Untersuchung zur Erschließung des internationalen Flugtourismus

Transcrição

Untersuchung zur Erschließung des internationalen Flugtourismus
Untersuchung zur
Erschließung des
internationalen
Flugtourismus
für die neuen
Bundesländer
Endbericht
Berlin, im Juni 2013
i
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Inhaltliche Bearbeitung und Text
dwif - Consulting GmbH
Marienstr. 19/20
10117 Berlin
[email protected]
www.dwif.de
Tel. +49 (0) 30 757 949 - 0
Fax +49 (0) 30 751 65 10
Projektbearbeitung:
Markus Seibold (Projektleitung); Tel.: 089/237 02 89 19;
E-Mail: [email protected]
Karsten Heinsohn;
E-Mail: [email protected]
Tel.: 030/757 949 30;
Im Auftrag des
Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer
Stand der Daten:
Januar 2013
i
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze .............................................................................................................. - 1 Management Summary .............................................................................................................. - 3 1.
2.
Einleitung ........................................................................................................................ - 10 1.1
Hintergrund und Aufgabe der Untersuchung ......................................................................... - 10 -
1.2
Gliederung der Studie ...................................................................................................................... - 11 -
1.3
Wichtige Begriffe ................................................................................................................................ - 12 -
Entwicklungstendenzen des internationalen Tourismus ............................................ - 13 2.1
Baustein: Entwicklung des internationalen Tourismus in Ostdeutschland................... - 13 2.1.1 Aufkommen internationaler Gäste in den ostdeutschen Bundesländern ........ - 14 2.1.2 Aufkommen internationaler Gäste in den ostdeutschen Reisegebieten .......... - 24 -
2.2
Baustein: Bewertung ausländischer Quellmärkte .................................................................. - 27 -
2.3
Baustein: Trendszenarien ................................................................................................................ - 34 -
2.4
Baustein: Informationen zum Reiseverhalten .......................................................................... - 40 2.4.1 DZT-Marktinformationen .................................................................................................... - 41 2.4.2 Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus (2007 bis 2011) ................................... - 46 2.4.3 Weiterer Handlungsbedarf im Bereich Marktforschung ......................................... - 50 -
2.5
Bedeutung des Flughafens Berlin Brandenburg für den Incomingtourismus............. - 50 2.5.1 Grundsätzliche Informationen zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ....... - 51 2.5.2 Dokumentation ausgewählter statistischer Daten zum Luftverkehr .................. - 55 2.5.3 Ausblick ..................................................................................................................................... - 60 -
3.
Marktauftritt und Image ................................................................................................. - 62 3.1
Baustein: Exemplarische Reiseführerauswertung .................................................................. - 62 -
3.2
Baustein: Auslandsmarketingaktivitäten der Tourismusorganisationen ....................... - 65 3.2.1 Auslandsmarketing der Landestourismusorganisationen ..................................... - 66 3.2.2 Auslandsmarketing lokaler und regionaler Tourismusorganisationen.............. - 69 -
4.
Stärken und Schwächen des ostdeutschen Tourismusangebotes .............................. - 74 4.1
Baustein: Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Regionen im europäischen
Vergleich................................................................................................................................................ - 74 -
4.2
Baustein: Stärken-Schwächen-Übersicht................................................................................... - 80 4.2.1 Ausgewählte empirische Erkenntnisse für die Stärken-Schwächen-Analyse .. - 81 4.2.2 Zusammenfassung der Stärken-Schwächen-Analyse .............................................. - 84 -
4.3
Baustein: Bewertungsmatrix zur Eignung der ostdeutschen Regionen für den
Incoming-Tourismus ......................................................................................................................... - 89 4.3.1 Hintergrund und methodische Vorgehensweise....................................................... - 90 4.3.2 Beschreibung der Schlüsselthemen und Schlüsselindikatoren ............................ - 92 4.3.3 Ergebnisse der Bewertungsmatrix .................................................................................. - 93 ii
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
5.
Handlungsvorschläge für die weitere Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer ................................................................. - 99 -
6.
Quellenverzeichnis ....................................................................................................... - 110 -
7.
Anhang........................................................................................................................... - 113 7.1
Übersicht der Gesprächspartner der Experteninterviews ................................................. - 113 -
7.2
Teilnehmer des Expertenworkshops......................................................................................... - 114 -
7.3
Einzelergebnisse des DESTIX für die ostdeutschen NUTS-2-Regionen ........................ - 115 -
7.4
Dokumentation der Reiseführer-Kurzanalyse........................................................................ - 124 -
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1:
Eingesetzte Methoden und Erhebungen ......................................................................................................... - 11 -
Abb. 2:
Top 6 Quellmärkte je Bundesland 2011 – Übernachtungen ausländischer Gäste in
Beherbergungsbetrieben ≥ 9 Betten ................................................................................................................. - 14 -
Abb. 3:
Wichtigste Herkunftsländer im Incoming-Tourismus aus Sicht der lokalen und regionalen
Touristiker ................................................................................................................................................................... - 28 -
Abb. 4:
Indikatorenset und analysierte Quellmärkte ................................................................................................... - 29 -
Abb. 5:
Bewertung ausländischer Quellmärkte durch die Tourismusakteure in Ostdeutschland ............... - 34 -
Abb. 6:
A-Märkte – projizierte Übernachtungsentwicklung bis 2020.................................................................... - 37 -
Abb. 7:
B-Märkte – projizierte Übernachtungsentwicklung bis 2020 .................................................................... - 37 -
Abb. 8:
Dynamikmärkte – projizierte Übernachtungsentwicklung bis 2020 ...................................................... - 38 -
Abb. 9:
Beispiel Berlin-Peking zur Demonstration des Zusammenhangs von internationalen
Direktflugverbindungen und der Steigerung des Incomings aus diesem Quellland ....................... - 60 -
Abb. 10: Geografische Einordnung der ostdeutschen Bundesländer in internationalen Reiseführern ....... - 64 Abb. 11: Auslandsmarketingaktivitäten auf lokaler und regionaler Ebene ........................................................... - 70 Abb. 12: Übersicht länderspezifischer Marketingthemen............................................................................................ - 71 Abb. 13: Kooperationen für das Auslandsmarketing ..................................................................................................... - 73 Abb. 14: Entwicklung der DESTIX-Platzierung der ostdeutschen Regionen ......................................................... - 79 Abb. 15: Stärken-Schwächen-Einschätzung durch die Vertreter der ostdeutschen
Tourismusorganisationen ...................................................................................................................................... - 81 Abb. 16: Handlungsfelder zur Erschließung des Flugtourismus .............................................................................. - 101 -
iii
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Tabellenverzeichnis
Tab. 1:
Berlin – Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa .............................................................................. - 16 -
Tab. 2:
Ostdeutschland (ohne Berlin) – Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa ............................... - 17 -
Tab. 3:
Brandenburg – Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa ............................................................... - 18 -
Tab. 4:
Mecklenburg-Vorpommern – Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa ................................... - 19 -
Tab. 5:
Sachsen –Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa .......................................................................... - 20 -
Tab. 6:
Sachsen-Anhalt – Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa .......................................................... - 21 -
Tab. 7:
Thüringen – Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa..................................................................... - 22 -
Tab. 8:
Deutschland – Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa ................................................................ - 23 -
Tab. 9:
Ranking der wichtigsten ausländischen Quellmärkte für Ostdeutschland........................................... - 30 -
Tab. 10:
Ranking der wichtigsten ausländischen Quellmärkte nach Bundesländern........................................ - 33 -
Tab. 11:
Ausländische Quellmärkte für Ostdeutschland – Szenarien für die
Übernachtungsentwicklung ................................................................................................................................. - 39 -
Tab. 12:
Ausgewählte Marktinformationen zu den Ländern Niederlande, Österreich und Schweiz............ - 43 -
Tab. 13:
Marktinformationen zu ausgewählten europäischen Ländern ................................................................ - 44 -
Tab. 14:
Marktinformationen zu ausgewählten nicht-europäischen Ländern ..................................................... - 45 -
Tab. 15:
Ausgewählte Marktforschungsdaten zum Reiseverhalten ausgewählter Gästegruppen aus
dem Ausland in Ostdeutschland ......................................................................................................................... - 48 -
Tab. 16:
Top 10 - Urlaubsarten ausländischer Urlauber in Ostdeutschland .......................................................... - 49 -
Tab. 17:
Fluggastaufkommen im Linienverkehr ............................................................................................................. - 57 -
Tab. 18:
Passagieraufkommen nach dem Startpunkt Flugreise (point of origin)................................................ - 58 -
Tab. 19:
Verfügbare Flüge und Sitze auf Flügen zu den Flughäfen Berlin-Tegel und Berlin-Schönefeld
(Zeitraum Oktober 2011 bis September 2012) ............................................................................................... - 59 -
Tab. 20:
Auslandsmarketing der Landesmarketingorganisationen: Berlin und Brandenburg ....................... - 67 -
Tab. 21:
Auslandsmarketing der Landesmarketingorganisationen: Sachsen und Thüringen ........................ - 68 -
Tab. 22:
Auslandsmarketing der Landesmarketingorganisationen: Mecklenburg-Vorpommern und
Sachsen-Anhalt.......................................................................................................................................................... - 68 -
Tab. 23:
Übersicht über die Indikatoren des DESTIX ..................................................................................................... - 76 -
Tab. 24:
Ostdeutsche Regionen im Vergleich.................................................................................................................. - 77 -
Tab. 25:
Gründe für die Destinationsentscheidung (Urlauber) ................................................................................. - 82 -
Tab. 26:
Zufriedenheit und Besuchshäufigkeit ............................................................................................................... - 83 -
Tab. 27:
Übersicht der verwendeten Schlüsselthemen und -inidikatoren ............................................................ - 92 -
Tab. 28:
Ergebnisse der Bewertungsmatrix für die statistischen Reisegebiete Ostdeutschlands ................. - 97 -
iv
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Kartenverzeichnis
Karte 1:
Übersicht über die Reisegebiete Ostdeutschlands gemäß amtlicher Statistik.................................... - 24 -
Karte 2:
Übernachtungsvolumina in den Reisegebieten Ostdeutschlands 2011 ............................................... - 25 -
Karte 3:
Top 6 der ausländischen Quellmärkte bei den Übernachtungen 2011 (Reisegebiete) .................... - 26 -
Karte 4:
Wichtigste ausländische Quellmärkte für Ostdeutschland – Fokus Flugtourismus .......................... - 32 -
Karte 5:
Fahrzeiten (Straße) ab dem Flughafen Berlin Brandenburg ...................................................................... - 53 -
Karte 6:
Anbindung des Flughafens Berlin Brandenburg an den Schienenfernverkehr .................................. - 54 -
Karte 7:
Die europäischen Regionen im DESTIX 2011 .................................................................................................. - 78 -
Karte 8:
Darstellung der Eignung ostdeutscher Regionen als Ziel für ausländische Gäste
(Abgrenzung: statistische Reisegebiete) .......................................................................................................... - 96 -
Abkürzungsverzeichnis
B2B
Business-to-Business
BL
Bundesland
BMI
Bundesminsterium des Innern
BMWI
Bundesminsterium für Wirtschaft und Technologie
BNatSchG
Bundesnaturschutzgesetz
bzw.
beziehungsweise
ca.
circa
China VR
Volksrepublik China
D
Deutschland
DZT
Deutsche Zentrale für Tourismus e. V.
Famtrips
Begleitete Studien-/Fachreisen für Multiplikatoren/Expedienten
ggf.
gegebenenfalls
IATA
International Air Transport Association
inkl.
inklusive
insg.
insgesamt
k. A.
es liegen keine Angaben vor bzw. es wurden keine Angaben gemacht
MFN
Mehrfachnennungen möglich
MICE
Kurzform für das Geschäftsreisesegment „Meetings, Incentive, Congress & Events“
Mio.
Million/en
O-D
Ostdeutschland
sog.
so genannt
u. a.
unter anderem
u. a. m.
und andere mehr
u. v. m.
und viele mehr
VFR
Besucher bei Freunden, Verwandten, Bekannten
WTO
World Tourism Organization
z. B.
zum Beispiel
v
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Das Wichtigste in Kürze
•
Während der Berlin-Tourismus bereits heute in erheblichem Umfang von ausländischen
Gästen profitiert, haben sich die übrigen ostdeutschen Bundesländer bislang nur wenig als
Reiseziel für Gäste aus Fernreiseländern etabliert. Die vorliegende Studie im Auftrag des
Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer setzt sich mit der Frage
auseinander, wie das Aufkommen von Gästen aus dem Ausland (Incoming), die mit dem
Flugzeug nach Ostdeutschland anreisen, gesteigert werden kann.
•
In Ostdeutschland erreicht die Nachfrage ausländischer Gäste sehr unterschiedliche Dimensionen. Während in Berlin im Jahr 2011 fast 9,3 Mio. Übernachtungen von ausländischen Gästen erzeugt wurden, lag ihre Zahl in den übrigen ostdeutschen Bundesländern
jeweils meist unter 1 Million. Die Anteile der Übernachtungen ausländischer Gäste am Gesamtaufkommen reichen von 2,9% in Sachsen-Anhalt bis maximal 9,5% in Sachsen. In Berlin wurden 2011 mehr als 41% aller Übernachtungen von ausländischen Gästen getätigt.
Allerdings verlief die Entwicklung des Incoming-Tourismus in den letzten Jahren sehr positiv.
•
Für Ostdeutschland (inkl. Berlin) werden 15 relevante Quellmärkte identifiziert (A-Märkte –
Schweiz, Niederlande, Großbritannien, Dänemark; B-Märkte – Frankreich, Österreich, Spanien, Italien, USA; Dynamikmärkte – Russland, China, Polen, Australien, Israel, Brasilien).
•
Für alle diese Länder signalisieren Trendfortschreibungen bis 2020 ein weiteres Wachstum.
Die Länder mit besonderer Relevanz für den Flugtourismus haben in den fünf neuen Bundesländern bis 2020 ein Wachstumspotenzial von rund 36 %. In absoluten Zahlen ausgedrückt sind über 600.000 zusätzliche Übernachtungen möglich.
•
Eine Sonderauswertung des Qualitätsmonitors Deutschlandtourismus ergab, dass internationale Fluggäste in den ostdeutschen Flächenbundesländern einen besonders hohen Anteil in der Altersgruppe 30 bis 49 Jahre (52%) haben. Das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen ist überwiegend im mittleren Einkommenssegment zwischen 2.000 und 4.000
Euro angesiedelt. Auch die europäischen Herkunftsländer spielen für den Flugtourismus
nach Ostdeutschland eine erhebliche Rolle. Auffällig ist auch die hohe Selbstbuchungsrate
ausländischer Gäste bei der Unterkunft. Ein fremdsprachiger Internetauftritt bleibt für Beherbergungsbetriebe ungemein wichtig. Städte-, Kultur- und Besichtigungsreisen sind die
dominierenden Reisearten der ausländischen Gäste in Ostdeutschland.
•
Mit dem neuen Flughafen Berlin Brandenburg wird die Zahl der Langstreckenfernverbindungen schrittweise zunehmen, was neue Potenziale für eine Steigerung des Gästeaufkommens in ganz Ostdeutschland eröffnet. Voraussichtlich werden allerdings überwiegend Berlin, Potsdam und die unmittelbare Umgebung vom Flughafen profitieren.
•
Ausländische Reiseführer versehen die ostdeutschen Bundesländer mit vielen positiven Assoziationen. Zudem verfügen sie über besondere Alleinstellungsmerkmale. „Ostdeutschland“ eignet sich im Marketing jedoch nur wenig als Sammelbezeichung für die neuen
Bundesländer und Berlin.
-1-
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
•
Die Zahl der ausländischen Quellmärkte in Langstreckendistanz, die von den Tourismusorganisationen werblich bearbeitet werden, sind aufgrund knapper finanzieller Mittel sehr
begrenzt. Die Organisationen konzentrieren sich bei Ihrer Arbeit überwiegend auf die Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern, Reisebüros, Journalisten etc.. Die Wahrnehmbarkeit
der neuen Bundesländer kann letztlich nur über eine höhere finanzielle Mittelausstattung
bewerkstelligt werden.
•
Zu den Stärken Ostdeutschlands zählen u. a. das herausragende kulturelle Angebot der
Städte, die bestehende Themenvielfalt, die Bekanntheit von historischen Persönlichkeiten,
die professionelle Marktbearbeitung auf Landesebene, die bundesländerübergreifende
Kooperationsbereitschaft zur internationalen Vermarktung, die zentrale Lage in Europa
und der gute technische Zustand der Verkehrsinfrastruktur.
•
Zu den Schwächen zählen u. a. die mangelnde internationale Bekanntheit der ostdeutschen Reiseziele, die begrenzten finanziellen Möglichkeiten für das Auslandsmarketing, das
Fehlen finanzkräftiger Partner aus der Wirtschaft, wenige bis fehlende fremdsprachige Internetauftritte bei den Destinationen und Betrieben und das verbesserungsbedürftige Angebot von attraktiven buchbaren Reiseprodukten. Hinzu kommen Fremdsprachendefizite
im Service, Defizite in der Hotelinfrastruktur im ländlichen Raum, die schwache Wirtschaftsdynamik als Motor für den Geschäftsreisetourismus sowie die Anbindung der ostdeutschen Flughäfen an den Schienenfernverkehr.
•
Um die Anreize zu erhöhen, eine Reise aus Fernzielen nach Ostdeutschland zu unternehmen, sind u. a. folgenden Maßnahmen eine hohe Priorität einzuräumen:
− Konzentration des Marketings auf die relevanten Quellmärkte,
− Erhöhung der finanziellen Mittelausstattung der Tourismusmarketingorganisationen,
− Verstärkung quellmarktspezifischer Kooperationen bzw. Bildung von Werbepools,
− Vertiefung und bessere inhaltliche Koordinierung themenbezogener und bundesländerübergreifender Marketingkooperationen,
− Start einer ostdeutschlandweiten Förderinitiative für mehr fremdsprachige Internetauftritte von Unterkunftsbetrieben und Freizeiteinrichtungen,
− Definition der imagetragenden Themenfelder für Reiseprodukte und Ausbau einer innovativen Produktentwicklung,
− Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse und internationalen Kompetenz der Tourismus- und Hotelfachkräfte,
− Aufwertung der Hotelinfrastruktur insbesondere im ländlichen Raum und Ansiedlung internationaler Hotelketten bzw. -marken,
− Senkung der Reisezeiten und Reduktion der Umsteigeverbindungen entlang wichtiger
touristischer Reiseachsen,
− Planung und Gestaltung von Linienfernbusstrecken mit einer für ausländische Gäste besonders attraktiven Routenführung durch Ostdeutschland,
− Vertiefung der Marktforschung über ausländische Gäste, die mit dem Flugzeug nach
(Ost-)Deutschland reisen.
-2-
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Management Summary
Hintergrund
Während der Berlin-Tourismus bereits heute in erheblichem Umfang von ausländischen Gästen
profitiert, haben sich die übrigen ostdeutschen Bundesländer bislang nur wenig als Reiseziel für
den Incoming-Tourismus etablieren können. Insbesondere der Anteil von Gästen aus Fernreiseländern ist noch vergleichsweise gering.
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer hat die dwif-Consulting GmbH
(dwif) angesichts dieser Ausgangssituation mit der Durchführung einer Studie beauftragt, die sich
mit der grundlegenden Frage auseinander setzen soll, wie das Aufkommen von Gästen aus dem
Ausland (Incoming), die mit dem Flugzeug nach Ostdeutschland anreisen, gesteigert werden kann.
Dazu sollten die bestehenden Potenziale des Flugtourismus beurteilt, Vorschläge für die Entwicklung des Tourismusstandortes Ostdeutschland entwickelt, das Angebotsprofil des ostdeutschen
Tourismusmarktes untersucht und Handlungsvorschläge für eine länderübergreifende Zusammenarbeit der ostdeutschen Tourismusakteure unterbreitet werden. Ergänzend sollten Leistungsdaten zum Flughafen Berlin Brandenburg ermittelt und aufbereitet werden, da mit seiner Inbetriebnahme die Anbindung und Anzahl der Flugverbindungen an Mittel- und Langstreckenziele
verbessert wird und damit auch die Potenziale für das Incoming ausländischer Gäste steigen.
Entwicklungstendenzen des internationalen Tourismus
Baustein: Entwicklung des internationalen Tourismus in Ostdeutschland
In Ostdeutschland (inkl. Berlin) erreicht die Nachfrage ausländischer Gäste sehr unterschiedliche
Dimensionen. Während Berlin im Jahr 2011 knapp 3,6 Mio. Gäste aus dem Ausland begrüßen konnte, die dort fast 9,3 Mio. Übernachtungen generierten, lag die Zahl der Ankünfte in den übrigen
ostdeutschen Bundesländern jeweils meist unter 300.000 und die Übernachtungen unter 1 Million.
Gleichwohl verlief die Entwicklung des Incoming-Tourismus in ganz Ostdeutschland – in unterschiedlichen Größenordnungen – in den letzten Jahren sehr positiv.
Die Anteile der Übernachtungen ausländischer Gäste am Gesamtaufkommen im jeweiligen Bundesland sind gering. Sie reichen von 2,9% in Sachsen-Anhalt bis maximal 9,5% in Sachsen. Zum
Vergleich: In Berlin wurden 2011 mehr als 41% aller Übernachtungen von ausländischen Gästen
getätigt. Unter den Gästen aus dem Ausland erreichen Reisende aus nicht-europäischen Ländern je
nach Bundesland Anteile zwischen 4,4 und 23,4%. In Berlin liegt der Anteil bei 22,0%.
In der regionalen Analyse lassen sich starke Konzentrationen internationaler Gäste auf einige wenige Gebiete feststellen. Dazu gehören z. B. Dresden, Leipzig, die Ostseeküste MecklenburgVorpommerns, die Thüringer Städte und der Thüringer Wald. Die jeweils sechs aufkommensstärksten Quellmärkte erreichen in den Regionen 50 bis 75% des gesamten Übernachtungsvolumens
ausländischer Gäste.
In den südlichen Regionen dominieren Reisende aus den Niederlanden, meist gefolgt von Schweizern und Österreichern. In Norddeutschland sind es die Schweizer, Schweden (Fährverbindungen)
-3-
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
und Dänen. In Brandenburg und Sachsen wirken sich die Nachbarschaftskonstellationen zu Polen
und der Tschechischen Republik messbar auf das Übernachtungsaufkommen aus. Gäste aus Übersee finden sich dagegen nur selten unter den Top 6.
Baustein: Bewertung ausländischer Quellmärkte
Für Ostdeutschland (inkl. Berlin) werden 15 relevante Quellmärkte identifiziert:
•
A-Märkte – Schweiz, Niederlande, Großbritannien, Dänemark
•
B-Märkte – Frankreich, Österreich, Spanien, Italien, USA
•
Dynamikmärkte – Russland, China, Polen, Australien, Israel, Brasilien.
Für A-Märkte ist ein länderspezifisches Marketing der einzelnen ostdeutschen Bundesländer empfehlenswert. Je nach Bekanntheit und Bedeutung können auch regionale Aktivitäten sinnvoll sein.
Schwerpunkt bildet das Marketing und der Vertrieb buchbarer Produkte. Neben einem länderspezifischen Marketing sind bei den B-Märkten ebenso gemeinsame Aktivitäten aller ostdeutschen
Bundesländer gefragt. Schwerpunkte sind auch hier Marketing und Vertrieb. Dynamikmärkte sollten als Beobachtungsmärkte besondere Berücksichtigung bei der Planung zukünftiger Marketingaktivitäten finden. Vor allem bei den Überseemärkten steht die Steigerung der Bekanntheit sowie
die Imagebildung im Vordergrund. Gemeinsame Marketingaktivitäten mit Berlin als international
bekanntem Zugpferd oder auch bundesweit (z. B. mit der DZT) sollten angestrebt werden.
Besondere Relevanz für den Flugtourismus haben Großbritannien und die Schweiz (A-Märkte),
Spanien, Italien, Frankreich und die USA, aber auch Österreich (B-Märkte) sowie sämtliche Dynamikmärkte (mit Ausnahme Polens).
Baustein: Trendszenarien
Die Trendfortschreibungen des dwif für Ostdeutschland und der DZT für das Reiseland Deutschland signalisieren für alle 15 identifizierten Quellmärkte bis 2020 ein weiteres Wachstum. Bei vielen
Märkten liegen die Entwicklungspotenziale für Ostdeutschland sogar über denen des gesamten
Bundesgebietes (z. B. Schweiz, Niederlande, osteuropäische Länder). Bezüglich der Quellmärkte mit
besonderer Relevanz für den Flugtourismus ergibt sich für die fünf neuen Bundesländer bis 2020
ein Wachstumspotenzial von rund 36%. In absoluten Zahlen ausgedrückt bedeutet dies über
600.000 zusätzliche Übernachtungen.
Bei den A-Märkten stehen die Zeichen weiterhin auf Wachstum. Relativ enge Korridore deuten auf
eine stabile Entwicklung auch in der näheren Zukunft hin, die sich nicht nur auf Berlin konzentriert,
sondern in ganz Ostdeutschland spürbar sein wird. Einige der B-Märkte und der Dynamikmärkte
zeigen deutlich größere Unterschiede zwischen dem Best-Case- und dem Worst-Case-Szenario.
Diese reagieren teilweise sensibler auf externe Effekte wie z. B. die Wirtschafts- und Finanzkrise bzw.
ist das Wachstum derzeit fast ausschließlich auf Berlin zurückzuführen.
-4-
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Baustein: Informationen zum Reiseverhalten
Das Reiseziel Deutschland spielt in den wichtigsten ausländischen Quellmärkten für Ostdeutschland bereits heute eine große Rolle. Die Wachstumsaussichten sind positiv. Geschäftsreisende sind
in allen Quellmärkten eine beachtliche Zielgruppe und machen bis zu 40% aller Reisen nach
Deutschland aus. Bei der Buchung der Urlaubsreise ist das Internet das entscheidende Vertriebsmedium. Mit zunehmender Entfernung (Länder in Übersee) gewinnen weitere Vertriebskanäle an
Bedeutung. Hotels im mittleren und gehobenen Angebotssegment (d. h. 3- bis 5-Sterne) sind über
alle Herkunftsländer hinweg die bevorzugte Unterkunftsform.
Eine Sonderauswertung des Qualitätsmonitors Deutschlandtourismus für Ostdeutschland (inkl.
Berlin) ergab, dass internationale Fluggäste in den ostdeutschen Flächenbundesländern einen
besonders hohen Anteil in der Altersgruppe 30 bis 49 Jahre (52%) haben. Das durchschnittliche
Haushaltsnettoeinkommen ist überwiegend im mittleren Einkommenssegment zwischen 2.000
und 4.000 Euro angesiedelt. Das Flugzeug ist auch bei den meisten europäischen Herkunftsländern
das wichtigste Anreiseverkehrsmittel. Sie spielen für den Flugtourismus nach Ostdeutschland eine
erhebliche Rolle. Klammert man Berlin jedoch aus, so bleibt der PKW das Anreiseverkehrsmittel
Nr. 1. Auffällig ist auch die hohe Selbstbuchungsrate ausländischer Gäste bei der Unterkunft, wobei
diese in Berlin höher ist als in den weiteren ostdeutschen Städten und Regionen, wo das Reisebüro
oder der Reiseveranstalter an Bedeutung gewinnen. Ein fremdsprachiger Internetauftritt bleibt für
Beherbergungsbetriebe ungemein wichtig. Städte-, Kultur- und Besichtigungsreisen sind die dominierenden Reisearten der ausländischen Gäste in Ostdeutschland.
Baustein: Bedeutung des Flughafens Berlin Brandenburg für den Incomingtourismus
Der neue Flughafen Berlin Brandenburg gilt als „Schnittstelle bedeutender Wachstumsmärkte in
Mittel- und Osteuropa“. Der Fokus der Weiterentwicklung liegt auf der Erschließung von zusätzlichen Lang- (Südost-Asien, Südamerika, Mittlerer Osten, Nordost-Asien, Nordamerika und Afrika)
und Kurzstreckenverbindungen (insbesondere Skandinavien und Osteuropa).
Nach Information der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH werden von beiden Berliner Flughäfen
derzeit insgesamt 153 Destinationen in 44 Ländern angeflogen. Neben diesen werden in Ostdeutschland weitere sechs Flughäfen mit Linienverkehr betrieben. Für die Anreise ausländischer
Fluggäste sind ebenfalls weitere Flughäfen in Westdeutschland relevant (u. a. Hamburg, Frankfurt/Main). Im Jahr 2011 wurden auf den beiden Berliner Flughäfen insgesamt knapp 12 Mio. ankommende Fluggäste aus Deutschland oder dem Ausland gezählt (zum Vergleich: Flughafen
Frankfurt/Main: 28,3 Mio.; Flughafen München: 18,8 Mio., Flughafen Düsseldorf: 10,2 Mio.). Weitere
2 Mio. Gäste erreichten Ostdeutschland über Regionalflughäfen.
Anhand der aus den Flugtickets hervorgehenden Kennzahl „point of origin“ kann das Fluganreiseaufkommen näherungsweise bestimmt werden. Europäische Herkunftsorte dominieren mit großem Abstand. Das Aufkommen aus Spanien, Großbritannien und Italien ist am höchsten. Der angestrebte Ausbau von Langstreckenfernverbindungen eröffnet perspektivisch neue Potenziale für
-5-
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
eine Steigerung des Gästeaufkommens in Ostdeutschland. Ein wirtschaftlicher Betrieb hängt jedoch auch stark vom Geschäftsreiseverkehr ab.
Allerdings trägt ein neuer Flughafen allein nicht automatisch zu einem höheren Auslandsgästeaufkommen in ganz Ostdeutschland bei. Voraussichtlich werden überwiegend Berlin, Potsdam und
die unmittelbare Umgebung vom Flughafen Berlin Brandenburg profitieren.
Marktauftritt und Image
Baustein: Exemplarische Reiseführerauswertung
Die Reiseführer-Kurzanalyse ergab, dass Berlin aufgrund seiner touristischen Highlights und einem
jungen Image einen hervorgehobenen Status besitzt. Auch Sachsen wird als Highlight Ostdeutschlands bezeichnet. Brandenburg erscheint als ruhiges, natur- und wasserreiches Bundesland. Kulturund Stadterlebnisse fokussieren auf die Landeshauptstadt Potsdam und hier insbesondere auf
Sanssouci. Das Image Mecklenburg-Vorpommerns wird von der Ostsee, der Natur und ausgewählten historischen Städten bestimmt. In Sachsen-Anhalt und Thüringen bilden einzelne Städte, kulturelle Themen oder historische Persönlichkeiten die inhaltlichen Schwerpunkte.
Hervorzuheben ist, dass die ostdeutschen Bundesländer mit vielen positiven Assoziationen versehen werden und diesen besondere Alleinstellungsmerkmale zugestanden werden. Das Unbekannte und der Neuheitswert der Reiseziele werden besonders hervorgehoben. Die verschiedenen
Bundesländer werden differenziert dargestellt. „Ostdeutschland“ eignet sich im Marketing nur wenig als werbliche Sammelbezeichung für die neuen Bundesländer und Berlin.
Baustein: Auslandsmarketingaktivitäten der Tourismusorganisationen
Die Zahl der bearbeiteten Quellmärkte und der betriebene finanzielle Aufwand fallen auf der Ebene der Landesmarketingorganisationen sehr unterschiedlich aus. Bundesländer, in denen inländische Gäste einen Anteil von über 90% haben, sind deutlich zurückhaltender und konzentrieren sich
auf das Inlandsmarketing. Die Niederlande, die Schweiz und Österreich zählen bei fast allen Organisationen zu den Kernmärkten. Darüber hinaus werden zahlreiche weitere europäische Länder
bearbeitet; Quellmärkte im Langstreckenbereich nur sehr begrenzt.
Die eingesetzten Budgets sind im Vergleich zu großen privaten Touristikunternehmen oder Luftverkehrsgesellschaften sehr niedrig und zwingen zur Mittelkonzentration, um überhaupt in ausgewählten Ländern wirkungsvolle Maßnahmen entfalten zu können. Die Organisationen konzentrieren sich bei Ihrer Arbeit überwiegend auf den Business-to-Business-Bereich (B2B), d. h. auf die
Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern, Reisebüros, Journalisten etc.. Insgesamt stellt sich weniger die Frage, wie die Marketingarbeit verbessert, sondern wie die Wahrnehmbarkeit erhöht werden kann. Hierzu sind letztlich höhere finanzielle Mittel bzw. deren Bündelung erforderlich.
In den Orten und Regionen entfalten 60% der zuständigen Marketingorganisationen Aktivitäten,
die auf potenzielle Gäste im Ausland gerichtet sind. Im Fokus stehen meist europäische Länder. Die
häufigsten Werbemaßnahmen sind Messeauftritte im Quellmarkt, die Kontaktpflege zu Reiseveranstaltern und Reisebüros, das Angebot von Reisen für Reisebüro-Expedienten, Incomer oder Journalisten sowie die Unterstützung redaktioneller Beiträge in Zeitungen/Magazinen.
-6-
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Kooperationen spielen für die Bearbeitung ausländischer Quellmärkte eine große Rolle, um durch
Themen-, Angebots- und Mittelbündelung einen größeren Aufmerksamkeitswert zu erzielen. Unter
der Berücksichtigung der finanziellen Ausgangssituation stellt die Zusammenarbeit mit den professionellen übergeordneten Marketingorganisationen häufig den einzig erfolgversprechenden
Weg dar.
Stärken und Schwächen des ostdeutschen Tourismusangebotes
Baustein: Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Regionen im europäischen Vergleich
Der Europäische Tourismus-Destinationsindex (DESTIX) besteht auf Regionsebene aus 28 Indikatoren und wird seit 2008 jährlich erstellt. Er macht die touristische Performance der Staaten und Regionen europaweit vergleichbar. Gegenüber 2009 verbesserten sich alle ostdeutschen Regionen
im DESTIX-Ranking und lagen im Jahr 2011 durchweg in den Top 100. Berlin und MecklenburgVorpommern zählten sogar zu den wettbewerbsfähigsten Regionen in ganz Europa (Plätze 2 bzw.
10). Die Teilregionen Chemnitz und Brandenburg-Nord-Ost haben dagegen z. B. noch Nachholbedarf in der touristischen Performance.
Die schwache Positionierung ostdeutscher Regionen beim absoluten Volumen des IncomingSegmentes (Ausnahme Berlin) fällt auch im Europavergleich auf. Ein Blick auf die Entwicklung der
ausländischen Gäste im Wettbewerbsvergleich deutet jedoch das Potenzial – auch für den Flugtourismus – an: Sieben der neun Regionen liegen hier unter den Top 50 Europas. Sozioökonomische
Indikatoren wirken nach wie vor eher entwicklungshemmend auf den Tourismus.
In Bezug auf den Incoming-Tourismus müssen zunehmend Lösungen zur Angebots- und Qualitätssicherung sowie zur Versorgung der Touristen in der Fläche (z. B. Dinge des täglichen Bedarfs) erarbeitet werden. Die alten Bundesländer und die für Ostdeutschland identifizierten relevanten
Quellmärkte sind die Erfolg versprechendsten der Zukunft. Klare strategische Grundlagen bei der
Auswahl der Quellmärkte und enge Kooperationen sind die Voraussetzungen für eine Aktivierung
vorhandener Potenziale.
Baustein: Stärken-Schwächen-Übersicht
Die SWOT-Analyse speist sich aus den Ergebnissen der Sekundäranalysen, der Sonderauswertung
des Qualitätsmonitors, der Onlinebefragung von lokalen und regionalen Tourismusorganisationen,
den durchgeführten Expertengesprächen und der fachlichen Einschätzung des dwif. Sie differenziert die Aspekte touristische Attraktivität und touristisches Potenzial/Image, Marktstärke/Vermarktung/Gästeservice, Lage sowie Verkehrs- und Tourismusinfrastruktur (z. B. Beherbergung).
Zu den Stärken zählen u. a. das herausragende kulturelle Angebot der Städte, die bestehende
Themenvielfalt, die Bekanntheit von historischen Persönlichkeiten, die professionelle Marktbearbeitung auf Landesebene, die bundesländerübergreifende Kooperationsbereitschaft zur internationalen Vermarktung, die zentrale Lage in Europa und der gute technische Zustand der Verkehrsinfrastruktur.
Zu den Schwächen zählen u. a. die mangelnde internationale Bekanntheit der ostdeutschen Reiseziele, die begrenzten finanziellen Möglichkeiten für das Auslandsmarketing, das Fehlen finanzkräf-7-
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
tiger Partner aus der Wirtschaft, wenig bis fehlende fremdsprachige Internetauftritte bei den Destinationen und Betrieben und das verbesserungsbedürftige Angebot von attraktiven buchbaren
Reiseprodukten. Hinzu kommen Fremdsprachendefizite im Service, Defizite in der Hotelinfrastruktur im ländlichen Raum, die schwache Wirtschaftsdynamik als Motor für den Geschäftsreisetourismus sowie die Anbindung der ostdeutschen Flughäfen an den Schienenfernverkehr.
Baustein: Bewertungsmatrix zur Eignung der ostdeutschen Regionen für den IncomingTourismus
Zur Umsetzung der Bewertungsmatrix wurde eine umfangreiche Recherche von Indikatoren
durchgeführt. Wichtige Auswahlkriterien für diese Kennziffernrecherche waren: Relevanz zur Bewertung der Attraktivität eines Reisegebietes , Objektivität der Daten, Messbarkeit und Verfügbarkeit der Daten für die betrachteten Reisegebiete. Im Ergebnis wurde ein Set von insgesamt 27
Schlüsselindikatoren zusammengetragen, welches sich in sieben Schlüsselthemen aufgliedert.
Unter Berücksichtigung der beschriebenen Indikatoren lässt sich ein differenziertes Bild über die
Eignung der verschiedenen Regionen als Ziel für internationale Gäste herausarbeiten: Die Matrix
unterscheidet „Top-“, „Perspektiv-“ und „Nachzügler-Regionen“.
Die Thüringer Städte (Eisenach, Erfurt, Jena, Weimar), Dresden und Leipzig werden als TopRegionen bestätigt. Zusammen mit Berlin stellen sie die Leuchttürme für den Incoming-Tourismus
in Ostdeutschland dar. Perspektivregionen haben gute bis eingeschränkte Entwicklungsaussichten,
die Bedeutung des Incomingtourismus in den nächsten Jahren weiter zu verbessern und bieten
sich als wichtige Kooperationspartner für das Auslandsmarketing an. Vermarktungsaktivitäten sollten möglichst im Partnerverbund durchgeführt werden. Die Potenziale der Nachzüglerregionen im
internationalen Tourismus liegen weniger bei Gästen aus weit entfernten Ländern als vielmehr im
grenzüberschreitenden Reiseverkehr mit den Nachbarländern und im Tagestourismus. Werbemaßnahmen sollten sich auf die Bereitstellung fremdsprachiger Informationsangebote und auf
Anschließeraktivitäten in Zusammenarbeit mit den übergeordneten Landesmarketingorganisationen beschränken.
Handlungsvorschläge für die weitere Erschließung des internationalen Flugtourismus für die neuen Bundesländer
Um die Anreize zu erhöhen, eine Reise nach Ostdeutschland zu unternehmen, besteht in verschiedenen Themenfeldern Handlungsbedarf. Dies sind Marketing und Kooperation, Produktentwicklung und Vertrieb, Servicequalität, touristische Angebotssituation, Verkehrsinfrastruktur und Anbindung und weitere Felder wie Marktforschung und Visaverfahren.
Maßnahmen, denen hierfür aus Gutachtersicht eine hohe Priorität einzuräumen ist, sind:
•
Konzentration des Marketings auf die für Ostdeutschland relevanten Quellmärkte,
•
Erhöhung der finanziellen Mittelausstattung der Tourismusmarketingorganisationen der
Bundesländer für das Auslandsmarketing,
-8-
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
•
Verstärkung quellmarktspezifischer Kooperationen bzw. Bildung von Werbepools touristischer Unternehmen und Organisationen,
•
Vertiefung und bessere inhaltliche Koordinierung themenbezogener und bundesländerübergreifender Marketingkooperationen ostdeutscher Bundesländer,
•
Start einer ostdeutschlandweiten Förderinitiative für mehr fremdsprachige Internetauftritte
von Unterkunftsbetrieben und Freizeiteinrichtungen,
•
Definition der erfolgsträchtigen und imagetragenden Themenfelder für Reiseprodukte und
Ausbau einer innovativen Produktentwicklung,
•
Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse und internationalen Kompetenz der Tourismus- und Hotelfachkräfte durch entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen,
•
Aufwertung der Hotelinfrastruktur insbesondere im ländlichen Raum und Ansiedlung von
Hotelbetrieben internationaler Hotelketten bzw. -marken,
•
Senkung der Reisezeiten und Reduktion der Umsteigeverbindungen entlang wichtiger touristischer Reiseachsen (einschl. Flughafenanbindung) in Ostdeutschland
•
Planung und Gestaltung von Linienfernbusstrecken mit einer für ausländische Gäste besonders attraktiven Routenführung durch Ostdeutschland,
•
Vertiefung der Marktforschung über ausländische Gäste, die mit dem Flugzeug nach
Deutschland reisen,
•
Intensivierung des Austausches vorhandener Marktdaten zwischen den Organisationen,
die vom Flugtourismus profitieren.
Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Maßnahmenempfehlungen im vorliegenden Kapitel
formuliert.
-9-
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
1.
Einleitung
1.1
Hintergrund und Aufgabe der Untersuchung
Während der Berlin-Tourismus bereits heute in erheblichem Umfang von ausländischen Gästen
profitiert, haben sich die übrigen ostdeutschen Bundesländer bislang nur wenig als Reiseziel für
den Incoming-Tourismus etablieren können. Insbesondere der Anteil von Gästen aus Fernreiseländern ist noch vergleichsweise gering.
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer hat die dwif-Consulting GmbH
(dwif) angesichts dieser Ausgangssituation mit der Durchführung einer Studie beauftragt, die sich
mit der Frage auseinander setzen soll, wie das Aufkommen von Gästen aus dem Ausland (Incoming), die mit dem Flugzeug nach Ostdeutschland anreisen, gesteigert werden kann. Im Detail
waren folgende Aufgabenblöcke zu bearbeiten:
•
Beurteilung des künftigen Potenzials des Flugtourismus in Berlin und den neuen Bundesländern,
•
Untersuchung und Bewertung des Angebotsprofils des ostdeutschen Tourismusmarktes
vor allem für Fernreisende,
•
Ausarbeitung von Vorschlägen für die Entwicklung und die Vermarktung des Tourismusstandortes Ostdeutschland,
•
Entwicklung von Handlungsvorschlägen für eine länderübergreifende Zusammenarbeit
der ostdeutschen Tourismusakteure.
Ergänzend sollten Leistungsdaten zum künftigen Großflughafen Berlin Brandenburg „Willy
Brandt“ (BER) ermittelt und aufbereitet werden, da mit seiner Inbetriebnahme die Anbindung und
Anzahl der Flugverbindungen an Mittel- und Langstreckenziele verbessert wird und damit auch die
Potenziale für das Incoming ausländischer Gäste steigen. Die Studie beschränkt sich jedoch nicht
auf die Möglichkeiten, die sich allein durch den neuen Flughafen Berlin Brandenburg ergeben,
sondern widmet sich den genannten Fragestellungen aus einer gesamtostdeutschen Perspektive.
Sie berücksichtigt dabei alle nationalen Einfallstore für Flugreisen nach Ostdeutschland.
Die Studie richtet sich an verschiedene Zielgruppen. Neben den für die Vermarktung von Bundesländern, Regionen und Städten zuständigen Organisationen sollen auch die touristischen Leistungsträger (z. B. Gastgewerbe, Freizeiteinrichtungen, weitere Dienstleister), Verkehrsträger, Vertreter von Politik und Wirtschaft und die weitere Fachwelt ausführliche Informationen zu diesem
Thema erhalten.
- 10 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
1.2
Gliederung der Studie
Die Aufgabenbeschreibung des BMI liefert die Grundlage für die Struktur der Untersuchung. Diese
ist in vier Teile gegliedert:
•
Entwicklungstendenzen des internationalen Tourismus – Kapitel 2 des vorliegenden Berichts,
•
Marktauftritt und Imageverbesserungen für den Flugtourismus nach Ostdeutschland – Kapitel 3 des vorliegenden Berichts,
•
Stärken und Schwächen des ostdeutschen Tourismusangebotes – Kapitel 4 des vorliegenden
Berichts,
•
Handlungsvorschläge für die weitere Erschließung des Incoming-Tourismus – Kapitel 5 des
vorliegenden Berichts.
Abb. 1:
Eingesetzte Methoden und Erhebungen
Entwicklungstendenzen
des internationalen
Tourismus
Marktauftritt und
Imageverbesserungen
Stärken und Schwächen
des ostdeutschen
Tourismusangebotes
Handlungsvorschläge für
die weitere Erschließung
des Incoming-Tourismus
Quelle:
Aufgabenstellung des Bausteins:
• Ermittlung von Entwicklungspotenzialen
• Bewertung wichtiger Herkunftsländer
• Auswertung vorhandener Marktforschungsdaten zum Reiseverhalten
ausländischer Gäste in Ostdeutschland
• Ermittlung und Darstellung wichtiger
Daten zum neuen Flughafen zum
Aufzeigen der Leistungsfähigkeit und
verfügbarer Transportkapazitäten
Eingesetzte Methoden und Maßnahmen:
• Statistische Datenanalyse
• Strategische Bewertung ausländischer Quellmärkte
• Szenarioberechnungen
• Auswertung von Sekundärmaterialien zum
Reiseverhalten ausländischer Gäste
• Sonderauswertung des Qualitätsmonitors für den
Deutschland-Tourismus
• Dokumentation von Strategie und Basiskennzahlen des
Flughafens Berlin Brandenburg
Aufgabenstellung des Bausteins:
• Erfassung des Marktauftritts der
ostdeutschen Bundesländer und
Regionen
Eingesetzte Methoden und Maßnahmen:
• Exemplarische Reiseführerauswertung
• Expertengespräche mit Vertretern von
Landesmarketingorganisationen
• Internetgestützte Befragung von Vertretern lokaler und
regionaler Tourismusorganisationen in Ostdeutschland
Aufgabenstellung des Bausteins:
• Offenlegung von Angebotsstärken und
-defiziten
• Aufzeigen der Entwicklungschancen
und -risiken
• Bewertung der Eignung der Regionen
für die Bedürfnisse internationaler Gäste
Eingesetzte Methoden und Maßnahmen:
• Indikatorengestützte Wettbewerbseinschätzung
• Analyse von Marktforschungsdaten
• Expertengespräche und Expertenworkshop mit
Vertretern relevanter Branchenteile
• Trend- und Sekundärrecherchen
• Entwicklung einer indikatorengestützten
Bewertungsmatrix
Aufgabenstellung des Bausteins:
• Vorschlag von Maßnahmen zur weiteren
Erschließung des Flugtourismus
Eingesetzte Methoden und Maßnahmen:
• Auswertung der ermittelten Ergebnisse
• Durchführung eines Expertenworkshops
• Gutachterliche Ausformulierung und Priorisierung
dwif 2013
Die Untersuchung stützt sich auf umfangreiche Datenanalysen verschiedener Quellen und die qualitative Auswertung weiterer Materialien. Parallel dazu wurden zahlreiche Expertengespräche mit
Vertretern unterschiedlicher Bereiche der Tourismusbranche (siehe Anhang 7.1) geführt und ein
Expertenworkshop (siehe Anhang 7.2) veranstaltet. Eine internetgestützte quantitative Befragung
von Tourismusorganisationen einer Auswahl ostdeutscher Städte und der meisten Regionen ergänzte die Untersuchung. Expertengespräche und Online-Befragung bezogen sich inhaltlich auf
- 11 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
alle oben aufgeführten Teile. Die Abbildung 1 gibt einen genauen Überblick über die Teile der Studie, deren Aufgaben und die hierfür eingesetzten Methoden und Maßnahmen.
1.3
Wichtige Begriffe
Internationaler Flugtourismus
Wie der Begriff bereits andeutet, geht es bei der Betrachtung des „internationalen Flugtourismus“ um alle Reisen, die von ausländischen Gästen aus privaten oder geschäftlichen Motiven mit
dem Flugzeug in das Reiseziel „Neue Bundesländer“ unternommen werden. Berücksichtigt werden
sowohl Fluggäste aus Europa als auch aus weiter entfernten (Übersee-)Zielen.
Die Länder, aus denen die Reisenden stammen, werden in der Studie als „Quellländer“ bzw.
„Quellmärkte“ benannt. Auch wenn es darum geht, Marketingmaßnahmen auf die individuellen
Reisegewohnheiten bestimmter Nationen auszurichten, werden diese Länder entsprechend bezeichnet.
Incoming-Tourismus/Inbound-Tourismus
Der Begriff des Incoming-Tourismus beinhaltet als Überbegriff – unabhängig vom Reiseverkehrsmittel – das aus dem Ausland hereinkommende Gästeaufkommen. Häufig wird hierfür auch
der Begriff des „Ausländertourismus“ verwendet.
Inzwischen wird auf europäischer bzw. internationaler Ebene [Eurostat, World Tourism Organization (WTO)] für die drei aufgeführten Begriffe auch die Verwendung der Bezeichnungen „Inbound
Tourism“, „Domestic Tourism“ und „Outbound Tourism“ empfohlen:
Der „Inbound Tourism“ definiert sich laut WTO wie folgt: “Comprises the activities of a nonresident visitor within the country of reference on an inbound tourism trip.”1
Der Begriff „Inlandstourismus“ umfasst hingegen alle Reisen der in Deutschland lebenden Bevölkerung innerhalb des eigenen Landes. Deren Reisen in das Ausland werden als „OutgoingTourismus“ bezeichnet.
_____________________________________________________________________
1
http://media.unwto.org/en/content/understanding-tourism-basic-glossary (Januar 2013)
- 12 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
2.
Entwicklungstendenzen des internationalen Tourismus
2.1
Baustein: Entwicklung des internationalen Tourismus in Ostdeutschland
Fragestellung des Bausteins
Wie gestaltet sich die Struktur der internationalen Gäste in Ostdeutschland?
Ziele
Darstellung des Aufkommens und der Herkunftsstruktur internationaler Gäste in den ostdeutschen
Bundesländern und in den Reisegebieten.
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
•
In Ostdeutschland (einschl. Berlin) erreicht die Nachfrage ausländischer Gäste sehr unterschiedliche Dimensionen. Während Berlin im Jahr 2011 knapp 3,6 Mio. Gäste mit rund 9,3 Mio. Übernachtungen zählte, lag die Zahl der Ankünfte in den übrigen ostdeutschen Bundesländern jeweils meist unter 300.000 und die Übernachtungen unter einer Million. Alle fünf Flächenbundesländer zusammengenommen vereinen weniger Ankünfte und Übernachtungen als Berlin.
•
Die Anteile der Übernachtungen ausländischer Gäste am Gesamtaufkommen im jeweiligen
Bundesland sind gering. Sie reichen von 2,9% in Sachsen-Anhalt bis maximal 9,5% in Sachsen.
Zum Vergleich: In Berlin wurden 2011 mehr als 41% aller Übernachtungen von ausländischen
Gästen getätigt.
•
Unter den Gästen aus dem Ausland erreichen Reisende aus nicht-europäischen Ländern je
nach Bundesland Anteile zwischen 4,4 und 23,4%. In Berlin liegt der Anteil bei 22%.
•
Das Kapitel enthält eine ausführliche Dokumentation der Struktur ausländischer Gäste für jedes
Bundesland.
•
Die Entwicklung des Incoming-Tourismus verlief in ganz Ostdeutschland in den letzten Jahren
sehr positiv, allerdings auf sehr unterschiedlichen Niveaus.
•
In der Analyse der Regionen lassen sich starke Konzentrationen internationaler Gäste auf einige
wenige Gebiete feststellen. Dazu gehören z. B. Dresden, Leipzig, die Ostseeküste MecklenburgVorpommerns, die Thüringer Städte und der Thüringer Wald.
•
Die jeweils ersten sechs aufkommensstärksten Quellmärkte erreichen in den Regionen 50 bis
75% des gesamten Übernachtungsvolumens ausländischer Gäste.
•
In den südlichen Regionen dominieren Reisende aus den Niederlanden, meist gefolgt von
Schweizern und Österreichern. In Norddeutschland dominieren Schweizer, Schweden (Fährverbindungen) und Dänen. In Brandenburg und Sachsen wirken sich die Nachbarschaftskonstellationen zu Polen und der Tschechischen Republik messbar auf das Übernachtungsaufkommen aus diesen Ländern aus. Gäste aus Übersee finden sich nur selten unter den Top 6.
Reichweite und Grenzen der Ergebnisse
Die aus der amtlichen Statistik hervorgehenden Daten geben einen guten Überblick über das Aufkommen und die grundsätzliche Verteilung ausländischer Gäste und ihrer Übernachtungen in Ost- 13 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
deutschland. Die Daten beziehen sich ausschließlich auf das Aufkommen in Beherbungsbetrieben
ab neun Betten (Abgrenzung bis zum Jahr 2011) und lassen sich nicht zwischen Privat- und Geschäftsreisen oder dem genutzten Reiseverkehrsmittel differenzieren. Informationen zur Unterkunft in Klein-/Privatquartieren oder zum Verwandten- und Bekanntenbesucherverkehr wären nur
mit aufwändigen Primärerhebungen darstellbar.
2.1.1
Aufkommen internationaler Gäste in den ostdeutschen Bundesländern
Zur Analyse der gegenwärtigen Bedeutung internationaler Gäste für den Tourismus in Ostdeutschland eignen sich die Nachfragedaten der amtlichen Statistik in den gewerblichen Beherbergungsbetrieben. Sie differenziert die Gäste nach ihrem Herkunftsland.
Abb. 2:
Top 6 Quellmärkte je Bundesland 2011 – Übernachtungen ausländischer Gäste in
Beherbergungsbetrieben ≥ 9 Betten
Berlin
Sachsen-Anhalt
0,5 Mio. Übernachtungen
Anteil an allen Übernachtungen
im Bundesland: 6,5%
9,3 Mio. Übernachtungen
Anteil an allen Übernachtungen
im Bundesland: 41,4%
• 77% aus Europa
• 23% von außerhalb Europas
45%
Sachsen
Brandenburg
0,8 Mio. Übernachtungen
Anteil an allen Übernachtungen
im Bundesland: 6,9%
1,6 Mio. Übernachtungen
Anteil an allen Übernachtungen
im Bundesland: 9,4%
• 91% aus Europa
• 9% von außerhalb Europas
• 75% aus Europa
• 25% von außerhalb Europas
Thüringen
Mecklenburg-Vorpommern
0,8 Mio. Übernachtungen
Anteil an allen Übernachtungen
im Bundesland: 2,9%
0,6 Mio. Übernachtungen
Anteil an allen Übernachtungen
im Bundesland: 6,0%
• 96% aus Europa
• 4% von außerhalb Europas
Legende:
Quelle:
• 88% aus Europa
• 12% von außerhalb Europas
48%
• 86% aus Europa
• 14% von außerhalb Europas
Spanien
Dänemark
Österreich
Frankreich
Polen
USA
Italien
Schweden
Großbritannien
Niederlande
Schweiz
Übriges Ausland insgesamt
dwif 2012, Daten des jeweiligen Statistischen Landesamtes
Der Vergleich der ostdeutschen Flächenbundesländer mit Berlin macht die höchst unterschiedlichen Nachfragedimensionen deutlich. Während Berlin im Jahr 2011 knapp 3,6 Mio. Gäste aus dem
- 14 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Ausland begrüßen konnte, die dort fast 9,3 Mio. Übernachtungen tätigten, lag die Zahl der Ankünfte in den übrigen ostdeutschen Bundesländern jeweils meist unter 0,3 Mio. und die Übernachtungen unter 1,0 Millionen. Einzig in Sachsen erreicht das Aufkommen ausländischer Gäste ein deutlich höheres Niveau (0,7 Mio. Ankünfte und 1,6 Mio. Übernachtungen). Alle fünf Flächenbundesländer vereinen zusammen weniger Ankünfte und Übernachtungen als Berlin.
Dementsprechend bleiben die relativen Anteile am Gesamtaufkommen sehr überschaubar. In
Brandenburg machten die Übernachtungen ausländischer Gäste im Jahr 2011 lediglich 6,9% aller
Übernachtungen aus. In Mecklenburg-Vorpommern waren es nur 2,9%, in Sachsen-Anhalt 6,5%
und in Thüringen 6,0%. Sachsen wies mit 9,4% noch die höchste Anteilsquote aus. Zum Vergleich:
In Berlin wurden mehr als 41% aller Übernachtungen von ausländischen Gästen getätigt.
Die Unterscheidung der Auslandsgäste zwischen europäischen und nicht-europäischen Quellmärkten verdeutlicht, dass die neuen Bundesländer für Gäste aus weiter entfernten Ländern bislang
noch eine untergeordnete Rolle spielen. So entfielen 2011 z. B. in Mecklenburg-Vorpommern lediglich 4,4% aller Ankünfte ausländischer Gäste auf nicht-europäische Herkunftsländer. In den übrigen
Ländern lagen die Anteile zwischen 8 und 12%. Die prozentual größte Ausstrahlungskraft über
Europa hinaus beweist Sachsen mit einem Anteil von 23%. Zum Vergleich: In Berlin lag der Anteil
bei 22%.
Im weiteren Verlauf werden ausgewählte Sachverhalte nach Bundesländern beschrieben. Die Aussagen zu jedem Bundesland werden mit einer umfangreichen tabellarischen Übersicht ergänzt, die
die jeweils zehn wichtigsten ausländischen Quellmärkte innerhalb und außerhalb Europas enthält.
Im Detail werden folgende Daten dargestellt:
•
Absolute Volumina der Ankünfte und Übernachtungen ausländischer Gäste in den Beherbergungsbetrieben ≥ 9 Betten im Bundesland2 (Bezeichnung im Tabellenkopf: „2011“),
•
Relative Veränderungen der Ankünfte und Übernachtungen zwischen 2011 und 2006
(„Veränderung 2011/2006“),
•
Relativer Anteil der Ankünfte und Übernachtungen aus dem genannten Herkunftsland an
allen Ankünften und Übernachtungen ausländischer Gäste im jeweiligen Bundesland in
den Jahren 2011 und 2006 („Anteil an BL 2011 (2006) in %“),
•
Relativer Anteil der Ankünfte und Übernachtungen aus dem genannten Herkunftsland im
dargestellten Bundesland an allen Ankünften und Übernachtungen aus diesem Land in
ganz Deutschland in den Jahren 2011 und 2006 („Anteil an D 2011 (2006) in %“).
_____________________________________________________________________
2
Achtung: Ab 2012 wurde die Grenze der in der amtlichen Statistik erfassten Beherbergungsbetriebe von mindestens 9 auf mindestens 10 Betten angehoben.
- 15 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Aufkommen internationaler Gäste in Berlin
In Berlin haben Gäste aus dem Ausland eine sehr große Bedeutung. Die Zahl der Ankünfte hat sich
dort in den letzten fünf Jahren um 55% erhöht. Gäste aus europäischen Ländern dominieren. Drei
von vier ausländischen Gästen stammen aus Europa. Knapp 800.000 Menschen kommen aus weiter
entfernt gelegenen nicht-europäischen Ländern. Diese tätigten 2011 mehr als 2 Mio. Übernachtungen. Der für Berlin bedeutendste Quelllmarkt ist – gemessen an den Übernachtungen – Großbritannien, gefolgt von Italien und den Niederlanden. Die USA sind der nicht-europäische Quellmarkt mit dem höchsten Übernachtungsvolumen. Die Mehrheit der für den Incoming-Tourismus
wichtigsten Länder hat sich in den letzten fünf Jahren auch im Zuge des Ausbaus der Flugverbindungen sehr dynamisch entwickelt. Die mit Abstand höchsten Wachstumsraten waren bei Gästen
aus Indien, Russland, China und Brasilien festzustellen (sogenannte BRIC-Staaten).
Tab. 1:
Berlin – Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa
Ankünfte
Jahr
2011
Veränderung
2011/2006
Übernachtungen
Anteil an BL
2011 (2006)
in %*
Anteil an D
2011 (2006)
in %
Jahr
2011
Veränderung
2011/2006
Anteil an BL
2011 (2006)
in %*
Anteil an D
2011 (2006)
in %
2.683.592
+58%
74,6 (73,2)
12,4 (9,8)
6.923.058
+60%
74,8 (73,1)
14,2 (11,1)
Großbritannien
358.252
+19%
10,0 (13,0)
17,4 (14,3)
880.517
+18%
9,5 (12,6)
20,5 (16,5)
Italien
263.174
+44%
7,3 (7,9)
17,1 (13,4)
763.220
+47%
8,3 (8,8)
23,4 (18,2)
Niederlande
270.417
+40%
7,5 (8,3)
6,7 (5,9)
702.510
+41%
7,6 (8,4)
6,6 (5,7)
Spanien
235.081
+73%
6,5 (5,9)
26,4 (19,1)
699.562
+79%
7,6 (6,6)
34,2 (24,9)
Frankreich
199.126
+93%
5,5 (4,4)
13,6 (9,1)
522.974
+111%
5,7 (4,2)
17,8 (11,2)
Dänemark
194.619
+58%
5,4 (5,3)
15,7 (12,8)
514.494
+58%
5,6 (5,5)
19,9 (16,7)
Schweiz
182.993
+57%
5,1 (5,0)
8,0 (7,0)
459.440
+56%
5,0 (5,0)
9,6 (8,5)
Russland
124.568
+210%
3,5 (1,7)
16,9 (11,1)
315.172
+191%
3,4 (1,8)
17,6 (11,2)
Schweden
127.887
+51%
3,6 (3,6)
15,1 (9,6)
310.231
+57%
3,4 (3,3)
20,3 (13,0)
Österreich
122.835
+66%
3,4 (3,2)
8,2 (6,9)
287.306
+67%
3,1 (2,9)
9,5 (7,8)
790.213
+43%
22,0 (23,8)
12,9 (10,1)
2.045.924
+42%
22,1 (24,4)
14,8 (11,6)
USA
267.108
+24%
7,4 (9,3)
12,3 (10,2)
651.423
+20%
7,0 (9,2)
14,0 (11,7)
Israel
70.245
+83%
2,0 (1,6)
34,5 (28,5)
219.593
+63%
2,4 (2,3)
39,6 (36,1)
Australien
64.482
+81%
1,8 (1,5)
22,8 (14,8)
184.246
+90%
2,0 (1,6)
28,9 (18,1)
Brasilien
51.127
+97%
1,4 (1,1)
21,6 (16,7)
150.694
+107%
1,6 (1,2)
25,7 (17,1)
China VR/Hongkong
55.743
+107%
1,5 (1,2)
8,7 (6,1)
125.000
+99%
1,4 (1,1)
9,5 (6,8)
Kanada
44.176
+62%
1,2 (1,2)
15,7 (11,6)
114.214
+65%
1,2 (1,2)
19,1 (13,8)
Japan
52.105
-15%
1,4 (2,6)
8,1 (8,0)
110.998
-18%
1,2 (2,3)
9,4 (9,7)
Arabische Golfstaaten
19.686
+49%
0,5 (0,6)
5,7 (6,5)
56.898
+39%
0,6 (0,7)
5,7 (6,1)
Mittelamerika/Karibik
19.523
-3%
0,5 (0,9)
23,2 (16,0)
51.359
+3%
0,6 (0,8)
24,2 (14,4)
Indien
14.600
+272%
0,4 (0,2)
9,1 (4,9)
36.514
+284%
0,4 (0,2)
6,7 (3,4)
Ausland insgesamt*
3.599.573
+55%
36,5 (32,8)
12,7 (9,9)
9.250.538
+56%
41,4 (37,2)
14,5 (11,2)
Berlin insgesamt
9.866.088
+39%
6,7 (5,7)
22.359.470
+41%
Europa
Außerhalb Europas
5,7 (4,5)
Lesebeispiel:
2011 verzeichnete Berlin 880.517 Übernachtungen von Gästen aus Großbritannien, was einem Zuwachs von 18% zwischen
2006 und 2011 entspricht. 9,5% aller Übernachtungen ausländischer Gäste in Berlin entfielen 2011 auf Großbritannien. 2006
waren es noch 12,6%. Die 880.517 Übernachtungen in Berlin entsprechen einem Anteil von 20,5% an allen Übernachungen
von Gästen aus Großbritannien in Deutschland im Jahr 2011. 2006 belief er sich noch auf 16,5%.
* Da nicht zu allen Gästen das genaue Herkunftsland vorliegt, ergibt sich eine Differenz auf 100%.
Quelle:
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 2012
- 16 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Aufkommen internationaler Gäste in Ostdeutschland (ohne Berlin)
Berlin nimmt in Ostdeutschland eine Sonderposition ein. Das Aufkommen ausländischer Gäste ist
in der Hauptstadt besonders hoch. Die weiteren Flächenbundesländer erreichen kein vergleichbares Aufkommen. Insgesamt wurden im Jahr 2011 in Ostdeutschland knapp 1,8 Mio. Gäste und
knapp 4,2 Mio. Übernachtungen aus dem Ausland gezählt. Lediglich 14,5% der Besucher kamen
aus nicht-europäischen Ländern, unter denen die USA, Japan und China zu den wichtigsten zählten. Auffällig sind auch die Unterschiede zwischen Berlin und den neuen Bundesländern bei den
aufkommensstärksten Quellmärkten. So haben z. B. Gäste aus Großbritannien und Italien in Berlin
ein größeres Gewicht als im übrigen Ostdeutschland. Demgegenüber erreichen Reisende aus den
Niederlanden oder Polen dort größere Anteile als in Berlin. Auch die Wachstumsdynamik ist sehr
unterschiedlich ausgeprägt. Während in Berlin fast alle wichtigsten Quellmärkte mit hohen Steigerungsraten beeindrucken, gestaltet sich die Entwicklung in den übrigen Bundesländern deutlich
verhaltener. Gleichwohl konnte auch hier überwiegend ein Wachstum erzielt werden.
Tab. 2:
Ostdeutschland (ohne Berlin) – Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa
Ankünfte
Jahr
2011
Europa
1.476.439
Veränderung
2011/2006
Übernachtungen
Anteil an O-D
2011 (2006)
in %*
Anteil an D
2011 (2006)
in %
Jahr
2011
+17%
82,0 (80,0)
6,8 (7,3)
3.474.953
Veränderung
2011/2006
Anteil an BL
2011 (2006)
in %*
Anteil an D
2011 (2006)
in %
+19%
82,4 (80,4)
7,1 (7,5)
Niederlande
240.538
+5%
13,4 (14,5)
6,0 (7,0)
667.271
+8%
15,8 (16,9)
6,3 (7,0)
Schweiz
144.576
+38%
8,0 (6,6)
6,3 (6,3)
346.746
+38%
8,2 (6,9)
7,3 (7,3)
Polen
121.068
+46%
6,7 (5,3)
17,7 (17,5)
289.315
+34%
6,9 (5,9)
16,9 (18,7)
Österreich
119.558
+37%
6,6 (5,5)
8,0 (8,2)
273.773
+34%
6,5 (5,6)
9,0 (9,3)
Dänemark
118.217
+18%
6,6 (6,4)
9,5 (10,5)
271.688
+25%
6,4 (6,0)
10,5 (11,1)
Schweden
117.362
-8%
6,5 (8,1)
13,9 (14,6)
211.887
-6%
5,0 (6,2)
13,9 (14,8)
Großbritannien
85.429
±0%
4,7 (5,4)
4,2 (4,1)
196.687
+5%
4,7 (5,1)
4,6 (4,1)
Frankreich
68.086
+2%
3,8 (4,2)
4,7 (5,9)
150.864
+7%
3,6 (3,9)
5,1 (6,3)
Italien
64.813
-4%
3,6 (4,3)
4,2 (5,0)
135.885
-5%
3,2 (3,9)
4,2 (5,0)
Russland
61.489
+32%
3,4 (3,0)
8,3 (12,9)
134.299
+17%
3,2 (3,2)
7,5 (11,9)
260.400
+8%
14,5 (15,3)
4,3 (4,4)
621.067
+9%
14,7 (15,6)
4,5 (4,6)
Außerhalb Europas
USA
95.013
+5%
5,3 (5,7)
4,4 (4,3)
223.708
+4%
5,3 (5,9)
4,8 (4,6)
Japan
45.128
-14%
2,5 (3,3)
7,0 (6,9)
90.970
-12%
2,2 (2,8)
7,7 (7,5)
China VR/Hongkong
26.444
+120%
1,5 (0,8)
4,1 (2,7)
60.147
+82%
1,4 (0,9)
4,5 (3,6)
Kanada
11.748
+8%
0,7 (0,7)
4,2 (4,6)
30.258
+17%
0,7 (0,7)
5,1 (5,1)
Australien
13.048
+32%
0,7 (0,6)
4,6 (4,1)
28.454
+25%
0,7 (0,6)
4,5 (4,2)
Israel
7.005
-3%
0,4 (0,5)
3,4 (5,4)
19.258
-4%
0,5 (0,5)
3,5 (5,3)
Brasilien
9.092
+48%
0,5 (0,4)
3,8 (3,9)
17.824
+29%
0,4 (0,4)
3,0 (3,2)
Arab. Golfstaaten
3.915
+25%
0,2 (0,2)
1,1 (1,5)
13.762
+19%
0,3 (0,3)
1,4 (1,7)
Indien
3.771
+179%
0,2 (0,1)
2,3 (1,7)
13.368
+162%
0,3 (0,1)
2,4 (1,8)
Südkorea
6.811
-20%
0,4 (0,5)
3,9 (5,5)
13.337
-13%
0,3 (0,4)
3,8 (4,7)
1.799.764
+14%
7,5 (7,5)
6,3 (6,7)
4.217.778
+16%
5,8 (5,5)
6,6 (6,9)
24.034.042
+13%
16,3 (16,9)
72.573.479
+10%
Ausland insgesamt*
Ostdeutschland
insgesamt
18,4 (18,7)
Lesebeispiel:
2011 verzeichnete Ostdeutschland ohne Berlin 273.773 Übernachtungen von Gästen aus Österreich, was einem Zuwachs von 34%
zwischen 2006 und 2011 entspricht. 6,5% aller Übernachtungen ausländischer Gäste in Berlin entfielen 2011 auf Österreich. 2006
waren es 5,6%. Die 273.773 Übernachtungen in Berlin entsprechen einem Anteil von 9,0% an allen Übernachungen von Gästen aus
Österreich in Deutschland im Jahr 2011. 2006 belief er sich noch auf 9,3%.
* Da nicht zu allen Gästen das genaue Herkunftsland vorliegt, ergibt sich eine Differenz auf 100%.
Quelle:
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 2012
- 17 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Aufkommen internationaler Gäste in Brandenburg
Die quantitative Bedeutung von Gästen aus dem Ausland ist in Brandenburg derzeit noch begrenzt.
Dieser Teilmarkt befand sich jedoch in den letzten fünf Jahren auf einem Wachstumspfad (2011
gegenüber 2006: +11% bei den Ankünften und +15% bei den Übernachtungen). Die Entwicklung
gestaltete sich in Abhängigkeit von der Herkunft sehr uneinheitlich. Während sich das Gästeaufkommen aus europäischen Staaten positiv entwickelt hat, nahm die Zahl der Gäste und Übernachtungen aus nicht-europäischen Ländern in den letzten fünf Jahren ab. Lediglich 27.000 Ankünfte
und rund 65.000 Übernachtungen waren im Jahr 2011 dieser Gruppe zuzuordnen.
Die derzeit aufkommensstärksten Quellländer für Brandenburg sind Polen, die Niederlande, Dänemark und Großbritannien. USA, China und Japan zählen zu den wichtigsten über den eigenen
Kontinent hinausgehenden Herkunftsländern. Insbesondere die Länder Tschechische Republik,
China und Polen haben in den letzten Jahren die größte Wachstumsdynamik gezeigt.
Tab. 3:
Brandenburg – Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa
Ankünfte
Jahr
2011
Veränderung
2011/2006
289.793
+16%
Polen
49.506
Niederlande
42.032
Dänemark
Großbritannien
Übernachtungen
Anteil an BL
2011 (2006)
in %*
Anteil an D
2011 (2006)
in %
Jahr
2011
Veränderung
2011/2006
85,9 (82,5)
1,3 (1,4)
660.603
+22%
+75%
14,7 (9,3)
7,2 (6,0)
114.713
-13%
12,5 (15,8)
1,0 (1,5)
112.032
21.906
+32%
6,5 (5,5)
1,8 (1,7)
16.797
-11%
5,0 (6,2)
0,8 (0,9)
Schweden
21.338
+9%
6,3 (6,4)
Schweiz
15.949
+47%
Tschechische Republik
14.626
Österreich
14.894
Frankreich
11.034
Europa
Italien
Anteil an BL
2011 (2006)
in %*
Anteil an D
2011 (2006)
in %
86,6 (81,4)
1,4 (1,4)
+92%
15,0 (9,0)
6,7 (5,2)
-10%
14,7 (18,8)
1,1 (1,4)
55.261
+61%
7,2 (5,2)
2,1 (1,8)
37.054
-3%
4,9 (5,7)
0,9 (0,8)
2,5 (2,2)
33.833
+2%
4,4 (5,0)
2,2 (2,2)
4,7 (3,6)
0,7 (0,7)
32.743
+45%
4,3 (3,4)
0,7 (0,7)
+159%
4,3 (1,9)
4,1 (2,3)
32.278
+190%
4,2 (1,7)
4,2 (1,9)
+35%
4,4 (3,6)
1,0 (1,0)
31.620
+33%
4,1 (3,6)
1,0 (1,1)
-10%
3,3 (4,0)
0,8 (1,1)
26.410
-5%
3,5 (4,2)
0,9 (1,2)
9.691
-10%
2,9 (3,6)
0,6 (0,8)
24.168
-2%
3,2 (3,7)
0,7 (0,9)
27.022
-15%
8,0 (10,5)
0,4 (0,6)
65.343
-20%
8,6 (12,3)
0,5 (0,7)
USA
6.902
-27%
2,0 (3,1)
0,3 (0,4)
18.840
-35%
2,5 (4,4)
0,4 (0,6)
China VR/Hongkong
4.504
+136%
1,3 (0,6)
0,7 (0,4)
10.105
+135%
1,3 (0,6)
0,8 (0,5)
Japan
4.098
-47%
1,2 (2,5)
0,6 (1,0)
6.460
-51%
0,8 (2,0)
0,5 (1,0)
Kanada
1.551
-4%
0,5 (0,5)
0,6 (0,7)
4.429
±0%
0,6 (0,7)
0,7 (0,9)
Australien
1.439
+13%
0,4 (0,4)
0,5 (0,5)
3.639
+10%
0,5 (0,5)
0,6 (0,6)
Israel
Außerhalb Europas
1.320
-25%
0,4 (0,6)
0,6 (1,3)
3.369
-31%
0,4 (0,7)
0,6 (1,3)
Arabische Golfstaaten
714
+20%
0,2 (0,2)
0,2 (0,3)
1.677
+8%
0,2 (0,2)
0,2 (0,2)
Indien
361
+127%
0,1 (0,1)
0,2 (0,2)
1.553
+22%
0,2 (0,2)
0,3 (0,4)
Brasilien
632
-63%
0,2 (0,6)
0,3 (1,1)
1.470
-67%
0,2 (0,7)
0,3 (1,0)
Neuseeland/Ozeanien
450
+34%
0,1 (0,1)
1,1 (1,0)
1.452
+70%
0,2 (0,1)
1,5 (1,2)
337.325
+11%
8,3 (8,8)
1,2 (1,3)
763.184
+15%
6,9 (7,0)
1,2 (1,3)
4.053.150
+17%
2,8 (2,8) 11.056.595
+16%
Ausland insgesamt*
Brandenburg insg.
2,8 (2,7)
Lesebeispiel:
*
2011 verzeichnete Brandenburg 37.054 Übernachtungen von Gästen aus Großbritannien, was einem Verlust von 3% zwischen
2006 und 2011 entspricht. 4,9% aller Übernachtungen ausländischer Gäste in Berlin entfielen 2011 auf Großbritannien 2006 waren es noch 5,7%. Die 37.054 Übernachtungen in Berlin entsprechen einem Anteil von 0,9% an allen Übernachungen von Gästen aus Großbritannien in Deutschland im Jahr 2011. 2006 belief er sich auf 0,8%.
Da nicht zu allen Gästen das genaue Herkunftsland vorliegt, ergibt sich eine Differenz auf 100%.
Quelle:
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 2012
- 18 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Aufkommen internationaler Gäste in Mecklenburg-Vorpommern
Der Incoming-Tourismus nach Mecklenburg-Vorpommern hat sich in den letzten fünf Jahren insbesondere aus europäischen Quellländern positiv entwickelt. Nicht-europäische Länder fielen in
der Dynamik etwas ab. Insgesamt wurde das nördlichste ostdeutsche Bundesland von fast 280.000
Auslandsgästen besucht, was mit nahezu 750.000 Übernachtungen verbunden war. Nur 13.000
Ankünfte (4,5% aller Auslandsgäste in Mecklenburg-Vorpommern) und 31.000 Übernachtungen
(3,9% aller Ausländerübernachtungen) entfielen auf nicht-europäische Länder.
Die größte Bedeutung haben Gäste aus den Niederlanden, der Schweiz und dem benachbarten
Schweden, zu dem intensive Fährverbindungen bestehen. Fast alle der Top 10 der wichtigsten
europäischen und nicht-europäischen Länder haben sich in den letzten fünf Jahren positiv entwickelt. Die bedeutendsten Wachstumsschübe waren aus China und Indien zu verbuchen. Allerdings
bewegen sich diese im Norden noch auf einem quantitativ sehr niedrigen Niveau.
Tab. 4:
Mecklenburg-Vorpommern – Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa
Ankünfte
Jahr
2011
Europa
277.439
Veränderung
2011/2006
Anteil an BL
2011 (2006)
in %*
Übernachtungen
Anteil an D
2011 (2006)
in %
Jahr
2011
Veränderung
2011/2006
Anteil an BL
2011 (2006)
in %*
Anteil an D
2011 (2006)
in %
+15%
92,3 (91,1)
1,3 (1,4)
743.762
+16%
93,2 (91,8)
1,5 (1,6)
Niederlande
39.182
+9%
13,0 (13,6)
1,0 (1,1)
139.266
+14%
17,5 (17,6)
1,3 (1,4)
Schweiz
42.113
+64%
14,0 (9,7)
1,8 (1,6)
130.873
+64%
16,4 (11,5)
2,7 (2,3)
Schweden
60.786
-14%
20,2 (26,8)
7,2 (8,1)
123.551
-7%
15,5 (19,0)
8,1 (8,7)
Dänemark
42.622
+15%
14,2 (14,0)
3,4 (3,9)
107.033
+16%
13,4 (13,2)
4,1 (4,7)
Österreich
18.506
+46%
6,2 (4,8)
1,2 ( 1,2)
55.030
+41%
6,9 (5,6)
1,8 (1,8)
9.482
+13%
3,2 (3,2)
1,4 (1,8)
27.259
-40%
3,4 (6,5)
1,6 (3,9)
11.536
+69%
3,8 (2,6)
3,0 (2,2)
20.093
+68%
2,5 (1,7)
2,7 (2,1)
Großbritannien
5.828
+13%
1,9 (2,0)
0,3 (0,2)
19.868
+49%
2,5 (1,9)
0,5 (0,3)
Frankreich
7.139
+28%
2,4 (2,1)
0,5 (0,5)
17.857
+27%
2,2 (2,0)
0,6 (0,6)
Tschechische Republik
5.325
+81%
1,8 (1,1)
1,5 (1,2)
17.833
+74%
2,2 (1,5)
2,3 (1,8)
12.718
+9%
4,4 (4,2)
0,2 (0,2)
30.950
+2%
3,9 (4,4)
0,2 (0,2)
Polen
Norwegen
Außerhalb Europas
USA
4.491
-20%
1,5 (2,1)
0,2 (0,3)
10.717
-22%
1,3 (2,0)
0,2 (0,3)
China VR/Hongkong
1.139
+47%
0,4 (0,3)
0,2 (0,2)
2.850
+1%
0,4 (0,4)
0,2 (0,3)
Australien
1.076
+41%
0,4 (0,3)
0,4 (0,3)
2.494
+46%
0,3 (0,2)
0,4 (0,3)
Kanada
871
+15%
0,3 (0,3)
0,3 (0,3)
2.200
+32%
0,3 (0,2)
0,4 (0,3)
Japan
774
±0%
0,3 (0,3)
0,1 (0,1)
1.508
-11%
0,2 (0,2)
0,1 (0,1)
Israel
473
+61%
0,2 (0,1)
0,2 (0,2)
1.338
+97%
0,2 (0,1)
0,2 (0,2)
Brasilien
509
+144%
0,2 (0,1)
0,2 (0,1)
953
+56%
0,1 (0,1)
0,2 (0,1)
Indien
311
+266%
0,1 (0,0)
0,2 (0,1)
922
+269%
0,1 (0,0)
0,2 (0,1)
Mittelamerika/Karibik
335
+7%
0,1 (0,1)
0,4 (0,2)
827
+5%
0,1 (0,1)
0,4 (0,2)
Republik Südafrika
226
+14%
0,1 (0,1)
0,3 (0,4)
702
+51%
0,1 (0,1)
0,4 (0,3)
Ausland insgesamt*
300.437
+13%
4,4 (4,5)
1,1 (1,1)
798.026
+15%
2,9 (2,8)
1,3 (1,3)
Mecklenburg-Vorp.
insgesamt
6.812.396
+14%
4,6 (4,8)
27.621.778
+12%
7,0 (7,1)
Lesebeispiel:
2011 verzeichnete Mecklenburg-Vorpommern 19.868 Übernachtungen von Gästen aus Großbritannien, was einem Zuwachs
von 49% zwischen 2006 und 2011 entspricht. 2,5% aller Übernachtungen ausländischer Gäste in Mecklenburg-Vorpommern
entfielen 2011 auf Großbritannien 2006 waren es 1,9%. Die 19.868 Übernachtungen entsprechen einem Anteil von 0,5% an allen Übernachungen von Gästen aus Großbritannien in Deutschland im Jahr 2011. 2006 belief er sich auf 0,3%.
* Da nicht zu allen Gästen das genaue Herkunftsland vorliegt, ergibt sich eine Differenz auf 100%.
Quelle:
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, 2012
- 19 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Aufkommen internationaler Gäste in Sachsen
Nach Berlin ist Sachsen das Bundesland in Ostdeutschland, in dem ausländische Gäste zuletzt die
höchsten Wachstumsraten erzielten. Die Zahl der Auslandsgäste ist in den letzten fünf Jahren um
18%, die der Übernachtungen um 23% angestiegen. Insgesamt wurde der Freistaat im Jahr 2011
von über 700.000 ausländischen Gästen mit mehr als 1,6 Mio. Übernachtungen besucht. Im Gegensatz zu den weiteren ostdeutschen Bundesländern erreichten nicht-europäische Länder ein bemerkenswertes Aufkommen von über 168.000 Gäste und fast 400.000 Übernachtungen.
Niederländische Gäste hielten 2011 auch in Sachsen die höchsten Anteile aller Quellländer. Der
zweitwichtigste Markt ist derzeit die USA, gefolgt von Österreich und der Schweiz. Gäste aus China
und Indien verzeichneten für das Reiseland Sachsen gegenüber dem Jahr 2006 den größten Bedeutungszuwachs. Was den Umfang dieser beiden Märkte anbelangt, handelt es sich gegenwärtig
jedoch noch um Entwicklungsmärkte.
Tab. 5:
Sachsen –Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa
Ankünfte
Jahr
2011
537.101
Europa
Veränderung
2011/2006
Übernachtungen
Anteil an BL
2011 (2006)
in %*
Anteil an D
2011 (2006)
in %
Jahr
2011
Veränderung
2011/2006
Anteil an BL
2011 (2006)
in %*
Anteil an D
2011 (2006)
in %
+19%
74,8 (74,3)
2,5 (2,6)
1.212.221
+23%
74,2 (74,1)
2,5 (2,5)
Niederlande
72.213
+2%
10,1 (11,6)
1,8 (2,2)
181.649
+15%
11,1 (11,9)
1,7 (1,8)
Schweiz
54.380
+21%
7,6 (7,4)
2,4 (2,7)
120.990
+17%
7,4 (7,8)
2,5 (3,0)
Österreich
54.151
+25%
7,5 (7,1)
3,6 (4,1)
118.301
+23%
7,2 (7,3)
3,9 (4,4)
Großbritannien
44.939
+7%
6,3 (6,9)
2,2 (2,0)
98.727
+6%
6,0 (7,0)
2,3 (2,1)
Polen
37.300
+46%
5,2 (4,2)
5,5 (5,4)
79.580
+53%
4,9 (3,9)
4,6 (4,5)
Italien
35.746
+1%
5,0 (5,8)
2,3 (2,6)
69.650
-2%
4,3 (5,4)
2,1 (2,5)
Russland
28.427
+54%
4,0 (3,0)
3,9 (5,1)
68.866
+28%
4,2 (4,1)
3,9 (5,6)
Frankreich
31.804
+5%
4,4 (5,0)
2,2 (2,7)
67.612
+12%
4,1 (4,5)
2,3 (2,7)
Tschechische Republik
28.010
+66%
3,9 (2,8)
7,8 (6,7)
57.134
+55%
3,5 (2,8)
7,5 (6,4)
Belgien
21.914
+44%
3,1 (2,5)
1,8 (1,6)
49.452
+52%
3,0 (2,5)
1,8 (1,4)
168.221
+16%
23,4 (23,8)
2,8 (2,7)
398.011
+23%
24,4 (24,3)
2,9 (2,6)
USA
62.921
+14%
8,8 (9,0)
2,9 (2,6)
150.263
+18%
9,2 (9,6)
3,2 (2,7)
Japan
33.719
-11%
4,7 (6,2)
5,2 (5,0)
69.955
-7%
4,3 (5,7)
5,9 (5,5)
China VR/Hongkong
16.173
+182%
2,3 (0,9)
2,5 (1,3)
30.363
+107%
1,9 (1,1)
2,3 (1,6)
Kanada
6.882
+11%
1,0 (1,0)
2,4 (2,6)
17.864
+28%
1,1 (1,1)
3,0 (2,8)
Australien
7.927
+32%
1,1 (1,0)
2,8 (2,5)
17.290
+31%
1,1 (1,0)
2,7 (2,5)
Brasilien
6.430
+101%
0,9 (0,5)
2,7 (2,0)
11.938
+84%
0,7 (0,5)
2,0 (1,5)
Israel
3.723
-5%
0,5 (0,6)
1,8 (2,9)
10.631
-5%
0,7 (0,8)
1,9 (3,0)
Indien
2.293
+179%
0,3 (0,1)
1,4 (1,0)
7.794
+211%
0,5 (0,2)
1,4 (0,9)
Südkorea
3.393
-29%
0,5 (0,8)
2,0 (3,1)
7.170
-18%
0,4 (0,7)
2,1 (2,7)
Arabische Golfstaaten
2.148
+39%
0,3 (0,3)
0,6 (0,8)
7.132
+64%
0,4 (0,3)
0,7 (0,7)
718.060
+18%
10,7 (9,9)
2,5 (2,6)
1.633.733
+23%
9,4 (8,1)
2,6 (2,5)
6.727.090
+10%
4,6 (4,9)
17.338.696
+6%
Außerhalb Europas
Ausland insgesamt*
Sachsen insgesamt
4,4 (4,7)
Lesebeispiel:
2011 verzeichnete Sachsen 98.727 Übernachtungen von Gästen aus Großbritannien, was einem Zuwachs von 6% zwischen 2006
und 2011 entspricht. 6,0% aller Übernachtungen ausländischer Gäste in Sachsen entfielen 2011 auf Großbritannien 2006 waren es
noch 7,0%. Die 98.727 Übernachtungen entsprechen einem Anteil von 2,3% an allen Übernachungen von Gästen aus Großbritannien in Deutschland im Jahr 2011. 2006 belief er sich auf 2,1%.
* Da nicht zu allen Gästen das genaue Herkunftsland vorliegt, ergibt sich eine Differenz auf 100%.
Quelle:
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2012
- 20 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Aufkommen internationaler Gäste in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt ist das Bundesland mit dem niedrigsten Auslandsgästeaufkommen in Ostdeutschland. Die Entwicklungsdynamik ist im Vergleich zu den Nachbarn verhalten. Gegenüber dem Jahr
2006 hat das Aufkommen aller Auslandsgäste bis 2011 lediglich um 3% (auf ca. 203.000) zugenommen, die Übernachtungen um 8% (auf ca. 456.000).
Zu den wichtigsten ausländischen Quellmärkten gehören die Niederlande, Dänemark und Polen.
Insbesondere aus Polen legte das Gästeaufkommen sehr stark zu. Nur knapp 21.000 Ankünfte und
53.000 Übernachtungen sind nicht-europäischen Ländern zuzuordnen.
Tab. 6:
Sachsen-Anhalt – Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa
Ankünfte
Jahr
2011
Veränderung
2011/2006
Übernachtungen
Anteil an BL
2011 (2006)
in %*
Anteil an D
2011 (2006)
in %
Jahr
2011
Veränderung
2011/2006
Anteil an BL
2011 (2006)
in %*
Anteil an
D
2011
(2006)
in %
176.835
+11%
87,2 (80,5)
0,8 (0,9)
392.162
+16%
85,9 (79,8)
0,8 (0,9)
Niederlande
38.073
+16%
18,8 (16,6)
0,9 (1,0)
98.128
+39%
21,5 (16,7)
0,9 (0,8)
Dänemark
20.481
+6%
10,1 (9,8)
1,6 (2,0)
40.789
+3%
8,9 (9,4)
1,6 (2,0)
Polen
14.342
+17%
7,1 (6,2)
2,1 (2,6)
36.716
+52%
8,0 (5,7)
2,1 (2,1)
Österreich
15.120
+62%
7,5 (4,7)
1,0 (0,9)
29.910
+42%
6,6 (5,0)
1,0 (1,0)
9.242
-2%
4,6 (4,8)
0,4 (0,4)
23.589
+15%
5,2 (4,8)
0,5 (0,5)
Schweiz
11.987
+36%
5,9 (4,5)
0,5 (0,5)
22.032
+46%
4,8 (3,5)
0,5 (0,4)
Schweden
11.779
-5%
5,8 (6,3)
1,4 (1,4)
16.116
-15%
3,5 (4,4)
1,1 (1,2)
Frankreich
6.590
-11%
3,2 (3,8)
0,5 (0,7)
14.861
-3%
3,3 (3,6)
0,5 (0,7)
Russland
6.630
+46%
3,3 (2,3)
0,9 (1,2)
13.327
+10%
2,9 (2,8)
0,7 (1,3)
Italien
5.691
-35%
2,8 (4,4)
0,4 (1,0)
13.055
-37%
2,9 (4,9)
0,4 (0,7)
20.773
-10%
10,2 (11,7)
0,3 (0,4)
53.032
-6%
11,6 (13,2)
0,4 (0,5)
Europa
Großbritannien
Außerhalb Europas
USA
9.029
-1%
4,5 (4,6)
0,4 (0,4)
21.675
+6%
4,7 (4,8)
0,5 (0,4)
China VR/Hongkong
2.320
+16%
1,1 (1,0)
0,4 (0,5)
9.072
+38%
2,0 (1,5)
0,7 (0,7)
Japan
1.435
-24%
0,7 (1,0)
0,2 (0,3)
4.277
+16%
0,9 (0,9)
0,4 (0,3)
Südkorea
1.791
-23%
0,9 (1,2)
1,0 (1,5)
3.349
-1%
0,7 (0,8)
1,0 (1,0)
Australien
1.060
+44%
0,5 (0,4)
0,4 (0,3)
2.048
+18%
0,4 (0,4)
0,3 (0,3)
Kanada
982
+5%
0,5 (0,5)
0,3 (0,4)
1.920
-10%
0,4 (0,5)
0,3 (0,4)
Israel
474
+7%
0,2 (0,2)
0,2 (0,3)
1.223
+46%
0,3 (0,2)
0,2 (0,2)
Brasilien
525
+69%
0,3 (0,2)
0,2 (0,2)
1.108
+118%
0,2 (0,1)
0,2 (0,1)
Arabische Golfstaaten
312
-30%
0,2 (0,2)
0,1 (0,2)
959
-74%
0,2 (0,9)
0,1 (0,6)
Republik Südafrika
252
+46%
0,1 (0,1)
0,4 (0,3)
649
+9%
0,1 (0,1)
0,4 (0,4)
202.778
+3%
7,0 (7,7)
0,7 (0,8)
456.416
+8%
6,5 (6,6)
0,7 (0,8)
2.885.685
+12%
2,0 (2,1) 7.069.738
+10%
Ausland insgesamt*
Sachsen-Anhalt
insgesamt
1,8 (1,8)
Lesebeispiel:
2011 verzeichnete Sachsen-Anhalt 23.589 Übernachtungen von Gästen aus Großbritannien, was einem Zuwachs von 5,2%
zwischen 2006 und 2011 entspricht. 5,2% aller Übernachtungen ausländischer Gäste in Sachsen-Anhalt entfielen 2011 auf
Großbritannien 2006 waren es 4,8%. Die 23.589 Übernachtungen entsprechen einem Anteil von 0,5% an allen Übernachungen von Gästen aus Großbritannien in Deutschland im Jahr 2011. 2006 belief er sich ebenso auf 0,5%.
* Da nicht zu allen Gästen das genaue Herkunftsland vorliegt, ergibt sich eine Differenz auf 100%.
Quelle:
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 2012
- 21 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Aufkommen internationaler Gäste in Thüringen
Im Freistaat Thüringen wurden im Jahr 2011 etwas mehr als 241.000 Auslandsgäste mit knapp
566.000 Übernachtungen gezählt. Gegenüber dem Jahr 2006 bedeutete dies eine Steigerung um
17% bei den Ankünften und um 7% bei den Übernachtungen. Auch hier ist der Anteil nichteuropäischer Nationen noch recht niedrig. Weniger als 29.000 Gäste mit knapp 64.000 Übernachtungen kamen aus weiter entfernt liegenden Ländern.
Die wichtigsten Quellländer für Auslandsgäste sind die Niederlande, die Schweiz und Österreich.
US-Amerikanische Gäste gehören zu den aufkommensstärksten nicht-europäischen Nationen.
Zwar waren bei den nicht-europäischen Ländern die höchsten relativen Entwicklungsdynamiken
zu beobachten (z. B. Indien, Golfstaaten). Absolut betrachtet fallen diese jedoch noch wenig ins
Gewicht. Stärker wiegen dagegen die Nachfrageschübe aus der Schweiz und aus Österreich.
Tab. 7:
Thüringen – Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa
Ankünfte
Jahr
2011
Veränderung
2011/2006
Übernachtungen
Anteil an BL
2011 (2006)
in %*
Anteil an D
2011 (2006)
in %
Jahr
2011
Veränderung
2011/2006
Anteil an BL
2011 (2006)
in %*
Anteil an D
2011 (2006)
in %
195.271
+21%
81,0 (78,2)
0,9 (0,9)
466.205
+9%
82,3 (80,6)
1,0 (1,1)
Niederlande
49.038
+16%
20,3 (20,4)
1,2 (1,3)
136.196
-2%
24,0 (26,2)
1,3 (1,6)
Schweiz
20.147
+40%
8,4 (6,9)
0,9 (0,9)
40.108
+36%
7,1 (5,6)
0,8 (0,9)
Österreich
16.887
+52%
7,0 (5,4)
1,1 (1,0)
38.912
+60%
6,9 (4,6)
1,3 (1,1)
Polen
10.438
+20%
4,3 (4,2)
1,5 (1,8)
31.047
-12%
5,5 (6,6)
1,8 (3,0)
Frankreich
11.519
+2%
4,8 (5,4)
0,8 (1,0)
24.124
+5%
4,3 (4,3)
0,8 (1,0)
Dänemark
11.360
+5%
4,7 (5,2)
0,9 (1,1)
23.407
+25%
4,1 (3,5)
0,9 (1,0)
Russland
12.372
+51%
5,1 (4,0)
1,7 (2,3)
20.196
+26%
3,6 (3,0)
1,1 (1,7)
Belgien
8.536
+17%
3,5 (3,5)
0,7 (0,8)
18.802
+5%
3,3 (3,4)
0,7 (0,8)
Italien
8.006
+2%
3,3 (3,8)
0,5 (0,6)
17.665
+7%
3,1 (3,1)
0,5 (0,6)
Großbritannien
8.623
-13%
3,6 (4,8)
0,4 (0,5)
17.449
-19%
3,1 (4,1)
0,4 (0,5)
28.722
+2%
11,9 (13,6)
0,5 (0,5)
64.115
-9%
11,3 (13,3)
0,5 (0,6)
Europa
Außerhalb Europas
USA
11.670
-1%
4,8 (5,7)
0,5 (0,6)
22.213
-11%
3,9 (4,7)
0,5 (0,5)
Japan
5.102
+12%
2,1 (2,2)
0,8 (0,6)
8.770
-2%
1,5 (1,7)
0,7 (0,6)
China VR/Hongkong
2.308
+45%
1,0 (0,8)
0,4 (0,4)
7.757
+66%
1,4 (0,9)
0,6 (0,5)
Kanada
1.462
+7%
0,6 (0,7)
0,5 (0,6)
3.845
+6%
0,7 (0,7)
0,6 (0,7)
Arabische Golfstaaten
541
+70%
0,2 (0,2)
0,2 (0,2)
3.416
+146%
0,6 (0,3)
0,3 (0,2)
Australien
1.546
+36%
0,6 (0,5)
0,5 (0,5)
2.983
+7%
0,5 (0,5)
0,5 (0,5)
Israel
1.015
+22%
0,4 (0,4)
0,5 (0,6)
2.697
+13%
0,5 (0,4)
0,5 (0,6)
Indien
606
+240%
0,3 (0,1)
0,4 (0,2)
2.518
+309%
0,4 (0,1)
0,5 (0,2)
Brasilien
996
+36%
0,4 (0,4)
0,4 (0,5)
2.355
+35%
0,4 (0,3)
0,4 (0,4)
Südkorea
873
+8%
0,4 (0,4)
0,5 (0,5)
1.522
-1%
0,3 (0,3)
0,4 (0,5)
241.164
+17%
6,8 (6,7)
0,8 (0,9)
566.419
+7%
6,0 (6,1)
0,9 (1,0)
3.555.721
+15%
2,4 (2,5) 9.486.672
+9%
Ausland insgesamt*
Thüringen insg.
2,4 (2,5)
Lesebeispiel:
2011 verzeichnete Thüringen 17.449 Übernachtungen von Gästen aus Großbritannien, was Verlust von 19% zwischen 2006
und 2011 entspricht. 3,1% aller Übernachtungen ausländischer Gäste in Thüringen entfielen 2011 auf Großbritannien 2006
waren es ebenso 3,1%. Die 17.449 Übernachtungen entsprechen einem Anteil von 0,4% an allen Übernachungen von Gästen
aus Großbritannien in Deutschland im Jahr 2011. 2006 belief er sich noch auf 0,5%.
* Da nicht zu allen Gästen das genaue Herkunftsland vorliegt, ergibt sich eine Differenz auf 100%.
Quelle:
Thüringer Landesamt für Statistik, 2012
- 22 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Aufkommen internationaler Gäste in Deutschland
Vergleicht man die Entwicklungen in Ostdeutschland und Berlin mit dem Ausländeraufkommen in
in ganz Deutschland, stimmen die wichtigsten Quellländer – wenn auch in teilweise abweichender
Reihenfolge – weitgehend überein. Tabelle 8 (Deutschland) verdeutlicht jedoch im Vergleich zur
Tabelle 2 (Ostdeutschland ohne Berlin), dass die Wachstumsdynamiken der meisten Quellmärkte in
Ostdeutschland hinter denen Gesamtdeutschlands und Berlins zurückbleiben.
Tab. 8:
Deutschland – Top 10-Quellmärkte Europa und Nicht-Europa
Ankünfte
Jahr
2011
Europa
Veränderung
2011/2006
Übernachtungen
Anteil an allen Gästeankünften aus dem
Ausland in D 2011
(2006) in %*
Jahr
2011
Veränderung
2011/2006
Anteil an allen Übernachtungen aus dem
Ausland in D 2011
(2006) in %*
21.657.195
+25%
76,3 (73,3)
48.713.563
+25%
76,4 (73,7)
Niederlande
4.035.783
+23%
14,2 (13,9)
10.653.148
+21%
16,7 (16,6)
Schweiz
2.301.482
+39%
8,1 (7,0)
4.764.553
+38%
7,5 (6,5)
Großbritannien
2.054.839
-3%
7,2 (8,9)
4.296.497
-5%
6,7 (8,6)
Italien
1.538.369
+13%
5,4 (5,8)
3.262.617
+14%
5,1 (5,4)
Österreich
1.494.688
+40%
5,3 (4,5)
3.030.904
+38%
4,8 (4,1)
Frankreich
1.462.096
+30%
5,2 (4,8)
2.933.315
+32%
4,6 (4,2)
Belgien
1.192.592
+28%
4,2 (3,9)
2.755.820
+22%
4,3 (4,3)
Dänemark
1.242.806
+30%
4,4 (4,1)
2.583.749
+32%
4,1 (3,7)
Spanien
889.506
+25%
3,1 (3,0)
2.045.174
+30%
3,2 (3,0)
Russland
737.105
+103%
2,6 (1,5)
1.786.603
+85%
2,8 (1,8)
6.111.349
+12%
21,5 (23,2)
13.813.277
+11%
21,7 (23,5)
Außerhalb Europas
2.163.759
+2%
7,6 (9,0)
4.661.597
±0%
7,3 (8,8)
China VR/Hongkong
637.362
+44%
2,2 (1,9)
1.322.564
+43%
2,1 (1,7)
Japan
642.542
-15%
2,3 (3,2)
1.185.279
-14%
1,9 (2,6)
Arabische Golfstaaten
343.263
+70%
1,2 (0,9)
1.006.856
+51%
1,6 (1,3)
Australien
282.278
+17%
1,0 (1,0)
637.644
+19%
1,0 (1,0)
Kanada
281.876
+20%
1,0 (1,0)
597.579
+19%
0,9 (0,9)
Brasilien
237.125
+52%
0,8 (0,7)
586.590
+38%
0,9 (0,8)
Israel
203.595
+52%
0,7 (0,6)
554.795
+49%
0,9 (0,7)
Indien
160.599
+102%
0,6 (0,3)
547.480
+93%
0,9 (0,5)
Südkorea
172.839
+12%
0,6 (0,7)
346.856
+7%
0,5 (0,6)
28.374.101
+20%
63.746.372
+20%
147.335.682
+18%
394.036.189
+12%
USA
Ausland insgesamt*
Deutschland insg.
Lesebeispiel:
2011 verzeichnete Deutschland 4,3 Mio. Übernachtungen von Gästen aus Großbritannien, was einem Verlust von 5% zwischen
2006 und 2011 entspricht. Die 4,3 Mio. Übernachtungen in Berlin entsprechen einem Anteil von 6,7% an allen Übernachungen
von Gästen aus Großbritannien in Deutschland im Jahr 2011. 2006 belief er sich noch auf 8,6%.
* Da nicht zu allen Gästen das genaue Herkunftsland vorliegt, ergibt sich eine Differenz auf 100%.
Quelle:
Statistisches Bundesamt, 2012
- 23 -
Untersucchung zur Erscchließung des internationaalen
Flugtouriismus für die neuen Bunde
esländer (Absschlussberichtt)
2.1.2
Aufkomm
men interrnationaleer Gäste in
n den ostd
deutschen
n Reisegeb
bieten
Nachfolg
gend wurde
e das Übern
nachtungsau
ufkommen in den Regiionen kartoografisch auffbereitet.
Grundlage für die geografische Einteilung d
der Regione
en sind die Gebietsabgre
G
enzungen der Statistischen LLandesämte
er in Ostdeuttschland. Ihrre Aufteilung
g wird aus Ka
arte 1 ersich tlich.
Karte 1::
Quelle:
her Statistik
Übersich
ht über die Reisegebiet
R
te Ostdeutschlands gem
mäß amtlich
dwif 2012, Daten:
D
Statistiische Landesäämter
- 24 -
Untersucchung zur Erscchließung des internationaalen
Flugtouriismus für die neuen Bunde
esländer (Absschlussberichtt)
Karte 2 m
macht deutlich, dass sicch das Auslaandsgästeau
ufkommen in
n Ostdeutschhland auf einige wenige Reg
gionen konzzentriert. Da
azu gehören
n z. B. Dresd
den, Leipzig,, die Ostseeeküste MeckklenburgVorpommerns, die Thüringer
T
Städte
S
und d
der Thüringe
er Wald. Das Reisegebieet Fläming profitiert
insbeson
ndere im nö
ördlichen Te
eil der Regio
on, weil dort viele intern
nationale Geeschäftsreise
ende und
Teilnehm
mer der groß
ßen Messen und Kongreesse in Berlin
n und Potsdam unterkoommen (Gründe u. a.:
kürzererr Anfahrtswe
eg zum Messsezentrum, g
günstigere Zimmerpreis
Z
se zu Messezzeiten). Dem
mentsprechend eergeben sich
h gerade in diesen Reg
gionen überrdurchschnitttliche Anteeilsquoten der
d Übernachtun
ngen ausländ
discher Gäste am Gesam
mtaufkomme
en.
Karte 2::
Quelle:
Übernacchtungsvolu
umina in deen Reisegebieten Ostde
eutschlandss 2011
dwif 2012, Daten
D
des jew
weiligen Statisstischen Land
desamtes
- 25 -
Untersucchung zur Erscchließung des internationaalen
Flugtouriismus für die neuen Bunde
esländer (Absschlussberichtt)
Aus der differenzierrten Darstellung der wicchtigsten intternationale
en Quellmär kte Ostdeuttschlands
(Karte 3) geht hervor, dass häu
ufig allein d
die ersten se
echs aufkom
mmensstärkst
sten Quellmä
ärkte zusammen
n schon 50 bis
b 75% des gesamten Ü
Übernachtun
ngsaufkomm
mens ausländdischer Gästte in den
Regioneen auf sich ve
ereinen.
Karte 3:: Top 6 derr ausländiscchen Quellm
märkte bei den
d Überna
achtungen 22011 (Reisegebiete)
* Leipzig/Chemnitz ohne Caamping
Quelle:
dwif 2012, Daten
D
des jew
weiligen Statisstischen Land
desamtes
- 26 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
In den südlichen Regionen, in denen Auslandsgäste ein nennenswertes Aufkommen erreichen,
dominieren häufig Reisende aus den Niederlanden, meist gefolgt von Schweizern und Österreichern. In Norddeutschland dominieren Schweizer, Schweden (Fährverbindungen) und Dänen. In
Brandenburg und Sachsen wirkt sich die Nachbarschaft zu Polen und der Tschechischen Republik
messbar auf das Übernachtungsaufkommen aus diesen Ländern aus. Nur in einigen wenigen Regionen spielen Märkte mit Relevanz für den Flugtourismus eine gewisse Rolle. Beispiele sind Dresden
(USA und Japan), Leipzig (USA), Sächsisches Elbland (Japan), die Thüringer Städte Eisenach, Jena,
Weimar und Erfurt (USA) oder Anhalt-Wittenberg (USA).
2.2
Baustein: Bewertung ausländischer Quellmärkte
Fragestellung des Bausteins
Welches sind die relevanten Quellmärkte für den Incoming-Tourismus nach Ostdeutschland?
Ziele
Erstellung eines Quellmarktrankings für Ostdeutschland und Identifikation der Relevanz für den
Flugtourismus als belastbare Grundlage für die zukünftige Marktbearbeitung.
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
•
Für Ostdeutschland (inkl. Berlin) werden 15 relevante Quellmärkte identifiziert:
A-Märkte: Schweiz, Niederlande, Großbritannien, Dänemark
B-Märkte: Frankreich, Österreich, Spanien, Italien, USA
Dynamikmärkte: Russland, China, Polen, Australien, Israel, Brasilien
•
Für A-Märkte ist ein länderspezifisches Marketing der einzelnen ostdeutschen Bundesländer
empfehlenswert. Je nach Bekanntheit und Bedeutung können auch regionale Aktivitäten sinnvoll sein. Schwerpunkt bildet das Marketing und der Vertrieb buchbarer Produkte.
•
Neben einem länderspezifischen Marketing sind bei den B-Märkten ebenso gemeinsame Aktivitäten aller ostdeutschen Bundesländer gefragt. Schwerpunkte sind auch hier Marketing und
Vertrieb.
•
Dynamikmärkte sollten als Beobachtungsmärkte besondere Berücksichtigung bei der Planung
zukünftiger Marketingaktivitäten finden. Vor allem bei den Überseemärkten steht die Steigerung der Bekanntheit sowie die Imagebildung im Vordergrund. Sinnvoll sind gemeinsame Marketingaktivitäten mit Berlin als international bekanntem Zugpferd oder themen- und marktspezifisch auch bundesweit, z. B. mit der DZT.
•
Besondere Relevanz für den Flugtourismus haben Großbritannien und die Schweiz (A-Märkte),
Spanien, Italien, Frankreich und die USA, aber auch Österreich (B-Märkte) sowie sämtliche Dynamikmärkte (mit Ausnahme Polens).
•
Die befragten Experten stützen diese strategische Grundausrichtung. Viele der befragten Akteure in den Regionen können jedoch eine Reihe von Märkten mangels Kenntnis kaum einstufen. Dies belegt u. a. den Bedarf einer weiteren Sensibilisierung für die Chancen aus dem Incoming-Tourismus.
- 27 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Reichweite und Grenzen der Ergebnisse
Das Bewertungssystem mit seinen insgesamt 23 Indikatoren wurde in der Praxis bereits mehrfach
erfolgreich angewendet. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für den effizienten Einsatz der Marketingmittel in den Tourismusorganisationen. Aufgrund der hohen Aggregationsebene ersetzen
die landesweiten Ergebnisse allerdings nicht eine Sonderanalyse für größere Städte oder Regionen.
Die indikatorengestützte Quellmarktbewertung sollte in einem Rhythmus von zwei Jahren aktualisiert werden, um die strategische Ausrichtung zu überprüfen.
Weiterer Forschungsbedarf
Die Relevanz der Kennzahlen in Bezug auf den Incoming-Tourismus sollte mittels statistischer Verfahren ständig geprüft werden. Die Integration weiterer spezifischer Kennzahlen für den jeweiligen
Untersuchungsraum erscheint zielführend (in Abhängigkeit der Datenverfügbarkeit).
Im Zusammenhang mit einer transparenten strategischen Herangehensweise ist es erforderlich,
die begrenzten und vielen lokalen Tourismusorganisationen auf lokaler Ebene sogar knapper werdenden Marketingmittel möglichst effizient einzusetzen. Eine erste Orientierung zu relevanten
ausländischen Quellmärkten bieten die persönlichen Einschätzungen der Touristiker im Rahmen
der Onlinebefragung (Abbildung 3).
Abb. 3:
Wichtigste Herkunftsländer im Incoming-Tourismus aus Sicht der lokalen und
regionalen Touristiker
Frage: Nennen Sie bitte die wichtigsten
EUROPÄISCHEN Herkunftsländer ausländischer
Gäste in Ihrem Reisegebiet/Stadt.
(in % der Nennungen)
Russland
3%
Frankreich
3%
Italien
1%
Norwegen
1%
Tschechische Republik
6%
Frage: Nennen Sie bitte die wichtigsten
AUSSEREUROPÄISCHEN Herkunftsländer
ausländischer Gäste in Ihrem
Reisegebiet/Stadt. (in % der Nennungen)
Arabische Golfstaaten
2%
Niederlande
23%
Australien
1%
Brasilien
1%
Indien
2%
Kanada
4%
Weiteres Land
6%
Schweden
6%
USA
38%
Israel
8%
Großbritannien
7%
Polen
7%
Österreich
16%
China
15%
Dänemark
9%
Schweiz
16%
Quelle:
Japan
21%
dwif 2013, Onlinebefragung von lokalen und regionalen Tourismusorganisationen in
Ostd3eutschland, n = 212 (links) bzw. n = 84 (rechts)
- 28 -
Untersucchung zur Erscchließung des internationaalen
Flugtouriismus für die neuen Bunde
esländer (Absschlussberichtt)
Die Hinzzuziehung weiterer
w
belastbarer Dateen in die Anaalyse bietet eine
e Reihe vvon Vorteilen
n für eine
unabhän
ngige Marktbewertung:
•
g für die Entw
wicklung vo
on Zukunftssstrategien zu
ur Marktbearrbeitung,
Begründung
•
G
Grundlage für
f den effizienten Einsattz der Marke
etingmittel in
n den Tourissmusorganissationen,
•
ffundierte Baasis für Budg
getentscheid
dungen und Fokussierun
ngen im Ausllandsmarketting,
•
A
Argumente in der Komm
munikation m
mit touristiscchen Akteurren und Entsscheidungstrrägern,
•
M
äßigen Überrprüfung anh
hand objektiver Kriterienn.
Möglichkeit der regelmä
Method
dik und Ind
dikatoren
Für Ausssagen zur Einschätzung der Potenzi ale aus interrnationalen Märkten hatt das dwif eiin indikatorengestütztes Bew
wertungssysstem entwicckelt, das au
uf einer Vielzzahl touristisscher und sozioökos
nomisch
her Indikatorren beruht. Hieraus
H
lässtt sich ein prääzises Bild vo
on der Bedeuutung und den
d künftigen Ch
hancen einze
elner Auslandsmärkte fü
ür Ostdeutschland gewin
nnen.
Die insg
gesamt 23 In
ndikatoren des
d Bewertun
ngssystems unterteilen sich in vier Bereiche (sie
ehe Abb.
4). Durcch unterschiiedliche, in der Praxis bereits meh
hrfach erpro
obte (z. B. BBerlin, MeckklenburgVorpommern) Gewichtungen de
er einzelnen
n Indikatoren
n ergibt sich ein Gesamttranking. Die
e Integration von
n Ist- (aktuellle Werte) und Dynamikkindikatoren
n (in der Reg
gel Entwickl ung der letzzten fünf
Jahre) eermöglicht fe
erner die Id
dentifikation der aktuelllen Top-Märrkte (A-Märkkte, B-Märktte) sowie
aufstreb
bender Dynaamik-/Beobachtungsmärrkte.
Abb. 4:
Quelle:
Indikato
orenset und analysiertee Quellmärk
kte
dwif 2013
- 29 -
Untersucchung zur Erscchließung des internationaalen
Flugtouriismus für die neuen Bunde
esländer (Absschlussberichtt)
Die 23 Einzelindikato
oren werden
n zu einem G
Gesamtwert zusammeng
geführt:
•
S
Schritt 1: Harmonisierung der Einzeelindikatore
en mittels ein
ner Punktes kala von 0 (Minimalw
wert) bis 15 (Maximalwe
ert),
•
S
Schritt 2: Individuelle Einteilung deer Bewertung
gsskalen je Einzelindikat
E
tor,
•
S
Schritt 3: Überführung der Einzelin
ndikatoren in die Gesamtwertung (entspreche
end ihrer
jjeweiligen Gewichtung)
G
) je Quellmarrkt,
•
S
Schritt 4: Überführung der Dynamiikindikatoren in die Dyn
namikwertunng (entsprecchend ihrer jeweilige
en Gewichtung).
In die An
nalyse wurd
den alle 53 derzeit in derr amtlichen Tourismusst
T
tatistik ausgeewiesenen internatii
onalen Q
Quellmärkte
e einbezogen
n (siehe Abb
b. 4). Die Qu
uellmarktbew
wertung wuurde für alle ostdeutschen Bu
undesländerr (inkl. Berlin
n) durchgefü
ührt, um regiionale Schwerpunkte unnd strategiscche Empfehlungeen herauszu
uarbeiten. Eiine mit den Übernachtu
ungszahlen gewichtete Gesamtbetrrachtung
für Ostd
deutschland stellt den „kkleinsten ge meinsamen Nenner“ da
ar und zeigt die Quellmä
ärkte mit
den größten Potenzzialen für de
en Incoming
g-Tourismus insgesamt bzw.
b
den Fluugtourismuss im Speziellen aauf.
Ergebn
nisse der in
ndikatoren
ngestützten
n Bewertu
ung ausländischer Qu
uellmärkte
e für die
neuen Bundeslän
nder (inkl. Berlin)
B
Für Ostd
deutschland
d ergeben sich aus dem
m Bewertungssystem 15
5 relevante ausländisch
he Quellmärkte. Dieses Rankking ist zunäcchst unabhäängig von de
er Bedeutung einzelner Reiseverkeh
hrsmittel:
Ranking der wichtig
gsten auslän
ndischen Quellmärkte für Ostdeuttschland3
Tab. 9:
A-Märkte
e
B-Märktte
Dynamik-/
Beobachtungsm
märkte
Schw
weiz
Frankkreich
Russland
Niederlande
Öste rreich
China
Groß
ßbritannien
Span
nien
Polen
Däneemark
Italieen
Australien
USA
Israel
Brasilien
Quelle:
dwif 2013
mär zu bearb
beitende Qu ellmärkte mit
m Top-Werten im Gesam
mtranking und
u einer
A-Märktte sind prim
guten M
Marktdynam
mik. Neben den Niederrlanden, Dänemark und
d Großbritaannien, die für Ostdeutschland eher als klassische ausländisch
he Quellmärkkte zu bezeichnen sind, ist insbeson
ndere die
Schweizz durch eine
e starke Marrktdynamik charakterisie
ert und rück
kte in den vvergangenen Jahren
__________________________
_____________________
___________
__________________
3
G
Grundlage ist die
d gewichtete
e Gesamtbetra chtung Ostdeu
utschlands. Achtung: kein Raanking innerha
alb der drei
M
Marktgruppen.. Die 15 Märkte
e decken 71% d
des Incoming-T
Tourismus nach
h Ostdeutschla nd (inkl. Berlin)) ab.
- 30 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
immer stärker in den Fokus. Für A-Märkte ist ein länderspezifisches Marketing der einzelnen Bundesländer empfehlenswert, sodass auf die Besonderheiten des jeweiligen Landes eingegangen
werden kann. Je nach Bekanntheit und Bedeutung können auch regionale Aktivitäten sinnvoll sein.
Schwerpunkt bildet neben dem Marketing insbesondere der Vertrieb konkreter, buchbarer Produkte. Die Aktivitäten sollten sich hier über den Business–to-Business-Bereich (B2B) und endverbraucherorientierte Werbeaktivitäten erstrecken.
B-Märkte sind eher sekundär zu bearbeitende Quellmärkte. Ihr jeweiliges Marktvolumen ist bereits
beachtenswert, die Marktdynamik jedoch nicht so stabil wie bei den A-Märkten. Bei Gästen aus
Südeuropa steigt das Interesse an Ostdeutschland zusehends an, wobei besonders Berlin, aber
auch die kulturellen Highlights in Mitteldeutschland als Reisemotive herausragen. Auf Österreich
trifft ähnliches wie auf die Schweiz zu, allerdings auf einem geringeren Niveau, und mit den USA
erscheint auch der erste Überseemarkt im Ranking. Neben einem länderspezifischen Marketing
sind ebenso gemeinsame Aktivitäten aller ostdeutschen Bundesländer gefragt. Schwerpunkte sind
auch hier Marketing und Vertrieb, allerdings mit dem Fokus auf den B2B-Bereich.
Dynamikmärkte sind Quellmärkte, die sich in den vergangenen Jahren sehr positiv entwickelt
haben und/oder ein beträchtliches Potenzial für die Zukunft aufweisen. Dies zeigt bereits die quantitative Quellmarktbewertung. China, Australien, Israel und Brasilien weisen einmal mehr auf die
Bedeutung Berlins als Top-Destination im internationalen Reiseverkehr in Ostdeutschland hin. Aber
auch die beiden osteuropäischen Vertreter deuteten ihre Potenziale in der Vergangenheit bereits
in Ostdeutschland an. Sie sollten daher als Beobachtungsmärkte besondere Berücksichtigung bei
der Planung zukünftiger Marketingaktivitäten finden. Erfolgversprechend ist hier allerdings nur ein
mittel- bis langfristiges Engagement, da vor allem bei den Überseemärkten die Steigerung der Bekanntheit sowie die Imagebildung im Vordergrund steht. Sinnvoll erscheinen gemeinsame Marketingaktivitäten mit Berlin als international bekanntem Zugpferd oder themen- und marktspezifisch
auch bundesweit.
Hauptziel der vorliegenden Studie ist die Identifikation der Potenziale für den Flugtourismus nach
Ostdeutschland. Nicht in allen Fällen ist eine eindeutige Zuordnung möglich, da häufig mehrere
Verkehrsmittel in Frage kommen. Legt man diese Schablone über das Ranking der wichtigsten
ausländischen Quellmärkte für Ostdeutschland, ergibt sich dennoch eine weitere Marktfokussierung, welche aus Karte 4 hervorgeht. Sie ist für die weiteren Schritte und damit die zukünftige Ausrichtung sinnvoll:
•
A-Märkte: Relevanz für den Flugtourismus besitzen insbesondere Großbritannien und die
Schweiz.
•
B-Märkte: Es finden sich eine Reihe interessanter Märkte für den Flugtourismus wieder, z. B.
Spanien, Italien, Frankreich und die USA, aber auch Österreich.
- 31 -
Untersucchung zur Erscchließung des internationaalen
Flugtouriismus für die neuen Bunde
esländer (Absschlussberichtt)
•
Dynamik-M
Märkte: Mit Ausnahme Polens spiellt der Flugto
ourismus beei den identtifizierten
M
Märkten die
e entscheidende Rolle. In
nterkontinen
ntalverbindu
ungen und ddamit der zu
ukünftige
Flughafen Berlin
B
Brande
enburg (BERR), aber auch
h die weiteren großen LLuftfahrt-Dre
ehkreuze
in Deutschlaand stehen im Fokus.
Karte 4::
Wichtigsste ausländiische Quellm
märkte für Ostdeutsch
O
land – Foku
us Flugtourismus
dunkelblau = A-Märktte; hellblau = B-Märkte; oraange = Dynam
mikmärkte
Quelle: dwif 2013
Die Queellmarktbewertung nach
h Bundeslän
ndern in Tab
belle 10 gibtt einen nochh tieferen Eiinblick in
die regio
onalen Schw
werpunkte und Hinweisee auf mögliche Kooperattionspartnerr bei der Bea
arbeitung
ausländiischer Quellmärkte. Gru
undsätzlich u
unterscheide
en sich die Rankings
R
in der Bedeuttung und
bei der Zahl der relevanten Mä
ärkte je Bund
desland. Zunächst fällt auf, dass allle A-Märkte über die
gewichttete Gesamtbetrachtung
g Ostdeutsch
hlands abge
ebildet sind. Regionale BBesonderheiten werden erstt in der Grup
ppe der B-Mä
ärkte und deer Dynamikm
märkte sichtbar. Besond ers ost- und
d nordeuropäisch
he Quellländ
der kommen
n hinzu. Mit Indien und Südkorea erscheinen
e
zzwei weitere
e für den
Flugtourrismus interressante Mä
ärkte in den
n Einzelrankkings der Bu
undesländerr, die derzeiit jedoch
(noch) kkeine Strahlkkraft für Ostd
deutschland insgesamt aufweisen.
a
- 32 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Tab. 10:
Ranking der wichtigsten ausländischen Quellmärkte nach Bundesländern
A-Märkte
Berlin
Brandenburg
MecklenburgVorpommern
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Niederlande
Thüringen
Niederlande
Niederlande
Niederlande
Niederlande
Schweiz
Schweiz
Schweiz
Schweiz
Niederlande
Schweiz
Dänemark
Dänemark
USA
Dänemark
Frankreich
Polen
Österreich
Österreich
Italien
Großbritannien
B-Märkte
Spanien
Österreich
Österreich
Österreich
Belgien
Österreich
Belgien
Norwegen
Großbritannien
Großbritannien
Großbritannien
Großbritannien
Großbritannien
Schweden
Tschechische Republik
Schweden
Tschechische Republik
Schweiz
Frankreich
Dänemark
Dänemark
Dänemark
USA
Polen
Polen
Polen
USA
Russland
Dynamikmärkte/
Beobachtungsmärkte
Finnland
USA
China
China
Tschechische Republik
China
China
China
Israel
Norwegen
Norwegen
Slowakische Republik
Russland
Südkorea
Brasilien
Brasilien
Slowenien
Polen
Indien
Australien
Quelle:
dwif 2013, Achtung: kein Ranking innerhalb der drei Gruppen ausländischer Quellmärkte,
„rote“ Markierungen = Quellmärkte, die nicht über die gewichtete Gesamtbetrachtung Ostdeutschlands abgebildet sind.
Abbildung 5 zeigt: Fast allen über die dwif-Quellmarktbewertung ermittelten Märkten wird ein
großes Zukunftspotenzial seitens der Experten bescheinigt. Die quantitativen und qualitativen
Ergebnisse stützen somit diese strategische Grundausrichtung. Gleichzeitig können viele der befragten Akteure besonders die südeuropäischen Vertreter und einige Newcomer kaum einstufen
bzw. fundierte Aussagen treffen. Dies deutet zum einen auf ungenutzte Potenziale hin, die es zukünftig auszuschöpfen gilt. Zum anderen belegt das Ergebnis u. a. den Bedarf einer weiteren Sensibilisierung für die Chancen aus dem Incoming-Tourismus. Dies sollte ebenso wie die konkrete
Vermarktung Hauptaufgabe der Akteure auf Landesebene sein.
- 33 -
Untersucchung zur Erscchließung des internationaalen
Flugtouriismus für die neuen Bunde
esländer (Absschlussberichtt)
Abb. 5:
Bewertung ausländ
discher Quelllmärkte du
urch die Tou
urismusakteeure in Ostd
deutschland
* Nationalfllagge von Saudi--Arabien steht stellvertretend fürr die Staaten der arabischen Halbinsel
Quelle:
2.3
dwif 2013, Onlinebefrag
O
ung von lokaalen und regionalen Tourissmusorganisaationen in Osstdeutschland, n = 46
6 bis 52 je nach Item (ungesstützte Abfrage)
Baustein: Trendsze
enarien
Fragestellung des Bausteins
B
Wie wird
d sich die Nachfrage aus den wichttigsten ausläändischen Quellmärkten
Q
n für Ostdeu
utschland
und Berllin zukünftig
g entwickeln
n?
Ziele
Berechn
nung von Tre
endfortschre
eibungen deer Übernachttungszahlen
n für die idenntifizierten A-,
A B- und
Dynamikk-/ Beobachtungsmärkte
e bis 2020.
Zusamm
menfassung
g der wichtig
gsten Erken
nntnisse
•
Die TTrendfortsch
hreibungen des dwif fürr Ostdeutsch
hland und de
er DZT für daas Reiseland
Deutschland sig
gnalisieren fü
ür alle 15 ideentifizierten Quellmärkte
e ein weiterees Wachstum
m zwischeen 2012 und 2020. Bei vielen Märkteen liegen die Entwicklung
gspotenzialee für Ostdeu
utschland
d sogar über denen des gesamten
g
Bu
undesgebiettes (z. B. Schweiz, Niederrlande, osteu
uropäischee Länder).
- 34 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
•
Bei den Top-Märkten stehen die Zeichen weiterhin auf Wachstum. Relativ enge Korridore deuten auf eine stabile Entwicklung auch in der näheren Zukunft hin, die sich nicht nur auf Berlin
konzentriert, sondern in ganz Ostdeutschland spürbar sein wird.
•
Einige der B-Märkte und der Dynamikmärkte zeigen deutlich größere Unterschiede zwischen
dem Best-Case- und dem Worst-Case-Szenario. Diese reagieren teilweise sensibler auf externe
Effekte wie z. B. die Wirtschafts- und Finanzkrise bzw. ist das Wachstum derzeit fast ausschließlich auf die Bundeshauptstadt Berlin zurückzuführen.
•
Für die identifizierten Quellmärkte mit besonderer Relevanz für den Flugtourismus ergibt sich
für die neuen Bundesländer bis 2020 ein Wachstumspotenzial von rund 36 %. In absoluten
Zahlen ausgedrückt bedeutet dies über 600.000 zusätzliche Übernachtungen.
•
Die Experteneinschätzungen gehen grundsätzlich in eine ähnliche Richtung, wenngleich die
Potenziale einiger Dynamikmärkte deutlich stärker eingeschätzt werden als es die reinen Zahlen bislang hergeben.
Reichweite und Grenzen der Ergebnisse
Eine echte Prognose lässt sich aufgrund der Vielzahl der Einflussfaktoren und Unsicherheiten bei
zukünftigen Entwicklungen zwar nicht abgeben, allerdings ermöglicht eine Trendfortschreibung
die Darstellung von Szenarien. Abgeglichen mit den quantitativen Erwartungen der DZT und den
Experteneinschätzungen ergeben sie somit einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung des
jeweiligen Quellmarktes bis 2020.
Weiterer Forschungsbedarf
Es stellt sich die Frage, ob mittels multivariater Statistikverfahren der Einfluss ausgewählter Kennzahlen (die noch zu identifizieren sind) auf die Entwicklung des Incoming-Tourismus messbar ist. In
einem zweiten Schritt müssten diese Indikatoren für den Prognosezeitraum zudem fortgeschrieben werden. Zu prüfen wäre auch eine mögliche Integration von qualitativen Informationen (z. B.
Expertenbefragungen).
Die wichtigsten ausländischen Quellmärkte konnten für Ostdeutschland mittels der indikatorengestützten Bewertung identifiziert werden. Doch wie entwickeln sich diese Märkte in der Zukunft?
Eine echte Prognose lässt sich aufgrund der Vielzahl der Einflussfaktoren zwar nicht abgeben, allerdings ermöglicht eine Trendfortschreibung die Entwicklung von Szenarien. Abgeglichen mit den
quantitativen Erwartungen der DZT und den Experteneinschätzungen ergeben sie einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung bis 2020.
Hintergrund und Methodik
Zur Ermittlung des linearen Trends einer Zeitreihe und daraus folgend der Szenarien für zukünftige
Zeitpunkte (Trendfortschreibung) fand die „Methode der kleinsten Quadrate“ Anwendung. Sie wird
in der Praxis häufig für Trendberechnungen genutzt. Die Grundannahme dabei lautet „Ceteris pa- 35 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
ribus“, das heißt man geht davon aus, dass sich an der Entwicklung aller Einflussfaktoren und den
allgemeinen Rahmenbedingungen – in diesem Fall für die Übernachtungen – im Vergleich zum
Beobachtungszeitraum (2005-2011) auch zukünftig nichts ändert. Somit sind die absoluten Veränderungen in diesem Beobachtungszeitraum allein ausschlaggebend für die zukünftige Entwicklung. 4
Grundlage für das Mittlere Szenario ist die Entwicklung der Übernachtungen in ganz Ostdeutschland (inkl. Berlin). Die Best- (obere gestrichelte Linie) und Worst-Case-Szenarien (untere gestrichelte
Linie) basieren auf der Entwicklung in Berlin bzw. den ostdeutschen Bundesländern ohne Berlin.5
Ergebnisse der Trendszenarien
Bei den Top-Märkten stehen die Zeichen weiterhin auf Wachstum. Relativ enge Korridore deuten
auf eine stabile Entwicklung auch in der Zukunft hin, die nicht nur auf Berlin konzentriert, sondern
in ganz Ostdeutschland spürbar ist. Lediglich aus dem Quellmarkt Großbritannien gingen die
Übernachtungszahlen im Zuge der weltweiten Finanzkrise stark zurück, so dass mittelfristig zwar
eine Erholung, jedoch kein überdurchschnittliches Wachstum zu erwarten ist. Zudem müssen hier,
wie in vielen anderen mittel- und nordeuropäischen Märkten auch, in zunehmendem Maße Anlässe für Wiederholungsbesuche geschaffen werden. Der erste Neugiereffekt ist teilweise bereits abgeflaut.
_____________________________________________________________________
4
5
Die Formel lautet: xt = b0 + t * b1. xt ist dabei der zu berechnende Wert für einen bestimmten Zeitpunkt in der
Zukunft. t0 ist als mittlerer Wert der Zeitreihe festgelegt, wobei dieser immer eine ungerade Anzahl von Jahren/Werten umfassen muss. Zunächst wird mit b0 der Durchschnittswert für die gesamte Zeitreihe berechnet –
in diesem Fall die durchschnittlichen jährlichen Übernachtungen je Quellmarkt. Darüber hinaus wird die mittlere jährliche Veränderung b1 in absoluten Zahlen ermittelt. Diese Veränderung ergibt sich aus der Quadrierung
und Summierung der Einzelwerte und der Division durch die quadrierten und summierten t-Werte der Zeitreihe.
Nimmt man nun den Durchschnittswert der Zeitreihe und addiert die mittlere absolute Veränderung entsprechend der Anzahl der Jahre ab t0 hinzu, so lässt sich für jedes beliebige Jahr ein Wert auf Basis der Trendfunktion
berechnen.
Mit Ausnahme Polens basieren die Best-Case-Szenarien durchgängig auf der Entwicklung in Berlin.
- 36 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Abb. 6:
A-Märkte – projizierte Übernachtungsentwicklung bis 2020
Schweiz
in Tausend
Großbritannien
in Tausend
1.300
+46%
1.100
1.100
900
900
700
500
2005
2007
2009
2011
2020
Niederlande
in Tausend
700
2005
2007
2009
2011
1.750
2020
Dänemark
in Tausend
+45%
2.000
1.400
+69%
1.200
1.000
1.500
800
1.250
1.000
2005
+26%
1.300
600
2007
Quelle:
2009
2011
2020
400
2005
2007
2009
2011
2020
dwif 2013, Basis: Statistische Landesämter; Lesebeispiel: „+46%“ = Wachstumspotenzial 2011 bis
2020 für den Quellmarkt Schweiz (Basis: Mittleres Szenario)
Abb. 7:
B-Märkte – projizierte Übernachtungsentwicklung bis 2020
Frankreich
in Tausend
Italien
in Tausend
1.700
1.300
1.100
+77%
1.400
+70%
900
1.100
700
800
500
300
2005
2007
2009
in Tausend
2011
2020
+57%
1.000
500
800
2007
2009
2011
2009
2011
2020
2020
USA
+37%
1.200
700
300
2005
2007
in Tausend
Österreich
900
500
2005
600
2005
2007
2009
2011
2020
Spanien
in Tausend
1.400
1.200
+65%
1.000
800
600
400
2005
Quelle:
2007
2009
2011
2020
dwif 2013, Basis: Statistische Landesämter
Einige der B-Märkte und der Dynamikmärkte zeigen deutlich größere Unterschiede zwischen dem
Best- und dem Worst-Case-Szenario. Zum einen zeigt dies, dass vergleichsweise „junge“ bzw. neu
- 37 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
erschlossene Quellmärkte wie Italien oder Brasilien deutlich sensibler auf externe Effekte wie z. B.
die Wirtschafts- und Finanzkrise reagieren und sich teils in Wellenbewegungen entwickeln. Damit
verbunden sind Unsicherheiten bei den Wachstumsaussichten. Zum anderen belegen die Diagramme einmal mehr, dass die Dynamik aus bestimmten Märkten wie Frankreich, Italien, Spanien,
Israel oder Brasilien derzeit fast ausschließlich auf Berlin zurückzuführen ist. In den ostdeutschen
Flächenländern stagnieren die Übernachtungszahlen dagegen.
Hinzu kommt, dass bei vielen der Dynamikmärkte neue Direktflugverbindungen eine entscheidende Rolle für positive Impulse spielen. Auch hier wird Berlin langfristig stärker profitieren als die übrigen ostdeutschen Bundesländer.
Abb. 8:
Dynamikmärkte – projizierte Übernachtungsentwicklung bis 2020
Russland
in Tausend
Australien
in Tausend
900
400
+78%
700
+74%
300
500
200
300
100
100
2005
2007
2009
in Tausend
2011
2020
200
100
100
2007
2009
2011
2020
Polen
in Tausend
2011
2020
Israel
+62%
300
200
0
2005
2009
400
+73%
300
2007
in Tausend
China
400
0
2005
0
2005
2007
2009
2011
2020
Brasilien
in Tausend
400
800
+57%
200
400
200
2005
Quelle:
300
+84%
600
100
2007
2009
2011
2020
0
2005
2007
2009
2011
2020
dwif 2013, Basis: Statistische Landesämter
Für eine Gesamtbewertung der zukünftigen Potenziale wurden diese rein quantitativen Szenarien
für Ostdeutschland den Erwartungen der DZT für ganz Deutschland (ähnliche quantitative Methodik) und den Experteneinschätzungen aus einer Online-Befragung im Rahmen dieser Studie in Tabelle 11 gegenübergestellt.
Das dwif und die DZT erwarten in allen 15 identifizierten Quellmärkten bis 2020 ein Wachstum. In
der Spalte „Szenario dwif Ostdeutschland“ geben die Pfeile an, welche Märkte sich voraussichtlich
deutlich über oder unter dem deutschlandweiten Niveau entwickeln werden (mindestens ± 1% pro
Jahr). Lediglich bei den Newcomern China und Brasilien sowie Spanien (auch aus Sicht der Exper- 38 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
ten) deuten die Zahlen in Ostdeutschland auf eine verhaltenere Entwicklung hin. Bei den TopMärkten Schweiz und Niederlande stehen die Zeichen dagegen deutlich stärker auf Wachstum.
Auch in Osteuropa erscheint das Potenzial in Ostdeutschland größer als in den alten Bundesländern.
Legt man die Szenarien der im vorangegangenen Kapitel identifizierten Quellmärkte mit besonderer Relevanz für den Flugtourismus zusammen, so ergibt sich für die fünf neuen Bundesländer bis
2020 ein beachtliches Wachstumspotenzial von rund 36%. In absoluten Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass über 600.000 zusätzliche Übernachtungen allein aus den Quellmärkten USA, Brasilien, Russland, China, Israel, Australien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich
und der Schweiz möglich sind. Inklusive Berlin erhöht sich das Poternzial auf bis zu 3,3 Mio. zusätzliche Übernachtungen (+62%).
Tab. 11:
Ausländische Quellmärkte für Ostdeutschland – Szenarien für die Übernachtungsentwicklung
Quellmarkt
Übernachtungen
2011 O-D
(in Mio.)
Szenario dwif OD (∅-Wachstum
pro Jahr in %)
Szenario DZT D
(∅-Wachstum
pro Jahr in %)
Experteneinschätzung (Zukunftspotenzial)
0,8
+3,8 Ï
±0 bis +5,9
Niederlande
1,4
+3,8 Ï
±0 bis +3,3
Dynamikmärkte/
Beobachtungsmärkte
B-Märkte
A-Märkte
Ï
Ò
Großbritannien
1,1
+2,3
+2,3
Ò
Dänemark
0,8
+5,4
+4,8
Ò
Frankreich
0,7
+5,9 Ï
+3,5
Î
Österreich
0,6
+4,6
+5,3
Ò
Spanien
0,8
+5,2 Ð
+7,5
Î
Italien
0,9
+5,4
+4,7
Ò
USA
0,9
+3,2
+2,9
Ò
Russland
0,4
+5,9 Ï
+4,9
Ò
China
0,2
+5,6 Ð
+9,3
Ï
Polen
0,5
+4,6 Ï
+3,0
Ï
Australien
0,2
+5,7
+5,7
Ð
Israel
0,2
+4,9
+4,9
Ò
Brasilien
0,2
+6,3 Ð
+8,5
Ï
Quelle: dwif 2013, Onlinebefragung von lokalen und regionalen Tourismusorganisationen in Ostdeutschland n= 46 bis 52 je nach Item; DZT 2012
Schweiz
Die Experteneinschätzungen gehen grundsätzlich in eine ähnliche Richtung, wenngleich die Potenziale einiger Dynamikmärkte deutlich stärker eingeschätzt werden, als es die Zahlen bislang
hergeben. Hier muss teilweise erst noch der Grundstock (v. a. Image und Bekanntheit) für den zukünftigen Erfolg gelegt werden und die Akteure müssen einen langen Atem beweisen.
- 39 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
2.4
Baustein: Informationen zum Reiseverhalten
Fragestellung des Bausteins
Welche Informationen liegen zum Reiseverhalten ausländischer Gäste in Ostdeutschland vor?
Ziele
Ableitung von Erkenntnissen zu bevorzugten Reisearten, Buchungsverhalten, Themeninteressen,
Unterkunftsformen etc..
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Zum Reiseverhalten ausländischer Gäste in Deutschland liegen verschiedene Untersuchungen vor,
die für den vorliegenden Bericht ausgewertet wurden: quellmarktspezifische Marktinformationen
der DZT und der Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus.
DZT-Marktinformationen
• Das Reiseziel Deutschland spielt in den wichtigsten Quellmärkten für Ostdeutschland bereits
heute eine große Rolle. Die Wachstumsaussichten sind positiv.
• Geschäftsreisende stellen in allen Quellmärkten eine beachtenswerte Zielgruppe und machen
bis zu 40% aller Reisen nach Deutschland aus.
• Bei der Buchung der Urlaubsreise ist das Internet das entscheidende Vertriebsmedium. Mit steigender Entfernung (Länder in Übersee) gewinnen weitere Vertriebskanäle an Bedeutung.
• Hotels im mittleren und gehobenen Angebotssegment (d. h. 3- bis 5-Sterne) sind über alle Herkunftsländer hinweg die bevorzugte Unterkunftsform.
• Städte-, Kultur- und Eventreisen sind die dominierenden Reiseformen ausländischer Gäste in
Deutschland.
Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus
• Eine Sonderauswertung des Qualitätsmonitors Deutschland-Tourismus für Ostdeutschland (inkl.
Berlin) ergab, dass internationale Fluggäste in den ostdeutschen Flächenbundesländern einen
besonders hohen Anteil in der Altersgruppe 30 bis 49 Jahre (52%) haben.
• Das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen der mit dem Flugzeug anreisenden internationalen Gäste ist überwiegend im mittleren Einkommenssegment zwischen 2.000 und 4.000 Euro angesiedelt.
• Das Flugzeug ist über alle Herkunftsländer hinweg das wichtigste Anreiseverkehrsmittel. Auch
die europäischen Quellmärkte spielen für den Flugtourismus nach Ostdeutschland eine erhebliche Rolle. Klammert man Berlin jedoch aus, so bleibt der PKW das Anreiseverkehrsmittel Nr. 1.
• Bei der Nutzung der verschiedenen Informations- und Buchungswege dominiert das Internet
alle weiteren möglichen Kommunikationskanäle. Außerhalb der Stadt Berlin kommen andere
Vertriebskanäle hinzu. Hier können Zusammenhänge zum Alter hergestellt werden, denn die
Gäste in den neuen Bundesländern sind im Durchschnitt deutlich älter als in Berlin selbst.
- 40 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
• Auffällig ist die hohe Selbstbucherrate ausländischer Gäste bei der Unterkunft, wobei diese in
Berlin höher ist als in den weiteren ostdeutschen Städten und Regionen, wo das Reisebüro oder
der Reiseveranstalter an Bedeutung gewinnen. Ein fremdsprachiger Internetauftritt bleibt für
Beherbergungsbetriebe dennoch ungemein wichtig.
• Städte-, Kultur- und Besichtigungsreisen sind die dominierenden Reisearten der ausländischen
Gäste in Ostdeutschland.
Reichweite und Grenzen der Ergebnisse
Die Daten beziehen sich entweder auf Analysen von Gästen bestimmter Herkunftsländer, die für
ganz Deutschland gelten (DZT-Marktinformationen), oder sie können für Ostdeutschland nur in
Sammelgruppen vergleichbarer Länder ausgewertet werden (Qualitätsmonitor).
Weiterer Forschungsbedarf
In Zukunft sollte eine Ausweitung des Forschungsinteresses auf die Bekanntheit (ost-)deutscher
Imagethemen, Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten und deren Bedeutung für das Reiseverhalten erfolgen. Dabei müssen Differenzierungsmöglichkeiten nach einzelnen Quellmärkten möglich sein.
Mit welchen Verkehrsmitteln reisen ausländische Gäste nach Deutschland? Was sind bevorzugte
Reiseformen? Wie werden die Reisen organisiert? Welche Themen stehen im Vordergrund des Interesses? Zum Reiseverhalten ausländischer Gäste in Deutschland liegen verschiedene Untersuchungen vor, die für den vorliegenden Bericht ausgewertet wurden.
In erster Linie bieten sich hierfür die quellmarktspezifischen Informationen an, die seitens der DZT
den Akteuren zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus hat das dwif Sonderauswertungen
des Qualitätsmonitors Deutschland-Tourismus durchgeführt, der ergänzende Informationen über
das Reiseverhalten ausländischer Gäste in Deutschland zur Verfügung stellt.
2.4.1
DZT-Marktinformationen
Hintergrundinformationen
Die auf Bundesebene für das Deutschlandmarketing zuständige Vermarktungsorganisation DZT
analysiert regelmäßig das Reiseverhalten ausländischer Gäste in den wichtigsten Herkunftsländern.
Die Ergebnisse werden in den sog. „DZT-Marktinformationen“ veröffentlicht und den touristischen
Partnern und Interessenten kostenlos zur Verfügung gestellt. Zahlreiche Kennziffern aus diesem
Marktforschungsinstrument flossen in die bereits vorgestellte Bewertung der Quellmärkte ein.
Die dargestellten Marktdaten beziehen sich jeweils auf Gesamtdeutschland. Für das Gebiet Ostdeutschland lagen keine gesonderten Daten vor. Regionsspezifische Unterschiede konnten daher
nicht herausgearbeitet werden.
- 41 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Für den vorliegenden Bericht wurden ausgewählte Daten dieser Marktinformationen einer Auswahl von Ländern (dargestellt werden die A-, B- und Dynamikmärkte; siehe Kapitel 2.2) in einheitlicher tabellarischer Form (Tabellen 12 bis 14) zusammengefasst. Folgende Aspekte werden wiedergegeben:
•
aktuelle Bevölkerung und Entwicklungsprognose,
•
unternommene Auslandsreisen weltweit,
•
Platzierung Deutschlands bei Auslandsreisen,
•
Zahl der Reisen nach Deutschland,
•
Verteilung auf die Reiseart,
•
Marktanteil der Deutschland- bzw. Europareise,
•
Buchungsverhalten aus diesen Herkunftsländern,
•
bevorzugte Urlaubsarten bei Deutschlandreisen,
•
Anteil der Unterkunftsform Hotel bei den gewählten Unterkunftsarten,
•
durchschnittliche Reiseausgaben (soweit möglich) bei Deutschlandreisen (inkl. Kosten für
die An- und Abreise).
Ausgewählte Ergebnisse
Zusammenfassend ist hervorzuheben, dass das Reiseziel Deutschland für alle dargestellten Quellmärkte eine große Rolle spielt. Die Wachstumsaussichten sind positiv. Zu beachten ist zudem, dass
Geschäftsreisende aus allen dargestellten Quellmärkten eine wichtige Zielgruppe sind. Sie können
bis zu 40% aller Reisen nach Deutschland ausmachen.
Bei der Buchung der Urlaubsreise kristallisiert sich in den europäischen Herkunftsländern das Internet als das entscheidende Vertriebsmedium heraus. Mit steigender Entfernung (siehe Länder in
Übersee) nimmt jedoch die Bedeutung des Reisebüros zu.
Als Unterkunft haben Angebote der Hotellerie (vorzugsweise im gehobenen und mittleren Segment, d. h. 5- bis 3-Sterne) über alle Herkunftsländer hinweg eine sehr große Bedeutung. Bei den
Urlaubsarten dominieren die auf Kultur und Städte ausgerichteten Motive.
Diese Sachverhalte werden von den Gutachtern auch im Kapitel 4.3 bei der Erstellung der Bewertungsmatrix aufgegriffen.
Um den Umfang des Berichts begrenzt zu halten, wird auf eine ausführliche Kommentierung der
einzelnen Nationen verzichtet. Hierzu kann der Leser auf die nachfolgenden Tabellen zurückgreifen, die die verschiedenen Sachverhalte in einheitlicher Struktur wiedergeben.
- 42 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Tab. 12:
Ausgewählte Marktinformationen zu den Ländern Niederlande, Österreich und
Schweiz
Niederlande
Österreich
Schweiz
16,6 Mio. (2010)
17,3 Mio. (2025)
8,3 (2010)
8,6 (2025)
7,6 Mio. (2010)
8,0 Mio. (2025)
22,8 Mio.
Prognose:
hoher Bekanntheitsgrad,
Wachstumspotenziale
12,9 Mio.
Prognose:
steigend
15,9 Mio.
Prognose:
steigend
1. Platz
2. Platz
1. Platz
10,5 Mio.
2,8 Mio.
4,2 Mio.
86%
9%
5%
43%
28%
29%
45%
22%
33%
18%
22%
26%
Buchungsverhalten
bei Urlaubsreisen
Internet
(in %; MFN)
Reisebüro
Direktbuchung
58%
11%
37%
63%
k. A.
16%
61%
7%
19%
Hotel bei Unterkunftsarten
(davon gehoben/mittel)
48%
(48%)
59%
(56%)
67%
(63%)
Erholungsurlaub
auf dem Land: 34%
Städtereise: 20%
Sporturlaub: 8%
Städtereise: 36%
Reisen aus bes.
privatem Anlass: 13%
Städtereise: 21%
Reisen aus bes.
privatem Anlass: 16%
Besuch Freizeitpark: 12%
52 Euro/Tag
83 Euro/Tag
112 Euro/Tag
Bevölkerung
Prognose
Auslandsreisen weltweit
pro Jahr
Platzierung Deutschlands bei
den Hauptreisezielen bei Auslandsreisen
Reisen nach Deutschland
…davon (in %) Urlaubsreisen
Geschäftsreisen
Freunde/Verwandte/Bekannte
Marktanteil Deutschland
bei Auslandsreisen (in %)
Urlaubsarten in Deutschland
(in %)
Durchschnittliche Reiseausgaben in Deutschland
(Urlaubsreise)
Quelle:
DZT Marktinformationen 2012; Stand November 2011
- 43 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Tab. 13:
Marktinformationen zu ausgewählten europäischen Ländern
Großbritannien
Dänemark
Polen
61,9 Mio. (2010)
66,6 Mio. (2025)
5,4 Mio. (2010)
5,6 Mio. (2025)
38,4 Mio. (2010)
36,9 Mio. (2025)
55,9 Mio.
Prognose:
Wachstum
9,2 Mio.
Prognose:
steigend
12,7 Mio.
Prognose:
mittelfristiger Zuwachs
Platzierung Deutschlands unter den
Hauptreisezielen bei Auslandsreisen
8. Platz
1. Platz
1. Platz
Reisen nach Deutschland
2,4 Mio.
2,3 Mio.
4,9 Mio.
45%
38%
17%
69%
18%
14%
40%
35%
25%
4%
25%
39%
Internet
Reisebüro
Direktbuchung
77%
16%
19%
73 %
20 %
15 %
13%
8%
k. A.
Hotel bei Unterkunftsarten
(davon gehoben/mittel)
81%
(62%)
65%
(54%)
14%
(9%)
Städte- u. Eventreise: 47%
Rundreise: 18%
Städte- u. Eventreise: 56%
Urlaub am Wasser/Land
oder in den Bergen: 13%
Rundreise: 9%
Rundreise: 28%
Urlaub am Wasser: 22%
Städtereise: 21%
135 Euro/Tag
111 Euro/Tag
25 Euro/Tag
Frankreich
Italien
Spanien
62 Mio.(2010)
65 Mio. (2025)
60 Mio. (2010)
60 Mio. (2025)
45 Mio.(2010)
49 Mio. (2025)
31,4 Mio.
Prognose:
steigend
21,8 Mio.
Prognose:
leichtes Wachstum
16,9Mio.
Prognose:
langfristig Wachstum
Platzierung Deutschlands unter den
Hauptreisezielen bei Auslandsreisen
5. Platz
3. Platz
5. Platz
Reisen nach Deutschland
2 Mio.
2 Mio.
1,4 Mio.
46%
19%
35%
60%
27%
13%
72 %
21 %
7%
7%
9%
8%
Internet
Reisebüro
Direktbuchung
46%
k. A.
16%
60%
8%
k.A.
88 %
10 %
2%
Hotel bei Unterkunftsarten
(davon gehoben/mittel)
51%
(36%)
64%
(57%)
80 %
(71 %)
Rundreise: 30%
Städte- u. Eventreise: 21%
Erholungsurlaub a. d. L.: 12%
Rundreise: 50%
Städte- u. Eventreise: 28%
Städte- u. Eventreise: 47 %
Rundreisen: 15 %
Reisen aus bes. privatem Anlass:
13%
99 Euro/Tag
87 Euro/Tag
96 Euro/Tag
Bevölkerung (2010)
Prognose (2025)
Auslandsreisen weltweit
pro Jahr
…davon (in %) Urlaubsreisen
Geschäftsreisen
Freunde/Verwandte/Bekannte
Marktanteil Deutschland
bei Auslandsreisen (in %)
Buchungsverhalten
bei Urlaubsreisen
(in %; MFN)
Urlaubsarten in Deutschland
(in %)
Durchschnittliche Reiseausgaben in
Deutschland (Urlaubsreise)
Bevölkerung (2010)
Prognose (2025)
Auslandsreisen weltweit
pro Jahr
…davon (in %) Urlaubsreisen
Geschäftsreisen
Freunde/Verwandte/Bekannte
Marktanteil Deutschland
bei Auslandsreisen (in %)
Buchungsverhalten
bei Urlaubsreisen
(in %; MFN)
Urlaubsarten in Deutschland
(in %)
Durchschnittliche Reiseausgaben in
Deutschland (Urlaubsreise)
Quelle:
DZT Marktinformationen 2012; Stand November 2011 bzw. Stand Februar 2012 bei Dänemark
- 44 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Tab. 14:
Marktinformationen zu ausgewählten nicht-europäischen Ländern
Russland
Israel
China
140 Mio. (2010)
132 Mio. (2025)
7,2 Mio. (2010)
8,7 Mio. (2025)
1,3 Mrd. (2010)
1,4 Mrd. (2025)
21 Mio.
Prognose:
steigend
2,9 Mio.
Prognose:
steigend
15,7 Mio. (2010)
Prognose:
steigend, großes Potenzial
Platzierung Deutschlands
bei Auslandsreisen
4. Platz
4. Platz
2. Platz
Reisen nach Deutschland
1,5 Mio.
k. A.
0,6 Mio.
55%
31%
14%
69%
20%
11%
64%
34%
2%
7%
(an Auslandsreisen)
9%
(an Europareisen)
15%
(an Europareisen)
bei Urlaubsreisen in Deutschland
48%
22%
k. A.
bei Deutschlandreisen
bei Europareisen
55%
48%
33%
27%
60%
30%
59%
(58%)
66%
(67%)
65%
(61%)
Rundreise: 50%
Reisen aus bes. privatem
Anlass: 12%
Urlaub am Wasser: 12%
Rundreise: 46%
Städtereise: 25%
Sonstige Urlaubsreisen: 28%
Rundreise: 56%
k. A.
65 Euro/Tag
(Auslandsreise)
120 Euro/Tag
(Auslandsreise)
320 Euro/Tag
(Urlaubsreise)
USA
Brasilien
Australien
317 Mio. (2010)
358 Mio. (2010)
194 Mio.(2010)
214 Mio. (2025)
21 Mio. (2010)
24 Mio. (2025)
60,3 Mio.
Prognose:
langfristig steigend
4,5 Mio.
Prognose:
steigend
7,1 Mio.
Prognose:
steigend
Platzierung Deutschland
bei Europareisen
2. Platz
5. Platz
4. Platz
Reisen nach Deutschland
1,7 Mio.
204.000
k. A.
39%
27%
34%
49 %
42 %
12 %
k. A.
17%
(an Europareisen)
13 %
(an Europareisen)
6,7 %
(an Europareisen)
Reisebüro und Reiseveranstalter 56%
(für Urlaubsreise)
Reisebüro: 45%
Internet: 65%
(bei Europareisen)
Vorwiegend Internet
83%
(k. A.)
42 %
(haupts. gehoben/mittel)
k. A.
k. A.
Rundreise: 39%
Urlaub am Wasser: 12%
Sonstige Reisen: 26%
(an Europareisen)
k. A.
174 US-Dollar
299 Euro/Tag
k. A.
Bevölkerung (2010)
Prognose (2025)
Auslandsreisen weltweit
pro Jahr
…davon (in %) Urlaubsreisen
Geschäftsreisen
Freunde/Verwandte/Bekannte
Marktanteil Deutschlands
Buchungsverhalten
(in %; MFN)
Internet
Reisebüro
Direktbuchung
Hotel bei Unterkunftsarten
(gehoben/mittel)
Urlaubsarten in Deutschland
(in %)
Durchschnittliche Reiseausgaben in
Deutschland
Bevölkerung (2010)
Prognose (2025)
Auslandsreisen weltweit/Jahr (Mio.)
…davon (in %) Urlaubsreisen
Geschäftsreisen
Freunde/Verwandte/Bekannte
Marktanteil Deutschland
(in %)
Buchungsverhalten
Urlaubsreise
(in %; MFN)
Hotel bei Unterkunftsarten
(gehoben/mittel)
Urlaubsarten in Deutschland
(in %)
Durchschnittliche Reiseausgaben
(Deutschlandreise)
Quelle:
DZT Marktinformationen 2012; Stand November 2011 bzw. Stand Februar 2012 bei Brasilien
- 45 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
2.4.2
Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus (2007 bis 2011)
Hintergrundinformationen
Der Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus ist ein Projekt der ERV (Europäische Reiseversicherung AG) und der DZT. Es handelt sich um ein Marktforschungsinstrument zum Qualitätsmanagement und zur Unterstützung des strategischen Marketings von Destinationen im Deutschlandtourismus. Dabei werden Urlaubs- und Geschäftsreisende deutschlandweit vor Ort im Reiseziel befragt.
Seit dem Start im Jahr 2007 bis heute führte das dwif mit seinen Partnern über 70.000 Interviews
durch.
Eigens für diese Untersuchung wurde eine Sonderauswertung dieses Datenpools vorgenommen.
Darin flossen alle Gäste aus ausländischen Quellmärkten ein, die zwischen 2007 und 2011 in Ostdeutschland (einschl. Berlin) befragt wurden. Insgesamt waren dies knapp 3.600 Personen. Da eine
Auswertung aufgrund der Fallzahlen nur in Ausnahmefällen nach einzelnen Ländern möglich war,
definierte das dwif sinnvolle Nationencluster für die Auswertung.
Folgende Gästegruppen in Ostdeutschland wurden für die vorliegende Untersuchung gebildet
und ausgewertet (jeweils unabhängig vom verwendeten Hauptanreiseverkehrsmittel):
•
Gäste aus den USA,
•
Gäste aus Großbritannien (GB),
•
Gäste aus Frankreich, Spanien, Italien und der Schweiz (F/E/I/CH),
•
Gäste aus den Niederlanden und Belgien (NL/B),
•
Gäste aus Schweden und Dänemark (DK/SWE)
sowie:
•
Anreise mit dem Flugzeug: d. h. zusammengefasste Gruppe von allen ausländischen Gästen in Ostdeutschland (ohne Berlin), die mit dem Flugzeug anreisten,
•
alle Auslandsgäste (einschl. bzw. ohne Berlin): d. h. alle Gäste aus dem Ausland unabhängig vom Herkunftsland und dem Transportmittel, die in Ostdeutschland ihre Geschäftsreise bzw. ihren Urlaub verbrachten.
Als hilfreich hat sich die Unterscheidung zwischen Gästen in Ostdeutschland mit und ohne Berlin
erwiesen, da hier teilweise Abweichungen in der Gästestruktur identifiziert werden konnten. Aufgrund der begrenzten Fallzahlen war dies jedoch nicht für die einzelnen Quellmärkte bzw. Quellmarktgruppen möglich. Ausgewertet wurden wichtige Strukturdaten zur Zielgruppenbeschreibung (Alter, Haushalts-Nettoeinkommen), das Anreiseverkehrsmittel, der Buchungsweg (d. h. das
für den Buchungsvorgang verwendete Kommunikationsmedium), die Buchungsstelle sowie die
Top 10 Urlaubsarten.
- 46 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Ausgewählte Ergebnisse
Die Ergebnisse der Sonderauswertung werden in den Tabellen 15 und 16 ausführlich dargestellt,
im Anschluss daran werden wichtige Sachverhalte zusammengefasst.
Altersstruktur: Internationale Fluggäste in den ostdeutschen Flächenbundesländern sind gegenüber allen Auslandsgästen in Ostdeutschland (unabhängig vom Reiseverkehrsmittel) im Durchschnitt jünger (45,4 gegenüber 48,9 Jahre). Dementsprechend haben diese einen besonders hohen
Anteil in der Altersgruppe 30 bis 49 Jahre (52%).
Einkommen: Das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen der mit dem Flugzeug anreisenden internationalen Gäste ist überwiegend im mittleren Einkommenssegment zwischen 2.000 und
4.000 Euro angesiedelt. Statistisch gibt es kaum Abweichungen in der Einkommensstruktur zwischen allen Gästen aus dem Ausland und denen, die mit dem Flugzeug anreisen. Unter Berücksichtigung der Berliner Gäste nimmt die Bedeutung des mittleren Einkommenssegments jedoch ab,
während der Anteil der Gäste mit niedrigen und hohen Einkommen steigen.
Anreiseverkehrsmittel: Die Auswertung der für Reisen nach Ostdeutschland verwendeteten Verkehrsmittel bestätigt über die verschiedenen Quellmärkte hinaus, dass das Flugzeug fast immer die
wichtigste Rolle spielt. Das betrifft auch Gäste, die aus europäischen Zielen anreisen. Hierzu tragen
auch preisgünstigen Angebote der LowCost-Luftverkehrsgesellschaften bei, die eine Anreise mit
dem eigenen PKW angesichts der deutlich längeren Reisezeiten unattraktiv erscheinen lassen. Einzig bei Gästen aus den Niederlanden spielt das eigene Auto eine größere Rolle als das Flugzeug.
Hinzu kommt ein hoher Anteil des Verkehrsmittels Bahn. Ähnlich verhält es sich bei Gästen aus
Dänemark oder Schweden. Hier bestätigt sich, dass die europäischen Herkunftsländer für den Flugtourismus nach Ostdeutschland eine erhebliche Rolle spielen. Einschränkend ist hinzuzufügen,
dass die hohe Bedeutung des Flugzeugs bei der Anreise maßgeblich auf die touristische Nachfrage
in Berlin zurückzuführen ist. Ohne Berlin ist in Ostdeutschland über alle Quellmärkte hinweg das
Auto Anreiseverkehrsmittel Nr. 1.
Buchungsweg: Bei der Nutzung der verschiedenen Informations- und Buchungswege bestätigt
sich im Qualitätsmonitor die in den letzten Jahren generell festzustellende steigende Bedeutung
des Vertriebsmediums Internet. Bei ausländischen Gästen dominiert es alle weiteren möglichen
Kommunikationskanäle. Auffällig ist jedoch, dass Gäste außerhalb Berlins eine deutlich geringere
Affinität zum Internet zeigen, als unter Einbeziehung der Hauptstadt. Somit kommen in der Fläche
auch andere Vertriebskanäle zum Tragen. Hier können Zusammenhänge zum Alter hergestellt
werden, denn die Gäste in den neuen Bundesländern sind im Durchschnitt deutlich älter als in Berlin selbst (siehe Auswertung der Altersstruktur in Tabelle 15). An der Dominanz des Internets ändert sich jedoch nichts.
- 47 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Alle Auslandsgäste O-D
(o. Berlin)
Alle Auslandsgäste in O-D
Auslandsgäste
Anreise mit
Flugzeug
(o. Berlin)
Auslandsgäste
Anreise mit
Flugzeug
Gäste
aus
DK/SWE
Gäste
aus
NL/B
Gäste
aus
F/E/I/CH
Gäste
aus
GB
Ausgewählte Marktforschungsdaten zum Reiseverhalten ausgewählter Gästegruppen aus dem Ausland in Ostdeutschland
Gäste
aus den
USA
Tab. 15:
Alter (Datenbasis: Urlauber und Geschäftsreisende)
14 bis 29 Jahre
30%
36%
28%
10%
14%
29%
9%
26%
8%
30 bis 49 Jahre
41%
44%
41%
45%
42%
47%
52%
43%
43%
50 Jahre und mehr
30%
20%
31%
44%
44%
23%
40%
31%
50%
Fallzahlen absolut
444
452
1.067
590
464
1.956
718
3.569
1.985
Altersdurchschnitt
(in Jahren)
39,7
36,8
40,4
47,3
46,2
38,7
45,4
41,2
48,9
Monatliches Haushalts-Nettoeinkommen (Datenbasis: Urlauber und Geschäftsreisende)
unter 2.000 Euro
24%
25%
39%
15%
16%
31%
19%
29%
19%
2.000 bis 4.000 Euro
43%
45%
42%
58%
44%
44%
63%
46%
64%
über 4.000 Euro
33%
30%
19%
27%
41%
25%
19%
25%
18%
253
291
720
339
347
1.283
187
2.187
821
Fallzahlen absolut
Anreiseverkehrsmittel (Datenbasis: Urlauber und Geschäftsreisende)
Eigenes Auto
1%
1%
11%
39%
34%
-
16%
45%
Wohnwagen/ -mobil
0%
1%
0%
10%
3%
-
2%
7%
Mietfahrzeug
0%
0%
0%
0%
0%
-
0%
0%
Bahn
8%
7%
7%
21%
16%
-
10%
4%
Bus
1%
3%
8%
4%
4%
-
5%
11%
89%
88%
73%
26%
42%
-
67%
32%
Flugzeug
Sonstiges
1%
0%
0%
1%
1%
-
0%
0%
Fallzahlen absolut
444
453
1.072
591
464
-
3.576
1.986
Buchungsweg (Datenbasis: Urlauber und Geschäftsreisende)
Per Telefon
1%
2%
2%
5%
11%
2%
1%
5%
12%
Per Telefon mit
schriftlicher Bestätigung
14%
7%
5%
8%
9%
7%
8%
8%
15%
Über Internet/E-Mail
70%
83%
75%
57%
61%
75%
39%
67%
33%
9%
2%
12%
20%
11%
9%
27%
13%
27%
4%
5%
5%
7%
7%
6%
16%
5%
7%
Persönlich (Reisebüro/ Unterkunft vor Ort)
Über Firmenreisestelle/ nicht
selber gebucht
Andere
2%
1%
0%
2%
0%
2%
9%
2%
5%
Fallzahlen absolut
205
220
504
238
174
1.064
409
1.628
818
Buchungsstelle (Datenbasis: Urlauber und Geschäftsreisende)
Tourist-Information
5%
0%
5%
4%
3%
2%
1%
2%
2%
Bei der Unterkunft
43%
56%
50%
59%
49%
50%
20%
54%
59%
Im Reisebüro
10%
3%
22%
11%
15%
16%
49%
17%
24%
7%
8%
4%
3%
4%
6%
28%
6%
12%
2%
Bei Reiseveranstaltern
Über ein Reiseportal
30%
28%
14%
20%
28%
22%
2%
18%
Sonstiges
4%
5%
5%
2%
1%
4%
-
3%
1%
Fallzahlen absolut
185
191
459
222
159
922
305
1.455
690
Quelle:
Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus 2007 bis 2011; Datengrundlage: Gäste aus dem Ausland
in Ostdeutschland inkl. Berlin (mit Ausnahme der gekennzeichneten Spalten)
Buchungsstelle: Auffällig ist die hohe Selbstbucherrate ausländischer Gäste bei der Unterkunft.
Ausländische Gäste suchen sich bei Deutschlandreisen ganz offensichtlich sehr gerne über das
Internet selbst ihre Unterkunft und buchen direkt beim Betrieb. Selbst Internetreiseportale errei- 48 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
chen keine so intensive Nutzung. Bei den verschiedenen Quellmärkten ist dies durchweg ähnlich.
Dieses Ergebnis macht deutlich, wie wichtig ein fremdsprachiger Internetauftritt insbesondere bei
Beherbergungsbetrieben ist. Das Buchungsangebot von Touristinformationen spielt hingegen nur
eine sehr geringe Rolle für die Buchung. Einmal mehr fallen bei der Auswertung der Gäste in den
neuen Bundesländern (ohne Berlin) Abweichungen zur Gesamtgruppe auf. In diesem Zusammenhang erreichen Buchungen im Reisebüro und bei Reiseveranstaltern höhere Anteilswerte als direkt
bei der Unterkunft. Offensichtlich ist der Gruppenreiseanteil bei Reisen in den neuen Flächenbundesländern höher als in Berlin, wo mehr Individualreisende direkt bei den Hotels nach Buchungsangeboten suchen.
Urlaubsart: Städte-, Kultur- und Besichtigungsreisen sind die dominierenden Reisearten ausländischer Gäste in Ostdeutschland. Über die verschiedenen Gästegruppen hinweg bezeichnen meist
mehr als 70% der Reisenden ihre Reise in dieser Form. Bei internationalen Gästen, die mit dem
Flugzeug anreisten, ist die Dominanz noch stärker ausgeprägt. Dabei gibt es zwischen Berlin und
Ostdeutschland kaum Unterschiede. Kulturelle Motive stehen klar im Vordergrund. Im Anschluss
folgen weitere Reisemotive wie „Fun“, „Erholung“ oder „Shopping“. Andere Motive erreichen nur
sehr niedrige Anteilswerte bei ausländischen Gästen.
Tab. 16:
Top 10 - Urlaubsarten ausländischer Urlauber in Ostdeutschland
Alle Auslandsgäste
mit Anreiseverkehrsmittel Flugzeug
OstD
ohne
Berlin
Städte-Urlaub
Kultur-Urlaub
Besichtigungsreise
Fun-Urlaub
Shoppingreise
Erholungsurlaub
Veranstaltungs-/Eventbesuch
Verwandtenbesuch
Kulinarische Reise
Familienurlaub
84%
79%
78%
42%
40%
25%
21%
17%
16%
15%
81%
91%
79%
9%
24%
12%
34%
6%
7%
21%
Gäste aus
F/E/I/CH
Städte-Urlaub
Kultur-Urlaub
Besichtigungsreise
Shoppingreise
Fun-Urlaub
Erholungsurlaub
Kulinarische Reise
Familienurlaub
Veranstaltungs-/Eventbesuch
Verwandtenbesuch
Quelle:
Gäste aus den
USA
Besichtigungsreise
Kultur-Urlaub
Städte-Urlaub
Fun-Urlaub
Shoppingreise
Erholungsurlaub
Verwandtenbesuch
Veranstaltungs-/Eventbesuch
Kulinarische Reise
Familienurlaub
Gäste aus
GB
84%
82%
81%
40%
29%
23%
20%
18%
15%
12%
Gäste aus
NL/B
82%
80%
73%
39%
38%
27%
22%
16%
16%
13%
Städte-Urlaub
Kultur-Urlaub
Besichtigungsreise
Erholungsurlaub
Shoppingreise
Fun-Urlaub
Veranstaltungs-/Eventbesuch
Familienurlaub
Aktiv-Urlaub
Verwandtenbesuch
Städte-Urlaub
Besichtigungsreise
Kultur-Urlaub
Fun-Urlaub
Shoppingreise
Erholungsurlaub
Verwandtenbesuch
Veranstaltungs- / Eventbesuch
Kulinarische Reise
Familienurlaub
82%
73%
72%
49%
29%
29%
25%
21%
10%
9%
Gäste aus
DK/SWE
70%
64%
56%
29%
24%
24%
22%
16%
15%
12%
Städte-Urlaub
Besichtigungsreise
Kultur-Urlaub
Erholungsurlaub
Shoppingreise
Familienurlaub
Fun-Urlaub
Veranstaltungs- / Eventbesuch
Kulinarische Reise
Badeurlaub
Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus 2007 bis 2011; Datengrundlage: Gäste aus dem Ausland
in Ostdeutschland inkl. Berlin (mit Ausnahme der gekennzeichneten Spalten)
- 49 -
81%
74%
72%
48%
40%
34%
27%
26%
18%
14%
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
2.4.3
Weiterer Handlungsbedarf im Bereich Marktforschung
Obwohl es bereits verschiedene Marktforschungsinstrumente gibt, die Auskunft über Struktur und
Reiseverhalten internationaler Gäste geben, reichen die Fallzahlen für eine bundeslandspezifische
Auswertung der Daten nach einzelnen Quellmärkten nicht aus. Eine Erhöhung des Datenbestands
wäre daher wünschenswert.
Auffällig ist die hohe Dominanz kultureller Themen, die insbesondere ostdeutschen Regionen, die
fast ausschließlich über Naturbesonderheiten verfügen, Wettbewerbsnachteile verschaffen. Dieses
geringere Interesse für Erholungs- und Naturthemen könnte durchaus an der fehlenden Kenntnis
der Erlebnismöglichkeiten in Ostdeutschland liegen. Eine gezielte Analyse und Erhebung der Bekanntheit der prägenden Imagethemen der ostdeutschen Regionen im Ausland und deren Bedeutung für die Urlaubsentscheidung wäre hilfreich. Differenziert nach einzelnen Ländern könnten
dadurch weitere Marktpotenziale identifiziert und auf eine bedarfsorientiertere Kommunikation
und Gestaltung von Produkten hingearbeitet werden.
2.5
Bedeutung des Flughafens Berlin Brandenburg für den Incomingtourismus
Fragestellung des Bausteins
Welche Informationen über die Leistungsfähigkeit des neuen Flughafens Berlin Brandenburg sind
verfügbar? Welche Schlussfolgerungen können daraus für diese Studie gezogen werden?
Ziele
Zusammenstellung von relevanten Daten zum Flughafen Berlin Brandenburg
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
• Der Flughafen Berlin Brandenburg versteht sich als „Schnittstelle bedeutender Wachstumsmärkte in Mittel- und Osteuropa“. Der Fokus der Weiterentwicklung liegt auf der Erschließung
von zusätzlichen Lang- (Südost-Asien, Südamerika, Mittlerer Osten, Nordost-Asien, Nordamerika
und Afrika) und Kurzstreckenverbindungen (insbesondere Skandinavien und Osteuropa).
• Fast alle Regionen Brandenburgs und die sächsischen Wirtschaftsmetropolen Leipzig und Dresden sind vom Berliner Flughafen innerhalb von zwei Stunden PKW-Fahrzeit erreichbar.
• Zahlreiche ostdeutsche Regionen sind nur eingeschränkt an das Schienenfernverkehrsnetz
angeschlossen. Im Zwei-Stunden-Zeitfenster erreicht ein internationaler Gast Fernbahnhöfe in
Brandenburg sowie Leipzig, Magdeburg, Bitterfeld oder Schwerin. Die teilweise mehrfache Umsteigenotwendigkeit und zeitaufwändige Erreichbarkeit von Teilen Ostdeutschlands senkt jedoch die Attraktivität der Bahn ab dem Flughafen Berlin Brandenburg.
• Nach Information der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH werden von beiden Berliner Flughäfen derzeit insgesamt 153 Destinationen in 44 Ländern angeflogen. Neben diesen werden in
- 50 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Ostdeutschland weitere sechs Flughäfen mit Linienverkehr betrieben. Für die Anreise ausländischer Fluggäste sind ebenfalls weitere Flughäfen in Westdeutschland relevant.
• Es liegen keine genauen Daten zur Herkunft bzw. Nationalität der Fluggäste vor, die über die
west- und ostdeutschen Flughäfen mit dem Reiseziel Ostdeutschland anreisen.
• Im Jahr 2011 wurden auf den beiden Berliner Flughäfen insgesamt knapp 12 Mio. ankommende
Fluggäste aus Deutschland oder dem Ausland gezählt. Weitere 2 Mio. Gäste erreichten Ostdeutschland über Regionalflughäfen.
• Anhand der aus den Flugtickets hervorgehenden Kennzahl „point of origin“ kann das Fluganreiseaufkommen näherungsweise bestimmt werden. Europäische Herkunftsorte dominieren mit
großem Abstand. Das Aufkommen aus Spanien, Großbritannien und Italien ist am höchsten. Eine Übersicht der insgesamt verfügbaren Sitzplatzkapazitäten, die aus anderen Ländern zu den
Berliner Flughäfen geflogen werden, zeigt zudem das derzeitige Potenzial auf.
• Der angestrebte Ausbau von Langstreckenfernverbindungen eröffnet perspektivisch neue Potenziale für eine Steigerung des Gästeaufkommens in Ostdeutschland. Ein wirtschaftlicher Betrieb hängt jedoch stark vom Geschäftsreiseverkehr ab.
• Ein neuer Flughafen allein trägt nicht automatisch zu einem höheren Auslandsgästeaufkommen
in ganz Ostdeutschland bei. Voraussichtlich werden überwiegend Berlin, Potsdam und die unmittelbare Umgebung vom Flughafen BER profitieren.
• Soll der Flugtourismus nach Ostdeutschland gestärkt werden, sind neben der Realisierung geplanter Verkehrsverbindungen weitere Maßnahmen notwendig, um das Interesse internationaler Gäste für Reisen nach Ostdeutschland zu stärken.
Reichweite und Grenzen der Ergebnisse
Die verfügbaren Daten können nur wenig Auskunft darüber geben, wie viele Gäste aus dem Ausland mit dem Flugzeug nach Ostdeutschland reisen und welche Flughäfen sie dazu benutzen. Sie
geben jedoch einen Überblick über die Potenziale und die wichtgsten Fakten des Flughafens selbst.
Weiterer Forschungsbedarf
Eine Vertiefung der Marktforschung über ausländische Flugreisende ist genauso erforderlich wie
eine Vertiefung des Datenaustausches zwischen Flughafenbetreibern und Tourismusmarketingverantwortlichen.
2.5.1
Grundsätzliche Informationen zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER)
Strategische Ausrichtung und Entwicklungsziele
Nach eigenen Angaben versteht sich der Airport Berlin Brandenburg als „Schnittstelle bedeutender
Wachstumsmärkte in Mittel- und Osteuropa“. Technische Informationen zum geplanten Flughafen
BER:
•
Startkapazität: 27-30 Mio. Passagiere jährlich (ausbaufähig auf 45 Mio.),
- 51 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
•
Zwei parallel angelegte Start- und Landebahnen mit Midfield-Terminal,
•
Slot-Kapazitäten für bis zu 360.000 Flugbewegungen jährlich,
•
25 Fluggastbrücken und 85 Flugzeugabstellpositionen.
Die Flugzeiten nach Osteuropa und Asien sind gegenüber den etablierten Drehkreuzen im Westen
des europäischen Kontinents eine Stunde kürzer. Viele nord- und zentraleuropäische Ziele sind
innerhalb von rund zwei Flugstunden erreichbar.
Als Einzugsgebiet sowohl für das Outgoing als auch das Incoming werden Ostdeutschland und
Westpolen, aber auch Hannover und Hamburg gesehen. Das Passagierpotenzial in diesem Gebiet
wird auf ca. 22 Mio. Menschen beziffert.
Die Hauptstadt Berlin mit ihrer starken touristischen Anziehungskraft, ihrer Bedeutung als internationaler Konferenz- und Messestandort und als wachsende Wirtschaftsmetropole stellt für das Incoming nach Ostdeutschland über den Flughafen BER einen wichtigen strategischen Faktor dar.
Bei der Weiterentwicklung der Streckenverbindungen des Flughafens liegt der Fokus auf der Erschließung von weiteren Langstreckenverbindungen (hier insbesondere Südost-Asien, Südamerika,
Mittlerer Osten, Nordost-Asien, Nordamerika und Afrika) und von Kurzstreckenverbindungen (insbesondere nach Skandinavien und Osteuropa).
- 52 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
PKW-Fahrdistanzen vom Flughafen Berlin Brandenburg in die ostdeutschen Regionen
Karte 5 macht die Fahrzeiten für den motorisierten Individualverkehr ab dem Flughafen Berlin
Brandenburg in die Regionen Ostdeutschlands deutlich. Sie stellt dar, wie lange ein über den neuen Flughafen Berlin Brandenburg einreisender Gast aus dem Ausland auf der Straße benötigt, um
Reiseziele in Ostdeutschland zu erreichen.
Karte 5:
Fahrzeiten (Straße) ab dem Flughafen Berlin Brandenburg
Fahrdistanzen
N
bis 30 min
1
5 2
1
0 2
1
bis 60 min
7
bis 90 min
0 2
bis 120 min
6 2
2 E
2
1 2
bis 150 min
bis 180 min
4 2
5 2
5
2 2
5
5 2
0 2
3 2
5
1 2
6
bis 210 min
4 1
1 1
9 3
bis 240 min
9 1
über 240 min
4 2
5 E
5
6 E
2
0 1
4 1
5 1
0
1 1
0 1
0
3 1
0
3 1
7 1
2 3
5
5 1
Kammerbezirk
Leipzig
Städte mit …
über 100.000 Einwohner
50.000-100.000 Einwohner
2 1
0 E
3
20.000-50.000 Einwohner
1 E
5
1 3
9
7 3
2 3
9
2
5 3
9
9
7
Bundesländer
3 1
5 1
Verkehr
Autobahn
Ausgewählte Flughäfen
9 E
4
3 1
4
8 3
8 3
4 1
1 7
4
5 E
5
7 1
9
4
4
2 7
3 7
6 6
3 9
70 km
7
8 E
4
1 7
Quelle:
dwif 2012; Kartengrundlage GfK GeoMarketing
Fast alle Regionen Brandenburgs sind vom Berliner Flughafen innerhalb von zwei Stunden erreichbar. Gleiches gilt für die sächsischen Wirtschaftsmetropolen Leipzig und Dresden. Für Reisen in
diese Gebiete eignet sich der Berliner Hauptstadtflughafen sehr gut als Ausgangspunkt für ausländische Touristen und Geschäftsreisende.
Über diese Gebiete hinaus steigen die Reisezeiten merklich an. Am längsten sind die Fahrstrecken
in den Norden Mecklenburg-Vorpommerns und nach Thüringen. Für Reisen nach Thüringen bieten
- 53 -
Untersucchung zur Erscchließung des internationaalen
Flugtouriismus für die neuen Bunde
esländer (Absschlussberichtt)
sich dah
her für ausläändische Flu
ugreisende aaufgrund de
er räumliche
en Nähe aucch andere Flughäfen
(z. B. Leipzig-Halle oder
o
Frankfurrt/Main) als A
Ausgangspu
unkt für Reisen an.
Anbind
dung an de
en Schienenfernverkeehr
Da der G
Gast aus dem
m Ausland fü
ür seine Reis en in die osttdeutschen Reiseziele auuch auf Verkkehrsmittel des SSchienenverrkehrs zurückgreifen kan
nn, visualisie
ert Karte 6 die Fahrzeiteen ab dem Flughafen
Berlin Brrandenburg über den Be
erliner Haup
ptbahnhof zu
u allen Fernb
bahnhöfen inn Ostdeutschland. Es
werden somit nur die
d Bahnhöfe
e ausgewies en, die von Zügen der Kategorien
K
I CE, IC oder EC angefahren w
werden.
Karte 6::
Quelle:
Anbindu
ung des Flug
ghafens Berrlin Branden
nburg an de
en Schienen
nfernverkeh
hr
dwif 2013; Kartengrundla
K
age GfK GeoM
Marketing
- 54 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Als Fahrzeit zwischen den Stationen „Flughafen Berlin Brandenburg“ und „Hauptbahnhof“ wurde
eine Reisezeit von 30 Minuten angesetzt. Die Karte stellt immer die kürzeste Reisezeit entsprechend dem Winterfahrplan 2012/13 dar. Zu beachten ist dabei, dass verschiedene Bahnhöfe in
Mecklenburg-Vorpommern nicht ganzjährig, sondern nur im Sommer (z. B. Bad Kleinen, Bützow,
Ribnitz-Damgarten, Velgast, Bahnhöfe auf Rügen und Usedom) an das Fernverkehrsnetz angeschlossen sind. Bahnhöfe des Regionalverkehrs werden in der Darstellung nicht berücksichtigt.
Die Karte macht deutlich, dass die ostdeutschen Regionen nur eingeschränkt mit Fernverkehrsbahnhöfen erschlossen sind. Im Zwei-Stunden-Zeitfenster erreicht ein internationaler Gast Fernbahnhöfe in ganz Brandenburg und auch Leipzig, Magdeburg, Bitterfeld oder Schwerin. In den
Norden Mecklenburg-Vorpommerns, nach Thüringen und Südsachsen nimmt die Reisezeit deutlich zu.
In der weiteren Fläche wird die Nutzung von Zügen des Regionalverkehrs erforderlich, was aufgrund der damit verbundenen Umstiegsnotwendigkeiten und häufig fehlenden Beschilderungen
für ausländische Gäste ohne Deutschkenntnisse an Attraktivität verliert.
2.5.2
Dokumentation ausgewählter statistischer Daten zum Luftverkehr
Es gibt insgesamt nur wenig frei verfügbare Statistiken, die Auskunft darüber geben, in welchem
Umfang und über welche Flughäfen Touristen aus dem Ausland nach Ostdeutschland reisen. Viele
Daten sind gar nicht vorhanden oder für Außenstehende nicht erhältlich.
Hilfestellungen können jedoch Sonderauswertungen der Daten der Flughafenbetreiber bieten.
Auch wenn diese nicht alle Fragen oder Sachverhalte beantworten bzw. klären können, ist die Analyse von Transportkapazitäten und Ticketdaten aufschlussreich. Vor diesem Hintergrund empfiehlt
es sich, Kooperationen zwischen Tourismusorganisationen und Flughafenbetreibern zum Austausch von Daten zu vertiefen und diese Erkenntnisse auch einem breiteren Kreis zur Verfügung zu
stellen. Darüber hinaus wäre eine ausgefeilte und möglichst alle ostdeutschen Flughäfen erfassende Passagierbefragung hilfreich, um genaue Aufschlüsse über Gäste zu liefern, die mit dem Flugzeug nach (Ost)Deutschland reisen.
Passagieraufkommen im Linienverkehr auf den ostdeutschen Flughäfen
Nach Information der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH werden von den Flughäfen Tegel und
Schönefeld insgesamt 153 Destinationen in 44 Ländern angeflogen (Stand: September 2012). Die
beiden Flughäfen bedienen gemeinsam den Sommerflugplan, der ursprünglich für den neuen
Flughafen Berlin Brandenburg vorgesehen war.
Wöchentlich finden 2.375 Abflüge im Linienverkehr mit Kapazitäten in Höhe von fast 360.000 „abfliegenden“ Sitzplätzen statt. Die Airlines mit den meisten (Linien-)Flugzielen ab Flughafen BerlinTegel und Berlin-Schönefeld sind AirBerlin (64 Ziele; inkl. Los Angeles, Miami, New York, Abu Dhabi;
- 55 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
ab März 2013 auch Chicago), Lufthansa (38; überwiegend europäische Ziele; inkl. Libanon) und
Easyjet (33 ausschließlich europäische Ziele; Ausnahme Marokko).
Neben den beiden Berliner Flughäfen werden in Ostdeutschland weitere sechs Flughäfen mit Linienverkehr betrieben. Das wöchentliche Aufkommen ist dort jedoch um ein Vielfaches geringer
als in Berlin:
•
Leipzig-Halle (IATA-Flughafen-Code: LEJ),
•
Dresden (DRS),
•
Rostock-Laage-Güstrow (RLG),
•
Heringsdorf-Usedom (HDF),
•
Erfurt-Weimar (ERF),
•
Magdeburg Cochstedt (CSO).
Über die Flughäfen in Ostdeutschland hinaus hat z. B. der Flughafen Hamburg insbesondere für
Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt eine Relevanz als Einfallstor für internationale
Gäste. Für Thüringen spielt hingegen der Flughafen in Frankfurt am Main nach Experteneinschätzung die wohl größte Rolle. Darüber hinaus erfüllen durchaus auch weiter entfernt liegende Flughäfen, z. B. München und Köln, die Funktion eines „Einfallstores“ ausländischer Gäste nach Ostdeutschland.
Mit den zur Verfügung stehenden Daten der amtlichen Bundesstatistik kann die Nationalität der
über die west- und ostdeutschen Flughäfen eingereisten Passagiere leider nicht exakt ausgewiesen
werden.
Tabelle 17 bildet auf Grundlage der amtlichen Statistik das gesamte Passagieraufkommen auf den
ostdeutschen und weiteren ausgewählten westdeutschen Flughäfen ab.
Im Jahr 2011 wurden auf den beiden Berliner Flughäfen insgesamt knapp 12 Mio. ankommende
Fluggäste aus deutschen oder ausländischen Flughäfen gezählt. Weitere 2 Mio. Gäste erreichten
Ostdeutschland über die o. g. Regionalflughäfen. Allerdings fehlen hier die Daten der Flughäfen
Magdeburg Cochsted und Heringsdorf, die in dieser Stastistik nicht verfügbar waren. Das Hauptgewicht des Passagierverkehrs in Ostdeutschland entfällt also eindeutig auf Berlin.
Zu beachten ist, dass die Spalte „Streckenherkunftsflughafen im Ausland ´Aussteiger´“ sowohl
in Deutschland lebende Passagiere beinhaltet, die von den ausländischen Reisezielen zurückkehren, als auch Ausländer, die eine Reise nach Deutschland unternehmen. Insoweit wird nur die je
nach Flughafen unterschiedliche Größenordnung des ankommenden Passagieraufkommens deutlich. Es kann aber keine Aussage zur Nationalität bzw. zum Wohnort der Fluggäste getroffen werden.
- 56 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Tab. 17:
Fluggastaufkommen im Linienverkehr
2011
Streckenzielflughafen
Berlin-Tegel TXL
Streckenherkunftsflughafen …
… im Inland „Aussteiger“
… im Ausland „Aussteiger“
3.565.442
4.908.932
Berlin-Schönefeld SXF
456.564
3.104.482
Leipzig-Halle LEJ
570 261
570 261
Dresden DRS
599.951
353.912
41.677
40.310
k. A.
k. A.
20.944
112.131
k. A.
k. A.
Frankfurt/Main FRA
3.386.383
24.855.131
München MUC
4 853 462
13 976 997
Düsseldorf DUS
2.308.097
7.871.806
Köln/Bonn CGN
1 765 624
3 031 527
608.969
2.051.124
Rostock-Laage-Güstrow RLG
Heringsdorf-Usedom HDF
Erfurt-Weimar ERF
Magdeburg Cochstedt CSO
Zum Vergleich:
Hannover Langenhagen HAJ
Quelle:
Statistisches Bundesamt, 2012
Passagieraufkommen auf den Berliner Flughäfen nach dem Ort des Ticketkaufs
Auch die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH kann keine exakten Angaben zum Incoming ausländischer Gäste differenziert nach der Nationalität über die Berliner Flughäfen machen.
Als Anhaltspunkt dafür dient jedoch der sog. „point of origin“. Die Ticketinformation gibt Auskunft
über den Ausgangspunkt der Flugreise (Hin- und Rückflug). Begann die Reise im Ausland, können
so zumindest Reisende aus Deutschland ausgeschlossen werden, die sich auf dem Rückflug von
ihrer Urlaubs- oder Geschäftsreise befinden. Damit wird das eigentliche Passagieraufkommen aus
dem Ausland besser erkennbar. Allerdings ist es möglich, dass Personen, die z. B. in den USA ihre
Flugreise mit dem Reiseziel Berlin antraten, nicht dort leben bzw. nicht die amerikanische Staatsbürgerschaft haben.
Tabelle 18 fasst die Passagierzahlen der beiden Berliner Flughäfen im Jahr 2011 nach dem „point of
origin“ zusammen. Sie wurde im Rahmen einer eigens für diese Studie durchgeführten Sonderanalyse durch die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH erstellt.
- 57 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Tab. 18:
Passagieraufkommen nach dem Startpunkt Flugreise (point of origin)
point of origin (Jahr 2011)
Passagiere
point of origin (Jahr 2011)
Passagiere
Spanien
972.970
Ungarn
61.982
Großbritannien
833.836
Bulgarien
52.239
Italien
770.187
Kroatien
51.314
Schweiz
682.622
China
44.743
Frankreich
584.075
Kanada
43.114
Türkei
408.251
Japan
40.689
Österreich
340.783
Polen
38.881
USA
270.123
Brasilien
38.787
Russland
266.242
Rumänien
35.516
Niederlande
264.318
Vereinigte Arabische Emirate
35.285
Schweden
251.530
Ukraine
35.023
Griechenland
222.665
Südkorea
29.922
Norwegen
219.739
Lettland
28.019
Dänemark
197.027
Thailand
26.564
Belgien
190.304
Indien
22.793
Finnland
173.150
Serbien
20.550
Israel
140.373
Luxemburg
19.541
Portugal
93.626
Island
18.671
Irland
87.136
Zypern
17.877
68.428
Litauen
16.654
Ägypten
Quelle:
Sabre ADI/Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, September 2012
Die Übersicht bestätigt, dass die westeuropäischen Länder – insbesondere Spanien, Großbritannien und Italien – derzeit die größte Rolle für das Incoming spielen. Passagierzahlen mit „point of
origin“ USA als erstem Langstreckenherkunftsland landen auf Platz acht.
Unter den wichtigsten 40 Herkunftsländern finden sich mit China, Japan, Brasilien, den Vereinigten
Arabischen Emiraten, Südkorea, Thailand und Indien zudem sieben weitere Langstreckenquellländer wieder.
„Ankommende“ Transportkapazitäten im Linienverkehr der beiden Berliner Flughäfen
Als Indiz zur Identifikation bestehender Potenziale zur Steigerung des Aufkommens ausländischer
Gäste nach Ostdeutschland hat die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH eine Übersicht über die
verfügbaren Sitzplatzkapazitäten zur Verfügung gestellt, die aus anderen Ländern zu den Berliner
Flughäfen geflogen werden. Diese beziehen sich auf die Maximalkapazitäten in den Flugzeugen
(unabhängig von der tatsächlichen Auslastung). Als Auswertungszeitraum wurde ein rollierendes
Jahr von Oktober 2011 bis September 2012 gewählt.
- 58 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Tab. 19:
Verfügbare Flüge und Sitze auf Flügen zu den Flughäfen Berlin-Tegel und BerlinSchönefeld (Zeitraum Oktober 2011 bis September 2012)
Verfügbare
Flüge
(gerundet)
Verfügbare
Sitze
(gerundet)
Spanien
6.600
1.150.000
Großbritannien
6.300
Schweiz
Verfügbare Flüge und Sitze
nach Berlin
Verfügbare Flüge und Sitze
nach Berlin
Verfügbare
Flüge
(gerundet)
Verfügbare
Sitze
(gerundet)
Ägypten
500
100.000
950.000
Vereinigte Arabische Emirate
250
80.000
6.250
900.000
Lettland
950
80.000
Italien
5.000
780.000
Portugal
400
70.000
Frankreich
4.650
740.000
Katar
350
50.000
Türkei
3.250
580.000
Kroatien
350
50.000
Österreich
4.050
570.000
Thailand
150
50.000
Russland
3.450
500.000
Ukraine
400
40.000
Niederlande
2.900
400.000
China
200
40.000
Schweden
2.550
390.000
Marokko
250
40.000
Dänemark
2.350
320.000
Bulgarien
350
37.000
Belgien
2.200
290.000
Island
250
37.000
Norwegen
1.850
290.000
Serbien
250
30.000
700
180.000
Tschechische Republik
600
23.000
Finnland
1.350
180.000
Libanon
150
21.000
Griechenland
1.100
175.000
Tunesien
100
18.000
Ungarn
950
120.000
Malta
100
17.000
Israel
750
115.000
Luxemburg
300
17.000
Irland
600
105.000
Jordanien
150
16.000
Polen
1.350
100.000
Rumänien
100
13.000
USA
Quelle:
SRS Analyzer/Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, September 2012
Tabelle 19 macht deutlich, dass nach dem Inlandsverkehr die größten Transportkapazitäten zwischen Berlin und Spanien bewegt werden. Insgesamt können knapp 1,15 Mio. Plätze auf Flüge aus
Spanien nach Deutschland belegt werden. Es folgen Großbritannien, die Schweiz, Italien und
Frankreich. Länder, die zumindest zum Teil oder ganz außerhalb Europas liegen, finden sich mit
Ausnahme von Russland, den USA und Israel nicht unter den Top 20. Im weiteren Verlauf folgen
Ägypten, Vereinigte Arabische Emirate, Katar, China, Marokko, Libanon und Jordanien.
Dies steht im Zusammenhang mit dem derzeit noch begrenzten interkontinentalen Direktflugangebot ab Berlin. Der Großteil der Gäste aus Übersee reist offensichtlich über eine Umsteigeverbindung über die großen europäischen Flughafendrehkreuze (z. B. London, Paris, Frankfurt, Madrid)
an.
- 59 -
Untersucchung zur Erscchließung des internationaalen
Flugtouriismus für die neuen Bunde
esländer (Absschlussberichtt)
Fallbeisspiel zur Bedeutung von Direkttflugverbin
ndungen
Im Gesp
präch mit de
en Vertretern der Flugh
hafens Berlin
n Brandenbu
urg GmbH w
wurde deutlich, dass
Direktflu
ugverbindun
ngen häufig zu einer un
nmittelbaren
n Steigerung
g des Passaggieraufkomm
mens aus
diesem Land beitrag
gen. Dies wu
urde am Beisspiel einer 2008 neu eingeführten D
Direktflugverrbindung
zwischen Berlin un
nd Peking exemplarisch
e
h dargestelltt. Die Linienflugverbinddung zwischen den
Flughäfeen Berlin-Tegel und Pekking Capital International (PEK) zeig
gt einen deuutlichen Ansstieg des
Passagieeraufkomme
ens binnen eines
e
Jahress nach Einfü
ührung im Ja
ahr 2008. Innnerhalb die
eses Zeitraumes hat die Zahl der von Chiina aus gebu
uchten Flugttickets (ohne
e Internetve rkauf) für die
e Strecke
von Pekking nach Be
erlin um fastt 70% zugen
nommen. In umgekehrter Richtung stieg das Passagieraufkomm
men sogar um
u 100%.
Abb. 9:
Quelle:
Beispiel Berlin-Pekiing zur Dem
monstration
n des Zusam
mmenhangss von internationalen Direk
ktflugverbindungen u nd der Steiigerung dess Incomingss aus diesem
m Quellland
Flughafen Berlin
B
Branden
nburg GmbH,, September 2012
2
Das Beisspiel zeigt: Direktflugve
D
erbindungen
n erhöhen den
d Anreiz fü
ür eine Reisse in ein besstimmtes
Land bzw
w. eine besttimmte Stadt und steigeern das entsp
prechende Aufkommen
A
aus dem Qu
uellmarkt.
Der ang
gestrebte Au
usbau von Langstrecken
L
nfernverbind
dungen ab dem Flughaafen Berlin BrandenB
burg erö
öffnet demn
nach neue Potenziale
P
ffür eine Steigerung dess Gästeaufkoommens au
us diesen
Ländern
n.
2.5.3
Ausblick
k
Das aktu
uelle Incomiing nach Osstdeutschlan
nd über die Berliner Flughäfen hat einen ausge
eprägten
Schwerp
punkt auf eu
uropäische Quellmärkte.
Q
. Zusätzliche
e Direktverbiindungen m
mit anderen LangstreL
ckendesstinationen in
i wichtigen
n ausländiscchen Quellm
märkten außerhalb des europäische
en Kontinents kö
önnen jedocch neue Pote
enziale scha ffen, um dass Aufkomme
en aus dieseen Ländern unmittelu
bar zu erhöhen.
- 60 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Allerdings unterliegt die Einführung und der Betrieb direkter Langstreckenverbindungen betriebswirtschaftlichen Überlegungen der Luftverkehrsgesellschaften. Für eine profitable Auslastung einer Linienverbindung reichen privat motivierte Reisen ausländischer Gäste nach Deutschland alleine nicht aus. Die Nutzung dieser Flugstrecken durch Urlauber aus Deutschland vor allem
jedoch des Geschäftsreiseverkehrs haben wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung des Streckennetzes. Die internationale Wirtschaftskraft einer Region hat also über das damit verbundene hohe
oder niedrige Geschäftsreiseaufkommen einen bestärkenden bzw. schwächenden Einfluss auf die
Gestaltung des internationalen Linienflugverkehrs. Je höher der Geschäftsreiseverkehr, desto besser sind die Voraussetzungen für das Angebot internationaler Flugverbindungen.
Grundsätzlich sind die Perspektiven gut, mit einem leistungsfähigen und modernen Flughafen und
dem Ausbau der Langstreckenverbindungen zugleich auch das Aufkommen und das Gewicht von
Gästen aus nicht-europäischen Herkunftsländern zu erhöhen. Fraglich bleibt, ob diese Entwicklung
allen Gebieten Ostdeutschlands zugute kommen wird. In den verschiedenen Expertengesprächen
wurde herausgearbeitet, dass der neue Flughafen allein nicht automatisch zu einem höheren Auslandsgästeaufkommen in ganz Ostdeutschland beitragen wird. Voraussichtlich werden überwiegend Berlin, Potsdam und die unmittelbare Umgebung vom Flughafen BER profitieren. Über diesen Raum hinaus sind die Erwartungen der Experten zurückhaltend bis skeptisch.
Für eine Stärkung des Flugtourismus nach Ostdeutschland muss nicht nur die Infrastruktur für die
Anreise verbessert werden. Es sind weitere Maßnahmen notwendig (z. B. Werbung, Produktgestaltung), die das Interesse internationaler Gäste für Reisen nach Ostdeutschland erhöhen.
- 61 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
3.
Marktauftritt und Image
3.1
Baustein: Exemplarische Reiseführerauswertung
Fragestellung des Bausteins
Wie werden die Reiseziele Ostdeutschlands in internationalen Reiseführern präsentiert?
Ziele
Durchführung einer Reiseführer-Kurzanalyse auf Basis ausgewählter Fallbeispiele und Ableitung
des Marktauftritts Ostdeutschlands.
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
• Die Reiseführer-Kurzanalyse erfolgte ausschließlich auf Basis qualitativer Gesichtspunkte und
ging Fragen zum Marktauftritt der ostdeutschen Bundesländer nach.
• Die Analyse ergab, dass Berlin aufgrund seiner touristischen Highlights und einem jungen
Image einen hervorgehobenen Status besitzt. Auch Sachsen wird als Highlight Ostdeutschlands
bezeichnet.
• Brandenburg erscheint als ruhiges, natur- und wasserreiches Bundesland. Kultur- und Stadterlebnisse fokussieren auf die Landeshauptstadt Potsdam und hier insbesondere auf Sanssouci.
• Das Image Mecklenburg-Vorpommerns wird von der Ostsee, der Natur und ausgewählten historischen Städten bestimmt.
• In Sachsen-Anhalt und Thüringen bilden einzelne Städte, kulturelle Themen oder historische
Persönlichkeiten die inhaltlichen Schwerpunkte.
• Hervorzuheben ist, dass die ostdeutschen Bundesländer mit vielen positiven Assoziationen versehen werden und diesen besondere Alleinstellungsmerkmale zugestanden werden. Das Unbekannte und der Neuheitswert der Reiseziele werden besonders hervorgehoben.
• Die einzelnen Bundesländer werden differenziert dargestellt. „Ostdeutschland“ eignet sich im
Marketing nur wenig als werbliche Sammelbezeichung für die neuen Bundesländer und Berlin.
Reichweite und Grenzen der Ergebnisse
Die Auswertung basiert ausdrücklich auf ausgewählten Reiseführerbeispielen, ohne Repräsentativitätsansprüche für die Vielfalt der Reiseführer über Deutschland erheben zu wollen.
Vorgehensweise
Um einen Eindruck zu gewinnen, wie die Reiseziele in Ostdeutschland im Ausland jenseits der
Werbeaktivitäten der hierfür auf deutscher Seite zuständigen Marketingorganisationen dargestellt
werden, wurde eine kleine Auswahl internationaler Reiseführer einer Kurzanalyse unterzogen.
- 62 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Diese ausschließlich qualitative Analyse ging Fragen nach, die für den Marktauftritt der ostdeutschen Bundesländer wichtig sind. Sie soll Rückschlüsse auf die Wahrnehmung und Bedeutung der
Städte, Sehenswürdigkeiten und Themen im Ausland ermöglichen:
•
Welches sind die wichtigsten Städte/Orte und Sehenswürdigkeiten, die in den Reiseführern dargestellt werden?
•
Welche Themen werden vorrangig kommuniziert?
•
Mit welchen Begriffen werden die ostdeutschen Reiseziele assoziiert?
Beispielhaft wurden Reiseführer ausgewertet, die in vielen Ländern der Welt in unterschiedlichen
Sprachen vertrieben werden:
•
Fodor‘s Germany 2012 (26. Auflage; Verbreitungsgebiet: nach eigenen Angaben weltweit
(englischsprachig, Fokus USA/Kanada)),
•
DK Eyewitness Travel Guide Germany 2012 (8. Auflage; Verbreitungsgebiet: USA, Großbritannien, Kanada, Australien; Publikationen in 60 verschiedenen Sprachen und Büros in
New York, London, München, Neu-Delhi, Toronto, Australien),
•
Lonely Planet Alemania 2010 (4. Auflage; Verbreitungsgebiet: Spanien, weltweit; diverse
Sprachversionen (englisch, französisch, italienisch, japanisch, koreanisch, chinesisch, spanisch)).
Ansatz der Analyse ist die Annahme, dass die inhaltliche Aufbereitung in Reiseführern sowie die
Formulierung von Tipps und Empfehlungen in Reiseführern bereits einer zielgruppenspezifischen
Selektion unterliegt und dadurch das Reiseverhalten und die gewählten Routen vieler Leser beeinflusst werden.
Die Ergebnisdarstellung erfolgt ausdrücklich ohne Repräsentativitätsansprüche für die Vielfalt der
Reiseführer über Deutschland erheben zu wollen.
Im Folgenden werden die übergreifenden Erkenntnisse aus der Kurzanalyse dargestellt. Eine ausführliche tabellarische Dokumentation der Ergebnisse je Reiseführer steht im Anhang 7.4 zur Verfügung.
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Die Analyse verdeutlicht, dass Berlin einen besonderen Status besitzt. Die größte deutsche Stadt
hebt sich nicht nur durch eine sehr hohe Zahl von touristischen Highlights und sonstigen Sehenswürdigkeiten von den anderen untersuchten Regionen ab. Auch das durch die Beschreibungen
transportierte Image ist jung, hip und trendy. Zudem werden neben dem großen Kultur- und Unterhaltungsangebot ausdrücklich die Einkaufsmöglichkeiten hervorgehoben, was in keinem der
anderen ostdeutschen Länder der Fall ist.
- 63 -
Untersucchung zur Erscchließung des internationaalen
Flugtouriismus für die neuen Bunde
esländer (Absschlussberichtt)
Im Gegeensatz dazu erscheint Brandenburg
B
g als ruhiges, natur- und wasserreicches Bundesland. Es
wird abeer auch sehr auffällig auf die Kultu
ur- und Stad
dterlebnisse der Landeshhauptstadt Potsdam
mmerns Ima
und hier insbesond
dere auf Schloss Sansso uci fokussie
ert. Mecklenburg-Vorpom
age wird
von derr Ostsee, der Natur und
d ausgewähllten Städten
n bestimmt. In Sachsen dominieren
n die Sehenswürdigkeiten der
d Städte Dresden und Leipzig und
d damit der Themenbere
T
eich Städte/K
Kultur. Es
fällt auf,, dass Sachse
en und insbesondere Drresden von den Reiseführern als Higghlights Osttdeutschlands6 hervorgehoben werden. In Sachsen
n-Anhalt stehen mit Themen wie LLuther und Bauhaus
ebenfalls Kultur und
d Städte im Vordergrund
V
d. Dies gilt gleichermaße
g
en auch für die Darstellu
ung Thüringens mit seinen historischen
h
Persönlichkkeiten wie Goethe und Schiller.
S
Mit ddem Thüring
ger Wald
liegt ein
n weiterer Scchwerpunkt auf dem Th
hema Natur//Aktiv. Die dominierend
d
den Städte sind
s
Weimar, Erfurt und Eise
enach/Wartb
burg. Damit bestätigt diie Kurzanaly
yse grundsättzlich die Ergebnisse
wertungsmattrix im Kapitel 4.3, die d iesen Städte
en in Ostdeu
utschland eiine überrage
ende Ander Bew
ziehungskraft für de
en internatio
onalen Tourissmus attestiert.
Positiv ssind in der Reiseführera
R
uswertung zzudem die Begrifflichke
B
eiten aufgefaallen, die im
m Zusammenhan
ng mit den ostdeutsche
o
en Bundeslän
ndern verwe
endet werde
en, denn siee messen diesen besonderee Alleinstellu
ungsmerkma
ale zu. So w
wird z. B. vie
elfach der Neuheitswer
N
eutschen
rt der ostde
Bundesländer hervo
orgehoben, den diese G
Gebiete aucch heute noch, mehr al s 20 Jahre nach
n
der
Wiedervvereinigung, ausstrahlen
n. Gerne verrwendete Fo
ormulierung
gen wie „gehheimer Scha
atz“, „unberührt““, „unbekann
nte Schätze““ oder „Überrraschung“ verdeutlichen
n dies exemp
plarisch.
Abb. 10
0: Geografiische Einord
dnung der o
ostdeutsche
en Bundeslä
änder in intternationale
en
Reisefüh
hrern
Quelle:
dwif 2013
_____________________
___________
__________________
__________________________
6
w
wobei Ostdeuttschland im Verrständnis der vvorliegenden Re
eiseführer i. d. R. Berlin und M
MecklenburgV
Vorpommern nicht
n
beeinhaltet (s.u.)
- 64 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Auffällig ist, dass die ostdeutschen Regionen nicht in einem gemeinsamen Kapitel über die neuen
Bundesländer dargestellt werden. So ist Mecklenburg-Vorpommern in keinem der drei Reiseführer
dem Begriff „Ostdeutschland“ zugeordnet, sondern wird unter „Schleswig-Holstein“ und „Ostseeküste“ (Fodor‘s), unter „Norddeutschland“ (DK) oder in chronologischer Reihenfolge nach „Schleswig-Holstein“ (Lonely Planet) eingereiht. Brandenburg wird entweder in Kombination mit Berlin
(Fodor‘s) oder zumindest chronologisch in dessen Nähe behandelt. Sachsen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen werden dagegen meist chronologisch oder thematisch unter dem Titel „Ostdeutschland“ zusammengefasst.
Die einzelnen Bundesländer werden demnach differenziert wahrgenommen. „Ostdeutschland“ bietet sich daher im Marketing nur wenig als Sammelbezeichung für die neuen Bundesländer
und Berlin an.
3.2
Baustein: Auslandsmarketingaktivitäten der Tourismusorganisationen
Fragestellung des Bausteins
In welchem Umfang werden in den ostdeutschen Bundesländern und Regionen Auslandsmarketingaktivitäten verfolgt?
Ziele
Ermittlung eines Überblicks über die Aktivitäten der Tourismusorganisationen auf der Landes-,
Regions- und Ortsebene.
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
• Die Zahl der bearbeiteten Quellmärkte und der betriebene finanzielle Aufwand fallen auf der
Ebene der Landesmarketingorganisationen sehr unterschiedlich aus. Bundesländer mit hohem inländischen Gästeanteil von mehr als über 90% konzentrieren sich auf das Inlandsmarketing.
• Die Niederlande, die Schweiz und Österreich zählen bei fast allen Organisationen zu den Kernmärkten. Darüber hinaus werden zahlreiche weitere europäische Länder bearbeitet; Quellmärkte im Langstreckenbereich hingegen nur sehr begrenzt.
• Die eingesetzten Budgets sind im Vergleich zu großen privaten Touristikunternehmen oder
Luftverkehrsgesellschaften vergleichsweise niedrig. Die Budgets zwingen zur Mittelkonzentration, um überhaupt in ausgewählten Ländern wirkungsvolle Maßnahmen entfalten zu können.
• Die Organisationen konzentrieren sich bei ihrer Arbeit überwiegend auf den Business-toBusiness-Bereich (B2B), d. h. auf die Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern, Reisebüros, Journalisten etc..
• Insgesamt stellt sich weniger die Frage, wie die Marketingarbeit verbessert, sondern wie die
Wahrnehmbarkeit erhöht werden kann. Hierzu sind letztlich höhere finanzielle Mittel bzw. deren Bündelung erforderlich.
- 65 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
• In den Orten und Regionen entfalten 60% der zuständigen Marketingorganisationen Aktivitäten, die auf potenzielle Gäste im Ausland gerichtet sind.
• Im Fokus stehen vorrangig europäische Länder. Weiter entfernte Märkte tauchen nur selten auf.
• Die in der Befragung festgestellte Bandbreite der frei verfügbaren Marketingbudgets (hier Basis
Jahr 2012) war groß und schwankte je nach Organisation zwischen 1.500 Euro und maximal
800.000 Euro pro Jahr. Beim Personalkosteneinsatz reichte die Bandbreite von 2.500 Euro bis
130.000 Euro pro Jahr.
• Zu den am häufigsten eingesetzten Werbemaßnahmen zählen Messeauftritte in Quellmärkten,
die Kontaktpflege zu Reiseveranstaltern und Reisebüros, das Angebot von Reisen für z. B. Reisebüro-Expedienten, Incomer oder Journalisten sowie die Unterstützung redaktioneller Beiträge
in Zeitungen/Magazinen.
• Kooperationen (z. B. von mehreren Tourismusorganisationen, Reiseverantaltern etc.) spielen für
die Bearbeitung ausländischer Quellmärkte eine große Rolle, um durch Themen-, Angebotsund Mittelbündelung einen größeren Aufmerksamkeitswert zu erzielen.
• Unter der Berücksichtigung der finanziellen Ausgangssituation stellt die Zusammenarbeit mit
den professionellen, übergeordneten Marketingorganisationen für die Mehrheit der Regionen
den einzig erfolgversprechenden Weg dar.
Reichweite und Grenzen der Ergebnisse
Der vorliegende Bericht vermittelt einen Überblick über den Umfang und die Schwerpunkte der in
den ostdeutschen Bundesländern verfolgten Marketingaktivitäten im Ausland. Ein Controlling und
damit die Bewertung von Erfolg, Sinnhaftigkeit und Professionalität der einzelnen Maßnahmen war
nicht Bestandteil der Untersuchung.
3.2.1
Auslandsmarketing der Landestourismusorganisationen
Alle ostdeutschen Landesmarketingorganisationen sind in ausgewählten ausländischen Quellmärkten aktiv. Die Zahl der bearbeiteten Länder und der betriebene finanzielle Aufwand ist je nach
Bundesland sehr unterschiedlich.
So betreiben die Bundesländer Berlin und Sachsen korrespondierend zu den bereits heute schon
sehr hohen Auslandsgästeanteilen den größten finanziellen Aufwand in einer relativ großen Zahl
von Ländern (siehe Tabellen 20 und 21). Auch Mecklenburg-Vorpommern setzt auf zahlreiche
Quellmärkte. Finanziell begrenzter und geografisch konzentrierter gestaltet sich das Auslandsmarketing in den anderen Bundesländern. Europäische Länder stehen im Vordergrund. Die Niederlande, die Schweiz und Österreich zählen bei fast allen Organisationen zu den Kernmärkten. Darüber
hinaus werden zahlreiche weitere europäische Länder bearbeitet. Für den Flugtourismus relevante
Quellmärkte im Langstreckenbereich stehen auf Länderebene nur selten im Fokus. Die Aktivitäten
konzentrieren sich hier bislang auf die USA und Japan.
- 66 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Nur im Falle Berlins werden weitaus mehr Länder in Langstreckendistanz bearbeitet. Ferner unterscheiden die Akteure dort Märkte, die für das Tagungs- oder Kongressmarketing relevant sind. Die
große Zahl möglicher Kooperationspartner (große Unternehmen, Unkunftsbetriebe), ein ausgeprägter Kongress- und Geschäftsreisetourismus verbunden mit unmittelbarer Nähe der Berliner
Flughäfen bieten hier mehr Möglichkeiten und finanzielle Spielräume.
Ausgewählte Ergebnisse der Recherche der Auslandsmarketingaktivitäten der Bundesländer werden in den folgenden Übersichten dokumentiert.
Tab. 20:
Auslandsmarketing der Landesmarketingorganisationen: Berlin und Brandenburg
Visit Berlin
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Bearbeitete Quellmärkte (Europa)
Großbritannien (T/K)
Italien (T)
Belgien (T/K)
Dänemark (T)
Finnland (T)
Bearbeitete Quellmärkte (Europa)
Frankreich (T/K)
Niederlande (T/K)
Norwegen (T/K)
Österreich (T)
Polen (T/K)
Schweden
(T/K)
Schweiz (T)
Spanien (T)
Russland (T/K)
Schweiz
Niederlande
Polen
Dänemark
Österreich
Großbritannien
Schweden
(T = für Tourismusmarketing; K = Kongressmarketing;
es sind weitere Beobachtungsmärkte definiert)
Bearbeitete Quellmärkte (außereuropäisch)
Australien (T)
Brasilien (T/K)
China (T/K)
Israel (T)
Indien (T/K)
Kanada (T)
USA (T/K)
Mittlerer Osten (T)
Wichtigste Themen bzw. Orte für Auslandsgäste
• Sightseeing (Berliner • Kunst- und
Mauer, Attraktionen,
Museen
Schlösser, Grünes Ber- • Shopping
lin, Architektur)
• Events
• Gastronomie
• Nightlife
• Winter in Berlin
• MICE
Aktivitäten auf ausländischen Märkten
• Publikationen in Fremdsprachen
• E-Mail-Newsletter und Onlinewerbung
• Presseveranstaltungen
• Redaktionsbesuche
• Pressereisen, JournalistenNewsletter
Quelle:
• Kundenevents
• Fachveranstaltungen
• Famtrips
• Produktschulungen
• Roadshows
• Medienkooperationen
Bearbeitete Quellmärkte (außereuropäisch)
USA
Israel
Wichtigste Themen bzw. Orte für Auslandsgäste
• Potsdam
• Cottbus
• Tropical Islands
• Spreewald
• Dt.-dt. Teilung/
Mauerfall
• MICE-Tourismus
• Golf
Aktivitäten auf ausländischen Märkten (überwiegend)
• Fremdsprachiger
Internetauftritt
• Fremdsprachiges touristisches
Printmaterial
• Messeauftritt in diesem Land
• Anzeigenwerbung in Printmedien
• Plakatwerbung
• Kontakt Reiseveranstalter/ Reisebüros
• Angebot von Famtrips/
Journalistenreisen
• Redaktionelle Beiträge Zeitung/Magazin
• Berichte Funk/Fernsehen
• Beteiligung an Partnerwerbeaktionen
• Kooperationen
dwif 2013
- 67 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Tab. 21:
Auslandsmarketing der Landesmarketingorganisationen: Sachsen und Thüringen
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
(TMGS)
Bearbeitete Quellmärkte (Europa)
Niederlande
Schweiz
Österreich
Bearbeitete Quellmärkte (Europa)
Großbritannien
Italien
Polen
Russland
Bearbeitete Quellmärkte (außereuropäisch)
USA
• Kunst & Kultur
• Shopping
• Aktivtourismus
• Familienurlaub
• Barrierefreies
Reisen
Aktivitäten auf ausländischen Märkten
Quelle:
Tab. 22:
• Newsletter (B2B, Endkunden)
• Pressearbeit
• Redaktionsarbeit
• Studienreisen
• Repräsentanten in USA,
NL, Italien
• Kooperationen
Japan
Wichtigste Themen bzw. Orte für Auslandsgäste
• Kultur
• UNESCO-Welterbe
• Luther/Reformation
• Bach
• Bauhaus
• MICE
• Fremdsprachiger
Internetauftritt
• Fremdsprachiges touristisches
Printmaterial
• Messeauftritt
• Workshops
• Studienreisen
• Newsletter (b2B, Endkunden)
• Pressearbeit
• Kooperationen
dwif 2013
Auslandsmarketing der Landesmarketingorganisationen: MecklenburgVorpommern und Sachsen-Anhalt
Bearbeitete Quellmärkte (Europa)
Schweiz
Österreich
Niederlande
Dänemark
Schweden
Luxemburg
(direkte Bearbeitung)
Russland
Großbritannien
Italien
Spanien
(Bearbeitung in
Kooperation mit
anderen)
Polen
(Beteiligung
an Marktaktivitäten)
Bearbeitete Quellmärkte (außereuropäisch)
Wichtigste Themen bzw. Orte für Auslandsgäste
• Schwerin
• Wismar
• Stralsund
• UNESCO-Welterbestätten
• Van der Valk Resorts
Aktivitäten auf ausländischen Märkten
• Fremdsprachiger Internetauftritt
• Fremdsprachiges touristisches
Printmaterial
Investitions- und Marketing-gesellschaft des Landes
Sachsen-Anhalt mbH (IMG)
Bearbeitete Quellmärkte (Europa)
USA/Kanada (Beteiligung an Marktaktivitäten)
Quelle:
Großbritannien
Aktivitäten auf ausländischen Märkten (überwiegend)
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV)
• Rostock
• Rügen
• Usedom
Schweiz
USA
Wichtigste Themen bzw. Orte für Auslandsgäste
• Fremdsprachiger
Internetauftritt
• Fremdsprachiges touristisches
Printmaterial
• Anzeigen, Beilagen
• Messeauftritte
• (Fachbesucher-)Workshops,
Roadshows und Präsentationen
Niederlande
Österreich
Bearbeitete Quellmärkte (außereuropäisch)
Japan
• Dresden
• Leipzig
• Städtetrips
Thüringer Tourismus GmbH (TTG)
• Medienarbeit
• B2B-Aktivitäten
• ausgewählte Messen
• Kooperationen
Niederlande
Skandinavische
Länder
Polen
Bearbeitete Quellmärkte (außereuropäisch)
USA
Asien
Wichtigste Themen bzw. Orte für Auslandsgäste
• UNESCOWelterbestätten
• Straße der Romanik
• Bauhaus
• Luther/
Reformation
• Kulturausstellungen
Aktivitäten auf ausländischen Märkten (überwiegend)
• Englischsprachiger Internetauf- • Kooperationen mit Nachbartritt
ländern
• Englischsprachiger touristisches • B2B-Aktivitäten
Printmaterial
dwif 2013
Der unterschiedliche finanzielle Aufwand der Landesmarketingorganisationen ist aufgrund begrenzter Mittel mit strategischen Erwägungen zu begründen, die sich aus der aktuellen Bedeutung
des Incoming-Tourismus ableiten. In Bundesländern, in denen ausländische Gäste einen erheblichen Anteil am touristischen Gesamtaufkommen und damit eine messbare wirtschaftliche Bedeu- 68 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
tung haben, ist die Bereitschaft für den Mitteleinsatz in ausländischen Märkten höher. Bundesländer, in denen inländische Gäste einen Anteil von über 90% haben, sind deutlich zurückhaltender
und konzentrieren sich auf das Inlandsmarketing.
Informationen über eingesetzte Marketing- und Personalbudgets liegen der dwif teilweise vor.
Daraus lässt sich schlussfolgern, dass die Budgethöhe zwischen den Organisationen äußerst unterschiedlich ausgeprägt ist und zudem in ihrer Gesamtheit im Vergleich zu den Werbebudgets großer privater Touristikunternehmen oder Luftverkehrsgesellschaften sehr niedrig ist.
Die Sichtung des englischsprachigen Internetauftritts der Landesmarketingorganisationen ergab,
dass Städte und Kulturthemen im Vordergrund der kommunizierten Themen stehen.
Neben der Informationsbereitstellung konzentrieren sich viele Maßnahmen auf den Business–toBusiness-Bereich (B2B), d. h. auf die Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern, Reisebüros, Journalisten etc.. Der Umfang kostenintensiver, endverbraucherorientierter Werbeaktivitäten in den Quellmärkten selbst bleibt begrenzt, und erfolgt überwiegend in Kooperation mit der DZT.
Insgesamt leisten die Landesmarketingorganisationen im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten
eine professionelle Marketingarbeit. Die Vielzahl der relevanten Quellmärkte zwingt zur Mittelkonzentration, um überhaupt in ausgewählten Ländern wirkungsvolle Maßnahmen entfalten zu können. Es stellt sich weniger die Frage, wie die Arbeit verbessert, sondern wie die Wahrnehmbarkeit
erhöht werden kann. Um im weltweiten Wettbewerb mehr Aufmerksamkeit auf die ostdeutschen
Regionen zu lenken, sind letztlich höhere Budgets bzw. deren Bündelung erforderlich.
3.2.2
Auslandsmarketing lokaler und regionaler Tourismusorganisationen
Die Landesmarketingorganisationen der Bundesländer leisten in Ostdeutschland mit Blick auf die
Personalausstattung und die einsetzbaren Budgets den größten Beitrag zum Auslandsmarketing.
Darüber hinaus entfalten Tourismusorganisationen auch auf lokaler und regionaler Ebene in begrenztem Umfang Aktivitäten, die für die Gewinnung ausländischer Gäste von Belang sind.
Während alle Landesmarketingorganisationen in Ostdeutschland über Expertengespräche eingebunden werden konnten, war es nicht möglich, die Vielzahl der Tourismusorganisationen auf lokaler und regionaler Ebene durch persönliche oder telefonische Kontaktaufnahme in die Erhebung
mit einzubeziehen.
Aus diesem Grund wurde als Erhebungsmethode eine standardisierte internetgestützte Befragung
gewählt. Die Onlinebefragung war zwischen dem 13. August und dem 4. September 2012 im Feld.
Insgesamt wurden 81 ostdeutsche Tourismusorganisationen eingebunden (42 regionale Organisationen und 39 Organisationen in Städten).
- 69 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Die Beteiligung war insgesamt sehr gut: 52 Organisationen haben die Befragung vollständig abgeschlossen (Rücklaufquote: 64%); davon 30 regionale Tourismusorganisationen (darunter auch
Dresden, Leipzig und Potsdam, da diese auch den Status eines eigenen Reisegebietes haben; Rücklaufquote: 71%) und 22 Marketingorganisationen für Orte/Städte (Quote: 56%).
Ausgewählte Analyseergebnisse
In den Orten und Regionen entfaltet nur ein Teil der Marketingorganisationen Aktivitäten, die auf
potenzielle Gäste im Ausland gerichtet sind. 60% der befragten Vertreter bejahten eine enstprechende Frage. Im Fokus stehen meist europäische Länder. Zu den bearbeiteten Hauptquellmärkten,
zählen Österreich, die Niederlande und die Schweiz. Mehr als jede zweite Organisation ist in irgendeiner marketingrelevanten Art und Weise dort aktiv. Danach folgen Polen und Dänemark.
Abb. 11: Auslandsmarketingaktivitäten auf lokaler und regionaler Ebene
Frage: Bewerben Sie aktiv ausländische Quellmärkte,
um das Gästeaufkommen aus diesen Ländern
in Ihrer Region zu erhöhen?
(in % der befragten Organisationen)
Frage: Wenn ja, welche Länder bewerben Sie derzeit
aktiv?
(in % der Organisationen, die aktiv Länder
bewerben)
Österreich
60%
Niederlande
57%
Schweiz
53%
Polen
nein 40%
37%
Dänemark
30%
USA
ja 60%
17%
Tschechien
17%
Großbritannien
17%
Schweden
Russland
Italien
Quelle:
13%
10%
7%
dwif 2013, Onlinebefragung von lokalen und regionalen Tourismusorganisationen in Ostdeutschland, n = 50 (links) bzw. n = 30 (rechts)
Länder, die nur zum Teil oder gar nicht zu Europa gehören, stehen hier nur vereinzelt im Fokus.
Hierzu zählen die USA und Russland. Andere nicht-europäische Länder bleiben Einzelfälle. Die
überschaubare Zahl der bearbeiteten Märkte hängt eindeutig mit den begrenzten finanziellen
Möglichkeiten und dem bisherigen Anteil ausländischer Gäste zusammen.
Auch die für den internationalen Tourismus bedeutsamen Themen und Sehenswürdigkeiten waren
Gegenstand der Befragung der Tourismusexperten. Gefragt wurde, welche Themen für bestimmte
Quellmärkte besonders geeignet sind. Die bereits beschriebenen Ergebnisse der Marktforschung
finden in der Erfahrung der lokalen und regionalen Touristiker Bestätigung. Das Kunst- und Kulturthema hat für die meisten Quellmärkte die größte Bedeutung. Einzig bei Gästen aus den Niederlanden stehen Aktiv- und Naturthemen im Vordergrund. Aufgefallen sind auch marktspezifische
- 70 -
Untersucchung zur Erscchließung des internationaalen
Flugtouriismus für die neuen Bunde
esländer (Absschlussberichtt)
Besondeerheiten. So wird das Th
hema „Lutheer/Reformation“ insbeso
ondere den Ländern miit hohem
protestaantischem Bevölkerungs
B
santeil zugeeordnet. Sch
hlösser, Burg
gen und Heerrenhäuser sind für
asiatisch
he Gäste interessant, Arrchitekturtheemen für daas deutschsp
prachige Auusland und für
f asiatische Län
nder.
Abb. 12
2: Übersich
ht länderspe
ezifischer M
Marketingth
hemen
Quelle:
dwif 2013, Onlinebefrag
O
ung von lokaalen und regionalen Tourissmusorganisaationen in Osstdeutschland, n = 52
2
Die Anaalyse des Mitteleinsatzess ergab ein sehr konträäres Bild. Ste
ehen insgessamt nur seh
hr wenig
Mittel und Personallkapazitäten
n in einer Orrganisation zur
z Verfügung, erhält ddas Inlandsm
marketing
M
für das Ausllandsmarketting konzenttriert sich daann auf Maß
ßnahmen
den Vorrang. Der Mitteleinsatz
von Koo
operationspaartnern, an denen
d
sich w
weitere Unternehmen und
u Partner als sog. Anschließer
mitfinan
nzierend betteiligen kön
nnen. Umge kehrt legen
n gerade die
e Organisatiionen in stä
ädtischen
Tourismusdestinatio
onen, in den
nen ausländiische Gäste für ostdeutssche Verhälttnisse ein sehr hohes
Aufkommen zeigen, mehr Wertt auf Ausland
dsmarketing
gaktivitäten (z. B. Dresdeen oder Leip
pzig) und
stellen h
hierfür entsp
prechende Budgets zur V
Verfügung. Die in der Be
efragung fesstgestellte BandbreiB
te des frrei verfügba
aren Budge
ets für das geesamte Ausllandsmarketting war dem
mentspreche
end groß
und schwankte je nach Organissation zwisc hen 1.500 Euro und maximal 800.0000 Euro pro
o Jahr. Allerdingss machten in
nsgesamt nu
ur 19 Organiisationen üb
berhaupt Angaben zum Mitteleinsattz (Medipro Organisaation). Beim Personalko
osteneinsattz für die
an: 25.000 Euro; Mittelwert: 72.800 Euro p
en reichte die Bandbreitte von jährlicch 2.500 Euro bis 130.0000 Euro. Hierrzu lagen
genanntten Aufgabe
allerding
gs nur 15 An
ngaben vor (Median: 5.0000; Mittelwert: 20.700 Euro
E
pro Orgganisation und
u Jahr).
Mit dieseer Datengru
undlage war eine Hochreechnung dess gesamten Mittelaufwaands für ausländische
Quellmäärkte nicht möglich.
m
- 71 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Zu den am häufigsten eingesetzten Werbemaßnahmen zählen der Messeauftritt im Quellland, die
Kontaktpflege zu Reiseveranstaltern und Reisebüros, das Angebot von Reisen für z. B. ReisebüroExpedienten, Incomer oder Journalisten oder die Unterstützung redaktioneller Beiträge in Zeitungen/Magazinen. Danach folgen die Beteiligung an Partnerwerbeaktionen und schließlich die Erstellung von touristischem Printmaterial und eines fremdsprachigen Internetauftrittes. Der Großteil
der Maßnahmen wird auch auf dieser Ebene mit der Strategie verfolgt, mit begrenzten Mitteleinsätzen eine größtmögliche Reichweite zu erzielen. Endverbraucherorientierte Werbemaßnahmen
werden aus Kostengründen nur selten und überhaupt nur von wenigen Organisationen verwirklicht.
Aus vorgenannten Gründen realisieren die Marketingeinheiten, die aktiv Gäste aus dem Ausland
gewinnen möchten, Kooperationen mit Partnern, um eine höhere Mittelbündelung und damit
Wahrnehmbarkeit zu erreichen. Viele Organisationen kooperieren daher mit den übergeordneten
Landesmarketingorganisationen in den Bundesländern und/oder der DZT. Darüber hinaus gibt es
viele weitere Kooperationen, die auf Basis der geografischen Zusammengehörigkeit oder aufgrund
von Themengemeinsamkeiten zusammenfinden und in ausgewählten Märkten aktiv sind. Die
meisten Kooperationen sind auf Dauer angelegt, andere wiederum nur temporär, weil ein Sonderthema nur für einen begrenzten Zeitraum (Stichwort: Themenjahr) bearbeitet wird. Die Befragung förderte hier eine beeindruckende Vielfalt von Kooperationen zu Tage. Beispiele: UNESCOWelterbestätten Deutschland e. V., Touristische Arbeitsgemeinschaft Elbe, Oranjerroute, Städtekooperation Stadtsprung (Sachsen-Anhalt), Verein Städtetourismus in Thüringen e. V., Städteverbund
Mecklenburg-Vorpommern, Verein Wege zu Luther e. V., AG Henry van de Velde 2013, Historic
Highlights of Germany, Magic Cities, China Tourismuspool Hamburg, Elberadweg, German Riviera
e. V., Dampfbahnroute Sachsen, Outdoorland Zittauer Gebirge.
- 72 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Abb. 13: Kooperationen für das Auslandsmarketing
Frage: Kooperieren Sie mit Partnern, um internationales Marketing zu betreiben?
(in % der befragten Organisationen)
Frage: Wenn ja: Mit welchen Partnern?
(in % der Organisationen, die mit Partnern
kooperieren)
Landes-/Regionale
Tourismusmarketingorganisation
nein
10%
98 %
Deutsche Zentrale für
Tourismus
67 %
Touristisches
Kooperationsnetzwerk
57 %
Regionale touristische Industrie
(Hotels, Transport, Attraktionen, usw.)
Internationale Reiseveranstalter
ja 90%
Quelle:
Ausländische Vertriebspartner
50 %
30 %
24 %
Sonstige, nicht touristische Partner
15 %
Flughafen
15 %
dwif 2013, Onlinebefragung von lokalen und regionalen Tourismusorganisationen in Ostdeutschland, n = 51 (links) bzw. n = 46 (rechts)
Kooperation ist ein empfehlenswertes Erfolgsrezept. Berücksichtigt man jedoch die Vielzahl der
Kooperationen, so ist zu diskutieren, ob diese in Zukunft stärker zusammengefasst werden sollten,
um eine bessere Mittelbündelung zu erzielen. Eine zentrale Organisation, die alle Aktivitäten steuert oder gar bündelt, gibt es jedoch nicht. Zudem müsste die Kooperation mit den Unternehmen
vertieft werden.
Unter der Berücksichtigung der finanziellen Ausgangssituation lässt sich zusammenfassen, dass die
Auslandsmarktingaktivitäten auf der Regional- und Ortsebene sehr begrenzt sind und sich stark auf
die Aufbereitung von Informationen im Internet und in Printmedien konzentrieren. Darüber hinaus
werden Kooperationen gebildet, um durch Themen-, Angebots- und Mittelbündelung einen größeren Aufmerksamkeitswert zu erzielen. Die Zusammenarbeit mit den professionellen übergeordneten Marketingorganisationen ist über die reine Informationsaufbereitung hinaus für die Mehrheit der regionalen Akteure der einzig erfolgversprechende und im Sinne einer einheitlichen Gesamtstrategie sinnvolle Weg.
- 73 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
4.
Stärken und Schwächen des ostdeutschen Tourismusangebotes
4.1
Baustein: Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Regionen im europäischen Vergleich
Fragestellung des Bausteins
Wie positionieren sich die ostdeutschen Regionen im touristischen Wettbewerb in Europa?
Ziele
Identifikation von Stärken und Schwächen im Wettbewerbsvergleich (quantitativer Ansatz).
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
•
Der Europäische Tourismus-Destinationsindex (DESTIX) besteht auf Regionsebene aus 28 Indikatoren und wird seit 2008 jährlich erstellt. Er macht die touristische Performance der Staaten
und Regionen erstmals europaweit vergleichbar.
•
Infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise ist die Schere zwischen Ost- und Westeuropa wieder
weiter auseinander gegangen. Insbesondere west- und mitteleuropäische Regionen konnten
ihre Position stabil halten oder sogar ausbauen.
•
Im Vergleich zu 2009 verbesserten alle ostdeutschen Regionen ihre Position im DESTIX-Ranking. Die aktuelle Lage in Mecklenburg-Vorpommern oder Thüringen deutet für die nahe Zukunft allerdings auf eine Konsolidierung der touristischen Entwicklung hin.
•
Die ostdeutschen Regionen lagen im DESTIX 2011 durchweg in den Top 100, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern zählten sogar zu den wettbewerbsfähigsten Regionen in ganz Europa.
Die Teilregionen Chemnitz und Brandenburg-Nord-Ost haben dagegen z. B. noch Nachholbedarf in der touristischen Performance.
•
Die schwache Positionierung ostdeutscher Regionen beim absoluten Volumen des IncomingSegmentes (Ausnahme Berlin) fällt auch im Europavergleich auf. Ein Blick auf die Entwicklung
der ausländischen Gäste im Wettbewerbsvergleich deutet das Potenzial – auch für den Flugtourismus – jedoch an: Sieben der neun Regionen liegen hier unter den Top 50 Europas. Sozioökonomische Indikatoren wirken nach wie vor eher entwicklungshemmend auf den Tourismus.
•
In Bezug auf den Incoming-Tourismus müssen zunehmend Lösungen zur Angebots- und Qualitätssicherung sowie zur Versorgung der Touristen in der Fläche erarbeitet werden.
•
Die alten Bundesländer und die für Ostdeutschland identifizierten relevanten Quellmärkte sind
die Erfolg versprechendsten der Zukunft. Klare strategische Grundlagen bei der Auswahl der
Quellmärkte und enge Kooperationen (räumlich wie thematisch) sind die Voraussetzungen für
eine Aktivierung der vorhandenen Potenziale.
Reichweite und Grenzen der Ergebnisse
Die regelmäßige Berechnung ermöglicht einen Zeitreihenvergleich. Gewisse Abstriche müssen
(noch) bei der Aktualität der Ergebnisse gemacht werden, da die europäischen Staaten ihre Daten
- 74 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
zeitlich verzögert veröffentlichen. Ferner sind einige wichtige Indikatoren derzeit nur auf der Ebene
der europäischen Staaten verfügbar.
Weiterer Forschungsbedarf
Im Zuge der Harmonisierung der europäischen (Tourismus-)Statistik ist zu prüfen, ob weitere aussagekräftige Indikatoren mit in das Kennzahlensystem einbezogen werden können und eine Erweiterung auf die NUTS-3-Regionen (in Deutschland die Stadt- und Landkreise) möglich ist.
Zur Einschätzung der Potenziale Ostdeutschlands im Incoming-Tourismus ist neben der Betrachtung der einzelnen Quellmärkte ein Blick über den Tellerrand hinaus wichtig: Wie positionieren sich
die ostdeutschen Regionen im europäischen Wettbewerb insgesamt? Hierzu eignet sich der Europäische Tourismus-Destinationsindex DESTIX des dwif. Er verbindet die anhand von Einzelbetrachtungen angestellten Analysen zur touristischen Entwicklung mit einer zusammenfassenden, kontinuierlichen Bewertung des touristischen Wettbewerbs. Der DESTIX trägt somit zur StärkenSchwächen-Analyse der ostdeutschen Regionen bei.
Methodik und Indikatoren
Insgesamt besteht der DESTIX auf Regionsebene (Basis sind die europäischen NUTS-2-Regionen)
aus 28 Indikatoren. Einzelne Kennziffern, etwa zur Infrastruktur oder Sozioökonomie, werden dabei
für alle Regionen eines Landes übernommen. Auf europäischer Ebene (EU-27) gibt es 271 NUTS-2Regionen, davon 39 in Deutschland (davon wiederum neun in Ostdeutschland). Der DESTIX 2011
konnte für 228 Regionen berechnet werden.
Neben den Daten des Statistikamtes der Europäischen Gemeinschaft (Eurostat) fließen Statistiken
der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Weltbank in
die Analysen ein. Diese international anerkannten Quellen gewährleisten eine größtmögliche Vergleichbarkeit und Aussagekraft der Daten.
Tabelle 23 zeigt die Unterteilung der Einzelindikatoren des Regions-DESTIX in sechs Gruppen (Subindikatoren). Diese beinhalten sowohl spezifische touristische Kennziffern, als auch solche, die
wichtige, den Tourismus beeinflussende Rahmenbedingungen umfassen. Da eine reine Betrachtung der Ist-Situation in den einzelnen Jahren an dieser Stelle zu kurz führen würde, bewertet der
DESTIX auch die Marktdynamik (Betrachtung der Entwicklung der vergangenen fünf Jahre). Die
Kombination aus absoluten Werten, relativen Anteilen und Entwicklungen sowie „Intensitäten“ ermöglicht einen realistischen Vergleich zwischen Regionen verschiedenster Größen.
- 75 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Tab. 23:
Übersicht über die Indikatoren des DESTIX7
Touristische Indikatorengruppen
Marktstruktur
•
•
•
•
•
Betten (Anzahl)
Marktvolumen
Ist-Situation 2009
•
•
•
•
•
Ankünfte (Anzahl)
Bettenintensität (Betten je 100 EW)
Bettenauslastung (in %)
Betriebe (Anzahl)
Dynamik 2004-2009
•
•
•
•
Bettenentwicklung (in %)
•
•
•
•
•
Entwicklung der Ankünfte (in %)
Entwicklung Bettenintensität (in %)
Auslastungsentwicklung (in %)
Entwicklung Betriebe (in %)
Betriebsgrößen (Anzahl Betten pro Betrieb)
Übernachtungen (Anzahl)
Übernachtungen ausländischer Gäste (Anzahl)
Übernachtungsintensität (ÜN je 100 EW)
Aufenthaltsdauer (in Tagen)
Übernachtungsentwicklung (in %)
Übernachtungsentwicklung ausländischer Gäste (in %)
Entwicklung Übernachtungsintensität (in %)
Entwicklung Aufenthaltsdauer (in %)
Sozioökonomie
Infrastruktur
Wirtschaftsstrukturelle Indikatorengruppe Ist-Situation/Dynamik 2009/2004-2009
•
•
•
Medizinische Versorgung (Ärzte je 1.000 EW)*
•
•
•
•
•
•
BIP pro Kopf
Fluganbindung (Anzahl gewerblicher Passagierflüge)*
Straßennetz (km/km²)*
Entwicklung (in €/%)
Inflationsrate (in %)*
Arbeitslosenquote (in %)
Erwerbstätigenquote (in %)
Bildungsausgaben (Anteil am BIP)*
(* = Länder-Wert des Indikators wurde auf alle Regionen dieses Landes übertragen)
Quelle:
dwif 2011 in DSGV 2011
Die 28 Einzelindikatoren verdichten sich in einem vierstufigen, sogenannten Bottom-up-Verfahren
zu einem Gesamtindex:
•
Schritt 1: Harmonisierung der Einzelindikatoren,
•
Schritt 2: Zusammenfassung der Einzelindikatoren (jeweils gleiche Gewichtung) zu acht
Subindikatoren,
•
Schritt 3: Überführung der Subindikatoren (jeweils gleiche Gewichtung) in drei Kategorien
(Ist-Situation, Dynamik, wirtschaftsstrukturelle Indikatorengruppe),
•
Schritt 4: Zusammenführung der drei Kategorien in den Destinationsindex.
Da den verschiedenen Indikatoren unterschiedliche Maßeinheiten zugrunde liegen, müssen diese
harmonisiert werden. Hierzu erfolgt eine Übertragung der Ursprungsdaten jedes Einzelindikators
_____________________________________________________________________
7
Aufgrund der zeitlich verzögerten Datenveröffentlichung der europäischen Staaten basiert der DESTIX 2011 auf
Werten des Jahres 2009 und der Entwicklung der Jahre 2004-2009.
- 76 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
auf eine standardisierte Zehnpunktemessskala. Dabei erhält die jeweils beste Region den Punktwert zehn, das Schlusslicht den Punktwert eins. Danach wird der Durchschnitt der Werte eines jeden Subindikators gebildet und im Anschluss wiederum auf eins bis zehn normiert. Bei den Berechnungen der Kategorie und des Gesamtindex´ wird dieses Verfahren wiederholt. Die Ränge der
Regionen sowie die relativen Abstände bleiben dabei unverändert. So kann der Vorsprung bzw.
Rückstand im Wettbewerbsvergleich direkt abgelesen werden.
Die ostdeutschen Regionen im Wettbewerb
Die ostdeutschen Regionen lagen im DESTIX 2011 erfreulicherweise durchweg in den Top 100, wie
Tabelle 24 belegt. Berlin und Mecklenburg-Vorpommern zählten 2011 sogar zu den wettbewerbsfähigsten Regionen in ganz Europa.
Im Vergleich zu 2009 verbesserten alle Teilregionen ihre Positionierung im Wettbewerbsvergleich.
Die schwächelnde Konkurrenz bescherte den ostdeutschen Vertretern diese teils deutlichen
Sprünge in der Platzierung. Durch die Wirtschafts- und Finanzkrise kämpf(t)en insbesondere die
aufstrebenden osteuropäischen Staaten sowie viele Regionen am Mittelmeer mit starken Verlusten
und fielen dementsprechend auch im DESTIX ab. Gewinner waren vor allem traditionelle Urlaubsregionen in West- und Mitteleuropa. Dieser Begründungszusammenhang mahnt jedoch auch zur
Vorsicht bei der Interpretation der Ergebnisse, da nach überstandener Krise mit Nachholeffekten in
anderen Regionen zu rechnen ist. Ferner deuten etwa die aktuellen Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommern oder Thüringen eher auf eine Konsolidierung in der touristischen Entwicklung
hin.
Tab. 24:
Ostdeutsche Regionen im Vergleich
Indexwert 2011
Regionen
Platzierung 2011
Berlin
9,1
2
Brandenburg Nord-Ost
5,9
75
Brandenburg Süd-West
6,3
52
Region Chemnitz
5,7
87
Region Dresden
6,6
30
Region Leipzig
6,0
70
Mecklenburg-Vorpommern
8,0
10
Sachsen-Anhalt
6,5
36
Thüringen
6,5
36
Quelle:
dwif 2011 in DSGV 2011
Karte 7 zeigt die nach wie vor deutliche Zweiteilung zwischen Ost- und Westeuropa. Infolge der
Wirtschafts- und Finanzkrise ist diese Schere wieder weiter auseinander gegangen. Insbesondere
west- und mitteleuropäische Regionen konnten ihre Position dagegen stabil halten oder sogar
ausbauen. Zu den Top-Regionen in Europa zählen Städtedestinationen wie Paris oder Oslo, klassische Bade-, Wander- und Wintersportdestinationen wie die Balearen oder Südtirol, Regionen mit
- 77 -
Untersucchung zur Erscchließung des internationaalen
Flugtouriismus für die neuen Bunde
esländer (Absschlussberichtt)
breiter A
Angebotsvie
elfalt wie Kattalonien odeer die Toskaana, aber auch Newcom
mer wie Zenttralmakedonien iin Griechenland.
Karte 7::
Quelle:
Die euro
opäischen Re
egionen im
m DESTIX 20118
dwif 2011 in
n DSGV 2011
Insgesam
mt ist den ostdeutschen
n Regionen eeine gute bis mittlere Wettbewerbsf
W
sfähigkeit zu attestieren. Berlin, Mecklen
nburg-Vorpo
ommern und
d Dresden raagen positiv
v heraus, wäährend die TeilregioT
nen Cheemnitz und Brandenburrg-Nord-Ost noch Nachholbedarf in
n der touristtischen Perfformance
haben. D
Die große Bedeutung
B
der
d inländiscchen Nachfrrage (Ausnah
hme Berlin) gegenüberr dem Incoming--Tourismus hemmen
h
die
e Entwicklun
ng in Normaal- und Boom
mphasen unnd erschwere
en damit
__________________________
_____________________
___________
__________________
8
H
Hinweise: Eine detaillierte Besschreibung de r europaweiten
n Ergebnisse sind im Sparkasssen-Tourismussbarometer
D
Deutschland 2011 veröffentlicht. Der Jahreesbericht steht unter www.dssgv.de zum kosstenfreien Dow
wnload berreit. Kein DESTTIX-Wert 2011 für
f die Region en der folgend
den Länder (un
nvollständige D
Datenlage): Irla
and, Malta,
SSlowakei, Groß
ßbritannien, Sch
hweiz. Kein DESSTIX-Wert 2010
0: Luxemburg.
- 78 -
Untersucchung zur Erscchließung des internationaalen
Flugtouriismus für die neuen Bunde
esländer (Absschlussberichtt)
die interrnationale Vermarktung
V
g. Eine gewissse Stabilisie
erung der osstdeutschen Tourismussstandorte
ist aufgrrund dieser Nachfragesttruktur jedocch in Krisenzzeiten festzu
ustellen. Im DESTIX 2011 kommt
dieser Faaktor voll zu
um Tragen, so
s dass bei eeiner Normalisierung dess internationnalen Tourismus und
der Weltwirtschaft mit einer errneuten Verrschlechterung der Wettbewerbsfähhigkeit ostd
deutscher
Regioneen zu rechne
en ist.
Die schw
wache Positiionierung de
er ostdeutscchen Region
nen beim absoluten Voluumen des In
ncomingSegmen
ntes (Ausnah
hme Berlin) ist demnach
h auch im Europavergle
E
eich auffälligg. Das Poten
nzial tritt
allerding
gs schon bei einem Blickk auf die Enttwicklung de
er ausländischen Gäste im Wettbew
werbsvergleich zu
u Tage. Sieb
ben der neun Regionen liegen bei diesem
d
Dyna
amikindikatoor in den To
op 50 Europas. N
Nur Brandenburg-Nord-O
Ost und Thü
üringen fallen im DESTIX
X 2011 etwaas ab. Sozioö
ökonomische Ind
dikatoren wiirken im Eurropavergleicch nach wie vor eher en
ntwicklungshhemmend (teilweise
(
auch diee Erreichbarkeit) auf den
n Tourismuss, sind region
nal allerding
gs durch denn allgemeine
en Boom
im Städtte- und Küstentourismu
us überlagerrt. Die detaillierten Einzzelergebnissee der neun ostdeutschen Reegionen sind
d im Anhang
g 7.3 dargesttellt.
Abb. 14
4: Entwickllung der DE
ESTIX-Platzi erung der ostdeutsche
o
en Regionen
n
Quelle:
dwif 2012
Im Zusaammenhang
g mit den in
nfrastruktureellen und sozioökonom
mischen Indiikatoren sow
wie dem
demografischen Waandel müsse
en gerade in
n Bezug auff den Incom
ming-Tourism
mus zunehm
mend Lösungen zur Angebo
ots- und Qualitätssicherrung sowie zur
z Versorgu
ung der Touuristen in de
er Fläche
erarbeiteet werden.
Ferner sstellen die Ostdeutsche
O
en im Tourissmus nach/iin Ostdeutscchland derzzeit noch die größte
Gästegru
uppe. Im Zu
uge des dem
mografischeen Wandels schrumpft dieses Gästeepotenzial allein
a
bis
2020 jed
doch um rund 5%. Die alten Bund esländer un
nd das bislang wenig e rschlossene Ausland
sind damit die erffolgversprechendsten Q
Quellmärkte der Zukun
nft und müüssen diese „natürli- 79 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
che“ Nachfragelücke schließen. Klare strategische Grundlagen bei der Auswahl der Quellmärkte
und enge Kooperationen (räumlich wie thematisch) sind jedoch die Voraussetzungen für eine Aktivierung der Potenziale.
4.2
Baustein: Stärken-Schwächen-Übersicht
Fragestellung des Bausteins
Welche Stärken und Schwächen zeichnen Ostdeutschland als Reiseziel für internationale Gäste
aus? Welche Chancen und Risiken bestehen?
Ziele
Durchführung einer SWOT-Analyse für den Raum Ostdeutschland.
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
•
Die SWOT-Analyse speist sich aus den Ergebnissen der Sekundäranalysen, der Sonderauswertung des Qualitätsmonitors, der Onlinebefragung von lokalen und regionalen Tourismusorganisationen, den durchgeführten Expertengesprächen und der fachlichen Einschätzung des
dwif (quantitativer und qualitativer Ansatz).
•
Sie differenziert die Aspekte touristische Attraktivität und touristisches Potenzial/Image, Marktstärke/Vermarktung/Gästeservice, Lage sowie Verkehrs- und Tourismusinfrastruktur (z. B. Beherbergung).
•
Zu den Stärken zählen u. a. das herausragende kulturelle Angebot der Städte, die bestehende
Themenvielfalt, die Bekanntheit von historischen Persönlichkeiten, die professionelle Marktbearbeitung auf Landesebene, die bundesländerübergreifende Kooperationsbereitschaft zur internationalen Vermarktung, die zentrale Lage in Europa und der gute technische Zustand der
Verkehrsinfrastruktur.
•
Zu den Schwächen zählen u. a. die mangelnde internationale Bekanntheit der ostdeutschen
Reiseziele, die begrenzten finanziellen Möglichkeiten für das Auslandsmarketing, das Fehlen finanzkräftiger Partner aus der Wirtschaft, wenig bis fehlende fremdsprachige Internetauftritte
bei den Destinationen und Betrieben, das verbesserungsbedürftige Angebot von attraktiven
buchbaren Reiseprodukten, Fremdsprachendefizite im Service, Defizite in der Hotelinfrastruktur im ländlichen Raum, die schwache Wirtschaftsdynamik als Motor für den Geschäftsreisetourismus und die Anbindung des Flughafens Berlin Brandenburg an den Schienenfernverkehr.
Reichweite und Grenzen der Ergebnisse
Die vorliegende Stärken-Schwächen-Darstellung hat eine grundsätzliche und übergreifende Geltung für das Gebiet Ostdeutschlands. Selbstverständlich ist die Situation in den einzelnen Regionen vielgestaltig, so dass damit keine vertiefenden regionalen Analysen ersetzt werden können.
- 80 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Die Inhalte der Stärken-Schwächen-Übersicht speisen sich aus verschiedenen Quellen, wie den
Ergebnissen der Sekundäranalysen, Sonderauswertung des Qualitätsmonitors, Onlinebefragung
von lokalen und regionalen Tourismusorganisationen sowie die zahlreichen durchgeführten Expertengespräche. Darüber hinaus fließt auch die gutachterliche Meinung des dwif ein.
Vor der zusammenfassenden Darstellung der Stärken-Schwächen-Analyse werden hierfür relevante empirische Erkenntnisse aus der Onlinebefragung der Vertreter der ostdeutschen Tourismusorganisationen auf lokaler und regionaler Ebene und aus der Sonderauswertung des Qualitätsmonitors Deutschland-Tourismus (siehe auch Kapitel 3.4) beschrieben.
4.2.1
Ausgewählte empirische Erkenntnisse für die Stärken-SchwächenAnalyse
Stärken-Schwächen-Einschätzung aus Sicht ostdeutscher Tourismusorganisationen
Im Rahmen der Onlinebefragung wurden die Verteter der ostdeutschen Tourismusorganisationen
um eine Stellungnahme gebeten, welche Faktoren des touristischen Angebotes in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsgebiet eher als Stärke oder Schwäche zu bezeichnen sind.
Abb. 15: Stärken-Schwächen-Einschätzung durch die Vertreter der ostdeutschen
Tourismusorganisationen
Tradition/Geschichte der Region/Stadt
Orts-, Stadtbild/Architektur
27
Kunst- und Kulturangebot
25
Generelle verkehrliche
Anbindung/Erreichbarkeit
Gastronomieangebot
Image/Bekanntheitsgrad
Party/Nachtleben
20
48
28
46
41
11
12
62
12
77
12
20%
große Stärke
2
40
26
0%
2
6
52
Einkaufsmöglichkeiten
Quelle:
23
84
4
Auslandsgästeorientierung der
Leistungsträger (z. B. Sprachkompetenz)
2
13
63
6
2
6
27
38
10
2
14
59
12
Gastfreundschaft
19
48
21
Beherbergungsangebot
8
58
32
Sehenswürdigkeiten mit internationaler
Anziehungskraft
4 2
60
35
40%
Stärke
60%
80%
100%
SchwächeBild: Rafaelgroße
Schwäche
Reischuk;
pixelio.de
dwif 2013, Onlinebefragung von lokalen und regionalen Tourismusorganisationen in Ostdeutschland, n = 46 bis 52 je nach Item
Das Ergebnis ist relativ eindeutig. Während kulturtouristische Angebotskomponenten, die grundsätzliche Erreichbarkeit (in der Fragestellung nicht zwischen Individualverkehr und öffentlicher
- 81 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Personenverkehr unterschieden) sowie das Gastronomie- und Beherbergungsangebot von der
Mehrheit der Befragten als Stärke identifiziert wurde, beklagen sie Defizite im Bereich Bekanntheit,
Nachtleben, Einkaufsmöglichkeiten und vor allem bei der Auslandsgästeorientierung der Leistungsträger (z. B. Sprachkompetenz).
Erkenntnisse aus dem Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus
Aus den Marktforschungsdaten des Qualitätsmonitors können ebenso Schlussfolgerungen gezogen werden, die für die Stärken-Schwächen-Analyse von Relevanz sind. Er enthält Daten zu den
Gründen, warum die ausländischen Gäste sich für einen Urlaubsaufenthalt in Ostdeutschland entschieden haben, mit welchen Angebotskomponenten sie während des Aufenthaltes besonders
zufrieden waren und wie hoch der Anteil der Wiederholungsbesucher ist.
Alle Auslandsgäste
O-D
(o. Berlin)
Alle Auslandsgäste in
O-D
Auslandsgäste mit Anreise Flugzeug
(o. Berlin)
Auslandsgäste mit Anreise Flugzeug
Gäste
aus
DK/SWE
Gäste
aus
NL/B
Gäste
aus
F/E/I/CH
Gäste
aus
GB
Gründe für die Destinationsentscheidung (Urlauber)
Gäste
aus den USA
Tab. 25:
Geschichte Region
73%
70%
68%
58%
68%
73%
71%
68%
50%
Orts-, Stadtbild/
Architektur
65%
61%
68%
57%
70%
67%
80%
66%
67%
Atmosphäre/Flair
66%
59%
61%
63%
71%
63%
55%
62%
50%
Land und Leute
74%
57%
52%
57%
65%
60%
72%
59%
59%
Image Destination
63%
53%
52%
46%
58%
59%
74%
56%
57%
Vielfalt des Angebotes
55%
34%
50%
43%
59%
51%
61%
49%
43%
Empfehlungen Freunde/
Bekannte
44%
37%
43%
39%
44%
43%
68%
43%
54%
Einkaufsmöglichkeiten
35%
31%
36%
25%
49%
41%
41%
35%
21%
Positive Berichte aus Medien
34%
24%
25%
23%
29%
29%
60%
27%
38%
Preis-Leistungs-Verhältnis
24%
34%
26%
23%
31%
27%
8%
28%
22%
Nähe/Erreichbarkeit
18%
29%
24%
20%
32%
24%
2%
22%
10%
Gute Erfahrung Vergangenheit
16%
27%
21%
29%
35%
23%
14%
24%
18%
Gastronomisches Angebot
20%
15%
22%
16%
30%
22%
17%
21%
21%
Qualität des Hotels/ Unterkunft
20%
15%
17%
20%
28%
18%
21%
19%
24%
Besonders billig
16%
19%
13%
12%
15%
17%
3%
14%
6%
Verwandte/Bekannte leben
hier
16%
17%
13%
14%
17%
15%
5%
15%
9%
Landschaft/Natur
16%
8%
20%
39%
33%
15%
48%
24%
62%
Inklusiv-Karte
13%
12%
14%
15%
20%
14%
1%
13%
2%
Gute Luft/gesundes Klima
7%
10%
12%
19%
25%
9%
15%
14%
32%
Erholungsmöglichkeiten
8%
7%
10%
17%
27%
8%
5%
12%
25%
5%
Ruhe
8%
4%
8%
18%
23%
7%
Fallzahlen absolut
356
378
888
501
398
1.126
Quelle:
534
10%
17%
2.944
1.679
Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus 2007 bis 2011; Datengrundlage: Gäste aus dem Ausland
in Ostdeutschland inkl. Berlin (mit Ausnahme der gekennzeichneten Spalten)
Gründe für die Destinationsentscheidung: Die wichtigsten Gründe für die Wahl eines Ostdeutschlandaufenthaltes hängen mit dem Bedürfnis zusammen, Deutschland mit seinen Besonderheiten authentisch erleben zu wollen. Geschichte, Ortsbild, Atmosphäre sowie Land und Leute
- 82 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
sind die wichtigsten Gründe für die Reisezielwahl bei ausländischen Urlaubsgästen. Hier bestätigt
sich die bereits vorgestellte Selbsteinschätzung der Vertreter der Tourismusorganisationen. Aspekte wie Ruhe, Erholungsmöglichkeiten oder Klima spielen hingegen eine untergeordnete Rolle.
Selbst der Landschafts- und Naturaspekt ist nur für Reisende aus den Benelux-Ländern und Skandinavien von größerer Bedeutung. Für Reisegebiete in Ostdeutschland, die aufgrund ihrer attraktiven Landschaft und natürlichen Besonderheiten herausragen, bedeutet der Fokus vieler ausländischer Gäste auf Geschichts- und Kulturaspekte einen strategischen Nachteil.
Alle Auslandsgäste
O-D
(o. Berlin)
Alle Auslandsgäste in
O-D
Auslandsgäste mit Anreise Flugzeug
(o. Berlin)
Auslandsgäste mit Anreise Flugzeug
Gäste
aus
DK/SWE
Gäste
aus
NL/B
Gäste
aus
F/E/I/CH
Gäste
aus
GB
Zufriedenheit und Besuchshäufigkeit
Gäste
aus den USA
Tab. 26:
Gesamtzufriedenheit (Urlauber und Geschäftsreisende – Bewertungsskala: 1 = äußerst begeistert bis 6 = eher enttäuscht)
Gesamtzufriedenheit
1,6
1,6
1,7
1,7
1,6
1,6
1,6
1,6
1,7
Vielfalt & Qualität des Angebotes
1,8
1,8
1,8
1,8
1,9
1,8
1,6
1,8
1,8
Unterkunft
1,8
1,8
1,8
1,7
1,9
1,8
1,5
1,8
1,7
Gastronomie
1,9
1,9
2,1
1,9
2,0
1,9
1,6
1,9
1,8
Öffnungszeiten
2,0
1,8
1,9
2,0
1,9
1,9
1,8
1,9
1,9
Preis-Leistungs-Verhältnis
2,4
2,1
2,1
2,0
2,2
2,2
2,2
2,2
2,1
Wetter
2,3
2,1
2,2
2,2
1,9
2,2
2,3
2,2
2,1
Bisherige Aufenthalte in der Region (Datenbasis: Urlauber)
noch nie
71%
58%
64%
56%
48%
63%
89%
62%
74%
ein Mal
13%
18%
17%
18%
15%
18%
8%
16%
12%
2 Mal oder öfter
15%
23%
18%
26%
37%
19%
3%
22%
14%
Bisherige Aufenthalte in diesem Bundesland (Datenbasis: Urlauber)
noch nie
71%
57%
63%
49%
40%
62%
83%
59%
62%
ein Mal
14%
19%
18%
19%
12%
19%
14%
17%
13%
15%
24%
19%
32%
48%
19%
3%
25%
25%
2 Mal oder öfter
Quelle:
Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus 2007 bis 2011; Datengrundlage: Gäste aus dem Ausland
in Ostdeutschland inkl. Berlin (mit Ausnahme der gekennzeichneten Spalten)
Zufriedenheit: Die Gesamtzufriedenheit der Auslandsgäste erreicht in Ostdeutschland unabhängig vom Herkunftsland gute Werte. Die Bewertungen fallen im Übrigen sogar meist besser aus als
bei Gästen aus Deutschland. Auch die Unterkünfte werden von Besuchern aus dem Ausland besser
bewertet als von Inlandsgästen. Öffnungszeiten und überraschenderweise auch das PreisLeistungs-Verhältnis schneiden bei den Bewertungen hingegen im ersten Eindruck schlechter ab.
Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass dieser Aspekt im Vergleich zu den anderen grundsätzlich
schlechter bewertet wird. Gegenüber dem Bundesdurchschnitt wird das Preis-Leistungs-Verhältnis
in Ostdeutschland jedoch besser bewertet.
Besuchserfahrung: Der Anteil der ausländischen Urlaubsgäste, die zuvor noch nie in dem jeweiligen Bundesland waren, ist unabhängig vom Quellmarkt vergleichsweise hoch (49-71%). Es bestehen offensichtlich noch große Potenziale, Gäste aus anderen Ländern zu Wiederholungsbesuchen
zu motivieren. Die größte Besuchserfahrung haben Reisende aus den Benelux-Ländern und aus
Skandinavien.
- 83 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
4.2.2
Zusammenfassung der Stärken-Schwächen-Analyse
Die Ergebnisse der Stärken-Schwächen-Analyse für die Destinationen in Ostdeutschland werden
im weiteren Verlauf in drei Themenfeldern dargestellt.
Touristische Attraktivität und touristisches Potenzial/Image
Stärken
•
Die Weltstadt Berlin ist der dominierende, boomende Tourismusmagnet Ostdeutschlands
und die bedeutendste Kulturmetropole.
•
Ostdeutschlands internationales Profil definiert sich hauptsächlich über eine begrenzte
Zahl von Kulturmetropolen: Potsdam, Dresden, Leipzig, Weimar, Erfurt.
•
Es gibt zudem nur wenige Regionen mit einer gewissen internationalen Bekanntheit: Ostsee, Spreewald, Erzgebirge (Erzgebirgskunst), Harz, Thüringer Wald.
•
Die steigende Zahl an UNESCO-Welterbestätten erhöht die internationale Bekanntheit.
•
Ostdeutschland stellt durch eine Vielzahl kultureller Highlights, verborgener Schätze, attraktiver Städte und Landschaften sowie hochkarätiger kultureller Events, Ausstellungen
und Konzerte „Entdeckergefühle“ in Aussicht.
•
Ostdeutschland bietet ein reichhaltiges Themenangebot mit internationaler Anziehungskraft [z. B. Romanik, Backsteingotik, Reformation/Luther, Geschichte der Hanse, Geschichte
Preußens, Deutsche Klassik, Gartenkultur, Musik/Komponisten, Literatur, Gedächtniskultur
(Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR-Vergangenheit, Geteiltes Deutschland), Architektur, attraktive Naturlandschaften (National- und Naturparke, Biosphärenreservate,
Grünes Band)].
•
Bekannte Persönlichkeiten (Goethe, Schiller, Luther, Friedrich der Große u. v. m.) und entsprechende Events (Ausstellungen/ Feste) stärken das Image.
•
Der Incoming-Tourismus zeichnet sich durch eine positive Entwicklungsdynamik aus (allerdings auf niedrigem absoluten Niveau). Besonders im Europavergleich punkteten die
ostdeutschen Regionen in den vergangenen Jahren und deuteten ihr Potenzial an.
Schwächen
•
Die Bekanntheit und das Image ostdeutscher Städte und Highlights auf internationaler
Ebene ist begrenzt und nur punktuell ausgeprägt und hat damit wenig Ausstrahlung in die
Fläche. Die Mehrheit der kulturellen Schätze ist international bislang noch nicht bekannt.
•
Wichtige Angebotsstärken Ostdeutschlands (z. B. Natur und Landschaft) stehen weniger im
Fokus ausländischer Gäste, was die Gründe für die Reiseentscheidung anbetrifft.
•
Die Bezeichnung „Ostdeutschland“, aber auch viele Bundesländer sind kein Begriff als internationales Reiseziel und daher nicht als Imageträger für internationales Marketing einsetzbar.
- 84 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
•
Das mögliche Aktivitätenspektrum jenseits von Kultur- und Naturthemen ist begrenzt (z. B.
wenig Angebote für Party/Nachtleben, Shoppingmöglichkeiten, Kurorte mit internationaler Ausstrahlung).
•
Es gibt keine bis wenige natürliche oder künstliche Highlights von internationalem Rang
als „Must Sees“ für internationale Gäste.
•
Berlin bietet aufgrund der hohen Angebots- und Erlebnisdichte in Verbindung mit einer
ausgeprägten Kurzreiseaktivität wenig Anlass für (Tages-)Reisen aus Berlin ins ostdeutsche
„Umland“. Ausstrahlungseffekte bei Kurz-Städtereisen nach Berlin bleiben demnach begrenzt.
•
Es gibt eine Reihe negativer Imagefaktoren Ostdeutschlands: Fremdsprachenkompetenz,
Gästeorientierung, Ausländerfeindlichkeit, Rechtsradikalismus. Nach Experteneinschätzung
haben diese allerdings kaum Einfluss auf die Reiseentscheidung.
•
Außerhalb Berlins gibt es nur wenig Sitze bzw. Produktionsstätten international tätiger
Konzerne und Unternehmen. Folge: Der Geschäfts- und MICE-Tourismus als wichtiger Motor für internationale Reiseaktivitäten ist in Ostdeutschland sehr schwach ausgeprägt und
nur punktuell in einigen wenigen Städten konzentriert.
•
Die hohe Bedeutung der inländischen Nachfrage gegenüber dem Incoming-Tourismus erschwert seine Entwicklung und den Ausbau der Marktanteile im Europavergleich.
Marktstärke/Vermarktung/Gästeservice
Stärken
•
Im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten erfolgt auf Landesebene bereits eine sehr professionelle Marktbearbeitung durch die Tourismusmarketingorganisationen.
•
Es liegen Analysen zu den internationalen Quellmärkten für alle ostdeutschen Länder und
Berlin vor.
•
Berlin entfaltet eine Sogwirkung, von der (zumindest) das Berliner Umland in Bezug auf
den MICE-Markt profitiert.
•
Bundesländerübergreifende und sogar internationale themenbezogene Kooperationen zur
Erschließung von Auslandsmärkten nehmen zu.
Schwächen
•
In Ostdeutschland überwiegen finanzschwache Kommunen und Tourismusorganisationen.
•
Die ungünstige Relation zwischen in- und ausländischen Gästen in Ostdeutschland bei
gleichzeitiger Quellmarktvielfalt senkt die Mittelverfügbarkeit für das Auslandsmarketing in
einzelnen Ländern.
•
Es gibt wenig finanzkräftige Partner aus der Wirtschaft zur Stärkung des Tourismusmarketings.
•
Es gibt noch zu wenig fremdsprachige Werbemittel und Internetauftritte auf Seiten der
Leistungsträger und Freizeiteinrichtungen.
- 85 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
•
Die Kooperation und inhaltliche Abstimmung zwischen den (ostdeutschen) Bundesländern
in Bezug auf das Themenmarketing in ausländischen Märkten ist verbesserungsbedürftig.
•
Die Ausrichtung der Tourismusorganisationen auf Auslandsgäste unterhalb der Bundesländerbene ist ausbaufähig (z. B. fremdsprachige Internetauftritte).
•
In der Fläche (v. a. Betriebe auf dem Land) ist die Auslandsgästeorientierung bislang noch
sehr schwach ausgeprägt.
•
Die Kooperation mit Incomingagenturen ist ausbaufähig.
•
Der Bestand an attraktiven buchbaren Produkten für Touristen, die für ausländische Märkte
geeignet sind, ist derzeit noch relativ niedrig.
•
Es bestehen Fremdsprachendefizite im Servicebereich (z. B. Hotelfachkräfte, Stadtführer).
Lage, Verkehrs- und Tourismusinfrastruktur (z. B. Beherbergung)
Stärken
•
Ostdeutschland strahlt Attraktivität durch seine zentrale Lage in Europa und durch die Nähe zu den osteuropäischen Metropolen Prag, Warschau und Krakau aus.
•
Die bestehende Fernreiseinfrastruktur befindet sich überwiegend in sehr gutem Zustand
(Autobahnen und Schienenfernverkehr); ein weiterer Ausbau ist in Planung.
•
Mit der Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg wird Ostdeutschland über den drittgrößten Drehkreuzflughafen Deutschlands verfügen.
•
Auch westdeutsche Flughäfen haben entweder als Hubfunktion (Frankfurt, München, Düsseldorf, Köln) oder als direkter Zielflughafen (z. B. Hamburg) für ausländische Gäste nach
Ostdeutschland eine Relevanz.
•
Großstädte und bedeutende Tourismusregionen (insbesondere Küstenregionen, Seebäder)
verfügen über eine moderne Hotelinfrastruktur.
•
Ostdeutschland zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
•
Auslandsgäste äußern in der Marktforschung hohe Zufriedenheiten bei Ostdeutschlandaufenthalten.
Schwächen
•
Ostdeutschland liegt außerhalb der beliebten Europareiserouten internationaler Gäste.
•
Es gibt wenig Wirtschaftsräume mit internationaler Bedeutung (Geschäfts- und Kongressreisetourismus).
•
Die ostdeutschen Regionalflughäfen sind nur schwach an internationale Quelllmärkte angebunden: niedrige Linienverkehrsauslastung (Ausnahme Leipzig und Dresden), überwiegend nationale Strecken, einige wenige europäische Direktverbindungen und kaum bis
keine Direktverbindungen zu Fernzielen.
•
Die Anbindung der ostdeutschen Flughäfen, insbesondere des zukünftigen Flughafens
Berlin Brandenburg, an den Schienenfernverkehr (Fahrzeiten, Umsteigenotwendigkeiten)
ist unzureichend.
- 86 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
•
Die Erreichbarkeit der ostdeutschen Regionen in der Fläche über den Schienenfernverkehr
ist eingeschränkt (lange Fahrtzeiten, Komfortdefizite und Umsteigehäufigkeit).
•
Der Bestand an modernen, internationalen Standards entsprechender Hotelinfrastruktur
(insbesondere auf dem Land) ist nicht flächendeckend. Internationale Hotelketten konzentrieren sich auf wenige Metropolen und Orte.
•
Die touristische Beschilderung in den Städten ist wenig auf ausländische Gäste ausgerichtet.
Aus der Stärken-Schwächen-Analyse können verschiedene Chancen und Risiken abgeleitet werden,
die im weiteren Verlauf auch Einfluss auf die Formulierung der Handlungsempfehlungen haben.
Chancen
•
Ostdeutschland als Reiseziel kann in Zukunft noch stärker von der Sogwirkung der Metropole Berlin profitieren.
•
Abgestimmte, bundesländerübergreifende (Werbe-)Kooperationen in Zusammenhang mit
geeigneten Themen für Auslandsmärkte (z. B. Luther, UNESCO) steigern die internationale
Wahrnehmung.
•
Eine verstärkte Qualifizierung der Leistungsträger und Tourismusakteure für die Bedürfnisse ausländischer Gäste erhöht die Attraktivität.
•
Die Verbesserung fremdsprachiger Informationsangebote auf den Internetseiten von Unterkünften und Freizeiteinrichtungen steigert die Nutzerfreundlichkeit für ausländische
Gäste und trägt deren direkten Informationsbedürfnissen Rechnung.
•
Die Aktivierung von ausländischen Geschäftsreisenden für private Wiederholungsbesuche
erhöht die Kundenbindung.
•
Die Bildung von Werbepools (Tourismusorganisationen, Unternehmen) für ausgewählte
Quellmärkte erhöht die Werbebudgets.
•
Die Entwicklung von Angeboten/Reiseprodukten in Ostdeutschland auf der „Achse BerlinPrag-Wien“ steigert die Attraktivität für (Bus-/Gruppen-)Reiseveranstalter.
•
Die Erhöhung der Zahl von Langstreckendirektverbindungen (Luftverkehr) zwischen ausländischen Quellmärkten und Flughäfen mit „Einfallstorfunktion“ nach Ostdeutschland
steigert Attraktivität und Gästeaufkommen aus Übersee und stärkt den Geschäftsreisetourismus.
•
Der weitere Ausbau der Verkehrsinfrastruktur (ICE-Strecke über Knoten Erfurt, Lückenschlüsse A71, Ausbau A4 und A9) verbessert die Erreichbarkeit der Reiseziele.
•
Das Angebot touristisch attraktiver Linienfernbusverbindungen kann wichtige Angebotslücken im Schienenverkehr ausfüllen.
•
Die Erhöhung umsteigefreier Direktverbindungen zu wichtigen ostdeutschen Reisezielen
im Schienenfernverkehr ab Berlin verbessert die Erreichbarkeit und Nutzerfreundlichkeit
für ausländische Gäste.
- 87 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
•
Die Vereinfachung bzw. Beschleunigung von Visaverfahren für Touristen aus China und Indien erhöht die Attraktivität einer Reise nach Deutschland.
Risiken
•
Der hohe Konkurrenzdruck im europa- und weltweiten Wettbewerb der Destinationen erfordert einen hohen Mitteleinsatz zur Verbesserung der internationalen Wahrnehmbarkeit.
•
Der Incoming-Tourismus in Deutschland konzentriert sich in Bezug auf den Reiseanlass
stark auf die größeren Städte. Die für Ostdeutschland typischen kleineren Orte und ländlichen Regionen haben dadurch automatisch Wettbewerbsnachteile.
•
Mit zunehmender Anreisezeit und kürzeren Verweildauern legen ausländische Gäste einen
immer stärkeren Fokus auf die herausragenden Highlights, was wiederum die Chancen
kleinerer Destinationen fernab der touristischen „Trampelpfade“ stark einschränkt.
•
Die weltweite Wirtschafts- und Sicherheitslage hat unmittelbaren Einfluss auf das Reiseverhalten und damit auf das Reiseaufkommen aus dem Ausland. Unvorhergesehene Krisen
können aufwändige Werbekampagnen schnell zunichte machen.
•
Die Vielzahl der für das Tourismusmarketing interessanten Quellländer und begrenzte
Werbebudgets erschweren zielgerichtete und erfolgversprechende Werbeaktionen.
•
Die Abnahme innerdeutscher Flugverbindungen erschwert insbesondere die Erreichbarkeit der ostdeutschen Regionalflughäfen für Gäste aus weiter entfernten Ländern über die
drei großen deutschen Flughafendrehkreuze. Da die Anreise in viele ostdeutsche Regionen
im Schienenverkehr nur mit zahlreichen Umsteigeverbindungen möglich ist, büßt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln für ausländische Gäste Attraktivität ein.
•
Der Preisdruck im Luftverkehr sowie hohe Gebühren/Steuern zwingen Luftverkehrsgesellschaften zur Risikominimierung und Konzentration auf rentable Flugverbindungen. Dies
hat ggf. negative Auswirkungen auf die Langlebigkeit von Streckenverbindungen (strategische Planungen) und die Auswahl der Strecken in Ostdeutschland.
- 88 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
4.3
Baustein: Bewertungsmatrix zur Eignung der ostdeutschen Regionen
für den Incoming-Tourismus
Fragestellung des Bausteins
Kann die Eignung der ostdeutschen Reisegebiete als Ziel für internationale Gäste anhand von
messbaren Indikatoren bewertet werden?
Ziele
Konzeption, Erhebung und Erprobung einer auf messbaren Kriterien basierenden Bewertungsmatrix für die statistischen Reisegebiete Ostdeutschlands.
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
• Zur Umsetzung der Bewertungsmatrix wurde eine umfangreiche Recherche von Indikatoren
durchgeführt. Wichtige Auswahlkriterien für diese Kennziffernrecherche waren: Relevanz zur
Bewertung der Attraktivität eines Reisegebietes , Objektivität der Daten, Messbarkeit, Verfügbarkeit der Daten für die betrachteten Reisegebiete.
• Im Ergebnis wurde ein Set von insgesamt 27 Schlüsselindikatoren zusammengetragen, welches
sich in sieben Schlüsselthemen aufgliedert.
• Unter Berücksichtigung der beschriebenen Indikatoren lässt sich ein differenziertes Bild über die
Eignung der verschiedenen Regionen als Ziel für internationale Gäste herausarbeiten.
• Die Matrix unterscheidet „Top-“, „Perspektiv-“ und „Nachzügler-Regionen“.
• Die Thüringer Städte (Eisenach, Erfurt, Jena, Weimar), Dresden und Leipzig werden als TopRegionen bestätigt. Zusammen mit Berlin stellen sie die Leuchttürme für den IncomingTourismus in Ostdeutschland dar.
• Perspektivregionen haben gute bis eingeschränkte Entwicklungsaussichten, die Bedeutung des
Incomingtourismus in den nächsten Jahren weiter zu verbessern und bieten sich als wichtige
Kooperationspartner für das Auslandsmarketing an. Vermarktungsaktivitäten sollten möglichst
im Partnerverbund durchgeführt werden.
• Die Potenziale der Nachzüglerregionen im internationalen Tourismus liegen weniger bei Gästen
aus weit entfernten Ländern als vielmehr im grenzüberschreitenden Reiseverkehr mit den
Nachbarländern und im Tagestourismus. Werbemaßnahmen sollten sich auf die Bereitstellung
fremdsprachiger Informationsangebote und auf Anschließeraktivitäten in Zusammenarbeit mit
den übergeordneten Landesmarketingorganisationen beschränken.
Reichweite und Grenzen der Ergebnisse
Die vorliegende Bewertungsmatrix stellt einen Ansatz und ersten Entwicklungsschritt dar, verschiedene Regionen auf der Basis messbarer Indikatoren vergleichbar und bewertbar zu machen.
Niedrige Gesamtwerte schließen jedoch nicht aus, dass auch in diesen Regionen Potenzial besteht
bzw. zukünftig bestehen wird, das Aufkommen ausländischer Gäste zu erhöhen.
- 89 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Weiterer Forschungsbedarf
Die Auswahl der im Rahmen dieser Studie angewendeten Zahl der Indikatoren ist begrenzt und
erstreckt sich nicht auf alle Bereiche, die theoretisch denkbar oder wünschenswert sind. Ohne Sonderauswertung von Datenbanken der amtlichen Statistik für die Gebietseinheit der Reisegebiete ist
dies jedoch nicht möglich. In Zukunft sollten Versuche unternommen werden, die Bewertungsmatrix in ihrer Indikatorenauswahl weiter auszubauen und regelmäßig zu aktualisieren.
4.3.1
Hintergrund und methodische Vorgehensweise
Im Rahmen der Stärken-Schwächen-Analyse wurde auch eine Matrix konzipiert und angewendet,
die die Eignung der ostdeutschen Regionen als internationales Reiseziel unter Berücksichtigung
unterschiedlichster und messbarer Schlüsselthemen und -indikatoren bewertet. Ein derartiges Bewertungskonzept ist im Zusammenhang mit dem Thema Incoming-Tourismus neu und wurde
eigens für dieses Forschungsprojekt entwickelt und angewendet.
Zunächst erfolgte die Recherche und Prüfung verschiedener, objektivierbarer Schlüsselindikatoren (Schritt 1). Wichtige Auswahlkriterien für diese Kennziffernrecherche waren:
•
Relevanz zur Bewertung der Attraktivität eines Reisegebietes aus der Perspektive der Bedürfnisse, Ansprüche und Interessen von Privat- und Geschäftsreisenden aus dem Ausland
(insbesondere bei Anreise aus weiter entfernten Ländern),
•
Objektivität der Daten,
•
Messbarkeit,
•
Verfügbarkeit der Daten für die Raumeinheit der Reisegebiete gemäß der Abgrenzung bei
den Statistischen Landesämtern.
Die verschiedenen Indikatoren wurden zu einer begrenzten Zahl von übergreifenden Schlüsselthemen zusammengefasst (Schritt 2).
Nach der Prüfung der Indikatoren auf ihre Verwendbarkeit wurden die benötigten Daten von den
zuständigen Stellen abgefragt bzw. vom dwif selbst auf Basis von Internetrecherchen oder der
Auswertung von Sekundärquellen erhoben und den insgesamt 37 statistischen Reisegebieten Ostdeutschlands zugeordnet (Schritt 3).9
_____________________________________________________________________
9
Der Stadtstaat Berlin wird in der Bewertungsmatrix nicht abgebildet. Berlin erreicht bei fast allen Kennzahlen
den Höchstwert und kann durch die Einordnung als Bundesland auch aus methodischen Gründen nicht in den
Vergleich mit den übrigen Reisegebieten einbezogen werden.
- 90 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Da die absoluten Werte der Schlüsselindikatoren völlig unterschiedliche Größenordnungen einnahmen (z. B. Minimalwert = 1 oder 50.000; Maximalwert = 3 oder 2,9 Mio.) oder unterschiedliche
Maßeinheiten (Ankünfte, Übernachtungen, Stunden) hatten, war es notwendig, die verschiedenen
Indikatoren auf eine einheitliche Vergleichsbasis zu stellen. Dazu wurden die Daten ausgewertet
und ein sog. „Scoreverfahren“ angewendet.
Die Bewertung erfolgte auf Basis des bei jedem Schlüsselindikator festgestellten Zahlenwertes
eines Reisegebietes auf einer Index-Punkteskala von 0 (wenn gar nicht vorhanden) bis 4 bzw. 1
bis 4. Der Indexwert „0 oder 1“ steht für niedrige Erfüllungsgrade bzw. sehr niedrige Messwerte, der
Indexwert „4“ für sehr hohe Erfüllungsgrade und vergleichsweise hohe Werte. Grundlage für die
Klasseneinteilung zur Vergabe der Indexwerte waren entweder die statistische Bestimmung der
Quartile und des Medians der Messwerte je Schlüsselindikators oder die gutachterliche Festlegung
aufgrund einer festgestellten natürlichen Gruppenbildung der Messwerte (Schritt 4).
Aus den Indexwerten je Schlüsselindikator geht für jedes Schlüsselthema ein entsprechender Gesamtwert mittels arithmetischer Durchschnittswertberechnung hervor (Schritt 5).
Aus den Durchschnittswerten der Schlüsselthemen wurde wiederum ein Gesamtdurchschnittswert
berechnet, der über die Attraktivität und Eignung der Reisegebiete für ausländische Touristen zusammenfassend Auskunft gibt. Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Festlegung einer objektiven
Gewichtung der Schlüsselthemen zueinander (keine fundierte und anerkannte Gewichtungsmethode vorhanden) hat sich das dwif dafür entschieden, alle Schlüsselthemen und Indikatoren
gleichgewichtig zu berücksichtigen (Schritt 6).
Sämtliche Ergebnisse wurden schließlich in tabellarischer und kartografischer Form für den Bericht
aufbereitet (Schritt 7).
- 91 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
4.3.2
Beschreibung der Schlüsselthemen und Schlüsselindikatoren
Tabelle 27 fasst die Schlüsselthemen und -indikatoren der Bewertungsmatrix zusammen. Im Ergebnis des Auswahlprozesses für die Indikatoren wurde ein Set von insgesamt 27 Schlüsselindikatoren erstellt und in sieben Schlüsselthemen zusammengefasst.
Tab. 27:
Übersicht der verwendeten Schlüsselthemen und -inidikatoren
Schlüsselthema
Aktuelle touristische
Nachfrage aus
dem Ausland (1)
(Datenbasis: Beherbergungsbetriebe ≥ 9
Betten ohne Camping;
Quelle: Stastistische
Landesämter)
Marktpotenziale (2)
Touristische
Attraktivität (3)
Schlüsselindikator
Zahl der Ankünfte ausländischer Gäste im Reisegebiet im Jahr 2011
1.1
Relativer Anteil der Ankünfte ausländischer Gäste im Reisegebiet an allen
Ausländerankünften im jeweiligen Bundesland 2011
Relativer Anteil der Ankünfte ausländischer Gäste an allen Ankünften
(In- und Ausland) im Reisegebiet 2011
Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste im Reisegebiet im Jahr
2011
Relativer Anteil der Übernachtungen ausländischer Gäste im Reisegebiet
an allen Ausländerübernachtungen im jeweiligen Bundesland 2011
Relativer Anteil der Übernachtungen ausländischer Gäste an allen Übernachtungen (In- und Ausland) im Reisegebiet 2011
Trendfortschreibung der absoluten Entwicklung der Übernachtungen
von Ausländern 2011 - 2020
Trendfortschreibung der relativen Entwicklung der Übernachtungen
von Ausländern 2011 - 2020
Zahl der Unesco-Welterbestätten (Kultur- und/oder Naturerbe)
1.2
Zahl der Kulturellen Leuchttürme von nationaler Bedeutung
(in der Auflistung des „Blaubuches 2006 - Kulturelle Leuchttürme in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen“)
Zahl der Kulturellen Gedächtnisorte
(Kultureinrichtungen zu Persönlichkeiten von nationaler Bedeutung in der
Auflistung des „Blaubuches 2006 - Kulturelle Leuchttürme in Brandenburg,
Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen“)
Zahl der DZT-Highlights (d. h. Standorte der „100 beliebtesten Sehenswürdigkeiten ausländischer Gäste in Deutschland“ laut einer Umfrage der DZT
zum Reiseland Deutschland; Stand: April 2012)
3.2
Zahl der Nationalparke gemäß BNatSchG
Themenstärke (4)
MICE- und
Geschäftsreisetourismus
(5)
Beherbergungsinfrastruktur (6)
Nr.
Zahl der UNESCO-Biosphärenreservate [gemäß des zwischenstaatlichen
Programms „Der Mensch und die Biosphäre (MAB)“ und des BNatSchG]
Attraktivität der Themenschwerpunkte des Reisegebietes für internationale Gäste
Zahl der Universitäten, Fachhochschulen, Kunst-und Musikhochschulen
(laut Hochschulkompass der Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz)
Zahl der Standorte der 100 größten Unternehmen im jeweiligen Bundesland
Forschungsstandorte [laut Verzeichnis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
in Zusammenarbeit mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)]
Zahl der Internationalen Messestandorte/ Kongresszentren
(„internationaler Messestandort“ in der Definition des Ausstellungs- und
Messe-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft e. V./AUMA und „Kongresszentren“ laut Onlinedatenbank des German Convention Bureaus/GCB; Stand:
September 2012)
Relativer Anteil der 3-Sterne Hotelbetriebe nach den Klassifizierungskriterien des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) an allen
Betrieben der Hotellerie im Bundesland
Relativer Zahl der 4-5-Sterne Hotelbetriebe (DEHOGA) an allen Betrieben
der Hotellerie im Bundesland
Durchschnittliche Betriebsgröße der Hotellerie (d. h. Hotels/Hotels garni/
Pensionen/Gasthöfe; in Betten pro Betrieb)
1.3
1.4
1.5
1.6
2.1
2.2
3.1
Methode der
Klasseneinteilung
auf Basis Quartil-/
Medianermittlung
auf Basis Quartil-/
Medianermittlung
auf Basis Quartil-/
Medianermittlung
auf Basis Quartil-/
Medianermittlung
auf Basis Quartil-/
Medianermittlung
auf Basis Quartil-/
Medianermittlung
auf Basis Quartil-/
Medianermittlung
auf Basis Quartil-/
Medianermittlung
Gutachterliche
Klasseneinteilung
Gutachterliche
Klasseneinteilung
3.3
Gutachterliche
Klasseneinteilung
3.4
Gutachterliche
Klasseneinteilung
3.5
Gutachterliche
Klasseneinteilung
Gutachterliche
Klasseneinteilung
Gutachterliche
Einschätzung
Gutachterliche
Klasseneinteilung
3.6
4.1
5.1
5.2
5.3
auf Basis Quartil-/
Medianermittlung
Gutachterliche
Klasseneinteilung
5.4
Gutachterliche
Klasseneinteilung
6.1
auf Basis Quartil-/
Medianermittlung
6.2
auf Basis Quartil-/
Medianermittlung
auf Basis Quartil-/
Medianermittlung
6.3
- 92 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Zahl der Betriebe internationaler Hotelketten (ausschließlich Hotelketten/
-marken mit mind. 100 Hotelstandorten weltweit)
Bestand Kongress- und Tagungshotels (laut Onlinedatenbank des German
Convention Bureaus/GCB; Stand: September 2012)
Zahl der ICE/IC/EC-Haltebahnhöfe (laut Sommerfahrplan 2012)
Erreichbarkeit (7)
Quelle:
Zahl der Ausleihstationen von Mietwagenagenturen (berücksichtigt
wurden die Unternehmen Avis, Europcar, Hertz und Sixt)
PKW-Reisezeit ab nächstem Flughafen (je nach Lage Reisezeit ab Berlin,
Frankfurt/M., Hamburg)
6.4
6.5
7.1
7.2
7.3
Gutachterliche
Klasseneinteilung
Gutachterliche
Klasseneinteilung
Gutachterliche
Klasseneinteilung
auf Basis Quartil-/
Medianermittlung
auf Basis Quartil-/
Medianermittlung
dwif 2013
Lediglich der Schlüsselindikator „Themenstärke“ ist nicht quantitativ messbar, sondern ausschließlich aus der gutachterlichen Perspektive zu bewerten. Mit diesem Indikator wird die Anziehungskraft der Schwerpunktthemen einer Region für ausländische Gäste aus Sicht des dwif beurteilt. Die
Bewertung erfolgte anhand der herausragenden Sehenswürdigkeiten und Museen der jeweiligen
Region sowie der vorhandenen kulturellen, historischen oder natürlichen Besonderheiten. Dies war
erforderlich, weil einerseits in einer Region möglicherweise derzeit noch keine herausragenden
Sehenswürdigkeiten im Sinne der hier verwendeten Indikatoren zu finden sind, andererseits die
vorhandenen Themenschwerpunkte aber eine hohe Anziehungskraft auf Reisende aus dem Ausland haben (z. B. Thema Reformation/Luther).
Über die hier dargestellten Indikatoren hinaus wurden weitere Fakten gesucht, die für die Bewertung von Regionen hinsichtlich ihrer besonderen Eignung für ausländische Gäste geeignet waren.
Häufig scheiterte dies daran, dass die Daten hierfür entweder grundsätzlich nicht oder nicht für
den benötigten geografischen Raum zur Verfügung standen. So waren etwa volkswirtschaftliche
Daten, die über die internationalen Wirtschaftsverflechungen hätten Auskunft geben können (z. B.
Exportrate), für statistische Reisegebiete nicht verfügbar. Perspektivisch ist die Weiterentwicklung
der Matrix durch Aufnahme weiterer Indikatoren (z. B. aus landesweiten Gästebefragungen) begrüßenswert. Die hier dargestellte Bewertungsmatrix ist in diesem Zusammenhang als erster Entwicklungsschritt anzusehen.
4.3.3
Ergebnisse der Bewertungsmatrix
Die Bewertungsmatrix soll die zentralen Stärken und Schwächen der ostdeutschen Regionen im
Hinblick auf ihre Eignung für einen Ausbau des Incoming-Tourismus aufzeigen, den Vergleich mit
den Wettbewerbern transparent machen und damit Hinweise auf erste Handlungsansätze liefern.
Tabelle 28 stellt die Ergebnisse in der Übersicht dar. Aus Platzgründen wurden alle Schlüsselindikatoren mit einer Nummerierung versehen, die aus der Beschreibung der Indikatoren in Tabelle 27
hervorgeht. Der Minimalwert je Indikator liegt bei „0“, wenn zu dem jeweiligen Indikator kein Wert
vorlag (z. B. keine UNESCO-Welterbestätte in der Region; Punkt 3.1) oder bei „1“, wenn der Wert in
die niedrigste Gruppe eingeordnet wurde. Der Maximalwert liegt jeweils bei „4“. Mit dem Zeichen
„Ø“ wird der Durchschnittswert aller Indikatoren eines Schlüsselthemas bezeichnet.
- 93 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Über die Tabelle hinaus wurden der Durchschnittswert aller Schlüsselindikatoren („Gesamtergebnis“) sowie die Zwischenergebnisse aus den Schlüsselthemen auch in Form einer kartografischen
Abbildung aufbereitet (Karte 8). Die Bezeichnung der Reisegebiete der Karte kann über die im Kapitel 2.1.2 abgebildete Darstellung (Karte 3) nachvollzogen werden. Unter Berücksichtigung der beschriebenen Indikatoren lässt sich ein differenziertes Bild über die Eignung der Regionen als Ziel
für internationale Gäste herausarbeiten:
Top-Regionen
Wenig überraschend ist, dass die Thüringer Städte (Eisenach, Erfurt, Jena, Weimar), Dresden und
Leipzig die höchsten Gesamtwerte erreichen. Sie haben bei allen Schlüsselthemen die Höchstwerte
inne oder zumindest sehr hohe Ergebnisse. Zusammen mit Berlin stellen sie die Top-Regionen für
den Incoming-Tourismus in Ostdeutschland dar und sind als Leuchttürme für das Auslandsmarketing der Bundesländer heute wie auch in der Zukunft von zentraler Bedeutung. In der zweiten Reihe schaffen mit Potsdam, der Mecklenburgischen Ostseeküste und Magdeburg/Elbe-Börde-Heide
drei weitere Regionen den Sprung in die Top-Gruppe. Sie weisen ausgeprägte und zugleich sehr
unterschiedliche Stärken und Schwächen bei den Ergebnissen der Schlüsselthemen auf.
Perspektivregionen
Gleichwohl die Perspektivregionen mit der Führungsgruppe nicht mithalten können, haben sie
dennoch mittel- und langfristig Chancen im Wettbewerb um internationale Gäste. Sie zeichnen
sich meist durch eine bereits vorhandene, relativ gute touristische Nachfrage aus dem Ausland,
hohe Marktpotenziale aufgrund einer positiven Entwicklung der Auslandsnachfrage der letzten
Jahre, eine gute Beherbergungsinfrastruktur sowie meist eine gute Erreichbarkeit aus. Dazu gehören weite Teile Mecklenburg-Vorpommerns, aber auch Sachsen-Anhalts (die über wirtschaftsstarke
Städte wie Halle, die Attraktivität des Harzes sowie der UNESCO-Welterbestätten punkten), der
Thüringer Wald sowie die Regionen Dahme-Seengebiet und Fläming im Land Brandenburg, die
besonders von ihrer unmittelbaren Nähe zu Berlin profitieren.
Diese Regionen haben gute Entwicklungsaussichten, die Bedeutung des Incomingtourismus in den
nächsten Jahren weiter zu verbessern und bieten sich als wichtige Kooperationspartner für das
Auslandsmarketing an. Vermarktungsaktivitäten sollten möglichst im Partnerverbund durchgeführt werden.
Eingeschränktes Entwicklungspotenzial bieten einzelne Regionen der zweiten Gruppe innerhalb
der Perspektivregionen, die in Thüringen (z. B. Übriges Thüringen), Sachsen (z. B. Sächsisches Elbland, Erzgebirge) und Brandenburg (Ruppiner Land, Seengebiet Oder-Spree) zu finden sind. Aus
den Zwischenergebnissen der Schlüsselthemen lassen sich erste Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Marktpositionierung ableiten. Besonders die Indikatoren aus den Feldern Themenstärke,
MICE-Geschäftsreise und touristische Attraktivität begrenzen jedoch die Chancen im IncomingTourismus.
- 94 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Nachzüglerregionen
Die übrigen Regionen haben in ganz unterschiedlichen Themenfeldern Defizite, die jede Region in
ihrer Gesamtheit nur wenig als Ziel für Gäste aus weiter entfernten Ländern prädestinieren. Hier
sind die Perspektiven als Incomingziel mehr als begrenzt und liegen vielmehr im grenzüberschreitenden Reiseverkehr mit den Nachbarländern und im Tagestourismus. Werbemaßnahmen sollten
sich auf die Bereitstellung fremdsprachiger Informationsangebote und auf Anschließeraktivitäten
in Zusammenarbeit mit den übergeordneten Landesmarketingorganisationen beschränken.
Nichtsdestotrotz gibt es auch in diesen Regionen teilweise herausragende und für internationale
Gäste relevante Einzelattraktionen, die auf dem Weg zum Markterfolg ebenfalls einer Kooperationsstrategie folgen sollten.
- 95 -
Untersuchun
ng zur Erschließung des internationalen Flugtourismus für die neuen Bund
desländer
(Abschlussb
bericht)
Kartte 8:
Quelle:
Darstellun
ng der Eignung ostdeutscher Re
egionen als Ziel ffür ausländische
e Gäste (Abgrenzung: statistisch
he Reisegebiete))
dwif 2013
- 96 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen Flugtourismus für die neuen Bundesländer
(Abschlussbericht)
Tab. 28:
Ergebnisse der Bewertungsmatrix für die statistischen Reisegebiete Ostdeutschlands
Schlüsselthema
(2) Marktpotenziale
(3) Touristische
Attraktivität
(4) The- (5) MICE- bzw. Geschäftsreimenstärke
setourismus
(6) Beherbergungsinfrastruktur
(7) Erreichbarkeit
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
Ø
2.1
2.2
Ø
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
Ø
4.1/
Ø
5.1
5.2
5.3
5.4
Ø
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
Ø
7.1
7.2
7.3
Ø
Gesamtergebnis
(1) Aktuelle touristische Nachfrage
Barnimer Land
1
1
3
1
2
2
1,7
1
1
1,0
0
0
0
0
0
2
0,3
1,0
1
1
1
0
0,8
1
1
3
1
0
1,2
2
2
4
2,7
1,2
Dahme-Seengebiet
4
3
4
3
3
4
3,5
4
4
4,0
0
1
0
0
0
2
0,5
2,0
1
2
1
0
1,0
2
3
4
2
0
2,2
1
1
4
2,0
2,2
Elbe-Elster-Land
1
1
1
1
1
1
1,0
1
1
1,0
0
0
0
0
0
0
0,0
1,0
0
1
0
0
0,3
1
1
1
0
0
0,6
1
1
3
1,7
0,8
Fläming
4
4
4
4
4
4
4,0
3
2
2,5
0
0
0
0
0
0
0,0
2,0
0
3
2
0
1,3
3
1
3
3
2
2,4
0
2
4
2,0
2,0
Havelland
1
2
2
2
2
3
2,0
2
2
2,0
0
1
2
0
0
0
0,5
1,0
1
3
1
0
1,3
2
1
1
0
0
0,8
1
3
4
2,7
1,5
Niederlausitz
1
1
3
1
1
3
1,7
2
3
2,5
0
0
0
0
0
0
0,0
1,0
1
2
1
0
1,0
2
1
2
0
0
1,0
0
1
4
1,7
1,3
Potsdam
2
3
3
2
3
4
2,8
2
2
2,0
2
4
2
1
0
0
1,5
4,0
2
3
4
0
2,3
4
4
4
2
4
3,6
1
2
4
2,3
2,6
Prignitz
1
1
2
1
1
2
1,3
1
1
1,0
0
0
0
0
0
2
0,3
1,0
0
1
0
0
0,3
4
2
1
0
0
1,4
1
1
3
1,7
1,0
Ruppiner Land
2
2
2
2
2
2
2,0
3
3
3,0
0
2
2
0
0
0
0,7
1,0
0
3
1
0
1,0
2
3
2
1
2
2,0
0
2
4
2,0
1,7
Seenland Oder-Spree
2
3
2
3
3
3
2,7
4
4
4,0
0
0
2
0
0
0
0,3
1,0
1
3
2
0
1,5
1
3
3
1
0
1,6
0
2
4
2,0
1,9
Spreewald
2
2
2
2
2
2
2,0
3
4
3,5
0
1
0
0
0
2
0,5
2,0
1
2
2
0
1,3
1
1
2
1
0
1,0
3
2
4
3,0
1,9
Uckermark
1
1
1
1
1
1
1,0
1
1
1,0
0
0
0
0
2
2
0,7
1,0
0
1
0
0
0,3
1
1
3
0
0
1,0
2
2
4
2,7
1,1
3
3
1
3
3
1
2,3
3
3
3,0
0
1
4
0
2
0
1,2
2,0
1
4
1
0
1,5
1
3
3
3
0
2,0
3
3
1
2,3
2,0
4
4
2
4
4
1
3,2
3
1
2,0
2
0
0
0
0
2
0,7
3,0
2
4
3
2
2,8
2
4
4
3
2
3,0
3
4
3
3,3
2,6
Rügen/Hiddensee
4
3
2
4
4
2
3,2
4
4
4,0
0
0
2
1
4
2
1,5
2,0
0
1
0
0
0,3
3
4
4
2
0
2,6
2
1
1
1,3
2,1
Vorpommern
3
3
1
4
3
1
2,5
4
2
3,0
2
1
2
0
2
0
1,2
2,0
1
4
2
0
1,8
1
4
4
3
2
2,8
4
4
1
3,0
2,3
Westmecklenburg
3
3
3
2
3
3
2,8
3
3
3,0
0
2
0
1
0
4
1,2
2,0
1
4
0
0
1,3
1
3
3
2
0
1,8
1
3
3
2,3
2,1
Indikatornummer →
↓ Reisegebiet
Brandenburg
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenb. Schweiz u.
Seenplatte
Mecklenburgische Ostseeküste
- 97 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen Flugtourismus für die neuen Bundesländer
(Abschlussbericht)
Schlüsselthema
(2) Marktpotenziale
(3) Touristische
Attraktivität
(4) The- (5) MICE- bzw. Geschäftsreimenstärke
setourismus
(6) Beherbergungsinfrastruktur
(7) Erreichbarkeit
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
Ø
2.1
2.2
Ø
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
Ø
4.1/
Ø
5.1
5.2
5.3
5.4
Ø
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
Ø
7.1
7.2
7.3
Ø
Gesamtergebnis
(1) Aktuelle touristische Nachfrage
Altmark
1
1
1
1
1
1
1,0
1
1
1,0
0
0
2
0
0
2
0,7
1,0
0
2
0
0
0,5
2
2
1
0
0
1,0
1
2
2
1,7
1,0
Anhalt-Wittenberg
3
3
3
2
3
3
2,8
2
2
2,0
4
4
2
1
0
2
2,2
3,0
1
2
2
0
1,3
2
2
2
2
0
1,6
3
3
3
3,0
2,3
Halle, Saale-Unstrut
3
4
3
3
4
3
3,3
2
2
2,0
0
2
3
0
0
0
0,8
3,0
2
4
4
0
2,5
4
3
3
2
0
2,4
3
4
2
3,0
2,4
Harz und Harzvorland
3
4
1
3
4
2
2,8
3
3
3,0
3
1
3
3
2
0
2,0
2,0
1
2
1
0
1,0
4
4
2
1
0
2,2
0
2
1
1,0
2,0
Magdeburg, Elbe-BördeHeide
4
4
4
3
4
3
3,7
4
4
4,0
0
0
0
0
0
2
0,3
2,0
2
4
4
2
3,0
3
3
3
2
2
2,6
1
4
3
2,7
2,6
Chemnitz
2
2
4
2
1
4
2,5
3
3
3,0
0
1
0
0
0
0
0,2
2,0
1
2
3
0
1,5
4
4
4
1
2
3,0
0
2
2
1,3
1,9
Dresden
4
4
4
4
4
4
4,0
4
3
3,5
2
3
0
4
0
0
1,5
4,0
4
4
4
0
3,0
4
4
4
4
4
4,0
2
4
3
3,0
3,3
Erzgebirge
3
2
1
3
2
2
2,2
4
3
3,5
0
0
2
0
0
0
0,3
2,0
2
3
2
0
1,8
2
2
1
3
0
1,6
0
4
1
1,7
1,9
Leipzig
4
4
4
4
3
4
3,8
4
3
3,5
0
2
2
2
0
0
1,0
4,0
4
2
4
4
3,5
3
4
4
4
4
3,8
1
4
3
2,7
3,2
Oberlausitz/
Niederschlesien
2
2
2
2
1
2
1,8
2
2
2,0
2
1
2
0
0
1,2
2,0
1
1
2
0
1,0
1
1
1
2
2
1,4
0
3
2
1,7
1,6
Sächsische Schweiz
2
1
1
2
1
1
1,3
3
4
3,5
0
0
0
1
2
0
0,5
2,0
0
1
0
0
0,3
2
2
1
1
0
1,2
1
1
2
1,3
1,4
Sächsisches Burgen- und
Heideland
3
2
3
3
2
3
2,7
1
1
1,0
0
0
0
0
0
0
0,0
1,0
1
3
2
0
1,5
1
1
2
2
0
1,2
1
3
2
2,0
1,3
Sächsisches Elbland
3
2
4
4
2
4
3,2
1
1
1,0
0
0
0
1
0
0
0,2
3,0
1
3
1
0
1,3
3
2
2
1
2
2,0
1
3
3
2,3
1,8
Vogtland
1
1
1
1
1
1
1,0
1
2
1,5
0
0
0
0
0
0
0,0
1,0
0
1
0
0
0,3
3
1
1
1
0
1,2
0
1
1
0,7
0,8
Städte Eisenach, Erfurt,
Jena, Weimar
4
4
4
4
4
4
4,0
1
1
1,0
4
4
2
4
0
0
2,3
4,0
4
4
4
4
4,0
4
4
4
4
4
4,0
4
4
1
3,0
3,2
Südharz
1
1
1
1
1
1
1,0
1
1
1,0
0
0
0
0
0
0
0,0
1,0
1
1
1
0
0,8
2
3
3
0
0
1,6
0
2
1
1,0
0,9
Thüringer Rhön
1
1
1
1
1
1
1,0
2
4
3,0
0
0
0
0
0
2
0,3
1,0
0
1
0
0
0,3
3
2
1
1
0
1,4
0
1
2
1,0
1,1
Thüringer Vogtland
2
2
4
1
2
4
2,5
2
4
3,0
0
0
2
0
0
0
0,3
1,0
1
2
1
0
1,0
4
2
2
1
2
2,2
0
1
1
0,7
1,5
Thüringer Wald
4
4
1
4
4
2
3,2
4
3
3,5
0
1
0
0
0
2
0,5
2,0
2
4
3
0
2,3
4
2
2
2
0
2,0
2
4
2
2,7
2,3
2
3
2
3
3
2
2,5
2
2
2,0
0
2
2
0
2
0
1,0
2,0
0
3
0
0
0,8
3
3
1
1
0
1,6
0
1
2
1,0
1,6
Indikatornummer →
↓ Reisegebiet
Sachsen-Anhalt
Sachsen
2
Thüringen
Übriges Thüringen
Quelle:
dwif 2013 auf Basis der ermittelten Werte der beschriebenen Schlüsselindikatoren
- 98 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
5.
Handlungsvorschläge für die weitere Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer
Fragestellung des Bausteins
Welche Maßnahmen sind erforderlich, um das Aufkommen ausländischer Gäste nach Ostdeutschland aus Ländern in Flugstreckendistanz zu erhöhen?
Ziele
Erarbeitung von Handlungsvorschlägen.
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
• Um die Anreize zu erhöhen, eine Reise nach Ostdeutschland zu unternehmen, besteht in verschiedenen Themenfeldern Handlungsbedarf. Dies sind Marketing und Kooperation, Produktentwicklung und Vertrieb, Servicequalität, touristische Angebotssituation, Verkehrsinfrastruktur
und Anbindung und weitere Felder wie Visaverfahren und Marktforschung.
• Maßnahmen, denen hierfür aus Gutachtersicht eine hohe Priorität einzuräumen ist, sind:
– Konzentration des Marketings auf die für Ostdeutschland relevanten Quellmärkte,
– Erhöhung der finanziellen Mittelausstattung der Tourismusmarketingorganisationen der
Bundesländer für das Auslandsmarketing,
– Verstärkung quellmarktspezifischer Kooperationen bzw. Bildung von Werbepools touristischer Unternehmen und Organisationen,
– Vertiefung und bessere inhaltliche Koordinierung themenbezogener und bundesländerübergreifender Marketingkooperationen ostdeutscher Bundesländer,
– Start einer ostdeutschlandweiten Förderinitiative für mehr fremdsprachige Internetauftritte
von Unterkunftsbetrieben und Freizeiteinrichtungen,
– Definition der erfolgsträchtigen und imagetragenden Themenfelder für Reiseprodukte und
Ausbau einer innovativen Produktentwicklung,
– Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse und internationalen Kompetenz der Tourismusund Hotelfachkräfte durch entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen,
– Aufwertung der Hotelinfrastruktur insbesondere im ländlichen Raum und Ansiedlung von
Hotelbetrieben internationaler Hotelketten bzw. -marken,
– Senkung der Reisezeiten und Reduktion der Umsteigeverbindungen entlang wichtiger
touristischer Reiseachsen (einschl. Flughafenanbindung) im Schienenverkehr in Ostdeutschland,
– Planung und Gestaltung von Linienfernbusstrecken mit einer für ausländische Gäste
besonders attraktiven Routenführung durch Ostdeutschland,
– Vertiefung der Marktforschung über ausländische Gäste, die mit dem Flugzeug nach
Deutschland reisen,
– Intensivierung des Austausches vorhandener Marktdaten zwischen den Organisationen, die
vom Flugtourismus profitieren.
- 99 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
• Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Maßnahmenempfehlungen im vorliegenden Kapitel
formuliert.
Reichweite und Grenzen der Ergebnisse
Beim vorliegenden Maßnahmenkatalog handelt es sich um eine gutachterliche Empfehlung, deren
inhaltliche Sinnhaftigkeit intensiv mit ausgewählten Tourismusverantwortlichen diskutiert worden
ist. Ein formaler Beschluss über Zuständigkeit und Umsetzung sowie eine konkrete Fristsetzung für
die Maßnahmenumsetzung war nicht Bestandteil des Forschungsauftrages. Auch war die Erarbeitung eines konkreten Marketingkonzeptes nicht Aufgabe der Studie.
Die vorangegangenen Analysebausteine haben deutlich gemacht: Das Aufkommen ausländischer
Gäste in Ostdeutschland hat im Vergleich zu zahlreichen Bundesländern in Westdeutschland und
unter Berücksichtigung der Wachstumsraten der letzten Jahre grundsätzlich noch viel Ausbaupotenzial. Außerdem zeichnen sich die Regionen durch eine unterschiedliche Attraktivität und Eignung für die Bedürfnisse ausländischer Gäste aus. Dadurch verteilt sich ihr Aufkommen in der Fläche sehr heterogen.
Es ist davon auszugehen, dass mit der Eröffnung des neuen Großflughafens in Berlin die Anbindung an Flughäfen im Ausland insbesondere im Langstreckenbereich schrittweise ausgebaut wird.
Damit wird die grundsätzliche Erreichbarkeit Ostdeutschlands für ausländische Gäste mit dem Reiseverkehrsmittel Flugzeug verbessert und sicherlich auch die Attraktivität einer Reise nach Ostdeutschland erhöht. Ohne weitere flankierende Maßnahmen wird jedoch allein die Eröffnung eines
neuen Großflughafens nicht automatisch zu einem Nachfragewachstum in ganz Ostdeutschland
führen. Soll der internationale Flugtourismus ausgebaut werden, müssen die beschriebenen Stärken noch intensiver gepflegt und kommuniziert und vor allem die vorhandenen Defizite angegangen bzw. behoben werden. Nur so werden die Anreize für mögliche Gäste aus dem Ausland gestärkt.
Nicht vergessen werden sollte zudem, dass sich das Flugtourismusaufkommen aus dem Ausland,
nicht nur aus Urlaubsreisenden, sondern auch aus Messe-, Kongress- und allgemeinen Geschäftsreisenden zusammensetzt. Diese sind aufgrund der höheren Ausgabebereitschaft für die Luftverkehrsgesellschaften, Unterkunftsbetriebe und weiteren Dienstleistungsreinrichtungen sogar besonders interessant. Geschäftsreisen sind jedoch nur in Teilbereichen wie dem MICE-Segment
werblich beeinflussbar, denn auf die generelle Wirtschaftsdynamik mit all ihren Schwankungen
und die internationalen Beziehungen der Unternehmen in Ostdeutschland hat das Tourismusmarketing keinen Einfluss. Geschäftsreisen sind aber ein wichtiger Faktor, die Flugstrecken nach Ostdeutschland und die Beherbergungs- und Tagungsreinrichtungen besser auszulasten. Unter diesem Gesichtspunkt tragen alle Wirtschaftsförderungsmaßnahmen und Investitionen zur Stärkung
- 100 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
des Wirtschaftsstandorts Ostdeutschland dazu bei, das Reiseverkehrsaufkommen aus dem Ausland
zu erhöhen.
Keinesfalls sollte daher nur die Steigerung des Privatreiseaufkommens bedacht werden, wenn es
um die Erschließung des Flugtourismus geht, sondern eben auch des Geschäftsreisetourismus .
Abb. 16: Handlungsfelder zur Erschließung des Flugtourismus
Handlungsempfehlungen
Marketing und Kooperationen
Produktentwicklung und Vertrieb
Servicequalität
Touristische Angebotssituation
Verkehrsinfrastruktur und Anbindung
Weiteres (Marktforschung; Visaverfahren)
Quelle:
dwif 2013
Um die Anreize für den Incomingtourismus nach Ostdeutschland zu erhöhen, besteht in verschiedenen Themenfeldern Handlungsbedarf:
•
Marketing und Kooperation: Das Marketing für den Urlaubs- und Geschäftsreisetourismus muss in den wichtigsten Quellmärkten verstärkt werden. Ein effizienter Einsatz hierfür
notwendiger Budgets ließe sich durch verstärkte Kooperationsbemühungen der Akteure
erreichen.
•
Produktentwicklung und Vertrieb: Eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches
Marketing sind neben einem angemessenen Werbebudget auch attraktive buchbare Produkte. Hier besteht noch weiterer Entwicklungsbedarf.
•
Servicequalität: Nach wie vor gilt es, die Servicequalität im Allgemeinen und für ausländische Gäste im Besonderen im Gastgewerbe und in den Freizeit- und Kultureinrichtungen
weiter zu verbessern.
•
Touristische Angebotssituation: Die Angebotssituation der für Touristen und Geschäftsreisende unmittelbar wichtigen touristischen Infrastruktur muss weiter optimiert werden.
Handlungsbedarf besteht vor allem abseits der größeren Städte in Ostdeutschland.
•
Verkehrsinfrastruktur und Anbindung: Die Erreichbarkeit der für ausländische Gäste interessanten Ziele innerhalb Ostdeutschlands muss in Teilbereichen verbessert werden.
•
Weiteres: Es gibt weiteren Marktforschungsbedarf, um Produkte und Werbemaßnahmen
zielgerichtet für die wichtigsten Quellmärkte ausländischer Gäste zu entwickeln; auch die
Politik kann durch eine Anpassung der Visaverfahren ihren Teil dazu beitragen, die Rah-
- 101 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
menbedingungen zu vereinfachen und damit den Anreiz für Reisen nach (Ost)Deutschland
zu erhöhen.
Die folgenden Handlungsempfehlungen ergeben sich aus den Expertengesprächen, die im Rahmen dieser Studie geführt wurden, der Onlinebefragung von Vertretern der Tourismusmarketingorganisationen in den ostdeutschen Regionen und Städten und schließlich aus der eigenen
fachlichen Einschätzung des dwif. Der gesammelte Maßnahmenkatalog wurde darüber hinaus mit
Vertretern der ostdeutschen Landesmarketingorganisationen, der DZT, der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH und dem Deutschen Tourismusverband (DTV) im Rahmen eines Workshops diskutiert und erweitert.
Die Maßnahmenvorschläge sind den bereits genannten Handlungsfeldern zugeordnet. Ihre Reihenfolge in diesem Bericht ist nicht mit einer Gewichtung gleichzusetzen. Die einzelnen Maßnahmenvorschläge wurden jedoch mit einer Priorisierung versehen.
1. Marketing
Situation und Ziel: Die Zahl der für den Flugtourismus in Frage kommenden Quellmärkte ist groß.
Angesichts der derzeitigen Mittelausstattung der Marketingorganisationen ist eine strategische
Konzentration auf ausgewählte Märkte erforderlich, um dort überhaupt wahrnehmbar zu werden.
Wirkungsvolles Auslandsmarketing in wichtigen Ländern erfordert entsprechende finanzielle
Mittel. Daher ist eine Erhöhung der für das Auslandsmarketing einsetzbaren Budgets sehr wichtig.
Daraus lassen sich folgende Maßnahmenempfehlungen ableiten:
M1
Konzentration des Marketings auf die für Ostdeutschland relevanten Quellmärkte.
Zukünftige (gemeinsame) Maßnahmen und Kooperationsansätze sind insbesondere in
der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien, Dänemark, Frankreich, Österreich, Spanien, Italien, den USA, Russland, China, Polen, Australien, Israel und Brasilien sinnvoll. Mit
Ausnahme der Länder Niederlande, Dänemark und Polen haben alle identifizierten
Quellmärkte eine Relevanz für den Flugtourismus. (Priorität: hoch, Akteure: Tourismusmarketingorganisationen)
M2
Erhöhung der finanziellen Mittelausstattung der Tourismusmarketingorganisationen der Bundesländer für das Auslandsmarketing. Es geht explizit um eine Aufstockung der finanziellen Mittel, z. B. durch eine Erhöhung der Zuschüsse oder durch die
Erhöhung der Eigeneinnahmen und nicht um eine Umverteilung des vorhandenen
Budgets zu Lasten des Inlandsmarketings. Die Bildung einer eigenen Marketingorganisation für das „Reiseziel Ostdeutschland“ ist nicht sinnvoll. (Priorität: hoch, Akteure: Tourismusmarketingorganisationen der Länder und Regionen, Politik auf Landesebene,
Partnerunternehmen)
- 102 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Situation und Ziel: Kooperationen sind im Marketing ein weiteres wichtiges Handlungsfeld, um
Mittel zu bündeln und Maßnahmen zu koordinieren bzw. effizienter zu gestalten. Nicht jeder Ort
oder jede Region sollte in Eigeninitiative Auslandsmarketingaktivitäten entfalten. Die Kooperation
mit übergeordneten Marketingeinheiten ist zielführender. Die Kooperationslandschaft ist sehr vielfältig, was in der Sache begrüßenswert ist, aber in seiner Vielzahl wieder zu einer Zersplitterung der
Mittel führt. Teilweise ist auch in Frage zu stellen, ob die jeweils gewählten Themen oder geografischen Auswahlkriterien der Kooperation überhaupt dem Bedarf und den Interessen der ausländischen Märkte entsprechen. Daher sind folgende Maßnahmen umzusetzen:
M3
Verstärkung quellmarktspezifischer Kooperationen bzw. Bildung von Werbepools
touristischer Unternehmen und Organisationen. Ggf. können diese Kooperationen
auch zur gezielten werblichen Unterstützung von bestehenden Linienflugverbindungen
von ostdeutschen Flughäfen zu wichtigen internationalen Quellmärkten eingesetzt
werden. (Priorität: hoch, Akteure: Tourismusmarketingorganisationen, Incomingagenturen, Freizeiteinrichtungen, Hotels/Hotelketten, Reiseveranstalter im Quellland, Autovermieter, Einzelhandel, Flughäfen, Luftverkehrsgesellschaften, Unternehmen, Messegesellschaften und Tagungszentren, Handelskammern)
M4
Vertiefung und bessere inhaltliche Koordinierung themenbezogener und bundesländerübergreifender Marketingkooperationen ostdeutscher Bundesländer. Folgende Grundsätze gelten dabei: Kundenorientierte Vorgehensweise! Kooperation, wo
geografisch sinnvoll! Reichweite erhöhen! Hierfür wird die Schaffung einer für Ostdeutschland wirkenden Koordinierungsstelle bzw. eines Ansprechpartners für eine bessere inhaltliche Abstimmung/Aufgabenteilung aller Auslandsmarketingaktivitäten in
Ostdeutschland innerhalb der schon bestehenden Organisationsstrukturen empfohlen.
Die Schaffung einer eigenen Einrichtung ist hierfür nicht erforderlich. Die DZT ist ebenso
wichtiger Kooperationspartner und strategischer Dienstleister für die internationale
Vermarktung der ostdeutschen Bundesländer. (Priorität: hoch, Akteure: Tourismusmarketingorganisationen der Länder, DZT)
M5
Verstärkung der werblichen Kooperation der Tourismusorganisationen mit international tätigen Unternehmen in Ostdeutschland. International bekannte Unternehmen können auch für das Tourismusmarketing als Multiplikator, Imageträger, Werbefigur oder für eine „Steuerung“ des Geschäftsreiseverkehrs wichtige Kooperationspartner für einen Ort oder eine Region sein (häufig ist politische Unterstützung zur Motivation der Unternehmen Erfolg versprechend). Die Ausschöpfung dieser Crossmarketingpotenziale in der Tourismuswerbung ist noch ausbaufähig. Dabei bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Bildung von Werbepartnerschaften (z. B. Tourismus mit Sportartikel-, Outdoor- oder Lebensmittelherstellern) an. Auch wenn es teilweise schon entsprechende Kooperationen gibt, bestehen hier noch weitere Ausbaupotenziale. (Priorität: mittel, Akteure: Tourismusmarketingorganisationen, Unternehmen)
- 103 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
M6
Verknüpfung von regions- und bundeslandspezifischen Wirtschaftsclusterstrategien mit der Tourismuswerbung. Ostdeutsche Regionen und Bundesländer verfolgen
mittlerweile verstärkt Wirtschaftsclusterstrategien, bei denen besondere Themenkompetenzen der Unternehmen einer Region identifiziert und daraus gemeinsame Strategien entwickelt werden. Sie heben Synergien und unterstützen die Vermarktung des
Wirtschaftsstandortes und die Wirtschaftsförderung/Standortentwicklung. Diese besonderen Themenkompetenzen einer Region bieten inhaltlich wiederum Anknüpfungspunkte, interessante Ausstellungen, Messen oder Tagungen und Kongresse in diesen Regionen zu veranstalten, was dem Geschäftsreisetourismus und der Auslastung
der Beherbergungs- sowie Tagungs- und Kongresseinrichtungen zugute kommt. Wirtschaftsclusterstrategien und Tourismusentwicklungs- und -marketingstrategien sollten
daher in Zukunft stärker miteinander verzahnt werden. Dabei ist auf eine sich gegenseitig stärkende Maßnahmenentwicklung Wert zu legen. (Priorität: mittel, Akteure: Tourismusmarketingorganisationen, Wirtschaftscluster, Wirtschaftsförderungen)
M7
Verstärkung der Zusammenarbeit von Tourismusorganisationen mit Bildungseinrichtungen an Wissenschaftsstandorten. Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen erzeugen durch Forschungsaufenthalte und Fachkongresse ein Geschäftsreiseaufkommen, das in seinem Umfang häufig noch unterschätzt wird. Hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, das Aufkommen zu verstärken und zu kanalisieren. Daher sollten Tourismusorganisationen und Bildungs-/Forschungseinrichtungen zur Förderung
des MICE-Tourismus stärker miteinander kooperieren. (Priorität: mittel, Akteure: Tourismusmarketingorganisationen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen
des MICE-Segementes, GCB)
M8
Ausbau von Microsites zu ostdeutschlandspezifischen Themen im DZTInternetauftritt. Mit Blick auf den Internetauftritt der Deutschen Zentrale für Tourismus
als zentrale Vermarktungsorganisation für ganz Deutschland wurde der Bedarf geäußert,
mehr ostdeutschlandspezifische Themen über sogenannte „Microsites“ (optisch unabhängige Unterseiten des DZT-Internetauftritts) zu kommunzieren. (Priorität: mittel, Akteure: Koordinierungsstelle, Tourismusmarketingorganisationen der Länder, DZT)
Situation und Ziel: Weniger auf der Ebene der Tourismusmarketingorganisationen der Länder,
sondern vielmehr auf der Ebene der Regionen, Orte und vor allem der Unterkünfte und Freizeitbetriebe fehlt es noch häufig an grundlegenden Informationsangeboten wie fremdsprachigen Internetauftritten. Betriebe, die an ausländischen Gästen interessiert sind, müssen ihre entscheidungsrelevanten Daten somit zumindest auch in englischer Sprache kommunizieren:
M9
Start einer ostdeutschlandweiten Förderinitiative für mehr fremdsprachige Internetauftritte von Unterkunftsbetrieben und Freizeiteinrichtungen (Priorität: hoch,
Akteure: Koordinierungsstelle, Tourismusmarketingorganisationen der Länder, DTV,
BMWI, BMI)
- 104 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
2. Produktentwicklung und Vertrieb
Situation und Ziel: Eine Erhöhung der Zahl buchbarer und quellmarktspezifischer Reiseprodukte
nach Ostdeutschland ist erforderlich. Hierzu sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:
M10 Definition der erfolgsträchtigen und imagetragenden Themenfelder für Reiseprodukte und Ausbau einer innovativen Produktentwicklung. Es empfiehlt sich eine Intensivierung der Produktentwicklung zu den besonderen ostdeutschen Kompetenzfeldern wie Luther, Bauhaus u. v. m., für Tages- und Übernachtungsreisen nach Ostdeutschland mit Ausgangspunkt Berlin oder für Reiseangebote entlang der Achse Berlin-Prag-Wien. Um die wirtschaftlichen Effekte durch den Incoming-Tourismus für Ostdeutschland insgesamt zu steigern, muss die Zahl der für internationale Gäste interessanten Reiseprodukte in der Fläche erhöht werden. Auch der Filmtourismus (Filmpark
Babelsberg, viele attraktive Filmlocations) stellt ein interessantes Nischenthema dar. Ein
ostdeutschlandweiter Wettbewerb zu innovativen Reiseprodukten für ausländische
Gäste kann einen Beitrag zu einem weiteren Anschub der Produktentwicklung leisten.
(Priorität: hoch, Akteure: Tourismusmarketingorganisationen der Länder und Regionen,
Leistungsträger, Incomingunternehmen)
M11 Information und Schulung der Tourismusorganisationen und Leistungsträger. Für
eine erfolgreiche Produktentwickung ist es erforderlich, Tourismusverantwortliche und
Leistungsträger über Markterfordernisse und Zielgruppen zu informieren und für eine
professionelle zielgerichtete Gestaltung der Reiseprodukte zu schulen. Hierfür bietet
sich die Formulierung von Produktleitfäden oder die Durchführung von Informationsund Schulungsveranstaltungen etc. an. (Priorität: mittel, Akteure: Tourismusmarketingorganisationen der Länder, (Weiter-)Bildungseinrichtungen, Tourismusmarketingorganisationen auf lokaler und regionaler Ebene, Leistungsträger)
3. Servicequalität
Situation und Ziel: Zufriedenheit beim internationalen Gast lässt sich nur dann sicherstellen,
wenn er vor Ort auch kompetent betreut wird. Sowohl bei der interkulturellen als auch der Fremdsprachenkompetenz bestehen noch erhebliche Defizite. Zu deren Behebung bieten sich an:
M12 Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse und internationalen Kompetenz der
Tourismus- und Hotelfachkräfte durch entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen
Ggf. ist die Konzeption und Umsetzung einer ostdeutschlandweiten Weiterbildungsinitiative zielführend. (Priorität: hoch, Akteure: Koordinierungsstelle, Tourismusmarketingorganisationen der Länder, (Weiter-)Bildungseinrichtungen, Tourismusmarketingorganisationen auf lokaler und regionaler Ebene, Leistungsträger)
- 105 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
4. Touristische Angebotssituation und Infrastruktur
Situation und Ziel: Die Ansprüche an die Qualität und den Besonderheitsfaktor touristischer Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen steigen mit zunehmender Entfernung vom Heimatort. Für ausländische Gäste sind daher grundsätzlich erhöhte Qualitätsanforderungen anzusetzen. Der Bestand an touristischen Attraktionen mit hoher Anziehungskraft ist im Bereich kultureller
Sehenswürdigkeiten in Ostdeutschland bereits sehr hoch, was sich allein an dem hohen Bestand
von kulturellen Leuchttürmen und UNESCO-Welterbestätten ablesen lässt. Diese sind jedoch auf
eine begrenzte Auswahl von Städten konzentriert. Naturbesonderheiten sind auch vorhanden,
stehen aber bislang weniger im Fokus ausländischer Gäste bei Reisen nach Ostdeutschland. Mangelnde Bekanntheit ist hierfür sicherlich eine Ursache. Außergewöhnliche künstliche Urlaubswelten oder internationale Events sind nur selten anzutreffen oder werden kaum international vermarktet. Um die Angebotsqualität zu erhöhen, sind folgende Maßnahmen erforderlich:
M13 Realisierung von attraktiven Freizeitattraktionen bzw. künstlichen Urlaubswelten
mit internationaler Anziehungskraft. Bei entsprechendem Interesse von Investoren
und nachhaltigen Konzepten können derartige Großinvestitionen Impulse setzen, die
Bekanntheit einer Region erhöhen und neue Gästegruppen erschließen. (Priorität: mittel,
Akteure: Investoren, Politik, Planungsbehörden, Tourismusmarketingorganisationen)
M14 Gezielte (Weiter-)Entwicklung und Bewerbung von (Kultur-/Sport-)Events für den
internationalen Markt. Dies setzt die Sicherstellung einer weltweiten Buchbarkeit voraus. (Priorität: mittel, Akteure: Tourismusmarketingorganisationen, Kommunen, DZT,
Kultur- und Eventveranstalter, Incomingagenturen)
M15 Intensivierung der Kooperation touristischer Highlights Ostdeutschlands mit dem
Ziel einer bundesländerübergreifenden Positionierung und Bewerbung (z. B. UNESCOStätten, Luther-Stätten etc.) (Priorität: mittel, Akteure: Tourismusmarketingorganisationen, Politik, Leistungsträger)
Situation und Ziel: Während in den größeren ostdeutschen Städten und in den Regionen mit hoher (meist vom Inlandstourismus herrührender) Tourismusintensität (z. B. Ostseeküste) bereits heute eine qualitativ hochwertige Beherbergungsinfrastruktur gewährleistet ist, bestehen in vielen
ländlichen Gebieten folgende Entwicklungsbedarfe:
M16 Aufwertung bzw. Ansiedlung von mehr Hotelbetrieben auf 3- bis 5-Sterne-Niveau
und Ansiedlung von Hotelbetrieben internationaler Hotelketten bzw. -marken
(Priorität: hoch, Akteure: Investoren, Betriebe, DEHOGA, Tourismusmarketingorganisationen, Wirtschaftsförderungs-/Standortmarketinggesellschaften)
Die Internationalität der Städte und Regionen erreicht in Ostdeutschland im Bereich der touristischen Beschilderung schnell ihre Grenzen. Orte, die Gäste aus dem Ausland zufrieden stellen wollen, müssen diesen auch Hilfestellungen bei der Orientierung geben. Dazu ist folgende Maßnahme
umzusetzen:
- 106 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
M17 Realisierung international verständlicher touristischer Beschilderungssysteme
und Ausbau zwei- bzw. englischsprachiger Informations- und Besucherleitsysteme
(Priorität: mittel, Akteure: Kommunen (Städte, Orte, ggf. Landkreise), Tourismusmarketingorganisationen)
5. Verkehrsinfrastruktur und Anbindung
Situation und Ziel: Die Erreichbarkeit Ostdeutschlands für den motorisierten Individualverkehr
wird als gut eingeschätzt. Bei der Angebotsgestaltung öffentlicher Verkehrsmittel besteht jedoch
in zahlreichen Regionen und mit Blick auf die Bedürfnisse ausländischer Gäste (Stichwort: Anbindung an Flughäfen bzw. den Fernverkehr) noch deutlicher Nachholbedarf.
So ist die Erschließung ostdeutscher Reiseziele insbesondere über den Schienenfernverkehr noch
verbesserungsbedürftig. Viele Regionen sind nur über mehrere Umsteigeverbindungen zu erreichen. Zudem werden wichtige Städte oder Regionen, wie Dresden, Magdeburg oder Schwerin bzw.
die Ostseeküste und der Harz, vom Schienenfernverkehr nur unzureichend bedient. Internationale
Anziehungspunkte wie Jena oder Weimar drohen im Zuge der Realisierung der neuen Hochgeschwindgkeitsstrecke Berlin – Halle/Leipzig – Erfurt ihre Fernverkehrsbahnhöfe sogar zu verlieren
und sind dann nur noch über Umstiege im Regionalverkehr erreichbar.
Gleichzeitig sind englischsprachige Informationen und Beschilderungen auf ostdeutschen Bahnhöfen bei Weitem noch keine Selbstverständlichkeit. Dies erschwert die Orientierung an den Umsteigebahnhöfen.
Mit dem Blick auf die Bedürfnisse von Touristen werden daher folgende Maßnahmen zur Reiseerleichterung empfohlen:
M18 Senkung der Reisezeiten und Reduktion der Umsteigeverbindungen entlang wichtiger touristischer Reiseachsen (einschl. Flughafenanbindung) im Schienenverkehr
in Ostdeutschland (Priorität: hoch, Akteure: Politik, Schienenverkehrsunternehmen)
M19 Verbesserung der fremdsprachigen Informationsbeschilderung auf Bahnhöfen
und ggf. Bereitstellung fremdsprachiger Servicekräfte (Priorität: mittel, Akteure:
Tourismusmarketingorganisationen und Politik auf lokaler, regionaler und Landesebene,
Unternehmen, Deutsche Bahn)
Situation und Ziel: Der Linienfernbusverkehr wird im Jahr 2013 einen rasanten Wandel erfahren,
da der Gesetzgeber eine Liberalisierung der Marktbedingungen im öffentlichen Personenfernverkehr herbeigeführt hat. Mit dem Jahreswechsel haben daher mehrere Busunternehmen ihr Linienfernverkehrsnetz erheblich ausgebaut. Weitere Unternehmen, darunter auch große Konzerne
(Deutsche Post AG mit ADAC) erwägen einen Markteinstieg. Der Linienfernbusverkehr bietet die
Möglichkeit, das Defizit Ostdeutschlands bei der umstiegsfreien Erreichbarkeit wichtiger touristi-
- 107 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
scher Reiseziele mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu beheben. Daher werden folgende Maßnahmenempfehlungen ausgesprochen:
M20 Planung und Gestaltung von Linienfernbusstrecken mit einer Routenführung
durch Ostdeutschland, die insbesondere die Bedürfnisse von Touristen berücksichtigt.
Dies setzt eine Streckenführung über wichtige internationale Reiseziele in Ostdeutschland voraus in Verbindung mit Flughäfen und Fernverkehrsbahnhöfen.10 Für die Buchbarkeit sind Kreditkartenzahlfunktion und fremdsprachige Internetbuchungsplattformen gefordert. (Priorität: hoch, Akteure: Busunternehmen, potenzielle Investoren, Tourismusmarketingorganisationen, öffentliche Hand)
M21 Bildung von Werbepartnerschaften und Einbindung der tourismusrelevanten
Streckenangebote in die auf Auslandsmärkte gerichteten Werbemaßnahmen der
Tourismusorganisationen (Priorität: mittel, Akteure: Busunternehmen, Investoren,
Tourismusmarketingorganisationen, öffentliche Hand, Leistungsträger)
6. Weiteres
Visaverfahren in wichtigen Quellmärkten (China/Indien) verbessern/verkürzen
Situation und Ziel: Der organisatorische Aufwand, der mit einer Reise in ein fremdes Land verbunden ist, stellt einen von mehreren Faktoren dar, die die Reiseentscheidung mitbeeinflussen.
Aufwändige Visaverfahren können eine negative Wirkung entfalten. Daher rufen zahlreiche Touristiker und auch die Europäische Kommission11 dazu auf, die Visaverfahren für Urlaubsaufenthalte
aus für den Tourismus in Deutschland wichtigen Herkunftsländern zu erleichtern oder zu beschleunigen. Bezogen auf das Reiseziel Deutschland ist dies für die Länder China oder Indien zu
empfehlen.
M22 Vereinfachung der Visaverfahren für Urlaubsreisen nach Deutschland in wichtigen
Quellländern (Priorität: mittel, Akteure: BMI)
Marktforschung
Situation und Ziel: Die Gewinnung von Daten z. B. über bestehende oder mögliche Kunden oder
über intensive Verkehrsbeziehungen zwischen Deutschland und anderen Ländern (Transportkapazitäten) ist eine wichtige Grundlage für die Gestaltung des Marketings. Zwar bieten bereits heute
verschiedene Marktforschungsinstrumente quellmarktspezifische Informationen über ausländische
Gäste in Deutschland an, doch sind die Möglichkeiten für bundeslandspezifische Sonderauswertungen begrenzt. Auch konnten im Rahmen des Projektes gegenseitige Wissensdefizite zwischen
den vorhandenen Marktforschungsdaten seitens der Tourismusorganisationen, der Luftverkehrsgesellschaften und der Flughäfen festgestellt werden. Ein gegenseitiger Informationsaustausch
wäre hier sehr hilfreich. Daher sind folgende Maßnahmen zu empfehlen:
_____________________________________________________________________
10
11
Ein gutes Beispiel hierfür ist das Unternehmen Kiwi-Experience in Neuseeland (www.kiwiexperience.com)
Pressemitteilung der europäischen Kommission vom 7. November 2012: „Mehr Wachstum in der EU durch eine
bessere Visumspolitik“ (http://europa.eu/rapid/press-release_IP-12-1177_de.htm)
- 108 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
M23 Vertiefung der Marktforschung über ausländische Gäste, die mit dem Flugzeug
nach Deutschland reisen. Hier gilt es, die Fallzahlen von Ausländern in den Vor-OrtGästebefragungen zu erhöhen. Passagierbefragungen an den ostdeutschen Flughäfen
wären ebenso wichtig, um eine genaue Kenntnis darüber zu erhalten, über welche
Flughäfen die internationalen Gäste nach Ostdeutschland einreisen. (Priorität: hoch, Akteure: Koordinierungsstelle, Flughäfen, Tourismusmarketingorganisationen der Länder,
DZT, Forschungseinrichtungen)
M24 Intensivierung des Austausches vorhandener Marktdaten zwischen den Organisationen, die vom Flugtourismus profitieren. (Priorität: hoch, Akteure: Tourismusmarketingorganisationen, Flughäfen, Luftverkehrsgesellschaften, DZT)
- 109 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
6.
Quellenverzeichnis
Literatur
Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Hrsg.): Sparkassen-Tourismusbarometer Deutschland
2011. Berlin 2011.
DK Eyewitness Travel Guide: Germany. London 2012.
Fodor’s Travel (Hrsg.): Germany. New York 2012.
Hotelverband Deutschland (IHA)e.V. (Hrsg.): Hotelmarkt Deutschland 2010. Berlin 2010.
International Telecommunication Union: Measuring the information Society 2012. Genf 2012.
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Volkswirtschaft/Research (Hrsg.): Die 100 größten Unternehmen in Thüringen. Frankfurt am Main/Erfurt 2011.
Lonley Planet Publications/ geoPlaneta (Hrsg.): Alemania. Victoria 2010.
Norddeutsche Landesbank Girozentrale (Hrsg.): Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern. Hannover 2010.
Norddeutsche Landesbank Girozentrale (Hrsg.): Wirtschaft Sachsen-Anhalt. Hannover 2010.
Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) (Hrsg.): Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland – Jahresbericht 2012. Berlin 2012.
Sachsen Bank Unselbstständige Anstalt der Landesbank Baden-Württemberg (Hrsg.): Fokus
Mitteldeutschland, Die 100 größten Unternehmen in Mitteldeutschland. Leipzig 2010.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Verkehr, Luftverkehr. Wiesbaden 2012.
Raabe, Paul; Ackermann, Manfred (Hrsg.): Blaubuch 2006, Kulturelle Leuchttürme in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Berlin 2006.
- 110 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Sonstige Veröffentlichungen
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.): Biosphärenreservate in Deutschland - mit Zonierung-,
Stand: Mai 2011. 11.01.2013, www.bfn.de.
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.): Nationalparke in Deutschland, Stand: Januar 2011.
11.01.2013, www.bfn.de.
Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) (Hrsg.): Presseinformation, Umfrage der DZT zum
Reiseland Deutschland abgeschlossen, Frankfurt am Main 2012.
Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) (Hrsg.): Kurz-Marktinformationen 2013: Arabische
Golfstaaten, Belgien, Brasilien, Dänemark. Stand: Februar 2012, www.germany.travel.
Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) (Hrsg.): Marktinformationen 2012: Australien, China,
Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Russland, Schweiz, Spanien, USA. Stand November 2011, www.germany.travel.
DB Netz AG Zentrale/ Deutsche Bahn Fernverkehr AG (Hrsg.): EC-/IC-Netz 2012, Gültig vom
11.12.2011 bis 08.12.2012. 05.07.2012, www.bahn.de.
DB Netz AG Zentrale/ Deutsche Bahn Fernverkehr AG (Hrsg.): ICE-Netz 2012,Gültig vom
11.12.2011 bis 08.12.2012. 05.07.2012, www.bahn.de.
Märkische Allgemeine MAZ (Hrsg.): Märkische Unternehmen verbuchen Erfolge. Potsdam 2012.
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (Hrsg.): Anbindung des Flughafens BerlinBrandenburg (BER) im öffentlichen Nahverkehr. Berlin 2010.
Darüber hinaus wurden Daten des Statistischen Bundesamtes und der Statistischen Landesämter
zur Informationsgewinnung genutzt.
- 111 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Internet
epp.eurostat.ec.europa.eu
hdr.undp.org
laborsta.ilo.org
miranda.sourceoecd.org
web.worldbank.org
whc.unesco.org
www.auma.de
www.avis.de
www.bahn.de
www.bfn.de
www.destinet.de
www.euromonitor.com
www.europcar.de
www.freemaptools.com
www.germany.travel/de
www.hertz.de
www.hochschulkompass.de
www.imf.org
www.reiseland-brandenburg.de
www.research-explorer.dfg.de
www.sachsen-tourismus.de
www.sixt.de
www.thueringen-tourismus.de
www.tmv.de
www.visitberlin.de
- 112 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
7.
Anhang
7.1
Übersicht der Gesprächspartner der Experteninterviews
•
Herr Anhalt,
Sixt Autovermietung
•
Herr Bühl,
Flughafen Erfurt-Weimar GmbH
•
Frau Burmeister,
Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft mbH
•
Frau Buschmann,
Flughafengesellschaft Magdeburg/ Cochstedt mbH
•
Herr Dittmar,
Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH
•
Herr Dunkelberg,
Deutscher Tourismusverband e. V.
•
Herr Fennemann,
Tourismus Marketing Brandenburg (TMB)
•
Frau Füngerlings,
Steigenberger Hotels & Resorts
•
Herr Fischer,
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
•
Herr Goller,
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
•
Frau Gilles,
Deutscher Tourismusverband e. V.
•
Herr Hänschke,
EH-Marketing
•
Frau Hofmann,
Becker’s Travel GmbH
•
Herr Kaldenhoff,
CongressCentrum Leipzig CCL
•
Herr Kearsley,
Flughafen Hamburg GmbH
•
Herr Köhler,
Mitteldeutsche Flughafen AG (für die Flughäfen Leipzig-Halle und
Dresden)
•
Frau Krüger,
DB Vertrieb GmbH
•
Herr Krombach,
Deutscher Reiseverband e. V. (DRV)
•
Herr Lind,
Global Blue Deutschland
•
Herr Merkle,
Flughafen Heringsdorf
•
Herr Ohler,
DB Fernverkehr AG
•
Herr Ostendorf,
Visit Berlin/Berlin Tourismus & Kongress GmbH
•
Herr Ottenbreit,
A&O Hostels
•
Frau Quäschning,
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG)
•
Herr Reinsch,
AGE International GmbH/Bundesverband der Deutschen IncomingUnternehmen e.V. (DIV)
•
Herr Schoeke,
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
•
Herr Scholz,
Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT)
•
Herr Schultze,
German Convention Bureau (GCB)
•
Frau Schwab,
Accor Hotellerie Deutschland GmbH
•
Frau Vetter,
Vetter Touristik
•
Frau von Stojentin,
Thüringer Tourismus GmbH (TTG)
•
Herr Wadehn,
UNESCO-Welterbestätten Deutschland e. V.
- 113 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
7.2
Teilnehmer des Expertenworkshops
•
Herr Fennemann,
Tourismus Marketing Brandenburg (TMB)
•
Herr David,
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
•
Herr Goller,
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
•
Frau Gilles,
Deutscher Tourismusverband e. V.
•
Herr Schoeke,
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
•
Herr Scholz,
Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT)
•
Frau von Stojentin,
Thüringer Tourismus GmbH (TTG)
Moderation:
•
Herr Seibold
dwif-Consulting GmbH
•
Herr Heinsohn
dwif-Consulting GmbH
- 114 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
7.3
Einzelergebnisse des DESTIX für die ostdeutschen NUTS-2-Regionen
DESTIX-Bewertung für Berlin: Platz 2 / Indexwert 9,1
Indikatoren
Rang
Indexwert
Marktstruktur Ist
Betten
Indikatoren
Rang
Indexwert
Marktstruktur Dynamik
38–
2,9
Bettenentwicklung
11–
5,6
111–
1,4
Entwicklung
Bettenintensität
98↓
7,2
6–
8,6
Auslastungsentwicklung
104↑
4,6
Betriebe
98–
1,1
Entwicklung Betriebe
40↑
3,6
Betriebsgrößen
17–
5,2
10–
6,6
9–
6,4
3–
7,9
11–
6,3
38↓
4,4
BIP
103–
3,6
Entwicklung BIP
206–
1,1
60↓
8,4
208↑
5,7
76↑
6,2
115↑
2,2
Bettenintensität
Bettenauslastung
Marktvolumen Ist
Marktvolumen Dynamik
Ankünfte
14–
3,4
Übernachtungen
19–
3,2
Übernachtungen
ausländischer Gäste
22–
2,1
Übernachtungsintensität
52–
1,9
135–
2,4
Aufenthaltsdauer
Infrastruktur
Entwicklung Ankünfte
Entwicklung
Übernachtungen
Entwicklung Übernachtungen
ausländischer Gäste
Entwicklung
Übernachtungsintensität
Entwicklung
Aufenthaltsdauer
Sozioökonomie
Medizinische Versorgung*
Fluganbindung*
Straßennetz*
83↑
4,3
1–
10,0
55↓
4,1
Inflationsrate*
Arbeitslosenquote
Erwerbstätigenquote
Bildungsausgaben*
Bewertung
•
•
•
•
•
•
Marktstruktur „Ist“: gute Auslastungswerte, wettbewerbsfähige Betriebsgrößen, typisch für den Städtetourismus, Berlin als internationaler touristischer Top-Standort.
Marktstruktur „Dynamik“: hochdynamische Kapazitätsentwicklung bei steigender Auslastung, Achtung: bei sinkender Nachfragedynamik Gefahr eines zunehmenden Preiskampfes und von Überkapazitäten.
Marktvolumen „Ist“: stabile Performance, vordere Platzierungen beim Übernachtungsvolumen insgesamt und aus dem Ausland,
Aufenthaltsdauer im Städtevergleich durchschnittlich.
Marktvolumen „Dynamik“: hochdynamische Nachfragentwicklung, insbesondere im Incoming, Vorreiter, aber auch „Entwicklunghemmer“ für Ostdeutschland!?
Infrastruktur: Bewertung Infrastruktur siehe Kapitel 5.3 Bewertungsmatrix
Sozioökonomie: schlechte Ausgangslage bei berlinspezifischen Rahmenbedingungen
Symbolerklärung: * Länderwert des Indikators wurde auf die Region übertragen, ↓ = im Ranking (ggü. DESTIX 2010) um mindestens
zehn Plätze verschlechtert, – = Ranking stabil, ↑ = im Ranking um mindestens zehn Plätze verbessert
Lesebeispiel Tabelle: Beim Indikator „Entwicklung (der) Betriebe“ liegt Berlin mit einem Indexwert von 3,6 auf dem 40. Rang von insgesamt 228 Regionen in Europa und hat sich um mehr als zehn Plätze verbessert.
Quelle:
dwif 2013
- 115 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
DESTIX-Bewertung für Brandenburg Nord-Ost: Platz 75 / Indexwert 5,9
Indikatoren
Rang
Indexwert
Marktstruktur Ist
Betten
Indikatoren
1,7
Bettenentwicklung
157↓
3,0
22↑
8,5
75↑
4,9
186↓
1,8
122–
4,1
112↑
3,7
86↓
4,6
86↑
4,0
108↑
3,7
BIP
152–
2,9
Entwicklung BIP
183–
1,2
60↓
8,4
199↑
6,0
45–
6,8
115↑
2,2
Bettenintensität
95–
1,5
Entwicklung
Bettenintensität
Bettenauslastung
97↑
5,2
Auslastungsentwicklung
Betriebe
98–
1,1
Entwicklung Betriebe
141↑
2,5
Marktvolumen Ist
Marktvolumen Dynamik
Ankünfte
122–
1,4
Übernachtungen
106↑
1,5
Übernachtungen
ausländischer Gäste
206–
1,0
Übernachtungsintensität
74↑
1,6
Aufenthaltsdauer
67↑
3,5
Infrastruktur
Medizinische Versorgung*
Fluganbindung*
Straßennetz*
Indexwert
Marktstruktur Dynamik
117–
Betriebsgrößen
Rang
Entwicklung Ankünfte
Entwicklung
Übernachtungen
Entwicklung Übernachtungen
ausländischer Gäste
Entwicklung
Übernachtungsintensität
Entwicklung
Aufenthaltsdauer
Sozioökonomie
83↑
4,3
1–
10,0
55↓
4,1
Inflationsrate*
Arbeitslosenquote
Erwerbstätigenquote
Bildungsausgaben*
Bewertung
•
•
•
•
•
•
Marktstruktur „Ist“: Brandenburg Nord-Ost platziert sich im Mittelfeld, geringe Indexwerte deuten jedoch auf einen großen Rückstand zu den Wettbewerbern hin.
Marktstruktur „Dynamik“: Konsolidierungstendenzen bei der Betriebs- und Bettenentwicklung, bessere Positionierung bei der
Entwicklung der Auslastung als Folge.
Marktvolumen „Ist“: gute Positionierung bei der Aufenthaltsdauer, absolutes Gästeaufkommen im Mittelfeld mit positivem Trend,
Übernachtungen ausländischer Gäste stagnieren im Europa-Benchmark (Brandenburg Nord-Ost zählt zu den Regionen mit dem
geringsten Incoming-Aufkommen in ganz Europa!).
Marktvolumen „Dynamik“: insgesamt leichte Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, zunehmende Dynamik beim Incoming fehlt
trotz geringer Ausgangslage.
Infrastruktur: Bewertung Infrastruktur siehe Kapitel 5.3 Bewertungsmatrix
Sozioökonomie: ökonomische Indikatoren wirken entwicklungshemmend
Symbolerklärung: * Länderwert des Indikators wurde auf die Region übertragen, ↓ = im Ranking (ggü. DESTIX 2010) um mindestens
zehn Plätze verschlechtert, – = Ranking stabil, ↑ = im Ranking um mindestens zehn Plätze verbessert
Lesebeispiel Tabelle: Beim Indikator „Entwicklung (der) Betriebe“ liegt Brandenburg Nord-Ost mit einem Indexwert von 1,8 auf dem
186. Rang von insgesamt 228 Regionen in Europa und hat sich um mehr als zehn Plätze verbessert.
Quelle:
dwif 2013
- 116 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
DESTIX-Bewertung für Brandenburg Süd-West: Platz 52 / Indexwert 6,3
Indikatoren
Rang
Indexwert
Marktstruktur Ist
Betten
Indikatoren
1,7
Bettenentwicklung
162–
3,0
25↑
8,3
35↑
5,6
189–
1,8
108–
4,2
78↑
4,1
34↓
5,4
54↑
4,4
55↑
4,1
BIP
126–
3,3
Entwicklung BIP
121↑
1,5
60↓
8,4
167↑
7,0
50–
6,8
115↑
2,2
Bettenintensität
123–
1,4
Entwicklung
Bettenintensität
Bettenauslastung
90–
5,3
Auslastungsentwicklung
Betriebe
98–
1,1
Entwicklung Betriebe
145–
2,4
Marktvolumen Ist
Marktvolumen Dynamik
Ankünfte
105–
1,5
Übernachtungen
106↑
1,5
Übernachtungen
ausländischer Gäste
156–
1,1
Übernachtungsintensität
101↑
1,5
Aufenthaltsdauer
120↑
2,6
Infrastruktur
Medizinische Versorgung*
Fluganbindung*
Straßennetz*
Indexwert
Marktstruktur Dynamik
120–
Betriebsgrößen
Rang
Entwicklung Ankünfte
Entwicklung
Übernachtungen
Entwicklung Übernachtungen
ausländischer Gäste
Entwicklung
Übernachtungsintensität
Entwicklung
Aufenthaltsdauer
Sozioökonomie
83↑
4,3
1–
10,0
55↓
4,1
Inflationsrate*
Arbeitslosenquote
Erwerbstätigenquote
Bildungsausgaben*
Bewertung
•
•
•
•
•
•
Marktstruktur „Ist“: stabile Wettbewerbsfähigkeit, Positionierungen überwiegend im Mittelfeld
Marktstruktur „Dynamik“: gute Auslastungsentwicklung, Steigerung der Bettenintensität durch rückläufige Bevölkerungszahlen
mittelfristig Gefahr von Versorgungsengpässen und Qualitätsverlust, kaum Dynamik bei der Angebotsentwicklung (Konsolidierung)
Marktvolumen „Ist“: durchgängig Platzierungen im Mittelfeld, leichte Verbesserung der Ausgangslage
Marktvolumen „Dynamik“: überwiegend Positionierung im oberen Drittel mit weiterhin positivem Trend, etwas nachlassende, aber
noch gute Dynamik im Incoming, Gründe Intensitätsentwicklung siehe oben
Infrastruktur: Bewertung Infrastruktur siehe Kapitel 5.3 Bewertungsmatrix
Sozioökonomie: ökonomische Indikatoren wirken entwicklungshemmend
Symbolerklärung: * Länderwert des Indikators wurde auf die Region übertragen, ↓ = im Ranking (ggü. DESTIX 2010) um mindestens
zehn Plätze verschlechtert, – = Ranking stabil, ↑ = im Ranking um mindestens zehn Plätze verbessert
Lesebeispiel Tabelle: Beim Indikator „Entwicklung (der) Betriebe“ liegt Brandenburg Süd-West mit einem Indexwert von 1,8 auf dem
189. Rang von insgesamt 228 Regionen in Europa und hat sich um mehr als zehn Plätze verbessert.
Quelle:
dwif 2013
- 117 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
DESTIX-Bewertung für Chemnitz: Platz 87 / Indexwert 5,7
Indikatoren
Rang
Indexwert
Marktstruktur Ist
Betten
Indikatoren
1,7
Bettenentwicklung
201–
2,6
2↑
9,9
97↑
4,7
206↓
1,6
193↑
3,0
173↑
2,9
45–
5,2
132↑
3,6
73↑
3,9
BIP
138–
3,1
Entwicklung BIP
122–
1,5
60↓
8,4
194↑
6,2
97–
5,9
115↑
2,2
Bettenintensität
141–
1,3
Entwicklung
Bettenintensität
Bettenauslastung
80↑
5,4
Auslastungsentwicklung
Betriebe
89–
1,1
Entwicklung Betriebe
168–
2,2
Marktvolumen Ist
Marktvolumen Dynamik
Ankünfte
128–
1,4
Übernachtungen
110↑
1,5
Übernachtungen
ausländischer Gäste
206–
1,0
Übernachtungsintensität
114↑
1,4
71↑
3,4
Aufenthaltsdauer
Infrastruktur
Medizinische Versorgung*
Fluganbindung*
Straßennetz*
Indexwert
Marktstruktur Dynamik
125↑
Betriebsgrößen
Rang
Entwicklung Ankünfte
Entwicklung
Übernachtungen
Entwicklung Übernachtungen
ausländischer Gäste
Entwicklung
Übernachtungsintensität
Entwicklung
Aufenthaltsdauer
Sozioökonomie
83↑
4,3
1–
10,0
55↓
4,1
Inflationsrate*
Arbeitslosenquote
Erwerbstätigenquote
Bildungsausgaben*
Bewertung
•
•
•
•
•
•
Marktstruktur „Ist“: Mittelfeldplätze, positiver Trend bei der Auslastung, Wettbewerbsnachteile durch geringe Betriebsgrößen
Marktstruktur „Dynamik“: deutliche Konsolidierung bei Betrieben und Betten, Top-Platzierung bei der Entwicklung der Bettenintensität, allerdings auf sehr geringem Niveau und durch Bevölkerungsverluste
Marktvolumen „Ist“: geringe Indexwerte bei Platzierungen im Mittelfeld sind typisch, erfreuliche Entwicklung bei der Aufenthaltsdauer, stagnierendes, sehr niedriges Niveau der Übernachtungen ausländischer Gäste
Marktvolumen „Dynamik“: nach wie vor sehr verhaltene Nachfrageentwicklung, einzig die Dynamik im Incoming deutet auf Potenziale hin, schlägt sich aufgrund des geringen Ausgangsniveaus jedoch noch nicht im absoluten Europa-Benchmark nieder
Infrastruktur: Bewertung Infrastruktur siehe Kapitel 5.3 Bewertungsmatrix
Sozioökonomie: ökonomische Indikatoren wirken entwicklungshemmend
Symbolerklärung: * Länderwert des Indikators wurde auf die Region übertragen, ↓ = im Ranking (ggü. DESTIX 2010) um mindestens
zehn Plätze verschlechtert, – = Ranking stabil, ↑ = im Ranking um mindestens zehn Plätze verbessert
Lesebeispiel Tabelle: Beim Indikator „Entwicklung (der) Betriebe“ liegt Chemnitz mit einem Indexwert von 1,6 auf dem 206. Rang von
insgesamt 228 Regionen in Europa und hat sich um mehr als zehn Plätze verbessert.
Quelle:
dwif 2013
- 118 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
DESTIX-Bewertung für Dresden: Platz 30 / Indexwert 6,6
Indikatoren
Rang
Indexwert
Marktstruktur Ist
Betten
Indikatoren
Rang
Indexwert
Marktstruktur Dynamik
79–
2,0
Bettenentwicklung
95↓
3,6
17↑
8,5
Bettenintensität
95–
1,5
Entwicklung
Bettenintensität
Bettenauslastung
30↑
6,6
Auslastungsentwicklung
105–
4,6
Betriebe
71–
1,2
Entwicklung Betriebe
116↓
2,2
143–
2,4
84–
4,4
84–
4,0
16↑
5,8
60–
4,4
91–
3,8
BIP
127–
3,3
Entwicklung BIP
189↓
1,2
60↓
8,4
189↑
6,3
82–
6,1
115↑
2,2
Betriebsgrößen
Marktvolumen Ist
Marktvolumen Dynamik
Ankünfte
58–
1,9
Übernachtungen
57↑
1,9
117–
1,1
Übernachtungsintensität
58↑
1,8
Aufenthaltsdauer
98↑
3,0
Übernachtungen
ausländischer Gäste
Infrastruktur
Medizinische Versorgung*
Fluganbindung*
Straßennetz*
Entwicklung Ankünfte
Entwicklung
Übernachtungen
Entwicklung Übernachtungen
ausländischer Gäste
Entwicklung
Übernachtungsintensität
Entwicklung
Aufenthaltsdauer
Sozioökonomie
83↑
4,3
1–
10,0
55↓
4,1
Inflationsrate*
Arbeitslosenquote
Erwerbstätigenquote
Bildungsausgaben*
Bewertung
•
•
•
•
•
•
Marktstruktur „Ist“: Top-Werte bei der Bettenauslastung und weitere Verbesserung, ansonsten stabile Wettbewerbsposition
Marktstruktur „Dynamik“: abnehmende Dynamik bei der Kapazitätsentwicklung trotz der großen Bedeutung des Städtetourismus
für die Region
Marktvolumen „Ist“: wettbewerbsfähiges Marktvolumen mit Aufwärtstrend bei den Strukturindikatoren, Incoming ausbaufähig
Marktvolumen „Dynamik“: durchgängig Platzierungen in den Top 100, erfreulich: höchste Dynamik bei ausländischen Gästen,
deutliche Prägung durch die Landeshauptstadt Dresden
Infrastruktur: Bewertung Infrastruktur siehe Kapitel 5.3 Bewertungsmatrix
Sozioökonomie: ökonomische Indikatoren wirken entwicklungshemmend
Symbolerklärung: * Länderwert des Indikators wurde auf die Region übertragen, ↓ = im Ranking (ggü. DESTIX 2010) um mindestens
zehn Plätze verschlechtert, – = Ranking stabil, ↑ = im Ranking um mindestens zehn Plätze verbessert
Lesebeispiel Tabelle: Beim Indikator „Entwicklung (der) Betriebe“ liegt Dresden mit einem Indexwert von 2,2 auf dem 116. Rang von
insgesamt 228 Regionen in Europa und hat sich um mehr als zehn Plätze verbessert.
Quelle:
dwif 2013
- 119 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
DESTIX-Bewertung für Leipzig: Platz 70 / Indexwert 6,0
Indikatoren
Rang
Indexwert
Marktstruktur Ist
Betten
Indikatoren
Rang
Indexwert
Marktstruktur Dynamik
180–
1,4
Bettenentwicklung
108↑
3,5
37↑
8,0
Bettenintensität
164–
1,3
Entwicklung
Bettenintensität
Bettenauslastung
36↑
6,5
Auslastungsentwicklung
132↓
4,3
170–
1,1
Entwicklung Betriebe
120–
2,2
93↑
3,0
139↓
3,8
115↓
3,6
13–
5,9
98↓
3,9
75↓
3,9
BIP
124–
3,2
Entwicklung BIP
146–
1,4
60↓
8,4
203↑
5,9
61–
6,5
115↑
2,2
Betriebe
Betriebsgrößen
Marktvolumen Ist
Marktvolumen Dynamik
Ankünfte
131–
1,4
Übernachtungen
144↑
1,3
Übernachtungen
ausländischer Gäste
176–
1,1
Übernachtungsintensität
119↑
1,4
Aufenthaltsdauer
150↑
2,2
Infrastruktur
Medizinische Versorgung*
Fluganbindung*
Straßennetz*
Entwicklung Ankünfte
Entwicklung
Übernachtungen
Entwicklung Übernachtungen
ausländischer Gäste
Entwicklung
Übernachtungsintensität
Entwicklung
Aufenthaltsdauer
Sozioökonomie
83↑
4,3
1–
10,0
55↓
4,1
Inflationsrate*
Arbeitslosenquote
Erwerbstätigenquote
Bildungsausgaben*
Bewertung
•
•
•
•
•
•
Marktstruktur „Ist“: Positionierungen im hinteren Mittelfeld, Ausnahmen: Top 100-Platzierung bei der Betriebsgröße (positiver
Trend), Top 50-Platzierung bei der Auslastung, Gründe u.a. Bedeutung des Städte- und Geschäftstourismus sowie eine vergleichsweise geringe Saisonalität
Marktstruktur „Dynamik“: Ranking in der Kapazitätsentwicklung deutet auf gutes Investitionsumfeld und Ausbaupotenzial hin,
Auslastungsentwicklung unter Druck
Marktvolumen „Ist“: auch hier Positionierungen im hinteren Mittelfeld bei positivem Trend im Wettbewerbsvergleich, Entwicklungsdefizite beim Incoming-Tourismus
Marktvolumen „Dynamik“: Abnahme der Entwicklungsdynamik der Region Leipzig im Europavergleich, aber nach wie vor TopPlatzierung bei der Entwicklung der Übernachtungen ausländischer Gäste
Infrastruktur: Bewertung Infrastruktur siehe Kapitel 5.3 Bewertungsmatrix
Sozioökonomie:. ökonomische Indikatoren wirken entwicklungshemmend
Symbolerklärung: * Länderwert des Indikators wurde auf die Region übertragen, ↓ = im Ranking (ggü. DESTIX 2010) um mindestens
zehn Plätze verschlechtert, – = Ranking stabil, ↑ = im Ranking um mindestens zehn Plätze verbessert
Lesebeispiel Tabelle: Beim Indikator „Entwicklung (der) Betriebe“ liegt Leipzig mit einem Indexwert von 2,2 auf dem 120. Rang von
insgesamt 228 Regionen in Europa und hat sich um mehr als zehn Plätze verbessert.
Quelle:
dwif 2013
- 120 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
DESTIX-Bewertung für Mecklenburg-Vorpommern: Platz 10 / Indexwert 8,0
Indikatoren
Rang
Indexwert
Marktstruktur Ist
Betten
Indikatoren
Rang
Indexwert
Marktstruktur Dynamik
18–
4,3
Bettenentwicklung
118↓
3,4
6↑
9,3
Bettenintensität
20–
2,6
Entwicklung
Bettenintensität
Bettenauslastung
42↑
6,3
Auslastungsentwicklung
68↑
5,1
Betriebe
22–
1,5
Entwicklung Betriebe
99↑
2,3
121–
2,7
50↑
4,9
76↑
4,2
57–
5,0
38↑
4,7
136↓
3,5
BIP
144–
3,1
Entwicklung BIP
139–
1,4
60↓
8,4
213–
5,6
58–
6,6
115↑
2,2
Betriebsgrößen
Marktvolumen Ist
Marktvolumen Dynamik
Ankünfte
20–
2,7
Übernachtungen
15–
3,9
130–
1,1
Übernachtungsintensität
16–
3,4
Aufenthaltsdauer
28–
5,0
Übernachtungen
ausländischer Gäste
Infrastruktur
Medizinische Versorgung*
Fluganbindung*
Straßennetz*
Entwicklung Ankünfte
Entwicklung
Übernachtungen
Entwicklung Übernachtungen
ausländischer Gäste
Entwicklung
Übernachtungsintensität
Entwicklung
Aufenthaltsdauer
Sozioökonomie
83↑
4,3
1–
10,0
55↓
4,1
Inflationsrate*
Arbeitslosenquote
Erwerbstätigenquote
Bildungsausgaben*
Bewertung
•
•
•
•
•
•
Marktstruktur „Ist“: Platzierungen im vorderen Feld, Wettbewerbsfähigkeit bei der Bettenauslastung deutlich gestiegen.
Marktstruktur „Dynamik“: mit Ausnahme der Bettenintensität Positionierung im Mittelfeld, im Vergleich zu den Wettbewerbern
deutlich verbessert, was auf weiterhin gutes Investitionsklima hindeutet, erste Abschwächungen aber ebenfalls sichtbar (Bettenentwicklung).
Marktvolumen „Ist“: Platzierungen unter den Top 30. Bei den Übernachtungen ausländischer Gäste bestehen weiterhin Defizite.
Marktvolumen „Dynamik“: Plätze bei der Entwicklung der Aufenthaltsdauer eingebüßt, bei den weiteren Indikatoren gegenüber
den Wettbewerbern gewonnen, aber: 2010/2011 mit deutlicher Abschwächung der Dynamik.
Infrastruktur: Bewertung Infrastruktur siehe Kapitel 5.3 Bewertungsmatrix
Sozioökonomie: ökonomische Indikatoren wirken entwicklungshemmend
Symbolerklärung: * Länderwert des Indikators wurde auf die Region übertragen, ↓ = im Ranking (ggü. DESTIX 2010) um mindestens
zehn Plätze verschlechtert, – = Ranking stabil, ↑ = im Ranking um mindestens zehn Plätze verbessert
Lesebeispiel Tabelle: Beim Indikator „Entwicklung (der) Betriebe“ liegt Mecklenburg-Vorpommern mit einem Indexwert von 2,3 auf
dem 99. Rang von insgesamt 228 Regionen in Europa und hat sich um mehr als zehn Plätze verbessert.
Quelle:
dwif 2013
- 121 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
DESTIX-Bewertung für Sachsen-Anhalt: Platz 36 / Indexwert 6,5
Indikatoren
Rang
Indexwert
Marktstruktur Ist
Betten
Indikatoren
2,0
Bettenentwicklung
137↑
3,2
1↑
10,0
48↑
5,3
101–
2,3
106↓
4,2
72↑
4,2
39–
5,2
31–
4,8
53↓
4,2
BIP
132–
3,2
Entwicklung BIP
105↑
1,6
60↓
8,4
208↓
5,7
80–
6,1
115↑
2,2
Bettenintensität
152–
1,3
Entwicklung
Bettenintensität
Bettenauslastung
94–
5,3
Auslastungsentwicklung
Betriebe
68–
1,2
Entwicklung Betriebe
155–
2,3
Marktvolumen Ist
Marktvolumen Dynamik
Ankünfte
71–
1,7
Übernachtungen
76↓
1,7
Übernachtungen
ausländischer Gäste
176–
1,1
Übernachtungsintensität
130↑
1,4
Aufenthaltsdauer
114↑
2,7
Infrastruktur
Medizinische Versorgung*
Fluganbindung*
Straßennetz*
Indexwert
Marktstruktur Dynamik
83–
Betriebsgrößen
Rang
Entwicklung Ankünfte
Entwicklung
Übernachtungen
Entwicklung Übernachtungen
ausländischer Gäste
Entwicklung
Übernachtungsintensität
Entwicklung
Aufenthaltsdauer
Sozioökonomie
83↑
4,3
1–
10,0
55↓
4,1
Inflationsrate*
Arbeitslosenquote
Erwerbstätigenquote
Bildungsausgaben*
Bewertung
•
•
•
•
•
•
Marktstruktur „Ist“: stabile Positionierung im europäischen Wettbewerb, kleinteilige Betriebsstrukturen
Marktstruktur „Dynamik“: positiver Trend, Positionierungen bei Betrieben und Betten deuten auf eine Stabilisierung der Entwicklung hin, Dynamik der Bettenintensität u.a. aufgrund der Bevölkerungsentwicklung
Marktvolumen „Ist“: Platzierungen im Mittelfeld der europäischen Regionen, deutlicher Entwicklungsrückstand bei den Übernachtungen ausländischer Gäste
Marktvolumen „Dynamik“: Auf und Ab bei den Indikatoren, insgesamt Platzierung der Region im oberen Mittelfeld, positiver Entwicklungstrend im Incoming
Infrastruktur: Bewertung Infrastruktur siehe Kapitel 5.3 Bewertungsmatrix
Sozioökonomie: ökonomische Indikatoren wirken entwicklungshemmend
Symbolerklärung: * Länderwert des Indikators wurde auf die Region übertragen, ↓ = im Ranking (ggü. DESTIX 2010) um mindestens
zehn Plätze verschlechtert, – = Ranking stabil, ↑ = im Ranking um mindestens zehn Plätze verbessert
Lesebeispiel Tabelle: Beim Indikator „Entwicklung (der) Betriebe“ liegt Sachsen-Anhalt mit einem Indexwert von 2,3 auf dem 101. Rang
von insgesamt 228 Regionen in Europa und hat sich um mehr als zehn Plätze verbessert.
Quelle:
dwif 2013
- 122 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
DESTIX-Bewertung für Thüringen: Platz 36 / Indexwert 6,5
Indikatoren
Rang
Indexwert
Marktstruktur Ist
Betten
Indikatoren
2,2
Bettenentwicklung
180–
2,9
4↑
9,5
44↑
5,4
157↑
2,0
112↑
4,1
98↑
3,8
129↓
4,2
63↑
4,3
104↑
3,7
BIP
134–
3,2
Entwicklung BIP
119–
1,5
60↓
8,4
174↑
6,8
69–
6,3
115↑
2,2
Bettenintensität
115↑
1,4
Entwicklung
Bettenintensität
Bettenauslastung
55↑
6,0
Auslastungsentwicklung
Betriebe
54–
1,2
Entwicklung Betriebe
161–
2,2
Marktvolumen Ist
Marktvolumen Dynamik
Ankünfte
54–
1,9
Übernachtungen
48↑
2,0
147–
1,1
Übernachtungsintensität
80↑
1,6
Aufenthaltsdauer
91↑
3,1
Übernachtungen
ausländischer Gäste
Infrastruktur
Medizinische Versorgung*
Fluganbindung*
Straßennetz*
Indexwert
Marktstruktur Dynamik
66–
Betriebsgrößen
Rang
Entwicklung Ankünfte
Entwicklung
Übernachtungen
Entwicklung Übernachtungen
ausländischer Gäste
Entwicklung
Übernachtungsintensität
Entwicklung
Aufenthaltsdauer
Sozioökonomie
83↑
4,3
1–
10,0
55↓
4,1
Inflationsrate*
Arbeitslosenquote
Erwerbstätigenquote
Bildungsausgaben*
Bewertung
•
•
•
•
•
•
Marktstruktur „Ist“: Trend bei der Auslastungstrend setzt sich fort Betriebsgröße stagniert im Europavergleich auf geringem Niveau
Marktstruktur „Dynamik“: trotz Verbesserungen im Ranking immer noch deutliche Konsolidierungstendenzen, Auslastungsentwicklung profitiert und sollte positiv auf Bestandsbetriebe wirken, Dynamik der Bettenintensität u.a. aufgrund der Bevölkerungsentwicklung
Marktvolumen „Ist“: Hier konnten überwiegend Gewinne bei der Platzierung erzielt werden. Die Übernachtung ausländischer
Gäste bürgt allerdings noch enormes Entwicklungspotential.
Marktvolumen „Dynamik“: Auch das dynamische Marktvolumen entwickelte sich fast durchgängig positiv. Vor allem bei den Ankünften und Übernachtungen machte die Region viele Plätze gut.
Infrastruktur: Bewertung Infrastruktur siehe Kapitel 5.3 Bewertungsmatrix
Sozioökonomie: ökonomische Indikatoren wirken entwicklungshemmend
Symbolerklärung: * Länderwert des Indikators wurde auf die Region übertragen, ↓ = im Ranking (ggü. DESTIX 2010) um mindestens
zehn Plätze verschlechtert, – = Ranking stabil, ↑ = im Ranking um mindestens zehn Plätze verbessert
Lesebeispiel Tabelle: Beim Indikator „Entwicklung (der) Betriebe“ liegt Thüringen mit einem Indexwert von 2,0 auf dem 157. Rang von
insgesamt 228 Regionen in Europa und hat sich um mehr als zehn Plätze verbessert.
Quelle:
dwif 2013
- 123 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
7.4
Dokumentation der Reiseführer-Kurzanalyse
Reiseführer
Themenbereich
Top-Städte undSehenswürdigkeiten
Einige der im vorliegenden Reiseführer aufgeführten Städte und
Sehenswürdigkeiten werden aufgrund ihrer Großartigkeit ausdrücklich hervorgehoben. Fodor‘s markiert diese Auszeichnung mit orangen oder schwarzen Sternen („Fodor‘s Choice“ und „highly recommended“). Zu Beginn führt Fodor‘s die „Top Attractions“ von Deutschland insgesamt an. Zusätzlich werden pro Kapitel Argumente für den
Besuch der vorgestellten Region angeführt („Top reasons to go“; diese
betreffen aber nicht unbedingt bestimmte Orte). Die so herausgestellten Highlights werden in dieser Kategorie aufgezeigt. Einzelne Betriebe aus dem Gastgewerbe werden dabei nicht berücksichtigt.
Sonstige Städte und
Sehenswürdigkeiten
Fodor‘s betont einleitend, dass trotz der o.g. Auszeichnungen alle im
Reiseführer verzeichneten Orte und Sehenswürdigkeiten einen Besuch wert sind. In dieser Kategorie werden daher die weiteren Nennungen berücksichtigt.
Themen
Im Zusammenhang mit einzelnen Regionen werden bestimmte Themen explizit oder implizit hervorgehoben. Diese sind eng mit dem
(tatsächlichen oder gewünschten) Image verknüpft und werden daher separat dargestellt.
Top-Städte und
-Sehenswürdigkeiten
Im vorliegenden Reiseführer sind diejenigen Städte und Sehenswürdigkeiten besonders hervorgehoben, die in der Einleitung des Landes
(„Discovering Germany“) und seiner Regionen („… at a glance“) berücksichtigt werden. Herausragende Sehenswürdigkeiten werden
zudem auf mindestens zwei Seiten separat dargestellt. Die so identifizierten Highlights werden in dieser Kategorie aufgezeigt.
Sonstige Städte und
Sehenswürdigkeiten
DK beschreibt nach eigener Darstellung die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, so dass hier bereits eine Vorauswahl
getroffen wurde. In dieser Kategorie werden die weiteren Nennungen
berücksichtigt.
Themen
Im Zusammenhang mit einzelnen Regionen werden bestimmte Themen explizit oder implizit hervorgehoben. Diese sind eng mit dem
(tatsächlichen oder gewünschten) Image verknüpft und werden daher separat dargestellt.
Top-Städte und
-Sehenswürdigkeiten
Herausragende Städte und Sehenswürdigkeiten werden im vorliegenden Reiseführer unter dem Titel „unentbehrlich“ als persönliche
Empfehlungen der Redaktion vorgestellt. Zudem wird am Anfang
eines jeden Kapitels auf das „Hervorstechendste“ der jeweiligen Region verwiesen. Für Berlin werden darüber hinaus die Highlights in
„Berlin in einem Tag“ zusammengefasst. Die so identifizierten Highlights werden in dieser Kategorie aufgezeigt.
Sonstige Städte und
Sehenswürdigkeiten
Weitere Städte und Sehenswürdigkeiten werden in dieser Kategorie
erfasst.
Themen
Im Zusammenhang mit einzelnen Regionen werden bestimmte Themen explizit oder implizit hervorgehoben. Diese sind eng mit dem
(tatsächlichen oder gewünschten) Image verknüpft und werden daher separat dargestellt.
Fodor‘s Germany
2012
DK Eyewitness
Travel Guide Germany
2012
Erläuterungen
Lonely Planet Alemania
2010
- 124 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Berlin
Top-Städte und
-Sehenswürdigkeiten
Fodor´s
DK
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1
Sonstige Städte und
Sehenswürdigkeiten
Top-Städte und
-Sehenswürdigkeiten
Fernsehturm
Hackesche Höfe
Jüdisches Museum
Kulturforum
Museum Berggruen
Museumsinsel
Neue Nationalgalerie
Reichstag mit Kuppel
Topographie des Terrors
Zoologischer Garten
(Gedenkstätte und Museum
Sachsenhausen)1
Sachsenhausen wird von Fodor‘s
trotz Zugehörigkeit zum Land
Brandenburg der Destination
Berlin zugeordnet.
Brandenburger Tor
Checkpoint Charlie
Gemäldegalerie
Jüdisches Museum
KaDeWe/Shopping
Kaiser WilhelmGedächtniskirche
Kulturforum
Museumsinsel
Nikolaikirche
Pergamonmuseum
Potsdamer Platz
Reichstag
Schloss Charlottenburg
Tiergarten
Unter den Linden
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Badeschiff
Berliner Dom
Berliner Mauer
Besichtigung vom Wasser aus
Besondere Hotels
Brandenburger Tor
Einkaufen im Scheunenviertel
Feiern ohne Ende in Kreuzberg
Friedrichstadtpassagen
Gendarmenmarkt
Holocaust-Mahnmal
Neues Museum
Panoramasicht Fernsehturm
Pergamonmuseum
Reichstag
Stasi-Museum Berlin
Unter den Linden
(zahlreiche)
•
•
•
•
•
•
•
•
Kultur: Museen, jüngere dt.
Geschichte (Gedenkstätten,
Mauer), Kunstszene
Erschwinglichkeit
•
Nachtleben und Kreativität
„Europe‘s hippest urban
destination“ (S.12)
Fodor´s
DK
•
•
•
1
•
Kultur, Unterhaltung
Shopping
Kultur, Unterhaltung
Shopping
Shopping
Potsdam
Gedenkstätte u. Museum
Sachsenhausen1
Gedenkstätte und Museum
werden von Fodor‘s im BerlinKapitel als Top-Sehenswürdigkeit
angeführt
Sonstige Städte und
Sehenswürdigkeiten
Themen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Botanischer Garten
(zahlreiche)
•
Brandenburg
Checkpoint Charlie/Mauermuseum
Bebelplatz und Umgebung
(zahlreiche)
Themen
Sonstige Bemerkungen
Brandenburger Tor
Lonely Planet
Kultur: Preußische Schlösser
•
„In terms of its museums,
other cultural attractions, architecture and shopping, Berlin is on a par with Paris, London and New York.“ (S.10)
•
•
Berlin als Trendsetter in Mode
Kunst, Design und Musik
„el caracteristico look
berlinés“ (S.103)
Lonely Planet
Spreewald BiosphärenReservat
Postdam: insbesondere
Schloss und Park Sanssouci
•
•
•
•
•
Brandenburg/Havel, Chorin, Cottbus , Elbtalaue , Frankfurt/Oder ,
Jüterborg, Lehnin, Neuruppin,
Oranienburg, Spreewald, Wittstock
•
•
•
•
•
Kultur (Potsdam)
Wasser/Natur
•
Fläming Skate
Kloster Chorin
Schiffshebewerk Niederfinow
Spreewald
Potsdam mit Schloss
Sanssouci
Östliches Brandenburg mit
Buckow, Frankfurt/Oder
Nördliches Brandenburg mit
Gedenkstätte Sachsenhausen, Rheinsberg, Nationalpark Unteres Odertal, Niederfinow
Kultur (Städte/Bauwerke)
Wasser/Natur
- 125 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
•
Sonstige Bemerkungen
MecklenburgVorpommern
•
•
kein eigenes Kapitel für Brandenburg; Potsdam nur als Abstecher von Berlin aus und
Sachsenhausen im Berlin-Teil
•
•
Imperialer Charakter
„A trip to Berlin wouldn‘t be
complete without paying a
visit to Potsdam and its
park“ (S.754)
•
Fodor´s
DK
•
•
•
•
•
•
•
•
Bad Doberan: Doberaner
Münster
Rügen
Brandenburg wird stark auf
Potsdam und seinen „königlichen Glanz“ fokussiert.
„well-known for its crystalclear lakes and
ways“ (S.10)
•
•
•
Preußen und Kultur
„germen de Prusia“ („Keim
Preußens“, S.163)
Potsdam „is one of Europe‘s
most magnificent royal cities”
(S.10)
Lonely Planet
Hansestadt Rostock
Hauptstadt Schwerin
Raues Rügen
Schwerin: Schloss
Usedom
•
•
•
•
•
Wismar: Altstadt, Marktplatz
•
•
Top-Städte und
-Sehenswürdigkeiten
•
•
•
•
•
•
Hiddensee (autofrei)
Nationalparks
Ostseeküste, Strand
Romantisches Rügen
Rostock: Astronomische Uhr,
Werften und Partys
Schwerin: „unglaubliches“ Schloss
Schwimmende Ferienhäuser
in Lauterbach
Stralsund
UNESCO: Wismar und
Stralsund
Uni Greifswald: Muster mittelalterlicher Architektur
Usedom
Warnemünde
Wismar: frischen Fisch fangen
Rostock, Stralsund, Warnemünde
Anklam, Bad Doberan, Gadebusch,
Greifswald, Güstrow, Ludwigslust,
Neubrandenburg und Nationalpark
Müritz, Peenemünde, Usedom,
Wismar , Wolgast
Ludwigslust, Güstrow, Neubrandenburg, Bad Doberan
•
•
•
Sonstige Städte und
Sehenswürdigkeiten
Maritimes Flair, Ostsee
•
Themen
•
•
•
Sonstige Bemerkungen
trotz der Nähe ganz anders als
Berlin: Entspannung, unberührte Landschaft, Wasser
•
Bestandteil des Kapitels
„Schleswig-Holstein und die
Ostseeküste“
„long-forgotten Baltic Coast
region“ (S.647)
„remoteness ensures an
unforgettable view of nature“ (S.657)
•
Maritimes Flair:
Ostseeküste, Sandstrände
Kultur/Städte: insbesondere
Hansestädte
Natur/Aktiv
„The medieval towns of
Schwerin, Wismar, Rostock
and Stralsund (…) provide
reason enough to visit this
part of Germany, yet it also offers a largely untouched landscape (…)“ (S.467)
•
•
•
•
•
Caspar David Friedrich,
Bach, Robert Schumann
Maritimes Flair, Ostsee
frische Luft, Sonne
Natur
Mecklenburg-Vorpommern als
Geheimtipp
„este espectacular tramo de la
costa del Báltico es uno de los
secretos mejor guardados de
Alemania“ („dieser spektakuläre Abschnitt der Ostseeküste
ist eines der bestgehüteten
Geheimnisse Deutschlands“,
S.755)
- 126 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
Sachsen
Fodor´s
DK
•
•
•
•
•
Top-Städte und
-Sehenswürdigkeiten
Dresden: Albertinum, Frauenkirche,
Semperoper, Zwinger
Görlitz
Leipzig: Museum der Bildenden Künste, Nikolaikirche,
Thomaskirche
•
•
Lonely Planet
Erzgebirge
Dresden: „restaurierte
Pracht“, Gemäldegalerie,
Zwinger
Leipzig: Völkerschlachtdenkmal
•
•
•
Meißen: Porzellan
•
•
•
•
Bautzen, Meißen
Sonstige Städte und
Sehenswürdigkeiten
Augustusburg , Bad Muskau, Bautzen, Chemnitz, Freiberg, Görlitz,
Kamenz, Moritzburg, Muldetal,
Torgau, Zwickau
•
•
•
Themen
•
•
•
•
Sonstige Bemerkungen
•
Sachsen-Anhalt
Kultur/Städte
Kunst (Leipzig als neuer Star)
Südosten als geheimer
Schatz der deutschen Hochkultur
„Saxony is the pearl of East
Germany.“ (S.760)
•
•
•
•
•
•
Kultur/Städte
Porzellan
Natur/Aktiv (Erzgebirge,
Sächsische Schweiz)
Dresden als absolutes
Muss für Sachsen-Reisende
„rich in historic sites“ (S.159)
•
•
•
•
•
Dresden: „One of Germany‘s
most beautiful cities“ (S.168)
„Saxon pride rebuilt three
cities magnificiently: Dresden
and Leipzig (…) and the
smaller town of Görlitz“ (S.770)
Fodor´s
DK
•
•
•
Dessau: Bauhaus
Lutherstadt Wittenberg:
Lutherhaus, Schlosskirche
Top-Städte und
-Sehenswürdigkeiten
•
•
•
1
Bautzen (Sorben)
DDR-Museen Leipzig,
Pirna, Radebeul; Trabant, Karl
Marx-Denkmal
Dresden: Barockfest, Historisches Grünes Gewölbe, Frauenkirche, Semperoper, Zwinger
Erzgebirge
Görlitz
Leipzig: Nikolaikirche
Sächsische Schweiz
Meißen
Östliches Sachsen mit Bad
Muskau, Zittau, Zittauer Gebirge
Westliches Sachsen mit
Chemnitz, Zwickau
Kultur
DDR/Ostalgie
Natur/Aktiv (Gebirge)
Große Bedeutung der
Städte Dresden und Leipzig
„Si solo se va a visitar un
estado del este, que sea Sajonia“ („Wenn nur ein östliches
Bundesland besucht wird, sollte es Sachsen sein.“, S.185)
Lonely Planet
Gartenreich Wörlitz
(Schloss Wörlitz)1
•
•
Historisches Magdeburg
Lutherstadt Wittenberg
Naumburger Dom
Schloss Wörlitz wird von DK trotz
Zugehörigkeit zu Sachsen-Anhalt
der Destination Brandenburg
zugeordnet.
•
•
•
•
•
•
Dessau-Roßlau: Bauhaus
Eisleben, Wittenberg:
Martin Luther
Elberadweg
Freyburg: Weinregion
Gartenreich Wörlitz
Magdeburg: grüne Zitadelle/Hundertwasser
Wittenberg: Hundertwasser
Harz (als separates Kapitel mit
Thale, Wernigerode, Quedlinburg, Gernrode)
Bernburg, Dessau, Halberstadt,
Halle, Havelberg, Merseburg, Quedlinburg, Querfurt, Stendal, Tangermünde, Wernigerode
Halle, Naumburg
Sonstige Städte und
Sehenswürdigkeiten
Freyburg, Halle, Naumburg, Quedlinburg, (Goslar)1
1
Goslar wird von Fodor‘s trotz
Zugehörigkeit zum Land Niedersachsen der Destination SachsenAnhalt zugeordnet.
Themen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bauhaus
Luther
Mittelalter (Quedlinburg)
Kultur/Städte
Luther/Reformation
Natur/Aktiv
Kultur/Städte
Bauhaus
Luther
- 127 -
Untersuchung zur Erschließung des internationalen
Flugtourismus für die neuen Bundesländer (Abschlussbericht)
•
•
•
Südosten als geheimer Schatz
der deutschen Hochkultur
•
Sonstige Bemerkungen
•
Thüringen
Fodor´s
DK
•
•
•
•
•
„almost untouched by modern
visitors“ (S.798)
Eisenach: Wartburg
Erfurt: Krämerbrücke, Mariendom
Weimar: Goethe-Nationalmuseum, Stadtschloss
•
•
„Few other German regions
offer a similar variety of historical tourist attractions in such
a small area.“ (S.10 f.)
•
•
Erfurt: Dom
Mächtige Wartburg/
Eisenach
Thüringer Wald
Weimar: insbes. Literarische
Kultur
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Altenburg, Gera , Gotha , Heiligenstadt , Jena , Kyffhäuser , Mühlhausen, Rudolstadt, Saalfeld, Sondershausen
Sonstige Städte und
Sehenswürdigkeiten
•
•
•
•
•
Themen
•
•
•
•
•
•
Sonstige Bemerkungen
Bauhaus
Goethe, Schiller
Luther
•
•
•
Natur/Aktiv
Unbekannte Schätze
„Sajonia-Anhalt es más
animada de lo que sugiere su
reputación.“ („Sachsen-Anhalt
ist lebhafter als es sein Ruf
vermuten lässt.“, S.230)
Lonely Planet
Top-Städte und
-Sehenswürdigkeiten
-
(Otto I)
Luther/Reformation
•
•
•
„One of German‘s top destinations for hiking enthusiasts“
•
•
Kultur/Städte
Natur/Aktiv
Eisenach: Luther,
Automobile
Erfurt: mittelalterlicher Glanz
Goethewanderweg
Jena: Optisches Museum,
Planetarium
Thüringer Wald, schläfrige
Dörfer
Rennsteig
Saalfeld: Feengrotten
Thüringerwaldbahn
Wartburg: Martin Luther
Weimar: Dichter und Denker,
Aufklärung, Bauhaus
Buchenwald
Gotha
Nördliches Thüringen: Mühlhausen, Nationalpark Hainich,
Kyffhäuser
Saaletal: Dornburger Schlösser, Saalfeld
Thüringer Wald: Friedrichsroda, Schmalkalden, Meiningen
Kultur/Städte
Luther
Natur
Mittelalter/Burg (Wartburg,
Eisenach)
Südosten als geheimer Schatz
der deutschen Hochkultur
„Thuringia is the land of Goethe and Schiller, but it is also
tempered by the ominous
presence of one of the Third
Reich‘s most notorious concentration camps, at Buchenwald.“ (S.814)
•
•
„the areas medieval abbeys,
castles and charming small
towns“ (S.183)
Unbekannte Region
„una grata sorpresa al descubrir lugares como
mar“ („angenehme Überraschung, Orte wie Weimar zu
entdecken“, S.276)
- 128 -

Documentos relacionados