Werkstofftechnik Stahl

Transcrição

Werkstofftechnik Stahl
Kontaktstudium
Werkstofftechnik Stahl
Teil 3: Technologische Eigenschaften
10. bis 12. März 2015, Garbsen/Hannover
ZIELSETZUNG
Die Studienreihe wendet sich an Ingenieure und Fachleute, die
auf dem Gebiet der Werkstofftechnik bereits Berufserfahrung
haben und über entsprechendes Fachwissen verfügen. Die
rasche Entwicklung der Technologien auf allen Gebieten der
Werkstofferzeugung und -weiterentwicklung erfordert regelmäßige Auffrischungen und Erweiterungen der Kenntnisse. Die StahlAkademie bietet deshalb in Zusammenarbeit mit den Ausschüssen des Stahlinstituts VDEh, Hochschulen und Forschungsinstituten sogenannte Kontaktstudien (bedeutet: Industrie trifft Forschung) für Metallurgie und Werkstofftechnik an.
SEMINARTRÄGER
Werkstoffausschuss im Stahlinstitut VDEh
FACHLICHE LEITUNG
Dr.-Ing. Hans Joachim Wieland, Stahlinstitut VDEh
TEILNAHMEGEBÜHR
EUR 690,00* / EUR 840,00
* für Mitarbeiter aus Mitgliedswerken sowie persönliche Mitglieder des
Stahlinstituts VDEh (umsatzsteuerfrei gemäß § 4, Ziffer 22 UStG)
einschließlich ausführlicher Arbeitsunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der
Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Ein kostenfreier Rücktritt vom Seminar ist bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
möglich. Danach sind 25 % der Seminargebühr zu entrichten.
Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab dem ersten Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig.
WEITERE TERMINE
Teil IV: Physikalische und chemische Eigenschaften
Herbst 2015
KOOPERATIONSPARTNER
Institut für Umformtechnik und
Umformmaschinen
INHALTE
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Prozesskette für die Blechumformung
Kaltmassivumformung: Grundlagen und Anwendungen
Innovative Verfahren für die Massivumformung
Warmumformbarkeit von Stahl
Thermomechanische Behandlung von Stählen
Zerspanbarkeit von Stählen
Schmelzschweißen von Stahl
Kalte Fügeverfahren
Werkstoffverschleiß
Verschleißbeständige Werkstoffe
VERANSTALTUNGSORT:
Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen
Produktionstechnisches Zentrum
der Leibniz Universität Hannover / PZH
An der Universität 2
30823 Garbsen
ORGANISATION / ANMELDUNG:
Stahl-Akademie  Stahlinstitut VDEh
Sohnstraße 65  40237 Düsseldorf
Fon +49 (0)211 6707-458  Fax -655
[email protected], www.stahl-akademie.de
HOTELS
Mercure Hotel Am Entenfang Hannover
Eichsfelder Str. 4, 30419 Hannover
Tel. : 0511/97950 – www.accorhotels.com
Globotel
Porschestr. 8, 30827 Garbsen
Tel. 05131-49 20, www.globotel.de
Hotel Havelser Hof
Hannoversche Straße 45, 30823 Garbsen
Tel: 05137 - 87 49 06 – 0, www.havelserhof.de
PROGRAMM
Dienstag, 10. März 2015
15:30
16:00
16:45
17:00
19:00
Begrüßung, Vorstellungsrunde
Einführungsvortrag
Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens, Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil.
Anas Bouguecha, Hannover
kurze Pause
Blechumformung: Grundlagen, Anwendung und Simulation
Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens, Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil.
Anas Bouguecha, Hannover
Werkstoffe, Prüfverfahren, Umformtechnologien, Bauteilqualität; FE-Simulation (bis 18:00 Uhr)
abendlicher Erfahrungsaustausch
15:30
Zerspanbarkeit von Stählen
Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann; Maximilian Metzger, M.Sc.,
Dortmund
Grundlagen und Tribologie der Zerspanung. Spanende
Bearbeitung von schwefelarmen und bleifreien Vergütungsstählen. Drehen und Bohren korrosionsbeständiger
Stähle
16:30
Besichtigung Institut
(bis 18:00 Uhr)
Donnerstag, 12. März 2015
8:30
Mittwoch, 11. März 2015
8:30
9:30
10:30
11:00
12:30
13:30
15:00
Neue Entwicklungen in der Massivumformung
Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens, Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil.
Anas Bouguecha, Hannover
Neue Entwicklungen in der Massivumformung von Stahlund Leichtmetalllegierungen; FE-Simulation
Kaltmassivumformung: Grundlagen und Anwendungen
N.N., Dortmund
Verfahrensübersicht, Prozessparameter, Verfahrensgrenzen, Werkzeuge, Kaltmassivumformen von Aluminium, Produkteigenschaften, Anwendungen, neuere
Entwicklungen
Kaffeepause
Thermomechanische Behandlung von Stählen und der
Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften
Dipl.-Ing. Frank Hoffmann, Freiberg
Gefügeaufbau und mechanische Eigenschaften, Gefüge- und Eigenschaftsbeeinflussung während der Warmumformung, Ziele und Arten der thermomechanischen
Behandlung, ausgewählte Herstellungstechnologien und
Produkteigenschaften, integrierte Wärmebehandlung
aus der Walzhitze.
Mittagspause
Warmumformbarkeit von Stahl
Dr.-Ing. Dirk Ponge, Düsseldorf
Einfluss des Spannungszustandes. Prüfverfahren zur
Warmumformbarkeit. Einflüsse des Werkstoffs: Einphasige Legierungen, Mehrphasige Legierungen, Beispiele.
Kaffeepause
9:45
10:15
11:45
12:30
14:00
14:15
15:15
Schmelzschweißen von Stahl – Werkstoffkundliche und
verfahrenstechnische Grundlagen
Dr.-Ing. Frank Hanus, Dillingen
Schweißen, Schweißbarkeit, Schweißeignung / Wesentliche Schweißverfahren / Schmelzschweißen: Aufbau
der Wärmeeinflusszone, Abkühlzeit-Konzept, Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften, Härte in der
WEZ, Sprödbruchsicherheit, Spannungsarmglühen, Versprödung beim Spannungsarmglühen, Eigenspannungen, Ermüdung. Schweißfehler: konstruktive und "handwerkliche Fehler", Erstarrungsrisse, wasserstoffbedingte
Kaltrisse und ihre Vermeidung. Qualitätssicherung
Kaffeepause
Mechanisches Fügen, Kleben und Hybridfügen von
Stahlwerkstoffen
Dipl.-Ing. Marcus Matzke, Paderborn
Stanznieten, Clinchen, Fügen mit Funktionselementen,
Kleben, Kleben in Kombination mit mechanischen Fügeverfahren. Einflüsse von Prozessparametern auf Verbindungseigenschaften, Kennwerte zum Festigkeitsverhalten bei quasistatischer, zyklisch schwingender und stoßartiger Beanspruchung, Anwendungsbeispiele.
Mittagspause
Werkstoffverschleiß
Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl, Bochum
Grundlagen der Tribologie; Verschleißmechanismen:
Abrasion, Adhäsion, Tribokorrosion und Oberflächenzerrüttung; Abhilfemaßnahmen; Verschleißprüfung. Tribologische Modellprüfungen, tribologische Systemanalyse,
Verschleißarten, Beanspruchungskollektiv, Verschleißerscheinungsformen.
kurze Kaffeepause
Verschleißbeständige Werkstoffe
Dr.-Ing. Sabine Siebert, Bochum
Gefügekonzeption von Werkstoffen auf Fe-, Ni- und CoBasis, Harte Stähle (Gefüge, Wärmebehandlung, Randschichtverfahren), Hartstoffe in metallischer Matrix, Aufbringen dicker Schichten gegen Abrasion.
Abschlussgespräch / Seminarende
REFERENTEN: Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens, Leibniz Universität Hannover  Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, Technische Universität
Dortmund  Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anas Bouguecha, Leibniz Universität Hannover  Dr.-Ing. Frank Hanus, AG der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen  Dipl.-Ing. Frank Hoffmann, TU Bergakademie Freiberg  Dipl.-Ing. Marcus Matzke, Universität Paderborn  Maximilian
Metzer, M. Sc., Technische Universität Dortmund  Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl, Ruhr-Universität Bochum  Dr.-Ing. Dirk Ponge, MaxPlanck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf  Dr.-Ing. Sabine Siebert, Ruhr-Universität Bochum 

Documentos relacionados