Medmont M700 Automated Perimeter

Transcrição

Medmont M700 Automated Perimeter
MEDMONT M700
AUTOMATISCHES PERIMETER
BENUTZERHANDBUCH
Medmont International Pty Ltd
170-180 Rooks Road, VERMONT,
VICTORIA 3133, AUSTRALIA
PO Box 424, KEW, VICTORIA 3101, AUSTRALIA
Phone: 61-3-9874-1388 Fax: 61-3-9874-1488
e-mail: [email protected]
Web: www.medmont.com.au
Doc No: P-1583 V1.3, MEDMONT © April 2007
IHHALTSVERZEICHNIS
Aufbau des Handbuchs......................................................................... 1
Einführung.............................................................................................. 2
Varianten ..........................................................................................................2
Verwendungszweck .........................................................................................2
Standardzubehör..............................................................................................3
Sonderzubehör.................................................................................................3
Ersatzteile.........................................................................................................4
Garantie .................................................................................................. 5
Wichtige Fakten ..................................................................................... 6
Klassifikation ................................................................................................6
Klinische Ergebnisse, Genauigkeit und altersbezogene Normalwerte ........6
Elektrische Sicherheit des Systems.............................................................6
Strahlung ......................................................................................................7
Elektromagnetische Interferenz ...................................................................7
Elektromagnetische Emissionen ..................................................................7
Nebenwirkungen ..........................................................................................7
Entsorgung ...................................................................................................7
Symbole und Etiketten .....................................................................................7
Installation............................................................................................ 10
PC-Anforderungen .........................................................................................10
Perimeter-Umfeld ...........................................................................................10
Software-Installation.......................................................................................11
Installation der Hardware des Systems..........................................................12
M700-Perimeter..........................................................................................12
Computer-Schnittstelle...........................................................................13
M600-Perimeter..............................................................................................14
Lizenzierung ...................................................................................................16
Registrierung des Perimeters.........................................................................16
Pal-Einstellung ...............................................................................................18
Testen des Patienten........................................................................... 19
Das Testkontrollfenster des Perimeter...........................................................19
Vorbereiten des Patienten..............................................................................20
Schnelltest einer neuen Untersuchung ..........................................................23
Beginn einer neuen Untersuchung.................................................................24
Testeinstellungen .......................................................................................25
Testbeginn..................................................................................................25
Testüberwachung.......................................................................................26
Andern der Testpunkte während einer Untersuchung ...............................26
Pausieren eines Tests................................................................................27
Farben der Testpunkte...............................................................................27
Speichern eines beendeten Tests............................................................. 28
Demonstrieren des Tests .............................................................................. 28
Modifizieren von Testparametern.................................................................. 28
Die Gruppe der Impulsparameter.............................................................. 29
Die Gruppe der Einstellungen ................................................................... 30
Falsch Negative..................................................................................... 31
Falsch Positive ...................................................................................... 31
Fluktuationsmessung ............................................................................ 31
Flimmervorgaben .................................................................................. 32
Test innerhalb von NICHT GESEHENEN Bereichen............................ 32
Räumliche Anpassung .......................................................................... 33
Testwiederholung bei anormalen Ergebnissen ..................................... 33
Erstellen einer neuen Vorlage ................................................................... 34
Definieren des Feldes ........................................................................... 35
Speichern einer benutzerdefinierten Vorlage........................................ 36
Speichern einer benutzerdefinierten Vorlage aus dem Testfenster...... 36
Testüberwachung .......................................................................................... 36
Auswahl einer Testvorlage ........................................................................ 36
Auswahl des Auges ................................................................................... 36
Glasdetails................................................................................................. 37
Einstellen der Speicheraufforderung ......................................................... 38
Auswahl der Langsamreaktionseinstellung............................................... 39
Testpunktfarben während des Tests ......................................................... 39
Überwachen des Testablaufs.................................................................... 39
Test mit altersbezogener Schwellenwertkurve...................................... 40
Test basierend auf vorheriger Untersuchung........................................ 40
Erneutes Testen bestimmter Punkte..................................................... 40
Progressive Analyse.............................................................................. 41
Der Untersuchungsstatus.......................................................................... 41
Anzeige für prozentuale Fertigstellung.................................................. 42
Anzeige für Fixationsverlust .................................................................. 42
Anzeige für falsch Positive .................................................................... 45
Anzeige für falsch Negative................................................................... 45
Anzeige für durchschnittliche Reaktionszeit.......................................... 46
Anzeige für Anzeigenzähler .................................................................. 46
Anzeige für zeitlichen Ablauf des Tests ................................................ 46
Strategie ................................................................................................ 46
Zuordnung von Tönen zu M700-Ereignissen ............................................ 47
Die Systemtestvorlagen ......................................................................48
Binokularer Einfachsehtest............................................................................ 49
Zentraltest...................................................................................................... 49
Führerscheintest............................................................................................ 50
Binokularer Führerscheintest......................................................................... 50
Flimmertest .................................................................................................... 51
Volltest ........................................................................................................... 51
Glaukomtest................................................................................................... 52
ii
M700 Automatisches Perimeter
Makulatest ......................................................................................................52
Neurologischer Test .......................................................................................52
Peripherietest .................................................................................................52
Quickscan Test (abgelehnt) ...........................................................................52
Räumlich angepasster Test ...........................................................................53
Zentraler 22A-Test .........................................................................................53
Die Systemteststrategien.................................................................... 54
Impulspräsentation .........................................................................................55
Schnellschwellenstrategie..............................................................................55
Schwellenstrategie .........................................................................................55
Rasterstrategie (abgelehnt)............................................................................56
Dreizonenstrategie .........................................................................................56
Fixer-Wert-Strategie .......................................................................................57
Altersbezogene Strategie...............................................................................58
Statistische Indizes ............................................................................. 59
Altersbezogene Schwellenwertkurve .............................................................59
Patientenbezogene Gesichtsfeldkurvekurve..................................................59
Gesamtfehler..................................................................................................60
Defekttiefe ......................................................................................................60
Clusteranalyse................................................................................................61
Anteil gesehener Punkte ................................................................................63
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen.............. 64
Auswahl der Untersuchungsergebnisse.........................................................64
Einstellung des Untersuchungsansichtsmodus .........................................66
Ansicht und Editor der Untersuchungsdetails........................................66
Verschieben einer Untersuchung zu einem anderen Patienten ............67
Darstellungsansicht................................................................................68
Kombinationsansicht ..............................................................................68
Vergleichsansicht ...................................................................................69
Auswahl von Darstellungsart und -ansicht .....................................................70
Felddatenanzeigen.....................................................................................70
Niveau ....................................................................................................70
Altersbezogene Abweichung .................................................................71
Abweichung in der Schwellenwertkurve des Patienten .........................72
Altersbezogene Wahrscheinlichkeit .......................................................72
Wahrscheinlichkeit der Patientenschwellenwertkurve ...........................74
Datendarstellungsansichten.......................................................................74
Numerische Datenansicht......................................................................74
Numerische Gitterdatenansicht..............................................................75
Planansicht.............................................................................................75
Perspektivansicht ...................................................................................76
Einstellen von Bildoptionen ............................................................................78
Querschnittprogramm ................................................................................78
Verschieben des Querschnitts ...............................................................79
M700 Automatisches Perimeter
iii
Schattierte Grautöne ................................................................................. 80
Schwellenwertkurvendaten ....................................................................... 80
Nichtlineare Skalierung.............................................................................. 81
Sichtanzeige .............................................................................................. 81
Statistiken .................................................................................................. 81
Numerische Markierungen ........................................................................ 81
Bildoptionen in anderen Ansichten............................................................ 82
Attribute ..................................................................................................... 83
Attributoptionen ..................................................................................... 84
Benutzerdefinierte Attribute................................................................... 85
Editieren einer Attributdefinition ............................................................ 86
Definieren eines neuen Attributs ........................................................... 87
Hinzufügen von Anmerkungen ...................................................................... 89
Textanmerkungen...................................................................................... 89
Bezugsanmerkungen................................................................................. 90
Maßstabanmerkungen .............................................................................. 90
Formanmerkungen .................................................................................... 90
Editieren und Löschen von Anmerkungen .................................................... 91
Speichern und Abbrechen von Änderungen ............................................. 92
Zoomen und Verschieben ............................................................................. 92
Verschieben und Zoomen mit der Maus ................................................... 93
Regressionsanalyse ............................................................................94
Histogramm- diagramme ............................................................................... 95
Die Regressionsarten .................................................................................... 97
Feldteilsätze................................................................................................... 97
Regressionsoptionen..................................................................................... 98
Ausdrucken der Untersuchungsergebnisse ...................................100
Ausdrucken der aktuellen Anzeige.............................................................. 101
Exportieren einer Druckvorschau zur Zwischenablage........................... 102
Exportieren einer Druckvorschau zu einer Bilddatei ............................... 102
Ausdrucken mehrerer Bilder.................................................................... 102
Druckereinstellungen............................................................................... 103
Drucken der Schwellenwertansicht ............................................................. 104
Einstellungen beim Übersichtsdrucken ................................................... 104
Drucken der Patientengeschichte ............................................................... 106
Drucken der Regressionsansicht................................................................. 108
Exportieren der Analyse....................................................................110
M700 Filter ..........................................................................................111
Installieren der Demo-Datenbank.....................................................114
Selbsttest unter Strom ......................................................................115
Glossar................................................................................................117
iv
M700 Automatisches Perimeter
Reinigung und Instandhaltung......................................................... 118
Reinigung .....................................................................................................118
Instandhaltung..............................................................................................118
Austauschen von Sicherungen ................................................................119
Fehlerbehebung................................................................................. 120
Technische Daten .............................................................................. 121
Übereinstimmung .............................................................................. 123
M700 Automatisches Perimeter
v
Aufbau des Handbuchs
Aufbau des Handbuchs
Dieses Handbuch besteht aus vier Teilen:
1. Einführung und Beschreibung des Geräts,
2. Installation der Software und des Perimeter,
3. Vorbereitung und Durchführung eines Tests sowie Speichern und
Abrufen von Testergebnissen, und
4. Ein Hinweiskapitel zur Vertiefung der unter 2. beschriebenen
Einführung.
Bei der Behandlung der normalen Interaktion zwischen der Software und
den an einem bestimmten Arbeitsablauf, Test oder Testrückblick beteiligten
Personen verwendet das Handbuch den Ausdruck Kliniker in Bezug auf die
das Gerät bedienende Person und Patient in Bezug auf die getestete Person.
Das Handbuch beschreibt die Modelle M700 und M700C. Die
Softwarekomponente betrifft außerdem die Aufrüstungen von Modell M600.
Bei der Behandlung der Menüauswahl bedeutet die Terminologie
Datei > Speichern, dass zunächst auf die Datei-Menüeingabe und dann auf
die Speichern-Eingabe im Datei-Menü geklickt werden soll. Wenn eine
Dialogtaste definiert ist, so erscheint dies in fettgedruckter Schrägschrift wie
folgt: Speichern.
Beigefügt ist eine kleine Wortliste mit von Medmont erstellter Terminologie.
Sie beinhaltet auch einige gebräuchliche Ausdrücke, soweit sich diese auf
Medmont-Geräte beziehen.
Dies ist kein Glossar über Perimetrie.
Ausdrücke, die in der Wortliste erscheinen, sind im Text unterstrichen.
M700 Automatisches Perimeter
1
Einführung
Einführung
Die M700-Software wurde als Komponente zu dem integrierten klinischen
Umfeld von Medmont International namens Medmont Studio entworfen.
Medmont Studio ist ein ausbaufähiges Software-Rahmenwerk, mit dessen
Hilfe die Kontroll-Software für verschiedene medizinische Instrumente
vollständig in ein einziges Arbeitsumfeld integriert werden kann.
Hilfe bei der Installation und Bedienung des Studio-Umfeldes finden Sie in
der Dokumentation zu Medmont Studio.
Varianten
Das automatische Perimeter M700 kann beim Kauf nach Wunsch in einer
Anzahl von Varianten konfiguriert werden.
M700 C
M700 R
M700 CR
CCD-Kamera zur Videoüberwachung der Fixierung.
Rotlicht-Perimetrie @ 650 nm.
Kombination beider Varianten.
Verwendungszweck
Das automatische Perimeter M700 von Medmont erstellt schnell und
verläßlich Raster- und Schwellentests des Gesichtsfelds, wobei umfassende
Kontrolle über den Test und detaillierte Informationen über den Testverlauf
gegeben sind.
Die klinischen Anwendungen von Gesichtsfeldstests mit dem M700Perimeter können Tests für Glaukome, Flimmerperimetrie, Binokulartests
(einschl.
Führerscheintests),
neurologische
Tests,
Makulatests,
Peripheriesehtests und andere mit einschließen.
Einfach zu folgende Anweisungen erlauben es dem Kliniker, schnelle und
genaue Gesichtsfeldstests durchzuführen, wobei auch benutzerdefinierte
Felder und Tests auf einfache Weise erstellt werden können.
Gesichtsfeldstests werden mit der Technik für statische Perimetrie
durchgeführt, wobei die Impulsvorgaben aus einem Satz rückbeleuchteter
LEDs (Light Emitting Diodes) bestehen. Im Text werden die LEDs als
Lichtpunkte bezeichnet.
Tests können aus zwei Feldern mit verschieden eingefärbten Impulsen
ausgewählt werden.
Ein Satz ist grün und der andere rot (RVariantenmodell).
2
M700 Automatisches Perimeter
Einführung
Die Fixierungsleistung wird mit Hilfe der Heijl-Krakau-Technik mit
willkürlich plazierten Impulsen im total Winkel überwacht. Hierbei wird die
Fixierungsleistung des Patienten dem Kliniker dauernd und sowohl
statistisch als auch visuell angezeigt.
Das M700-Gerät darf nur zu dem Verwendungszweck und auf die in diesem
Handbuch beschriebenen Art und Weise angewandt werden.
Standardzubehör
Zum Standardzubehör gehört:
-
Lizenzkopierschutzstecker
Handbuch
Installationsanweisungen
Studio 4 Software auf CDR
Kalibrierungsdatei auf CDR
Stromkabel
Ersatzsicherungen
Schalter für Patient
Halter für Patientenschalter
Abdeckhaube
Binokulare Kinnstütze
Abdeckung für Auge
Schrauben und Unterlagsscheiben zur Befestigung
Kabel für Signalschaltstelle
Sonderzubehör
Integrations-Software für Patientenmanagement
Lizenz für Netzwerk, kundenspezifisch
Tisch für Augeninstrumente TE302
PN 0686-479
USB2.0 aktive Verlängerung 5m
PN 1482-242
Serielles Kommunikationskabel 5m
PN 0467-243
Medizinischer Isolierungs-Transformator
500VA TR2450
230V PN 0762-279
Medizinischer
110V PN 1240-279
Isolierungs-Transformator
M700 Automatisches Perimeter
3
Einführung
500VA TR1150-VAR-UL
Ersatzteile
4
Glühbirne für Hintergrundlicht
PN 0378-243
Schalter für Patient
PN 0472-280
Abdeckungsaufbau für M700
PN 0473-379
M700 PCB USB Microcontroller
PN 0325-280
M600/M700 Microcontroller
PN 0325-280
M700 Glashalterkopf
PN 0360-370
Abdeckhaube
PN 0471-542
USB 2.0 Kabel A-B 3m
PN 1481-243
Binokulare Kinnstütze
PN 1179-319
Benutzerhandbuch
PN 1091-879
M700 USB Kabel zur Spannungsregulierung
PN 1125-280
M600/M700 Kabel zur
Spannungsregulierung
PN 0418-280
Sicherung T400mA 250V (Pkg. 10)
PN 1576
Sicherung T800mA 250V (Pkg. 10)
PN 1577
Sicherung 500mA Micro-Sicherung
PN 1466-243
M700 Automatisches Perimeter
Garantie
Garantie
Das automatische Perimeter M700 von Medmont wird mit aller Sorgfalt
hergestellt und vor Verlassen des Werks den strengsten Überprüfungen
unterworfen. Das Instrument unterliegt für einen Zeitraum von 12 Monaten
nach dem Verkaufsdatum der Garantie. Während dieser Garantiezeit werden
defekte Teile kostenlos von Medmont oder einem bevollmächtigten
Vertreter repariert oder ersetzt. Durch solche Reparaturen wird die
Garantieperiode nicht verlängert. Die ausgetauschten, defekten Teile gehen
in den Besitz von Medmont International über. Die Garantie erstreckt sich
nicht auf Defekte, die auf unsachgemäße Behandlung, Installation oder
Inbetriebnahme, unautorisierte Umrüstungen, Nichtbeachtung der
Anforderungen für Computer-Hardware und zugehörige, durch Hauptstrom
betriebene und in diesem Benutzerhandbuch genannte Geräte, Verlust des
Lizenzkopierschutzsteckers, Einkommensverlust sowie Service- und
Reparaturkosten für Komponenten und zugehörige Geräte. Garantieanträge
fallen in den Verantwortungsbereich des Vertreters, über den das Instrument
gekauft wurde.
M700 Automatisches Perimeter
5
Wichtige Fakten
Wichtige Fakten
Dieses Handbuch liefert keine Hinweise zur Interpretation von klinischen
Ergebnissen. Der Kliniker muss dafür sorgen, dass er oder sie zur Erstellung
solcher Interpretationen in angemessener Weise medizinisch ausgebildet ist.
Medmont kann für etwaige Fehldiagnosen der Ergebnisse nicht
verantwortlich gemacht werden.
Klassifikation
In Übereinstimmung mit IEC 60601-1 Absatz 5, ist das automatische
Perimeter M700 klassifiziert als
Schutz gegen Electroschock
Klasse I
Grad des Schutzes gegen
Elektroschock
Geräte vom Typ B
Schutz gegen schädliches
Eindringen von Wasser
Normal (kein Schutz)
Betriebsmodus
Dauerbetrieb
Klinische Ergebnisse, Genauigkeit und altersbezogene
Normalwerte
Wenn ein Perimeter M700 dem Endnutzer geliefert wird, ist er in
Übereinstimmung mit den Spezifikationen qualitätsgetestet und kalibriert.
Obgleich das Gerät über extrem gute, langfristige Stabilität verfügt, ist es
jedoch nicht die Sache von Medmont, die Genauigkeit des Geräts nach
Auslieferung zu überwachen. Das Gerät wird in Übereinstimmung mit den
in einer dB-Skala angezeigten altersbezogenen Normalwerten von Medmont
kalibriert und referenziert.
Elektrische Sicherheit des Systems
Um die Sicherheit des Perimetersystems M700 sicherzustellen, müssen alle
zugehörigen und damit verbundenen Geräte mit EN/IEC60950
übereinstimmen und durch einen Isolierungs-Transformator in
Übereinstimmung mit der medizinischen Norm EN/IEC60601-1, UL2601
oder CSA22.2#601-1 betrieben werden.
Offene Kommunikationsanschlüsse müssen im Umfeld von Patienten
abgedeckt werden.
6
M700 Automatisches Perimeter
Wichtige Fakten
Strahlung
Das M700 produziert Strahlungen im Gesichtsfeld mit einer Wellenlänge
von 656nm. Die Intensität dieser Beleuchtung liegt unter der als gefährlich
bekannten Schwelle.
Elektromagnetische Interferenz
Starke elektromagnetische Interferenz durch ungeschützte Geräte,
Hauptnetzstörungen (Spannungsabfall, kurzfristige Überspannung) oder
elektrostatische Entladungen können die Leistung oder Ergebnisse des M700
beeinflussen. Wenn eine solche hohe Interferenz auftritt, sollte das Gerät
nicht eingesetzt werden. Siehe Fehlerbehebung auf Seite 120 für spezifische
Effekte und Lösungen.
Elektromagnetische Emissionen
Dieses Gerät erzeugt keine
elektromagnetischen Emissionen.
schädlichen
oder
unerwünschten
Nebenwirkungen
Es sind keine unerwünschten Nebenwirkungen bekannt, weder in Bezug auf
den Patienten, noch in Bezug auf den Kliniker oder andere Personen,
vorausgesetzt, das Instrument wird unter normalen Bedingungen und zum
beabsichtigten Zweck eingesetzt.
Entsorgung
Die Entsorgung am Ende der Lebenserwartung des Produkts sollte nach
gesetzlichen Vorschriften erfolgen.
Symbole und Etiketten
Die folgende Tabelle erklärt die in diesem Handbuch verwendeten Symbole.
Achtung – Im Falle von Benutzerfehler oder
Geräteausfall kann es zu ernsten Risiken für
Gesundheit oder Leben von Patienten oder
Anwendern, sowie zu Schäden oder Verlust des
Produkts kommen.
Vorsichtsmaßnahme.
M700 Automatisches Perimeter
7
Wichtige Fakten
Vorsicht, Begleitdokumente einsehen.
Wechselstrom.
Übereinstimmung mit EU-Richtlinie 93/42 EEC für
medizinische Geräte.
Gerät vom Typ B (Grad der elektrischen Sicherheit).
Das Datum unter diesem Symbol zeigt das Jahr und
den Monat der Herstellung an.
IPX1
Schutz gegen Eindringen von Wasser.
Verbindungsbuchse für Patientenschalter.
Anbindung für serielles Kabel RS232 als Verbindung
zu Computer.
USB-Anschluss vom Typ B als USBKabelverbindung zu Computer.
Dieses Etikett findet sich an den Isolierungssteckern
am PC-Anschluss. Diese Anschlüsse sind für
RS232- und Netzwerkanschlüsse vorgesehen. Die
PC-Anschlüsse müssen abgedeckt werden, wenn der
PC im Patientenumfeld eingesetzt wird.
M700 Geräteetikett – auf der Rückseite des Geräts
auf der rechten Seite angebracht.
8
M700 Automatisches Perimeter
Wichtige Fakten
USB-Etikett für Hochgeschwindigkeit.
Etikett zur Einstufung der Sicherung.
Das Patientenumfeld ist ein 1,5 m großer Radius um
den Bereich, in welchem der Patient oder eine andere
Person Teile des medizinischen Systems absichtlich
oder unabsichtlich berühren können.
Es ist zu beachten, dass das Etikett für das Patientenumfeld als
separates Teil geliefert wird und an einer gut sichtbaren Stelle
am Computer angebracht werden muss.
M700 Automatisches Perimeter
9
Installation
Installation
Die Hardware und Software des M700 sollte normalerweise von einem
bevollmächtigten Vertreter installiert werden. Diese Anleitung liefert die
notwendigen Richtlinien für die Installation in anderen Fällen, wenn Das
M700 z.B. auf einem anderen PC installiert werden soll. Nur ein
qualifizierter PC-Techniker sollte die Installation von Hardware und
Software durchführen.
Die Installation des M700 erfordert drei Hauptaufgaben:
•
•
•
Installation der M700-Software
Plazierung des Perimeters in einer geeigneten Umgebung
Anbindung des Perimeters an die Software
Die Software von Medmont Studio kann zum Zwecke der Analyse und
Ansicht von Patientenuntersuchungen auch ohne Perimeter-Hardware
installiert werden.
PC-Anforderungen
Beim Kauf eines PC für den Medmont M700 sind die im Handbuch für
Medmont Studio 4 angegebenen Minimal Anforderungen zu beachten.
Es sollten nur ein PC und zugehörige Geräte eingesetzt
werden, die in Übereinstimmung mit de Norm
EN/IEC60950 (IT-Geräte) sowie den Normen für
elektromagnetische Emissionen CISPR22/EN55022 auf
Sicherheit getestet wurden und die durch einen
Isolierungs-Transformator in Übereinstimmung mit der
medizinischen Norm EN/IEC60001-1, UL2601 oder
CSA22.2#601-1 betrieben werden (siehe Sonderzubehör
auf Seite 3 für Produkte, die diesen Anforderungen
entsprechen und auf Anfrage von Medmont International
erhältlich sind).
Perimeter-Umfeld
Die Hintergrundbeleuchtung der Sehfeldeinheit des M700 Medmont ist auf
10 apostilbs oder 3.2 cd/m2 eingestellt (außer bei manchen
Führerscheintests).
Um
die
Möglichkeit
auszuschließen,
dass
ungleichmäßiges Licht aus der Umgebung auf die Oberfläche des Beckens
fallen kann, sollte jegliche Deckenbeleuchtung ausgeschaltet und der Test in
10
M700 Automatisches Perimeter
Installation
einem spärlich beleuchteten oder ganz abgedunkelten Umfeld durchgeführt
werden.
Da es sich bei dem M700 um ein hochpräzises Messinstrument handelt,
muss es in einem geeigneten und sauberen Umfeld aufbewahrt werden.
Raumtemperatur:
+10°C to +40°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 10% to 80%
Das Instrument muss vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, um
es nicht unnötigen Mengen von Wärme und Licht auszusetzen.
Software-Installation
Die M700-Software ist eine Komponente des integrierten klinischen
Umfelds von Medmont Studio 4. Eine einzige CD-ROM mit der
Installations-Software für alle Komponenten von Medmont Studio wird
geliefert. Der Installationsvorgang ist im Handbuch für Medmont Studio
beschrieben.
Sollte Ihr M700 jedoch mit einer Kamera zur Erfassung von Fixierung
ausgerüstet sein, so muss das in Figur 4-1 gezeigte Kästchen angeklickt
werden, sobald dieses im Zuge der Installation im Treiberdialog der
Software angezeigt wird.
Figur 1. Installation des Treiberdialogs für Fixierungskamera.
Siehe Dokumentation von Medmont Studio für weitere Details bezüglich der
Installation.
M700 Automatisches Perimeter
11
Installation
Installation der Hardware des Systems
M700-Perimeter
Das automatische Perimeter M700 von Medmont besteht aus zwei
grundlegenden Komponenten:
•
Das Perimeter selbst, mit Hilfe dessen die Impulse dem Patienten
präsentiert werden.
•
Ein separater PC, mit Hilfe dessen das Perimeter und alle
Testfunktionen kontrolliert werden.
Das Kabel für den Patientenschalter ist in den Telefonsteckeranschluss an
der unteren rechten Seite des Perimeters einzustecken.
Figur 3. Stromanschlüsse des Perimeter.
Der Stromanschluss befindet sich an der unteren rechten Seite des
Perimeters.
Es muss sichergestellt werden, dass die korrekte
Hauptstromspannung
auf
dem
Sicherungshaltermodul
des
Stromanschlussblocks (siehe Figur 4-2) erscheint. Die Optionen für die
Hauptspannung sind 110V, 220V und 240V. Wenn die Einstellung nicht
korrekt ist, sollte der Lieferant des Geräts befragt werden, bevor der Versuch
unternommen wird, das Gerät einzuschalten. Der AN/AUS-Schalter (mit der
Markierung O/I) für das Perimeter befindet sich innerhalb des
Stromanschlussblocks.
Ein für Krankenhäuser geeignetes Stromkabel muss
verwendet werden, um zuverlässige Erdung zu
gewährleisten.
12
M700 Automatisches Perimeter
Installation
Figur 5. Stromanschluss, Schalter, Spannungsselektor und Sicherungskasten
des M700 Perimeter.
Sobald die Stromeinstellungen korrekt sind, ist das Stromkabel für das
Perimeter in den Stromanschluss einzustecken. Das Stromkabel ist dann in
Übereinstimmung mit Figur 4-1 an einen Isolierungs-Transformator
anzuschließen.
Die Hintergrundbeleuchtung ist ständig eingeschaltet, solange das
Perimeter an das Stromnetz angeschlossen ist und die FeedbackKontrolle der Hintergrundbeleuchtung aktiviert ist. Wenn das
Gerät am Ende der Sprechstunde nicht abgeschaltet wird und die
Raumbeleuchtung
ausgeschaltet
wird,
so
wird
die
Hintergrundbeleuchtung durch die Feedback-Kontrolle auf
maximale Höhe gestellt. Dies verschwendet Strom, reduziert die
Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung und erhöht die
Temperatur des Geräts in unnötiger Weise.
Computer-Schnittstelle
Bei entsprechend ausgerüsteten Perimetern kann die Art der ComputerSchnittstelle in Abhängigkeit von der PC-Hardware ausgewählt werden. Die
Optionen bestehen entweder aus einer COM-Schnittstelle der RS232-Serie
oder einer USB-2-Schnittstelle. Eine USB-1-Schnittstelle kann wegen der
erforderlichen Datenmengen nicht verwendet werden, wenn das M700 mit
einer Augenkamera ausgestattet ist.
Serielle Schnittstelle
Von vorne gesehen befindet sich eine D-Steckerbuchse mit neun
Anschlussstiften an der unteren rechten Seite des Perimeters (siehe Figur 41). In diesen Anschluss muss der passende Stecker an dem mitgelieferten
seriellen Kabel eingesteckt werden. Das andere Ende des Kabels ist dann
M700 Automatisches Perimeter
13
Installation
mit dem seriellen Anschluss am Computer zu verbinden. Es muss kein
bestimmter serieller Anschluss ausgewählt werden, da die M700-Software
das Perimeter automatisch ermittelt.
Figur 7. M700-Perimeter mit Patientenschalter und seriellen
Kabelanschlüssen.
USB-Schnittstelle
Von vorne gesehen befindet sich ein USB-Anschluss vom Typ B an der
unteren rechten Seite des Perimeters (siehe Figur 4-1). In diesen Anschluss
muss der passende Stecker an dem mitgelieferten seriellen Kabel eingesteckt
werden. Das andere Ende des Kabels ist dann mit einem freien USBAnschluss am Computer zu verbinden. Es muss kein bestimmter serieller
Anschluss ausgewählt werden, da die M700-Software das Perimeter
automatisch ermittelt.
M600-Perimeter
Das automatische Perimeter M600 von Medmont besteht aus zwei
grundlegenden Komponenten:
•
Das Perimeter selbst, mit Hilfe dessen die Impulse dem Patienten
präsentiert werden.
•
Ein separater PC, mit Hilfe dessen das Perimeter und alle
Testfunktionen kontrolliert werden.
Die Herstellung der nötigen Verbindungen mit dem Perimeter ist sehr
einfach:
Von vorne gesehen befindet sich ein DIN-Anschluss mit fünf
Anschlussstiften an der unteren rechten Seite des Perimeters. In diesen
Anschluss muss der passende Stecker an dem mitgelieferten seriellen Kabel
eingesteckt werden. Das andere Ende des Kabels ist dann mit dem seriellen
Anschluss am Computer zu verbinden. Es muss kein bestimmter serieller
Anschluss ausgewählt werden, da die M700-Software das Perimeter
automatisch ermittelt.
14
M700 Automatisches Perimeter
Installation
Es ist zu beachten, dass sich dieser Anschluss bei vor 1991
hergestellten Instrumenten an der linken Seite des Gerätes
befindet.
Das Kabel für den Patientenschalter ist in den Telefonsteckeranschluss an
der unteren rechten Seite des Perimeters einzustecken.
Der Stromanschluss befindet sich an der unteren linken Seite des Perimeter
(siehe Figur 4-1). Es muss sichergestellt werden, dass die korrekte
Hauptstromspannung
auf
dem
Sicherungshaltermodul
des
Stromanschlussblocks erscheint. Die Optionen für die Hauptspannung sind
110V, 220V und 240V. Wenn die Einstellung nicht korrekt ist, sollte der
Lieferant des Geräts befragt werden, bevor der Versuch unternommen wird,
das Gerät einzuschalten. Der AN/AUS-Schalter (mit der Markierung O/I)
für das Perimeter befindet sich innerhalb des Stromanschlussblocks.
Sobald dies korrekt ist, ist das Stromkabel für das Perimeter in den
Stromanschluss einzustecken.
Die Hintergrundbeleuchtung ist ständig eingeschaltet, solange
das Perimeter an das Stromnetz angeschlossen ist und die
Feedback-Kontrolle der Hintergrundbeleuchtung aktiviert ist.
Wenn das Gerät am Ende der Sprechstunde nicht abgeschaltet
wird und die Raumbeleuchtung ausgeschaltet wird, so wird die
Hintergrundbeleuchtung durch die Feedback-Kontrolle auf
maximale Höhe gestellt. Dies verschwendet Strom, reduziert die
Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung und erhöht die
Temperatur des Geräts in unnötiger Weise.
Figur 9. Stromanschluss und Fixierungsschalter für M600.
Es ist zu beachten, dass vor Mitte 1991 hergestellte Instrumente
mit einem integrierten Stromkabel sowie einem separaten
Sicherungshalter ausgestattet sind, wobei sich der an/ausSchalter an der unteren rechten Seite des Perimeters befindet.
M700 Automatisches Perimeter
15
Installation
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, so wird die zentrale Fixierungsvorgabe
beleuchtet, falls sich der Schalter zur Auswahl des Vorgabepunkts (siehe
Figur 4-1) in der Vorwärtsposition "1" befindet.
Der Medmont M600 liefert zwei Fixierungsvorgaben, die mit dem
Vorgabenpunktschalter ausgewählt werden. Der normale Vorgabepunkt ist
ein gelber Lichtpunkt, der in der Mitte der Sichtbeckens plaziert wird.
Dieser Vorgabepunkt wird eingeschaltet, wenn der Kippschalter in der
Position VORGABE 1 steht. Die Schalterposition VORGABE 2 liefert eine
Alternativvorgabe, bestehend aus 4 Lichtpunkten und 5° von der Mitte des
Beckens auf den vertikalen und horizontalen Achsen entfernt. Diese
Vorgabepunkte werden normalerweise nur dann eingesetzt, wenn es dem
Patienten Schwierigkeiten bereitet, einen einzelnen Punkt zu fixieren. Dies
ist oft der Fall, wenn es im zentralen Makulabereich zu
Gesichtsfeldsverlusten kommt.
Lizenzierung
Medmont Studio muss lizenziert werden. Das Benutzerhandbuch für
Medmont Studio enthält die notwendigen Schritte hierfür.
Registrierung des Perimeters
Jedes einzelne Perimeter muss zunächst mit der Software registriert werden.
Dies geschieht durch Doppelklick auf das entsprechende Symbol auf dem
Desktop oder durch Anwahl von Medmont Studio aus dem Windows-Menü
Start > Programme > Medmont. Während die Software geladen wird,
erscheint ein Banner mit dem Firmenzeichen von Medmont Studio. Ein
Fenster wie in Figur 4-1 abgebildete erscheint sodann.
16
M700 Automatisches Perimeter
Installation
Figur 11. Startfenster von Medmont Studio.
Der Registrierungsprozess wird durch einen Klick auf die Menüeingabe
Extras > M700 Instrumenteneinstellungen begonnen. Der in Figur 4-2
abgebildete
M700-Instrumentendialog
erscheint
sodann.
Die
Kalibrierungsdatei wird durch Klick auf die Schaltfläche Importieren
importiert.
Figur 13. Installation eines neuen M700-Instrumentendialogs.
Bei neuen Systemen wird die Kalibrierungsdatei auf CD-ROM mitgeliefert,
während dies bei früheren Systemen mit Hilfe einer Diskette der Fall war.
•
•
Bei neuen Systemen muss zu der CD-ROM navigiert werden.
Bei älteren Systemen muss zur Diskette navigiert werden.
Es erscheint ein Standarddialog zur Auswahl von Windows-Dateien, auf
dem die Kalibrierungsdatei erscheint. Es muss sichergestellt werden, dass
die Datei mit der Dateiendung ICF angewählt ist. Danach muss auf die
Schaltfläche Öffnen geklickt werden, um die Kalibrierungsdatei zu laden.
Medmont Studio zeigt dann den in Figur 4-3 dargestellten Perimeterdialog
an. Es muss sichergestellt werden, dass die Seriennummer mit den
Unterlagen übereinstimmt. Der Name des Perimeters stimmt standardmäßig
mit der Seriennummer überein. An diesem Punkt der Installationsprozesses
kann das Instrument mit einem benutzerdefinierten Namen belegt werden.
Dann ist auf die Schaltfläche OK. zu klicken.
Figur 15. Perimeter-Auswahl.
M700 Automatisches Perimeter
17
Installation
Wenn mehr als ein Perimeter auf demselben PC installiert sind, so muss für
jeden Test ein Instrument von der Liste angewählt werden. Es ist möglich,
ein Standardinstrument zu identifizieren, indem dieses im M700Instrumentendialog angewählt und die Schaltfläche Installieren angeklickt
wird.
Die Installation der M700-Komponente ist durch Auswahl von Hilfe > Info
in den Menüs von Medmont Studio zu überprüfen. Dies zeigt einen Dialog
an, der unter anderem die installierten Komponenten auflistet..
Pal-Einstellung
Beim ersten Test nach Installation des Perimeters, bei dem ein BelkinVideokonverter für die Augenkamera verwendet werden soll, wird ein
Dialog angezeigt, der die Konfigurierung des Konverters für PALVideoeinsatz Schritt für Schritt beschreibt. Dies ist notwendig, da die
räumliche Einstellung der Kamera in PAL-Modus stattfindet und dieser
Konverter nicht für Videomoduseinstellung über Software ausgelegt ist.
Spätere Perimeter benutzen einen anderen Videokonverter, bei dem diese
Einstellung intern abläuft.
Dieses Program wird durch Anklicken der Schaltfläche Pal-Einstellungen
aktivieren gestartet. Funktioniert das Videosystem, so zeigt es die aktuelle
Ansicht der Augenkamera an. Durch Anklicken des Menüs Geräte sollte
Hi-Speed USB DVD Creator angezeigt werden. Nun ist das Menü Optionen
anzuklicken, die Eingabe Vorschau und dann die Option
Videoaufnahmefilter anzuklicken. Die Registerkarte Bild ist anzuklicken
und der die Schaltfläche PAL muss aktiviert sein. Nun wird OK angeklickt
und Pal-Einstellungen geschlossen. Durch Anklicken von OK wird der
anfängliche Anleitungsdialog ebenfalls geschlossen.
18
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
Testen des Patienten
Die folgenden Kapitel beschreiben die Art und Weise, wie eine
Untersuchung eines Patienten mit Hilfe des M700 durchzuführen ist.
Personal, dem das Instrument bereits bekannt ist, kann den Schnelltest in
Schnelltest einer neuen Untersuchung auf Seite 23 durchführen, um sich
rasch mit der neuen Software vertraut zu machen.
Diese Kapitel befassen sich mit:
•
•
•
der Vorbereitung und Positionierung des Patienten.
der Auswahl von Test und Strategie.
der Art und Weise, wie der Test während seines Verlaufs überwacht
wird.
Das Testkontrollfenster des Perimeter
Wenn Medmont Studio aktiviert ist, muss zunächst auf das Menü
Datei > Neu geklickt und M700-Untersuchung ausgewählt oder auf die
Figur
Schaltfläche zum Beginn der Testüberwachung geklickt werden.
17 zeigt ein typisches Kontrollfenster zum Beginn eines Tests mit
Videoüberwachung des Auges.
Figur 17. Der Bildschirm zur Testkontrolle mit Augenüberwachung.
M700 Automatisches Perimeter
19
Testen des Patienten
Das Fenster erscheint im Vollbildmodus und überdeckt das Fenster von
Medmont Studio.
Es ist zu beachten, dass das Testkontrollfenster, auf volle
Bildschirmgröße vergrößert, das Medmont-Studio-Fenster
völlig verdeckt. Dieses existiert jedoch noch immer, und zwar
vollständig unabhängig von dem Testkontrollfenster. Das neue
Testkontrollfenster ist jedoch von Medmont Studio abhängig,
sodass das Beenden von Medmont Studio auch das Schließen
der Testkontrolle zur Folge hat. Es ist möglich, zwischen den
beiden Fenstern mit Hilfe der Kastenkombination Strg-Tab oder
durch Auswahl aus der Anwendungsleiste des Fensters hin- und
her zu springen.
Das in Figur 5-1 dargestellte Fenster stellt das Perimeter dar. Es zeigt den
Satz Lichtpunkte an, von dem das in der ausgewählten Vorlage definierte
Testfeld gebildet wird. Jeder Lichtpunkt in dem Feld wird als ein kleiner
schwarzer Kreis mit einer blauen Nummer angezeigt. Dieses sind die in dem
Feld einbezogenen Lichtpunkte.
Nicht in dem Test einbezogene
Lichtpunkte werden in hellgrau angezeigt. Die in den Kreisen angezeigte
Nummer gibt den Ausgangswert in Dezibel an und errechnet sich entweder
aus der letzten Untersuchung des betreffenden Patienten oder einem
altersbezogenen Schwellenwertkurvenstandard.
Die grünen Lichtpunkte sind in konzentrischen Kreisen mit Radien von 1°,
3°, 6°, 10°, 15°, 22°, 30°, 40° 50°, 60°, 70° und 80° angeordnet. Eine
Graphik in der unteren rechten Ecke liefert den Schlüssel zu den Radien der
Ringe.
Bei entsprechend ausgestatteten Perimetern sind die roten
Lichtpunkte in ähnlich angeordneten konzentrischen Kreisen mit Radien von
0°, 2°, 4.5°, 8.5°, 12.5°, 18.5° und 26° ausgerichtet.
Die Ringe von 1° bis 50° beziehen sich auf den zentralen Fixierungspunkt,
während die Ringe bei 60°, 70° und 80° jeweils auf den rechten und linken
Offset-Fixierungspunkt ausgerichtet sind.
Je nach dem aktuell zum Test ausgewählten Auge wird der aktuelle blinde
Fleck wird als grauer Kreis mit den weißen Buchstaben BS dargestellt.
Die Kontroll- und Textfelder auf der linken Tafel stehen für Einstellung und
Überwachung des Tests zur Verfügung. Sie sind unter Testüberwachung
auf Seite 36 näher beschrieben.
Vorbereiten des Patienten
Um qualitativ hochwertige und genaue Ergebnisse zu erreichen, müssen bei
der Positionierung des Patienten einige Regeln beachtet werden. Obgleich
20
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
diese wohlbekannt und bei Perimeter-Untersuchungen mit autom.
Perimetern die übliche Vorgehensweise sind, werden hier die wichtigsten
Punkte, die auf das M700 Anwendung finden, nochmals erklärt. Sorgfalt bei
der Positionierung des Patienten sowie Sicherstellung, dass er sich wohlfühlt
und weiß, worum es bei der Untersuchung geht, garantieren aussagekräftige
und gültige Testergebnisse.
Der Patient muss sich im Klaren darüber sein, worin der Sinn des Tests
besteht. Er soll wiedergeben, was er peripher erkennen kann, während sein
/Blick fest auf den Fixierungspunkt gerichtet bleibt. Normalerweise braucht
es nicht mehr als eine genaue Instruktion, geradeaus auf den Fixierungspunkt
zu blicken und den Schalter zu drücken, wenn ein Licht an irgendeinem
Punkt des Perimeters zu sehen ist.
Der Kliniker sollte auch erläutern, dass der Patient den Test durch
Gedrückthalten des Schalters ohne Gefahr pausieren kann, wobei der Test
dann normal fortgesetzt wird, sobald der Schalter losgelassen wird.
Dem Patienten muss erklärt werden, dass der
Lichtpunkt nur kurz aufblitzt, worauf dann eine
kurze Pause folgt. Er muss sich darüber im
Klaren sein, dass er reagieren kann, nachdem der
Lichtpunkt verschwunden ist, sodass er nicht
dadurch frustriert wird, dass es ihm nicht gelingt,
schnell genug zu reagieren, solange der
Lichtpunkt noch zu sehen ist. Er sollte so
schnell wie möglich reagieren, aber nicht so
schnell, dass es zu fehlerhaften Reaktionen
kommt.
Dem Patienten sollte auch erklärt werden, dass
manche Lichtpunkte sehr schwach erscheinen und dass er in jedem Falle
reagieren sollte, sobald er einen gesehen hat. Er sollte jedoch nur dann
reagieren, wenn er sicher ist, einen Lichtpunkt gesehen zu haben, da sich
manche unter seiner visuellen Schwelle befinden werden, während das
Perimeter in anderen Fällen nur scheinbar Impulse präsentiert.
Der Patient muss außerdem wissen, dass das Ende des Tests durch das
viermalige Aufleuchten vieler Lichtpunkte signalisiert wird.
Wenn der Patient noch keine Erfahrung mit Perimeter-Tests hat, ist es am
besten, das nicht-fehlerverdächtige Auge zuerst zu testen. Ansonsten ist es
üblich, das rechte Auge zuerst zu testen. Das M700 ist auf diese übliche
Vorgehensweise eingestellt. Das nicht getestete Auge sollte mit einer
bequemen Augenklappe abgedeckt werden.
M700 Automatisches Perimeter
21
Testen des Patienten
Das zu testende Auge muss genau in die Mitte vor den Fixationspunkt
positioniert werden. Die Kinnstütze kann entsprechend höher oder niedriger
gestellt werden, sodass sich das Auge des Patienten auf der Höhe der auf
dem Rahmen der Kinnstütze angebrachten Markierung befindet. Die
Justierung des M700 erlaubt die korrekte Einstellung der Kinnstütze. Beim
Testen des rechten Auges kann das Gesicht leicht nach links geneigt sein,
und beim Testen des linken Auges leicht nach rechts, sodass die Peripherie
des Feldes nicht durch die Nase verdeckt wird.
In ähnlicher Weise sollte das Kinn so positioniert werden, dass die Fläche
des Gesichts gerade nach vorne oder leicht nach oben gerichtet ist (sodass
das Auge leicht nach unten auf den Fixierungspunkt gerichtet ist).
Die nach der Seite und oben gerichtete Neigung des Gesichts sollte nicht
übertrieben oder unbequem sein. Die Neigung dient nur dazu, zu
verhindern, dass sich das Auge in einer Position befindet, in der Teile des
Gesichts das Peripherie-Feld verdecken können.
Falls der Patient eine Korrekturlinse benötigt, so muss diese in unmittelbarer
Nähe des Auges positioniert werden, und zwar so, dass deren Halter das
Gesichtsfeld nicht beeinträchtigt.
Falls verfügbar, sollte der hier dargestellte t dazu herangezogen werden, den
Patienten zu platzieren und seine Fixation während des
Tests zu überwachen.
Es muss sichergestellt werden, dass der Patient bequem in
seinem Stuhl sitzt und dass die Höhe des Perimeters und
der Kinnstütze richtig eingestellt ist. Wenn der Stuhl zu
weit entfernt oder das Perimeter zu niedrig eingestellt ist,
muss sich der Patient während des Tests in unbequemer Weise nach vorne
lehnen. Dies kann dazu führen, dass das Gesicht nach vorne geneigt wird,
wobei die Augenlider und Augenbrauen eine Position einnehmen können,
die geeignet ist, eine Störung des oberen Gesichtsfelds darzustellen.
Wenn der Stuhl zu nahe oder das Perimeter zu hoch eingestellt ist, kann es
dem Patienten unmöglich sein, seine Balance zu halten, wodurch er
gezwungen ist, ständig seine Position am Perimeter zu korrigieren. Das
Perimeter ist mit hoher Wahrscheinlich zu nahe positioniert, wenn der
Patient es notwendig findet, sich mit den Armen nach hinten abzustützen
oder sich am Instrument festzuhalten, um nicht nach hinten zu fallen.
Der Test kann eine Zeitlang im Demonstrationsmodus durchgeführt werden
(wie unter Demonstrieren des Tests auf Seite 28 beschrieben), sodass der
Patient sehen kann, was dabei geschieht und um sich mit dem Gebrauch des
Reaktionsschalters vertraut zu machen.
22
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
Schnelltest einer neuen Untersuchung
Wenn Medmont Studio aktiviert ist:
1. Die Testkontrolle wird durch Anklicken der Schaltfläche Neuer Test
gestartet. Figur 5-1 zeigt den Ausgangsbildschirm, auf dem die Vorlage
für einen Glaukomtest für das rechte Auge bereits angewählt ist.
2. Dann ist die Art der Untersuchung (die Vorlage) aus dem Auswahlfeld
zu wählen. Dies dient dazu, das während des Tests verwendete Feld
sowie die Strategie zu definieren.
3. Das Anklicken der Schaltfläche Auge dient dazu, den blinden Fleck zu
verändern und dem zu testenden Auge anzupassen.
4. Wenn alles bereit ist, ist die Schaltfläche Start
anzuklicken.
5. Nun beginnt die Untersuchung. Diese kann durch Anklicken der
Schaltflächen Pause oder Stop pausiert oder beendet werden.
Wenn der Test beendet ist, können dessen Ergebnisse durch Anklicken der
Schaltfläche Test auswerten analysiert werden.
Wenn ein Patient oder ein zu einem Patienten gehöriger Test zuvor in
Medmont Studio angewählt war, so wird eine neue Untersuchung für diesen
betreffenden Patienten erstellt. Ansonsten wird die Untersuchung ohne
Bezugnahme auf einen Patienten erstellt.
Es ist zu beachten, dass im letzteren Falle die Ausgangswerte
des Tests auf denen der Standardschwellenwertkurve basieren
(siehe Statistische Indizes auf Seite 59). Falls jedoch ein
Patient identifiziert ist, so basieren die Ausgangswerte auf der
letzten Untersuchung dieses betreffenden Patienten. In den
meisten Fällen resultiert die Nutzung früherer Werte in der
schnelleren Erreichung eines Testergebnisses.
Es ist außerdem zu beachten, dass die Schwellenwertkurve ohne
Definition eines Patienten auf der Altersgruppe von 1-45 Jahren
beruht, wodurch Ergebnisse für ältere Patienten verfälscht
werden können. Aus diesen Gründen empfiehlt Medmont, den
Patienten stets zu identifizieren.
Sollte ursprünglich ein falscher Patient ausgewählt worden sein, so kann der
Test einem anderen Patienten zugeordnet werden, indem der Menüeintrag
Datei > Patienten auswählen angeklickt wird. Hierdurch wird der in Figur
5-1 dargestellte Dialog Patienten finden geöffnet. Durch Klicken auf
Datei > Patienten löschen wird der aktuelle Test von dem aktuell
zugeordneten Test getrennt.
M700 Automatisches Perimeter
23
Testen des Patienten
Figur 19. Dialog zur Auswahl von Patienten.
Obgleich es möglich ist, eine Untersuchung oder sogar eine Anzahl von
Untersuchungen durchzuführen, ohne zuvor einen Patienten auszuwählen,
wodurch allgemeine Rastertests bedeutend vereinfacht werden, so ist das
Speichern von Untersuchungsergebnissen jedoch nur in Verbindung mit
einem Patienten möglich. Um zu überprüfen, ob ein Patient schon vorher
bereits einmal getestet wurde, kann die Patientenliste in Medmont Studio
durchsucht werden.
Die einfachste Methode zur Auswahl besteht darin, den Nachnamen (oder
auch nur die ersten paar Buchstaben desselben) in die Suchtafel von
Medmont Studio einzugeben und dann auf Eingabe zu drücken. Die erste
mit den eingetippten Buchstaben übereinstimmende Eingabe erscheint in
hervorgehobener Schrift im Patientensuchfenster. Ein bereits existierender
Patient kann dann durch Hervorheben seines Namens ausgewählt werden.
Wird dies nicht gewünscht, so kann ein neuer Name eingegeben werden.
Hierzu sind die Anleitungen im Kapitel Hinzufügen eines neuen Patienten
im Benutzerhandbuch von Medmont Studio zu befolgen.
Beginn einer neuen Untersuchung
Hier werden die im Schnelltest einer neuen Untersuchung auf Seite 23
definierten Schritte eingehender erklärt. Es wird zu diesem Zweck
angenommen, dass Medmont Studio bereits aktiviert ist.
24
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
Um mit Hilfe der Menüs eine Untersuchung zu beginnen, muss zunächst auf
die Eingabe Datei > Neu > M700-Untersuchung geklickt werden. Die
kann ebenfalls angeklickt werden.
Schaltfläche Neuer Test
Testeinstellungen
Zunächst ist die Art der Untersuchung oder Vorlage aus dem Auswahlfeld zu
wählen (siehe Auswahl einer Testvorlage auf Seite 36).
Mit der Schaltfläche Auge kann zwischen den beiden Augen gewechselt
werden (siehe Auswahl des Auges auf Seite 36).
Durch Anklicken der Schaltfläche Linse können die Glasdetails eines
Patienten hinzugefügt oder betrachtet werden. Die Glasdetails beruhen auf
der Refraktion des Patienten (siehe Glasdetails auf Seite 37). Wenn der
Patient über Korrekturgläser verfügt, muss die korrekte Linse in den
Glashalter des M700 eingeschoben werden, bevor der Test beginnen kann.
Dieser Dialog kann übersprungen werden, wenn das Kästchen
Automatische Aufforderung nicht angeklickt ist.
Nun muss das Kästchen Multi Fixation angeklickt werden, um zwischen der
vier-Punkte Fixationsmarke und der aus einem Punkt bestehenden
Fixationsmarke zu wechseln (falls das betreffende Perimeter hierzu
entsprechend ausgestattet ist).
Durch Anklicken des Kästchens Automatischer blinder Fleck kann
zwischen automatischer und manueller Kontrolle des blinden Flecks
gewechselt werden (siehe Überwachung des Testablaufes auf Seite 39).
Die Schaltfläche Einstellung für langsame Reaktion kann jederzeit
angeklickt werden, falls der Patient es schwierig finden sollte, rechtzeitig zu
reagieren.
Testbeginn
Wenn alles bereit ist, wird die Untersuchung durch Klicken auf
eingeleitet. Der Test kann
Test > Ausführen oder die Schaltfläche Start
vom gleichen Menü aus pausiert oder beendet werden. Die Funktionen zur
Durchführung, Pausierung und zum Beenden des Tests stehen auch als
Schaltflächen in der Symbolleiste zur Verfügung. Dies ist in Kapitel
Schnelltest einer neuen Untersuchung auf Seite 23 näher beschrieben.
M700 Automatisches Perimeter
25
Testen des Patienten
Testüberwachung
Der Bereich Teststatus beinhaltet eine Anzahl von Indikatoren, die der
Überwachung der Untersuchung dienen (siehe Die Untersuchungsstatus auf
Seite 41).
Die Graphik für die Überwachung des blinden Flecks in der unteren linken
Ecke zeigt den aktuellen blinden Fleck in Form eines dunkelgrauen Bereichs
an. Der Lautsprecher piepst, falls der Patient den blinden Fleck sehen kann.
Bei entsprechend ausgerüsteten Perimetern erscheint unter der Graphik für
die Überwachung des blinden Flecks ein kleines Videobild von der direkt
auf das Auge des Patienten gerichteten Kamera.
Während eines Tests erscheint der Status der Untersuchung als eine
Textnachricht in der oberen linken Ecke der Perimeter-Anzeige (d.h. In
Betrieb, Pause durch Kliniker, Pause durch Patient, etc.). Er erscheint auch
als Symbol in der Titelleiste des Fensters sowie in der Registerkarte in der
Startleiste von Windows. Mit dem letzteren kann der Testverlauf weiter
überwacht werden, während der Computer gleichzeitig für andere Zwecke
herangezogen wird, zum Beispiel zum Betrachten früherer Untersuchungen
oder zur Benutzung anderer Anwendungen. Die Statussymbole sind:
Nicht gestartet
Test in Betrieb
Test durch Kliniker pausiert
Test durch Patienten pausiert
Test wurde abgebrochen
Test wurde fertig gestellt
Die Perimeter-Anzeige zeigt Lichtpunkte, die zu einem bestimmten Test
gehören, als schwarze Kreise mit blauen Nummern. Diese sind die
einbezogenen Testpunkte, die ein Feld definieren. Die Nummern sind in
Dezibel angegeben und bezeichnen die Ausgangswerte. Nicht einbezogene
Testpunkte werden in grauer Farbe dargestellt.
Andern der Testpunkte während einer Untersuchung
Es ist möglich, jenen beliebigen Punkt zu jeder beliebigen Zeit auszuwählen.
Dies geschieht mit Hilfe der in Erstellen einer neuen Vorlage auf Seite 34
beschriebenen Technik. Wenn ein Punkt ausgewählt wurde, ändert sich
seine Hintergrundfarbe zu blau.
26
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
Die auf Punkten basierenden Optionen im Menü Test gestatten das
Hinzufügen ausgewählter Punkte vor Beginn der Untersuchung: Diese
Auswahl kann auch dazu herangezogen werden, Punkte oder Punktgruppen
hinzuzufügen oder erneut zu testen, während die Untersuchung stattfindet
oder sogar nachdem der Test beendet ist. Diese Optionen stehen mit Hilfe
der unten angezeigten Symbole auch über die Test-Symbolleiste zur
Verfügung. Es ist zu beachten, dass das Rückgängigmachen einer Auswahl
den betreffenden Punkt nicht löscht.
Hinzufügen aktuell ausgewählter Punkte. Dies
dient zum Hinzufügen neuer Punkte, die nicht im
aktuellen Feld einbezogen sind. Die Punkte
werden dann zu einem Teil des aktuellen Feldes
und daraufhin getestet.
Erneutes Testen der aktuell ausgewählten Punkte.
Dies dient dazu, Punkte, die in dem aktuellen Feld
einbezogen sind, erneut zu testen. Sie werden
wiederum getestet.
Rückgängigmachen der Auswahl von aktuell
ausgewählten Punkten.
Der Punkt und sein
Hintergrund kehren zu ihrem vorherigen Zustand
und zu ihrer vorherigen Farbe zurück.
Es gibt keine Schaltfläche zum Löschen eines zuvor mit Hilfe dieser
Methoden hinzugefügten Punktes. Es ist jedoch vor Beginn eines Tests oder
nach
Beendigung
eines
Tests
möglich,
die
Menüeingabe
Test > Einstellungen ändern anzuklicken, mit deren Hilfe Punkte auf
leichte Art und Weise im Vorlageneditor gelöscht werden können (siehe
Modifizieren von Testparametern auf Seite 28).
Pausieren eines Tests
Wenn ein Test begonnen hat, kann die Untersuchung durch den Kliniker
mittels Anklicken der Schaltfläche Pause in der Symbolleiste pausiert
werden.
Wie bei früheren Versionen der Perimeter-Software des
M600/M700, kann der Patient ebenfalls die Untersuchung pausieren, indem
er den Patienten-Reaktionsschalter gedrückt hält.
Farben der Testpunkte
Die Farbe des Textes eines Testpunktes auf der Perimeter-Anzeige
bezeichnet dessen aktuellen Status. Wenn der Test begonnen hat, so zeigt
die Nummer in dem Kreis den letzten verwendeten Wert in Dezibel an.
M700 Automatisches Perimeter
27
Testen des Patienten
Punkte die auch bei Null Dezibel (maximaler Helligkeit) nicht gesehen
werden, haben das Wort NEIN im Kreis stehen. Die Farben der Zahlen sind:
Blau
Noch nicht getestet
Rot
Gezeigt aber nicht gesehen
Grün
Gezeigt und gesehen
Weiß
Ergebnis bei Beendigung
Speichern eines beendeten Tests
Wenn die Untersuchung angehalten oder beendet ist, kann sie mit Hilfe des
gespeichert
Menüs Datei > Speichern oder der Schaltfläche Speichern
werden. Wenn die Untersuchung ohne Bezugnahme auf einen existierenden
Patienten durchgeführt wurde, so erscheint durch Klicken auf Speichern
eine Liste (siehe Figur 5.1), mit deren Hilfe der Patient ausgewählt oder ein
neuer Patient hinzugefügt werden kann. Durch Anklicken der Schaltfläche
Neuen Test starten in der Symbolleiste kann dann mit dieser oder einer
anderen Feldvorlage weiter getestet werden.
Demonstrieren des Tests
Bevor ein Test auf normale Art und Weise gestartet wird, ist es möglich, ihm
im Demonstrationsmodus laufen zu lassen. Für den Patienten sieht dies
genauso aus wie ein echter Test. Die Ergebnisse werden hierbei jedoch nicht
überwacht. Der Kliniker sieht einen Dialog mit den Worten Zum Beenden
der Demonstration OK drücken. Wird auf diese Schaltfläche geklickt, so
wird die Demonstration beendet und der Test in den Bereitschaftsstatus
zurückgesetzt. Man kann den Test von der Schaltfläche in der Symbolleiste
aus oder von Test > Demonstration starten aus im Demonstrationsmodus
laufen lassen.
Wenn die Demonstration beendet ist, blinken die Makula-Vorgaben genauso
wie dies am Ende eines wirklichen Tests der Fall ist. Dies ist eine
Gelegenheit, dem Patienten zu zeigen, wie man das Ende des Tests erkennen
kann
Modifizieren von Testparametern
Eine Vorlage definiert das Feld der Lichtpunkte, die in einen Test mit
einbezogen werden sollen, sowie verschiedene Einstellungen, die diesen
bestimmten Test ausmachen. Figur 5-1, eine Ansicht des Vorlageneditors,
zeigt ein Beispiel für eine solche Vorlage für den Zentraltest.
28
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
Figur 21. Der Vorlageneditor mit der Vorlage für den Systemzentraltest.
Der Editor ist vom Menü des Testkontrollfensters aus über
Test > Einstellungen ändern erreichbar. Diese Einstellungen können auch
von
Medmont
Studio
aus
über
die
Menüeingabe
Tools > M700 Vorlageneinstellung sowie Anklicken der Schaltfläche
Editieren abgerufen und editiert werden. Die Erstellung einer neuen
Vorlage ist unter Erstellen einer neuen Vorlage auf Seite 34 beschrieben.
Hier sind die verschiedenen Einstellungen sowie die Konsequenzen von
Änderungen beschrieben.
Die Gruppe der Impulsparameter
Die drei Schaltknöpfe in dieser Gruppe kontrollieren die Anzeigezeiten der
Lichtpunkte. Diese Zeiten werden in Sekunden gemessen. Die Knöpfe
Standard und Langsam wählen die in Tabelle 1 unten aufgelisteten,
vorgegebenen Zeiten an, während die Taste Auswahl durch Kliniker die
Auswahl anderer Werte durch den Kliniker gestattet.
(Sekunden)
Anzeigezeit
Reaktion
Verzögerung
Standard
0.2
1.1
0.4
Langsam
0.2
1.7
0.8
Tabelle 1. Vorgegebene standardmäßige und langsame Anzeigezeiten
M700 Automatisches Perimeter
29
Testen des Patienten
Das Anklicken der Schaltfläche Auswahl durch Benutzer aktiviert die drei
Spinfelder. Die aktuelle Eingabe kann überschrieben werden, oder die
Werte können mit Hilfe der Spinfelderpfeile erhöht / verringert werden.
Jede Einstellung der Anzeigezeiten betrifft einen anderen Teil der
Anzeigesequenz der Lichtpunkte.
Anzeigez
eit
Dies ist die Zeit, während der ein Lichtpunkt
aufleuchtet. Sie kann ebenso lang oder kürzer als
die Reaktionszeit sein.
Reaktions
zeit
Dies ist die Zeit, während der der Patient
reagieren kann. Sie beginnt zur gleichen Zeit wie
die Anzeigezeit. Sie kann ebenso lang oder
länger als die Anzeigezeit sein.
Verzöger
ung
Dies ist die Zeit nach der Reaktion durch den
Patienten und bevor die nächste Anzeige erfolgt.
Wenn der Patient nicht reagiert, so ist dieser
Zeitraum gleich Null.
Wenn der Patient reagiert, bevor die Reaktionszeit zu Ende ist, so wird die
Reaktionszeit abgebrochen und die Verzögerungszeit beginnt sofort. Wenn
der Patient nicht innerhalb der Reaktionszeit reagiert, so wird die
Verzögerungszeit, sobald die Reaktionszeit beendet ist, übersprungen und
die nächste Anzeigezeit beginnt sofort.
Die minimale Einstellung für alle drei Verzögerungen beträgt 0,1 Sekunde.
Wird die Reaktionszeit unter der Anzeigezeit hergenommen, so verfolgt die
Anzeigezeit die Reaktionszeit. Dasselbe gilt für das Heranziehen der
Anzeigezeit über der Reaktionszeit.
Ist das Kästchen Adaptive Reaktion angeklickt, so bedeutet dies, dass die
Reaktionszeit während des Tests daraufhin angepasst wird, wie schnell der
Patient auf Anzeigen reagiert. Die Anzeigezeit wird ebenfalls entsprechend
angepasst. Diese Anpassung verkürzt die Reaktionszeit nicht auf eine
Zeitspanne unter 0,1 Sekunden. Die Anpassung wird sorgfältig überwacht,
um sicherzustellen, dass Veränderungen in den Zeitspannen nach und nach
erfolgen.
Die Gruppe der Einstellungen
Die Kontrollen in dieser Gruppe dienen zur Auswahl der verschiedenen, zur
Verfügung stehenden Strategien, sowie eine Anzahl von Überwachungs- und
Anpassungsmöglichkeiten, die auf den Testablauf und die Genauigkeit der
Testergebnisse Einfluss nehmen können. Die zur Verfügung stehenden
30
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
Strategien und deren Wirkungsweise sind in Die Systemtestvorlagen ab Seite
48 beschrieben.
Im Folgenden werden die einzelnen Funktionen dieser Gruppe, die durch
Anklicken von Kästchen aktiviert werden können, erklärt.
Falsch Negative
Dies ist eine zusätzliche Anzeige, die in unregelmäßigen Abständen nach
etwa jeder zehnten regulären Anzeige eingeschoben wird. Die Dauer des
Tests wird hierdurch daher um einiges verlängert. Hierbei wird ein
beliebiger Lichtpunkt aus der Gruppe derer ausgewählt, die bereits auf einer
Lichtstufe von 9 dB oder dunkler angezeigt wurden. Wenn der Punkt nicht
gesehen wird, so wird der Zähler für falsch Negative weitergestellt. Dies ist
somit eine verlässliche Methode, um sicherzustellen, dass der Lichtpunkt
tatsächlich vom Patienten gesehen wurde. Dieser Test wird normalerweise
nur für Schwellenstrategien aktiviert.
Falsch Positive
Dies ist eine zusätzliche Scheinanzeige, die in unregelmäßigen Abständen
nach etwa jeder zehnten regulären Anzeige eingeschoben wird. Die Dauer
des Tests wird hierdurch daher um einiges verlängert. Hierbei wird die
normale Anzeigezeit herangezogen, aber kein Lichtpunkt angezeigt. Wenn
der Patient reagiert, so wird der Zähler für falsch Positive weitergestellt.
Dies ist somit eine verlässliche Methode, um sicherzustellen, dass der
Patient nicht einfach auf den Rhythmus der angezeigten Lichtpunkte
reagiert. Es ist dies wahrscheinlich der wichtigste Indikator für die
Verlässlichkeit des Tests.
Fluktuationsmessung
Die Fluktuationsmessung liefert eine zusätzliche Sicherheitsstufe, indem sie
eine Anzahl von suspekten Punkten nochmals testet und die Veränderlichkeit
dieser Ergebnisse als Fluktuationsmessung dokumentiert.
Während der Test abläuft, werden vier räumlich voneinander entfernte und
bereits getestete Punkte mit den höchsten Fehlerstufen (aber nicht heller als
3 dB) für den Fluktuationstest ausgewählt und viermal erneut getestet. Um
sicherzustellen, dass vier Punkte ausgewählt werden, wird die vorgegebene
Fehlerschwelle nach und nach reduziert, je weiter der Test fortschreitet.
Wenn der Test abgeschlossen ist, werden die Schwellenwerte für diese
Punkte untersucht und deren Standardabweichung (SD) wird berechnet.
Der durchschnittliche Fluktuationswert ist der Mittelwert dieser
Abweichungen.
Die Einstellung des Schwere wird wie in der
untenstehenden Tabelle berechnet.
M700 Automatisches Perimeter
31
Testen des Patienten
Qualität
Schweregrad
3 oder mehr Punkte mit SD > 2.5
***
2 oder mehr Punkte mit SD > 2.75
**
1 oder mehr Punkte mit SD > 3.05
*
Tabelle 2. Einstellung der Schwere der Fluktuation
Wenn die Fluktuationsmessung aktiviert ist, so schließt der Testbericht die
mittlere Fluktuation (SF) sowie bis zu drei Sternchen zur Bezeichnung der
Schwere der Abweichung mit ein.
Flimmervorgaben
Eine besondere Eigenschaft des M700 ist die Fähigkeit, flimmernde Impulse
zu erzeugen. Es ist bewiesen, dass Gesichtsfeldverluste unter bestimmten
Bedingungen leichter mit flimmernden Impulsen als mit normalen statischen
Impulsen nachgewiesen werden können. Bei einem Flimmertest blinkt der
Impuls in gleichmäßigen Intervallen ein und aus, wobei die Flimmerrate je
nach Gesichtsfeldwinkel verschieden ist.
Bei diesem Test muss der Patient nur dann reagieren, wenn er den Impuls als
flimmernd wahrnimmt. Wenn eine Vorgabe sichtbar ist, aber nicht zu
flimmern scheint, so sollte der Patient nicht reagieren. Um dem Patienten
dabei zu helfen, diesen Unterschied zu erkennen, wird am Anfang des Tests
eine große Anzahl von nicht-flimmernden Vorgaben präsentiert. Wenn auf
diese statischen Vorgaben reagiert wird, so wird ein falsch Positivfehler
dokumentiert. Die Häufigkeit dieser falsch Positiv-Darbietungen nimmt
während des Verlaufs des Flimmertests nach und nach ab.
Test innerhalb von NICHT GESEHENEN Bereichen
Wenn ein Patient während eines Tests einen Lichtpunkt noch immer nicht
gesehen hat, der zuletzt mit 0 dB angezeigt wurde, so wird dieser als nicht
gesehen (ein absoluter Fehler) gekennzeichnet. Wenn ein noch nicht
getesteter Bereich von Punkten von benachbarten, nicht gesehenen Punkten
umgeben ist, so wird dies als nicht gesehener Bereich bezeichnet und als
solcher von der Software erkannt.
Wenn dieses Kästchen angeklickt ist, so unterliegen nicht gesehene
Bereiche keiner besonderen Behandlung, und alle Punkte werden nach und
nach getestet. Wenn dieses Kästchen jedoch nicht angeklickt ist, so werden
alle Punkte innerhalb eines Bereiches als nicht gesehen gekennzeichnet,
sobald die Umrandung eines nicht gesehenen Bereichs vollständig ist. Der
32
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
Test wird demzufolge früher beendet, wenn nicht gesehene Bereiche
existieren, da angenommen werden muss, dass die Punkte innerhalb dieser
Bereiche ebenfalls nicht gesehen werden.
Räumliche Anpassung
Mit dem M700 ist es einfach, eigene Vorlagen zu erstellen (siehe Erstellen
einer neuen Vorlage auf Seite 34). Bei manchen Anwendungen können
diese einigermaßen dünn ausfallen.
Die Systemvorlagen Räumliche
Anpassung, Zentral 22A und der abgelehnte Quickscan sind Beispiele für
dünne Felder. Der Vorteil eines dünnen Feldes liegt darin, dass eine ein
großer Bereich des Auges mit nur wenigen Punkten abgedeckt werden kann,
was eine schnelle Untersuchung gestattet. Der Nachteil liegt darin, dass sich
ein Fehler zwischen den getesteten Punkten verbergen kann, der demzufolge
übersehen wird. Durch Anklicken des Kästchens Räumliche Anpassung
kann mit einiger Sicherheit garantiert werden, dass dies nicht vorkommen
kann.
Wenn nun ein Punkt beendet wird, so wird sein Wert mit dem
altersbezogenen Wert für diesen bestimmten Patienten verglichen. Wenn
der Unterschied mehr als 6 dB beträgt, so werden die benachbarten Punkte
automatisch zu dem Testfeld hinzugefügt und nachfolgend getestet. Auf
diese Weise führt ein einzelner, zweifelhafter Punkt automatisch zum Test
seiner Nachbarn.
Wenn diese Nachbarn ebenfalls außerhalb des
altersgerechten Unterschieds liegen, so werden auch sie ausgedehnt. Dieser
Vorgang wiederholt sich, bis entweder ein Satz von Punkten, die sich
innerhalb des altersgerechten Unterschieds befinden, entdeckt wird oder bis
entweder die äußere Randeinstellung (siehe unten) oder der Rand des
Perimeters erreicht ist.
Diese Funktionalität gilt auch für die Ränder von Testvorlagen, wobei ein
zweifelhafter Punkt auf der Randlinie automatisch zur Ausdehnung dieser
Randlinie bis hin zum Rand des Perimeters führt.
Durch Anklicken dieses Kästchens und ohne Begrenzung wird das Feld für
einen
Patienten
mit
unterdurchschnittlicher,
altersbezogener
Schwellenwertkurve immer weiter ausgedehnt, bis alle verfügbaren
Lichtpunkte in den Test mit einbezogen sind. Um dies zu verhindern, kann
mit Hilfe der Spinbox Äußere Grenze eine äußere Grenze in Grad definiert
werden. Wenn diese definiert ist, setzt sich die Ausdehnung nach außen bis
einschließlich diese Grenze, aber danach nicht weiter fort.
Testwiederholung bei anormalen Ergebnissen
Ein Punkt wird als anormal betrachtet, wenn diese drei Bedingungen erfüllt
sind:
M700 Automatisches Perimeter
33
Testen des Patienten
1. Er weicht um mehr als 6 dB von dem Mittelwert seiner Nachbarn ab.
2. Die Abweichung benachbarter Testpunkte ist für diesen Test
angemessen.
3. Eine angemessene Anzahl von benachbarten Punkten steht zur
Verfügung (d.h. der Punkt ist nicht isoliert).
Fehlerpunkte können während eines Tests auftreten, wenn der Patient
unkorrekt reagiert. Die Software kann dazu aktiviert werden, diese Punkte
nochmals zu checken. Hierzu muss dieses Kästchen angeklickt werden.
Diese anomalen Punkte können aus einer kurzzeitigen Unaufmerksamkeit
des Patienten oder einer ähnlichen versehentlichen Reaktion resultieren.
Wenn das erneute Testen von anormalen Punkten aktiviert ist, so wird am
Ende des Tests eine zusätzliche Analyse durchgeführt, die jeden Punkt in
Bezug auf seine Nachbarschaft untersucht. Alle Punkte, die sich gravierend
von ihren Nachbarn unterscheiden, werden automatisch zum erneuten Testen
gekennzeichnet. Der Patient bemerkt keine Pause, da diese Punkte ohne
Unterbrechung in den Rest des Tests mit eingegliedert werden. Der erneute
Test wird nur einmal durchgeführt.
Erstellen einer neuen Vorlage
Eine leistungsstarke Eigenschaft des M700 von Medmont ist die Fähigkeit,
spezialisierte Testfelder zu erstellen, die genau auf die Situation eines
bestimmten Patienten zugeschnitten sind. Zum Beispiel ist es einfach,
Felder zu erstellen, die nur auf einen Quadranten oder ein halbes Feld
zugeschnitten sind. Es ist auch möglich, schnell ein geringes Feld mit nur
ein paar Dutzend Lichtpunkten erstellen, womit dann ein Test sehr schnell
durchgeführt werden kann und etwaige Fehlerbereiche mit Hilfe des Anzeige
für räumliche Anpassung (siehe Räumliche Anpassung auf Seite 33) weiter
untersucht werden.
Das Erstellen einer neuen Vorlage beginnt von Medmont Studio aus. Zuerst
muss auf das Menü Extras > Einstellung von M700-Vorlagen und dann
auf die Schaltfläche Neu geklickt werden. Dies zeigt den in Figur 5-1
dargestellten Dialog an, mit Hilfe dessen die Auswahl einer Grundvorlage,
die später dann editiert werden kann, möglich ist. Nach Auswahl der
Vorlage muss die Schaltfläche OK angeklickt werden, um den
Vorlageneditor zu aktivieren.
34
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
Figur 23. Auswahl einer Grundvorlage.
Definieren des Feldes
Figur 5-1 zeigt die Ansicht des Vorlageneditors mit einem Testfeld für das
ausgewählte Auge. Die einbezogenen Lichtpunkte in dem zu testenden Feld
sind als blau ausgefüllte Kreise dargestellt. Alle anderen Punkte sind grau.
Durch Auswahl und Abwahl von Punkten in dieser Vorlagenanzeige können
Testfelder erstellt werden, die auf bestimmte Bereiche, die von Interesse
sind, zugeschnitten sind.
Ein Punkt wird ausgewählt, indem er mit dem Cursor angeklickt wird. Die
Hintergrundfarbe des Punktes verändert sich dann zu blau. Durch Gedrückthalten der Maustaste können zusätzliche Punkte ausgewählt werden,
während der Cursor über nicht ausgewählte Punkte bewegt wird. Wird der
Cursor zu einem bereits vorher ausgewählten Punkt bewegt und dieser
nochmals angeklickt, so wird die Markierung für diesen Punkt gelöscht.
Ebenso bewirkt auch das Gedrückt- halten der Taste und das Bewegen des
Cursors über bereits vorher ausgewählte Punkte die Aufhebung der
Markierung für diese Punkte (einschließlich der ursprünglichen Punkte).
Ist das Kästchen Spiegelfelder angeklickt, so werden alle für ein Auge
vorgenommenen Modifikationen automatisch auf das andere Auge
übertragen. Dies ist der Fall, gleichgültig ob das andere Auge vor Beenden
betrachtet wird oder nicht. Sollten verschiedene Felder für jedes Auge
benötigt werden, so muss vor Beendigung oder Übergang zum anderen Auge
sichergestellt werden, dass dieses Kästchen nicht angeklickt ist. Nur die
M700 Automatisches Perimeter
35
Testen des Patienten
Felder können für beide Augen verschieden sein – die Parameter und
Einstellungen gelten grundsätzlich für beide Augen.
Das Anklicken der Schaltfläche Leer erstellt einen Test ohne Testpunkte.
Speichern einer benutzerdefinierten Vorlage
Sind Impulsparameter, Strategieeinstellungen und Lichtpunktfeld
zufriedenstellend formatiert, muss ein identifizierender Name eingegeben
und die Schaltfläche OK angeklickt werden.
Speichern einer benutzerdefinierten Vorlage aus dem Testfenster
Wurde eine Vorlage, die aufbewahrt werden soll, während eines
Patiententests erstellt, so muss vor Beenden der Testanzeige auf die
Menüeingabe Test > Als neue Vorlage speichern geklickt werden. Dies
führt zur Anzeige eines Dialogs, mit Hilfe dessen der neue Vorlagenname
eingegeben werden kann. Durch Anklicken der Schaltfläche OK wird die
aktuelle Vorlage unter diesem Namen gespeichert.
Testüberwachung
Durch Anklicken des Symbols Neue M700-Untersuchung
in der
Symbolleiste von Medmont Studio wird ein Test gestartet. Figur 17 zeigt
den Ausgangsbildschirm, auf dem eine Vorlage für einen Zentraltest
ausgewählt ist.
Auswahl einer Testvorlage
Das Textfeld, das an der oberen Seite der linken Kontrolltafel erscheint,
zeigt eine Liste aller systemdefinierten und benutzerdefinierten Testvorlagen
(unter Die Systemtestvorlagen auf Seite 48 finden sich umfassende
Erläuterungen zu den von Medmont zur Verfügung gestellten Testvorlagen).
Wenn eine neue Testvorlage ausgewählt wird, so erscheint diese in dem
Feld, das innerhalb des Testkontrollfensters dargestellt ist.
Auswahl des Auges
Durch Anklicken der Schaltfläche Auge kann innerhalb der Vorlage zum
Feld des gegenüberliegenden Auges gewechselt werden.
Es ist zu beachten, dass jedes Auge verschiedene Felder in
benutzerdefinierten Feldern haben kann. Alle Systemvorlagen
von Medmont haben dasselbe Feld für beide Augen.
Standardmäßig wird das rechte Auge zuerst für einen neuen
Test eingestellt. Die Einstellungen des Auges gehen dann
36
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
automatisch auf das linke Auge über, wenn der Test des rechten
Auges abgeschlossen ist.
Glasdetails
Durch Anklicken der Schaltfläche Linse wird der in Figur 5-1 dargestellte
Glasdetaildialog geöffnet, mit dessen Hilfe die Glasdetails eines Patienten
im Bedarfsfall editiert werden können.
Figur 25. Glasdetaildialog.
Die Refraktionseinstellung für den Nahzusatz wird im klinischen Dialog
des Patienten festgelegt (siehe Benutzerhandbuch von Medmont Studio) und
definiert den Nahzusatzbereich des Glases des Patienten. Dies wird während
eines Tests benutzt und erscheint auch auf Ausdrucken des Tests. Werden in
diesem Dialog Änderungen des Nahzusatzwertes eingegeben, so
überschreiben diese die klinischen Einstellungen, und die geänderte
Einstellung erscheint im Testergebnis. Diese Überschreibung gilt nur für
den Test, sie ändert die vorgegebenen klinischen Einstellungen nicht.
Ein Wert außer Null für Nahzusatz- oder Zylindereinstellung führt vor
Beginn des Tests zum Erscheinen einer Aufforderung an der Kliniker, eine
entsprechende Linse in den Glashalter des M700 einzulegen. Durch
Entfernen der Markierung im Kästchen Automatische Aufforderung wird
diese Funktion für den aktuellen Test entfernt.
Ist die Option altersbezogenes Glas im Menü Optionen des Tests
angeklickt, so werden die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Werte
den Einstellungen für den klinischen Nahzusatz in Übereinstimmung mit
dem Alter des Patienten algebraisch hinzugefügt. Diese Werte sind lokal
und für spontanes Testen eines Nahzusatzwertes gedacht. Sie werden nicht
mit dem Test gespeichert.
Alter
Nahzusatz
0 - 30
0
31 - 40
1.0
M700 Automatisches Perimeter
37
Testen des Patienten
41 - 45
1.5
46 - 50
2.0
51 - 55
2.5
56 - 60
3.0
61+
3.25
Ist die Option altersbezogenes Glas angeklickt, so ist die im Testfenster
angezeigte Nahzusatzeinstellung die Summe des altersbezogenen Wertes aus
der Tabelle und die klinische Einstellung des Patienten.
Wird zum Beispiel ein 63-jähriger Patient mit einem klinischen Nahzusatz
von +0.75 getestet und ist die altersbezogenes Glas angeklickt, so
präsentiert das Testfenster einen Nahzusatzwert von
+0.75 + 3.25 = 4.0
Dies kann etwas verwirrend wirken. Wenn der Kliniker nun zum Beispiel
den klinischen Wert von +0.75 wieder einstellt und dann mit dem Test
fortfährt, so zeigt das Testergebnis einen Nahzusatzwert von–2.5 an, weil der
altersbezogene Wert von 3.25 nicht gespeichert wird, die Änderung von –
3.25, die zur Anzeige des Wertes von +0.75 notwendig ist, jedoch die
klinische Einstellung überschreibt und gespeichert wird:
+0.75 – 3.25 = -2.5
Einstellen der Speicheraufforderung
Wenn ein Test beendet ist, gibt es normalerweise eine Anzahl von
Möglichkeiten, wie der Test gespeichert wird, so zum Beispiel die
Möglichkeit, die Ergebnisse zu analysieren. In einer viel- beschäftigten
Praxis mit vielen Klinikern ist es möglich, dass das Speichern der Ergebnisse
auf Grund der nachfolgenden Analyse und Patientendiskussion vergessen
wird.
Figur 27. Dialog zum sofortigen Speichern der Testergebnisse.
38
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
Durch Umschalten der Menüeingabe Optionen > Speicheraufforderung
erscheint der in Figur 5-1 dargestellte Dialog zum Speichern von
Ergebnissen, sobald der Test beendet ist. Hierdurch wird eine Entscheidung
über das Speichern der Ergebnisse sofort notwendig, bevor der nächste
Schritt erfolgen kann.
Auswahl der Langsamreaktionseinstellung
Die Schaltfläche Langsamreaktion
kann zu jeder Zeit dazu eingesetzt
werden, die in der Impulsparametergruppe im Vorlageneditor (siehe Die
Impulsparametergruppe auf Seite 29) definierte Einstellung Langsam zu
aktivieren. Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird der Test mit Hilfe der
langsamen Einstellungen gestartet oder weitergeführt. Die Schaltfläche zeigt
nun anstelle einer Schnecke einen Hasen an. Wird die nunmehr Standard
genannte Schaltfläche angeklickt, so kehrt der Test zu den
Standardeinstellungen für die Anzeigezeiten zurück.
,
Testpunktfarben während des Tests
Wenn der Test begonnen hat, so können die Reaktionen des Patienten mit
Hilfe des Testkontrollfensters überwacht werden. Die Farben der Texte in
jedem einbezogenen Testpunkt der Feldanzeige bezeichnen dessen aktuellen
Status:
blau – noch nicht getestet,
rot – gezeigt aber noch nicht gesehen,
grün – gezeigt und gesehen,
weiß – Ergebnis bei Beendigung.
Die grauen Punkte sind nicht einbezogen und werden nicht getestet. Außer
den blauen, ungetesteten Punkten, die die ursprüngliche Anzeigestärke
angeben, bezeichnet die Zahl in dem Kreis den letzten angezeigten Wert in
Dezibel. Punkte, die schließlich bei Null Dezibel angezeigt werden und
noch immer nicht gesehen werden, haben ein weißes NEIN in ihrem Kreis.
Überwachen des Testablaufs
Die Testkontrollanzeige des Perimeters zeigt an, was sich zu einem
gegebenen Zeitpunkt auf dem Perimeter abspielt. Die oben beschriebenen
Farben und dB-Werte gestatten das Verfolgen des Tests während dieser
abläuft.
Die Werte, die ein Lichtpunkt annehmen kann, sowie die Gründe dafür
hängen davon ab, welche Teststrategie gerade eingesetzt wird. Ab Seite 54,
Die Systemteststrategien, findet sich die Erläuterung dafür, wie sich die
Werte eines Lichtpunktes während des Testablaufs ändern..
M700 Automatisches Perimeter
39
Testen des Patienten
Test mit altersbezogener Schwellenwertkurve
Wenn für ein bestimmtes Auge eines bestimmten Patienten noch kein Test
durchgeführt wurde, so basieren die Ausgangswerte eines Lichtpunktes auf
einer altersbezogenen Standardschwellenwertkurve, außer im Falle der
abgelehnten Rasterstrategie (die Unterschiede sind unter Rasterstrategie auf
Seite 56 erklärt). Dieselbe Initialisierung gilt auch, wenn der vorherige Test
unter Zuhilfenahme einer Dreizonen-, Fixstufen- oder altersbezogenen
Strategie durchgeführt wurde.
Es ist zu beachten, dass die Schwellenwertkurve auf einem Patienten in der
Altersgruppe von 1 bis 45 basiert, falls kein Patient ausgewählt wurde.
Test basierend auf vorheriger Untersuchung
Wird ein vorheriges Ergebnis herangezogen, so basiert der Ausgangswert
jedes Lichtpunktes auf seinem zugehörigen, vorausgehenden Wert. Diese
Einstellung entspricht der tatsächlichen Schwellenwertkurve des Patienten
mit höherer Wahrscheinlichkeit als ein altersbezogener Wert, und führt
daher, besonders bei anormalen Patienten, schneller zu einer Schwelle. Die
Ausgangswerte sind die gewichteten Mittelwerte jedes Punktes und seiner
logischen Nachbarn, um sicherzustellen, dass vorhergegangene Extremwerte
nicht als Ausgangsstufen herangezogen werden.
Erneutes Testen bestimmter Punkte
Die Fähigkeit, jeden Punkt in einem aktuellen Feld dynamisch erneut zu
testen bedeutet, dass während des Testablaufs ein Feld so verändert werden
kann, dass während des Tests auftretenden, ungewöhnlichen Situationen
oder unerwarteten Fehlern begegnet werden kann.
Während der Untersuchung
Wenn zum Beispiel während einer Untersuchung ein bestimmter Punkt mit
einer als fehlerverdächtig angenommenen Schwelle zusammenfällt, so kann
der fehlerverdächtige Punkt mittels eines Klicks hervorgehoben werden
(seine Farbe ändert sich dann zu blau), wonach die Schaltfläche Erneut
testen angeklickt wird.
Die abgeschlossene Schwellennummer ändert
sich auf den letzten getesteten Wert, und der Punkt wird Beendigung der
Untersuchung erneut getestet.
Nach Beendigung der Untersuchung
Ein Punkt oder eine Gruppe von Punkten können auch nach Beendigung der
Untersuchung erneut getestet werden. Wenn ein Bereich fehlerverdächtig
erscheint, so sind die damit verbundenen Punkte hervorzuheben (siehe
Erstellen einer neuen Vorlage auf Seite 34), wonach die Schaltfläche Erneut
40
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
testen angeklickt wird. Dies erzeugt ein vorläufiges Feld, das Anklicken der
Schaltfläche Start sofort erneut getestet wird.
Wenn vor Beginn des Tests Erneutes Testen anormaler Punkte im
Vorlageneditor aktiviert ist (siehe Testwiederholung bei anormalen
Ergebnissen auf Seite 33), so identifiziert das System automatisch statistisch
anormale Punkte und testet diese erneut.
Progressive Analyse
Zusätzlich zu der Testkontrollanzeige kann der Testverlauf auch durch die
graphischen Einrichtungen der Analyseansicht überwacht werden. Das
Anklicken der Schaltfläche Test analysieren öffnet ein neues Fenster, in
dem die Analyseansicht zu sehen ist (siehe Analysieren und Betrachten von
Untersuchungsergebnissen auf Seite 64).
Hier sind die aktuellen
Feldeinstellungen der Untersuchung zu sehen. Diese Ansicht steht mit dem
aktuellen Test in Verbindung und zeigt den Testverlauf dynamisch in der
gewählten Datenansicht. Dieses Fenster kann je nach Bedarf an eine andere
Stelle verschoben oder seine Größe verändert werden. Die Position und
Einstellungen werden für künftige Verwendung gespeichert.
Der Untersuchungsstatus
Die linke Tafel der Testkontrolle enthält eine Gruppe von numerischen und
statistischen Anzeigen namens Teststatusgruppe, die in Figur 5-1 dargestellt
sind. Während eines Tests werden diese nach jeder Anzeige auf den neusten
Stand gebracht. Zusammen ausgewertet ergeben sie Hinweise darauf, wie
der Test abläuft und ob der Patient erwartungsgemäß reagiert.
Figur 29. Teststatus-Anzeigengruppe.
Die folgenden Kapitel erläutern jede einzelne Anzeige, was er anzeigt sowie
einige Vorschläge dazu, wie er interpretiert werden kann.
M700 Automatisches Perimeter
41
Testen des Patienten
Anzeige für prozentuale Fertigstellung
Dies zeigt den Prozentsatz der Punkte im Feld an, die ihren Schwellenwert
erreicht haben und illustriert somit den Verlauf des Tests.
Anzeige für Fixationsverlust
Die Anzeigen des blinden Flecks bestehen aus zwei Gruppen von elf
Lichtpunkten, die so auf dem Perimeterbecken positioniert sind, dass sie
allen potentiellen blinden Fleck links und rechts völlig abdecken. Frühere
Perimeter verwendeten zu diesem Zweck fünf Lichtpunkte. Die Lichtpunkte
des blinden Flecks werden immer mit einer Stärke von 0 dB angezeigt.
Eine links- oder rechtsseitige Graphik, die die Gruppe der Lichtpunkte der
Fixationsanzeige anzeigt, welche mit der aktuellen Augeneinstellung
übereinstimmen, befindet sich am unteren Rand der Anzeigetafel. Die
linksseitige Version ist in Figur 5-1 dargestellt.
Figur 31. Linksseitige Anzeigegraphik des blinden Flecks.
Der aktuelle Punkt des blinden Flecks wird in einem dunkleren grauen Kreis
angezeigt. In der Teststatusgruppe werden Ereignisse, die mit dem blinden
Fleck in Bezug stehen, als Verhältnis gesehener / nicht gesehener Punkte
sowie als Prozentsatz angezeigt, zum Beispiel:
Fixationsverlust: 2/15=13%
Ein Fixationsverlust, der höher als etwa 20% liegt, wird mit niedriger
Zuverlässigkeit des Patienten (und demzufolge des Tests) erklärt.
Die Software behandelt die Fixationsverlustkontrolle standardmäßig
automatisch. Die Überwachung des blinden Flecks kann jedoch auch
manuell erfolgen, wenn die Markierung des Kästchens Automatischer
blinder Fleck über der Graphik der Anzeige für den blinden Fleck entfernt
wird.
Fixationsverlustanzeige - Automatikmodus
Im Automatikmodus zeigt die Anzeige für den blinden Fleck zuerst den
mittleren Lichtpunkt dieser Gruppe an. Ein anderer Ausgangspunkt kann
durch die Entfernung der Markierung des Kästchens Automatischer blinder
Fleck ausgewählt werden, indem die gewünschte Position angeklickt und
42
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
das Kästchen sodann wieder markiert wird. Wird der Ausgangspunkt nach
zweimaliger Anzeige nicht gesehen, so wird dieser Lichtpunkt ohne weitere
Umstände der blinde Fleck in darauf folgenden Anzeigen, und der Test wird
sofort weitergeführt. Wird der Punkt jedoch gesehen, so werden seine
Nachbarn nach und nach angezeigt, bis einer davon zweimal hintereinander
nicht gesehen wird.
Während der Suche nach dem blinden Fleck zeigen Punkte ein rotes X als
Zeichen dafür, dass sie gesehen wurden. Die in Figur 5-1 dargestellte
Anzeige für den blinden Fleck zeigt ein Beispiel dieser Sequenz.
Figur 33. Anzeige für den blinden Fleck zeigt den wahren blinden Fleck an.
Wenn kein blinder Fleck gefunden wird
Wenn alle Lichtpunkte des blinden Flecks gesehen werden, so wird der in
Figur 5-1 dargestellte Dialog angezeigt.
Neben einem einfachen
Fixationsverlust könnte dies bedeuten, dass
•
•
das falsche Auge ausgewählt war, oder
der Patient nicht korrekt positioniert war.
Wurde das falsche Auge ausgewählt, so muss der Test mit dem richtigen
Auge wiederholt werden. Wurde der Patient nicht korrekt positioniert, so ist
es möglich, dass er eingehender unterrichtet und/oder anders positioniert
werden muss (siehe Vorbereiten des Patienten auf Seite 20).
Figur 35. Dialogfeld für Fixationsverlust.
Hat der Test begonnen, so zeigt das Perimeter den zuvor ausgewählten
Lichtpunkt des blinden Flecks wiederholt etwa all zehn Anzeigen. Wird er
nicht gesehen, so ist alles in Ordnung – der Zähler des Fixationsverlusts wird
weitergeführt und der Test nimmt seinen Verlauf.
M700 Automatisches Perimeter
43
Testen des Patienten
Wiedererfassen des blinden Flecks
Wird der blinde Fleck gesehen, so ertönt ein kurzes Piepsignal aus dem
Lautsprecher des PC, um dem Kliniker (und möglicherweise auch dem
Patienten) anzuzeigen, dass die Fixation nicht beibehalten wurde. Nun
verändert sich die normale Testsequenz etwas. Anstatt bei etwa jeder
zehnten Anzeige werden die Lichtpunkte des blinden Flecks nun nach jeder
Anzeige eines Feldlichtpunktes angezeigt.
Der blinde Fleck wird auf diese Weise zweimal angezeigt. Wenn er bei der
zweiten Anzeige nicht gesehen wird, so wird das zuvor gesehene Ereignis
als Anomalie angesehen und der Test wird mit dem ursprünglichen Punkt
des blinden Flecks fortgesetzt. In diesem Falle kehrt die Überwachung des
blinden Flecks zu Musteranzeigen etwa alle zehn Anzeigen zurück.
Wird der blinde Fleck bei der zweiten Anzeige noch immer gesehen, so wird
dieser Punkt zugunsten des nächstliegenden Punktes aufgegeben. Bei jeder
folgenden Anzeige des blinden Flecks wird dieser Punkt einmal angezeigt
und falls er gesehen wird, wiederum zugunsten des nächstliegenden Punktes
aufgegeben. Dies wird solange fortgesetzt, bis keine ungetesteten Punkte
mehr in der Anzeige für den blinden Fleck übrig sind. Anderenfalls wird der
erste nicht gesehene Punkt nochmals angezeigt, und wenn er noch immer
nicht gesehen wird, wird dieser Punkt der neue Punkt des blinden Flecks.
Bei jedem Punkt des blinden Flecks, der angezeigt und gesehen wurde, wird
der Zähler des Fixationsverlusts weitergeführt.
Es ist zu beachten, dass der Verlust der Fixation während einer
nachfolgenden Anzeige des blinden Flecks dazu führt, dass die zuvor als
gesehen markierten Punkte trotzdem mögliche Kandidaten für den neuen
blinden Fleck sein können.
Werden alle Lichtpunkte des blinden Flecks angezeigt und gesehen, so
erscheint das in Figur 5-1 dargestellte Dialogfeld für Verlust der Fixation.
Sollte eine Neukalibrierung gewünscht werden, so beginnt der oben
beschriebene Ortungsprozess des ursprünglichen blinden Flecks von neuem,
beginnend mit dem nominierten ursprünglichen blinden Fleck
(standardmäßig der zentrale Lichtpunkt). Wenn keine Neukalibrierung
stattfindet, so wird der Test ohne Überwachung des blinden Flecks
fortgesetzt, obgleich der letzte ausgewählte Lichtpunkt des blinden Flecks
weiterhin mit normaler Frequenz angezeigt wird.
Anzeige für Fixationsverlust – manueller Modus
Im manuellen Modus übernimmt der Benutzer die totale Kontrolle über den
blinden Fleck. Durch Anklicken eines der elf Punkte wird dieser Punkt zum
44
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
aktuellen blinden Fleck. Hat der Test begonnen, so kann durch Auswahl
eines neuen Punktes des blinden Flecks dessen Anzeige im nächsten
Zeitfenster programmiert werden.
Es ist zu beachten, dass nichts unternommen wird, wenn der
manuell ausgewählte blinde Fleck gesehen wird. Es ist nun
Sache des Klinikers, den blinden Fleck in eine neue Position zu
verschieben.
Der Benutzer kann den blinden Fleck des Patienten bestimmen, indem er
fortlaufende Punkte anklickt, bis alle angezeigt worden sind. Die roten
Kreuzchen helfen bei diesem Vorgang und definieren sodann die Grenzen
des blinden Flecks.
Anzeige für falsch Positive
Diese Anzeige bewirkt etwa alle zehn normalen Anzeigen eine
Scheinanzeige. Diese nimmt das normale Zeitfenster eine Anzeige ein und
benutzt die aktuell ausgewählten Zeiten (siehe Die Impulsparametergruppe
auf Seite 29), erleuchtet aber keine Lichtpunkte. Reagiert der Patient, so
wird der Zähler von falsch Positiven weitergeführt. Die Anzeige zeigt diese
Ereignisse als Verhältnis gesehener / nicht gesehener Punkte sowie als
Prozentsatz an, zum Beispiel:
Falsch +ve: 2/15=13%
Falsch Positive sind gewöhnlich ein Hinweis darauf, dass der Patient auf den
Rhythmus der Anzeigen und nicht auf die tatsächlichen Anzeigen selbst
reagiert, wobei der Schalter gedrückt wird, sobald er das Erscheinen einer
Anzeige erwartet. Es kann auch sein, dass der Patient "schießwütig" ist und
glaubt, er müsse den Schalter sehr schnell drücken, um ein gutes Ergebnis zu
erzielen. In diesem Falle sollte ihm erklärt werden, dass das Instrument nach
der kurzen Anzeige eines Lichtpunktes eine Zeitlang auf den Empfang einer
Reaktion wartet, und dass langsamere, konzentriertere Reaktionen zu
bevorzugen sind.
Ein Anteil falsch Positiver, die etwa bei 20% oder höher liegt, wird
normalerweise auf niedrige Zuverlässigkeit des Patienten zurückgeführt und
beeinträchtigt demzufolge auch die Zuverlässigkeit der Testergebnisse.
Anzeige für falsch Negative
Diese Anzeige bewirkt etwa alle zehn normalen Anzeigen eine zusätzliche
Anzeige. Ein beliebiger Lichtpunkt von den bereits beendeten Punkten mit
einer Stärke von 9 dB oder niedriger wird ausgewählt und mit einer Stärke
von 9 dB oder heller angezeigt. Wird der Punkt nicht gesehen, so wird der
Zähler von falsch Negativen weitergeführt. Die Anzeige zeigt diese
M700 Automatisches Perimeter
45
Testen des Patienten
Ereignisse als Verhältnis gesehener / nicht gesehener Punkte sowie als
Prozentsatz an, zum Beispiel:
Falsch –ve: 2/15=13%
In einem normalen Feld liefert ein hoher Anteil falsch Negativer einen
Hinweis auf Inkonsistenz des Patienten. Eine solche Inkonsistenz kann
auftreten, wenn der Patient seine Interpretation von gesehen oder nicht
gesehen ändert, wenn sich sein Wachsamkeitszustand ändert oder wenn er
langsamer reagiert und glaubt, es sei schon zuviel Zeit seit dem
Verschwinden eines Lichtpunktes verstrichen, um noch zu reagieren. Falsch
Negative können auf einen Krankheitszustand an Orten mit unterdrückter
Sensitivität hinweisen, an denen die Sichtweite starken Schwankungen
unterworfen ist. In solchen Fällen kann der Kliniker nicht auf konsistente
Reaktionen zählen, was zu einer hohen Anzahl falsch Negativergebnisse
führt. Es muss versucht werden, zwischen Inkonsistenz als Teil eines
Krankheitsbildes und Inkonsistenz als Folge des Wachsamkeitszustandes
oder der Persönlichkeit des Patienten zu unterscheiden.
Ein Anteil falsch Negativer, die etwa bei 33% oder höher liegt, wird
normalerweise mit niedriger Zuverlässigkeit des Patienten erklärt.
Anzeige für durchschnittliche Reaktionszeit
Dies ist der Mittelwert der verflossenen Zeit während aller Anzeigen einer
Untersuchung, vom Aufleuchten des Lichtpunktes bis zur Reaktion des
Patienten. Dieser Wert wird in Sekunden ausgedrückt und ist als Relativmaß
sehr nützlich im Vergleich zu früheren Untersuchungen desselben Patienten.
Anzeige für Anzeigenzähler
Dies ist die Gesamtanzahl der bisherigen Anzeigen während einer
Untersuchung.
Im Vergleich mit der Anzeige für prozentuale
Fertigstellung liefert dies einen Hinweis auf die Anzahl von Anzeigen, die
zum Erreichen eines Schwellenwerts für einen bestimmten Patienten und
eine bestimmte Teststrategie notwendig sind.
Anzeige für zeitlichen Ablauf des Tests
Dies zeigt die abgelaufene Zeit in Minuten und Sekunden seit Beginn des
Tests an.
Strategie
Dies ist die Strategie, die für die aktuelle Vorlage herangezogen wird und die
durch die aktuell ausgewählte Vorlage definiert. Details zu den verfügbaren
Strategien finden sich unter Die Systemtestvorlagen auf Seite 48.
46
M700 Automatisches Perimeter
Testen des Patienten
Zuordnung von Tönen zu M700-Ereignissen
Während der Installation werden einer Anzahl gebräuchlicher Ereignisse
bestimmte Töne zugeordnet. Diese Töne sind Standard-Windowsdateien im
WAV-Format. Diese Töne können nach Belieben abgeändert werden.
Zuerst
muss
aus
Start > Einstellungen > Systemsteuerung
der
Eigenschaftenkatalog der Töne und Multimedien von Windows angewählt
werden, und dann das Symbol für Töne und Multimedien angeklickt werden.
Dann nach unten fahren, bis die Töneliste von Medmont Studio auf dem
Bildschirm erscheint. Leere Ereignisse bedeuten, dass diesen noch kein Ton
zugeordnet wurde. Um diesen Ereignissen einen Ton zuzuordnen, muss das
betreffende Ereignis ausgewählt und das erscheinende Namensfeld
angeklickt werden. Durch Anklicken des Lautsprechersymbols kann der
Ton über das Tonsystem des Computers abgespielt werden.
M700 Automatisches Perimeter
47
Die Systemtestvorlagen
Die Systemtestvorlagen
Die Software von M700 bietet eine Gruppe von eingebauten Systemtests, die
in Tabelle 3 unten aufgelistet sind.
Name des Tests
Gesichtsfeldgröß
e
Punkte
Binokulares Fahren
80°
119
Binokulares einfaches
Sehen
Übergeordnet
30°,
Untergeordnet
40°
21
Zentral 22A
22°
Zentral
Zentral 30°
100
Fahren
80°/50°
107
Flimmer
15°/22°
74
Vollfeld
Voll 50°
164
Glaukom
Zentral 22°,
Nasalstufe 50°
104
Makula
Zentral 10°
48
Neurologisch
Voll 50°
164
Peripher
30° bis 50°
72
Quickscan (abgelehnt)
22°/30°
40
Räumliche Anpassung
50°
45 - 96
39 - 168
Tabelle 3. Eingebaute Systemtests von M700
Im Folgenden werden die typischen Anwendungen dieser Felder diskutiert.
Es ist Sache des Klinikers, zu entscheiden, welches die passende Vorlage für
einen bestimmten Test ist. Sollte der Patient eine Brillenkorrektur
benötigen, so wird vor Beginn des Tests zum Einlegen des Glases
aufgefordert, und ebenfalls zu ihrer Entfernung, falls sich das Feld über den
30°-Ring hin erstreckt, wo der Rahmen des Glashalters das Gesichtsfeld des
Patienten beeinträchtigen könnte.
48
M700 Automatisches Perimeter
Die Systemtestvorlagen
Binokularer Einfachsehtest
Eine besondere Eigenschaft des M700 ist die Fähigkeit, Diplopie oder Fehler
im binokularen Einfachsehen zu testen und zu beurteilen. Dieser Test
erfordert die Verwendung des mitgelieferten Kinnstützenadapters, der auf
die Standardkinnstütze aufgelegt wird. Hierdurch wird der Kopf des
Patienten genau in die Mitte der Kinnstütze positioniert.
Bei diesem Test beträgt die Dauer der Impulse mehrere Sekunden, also eine
viel längere Zeitspanne als die normalen, in Tabelle 1 aufgelisteten
Anzeigezeiten. Da jeder Impuls mit maximaler Intensität gezeigt wird, wird
er durch den Patienten (dessen Kopf dabei völlig unbeweglich bleibt)
beobachtet, worauf der Patient eine Entscheidung treffen muss, ob er den
Impuls als einfachen oder doppelten Punkt wahrgenommen hat. Erscheint er
als ein einfacher Punkt, so muss der Patient den Reaktionsschalter einmal
drücken; erscheint er doppelt, so muss der Schalter zweimal gedrückt
werden.
Der Test durchsucht das Gesichtsfeld des Patienten schnell auf das
Vorhandensein von Fehlern im Einfachsehen und bestimmt die Ausmaße
solcher Fehler genau. Wenn der Schalter einmal gedrückt wird, so erscheint
ein Punkt auf der getesteten Zellposition. Wird der Schalter zweimal
gedrückt, so wird ein D in dieser Zellposition dokumentiert.
Hat der Patient am Ende der Anzeigezeit überhaupt nicht reagiert, so wird
ein NEIN für keine Reaktion angezeigt. Die Zelle wird daraufhin nochmals
getestet. Sollte der Patient wieder nicht reagieren, so wird ein NEIN in
dieser Zellposition dokumentiert.
Ein Muster aus 21 Zellen wird getestet; dieses erstreckt sich 30° nach oben
und 40° nach unten. Bei jeder dokumentierten Doppelreaktion werden alle
benachbarten Punkte ebenfalls getestet, um eine genaue Beurteilung des
Ausmaßes der Doppelbilder zu ermöglichen.
Zentraltest
Zum Zweck einer normalen Anfangsuntersuchung des Auges ist das zentrale
30°-Feld in den meisten Fällen das geeignetste. Der Zentraltest macht es
möglich, schnell festzustellen, ob gravierende Fehler im Gesichtsfeld
existieren. Wird ein solcher Fehler gefunden, so kann dieser mit Hilfe der
schnellen Schwellenteststrategie, die eine Schwelle für den Fehlerbereich
liefert, beurteilt werden.
M700 Automatisches Perimeter
49
Die Systemtestvorlagen
Führerscheintest
Das Standardvollfeld des M700 erstreckt sich bis zu 50°, wodurch alle
normalen Feldtestanwendungen abgedeckt werden.
Eins der Standardfelder des M700 ist ein besonderes Fahrfeld, welches das
messbare Feld bis zu 80° zeitlich und 50° nasal ausdehnt, indem es
exzentrische (30°) Fixationsanzeige verwendet.
Um diesen Test durchzuführen, muss zunächst der Führerscheintest
angewählt werden. Die zentralen 50° werden zuerst auf die gewöhnliche Art
und Weise getestet, wobei der Patient die zentrale Fixationsvorgabe fixiert.
Wurde eine Korrekturlinse benutzt, so erscheint eine Aufforderung, diese zu
entfernen, sobald das zentrale 30°-Feld beendet ist. Wenn der Großteil der
Punkte in dem Feld von 30° bis 50° getestet worden sind, so erzeugt der
Computer ein Piepsignal, und der unten in Figur 6-1 dargestellte Dialog wird
angezeigt.
Figur 37. Änderung des Fixationsdialogs für ausgedehnte Felder.
Der Patient sollte nun gebeten werden, auf die erleuchtete exzentrische
Vorgabe zu sehen. Nachdem überprüft worden ist, dass der Patient die
Vorgabe im Blick hat, ist OK anzuklicken.
Nun wird der Test fortgesetzt, wobei die zeitlichen Felder von 50° bis 80°
getestet werden. Während dieser Phase werden die Punkte aus dem
ursprünglichen Feld von 30° bis 50° getestet, die nicht bereits zuvor getestet
worden waren. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass der Testvorgang dem
Patienten als willkürlich erscheint.
Binokularer Führerscheintest
Dieser Test ist dem Führerscheintest (siehe oben) sehr ähnlich, jedoch wird
der Patient mit beiden offenen Augen getestet, wobei er bei Bedarf seine
eigenen Korrekturgläser tragen darf. Die Anzeige für den blinden Fleck ist
deaktiviert, und alle Lichtpunkte werden mit gleichbleibender Stärke
angezeigt. Diese Stärke kann durch den Kliniker im Vorlageneditor (sie
Figur 21) eingestellt werden. Die drei Vorgaben werden auf die gleiche Art
und Weise präsentiert (zentral, rechts, dann links).
50
M700 Automatisches Perimeter
Die Systemtestvorlagen
Flimmertest
Eine Eigenschaft des M700 ist die Fähigkeit, einen flimmernden Impuls zu
erzeugen. Es ist bewiesen, dass Gesichtsfeldverluste unter bestimmten
Bedingungen leichter mit flimmernden Impulsen als mit normalen statischen
Impulsen nachgewiesen werden können. Bei einem Flimmertest blinkt der
Impuls in gleichmäßigen Intervallen ein und aus, wobei die Flimmerrate je
nach Gesichtsfeldort verschieden ist. Das Verhältnis zwischen Flimmerrate
und Frequenz ist unten in Tabelle 4 veranschaulicht.
Bei diesem Test muss der Patient nur dann reagieren, wenn er den Impuls als
flimmernd wahrnimmt. Wenn eine Vorgabe sichtbar ist, aber nicht zu
flimmern scheint, so sollte der Patient nicht reagieren. Um dem Patienten
dabei zu helfen, diesen Unterschied zu erkennen, wird am Anfang des Tests
eine große Anzahl von nicht-flimmernden Vorgaben präsentiert. Wenn auf
diese statischen Vorgaben reagiert wird, so wird ein falsch Positivfehler
dokumentiert. Die Häufigkeit dieser falsch Positiv-Darbietungen nimmt
während des Verlaufs des Flimmertests nach und nach ab.
Gesichtsfeldort
Flimmerfrequenz
1º
18 Hz
3°
18 Hz
6°
16 Hz
10°
12 Hz
15°
12 Hz
22°
9 Hz
>22°
6 Hz
Tabelle 4. Verhältnis zwischen Gesichtsfeldort und Flimmerrate.
Das für den Flimmertest herangezogene Testfeld erstreckt sich bis zu 22°.
Volltest
Dieser Test verwendet ein volles Feld von 50°. Es wird zur Minimierung
der
Testdauer
normalerweise
empfohlen,
entweder
eine
Schnellschwellenstrategie oder eine Dreizonenteststrategie für diesen Test
heranzuziehen.
M700 Automatisches Perimeter
51
Die Systemtestvorlagen
Glaukomtest
Das Glaukomfeld ist eine Variante des zentralen 30°-Feldes und besitzt eine
Ausdehnung von 50° auf dem nasalen, horizontalen Meridian. Dieses Feld
kann dazu herangezogen werden, den Verlauf eines Glaukomfeldfehlers zu
verfolgen und dient somit als Alternative zu der Verwendung des zentralen
30°-Feldes.
Makulatest
Das Makulagesichtsfeld umfasst die zentralen 10° und verfügt 1º von der
Fixation entfernt über zusätzliche Testpunkte (bei entsprechend
ausgestatteten Perimetern).
Neurologischer Test
Eine weitere verfügbare Option des M700 ist ein besonderer Test, der
speziell darauf zugeschnitten ist, neulogische Gesichtsfelder schnell zu
beurteilen. Normale Vollfeldtests nehmen bei Patienten mit quadrantischen
oder hemianopischen Gesichtsfeldausfällen sehr viel Zeit dafür in Anspruch,
Punkte zu testen, die der Patient nicht sehen kann. Hierdurch wird die
Testdauer erheblich ausgedehnt, was unnötigen Stress für den Patienten zur
Folge hat.
Dieser Test benutzt, ebenso wie der Volltest, ein volles 50°-Feld, jedoch sind
hierbei die nicht gesehenen Bereiche deaktiviert (siehe Tests in NICHT
GESEHENEN Bereichen auf Seite 32). Der Test konzentriert sich also auf
den intakten Teil des Feldes, wodurch die Testdauer erheblich reduziert
wird.
Peripherietest
Das Peripheriefeld umfasst lediglich den Ring der Peripherie von 30° bis
50°. Es ist zu beachten, dass die mit dem Schwellenwertkurvengefälle
zusammenhängenden Statistiken in diesem Test durch die Schmalheit des
Feldes wenig Aussagekraft besitzen.
Quickscan Test (abgelehnt)
Dieser Test ist ein zentraler 30°-Test mit einer niedrigeren Punktdichte, der
eine Rasterstrategie verwendet und nur etwa 90 Sekunden in Anspruch
nimmt. Die Rasterstrategie untersucht nicht, wie gut das Gesichtsfeld eines
Patienten ist, sondern gestattet die Bestimmung der Tiefe eines etwa
vorhandenen Fehlers. Sie ist nicht automatisch mit installiert, kann aber vom
Vorlagensektor der beiliegenden CD-ROM aus geladen werden.
52
M700 Automatisches Perimeter
Die Systemtestvorlagen
Räumlich angepasster Test
Dies ist eine Version des Vollfeldes mit nur wenigen Punkten (d.h. bis zu
50°), für welches die räumlich angepasste Einstellung aktiviert sein muss
(siehe Räumliche Anpassung auf Seite 33). Dies ist somit ein schneller Weg,
ein volles Feld zu testen, wobei nur große oder keine Fehler erwartet
werden. Der räumlich angepasste Algorithmus liefert die notwendigen
Details, falls ein Fehler gefunden wird. Es ist zu beachten, dass mit diesem
Feld Fehler auch übersehen werden können.
Zentraler 22A-Test
Dieser Test ist dem räumlich angepassten Test ähnlich, beschränkt sich
jedoch auf die zentralen 22° und ist daher schneller durchzuführen. Das
anfängliche Testmuster hat mit 45 Punkten eine relativ hohe Punktdichte,
einschließlich vier Testpunkten auf 1°.
M700 Automatisches Perimeter
53
Die Systemteststrategien
Die Systemteststrategien
Die M700-Software bietet einen umfassenden Satz an Teststrategien. Diese
sind hier zusammenfassend dargestellt und in den folgenden Kapiteln
ausführlicher erklärt.
54
Schnellschw
elle
Eine effektive, moderne Technik auf der Basis
eines aufwändigen Algorithmus, mit Hilfe dessen
die Schwelle eines Patienten schnell erfasst und
bestimmt werden kann.
Schwelle
Die klassische Methode der Treppenanzeige, wobei
die Schwelle des Patienten in Schritten von 6/3 dB
bestimmt wird.
Rasterung
Die Schwelle wird mit Hilfe von vier ausgewählten
Kalibrierungspunkten akkurat ermittelt, wobei die
Schnellschwellenstrategie in Anwendung kommt.
Eine
Ausgangsschwellenwertkurve
(siehe
Statistische Indizes auf Seite 59) wird dann auf der
Basis der Kalibrierungsergebnisse errechnet.
Nachfolgende Anzeigen beschränken sich auf den
Versuch,
nicht
gesehene
Lichtpunkte
schwellenmäßig zu ermitteln.
Dreizonen
Punktewerden in einer vorgegebenen Stärke
angezeigt, und zwar auf der Basis der mit Hilfe von
vier
ausgewählten
Punkten
sowie
der
Schnellschwelle erstellten Ausgangskalibrierung.
Wird der Punkt gesehen, so ist das Ende erreicht.
Anderenfalls findet seine nächste und letzte
Anzeige bei 0 dB statt, und die Beendigung wird als
entweder gesehen oder nicht gesehen dokumentiert.
Fixstärke
Ein ja/nein-Test, bei dem alle Punkte nur einmal
angezeigt werden. Die Anzeigestärke hierzu kann
durch den Kliniker bestimmt werden. Der Punkt
wird entweder als gesehen oder nicht gesehen
beendigt.
Altersbezog
en
Eine Strategie mit maximal zwei Anzeigen, wobei
die Hauptaufmerksamkeit auf einem schnell zu
erstellenden, altersbezogenen Gesichtsfeldprofil
liegt.
M700 Automatisches Perimeter
Die Systemteststrategien
Impulspräsentation
Wie in der Impulsparametergruppe auf Seite 29 beschrieben, können
Anzeigezeit, Reaktionszeit und während des Test auftretende Verzögerung
für jeden Test individuell eingestellt werden. In all diesen Fällen werden die
Punkte willkürlich aus dem Testfeld ausgewählt.
Schnellschwellenstrategie
Dieser Algorithmus gestattet das schnelle Ermitteln der Schwelle bei
normalen Feldern, ohne dabei Einbußen in der Genauigkeit der
Fehlerdiagnose in Kauf nehmen zu müssen.
Ein
Ausgangssatz
von
Kalibrierungspunkten
wird
vollständig
schwellenwertmäßig ermittelt, um akkurate Daten für die benachbarte
Voraussagefunktion zu gewinnen. Die Strategie verwendet dann eine
erweiterte Voraussagefunktion zur Abschätzung des wahrscheinlichen
Schwellenwertes für einen Punkt, basierend auf dessen beendeten Nachbarn.
Danach wird jedem neuen Lichtpunkt auf der Basis der angezeigten Punkte
in der Nachbarschaft eine alters- und bevölkerungsbezogene
Wahrscheinlichkeitsfunktion zugeordnet. Schließlich werden Anzeigen mit
statistischen Techniken dazu herangezogen, die wahre Schwellenstärke des
Patienten auf schnelle Art und Weise zu bestimmen.
Schwellenstrategie
Um die Schwelle eines bestimmten Lichtpunkts zu ermitteln wird bei dieser
Strategie ein Schwellenwertverfahren zur Abstufung der Lichtintensität
verwendet. Die Ausgangsstärke basiert entweder auf den vorherigen
Ergebnissen des Patienten oder den angezeigten Punkten in der
Nachbarschaft.
Erfolgt auf einen bestimmten Impuls keine Reaktion, so wird die Intensität
vor erneutem Testen um 6 dB erhöht. Erfolgt noch immer keine Reaktion,
so wird die Intensität in weiteren Schritten von 6 dB erhöht, bis eine
Reaktion erfolgt oder bis die maximale Stärke erreicht ist. Sollte das
Letztere der Fall sein, so wird nicht gesehen als Ergebnis dokumentiert.
Erfolgt auf den Ausgangsimpuls eine Reaktion, so wird die Intensität in
Schritten von 6 dB reduziert, bis keine Reaktion mehr erfolgt. Wenn dieser
Punkt erreicht ist, erfolgt eine Umkehrung der Richtung der
Intensitätsschritte.
Sobald ein Übergang an einer bestimmten gesehen/nicht gesehen- oder nicht
gesehen/gesehen-Stufe stattfindet, wird die Lichtintensität in Stufen von 3
dB abgestuft, bis eine zweite Umstellung angezeigt wird. Das M700
M700 Automatisches Perimeter
55
Die Systemteststrategien
bestätigt die Schwelle durch das Erfassen zweier konsistenter Ergebnisse
einem vorgegebenen Stärkebereich.
Diese Einklammerungstechnik zur Bestimmung einer Zellenschwelle ergibt
ein sehr verlässliches Maß des Schwellenwertes.
Rasterstrategie (abgelehnt)
Diese Strategie führt ein ursprüngliches Kalibrierungsverfahren durch,
wobei die Schnellschwellenstrategie zur Anwendung kommt (siehe
Schnellschwellenstrategie auf Seite 55) und während derer die Schwellen
von vier vorgegebenen Punkten bestimmt werden.
Diese
Kalibrierungspunkte werden dann dazu herangezogen, die Rasterstärken für
den nachfolgenden Rastertest zu bestimmen
Die Rasterstrategie untersucht nicht, wie gut das Gesichtsfeld eines Patienten
ist, gestattet jedoch die Bestimmung der Schwere eines vorhandenen Fehlers.
Die Rasterstrategie ist abgelehnt – bei neuen Patienten ist die
Schnellschwellenstrategie zu verwenden.
Dreizonenstrategie
Diese Strategie führt ein ursprüngliches Kalibrierungsverfahren durch,
wobei die Schnellschwellenstrategie zur Anwendung kommt (siehe,
Schnellschwellenstrategie auf Seite 55) und während derer die Schwellen
von vier vorgegebenen Punkten bestimmt werden.
Diese
Kalibrierungspunkte werden dann dazu herangezogen, die Rasterstärken für
den nachfolgenden Dreizonentest zu bestimmen.
Die Entscheidungen über nachfolgende
Lichtpunktanzeigen sind wie folgt:
Wird der Punkt
gesehen
Wird er Punkt nicht
gesehen
gesehene/nicht
gesehene
So wird der Punkt beendet.
So wird der Punkt beendet, wenn die
stärkste Helligkeitsstufe (d.h. 0 dB)
erreicht war. Anderenfalls wird die Stärke
des Punktes für die nächste Anzeige auf
0 dB eingestellt.
Auf diese Weise können Punkte, die keine Kalibrierungspunkte sind,
maximal zweimal angezeigt werden.
Die Abbildung einer Dreizonenstrategie verwendet eine andere Darstellung
eines abgeschlossenen Punktes, die die vereinfachte Schwellenstrategie
56
M700 Automatisches Perimeter
Die Systemteststrategien
zeigt. Figur 7-1 zeigt eine Beispielabbildung für einen zentralen Feldtest
unter Anwendung der Dreizonenstrategie.
Figur 39. Abbildung einer Dreizonenstrategie mit verschiedenen
Darstellungen angezeigter Punkte.
Die Abbildung zeigt die Graphik gesehener Punkte, wobei ein gesehener
Lichtpunkt als Punkt definiert wird, die Graphik relativer Fehler, wobei ein
bei 0 dB gesehener Lichtpunkt als X definiert wird, sowie die Graphik
absoluter Fehler, wobei ein überhaupt nicht gesehener Lichtpunkt als
ausgefülltes Kästchen definiert wird. Es ist zu beachten, dass die
Abbildungsanzeige (siehe Numerische Datenansicht auf Seite 74) die
meisten Informationen über die Ergebnisse dieser Strategie enthält.
Fixer-Wert-Strategie
Diese Strategie ist im Grunde ein ja/nein-Test. Alle Punkte werden mit einer
durch den Kliniker zu bestimmenden Stärke angezeigt, standardmäßig mit 5
dB. Ein Punkt ist nach einmaliger Anzeige abgeschlossen und wird dann als
entweder gesehen oder nicht gesehen dokumentiert.
Mit Hilfe dieser Strategie kann daher sehr schnell festgestellt werden, ob ein
Patient unter einem ernsthaften Fehler leidet, wobei es aber nicht notwendig
ist, die absoluten Werte des Gesichtsfeldausfalls zu wissen. Die Anzeige für
diese Strategie ist der in Figur 7-1 dargestellten für die Dreizonenstrategie
ähnlich. Es gibt allerdings nur zwei Zustände: gesehener Lichtpunkt und
(ausgefülltes Kästchen) nicht gesehener Lichtpunkt. Figur 7-1 zeigt ein
Beispiel des besonderen binokularen Führerscheintestfeldes. Es ist zu
M700 Automatisches Perimeter
57
Die Systemteststrategien
beachten, dass die Anzeige (siehe Numerische Datenansicht auf Seite 74) die
meisten Informationen über die Ergebnisse dieser Strategie enthält.
Figur 41. Abbildung einer Fixstärkestrategie.
Altersbezogene Strategie
Dies ist eine Zweistufenstrategie, bei der als erste Anzeige die auf das Alter
des Patienten bezogene 99%-Schwelle herangezogen wird (nur 1 von 20
gesunden Patienten kann diese Stärke nicht sehen). Sollte dies nicht gesehen
werden, so wird ein Versuch mit der 99,9%-Wahrscheinlichkeit
unternommen (nur 1 von 1000 gesunden Patienten sieht diese Stärke nicht).
Dies ist ein schneller Test, mit dessen Hilfe das allgemeine Sehprofil des
Patienten im Zusammenhang zu seinem Alter festgestellt werden kann. Er
benutzt dieselbe Anzeige wie die in Figur 7-1 dargestellte
Dreizonenstrategie.
In diesem Falle bezeichnet jedoch die Graphik
gesehener Punkte diejenigen Lichtpunkte, die beim ersten Anzeigen gesehen
werden, die Graphik relativer Fehler diejenigen Lichtpunkte, die beim
zweiten Anzeigen gesehen werden, und schließlich die Graphik absoluter
Fehler diejenigen Lichtpunkte, die überhaupt nicht gesehen werden.
Es ist zu beachten, dass die numerische Anzeige (siehe, Numerische
Datenansicht auf Seite 74) die meisten Informationen über die Ergebnisse
dieser Strategie enthält.
58
M700 Automatisches Perimeter
Statistische Indizes
Statistische Indizes
Das folgende Kapitel beschreibt die verschiedenen statistischen Indizes, die
zur Qualifikation von Untersuchungsergebnissen zur Verfügung stehen.
Altersbezogene Schwellenwertkurve
Die altersgerechte Schwellenwertkurve beruht auf einer altersbasierten
Standardtabelle der Bevölkerung, die für das M700-Instrument
herangezogen wurde. Für die grünen Lichtpunkte gibt es die folgenden drei
Altersgruppen:
1 bis 45 Jahre,
46 bis 60 Jahre,
61 Jahre und älter.
Bei entsprechend ausgestatteten Instrumenten sind die Altersgruppen für die
roten Lichtpunkte wie folgt:
1 bis 59 Jahre,
60 bis 74 Jahre,
75 Jahre und älter.
Patientenbezogene Gesichtsfeldkurvekurve
Die Abschätzung der tatsächlichen Schwellenwertkurve eines Patienten ist
aus einer Anzahl von Gründen schwierig, besonders dann wenn große
Fehlerbereiche existieren.
Einfache Mittelwerte werden oft durch
abweichende oder fehlerhafte Bereiche verschleiert, was oft zur Bestimmung
einer schlechteren Schwellenwertkurve als der tatsächlich vorhandenen
führt.
Die M700-Software benutzt eine statistische Eliminierungstechnik zur
Bestimmung einer Schwellenwertkurve, die der tatsächlichen, zugrunde
liegenden Schwellenwertkurve nahe kommt. Dies ist nicht einfach eine
Kurve durch die beste Schwelle des Patienten, sondern die akkurateste
Einschätzung der Schwellenwertkurve des Patienten ohne Fehlerbereiche.
Die Schwellenwertkurve des Patienten wird als linearer Kurvenparameter
mit dB/10° ausgedrückt, und einer db-Stärke bei 3°. Ein Beispiel für die
zusammenfassende Darstellung einer Schwellenwertkurve ist
Schwellenwertkurve
Kurve
3.5 dB/10°
M700 Automatisches Perimeter
59
Statistische Indizes
3° Stufe
25.5 dB
Dies bedeutet, dass die mittlere Schwelle des Patienten bei 3° 25.5 dB
betrug, und dass sie pro 10° um 3.5 dB abfiel. Bei 20° würde die
Schwellenwertkurve daher bei 19.55 dB liegen.
Gesamtfehler
Der Gesamtfehler beschreibt den durchschnittlichen Unterschied zwischen
der altersbezogenen Schwellenwertkurve und der mittleren Abweichung
oder der patientenbezogenen Schwellenwertkurve. Diese Zahl ist negativ,
falls die Schwellenwertkurve des Patienten unter der altersbezogenen
Schwellenwertkurve liegt. Siehe patientenbezogene Schwellenwertkurve
und altersbezogenen Schwellenwertkurve and Seite 59.
Dieser Zahl werden bis zu drei Sternchen als Gradmesser der Schwere des
Fehlers beigegeben.
Sie sind altersbezogen, und die verschiedenen
Abstufungsgrenzen sind in Tabelle 5 dargestellt.
Alter
*
**
***
1-45
-2.6
-3.72
-4.92
4660
-2.8
-4.05
-6.10
60+
-3.2
-5.95
-8.91
Tabelle 5. Der Zusammenhang zwischen der Schwere des Gesamtfehlers und
der Anzahl von Sternchen.
Defekttiefe
Die Defekttiefe, auch Schemastatistik genannt, beruht auf räumlicher
Korrelation und ist ein Maßstab für die Clusterbildung und Tiefe von
Fehlern. Er ist ein skalierter Mittelwert aus der Schwellenwertabweichung
eines Punktes und der, seiner benachbarter Punkte. Er qualifiziert das
Ausmaß, in dem Abweichungen in einer räumlichen Wechselbeziehung
stehen oder gebündelt sind.
Wenn die Abweichung von der
Schwellenwertkurve eines Patienten zum Beispiel mehr oder weniger
willkürlich über das ganze Feld verteilt ist, so ist die Defekttiefe gering. Da
Abweichungen zu Clusterbildungen neigen, nimmt der Index zu, besonders
dann, wenn sowohl die absolute Abweichung als auch die Bündelung hoch
sind.
60
M700 Automatisches Perimeter
Statistische Indizes
Defekttiefe
Schwere
>= 2.8
*
>= 5.7
**
>= 8.6
***
Tabelle 6. Der Zusammenhang zwischen der Schwere des Defekttiefes und
der Anzahl von Sternchen.
Wie beim Gesamtfehler werden auch bei der Defekttiefe Sternchen als
Maßstab der Schwere des Fehlerwertes herangezogen. Der Zusammenhang
zwischen der Anzahl der Sternchen und dem Defekttiefewert ist in Tabelle 6
dargestellt.
Clusteranalyse
Die Feldvergleichsfunktion zur Clusteranalyse innerhalb des M700 teilt das
innere Gesichtsfeld in neun Haupt- und neun zugeordnete Teilfeldzonen auf.
Die äußere Grenze der Felder liegt gerade hinter dem 22°-Ring. Der
Sektor ±30° auf der Seite des blinden Flecks ist ausgenommen.
Figur 43. Die achtzehn Teilfeldzonen für ein Feld des linken Auges.
Der Analysevorgang berechnet zunächst den Mittelwert der Dezibelwerte in
einer Hauptzone und vergleicht das Ergebnis mit dem Mittelwert der
M700 Automatisches Perimeter
61
Statistische Indizes
zugehörigen Unterzone.
Punkte mit gesehenen Werten über dem
altersbezogenen Wert werden durch den altersbezogenen Wert ersetzt, um zu
verhindern, dass Punkte außergewöhnlicher Schwellenwerte störende
Vertiefungen erzeugen. Die berechneten Unterschiede werden für die neun
Zonenpaare erfasst. Je nach Größe des angeglichenen Unterschieds können
die folgenden Anzeigen erscheinen:
Keine lokalen Fehler
Es
gibt
Unterschied
Unterzonen.
keinen
zwischen
bemerkbaren
Haupt- und
Haupt- oder
Untervertiefung
Eine bedeutende Anzahl von HauptODER Unterzonen erscheinen im
Vergleich mit ihren Partnerzonen
vertieft.
Haupt-/Untervertiefung
Eine bedeutende Anzahl von HauptUND Unterzonen erscheinen vertieft.
Untervertiefung/
Hauptfehler
Eine bedeutende Anzahl der Unterzonen
sind vertieft, und eine oder mehrere der
Hauptzonen weisen einen hohen
Unterschied auf.
Hauptvertiefung/
Unterfehler
Eine bedeutende Anzahl der Hautzonen
sind vertieft, und eine oder mehrere der
Unterzonen weisen einen hohen
Unterschied auf.
Haupt- oder Unterfehler
Eine oder mehrere Haupt- ODER
Unterzonen weisen einen hohen
Unterschied auf.
Haupt-/Unterfehler
Eine oder mehrere
Unterzonen weisen
Unterschied auf.
Haupt- UND
einen hohen
Die meisten dieser Anzeige können durch das Wort verdächtig qualifiziert
werden, womit gemeint ist, das zwar keine schwerwiegenden, aber dennoch
bemerkbare Unterschiede bestehen, wodurch es ratsam erscheint, eine
verstärkte Nachforschung nach dem aufkommenden Problem in die Wege zu
leiten.
Es ist zu beachten, dass diese Ergebnisse dazu gedacht sind, den Unterschied
zwischen kleinen, zusammengehörigen Haupt- und Unterzonen darzustellen.
Ist eine Vertiefung oder ein Fehler nicht teilfeldbezogen, so sind diese
Statistiken keine Hilfe. Es ist auch zu beachten, dass die äußere
62
M700 Automatisches Perimeter
Statistische Indizes
Radialgrenze nur bis zu einem Gesichtsfeldort von 22° reicht. Vertiefungen
und Fehler außerhalb dieser Grenze werden durch diese Statistiken nicht
erfasst.
Anteil gesehener Punkte
Der Anteil gesehener Punkte gibt den Anteil der durch den Patienten als
gesehen bestätigten Punkte im Vergleich zu der Anzahl der tatsächlich
gezeigten Punkte an. Zum Beispiel:
Anteil gesehener Punkte: 36/40 = 90%
M700 Automatisches Perimeter
63
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Analyse und Betrachten von
Untersuchungsergebnissen
Im Folgenden werden die Auswahl von Patientenuntersuchungsergebnissen
sowie die Einstellung der verschiedenen Untersuchungsanzeigemodi
beschrieben.
Auswahl der Untersuchungsergebnisse
Bevor Untersuchungsergebnisse betrachtet werden können, müssen sie
zunächst zur Betrachtung ausgewählt werden. Die Untersuchung sind unter
dem Namen des Patienten aufgelistet, wenn die Suchtafel auf der linken
Seite des Medmont-Studio-Fensters im entsprechenden Ansichtsmodus ist.
Durch Auswahl eines Patienten können Vorschauansichten (siehe MedmontStudio-Handbuch) und die Regressionsanalyse für mehrere Untersuchungen
(siehe Regressionsanalyse auf Seite 94) überblickt werden.
Durch
Anklicken des kleinen Kreuzchens neben dem Namen des Patienten kann die
Untersuchungsliste für den betreffenden Patienten expandiert werden. Ein
Sektor einer typischen Patientenliste mit einer Anzahl angezeigter M700Untersuchungen ist unten in Figur 9-1 zu sehen. Die Untersuchungen sind
nach Datum und Uhrzeit geordnet.
Figur 45. Eine Beispielliste für einen Patienten, auf der die M700-Symbole
für Untersuchungen des rechten und linken Auges der Patientin Fred
Fredericks zu sehen sind.
Untersuchungen
können
entweder
durch
Anklicken
des
Untersuchungssymbols oder des Texts ausgewählt werden. Um mehrere
Untersuchungen auszuwählen muss die Steuerungstaste beim Anklicken
gedrückt werden. Es können bis zu vier Untersuchungen gleichzeitig
betrachtet werden.
Die Untersuchungsergebnisse werden im
64
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Hauptansichtsfenster angezeigt. Wie die Untersuchungen angezeigt werden
hängt vom aktuellen Ansichtsmodus ab.
Figur 47. Einsatz der Registerkarte zur Auswahl von M700-Untersuchungen.
Die meisten M700-Untersuchungsstatistiken können in einer einzigen
Ansicht betrachtet werden, wenn die Registerkarte für M700Untersuchungen am unteren Rand der Suchtafel ausgewählt wird (siehe
Figur 9-2). Diese erscheinen zunächst in alphabetischer Ordnung der
Patienten, jedoch kann die Liste durch Anklicken der Spaltenüberschriften
neu sortiert werden. Wird zum Beispiel die Überschrift Alter angeklickt, so
werden die Patienten in aufsteigender Reihenfolge nach Alter geordnet.
Wird dieselbe Überschrift nochmals angeklickt, so wird die Liste in
umgekehrter Reihenfolge neu geordnet.
Figur 49. Statistikanzeige der Patientenuntersuchungen.
Das in Figur 9-3 dargestellte Beispiel zeigt einen Teil einer Anzeige, die in
abnehmender Reihenfolge nach Testdauer geordnet ist. Die Breite der
einzelnen Spalten kann verändert werden, indem die Maus über die
Spaltenbegrenzung in der Überschrift bewegt wird, bis sich der Cursor in
zwei vertikale Streifen verwandelt. Die Begrenzung kann dann angeklickt
und je nach Bedarf verschoben werden. Die Auswahl eines Patienten führt
zur Öffnung eines Fensters auf der rechten Seite dieser Anzeige, in dem das
Untersuchungsergebnis im aktuellen Anzeigemodus angezeigt wird (siehe
M700 Automatisches Perimeter
65
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Einstellung von Bildoptionen auf Seite 78). Figur 9-4 zeigt ein Beispiel, bei
dem ein Sektor des Hauptfensters sowie ein Patient ausgewählt sind.
Figur 51. Statistik- und Darstellungsansicht einer Patientenuntersuchung.
Einstellung des Untersuchungsansichtsmodus
Der Ansichtsmodus bestimmt, wie die ausgewählten Untersuchungen
angezeigt werden sollen. Der Ansichtsmodus muss entweder über das Menü
Ansicht oder die entsprechende Symbolleiste aus angewählt werden.
Die folgenden Kapitel beschreiben diese Modi.
Ansicht und Editor der Untersuchungsdetails
Durch Anklicken von Ansicht > Details oder die Schaltfläche
können
tabellarische Informationen über die ausgewählte Untersuchung angezeigt
werden.
Dies gestattet auch das Hinzufügen oder Editieren von
Kommentaren (siehe Figur 9-1). Die Zusammenfassung verbindet alle
Details und Statistiken, die mit einer bestimmten Untersuchung
zusammenhängen, miteinander und zeigt außerdem ein Vorschaubild des
Ergebnisfeldes an.
66
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Figur 53. Detailansicht einer Patientenuntersuchung.
Die Schaltflächen Speichern und Abbrechen erscheinen in der unteren
rechten Ecke, falls die Kategorien modifiziert werden (siehe das
Benutzerhandbuch von Medmont Studio) oder falls Text in den Praxis-,
Kliniker- oder Kommentarfeldern hinzugefügt oder editiert wird. Durch
Anklicken von Speichern werden die vorgenommenen Änderungen der
betreffenden Untersuchungsunterlage hinzugefügt.
Eine Statistik, die nur auf dieser Form erscheint, ist die Einschätzung der
Testverlässlichkeit. Hierfür wird eine Kombination der falsch Positiven,
falsch Negativen und Fixationsverlusten aus dem Test herangezogen, um die
Verlässlichkeit des Tests auf einer Skala von 0 bis 10 zu bewerten. Dies ist
eine außerordentlich nützliche Statistik, wobei Ergebnisse von 6 oder
niedriger automatisch zu einer näheren Untersuchung der Statistiken über
Testverlässlichkeit führen sollten.
Verschieben einer Untersuchung zu einem anderen Patienten
Wenn die ausgewählte Untersuchung versehentlich einem falschen Patienten
zugeordnet wurde, so kann das Feld mit dem Namen des Patienten dazu
benutzt werden, diese an die richtige Stelle zu verschieben. Zuerst muss die
Schaltfläche Ändern angeklickt und dann der Zielpatient mit Hilfe des
M700 Automatisches Perimeter
67
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Dialogs Patienten finden ausgewählt werden. Durch Anklicken von OK
wird die Untersuchung zu dem neuen Patienten verschoben.
Darstellungsansicht
Durch Anklicken von Ansicht > Darstellung oder der Schaltfläche
können bis zu vier verschiedene Untersuchungen desselben oder
verschiedener Patienten angezeigt werden. Mit diesem Ansichtsmodus
können farbige Vollbildschirm-Darstellungsbilder einer einzelnen
Untersuchung oder mehrerer Untersuchungen angezeigt werden. Ein
Beispiel mit vier aufeinander folgenden Bildern für einen bestimmten
Patienten ist unten in Figur 9-1 dargestellt.
Figur 55. Darstellungsansicht von vier aufeinanderfolgenden
Untersuchungen.
Um die Ergebnisse einer bestimmten Untersuchung zu betrachten, würden
jedoch eher die Darstellungsansicht einer einzelnen Untersuchung sowie die
leistungsstarken Analysekontrollen herangezogen werden, die in Auswahl
von Darstellungstyp und –ansicht auf Seite 70 beschrieben sind.
Kombinationsansicht
Das Anklicken von Ansicht > Kombination oder der Schaltfläche
zeigt
vier durch den Kliniker ausgewählte Ansichten derselben Untersuchung an.
Der Darstellungstyp und die Einstellungen für jedes Bild können unabhängig
voneinander kontrolliert werden. Figur 9-1 ist ein Beispiel dafür, wobei die
68
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Ansicht eine Schwellenstufe in Grautönen mit Querschnitt, eine
altersbezogene Abweichung in Farbe, die Schwellenwertkurvenabweichung
eines
Patienten
in
perspektivischer
Ansicht
und
die
Schwellenwertkurvenwahrscheinlichkeit eines Patienten in Grautönen mit
Attributen anzeigt.
Figur 57. Vier verschiedene Darstellungsansichten derselben Untersuchung.
Während dies nicht unbedingt eine normale Ansicht ist, so demonstriert sie
doch die Vielseitigkeit der M700-Software in Bezug auf Datenanzeigen.
Vergleichsansicht
Das Anklicken von Ansicht > Vergleich oder der Schaltfläche
zeigt die
Niveauansicht (siehe Seite 70) zwei ausgewählter Untersuchungen sowie
den Unterschied zwischen den beiden an. Dies ist ein leistungsfähiges
Mittel zur Überwachung von Veränderungen. Die Daten können numerisch,
in Grautönen oder in Farbe angezeigt werden.
Figur ur 9-1 ist ein Beispiel, das die numerische Unterschiedsansicht des
Schwellenniveaus darstellt, wobei Lichtpunkte mit negativen Unterschieden,
die größer sind als 6 dB und die Stellen bezeichnen, an denen sich das
Gesichtsfeld verschlechtert hat, in Rot markiert sind.
M700 Automatisches Perimeter
69
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Figur 59. Unterschiedsdarstellung einer Untersuchung mit Anzeige von
Dezibelstärken, wobei Punkte mit Unterschieden von mehr als 6 dB markiert
sind.
Auswahl von Darstellungsart und -ansicht
Die Darstellungsart kontrolliert die Art der Daten, die für eine
Patientenuntersuchung angezeigt werden. Die Darstellungsart wird über die
Menüs oder die Symbolleiste zur Bildanzeige ausgewählt. Das Auswahlfeld
gestattet die Auswahl aus einem Satz von Patientenfelddatenanzeigen.
Felddatenanzeigen
Im Folgenden werden die Optionen, die für die Betrachtung und
Interpretation der Ergebnisse von Patientenuntersuchungsdaten zur
Verfügung stehen, eingehend beschrieben.
Niveau
Dies zeigt die groben Schwellenwerte in Dezibel an.
Für
Schwellenuntersuchungen gibt es die Helligkeitsstufen in dB, die der Patient
eben noch unterscheiden kann. Die Standardeinstellung für diese Anzeige
benutzt eine nichtlineare Skalierung, um die Punkte mit hoher Auflösung im
Fovea- bereich zu verteilen. Diese Anzeige kann mit Hilfe der Einstellung
Nichtlineare Skalierung zu linearer Skalierung umformatiert werden (siehe
Nichtlineare Skalierung auf Seite 81). Ein Niveaubeispiel mit linearer und
nichtlinearer Skalierung derselben Untersuchung ist in Figur 9-1 dargestellt.
70
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Figur 61. Niveaudarstellung mit linearer Skalierung auf der linken und
nichtlinearer Skalierung auf der rechten Seite.
Altersbezogene Abweichung
Dies zeigt den Unterschied zwischen den Schwellenergebnissen des
Patienten und der altersbezogenen Schwellenwertkurve für eine Person der
betreffenden Altersgruppe an. Ein Beispiel ist in Figur 9-1 dargestellt. Ein
einzelner Punkt bedeutet, dass sich der Punkt innerhalb von ±6 dB des
altersbezogenen Wertes befindet. Eine negative Zahl bedeutet, dass sich der
Punkt unter der Grenze für diesen Wert befindet (d.h. der Punkt wurde bei
mehr als 6 dB über dem altersbezogenen Wert gesehen). Die äußere Grenze
dieses Diagramms liegt bei 22°. Die mittlere Abweichung für das ganze
Feld wird durch den in Gesamtfehler auf Seite 60 bestimmt.
Es ist zu beachten, dass diese Maßnahme nur für Test zur
Verfügung steht, bei denen eine Schwelle berechnet wird.
Figur 63. Altersbezogene Darstellung.
M700 Automatisches Perimeter
71
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Abweichung in der Schwellenwertkurve des Patienten
Die Abweichung in der Schwellenwertkurve des Patienten zeigt den
Unterschied zwischen der tatsächlichen Schwellenwertkurve des Patienten
und der hypothetischen Schwellenwertkurve des Patienten ohne Fehler
(siehe Patientenspezifische Gesichtsfeldkurve auf Seite 59). Ein Beispiel ist
in Figur 9-1 dargestellt.
Figur 65. Darstellung der Abweichung in der Schwellenwertkurve eines
Patienten.
Werte innerhalb eines definierten Bereichs der Schwellenwertkurve werden
als Punkt dargestellt. Der Bereich umfasst ±4.5dB bis zu 15° sowie ±6.5dB
darüber hinaus.
Auf diese Weise würde das Gesichtsfeld bei einem Patienten mit relativ
fehlerfreien Schwellenwertkurve aber einfacher Vertiefung in dieser
Darstellung als Feld von Punkten wiedergegeben werden, obwohl dies in der
Darstellung der altersbezogenen Abweichung eine hohe Anzahl an negativen
Zahlen anzeigen würde. Die in dieser Darstellung angezeigten Fehler
identifizieren örtlich begrenzte Verluste oder Skotome, wobei die
Auswirkungen allgemeiner Vertiefung nicht mit einbezogen werden.
Nicht gesehene Punkte werden in dieser Darstellung als ’NEIN’ angezeigt.
Altersbezogene Wahrscheinlichkeit
Diese Ansicht vergleicht den Patienten mit einer Kontrollgruppe ähnlichen
Alters. Ein Beispiel ist in Figur 9-1 dargestellt. Sie kann dazu herangezogen
werden, festzustellen, ob sich ein bestimmter Punkt oder ein bestimmter Satz
72
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
von Punkten maßgeblich von altersbezogenen Werten unterscheiden, wobei
die Zahl selbst, außer im Falle von sehr großen Abweichungen, nicht mehr
als einen Hinweis auf eine mögliche Vertiefung des Punktes liefern kann.
Figur 67. Darstellung einer altersbezogenen Wahrscheinlichkeit.
Dies verarbeitet die in Altersbezogene Abweichung auf Seite 71
beschriebenen Daten der altersbezogenen Abweichung und präsentiert diese
als Wahrscheinlichkeitsdarstellung.
Die Unterschiede zwischen den
Untersuchungsergebnissen und den altersbezogenen Werten werden nun als
Symbole präsentiert und repräsentieren so die in einer der Graphiken in
Figur 9-2 dargestellten Wahrscheinlichkeitswerte. Das Symbol <5%
bedeutet, dass der Wert des betreffenden Punktes in weniger als 5% aller
Fälle vorkommt, das Symbol <2,5% bedeutet, dass der Wert des
betreffenden Punktes in weniger als 2,5% vorkommt, und so weiter bis
hinunter zum dem Symbol <0.1%. Mit anderen Worten, der Wert <5% sagt
aus, dass bei 20 an normalen Augen durchgeführten Tests nur einer aus
Zufall einen derart niedrigen Sensitivitätswert zeigen würde.
Ein
Punktsymbol bedeutet, dass der betreffende Punkt als innerhalb des
Normalbereichs liegend betrachtet werden kann.
Figur 69. Symbole der Schwellenwertkurvenwahrscheinlichkeit.
M700 Automatisches Perimeter
73
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Wahrscheinlichkeit der Patientenschwellenwertkurve
Diese Ansicht kann dazu herangezogen werden, zu bestimmen, ob sich ein
bestimmter Punkt oder ein bestimmter Satz von Punkten wesentlich von der
Schwellenwertkurve des Patienten unterscheiden, nachdem die Möglichkeit
ausgeräumt wurde, dass die Schwellenwertkurve selbst vertieft sein könnte.
Ein Beispiel ist in Figur 9-1 dargestellt.
Figur 71. Darstellung der Wahrscheinlichkeit einer
Patientenschwellenwertkurve.
Dies ist der altersbezogenen Wahrscheinlichkeit ähnlich (siehe
Altersbezogene Wahrscheinlichkeit auf Seite 72), misst jedoch
Abweichungen von der persönlichen Schwellenwertkurve des Patienten.
Dies bedeutet, dass Punkte, die als Flecken erscheinen, Werte haben, die für
das betreffende Feld zu erwarten sind, obgleich sie im Vergleich zu den
altersbezogenen Werten eine bedeutende Vertiefung aufweisen mögen.
Unerwartete Punktwerte werden durch die in Figur 69 dargestellten
graphischen Symbole wiedergegeben.
Datendarstellungsansichten
Die meisten der oben diskutierten Datendarstellungen können über eine
Reihe von Datendarstellungsansichten angezeigt werden.
Numerische Datenansicht
Hierfür muss zunächst diese Schaltfläche
aus der Symbolleiste
ausgewählt werden. Bei Schwellenstrategien wird jeder Punkt als in Dezibel
74
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
ausgedrückte Zahl wiedergegeben. Die Ausnahme bilden nicht gesehene
Punkte, die als NEIN dargestellt werden. Bei spezialisierten Strategien wie
der Dreizonenstrategie (siehe Dreizonenstrategie auf Seite 56) kann es
vorkommen, dass ein Punkt keine numerische Darstellung besitzt.
Diese Ansicht sollte benutzt werden, wenn quantitative Ergebnisse einer
Schwellenstrategieuntersuchung (nicht einer Rasterstrategie) gewünscht
werden, da diese die Schwellenwerte definiert, die der Patient gerade noch
unterscheiden kann.
In der Standardeinstellung werden die Lichtpunkte in einer skalierten
Projektion ihrer räumlich korrekten Positionen auf dem Perimeterbecken
angezeigt. Die Darstellung ist eine nichtlineare Radiusfunktion, die die
Bündelung von Lichtpunkten mit hoher Auflösung im Fovea- bereich
ausdehnt, um so eine gleichmäßigere Anzeige zu erhalten. Bei Bedarf kann
dies zu linearer Skalierung umgeschaltet werden (siehe Nichtlineare
Skalierung auf Seite 81). Es werden nur die Punkte angezeigt, die das
Testfeld bilden. Figur 9-1 zeigt zwei numerische Darstellungen mit
unterschiedlicher Skalierung.
Numerische Gitterdatenansicht
Hierfür muss zunächst diese Schaltfläche
aus der Symbolleiste
ausgewählt werden. Hierdurch werden die Lichtpunkte auf einem
Quadratgitter angezeigt. Wenn man daran gewöhnt ist, Gesichtsfelddaten
auf diese Weise zu betrachten, so bietet dies einen einfachen Zugang in die
Benutzung eines Perimeters von Medmont.
Planansicht
Hierfür muss zunächst diese Schaltfläche aus der Symbolleiste ausgewählt
werden. Dies ist ein leistungsstarkes Mittel zur Darstellung der in den
numerischen Ansichten vertretenen Muster. Wie im Kapitel Einstellen von
Bildoptionen auf Seite 78 erklärt wurde, kann diese Ansicht in Farbe oder
Grautönen erscheinen. Sowohl Farb- wie auch Grauansicht haben eine
Legende, die eine bestimmte Farbe oder einen bestimmten Grauton mit
einem zugeordneten Dezibelniveau verbindet.
Die in Zoomen und
Verschieben auf Seite 92 beschrieben Zoom- und Schiebmöglichkeiten
können dazu herangezogen werden, weitere Details sichtbar zu machen,
während Grenzen, Gefälle und Tiefen von Fehlerbereichen mit Hilfe der in
Querschnittoption auf Seite 78 beschriebenen Querschnittoption betrachtet
werden können. Ein Beispiel einer farbigen Darstellungsansicht ist in Figur
79 zu sehen
M700 Automatisches Perimeter
75
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Perspektivansicht
Hierfür muss zunächst diese Schaltfläche
aus der Symbolleiste
ausgewählt werden. Diese Ansicht legt ein rechteckiges Gitter über die
interpolierte, schattierte Ansicht und liefert die Dimensionen der Entfernung
der Tiefe und verborgenen Oberfläche als zusätzliche Darstellungshilfen.
Figur 9-1 zeigt eine beispielhafte Schwellenwertkurve.
Figur 73. Perspektivansicht der Schwellenwertkurve.
Die in Zoomen und Verschieben auf Seite 92 beschrieben Zoom- und
Schiebmöglichkeiten können in dieser Ansicht verwendet werden, jedoch
bietet die Schiebmöglichkeiten mit der Maus in der Perspektivansicht
eindeutig mehr Kontrolle. Um diese zu aktivieren, muss lediglich der Cursor
auf irgendeine Stelle dieses Fensters plaziert und die rechte Maustaste
gedrückt werden.
Nun erscheint neben dem Cursor ein kleines
Auswahlmenü. Eine Auswahl kann getroffen werden, indem die Maus
bewegt wird, bis ein schwarzer Streifen über dem gewünschten
Patienten/Untersuchungen erscheint. Bei Perspektivansichten ist die Hand
oder die Eingabe Verschieben anzuklicken. Der normale pfeilförmige
Cursor verwandelt sich dann in eine kleine Hand. .
Zur reibungslosen Durchführung des nächsten Schrittes ist einige Übung
notwendig. Schaden kann nicht angerichtet werden, aber es ist sehr leicht,
die Ansicht dazu zu bringen, wild außer Kontrolle zu kreiseln. Mit Hilfe der
Maus kann die Perspektivansicht um die Mittellinie sowohl ihrer vertikalen
als auch ihrer horizontalen Achse gedreht werden. Beide Achsen gehen
durch das Zentrum des Perimeters, wobei sich die Achsen in den Positionen
befinden, die man in einem zweidimensionalen Rahmen erwarten würde
(d.h. horizontal und vertikal). Wird die Maus auf irgendeine Stelle in dem
Fenster gerichtet und die linke Taste gedrückt, so ballt sich der handförmige
76
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Cursor zur Faust. Nun muss die Maus nach rechts bewegt werden, aber nur
eine winzig kleine Strecke weit. Ein kleiner Pfeil erscheint rechts von der
Hand und die Ansicht beginnt sich langsam um ihre vertikale Mittellinie zu
drehen.
Das Bewegen der Maus in verschiedene Richtungen und in sehr kleinen
Schritten sollte eingehend geübt werden. Mit etwas Übung sollte es nicht
schwer fallen, die Ansicht so zu positionieren, dass sie aus jeder Richtung,
sogar von unten, betrachtet werden kann. Es ist zu beachten, dass sich die
Ansicht schneller bewegt, je weiter die Maus von dem Punkt entfernt wird,
an dem die Taste gedrückt wurde. Dieser Punkt muss im Gedächtnis
behalten werden, da die Maus über ihn hinweg und in die entgegen gesetzte
Richtung geführt werden muss, um die Drehrichtung umzukehren.
Um die Ansicht neu zu positionieren, sodass sie eben ist und wie in Figur 75
horizontal betrachtet werden kann, wird das folgende Verfahren empfohlen.
Zuerst sollte die Ansicht langsam mit Hilfe der kleinen Richtungspfeile um
ihre vertikale Achse gedreht werden, bis sich der höchste oder der niedrigste
Punkt an der “Vorderseite“ der Ansicht befindet. Nun muss die Ansicht,
wieder mit Hilfe der kleinen Richtungspfeile, um ihre horizontale Achse
gedreht werden, und zwar in der Richtung, die die Ansicht auf eine Ebene
mit der in der Figur dargestellten bringt.
Figur 75. Eine um ihre horizontale Ebene gedrehte Perspektivansicht.
Obwohl diese Ansicht wohl etwas gewöhnungsbedürftig ist, so liefert doch
die Fähigkeit, die Ansicht beim Betrachten eines bestimmten Aspekts hinund herzubewegen eine sehr effektive Darstellung dreier Dimensionen. Das
Ergebnis ist ein besseres Verständnis der Gründe für die Gestalt, das Gefälle
und die Tiefe von Fehlern in dem betrachteten Feld.
M700 Automatisches Perimeter
77
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Einstellen von Bildoptionen
Hierfür muss zunächst diese Schaltfläche
aus der Symbolleiste
ausgewählt werden. Alle in Darstellungen von Felddaten auf Seite 70 und
Datendarstellungsansichten
auf
Seite
74
beschriebenen
Darstellungsansichten können auf verschiedene Art und Weise und mit einer
Auswahl von Hilfsdaten angezeigt werden. Der in Figur 9-1 dargestellte
Optionsdialog
für
Darstellungsansichten
kann
zu
weiterer
kundenspezifischer Anpassung herangezogen werden.
Figur 77. Optionsdialog für Darstellungsansichten.
Das Auswahlfeld bietet dieselben Optionen wie die in Darstellungen von
Felddaten beschriebenen. Die Schaltflächen für Numerische Ansicht,
Numerische Gitteransicht, Schattierte Ansicht und Perspektivansicht
wurden auch bereits in Datendarstellungsansichten beschrieben. Hier folgt
nun eine Beschreibung der Kästchen zum Ankreuzen sowie deren Einsatz.
Querschnittprogramm
Das in Figur 79 dargestellte Querschnittprogramm kann jeder schattierten
Ansicht hinzugefügt werden. (siehe Planansicht auf Seite 75). Es fügt eine
Gittergraphik an der unteren Seite der Ansicht hinzu, wobei dB-Werte für
die vertikale Achse und Gesichtsfeldort in Grad für die horizontale Achse
angezeigt werden. Der Querschnitt auf dieser Graphik stellt die dB-Werte
unter Linie dar, die nun die Darstellungsansicht überdeckt. Diese Linie kann
auf der Ansicht überallhin verschoben werden, um einen bestimmten
Querschnitt zu betrachten.
78
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Verschieben des Querschnitts
Die Sektorlinie hat in der Mitte und an beiden Enden drei kleine Griffe.
Wird mit Hilfe der Maus auf den mittleren Griff geklickt und die Maus bei
gedrückter Taste bewegt, so behält die Linie ihre winkelförmige
Ausrichtung, aber der Linienmittelpunkt folgt der Maus.
Der
Linienmittelpunkt kann an jede beliebige Stelle auf dem Bild plaziert
werden.
Figur 79. Hinzufügen des Sektorprogramms.
Nun muss der Griff an einem Ende der Linie angeklickt werden. Wird die
Taste gedrückt gehalten und die Maus dabei bewegt, so rotiert die Linie um
ihren aktuellen Mittelpunkt. Hat die Maus den Griff erfasst und wird die
Taste gedrückt gehalten, so kann die Maus überallhin bewegt werden. Das
Profil in der Graphik zeigt laufend den Sektor unter der Linie an. Ist die
Anzeige in Farbe, so zeigt die Linie auch die Farbregionen an, die sie
durchläuft.
Es ist zu beachten, dass die Linie tatsächlich in zwei Hälften zerfällt, eine
durchgezogene und eine gestrichelte. Das Profil zerfällt gleichermaßen in
zwei Hälften. Da die Linie komplett rotiert werden kann, erlaubt dies die
Zuordnung des Querschnitts mit der Ansicht. Es kann auch das Auffinden
M700 Automatisches Perimeter
79
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
des mittleren Griffs vereinfachen, wenn die Farben der Ansicht dies schwer
erkennbar machen.
Die obere Grenze des Sektorfensters kann angeklickt und verschoben
werden, um die Größe der dargestellten Ansicht zu steigern oder zu
verringern.
Schattierte Grautöne
Durch Auswahl dieser Option wird die Farbansicht in eine Ansicht mit
Grautönen verwandelt.
Figur 9-19 zeigt die Auswirkungen dieser
Veränderung auf Figur 79.
Figur 81. Ansicht mit Grautönen.
Diese Art der Grautonmusterung stimmt mit der ähnlichen Ansicht in
Softwareversionen vor Medmont Studio M700 und M600 überein.
Schwellenwertkurvendaten
Durch
Auswahl
dieser
Funktion
werden
die
numerischen
Schwellenwertkurvenparameter des Patienten in der oberen rechten Ecke des
Fensters angezeigt. Diese sind in Patientenbezogene Schwellenwertkurve
auf Seite 59 näher beschrieben.
80
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Nichtlineare Skalierung
Die numerische Niveaudarstellung (siehe Niveau auf Seite 70) ist so
eingestellt, dass sie eine nichtlineare Skalierung zur Abbildung von Punkten
gegen die Perimetermitte benutzt, um die Punkte mit hoher Auflösung im
Fovealbereich besser zu verteilen. Die Perimeterpunkte sind auf dieselbe
Art und Weise in der Perimeteranzeige für das Testfenster dargestellt.
Durch Anklicken dieses Kästchens oder der Schaltfläche
können Punkte
mit linearer oder nichtlinearer Darstellung betrachtet werden.
Sichtanzeige
Ist diese Funktion aktiviert, so erscheinen drei zusätzliche Zeilen in der
unteren rechten Ecke der schattierten Ansicht (siehe Planansicht auf Seite
75). Das Niveau ist in dB und der Gesichtsfeldort in Grad angegeben. Der
Winkel stellt einen Vollkreis dar, und zwar gegen den Uhrzeigersinn
beginnend bei 3 Uhr. So befindet sich zum Beispiel befindet sich 0° bei 3
Uhr, 90° bei 12 Uhr, usw.
Die Werte werden ausgefüllt, wenn dieses Feld an irgendeiner Stelle
angeklickt wird. Wird die Maustaste gedrückt gehalten, so wird eine
kontinuierliche Ansicht angezeigt, während die Maus über die Darstellung
bewegt wird. Dies ist besonders nützlich, wenn ein schattierter Bereich
schnell nach quantitativen Daten durchsucht werden soll.
Statistiken
Hiermit wird eine Gruppe von vier globalen Statistiken in der oberen linken
Ecke des Fensters angezeigt. Diese sind:
OD
Gesamtfehler, siehe Gesamtfehler auf Seite 60
PD
Defekttiefe, siehe Defekttiefe auf Seite 60
SF
Kurzzeitige Fluktuation, siehe Fluktuationsmessung auf Seite
31
CA
Clusteranalyse, siehe Clusteranalyse auf Seite 61
Gemeinsam betrachtet können diese globalen Statistiken eine präzise
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse abgeben.
Numerische Markierungen
In allen Darstellungsansichten kann ausgewählt werden, ob die bedeutenden
Radien in der Darstellung Gradmarkierungen haben oder nicht. In manchen
M700 Automatisches Perimeter
81
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Darstellungskonfigurationen können die numerischen Werte die Ansicht
stören; daher können sie nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Es ist zu beachten, dass der Hintergrund der Zahlen in den numerischen
Ansichten alle anderen Graphiken überschreibt, sodass die Zahlen immer zu
sehen sind. In manchen Ansichten kann dies bedeuten, dass die numerischen
Markierungen teilweise verdeckt sind.
Bildoptionen in anderen Ansichten
Der in Figur 9-1 dargestellte Dialog ist bei Mehrfachansichten anders, siehe
Figur 9-1 unten (der Dialog für Vergleichen von Ansichtseinstellungen).
Er bietet einen Satz Schaltflächen, die dem Fensterlayout der Ansicht
nachempfunden sind und mit deren Hilfe die Ansicht ausgewählt werden
kann, auf die sich die Einstellungen beziehen.
Figur 83. Ein Optionsdialog für eine Mehrfachdarstellungsansicht
Der Dialog für jede Mehrfachansicht ist immer in zwei Teile unterteilt. Hier
enthält der untere Teil drei Schaltflächen zur Ansichtsauswahl, die den
angezeigten Ansichten nachempfunden sind, sowie eine Anzahl von
Kästchen. Die Einstellungen der Kästchen können für jede Ansicht separat
bestimmt werden.
Der andere Teil des Dialogs umfasst die Kontrollen, die allen Ansichten
gemeinsam sind. Das Anklicken einer dieser Schaltflächen wählt die
betreffende Option für alle Ansichten aus.
82
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Attribute
Attribute liefern einen Satz flexibler Teststatistiken an einem Ort. Figur 9-1
zeigt eine Untersuchung mit einer Anzahl von angezeigten
Standardattributen.
Figur 85. Standardattribute.
Die Figur zeigt einen typischen Satz Attribute. Bei genauerer Betrachtung
wird klar, dass zum Beispiel die Gesamtfehlereingabe dieselbe Nummer hat
wie auf der Darstellungsansicht. Die Attribute können zur Anzeige
ausgewählt werden, indem die Optionsleiste der Attribute angeklickt wird.
Dann können die Werte durch Anklicken der beiden kreisförmigen Pfeile
Schaltfläche Berechnen. In lila angezeigte
neu berechnet werden.
Attribute sind als vom Benutzer eingegeben gekennzeichnet. Durch
Anklicken der Leiste erscheint ein Editierungsfeld mit Spinschaltflächen, mit
deren Hilfe ein Wert eingegeben werden kann. Dies ist in Figur 87
dargestellt, wo ein Wert für intraokularen Druck eingegeben wird.
Figur 87. Teil des Attributfensters, das demonstriert, wie das
M700 Automatisches Perimeter
83
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Werteingabefeld per Mausklick sichtbar und zur Eingabe von Daten bereit
gemacht werden kann.
Attributoptionen
Der in Figur 88 dargestellte Dialog Attribute plazieren kontrolliert, welche
Attribute angezeigt werden und die Reihenfolge, in der sie angezeigt
werden. Die Spalte Verfügbar auf der linken Seite enthält die Liste zur
Verfügung stehender Attribute, während die Spalte Ausgewählt auf der
rechten Seite die Liste der Attribute anzeigt, die bereits zur Anzeige
ausgewählt wurden. Einzelne oder auch alle Attribute können mit Hilfe der
Pfeiltasten in der Mitte von der einen auf die andere Seite verschoben
werden. Die einzelnen Pfeile dienen dazu, ein ausgewähltes Attribut von der
Liste Verfügbar auf die Liste Ausgewählt zu verschieben, oder aus der
Liste Ausgewählt zu entfernen. Die Doppelpfeile kopieren die ganze Liste
Verfügbar in die Liste Ausgewählt oder leeren die Liste Ausgewählt
komplett.
Figur 88. Dialogfeld der Attributoptionen.
Die Richtungspfeile auf der rechten Seite erlauben die Änderung der
Reihenfolge, in der die ausgewählten Attribute angezeigt werden. Die
oberste Position auf der Liste ist das erste angezeigte Attribut. Durch
Anwählen eines Attributs in der Liste Ausgewählt und Anklicken des nach
oben weisenden Pfeils wird das betreffende Attribut auf der Liste nach oben
verschoben. Anklicken der Schaltfläche Sortieren ordnet die Spalte in
alphabetischer Reihenfolge.
84
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Manche Statistiken treffen nicht auf alle Untersuchungsarten zu. Manche
der aus Zeiten vor Medmont Studio stammenden Untersuchungen umfassen
auch nicht die späteren Statistiken. Diese Attribute werden normalerweise in
Schrägschrift und ohne Wertangabe dargestellt. Durch Deaktivieren des
Kästchens Nicht definierte Attribute anzeigen werden die betreffenden
Attribute automatisch aus der Liste entfernt.
Es ist zu beachten, dass der in vielen Attributnamen enthaltene Unterstrich
auf der Darstellungsansicht als Leerstelle erscheint.
Durch Anklicken von OK werden Änderungen übernommen und der Dialog
geschlossen.
Benutzerdefinierte Attribute
Medmont hat bereits einen umfassenden Satz Attribute definiert. Basierend
auf diesem Standardset können weitere Statistiken definiert werden. Zuerst
müssen einige der Standardattribute betrachtet werden, um dann darauf
aufbauend neue entwickeln zu können. Es wird zunächst der Kontrolldialog
Attribute in der Menüeingabe Extras > Attribute… im Medmont-StudioFenster angesteuert.
Figur 90. Kontrolldialog für Attribute.
Der Attributdialog ist in Figur 9-1 dargestellt und zeigt in der Spalte Name
denselben Satz von Namen wie in der Spalte Verfügbar in Figur 9-1. Die
Spalte Beschreibung zeigt die Ableitung dieses speziellen Attributs. Das
Attribut Schwellenwertkurvengefälle beispielsweise wird aus der
Systemfunktion GetHOVSlope() berechnet. Die Systemfunktionen haben
direkten Zugang zu den aktuellen Untersuchungsdetails.
M700 Automatisches Perimeter
85
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Editieren einer Attributdefinition
Manche Attribute werden von Systemfunktionen berechnet oder abgeleitet.
Die Systemfunktion Duration() beispielsweise ergibt die Dauer der aktuellen
Untersuchung in Sekunden, obwohl das Standardattribut Dauer in Minuten
angegeben ist.
Die Definition für Dauer wird in Duration() / 60
wiedergegeben, wodurch Sekunden zu Minuten konvertiert werden.
Figur 92. Der Dialog zum Editieren berechneter Attribute.
Um zu erforschen, wie Attribute definiert werden, muss das Attribut Dauer
auf Anzeige in Sekunden geändert werden. Zuerst muss das Attribut Dauer
im Dialog Attribute markiert sein (Figur 90) und dann die Schaltfläche
Editieren angeklickt werden. Nun erscheint der in Figur 92 dargestellte
Dialog zum Editieren eines Ausdrucksattributs. Nun muss der Cursor in
dem Ausdruckseditierungsfeld am Ende des Textes plaziert und der Teiltext
“/ 60” gelöscht werden, sodass nur die Systemdauerfunktion Duration()
verbleibt. Nun zeigt das Attribut Dauer Sekunden an. Die Anzeige muss
diese Tatsache ebenfalls widerspiegeln, daher muss der Text "min" im Feld
Einheiten zu "secs" geändert werden.
Außerdem müssen die
Dezimalstellen von "1" zu "0" geändert werden. Hier können entweder die
bestehenden Einstellungen überschrieben oder die Spintasten für auf und ab
benutzt werden. Nun sollte der Ausdruckseditor so aussehen wie in Figur 94
dargestellt.
Ist die gewünschte Einstellung erreicht, so wird der neue Ausdruck durch
Anklicken von OK in die Attributdatenbank kopiert. Nun wird die
86
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Schaltfläche Schließen im Attributdialog angeklickt und eine
Neuberechnung des Attributs durch Anklicken der Schaltfläche
Neuberechnung ausgelöst. Das Attribut Dauer sollte nun in Sekunden
angezeigt werden.
Figur 94. Überarbeitete Berechnung zur Anzeige der Dauer in Sekunden.
Dies ist wahrscheinlich nicht die beste Art und Weise, die Dauer
anzuzeigen, daher ist es ratsam, die Änderung durch Wiederholung der oben
beschriebenen Schritte rückgängig zu machen.
Definieren eines neuen Attributs
Im nächsten Schritt wird ein vollständig neues Attribut entwickelt. Als
Beispiel wird angenommen, dass eine Abschätzung der zugrunde liegenden
Schwellenwertkurve eines Patienten (d.h. ohne Beachtung irgendwelcher
Fehler) bei 12° benötigt wird. Es gibt Systemfunktionen für das berechnete
Schwellenwertkurvenniveau des Patienten, daher können diese zur
Entwicklung eines Ausdrucks mit Niveau 12° herangezogen werden. Da das
Schwellenwertkurvengefälle am 3°-Ring und das Gefälle in dB/10°
angegeben ist, lautet der erforderliche neue Ausdruck:
HoV_at_10 = HoV_Level + (0.3 × HoV_Slope) – (1.2 × HoV_Slope)
Zuerst muss der Attributausdruckseditor wieder über Extras > Attribute…
geöffnet und dann die Schaltfläche Neu angeklickt werden. Nun wird
Ausdrucksattribut ausgewählt, “HoV_at_12” in das Feld Name eingegeben,
"2" Dezimalstellen ausgewählt und "dB" in das Feld Einheiten eingegeben.
Es ist zu beachten, dass Namen keine Leerzeichen enthalten
dürfen. Sollen Leerstellen verwendet werden, um einen Namen
leichter lesbar zu machen, so ist statt eines Leerzeichens ein
Unterstrich zu verwenden.
Um den obigen Ausdruck einzugeben, können eine Anzahl von
Editierungsverknüpfungen eingesetzt werden. Der erste Parameter in dem
M700 Automatisches Perimeter
87
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
obigen Ausdruck ist das Schwellenwertkurvenniveau, das der Funktion
GetHOVLevel() entstammt.
Durch Anklicken der Registerkarte
Datenfunktionen kann die Liste der Funktionen abgerufen werden. Nun
muss diese Funktion auf der Liste gefunden und mit Doppelklick ausgewählt
werden. Hierdurch wird die Funktion in das Ausdruckseditorfenster, und
zwar an die aktuelle Cursorposition. Nun wird der obige Ausdruck weiter
eingegeben, wobei dieselbe Methode zur Eingabe der beiden
GetHOVSlope() verwendet wird. Der fertige Dialog sollte wie der in Figur
96 dargestellte aussehen.
Nun wird die Schaltfläche OK im Attributausdruckdialog angeklickt und der
Attributdialog geschlossen. Durch Anklicken der Leiste Optionen…
erscheint der M700-Attributoptionsdialog wieder, wo nun das neue Attribut
HoV_at_12 von der Liste Verfügbar in die Liste Ausgewählt kopiert
werden kann. Dann wird die Schaltfläche Sortieren und schließlich die
Schaltfläche Schließen angeklickt.
Figur 96. Ein Ausdruck zur Beurteilung der Schwellenwertkurve bei 10°.
Das neue Attribut sollte nun im Attributfenster für Untersuchungsansichten
angezeigt werden. Durch Anklicken der Schaltfläche Neuberechnung
werden die Attribute neu ausgewertet, und der berechnete Wert wird
angezeigt. Wenn nun die Schwellenuntersuchungen verschiedener Patienten
in M700 durchsucht werden, so erscheint dieses Attribut (und
möglicherweise auch andere) dort als undefiniert.
Dies ist darauf
88
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
zurückzuführen, dass eine jedes Mal stattfindende automatische
Ausdrucksneubeurteilung eine störende Verzögerung beim Durchsuchen von
Patientenuntersuchungen mit sich bringen würde. Durch Anklicken der
Schaltfläche Neuberechnung können interessante Ergebnisse genauer
betrachtet werden. Sind die Schwellenwertkurvenfunktionen noch immer
undefiniert, so liegt dies daran, dass der Test keine Schnell- oder
Treppenstrategie benutzt hatte. Es ist zu beachten, dass beim Deaktivieren
des Kästchens Undefinierte Attribute anzeigen alle berechneten Funktionen
solange nicht angezeigt werden, bis die Schaltfläche Neuberechnung
angeklickt wird.
Hinzufügen von Anmerkungen
Graphische Anmerkungen können mit Hilfe der Optionen im Teilmenü
Bild > Anmerkung zu M700-Untersuchungen hinzugefügt werden.
Anmerkungen werden mit der entsprechenden Untersuchung gespeichert und
können ausgedruckt, exportiert, importiert und über den Betrachter von
Medmont Studio angezeigt werden. Die Anzeige von Anmerkungen kann
für die aktuelle Ansicht auch entfernt werden, indem die Option
Bild > Anmerkung > Anzeigen deaktiviert wird.
Anmerkungen können auch der Vergleichsbetrachtung zweier
Untersuchungen beigefügt werden. In diesem Falle wird die Anmerkung
gespeichert und wieder angezeigt, wenn dieselben beiden Untersuchungen
wieder verglichen werden. Es ist zu beachten, dass Anmerkungen bei
Mehrfachansichten im Einstellungsdialog für die betreffende Ansicht
aktiviert sein müssen, bevor sie sichtbar werden.
Textanmerkungen
Das Menü Bild > Anmerkung > Text verändert den Cursor, sodass es
möglich wird, eine Textanmerkung auf ein Bild zu plazieren. Zuerst muss
die Stelle angeklickt werden, an die der Anker für die Anmerkung plaziert
werden soll. Der Textanmerkungsdialog (siehe Figur 9-1) wird nun
angezeigt und der gewünschte Text kann eingegeben werden.
M700 Automatisches Perimeter
89
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Figur 98. Textanmerkungsdialog.
Bezugsanmerkungen
Das Menü Bild > Anmerkung > Bezug verändert den Cursor, sodass es
möglich wird, eine Textbezugsanmerkung auf ein Bild zu plazieren. Dies
besteht aus einem Textetikett und einer Linie, die auf die ausgewählte
Ankerstelle verweist. Der Dialog wird gleichermaßen angezeigt und erlaubt
die Eingabe des Textes für die Anmerkung.
Maßstabanmerkungen
Mit Hilfe des Menüs Bild > Anmerkung > Maßstab ist es möglich, ein
Winkelmaß in Bogenform zwischen zwei beliebigen Punkten der
Testergebnisse herzustellen.
Formanmerkungen
Dieses Anmerkungsprogramm erlaubt die Definition von sieben
verschiedenen Formen auf den Untersuchungsbildern. Die Formen sind im
Studio-Benutzerhandbuch zu sehen und sind:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
90
Kreisanmerkung
Ellipsenanmerkung
Rechteckanmerkung
Quadratanmerkung
Kurvenbereichanmerkung
Handzeichnungsanmerkung und
Vieleckbereichanmerkung
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Zunächst
ist
das
gewünschte
Formenprogramm
im
Menü
Bild > Anmerkung anzuklicken. Wird die Maus über die Bildtafel geführt,
so verwandelt sich der Mauscursor in die zu zeichnende Form.
Wie ihre Namen schon sagen, dienen die kreisförmigen, elliptischen,
rechteckigen und quadratischen Anmerkungsprogramme dazu, eben diese
Formen zu erstellen. Um eine solche Form zu erhalten, muss die Stelle, an
der die Form erscheinen soll, angeklickt werden und die Zeichnung durch
Verschieben der Maus vervollständigt werden.
Es können drei Arten von Bereichsanmerkungen erstellt werden. Um
Kurven- oder Vieleckbereiche zu zeichnen, muss der erste Punkt angeklickt
werden. Dann sind alle weiteren Punkte bis zum vorletzten durchzuklicken.
Mit einem Rechtsklick wird die Kurve beendet. Zum Zeichnen einer
Freihandzeichnung wird der erste Punkt angeklickt und dann die Maus um
die gewünschte Form herum verschoben, bis diese erstellt ist.
Formen können durch Verändern ihrer Größe oder Verschieben noch weiter
bearbeitet werden. Zu diesem Zweck muss zunächst irgendeine Stelle der
Form angeklickt werden, um diese zu markieren. Nun erscheinen kleine,
kreisförmige Punkte auf der Form. Durch Anklicken und Verschieben dieser
Punkte kann die Form bearbeitet werden. Um die ganze Form zu
verschieben, kann jeder beliebige Punkt auf der Form (außer den
Editierungspunkten) angeklickt und verschoben werden. Dasselbe ist auch
über das Fadenkreuz in der Mitte möglich.
Editieren und Löschen von Anmerkungen
Um eine bestehende Anmerkung zu editieren, muss diese zunächst
angeklickt werden, sodass der Editor geöffnet wird, mit dessen Hilfe es
möglich ist, den Text oder Attribute zu verändern. Durch die Auswahl einer
Text- und Bezugsanmerkung wird der in Figur 9-1 dargestellte
Editierungsdialog für Anmerkungen angezeigt, mit dessen Hilfe der Text
und Farben abgeändert werden können. Wird eine Formanmerkung
angeklickt, so erscheint der in Figur 9.1 dargestellte Editierungsdialog für
Anmerkungen.
M700 Automatisches Perimeter
91
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Figur 100. Editierung von Formanmerkungen.
Dieser Dialog gestattet die Auswahl von Farbe, Art und Liniendicke der
Form. Außerdem kann ein Bezugsfeld zu einer Form hergestellt werden,
wodurch der betreffenden Form Text zugeordnet werden kann. Das
Bezugsfeld erlaubt die Auswahl der Option, die die Sichtbarkeit von mit der
betreffenden Form verbundenem Text kontrolliert. Zuerst wird die Eingabe
Immer anzeigen oder Anzeigen falls aktiviert angeklickt, um die
Schaltfläche Bezugseinstellungen... zu aktivieren, dann wird dies
angeklickt, um den Dialog für Textanmerkungen (siehe Figur 9.1)
erscheinen zu lassen, mit dessen Hilfe die Eigenschaften von Text und
Anzeige editiert werden können.
Um eine Anmerkung zu löschen, muss die betreffende Anmerkung zunächst
durch einmaliges Anklicken ausgewählt werden, dann ist das Menü
Bild > Anmerkung > Löschen zu verwenden.
Speichern und Abbrechen von Änderungen
Änderungen und Ergänzungen, die während der Bearbeitung einer
Untersuchung vorgenommen werden, sind nicht fest.
Sobald eine
Anmerkung angefügt wird, erscheinen zwei Schaltflächen in der
, die Schaltflächen Speichern und Abbrechen.
Schaltflächenleiste:
Im Menü Datei werden ebenfalls Eingaben zum Speichern und Abbrechen
aktiviert. Mit Hilfe dieser Schaltflächen oder Menüeingaben kann das
Speichern oder Nichtspeichern aktueller Vorgänge kontrolliert werden.
Sollte von beiden kein Gebrauch gemacht werden, so zeigt das System eine
entsprechende Aufforderung an, sobald ein Versuch unternommen wird, das
bearbeitete Bild zu verlassen.
Zoomen und Verschieben
Die aktuell angezeigten Patientenuntersuchungsbilder aus den Menüs
können mit Hilfe der Menüpunkte Bild > Zoomen und Bild > Verschieben
gezoomt oder verschoben werden. Dasselbe ist mit Hilfe der entsprechenden
Schaltflächen in der oben abgebildeten Bilderfunktionsleiste möglich. Mit
dem Menüpunkt Bild > Zoomen > Zurück kann zu der vorgegebenen
Bildansicht zurückgekehrt werden.
Werden mehrere Bilder angezeigt, so sind Zoomen und Verschieben der
Bilder von dieser Menüeingabe aus synchronisiert.
92
M700 Automatisches Perimeter
Analyse und Betrachten von Untersuchungsergebnissen
Verschieben und Zoomen mit der Maus
Innerhalb eines einzelnen Bildes kann auch mit Hilfe der Maus gezoomt und
verschoben werden. Zunächst muss die Option Verschieben oder Zoomen
aus dem Menü Bild > Cursormodus oder durch rechten Mausklick auf das
Bild ausgewählt werden. Die Form des Cursors verändert sich und zeigt den
aktuellen Cursormodus an. Der Cursormodus kann auch durch Drücken der
Leertaste oder rechten Mausklick innerhalb des Bildes und Auswahl aus dem
Bildschirmmenü geändert werden.
Im
Modus Veschieben wird das Bild angeklickt und in die gewünschte
Richtung verschoben. Das Bild bewegt sich solange in die betreffende
Richtung, wie die Maustaste gedrückt ist oder bis eine Grenze erreicht wird.
Die Geschwindigkeit und Richtung der Bewegung entspricht der Entfernung
zwischen der aktuellen Cursorposition und der Position, in der die Maustaste
gedrückt wurde.
Im
Modus Zoomen wird der Punkt des Bildes, der gezoomt werden soll,
angeklickt. Das Bild wird solange zoomen, wie die linke Maustaste
gedrückt ist. Wird beim Anklicken gleichzeitig die Strg-Taste gedrückt, so
wird in umgekehrter Richtung gezoomt.
Bei einer entsprechend
ausgestatteten Maus kann auch das Mausrad zum Zoomen herangezogen
werden.
M700 Automatisches Perimeter
93
Regressionsanalyse
Regressionsanalyse
Mit Hilfe der Regressionsanalyse kann die Entwicklung der Ergebnisse eines
bestimmten Patienten über einen Zeitraum hinweg beobachtet werden.
Regressionsansichten stehen zur Verfügung, wenn in der Suchtafel von
Medmont Studio ein einzelner Patient ausgewählt ist. Hierdurch wird ein
Regressionsmenü sowie die
Schaltfläche Regression zu der Symbolleiste
hinzugefügt. Figur 10-1 ist eine Vollbildschirmdarstellung von Medmont
Studio,
auf
der
die
Regressionsanalyseansicht
für
beide
Augenuntersuchungen des ausgewählten Patienten zu sehen ist. Das
Regressionsmenü und die Symbolleiste gestatten die Auswahl und
Manipulation dieser Ansichten.
Figur 102. Die Regressionsanalyseansicht.
Die vier Diagramme der Figur zeigen oben das Histogramm der
Untersuchungsniveaus, das Diagramm des Gesamtfehlers, das Diagramm der
Defekttiefe und unten das Altershistogramm. Unterhalb des Bildschirms
gibt es noch das Schwellenwertkurvenhistogramm und die Graphik des
intraokularen Drucks. Die letztere hat nur dann einen Inhalt, wenn die
entsprechenden Werte in die Attributanzeige eingegeben wurden.
94
M700 Automatisches Perimeter
Regressionsanalyse
Die Standardvorgabe zeigt alle Untersuchungen für den ausgewählten
Patienten und das ausgewählte Auge gleichzeitig an. Die Diagramme
werden auch dann angezeigt, wenn nur eine Untersuchung zur Verfügung
steht. Gibt es mehr als eine Untersuchung, so kommt noch eine
Regressionslinie hinzu. Diese hat ein Gefälle in dB/Jahr und ist am oberen
Rand der Graphik zu sehen.
Die Fehlergraphiken enthalten die
Begrenzungslinien mit einem, zwei oder drei Sternen, falls sie sich innerhalb
der vertikalen Achsenbegrenzungen befinden.
Die Schaltflächen für die Augen
auf der Symbolleiste und im Menü
bestimmen, welcher Satz Untersuchungen angezeigt werden soll. Diese
Graphik zeigt die Schaltfläche für beide Augen als aktiviert an.
Der Cursor kann auf jedes Histogramm oder jeden Datenpunkt gerichtet
werden, wobei dann die ausgewählte Untersuchung durch einen Klick in
allen Diagrammen markiert wird. Durch Anklicken der Schaltfläche
in der Symbolleiste wird diese bestimmte Untersuchung aus
Löschen
allen Diagrammen gelöscht. Die Regressionslinie wird dann automatisch für
den neuen Satz von Untersuchungen neu berechnet. Die Originalansicht
kann jederzeit durch Anklicken der Schaltfläche Regression
wiederhergestellt werden. .
Durch Anklicken der Schaltfläche Darstellungsansicht kann eine
Darstellungsansicht der markierten Untersuchung angezeigt werden. Dies
kann auch durch Doppelklick auf die Histogrammgraphik geschehen. Alle
normalen Darstellungsmittel zum Betrachten der Untersuchungsergebnisse
sind in diesem Fenster verfügbar (siehe Darstellungsansicht auf Seite 68).
Histogramm- diagramme
Histogramme können zur Verdeutlichung der Verteilung von
Testpunktniveaus herangezogen werden. In diesem Zusammenhang zeigen
sie die Verteilung der Werte für jede Untersuchung über einen bestimmten
Zeitraum hinweg an. Die Werte sind die Y-Achse und die Zeit ist die XAchse. Das Histogramm wird von der normalen Darstellung gegen den
Uhrzeigersinn um 90° gedreht, sodass die X-Achse gleichzeitig auch die
relative Histogrammanzahl anzeigt.
M700 Automatisches Perimeter
95
Regressionsanalyse
Figur 104. Teil eines Niveauhistogramms.
Das in Figur 10-1 dargestellte Histogramm beschreibt die Verteilung von
Niveauwerten einer Untersuchung. Niveauhistogramme werden in Schritten
zu 3 dB angezeigt, wobei die Y-Achse bis zu 35 dB reicht. Die dunkle
vertikale Basislinie definiert die Bandbreite der betreffenden Werte. Die
Schritte werden von Punkt zu Punkt verbunden und für das linke Auge mit
grün, für das rechte Auge mit blau bezeichnet. Der Übergang von den
äußeren Grenzen zu Null wird ebenfalls durch gerade Linien verbunden und
mit Farbe versehen. Wenn zum Beispiel der dunkelste Wert hier bei 21 dB
liegt, so zeigt das Histogramm die Verbindung des 21-dB-Schritts zu Null
am nächstdunkleren Schritt (24 dB). Der Grund dafür liegt darin, dass die
genaue Verteilung der Punkte zwischen 21 und 24 unbekannt ist. Bekannt
ist nur, dass sich einige bei 21 und keine bei 24 befanden, sodass eine gerade
Linie zwischen diesen beiden die bestmögliche Schätzung darstellt.
Etwaige nicht gesehene Werte (oder absolute Fehler) werden in Rot unter
der 0-dB-Linie als ein gedachter –3-dB-Wert dargestellt. In diesem Beispiel
gibt es einige nicht gesehene Punkte.
Die schwarze horizontale Linie, die sich von einer Kante des Histogramms
zur anderen erstreckt, stellt den Mittelwert des Histogramms dar. Es ist zu
beachten, dass die Regressionslinie auf der Anzeige nach der Mittellinie
gezogen wird, sodass die Letztere in manchen Fällen unsichtbar sein kann.
Die horizontale Achse liefert große jährliche Markierungen und zusätzliche
kleinere monatliche Markierungen, wenn sich die betreffende Zeitspanne
über weniger als vier Jahre erstreckt. Es gibt stets mindestens eine jährliche
Markierung.
Die Graphik ist durchsichtig, und an Stellen, wo sich zwei oder mehrere
Histogramme überlappen, sollte die überdeckte Graphik trotzdem noch zu
sehen sein. Sie können mit Hilfe der Auswahloption auch separat markiert
werden, was die Sichtbarkeit erhöht.
96
M700 Automatisches Perimeter
Regressionsanalyse
Figur 106. Vollständiges Diagramm eines Niveauhistogramms.
Die Regressionsarten
Die Regressionslinien sind bei Histogrammen den Mittelwerten und bei
Statistiken über einzelne Werte den Punkten selbst angepasst. Die
Standardmethode der geringsten Quadrate ist wahrscheinlich die
meistgenutzte Regression und beruht auf der Minimierung der Summe der
Quadrate aus den Unterschieden der in der Auswahl betrachteten Punkte.
Diese Methode funktioniert sehr gut in Fällen, wo die Daten einigermaßen
gleichmäßig verteilt und etwa in einer geraden Linie liegen.
Das Prinzip der geringsten Quadrate ist jedoch weniger effektiv, wenn die
Daten bedeutende Sonderfälle enthalten. Da jeder Punkt das gleiche
Gewicht hat, neigen Sonderfälle dazu, die Regression aus ihrer wahren
Position zu verzerren. Eine robustere Medianregression mit Hilfe von MSchätzungen, die die absolute Abweichung minimiert, misst den
Sonderfällen weniger Gewicht zu und ist somit besser für extrem
unterschiedliche Daten geeignet.
Medianregression ist die zweite
Regressionsoption (siehe Regressionsoptionen auf Seite 98).
Feldteilsätze
Diese Schaltflächen werden der Symbolleiste hinzugefügt, wenn
Regressionen ausgewählt sind. Sie definieren die Zonen im Feld, die in die
Regressionsanalyse mit einbezogen werden. Das Anklicken einer dieser
Schaltflächen führt zu einer neuen Anordnung der Daten für diesen
bestimmten Datenteilsatz. Die Grenzen des Teilsatzes sind unten wie folgt
definiert, wobei das Winkelkoordinatensystem gegen den Uhrzeigersinn von
3 Uhr ausgeht (d.h. 0° ist bei 3 Uhr, 90° ist bei 12 Uhr, usw.).
Regressionszone
Betroffene Punkte
Vollfeld
Alle Punkte im Feld
Zentralzone
Punkte bis 22°.
M700 Automatisches Perimeter
97
Regressionsanalyse
Makulazone
Punkte bis 10°.
Peripheriezone
Alle Radialpunkte zwischen 23° und
50°.
Oberer linker
Bogen
Alle Radialpunkte zwischen 9° und 23°,
sowie im Sektor von 90° bis 180°.
Oberer rechter
Bogen
Alle Radialpunkte zwischen 9° und 23°,
sowie im Sektor von 0° bis 90°.
Unterer rechter
Bogen
Alle Radialpunkte zwischen 9° und 23°,
sowie im Sektor von 270° bis 360°.
Unterer linker
Bogen
Alle Radialpunkte zwischen 9° und 23°,
sowie im Sektor von 180° bis 270°.
Es ist zu beachten, dass manche Felder Lichtpunkte haben, die asymmetrisch
bis über die 22° hinausreichen (zum Beispiel das Glaukomfeld). In solchen
Fällen führt die Auswahl eines Peripheriezonendiagramms nicht zu einem
Peripheriediagramm, sondern zu einem Diagramm der Punkte, die über die
22° hinausreichen.
Regressionsoptionen
Durch Anklicken des Menüs Regression > Einstellungen editieren… wird
der in Figur 10-1 dargestellte Dialog angezeigt.
Figur 108. Dialog für Regressionseinstellungen.
98
M700 Automatisches Perimeter
Regressionsanalyse
Dieser Dialog gestattet die Auswahl aus einem Satz verfügbarer
Regressionen, die Festsetzung des Auges und die Auswahl der Zeitspanne,
die durch die Regression abgedeckt werden soll. Die Standardvorgabe für
das Letztere umfasst alle Untersuchungen des betreffenden Patienten. Die
ausgewählte Regression kann auch mit Hilfe der Richtungspfeile auf der
Anzeige nach oben und unten verschoben werden.
Ist eine Regression ausgewählt worden und die Schaltfläche Hinzufügen
oder Editieren angeklickt worden, so erscheint der Graphikdialog zum
Hinzufügen oder Editieren von Regressionen, der in Figur 110 dargestellt ist.
Mit seiner Hilfe können Regressionen ausgewählt oder verändert werden,
die Grenzen von Daten auf der Y-Achse bestimmt werden und
Regressionsarten ausgewählt werden.
Figur 110. Hinzufügen/Editieren von Regressionsgraphiken.
Bei einer Histogrammregression gestattet das Auswahlfeld Zone (hier nicht
dargestellt) die Auswahl aus einer Liste von Feldteilsätzen (siehe
Feldteilsätze auf Seite 97). Das Auswahlfeld Linienstil erlaubt die Auswahl
der verfügbaren Regressionsarten, mit anderen Worten Punkt zu Punkt,
geringste Quadrate, Median oder keine (siehe Die Regressionsarten auf Seite
97). Die geringsten Quadrate sind die Standardvorgabe.
M700 Automatisches Perimeter
99
Ausdrucken der Untersuchungsergebnisse
Ausdrucken der
Untersuchungsergebnisse
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Untersuchungsergebnis auszudrucken,
wobei ein mehr als annehmbares Ergebnis in den meisten Fällen durch
einfaches Akzeptieren der vorgegebenen Standardeinstellungen erreicht
werden kann. Vor dem nächsten Schritt sollte das Kapitel Drucken im
Medmont-Studio-Handbuch durchgelesen werden. Dort ist beschrieben, wie
die Druckereinstellungen vom Menü Datei > Druckereigenschaften… aus
kontrolliert werden können und dass jede Ansicht ihre eigenen Einstellungen
behält. Dies bedeutet beispielsweise, dass eine einfache Darstellungsanzeige
als Hochformat-Ausdruck konfiguriert werden kann, während andere
Ansichten im Querformat gedruckt werden.
Nun wird vom einfachen Drucken mit vorgegebenen Standardeinstellungen
zur Konfiguration der einzelnen Druckoptionen übergegangen. Die folgende
Erklärung wird bedeutend einfacher, wenn eine bekannte Patientenansicht
verwendet wird. Zu diesem Zweck wird auf Patienten und Untersuchungen
aus der Beispieldatenbank, die auf der CD-ROM von Medmont Studio
erhältlich ist, Bezug genommen. Falls diese Datenbank noch nicht installiert
worden ist, so wird empfohlen, dies jetzt zu tun (siehe Installieren der
Demo-Datenbank auf Seite 114).
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, Untersuchungen auszudrucken.
100
Abbildun
gsansicht
Liefert entweder eine oder sechs verschiedene
Ansichten der aktuell ausgewählten Untersuchung.
Die
Einzelansicht
zeigt
die
aktuelle
Abbildungsansicht
und
liefert
einen
Standardausdruck dessen, was auf dem Bildschirm zu
sehen
ist.
Der
vorgegebene
Schwellenwertansichtsausdruck
formatiert
automatisch sechs verschiedene Ansichten der
Untersuchung pro Seite (drei Reihen mit jeweils zwei
Spalten),
außerdem
die
meisten
der
Standardstatistiken und die Patientendetails. Dieses
Format kann je nach persönlichen Bedürfnissen
editiert werden.
Multiausdruck
Liefert vier Ansichten jeder Untersuchung des aktuell
ausgewählten Patienten – eine vollständige
Untersuchungsgeschichte des Patienten. Es werden
M700 Automatisches Perimeter
Ausdrucken der Untersuchungsergebnisse
bis zu sechs Untersuchungen pro Seite (sechs Reihen
mit jeweils vier Spalten) und, falls notwendig,
mehrere Seiten gedruckt. Das rechte, das linke oder
beide Augen können auf Wunsch ausgedruckt
werden.
Später wird auch noch auf eine dritte Möglichkeit eingegangen, die zum
Ausdrucken von Regressionsanalysen dient.
Zuerst muss die Beispieldatenbank, dann Patient John Citizen und dann die
Untersuchung vom 11. September 1990 für das rechte Auge ausgewählt
werden.
Danach muss die Schaltfläche Bildoptionen und dann die
Schaltfläche Numerisch angeklickt werden. Für dieses Beispiel müssen
außerdem die Kästchen Schwellenwertkurvendaten, Nichtlineare
Skalierung, Numerische Markierungen, Statistiken und Attribute
angeklickt sein.
Ausdrucken der aktuellen Anzeige
Durch Anklicken von Datei > Druckvorschau… erscheint der Druckdialog.
Das Druckerfeld zeigt den aktuellen Drucker an.
Figur 112. Dialog der Druckeinstellungen.
Zuerst soll die in Figur 112 dargestellte Option Aktuelle Anzeige betrachtet
werden; diese ist auszuwählen und die Schaltfläche OK ist anzuklicken.
Nun erscheint eine Vollbildschirm-Druckvorschau ähnlich der in Figur 114
dargestellten. Es ist dies im Prinzip eine „gedruckt wie gesehen“- Version
des Tests, jedoch mit besser zum Ausdrucken geeigneter Formatierung.
Durch Anklicken der Schaltfläche Drucker kann diese Ansicht ausgedruckt
werden.
M700 Automatisches Perimeter
101
Ausdrucken der Untersuchungsergebnisse
Exportieren einer Druckvorschau zur Zwischenablage
Im Vorschaufenster muss die Menüeingabe Datei > Zur Zwischenablage
kopieren angeklickt werden, um das angezeigte Bild als Bitmap in die
Zwischenablage zu kopieren, von wo aus es dann in jede andere Anwendung
hineinkopiert werden kann, die das Ausschneiden und Einfügen von Bildern
gestattet (Word, PaintShop, usw).
Exportieren einer Druckvorschau zu einer Bilddatei
Durch Anklicken der Menüeingabe Datei > Als Bild speichern kann das
Druckvorschaubild als *.BMP-, *.JPG- oder *.GIF-Format auf Diskette
gespeichert werden. Dies erleichtert die Weiterleitung von Ergebnissen,
wenn das Bild elektronisch, zum Beispiel über Email verschickt werden
muss.
Figur 114. Druckvorschaufenster für die Option Aktuelle Anzeige.
Ausdrucken mehrerer Bilder
Die Ergebnisse für beide Augen können auf ein- und derselben Seite
ausgedruckt werden.
Zunächst sind beide Tests in der Suchtafel
auszuwählen (hierzu muss die Steuerungstaste beim Auswählen gedrückt
gehalten werden), dann ist zum Druckdialog durchzuklicken.
Die
Schaltfläche Einstellungen muss angeklickt und die Anzeige auf
102
M700 Automatisches Perimeter
Ausdrucken der Untersuchungsergebnisse
Querformat (siehe Figur 11-1) eingestellt werden. Wenn nun gedruckt wird,
so erscheinen die beiden Ansichten nebeneinander, ähnlich der in Figur 11-1
dargestellten Druckvorschau.
Figur 116. Ausdrucken von Testergebnissen für beide Augen.
Druckereinstellungen
Durch Anklicken des Menüeintrags Datei > Drucken und der Schaltfläche
Einstellungen... erscheint der in Figur 118 dargestellte Dialog für
Druckereinstellungen. Dies enthält sowohl die bekannten Kontrollen zum
Einstellen von Zieldrucker, Papiergröße, Einheiten, Rändern, usw., als auch
ein Textfeld zum Eingeben eines Druckertitels.
Die vorgegebene
Einstellung für dies ist “Medmont Studio”. Hier kann der Name der Praxis
eingetippt werden, da der Text von einer Behandlung zur nächsten
übernommen wird und daher als Kopfzeile auf allen nachfolgenden
Ausdrucken erscheint.
Eine weitere Option ist das Kästchen Grautöne neben der
Druckerauswahlkontrolle.
Manche Schwarz-Weiß-Drucker haben
Schwierigkeiten mit der korrekten Übertragung von Farbbildern und in
diesem Falle werden Farbbilder durch Anklicken dieses Kästchens in
Grautönen umgewandelt, bevor sie zum Drucker geschickt werden. In
diesem Dialog erscheinen auch noch weitere Optionen, die von der aktuell
ausgewählten und formatierten Ansicht abhängen.
M700 Automatisches Perimeter
103
Ausdrucken der Untersuchungsergebnisse
Figur 118. Dialog für Druckereinstellungen.
Drucken der Schwellenwertansicht
Durch Anklicken von Datei > Druckvorschau… wird der in Figur 112
dargestellte Druckdialog angezeigt.
Nun muss die Druckeroption
Schwellenwertansicht und darauf die Schaltfläche OK angeklickt werden.
Nun erscheint eine Vollbildschirm-Druckvorschauanzeige ähnlich der in
Figur
112
dargestellten.
Nun
muss
die
Menüeingabe
Datei > Einstellungen… angeklickt werden. Für dieses Beispiel darf das
Kästchen Grautöne nicht angeklickt sein; die Registerkarte
Übersichtsdrucken muss angeklickt werden.
Einstellungen beim Übersichtsdrucken
Der Dialog für die Einstellungen beim Übersichtsdrucken ist in Figur 120
dargestellt. Ein Übersichtsausdruck versucht, soviel Information wie
möglich auf eine Seite zu bringen. Er liefert sechs graphische Ansichten
einer Untersuchung und einen vollen Satz statistischer Zusammenfassungen,
einschließlich eines ausgewählten Satzes von Untersuchungsattributen. Der
Dialog für die Einstellungen beim Übersichtsdrucken gibt dem Benutzer ein
hohes Maß an Kontrolle darüber, wie diese Seite dargestellt werden soll.
104
M700 Automatisches Perimeter
Ausdrucken der Untersuchungsergebnisse
Figur 120. Dialog für die Einstellungen beim Übersichtsdrucken.
Die vorgegebene Anzeige, zu der jederzeit durch Anklicken der Schaltfläche
Standardeinstellungen zurückgekehrt werden kann, präsentiert sechs
graphische Untersuchungsbilder in Schwarz-Weiß sowie den Standardsatz
statistischer Zusammenfassungen wie in Figur 122 dargestellt.
Es ist zu beachten, dass die externe ID in dem Ausdruck erscheint, wenn im
Studio-Hauptfenster Optionen > Präferenzen > Patientennamen Externe
ID immer anzeigen angeklickt wurde.
Der Satz von sechs Schaltflächen, die in drei Reihen zu jeweils zwei
Schaltflächen angeordnet sind, gestattet die Auswahl der Anzeigeparameter
für die entsprechenden sechs Graphiken. Zuerst muss die Schaltfläche in der
oberen linken Ecke angeklickt, dann das Kästchen Schattierte Grautöne
deaktiviert und schließlich die Schaltfläche Anwenden angeklickt werden.
Das Vorschaufenster erscheint dann neu, wobei die Graphik in der oberen
linken Ecke nun eine Standardfarbenanzeige darstellt. Die Parameter für die
anderen Graphiken können in ähnlicher Weise abgeändert werden. Die
Einstellungen, die hier eingegeben werden, sind dann die
Standardeinstellung für nachfolgende Übersichtsausdrucke, sodass die
Standardanzeige den individuellen Bedürfnissen der Praxis hier jederzeit
angepasst werden kann.
M700 Automatisches Perimeter
105
Ausdrucken der Untersuchungsergebnisse
Figur 122. Druckvorschau für den Übersichtsausdruck einer Untersuchung.
Die Kästchen der Gruppe Allgemeine Einstellungen bieten zusätzliche
Optionen. Es können die Kästchen Nichtlineare Skalierung und/oder
Numerische Markierungen angeklickt werden, aber diese Änderungen
führen oft dazu, dass die Anzeige etwas überladen wirkt. Für einen
Übersichtsausdruck sind keine Attribute standardmäßig vorgegeben, daher
bewirkt das Anklicken des Kästchens Attribute keine Änderungen, wenn
nicht zusätzlich über die Schaltfläche Attributoptionen Attribute eingegeben
werden. Dies führt zur Anzeige des Dialogs für Attributoptionen bei
Schwellenuntersuchungen (siehe Figur 9-1) und gestattet das Hinzufügen der
erforderlichen Attribute.
Drucken der Patientengeschichte
Ein Zusammenhang der gesamte Vorgeschichte eines bestimmten Patienten
kann sowohl für sein rechtes als auch für sein linkes Auge oder auch für
beide Augen ausgedruckt werden. Diese Zusammenfassung enthält vier
Feldgraphiken
und
einen
zusätzlichen
Satz
statistischer
Zusammenfassungen..
106
M700 Automatisches Perimeter
Ausdrucken der Untersuchungsergebnisse
Um die verschiedenen, zur Verfügung stehenden Optionen zu sehen sollte
beispielsweise
John
Citizen
ausgewählt
sein,
worauf
dann
Datei > Druckvorschau auszuwählen ist, um den Druckvorschaudialog
erscheinen zu lassen. Dann muss die Markierung Schwellenmehrfachdruck
und dann die Schaltfläche OK angeklickt werden.
Wenn die
Mehrfachdruckanzeige erscheint, muss Datei > Einstellungen… ausgewählt
werden, um den Einstellungsdialog für Schwellenmehrfachdrucke
erscheinen zu lassen. Durch Anklicken der Registerkarte Mehrfachdruck
erscheint der in Figur 124 dargestellte Dialog. Dies ist dem in Figur 120
dargestellten Einstellungsdialog für Schwellenausdrucke sehr ähnlich,
jedoch können rechtes, linkes oder beide Augen ausgewählt werden, und es
gibt nur vier Schaltflächen zur Fensterauswahl. die in einer horizontalen
Reihe angeordnet sind.
Figur 124 – Optionsauswahldialog für Schwellenmehrfachdrucken.
Die Effekte der verschiedenen Einstellungen können ausprobiert werden,
indem jede Schaltfläche angeklickt wird, um Änderungen hervorzurufen,
und dann die Schaltfläche Anwenden angeklickt wird. Werden die
vorgegebenen Einstellungen angewählt, so sollte der Vorschaubildschirm so
ähnlich aussehen wie in Figur 11-2 dargestellt.
M700 Automatisches Perimeter
107
Ausdrucken der Untersuchungsergebnisse
Figur 126. Druckvorschaubildschirm für Mehrfachdruckaufträge.
Drucken der Regressionsansicht
Das Ausdrucken eines Regressionsergebnisses ist den beiden
vorangegangenen Vorgängen ähnlich, der Auswahldialog ist jedoch deutlich
anders. Zunächst muss wieder der Patient John Citizen ausgewählt und dann
die Schaltfläche Regression angeklickt werden.
Zuerst muss
Datei > Druckvorschau, dann M700-Regressionsbericht ausgewählt
werden, Schließlich muss die Schaltfläche OK angeklickt werden. Nun
erscheint die in Figur 128 dargestellte Ansicht. Es ist zu beachten, dass
diese Ansichten in Querformat umformatiert werden können, indem
Datei > Einstellungen… ausgewählt und die Optionsschaltfläche
Querformat angeklickt wird.
108
M700 Automatisches Perimeter
Ausdrucken der Untersuchungsergebnisse
Figur 128. Vollbildschirm-Regressionsansicht.
M700 Automatisches Perimeter
109
Exportieren der Analyse
Exportieren der Analyse
Es gibt viele Situationen, in denen es notwendig ist, die Ergebnisse eines
bestimmten Patienten anderen zugänglich zu machen. Wenn es in der Praxis
eine Anzahl miteinander vernetzter Computer gibt, so können
Untersuchungsergebnisse von der gemeinsam benutzten Datenbank aus auf
jedem Computer, auf dem Medmont Studio installiert ist, betrachtet werden.
Was geschieht jedoch, wenn sich eine Praxis über mehrere Standorte in einer
Stadt oder sogar über mehrere Staaten erstreckt und für ein Ergebnis ein
Zweitbefund benötigt wird? Oder wenn ein Patient umzieht und seine
Unterlagen von dem neuen Klinker benötigt werden?
Medmont Studio bietet die Möglichkeit, eine einzelne Untersuchung, eine
Gruppe von Untersuchungen, alle Unterlagen eines Patienten, einer Anzahl
von Patienten oder die gesamte Patientendatenbank zu exportieren.
Die Auswahl benutzt dieselbe Technik wie Patientenbetrachtung. Zunächst
müssen die zu exportierenden Patienten/Untersuchungen angeklickt werden.
Zum Exportieren einer einzelnen Untersuchung ist diese mit einem Klick zu
kennzeichnen, worauf dann Datei > Exportieren ausgewählt wird. Ein
Dateiauswahldialog
zum
Exportieren
ausgewählter
Patienten/Untersuchungen erscheint, mit dessen Hilfe zum Zieldirectory
navigiert und ein anderer Outputname als der standardmäßig vorgegebene
eingegeben werden kann.
Um mehr als eine Untersuchung auszuwählen muss die Steuerungstaste
gedrückt werden, während die gewünschten Untersuchungen angeklickt
werden. Um Anfang und Ende einer Gruppe aufeinander folgender
Untersuchungen auszuwählen, müssen die Steuerungs- und die
Hochstelltaste gedrückt werden. Durch Anklicken eines Patientennamen
werden alle Unterlagen dieses betreffenden Patienten exportiert. Mit
derselben Technik der gedrückt gehaltenen Steuerungstaste können
mehrere Patienten zum Exportieren ausgewählt werden. Durch Anklicken
des Datenbanknamens können alle Patienten in dieser Datenbank
gleichzeitig exportiert werden.
Die Exportformate bestehen aus verschiedenen Formen der XML (eXtended
Markup Language), die zum Austausch von Daten herangezogen wird. Es
gibt jedoch diverse Versionen, die von der verwendeten Sprache abhängig
sind sowie davon, ob Unicode-Schriftzeichen verwendet werden oder nicht.
Das Feld Speichern als Typ gestattet die Auswahl von ASCII- (mxf) und
Unicode-(muf) Darstellungen, sowie von komprimierten ASCII-(mcf) und
unkomprimierten Unicode-(mzf) Versionen..
110
M700 Automatisches Perimeter
M700 Filter
M700 Filter
Filter sind im Benutzerhandbuch von Medmont Studio beschrieben. Hier
soll nur auf einige einfache, M700-spezifische Filter eingegangen werden.
Ein Filter gestattet das Durchsuchen der gesamten Patientendatenbank nach
Patienten, die bestimmte, vorgegebene Kriterien erfüllen, und zwar
basierend auf den persönlichen Angaben der Patienten ebenso wie auf deren
Untersuchungen.
Um Patienten zum Beispiel in weibliche und männliche Gruppen
aufzuteilen, muss zunächst das Filterfeld am unteren Rand der Patiententafel
angeklickt werden. Hierauf kann dann die Eingabe Filter ausgewählt
werden (siehe Figur 13-1).
Figur 130. Auswahl eines Filters.
Dies zeigt den in Figur 132 dargestellten Patientenfilterdialog. Die
Registerkarte Standard ist in zwei Hälften unterteilt. Die obere Gruppe
enthält eine Anzahl von Standardpatientenparametern, und die untere
Gruppe besteht aus Standardzusammenhängen für Anwendung und
Untersuchung. In diesem Beispiel wollen wir nur die weiblichen Patienten
anzeigen lassen. Durch Anklicken der Optionsschaltfläche Weiblich in der
oberen Gruppe sowie Anklicken der Schaltfläche Anwenden und der
Schaltfläche OK sind nun die weiblichen Patienten ausgewählt und können
bearbeitet werden.
Es können auch erweiterte Filter hinzugenommen werden. Es ist zu
beachten, dass die in der Registerkarte Standard definierten Filter und die in
M700 Automatisches Perimeter
111
M700 Filter
der Registerkarte Erweitert definierten Filter einander ausschließen – es
können nur Filter aus der ausgewählten Registerkarte angewendet werden.
Figur 132. Einstellungsdialog für Standardpatientenfilter.
Zunächst ist die Registerkarte Erweitert im Patientenfilterdialog
anzuklicken. Dann ist der nach unten weisende Pfeil neben der Schaltfläche
Neu anzuklicken und die Option Kombinationsbedingung auszuwählen.
Dies lässt den Dialog Neue Kombinationsbedingung erscheinen. Die
Optionsschaltfläche namens Bedingungen müssen gleichzeitig erfüllt sein
muss aktiviert sein. Danach ist die Schaltfläche Neu anzuklicken, um den in
Figur 13-3 dargestellten Dialog Neue Einfachbedingung erscheinen zu
lassen.
Figur 134. Bedingungsdialog für Einfachsortierung.
Nun werden eine Anzahl einfacher Filterbedingungen zu einer
Kombinationsbedingung zusammengefasst. Die Kombinationsbedingung
wird auf alle ausgewählten Patienten angewendet, und alle
Einfachbedingungen müssen für einen bestimmten Patienten / eine
112
M700 Automatisches Perimeter
M700 Filter
bestimmte Untersuchung erfüllt sein, bevor der entsprechende Patient in den
gefilterten
Satz
aufgenommen
wird.
Die
anzuwendenden
Einfachbedingungen sind:
Der Patient muss weiblich sein,
eine Defekttiefe größer als 12 haben,
und zum Zeitpunkt des Tests jünger als 40 Jahre sein.
Wird die Demo-Datenbank hierfür herangezogen, so sollte auf der
Patientenanzeige nur eine Frau erscheinen: Fifer.
M700 Automatisches Perimeter
113
Installieren der Demo-Datenbank
Installieren der Demo-Datenbank
Die CD-ROM enthält eine Demo-Datenbank, mit deren Hilfe die
Möglichkeiten der M700-Software erforscht und ausprobiert werden können.
Zuerst muss die Datenbank mit Hilfe der Medmont-Studio-Funktion
Importieren importiert werden. Daten, die aus Medmont Studio exportiert
oder in Medmont Studio importiert werden, haben ein spezialisiertes XMLFormat. Dies steht für eXtensible Markup Language und wird oft zum
Datenaustausch verwendet. Das Kapitel Exportieren und Importieren von
Daten im Medmont-Studio-Handbuch enthält eine Erklärung der
verschiedenen Formatoptionen.
Nun ist Datei > Importieren anzuklicken und zur CD-ROM zu navigieren.
Im Directory Beispieldaten ist die Datei M700Beispieldaten.mcf
auszuwählen. Durch Klicken auf Öffnen wird die Datenbank unter dem
Namen Beispielbenutzer in Medmont Studio importiert. Diese Datenbank
kann durchsucht und die Software kennen gelernt werden, ohne dass
versehentlich etwas zerstört wird oder Einträge verloren gehen, da sie zu
jeder Zeit neu von der CD-ROM aus installiert werden kann. Wenn sie nicht
mehr länger benötigt wird, kann sie gelöscht werden.
114
M700 Automatisches Perimeter
Selbsttest unter Strom
Selbsttest unter Strom
Wenn ein Kliniker eine neue Untersuchung in Medmont Studio einleitet, so
wird er von der Software dazu aufgefordert, den Perimeter einen Selbsttest
durchführen zu lassen. Hierbei werden alle Lichtpunkte des Perimeters
sowie einige der Kontrollparameter der Hardware schnell überprüft. Sollten
sich letztere außerhalb der festgesetzten Grenzen befinden, so wird eine
diagnostische Meldung angezeigt.
Zuerst zeigt das M700-Kontrollfenster der M700-Testsoftware nur an, dass
sich ein oder mehrere Lichtpunkte außerhalb des erlaubten Bereichs
befinden. Die Software zeigt dann die in Figur 15-1 dargestellte Meldung
an.
Figur 136. Erste Fehlermeldung bei ausgefallenen Lichtpunkten.
Ist dies der Fall, so kann durch Anklicken der Schaltfläche OK eine
detaillierte Analyse der betroffenen Lichtpunkte eingeleitet werden. Diese
Analyse kann mehrere Sekunden in Anspruch nehmen. Ist sie beendet, so
wird eine Meldung wie die in Figur 15-2 dargestellte angezeigt.
Figur 138. Zusammenfassende Meldung bei ausgefallenen Lichtpunkten.
Eine Textdatei (deren Namen in der Nachricht angegeben ist) mit der
Zusammenfassung der ausgefallenen Lichtpunkte wird in den
Anwendungsdatenordner des Benutzers im Order für Dokumente und
Einstellungen des Betriebssystems geschrieben. Diese Information hilft
Medmont International und/oder seinen Vertretern dabei, die betroffenen
Lichtpunkte zu finden, wodurch eine Reparatur vor Ort ermöglicht werden
kann.
M700 Automatisches Perimeter
115
Selbsttest unter Strom
Typische Inhalte dieser Textdatei für den Ausfall eines Lichtpunktes in der
grünen Anordnung wären:
Liste ausgefallener grüner Lichtpunkte für Perimeter
M233715
Adresse 0x27
116
Ablesung
2.29V
M700 Automatisches Perimeter
Glossar
Glossar
Dieses kleine Glossar befasst sich mit von Medmont erstellter Terminologie. Es
enthält außerdem eine allgemein gebräuchliche Ausdrücke, sofern diese auf Geräte
von Medmont Anwendung finden. Dies ist kein Glossar über Perimetrie. Hier
erscheinende Ausdrücke sind im Text des Handbuchs unterstrichen.
Altersbezogene Schwellenwertkurve
Eine altersbezogene Schwellenwertkurve beschreibt die Schwellenwertkurve für
jede der drei Altersgruppen und beruht auf einer altersbasierten Standardtabelle der
Bevölkerung, die für das M700-Instrument herangezogen wurde.
Blinder Fleck
Ein unter Anwendung der Heijl-Krakau-Methode willkürlich in den blinden Fleck
des Patienten plazierter Impuls, der während des Tests die Fixation des Patienten
überwacht.
Feld
Ein Feld ist eine Sammlung von Impulsen mit einem bestimmten Schema, die dazu
dienen, einen oder mehrere Aspekte der Gesichtsfeld eines Patienten zu testen.
Fixationspunkt
Die Fixationsanzeige, auf die der Patient sein Augenmerk fixieren muss.
OffsetFixationspunkte
Diese Fixationspunkte sind vom Mittelpunkt des Beckens um 30° entfernt und
schaffen so Felder, die über die normalen 50°-Grenzen hinausreichen.
Strategie
Eine Strategie definiert eine Methode, die mit der Anzeige eines Impulses beginnt
und die Reaktion des Patienten dazu benutzt, zu entscheiden, ob und wie dieser
bestimmte Punkt erneut angezeigt werden soll.
Vorlage
Eine Vorlage ist eine Datei, die ein Testfeld sowie zusätzliche Parameter enthält,
welche definieren, wie ein Feld in einem Test zu verwenden ist.
M700 Automatisches Perimeter
117
Reinigung und Instandhaltung
Reinigung und Instandhaltung
Reinigung
Staub sollte von der Oberfläche des Simulatorbeckens mit Hilfe eines
sauberen, feuchten, weichen und staubfreien Lappens sowie eines milden,
lösungsmittelfreien
Haushaltsreinigers
entfernt
werden.
Die
Reinigungsflüssigkeit sollte nicht direkt auf die Oberflächen gesprüht oder
gegossen werden.
Alle mit Patienten in Berührung kommende Oberflächen müssen regelmäßig
desinfiziert werden. Normale Desinfektionsmittel für Instrumente können
hierzu verwendet werden (z.B. verdünntes Isopropanol). Die Oberflächen
sind nur mit einem feuchten Lappen abzuwischen. Stark oxidierende
Wirkstoffe oder Lösungsmittel sollten nicht verwendet werden, da diese die
Oberflächenbeschichtungen beschädigen können. Es sollten nur weiche,
nicht scheuernde Lappen verwendet werden.
Instandhaltung
Bei M700C-Perimetern mit CCD-Kamera sollte nicht versucht werden, die
Glasoberfläche mit einem Lappen oder flüssigen Reinigern zu säubern.
Hierfür darf lediglich eine weiche Bürste mit Gebläse für optische Geräte
oder trockene Baumwolltupfer verwendet werden.
Zwölf kleine, an der Peripherie des Stimulatorbeckens angebrachte
Glühlampen liefern die Hintergrundbeleuchtung.
Obgleich diese im
Interesse einer höheren Lebenserwartung mit niedriger Spannung betrieben
werden, sollten sie dennoch regelmäßig überprüft werden. Sollte ein
Austausch notwendig sein, so ist die Leuchte (vom Typ Bajonetthülse) durch
Drehen um 90° leicht zu entfernen. Beim Einsetzen einer neuen Leuchte ist
der Stützdraht für den Leuchtfaden so zu drehen, dass er nach außen und von
der Beckenoberfläche abgekehrt ist.
Die vertikale Kinnstütze sollte regelmäßig eingeölt werden, um das
Eindringen von Staub in den Schiebemechanismus sowie das Entstehen von
Korrosion zu verhindern. Hierzu muss die Kinnstütze bis auf die höchste
Stufe nach oben gedreht werden. Mit etwas Nähmaschinenöl auf einem
fusselfreien Lappen ist dann der Stahlschaft auf der Rückseite abzuwischen,
um Staub und Verunreinigungen zu entfernen. Ein kleiner Tropfen Öl kann
auch auf die drehbaren Teile und Gelenke des Glashaltemechanismus
gegeben werden. Überflüssiges Öl ist sofort wegzuwischen. Die Häufigkeit
118
M700 Automatisches Perimeter
Reinigung und Instandhaltung
des Einölens hängt von der Umgebung ab, in der sich das Gerät befindet,
jedoch ist eine drei- bis sechsmonatige Behandlung empfohlen.
Austauschen von Sicherungen
Die Hauptnetzsicherungen befinden sich in der Eingangsstromplatte – die
Sicherungslade ist mit einem Schraubenzieher zu öffnen. Sicherungen sind
stets gegen andere mit entsprechend gekennzeichneter Leistungsfähigkeit
auszutauschen (siehe Technische Daten auf Seite 121).
Bei Sicherungen am PCB sind die unbrauchbaren Sicherungen aus dem
Sicherungshalter des PCB per Hand herauszuziehen und durch neue
auszutauschen.
Sicherungen F1 bis F4 sind Bussman (siehe Seite
Technische Daten auf Seite 121).
Das M700 enthält keine anderen durch den Benutzer auszutauschenden
Komponenten. Qualifizierte Serviceleistungen sind über den zuständigen
Vertreter zu organisieren.
M700 Automatisches Perimeter
119
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Dieses Kapitel dient dem Benutzer als Anleitung zur Identifizierung,
Beschreibung und Eliminierung bestimmter Fehler, die unter
ungewöhnlichen Umständen und/oder seltenen externen Ereignissen
auftreten können. Sollten die beschriebenen Lösungen das Problem nicht
beheben, so sollte kein Versuch unternommen werden, das Gerät selbst zu
reparieren oder durch nicht qualifizierte Personen reparieren zu lassen. In
diesem Fall ist der zuständige Vertreter um Hilfe zu bitten.
Unerwünscht Effekte können durch unerwartete
elektromagnetische Störungen wie kurzfristige
Stromstöße, elektrostatische Entladungen oder
Spannungseinbrüche entstehen.
Störung
lockere USB-Maus-Verbindung.
120
Lösung
Maus ausstecken und neu einstecken,
oder falls nicht erfolgreich, neu booten.
Lockere
Kommunikationsverbindungen mit
Computer.
Neu anschließen und Anwendung
erneut starten, oder neu booten.
Unterbrochener oder veränderter
Testmodus oder unerwartete
Ereignisse.
Anwendung erneut starten, bei Bedarf
neu booten, Patienten erneut testen.
Spannungseinbrüche in der
Hauptleitung können die Ursache für
wiederholte Tests, gedimmte
Lichter, fehlerhafte Kommunikation
mit dem PC, inkonsequente Analyse
oder blinkende Lichter sein.
Anwendung neu starten und Patienten
erneut testen, bei Bedarf neu booten.
Medmont empfiehlt den Einbau einer
unterbrechungsfreien Stromversorgung
(UPS) falls Probleme durch
unzuverlässigen Hauptstrom beobachtet
werden.
M700 Automatisches Perimeter
Technische Daten
Technische Daten
Beckenförmiger Simulator
Teilhemisphärisch, Radius 300mm,
Betrachtungsentfernung 320mm,
integrierte Streuoberfläche
Binokulare Kinnstütze
Mitgeliefert
Impulstyp
Hintergrundbeleuchteter Diffusor
Impulsquelle
Hellgrüne LED, Wellenlänge 565nm
Impulsgröße
Goldman Größe III (0.43°)
Impulsintensität
16, 3dB ±1dB Stärken von 0dB
(maximale Helligkeit) bis 46dB (minimale
Helligkeit)
Hintergrundbeleuchtung
Deutscher Führerscheintest
10 asb (3.2cd/m2), automatische Kontrolle
der Stärke
10cd/m2
Fixationsanzeige
Gelbe LED, Wellenlänge 583nm
Fixationsanzeige
Heijl-Krakau Blinde Fleck-Methode.
Wahlweise mit Pupillenanzeige per
Video.
Zeiteinstellungen
0.1 – 9.9 Sekunden einstellbar für
Anzeige, Reaktion und
Verzögerungszeiten zwischen Anzeigen.
Testlinse
38mm Durchmesser
PC
Siehe Medmont Studio Handbuch.
Erfordert RS232 oder USB für BeckenSchnittstelle.
Drucker
Bubblejet oder Laser, Farbe oder
Schwarz-Weiß
Betriebsbedingungen
+10° bis +40°C Umgebungstemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit
Maximale relative Luftfeuchtigkeit 80%
Transport- und
Lagerbedingungen
-40 bis 70°C
10 bis 100% relative Luftfeuchtigkeit
500 bis 1060 hPa Luftdruck
Übereinstimmungen
EN/IEC 60601-1 Elektrische Sicherheit
EN/IEC 60601-1-2 Elektromagnetische
Emissionen und Immunität
ISM-Klassifizierung
Klasse 1 Typ B
M700 Automatisches Perimeter
121
Technische Daten
122
Elektrische Anforderungen
110/220/240 VAC, 65VA, 50/60Hz
Maße
626W x 438D x 713H
Gewicht
16 Kg
Sicherungen
Bussman 5x20mm, T400mA, p/n 1576,
Bussman 5x20mm, T800mA, p/n 1577,
Microsicherung F500mA IEC 60127-3/1
M700 Automatisches Perimeter
Übereinstimmung
Übereinstimmung
Das automatische Perimeter von Medmont, Modell 700 und Modell
M700USB wurde hergestellt durch
Medmont International Pty Ltd
170-180 Rooks Rd
Vermont, 3133, VIC
Australia
und wurde in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und
Vorschriften der Richtlinie 93/42 EEC der Europäischen Gemeinschaft als
medizinisches Gerät der Klasse I eingestuft.
Als Zeichen seiner Übereinstimmung ist das M700 mit der CEKennzeichnung (wie unten abgebildet) versehen. Diese Kennzeichnung
befindet sich an gut sichtbarer Stelle auf der Instrumententafel am Hauptteil
des Geräts.
Vertreter
Ihr zuständiger bevollmächtigter Vertreter von Medmont ist:
M700 Automatisches Perimeter
123
Entsorgung von alten Elektro- und Elektronikgeräten (gültig
in der Europäischen Union und anderen europäischen
Ländern mit separatem Sammelsystem) – Direktive
2002/95/EC, 2002/96/EC und 2003/108/EC
Dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet,
dass dieses Produkt nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden
darf. Stattdessen soll dieses Produkt zu den geeigneten
Entsorgungsstellen zum Recyceln gebracht werden. Bei Fragen
kontaktieren Sie bitte bon Optic oder Ihren regionalen Händler.
Das von Ihnen erworbene Gerät wurde aus unterschiedlichen
Materialien und Stoffen hergestellt. Es könnte auch Stoffe enthalten, die
möglicherweise gefährliche Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben könnten, wenn sie durch
unsachgemäße Entsorgung in die Umwelt freigesetzt würden.
Um eine Freisetzung von gefährlichen Substanzen in die Umwelt zu
vermeiden und um natürliche Ressourcen entsprechend zu schützen,
sobald der Anwender sich für die Entsorgung eines ausgedienten Geräts
entscheidet, erleichtert der Hersteller die Wiederverwendung, die
Wiederherstellung und das Recycling der darin enthaltenen Materialien.
Regierungsbehörden haben Maßnahmen getroffen, welche die
Anwender, Händler und Hersteller dazu verpflichten, den Abfall von
elektrischen und elektronischen Geräten (WEEE) zu sammeln, und
vorschreiben, dass solche Geräte wieder verwendet, wiederhergestellt
oder einer Wiederverwertung zugeführt werden müssen.

Documentos relacionados