsratsvorsitzender als
Führungskraft? Besonderheiten und
Veränderung der Führungsrolle von
Betriebsratsgremien
n Führungsaufgaben als Betriebsratsvorsitzender
n Reflexion des eigenen Führungsverständnisses und des persönlichen
Führungsstils
79
n Die Zusammenarbeit im Gremium
fördern - Aufgabenklärung Delegation - Controlling
n Kollegiale Praxisberatung ausgewählter Führungssituationen
Methoden:
Einzel-, Gruppen- und Plenumarbeit,
erlebnisaktivierende Methoden, die
durch die Aktion tiefere Kenntnisse und
Veränderungen bewirken.
Zielgruppe:
Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende von Betriebsratsgremien „mit
Erfahrung“.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
begrenzt.
Termine:
Teil 1
22.06. bis 25.06.2008
Seminar-Nr.:
LX02608
Teil 2
05.10. bis 08.10.2008
LX04108
Einzelbuchung ist nicht möglich
Kosten für beide Teile:
1340,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Frank Baschab
Gerd Hof
Lohr
Führung und Leitung
„On stage“ - selbstbewusst auftreten
Selbstbewusster Auftritt und überzeugende Wirkung in Betriebs- und
Abteilungsversammlungen
Betriebsratsmitglieder müssen sich in
vielfältigen Situationen, in Betriebsund Abteilungsversammlungen, in
Ausschüssen und Projektgruppen auf
Rednerbühnen präsentieren und ihre
„Auftritte“ gewissermaßen vor einem
Publikum inszenieren.
In diesem Seminar laden wir dazu ein,
die persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, um deutlich und präsent
in dieser Öffentlichkeit aufzutreten. Es
wird daran gearbeitet, sicher und klar
auf den unterschiedlichen Bühnen des
Betriebsratsalltags sich bewegen und
auftreten zu können. Dabei geht es um
die Fragen:
n Wie kann ich meinen Auftritt optimieren?
n Wie fülle ich meine Rolle gern und
überzeugend aus?
n Wie kann ich mich wirkungsvoll in
Szene setzen?
n Wie bleibe ich bei all dem aber auch
ich selbst?
Es geht dabei auch um die Haltung und
den Kontakt zu sich selbst, zu den Themen im Betriebsratsalltag und zu den
Menschen, die uns dabei gegenüber
sind. Mit Methoden und Techniken aus
Theater- und Schauspielarbeit, in
Übungsphasen und im Austausch untereinander kann jeder in diesem Seminar
zu einer eigenen überzeugenden Ausstrahlung auf der Rednerbühne finden.
Lohr
Inhalte:
n Individuelle Erfahrungen in Auftrittsund Bühnensituationen
n Persönliche Überzeugungskraft
stärken - Selbstsicherheit und Präsenz bei Auftritten in der Betriebsöffentlichkeit
n Ausstrahlung gewinnen in Sprache,
Gestik und Haltung
n Bühnensituationen trainieren persönliche Feedbacks geben und
bekommen
n Mit Lampenfieber umgehen und
„auch mal aus sich rausgehen“
n Rolle und Persönlichkeit - Fremdwahrnehmung und persönliche Stärken bei Auftritten in der Öffentlichkeit
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, die ihr „Auftreten“ weiterentwickeln und trainieren
möchten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
begrenzt.
Termin:
10.09. bis 12.09.2008
Seminar-Nr.:
LX08708
Kosten:
490,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Volkmar Hahn
Jens Beckmann
80
Führung und Leitung
„On stage“ - reden: spritzig, witzig, informativ
Mit überzeugender Rede in Betriebs- und Abteilungsversammlungen zu
betrieblichem Engagement anregen
In öffentlicher Rede auf Betriebsversammlungen die Belegschaft zu Nachdenklichkeit und Engagement anregen, ist eine Standardanforderung an
Betriebsratsmitglieder. Das will erlernt
sein. Es wird daran gearbeitet, sich
deutlich und lebendig auszudrücken,
Inhalt und Auftritt im Einklang zu präsentieren. Dabei geht es um die Fragen:
n Was will ich mit meiner Rede erreichen? Wie erreiche ich mein Publikum?
n Wie plane ich sie, wie baue ich sie
auf? Welche Regeln sind zu beachten?
n Mit welchen stilistischen und darstellenden Mitteln drücke ich Sachverhalte, Stimmungen und auch
Erwartungen aus?
n Wie zeige ich persönliche Präsenz
und wie drücke ich damit meine
Haltung zur Betriebsratsarbeit und
zu meinen Zielvorstellungen aus?
n Wie kann ich mein Publikum fesseln?
Mit Übungen aus Theater- und Schauspielunterricht sowie mit Methoden aus
dem Rhetoriktraining kann jeder und
jede die persönliche Ausstrahlung und
Überzeugungskraft auf den betrieblichen Redebühnen stärken.
Inhalte:
n Austausch und Reflexion von individuellen Erfahrungen mit „Redeauftritten“ in der Betriebsratsarbeit
81
n Entwurf und Strukturierung einer
eigenen Rede
n Mit reizvollen Bildern, Metaphern
o.ä. Sachverhalte verdeutlichen,
unterhaltsam und inhaltlich korrekt
die Aufmerksamkeit des Publikums
erreichen
n Eine Rede halten - Bühnensituationen trainieren
n Persönliche Feedbacks zu Inhalten
und Auftreten, zu Form, Sprache,
Gestik und Inhalt geben und
bekommen
n Mit Lampenfieber umgehen, „mal
aus sich raus gehen“, Beifall
annehmen
n Wirkung auf Zuhörer und persönliche Stärken bei öffentlicher Rede
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, die ihren Redestil, den inhaltlichen Aufbau und die
Präsentationsform einer Rede weiterentwickeln und trainieren möchten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
begrenzt.
Termin:
12.11. bis 14.11.2008
Seminar-Nr.:
LX09608
Kosten:
490,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Volkmar Hahn
Jens Beckmann
Lohr
Führung und Leitung
Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln
Wie ich etwas rüberbringe, ist oft wichtiger als das, was ich rüberbringe.
Verhandlungsführung und Konfliktmanagement des Betriebsrats - Teil 1
Verhandeln und das Managen von
Konflikten ist elementarer Bestandteil
jeder Betriebsratsarbeit. Jedes Betriebsratsmitglied verhandelt mit Vorgesetzten und Geschäftsführungen und/oder
schlichtet Konflikte zwischen Kollegen
oder zwischen Kollegen und Vorgesetzten.
Gelungene Verhandlungsführung bedeutet, hart in der Sache, aber freundlich in der Form gegenüber den Partnern vorzugehen. Ziel ist es, Lösungen
und Übereinstimmungen zum dauerhaften beiderseitigen Vorteil zu erreichen. All das hängt zu einem erheblichen Teil von der Kommunikationsfähigkeit der beteiligten Personen ab. Damit
kommt es nicht nur auf die Inhalte
an, sondern auch auf den Prozess der
Verhandlungen.
Anhand konkreter Fälle aus der täglichen Betriebsratspraxis vermittelt das
Seminar erforderliche Informationen,
Wissen und Kenntnisse zur Bewältigung
von komplexen Konflikt- und Verhandlungssituationen. Umrahmt wird das erprobte Seminarkonzept mit wirksamen
Entspannungstechniken für den betrieblichen Alltag, um Abstand zu gewinnen
und sich in die richtige Verfassung zu
bringen.
Inhalte:
n Die wichtigsten Grundsätze
erfolgreicher Kommunikation und
Gesprächsführung beachten
n Körpersprachliche Signale deuten
und auch selbst einsetzen
n Mit den Gesprächspartnern ein
Vertrauensverhältnis aufbauen
n Bestimmte Fragetechniken anwenden, die Informationen einbringen und eine Beeinflussung des
Verhandlungs- und Konfliktlösungsverlaufs erlauben
n Modell für Konflikt- und Verhandlungssituationen kennen lernen
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, SchwerbehindertenvertreterInnen und Jugend- und
AuszubildendenvertreterInnen ohne
Voraussetzungen, aber mit Spaß an
neuen Erfahrungen. Die Teilnehmerzahl
ist auf 16 Personen begrenzt.
Termin:
09.03. bis 12.03.2008
Seminar-Nr.:
LX11108
Kosten:
600,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Rolf Läpple
Wir empfehlen den Besuch der Aufbauseminare Teil 2 und Teil 3.
Lohr
82
Führung und Leitung
Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln
Verstanden, ist noch nicht gekonnt!
Verhandlungsführung und Konfliktmanagement des Betriebsrats - Teil 2
Neues Wissen über Methoden der
Konfliktbewältigung und der Verhandlungsführung allein genügt nicht, denn
etwas zu verstehen, heißt noch lange
nicht etwas zu können. So geht es jetzt
um intensives Üben, so dass die neuen
Verhaltensvorschläge ins aktive Verhaltensrepertoire übernommen werden.
Darüber hinaus werden auf diese Weise
schon viele praktische Lösungsansätze
für die tägliche Arbeit im Betrieb erarbeitet. Und wieder, so praktisch nebenbei, werden Aktivierungsübungen und
Entspannungsmöglichkeiten vermittelt.
Inhalte:
n Modell für Konflikt- und Verhandlungssituationen üben und
anwenden an konkreten Beispielen
des betrieblichen Alltags
n Intensiv-Übungen zur Festigung
und Vertiefung der Inhalte des
ersten Seminarteils
n Bearbeitung weiterer konkreter
Beispiele aus der Verhandlungsführung und des Schlichtens von
Konflikten aus dem zwischenzeitlichen betrieblichen Alltag
n Das Modell für Konflikt- und Verhandlungssituationen in einer
Kurzform anwenden
83
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Das Seminar wendet sich nur an
Betriebsratsmitglieder, SchwerbehindertenvertreterInnnen und Jugend- und
AuszubildendenvertreterInnen, die das
Basisseminar Verhandlungsführung
Teil 1 besucht haben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
begrenzt.
Termin:
13.07. bis 16.07.2008
Seminar-Nr.:
LX02908
Kosten:
600,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Rolf Läpple
Wir empfehlen den Besuch des Aufbauseminars Teil 3.
Lohr
Führung und Leitung
Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln
Und wenn der Andere uns „böses will“?
Verhandlungsführung und Konfliktmanagement des Betriebsrats - Teil 3
Erfolgreiche Verhandlungsführung und
zielgerichtetes Konfliktmanagement
hängt zu einem großen Teil von der
Entwicklung der eigenen Kommunikations- und Wahrnehmungsfähigkeit ab.
Dies ist besonders dann gefragt, wenn
der Verhandlungspartner nicht auf die
gemachten Vorschläge eingeht, auf ein
schnelles Ende drängt oder eigentlich
etwas ganz anderes auch noch durchsetzen möchte.
Mit diesen Situationen angemessen
umzugehen und dennoch seine eigenen
Ziele nicht aus den Augen zu verlieren,
erfordert eine Erweiterung des Verhandlungsmodells, eine Reflexion der in der
Praxis gemachten Erfahrungen sowie
eine Analyse und zielgerichtete Veränderung der Kommunikationsstrategie in
erlebten komplexen Verhandlungssituationen. Aktivierung und Entspannung
im Wechsel runden das Seminar wieder
ab.
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Das Seminar wendet sich nur an Betriebsratsmitglieder, SchwerbehindertenvertreterInnnen und Jugend- und
AuszubildendenvertreterInnen, die die
Seminare Verhandlungsführung Teil 1
und Teil 2 besucht haben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
begrenzt.
Termin:
09.11. bis 12.11.2008
Seminar-Nr.:
LX04608
Kosten:
600,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Rolf Läpple
Inhalte:
n Strategien kennen lernen, um mit
verdeckten Absichten und unfairen
Verhandlungstechniken umgehen zu
können
n Erkennen der persönlichen Stärken
in der Verhandlungsführung
n Ein anderes Konfliktlösungsmodell
kennen lernen und anhand von
konkreten Beispielen anwenden
Lohr
84
Führung und Leitung
Change Management für Betriebsräte
Veränderungsprozesse besser verstehen - Veränderungen gestalten
Betriebsräte sehen sich zunehmend mit
komplexen Fragestellungen und einer
Vielzahl von Veränderungsvorhaben
konfrontiert. Sie müssen dabei die
Bewegungen des Wandels nachvollziehen und beurteilen können. In diesem
Seminar geht es darum, praktische
Instrumente kennen zu lernen, mit
denen Veränderungsprozesse initiiert,
begleitet und durchgeführt werden
können. Gleichzeitig geht es um die Beteiligung des Betriebsrats aus betriebsverfassungsrechtlicher Sicht.
Inhalte:
n Mitwirkungs- und Beteiligungsmöglichkeiten nach dem BetrVG
n Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse
n Die Rolle des Betriebsrats in
Veränderungsprozessen
n Instrumente des Change Managements
n Ganzheitliches Herangehen
(Strategie, Struktur, Prozess, beteiligte Personen, Kultur, Vernetzung
mit verwandten Themen ...)
n Planung konkreter Schritte
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Betriebsratsmitglieder, die in Veränderungsprozesse involviert sind. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einem BR
1 (Betriebsrätegrundseminar).
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen
begrenzt.
Termine:
Teil 1
27.04. bis 30.04.2008
Seminar-Nr.:
LX21808
Teil 2
08.06. bis 11.06.2008
LX12408
Einzelbuchung ist nicht möglich
Kosten für beide Teile:
1580,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Eva Serafin
Sebastian Pieper
Der Seminarinhalt wird in zwei Teilen
vermittelt und erarbeitet. Es besteht die
Möglichkeit, ein konkretes Vorhaben
und konkrete Fragestellungen einzubringen und zu bearbeiten.
85
Lohr
Führung und Leitung
Teamentwicklung
Der Weg zum erfolgreichen Betriebsratsteam
In vielen Betriebsratsgremien ist häufig
viel Arbeit auf wenige Schultern verteilt.
Und dennoch wissen alle, dass mit einer
größeren Beteiligung die Aufgaben
besser und zufriedenstellender bewältigt werden könnten. In diesem Seminar
werden die Grundlagen und Voraussetzungen konstruktiver Teamarbeit
vermittelt und erarbeitet. Gleichzeitig
geht es um praktische Schritte auf dem
Weg zu einem erfolgreichen Team und
um die Überwindung von Hindernissen.
Auch die Möglichkeiten, die das Betriebsverfassungsgesetz bietet, spielen
in diesem Seminar eine Rolle.
Inhalte:
n Voraussetzungen konstruktiver
Teamarbeit
n Die Dynamik in Teams
n Teamsteuerung (Unterschiedliche
Rollen- und Aufgabenverteilung,
Entscheidungsfindung, Kommunikation und Konfliktlösungen,
Kooperation und Selbststeuerung,
motivierendes Feedback, Führung
im Team)
n Wie kommen wir zu Regeln der
Zusammenarbeit?
n Stärken und Potenziale erkennen
und einsetzen
n Betriebsverfassungsgesetz und
Teamarbeit
Lohr
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Betriebsratsmitglieder, die zu mehr Beteiligung im Gremium kommen wollen.
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an
einem BR 1 (Betriebsrätegrundseminar).
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen
begrenzt.
Termin:
19.10. bis 22.10.2008
Seminar-Nr.:
LX24308
Kosten:
790,00 EUR zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Leitung:
Eva Serafin
Sebastian Pieper
86
Gemeinsame Angebote Lohr - Bad Orb
Beratungsangebote
Projektarbeit für Betriebsräte
Viele Fragen, mit denen sich die betriebliche Interessenvertretung auseinandersetzen muss, resultieren aus komplexen
Veränderungen betrieblicher Abläufe.
Wird eine andere Arbeitsorganisation
eingeführt, werden Arbeitszeit- oder
Entlohnungssysteme verändert oder
Qualitätsmanagement etabliert, ergeben sich eine Vielzahl an Folgen für die
betrieblichen Abläufe und damit auch
für die betroffenen Menschen. Betriebsräte können diese Veränderungsprozesse am effektivsten mit gestalten,
wenn sie dabei die Erfahrungen der
betroffenen Kolleginnen und Kollegen
mit einbeziehen. Eine Methode, um dies
effektiv zu tun, ist die Organisation der
Betriebsratsarbeit in Form von konkret
durchzuführenden Projekten.
Inhalte:
In diesem Training geht es darum, ein
konkretes betriebliches Problem mit
Hilfe der Projektmanagement-Methode
zu bearbeiten und diese dabei praxisbezogen kennen zu lernen und auszuprobieren. Vermittelt werden dabei
Kenntnisse in
n Planung und Strukturierung von
Projekten
n Grundlagen der Projektorganisation
n Organisation betrieblicher Problemlösungsprozesse mit Beteiligung der
Beschäftigten
n Verhaltensmöglichkeiten der Projektleitung in schwierigen Projektsituationen
Methode:
Erarbeitet werden die Methoden und
Techniken, die zur Organisation und
Durchführung eines solchen Prozesses
benötigt werden. Neben den Ausbildungsblöcken gehört es ausdrücklich
zu diesem Konzept, die Teilnehmer bei
der betrieblichen Umsetzung ihrer
Projekte zu begleiten und zu beraten.
Zielgruppe:
Betriebsratsgremien, die sich in Projektarbeit qualifizieren wollen. Die Freistellung erfolgt nach § 37.6 BetrVG.
Genaue Absprachen über Kosten,
Termine und Teilnehmerzahl werden mit
der Bildungsstätte getätigt.
Verlauf des Trainings:
Das Training ist Praxis begleitend und
lernprozessbezogen organisiert. Die Gesamtdauer der Ausbildung beträgt zwischen 12 und 15 Monaten. Neben einem
Starttag umfasst es drei Ausbildungsblöcke von 2 bis 3 Tagen Dauer sowie
ca. 6 Tage zur weiteren Begleitung des
Projektes. Zwischen den Ausbildungsteilen erfolgt jeweils die Weiterarbeit
am Projekt im Betrieb.
Kontakt:
Joe Ederer
Fritz Neidherr
Tel.: 09352 506-142
Tel.: 06052 89-166
Lohr - Bad Orb
88
Beratungsangebote
Organisations-, Teamentwicklung und Coaching
für Betriebsratsgremien
Organisations- und Teamentwicklung
sowie Coaching sind ein Beratungsangebot an Betriebsratsgremien
n zur Überprüfung und Veränderung
der Arbeits- und Organisationsstrukturen von Betriebsratsgremien
angesichts neuer Managementstrukturen zur Verbesserung von
Entscheidungsprozessen
n zur Stärkung der Arbeits- und
Kommunikationsfähigkeit
n zur Klärung der Beziehungen untereinander
n zur Stärkung und Entwicklung der
eigenen Persönlichkeit in ständigen
Wandlungs-, Veränderungs- und
Entwicklungsprozessen
n zur Bearbeitung spezieller, neuer
und schwieriger Situationen mit professioneller Begleitung und zum
Finden eigener Lösungswege
n zur Ergründung der eigenen Rolle
mit professioneller Begleitung und
zur Erörterung der Möglichkeiten der
zukünftigen Entwicklung
Es geht darum die Arbeitsorganisation
und die Zusammenarbeit im Gremium,
die Kommunikation nach innen und
außen und die strategische Planung
innerhalb des Teams zu verbessern.
Der Prozess der Organisations- und
Teamentwicklung gibt Zeit, über das
Alltagsgeschäft hinaus, Ziele und Per-
spektiven zu konkretisieren und neue
Ideen für die Zukunft zu entwickeln.
Das Gremium kann dabei Verantwortlichkeiten und Rollen überprüfen und
klarer definieren, Entscheidungswege
deutlicher bestimmen, Fähigkeiten und
Fertigkeiten Einzelner koordinieren.
Ausgangspunkt eines solchen Prozesses
ist eine Problemdefinition und Zielbeschreibung. Der konkrete Verlauf der
Organisations- und Teamentwicklung
wird dann jeweils auf die Anforderungen, Ziele und die Situation des jeweiligen Gremiums abgestimmt.
Zielgruppe:
Das Beratungsangebot richtet sich an
ein Betriebsratsgremium. Die Freistellung erfolgt nach § 37.6 BetrVG.
Termin:
nach Absprache
Kosten:
Die Seminarkosten zzgl. Übernachtung
und Verpflegung sowie die Kosten für
Beratung vor Ort richten sich nach vereinbartem Umfang und Dauer. Weitere
Informationen dazu auf Anfrage.
Kontakt:
Joe Ederer
Josef Kaiser
Tel.: 09352 506-142
Tel.: 09352 506-151
Lohr - Bad Orb
89
Organisatorisches
Organisatorisches
Seminaranmeldung
Bitte die Anmeldung zum Seminar über
die zuständige IG Metall Verwaltungsstelle vornehmen.
Ca. 4 Wochen vor Beginn des Seminars
wird die Einladung mit dem Themenplan
und den Hinweisen zur Anreise zugesandt. Die Freistellung aller Veranstaltungen erfolgt nach § 37.6 BetrVG bzw.
§ 96.4 SGB IX. Im Betriebsrat ist rechtzeitig ein entsprechender Beschluss
zu fassen. Bei der Beschlussfassung
im Betriebsrat ist der komplette Seminarzeitraum in die Beschlussfassung
einzubeziehen.
Die Kosten des Seminars setzen sich zusammen aus den Seminargebühren und
den Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Diese werden für den gesamten
Seminarzeitraum nach Seminarende in
Rechnung gestellt.
Folgende Übernachtungs- und Verpflegungskosten gelten zur Zeit an den
IG Metall Bildungsstätten Lohr und
Bad Orb:
Übernachtung: 58,00 EUR pro Tag
Verpflegung:
32,00 EUR pro Tag
zzgl. Mehrwertsteuer
Ein Schadenersatz gegen die Bildungsstätten kann daraus nicht geltend
gemacht werden. Sofern ein Seminar
abgesagt werden muss, werden bereits
angemeldete Teilnehmer umgehend, in
der Regel 14 Tage vor Seminarbeginn,
informiert.
Sollte eine Teilnahme am Seminar nicht
möglich sein, ist die Bildungsstätte zu
informieren. Bei einer Abmeldung bis zu
4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen
keine Stornokosten. Bei späterer Absage werden 80 % der Hotelkosten und
50 % der Seminarkosten in Rechnung
gestellt. Bei Nichtanreise ohne Absage
wird der komplette Preis fällig.
Die Bildungsstätten behalten sich entsprechende Änderungen der Seminarkonzeption und der Referenten vor.
Gesundheitsbeeinträchtigungen bzw.
Behinderungen sind der Bildungsstätte
mitzuteilen, um auf Besonderheiten
eingehen zu können.
Die sich anmeldende Person erklärt sich
damit einverstanden, dass die IG Metall
die personenbezogenen Daten für die
Abwicklung des Seminars nutzen darf.
Bei zu geringer Teilnehmerzahl oder
Ausfall eines Referenten kann es zu
einer Absage des Seminars kommen.
91
Lohr - Bad Orb
Organisatorisches
Anmeldung
An die
IG Metall Verwaltungsstelle
Ich melde mich verbindlich an:
Seminartitel
Seminar-Nr.
Seminartermin
Name, Vorname
Firmenanschrift
Telefon dienstlich
Telefax dienstlich
Funktionen
E-Mail dienstlich
Mitgliedsnummer
Privatanschrift
Telefon privat
Telefax privat
E-Mail privat
Ich bin damit einverstanden, dass die IG Metall die personenbezogenen Daten für die Abwicklung des
Seminars nutzen darf.
Ort, Datum
Lohr - Bad Orb
Unterschrift
92
Organisatorisches
Anreise nach Bad Orb
Mit der Bahn:
TeilnehmerInnen die mit der Bahn anreisen, fahren bis Wächtersbach an der
Bahnstrecke Frankfurt/Main - Fulda.
A7 bis zur Ausfahrt Fulda-Süd und von
dort aus in Richtung Schlüchtern
auf die A66 in Richtung Frankfurt/
Main bis zur Ausfahrt Bad Orb.
Wenn die Ankunftszeit am Bahnhof
Wächtersbach rechtzeitig (zwei-drei
Tage vor Seminarbeginn) telefonisch bei
der Bildungsstätte angekündigt wird,
organisieren wir gerne den Transfer vom
Bahnhof zur Bildungsstätte
In Bad Orb: immer die Hauptstraße
gerade aus (Frankfurter Straße/Würzburger Straße) fast am Ortsende links /
Einfahrt ist gut beschildert.
Mit dem Auto:
A3 bis zum Autobahnkreuz Seligenstadt (westlich von Aschaffen burg); von dort über die A45 in
nördliche Richtung bis zum Autobahnkreuz Langenselbold; von
dort aus weiter auf die A66 in Richtung Gelnhausen/Fulda bis zur
Ausfahrt Bad Orb.
IG Metall Bildungsstätte Bad Orb
Würzburger Str. 51
63619 Bad Orb
Tel.: 06052 89-0
Fax: 06052 89-101
e-Mail: [email protected]
http://www.bad-orb.igmetall.de
A45 aus Richtung Gießen bis zum Autobahnkreuz Langenselbold; von dort
auf die A66 in Richtung Gelnhausen/Fulda bis zur Ausfahrt Bad Orb.
93
Bad Orb
Organisatorisches
Anreise nach Lohr
Mit der Bahn:
In Lohr halten Regionalzüge. Umsteigemöglichkeiten gibt es in Würzburg und
Aschaffenburg.
Der Transfer vom Bahnhof ist möglich
‡ bei der Anreise am Sonntag in der
Zeit von 16 Uhr bis 23 Uhr
‡ bei der Anreise Montag bis Freitag
in der Zeit zwischen 7 Uhr und
16 Uhr
Bitte der IG Metall Bildungsstätte 3 Tage
vor Seminarbeginn die genaue Anreisezeit mitteilen.
Die Bildungsstätte ist durch den Fußgängertunnel am Bahnhof, Richtung
Lindig-Siedlung, zu Fuß in 15 Minuten zu
erreichen.
Mit dem Auto:
A3 Frankfurt - Würzburg ‡ Ausfahrt
Weibersbrunn, B26 Richtung Lohr
A3 München - Würzburg ‡ Ausfahrt
Rottendorf, B8 Richtung Würzburg
‡ B27 Richtung Fulda und weiter
Richtung Lohr
A7 Rhönautobahn ‡ Ausfahrt
Hammelburg, B27 Richtung Karlstadt und weiter Richtung Gemünden auf der B26 bis Lohr
A7 Ulm - Kassel ‡ Abfahrt A3 Richtung Frankfurt/Main bis Ausfahrt
Marktheidenfeld, Richtung
Marktheidenfeld weiter Richtung
Lohr
A70 bis Autobahnkreuz Schweinfurt/
Werneck - Richtung Kassel bis
Ausfahrt Hammelburg - B27 Richtung Karlstadt und weiter Richtung
Gemünden auf der B26 bis Lohr
A81 Stuttgart - Heilbronn ‡ Richtung
Würzburg bis Autobahndreieck
Würzburg/West weiter Richtung
Frankfurt am Main bis Ausfahrt
Marktheidenfeld, Richtung
Marktheidenfeld weiter Richtung
Lohr
In Lohr bitte den Hinweisschildern
„Bahnhof - Lindig-Siedlung“ folgen
und dann der Ausschilderung
„IG Metall Bildungsstätte“. Die
Fahrzeuge können im Parkhaus
der IG Metall Bildungsstätte abgestellt werden.
Lohr
94
Organisatorisches
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bad Orb
Pädagogische
Mitarbeiter/-innen
95
Hans-Felix Golf
Dipl.-Soziologe
06052 89-167
[email protected]
Anni Ullrich-Schmidt
Päd. Mitarbeiterin
06052 89-153
anni.ullrich-schmidt
@igmetall.de
Dr. Walter Knepel
Dipl.-Soziologe
06052 89-174
[email protected]
Verwaltung
Fritz Neidherr
Dipl.-Betriebswirt
06052 89-166
[email protected]
Dagmar Lund-Hansen
Seminarorganisation
06052 89-156
dagmar.lund-hansen
@igmetall.de
Klaus Pfaff
Dipl.-Sozialarbeiter und
Dipl.-Sozialpädagoge
06052 89-171
[email protected]
Renate Zeitz
Seminarorganisation
06052 89-151
[email protected]
Gabi Reineke
Dipl.-Sozialpädagogin
06052 89-172
[email protected]
Hanne Seipel
Seminarservice
06052 89-170
[email protected]
Renate Beck
Bibliothek
06052 89-154
[email protected]
Bad Orb
Organisatorisches
Verwaltung
Küche
Brigitte Kailing
Rezeption
06052 89-0
[email protected]
Dieter Weber
Küchenchef
06052 89-136
[email protected]
Birgit König
Rezeption
06052 89-0
[email protected]
Willi Auer
Herta Elsässer
Manuela Keller
Manuela Kneipp - Weis
Hilda Lehmann
Theresia Schnurr-Brauer
Susanne Wenzel
Sabine Hagemann,
Rezeption
Alexandra Stefanie Herz,
Praktikantin
Eveline Ihle,
Seminarabrechnung
Annemarie Prasch,
Buchhaltung
Ingrid Radermacher-Pfaff,
Seminarabrechnung
Haustechnik
Dietmar Grabow
06052 89-122
dietmar.grabow
@igmetall.de
Hausreinigung
Gertraud Breitenberger
06052 89-186
gertraud.breitenberger
@igmetall.de
Antonia Fieberg
Tatjana Kromm
Rita Mühl
Manuela Noll
Margarete Ritter
Elisabeth Volz
Gastronomie
Georg Hagemann
Attila Paszti
Erwin Schäfer
Andreas Schlögl
Magdalena Franke
Auszubildende
Carsten Gietl, Koch
Artan Sylejmani, Koch
Sebastian Weltle, Koch
Bad Orb
96
Organisatorisches
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lohr
Pädagogische
Mitarbeiter
Jens Beckmann
Organisations- und
Teamentwicklung
09352 506-145
[email protected]
Konrad Siegel
FB Tarifpolitik,
IG Metall Vorstand
09352 506-153
[email protected]
Joe Ederer
Projektmanagement-Trainer
Organisationsentwickler
Systemischer Berater
09352 506-142
[email protected]
Verwaltung
Josef Kaiser
Dipl. Informationswissenschaftler,
Systemischer Berater (SG)
09352 506-151
[email protected]
Sabine Pfeuffer
Dr. Anton Mlynczak
Dipl. Physiker, Erwachsenenbildung und Informationssysteme,
Referentenqualifizierung,
Moderation und Beratung
09352 506-144
[email protected]
Andrea Mielke
Veranstaltungsreservierungen
Seminarorganisation
09352 506-168
[email protected]
Andreas Schmitt
Dipl. Sozialpädagoge,
Systemischer Berater
09352 506-143
[email protected]
Angela Widmann
Seminarorganisation
09352 506-163
[email protected]
97
Karin Fröba
Sekretariat
09352 506-160
[email protected]
Veranstaltungsreservierungen
09352 506-158
[email protected]
Lohr
Organisatorisches
Verwaltung
Küche
Martina Funsch
Seminarabrechnung,
Rezeption
09352 506-100
[email protected]
Brigitte Schäfer
Küchenmeisterin
09352 506-123
[email protected]
Verena Lettmann
Rezeption
09352 506-100
[email protected]
Yvonne Gutbrod
Sigrid Heim
Kornelia Hofmann
Anneliese Ludwig
Marinka Pintar
Erna Stenger
Jutta Wirzberger
Hausreinigung
Veronika Wirth
Seminarabrechnung,
Rezeption
09352 506-100
[email protected]
Sigrid Franz
Brigitte Müller
Gastronomie
Brigitte Lörcher
Christiane Fröscher
Lohr
Roswitha Danguillier,
Controlling
Michaela Klüpfel,
Büroassistenz
Lenka Theuerzeit, Rezeption
Doris Werner, Buchhaltung
Auszubildende
Haustechnik
Haustechnik
Patrick Walter
Hausmeister
09352 506-164
[email protected]
Petra Fischer
Peter Nass
Helmut Danguillier
Gerhard Lorasch
Jacqueline Obiditsch, Köchin
Linda Peter, Köchin
98
Organisatorisches
Externe KooperationspartnerInnen
Frank Baschab
Diplom Pädagoge, Trainer und Berater, Lehrbeauftragter
an verschiedenen Fachhochschulen und Ausbildungsinstituten, Trier
Walter Beraus
IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg, Stuttgart
Herbert Bühl
Diplom Sozialwirt, Sozialökonom, Mediator, Hamburg
Dr. Manfred Burr
Diplom Sozialwissenschaftler, Burr Consulting, Bochum
Hubert Dünnemeier
IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg, Stuttgart
Klaus Gaalken
Diplom Psychologe, Gesundheitsbeauftragter, Mainz
Dr. Max Geray
Diplom Betriebswirt, Büro für Arbeitsschutz und
Betriebsökologie, Hamburg, www.buero-fuer-arbeitsschutz.de
Hans-Dieter Gimbel
Diplom Pädagoge, Systemischer Berater, Mitarbeiter des IFD
(Integrationsfachdienst), Duisburg
Volkmar Hahn
Spiel- und Theaterpädagoge (AGS), Darmstadt
Rüdiger Heller
Betriebsratsvorsitzender
Referent für tarifpolitische Themen/ERA, Kassel
Sylvia Hellwinkel
Diplom Psychologin, Kommunikationstrainerin, Berlin
Frank Iwer
IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg, Stuttgart
Julius Klausmann
Referent Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit, Marburg
Jutta Kneißel, Dr.
Diplom Volkswirtin, Systemische Organisationsberaterin, Schotten
Rolf Läpple
Psychologischer Berater und Kommunikationstrainer (NLP),
Schwäbisch Hall
Thomas Maier
Bildungsarbeiter BiKo Region Stuttgart e.V., Ludwigsburg
Rolf Nutzenberger
IG Metall Vorstand,
Ressort Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit, Frankfurt
Volker Ochs
Organisationsberater, Berufspädagoge,
Industriesoziologe M.A., Saarbrücken
Susan PaeschkeWinkelmann
Diplom Volkswirtin, Supervisorin (DGSV), Wittmund
99
Lohr - Bad Orb
Organisatorisches
Markus Pfeiffenberger
Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
Sebastian Pieper
Organisationsberater, Supervisor (DGSV), Coach,
Gruppendynamiker (DAGG), Berlin
Bernhard Pöter, Dr.
Diplom Pädagoge, Freiburg
Hanne Rachow
Diplom Sozialökonomin, Mediatorin, Hamburg
Britta Rafoth
Diplom Psychologin, Frankfurt am Main
Jonas Rauch
Hamburg
Dieter Reichert
Sachverständiger und Referent für die ERA-Tarifverträge
in der Metall- und Elektroindustrie Bayern, Leinach
Jens Ritter
Industriemeister Metall, Referent für Suchtseminare, Dillenburg
Dr. Karlheinz Schaub
Dr.-Ing., Institut für Arbeitswissenschaft,
Technische Universität Darmstadt
Ingrid Schneider
MA Anglistik, Geschichte,
Suggestopädin und Office-Managerin, Hannover
Igor Scholz
Referent für Arbeits- und Sozialrecht, Erfurt
Eva Serafin
Personalentwicklerin, Organisationsberaterin,
Psycho- und Soziodramaleiterin (PifE), Coach,
Supervisorin (DGSV), Berlin
Herta Singer
Theologin, Systemische Beraterin/Supervisorin (SG), Bayreuth,
www.singer-supervision.de
Eva UrbantschitschHatlapa
MA Anglistik, Suggestopädie - Ausbilderin, Mediatorin,
Hannover
Peter Zismer
Psychologischer Berater, Sucht- und Mobbingberater,
Coaching, Ganderkesee
Lohr - Bad Orb
100
IG Metall Bildung und Beratung Bad Orb
Würzburger Straße 51
63619 Bad Orb
Telefon: 06052 89-0 (Rezeption)
Telefax: 06052 89-101
E-Mail: [email protected]
www.bildung-beratung.igmetall.de
IG Metall Bildung und Beratung Lohr
Willi-Bleicher-Straße 1
97816 Lohr am Main
Telefon: 09352 506-0 (Rezeption)
Telefax: 09352 506-121 (Rezeption)
Telefax: 09352 506-157 (Organisation)
E-Mail: [email protected]
www.bildung-beratung.igmetall.de

Documentos relacionados