Berichte zur Denkmalpflege 20II - Landesamt für Denkmalpflege

Transcrição

Berichte zur Denkmalpflege 20II - Landesamt für Denkmalpflege
Berichte zur
Denkmalpflege
2011
Berichte zur
Denkmalpflege 2011
Auswahl von Maßnahmen an Denkmalen,
die von der Abt. Bau- und Kunstdenkmalpflege
fachlich begleitet wurden
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
landesmuseum für vorgeschichte
Aken, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Erzbischöfliches Schloss
(Sekundarschule)
Sicherung des Mauerwerks und Wiederherstellung der bauzeitlichen Putzoberfläche
Stellungnahmen und Gutachten, um einen
zweigeschossigen Flachdachbau vor der Fassade des Renaissanceflügels zu verhindern
Althaldensleben, Lkr. Börde,
Landschaftspark
Aken, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Kirche St. Marien
Neuverlegung des Steinfußbodens im Zuge
der Innenrauminstandsetzung, Lichtplanung, neue Außenanlagen
Aken, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Stadtmauer
Baudenkmalpflegerische und archäologische Gutachten zur Abwendung des Neubaus eines Supermarktes im unbebauten
Grabenbereich vor der mittelalterlichen
Stadtmauer
Aken, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Neuapostolische Kirche
Unterschutzstellung der historischen Röver-Orgel als Kulturdenkmal
Allstedt, Lkr. Mansfeld-Südharz,
Kirchplatz 5
Gesamtsanierung des evangelischen Pfarrhauses
Annaburg, OT Prettin, Lkr. Wittenberg, Schloss Lichtenburg
Bedeutende Schlossanlage der Renaissance,
als Landsitz des sächsischen Kurfürsten
mit Kammergut 1567–1682 errichtet, im
19. Jh. als preußisches Zuchthaus genutzt,
nach 1933 eines der ersten nationalsozialistischen Konzentrationslager in Deutschland; Sanierung der Gefängnisräume im
sog. Bunker und Umbau des Werkstattgebäudes zum Ausstellungsgebäude für die
KZ-Gedenkstätte, in einem Teilabschnitt
4
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Frühes 19. Jh., Umsetzung der gartendenkmalpflegerischen Zielstellung, Fortführung
der Arbeiten im Gehölzbestand, Landesprojekt »Gartenträume«
Althaldensleben, Lkr. Börde,
Simultankirche
K. F. Schinkel, 1828/30; Wiederherstellung
der bauzeitlichen Fassadenfarbigkeit, Erneuerung einer stilgerechten Innenraumausmalung
Aschersleben, Salzlandkreis,
Stephanikirchhof 12
Wohnhaus von 1713i; Sanierung/Modernisierung des leerstehenden Baus zur Nutzung als Einfamilienhaus, Wiederherstellung der Fachwerksichtigkeit der Fassade
des Obergeschosses und Farbfassung auf
Grundlage der restauratorischen Befunderhebung
Aschersleben, Salzlandkreis,
Hohe StraSSe 4, Ackerbürgerhof
Vorderhaus und ein Seitenflügel 1. H. 16.
Jh., zweiter Seitenflügel barock mit offenem Laubengang, Errichtung einer Pflegeeinrichtung auf diesem und anschließenden Hofgrundstücken führte nicht nur zum
Verlust des bauzeitlichen und des barocken Hofflügels, sondern auch zum Verlust der überwiegenden Bausubstanz des
Hauptgebäudes; Erhalt der Fassade des
Wohnhauses und der Keller stellt Minimalkonsens dar, kunstgeschichtlich bedeutsamer Stempelstuck des 16. Jh. im Hofflügel
beispielsweise blieb nicht in situ erhalten
und wurde eingelagert, Maßnahmen engmaschig restauratorisch begleitet
bad Lauchstädt, Saalekreis,
ParkstraSSe 18–20, Kursaal
Aschersleben, OT Freckleben, Salzlandkreis, Burganlage
Sicherung und Reparatur der Mauerkrone
eines ehem. Wirtschaftsgebäudes am Bergfried, Rekonstruktion Dachstuhl für die
künftige Nutzung als Bergelager; Errichtung eines Satteldaches mit Tonziegeldeckung im Interesse der Ansicht der Burganlage/Fernsicht
Bad Dürrenberg, OT Tollwitz, Saalekreis, Teuditzer Kirchplatz 4, Pfarrhaus
Sanierung des gefährdeten Giebels
Bad Dürrenberg, Saalekreis,
Borlachturm
Bauliche Erweiterung des Museums
Bad Bibra, Burgenlandkreis,
Domberg 9, Pfarrhof
Bad Lauchstädt, Saalekreis,
LindenstraSSe 11
Umbau einer Scheune zum Gemeindezentrum
Abbruch eines Wirtschaftsgebäudes und
Umgestaltung zum Parkplatz in Zusammenhang mit der Umgestaltung des Marktplatzes
Bad Dürrenberg, Saalekreis,
August-Bebel-StraSSe StraSSe 18,
Schule
Neubau der Sporthalle und Gestaltung der
Außenanlagen
Bad Dürrenberg, OT Tollwitz, Saalekreis, Evang. Kirche
Orgelsanierung
Bad Lauchstädt, Saalekreis,
Marktplatz
Wettbewerb zur Umgestaltung des Marktplatzes
Bad Lauchstädt, Saalekreis,
ParkstraSSe 18–20, Kursaal
Erste restauratorische Untersuchungen und
Berichte zur Denkmalpflege 2011
5
Bernburg, Salzlandkreis,
Schloss
Bauforschungsarbeiten zu Erhalt und Sanierung des Kursaales, hier insbesondere
der statisch stark gefährdeten Decke
Bad Lauchstädt, Saalekreis, Kurpark
Mitte 18. Jh., mehrfach überformt, Realisierung Projekt Schlossgraben (1. Bauabschnitt), Vorbereitung weiterer praktischer
Maßnahmen, Landesprojekt »Gartenträume«
Bad Lauchstädt, Saalekreis,
ParkstraSSe 18–20, Pavillon
Sanierung des Gebäudes und Umnutzung
zu Info- und Kassenhaus
Bad Lauchstädt, Saalekreis,
Stadtkirche
Vorbereitende Arbeiten zur Sanierung Orgel
Ballenstedt, Lkr. Harz, Schlossplatz 2–5a, ehem. Residenzschloss
Im Rahmen der für den in zwei Bauphasen 1704 und 1805 errichteten Nordostflügel erarbeiteten Nutzungskonzeption (Filmmuseum, Seminar und Weiterbildung, Ju-
6
Berichte zur Denkmalpflege 2011
gendherberge) und der laufenden baulichen Instandsetzung kam es 2011 zur Erneuerung des Fensterbestandes (bei Erhaltung von drei Fenstern des 19. Jh.) nach
Baubefund in Form klassischer Kreuzstockfenster
Ballenstedt, Lkr. Harz,
Rathausplatz 1, Oberhof
Ehem. Adelshof mit Park; neben ersten
Pflegemaßnahmen im Bereich des Parks
begann 2010/11 mit der Sicherung und Instandsetzung des Dachwerkes einschließlich Neueindeckung die geplante Gesamtrestaurierung und Modernisierung des
dreiflügeligen Herrenhauses
Barleben, Lkr. Börde, Friedhof
Frühes 19. Jh., fachliche Begleitung aktueller Maßnahmen im Bestand, Einfügung
Urnenhain
Bernburg, Salzlandkreis, Schloss
Langes Haus (Wolfgang-Bau, errichtet
1538/39 durch Andreas Günther, JoachimErnst-Bau, errichtet 1567–1570 durch Nickel Hofmann): Restaurierung des östl.
Erkers, restauratorische Behandlung der
Bernburg, Salzlandkreis,
SchlossgartenstraSSe 16,
Verwaltungsgebäude
Sandsteinelemente, statische Sicherung der
hofseitigen Wandbereiche zum Wiedereinbau der Erkerkonsolen, Fortsetzung der
statisch-konstruktiven Sicherung von Tafel- und Hofstube, in der 1606 erstmals
erwähnten Tafelstube ist der profilierte
Unterzug in Teilen erhalten, aber weitgehend abgängig (gebrochen), wegen akuter
statischer Gefährdung der Decke im Oktober 2011 Sperrung der Räume, dadurch
Einstellung der geplanten Sicherungsarbeiten an den Leuchten (saaleseitige Runderker); Hofstube: beeindruckende Befundlage nach Freistellung und statischer Sicherung des gebäudetiefen, fast 17 m langen
Saals, von der baueinheitlichen Renais-
sancekonstruktion sind der in Schiffskehlen auslaufende, profilierte Unterzug und
die steinernen Säulen erhalten, die massive statische Gefährdung behindert derzeit
ein Weiterbauen, notwendig ist die Erarbeitung eines langfristigen Nutzungskonzeptes auf Grundlage der restauratorischen
Befunderhebung und des Raumbuches;
Christiansbau (1894/95 Neubau anstelle
eines abgebrannten Renaissancebaus durch
Friedrich Gothe): Erneuerung Dacheindeckung (schadhafte Teerpappeschindeln als
Ersatz der bauzeitlichen Schieferdeckung),
Sanierung und Ersatz von Werksteinteilen
(Fenster), Neuverputz Fassade, Reparatur
Ziergiebel
Berichte zur Denkmalpflege 2011
7
Bernburg, Salzlandkreis,
SchlossgartenstraSSe 16,
Verwaltungsgebäude
1895 im Auftrag des Sparkassendirektoriums errichtet, repräsentativer Verwaltungsbau in Neurenaissanceformen, bis 1921
Sparkasse, dann Sitz der Kreiskommunalverwaltung, heute Rathaus I; 2010/11 erfolgte Sanierung der Fassade
Bernburg, Salzlandkreis,
SchlossgartenstraSSe 16a,
Verwaltungsgebäude
1936 für das Staatliche Gesundheitsamt
geschaffener Erweiterungsbau des Kreishauses (heute Rathaus IV); Neuverputz
Fassade (Zielstellung: qualitätvolle Ausführung des Neuverputzes analog bauzeitlichem Stupfputz), Reparatur Fenster und
Schaffung eines zweiten Rettungsweges,
Maßnahme dauert an
Bernburg, Salzlandkreis, SchlossstraSSe 11, Verwaltungsgebäude
Ehem. Fürstliche Reitbahn und Marstall,
errichtet 1756/57, erweitert 1824, 1919–
1923 Umbau zum Verwaltungsgebäude, in
diesem Kontext Aufgabe der Reithalle als
Einheitsraum, Einzug von Geschossdecken, Schaffung von Büros und Errichtung des repräsentativen Treppenhauses
(heute Rathaus II); Wiederherstellung der
intensiv-farbigen Raumfassungen in Treppenhaus und den Fluren auf Grundlage
der restauratorischen Befunderhebungen
Bismark (Altmark), OT Berkau, Lkr.
Stendal, Evang. Kirche
Um 1900 errichtet; substanzschonende Fußbodenheizung mit Biogasanschluss
Bismark (Altmark), OT Schönfeld,
Lkr. Stendal, Gutskirche
Nach Plänen von C. W. Hase 1886 erbaut;
8
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Begleitung der Notsicherung mit Hilfe des
dazu gegründeten Fördervereins als neuem Eigentümer der Kirche
Bitterfeld-Wolfen, OT Bitterfeld,
Lkr. Anhalt-Bitterfeld, Raguhner
straSSe, ehem. Arbeitsamt
Instandsetzung und Umbau des expressionistischen Backsteinbaus als Altenwohnheim
Bitterfeld-Wolfen, OT Bitterfeld,
Lkr. Anhalt-Bitterfeld, Stadtkirche
Restauratorische Sicherungsarbeiten am
spätgotischen Flügelaltar
Bitterfeld-Wolfen, OT Wolfen,
Kulturhaus
Erneuerung der Bestuhlung im historischen Theatersaal
Blankenburg, Lkr. Harz, Altstadt
Denkmalfachliche Bewertung im Zusammenhang mit dem Landeswettbewerb »Mut
zur Lücke«
Blankenburg, Lkr. Harz,
Schlossgärten
Barocke Parkanlage, landschaftlich überformt, Arbeiten im Gehölzbestand, Freilegen von historischen Sichtbezügen, Landesprojekt »Gartenträume«
Blankenburg, Lkr. Harz, Schnappelberg, Kleines Schloss/Gartenhaus
1718/1763, komplexe Bauwerkssicherung,
Sanierung und Umnutzungsgestaltung zu
Veranstaltungsraum sowie Zugangsgebäude für die künftige fremdenverkehrliche
Erschließung und Darstellung der historischen »Schlösser und Gärten Blankenburg«,
eingreifende Reparatur, Erneuerung und
Wiederherstellung der inneren Fach- und
Burgliebenau, Saalekreis,
Schloss
Tragwerksstruktur vom Keller bis ins Dach,
umfängliche Recherchen/Stellungnahme
zur Provenienz der seit 1954 vor dem Kleinen Schloss aufgestellten Bronze-Kopie des
»Braunschweiger Löwen«
Burg, Jerichower Land,
Berliner StraSSe 2, Wohnhaus
Blankenburg, OT Michaelstein, Lkr.
Harz, Kloster- und Domänenanlagen
Burg, Jerichower Land,
Gummersbachplatz 1, Gasthof
Derzeitige Großbaustelle zur komplexen
Sicherung, Sanierung und Nutzungsertüchtigung für die Aufgaben der »(Landes-)Stiftung Kloster Michaelstein«; Klausur: Fortführung des Umbaus und Sanierung im Nord- und Westflügel der Dach-,
Decken- und Wandtragwerke, der Treppenanlagen und Raumfassungen. Innenraumsanierung, einschließlich Emporen
und Orgel, des barocken Kircheneinbaus
im Westflügel, umfängliche Bauforschung
und gefügekundliche Untersuchungen; Domänenscheune (vor 1779): substanzeingreifende Sanierung und Nutzungsumgestaltung der ehem. Durchfahrtsscheune
zur »Musikscheune« für künftige Konzert- und Veranstaltungsnutzung, Entkernung der bisherigen Einbauten und Unterfahrung mit massiver Stahlbetondecke für
Neuanordnung eines funktionalen Kellergeschosses (u. a. Toiletten, Technik- und
Umkleideräume, »Back-Stage-Bereich«)
Errichtet in der 2. H. 19.Jh.; Umbau und
Sanierung, denkmalpflegerische Zielstellung, Empfehlungen zur Umplanung
Abbruchantrag, ausführliche Stellungnahmen
Burg, Jerichower Land,
SchulstraSSe 1, Wohnhaus
Ende des 18. Jh. erbaut; Abbruchantrag,
ausführliche Stellungnahme
Burg, Jerichower Land,
SchulstraSSe 47, Wohnhaus
Um 1800; Abbruchantrag, ausführliche
Stellungnahme
Burgliebenau, Saalekreis, Schloss
Baubeobachtungen und archivalisches
Quellenstudium, Veröffentlichung
Berichte zur Denkmalpflege 2011
9
Dambeck, Altmarkkreis
Salzwedel, Kloster Dambeck
Burgscheidungen, Burgenlandkreis,
Schloss Burgscheidungen
Fertigstellung der Instandsetzung eines
Nebengebäudes der Vorburg und Umnutzung als Café/Wohngebäude
Johann Friedrich von Meder, Gouverneur
des Fürsten von Anhalt-Zerbst in Coswig,
errichtet, mit herausragendem Bestand an
hochbarocken Stuckdecken, wohl von Giovanni Simonetti bzw. seinen Mitarbeitern;
Restaurierung erster Stuckdecken
Casekirchen, Burgenlandkreis,
Kirche St. Nicasius
Coswig (Anhalt), OT Klieken, Lkr.
Wittenberg, Evang. Kirche
Abschluss der Instandsetzung des Turm
und des Kirchenschiffes
Patronatskirche der Rittergutsbesitzer von
Lattorf, Fachwerkbau von 1545d, eine der
ältesten erhaltenen Fachwerkkirchen in
Sachsen-Anhalt, mit barocken Erweiterungen und reicher, vor allem barocker
Ausstattung, von überregionaler Bedeutung, vorreformatorisches Flügelretabel aus
der Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä., dessen 1980 gestohlene Flügelgemälde 2009
wieder gefunden wurden; für die Rückführung der wertvollen Bilder werden die
sehr schadhafte Kirche instand gesetzt
und die Ausstattung restauriert, 2011 weitgehender Abschluss der Außensanierung
und Beginn der Arbeiten im Inneren
Coswig (Anhalt), Lkr. Wittenberg,
Stadtkirche St. Nikolai
Im Kern spätromanischer Feldsteinbau
aus dem 2. V. 13. Jh., mit frühgotischem
Chor von 1275–1300, 1699–1708 barockisiert, neugotischer Turmaufsatz nach 1863,
reiche Innenausstattung des 16.–18. Jh.;
Weiterführung der Restaurierung des Innenraums, Restaurierung des Epitaphs für
Otto von Pogk (gest. 1577) von Lukas Cranach d. J., Reparatur der Großen Glocke
Coswig (Anhalt), Lkr. Wittenberg,
Zerbster StraSSe 40, »Simonettihaus«
Barocker Fachwerkbau, 1699 im Besitz des
10
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Dambeck, Altmarkkreis Salzwedel,
Amt 2, Kloster Dambeck
Klosterkirche (M. 13. Jh.), Sanierung der
Fenster, Propstei (A. 14. Jh.), Notsicherung
von Dach und Fassaden, denkmalpflegerische Zielstellung, Bauforschung und restauratorische Befunduntersuchung
Dambeck, Altmarkkreis Salzwedel,
Evang. Kirche
Turm- und Fassadensanierung, denkmalpflegerische Zielstellung, Bauforschung und
restauratorische Befunduntersuchung
Dankerode, Lkr. Harz, Kirche Unser
Lieben Frauen
Im Rahmen der laufenden Gesamtrestaurierung der barocken Chorturmkirche 2010/
11 statische Sicherung des in Gipsmauerwerk errichteten Turmschaftes mit Rekonstruktion des Rauputzes mit Eckquaderung
Dessau-RoSSlau, OT Dessau, Altener
StraSSe, ehem. Junkalorwerk
Sicherung der historischen Rundbogenhalle, mit Ausnahme des Verwaltungsgebäudes kompletter Abriss aller historischen
Bauten der historischen Industrieniederlassung der Junkers-Werke
Dessau-RoSSlau, OT Dessau,
Meisterhäuser
Befundsicherung der Fragmente des Gropiushauses im Kellerbereich während der
Arbeiten zur Errichtung des Neubaues
Dessau-RoSSlau, OT Dessau,
Kiefernweg 13
Ausweisung des von Richard Paulick im
Stil des Neuen Bauens errichteten Wohnhauses als Baudenkmal
Dessau-RoSSlau, OT Dessau-Alten,
Evang. Kirche
Instandsetzung des Mauerwerks der von
G. Teichmüller entworfenen neugotischen
Dorfkirche
Dambeck, Altmarkkreis
Salzwedel, Evang. Kirche
Dessau-RoSSlau, OT Dessau-Törten,
Gropius-Siedlung
Zahlreiche kleinere Einzelbaumaßnahmen
an den in Privatbesitz befindlichen Reihenhäusern im Rahmen der Erhaltungs- und
Gestaltungssatzung
Dessau-RoSSlau, OT Dessau-Brauerei
(Brauhaus)
Fortführung der Sicherung, Ausbau- und
Neunutzungsmaßnahmen im gründerzeitlichen Industriedenkmal (museales Depot
Bauhaus, Indoor-Spielplatz, Theaterdepot
in den Braukellern)
Dessau-RoSSlau, OT Neeken,
Evang. Kirche
Trockenlegung des Mauerwerkes der romanischen Dorfkirche, Erneuerung der
Dachdeckung, Instandsetzung des Dachwerks und des Chorgiebels, Begasung der
wertvollen barocken Ausstattung und Auslagerung zur Vorbereitung der Restaurierung
Berichte zur Denkmalpflege 2011
11
Dessau-RoSSlau, OT RoSSlau,
Oberluch, Versuchsbrücken
Dessau-RoSSlau, OT RoSSlau, Burg
Dessau-RoSSlau, OT Ziebigk,
Mausoleum
Instandsetzung Burghof, Anlage einer Behindertenrampe, bauhistorische und restauratorische Untersuchung im Vorfeld der
Gesamtsanierung
Dessau-RoSSlau, Georgengarten, Wallwitzburg
Dessau-RoSSlau, OT RoSSlau,
Oberluch, Versuchsbrücken
Einzigartig erhaltene militärische Versuchsund Übungsbrückenanlage im rechten Flutgelände der Elbe in Stahl- und Stahlbetonkonstruktion von 1936, Aneinanderreihung
von verkehrlichen Militär- und Ingenieursbauwerken, die sich u. a. als »Musterbuch
historischer Ingenieur- und Brückenbauweisen des 19./20. Jh.« darstellen, Recherchen zur Konstruktions- und Bauwerksgeschichte in Kooperation mit Stadt, Biosphärenreservatsverwaltung und Hochschulen,
Suche nach Lösungen für Sanierung und
Nachnutzung/Vorbereitung Messeakademie 2012 in Leipzig
Dessau-RoSSlau, OT Ziebigk,
Mausoleum
1894–1898 errichtet; Erarbeitung einer Aufgabenstellung als Grundlage für die denkmalpflegerische Zielstellung
12
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Dessau-RoSSlau,
Gartenreich Dessau-Wörlitz
Prüfung bzw. Neuausweisung des ehem.
Denkmalbereiches; Überprüfung der Baudenkmale des ehem. Denkmalbereiches
und Prüfung und Neuausweisung von vorgeschlagenen Objekten aus Denkmalrahmenplan; Landesprojekt »Gartenträume«
Dessau-RoSSlau, Georgengarten,
Wallwitzburg
1796–1800 errichtet; Sanierung, Begleitung
partieller Rekonstruktionsvorhaben
Diesdorf, Altmarkkreis Salzwedel,
Kloster
Augustiner-Chorfrauenstift Heilig Kreuz
und Maria (E. 12. Jh.–M. 13. Jh.); Bauvoranfrage zu Umnutzung, Umbau, Anbau
und Sanierung, denkmalpflegerische Ziel-
Diesdorf, Altmarkkreis
Salzwedel, Kloster, Darre
stellung, Bauforschung und restauratorische Bestandsaufnahme, Darre des ehem.
Klosters (1307d), Sanierung und Umbau
(1. und 2. BA), Sanierung Fassaden und
Innenausbau
Dolle, Lkr. Börde, Evang. Kirche
Jugendstilbau 1907 errichtet; Rekonstruktion der bauzeitlichen Putzfassade sowie
der Farbverglasung des Kirchenraumes
DroySSig, Burgenlandkreis, Bahnhof
Um 1897 erbaut; Sanierung und Umbau
des Empfangsgebäudes, des Güterschuppens und der Toiletten zu Wohnzwecken
unter Erhalt aller Gebäude, des Bahnsteigs
und des Stationsschildes (Bahnstrecke wird
als Radwanderweg ausgebaut)
Eckartsberga, Burgenlandkreis,
HauptstraSSe 19, 19a,
ehem. Amtshaus
Umbau zum Mehrgenerationenwohnhaus,
Sicherung und restauratorische Konzeption für Bohlendecke
Edersleben, Lkr. Mansfeld-Südharz,
Kirche St. Bartholomaei
Die stattliche Dorfkirche wurde zwischen
1829 und 1831 von G. Francke nach Plänen
K. F. Schinkels errichtet. Das Gotteshaus
zeigt sich im Stadium schwersten Verfalls,
dem erst 2010/11 durch die Instandsetzung
des Dachwerks mit anschließender Biberschwanz-Neudeckung Einhalt geboten werden konnte. Die Innenrestaurierung des
kunstgeschichtlich bedeutenden Kirchenbaus ist vorgesehen, darunter auch die Instandsetzung der demolierten Orgel von
1805
Eilenstedt, Lkr. Harz,
Kirche St. Nikolai
Ehem. Filialkirche des Klosters Huysburg;
Wiederaufbau des Turmes in Schalbetonbauweise auf Bohrpfahl-Plattengründung
mit Rohbaufertigstellung der beiden unteren Turmgeschosse 2011 begonnen
Elsteraue, OT Göbitz, Burgenlandkreis, Bornitzer Weg 1
Mühlenhof mit Müllervilla (1881); Teilsa-
Berichte zur Denkmalpflege 2011
13
ERMLITZ, SAALEKREIS,
RESTAURIERUNGSWERKSTATT
MIT TAPETEN
nierung im Rahmen des Ausbaus zum
Radfahrerhotel
ERMLITZ, SAALEKREIS, HERRENHAUS
Textiltapeten (um 1770); fachliche Begleitung des Projektes zur Konservierung und
Restaurierung der bemalten Textiltapeten,
Abschluss der Arbeiten im »Roten Salon«
im März 2011 (Leinwandbespannungen
mit Schmuckleisten und Supraportenrahmen sowie Wiederanbringung)
ERXLEBEN, LKR. BÖRDE, SCHLOSSKIRCHE
Bestandsdokumentation der barocken
Herbst-Orgel zur Vorbereitung der Restaurierung
FALKENSTEIN/HARZ, OT ENDORF,
LKR. HARZ, EVANG. KIRCHE
Dendrochronologische Datierung des Kirchturms in die Zeit um 1140/50, Endorf ist
damit die derzeit älteste datierte Dorfkirche in Sachsen-Anhalt
FALKENSTEIN, OT PANSFELDE,
LKR. HARZ, BURG FALKENSTEIN
Brandschutztechnische Ertüchtigung der
Dachgeschosse (Museumsdepot, Zuwegung
Bergfried) und Einbau von Trockensteigleitungen; Burgkapelle, mittelalterliches
14
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Glasmalereifeld »Wurzel Jesse«: restauratorische Untersuchung und Erfassung in
Vorbereitung der Präsentation innerhalb
Landesausstellung 2011
FALKENSTEIN/HARZ, OT ERMSLEBEN,
LKR. HARZ, KONRADSBURG, EHEM.
STIFTSKIRCHE ST. SIXTUS
Ab 2003 umfassende Gesamtrestaurierung
der fünfschiffigen Hallenkrypta, welche
2011 mit Einbau des neuen Plattenfußbodens (Thüster Kalkstein) zum Abschluss
kam. Zu den Hauptmaßnahmen gehörten:
notwendige Vertikalsperrung aller erdberührenden Außenwände mit Drainage mit
Tonpackung, Kompressen-Entsalzung aller Säulen und Pfeiler, Einbau einer Horizontalsperrung in Walzblei unter den Basen der Freipfeiler und -säulen, Vierungsergänzung an der Basis des Nordostpfeilers,
Bodenaustausch und Einbringung einer kapillarbrechenden Schotterpackung unter
dem Fußboden, Entkopplung des Raumes
vom Außenklima durch Stahlrahmenfenster und neue Stahl-Glas-Windfangtür mit
Podest sowie elektronische Klimaüberwachung und temporäre Entfeuchtung, deckender Neuverputz der Wände und Kreuzgratgewölbe in natürlich hydraulischem
Kalk mit glatt ausgeriebener Oberfläche,
Wiederherstellung der westlichen Wandsockelvorlage unterhalb der Pilaster
Falkenstein/Harz, OT Meisdorf,
Lkr. Harz, Wohnturm
Farnstädt, Saalekreis,
Tränkgasse 23, Pfarrhaus
Falkenstein/Harz, OT Ermsleben, Lkr. Harz, Konradsburg, ehem. Stiftskirche
Dendrochronologische Datierung in die
Zeit um 1290+/-5
Sanierung des Pfarrhauses
Falkenstein/Harz, OT Meisdorf, Lkr. Harz, Wohnturm
Falkenstein/Harz, OT Sinsleben,
Lkr. Harz, Evang. Kirche
Dendrochronologische Datierung des Kirchturms in die Zeit um 1260/70
Falkenstein/Harz, OT Wieserode,
Lkr. Harz, Landschaftspark
Degenershausen
Angelegt in der 2. H. 19. Jh.; fachliche Begleitung der gartendenkmalpflegerischen
Zielstellung, Vorbereitung praktischer Maßnahmen, Landesprojekt »Gartenträume«
Freyburg, Burgenlandkreis,
GartenstraSSe 1
Erarbeitung einer Zielkonzeption zur Wiederherstellung und Rekonstruktion von Innenraumfassungen der gründerzeitlichen
Fabrikantenvilla
Freyburg, Burgenlandkreis,
Kirchplatz, Stadtkirche St. Marien
Baugeschichtliche und restauratorische Befunduntersuchung am westlichen Vierungsbogen (Malereireste M. 13. Jh.)
Berichte zur Denkmalpflege 2011
15
Freyburg, Burgenlandkreis, Stadtkirche
St. Marien
Freyburg, Burgenlandkreis,
Kirchplatz, Gerichtskellerplatz
Freyburg, OT Zscheiplitz, Burgenlandkreis, Auf dem Gut
Denkmalfachliche Begleitung an der Auslobung und beim Entscheid eines Freiraumrealisierungswettbewerbs
Wiedererrichtung eines Daches über der
Nonnenempore und Instandsetzung eines
Gruftraumes der ehem. Klosterkirche, Notsicherungsmaßnahmen nach Teileinsturz
der Südwand im Klausurbereich
Freyburg, Burgenlandkreis,
Schloss Neuenburg
Vorburg (2. H. 12. bis 20. Jh.); vorbereitende Sondierungen zur Bauabfolge des ehem.
Schafstalles (1879 mit älteren Resten, u. a.
der romanischen Burgmauer), Abbruch eines Speichers und Beräumung einer eingestürzten Stallanlage, Instandsetzung eines
Stallgebäudes; Fertigstellung des Ausstellungsbereiches »Uhrensammlung« in der
Kernburg
16
Gardelegen, Altmarkkreis Salzwedel, BahnhofstraSSe 31
Wohnhaus (1888) mit wertvoller historistischer Ausstattung (Deckenmalerei, Stuck,
Türen, Vestibül und Treppenhaus); Umbau nach den Standards für barrierefreies
und energieeffizientes Bauen, denkmalpflegerische Zielstellung, restauratorische
Befunduntersuchung
Freyburg, Burgenlandkreis,
Weinberg Schweigenberg
Gardelegen, Altmarkkreis Salzwedel, BahnhofstraSSe, ehem. Postamt
Instandsetzung abgängiger Trockenmauern
Errichtet 1931, Erweiterungsbau um 1950;
Sanierung und Umnutzung des Erweite-
Berichte zur Denkmalpflege 2011
rungsbaus, Stellungnahme und Dokumentation
Gardelegen, Altmarkkreis Salzwedel, Ernst-Thälmann-StraSSe 14
Gebäudesubstanz vom 13. bis 19. Jh.; Fortsetzung der Sanierungsarbeiten an der
Hoffassade mit Bauforschung und restauratorischer Befunduntersuchung
Gardelegen, Altmarkkreis Salzwedel, Holzmarkt 17, Pfarrhaus
Errichtet 1713; konstruktive und statische
Ertüchtigung der Fassade, dafür bautechnische Untersuchungen
Gardelegen, Altmarkkreis Salzwedel, Hospital zum Heiligen Geist
Erbaut M. 14. Jh.; Bauvoranfrage zu Sanierungs- und Umbaukonzept, Stellungnahme, restauratorische Befunduntersuchungen
Gardelegen, Altmarkkreis Salzwedel, SandstraSSe 13, Patrizierhaus
Sanierung der Fassade, konstruktive Instandsetzung und Innenausbau, restauratorische Betreuung, Abbruchantrag für Seitengebäude (1593i), Bauforschung
Gardelegen, OT Zichtau, Altmarkkreis Salzwedel, Gutspark
Angelegt in der 2. H. 19. Jh.; fachliche Begleitung der gartendenkmalpflegerischen
Zielstellung, Vorbereitung praktischer Maßnahmen, Realisierung Küchengarten und
ehem. Orangeriegarten
Gehrden, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Instandsetzung des Innenraums der romanischen Kirche, Einbau einer Winterkirche im Turmraum
Goseck, Burgenlandkreis,
Schlosskirche
Gernrode, Lkr. Harz,
Stiftskirche St. Cyriakus
Fortsetzung der Konservierungsarbeiten
am Heiligen Grab, Erneuerung der Fenster
in der Westkrypta nach Entwurf von Günter Grohs
Gommern, Lkr. Jerichower Land,
GroSSe GartenstraSSe, Volksschule
Erbaut 1894; Abbruchantrag, ausführliche
Stellungnahme
Gommern, OT Dornburg, Lkr. Jerichower Land, Schloss
Schlosskirche von C. W. Christ, 1755–1758
erbaut; Rekonstruktion der bauzeitlichen
Innenraumfarbigkeit und Neugestaltung
der Altarmensa
Berichte zur Denkmalpflege 2011
17
Görschen, Burgenlandkreis,
DorfstraSSe 22, ehem. Pfarrhaus
Neuverputz der Fassade des barocken Gebäudes
Görzig, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Restaurierung und Neuaufstellung der steinernen Prinzipalstücke als Abschluss der
Innenrestaurierung
Halberstadt, Lkr. Harz,
Dom St. Stephanus und St.
Sixtus
Goseck, Burgenlandkreis,
Schlosskirche
Bausubstanz von 1043 bis 19. Jh.; Beginn
der Instandsetzung des Innenraumes der
Schlosskirche Goseck sowie der Querhäuser der ehem. Klosterkirche, bauhistorische und restauratorische Untersuchungen
und Dokumentationen, intensive fachliche
Begleitung der Planungen zum Musik- und
Kulturzentrum
Goseck, Burgenlandkreis,
Kirche St. Andreas
Abschluss der Instandsetzung des Kirchturms
Goseck, Burgenlandkreis,
Dechantenweinberg
Sanierung und Umbau zu Wohnzwecken,
Bauforschung und restauratorische Untersuchung/Dokumentation im Rahmen der
geplanten Arbeiten entsprechend Baufortschritt, 1. BA: Herrichtung einer kleinen
Gästewohnung, Dachdeckung des Südflügels
Halberstadt, Lkr. Harz,
BakenstraSSe
Fortführung der Instandsetzung der Trockenmauersysteme
Denkmalfachliche Bewertung in Zusammenhang mit dem Landeswettbewerb »Mut
zur Lücke«
Gröbern, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Halberstadt, Lkr. Harz,
Dom St. Stephanus und St. Sixtus
Wiederherstellung der barocken Turmhaube und des Außenputzes
Fortsetzung der Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten, einschließlich Wiederaufstellung der Epitaphien im Kreuzgang, Fertigstellung der Restaurierung
und Wiederaufstellung der Tabernakel und
Tabernakelfiguren (2. H. 13. Jh.) an der
Nordseite des Doms, steinrestauratorische
Instandsetzung eines Fensters im Nordquerhaus, Neugestaltung des großen Süd-
GroSSzöberitz, Lkr. Anhalt-Bitterfeld, Evang. Kirche
Instandsetzung außen
18
Gutenborn, OT Heuckewalde, Burgenlandkreis, Schloss
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Halberstadt, Lkr. Harz, Dom
St. Stephanus und St. Sixtus, Domschatz
fensters im Querhaus (Entwurf: G. Grohs),
Fortsetzung der Beobachtungen und Untersuchungen zur Bauabfolge, insbesondere am frühgotischen Westbau und den
westlichen Langhausjochen
Halberstadt, Lkr. Harz, Dom St. Stephanus und St. Sixtus, Domschatz
Beginn eines Kooperationsprojektes zur
Erarbeitung eines Bestandskataloges der
liturgischen Textilien im Domschatz zu
Halberstadt bis zur Säkularisation, Beginn
DBU-Projekt »Praxisorientiertes Evaluierungs- und Strategieprogramm zur ›Präventiven Konservierung‹ von national wertvollem Kunst- und Kulturgut am Beispiel
des Halberstädter Domschatzes«, Vorbereitung eines Monitorings für die Adlerkasel
(13. Jh.), Handschrift 47b aus der ehem. Domgymnasialbibliothek Halberstadt «Buch
Josua mit Glossen« (M. 12. Jh.) als Dauerleihgabe im Domschatz untergebracht
Halberstadt, Lkr. Harz, Domplatz 40
Barocker Fachwerkbau; Erarbeitung eines
Sanierungskonzeptes
Halberstadt, Lkr. Harz,
Liebfrauenkirche
Fortsetzung der Bauforschung am Ostflügel der Klausur, spätromanische Bausubstanz in bisher nicht bekanntem Ausmaß
erkannt
Halberstadt, Lkr. Harz,
Kirche St. Martin
Instandsetzung und Neueindeckung der
Turmhelme, statische Sicherungsarbeiten
an den Maßwerken der Westfassade, Kartierung von Steinmetzzeichen an Nordturm und Westbau, restauratorische Untersuchungen am Renaissanceprospekt der
Beck-Orgel
Halberstadt, Lkr. Harz,
GröperstraSSe 80, Siechenhof mit
Siechenhofkapelle
Gebäudesubstanz vom 13./17. bis 19. Jh.;
aus statisch-konstruktiven Gründen Abbruch und Wiederaufbau der äußeren Mauerschale der Kapellensüdwand, Bauuntersuchung der Kapelle, umfangreiche Forschungen zur Geschichte und Baugeschichte der Gesamtanlage
Berichte zur Denkmalpflege 2011
19
Halberstadt, Lkr. Harz,
GröperstraSSe 80, Siechenhofkapelle
Halberstadt, Lkr. Harz,
SternstraSSe 7, Diakonissen-Mutterhaus Cecilienstift
Spätbarocker Fachwerkbau mit qualitätvoller Innenausstattung aus der Gründerzeit; Sanierungskonzept für eine Weiternutzung als Altersheim
Halberstadt, Lkr. Harz,
Landschaftspark Spiegelsberge
Angelegt M. 18. Jh.; Fortführung der Arbeiten im Gehölzbestand, Landesprojekt
»Gartenträume«
Halberstadt, OT Mahndorf, Lkr. Harz,
Gutspark
Angelegt M. 19. Jh.; Vorbereitung erster
praktischer Maßnahmen im Gehölzbestand
Halberstadt, OT Langenstein, Lkr.
Harz, Schlosspark
Angelegt M. 18. Jh.; stark landschaftlich
überformt nach Entwurf von Eduard Petzold, Arbeiten im Gehölzbestand, keine
Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange bei der Umfeldgestaltung des im
Park neu errichteten Pflegeheimes
20
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Haldensleben, Lkr. Börde
Prüfung des Flächennutzungsplanes auf
Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange bei der Darstellung von Bauflächen
Haldensleben, Lkr. Börde,
Wüstung Niendorf
Befunddiskussionen mit Kollegen der Archäologie auf der Burggrabung in der
Wüstung Niendorf (rundliche Holzburg
aus der Zeit um 1076/77)
Halle, ehem. Landwirtschaftliches
Institut
Abbruch von Teilen des erstes landwirtschaftlichen Universitätsinstitutes (erbaut
1863 ff.) in Preußen, zum Baudenkmal
gehörten Institute, Kliniken, Stallanlagen,
Molkerei, Gewächshäuser und Versuchsflächen
Halle, Amtsgarten
Angelegt M. 18. Jh. mehrfach gestalterisch
überformt; Gehölz- und Pflanzarbeiten,
Landesprojekt »Gartenträume«
Halle, BrüderstraSSe 5
Haus von 1707(d); Erstellung eines baugeschichtlichen Fachgutachtens
Sanierung des Eingangsportals mit Zufahrt und Pforte, Auswertung von zurückliegenden und aktuellen Bauforschungen
sowie archivalischer Quellenstudien
Halle, Dom
Halle, Franckesche Stiftungen
Restaurierung von Kanzel und Schalldeckel (1526i)
Haus 35: ehem. Wasch- und Schlachthaus
(um 1718), restauratorische Bestandserfassung und Untersuchungen zur Baugeschichte, Holzschutzgutachten, Umbau- und Sanierungsbeginn; Haus 36/36a: ehem. Kuhstall und Hofmeisterei (1717/18d), restauratorische Bestandserfassung und Untersuchungen zur Baugeschichte, Fortsetzung
Umbau und Sanierung der Bauten; Haus
37–39: ehem. Back- und Brauhaus (1738),
restauratorische Bestandserfassung und
Untersuchungen zur Baugeschichte, Fortsetzung Umbau und Sanierung, baubegleitende Dokumentationen u. a. des Backofens; Haus 43: Schule (1914), Sanierung
der Schule und Umbau der Aula
Halle, DomänenstraSSe 6/8
Domäne Lettin (2. H. 15. Jh. / E. 17./18. Jh.);
bei bauvorbereitenden Maßnahmen die
Integration einer spätmittelalterlichen Kapelle im barocken Wohnhausbau nachgewiesen, Bauuntersuchungen und Dokumentationen, Sanierung und Umbau des Hauses
Halle, DomstraSSe 5, Residenz
Errichtet 1531 bis 1539; Sicherung und
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Halle, DomänenstraSSe 6/8
21
Halle, KantstraSSe, ehem.
Sportpark Gesundbrunnen
Halle, Franckeplatz 4
Wohnhaus von 1670/71(d); Umbau und
Sanierung, restauratorische Bestandserfassung und Untersuchungen zur Baugeschichte
Halle, Franckeplatz 5
Ehem. Gasthof von 1567/68(d); Umbau und
Sanierung, restauratorische Bestandserfassung und Untersuchungen zur Baugeschichte
Halle, KantstraSSe, ehem. Sportpark Gesundbrunnen
Abbruch des ab 1923 errichteten, aber unvollendeten »Sportparks Gesundbrunnen«,
zum Baudenkmal gehörten Stadion mit
Tribüne, Freibad mit Becken und Auskleidehalle
Halle, Kirche St. Georg
Barocker Bau von 1740/44; Rekonstruktion des teilzerstörten Orgelprospektes von
1751
Halle, Hansering 13, Landgericht
Erbaut 1905; denkmalpflegerische Zielstellung, Vorbereitung der Sanierung des Gerichtsgebäudes, Instandsetzungsbeginn innen und an den Fassaden Rathausstraße
und Gustav-Anlauf-Straße, Vorbereitung
der Instandsetzung im Inneren
Halle, Evang. Kirche Nietleben
Restaurierung der historischen GerhardtOrgel (1886)
22
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Halle, Kirche St. Moritz
Erbaut ab 1388; Malerarbeiten im Gewölbe hinter der Orgel, Restaurierung der Sauer-Orgel von 1925
Halle, Kirche St. Ulrich
Um 1340 bzw. 1509/10 errichtet/umgebaut;
Instandsetzung und Restaurierung der südlichen Außenwand mit mittelalterlichen
und späteren Putzen und Fassungen, Res-
taurierung der bleiverglasten Fenster sV
und sVI, Installation einer Außenschutzverglasung
Halle, Kleine SteinstraSSe 7,
ehem. Inquisitoriat
Errichtet 1842/78; denkmalpflegerische Zielstellung erarbeitet, Sanierung und Umbau
zur Bibliothek
Halle, Kleine SteinstraSSe 7,
ehem. Königliches Amtsgericht
Erbaut 1906/10; Anlegung von Probeflächen und Vorbereitung der Fassadeninstandsetzung
Halle, Kröllwitzer StraSSe, Brücke
Beginn DBU-Projekt »Denkmalgerechte Betoninstandsetzung an den vor allem umweltgeschädigten Skulpturen ›Kuh und
Pferd‹ des bedeutenden Bildhauers Gerhard Marcks an der Giebichensteinbrücke
in Halle (Saale)«
Halle, MittelstraSSe 17/17a, 18
Wohnhäuser von 1526(d), 1665, 1870,
1711(d); Holzschutzgutachten, Bau- und
Gefügeforschung, Vorbereitung der Sanierung
Halle, Schlossberg 2,
ehem. Lazarettbau
Um 1865 errichtet; Erstellung eines denkmalkundlichen Fachgutachtens
Halle, Stadtgottesacker
Arkadenreihe der überwölbten Grüfte
(1557/90), Teilzerstörung 1945 und seit 1990
Sicherung und Wiederherstellung, Ergänzung der rekonstruierten Bögen durch moderne Reliefs (2011 die Bögen 26 bis 28)
Halle, Universitätsring,
Betsäule von 1455
Restauratorische Bestandserfassung und
Erarbeitung einer Restaurierungskonzeption, Errichtung einer temporären Einhausung, Ausschreibung für die Restaurierung
Harbke, Lkr. Börde, Grenzübergangsstelle Marienborn
Errichtet und ausgebaut in den Jahren
1949 bis 1970; Prüfung bzw. Neuausweisung des ehem. Denkmalbereiches, Projektstudie in Zusammenarbeit mit ICCROM
zum Thema »Reducing Risks to Cultural
Harbke, Lkr. Börde, Grenzübergangsstelle Marienborn
Halle, Moritzburgring 10,
Logenhaus
Bausubstanz von 1822/24, 1864/67, 1887/
89, 1937/40; restauratorische Bestandserfassung und Untersuchungen zur Baugeschichte, Umbau und Sanierung
Halle, Richard-Schatz-StraSSe 30,
Pfarrhof
Erbaut 1. H. 19. Jh.; Dachdeckung des
Pfarrhauses
Berichte zur Denkmalpflege 2011
23
Havelberg, Lkr. Stendal,
Dom St. Marien
Heritage«, Erarbeitung von: »Strategies
for the protection and sustainable use of
the border crossing point Marienborn at
the former inner-German border«
Harbke, Lkr. Börde,
Schloss und Park
Schloss (16./18. Jh.):, Sicherung der Ruine;
Schlosspark:, angelegt M. 18. Jh., landschaftlich überformt, Umsetzung der gartendenkmalpflegerischen Zielstellung, Fortführung der Arbeiten im Gehölzbestand,
Sanierung Schlossgraben, Landesprojekt
»Gartenträume«
Harpe, Altmarkkreis Salzwedel,
Kloster Neuendorf
Ehem. Zisterzienser-Nonnenkloster St. Marien, St. Benedikt und St. Bernhard, Klosterkirche aus der M. 13. Jh.; Entwurfsabstimmung für Stifterfenster
Harzgerode, Lkr. Harz,
ehem. Residenzschloss
In den Jahren 2010/11 statische Sicherung
und Instandsetzung der Außenhülle des
Westflügels mit »Schwarzer Küche«
Havelberg, Lkr. Stendal
Harpe, Altmarkkreis Salzwedel,
Bahnhof
Um 1910 erbaut; Umnutzung und Sanierung, Erarbeitung einer denkmalpflegerischen Zielstellung
24
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Vorbereitung der touristischen Infrastruktur in Dombezirk und Stadtinsel zur BUGA
2015, grundhafter Straßenausbau mit Regenwasserableitung verbessert Hangsicherheit am Domberg
Havelberg, Lkr. Stendal,
Altarmwehr Quitzöbel
Instandsetzung des bis dato leerstehenden
ortsbildprägenden Putzbaus
Errichtet im 1. V. 20. Jh.; Teilerneuerung
gemäß Befund sichert Hochwasserschutz
(analog Oderwehrsanierung)
Havelberg, OT Damerow, Lkr. Stendal, Klein Damerow 7
Havelberg, Lkr. Stendal,
Alte Probstei
Kernbau Fachwerk um 1526; nach Kasernen- und Krankenhausumnutzungen des
19. und 20. Jh. erneute Umbauplanung der
KMG-Kliniken
Havelberg, Lkr. Stendal,
Bischofsberg 37 (BD, frühes 19. Jh.),
WeinbergstraSSe 25
Listenpräzisierung nach Abbau der beiden, lange leer stehenden Fachwerkhäuser
im Denkmalbereich »Berggemeinden« am
Fuß des Dombergs
Havelberg, Lkr. Stendal,
Dom St. Marien
Begleitung der Substanzsicherung an Ostflügel und Südseitenschiffdach (romanisch,
Anlage gotisch überformt), Bauforschung zur
Genese des südlichen Seitenschiffdaches
von der Kapellengiebelreihe zum mittelalterlichen Pultdach angeregt; Domklausur,
Auswertung zurückliegender Bauforschungen und gefügekundlicher Untersuchungen
Havelberg, Lkr. Stendal,
Probsteiplatz 3, Polizeirevier in
ehem. Dechanei
Zweiflügelanlage von 1748; statische und
baugeschichtliche Bewertung vor Erneuerung der Dechaneimauer östlich des
Doms
Havelberg, Lkr. Stendal,
Vor dem Steintor 21b
Jugendstilmietshaus mit Flachreliefstuck;
Resthof; Listenpräzisierung nach Instandsetzung Wohnscheune und Abbau des
Fachwerkwohnhauses (um 1850) nach Dokumentation
Helbra, Lkr. Mansfeld-Südharz,
Kirche St. Stephanus
Statische und steinmetztechnische Instandsetzung des Westturms
Hötensleben, Lkr. Börde,
DDR-Grenzsicherungsanlagen
Errichtet und ausgebaut von 1945 bis 1989;
baubegleitende Bauforschung, Restaurierungsarbeiten
Hohenberg-Krusemark,
OT Kirch-Polkritz, Lkr. Stendal,
Evang. Kirche
Spätromanischer Feldsteinbau (2. H. 12.
Jh.); Instandsetzung der mittelalterlichen
Dachwerke (Chor, Schiff und Turm von A.
16. Jh.), bei Apsisneueindeckung mittelalterliche Außenputzfläche mit Quaderritzung an Chorostwand dokumentiert
Hohenmölsen, OT Oberwerschen,
Burgenlandkreis, Gröbener
StraSSe 4
Wasserturm (um 1897); Sanierung und
Umbau zum Fledermaushotel
Hohenseeden, Lkr. Jerichower Land,
Evang. Kirche
Um 1200 errichtet; Fassadensanierung,
Feuchtesanierung im Innenraum, Bauforschung und restauratorische Befunduntersuchung
Berichte zur Denkmalpflege 2011
25
Ilsenburg, Lkr. Harz,
Fürst-Stolberg-Hütte
Hundisburg, Lkr. Börde, Schloss
Ilsenburg, Lkr. Harz,
Kloster- und Schlosskomplex
Erbaut zwischen 1693 und 1712; Rekonstruktion der barocken Stuckdecke im
Festsaal
Iden, Lkr. Stendal, LindenstraSSe 18,
Lehr- und Versuchsanstalt (ehem.
Rittergut)
Sanierung und Modernisierung der Brandschutzanlagen für Wirtschaftsgebäude
(Haus 9, 10 – spätklassizistische Backsteinbauten) und barockes Herrenhaus (im Kern
um 1730) begonnen
Ilsenburg, Lkr. Harz,
Fürst-Stolberg-Hütte
Errichtet 1530; Qualifizierung der Denkmalbegründung und intensive Bemühungen u. a. durch LDA zur baulichen Rettung
der klassizistischen Hüttenbauten (vierseitige Hüttenhofbebauung um 1840), wohl
älteste historische Eisengießerei/Eisenhütte Deutschlands und später berühmte Eisenkunstgusshütte
Ilsenburg, Lkr. Harz,
Kloster- und Schlosskomplex
Ehem. Benetiktinerabtei und Schloss der
26
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Grafen von Stolberg-Wernigerode; Beginn
der Dachsanierungen von »Abtshaus« und
den Schlossbauten, Dachwerkserneuerung
nach Brand und teilweisem Einsturz von
Stallgebäude/Pferdestall und Dacheindeckung
Ilsenburg, Lkr. Harz, Parkanlage
Angelegt M. 19. Jh.; schrittweise Umsetzung der gartendenkmalpflegerischen Rahmenkonzeption, Arbeiten im Gehölzbestand
Ilsenburg, OT Drübeck, Lkr. Harz,
Kloster Drübeck
Ehem. Benediktinerinnenkloster und später Domäne (960/1720); Fortführung der
Gebäudesanierung für die Aufgaben des
»Evangelischen Zentrums Kloster Drübeck«, Fachwerk- und Fassadensanierung
am ehem. Konventsgebäude (»Äbtissinnenhaus«), Recherche des LDA zu den historischen Kloster- und Mühlenwasserversorgungsanlagen/Mühlgräben im hydrogeologischen Umfeld der Klosteranlagen,
Gartengestaltung des frühen 18. Jh., gestalterisch überformt, Umsetzung der gartendenkmalpflegerischen Zielstellung, Integration Streuobstwiese, Landesprojekt
»Gartenträume«
Ilsenburg, OT Drübeck, Lkr.
Harz, Kloster Drübeck
Ilsenburg, OT Drübeck, Lkr. Harz,
Friedhof
Begräbnisstätte der Kanonissen des ehem.
Klosters; fachliche Begleitung der Friedhofskonzeption
Jerichow, Lkr. Jerichower Land,
ehem. Prämonstratenser-Stift
Errichtet ab 3. V. 12. Jh.; Umbau und Sanierung von Ostflügel, Malzhaus, Neugestaltung Besucherzentrum, restauratorische Abstimmung, intensive Vor-Ort-Betreuung von Bauuntersuchungen und Dokumentationen am Südende des Ostflü-
gels (romanische Latrine der Chorherren)
und im Obergeschoss (Schlafsaal) mit älteren Fußbodenresten sowie Wandbefunden einer rundbogigen Doppelarkade über
dem Kapitelsaal
Jessen (Elster), OT Schweinitz, Lkr.
Wittenberg, Evang. Kirche
Stadtpfarrkirche romanischen Ursprungs
aus Raseneisenstein-Quadern, nach 1385
und nach 1637 erweitert, 1713/14 barockisiert; Reparatur statischer Schäden am
Turm, Untersuchung und Dokumentation
historischer Verputzung, Wiederherstellung
der barocken Farbfassung nach Befund
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Jerichow, Lkr. Jerichower
Land, ehem. Prämonstratenser-Stift
27
Karow, Lkr. Jerichower
Land, Gut
Kakau, Lkr. Wittenberg
Flurbereinigungsverfahren, Prüfung auf
Übereinstimmung mit dem Denkmalrahmenplan des Gartenreiches Dessau-Wörlitz
Karow, Lkr. Jerichower Land,
Evang. Kirche
Erbaut 1712; Turmsanierung und Wiederherstellung der barocken Farbigkeit
Karow, Lkr. Jerichower Land, Gut
Gutshaus von 1708: Rekonstruktion des
Belvedere, Installation des Restbestandes
an Delfterfliesen, architektonische und restauratorische Beratung; Gutspark: angelegt M. 18. Jh., landschaftlich überformt,
fachliche Begleitung der gartendenkmalpflegerischen Rahmenkonzeption, Vorbereitung erster praktischer Maßnahmen,
Abstimmung mit Natur- und Artenschutz
Kleinzerbst, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Forsthaus
Voruntersuchung und Instandsetzung der
Wirtschaftsgebäude aus Fachwerk
28
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Köckern, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Erneuerung der Fenster in der barocken
Dorfkirche
Könnern, Salzlandkreis,
Stadtkirche St. Wenzel
Auf dem höchsten Punkt der Stadt errichteter Sakralbau mit enormer Fernwirkung,
Turmuntergeschosse und Teile der Südwand des Schiffes 2. H. 12. Jh., 1492/98
bis 1510 Errichtung der zweischiffigen Halle und Erhöhung des Turms; Eindeckung
des Daches des Kirchenschiffs mit Schiefer, Verhinderung einer vollflächigen Fotovoltaikanlage auf der südlichen Dachfläche
Könnern, OT Piesdorf, Salzlandkreis, Gutspark
Angelegt M. 19. Jh.; schrittweise Umsetzung der gartendenkmalpflegerischen Rahmenkonzeption, Arbeiten im Gehölzbestand, Freilegen von Blickachsen in Richtung Belleben
Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Kirche St. Jakob
Restauratorische Bestands- und Zustandsuntersuchung der Jakobus-Skulptur, Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen
Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Kirche St. Marien
Instandsetzung und liturgische Neuordnung des Innenraums, Entfernung störender Einbauten im Bereich der Orgel, Wiederherstellung der ursprünglichen Fensterlösung im Bereich der Westfassade,
Wiederaufstellung des historischen Hochaltars, liturgische Neuordnung und Neuausstattung des Altarbereichs, Einbau eines Windfangs, Konservierung der fürstlichen Grablege in der Gruftkrypta, Wiederherstellung der Krypta als liturgischer
Feierraum; Prunksarg für Herzog Ferdinand von Anhalt-Köthen (gest. 1830), Erarbeitung einer Restaurierungskonzeption für die textile Bespannung; Restaurierung und Teilumbau der historischen
Feith-Orgel von 1933
Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Kirche St. Martin
Fertigstellung der Innenraumsanierung,
Entfernung störender Einbauten, Erneuerung des Innenputzes, Reparatur der historischen Verglasung, Neuausstattung mit
Technik und Mobiliar für multifunktionale Nutzung, Wiederherstellung der Außenanlagen
Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Institutsgebäude Fachhochschule
Anhalt, sog. Grünes Gebäude
Komplette Instandsetzung außen und innen, Restaurierung der farbigen Edelputzfassaden, restauratorische Bestandsuntersuchung und Wiederherstellung der Raumfassungen nach Befund
Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Schloss
Instandsetzung der Schlossbrücke am Torhaus, vorbereitende Untersuchungen zur
Restaurierung des klassizistischen Spiegelsaals
Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Schlossgarten
Parkanlage 17. Jh.; mehrfach gestalterisch
überformt, fachliche Begleitung der denkmalpflegerischen Rahmenkonzeption, Landesprojekt »Gartenträume«
Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Bahnhof
Fassadensanierung und Fenstererneuerung
der klassizistischen Bahnhofsrestauration
Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
historische Stadtbefestigung
Instandsetzung der historischen Akzisemauer entlang der Fasanerie-Allee
Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Naumann-Schule
Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
WallstraSSe 31, sog. Neues Schloss,
Ludwigsgymnasium
Instandsetzung und Rekonstruktion des
klassizistischen Fassadenbildes
Bauhistorische Voruntersuchung in Vorbereitung der Instandsetzung und Neunutzung des barocken Baus als Schule
Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
LeopoldstraSSe, sog. Lohgeberhaus
Fassadeninstandsetzung des klassizistischen Wohnhauses
Berichte zur Denkmalpflege 2011
29
Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Marktplatz, Alte Apotheke
Laucha, Burgenlandkreis,
MühlstraSSe 1, Wassermühle
Bauhistorische Untersuchung im Vorfeld
der Instandsetzung, Teilerhaltung des Baudenkmals, Planung einer Neunutzung als
Verwaltung der Köthener Wohnungsbaugesellschaft
Teilinstandsetzung der Fassaden und der
Dächer, Sondierung der Turbinenanlage,
Zielkonzeption erstellt
Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Fasanerie
Leitzkau, Jerichower Land,
Am Schloss
Restaurierung des Altars
Turm der ehem. Prämonstratenser-Stiftskirche (M. 12. Jh.), Schlossgiebel (2. H. 16. Jh.);
Fassadensanierung, restauratorische Befunduntersuchung, denkmalpflegerische Zielstellung, Nordflügel sog. Wirtschaftsgebäude
(mittelalterlich), statische Sicherung, Bauforschung und restauratorische Befunduntersuchung, denkmalpflegerische Stellungnahme und intensive Vor-Ort-Betreuung
Lagendorf, Altmarkkreis Salzwedel,
Evang. Kirche
Leitzkau, Jerichower Land,
Althaus 3
Errichtet 1911/12; Einbau einer Winterkirche, WC und Teeküche, Vorabstimmung
und denkmalpflegerische Stellungnahme
Wohnhaus 18. Jh., Sanierung, Bauforschung
und denkmalpflegerische Stellungnahme
1. H. 19. Jh.; Konkretisierung der Denkmalbegründung, fachliche Diskussion Denkmalpflege-Naturschutz-Artenvielfalt
Kreypau, Saalekreis, Evang. Kirche
Landsberg, Saalekreis,
Doppelkapelle
Ausmalung des Innenraumes, steinkonservatorische Arbeiten an den Sockelprofilen im Erdgeschoss
Landsberg, OT Niemberg, Saalekreis,
Evang. Kirche
Sanierung des Innenraumes
Leuna, OT Horburg, Saalekreis,
Kirche St. Maria
Steinkonservatorische Sicherungsmaßnahmen an der »Horburger Madonna«, Untersuchung und Sicherung des Fassungsbestandes in Vorbereitung der Präsentation
innerhalb der Landesausstellung 2011
Leuna, OT Zöschen, Saalekreis,
Evang. Kirche
Orgelsanierung
Landsberg, OT Schwerz, Saalekreis,
Hoffmannplatz 6
Sanierung der Stuckdecke
30
Lieskau, Saalekreis, Evang. Kirche
Sanierung von Grabsteinen und Bodenplatten
Laucha, Burgenlandkreis,
Stadtmauer
Lindau, Lkr. Anhalt-Bitterfeld, Burg
Fortführung der Instandsetzungsarbeiten
an den Natursteinmauern
Mauerwerkssicherung im Bereich von Unter- und Oberburg
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Lindau, Lkr. Anhalt-Bitterfeld, Burg
Lindstedt, Altmarkkreis Salzwedel,
Gutshaus
Lützen, OT Dehlitz, Burgenlandkreis, Evang. Kirche
Erbaut 1704; Umbau und Sanierung, Erarbeitung einer denkmalpflegerischen Zielstellung, Bauforschung und restauratorische Befunduntersuchung
Sanierung und Umbauten im Rahmen der
Rückführung des Altars
Lindstedt, Altmarkkreis Salzwedel,
Gutspark
Angelegt 2. H. 19. Jh.; fachliche Begleitung
der gartendenkmalpflegerischen Zielstellung, Vorbereitung praktischer Maßnahmen
Loburg, Jerichower Land, Gutshof
Gutshaus (spätmittelalterlich, 1664); Überarbeitung der Denkmalausweisung, Umnutzung, Umbau und Sanierung, Bauforschung und restauratorische Befunduntersuchung, Erarbeitung einer denkmalpflegerischen Stellungnahme; Verwalterhaus
(18. Jh.), denkmalpflegerische Stellungnahme und intensive Vor-Ort-Betreuung
Lützen, OT Poserna, Burgenlandkreis, Evang. Kirche
Restaurierung der weitgehend bauzeitlich
(1897) überkommenen Innenraumgestaltung des Kirchenschiffs
Lutherstadt Eisleben, Lkr. Mansfeld-Südharz
Ausweisung als Baudenkmal: Seminarstraße 1 (Küster-/Gemeindehaus), Seminarstraße 2 (Präparandenanstalt, KöniglichEvangelisches Lehrerseminar), Seminarstraße 5/6 (Königlich-Evangelisches Lehrerseminar); Überprüfung der Denkmalwürdigkeit: Stadtgraben 7/Bahnhofstraße
32 (Brauerei), Schlangenweg, Brücke; Präzisierung der Denkmalausweisung: Elternhaus Luther Mansfeld, Denkmalbereich Altstadt Mansfeld
Berichte zur Denkmalpflege 2011
31
Lutherstadt Eisleben, Lkr.
Mansfeld-Südharz, Annenkloster
Lutherstadt Eisleben, Lkr. Mansfeld-Südharz, Andreaskirchplatz 11
Lutherstadt Eisleben, Lkr. Mansfeld-Südharz, Stadtkirche St. Petri
Das stattliche traufständige Gebäude nördlich der Andreaskirche, die sog. Alte Lutherschule und spätere Superintendentur,
zählt bau- und kulturgeschichtlich zu den
bedeutendsten Profanbauten des 16. Jh.
der Stadt. Die derzeit laufenden umfassenden Restaurierungsarbeiten, die u. a. eine
Rückgewinnung des Sichtfachwerks im
zweiten Obergeschoss ermöglichten, sind
an der Fassade mit der restauratorischsteinmetztechnischen Wiederherstellung
des reichen Kielbogenportals zu einem
gewissen Abschluss gekommen
Im Zuge der Umnutzung als »Taufzentrum« erfuhr die dreischiffige spätgotische
Hallenkirche (Ort der Taufe Martin Luthers) eine behutsame Erneuerung der
Raumfassung. Der Farbton der Wände und
Rippen wurde gegenüber der zum Lutherjubiläum 1983 eingebrachten Fassung deutlich aufgehellt. Im Chorgewölbe wurde zudem als »archäologisches Fenster« eine Gewölbekappe mit der opulenten Rankenmalerei des Historismus von 1904/05 sichtbar
gelassen. In diesem Stil gefasst wurde nach
Befund auch die schulterbogige Sakristeitür. Der neugegossene Betonboden wurde
so eingebracht, dass die ursprünglichen
Basamente der Stützen ausgespart und
damit sichtbar blieben. Kunstgut (u. a. Retabel, Bildtafeln) wurde baubedingt in den
Turmraum umgelagert, Konzeptentwicklung bzw. Erstellung einer Prioritätenliste
zur Konservierung und Restaurierung
Lutherstadt Eisleben, Lkr. Mansfeld-Südharz, Annenkloster
Fortsetzung der restauratorischen und bauhistorischen Untersuchungen im Klausurflügel
Lutherstadt Eisleben, Lkr. Mansfeld-Südharz, Kirche St. Annen
Mauersicherung Westkapelle (2. BA), Westund Südwand einschließlich Putze und
Maßwerk sowie Sicherung Kanzel
32
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Lutherstadt Eisleben, Lkr. Mansfeld-Südharz, Kronenfriedhof
Mit seinen umlaufenden Grufthallen zählt
der Eislebener Friedhof zu den Anlagen nach
Lutherstadt Wittenberg,
Lkr. Wittenberg, BreitscheidtstraSSe 3, Kreishaus
dem Stile italienischer »campi santi«. Die
im Wesentlichen zwischen 1538/39 und 1560
entstandene, jedoch vor allem im 19. und
frühen 20. Jh. überformte Anlage bot ein
Bild morbiden Charmes. Nach der weitgehenden Entbuschung des Areals konnten
die Dachwerke der Grufthallen einschließlich ihrer Deckung denkmalgerecht erneuert werden
Lutherstadt Eisleben, Lkr. Mansfeld-Südharz, HohetorstraSSe 25,
Krankenhaus
Stellungnahme zum Abbruchantrag
Lutherstadt Eisleben, Lkr. Mansfeld-Südharz, Luthersterbehaus
Im Zuge der Neuordnung des Museumsareals »Sterbehaus« wird das im Kern spätgotische, traufständige Gebäude mit seinem hofseitigen Seitenflügel umfassend
saniert, 2011 wurde ein Raumbuch entwickelt, das als Grundlage der restauratorischen Maßnahmen dienen soll, fachliche
Beratung zur Instandsetzung bzw. Restaurierung und Neupräsentation des Bahrtuchs Martin Luthers (wohl 16. Jh.) und
der textilen Ausstattungsteile der historis-
tischen Lutherzimmer (1892–1894)
Lutherstadt Wittenberg, Lkr. Wittenberg, BreitscheidtstraSSe 3,
Kreishaus
1878–80 nach Entwürfen Franz Schwechtens für die Verwaltung des Landkreises,
mit Wohn-, Dienst- und Repräsentationsräumen des preußischen Landrats, errichtet; Sanierung der Fassaden, Aufarbeitung
historischer Fenster, Restaurierung einiger
Innenraumausmalungen und Rückgewinnung der historischen Raumstruktur, Nutzung für Verwaltung des Landkreises Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg, Lkr. Wittenberg, Dresdener StraSSe, Neuer
Friedhof
Historischer, 1602 eröffneter Friedhof mit
Resten der ursprünglichen Einfriedung,
im späten 19. Jh. erweitert, künstlerisch
bedeutende und stadtgeschichtlich interessante Grabmale vom Barock bis Jugendstil und Neoklassizismus sowie eine Reihe
von architektonisch anspruchsvollen Mausoleen; Erfassung und Bewertung der
denkmalkonstituierenden Grabmale
Berichte zur Denkmalpflege 2011
33
Lutherstadt Wittenberg,
Lkr. Wittenberg, Markt,
Denkmal von Luther
Lutherstadt Wittenberg, Lkr. Wittenberg, FalkstraSSe 83, Schule
Lutherstadt Wittenberg,
Lkr. Wittenberg, Stadtpfarrkirche St. Marien
Imposanter neuromanischer Klinkerbau
von 1910, zweiflügliger Baukomplex mit
aufwendig dekorierten Details in der Tradition des späten Historismus; Gesamtsanierung und Umnutzung als städtisches
Bildungszentrum mit Musikschule und
Volkshochschule
Lutherstadt Wittenberg, Lkr. Wittenberg, Markt, Denkmale von
Luther und Melanchthon
Fortsetzung der laufenden Restaurierungsarbeiten, Konservierung der Bronzeskulpturen
Lutherstadt Wittenberg, Lkr. Wittenberg, Melanchthonhaus
Fachliche Beratung zur Instandsetzung
bzw. Restaurierung und Neupräsentation
der textilen Ausstattungsteile (1898) von
Melanchthons Sterbezimmer
Lutherstadt Wittenberg, Lkr. Wittenberg, Schloss und Schlosskirche
Residenzschloss sächsischer Kurfürsten am
Ort des 1180 erstmals erwähnten Stamm-
34
Berichte zur Denkmalpflege 2011
sitzes der Herzöge von Sachsen-Wittenberg, bestehender Bau von 1489–1525 unter Kurfürst Friedrich dem Weisen errichtet, ein Meilenstein in der Entwicklung der
frühneuzeitlichen Schlossbaukunst Mitteleuropas, die damalige Stifts- und Schlosskirche als Ort der Heiltumsweisung und
als Aula der 1502 gegründeten Universität
überlieferter Schauplatz des Thesenanschlags Martin Luthers, Teil des UNESCOWeltkulturerbes; in Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017 Voruntersuchungen und Erarbeitung einer denkmalpflegerischen Zielstellung für die Schlosskirche,
Planungen zum Um- und Erweiterungsbau des Schlosses für eine Nutzung durch
das Evangelische Predigerseminar unter
Einbeziehung ergrabener archäologischer
Funde
Lutherstadt Wittenberg, Lkr. Wittenberg, Kirchplatz, Stadtpfarrkirche St. Marien
Spätgotische dreischiffige Hallenkirche
(1411–39) mit frühgotischem Hallenchor
(um 1280) und das Stadtbild bestimmender westlicher Doppelturmanlage (Mitte
14. Jh.), 1569–71 erweitert, als Predigtkirche Martin Luthers Teil des UNESCOWeltkulturerbes; Gesamtrestaurierung in
Vorbereitung des Reformationsjubiläums,
2011 Instandsetzung des Dachwerks aus
bewerbes zur gestaltenden Wiederherstellung der 1945 zerstörten Wasserspeier am
nördlichen Strebepfeiler des Westportals,
Abschluss Gesamtkonservierung und -restaurierung der Paradiesvorhalle mit Jungfrauenportal ausschließlich der Farbfassung
der neuen Türverschlüsse zur Klimaentkopplung und Beleuchtung, Reinigung und
Konservierung der spätgotischen Mondsichelmadonna am Kanzelpfeiler, Einbau
und Weihe der neuen Remter-Orgel unter
Inkaufnahme des optischen Verschlusses
des südlichen Arkadenbogens zur Marienkapelle, nach der 2009 erfolgten Translozierung des Elisabethretabels an seinen
ursprünglichen Standort im nördlichen
Seitenschiff auf dem Altar der Marienkapelle das dreiflügelige spätgotische Nikolausretabel aufgestellt, Beginn der umfassenden Instandsetzung; nach detaillierten
Voruntersuchungen und Notsicherungen
Magdeburg, Dom St. Mauritius und St. Katharina
der Zeit um 1440 (Schiff) und 1570 (Chor)
sowie Neueindeckung
Lutherstadt Wittenberg, Lkr. Wittenberg, Wallanlage
Nach Entfestigung im frühen 19. Jh. landschaftlich überformt; fachliche Begleitung
der gartendenkmalpflegerischen Rahmenkonzeption, Arbeiten im Gehölzbestand,
erstes Freilegen von historischen Sichtbezügen
Lutherstadt Wittenberg, OT Pratau,
Evang. Kirche
Holztafelbild »Kreuztragung« (M. 16. Jh.),
Konservierungsmaßnahmen, vorrangig an
der Malschicht
Magdeburg, Domplatz, Dom St. Mauritius und St. Katharina
Fertigstellung der Sanierung des Nordturmes und Beginn des Turmzwischenbaues,
Durchführung eines künstlerischen Wett-
Magdeburg, Dom St. Mauritius und St. Katharina,
Mondsichelmadonna
Berichte zur Denkmalpflege 2011
35
Magdeburg, Kloster Unser
Lieben Frauen
Magdeburg, Kulturhistorisches Museum
in den letzten Jahren grundlegende Konservierungsarbeiten an den Putzritzungen
im Kreuzgang (M. 13. Jh.), dabei werden
neben der Sicherung des Bestandes die
schadhaften Putzergänzungen abgenommen und die Auflagerungen an gealterten
Konservierungsmitteln sowie die aufgewachsenen Gipskrusten mittels Laserreinigung entfernt
Magdeburg,
Kloster Unser Lieben Frauen
Beginn der umfassenden Instandsetzung
und Modernisierung des Westflügels einschließlich des oberen Kreuzganges des
Klosters als Teil des Kunstmuseums, Neuorganisation des Eingangs- und Kaffeebereiches im Erdgeschoss sowie Neuerschließung des Dachgeschosses als Medienlounge
innerhalb des Museumsrundganges, Realisierung des Kunstprojektes TRANS.REFLEX in Form großformatiger Spiegelpaneele vor den Fenstern der oberen Galerie
36
Magdeburg, Schönebecker StraSSe
129 b, Städtische Gruson Gewächshäuser
Im Rahmen der laufenden Gesamtinstandsetzung kamen 2010/11 die Umbauarbeiten am Palmenhaus einschließlich
der Errichtung eines neuen Eingangspavillons an historischer Stelle mit Orientierung zum Klosterbergegarten gegenüber
dem Gesellschaftshaus zum Abschluss
Magdeburg, Fürstenwall,
Editha-Denkmal
Das überlebensgroße Steinbildwerk einer
Sitzenden mit Kugel des Bildhauers Hans
Grimm, datiert um 1937, nach Rückführung aus Krottorf und steinrestauratorischer Reinigung und Konservierung auf
einem neuen Postament zwischen den
Türmen hinter der Ausfahrt zur Möllenvogtei sowie »Kiek in de Köken« in Bezug
zum Domchor neu aufgestellt
Magdeburg,
Kulturhistorisches Museum
Magdeburg, Neue Neustadt,
Kirche St. Nicolai
Abschluss der Errichtung des neuen Südflügelverbinders Ecke Anhaltstraße/Heydeckstraße im Rahmen der Gesamtinstandsetzung, Restaurierung und Modernisierung des Museums
Einer der bedeutendsten sakralen Großbauten Schinkels vom Typ einer Emporenhalle im Rundbogenstil, Restaurierung
des Außenbaues, Fertigstellung der beiden
Langseiten des Kirchenschiffs, im Rah-
Berichte zur Denkmalpflege 2011
men der Chorinstandsetzung die Öffnung
des 1951 vermauerten Scheitelfensters der
Apsis zur Wiederherstellung der Schinkelschen Lichtführung im Raum in Bezug
zur neuen Zentralprospektlösung der Orgel geplant
Magdeburg, OT Salbke,
Gertraudenkirche
Abschluss der Gesamtinstandsetzung, Restaurierung und Modernisierung des historistischen Kirchenbaues mit bifunktionaler Zweckbestimmung, der Westteil des
Kirchenschiffs und der umgebende Kirchhof als Schau-Lapidarium eingerichtet, Innenraumfassung in gestalterischer Anlehnung an die Fassung der 1920er Jahre, die
Fenster der Hauptapsis neu gestaltet unter
Verwendung der überlieferten RitterbachScheiben
weiterung, Flächenanspruch für tiergerechten Artenschutz und Gartendenkmal
Magdeburg, OT Salbke, Eisenbahnwasserwerk/Wasserturm
Mägdesprung, Lkr. Harz,
Fürst-Friedrich-Albrecht-Obelisk
Errichtet 1893/94, neben historischer Eisenbahnhauptwerkstatt; Beginn der Sicherungs- und Sanierungsarbeiten zur
Nachnutzung, Beräumung und Mauerwerksinstandsetzungen am Maschinenhaus und Turmschaft, Landmarke und
Höhendominante im Süden Magdeburgs,
einzigartiges Beispiel eines Wasserturmtypenbaus der Bauart »Intze« als Doppelbehälter und mittigem Schornsteindurchstich
Statische Sicherung der regionaltypischen
Trockenmauerung des Hangrondells mittels Rückverankerung und rostschutztechnische Behandlung der Abdeckplatten,
Pilare und Gussketten, bis zur 200-jährigen Weihe des Denkmals am 15. August
2012 Teilrekonstruktion des 1976 abgebauten Pylonaufsatzes über dem erhaltenen Postament
Magdeburg, Park Rotehorn
Angelegt 2. H. 19. Jh.; mehrfach gestalterisch überformt, Vorbereitung praktischer
Maßnahmen, Integration Hochwasserschutz, Landesprojekt »Gartenträume«
Mägdesprung, Lkr. Harz,
Fürst-Friedrich-AlbrechtObelisk
Mansfeld, Lkr. Mansfeld-Südharz,
Martin-Luther-Elternhaus
Bestandserfassung und Erarbeitung einer
Restaurierungskonzeption zur Vorbereitung der anstehenden Sanierung des Gebäudes
Magdeburg, Vogelgesang
Mansfeld, Lkr. Mansfeld-Südharz,
Schloss
Angelegt M. 19. Jh.; schrittweise Umsetzung der gartendenkmalpflegerischen Rahmenkonzeption, Integration der Zoo-Er-
Wächterstube und Remise; Gebäude seitlich des Torhauses im Zuge einer Umnutzung umfassend instand gesetzt; Wächter-
Berichte zur Denkmalpflege 2011
37
Mansfeld, Lkr. MansfeldSüdharz, Schloss
stube: Rest einer ehemals umfänglicheren
mehrschiffigen Saalarchitektur des 16. Jh.,
von entstellenden Einbauten befreit und
statisch gesichert, Gewölbe dabei teilweise
abgetragen und neu gesetzt; Schlosskirche: große gotische Kirche, die zu den
bedeutendsten Beispielen sakraler Bautätigkeit im Burgen- bzw. Schlossbereich
zählt, erwies sich als statisch gefährdet.
Das Einziehen eines Ankersystems, Verpress- und Vernadelungsarbeiten sollen
dem Wandgefüge wieder Stabilität verleihen. Dabei galt es, der Gipsmörtelproblematik Rechnung zu tragen. Gleichzeitig
wurde das Mauerwerk neu verfugt, beschädigte oder fehlende Teile ergänzt oder
ausgewechselt; Schloss Mittelort: Der Ruine des einst glanzvollen Renaissancegebäudes drohte der unmittelbare Einsturz.
Erst nach Entfernen des Pflanzenbewuchses wurde die Brisanz in vollem Umfang
deutlich. Die Sicherung des Mauerwerks
einschließlich Neuverfugung und Abdeckung der Mauerkronen sicherten den Bestand. Das architektonische Schmuckstück,
der zum einstigen »Goldenen Saal« gehörige Eckerker, wurde gesichert und für die
Restaurierung vorbereitet; Freiflächen am
38
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Schloss: gartendenkmalpflegerische Begleitung der Rahmenkonzeption
Mansfeld, Lkr. Mansfeld-Südharz,
Stadtpfarrkirche St. Georg
Vollständige Instandsetzung des Dachwerks mit Neudeckung, steinmetztechnische Arbeiten an den Fassaden
Memleben, Burgenlandkreis,
Klosteranlage
Errichtung Neubau Eingangsgebäude, Einrichtung von Ferienwohnungen im Obergeschoss des Klausurnordflügels, Teilinstandsetzung des Daches und Sicherung
der Giebelwand am Klausurwestflügel,
denkmalpflegerische Zielstellung für Gartenanlage erarbeitet
Meineweh, OT Schleinitz, Burgenlandkreis, BrunnenstraSSe 34
Gutshaus und Park von 1869; Sanierung
und Umbau, Entdeckung von originalen
bauzeitlichen Papiertapeten, durch Makulatur um 1873 datiert
Merseburg, Saalekreis,
Dom, Särge aus der Fürstengruft
Merseburg, Saalekreis,
Markt 1, ehem. Rathaus
Sanierung des gesamten Gebäudes
Merseburg, Saalekreis,
Obere BurgstraSSe
Sanierung und Umbau von Wohnhäusern
im Zuge der Quartiersentwicklung
Merseburg, Saalekreis, Albrecht-Dürer-StraSSe 2, Domgymnasium
Ausbau
Merseburg, Saalekreis,
Bahnhofsplatz
Umgestaltung von Platz und Busbahnhof
Merseburg, Saalekreis, BahnhofstraSSe 7, Goetheschule
Sanierung und Umbau sowie Neuerrichtung eines Anbaus
Merseburg, Saalekreis, Dom
Restaurierung und Sanierung von Dach,
Gewölben und Fenstern, Restaurierung der
barocken Fürstensärge, baubegleitende Dokumentationen und Untersuchungen in
der Fürstengruft bzw. ihren Vorgängerbauten und -räumen (ab 2. V. 12. Jh.) sowie
an der Südostecke des Südquerhauses (ab
1015)
Merseburg, Saalekreis, Schloss
Verschiedene kleinere Maßnahmen, z. B.
Salzbeseitigung im Keller, in den Obergeschossen Streichen der Wände
Merseburg, Saalekreis, Domplatz 2
Sanierung des gesamten Gebäudes und
des Hofes
Merseburg, Saalekreis,
Dompropstei 7
Sanierung barocker Mauereinfriedung am
östlichen Ende des alten Pfalzbereiches auf
dem westlichen Steilufer über der Saale
Berichte zur Denkmalpflege 2011
39
Merseburg, Saalekreis,
DomstraSSe 12
Möckern, OT Wendgräben, Lkr. Jerichower Land, Landhausgarten
Sanierung und Umbau der barocken ehem.
Domkurie mit Seitenflügel, romanischer
Profanbau mit barocken Erweiterungen
und Umbauten des 19. Jh., baubegleitende
Untersuchungen durch die Bauforschung
Parkanlage des frühen 20. Jh. nach Entwürfen von Engelhardt, Umsetzung der
gartendenkmalpflegerischen Zielstellung,
Vorbereitung erster praktischer Maßnahmen im Gehölzbestand, Landesprojekt »Gartenträume«
Merseburg, Saalekreis, Hochschule
Neugestaltung des Eingangsbereiches und
Einbeziehung in das Wegenetzkonzept
Merseburg, Saalekreis, Kirche St.
Maximii
Moritz, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Instandsetzung Innenraum im Emporenund Turmbereich der romanischen Kirche, Einbau einer Winterkirche im Turmraum
Aufarbeitung der Chorfenster
Merseburg, Saalekreis,
»Tiefer Keller«
Quartiersentwicklung mit Umgestaltung
der Freiflächen
Möckern, Jerichower Land,
Am Park 1, Vorburg
Mittelalterlich und 18.Jh., Dachsanierung,
denkmalpflegerische Stellungnahme
Naumburg, Burgenlandkreis, Dom St. Peter und
Paul, Dreikönigskapelle
40
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Mücheln, Saalekreis, St. Ulrich,
Schloss
Weiterführung der Innenausbauarbeiten
sowie Grabensanierung
Nauendorf, Saalekreis,
Evang. Kirche
Sanierung des Turmes
Naumburg, Burgenlandkreis, Domgärten
Naumburg, Burgenlandkreis,
BürgergartenstraSSe 34
Naumburg, Burgenlandkreis,
Domgärten
Instandsetzung und Umbau eines Wohnhauses des 19. Jh.
Mehrfach gestalterisch überformt, denkmalpflegerische Leitebene frühes 20. Jh.,
Realisierung der gartendenkmalpflegerischen Rahmenkonzeption, Integration eines Schulprojektes zur Bepflanzung des
Küchengartens, Fertigstellung der Neugestaltung des Domgartens und Wiedereröffnung im Rahmen der Landesausstellung 2011
Naumburg, Burgenlandkreis,
Dom St. Peter und Paul
Abschluss der Umbau- und Instandsetzungsarbeiten im Süd- und Westflügel der
Klausur, baubegleitende Untersuchungen,
Erarbeitung eines Bauphasenplanes für
Dom und Klausur, Eröffnung der neuen
Ausstellungsräumlichkeiten im Rahmen
der Landesausstellung 2011; Abschluss der
Umbau- und Instandsetzungsarbeiten in
der Marienkirche, Eröffnung des künftigen Gemeinde- und Veranstaltungsraumes
im Rahmen der Landesausstellung 2011;
Fassadeninstandsetzung an der Dreikönigskapelle durchgeführt, Figurengruppe
konserviert und restauriert, Planung und
Realisierung einer temporären Wintereinhausung; restauratorische und bauforscherische Fachbegleitung des »Naumburg-Kollegs«
Naumburg, Burgenlandkreis,
Domplatz 14
Fertigstellung der Instandsetzung des Hintergebäudes und Umnutzung als »Kinderdombauhütte«
Naumburg, Burgenlandkreis,
Domplatz 8, sog. Ägidienkurie
Fortsetzung der Bauforschungen während
des Ausbaus zum evangelischen Gemeindezentrum, Weiterführung der Instandsetzungsarbeiten am Nord- und Ostflügel,
Berichte zur Denkmalpflege 2011
41
klassizistische Deckenmalerei entdeckt und
restauriert, Zielstellung für Gartenanlage
erarbeitet
Naumburg, Burgenlandkreis,
Domplatz 20
Abbruch Seitenflügel nach Dokumentation, statische Sicherung der Außenwände,
Dach neu eingedeckt
Naumburg, Burgenlandkreis,
Flemminger Weg 55, Windmühle
Sanierung und Umnutzung der Holländerwindmühle mit angrenzendem Speicher
zu einem Wohnhaus
Naumburg, Burgenlandkreis,
Jakobsgasse 4
Abbruch eines Wohnhauses des 18. Jh.,
Dokumentation erfolgt
Naumburg, Burgenlandkreis,
Jakobsgasse 5
Abbruch eines Wohnhauses des 18. Jh.,
Dokumentation erfolgt
Naumburg, Burgenlandkreis, Domplatz 20
Naumburg, Burgenlandkreis, Kirche St. Moritz
42
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Naumburg, Burgenlandkreis,
Kirche St. Moritz
Untersuchung, Konzeptentwicklung, Konservierung und Restaurierung des Kruzifix im Rahmen einer Diplomarbeit (2011/
12)
Naumburg, Burgenlandkreis,
MarienstraSSe 20
Beginn der Arbeiten zum Umbau als Wohnund Geschäftshaus, restauratorische und
bauforscherische Dokumentationen erfolgt
Naumburg, Burgenlandkreis,
MarienstraSSe 26
Notabbruch eines Wohnhauses des 18. Jh.
nach Teileinsturz
Naumburg, Burgenlandkreis,
Markt 6, »Schlösschen«
Abschluss der Umbau- und Instandsetzungsarbeiten zum Touristik- und Ausstellungsgebäude, Wiedereröffnung im Rahmen der Landesausstellung 2011
Naumburg, Burgenlandkreis,
Markt 18, Museum »Hohe Lilie«
Naumburg, OT GroSSjena, Burgenlandkreis, Blütengrund 11
Überdachung des Innenhofes zur Erweiterung der Ausstellungsfläche
Beginn der Instandsetzung eines Weinberghauses
Naumburg, Burgenlandkreis,
Mühlgasse 7
Naumburg, OT Schulpforte, Burgenlandkreis, Landesschule Pforta
Abbruch eines Wohnhauses des 18. Jh.,
Dokumentation erfolgt
Installierung eines Besucherleitsystems im
Gesamtgelände, Instandsetzung der Mühlteichmauer und Wegebau, brandschutztechnische Ertüchtigungen am Internatsgebäude III, Beteiligung an restauratorischer Zielkonzeption zur Konservierung
des Tafelkreuzes; Pietà (1. V. 15. Jh.): Entrestaurierung und Konservierung nach unqualifizierter Bearbeitung, Wiederaufstellung in der Abtskapelle des ehem. Zisterzienserklosters
Naumburg, Burgenlandkreis,
SchulstraSSe 1
Instandsetzung Schulgebäude und Neubau
Aula
Naumburg, Burgenlandkreis,
SeminarstraSSe 1
Instandsetzung Schulgebäude, Dach, Fassaden und Innenraumfassungen
Naumburg, Burgenlandkreis,
Thainburg 2
Wiedererrichtung der eingestürzten Kuppel eines Treppentürmchens
Naumburg, Burgenlandkreis,
Topfmarkt 13
Abbruch Seitenflügel des 18. Jh., Dokumentation erfolgt, konstruktive Sicherungen der Außenwände
Naumburg, Burgenlandkreis,
Wenzelsgasse 19
Abbruch eines Wohnhauses des 19. Jh.,
Dokumentation erfolgt
Naumburg, OT Flemmingen, Burgenlandkreis, Kirche St. Lucius
Restauratorische Befundaufnahme, statische Sicherung und Neufassung des Kanzelaltars
Nedlitz, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Instandsetzung von Dach und konstruktivem Gefüge einschließlich Neuverputz der
barocken Fachwerkkirche
Neindorf, Lkr. Börde, Schlosskirche
Restaurierung der barocken WiedemannOrgel (1. BA)
Nienburg, Salzlandkreis,
Goetheplatz 12, ehem. Münze und
Amtsgericht
Erbaut 3. V. 16. Jh.; Umnutzung des zwischenzeitlich als Kindergarten genutzten
Gebäudes zum Hort, Verputz der Fassade
des Bruchsteinbaus, Erneuerung der Fenster; restauratorische Befunderhebung, Abstimmung der Maßnahmen
Oberharz am Brocken, OT Elbingerode, Lkr. Harz, Diakonissen-Mutterhaus »Neuvandsburg«
Errichtet 1932/34, Zeugnis des »Neuen
Berichte zur Denkmalpflege 2011
43
1860), Instandsetzung mit Abbau des irreversibel geschädigten Wintergartens (1. H.
20. Jh.); Umsetzung der gartendenkmalpflegerischen Rahmenkonzeption, Arbeiten im Gehölzbestand, Wegebau, Landesprojekt »Gartenträume«
Osterwieck, Lkr. Harz,
Kirche St. Stephani
Oschersleben, OT Peseckendorf, Lkr. Börde, Gutspark
Bauens« im Harz; Sanierung der flachen
Pultdächer in Blecheindeckung, Sonderlösung für Wintergartenanbau zur Sicherung Flachdacheindeckung vor Schädigung/Durchschlagen durch herabfallende
Eiszapfen
Oranienbaum, Lkr. Wittenberg
Planung der Ortseinfahrt (B 107), Minimierung der Straßenbreite und Berücksichtigung des historischen Friedhofs
Oschersleben, OT Peseckendorf, Lkr.
Börde, Gutspark
Angelegt M. 19. Jh.; leicht überformt, Umsetzung der gartendenkmalpflegerischen
Zielstellung (Diplomarbeit FH-Anhalt), Arbeiten im Gehölzbestand in enger Zusammenarbeit mit Unterer Naturschutzbehörde
Osterburg, OT Krumke, Lkr. Stendal,
ehem. Rittergut mit barockem Park
Ausbau Steinkabinett für »Gartentraum«Laden, Standortdiskussion Backofenhaus;
Schloss (Ersatzneubau neogotisch 1853–
Osterwieck, Lkr. Harz,
Kirche St. Stephani
44
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Das als dreischiffige Halle von 1552 bis
1562 errichtete Kirchenschiff zählt zu den
frühesten protestantischen Kirchenbauten
in Mitteldeutschland, Abschluss der 2006
begonnenen, in mehrere Bauabschnitte gegliederten Sicherungsarbeiten am hochromanischen Westbau, Vorplanung der Instandsetzung der Langhausaußenwände,
Beginn der Restaurierung des spätgotischen vierflügeligen Schnitzaltarretabels
(um 1480) mit Fertigstellung der Predella
Osterwieck, OT Hessen, Lkr. Harz,
Parkanlage
Teilweise noch 17. Jh.; fachliche Begleitung
der gartendenkmalpflegerischen Zielstellung, Vorbereitung praktischer Maßnahmen
Osterwohle, Altmarkkreis Salzwedel, Evang. Kirche
Abschluss der Konservierungs- und konstruktiven Sicherungsmaßnahmen an der
stark plastischen Kassettendecke
Petersberg, OT Ostrau, Saalekreis,
Schlosspark
Angelegt M. 18. Jh., landschaftlich überformt, Arbeiten im Gehölzbestand, Freilegen von historischen Sichtbezügen, Parkseminar, Landesprojekt »Gartenträume«
Piethen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Instandsetzung des Äußeren der Jugendstilkirche, Neuverputz, Rekonstruktion der
Dachgauben und Restaurierung der historischen Fenster
PiSSdorf, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Wiederherstellung der barocken Turmhaube
Plötzkau, Salzlandkreis,
Evang. Kirche
Unter Einbeziehung von Turmuntergeschoss
und des westlichen Teils eines Vorgängerbaus aus dem 12. Jh. errichteter, neugotischer Bruchsteinbau auf kreuzförmigem
Grundriss, markantes Glockengeschoss und
steile verschieferte Turmhaube des die Ortsansicht prägenden Westturms 1864/65 aufgesetzt, das Schiff nach Entwurf des Bernburger Architekten Kohlbrück 1887 neu
aufgeführt; Sanierung Turm und Teilverputz sowie Schieferdeckung Turmhaube
(1. BA der Sanierung des Außenbaus) im
Kontext des Programms »Türme im Saaleland« realisiert
Petersberg, OT Ostrau, Saalekreis, Schlosspark
Quedlinburg, Lkr. Harz,
Münzenberg, ehem. Klosterkirche
St. Marien
Konservierung des romanischen Estrichbodens in der Krypta, Rekonstruktion
fehlender Estrichbereiche in Hochbrandgips-Technologie
Quedlinburg, Lkr. Harz,
Naturhindernisbahn
Angelegt E. 19. Jh.; Vorbereitung erster
Arbeiten im Gehölzbestand
Quedlinburg, Lkr. Harz,
Schlossberg 1, Stiftsberg
Instandsetzung der südlichen Stützwand,
Neupflasterung des Hofs, Bestands- und
Schadenserfassung der Stiftswohn- und
Repräsentationsgebäude
Berichte zur Denkmalpflege 2011
45
Quedlinburg, Lkr. Harz,
Stiftskirche St. Wiperti, Krypta
Klimamessungen und ergänzende restauratorische Untersuchungen zur Raumschale und zum ottonischen Stuckfries
Quedlinburg, OT Rieder, Lkr. Harz,
Roseburg
Erbaut 1907 nach Entwürfen von B. Sehring; Umsetzung der gartendenkmalpflegerischen Zielstellung, Realisierung weiterer Bauabschnitte, Landesprojekt »Gartenträume«
Quellendorf, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
historische Försterei
Voruntersuchungen zur Instandsetzung
des historischen Fachwerkgehöfts in Formen der frühen Neugotik, denkmalverträgliche Neunutzung für kleine Viehwirtschaft
Querfurt, Saalekreis
Sanierung der Stadtmauer im Bereich des
Pfarrgartens
Querfurt, Saalekreis,
Stadtkirche St. Lamberti
Restaurierung der Emporenbilder
Querfurt, Saalekreis,
Burg, ehem. Fürstenhaus
Auswechslung des hölzernen, mit Schadstoffen behafteten Dachstuhles und Innenausbau des Dachgeschosses
Querfurt, Saalekreis, Burg
Sanierung des ehem. Pächterhauses und
Umbau zur Musikschule
Querfurt, OT Spielberg, Saalekreis,
Evang. Kirche
Sanierung und Wiederaufbau des Turmhelmes
Reinsdorf, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Schloss
Einsturz und Brand des leerstehenden
Schlossbaus des 17. Jh. mit nahezu vollständiger Zerstörung des Herrenhauses
Renneritz, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Erstellung einer polyfunktionalen Nutzungskonzeption für die Kirche
Reupzig, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Fertigstellung der Inneninstandsetzung
und Neufassung des Kirchenraums nach
historischem Befund
Rösa, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Konservierung und Neuaufstellung eines
spätgotischen Monumentalkruzifixes, Erneuerung des Apsisfensters
Rosperwenda, Lkr. Mansfeld-Südharz, Kirche St. Margaretha
Fortführung der Gesamtinstandsetzung
Querfurt, Saalekreis,
Burg, ehem. Kornhaus
Weiterführung der Ausbaumaßnahmen im
Museumsbereich
46
Berichte zur Denkmalpflege 2011
RoSSla, Lkr. Mansfeld-Südharz,
Kirche St. Trinitatis
Statische Ertüchtigung des Turms und steinmetztechnische Überarbeitung
Riethnordhausen, Lkr. MansfeldSüdharz, St. Jacobi
Sanierung des Kirchturmdachs
Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel,
Kirche St. Katharina
Fronleichnams-Kapelle (M. 15. Jh.); statische Sanierung sowie Restaurierung der
Westhalle, intensive Vor-Ort-Betreuung
Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel,
Kirche St. Maria
Wertvolle mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausstattung; vorbereitende Untersuchungen und Beginn der Restaurierung
von Kanzel, Taufe und Patronatsgestühl
Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel,
NeuperverstraSSe 18, Lyzeum
Erbaut 1903–1906; Sanierung und Umnutzung zum städtischen Tourismusbüro und
Galerie
Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel,
NeuperverstraSSe 35, Wohn- und Geschäftshaus
Erbaut 1. H. 19. Jh.; Umbau und Sanierung, denkmalpflegerische Zielstellung
Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel,
NeuperverstraSSe, Gertraudenkapelle
Bauvoranfrage zu Umnutzung, Umbau und
Sanierung, denkmalpflegerische Zielstellung
Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel,
NeutorstraSSe 26, Comenius-Schule
Dach- und Fassadeninstandsetzung, Ertüchtigung und Sanierung der Treppenhäuser,
restauratorische Abstimmung, Vor-Ort-Betreuung
Rösa, Lkr. Anhalt-Bitterfeld, Evang. Kirche
Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel,
Westring 4–10/Uelzener StraSSe 1/
Chüttlitzer Weg 2
Sog. MISPAG-Siedlung (1924–1928), energetische Sanierung der Siedlungshäuser,
denkmalpflegerische Zielstellung zur Bauvoranfrage
Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel,
WollweberstraSSe 21, Bürgerhaus
Wertvolle barocke und Rokokoausstattung
(1753i); Sanierung, restauratorische Befunduntersuchung, denkmalpflegerische Zielstellung
Salzwedel, OT Dambeck, Altmarkkreis Salzwedel, Kloster, Propstei
Baubeobachtungen, Begutachtungen vor
Sanierung
Berichte zur Denkmalpflege 2011
47
Sangerhausen, Lkr. Mansfeld-Südharz, Siedlung »Am
Bergmann«
Sandersdorf-Brehna, OT Brehna,
Lkr. Anhalt-Bitterfeld, Stadtkirche
Erneuerung der ornamental bemalten Decke der 1930er Jahre im gotischen Kirchenschiff
Sandersdorf-Brehna, OT Brehna,
Lkr. Anhalt-Bitterfeld, Grundschule
Sanierung, Wiederherstellung der Dachzinnen
Sandersdorf-Brehna, OT Sandersdorf, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Erneuerung der Fenster im Chorraum der
mittelalterlichen, barock umgebauten Kirche
Sangerhausen, Lkr. Mansfeld-Südharz, ehem. Hospital St. Gangloff
Auf der sog. Roseninsel an der Gonna hat
der mächtige, in seinen Umfassungsmauern in die Zeit um 1415 zurückreichende
Baukörper einen städtebaulich wirksamen
Platz. Das zweigeschossige Gebäude stand
seit vielen Jahren leer, wurde schließlich
48
Berichte zur Denkmalpflege 2011
von einem Privatmann erworben und nach
denkmalfachlichen Maßstäben von 2009
bis 2011 umfassend saniert. Neben der
Übernahme charakteristischer Baudetails
im Inneren gelang vor allem die Erhaltung
des barocken, durch den Abdruck der Schalungsbretter ausgezeichneten Putzes am
Fachwerkobergeschoss
Sangerhausen, Lkr. Mansfeld-Südharz, Siedlung »Am Bergmann«
Die ab 1951 am südwestlichen Stadtrand
als Wohnstätte für die Arbeiter des Thomas-Müntzer-Schachtes errichtete weitläufige Siedlung konnte in ihrem Kernbereich
2011 reaktiviert werden. Wegzug und Verfall hatten die Blöcke seitlich des straßenangerartigen Platzes substanziell und ästhetisch schwer beeinträchtigt. Durch die
Kooperation der Internationalen Bauausstellung (IBA) mit der Städtischen Wohnungsgesellschaft mbH Sangerhausen und
der Denkmalpflege gelang eine Sanierung
nach modernsten energetischen und bedarfsorientierten Maßstäben bei gleichzeitiger sorgfältiger Restaurierung aller denkmalkonstituierenden Details, wie den Treppenhäusern oder den prägenden Fassadengraffiti Wilhelm Schmieds
Schlagenthin, Jerichower Land,
Evang. Kirche
Schönhausen (Elbe), Lkr. Stendal,
BismarckstraSSe 11, Gut II
A. 13. Jh., Fassadensanierung, Bauforschung,
restauratorische Befunduntersuchung, intensive Vor-Ort-Betreuung
Umnutzungskonzept für barockes Herrenhaus (1734) von ehem. Schule zu Gesundheitszentrum
Schnaudertal, OT Nedissen, Burgenlandkreis, LindenstraSSe 1
Schönhausen (Elbe), Lkr. Stendal,
Gutspark II
Bauernhof mit Gebäuden aus der Zeit um
1800 und E. 19. Jh.; grundsätzliche Stellungnahme im Sinne eines Bedenkens gegen Fotovoltaikanlage in städtebaulich
wichtiger Lage
Anregung gartendenkmalpflegerischer Rahmenkonzeption flankierend zum Umnutzungsprojekt Gut II nach Wegfall der Nutzung als Schule (1948–2006); Wegnahme
baufälliger Gutsscheunen (19. Jh.) nach
Teileinsturz
Schönburg, Burgenlandkreis, Burg
Sanierung der Mauerkrone der ehem. Palaswand
Schönebeck, Salzlandkreis,
Breiteweg, Kirche St. Jacobi
Frühgotische dreischiffige Basilika mit einem Rechteckchor mit drei Lanzettfenstern und imposanter Doppelturmfassade,
Turmhauben von 1753, grundlegende Wiederherstellung 1884/85, in diesem Zusammenhang die großen, rundbogigen Seitenschiffsfenster eingebrochen und mit Glasfenstern der Firma Müller, Quedlinburg,
ausgestattet (Apostelzyklus); modellhafte
Restaurierung der ersten Bleiglasfenster
(hl. Jacobus und Johannes d. T.) nach Malschichtverlusten und mechanischen Beschädigungen, Doublierung von gefassten
Detailbereichen zur Verbesserung der Ablesbarkeit der Darstellung (z. B. Gesicht
Johannes d. T.), Installation einer Schutzverglasung
Schönhausen (Elbe), Lkr. Stendal,
Kirche St. Willebrord
Konservierung barocker Ausstattung (Altar, Epitaphe) in der spätromanischen Backsteinbasilika
Schwemsal, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Instandsetzung des Innenraums der barocken Kirche, Einbau einer Winterkirche
im rückwärtigen Teil
Schönhausen (Elbe), Lkr.
Stendal, Kirche St. Willebrord
Schönebeck (Elbe), Salzlandkreis,
Kirche St. Johannis
Konservierung und Restaurierung zweier
Glasmalereifenster, Installation einer Außenschutzverglasung
Berichte zur Denkmalpflege 2011
49
Schwiederschwende bei Stolberg,
Lkr. Mansfeld-Südharz
Steimke, Altmarkkreis Salzwedel,
Hohes Ende 7, Evang. Kirche
Sanierung des fürstlich stolbergischen Jagdhauses
Erbaut 1825; Dachreparatur, Sanierung und
Neudeckung, denkmalpflegerische Stellungnahme
Seehausen (Altmark), Lkr. Stendal
Entwurf der Gestaltungssatzung, denkmalpflegerische Zielstellung für den Fangeturm am Sportplatz Lindenstraße
Seehausen (Altmark), OT GroSS
Beuster, Lkr. Stendal, Stiftskirche
St. Nikolaus
Spätromanische Basilika (E. 12. Jh.); Musterachse für Rekonstruktion der gotisierenden Innenraumausmalung (E. 19. Jh.)
Sommersdorf, OT Sommerschenburg,
Lkr. Börde, Mausoleum des Grafen
Neidhardt von Gneisenau
Restauratorische Bestandserfassung, Konservierung und Restaurierung des Zinksarges, Wiederherstellung des Innensarges aus Eiche
Stendal, Lkr. Stendal, Am
Dom 12/13, ehem. Kurie
50
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Stendal, Lkr. Stendal
Wiederbebauung von brachliegenden Hausstellen im Denkmalbereich Altstadt (Hallstraße, Karnipp, Petrikirchstraße 27, Rathenower Straße, Uppstall [Erweiterung Johanniterstift], Winckelmannstraße, Wüste Worth)
Stendal, Lkr. Stendal, Am Dom 12/13,
ehem. Kurie
Barocker Fachwerkbau von 1715; Ertüchtigung und Umbau zum Privatgymnasium, Gestaltung der dazugehörigen Freiflächen als Pausengarten
Stendal, Lkr. Stendal, Am Dom 18,
Stift St. Nikolaus
Herausragendes Beispiel norddeutscher
Backsteinkunst der Spätgotik; Südkreuzgang (13. Jh.): Restaurierung der Sandsteinarkaden und Modernisierung der Arkadenverglasung; Ostklausurflügel (Kapitelsaal
1463): Begleitung der energetischen Sanierung (Einbau 2. Fensterebene, Fußbodentemperierung, Be- und Entlüftung für
Cordatus- und Paul-Gerhardt-Saal); Westkreuzgang (1945 kriegszerstört): denkmalpflegerische Leitlinien für Ersatzneubauprojekt, Grundsteinlegung 06.12.2011
Stendal, Lkr. Stendal, Bahnhof
Erbaut 1871; Teilrenovierung der Verkehrsstation, Umnutzung des Kaisersaals im
Empfangsgebäude
Stendal, Lkr. Stendal, Breite StraSSe 20/21, Kaufhaus Ramelow
Errichtet 1929; Abschluss der Betonfassadensanierung und Planung Sonnenschutzdächer für Schaufenster
Stendal, Lkr. Stendal, Breite
StraSSe 66, ehem. Ratsapotheke
Bau von 1573/76 (im Kern gotisch, Umbau
1909); Ladenmodernisierung, restauratorische Sicherung der Giebelmalereien
Stendal, Lkr. Stendal,
BruchstraSSe, Winckelmannplatz
Denkmalbereich Altstadt, Begleitung des
grundhaften Straßenausbaus der zur Ratskirche St. Marien führenden Bruchstraße
und der Umgestaltung der nördlichen Seite des Winckelmannplatzes gemäß Städtebaulichem Wettbewerb aus 2003
Stendal, Lkr. Stendal,
HallstraSSe 27, ehem. JVA
Neogotische Haftanstalt (1904, nordöstlich des Stifts St. Nikolaus) mit Fiskusmauer (im Kern mittelalterlich); Präzisierung
der Denkmalbewertung im Zuge der Ver-
äußerung der Landesimmobilie, Umnutzungskonzept für JVA-Gebäude, Erhalt
Fiskusmauer mit neuer Pforte zum Domplatz
Stendal, Lkr. Stendal,
Kirche St. Jacobi
Gotische Hallenkirche; Mauerreparatur am
Westgiebel, Betreuung einer Diplomarbeit
zur Untersuchung der spätmittelalterlichen
Wandmalerei »Jüngstes Gericht«, großflächige Notsicherung des stark gefährdeten
Wandmalereibestandes
Stendal, Lkr. Stendal, Mönchskirchhof, Refektorium des ehem. Franziskanerklosters
Erbaut M. 13. Jh.; 1935 zur Stadtbibliothek
umgebaut; nach Realisierungswettbewerb
erhebliche Erweiterung der Stadtbibliothek
mit nördlichem Neubauflügel (über früherem Graben), bei Restaurierung mittelalterliche Wandmalereireste dokumentiert
und gesichert vor Gesamtausmalung, Bauforschung vertieft
Stendal, Lkr. Stendal, Mönchskirchhof 6, DRK-Kolonnenhaus
Erbaut 1911; Putzergänzung, substanzschonende Dachwerksertüchtigung
Stendal, Lkr. Stendal, Mönchskirchhof 7, Kath. Kirche St. Annen
Spätgotische Backstein-Klosterkapelle, Verbesserung der Vertikalabdichtung am Sockel und Modernisierung der Außenanlagen
Stendal, Lkr. Stendal, Rathaus
Gebäudesubstanz vom 14. bis 19. Jh.; Umsetzung Brandschutzkonzept und Restaurierung der Renaissancetür
Berichte zur Denkmalpflege 2011
51
Stendal, Lkr. Stendal,
Uenglinger Torturm
Backsteinbau mit Durchfahrt (um 1450/60,
1834); Wartungsarbeiten am nordwestlichen Stadttor, Trompenabdeckung mit Blei
als Abdichtung
Stendal, Lkr. Stendal, Uppstall
Seit 1980er Jahre Brache im Denkmalbereich Altstadt, Straßenausbau und Ausführung der Erweiterungsbauten am Johanniterheim
Stendal, Lkr. Stendal,
WeberstraSSe 18
Stendal, Lkr. Stendal,
Rathaus
Stendal, Lkr. Stendal,
RohrstraSSe 13
Fachwerkhaus (19. Jh.) im Denkmalbereich
Altstadt; Abbruch nach Dokumentation
Stendal, Lkr. Stendal,
Stadtkirche St. Marien
Gotische Backsteinhallenkirche am Rathaus; bauforscherisch dokumentierte Sicherungsabnahme des Chordachreiters,
Bestandsaufnahme des Pfeifenwerkes der
Scherer-Orgel und restauratorische Untersuchung des Orgelprospekts
Stendal, Lkr. Stendal, Tangermünder StraSSe, Gründerzeit-Villen
Stellungnahme als Träger öffentlicher Belange mit Bedenken zur Änderung des Flächennutzungsplanes (Umzug Netto-Markt)
Stendal, Lkr. Stendal,
UchtstraSSe 12
Fachwerkhaus (M. 19. Jh.) mit ehem. Bäckerei (A. 20. Jh.), Notdokumentation vor
Abbruch nach Teileinsturz
52
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Spätbarockes Stadthaus (2. H. 18. Jh., Umbau 1929/30); Begleitung privater Sanierung
Stendal, Lkr. Stendal, WendstraSSe
31, Johanniter-Krankenhaus
Gebäudesubstanz von 1880, 1913/14, 1933;
abschnittsweise Modernisierung, Konzeption zum Erhalt von Haus 6 (Hauptgebäude von 1880) und zur Dokumentation der
Teilabbrüche Haus 7 (Verbinderbau von
1933)
Stendal, OT Buchholz, Lkr. Stendal,
Evang. Kirche
Im Kern romanischer Feldsteinbau; Sicherung des Westturms
Stendal, OT Dahlen, Lkr. Stendal,
Evang. Kirche
Im Kern romanischer Feldsteinbau; Entfeuchtungs- und Restaurierungskonzeption für Innenraum
Stendal, OT Uchtspringe, Lkr. Stendal, Psychiatrische Kliniksiedlung
Erbaut E. 19. Jh.; Haus 6: Sanierung und
Erweiterung des großen Krankenpavillons
begonnen; Haus 16 (Gesellschaftshaus):
Wiedereinweihung des restaurierten Saals
nach An- und Umbau; Anstaltskirche: Umnutzung zum barrierefreien Begegnungszentrum mit Ausstellung; Gewächshäuser:
Abbruch nach Dokumentation; Hofgut: Sanierung der Hoffläche; Haus 145 (Arztvilla, A. 20. Jh.): barrierefreier An- und Umbau als Kindergarten
Stumsdorf, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Neuverputz der Südseite der Kirche, Fertigstellung der Farbfassung des Äußeren,
restauratorische Untersuchung der gotischen Madonnenskulptur zur Vorbereitung der Konservierung, Sanierung der
spätgotischen Glocke
Südharz, OT Stolberg, Lkr. Mansfeld-Südharz
Fassaden- und Dachinstandsetzung der
Gaststätte auf der Josephshöhe
Südharz, OT Stolberg, Lkr. Mansfeld-Südharz, Stadtpfarrkirche St.
Martini
Das ortsbildbeherrschende mittelalterliche
Gotteshaus, auf einer Hangterrasse des
Schlossberges gelegen, weist eine vielfältige und komplizierte Baugeschichte auf.
Schwere statische Defizite, eine ungenügende Fundamentierung, eindringendes
Hangwasser, gravierende Verwitterungsschäden an Strebepfeilern und im Westturmbereich, dazu die in der Gegend nicht
seltene Gipsmörtelproblematik waren 2006
der Anlass zur Planung einer komplexen
Gesamtinstandsetzung, die aufgrund einer sehr schwierigen Finanzlage nur nach
und nach umgesetzt wird. Die Vorbereitungsphase umfasste die Beauftragung diverser Gutachten zur Hydrologie und zur
Standsicherheit des Gebäudes. Mit der
Schaffung von Baufreiheit in der Krypta,
dazu musste ein Teil der hier aufgestellten
Särge des fürstlichen Hauses Stolberg-Stolberg in einer von Restauratoren begleiteten Aktion temporär in die Marienkapelle
überführt werden, können nun erste Instandsetzungsarbeiten und statische Sicherungen erfolgen. Gleichzeitig wurden
auf der Nordseite zum Schlossberg hin
Maßnahmen zur Eindämmung des eindringenden Hangwassers begonnen. Die
Fortführung der Arbeiten wird allerdings
wegen der außerordentlichen Kompliziertheit noch viele Jahre beanspruchen
Südharz, OT Stolberg, Lkr. Mansfeld-Südharz, Schloss
Die weitläufige und vielgestaltige Schlossanlage erfährt eine umfassende Generalinstandsetzung. Nach weitgehender Fertigstellung des Südostflügels (sog. Fürstenflügel) konnte im Berichtszeitraum das
Augenmerk vornehmlich dem Südwesttrakt (sog. Kanzleiflügel) gelten. Nach Beseitigung gravierender Schwammschäden
ist hier eine Adaptierung der Räumlichkeiten für diverse Nutzungen im Gange
(Gastronomie, Hotel, Biosphärenreservat
etc.). Die Vielfältigkeit der vom 15. bis ins
19. Jh. reichenden Bauteile und Architekturdetails zwangen dabei Denkmalpflege
und Bauherrschaft zu einem hohen Maß
an Einfühlungsvermögen. Abgeschlossen
werden konnte die Neugestaltung der Südterrasse mit ihren Gartenanlagen sowie
dem über einem Rondell des 16. Jh. errichteten barocken Pavillon mit seiner bemerkenswerten Holzdecke. Begonnen wurden
2011 umfängliche Maßnahmen zur Konsolidierung der barocken Reithalle im Vorburgbereich mit ihrer mächtigen Mansarddachkonstruktion
Südharz, OT Stolberg, Lkr. Mansfeld-Südharz, Reicher Winkel 3
Fassadensanierung, Instandsetzung des
Giebels
Berichte zur Denkmalpflege 2011
53
Südharz, OT Bösenrode, Lkr. Mansfeld-Südharz, Filialkirche St.
Nicolai
Die in mittelalterliche Zeit zurückreichende
Chorturmkirche wird seit 1995 abschnittsweise saniert. Im Berichtszeitraum erfolgte der Abschluss der Restaurierung der
barocken hölzernen Tonnendecke. Die ikonografisch und stilistisch bedeutenden
Malereien Johann Christian Beckmanns
von 1715, das »Jüngste Gericht«, waren
durch Nässeschäden in ihrem Bestand
höchst gefährdet, teilweise schon im Abgang begriffen. Durch behutsame Konservierung, teilweise auch Retuschierung,
wurde die für den Landkreis einzigartige
Deckenmalerei des 18. Jh. nicht nur gesichert, sondern auch wieder ables- und erlebbar
Südharz, OT Dietersdorf,
Evang. Kirche
Restaurierung der romantischen StrobelOrgel des 19. Jh.
Tangerhütte, Lkr. Stendal,
IndustriestraSSe, Neue villa
Neubarocke Fabrikantenvilla von 1909/11,
Restaurierung der Stuckdecke des Großen
Saals
Tangerhütte, Lkr. Stendal,
parterre vor der neuen villa
Restauratorische Bestandserfassung an der
Toranlage, Konservierung und Restaurierung der Pfeileraufsätze in Form von Agaven in Pflanzgefäßen aus Zinkblech, Rekonstruktion der Farbfassung
Tangerhütte, Lkr. Stendal,
Stadtpark
Tangermünde, Lkr. Stendal,
Kirche St. Stephan
54
Ende 19. Jh., Fortführung der Arbeiten im
Gehölzbestand, Landesprojekt »Gartenträume«
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Tangerhütte, OT Briest, Lkr. Stendal, Gut von Bismarck
Instandsetzung Herrenhaus (Wendelstein
1624i, Renaissance, Fachwerk); denkmalpflegerischer Rahmenplan für den Landschaftspark (A. 19. Jh.) als Bestandteil der
»Gartenträume« und Festlegung des Radweges »Altmarkrundkurs«
Tangermünde, Lkr. Stendal,
Kirche St. Stephan
Mittelalterliche Backsteinhallenkirche; 5. BA
der Dachwerksinstandsetzung, Textilrestaurierung und Präsentation von wertvollen
Paramenten in klimagepufferten Vitrinen
Tangermünde, Lkr. Stendal, Lange
StraSSe 11, Wohnhaus
Dokumentation, Abbruch nach baufälligem
Leerstand, Neubau in gleicher Kubatur als
Lückenschluss
Tangermünde, Lkr. Stendal,
Notpforte, ehem. E-Werk
Um 1900; Sanierung zur Umnutzung beendet
Tangermünde, Lkr. Stendal,
Pfarrhof 7, Christophorushaus
Im Kern barocker Fachwerkbau, im 19. Jh.
Schule; nach Leerstand Umnutzung als Gemeindezentrum begonnen, Bauforschung
stellt doppelten Wehrgang der mittelalterlichen Stadtmauer im Pfarrgarten fest (einzig bekannter Befund in Tangermünde)
Tangermünde, Lkr. Stendal,
Stadtmauer
Instandsetzung der im Kern mittelalterlichen Backsteinmauer
Uchtdorf, Lkr. Stendal,
Evang. Kirche
Tangermünde, Lkr. Stendal,
Stephansgang
Barrierefreier Zugang zum Nordportal der
Kirche
Teuchern, Burgenlandkreis, Platz
an der MühlstraSSe 1, Rittergut
1715 für die Familie von Berlepsch errichtet, mehrere bauzeitliche Stuckdecken;
ausführliche Denkmalbegründung im Rahmen der Ausweisung des Gutshauses mit
Park
Teutschenthal, OT Asendorf, Saalekreis, Evang. Kirche
Sanierung des Turmes
Uchtdorf, Lkr. Stendal,
Evang. Kirche
Romanischer Feldsteinbau, barock überformt; Mauerinstandsetzung, Sanierung
der Fassade und Sicherung des historischen Putzbestandes an der Südfassade
des Schiffes
Vockerode, Lkr. Wittenberg,
ehem. Kraftwerkssiedlung
1937–1940 errichtet; Erfassung und Erarbeitung eines denkmalpflegerischen Konzeptes, Sanierungsmaßnahmen
Thale-Wendhusen, Lkr. Harz, Wohnhaus des ehem. Klostergutes
Begleitung der Bauforschungen und archäologischen Dokumentationen, vermutlich Klosterkirche des 9. Jh. erfasst
Thalheim, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Evang. Kirche
Konstruktive Sicherung der hölzernen Innenkonstruktion und des Glockenstuhls
des Kirchturms
Vockerode, Lkr. Wittenberg, ehem. Kraftwerkssiedlung
Berichte zur Denkmalpflege 2011
55
Walbeck, Lkr. Mansfeld-Südharz,
Schloss
Beginn umfassender Dachinstandsetzungsarbeiten an den Wirtschaftsgebäuden
Wallhausen, Lkr. Mansfeld-Südharz,
Schloss
WeiSSenfels, Burgenlandkreis, Kirche St. Laurentius
Das Wallhäuser Schloss, legendärer Geburtsort Ottos des Großen, präsentiert sich
in seinem heutigen Erscheinungsbild als
hufeisenförmige Dreiflügelanlage im Geist
der Renaissance. Das vielfach überformte
und gravierend veränderte Anwesen wurde vor wenigen Jahren von einem Privatmann erworben, der es als Galerie und für
Wohnzwecke nutzt. Die Restaurierungsarbeiten galten im Jahr 2011 vor allem dem
Westflügel, dessen Fassaden denkmalgerecht wiederhergestellt wurden. Dabei mussten große Partien der aus nicht witterungsbeständigem Kyffhäuser-Sandstein gehauenen Gesimse und Gliederungsdetails erneuert oder ergänzt werden. Der DDRzeitliche Putz wurde belassen und nur
überstrichen
WeiSSenfels, Burgenlandkreis,
BeuditzstraSSe 39, 41
Sekundarschule (1883); verschiedene Umbauten und Sanierung der Fassade inklusive Fenster
WeiSSenfels, Burgenlandkreis, NikolaistraSSe 13, Heinrich-Schütz-Haus
Erneuerung der Fußböden und Fenster
WeiSSenfels, Burgenlandkreis,
Kirche St. Laurentius
WeiSSenfels, Burgenlandkreis,
Promenade
Einrichtung und räumliche Neuordnung
der neugotischen Kirche als Friedrich-Ladegast-Museum, Restaurierung der historischen Fenster
Denkmalkundliches Fachgutachten zur »Geschichte der Promenade« im Rahmen der
Neugestaltung des Busbahnhofs und der
Grünanlagen im Promenadenbereich
WeiSSenfels, Burgenlandkreis,
Kleine DeichstraSSe 2, 4, Naumburger StraSSe 59, Waltherstift
WeiSSenfels, Burgenlandkreis,
Schloss Neu-Augustusburg
1889 unter Einbeziehung eines Armenhauses um 1830, Teil einer der bedeutendsten
56
bürgerlichen Stiftungen der Stadt, eines
der ältesten Krankenhäuser der Stadt, einziges gründerzeitliches Krankenhaus im
Kreis; ausführliche Denkmalbegründung
im Rahmen eines Gerichtsverfahrens zu
Abbruch und Neubebauung, Abbruchgenehmigung wurde erteilt
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Denkmalkundliches Fachgutachten zum
Torverschluss, intensive Betreuung bei
Farbgebung des Ostflügels (Galerie)
Werben (Elbe), Lkr. Stendal,
Südwall und Kirchplatz, Domäne
Präzisierung der Denkmaleigenschaften
Werben (Elbe), OT Räbel, Lkr. Stendal, Evang. Kirche
Im Kern Ende 13. Jh.; Sicherungskonzept
mit Förderverein erarbeitet
Wernigerode, Lkr. Harz,
Breite StraSSe 6/Unterengengasse 1d
Vor 1600, 1751; Sanierung und Nutzungsumbau des Fachwerk- und Innenstadtquartiers für Kaufhaus unter besonderer
Beachtung des Erhalts und der Einbindung
des hofseitigen spätgotischen Steinbaus
Werben (Elbe), Lkr. Stendal,
Kirchplatz und AltstadtstraSSen
Grundlegender Straßenausbau als flankierende Maßnahmen zur Trockenlegung der
Kirche (Ausführung unvollendet)
Werben (Elbe), Lkr. Stendal,
Seehäuser StraSSe 2, ehem. Gasthaus »Zur Stadt Magdeburg«
Im Kern spätbarocker Speicher; Präzisierung der Denkmaleigenschaften
Werben (Elbe), Lkr. Stendal,
Stadtkirche St. Johannis
Spätgotische Backsteinhallenkirche mit reicher Ausstattung; Substanzsicherung und
Restaurierung von Kunstgut (Chorgestühl, Gertrudenaltar, Weltgerichtsgemälde, spätgotisches Schnitzretabel in der
Nordkapelle [Maria mit Kind, flankiert
von hl. Gertrud und Ottilie], zwei Pastorenbildnisse [Michael Werner und Johannes Schulz])
Werben (Elbe), Lkr. Stendal,
Altstadt
Wernigerode, Lkr. Harz, Kirche
St. Johannis
Turmsicherung und Mauerwerkssanierung
an der Westseite, u. a. mit Mauerkronensicherung, Fugenverschluss und Auftrag
Oberflächenverputz mit sulfatbeständigem Hochbrandgips-Mörtel, Fortführung
der Kirchensanierung
Wernigerode, Lkr. Harz, Klintgasse
5, Schiefes Haus/Teichmühle
Fachwerkneubau des späten 17. Jh., ältester innerstädtischer Wassermühlenstandort der 1356 erstmals genannten »Teichmühle« in städtebaulich exponierter Lage;
Fertigstellung nach komplexer Sicherung,
Fachwerk- und Fassadensanierung sowie
Umnutzung für kulturelle Zwecke, Veranstaltungen des Kunstvereins usw.
Wernigerode, Lkr. Harz, Lustgarten
Mitte 18. Jh.; landschaftlich überformt,
Entwässerung Orangerieparterre, Korrektur der Bodenmodellierung, Landesprojekt »Gartenträume«
Berichte zur Denkmalpflege 2011
57
Wernigerode, Lkr. Harz,
Schloss
und Ausstellungsräumen, Abschluss der
komplexen Heizungserneuerung in allen
Schlossbereichen
Wernigerode, Lkr. Harz, Tiergarten
Mitte 18. Jh.; landschaftlich überformt,
fachliche Begleitung der gartendenkmalpflegerischen Rahmenkonzeption, Vorbereitung erster praktischer Maßnahmen im
Gehölzbestand, Landesprojekt »Gartenträume«
Wernigerode, Lkr. Harz, Schloss
Komplexe Sanierungs- und Sicherungsarbeiten am mittelalterlichen bis historistischen Schlosskomplex, Gründungs- und
Mauerwerkssicherung des »Wasmusturmes« sowie angrenzender Stützmauerbereiche, Notsicherungsarbeiten in weiteren
Stützmauerbereichen infolge fortschreitender Frost- und Tragwerksschäden zur Gewährleistung der Standsicherheit und des
gesicherten Zuganges der stark frequentierten Schloss- bzw. Museumsbereiche,
Schwammsanierung von Tragwerkskonstruktionen und Raumfassungen in Büro-
58
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Wernigerode, OT Reddeber, Lkr.
Harz, Evang. Kirche
Mauerwerks- und Werksteinsanierung der
Oberflächen des mit Gipsmörtel errichteten Kirchenbaus
Wernigerode, OT Silstedt, Lkr. Harz,
Evang. Kirche
Partielle Dachwerkssanierung des südlichen Zuganges sowie Mauerwerkssanierung der Nordseite des Kirchenschiffes
Wettin, Saalekreis, Kirche St.
Nikolai
Wörlitz, Lkr. Wittenberg, Gasthof
zum Eichenkranz
Einbau einer Orgelempore
Arbeiten zur Umgestaltung im Komtureihof
1785–1787 errichtet; umfassende Sanierung des Gebäudes und Wiederherstellung der historischen Fassadenfarbigkeit,
Projekt der Untersuchung, Konzepterarbeitung, Konservierung und Restaurierung der bemalten Leinwandbespannungen, Schwerpunkt 2011: Turmzimmer
Wimmelburg, Lkr. Mansfeld-Südharz, Hochwasserstein
Wörlitz, Lkr. Wittenberg,
Kirchgasse 1
Ausweisung als Kleindenkmal
Letztes Viertel 19. Jh.; Sanierung
Winterfeld, Altmarkkreis Salzwedel, B 71 Nr. 68, Wohnhaus
Wust-Fischbeck, Lkr. Stendal,
Kabelitzer StraSSe 24
Um 1900 errichtet; Abbruchantrag, ausführliche Stellungnahme erarbeitet
Fachwerkhaus vom A. 19. Jh.; infolge Leerstand und Unwetterschaden Abbruch nach
Notdokumentation
Wettin, OT Mücheln, Saalekreis,
Templerhof
Wörlitz, Lkr. Wittenberg
Sanierung des Elbedeichs im Bereich des
Wallwachhauses, fachliche Begleitung Restaurierung Weidenheger und Deichsanierung, Berücksichtigung des überkommenen Bestandes an Eichen
Wust-Fischbeck, OT Melkow, Lkr.
Stendal, Evang. Kirche
Romanischer Backsteinbau um 1200;
schlichte Innenausmalung nach restauratorischem Befund an Wand und Decke,
Emporensicherung mit neuen Stützen un-
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Wörlitz, Lkr. Wittenberg,
Gasthof zum Eichenkranz
59
fernung des Zementputzes und Rekonstruktion des in Resten erhaltenen Quaderputzes nach Befund, Aufarbeitung der
Fenster
Zeddenick, Lkr. Jerichower Land,
Kirche St. Elisabeth
Konservierung und Restaurierung der Glasmalereifenster sIII und sIV, Installation
einer Außenschutzverglasung
Zeitz, Burgenlandkreis, Altmarkt
Denkmalkundliches Fachgutachten zur
»Geschichte des Altmarktes« im Rahmen
des Wettbewerbs für die Neugestaltung
erarbeitet, Stellungnahme wegen geplanter Umsetzung des OdF-Denkmals
Wust-Fischbeck, OT Melkow,
Lkr. Stendal, Evang. Kirche
ter der bauzeitlichen Balkenlage, Brüstung
der 1970er Jahre beibehalten
Zahna-Elster, OT Woltersdorf, Lkr.
Wittenberg, Evang. Kirche
Klassizistische Saalkirche um 1857 nach
Typenentwurf Karl Friedrich Schinkels
zur »Normalkirche« errichtet, originale
Ausstattung; Gesamtinstandsetzung: Ent-
Zeitz, Burgenlandkreis, BrüderstraSSe, Franziskanerkloster
13. bis 20. Jh.; Gutachten im Rahmen der
Restaurierung und des brandschutzgerechten Umbaus von Aula, Treppenhaus
und Sakristei, Putz im unteren Bereich des
Kreuzgangs erneuert, restauratorisches
Gutachten für den oberen Bereich erarbeitet, Beleuchtungskonzept für die Kirche
und den Kreuzgang, bauforscherische Dokumentationen in der Klausur und in der
Sakristei
Zeitz, Burgenlandkreis, Brühl
Bebauungspläne Brühl und Rahnestraße
im Denkmalbereich Altstadt, Begutachtung
der Situation vor Ort mit Empfehlungen
zur denkmalverträglichen Fortführung der
Planungen, Erstellung eines denkmalkundlichen Fachgutachtens zur »Geschichte
des Brühl«
Zeitz, Burgenlandkreis,
Posaer StraSSe 21b
Zahna-Elster, OT Woltersdorf, Lkr. Wittenberg,
Evang. Kirche
60
Weitgehend original erhaltenes, vorgefertigtes Holzhaus von 1923; Sanierung der
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Innenräume, Erhalt der originalen Farbgestaltung im Obergeschoss und Ersatz der
Tapeten im Erdgeschoss
Zeitz, Burgenlandkreis, Schloss
Betreuung einer Bauuntersuchung im Westflügel in Vorbereitung für einen geplanten
Fahrstuhl- und Treppenhauseinbau; Fundamente, Mauern und Kellergewölbe von
einem Vorgängerbau (vor 1657) erkannt
Zeitz, Burgenlandkreis,
StephanstraSSe 31
Palaisartiges Wohnhaus von 1715, teilweise eingestürzt; ausführliche Denkmalbegründung im Rahmen der Abbruchdokumentation
Zerbst, OT Zerbst-Ankuhn, Lkr.
Anhalt-Bitterfeld, ehem. Klosterkirche
Vorbereitung der Sanierung, neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, Instandsetzung des äußeren Mauerwerkes, Reparatur der historischen Fenster im Klausurbereich, Wiederherstellung der Fensterformate in der Nordseite der ehem. Klosterkirche, Instandsetzung der Aula, Einbau einer Cafeteria im Bereich der ehem.
Klosterküche und eines zweiten Fluchttreppenhauses im Südflügel der Klausur
Zeitz, Burgenlandkreis,
Posaer StraSSe 21b
Zerbst, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Markt
Restauratorische Instandsetzungsarbeiten
an Butterjungfer und Roland im Zuge der
Marktplatzsanierung
Zerbst, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Markt 14
Mauerwerksanierung am gotischen Chor
Bau des 16./17. Jh.; bauhistorische Untersuchung und Dokumentation spätmittelalterlicher Kellergewölbe zur Vorbereitung
der Instandsetzung
Zerbst, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Franzisceum
Zerbst, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Orangerie
Um 1235 bis 20. Jh.; Dokumentationen
und Untersuchungen an allen Fassaden
der Kirche und der beiden Klausurhöfe in
Bestandsdokumentation und Freilegung der
Ruine im Schlossgarten mit Zielsetzung
des Wiederaufbaus
Berichte zur Denkmalpflege 2011
61
Zerbst, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Schloss
Zörbig, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Schloss
Abschluss von Sicherungsmaßnahmen im
Ostflügel des barocken Residenzschlosses,
Ersatz maroder Deckeneinbauten der 1950er
Jahre, Voruntersuchungen zur Wiederherstellung der Fürstengruft im Kellergewölbe des Schlosses
Instandsetzung von Herrenhaus (Dachstuhl, Dachneueindeckung, Neuverputz,
Öffnung des alten Portals) und Ringmauer; Freiflächen Mitte 19. Jh., mehrfach gestalterisch überformt, Herausarbeiten der
historischen Raumbezüge, Umsetzung eines Projektes der FH-Anhalt
Zerbst, Schlossfreiheit,
Evang. Grundschule
Freilegung des historischen Logensaals im
klassizistischen ehem. Freimauererlogengebäude
Zerbst, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Schlossgarten
Mitte 18. Jh., landschaftlich überformt;
schrittweise Umsetzung der gartendenkmalpflegerischen Rahmenkonzeption, Arbeiten im Gehölzbestand, Freilegen von
historischen Sichtbezügen, mehrere öffentliche Veranstaltungen zum Denkmalwert
2. H. 19. Jh.; fachliche Begleitung der gartendenkmalpflegerischen Rahmenkonzeption, Abstimmung laufender Baumaßnahmen
Zörbig, OT Cösitz, Lkr. Anhalt-Bitterfeld, Schloss
Umfassende Sanierung des im Kern barocken, gründerzeitlich umgebauten Herrenhauses und Umnutzung für altengerechtes Wohnen
Zerbst, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Stadtbefestigung
Zörbig, OT Prussendorf, Lkr. AnhaltBitterfeld, Gutspark
Instandsetzung des mittelalterlichen Stadtmauerturms am Heidetor, Sicherungsarbeiten nach Einsturz eines ca. 50 m langen
Mauerabschnitts im nördlichen Verlauf
der Stadtmauer
Mitte 19. Jh.; Übernutzung durch Landesgestüt, problematische Wasserverhältnisse, Erläuterung Denkmalwert und Nutzungsstrategien
Zörbig, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Grundschule
Instandsetzung der gründerzeitlichen Schulgebäude und Neubau eines Verbinders
zwischen beiden Bauten
Zörbig, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Rühlmannsche Orgelbauanstalt
Sicherung, partielle Instandsetzung des
Mauerwerkes und Aufbringung eines neuen Daches nach Einsturz
62
Zörbig, Lkr. Anhalt-Bitterfeld,
Stadtpark
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Zorbau, Burgenlandkreis,
Evang. Kirche
Betreuung einer Diplomarbeit an der HfBK
Dresden zur Untersuchung des mittelalterlichen und barocken Wandmalereibestandes und Erarbeitung eines Restaurierungskonzeptes für den gesamten Innenraum
im Rahmen der zeitgleich laufenden Sanierungsmaßnahmen, Umsetzung seit 2011
Fachgutachten, tagungen, projekte und
publikationen
Planungsregion Altmark
Sachlicher Teilplan »Wind«, Prüfung der
vorgesehenen Gebiete zur Nutzung der
Windenergie auf Verträglichkeit mit denkmalgeschützten Ortslagen und einzelnen,
das Landschaftsbild prägenden Baudenkmalen
Wandmalereierfassung Altmark
Erfassung der mittelalterlichen Wandmalerei in den Kirchen der Altmark, mit der
für zwei Jahre geplanten Untersuchungskampagne werden auch die Architekturoberflächen der Fassaden untersucht und
dokumentiert, Zielstellung ist die Veröffentlichung eines Wandmalereikataloges
für die Region Altmark als erster abgeschlossener Teil der geplanten Erfassung
mittelalterlicher Wandmalereien in Sachsen-Anhalt
Halle-Hettstedter Eisenbahn, Bahnhof Nietleben
und Bahnhof Dölau
Planungsregion Anhalt-BitterfeldWittenberg
Sachlicher Teilplan »Wind«, Prüfung möglicher Auswirkungen von Windenergieanlagen auf die UNESCO-Welterbestätte Gartenreich Dessau-Wörlitz und auf Wittenberg mit Luther-Gedenkstätten (UNESCOWelterbe)
Naumburg, Burgenlandkreis, Nominierung des Naumburger Doms und
der hochmittelalterlichen Herrschaftslandschaft an Saale und
Unstrut für die Welterbeliste der
UNESCO
Erarbeitung von Leistungsverzeichnissen,
z. B. für das bei der UNESCO einzureichende Nominierungsdossier; Entwicklung
von Entscheidungskriterien für die Vergabe von Aufträgen nach der Vergabeord-
nung für freiberufliche Leistungen, z. B.
für die Vergabe eines Auftrags für eine
Abhandlung über die hochmittelalterliche
Kunst- und Baugeschichte im Saale-Unstrut-Gebiet; Teilnahme an den Vergabeverhandlungen, Erarbeitung von Vergabevorschlägen, fachliche Begleitung der Auftragnehmer während der Auftragsbearbeitung; Untersuchung zum rechtlich wirksamen Schutz von Sichtbeziehungen zu
landschaftsprägenden Denkmalen innerhalb des Saale-Unstrut-Gebiets mit dem
Ziel, deren denkmalkonstituierende Fernwirkung auf Dauer zu erhalten
Halle-Hettstedter Eisenbahn
Gutachten zur Denkmaleigenschaft und
Gerichtsgutachten
Berichte zur Denkmalpflege 2011
63
Teilnehmer/in
Forschungsamt Potsdam und der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Landesausstellung »Der Naumburger Meister«
Vielfältige Tätigkeiten im Rahmen der Kooperation, Vorbereitung und Durchführung
zur Landesausstellung »Der Naumburger
Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen«: Veröffentlichung eines Themenheftes in der Reihe »Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt« zu Naumburg,
intensive Betreuung mit den unterschiedlichen Fachgebieten, Beiratstätigkeit, Vorträge, Einbindung in das Vorhaben zum
Westchor sowie DBU-Projekt zum Domgarten u. a. m.
Titelmotiv Hintergrundbild: Krypta mit Wandmalerei in Quedlinburg, Sachsen-Anhalt
Handreichung zur Dokumentation
ICOMOS-Tagung
In Kooperation mit dem Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS und der HfBK
Dresden Ausrichtung der internationalen
ICOMOS-Tagung »Wandmalereien in Krypten, Grotten, Katakomben. Zur Konservierung gefasster Oberflächen in umweltgeschädigten Räumen« vom 03.–06.11.2011
in Quedlinburg
Forum Kunst des Mittelalters
Kooperationspartner beim »Forum Kunst
des Mittelalters« in Halberstadt vom 21.–
24.09.2011 des Deutschen Vereins für
Kunstwissenschaft e. V., u. a. Ausrichtung
einer Sektion und zweier Exkursionen
Grenzanlagen
Vorbereitung des Forschungsprojekts »Baugeschichte der innerdeutschen Grenze –
Sachzeugnisse, Zeitzeugen, Archivalien untersucht am ehem. Grenzverlauf zwischen
Elbe und Harz« in Zusammenarbeit mit
der TU Berlin, dem Militärhistorischen
64
Berichte zur Denkmalpflege 2011
Erarbeitung und Veröffentlichung der
»Handreichung zur Bestandsuntersuchung
und Dokumentation« sowie die Beratung
mit den Unteren Denkmalschutzbehörden, freiberuflichen Architekten und dem
Landesverwaltungsamt zu diesem Thema
am 31.08.2011
Publikationen der abteilung bauund kunstdenkmalpflege
• Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, Heft
2/2010, 1/2011, 2/2011
• Arbeitsbericht 10, Gerhard Leopold: Die
ottonischen Kirchen St. Servatii, St. Wiperti und St. Marien in Quedlinburg
• Beiträge zur Denkmalkunde 5: Gartenkunst und Gartendenkmalpflege in Sachsen-Anhalt
• Beiträge zur Denkmalkunde 6: Der
Dom zu Magdeburg, Bd. 1: Architektur,
Bd. 2: Ausstattung
• Handreichung zur Bestandsuntersuchung und Dokumentation
• Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt:
Bördekreis I, Altkreis Oschersleben
• Kleine Hefte zur Denkmalpflege 4:
Christian Hecht: Der Diskos im Halberstädter Domschatz
• Kalender 2012 »Entdeckungen in Anhalt«
Berichte zur Denkmalpflege 2011
65
© Landesamt für Denkmalpflege und
Archäologie Sachsen-Anhalt, 2012
Alle Rechte vorbehalten.

Documentos relacionados