institutsbericht 15 - Institut für Ostasienwissenschaften

Transcrição

institutsbericht 15 - Institut für Ostasienwissenschaften
Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
INSTITUTSBERICHT
15
Studienjahr 2014/2015
November 2015
1
Inhaltsverzeichnis
Bericht des Vorstands .......................................................................................................... 4
Bericht der Studienprogrammleitung .................................................................................. 6
Ostasienwissenschaften ...................................................................................................... 8
Nichtwissenschaftliches Universitätspersonal (Stand vom 30.09.2015) ................................... 8
Fellows des Instituts für Ostasienwissenschaften .................................................................... 8
Ostasienforum ......................................................................................................................... 8
Ostasientag ............................................................................................................................. 9
Gemeinsame Lehrveranstaltung und Posterpräsentation zum Thema “History of Education in
East Asia“ ...................................................................................................................... 9
Gemeinsame Publikationsreihen ........................................................................................... 10
1. Japanologie ..................................................................................................................... 13
1.1. Personal (Stand vom 30.09.2015) .................................................................................. 13
1.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik ........................................................................................ 15
1.3. Lehrveranstaltungen....................................................................................................... 15
1.4. Dissertationen und Masterarbeiten ................................................................................. 18
1.5. Aktuelle Forschung: Schwerpunkte und Projekte............................................................ 20
1.6. Publikationen.................................................................................................................. 24
1.7. Vorträge und Tagungsteilnahmen von Institutsmitgliedern ............................................. 27
1.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut ................................................................ 32
1.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder ........................................................................ 35
1.10. Kooperationsabkommen............................................................................................... 38
1.11. Sonstige Auslandsaufenthalte ...................................................................................... 38
1.12. Spenden und Drittmittel ................................................................................................ 39
1.13. Studierendenvertretung (StV) ....................................................................................... 39
1.14. Neues von unseren AbsolventInnen ............................................................................. 40
2. Koreanologie ................................................................................................................... 41
2.1. Personal (Stand vom 30.09.2015) .................................................................................. 41
2.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik ........................................................................................ 42
2.3. Lehrveranstaltungen....................................................................................................... 42
2.4. Dissertationen und Masterarbeiten ................................................................................. 44
2.5. Aktuelle Forschung: Schwerpunkte und Projekte............................................................ 45
2.6. Publikationen.................................................................................................................. 46
2.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern ............................................... 47
2.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut ................................................................ 49
2.9. Andere Aktivit äten der Institutsmitglieder .................................................................... 53
2.10. Kooperationsabkommen............................................................................................... 54
2.11. Sonstige Auslandsaufenthalte.................................................................................... 54
2.12. Spenden und Drittmittel ............................................................................................... 55
2.13. Studierendenvertretung (StV) ....................................................................................... 55
2.14. Neues von unseren AbsolventInnen ........................................................................... 55
3. Sinologie .......................................................................................................................... 57
3.1. Personal (Stand vom 30.09.2015) .................................................................................. 57
3.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik ........................................................................................ 59
3.3. Lehrveranstaltungen....................................................................................................... 59
3.4. Dissertationen und Masterarbeiten ................................................................................. 63
3.5. Aktuelle Forschung: Schwerpunkte und Projekte............................................................ 66
3.6. Publikationen.................................................................................................................. 69
3.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern ............................................... 72
2
3.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut ................................................................ 76
3.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder ........................................................................ 78
3.10. Kooperationsabkommen............................................................................................... 79
3.11. Sonstige Auslandsaufenthalte ...................................................................................... 79
3.12. Spenden & Drittmittel ................................................................................................... 80
3.13. Studierendenvertretung (StV) ....................................................................................... 80
4. Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (EcoS) ............................................................. 81
4.1. Personal (Stand vom 30.09.2015) .................................................................................. 81
4.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik ........................................................................................ 82
4.3. Lehrveranstaltungen....................................................................................................... 82
4.4. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten ................................................................ 83
4.5. Aktuelle Forschung: Schwerpunkte und Projekte............................................................ 84
4.6. Publikationen.................................................................................................................. 85
4.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern ............................................... 86
4.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut ................................................................ 88
4.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder ........................................................................ 88
4.10. Sonstige Auslandsaufenthalte.................................................................................... 90
4.11 Studierendenvertretung (StV) ........................................................................................ 90
4.12. Neues von unseren AbsolventInnen ............................................................................. 92
5. Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften ........................................................ 93
6. Institutsordnung .............................................................................................................. 94
3
Bericht des Vorstands
Das akademische Jahr 2014/15 stand im Zeichen der Konsolidierung. Neuberufungen gab es
keine; stattdessen wurde in den vier Fachbereichen des Instituts intensiv daran gearbeitet, die
Vielzahl an Veränderungen der letzten Jahre in Lehre und Administration umzusetzen. Einen
zeremoniellen Höhepunkt bildete das 650. Gründungsjubiläum der Universität Wien im Jahr
2015, an dem sich unser Institut unter anderem mit einer Posterausstellung zum Thema „History of Education in East Asia“ beteiligte. Ein rundes Jubiläum feierte auch die Japanologie mit
einem Symposium im April anlässlich des 50jährigen Jahrestags ihrer Neugründung.
Aufgrund eines Forschungsfreisemesters von Prof. Frank übernahm ab dem März 2015 Prof.
Manzenreiter für sieben Monate die Funktion des amtierenden Institutsvorstandes. Die Tatsache, dass dies zu keinerlei Schwierigkeiten geführt hat, zeugt von der soliden administrativen
Struktur unseres Instituts und der hohen Professionalität der mit der Administration befassten
KollegInnen.
Die erneut bemerkenswerten Leistungen der MitarbeiterInnen am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien sind in diesem Institutsbericht nachlesbar, wie immer alphabetisch nach den vier Fachbereichen Japanologie, Koreanologie, Sinologie und Wirtschaft und
Gesellschaft Ostasiens geordnet. Hinzu kommen die Tätigkeitsberichte der Bibliothek und jener der Studienprogrammleitung, da die Lehre gemäß der Satzung der Universität Wien in
einer Parallelstruktur zur ansonsten gültigen Gliederung in Fakultäten/Zentren (Organisationseinheiten) und Institute (Subeinheiten) organisiert ist.
Die in diesem Bericht aufgelisteten Leistungen fügen sich zu beeindruckenden Zahlen zusammen. Insgesamt hatte das Institut im Berichtszeitraum 129 Kolleginnen und Kollegen, darunter
10 ProfessorInnen, GastprofessorInnen und HonorarprofessorInnen, 34 wissenschaftliche MitarbeiterInnen einschließlich Außerordentliche ProfessorInnen, Post-und Prädocs und Senior
Lecturers, 54 externe Lektorinnen und Lektoren, 23 StudienassistentInnen und TutorInnen sowie 8 nicht-wissenschaftliche MitarbeiterInnen. Insgesamt studierten bei uns über 1800 Studierende in einem der drei Bachelor-, vier Master- bzw. vier Doktoratsprogramme (Stand WiSe
2014/15). Sie konnten aus 342 Lehrveranstaltungen auswählen. Gleichzeitig haben unsere
Kolleginnen und Kollegen 76 Publikationen geschaffen und 198 Vorträge im In- und Ausland
gehalten.
Für Diskussionen hat der Vorschlag der Fakultätsleitung gesorgt, die bisher an den Instituten
räumlich verankerten MitarbeiterInnen der so genannten StudienServiceStelle (SSS) in einem
neu zu schaffenden zentralen Büro am Campus zusammenzufassen. Die betroffenen KollegInnen und auch die eng mit ihnen zusammenarbeitenden StudienprogrammleiterInnen haben
erhebliche Zweifel an den versprochenen Synergien. Diese Bedenken sind kommuniziert worden. Es bleibt abzuwarten, inwiefern diese Meinungsäußerung der unmittelbar Betroffenen zu
einem Umdenken führen wird.
In Fortsetzung der Bemühungen zur gezielten Förderung der Kooperation und Kohäsion zwischen den traditionell sehr eigenständigen Fachrichtungen haben wir uns weiter intensiv bemüht, nach gemeinsamen Themen zu suchen und die Kommunikation unter den räumlich getrennt voneinander tätigen Kolleginnen und Kollegen zu verbessern. Das ist uns teilweise recht
gut gelungen, wovon gemeinsame Veranstaltungen wie der Ostasientag, das Ostasienforum
und mehr dem Geselligen gewidmete Events wie ein Institutswandertag und Semesterabschlussheurige zeugen. Ein Höhepunkt der Fachgrenzen überschreitenden Zusammenarbeit
war die erste gemeinsame Lehrveranstaltung für Masterstudierende aus allen Studienrichtungen der SPL, an der sich etwa ein Dutzend MitarbeiterInnen des Instituts beteiligten. Ein zweiter war die Konferenz Queer East Asia, die Studierende des Instituts in Eigenverantwortung
geplant und ausgesprochen professionell durchgeführt haben. Gleichzeitig bleibt hier aber
noch viel zu tun. Wir schöpfen unser Potential zur Schaffung gemeinsamer Leistungen in Forschung und Lehre noch nicht vollständig aus.
4
Am Schluss bleibt die angenehme Aufgabe, uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
des Instituts einmal mehr herzlich für die geleistete und in diesem Bericht dokumentierte eindrucksvolle, engagierte und fruchtbare Arbeit zu bedanken. Stellvertretend sei Kollege Loher
genannt, der mit großem Einsatz die Koordination dieses Berichts übernommen hat.
Wien, im November 2015
Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Frank
Professor für Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Vorstand des Instituts
für Ostasienwissenschaften
5
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Manzenreiter
Professor für Japanologie
Vize-Vorstand des Instituts
für Ostasienwissenschaften
Bericht der Studienprogrammleitung
Im Studienjahr 2014/15 wurden zwei (konsekutive) Erweiterungscurricula (EC) mit je 15 ECTSPunkten neu eingerichtet, „Wirtschaftskommunikation Japanisch I“ und „Wirtschaftskommunikation Japanisch II“, die ab Oktober 2015 erstmals belegt werden können. Die Besonderheit
dieser EC ist die spezifische interdisziplinäre Ausrichtung auf Masterstudierende der Internationalen Betriebswirtschaftslehre und von East Asian Economy and Society, die neben intensivem Sprachunterricht auch eine Einführung in das japanische Wirtschaftsleben erhalten. Mit
diesen EC hoffen wir, den Grundstein für einen engeren Austausch mit den Wirtschaftswissenschaften gelegt zu haben und unserem attraktiven Angebot an EC ein weiteres erfolgreiches hinzugefügt zu haben.
Bislang bot die Studienprogrammleitung Ostasienwissenschaften drei Erweiterungscurricula
an: „Japanische Kultur“, „Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft“ und „Interkulturelle
Kompetenz Ostasien“. Das mit Sprachvermittlung verbundene EC „Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft“ erfreute sich besonderer Beliebtheit: insgesamt 181 Studierende hatten
es im Wintersemester 2014/15 belegt., wobei überraschenderweise die meisten aus der Psychologie kamen, gefolgt von Germanistik und Anglistik. Das EC „Japanische Kultur“, das im
Wesentlichen die Einführungsvorlesungen der Japanologie umfasst, studierten 138 Personen,
wobei Kunstgeschichte, Koreanologie und Geschichte die größten Kohorten stellten. Das dritte
EC, „Interkulturelle Kompetenz Ostasien“ mit 105 Inskribierten, bediente demgegenüber zur
Hälfte (Japanologie 27, Koreanologie 20, Sinologie 5) Studierende aus unserer eigenen Studienprogrammleitung.
Das verpflichtende Minimum von 15 ECTS (30 für Koreanologie) an Erweiterungscurricula absolvieren unsere Studierenden primär in der eigenen SPL; sie wählen also eines der genannten drei ostasienwissenschaftlichen EC, was für ein reges Interesse an Ostasien über die gewählte Sprachregion hinaus spricht. An zweiter oder dritter Stelle folgt ebenfalls für alle gleichermaßen die Wahl des anglistischen ECs, es wird also auch einer stärkeren formalen Kompetenz in der englischen Sprache große Bedeutung zugemessen. Danach divergieren die Interessen: Während Sinologie-Studierende sich eher praktisch in Richtung Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften vertiefen, wählen Japanologie und Koreanologie-Studierende prominent andere geisteswissenschaftliche Fächer aus den Studienprogrammleitungen
Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie oder Musik- und Sprachwissenschaft oder
Germanistik (hier fast alle Deutsch als Fremdsprache).
Aktuell studierten Ende des Studienjahres 2014/15 1.582 Personen an der SPL Ostasienwissenschaften: 92 von ihnen waren zu zwei parallelen Studien innerhalb der SPL zugelassen,
sodass sich eine Gesamtzahl von 1.674 Studierenden ergibt. Drei Viertel der inskribierten Studierenden waren auch prüfungsaktiv. Die aktiven Studierenden verteilten sich nach Fächern
(BA + MA + Doktorat alt): Sinologie: 309+76+4; Koreanologie: 126+24+1; Japanologie:
441+79+6; MA East Asian Economy and Society 139+4. Ein „Doktorat neu“ studierten 23 Personen im Fach Sinologie, 4 in Koreanologie, 14 in Japanologie und 6 in EcoS.
Die Neuzugänge zu BA- und MA-Studien im Bereich Ostasienwissenschaften im Studienjahr
2014/15 blieben mit 530 Studierenden gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert, die bereits im Vorjahr sichtbaren Verschiebungen bei den Neuzugängen im Bachelor-Studium setzen sich auch heuer fort. In der Japanologie erreichten sie mit 250 Studierenden einen historischen Höchststand, während 145 Personen ein Studium der Sinologie begannen. In der Koreanologie stieg die AnfängerInnen-Zahl auf 76, von denen 44 ihr Studium fortsetzen, davon
36 nach bereits erfolgreicher Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase
(StEOP). Von den sinologischen Neuzugängen setzen derzeit 85 (40 mit StEOP) ihr Studium
fort, von den japanologischen 144 (91 mit StEOP). Ein Masterstudium begannen 24 Studierende im Fach Sinologie, 8 im Fach Koreanologie und 25 im Fach Japanologie; 21 Personen
nahmen das zugangsbeschränkte MA-Studium East Asian Economy and Society auf.
Die Studienabschlüsse für das Studienjahr 2014/15 sind vorläufige, da Abschlüsse bis zum 30.
November 2015 noch zum vergangenen Studienjahr gerechnet werden, daher werden sie nur
in Klammer angeführt. Im bereits abgeschlossenen Studienjahr 2013/14 gab es insgesamt 163
(2014/15: 65) Abschlüsse. Nach Studium und Fach verteilt schlossen ab: BA Sinologie 58 (17),
6
Japanologie 53 (19), Koreanologie 19 (5); MA Sinologie 11 (8), Japanologie 4 (3), Koreanologie 0 (1), EcoS 18 (12).
Im Team der Studienprogrammleitung Ostasienwissenschaften stehen mir für die Funktionsperiode 2014/15 bis 2015/16 Alfred Gerstl (Vize-SPL für EcoS) und Christian Göbel (Vize-SPL
für Sinologie) zur Seite; für das Studienjahr 2014/15 unterstützte mich Sabine Weinmayer als
Studienassistentin. Die StudienServiceStelle Ostasienwissenschaften bestand aus Stefanie
Yu (Belange der Sinologie und EcoS), Anita Szemethy (Japanologie, Koreanologie, alle EC
und EcoS) und Elisabeth Schober, die leider krankheitsbedingt weitgehend nicht zur Verfügung stand. Es ist dem besonderen Engagement und der leider unentgeltlichen Mehrarbeit
von Anita Szemethy zu verdanken, dass der Studienbetrieb dennoch regulär weitergeführt
werden konnte. An dieser Stelle gebührt auch dem Dekanat Dank für die Finanzierung von
zwei befristeten freien Dienstnehmerverträgen, durch die wenigstens die Belastungsspitzen
abgefangen werden konnten.
Ao.-Prof. Dr. Ingrid Getreuer-Kargl
Studienprogrammleiterin Ostasienwissenschaften
7
OSTASIENWISSENSCHAFTEN
Nichtwissenschaftliches Universitätspersonal (Stand vom 30.09.2015)
StudienServiceStelle (SSS)
Elisabeth Schober, 20 Std./Woche
Anita Szemethy, 20 Std./Woche
Mag. Xuan Vuong-Pokorny, 20 Std./Woche (karenziert)
Stefanie Yu, BA, 20 Std./Woche
EDV
Philipp Unterköfler, Systemadministrator und EDV-Beauftragter des Instituts
Fellows des Instituts für Ostasienwissenschaften
Mag. Dr. Roland Domenig
Prof. Dr. Raoul Findeisen
Dr. Ruth Linhart
Dr. Helmut Opletal
Ostasienforum
Seit Oktober 2001 bietet das in der Regel dreimal im Semester stattfindende Ostasienforum
den ständigen oder temporären MitarbeiterInnen am Instituts für Ostasienwissenschaften eine
Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte intern einem wohlwollend interessierten konstruktiv kritischen Kreis von FachkollegInnen vorzustellen. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, sich
gegenseitig mit den vielfältigen am Institut betriebenen Forschungsweisen und -inhalten des
Feldes Ostasienwissenschaften vertraut zu machen.
Im SoSe 2015 übernahm Julia Ritirc die Aufgabe der Koordination und Diskussionsleitung von
Stephan Si-Hwan Park, der seit Frühjahr 2014 dafür verantwortlich war.
Wintersemester 2015
5. November 2014
Sarah Hanisch: Leben in der Enklave: Fuqingesische MigrantInnen in Lesotho
14. Januar 2015
Christian Göbel: Public complaints, social unrest and regime responsiveness in China: exploring and contextualizing online images of "government in action”
Sommersemester 2015
20. Mai 2015
Ute Wallenböck: Die Marginalisierung der Mongolen am Beispiel des mongolisch autonomen
Verwaltungskreises Henan in der Volksrepublik China
10. Juni 2015
Matthias Huber: Konstruktionen von Arbeitszufriedenheit in einer japanischen Organisation
17. Juni 2015
Marianne Jung: Economic Policy Perspectives: Laying grounds for successfully integrating
North Korean new settlers
8
Ostasientag
Der seit dem Jahr 2000 am Institut für Ostasienwissenschaften stattfindende Ostasientag erhielt diesmal ein neues Format. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung von Ute Wallenböck
(Fachbereich Sinologie) unter dem Titel „Zugang zu & Umgang mit Ostasien“ organisiert, und
stellte Fragen nach der Möglichkeit des Anschlusses an Diskurse von benachbarten Disziplinen sowie der Bedeutung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Ostasien für andere Disziplinen. Diese Fragen waren der Fokus der zwei Diskussionsrunden, welche jeweils durch
Inputvorträge von AbsolventInnen der Ostasienwissenschaften eröffnet wurden. Die Moderation hierfür übernahmen Martin Mandl und Philipp Olbrich. Als DiskutantInnen waren WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen mit teilweise sehr persönlichen Zugängen zu Ostasien eingeladen, aber auch alle anderen der rund 100 Anwesenden waren aufgerufen, sich
an der Diskussion zu beteiligen.
Die erste Diskussionsrunde „Zugang zu Ostasien“ wurde durch zwei Inputvorträge, beruhend
auf dem politischen und literarischen Gebiet des soziokulturellen Raumes Ostasien, eingeleitet. Die EcoS-Absolventin Andrea Aumayr berichtete über ihren persönlichen Zugang zur internationalen Friedenszusammenarbeit in Südkorea und Japan. Die vergleichende Fallstudie
kam ohne Kenntnisse des Japanischen oder Koreanischen aus, was eine Diskussion über die
Vor- und Nachteile des Spracherwerbs anregte. Der Japanologie-Absolvent Adam Gregus hingegen konnte nur aufgrund seiner Japanisch-Kenntnisse einen anderen „Blick auf die japanische Schriftstellerin Kirino Natsuo“ werfen. Im Anschluss an die zwei Kurzpräsentationen griffen Vizerektorin Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Sinologie), Manfred Nowak (Rechtswissenschaft), Ingrid Getreuer-Kargl (Japanologie), Wolfram Schaffar (Internationale Entwicklung),
Annegret Pelz (Germanistik), Tatjana Thelen (Sozialwissenschaft) und Christian Göbel (Sinologie) den in den einleitenden Worten von Sascha Klotzbücher (Sinologie) dargestellten Aufruf
zur Festlegung einer inhaltliche Definition des Konzeptes „Kulturverständnis“ auf.
Die zweite Diskussionsrunde „Umgang mit Ostasien“ wurde von der Sinologie-Absolventin
Gao Yang eingeleitet, die den im Rahmen ihrer Masterarbeit erkennbar gewordenen „Irrweg
auf der Suche nach Wahrheitsfindung oder Selbstbestätigung“ im Umgang mit der Diskursanalyse beschrieb. In einem weiteren AbsolventInnenvortrag versuchte Albert Allgaier (Japanologie) „[e]ine Dekonstruktion des dominanten Diskurses über die (vermeintliche) Roboter-Affinität der Japaner“ und regte damit eine Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdbildern im
Kontext von Orientalismus und Auto-Orientalismus an. An dem anschließenden Austausch
nahmen teil: Thomas S. Eder (Rechtswissenschaft), Martin Gaenszle (Südasienkunde), Alfred
Gerstl (EcoS), Christine Ivanovic (Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft), Marianne Jung (Koreanologie), Wolfram Manzenreiter (Japanologie) und Michaela Chiaki Ripplinger (Translationswissenschaft).
Eine Ausstellung von Postern des gemeinschaftlichen Projekts aller Fachbereiche des Instituts
anlässlich des 650-Jahr-Jubiläums der Universität Wien „Geschichte der Höheren Bildung in
Ostasien 1365-2015“ sowie der EcoS-Masterarbeiten ergänzte das Programm. Beim anschließenden Ausklang mit Getränken und Buffet von Schmatz Matz Catering (ein Arbeitsprojekt
von Jobfit) bot sich die Gelegenheit, den interdisziplinären Austausch mit und zwischen den
Anwesenden fortzusetzen und gemeinsam die AbsolventInnen zu feiern. Das vollständige Programm ist abzurufen unter: http://ostasientag.univie.ac.at/ostasientag-2015/.
Gemeinsame Lehrveranstaltung und Posterpräsentation zum Thema “History of
Education in East Asia“
Als Ausdruck unserer Bemühungen zur engeren fachlichen Zusammenarbeit zwischen vier
Institutsteilen und als Beitrag des Instituts für Ostasienwissenschaften zu den Feierlichkeiten
um das 650-jährige Jubiläum des Bestehens der Universität Wien wurde unter Leitung des
Institutsvorstandes Prof. Rüdiger Frank im Wintersemester 2014/15 eine gemeinsame Lehrveranstaltung unter dem Titel „History of Education in East Asia, 1365-2015“ organisiert. An
9
dieser englischsprachigen zweistündigen Vorlesung/Übung beteiligten sich 17 Lehrende verschiedener Statusgruppen aus allen vier Fachrichtungen des Instituts.
In mehreren gemeinsamen Sitzungen der Lehrenden im Sommer 2014 wurde zunächst das
Konzept für diese LV erarbeitet und verfeinert. Kernbestandteil waren demnach vier große
Bildungsthemen mit Ostasienbezug: Institutions of Education in East Asia; Ideals and Goals
of Education in East Asia, Practice of Education in East Asia, Women and Education in East
Asia. Die 34 Studierenden, die an dieser außerordentlichen und somit in keinem unserer regulären Curricula enthaltenen Veranstaltung teilnahmen, konnten eines der vier genannten
Meta-Themen wählen und hatten dann die Aufgabe, in enger Zusammenarbeit mit den für
diese Themen vorgesehenen Lehrenden eine Vorgehensweise zur Bearbeitung zu finden.
Im Ergebnis wurden zehn Poster erarbeitet und erstmals am 12. März 2015 im Rahmen des
Ostasientages und danach im Juni 2015 als Teil des Campus-Festivals vorgestellt. Folgende
Themen wurden bearbeitet:
(1) New Schools - New Perspectives: Fundamental changes in East Asia and their impact on
education. Three individual cases: Samurai, Chinese Confucian scholar, “new” Korean
woman
(2) Ideals and Goals of Education in East Asia: Excellence vs. Equality
(3) Ideals and Goals of Education in East Asia: Ethics and Morals
(4) Ideals and Goals of Education in East Asia: Reproduction vs. Creation of Knowledge
(5) How has modern Information and Communication Technology (ICT) changed the way of
teaching and learning?
(6) Educational Reforms and Political Change in East Asia in the 14th to 17th century
(7) Reforms and Changes as Acceleration for Progress? Influences on the content of the curriculum between the 17th and 19th century
(8) The influence of nationalism and occupation on Japan, China, Korea and Taiwan
(9) Influence of foreign actors on women’s education in East Asia. What missionaries and the
Japanese Colonial Government contributed to the education system
(10) “Women and crooks are unteachable”. Good Wives and Wise Mothers in East Asia
Die Lehrveranstaltung sowie die Herstellung und Präsentation der Poster wurde von der Universität finanziell gefördert. Die Poster können unter http://ecos.univie.ac.at/news/hoea-poster/ abgerufen werden.
Gemeinsame Publikationsreihen
Seit dem Jahr 2011 werden am Institut für Ostasienwissenschaften zwei Publikationsreihen
herausgegeben: Die Zeitschrift Vienna Journal of East Asian Studies (VJEAS) und die Buchreihe Vienna Studies on East Asia (VSEA). Unter der Herausgeberschaft von Rüdiger Frank,
Ina Hein, Lukas Pokorny (University of Aberdeen) und Agnes Schick-Chen bietet das VJEAS
MitarbeiterInnen wie ausgezeichneten AbsolventInnen des Instituts aber auch externen ForscherInnen eine Plattform zentrale Ergebnisse ihrer Forschung einer breiteren Öffentlichkeitvorzustellen. Sämtliche Beiträge unterliegen einem strengen Peer-Review-Verfahren und sind
englischsprachig. Die VSEA veröffentlichen unter der Herausgeberschaft von Rüdiger Frank
und Lukas Pokorny Forschungsergebnisse und überarbeitete Fassungen hervorragender
Qualifikationsschriften von MitarbeiterInnen und AbsolventInnen.
Beide Publikationsreihen erscheinen im renommierten Praesens Verlag. Eine Übersicht über
die Inhalte der einzelnen Ausgaben sowie Abstracts und Autoren finden Sie unter http://viennajournalofeastasianstudies.weebly.com/ sowie http://ecos.univie.ac.at/publications/viennastudies-on-east-asia/.
Im zurückliegenden Studienjahr sind folgende Bände erschienen:
10
Vienna Journal of East Asian Studies:
Volume 6 (2014) mit den folgenden Beiträgen:
Drexel, Nadja: Knowledge Creation in New Ventures Based on the SECI Model: Similarities
and Differences Between Japan, South Korea, and Austria, S. 1–34
Eder, Thomas Stefan: Sino-Russian Relations: The Impact of Central Asian Energy Resources, S. 35–74
Fuchs, Stefan: Japanese ‘Right-wing Rock’? A Lyrics Content Analysis, S. 75–124
Havranek, Erich: Corroded by Globalisation: The Image of Japanese Literature in German
Review Articles, S. 125–158
Rohrhofer, Eva: Media Systems and Political Systems in East Asia: A Comparative Analysis
of China, Japan, and South Korea, S. 159–190
Strachwitz, Antonia: Discrimination Against Women in the People’s Republic of China and
Japan: A Comparative Analysis of the Implementation of the Beijing Platform for Action
1995–2010, S. 191–235
Derzeit im Druck befindet sich Volume 7 (2015) mit den folgenden Beiträgen:
Allgaier, Albert: Nihon-Robotto-Ron: A Deconstruction of the Japanese ‘Robot Kingdom’
Phenomenon, S. 1–29
Aumayr, Andrea: International Peace Cooperation Activities of Japan and the Republic of Korea between 2000 and 2010: A Comparative Analysis, S. 31–66
Doppler, Rainer: The Relation between Economic Development and International Trade: A
Comparative Analysis of East Asian and Southeast Asian Economies, S. 67–101
Havlicek, Christine M.: Innovation Transfer during the Warring States Period: Considering the
Importance of Early China’s Relationship with the Steppes, S. 103–128
Heger, Isabel: The Meaning and Functions of the Concept of Yuanfen 缘分 in Contemporary
China: A Qualitative Study with Students from East China Normal University, S. 129–163
Müller, Arthur: Sustainability in Hunting Licence Systems of Japan and South Korea, S. 165–
196
Renner, Julia: Oral Corrective Feedback: Examining Teacher-Initiated Correction of CFL
(Chinese as a Foreign Language) Learners’ Pronunciation Errors, S. 197–226
Yang, Mei: Liberty in Harmony: An Integration of Confucian Harmony and Liberalism in
Contemporary China, S. 227–245
11
Vienna Studies on East Asia:
Band 1: Schmidhofer, Claudia (2010). Fakt und Fantasie: Das Japanbild in deutschsprachigen
Reiseberichten 1854–1900, 644 S.
Band 2: Prochaska-Meyer, Isabelle (2013). Kaminchu: Spirituelle Heilerinnen in Okinawa,
264+viii (Bildteil) S.
Jüngst erschienen
Band 3: Leitner, Katrin Jumiko (2014). Leistungssport und/oder Ausbildung? Die japanische
Lösung des Karrieredilemmas, 321 S.
Mit der Frage, ob Leistungssport und/oder Ausbildung, und damit gleichzeitig mit einem Dilemma in der Karriereentwicklung sehen sich viele Leistungssportler irgendwann konfrontiert.
Die Auswirkungen der Entscheidung zeigen sich spätestens zum Zeitpunkt des Karriereendes.
Dann erschwert nämlich eine zumeist doch auf den Spitzensport konzentrierte aktive Karriere
letztlich den Einstieg in das Leben nach dem Spitzensport, wo vor allem Bildungsabschlüsse
und berufliche Qualifikationen für einen reibungslosen Übergang in das nachsportliche Berufsleben gefragt sind.
Im Mittelpunkt dieser Studie stehen Sportler aus Japan, die in einem System aus Schul- und
Universitätssport als auch der speziell japanischen Einrichtung Firmensport ihre leistungssportlichen Karrieren verfolgen. Diese strukturelle Organisation lässt die Vermutung zu, dass
ein angemessenes Konzept für die Vereinbarkeit von Schule, Studium und in weiterer Folge
einer beruflichen Ausbildung mit dem Leistungssport als Vorbereitungsmaßnahme für die
„zweite Karriere“ vorliegt.
Die Verfasserin hat japanische Sportler zur Vereinbarung von Ausbildung und Leistungssport,
den Übergang in das Berufsleben nach dem Sport und die Verwirklichung sowohl sportlicher
als auch beruflicher Ziele befragt. Anhand der beschriebenen Karrieremuster versucht die Studie, die (Un)Vereinbarkeit von Leistungssport und Ausbildung in Japan zu untersuchen als
auch Möglichkeiten und Grenzen der japanischen Lösung des Karrieredilemmas auszumachen.
Im Erscheinen:
Band 4: Fuchs, Stefan (2015). Rechtsrock in Japan? Rechte Liedtexte in Japans Musik der
Gegenwart
12
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Universitätscampus AAKH
Spitalgasse 2–4, Hof 2
A-1090 Wien – Österreich
Tel.: (+43-1) 4277-43801
Fax: (+43-1) 4277-9438
E-mail: [email protected]
http://www.univie.ac.at/japanologie
1. JAPANOLOGIE
1.1. Personal (Stand vom 30.09.2015)
ProfessorInnen (einschließlich GastprofessorInnen, HonorarprofessorInnen)
Dr. Ina Hein, Univ.-Prof., Fachrichtung: kulturwissenschaftliche Japanforschung, Literaturwissenschaft, Gender Studies
Dr. Dr. h.c. Sepp Linhart, emer. O.Prof., Fachrichtung: Soziologie Japans, moderne japanische
Sozial- und Kulturgeschichte
Mag. Dr. Wolfram Manzenreiter, Univ.-Prof., stv. Institutsvorstand, Fachrichtung: Soziologie
und Sozialanthropologie des modernen Japans, Sport- und Populärkulturforschung, Migration und Diaspora
Dr. Akio Mayeda, Honorarprofessor für Kulturgeschichte Japans, Rektor der Ueno Gakuen
University, Tokio
Ao. und Ass. ProfessorInnen, DozentInnen (einschließlich GastdozentInnen)
Dr. Ingrid Getreuer-Kargl, ao. Univ.-Prof., Studienprogrammleiterin, Fachrichtung: Geschlechterforschung, Geschichte der Japanologie
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen (Univ.-AssistentInnen, Senior Lecturers, ProjektmitarbeiterInnen)
Mag. Alexander Arbesmeier, wiss. Projektmitarbeiter (Projekt „Elterliches Wohlbefinden im
Vergleich Deutschland – Japan“), Fachrichtung: Psychologie (seit 05.12.2014)
Mag. Dr. Priska Flandorfer, wiss. Projektmitarbeiterin (Projekt „Elterliches Wohlbefinden im
Vergleich Deutschland – Japan“), Fachrichtung: Soziologie (seit 01.01.2015)
Katharina Helm, MA, Univ.-Assistentin (Prae-Doc), Fachrichtung: Kulturwissenschaftliche Japanforschung (seit 15.04.2015)
DDr. Barbara Holthus, Univ.-Assistentin (Post-Doc), Fachrichtung: Soziologie
Dipl.-Soz. Matthias Huber, Univ.-Assistent (Prae-Doc), Fachrichtung: Sozialwissenschaftliche
Japanforschung
Tamara Kamerer, MA, Univ.-Assistentin (Prae-Doc), Fachrichtung: Kulturwissenschaftliche
Japanforschung (karenziert)
Dipl.-Ing. Dr. Pia Kieninger, wiss. Projektmitarbeiterin (Projekt „Aged communities and active
ageing. A case study of rural villages in the Japanese Alps“), Fachrichtung: Soziologie
und Entwicklung des ländlichen Raumes (bis 31.10.2014)
Bernhard Leitner, MA, Univ.-Assistent (Prae-Doc), uni:docs-Stipendiant, Fachrichtung: Geschichte der Psychiatrie Japans
Dipl.-Geogr. Dr. Ralph Lützeler, Univ.-Assistent (Post-Doc), Fachrichtung: Geographie und
Demographie Japans
Mag. Dr. Megumi Maderdonner, Vertragslehrerin für japanische Sprache
13
Mag. Dr. Isabelle Prochaska-Meyer, wiss. Projektmitarbeiterin (Projekt „Aged communities and
active ageing. A case study of rural villages in the Japanese Alps“), Fachrichtung: Soziologie und Entwicklung des ländlichen Raumes (bis 31.10.2014)
Mag. Bernhard Seidl, Senior Lecturer für japanische Sprache
Mag. Yuka Tochigi, Senior Lecturer für japanische Sprache
Externe LektorInnen
Mag. Eva Bachmayer, Univ.-Lektorin für Landeskunde Japans
Dr. Michiko Bacowsky, Univ.-Lektorin für japanische Sprache
Mag. Dr. Susanne Formanek, Univ.-Lektorin für vormoderne japanische Sprachstile
Mag. Erich Havranek, Univ.-Lektor für interkulturelles Lernen
Mag. Dr. Wolfgang Herbert, Univ.-Lektor für Gesellschaft Japans
Dr. Phoebe Stella Holdgrün, MA, Univ.-Lektorin für Politik und Gesellschaft Japans
Mag. Dr. Christoph Klose, Univ.-Lektor für Politik und Wirtschaft Japans
Mag. Angela Kramer, Univ.-Lektorin für japanische Sprache
Miwako Kubo, BA, Univ.-Lektorin für japanische Sprache
Mag. Christian Pernegger, Univ.-Lektor für japanische Sprache und wissenschaftliches
Arbeiten
Prof. Glenda Roberts, Ph.D., Univ.-Lektorin für Gesellschaft Japans
Mag. Dr. Bernhard Scheid, Univ.-Lektor für Religionen in Japan
Dr. Johannes Wilhelm, MA, Univ.-Lektor für Ethnologie Japans und interkulturelles Lernen
StudienassistentInnen und TutorInnen
Julian Ahnelt, BA, Tutor für „STEOP: Japanisch Theorie 1“ (WiSe 2014/15)
Bianca Bleicher, BA, Studienassistentin (01.10.2014–31.01.2015)
Andreas Eder, BA, Studienassistent (bis 22.10.2014) sowie Tutor für „Japanologisches Proseminar I“ (Gruppe 2) (WiSe 2014/15) und „Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie
– Basis“ (Gruppe 2) (SoSe 2015)
Julia Gstöttner, BA, Studienassistentin (SoSe 2015)
Sarah Anna Juen, BA, Tutorin für „STEOP: Einführung in die Japanologie“ (WiSe 2014/15)
Sothany Kim, BA, Tutorin für „Japanologisches Proseminar I“ (Gruppe 4) (WiSe 2014/15) und
„Japanologisches Proseminar II“ (Gruppe 1) (SoSe 2015)
Brigitte Pickl-Kolaczia, BA, Tutorin für „Japanologisches Proseminar I“ (Gruppe 3) (WiSe
2014/15) und „Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis“ (Gruppe 4)
(SoSe 2015)
Florian Ramberger, BA, Tutor für „Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis“
(Gruppe 1) (SoSe 2015)
Ophelia Mariko Sekiguchi, BA, Tutorin für „STEOP: Japanisch Theorie 1“ (WiSe 2014/15)
Patrick Vierthaler, BA, Tutor für „STEOP: Einführung in die Japanologie“ (WiSe 2014/15)
Sabine Weinmayer, BA, Studienassistentin sowie Tutorin für „Japanologisches Proseminar I“
(Gruppe 1) (WiSe 2014/15)
Sekretariat
Mag. Angela Kramer, 30 Std./Woche
Anita Szemethy, 10 Std./Woche
StudienrichtungsvertreterInnen
Daniel Buchinger (bis 30.06.2015)
Petra Buchinger (bis 30.06.2015)
Anita Drexler (bis 30.06.2015)
Lisa Fischinger (bis 30.06.2015)
Julia Gstöttner (seit 01.07.2015)
Antonia Miserka (seit 01.07.2015)
14
Hannah Raab (seit 01.07.2015)
Magdalena Samek (seit 01.07.2015)
Yuuri Schmidt (bis 30.06.2015)
Tobias Simek (seit 01.07.2015)
1.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2014/15
Gesamt
Bachelorstudium
Masterstudium
Doktoratsstudium
795
686
91
18
Studierende im Sommersemester 2015
Gesamt
Bachelorstudium
Masterstudium
Doktoratsstudium
727
614
93
20
1.3. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2014/15
Bachelorstudium
VO STEOP: Einführung in die Japanologie, 2 SSt.
VO STEOP: Japanisch Theorie 1, 6 SSt.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 1), 6 SSt.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 2), 6 SSt.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 3), 6 SSt.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 4), 6 SSt.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 5), 6 SSt.
VO Landeskunde Japans, 2 SSt.
SUE Japanisch Theorie 3, 3 SSt.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 1), 3 SSt.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 2), 3 SSt.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 3), 3 SSt.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 4), 3 SSt.
VO Gesellschaft Japans, 2 SSt.
VO Kultur Japans, 2 SSt.
UE Interkulturelles Lernen, 2 SSt.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 1), 2 SSt.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 2), 2 SSt.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 3), 2 SSt.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 4), 2 SSt.
VO Religion, nationale Identität und Nationalismus in Japan, 2 SSt.
UE Einführung in die Lektüre wissenschaftlicher japanischer Texte für
BA-Studierende, 2 SSt.
UE Gleichstellungspolitik in Japan, 2 SSt.
VO+UE Die japanische Bevölkerungsentwicklung, 2 SSt.
UE Aso 2.0: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines ländlichen
Raumes, 2 SSt.
UE History of Education in East Asia, 2 SSt.
SUE Diskussion auf Japanisch, 2 SSt.
15
Getreuer-Kargl
Seidl
Maderdonner
Tochigi
Bacowsky
Kubo
Tochigi/Kubo
Bachmayer
Seidl
Maderdonner
Tochigi
Bacowsky
Kubo
Manzenreiter
Hein
Havranek
Seidl
Holthus
Pernegger
Manzenreiter
Scheid
Pernegger
Holdgrün
Lützeler
Wilhelm
Frank u.a.
Tochigi
UE Employment, Gender and “Work-Life Balance” in Japanese Society
through the Ethnographic Lens, 2 SSt.
UE Praktikumsbegleitung, 1 SSt.
SUE Japanisch Theorie 5, 2 SSt.
SUE Japanisch Praxis 5 (Gruppe 1), 2 SSt.
SUE Japanisch Praxis 5 (Gruppe 2), 2 SSt.
SUE Japanisch Praxis 5 (Gruppe 3), 2 SSt.
SE Jap. Seminar I (Gruppe 1): Wissenschaft und Technologie in der Modernisierung Japans, 2 SSt.
SE Jap. Seminar I (Gruppe 2): Die japanische Gegenwartsliteratur: AutorInnen, Themen, Texte, 2 SSt.
SE Jap. Seminar I (Gruppe 3): Ländlicher Raum und ländliche Gesellschaft in Japan, 2 SSt.
SE Japanologisches Seminar II, 2 SSt.
Roberts
Wilhelm
Seidl
Maderdonner
Tochigi
Tochigi
Leitner
Hein
Lützeler
Holthus
Master- und Doktoratsstudium
UE Vormoderne japanische Sprachstile I, 2 SSt.
UE Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte I: Forschung zum gegenwärtigen Okinawa, 2 SSt.
SUE Japanisch Zeitungslektüre, 2 SSt.
UE Qualitative Methoden in der Japanforschung: Ethnographische Zugänge, 2 SSt.
UE Gleichstellungspolitik in Japan, 2 SSt.
VO+UE Die japanische Bevölkerungsentwicklung, 2 SSt.
SE Intertextualität und Kulturtransfer, 2 SSt.
SE Japanologisches MA-Seminar I: Community-Forschung in Japan,
2 SSt.
SE Masterkolloquium I, 2 SSt.
SE Masterkolloquium I, 2 SSt.
SE Masterkolloquium I, 2 SSt.
SE DissertantInnenkolloquium, 1 SSt.
SE DissertantInnenkolloquium, 1 SSt.
SE DissertantInnenkolloquium, 1 SSt.
VO Landeskunde Japans, 2 SSt.
VO Gesellschaft Japans, 2 SSt.
VO Kultur Japans, 2 SSt.
VO Einführung in das Japanische 1, 2 SSt.
VO Einführung in das Japanische 2, 2 SSt.
Formanek/
Linhart
Hein
Maderdonner
Getreuer-Kargl
Holdgrün
Lützeler
Hein/Ivanovic
Manzenreiter
Getreuer-Kargl
Hein
Manzenreiter
Getreuer-Kargl
Manzenreiter
Hein
Bachmayer
Manzenreiter
Hein
Kramer
Kramer
Sommersemester 2015
Bachelorstudium
UE Repetitorium zu StEOP Japanisch Theorie 1 – (zur Vorbereitung auf
die StEOP-Prüfung), 2 SSt.
VO Geschichte Japans, 2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis (Gruppe 1),
2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis (Gruppe 2),
2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis (Gruppe 3),
2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis (Gruppe 4),
2 SSt.
16
Pernegger
Getreuer-Kargl
Leitner
Getreuer-Kargl/
Mühleder
Manzenreiter/
Huber
Pernegger
SUE Japanisch Theorie 2, 5 SSt.
VO Japanische Grammatik, 1 SSt.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 1), 6 SSt.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 2), 6 SSt.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 3), 6 SSt.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 4), 6 SSt.
VO Politik und Wirtschaft Japans, 2 SSt.
UE Interkulturelles Lernen (Gruppe 1), 2 SSt.
UE Interkulturelles Lernen (Gruppe 2), 2 SSt.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 1), 2 SSt.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 2), 2 SSt.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 3), 2 SSt.
SUE Japanisch Theorie 4, 3 SSt.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 1), 3 SSt.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 2), 3 SSt.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 3), 3 SSt.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 4), 3 SSt.
SUE Japanisch in Alltagssituationen (Gruppe 1), 2 SSt.
VO Japanische Literatur nach 1945, 2 SSt.
UE Der Dokumentarfotograf Fukushima Kikujiro und sein Blick auf die
japanische Zeitgeschichte – Journalistische Analyse und Erstellung
eines deutschen Übersetzungsentwurfs des Films Nippon no Uso
– Japans Lügen, 2 SSt.
VO+UE Musik in der japanischen Kulturgeschichte, 2 SSt.
UE Aso 2.0: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines ländlichen
Raumes (Teil 2), 2 SSt.
UE An den Randzonen der japanischen Gesellschaft: Tod, Verbrechen,
Prekariat, 2 SSt.
UE Praktikumsbegleitung, 1 SSt.
SUE Zeitungslektüre (Gruppe 1), 2 SSt.
SUE Zeitungslektüre (Gruppe 2), 2 SSt.
SUE Zeitungslektüre (Gruppe 3), 2 SSt.
SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 1), 2 SSt.
SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 2), 2 SSt.
SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 3), 2 SSt.
Seidl
Seidl
Maderdonner
Tochigi
Bacowsky
Kubo
Klose
Havranek
Wilhelm
Holthus
Manzenreiter
Seidl
Seidl
Maderdonner
Tochigi
Bacowsky
Kubo
Tochigi
Hein
Brandner/Kubo
Mayeda
Wilhelm
Herbert
Wilhelm
Maderdonner
Tochigi
Tochigi
Holthus
Lützeler
Scheid
Master- und Doktoratsstudium
UE Vormoderne japanische Sprachstile II, 2 SSt.
UE Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte II, 2 SSt.
SUE Japanisch Theorie Vertiefung, 2 SSt.
SUE Japanisch Praxis Vertiefung, 2 SSt.
UE Quantitative Methoden in der Japanforschung – Einführung in die Sekundäranalyse, 2 SSt.
VO+UE Musik in der japanischen Kulturgeschichte, 2 SSt.
SE Japanologisches MA-Seminar II: Fremdkörper: Tierdarstellungen in
der Literatur als Indikatoren kultureller Fremderfahrung, 2 SSt.
SE Masterkolloquium, 1 SSt.
SE Masterkolloquium, 1 SSt.
SE Masterkolloquium, 1 SSt.
VO Intercultural Negotiation Patterns, 2 SSt.
UE Schreibwerkstatt für MA-Studierende, 2 SSt.
SE DissertantInnenkolloquium, 1 SSt.
SE DissertantInnenkolloquium, 1 SSt.
VO Politik und Wirtschaft Japans, 2 SSt.
17
Formanek
Lützeler
Seidl
Maderdonner
Manzenreiter
Mayeda
Hein
Hein
Manzenreiter
Getreuer-Kargl
Mitterhofer
Vedral/
Getreuer-Kargl
Manzenreiter
Getreuer-Kargl
Klose
VO Geschichte Japans, 2 SSt.
VO Einführung in das Japanische 3, 2 SSt.
VO Einführung in das Japanische 4, 2 SSt.
Getreuer-Kargl
Kramer
Kramer
1.4. Dissertationen und Masterarbeiten
Dissertationen
In Arbeit befindliche Dissertationen
Allgaier, Albert: Eine kritische Analyse westlicher Diskurse zur japanischen Kunst der Gegenwart (Betreuerin: Hein)
Bauer, Anemone: Freerider in Japan (Betreuer: Manzenreiter)
Gregus, Adam: Die Kriegsberichte von Hayashi Fumiko (Betreuerin: Hein)
Havranek, Erich: Chūō Kōron im Feld der Zeitschriften und unter dem zunehmenden Einfluss
der Politik 1926 bis 1944 (Betreuer: Linhart)
Helm, Katharina: Abenomics‘ „leuchtende“ Frauen – Sexismus in japanischer Frauenpolitik.
Diskursanalyse (Betreuerin: Hein)
Huber, Matthias: Konstruktionen von Arbeitszufriedenheit in japanischen Organisationen (Betreuer: Manzenreiter)
Kamerer, Tamara: Schreiben an der Peripherie: Widerständiges Schreiben japanischer Autorinnen abseits von Tōkyō (Betreuerin: Hein)
Koppensteiner, Susanne: Frühgeschichte der Photographie in Japan (Betreuerin: GetreuerKargl)
Leitner, Bernhard: Laboratorium Wien-Tokyo – Zur Emergenz eines psychiatrischen Denkstils
in Österreich und Japan (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Lieser, Martin: Organisierte Fußballfankultur als Form der Vergemeinschaftung im gegenwärtigen Japan (Betreuer: Manzenreiter)
Linster, Alexandra: Die Hasenmode 1873 auf Ukiyoe (Betreuer: Linhart)
Moroto, Chie: Der japanische Gegenwartslyriker Tanikawa Shuntarō – eine Suche nach den
ursprünglichen Idealen japanischer Lyrik (Betreuerin: Hein)
Mühleder, Peter: Die Abenteuer der „Schizo-Kids“. Von den sozialen Bedingungen und Konsequenzen des Postmodernismus-Diskurses im Japan der 1980er Jahre (Betreuerin:
Getreuer-Kargl)
Odobasic, Zvjezdana: ‘The personal is economical‘: Can Womenomics both fix the Japanese
Economy and help Women fulfil their personal Aspirations? (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Oka, Yoshiteru: Die Entwicklungsphilosophie für japanische Waffen nach dem Zweiten Weltkrieg – Am Beispiel des Entwicklungsplans für das FS-X-Projekt (Betreuer: Linhart)
Palmeshofer, Petra: Die Fabeln Aesops in Japan – Rezeption des graeco-lateinischen Werkes
‚Aesops Fabeln‘ in der Blockdruckkunst und Bildliteratur Japans der Meiji-Zeit (Betreuer:
Linhart)
Purkarthofer, Florian: Lebensräume im Zeitalter des Virtuellen (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Seidl, Bernhard: Der Diskurs um die Jugend und den Verfall der Sprache: Sprachwandel im
Spiegel der Zeit (Betreuer: Linhart)
Voyteleva, Elena: The Globalization of Japan through Intercultural Marriage (Betreuerin:
Getreuer-Kargl)
18
Masterarbeiten
Im Studienjahr 2014/15 fertig gestellte Masterarbeiten (qua abgelegter Masterprüfung)
Bleicher, Bianca: ,Monster Parents‘ oder doch ‚Monster Mother‘? Die Darstellung der Mutter
in Ratgebern zum Thema ‚Monster Parents‘ in Japan. 2015 (Betreuerin: Hein)
Gregus, Adam: ‘I live to love my friends, live to love the soil, live for the people’: The (anti-)
utopia of Kirino Natsuo´s Poritikon. 2014 (Betreuerin: Hein)
Helm, Katharina: Women‘s pleasure online? Kontrastierende Analyse eines ausgewählten japanischen Mainstream- und Frauenpornofilms aus dem Internet. 2015 (Betreuerin: Hein)
Konrad, Irene: Die Darstellung der hanryū-Fans in Japan – Eine Diskursanalyse. 2015 (Betreuerin: Hein)
In Arbeit befindliche Masterarbeiten
Ahnelt, Julian: Darstellung erziehender Männer in der Asahi Shinbun (Betreuerin: Hein)
Aichinger, Theresa: Hikiyose no kisoku: Glück als Konsumgut im Zuge spiritualistischer Lebensberatung (Betreuerin: Holthus)
Beier, Andrea: Exotisierung und Akzeptanz von halbjapanischen Prominenten in der japanischen Medienlandschaft (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Buchinger, Petra: Laiengerichtsbarkeit in Japan (Betreuer: Manzenreiter)
Eberharter, Andrea: Ein großer Wurf: Zu den Anfängen des Jiujitsu in Österreich (Betreuer:
Manzenreiter)
Eder, Andreas: Populismus in der japanischen Politik (Betreuer: Manzenreiter)
Fankhauser, Peter: Gender Aspects and the Question of Relational Mobility among Japanese
University Students (Betreuer: Manzenreiter)
Fröschl, Sonja: Das Frauenbild in japanischen Kinderbüchern (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Germ, Alexander: Am Pfade der Tugend. Eine inhaltliche Untersuchung des staatlich zugelassenen Moralkundelehrbuchs der japanischen Grundschule der 1930er Jahre (Betreuer:
Manzenreiter)
Glück, Barbara: Wandel der Darstellung des geschlechtlichen Rollenbildes in japanischen Kinderbüchern (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Gmeinbauer, Christina: Japanische Videospiele im transnationalen Kontext (Betreuerin: Hein)
Gstöttner, Julia: Japanische Videospiellokalisation für den englischsprachigen Markt (Betreuerinnen: Hein, Getreuer-Kargl)
Hauss, Julia: Genderbias in Studio-Ghibli-Filmen (Betreuerin: Hein)
Juen, Sarah Anna: Jazz, Kirschblüten, Kimono und Baseball –Transkulturalität in den Werken
von Murakami Haruki (Betreuerin: Hein)
Kacerova, Dominika: Japanese Mythological Studies by Early Western Japanologists (Betreuer: Scheid)
Lengauer, Ines: Gehst du oder bleibst du? Das Verweilen in Fukushima nach 3/11 (Betreuerin:
Holthus)
Maierhofer, Lisa-Maria: Visual Kei – Cross-dressing, fashion style or music? (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Metzler, Kiyoko: Yoshitoshis moralisierende Karikaturenserie Kyōkun zenaku zukai von 1880
(Betreuer: Linhart)
Miserka, Antonia: Rückkehr-Migration im ländlichen Japan (Betreuer: Manzenreiter)
Mühlberger, Stefanie: ‚E-Shūkatsu‘. Zur Rolle und Verwendung von Online-Services bei der
Anstellungssuche japanischer Studierender (Betreuer: Manzenreiter)
Naprstkova, Danica: Alte Feudalherren im neuen Look. Die Darstellung ausgewählter
sengoku-daimyō im Manga (Betreuerin: Hein)
Okabe, Yūji: Offizialisierung europäischer Klassik in Japan – Analyse in japanischer Musikgesellschaft, Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Pichler, Andreas: Inszenierte Geschichte – Analyse japanischer TV-Reportagen und Dokumentarfilme über den Zweiten Weltkrieg (Betreuerin: Hein)
19
Pickl-Kolaczia, Brigitte: Die Wiederherstellung der kaiserlichen Mausoleen in der bakumatsuZeit als Baustein der Konsolidierung der kaiserlichen Autorität (Betreuer: Scheid)
Raab, Hannah: Gesundheitsversorgung der Alten im ländlichen Japan (Betreuer:
Manzenreiter)
Ritzmann, Jürgen: Mythology, Ritual and Female Empowerment. A Comparative Study of
Shamanism in Korea and Japan (Betreuer: Scheid)
Sattler, Barbara: Das Image des Motorradfahrens in der japanischen Werbung (Betreuer:
Manzenreiter)
Sekiguchi, Ophelia: Olympia 2020 im Spiegel der Yomiuri Shinbun (Betreuer: Manzenreiter)
Vith, Jacqueline: Vegetarismus in Japan (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Völker, Jan: Trans*männlicher Aktivismus in Tokyo (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Wagner, Christian: Festtagswerbung im japanischen Fernsehen (Betreuer: Manzenreiter)
Weinmayer, Sabine: Soziale Medien und das Körperbild junger Japanerinnen (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Wundsam, Anna: Androgynität im J-Rock/Visual-kei (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Zöhrer, Carina: Aufklärung im japanischen Sexualkundeunterricht (Betreuer: Manzenreiter)
Bachelorabschlüsse im Studienjahr 2014/15
01.10.2014
01.10.2014
01.10.2014
16.10.2014
22.10.2014
28.10.2014
03.11.2014
03.11.2014
03.11.2014
11.11.2014
26.11.2014
27.11.2014
28.11.2014
21.01.2015
06.02.2015
11.02.2015
25.02.2015
25.02.2015
Hage Ahmed, Joseph
Knaus, Bianca
Liew, Zing-Yee
van Linthoudt, Jan-Michael
Miserka, Antonia
Bagyurova, Petra
Dittrich, Bernhard
Scheibner, Katharina Christine
Tran, Lan-Chi Maria
Greenberg, Benjamin
Gruber, Klarissa
Tritschler, Sandra Theres
Lü, Xin
Pürrer, Patrick
Ramberger, Florian
Brandner, Sandra
Buchgraber, Lukas
Zimmermann, Sonja
11.03.2015
17.03.2015
16.04.2015
30.04.2015
30.04.2015
30.04.2015
26.06.2015
05.07.2015
22.07.2015
13.08.2015
20.08.2015
20.08.2015
02.09.2015
21.09.2015
21.09.2015
21.09.2015
22.09.2015
22.09.2015
Bohacek, Vera
Rinnerthaler, Christina Felicitas
Temmel, Veronika
Karaivanova, Mariya
Simoner, Jasmin
Steixner, Marian
Ritzer, Andreas
Wiener, Maresa
Perger, Kevin
Barsh, Alice
Beno, Simone
Tockner, Vanessa
Beganovic, Amina
Elmer, Benjamin
Elmer, Patrick
Lin, Qin
Kittinger, Ines
Simek, Tobias
1.5. Aktuelle Forschung: Schwerpunkte und Projekte
a) Aktuelle Forschungsinteressen / Forschungsschwerpunkte der Institutsmitglieder
Getreuer-Kargl, I.
Raum- und Geschlechterkonstruktionen
Westliche Reiseberichte zu Japan bis zum Zweiten Weltkrieg
Japanische Psychiatrie(geschichte)
Aso 2.0: Regionales Wohlbefinden in Japan
Hein, I.
Japanische Gegenwartsliteratur
Populäre Medienproduktionen / terebi dorama
Geschlechterdiskurse in Japan seit den 1970er Jahren
20
Okinawa-Repräsentationen im gegenwärtigen Japan
Verarbeitung von Katastrophen in Literatur und Film
Postkoloniale Theorie und widerständige narrative Strategien
Helm, K.
Frauenforschung
Inhaltsanalyse
Sexismus in japanischer Politik
Exophonie – Anders-Sprachigkeit in Literatur
Holthus, B.
Elterliches Wohlbefinden: Deutschland und Japan im Vergleich
Glück in Japan
Kinderbetreuung und die niedrige Geburtenrate in Japan
Mütter gegen Radioaktivität – Elternbewegungen nach dem 11. März 2011
Partnerbeziehungen in japanischen Frauenzeitschriften
Aso 2.0: Regionales Wohlbefinden in Japan
Huber, M.
Arbeitszufriedenheit
Der Human-Resource-Diskurs in Japan
Unternehmenskultur und Kultur in Unternehmen
Elterliches Wohlbefinden: Deutschland und Japan im Vergleich
Kamerer, T.
Literaturwissenschaft
Geschlechterforschung
Okinawa-Forschung
Leitner, B.
Geschichte der Psychiatrie und Neurologie in Japan im 19. und 20. Jahrhundert
Transkulturelle Transfergeschichte der Psychiatrie zwischen Japan und Österreich
Kooperation und Konkurrenz in Psychiatrie und Neurologie zwischen Japan, Österreich und
Deutschland um 1900
Entstehung der Neurowissenschaften
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
Linhart, S.
Die Bedeutung des ken-Spiels in Japan
Das populäre Japan-Image im Westen
Gegenseitige Beeinflussung zwischen Japan und dem Westen auf dem Gebiet der Unterhaltungsmusik von der Meiji-Zeit bis zur Gegenwart
Visuelle Soziologie Japans
Ukiyoe-Karikaturen 1842–1905
Lützeler, R.
Wandel der sozialräumlichen Struktur japanischer Stadtregionen
Regionale Aspekte der japanischen Bevölkerungsentwicklung im 19. und frühen 20. Jhd.
Historische und rezente Konflikte um Wasser im japanischen Reisbau
Aso 2.0: Regionales Wohlbefinden in Japan
Manzenreiter, W.
Freizeit und Populärkultur im gegenwärtigen Japan
Sport in Japan: Historische, soziologische und anthropologische Aspekte
Transnationalismus und Diasporaforschung
21
Glücksspiel in Japan
Aso 2.0: Regionales Wohlbefinden in Japan
Seidl, B.
Wandel und „Verfall“ der japanischen Sprachen
Zentrum und Peripherie: Gegenseitige sprachliche Wahrnehmung und Beeinflussung
Kontaktsprachliche Theorien zur Entwicklung der japanischen Sprachen
Wilhelm, J.
Soziale Vulnerabilität
Die 3.11-Katastrophe und ihre Folgen an der Küste von Sanriku
Hatespeech und Radikalismus im Internet
Alterung und die Nutzung natürlicher Ressourcen in entlegenen Bergsiedlungen
Ressourcenmanagement in der Fischerei und Forstwirtschaft
Aso 2.0: Regionales Wohlbefinden in Japan
b) Laufende Forschungsprojekte
Projekttitel:
Aged Communities and Active Ageing. A Case Study of Rural Villages in the Japanese Alps
Projektleiter:
Sepp Linhart
Projektmitarbeiterinnen:
Pia Kieninger, Isabelle Prochaska-Meyer
Eingeworbene Projektmittel: 84.165 Euro (Personalkosten, finanziert aus dem Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, Projektnummer
15221; Reisekosten finanziert durch DIJ, JSPS und ÖFG)
Projektlaufzeit:
01.08.2013 bis 31.12.2014
Mit einem Bevölkerungsanteil alter Menschen ab 65 Jahre von 25% ist Japan unter den Industrienationen Spitzenreiter. Hinzu kommt eine massive Abwanderung aus dem ländlichen
Raum, die das Land vor große soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen
stellt. Anhand von Fallstudien in drei ländlichen Gemeinden in den Japanischen Alpen (Präfekturen Nagano und Yamanashi) wurde untersucht, wie schwach besiedelte Gemeinden mit
einem hohen Anteil alter Menschen „existieren“ und „funktionieren“. Das Forschungsinteresse
lag auf Gemeindeebene auf der Infrastruktur (Mobilität, Nahversorgung, Dienstleistungen, medizinische Versorgung und soziale Netzwerke), und zwar mit dem Fokus auf den Fragen, was
von Gemeindeseite aus unternommen wird, um die Aktivität der älteren Bevölkerung zu fördern und welche Maßnahmen für die ländliche Entwicklung/Revitalisierung durchgeführt werden. Auf individueller Ebene wurde der Fragestellung nachgegangen, inwiefern ein Zusammenhang zwischen landwirtschaftlicher Tätigkeit und aktivem Altern besteht und ob in bevölkerungsschwachen Abwanderungsgemeinden, mit einem hohen Anteil älterer EinwohnerInnen, traditionelle Arbeitsteilungen zwischen Männern und Frauen eine Änderung erfahren.
Für die Studie wurden Methoden der qualitativen Sozialforschung angewandt, wie qualitative
Interviews, teilnehmende Beobachtung und ethnographischer Film.
Projekttitel:
Projektleiter:
ProjektmitarbeiterInnen:
Projektlaufzeit:
Aso 2.0: Regionales Wohlbefinden in Japan
Ralph Lützeler
Ingrid Getreuer-Kargl, Barbara Holthus, Wolfram Manzenreiter,
Johannes Wilhelm
Seit 2015
Das Aso-Projekt der Wiener Japanologie bildete das erste große Forschungsprojekt am erst
1965 neugegründeten Institut für Japanologie an der Universität Wien. Das methodisch primär
22
ethnografisch konzipierte Gemeinschaftsprojekt der Institutsmitglieder Alexander Slawik, Josef Kreiner, Erich Pauer, Sepp Linhart unter anderem mit Feldaufenthalten in den Jahren 1968
und 1969 sollte einen Beitrag zur Erfassung der ländlichen Kultur und Gesellschaft Japans in
ihrer regionalen Verschiedenheit leisten. Die Tatsache, dass sich Japanologen überhaupt zu
Feldforschungszwecken nach Japan begaben – heute eine Selbstverständlichkeit –, stellte
seinerzeit ein geradezu revolutionäres Vorhaben dar. Auch die interdisziplinäre Anlage des
Projektes war eine wesentliche Neuerung, weshalb das damalige Projekt aus heutiger Sicht
als wegweisend für die Weiterentwicklung der deutschsprachigen Japanologie angesehen
wird.
Das fünfzigjährige Gründungsjubiläum diente als Anstoß, reflektierend auf die Geschichte der
Wiener Japanologie einen neuen Forschungsschwerpunkt zu initiieren. Wie vor fünfzig Jahren
sollte ein solcher sich wiederum mit Aspekten der Regionalität abseits der japanischen Metropolen auseinandersetzen und die methodologischen Vorteile von Gemeinschaftsforschung
und Interdisziplinarität ausschöpfen. Als einen ersten Zwischenschritt zur Vorbereitung des
Institutsprojekts „Aso 2.0: Regionales Wohlbefinden in Japan“ organisierten Wolfram Manzenreiter und Johannes Wilhelm einen Workshop, der am 10. und 11. April unter dem Titel „Wiener
Japanforschung vor 50 Jahren: das Aso-Projekt“ in Wien stattfand (s. näher unter 1.8).
Wenngleich das damalige Aso-Projekt die aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen in der Region zwar nicht ignorierte, besaß es im Kern doch eine stark historisch-ethnologische Ausrichtung. Heute hingegen ist Japan von demographischer Schrumpfung betroffen, die auch in gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht zahlreiche Probleme aufwirft, und nirgendwo tritt
dieser Prozess deutlicher hervor als im ländlichen Raum Japans. Der Fachbereich für Japanologie des Institutes für Ostasienwissenschaften der Universität Wien hat sich daher entschlossen, den Raum diesmal als Beispielregion für die vielfältigen Probleme, aber auch
Chancen, die in ländlichen Regionen nicht nur in Japan vorzufinden sind, zu untersuchen. Der
längerfristig angelegte Forschungsschwerpunkt wird erneut interdisziplinär ausgerichtet sein
und neben sozioökonomischen Strukturen und endogenen Potenzialen vor allem das subjektive Wohlbefinden und die soziale Vulnerabilität der lokalen Bevölkerung analysieren.
Ende August 2015 fand als ein zweiter Schritt unter Einbindung von Studierenden eine Panelpräsentation zu unterschiedlichen Dimensionen des Projekts auf dem 16. Deutschsprachigen
Japanologentag in München statt. Des Weiteren sind für 2016 eine internationale Konferenz
unter Einbindung japanischer Fachwissenschaftler aus der Präfektur Kumamoto sowie Beantragungen von Fördermitteln für die Anstellung weiterer ProjektmitarbeiterInnen vorgesehen.
Projekttitel:
Elterliches Wohlbefinden: Japan und Deutschland im Vergleich
Projektleiterin:
Barbara Holthus
ProjektmitarbeiterInnen:
Alexander Arbesmeier, Priska Flandorfer, Matthias Huber, Ralph
Lützeler, Wolfram Manzenreiter
Eingeworbene Projektmittel: 104.600 Euro (Personal- und Sachkosten, finanziert von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG)
Projektlaufzeit:
2014 bis 2016
In Japan, like in other post-industrialized societies, expectations for “successful” parenting are
much higher today than they were three or four decades ago. Additionally, raising a child has
become more costly in terms of both time and money. These elevated costs, together with the
rising opportunity costs for women opting for motherhood, are strongly correlated with the fertility rate in Japan. As the country’s low fertility rate is considered a major demographic problem
by policy makers, it is imperative that they better understand parents, particularly those with
young children who require a high degree of care.
Our study examines parental well-being in depth by asking (1) what influences the levels of
happiness and life satisfaction of mothers and fathers in contemporary Japanese society, (2)
what elements of parents’ lives – such as health and stress, personality, employment situation,
23
material standing, education level, partnership and/or social networks – influence their wellbeing, and (3) how Japanese family policies fare in this relationship.
In 2009, the Ravensburger Stiftung sponsored a nationwide, representative survey on parental
well-being in Germany. TNS Infratest Sozialforschung conducted the survey in face-to-face
interviews in April and May 2009 under the auspices of Hans Bertram (Humboldt University of
Berlin) and Katharina Spiess (DIW German Institute for Economic Research). In Japan, the
German Institute for Japanese Studies Tokyo (DIJ) and a team (at the time represented by
Noriko Goto, Junko Takaoka, and Satoko Tamura) from the Benesse Educational Research &
Development Institute (BERD) – the research institute of Benesse Corporation, a leading provider of educational services for children and youth – joined forces in order to mirror this German survey in Japan. Shin Joho Center, Inc. conducted the survey as a postal survey in January and February 2012, after a significant delay due to the triple disaster of March 2011.
Projekttitel:
Post-production of scientific documentary on Active Ageing
in rural Japan
Projektleiter:
Wolfram Manzenreiter
Projektmitarbeiterinnen:
Pia Kieninger, Isabelle Prochaska-Meyer
Eingeworbene Projektmittel: 7.500 Euro (Toshiba International Foundation); Werkverträge für
Post-Produktion (Schnitt, Ton/Musik; Sprecher; UntertitelLektorat)
Projektlaufzeit:
01.09.2014 bis 31.01.2015
Im Rahmen des Forschungsprojektes “Aged communities and active ageing. A case study of
rural villages in the Japanese Alps” wurde der wissenschaftliche Dokumentarfilm „65+ Alt sein
im ländlichen Japan“ (35 Minuten) produziert. Der Film porträtiert zwei der HauptinformantInnen der Studie: die 84 Jahre alte Shimako N. und den 93 Jahre alten Gen‘ichi K. Der Sprecher
bringt die ZuseherInnen zwischen den einzelnen Szenen aus dem Leben der beiden ProtagonistInnen immer wieder auf eine höhere Ebene zurück, stellt das Forschungsprojekt sowie die
allgemeine Lage der peripheren Regionen Japans und ihrer BewohnerInnen vor und liefert
wichtige Fakten zu geographischer Lage, öffentlichem Verkehr/individueller Mobilität, Nahversorgung und Gemeinde-Aktivitäten in den Untersuchungsgebieten.
Der Film wurde am 29.09.2015 im Rahmen des Austrian-Film-Festivals als einer von mehreren
Kurzfilmen zum Thema Alter in den Breitenseer Lichtspielen (Breitenseerstraße 21, 1140
Wien) uraufgeführt. Originalsprache: Japanisch, mit deutschen und englischen Untertiteln.
Sprechertext: Deutsch, mit japanischen und englischen Untertiteln. Schnitt: Stefan Nutz, Sprecher: Andreas Danzer, Lektorat englischer Untertitel: Anne Tischlinger.
1.6. Publikationen
Veröffentlichungen des Instituts
Hein, I. und I. Prochaska
(2015) (Hg.) 40 Years since Reversion. Negotiating the Okinawan difference in Japan today.
Beiträge zur Japanologie 44, 265 S.
24
Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbstständige Publikationen (Monographien etc.)
Hein, I.
(2014) (Hg. mit A. Schick-Chen, R. Frank und L. Pokorny) Vienna Journal of East Asian Studies 6. Wien: Praesens. 237 S.
(2015) (Hg. mit I. Prochaska) 40 Years since Reversion. Negotiating the Okinawan Difference
in Japan Today. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften,
Universität Wien (= Beiträge zur Japanologie; 44), 265 S.
Holthus, B.
(2015) (Hg. mit M. Huber und H. Tanaka) Parental Well-being in Japan. Tokio und Wien: Deutsches Institut für Japanstudien (= Miscellanea; 19). 111 S.
Huber, M.
(2015) (Hg. mit B. Holthus und H. Tanaka) Parental Well-being in Japan. Tokio und Wien:
Deutsches Institut für Japanstudien (= Miscellanea; 19). 111 S.
Prochaska, I.
(2015) (Hg. mit I. Hein) 40 Years since Reversion. Negotiating the Okinawan Difference in
Japan Today. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien (= Beiträge zur Japanologie; 44), 265 S.
Scheid, B.
(2015) (Hrsg. mit M. Deeg) Religion in China: Majority Concepts and Minority Positions. Wien:
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 285 S.
Unselbstständige Publikationen (Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften, Internet etc.)
Hein, I.
(2015) (mit I. Prochaska) Introduction: 40 Years since Reversion. Negotiating the Okinawan
Difference in Japan Today. In: I. Hein und I. Prochaska (Hg.), 40 Years since Reversion.
Negotiating the Okinawan Difference in Japan Today. Wien: Abteilung für Japanologie,
Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien (= Beiträge zur Japanologie; 44),
7–22.
(2015) Writing back: Literature from Okinawa – a Postcolonial Perspective. In: I. Hein und I.
Prochaska (Hg.), 40 Years since Reversion. Negotiating the Okinawan difference in Japan today. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien (= Beiträge zur Japanologie; 44), 188–214.
Holthus, B.
(2014) Rezension: Takehiko Kariya, Education Reform and Social Class in Japan: The Emerging Incentive Divide. Pacific Affairs, 87 (3), 599–601.
(2014) (mit H. Tanaka) Time, Money, Infrastructure: Young Parents’ Needs and (Dis)satisfaction with Family Policies in Japan. In: G. Trommsdorff (Hg.), Interdisciplinary Aspects of
Well-Being in Changing Societies. Konstanz: German-Japanese Society for Social Sciences, 137–164.
(2015) (mit W. Manzenreiter) Convenors Conference Reports. Section 5a: Anthropology and
Sociology. JAWS Newsletter, 50 (2015), 23–29.
(2015) Eltern als Empfänger familienpolitischer Maßnahmen. Lecture2go an der HeinrichHeine-Universität Düsseldorf. http://mediathek.hhu.de/watch/78805a0c-d9e1-40ea9e98-1457abb557d8
25
Linhart, S.
(2015) Der Wandel der bäuerlichen Arbeit und Freizeit vor der Modernisierung. In: U.M.
Zachmann und C. Uhl (Hg.), Japan und das Problem der Moderne. München: Iudicium,
181–196.
(2015) Vorwort. In: K. J. Leitner, Leistungssport und/oder Ausbildung? Die japanische Lösung
des Karrieredilemmas. Wien: Praesens Verlag (= Vienna Studies on East Asia; 3), ix–xi.
Manzenreiter, W.
(2014) (mit J. Horne) An Introduction to the Sociology of Sports Mega-Events. In: V. Girginov
(Hg.), Olympic Studies. London: Routledge, 1831–1854.
(2014) Professional Football in Japan. In: J. Goddard und P. Sloane (Hg.), Handbook on the
Economics of Professional Football. Cheltenham: Edward Elgar, 368–379.
(2015) (mit B. Holthus) Convenors Conference Reports. Section 5a: Anthropology and Sociology. JAWS Newsletter, 50 (2015), 23–29.
(2015) Rezension: Brian Bridges, The two Koreas and the Politics of Global Sport. Pacific
Affairs, 88 (2), 333–335.
(2015) Sport Mega Events. In: R. Giulianotti (Hg.), Routledge Handbook of the Sociology of
Sport. London: Routledge, 355–365.
(2015) Sport Sociology: On Culture and Political Economy. International Review for the Sociology of Sport, 50 (4-5), 524–529.
Prochaska, I.
(2015) (mit I. Hein) Introduction: 40 Years since Reversion. Negotiating the Okinawan difference in Japan today. In: I. Hein und I. Prochaska (Hg.), 40 Years since Reversion. Negotiating the Okinawan Difference in Japan Today. Wien: Abteilung für Japanologie,
Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien (= Beiträge zur Japanologie; 44),
7–22.
Scheid, B.
(2014) Synkretismus als Methode: Die Sieben Glücksgötter Japans im Spannungsfeld von
Buddhismus und Volksreligion. In: A. Grau und G. Raabe (Hg.), Religion: Facetten eines
umstrittenen Begriffs. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 65–90.
(2014/15) Religion in Japan – ein Web-Projekt. Universität Wien Website. http://www.univie.ac.at/rel_jap/an
Wilhelm, J.
(2014) Die Zaitokukai und der Rechtsextremismus im japanischen Internet. In: D. Chiavacchi
und I. Wieczorek (Hg.), Japan 2014. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. München: Iudicium, 73–99.
(2014) Bridging between Formal and Informal Institutions in Coastal Marine Management. An
Example from Shimane/Japan. In: D.-L. Pál (Hg.), Japanese Studies Conference 2014.
Building Connections in Central and Eastern Europe, February 17-18, 2014. Budapest:
Etövös UP, 7–14.
(2015) Tada, koko ni, aritsuzuketai… Kōsha no baiogurafī kara mita shūraku no suitai ただ、
ここに、在り続けたい… 校舎のバイオグラフィーから見た集落の衰退 (We just want to be
staying here …, a biography of a marginal community’s school). In: Hōsei University
Research Center for International Japanese Studies (Hg.), ‘Nihon ishiki’ no mirai.
Gurōbarizēshon to ‘Nihon ishiki’ <日本意識>の未来.グローバリゼーションと<日本
意識> (The future of “Japan conscience”. Globalization and “Japan conscience”). Tōkyō:
Hōsei University, 1–19.
26
1.7. Vorträge und Tagungsteilnahmen von Institutsmitgliedern
Bacowsky, M.
04.10.2014: 40. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Teilnehmerin.
14.03.2015: 41. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Teilnehmerin.
Formanek, S.
07.05.2015: Vortragsreihe „Deutschland und Österreich-Ungarn im Kampf gegen Japan während des Ersten Weltkriegs“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien,
Fachbereich Japanologie. Vortragende, Referat: Eine karikatureske Chronik des Ersten
Weltkriegs in Japan-zentrierter Ikonographie: Die Ashura-chō-Bildpostkarten-Serie des
Architekten Itō Chūta (1867–1954).
04.–06.09.2015: 18th European Discourses on Japan – Ōkura Momoyo Memorial Symposium,
General topic ‘Humour in Japan’, Universität Belgrad. Vortragende, Referat: Ijiwaru
bāsan – an old woman as the heroine of a humorous manga.
Getreuer-Kargl, I.
26.–28.08.2015: 16. Deutschsprachiger Japanologentag, Panel „Eine periphere Region im
Wandel: Aso 2.0“, Universität München. Panelleitung und Vortragende, Referat: Projekt
Aso: Die Vision einer Forschungskontinuität.
14.–16.09.2015: Gemeinsames Seminar zu Arbeitsrecht der Universitäten Wien und Kyoto
2015: „Prekäre Arbeit“, Universität Kyoto. Vortragende, Referat: Das Pflegedilemma:
Neuauflage der Unvereinbarkeit industrieller Arbeitsverhältnisse und „Leben“.
Hein, I.
10.11.2014: Antrittsvorlesung, Universität Wien. Vortragende (zusammen mit W. Manzenreiter), Referat: Die Konstruktion ethnischer Identitäten. Kultur- und sozialwissenschaftliche
Japanologie im Dialog.
13.05.2015: Symposium „Schnittstelle Japan – Interkulturelle Literatur im Vergleich“, Institut
für Ostasienwissenschaften und Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Wien. Vortragende, Referat: Einführung.
22.09.2015: Department of Asian and North African Studies, Ca’ Foscari University of Venice.
Vortragende, Referat: Mimicry as postcolonial narrative strategy in media constructions
of Okinawa.
Helm, K.
26.–28.08.2015: 16. Deutschsprachiger Japanologentag, Universität München. Teilnehmerin.
Holthus, B.
28.11.2014: Informationsveranstaltung der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS)
„Forschung und Studium in Japan“, Universität Wien. Teilnehmerin und Grußworte.
09.–10.01.2015: Symposium „Familienpolitik in Japan und Deutschland zwischen Womenomics und Doing Family“, Universität Düsseldorf. Paneldiskutantin und Vortragende, Referat: Eltern als Empfänger familienpolitischer Maßnahmen in Japan.
05.06.2015: Symposium „Safety and disaster in Japanese popular culture after Fukushima”,
Modern East Asia Research Center, Leiden University. Vortragende, Referat: Parents/mothers and media in post-Fukushima Japan.
27
18.06.2015: Austrian Chapter des Club of Rome in Kooperation mit der Österreichischen Kontrollbank und der Österreichischen Nationalbank, Österreichische Nationalbank, Wien.
Vortragende, Referat: Säkulare Stagnation? Lehren aus der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums am Beispiel Ostasien/Japan.
26.–28.08.2015: 16. Deutschsprachiger Japanologentag, Universität München
Panel „Eine periphere Region im Wandel: Aso 2.0“, Vortragende, Referat: Familien in
Aso. Soziologische Ansätze.
Panel „Japanologische Ansätze zur Katastrophe vom 11. März 2011“, Vortragende, Referat (zusammen mit P. Holdgrün): Gender und politische Partizipation nach 3.11:
Eine Fallstudie zur „unsichtbaren“ Zivilgesellschaft.
Kamerer, T.
08.–09.11.2014: Nihon shakai bungaku-kai 2014-nendo shūki taikai 日本社会文学会 2014 年
度秋季大会 (Jahrestagung 2014 der japanischen Gesellschaft für soziale Literatur),
Fukushima University, Fukushima. Teilnehmerin.
20.–21.06.2015: Asian Studies Conference Japan 2015, Meiji Gakuin University, Tokio. Teilnehmerin.
26.–28.08.2015: 16. Deutschsprachiger Japanologentag, Universität München. Vortragende,
Referat: Dem Nordosten verschrieben: Zur Beziehung von Zentrum-Peripherie und Gender in den Werken von Autorinnen aus Tōhoku.
24.–26.09.2015: 5th International Postgraduate Conference at the Hong Kong Polytechnic University „Whose Voice? Theory & Practice“, Hong Kong Polytechnic University. Vortragende, Referat: A Change of Perspective: Centers and Peripheries in Literature from
Tōhoku Women Writers.
Kieninger, P.
27.10.2014: Abschlusskonferenz des zweijährigen EU-Projektes „Modellregionen für ein aktives Altern im ländlichen Raum: Schneebergland und Keszthely“, Bad Fischau-Brunn
(Österreich). Vortragende, Referat (zusammen mit S. Linhart und I. Prochaska-Meyer):
Überalterte Gemeinden im ländlichen Japan – Eine einjährige Fallstudie aus den Japanischen Alpen.
Kubo, M.
04.10.2014: 40. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Teilnehmerin.
14.03.2015: 41. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Teilnehmerin.
Leitner, B.
26.–29.03.2015: Association for Asian Studies Annual Conference, Chicago Sheraton Hotel
and Towers. Vortragender, Referat: Laboratory Vienna-Tokyo – On the Emergence of a
Psychiatric Thought-Style in Austria and Japan.
14.–16.05.2015: 15th East Asia Net Research Workshop, Ca’ Foscari University of Venice.
Vortragender, Referat: On Social Dynamics of Scientific Knowledge Circulation – Transnational Flows in “Neuroscience” between Austria, Germany and Japan before World
War II.
30.05.2015: Workshop „Working with 19th-Century Medical and Health Periodicals”, University
of Oxford. Posterpräsentation: Transnational Collectives and the Birth of Neurology –
Neurological Journal Literature in the Formation of Japanese Psychiatry.
28
11.–14.06.2015: 11th EAJS Workshop for Doctoral Students, University of Edinburgh.
Teilnehmer und Vortragender, Referat: On the Emergence of a Psychiatric ThoughtStyle in Austria and Japan circa 1900.
06.–10.07.2015: 14th International Conference on the History of Science in East Asia, Panel
„Freud in Japan”, EHESS, Paris. Vortragender, Referat: Matter Over Mind – On Neurological Psychiatry and the Absence of Freud in Japanese Medical Academia.
Linhart, S.
27.10.2014: Abschlusskonferenz des zweijährigen EU-Projektes „Modellregionen für ein aktives Altern im ländlichen Raum: Schneebergland und Keszthely“, Bad Fischau-Brunn
(Österreich). Teilnehmer und Ko-Autor (zusammen mit P. Kieninger und I. ProchaskaMeyer), Referat: Überalterte Gemeinden im ländlichen Japan – Eine einjährige Fallstudie
aus den Japanischen Alpen.
14.11.2014: Verein zur Förderung von Studien zur interkulturellen Geschichte, Institut für Österreichkunde, Wien. Vortragender, Referat: Vom Tiger zum Affen: Zum Wandel des Japan-Bildes in Deutschland als Folge des deutsch-japanischen Krieges 1914.
30.04.2015: Vortragsreihe „Deutschland und Österreich-Ungarn im Kampf gegen Japan während des Ersten Weltkriegs“, Fachbereich Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Vortragender, Referat: Vom Tiger zum Affen: Der Wandel des Japan-Bildes auf deutschen und österreichischen Spottkarten von 1914 bis 1915.
04.–05.07.2015: Tagung „Tōkyō als Experimentierfeld einer anderen Moderne? – Alltagsleben
und Alltagskultur als Schlüssel zur Neuinterpretation der zwanziger Jahre“, Universität
zu Köln. Vortragender, Referat: Saikun tenka-Postkarten: Ausdruck moderner Frauenemanzipation oder traditioneller Frauenherrschaft zu Beginn der zwanziger Jahre des
vorigen Jahrhunderts in Japan.
04.–06.09.2015: 18th European Discourses on Japan – Ōkura Momoyo Memorial Symposium,
General topic „Humour in Japan”, Universität Belgrad. Vortragender, Referat: The Shichiken zushiki (1779) – a funny ken game instruction book by Yomo no Akara and his
drinking companions.
Lützeler, R.
10.–11.04.2015: Workshop „Wiener Japanforschung vor fünfzig Jahren: Das Aso-Projekt“,
Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Vortragender, Referat: Der AsoRaum aus Sicht einer Geographie des ländlichen Raumes.
26.–28.08.2015: 16. Deutschsprachiger Japanologentag, Panel „Eine periphere Region im
Wandel: Aso 2.0“, Universität München. Chair und Vortragender, Referat: Aso heute: Ein
ländlicher Raum in der Abwärtsspirale?
Maderdonner, M.
04.10.2014: 40. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Teilnehmerin.
16.12.2014: Japanische Schule Wien. Vortragende, Referat: Uīn daigaku ni okeru Nihongo
kyōiku no genjō ウィーン大学における日本語教育の現状 (Eine Darstellung des Japanischunterrichts an der Universität Wien).
14.03.2015: 41. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Teilnehmerin.
27.–29.08.2015: 19th Symposium on Japanese Language Education in Europe, Université
Bordeaux Montaigne, Pessac (Frankreich). Teilnehmerin.
29
Manzenreiter, W.
10.11.2014: Antrittsvorlesung, Universität Wien. Vortragender (zusammen mit I. Hein), Referat: Die Konstruktion ethnischer Identitäten. Kultur- und sozialwissenschaftliche Japanologie im Dialog.
21.–23.11.2014: Konferenz „Trust and Mistrust in Contemporary Japan“, Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung, Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin. Teilnehmer.
23.11.2014: 24. Tagung der Initiative zur historischen Japanforschung, Japanisch-Deutsches
Zentrum Berlin. Vortragender, Referat: Konturen des japanischen Emigrationsstaats:
Migrationsmanagement und Diaspora Outreach im Kaiserreich des frühen 20ten Jahrhunderts.
28.01.2015: Vortragsreihe „Sport und Entwicklungspolitik“, Volkshochschule Linz. Vortragender, Referat: Sport, Entwicklung und Interdependenz. Zur politischen Ökonomie von
Sportgroßveranstaltungen.
25.–27.02.2015: Workshop „Enacting Modalities of Feeling: Anthropological Explorations into
Affective, Sensual and Material Connections”, Universität Wien. Teilnehmer.
10.–11.04.2015: Workshop „Wiener Japanforschung vor fünfzig Jahren: Das Aso-Projekt“,
Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Vortragender, Referat: Das AsoProjekt im Kontext von Community Studies.
20.04.2015: Österreichisch-Japanische Gesellschaft und CHCS, Wien. Vortragender, Referat:
Abes Womenomics: Welche Rolle spielt die weibliche Arbeitskraft in der Wirtschaftspolitik der zweiten Abe-Regierung?
15.05.2015: 15th East Asia Net Research Workshop, Ca’ Foscari University of Venice. Vortragender, Referat: Football diplomacy in the East Asian postcolonial world – Japan and
the quest for normal state status.
09.–12.06.2015: ISSA World Congress of Sociology of Sport, Université Paul Descartes, Paris.
Chair und Vortragender, Referat: Sport and well-being in cross-cultural comparative perspective. Evidence from the 2007 ISSP panel on sport and leisure.
22.07.2015: Universität Tsukuba, Tokio. Vortragender, Referat: Nihon ni okeru supōtsu
gyanbaru 日本におけるスポーツギャンバル (Sport gambling in Japan).
26.–28.08.2015. 16. Deutschsprachiger Japanologentag, Panel „Eine periphere Region im
Wandel: Aso 2.0“, Universität München. Vortragender, Referat: Aso 2.0. Interdisziplinarität und Teamarbeit in der Forschungspraxis.
Prochaska-Meyer, I.
27.10.2014: Abschlusskonferenz des zweijährigen EU-Projektes „Modellregionen für ein aktives Altern im ländlichen Raum: Schneebergland und Keszthely“, Bad Fischau-Brunn
(Österreich). Teilnehmerin und Vortragende (zusammen mit P. Kieninger und S. Linhart),
Referat: Überalterte Gemeinden im ländlichen Japan – Eine einjährige Fallstudie aus
den Japanischen Alpen.
Scheid, B.
10.–11.04.2015: Workshop „Wiener Japanforschung vor fünfzig Jahren: Das Aso-Projekt“,
Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Vortragender, Referat: Die unwahrscheinliche Begegnung von katholischem Kreationismus und japanischem Multikulturalismus im austrofaschistischen Wien: Pater Wilhelm Schmidt und Oka Masao.
21.04.2015: Universität Zürich. Vortragender, Referat: Die „Erfindung des Shinto“ im japanischen Mittelalter, unter besonderer Berücksichtigung des Yoshida Shinto.
23.04.2015: Völkerkundemuseum Zürich. Vortragender, Referat: Die „Erfindung des Shinto“
im japanischen Mittelalter, unter besonderer Berücksichtigung des Yoshida Shinto.
30
08.–09.05.2015: Arbeitskreis Asiatische Religionen, Arbeitskreistreffen, Universität Tübingen.
Teilnehmer.
28.–30.05.2015: Symposium „Combinatory Religious Practices in Japanese History”, Universität Heidelberg. Diskutant.
24.–26.09.2015: Symposium des SFB Visions of Community „Making Ends Meet: Cross-Cultural Perspectives on the End of Times in Medieval Christianity, Islam, and Buddhism”,
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien. Vortragender, Referat: Death and
Pollution as a Common Matrix of Japanese Buddhism and Shintō.
Tochigi, Y.
04.10.2014: 40. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Teilnehmerin.
14.03.2015: 41. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Teilnehmerin.
21.03.2015: Workshop „Marugoto Nihon no kotoba to bunka“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Teilnehmerin.
27.–29.08.2015: 19th Symposium on Japanese Language Education in Europe, Université
Bordeaux Montaigne, Pessac (Frankreich). Teilnehmerin.
Wilhelm, J.
15.10.2014: Oxford Brookes University. Vortragender, Referat: Vulnerability and resilience as
seen from disaster-stuck Pacific Tōhoku.
30.10.2014: Tagung „Le Japon et son avenir: l’identité japonaise dans le maelstrom de la mondialisation”, Kientzheim (Frankreich). Vortragender, Referat: We just want to be staying
here ... Social vulnerability and resilience in rural Tōhoku.
17.02.2015: Universität Zürich. Vortragender, Referat: Anbasama. Inhaltlicher Wandel und geographische Dimension einer Schutzgottheit an der pazifischen Küste Tōhokus.
18.02.2015: Museum für Völkerkunde der Universität Zürich. Vortragender, Referat: Anbasama. Inhaltlicher Wandel und geographische Dimension einer Schutzgottheit an der
pazifischen Küste Tōhokus.
10.–11.04.2015: Workshop „Wiener Japanforschung vor fünfzig Jahren: Das Aso-Projekt“,
Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Ko-Organisator und Vortragender,
Referat: Japanische volks- und völkerkundliche Studien in Österreich.
21.04.2015: Universität Leipzig. Vortragender, Referat: Die 3.11-Katastrophe/n im Nordosten
Japans. Probleme des Wiederaufbaus am Beispiel der „Sonderzonen“ in der Fischerei.
18.07.2015: Jahrestagung der japanischen Gesellschaft für Stadtplanung (Abt. Tōhoku),
Tōhoku University, Sendai, Japan. Teilnehmer.
26.–28.08.2015: 16. Deutschsprachiger Japanologentag, Universität München
Panel „Eine periphere Region im Wandel: Aso 2.0“, Vortragender, Referat: Soziale Vulerabilität und Resilienz.
Panel „Japanologische Ansätze zur Katastrophe vom 11. März 2011“, Convenor und
Vortragender, Referat: Überlegungen zur sozialen Vulnerabilität und Resilienz in
Küstenorten an der südlichen Sanriku-Küste anhand einer Analyse der Erhebungsergebnisse vom 13. Fischereizensus von 2013.
31
1.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
Gastvorträge
09.10.2014: Aya Ezawa (Universiteit Leiden): „Mixed Blood”: Indisch-Japanese and the history
and memory of the Japanese occupation of the Netherlands East Indies
30.10.2014: Hans Martin Krämer (Universität Heidelberg): Keine postdomestische Gesellschaft? Zur Sozialgeschichte der Mensch-Tier-Beziehung im modernen und frühneuzeitlichen Japan
06.11.2014: Olga Khomenko (National University of Kyiv, Ukraine): The rush for “happiness”:
Women and magazine advertising in post-war Japan
13.11.2014: Kazumi Negishi (Doshisha University, Kyoto): Joseph Laska – ein österreichischer
Komponist und Dirigent in Japan (1923–1935)
27.11.2014: Makoto Taketoshi (Botschafter Japans in Österreich): Changing relations between politics and bureaucracy in Japan
11.12.2014: Phoebe Stella Holdgrün (Deutsches Institut für Japanstudien, Tokyo): Keine
Chance für die Grünen in Japan? … und warum junge Aktivisten trotzdem der
Politikapathie trotzen
15.01.2015: Glenda S. Roberts (Waseda University, Tokyo): Imagining and Living the Family:
Attitudes from Young-ish Adults in Urban Japan
22.01.2015: Axel Klein (Universität Duisburg-Essen): Die LDP-Komeitō-Regierung – Ein Test
für Koalitionstheorien
13.04.2015: Patrick Heinrich (Ca’ Foscari-Universität, Venedig): Sprache und Identität in
Okinawa
16.04.2015: John Breen (International Research Center for Japanese Studies, Kyoto): The
sun goddess’s progress: Yearning for the Past in Postwar Ise
11.06.2015: Mire Koikari (University of Hawaii): Making homes, building empires: Women, domesticity, and the US military occupation of Okinawa (1945–1972)
Veranstaltungen
09.12.2014: Diskussionsveranstaltung „A-Bomb and Humanity“ mit Mitgliedern des Japan Council against A and H Bombs
Organisation: Fachbereich Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften der
Universität Wien
Augenzeugenberichte von Überlebenden des Atombombenabwurfs auf Hiroshima.
09.–13.03.2015: Schwerpunktwoche „Japanorama 2015“
Organisation: Fachbereich Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Arbeitskreis Japan und mit Unterstützung
der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
09.03.2015
Wolfgang Herbert (Universität Tokushima): Tagelöhner, Prekariat und neue Armut in Japan
10.03.2015
Judith Brandner (ORF): Klagen gegen AKW-Herstellerfirmen und Aufarbeitung der Reaktorkatastrophe vom 11. März 2011
11.03.2015
Diskussion: Fragen an Yamauchi Akemi (Taishō-Universität, Tokyo). Eine interaktive Gesprächsrunde
32
12.03.2015
Ostasientag, Thema: Zugang zu Ostasien und Umgang mit Ostasien (siehe Bericht im allgemeinen Teil des Institutsberichts)
13.03.2015
Verena Blechinger-Talcott (Freie Universität Berlin): Leprapolitik in Japan, zum Umgang mit
Epidemien zwischen nationalen und globalen Regimen
20.–22.03.2015: Konferenz „Queer(s) in East Asia”
Organisation: Studierende der Japanologie und der Gender Studies der Universität Wien
20.03.2015
Yuka Kanno (Doshisha University, Kyoto): Queer Connectivity: Film Culture and Festivals in
Japan
Shiwoo (Yonsei University, Seoul): Queer Temporalities in Contemporary South Korea
Thorben Li Leilei (Kulturwissenschaftliches Institut Essen): A Pride for Shanghai. Contextualisation of Activities and Strategies of Adaption
Ruin (Korean Queer Archive, Seoul): Transgender, Transidentity, and Transterm in South Korea
Cheuk-Yin Eva Li (King’s College, London): Re-doing Gender, Practices of Zhongxing
Emanuela Costa (Ritsumeikan University, Kyoto): Queer(ing) Poetics in Tawada Yōko’s Texts
W. Jay Yamashiro (Wien): The Vagina Monologue – by Queers Japan 2007
21.03.2015
Yutaka Mano (Kyushu University, Fukuoka): Sexual Diversity and Schools in Japan
Tricia Okada (Tamagawa University, Tokyo): Performance from Diaspora: The Journey of Filipino Transgender Entertainers in Japan
Wayne Yung (Berlin): Representation of Gay East Asian Men in Western Media Contexts
Stijn Deklerck (Universiteit Leuven, Belgien): Queer Comrades in Mainland China
Ryu Jinoh (University of California, Berkeley): Collaborative Self-making of Young Trans-Koreans Online (with a focus on FTM)
Tse-Shang Denise Tang (University of Hong Kong): Gender Identity Politics and Building Social Relations on Hong Kong Lesbian Mobile Phone Application Butterfly
Lien Fan Shen (University of Utah): What is ‘T’? (Re)visualizing Female Masculinity in Taiwan
22.03.2015
Queer Vienna City Tour
10.–11.04.2015: Workshop „Wiener Japanforschung vor fünfzig Jahren: das Aso-Projekt“
Organisation: Johannes Wilhelm und Wolfram Manzenreiter
Veranstaltet in Zusammenhang mit der Gründung des Instituts für Japanologie vor 50 Jahren
und begleitet von einer Ausstellung über das Aso-Projekt und die Entstehungsgeschichte der
Wiener Schule der Japanologie sowie einer Präsentation von Originalmaterialien des AsoProjekts. Ein Bericht hierüber unter dem Titel „Der japanische Mikrokosmos“ erschien am 25.
April 2015 in Die Presse, S. 34.
10. April 2015
Themenbereich 1: Zur Bildung der Wiener Schule der Japanologie
Bernhard Scheid (Universität Wien): Die unwahrscheinliche Begegnung von katholischem Kreationismus und japanischem Multikulturalismus im austrofaschistischen Wien: Pater Wilhelm Schmidt und Oka Masao
Hans Dieter Ölschleger (Universität Bonn): Alexander Slawik und die Ethnologisierung der Japanologie
Themenbereich 2: Das Aso-Projekt
Erich Pauer (Centre Européen d’Études Japonaises d’Alsace): Erinnerungen an das AsoProjekt
Sepp Linhart (Universität Wien): Aso, Februar 1969
33
Hannah Raab (Studentin der Japanologie): Martin Kaneko und seine Burakumin-Studien in
Aso
Isaak Ghakhar (Student der Japanologie): Der Ordner zur ‘Japanologischen Arbeitsgemeinschaft‘
11. April 2015
Themenbereich 3: Kontext und Ausblick
Wolfram Manzenreiter (Universität Wien): Das Aso-Projekt im Kontext von Community Studies
Johannes Wilhelm (Universität Wien): Japanische volks- und völkerkundliche Studien in Österreich
Ralph Lützeler (Universität Wien): Der Aso-Raum aus Sicht einer Geographie des ländlichen
Raumes
Abschlussdiskussion
23.04.–07.05.2015: Vortragsreihe „Deutschland und Österreich-Ungarn im Kampf gegen
Japan während des Ersten Weltkriegs“
Organisation: Sepp Linhart
23.04.2015
Harald Pöcher (Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport): Japan im Ersten Weltkrieg (1914–1918)
30.04.2015
Sepp Linhart (Universität Wien): Vom Tiger zum Affen: Der Wandel des Japan-Bildes auf deutschen und österreichischen Spottkarten von 1914 bis 1915
07.05.2015
Susanne Formanek (Universität Wien): Eine karikatureske Chronik des Ersten Weltkriegs in
Japan-zentrierter Ikonographie: Die Ashura-chō-Bildpostkarten-Serie des Architekten Itō
Chūta (1867–1954)
13.05.2015: Symposium „Schnittstelle Japan – Interkulturelle Literatur im Vergleich“
Organisation: Ina Hein und Christine Ivanovic (Vergleichende Literaturwissenschaft) in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Arbeitskreis Japan (AAJ)
Ina Hein (Universität Wien): Begrüßung und Einführung
Michiko Mae (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): Von der kulturellen Differenzerfahrung
zu einer transkulturellen Literatur – Tawada Yōko und Yi Yangji. Moderation: Ina Hein
Thomas Filek und Sebastian Polak-Rottmann (Studierende der Japanologie und der Vergleichenden Literaturwissenschaft): Fremdkörper – Repräsentationen des/der Fremden in
Tiergestalt – Ein Kaleidoskop der Tierdarstellungen im Ost-West-Vergleich – Bilder,
Texte, Theorien. Moderation: Tsuchiya Masahiko
Christine Ivanovic (Universität Wien): Tiere bei Tawada Yōko – Fragen an Tawada Yōko
Hiroshi Yamamoto (Waseda-Universität) und Michaela Luschmann (Studentin der Japanologie): Kōno Taeko: „Krabben“ und „Knochenfleisch“. Moderation: Stefanie Hammer
Christoph Leitgeb (Österreichische Akademie der Wissenschaften) und Laura Alberti (Studentin der Japanologie): Abe Kōbō: Biographie einer Nixe. Moderation: Sarah Wipauer
Cristina Rascón Castro (Schriftstellerin; Mexiko) im Gespräch mit Eva Srna. Moderation: Stefan Lessmann
Philippe Forest (Schriftsteller; Frankreich) im Gespräch mit Josefine Biedermann. Moderation:
Saitō Yumiko
„Eine Welt der Zeichen: Frankreich als Dritter Raum bei Tawada Yōko“: Buchvorstellung, Lesung und Gespräch der Autorin mit Bernard Banoun. Moderation: Christine Ivanovic
34
01.–03.07.2015: Sommer-Workshop „Forschungsmethoden und Praxis Zeitgenössischer Japanstudien“
Organisation: Matthias Huber
Dieser Workshop bot Studierenden der Japanologie die Möglichkeit, sich jenseits benoteter
Pflichtveranstaltungen praxisbezogenes Wissen für wissenschaftliche Forschung anzueignen.
01.07.2015
Barbara Holthus (Universität Wien): Einführung in die Inhaltsanalyse
Ingrid Getreuer-Kargl (Universität Wien): Einführung in die qualitative Datengenerierung
02.07.2015
Bernhard Seidl (Universität Wien): Softwaregestützte Analyse von japanischsprachigem Textmaterial mit KH Coder
Ralph Lützeler (Universität Wien): Einführung in die statistische Datenanalyse mit SPSS
03.07.2015
Ina Hein (Universität Wien): Einführung in die Filmanalyse
Sandra Vlasta (Universität Mainz): Einführung in das literaturwissenschaftliche Arbeiten
Besuche am Institut
17.10.2014: Soda Ryōji (Osaka City University, Osaka): Austausch über Themen und Ansätze
der Migrationsforschung an den beiden Universitäten.
30.10.2014: Thomas Golk (Japanisches Kulturinstitut Köln, Japan Foundation): Allgemeiner
Meinungsaustausch.
18.02.2015: Okada Kimio und Studierende der Yokohama City University: Gespräche zum
Studierendenaustausch und Begegnung zwischen Studierenden aus Wien und Yokohama.
23.02.2015: Ishikawa Hideshi, Katō Tomoyasu und Yoshimura Takehiko (Meiji University, Tokyo): Gespräche zum Global University Project „Geschichte der Altertumsforschung in
Japan“ und der Rolle von Oka Masao.
10.03.2015: Enrico Fongaro, Ozaki Akihiro u.a. (Tohoku University, Sendai): Gespräche zum
Sprachprogramm der universitären Japanforschung in Österreich und dem Studierendenaustausch.
14.08.2015: Nakagawa Masaharu (Mitglied des japanischen Parlaments, DPJ): Orientierungsgespräch zur europäischen Japanforschung.
18.08.2015: Nagata Atsumasa (Minpaku, Senri): Austausch zur Migrationsforschung an der
Universität Wien und dem National Museum of Ethnology.
21.08.2015: Delegation der Ritsumeikan University, Kyoto, unter Leitung von Yoshida Makoto:
Gespräche über Möglichkeiten zum Austausch von WissenschaftlerInnen und Studierenden.
08.09.2015: Ikeya Kazunobu und Sasaki Shirō (National Museum of Ethnology, Senri): Informationsgespräch.
23.09.2015: Delegation der Tokyo Metropolitan University, Tokyo, unter Leitung von Ebihara
Mitsuru: Gespräche über den kontinuierlichen Austausch von Studierenden und das bestehende universitäre Partnerschaftsabkommen.
1.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
Bacowsky, M.
Sprachlektorin für das Freifach „Japanisch für Anfänger“ an der WU Wien
35
Getreuer-Kargl, I.
Herausgeberin der Reihe Beiträge zur Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften,
Fachbereich Japanologie
Mitglied des Betriebsrats für das wissenschaftliche Personal an der Universität Wien
ERASMUS-Koordinatorin für Japanologie
Mitglied des Doktoratsbeirats der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Mitarbeit in den Vorbereitungsgremien für die Vienna Doctoral Academies „Gender & Agency“
und „Ethnography and Theory Construction“
Mitglied der Auswahlkommission 2015 für StipendiatInnen des Monbukagakushō-Stipendiums, Japanische Botschaft
Hein, I.
Mitglied der Studienprogrammleitung des Doktoratsstudiums an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Sprecherin der Gruppe der ProfessorInnen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
der Universität Wien (zusammen mit Nikolaus Ritt, Gebhard Selz und Danuta Shanzer)
Mitglied der Studienkonferenz Ostasienwissenschaften
Mitglied der Auswahlkommission des uni:docs-Förderprogramms (jährliche Vergabe von Promotionsstipendien an der Universität Wien)
Präsidentin des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische Japangesellschaft für
Wissenschaft und Kunst (AAJ)
Mitherausgeberin der Zeitschriftenreihe Vienna Journal of East Asian Studies
Holthus, B.
Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift Contemporary Japan
Betreuung der Japan-Kontakte und Austauschprogramme
Mitglied der Auswahlkommission für StipendiatInnen des Non-EU-Exchange Programs der
Universität Wien
Vorsitzende der Auswahlkommission im Zuge des Zulassungsprozesses des Studiengangs
Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (EcoS)
Interview für ein Forscherportrait im Rahmen von „Jahr der Forschung“, einer Initiative des
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft – BMWFW
(Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=DjM8gx7BpOM)
Kamerer, T.
Schriftführerin des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische Japangesellschaft
für Wissenschaft und Kunst (AAJ)
Kramer, A.
Sprachtrainerin für Japanisch am Sprachenzentrum der Universität Wien
Kubo, M.
Sekretärin des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich
Linhart, S.
Ehrenpräsident des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische Japangesellschaft
für Wissenschaft und Kunst (AAJ)
Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Quarterly Journal of African and Asian Studies (Archiv orientalni), Prag
Mitglied des Editorial Advisory Board des Journal of the Royal Asiatic Society (JRAS), London
Lützeler, R.
Leitung der Projektgruppe „Aso 2.0” der Wiener Japanologie
Gutachtertätigkeit für die Zeitschrift Contemporary Japan
36
Betreuung der Realiensammlung der Wiener Japanologie
Maderdonner, M.
Präsidentin des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich
Kassierin des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische Japangesellschaft für
Wissenschaft und Kunst (AAJ)
Mitglied des Vorbereitungskomitees für den Japanese Language Proficiency Test
Mitglied des Projekts „The Construction of the Learners’ Corpus of Japanese as a Second
Language” des National Institute for Japanese Language and Linguistics (NINJAL) in
Japan
Manzenreiter, W.
Mitglied des Erweiterten Vorstands der International Sociology of Sport Association (ISSA)
(2008–2015)
Mitglied des Steuerungsgremiums des Research Committee 27 (Sportsoziologie) der International Sociology Association (ISA) (2008–2015)
Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift International Review for the Sociology of Sport
Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Asia Pacific Journal of Sport and Social Science
(seit 2012)
Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift Leisure Studies (2011–2016)
Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift Contemporary Japan (2010–2015)
Mitglied des Herausgebergremiums der Monographienserie Globalizing Sport Studies (20092015)
Geschäftsführender Mitherausgeber der Monographienserie Historische Sozialkunde – Internationale Entwicklung (1999-2015)
Gutachtertätigkeit für University of Missouri sowie die Zeitschriften Contemporary Japan und
Leisure Studies
Mitglied der Studienkonferenz Ostasienwissenschaften
Mitglied des Doktoratsbeirats der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Mitarbeit in den Vorbereitungsgremien für die Vienna Doctoral School „Ethnography and Theory Construction“ sowie den Sonderforschungsbereich „Transformation der Arbeit“
Stellvertretender Institutsvorstand (seit 2013)
Amtierender Institutsvorstand (01.03.2015 – 30.09.2015)
Medienberatung (ORF, Die Presse, Radio)
Pernegger, C.
Lektor im Fachbereich Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (EcoS) für „Basic Japanese I for
EcoS Students“ (WiSe 2014/15) und „Basic Japanese II for Ecos-Students“ (SoSe 2015)
Prochaska-Meyer, I.
Stellvertretende Schriftführerin des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische Japangesellschaft für Wissenschaft und Kunst (AAJ)
Scheid, B.
Mitarbeit an einem Wiki-Projekt zur Ikonographie und Ikonologie japanischer Gottheiten
(http://www.univie.ac.at/rel_jap/kami/Hauptseite) (seit 2011)
Betreuung von Artikeln zum Thema Glücksgötter im Rahmen der Lehrveranstaltung „Religion,
nationale Identität und Nationalismus in Japan“ (WiSe 2014/15) an der Universität Wien
Wilhelm, J.
Dolmetsch für den Vortrag „Yamauchi Akemi im Gespräch“ im Rahmen der Veranstaltung „Japanorama 2015“ (11.03.2015) an der Universität Wien
Interview über eigene Katastrophenstudien zu Sanriku unter dem Titel „Nach dem Beben als
Fischer leben“ in Die Presse, 25. April 2015, S. 34.
37
1.10. Kooperationsabkommen
Wissenschaftliche und bilaterale Abkommen mit japanischen Universitäten
Die Universität Wien verfügt mit zehn Universitäten in Japan über Partnerschaftsabkommen
zur Förderung der wissenschaftlichen Kooperation und des Studierendenaustauschs: HōseiUniversität, Universität Kyōto, Meiji-Universität, Momoyama-Gakuin-Universität, Universität
Ōsaka, Fremdsprachenuniversität Tōkyō, Städtische Universität Tōkyō, Städtische Universität
Yokohama, Waseda-Universität und Tōhoku-Universität. Derzeit werden Gespräche über
mögliche neue Abkommen mit der Hokkaidō-Universität in Sapporo und der Sophia-Universität in Tōkyō geführt. Für die Betreuung der Partnerschaften, die in erster Line den Studierenden der Japanologie zur Verfügung stehen, sind als Verantwortliche an der Universität Wien
Barbara Holthus sowie als Assistentin Sothany Kim (bis 31.08.2015) bzw. Theresa Aichinger
(ab 01.09.2015) zuständig.
Seit 2013 besteht ein Kooperationsabkommen zwischen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und dem Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) in
Tōkyō, das in erster Linie der Forcierung gemeinsamer Forschungsaktivitäten zum modernen
Japan und der Steigerung der Vielfalt und Attraktivität im Lehrangebot des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien zu Gute kommen soll. Im Rahmen dieses Abkommens
fanden Lehrveranstaltungen von Barbara Holthus (Wintersemester 2013/14) und Phoebe
Holdgrün (Wintersemester 2014/15) statt. Außerdem beteiligte sich das DIJ im April 2014 als
ein Hauptsponsor an der Organisation und Ausrichtung einer Konferenz zu „Glück in Japan“,
einem Schwerpunktthema des Forschungsinstituts.
ERASMUS/SOCRATES
Die Japanologie verfügt über vier Plätze an drei Universitäten:
CH Genève 2 Jahresplätze (BA, MA, PhD)
DE Berlin, 1 Jahresplatz (BA, MA)
NL Leiden, 1 Jahresplatz (BA, MA, PhD)
1.11. Sonstige Auslandsaufenthalte
Hein, I.
15.07.–15.08.2015: Forschungsaufenthalt an der Japanologie der Universität Trier
Holthus, B.
06.–14.07. und 06.–12.08.2015: Aufenthalt in Tokio: Projektarbeit zum elterlichen Wohlbefinden, Treffen mit KooperationspartnerInnen, Feldforschung, Interviews. Darüber hinaus
Besuch der Tokyo Metropolitan University und der Heiwa Nakajima Foundation im Rahmen der Tätigkeit als Betreuerin des Studierendenaustausches der Japanologie.
15.–21.07.2015: Aufenthalt (mit Wolfram Manzenreiter) in Kumamoto und der Region Aso
(Präfektur Kumamoto, Japan) zur Knüpfung von Kontakten mit VertreterInnen von Wissenschaft, Politik und Verwaltung zum Thema ländliches Wohlbefinden (Projekt „Aso
2.0: Regionales Wohlbefinden in Japan“)
Kamerer, T.
01.10.2014–30.09.2015: Forschungsaufenthalt an der Hōsei University in Tōkyō, MEXT
38
Lützeler, R.
03.08.–05.08.2015: Sichtung von Forschungsmaterialien aus dem alten Wiener Aso-Projekt
(1967–69) an der Japanologie der Universität Bonn
Manzenreiter, W.
15.–21.07.2015: Aufenthalt (mit Barbara Holthus) in Kumamoto und der Region Aso (Präfektur
Kumamoto, Japan) zur Knüpfung von Kontakten mit VertreterInnen von Wissenschaft,
Politik und Verwaltung zum Thema ländliches Wohlbefinden (Projekt „Aso 2.0: Regionales Wohlbefinden in Japan“)
Wilhelm, J.
24.07.–15.08.2015: Feldaufenthalt (Fortsetzung) in Ishinomaki, Präfektur Miyagi, und in der
Siedlung Yagisawa in Kamikoani-mura, Präfektur Akita, Japan. Fokus: Friktionen zwischen Bewohnern und lokaler Verwaltung
1.12. Spenden und Drittmittel
Zu eingeworbenen Drittmitteln siehe 1.5. b) „Forschungsprojekte“.
1.13. Studierendenvertretung (StV)
Der Institutsbericht bietet uns auch heuer die Gelegenheit, markante Ereignisse der vergangenen zwei Semester aus Sicht der Studierenden zu kommentieren.
Ein Höhepunkt des Studienjahres 2014/15 war der im März von uns organisierte Workshop
zum Thema „Arbeiten in Japan“. Die eintägige Veranstaltung, die dankenswerterweise von
Prof. Toshiyuki Fujita abgehalten wurde, gab den Studierenden einen Einblick in die Erfordernisse des japanischen Arbeitsmarktes für Jobsuchende aus dem Ausland. Zudem bot Herr
Fujita für die Zukunft an, bei Bedarf auch weiterhin qualifizierte und engagierte AbsolventInnen
der Japanologie bei der Jobsuche in Japan zu unterstützen und ihnen so neue Perspektiven
zu eröffnen. Wir hoffen, dass der Kontakt zu Herrn Fujita seitens des Instituts künftig noch
ausgebaut wird, damit viele Studierende von diesem Angebot profitieren können.
Positiv fanden wir auch, dass man von Institutsseite – sowohl durch unsere Inputs als auch
durch Evaluierungsprozesse getragen – beschlossen hat, der Vermittlung methodischer
Grundlagen künftig einen größeren Platz im Lehrplan einzuräumen. Davon zeugt die Voll-Finanzierung der diesjährigen Schreibwerkstatt durch das Institut ebenso wie die Abhaltung des
Methoden-Workshops. Zudem waren wir Mitglied in den Curricular-Arbeitsgruppen für den
Master Japanologie und das EC Wirtschaftskommunikation sowie in der AG zur Qualität von
Prüfungen und schriftlichen Arbeiten, wodurch auf die Vorschläge und Wünsche Studierender
detailliert eingegangen werden konnte.
Auch wurde seitens des Instituts auf unsere Bedenken hin beschlossen, nicht an der Testphase des Programms „Turnitin“ teilzunehmen, das wissenschaftliche Arbeiten und Hausarbeiten auf Plagiate prüft, da wir den Privatsphären- und Datenschutzrichtlinien dieses Programms skeptisch gegenüberstehen.
Die jährlichen Sommer- und Weihnachtsfeiern der StV Japanologie zählen ebenfalls zu den
erwähnenswerten Ereignissen des vergangenen Jahres. Schade fanden wir lediglich, dass
uns die Planung der letzten Veranstaltung dahingehend erschwert wurde, dass sich von Institutsseite wegen haftungsrechtlicher Unklarheiten zunächst keine vom Raum- und Ressourcenmanagement geforderten Bürgen finden ließen und damit bis zuletzt das Zustandekommen
dieses Fixpunktes im Studienjahr ungewiss blieb. Bedauerlich ist auch, dass immer weniger
Lehrende den Weg zu unseren Feiern finden. Wir möchten uns hier bei jenen bedanken, die
sich dennoch die Zeit dafür nehmen. Untersteht die StV formal auch der ÖH, so unterstützen
wir das Institut merkbar durch unsere Tätigkeiten.
39
Eine negative Neuerung stellt die in der neuen Satzung der Uni Wien verankerte Einführung
der Prüfungssperre bei Nichtantreten dar, die für uns eine klare Verschlechterung der Studienbedingungen bedeutet.
Anzumerken ist hier, dass noch keine Lösung zur Frage des Zugangs aller StV-Mitglieder zum
Studierraum, der zugleich als StV-Büro fungieren soll, und zum Institut gefunden wurde. Bei
letzterem ist der Zugang (besonders in der vorlesungsfreien Zeit) insofern wichtig, da es heuer
zum wiederholten Male passiert ist, dass die StV für die Inskriptionsberatung vor verschlossenen Türen stand und ihren Tätigkeiten nicht nachgehen konnte. Auch das Umstellen der PCs
im Studierraum auf Hörsaalbetrieb hat unsere Arbeit bedeutend erschwert.
Des Weiteren haben wir beschlossen, als letztes Projekt des Studienjahres 2014/15 unseren
Bücherbestand mit einer Mediathek zu erweitern.
Abschließend sei erwähnt, dass mit Auslaufen des Studienjahres die neugewählte StV unsere
Agenden übernehmen wird. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns beim Institut für zwei
Jahre der Zusammenarbeit zu bedanken und wünschen unseren NachfolgerInnen alles Gute
für ihre künftigen Projekte.
StV Japanologie
1.14. Neues von unseren AbsolventInnen
Constantinescu, Cezar (Mag. 2007) ist seit April 2015 an der Sophia-Universität (Tokio), Center for Global Discovery, als Lecturer tätig.
Haghirian, Parissa (Mag. 1998) wurde im April 2015 zur Ordentlichen Professorin für Internationales Management an der Sophia-Universität, Tokio, ernannt.
Hetzenauer, Irene (Mag. 2006) ist seit Oktober 2013 als Deutschlektorin an der Università
degli Studi Roma Tre in Rom angestellt.
Rendler, Roman (MA 2012) arbeitet seit 2013 als Deutschlehrer für die Euro-Japanische Gesellschaft Deutsches Seminar (Ō-Nichi Kyōkai Doitsu-go Zemināru; Tōkyō).
40
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Universitätscampus AAKH
Spitalgasse 2-4, Hof 5
A-1090 Wien – Österreich
Tel.: (+43-1) 4277-43820
Fax: (+43-1) 4277-43890
E-mail: [email protected]
http://www.univie.ac.at/koreanologie
2. KOREANOLOGIE
2.1. Personal (Stand vom 30.09.2015)
ProfessorInnen (einschließlich GastprofessorInnen, HonorarprofessorInnen)
Dr. Rainer Dormels, Univ.-Prof., Fachrichtung: Politik, Geographie und Sprache Koreas
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen (Univ.-AssistentInnen, Senior Lecturers, ProjektmitarbeiterInnen)
Mag. Ji-Young Choi, Bakk. Bakk, Senior Lecturer (karenziert)
Marianne Jung, BA MA, Univ.-Assistentin (Prae-Doc), Fachrichtung: Wirtschaft Koreas
Chanmi Na, wiss. Projektmitarbeiter (Projekt „Vienna Digital Korean Studies“)
Yen Nguyen, wiss. Projektmitarbeiter (Projekt „Vienna Digital Korean Studies“)
Mag. Dr. Andreas Schirmer, Univ.-Assistent (Post-Doc), Fachrichtung: Übersetzungsforschung, Literatur und Modernisierungsgeschichte Koreas
Dr. Sun-Young Yun, Senior Lecturer
Externe LektorInnen
Prof. Dr. Matteo Fumagalli, Univ.-Lektor für „VO Identity Politics in the post-Soviet space: The
Korean Diaspora in Comparative Perspective” (SoSe 2015)
Susan Jo, BA MA, Univ.-Lektorin für „UE Die Rolle der koreanischen Frau in der Gegenwart“
(WiSe 2014/15), „UE Geschlechterrollen in Südkorea“ (SoSe 2015)
Ass. Prof. Byoung Yoong Kang, PhD, Univ.-Lektor für koreanische Filme, angestellt im Rahmen des CEEPUS-Netzwerkes
Mag. Ji Sun Kim, PhD, Univ.-Lektorin für „PS Bilaterale Beziehungen zwischen Korea und
Taiwan“ (WiSe 2014/15), „UE Gesellschaft und Ästhetik in der Kunst in Korea“ (SoSe
2015), „Übung zum Koreanologischen Seminar“ (WiSe 2014/15 und SoSe 2015)
Mag. Mi Hee Kim, Univ.-Lektorin für koreanische Sprache
Mag. Mi-Ho Lee, Univ.-Lektorin für koreanische Sprache
Prof. Dr. Min-heui Lee, Univ.-Lektor für „UE Aspects of Korean ‘old’ (pre-modern) literature”
(SoSe 2015)
Assoc. Prof. Miriam Löwensteinová, PhD, Univ.-Lektorin für moderne, koreanische Literatur,
angestellt im Rahmen des CEEPUS-Netzwerkes
Ing. Klaus Marhold, Bakk. MA, Univ.-Lektor für „UE Korea 2020 – Chance und Herausforderung“ (WiSe 2014/15)
Assoc. Prof. Beatrix Mecsi, PhD, Univ.-Lektorin für koreanische Kunstgeschichte, angestellt
im Rahmen des CEEPUS-Netzwerkes
Mag. Hyun-Sook Oh, Univ.-Lektorin für koreanische Sprache
Dr. Veronika Shin, Univ.-Lektorin für koreanische Sprache
Ass. Prof. Diana Yuksel, PhD, Univ.-Lektorin für koreanischen Konfuzianismus, angestellt im
Rahmen des CEEPUS-Netzwerkes
StudienassistentInnen und TutorInnen
Emily Fu (01.05.–30.09.2015)
Jan Schindler (01.06.–30.09.2015)
Patrick Vierthaler (01.10.2014–31.05.2015)
Gemeinsames Sekretariat mit Fachbereich Japanologie
Mag. Angela Kramer, 30 Std./Woche
StudienrichtungsvertreterInnen
Stefanie Huber (bis 30.06.2015)
Melisa Huskanovic (bis 30.06.2015)
Johannes Notz (bis 30.06.2015)
2.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2014/15
Gesamt
Bachelorstudium
Masterstudium
Indiv. Magisterstudium
Doktoratsstudium
224
189
29
2
4
Studierende im Sommersemester 2015
Gesamt
Bachelorstudium
Masterstudium
Indiv. Magisterstudium
Doktoratsstudium
207
171
29
2
5
2.3. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2014/15
Bachelorstudium
VO STEOP: Überblicksveranstaltung I: Geografische Aspekte Ostasiens
(Schwerpunkt Korea), 1 SSt.
PUE STEOP: Übung zur Überblicks-LV I: Geografische Aspekte Ostasiens (Schwerpunkt Korea), 1 SSt.
PUE STEOP: Koreabeobachtung, 1 SSt.
PUE STEOP: Hanja 1 (Gruppe 1), 1 SSt.
PUE STEOP: Hanja 1 (Gruppe 2), 1 SSt.
PUE STEOP: Koreanisch Theorie 1 (Gruppe 1), 3 SSt.
PUE STEOP: Koreanisch Theorie 1 (Gruppe 2), 3 SSt.
UE Koreanische Praxis 1 (Gruppe 1), 3 SSt.
UE Koreanische Praxis 1 (Gruppe 2), 3 SSt.
UE Hanja 3, 1 SSt.
UE Koreanisch Theorie 3, 2 SSt.
UE Koreanisch Praxis 3, 3 SSt.
UE Koreanisch Theorie 5, 2 SSt.
42
Dormels
Jung
Schirmer
Yun
Yun
Oh
Shin
Oh
Shin
Yun
Kim M.
Lee Mi-Ho
Yun
UE Koreanisch Praxis 5, 3 SSt.
UE Hanja 5, 1 SSt.
PS Koreanologisches Proseminar I: Zeitgenössische Kurzgeschichten
als Spiegel gesellschaftlichen Wandels in Südkorea, 2 SSt.
UE Übung zum Koreanologischen Seminar I: Südkoreanische Fachliteratur und Quellen zu Nordkorea, 1 SSt.
SE Koreanologisches Seminar I: Südkoreanische Fachliteratur und Quellen zu Nordkorea, 2 SSt.
UE History of Education in East Asia, 2 SSt.
PS Bilaterale Beziehungen zwischen Korea und Taiwan: Freundschaft
mit Vorbehalt, 2 SSt.
UE Korea 2020 – Chance und Herausforderung, 1 SSt.
UE Die Rolle der koreanischen Frau in der Gegenwart, 1 SSt.
VO History of Korean Art, 1 SSt.
Yun
Yun
Schirmer
Kim J.
Dormels
Frank u.a.
Kim J.
Marhold
Jo
Mecsi
Mater- und Doktoratsstudium
UE Vormoderne Koreanische Sprachstile I, 2 SSt.
UE Übung zum Koreanologischen Masterseminar I: Südkoreanische
Fachliteratur und Quellen zu Nordkorea, 2 SSt.
SE Koreanologisches Masterseminar I: Südkoreanische Fachliteratur
und Quellen zu Nordkorea, 2 SSt.
UE Methoden in der Koreaforschung I, 1 SSt.
UE Masterkolloquium I, 1 SSt.
Dormels
Dormels
Dormels
Schirmer
Dormels
Sommersemester 2015
Bachelorstudium
UE Koreanisch Theorie 2 (Gruppe 1), 3 SSt.
UE Koreanisch Theorie 2 (Gruppe 2), 3 SSt.
UE Koreanisch Praxis 2 (Gruppe 1), 1 SSt.
UE Koreanisch Praxis 2 (Gruppe 2), 2 SSt.
UE Hanja 2 (Gruppe 1), 1 SSt.
UE Hanja 2 (Gruppe 2), 1 SSt.
UE Hanja 4, 1 SSt.
UE Hanja 6, 1 SSt.
UE Koreanisch Theorie 4, 2 SSt.
UE Koreanisch Praxis 4, 3 SSt.
UE Koreanisch Praxis 6, 1 SSt.
UE Koreanisch Theorie 6, 2 SSt.
UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Koreanologie,
1 SSt.
VO Überblicksveranstaltung II: Politische Entwicklungen in Korea ab
1945, 1 SSt.
UE Übung zur Überblicksveranstaltung II: Politische Entwicklungen in
Korea ab 1945, 1 SSt.
PS Koreanologisches Proseminar II: Diskurse und Debatten rund um das
Koreaner-Sein, 2 SSt.
SE Koreanologisches Seminar II: Politische und ökonomische Entwicklungen in Korea, 2 SSt.
UE Übung zum Koreanologischen Seminar II: Politische und ökonomische Entwicklungen in Korea, 1 SSt.
VO The Modern Korean Novel: from ‘Heartlessʹ to ʹThe Reverse Side of
Lifeʹ, 1 SSt.
43
Oh
Shin
Oh
Shin
Yun
Yun
Yun
Yun
Yun
Lee Mi-Ho
Yun/Lee Mi-Ho
Yun
Schirmer
Dormels
Jung
Schirmer
Dormels
Kim J.
Löwensteinová
UE Geschlechterrollen in Südkorea, 2 SSt.
VO Korean Movies, 1 SSt.
UE Identity Politics in the Post-Soviet Space: The Korean Diaspora in
Comparative Perspective, 1 SSt.
UE Aspects of Korean "old" (pre-modern) literature, 2 SSt.
UE Gesellschaft und Ästhetik in der Kunst in Korea, 2 SSt.
VO Key Concepts in Korean Confucianism, 1 SSt.
UE Forschungsmethoden – ein interdisziplinärer Überblick, 1 SSt.
Jo
Kang
Fumagalli
Lee Min Heui
Kim J.
Yuksel
Dormels
Master- und Doktoratsstudium
SE Masterseminar II: Politische und ökonomische Entwicklungen in
Korea, 2 SSt.
UE Übung zum koreanologischen Masterseminar II, 2 SSt.
UE Masterkolloqium II, 1 SSt.
UE Vormoderne koreanische Sprachstile II, 2 SSt.
UE Methoden in der Koreaforschung II, 1 SSt.
Dormels
Dormels
Dormels
Dormels
Schirmer
2.4. Dissertationen und Masterarbeiten
Dissertationen
In Arbeit befindliche Dissertationen
Choi, Ji-Young: Wechselwirkung zwischen Fernsehdramen über historische Stoffe und der
Gesellschaft in Korea (Betreuer: Dormels)
Jung, Marianne: V-SEE: Towards Measuring the Viability of Socio-Economic Enterprises in
South Korea (Erstbetreuer: Dormels; Zweitbetreuer: Rudolf Vetschera, Institut für Betriebswirtschaftslehre)
Masterarbeiten
Im Studienjahr 2014/15 fertig gestellte Masterarbeiten (qua abgelegter Masterprüfung)
Chae Eun Kong: Ernennung und Entlassung von Ministern während der Regierungszeit von
Roh Moo-Hyun (2003 - 2008) (Betreuer: Dormels)
In Arbeit befindliche Masterarbeiten
Lena Edlinger: Die Situation der berufstätigen Frauen während der Roh Moo-Hyun-Administration (Betreuer: Dormels)
Regina Kato: Die Entwicklung des Tourismus auf der Insel Jeju (Betreuer: Dormels)
Chanmi Na: Scheidungsgründe: Versuch einer Typologie von Scheidungsgründen 1989-2013
in Südkorea anhand der Zeitung The Chosun Ilbo (Betreuer: Dormels)
Wolfgang Pirkfellner: Church Growth in the Korean Diaspora (Betreuer: Dormels)
Bachelor-Abschlüsse im Studienjahr 2014/15
03.10.2014
07.10.2014
22.10.2014
27.10.2014
31.10.2014
Ly, Cheng-Nhi
Djukic, Ivana
Kim, Minok
Kipcak, Yola
Nguyen, Dung Jenny
44
18.12.2014
27.02.2015
30.06.2015
02.07.2015
02.07.2015
Haller, Magdalena
Süß, Simon Fabian
Loidolt, Lina
Cziczatka, Katharina
Feistritzer, Christiana Laura
2.5. Aktuelle Forschung: Schwerpunkte und Projekte
a) Aktuelle Forschungsinteressen / Forschungsschwerpunkte der Institutsmitglieder
Dormels, R.
Stadtgeographie Koreas
Industriegeographie Nordkoreas
Die Lautung chinesischer Zeichen in koreanischen Quellen
Jo, S.
Traditionelle Physiognomie vs. moderne Schönheitsideale
Jung, M.
Soziales und migrantisches Unternehmertum in Südkorea
Migration und Integration von Nordkoreanern in Südkorea
Kim, J.S.
Kultur- und Musikdiplomatie in Korea und Europa
Biografieforschung in der Kulturdiplomatie zwischen Nord- und Südkorea
Marhold, K.
Innovationsstrategien koreanischer Unternehmen
Innovationspolitik in Korea
Schirmer, A.
Evaluation von Literaturübersetzungen
Sprachvergleich als Instrument der Mentalitätsforschung
Koreanness-Debatten
Geschichte der koreanischen Diaspora in Europa
Yun, S.Y.
Zeitgenössische koreanische Alltagskultur
Kultursemiotik
Migration
Kulinarische Veränderungen
b) Laufende Forschungsprojekte
Projekttitel:
Projektleiter:
ProjektmitarbeiterInnen:
Projektmittel:
Projektlaufzeit:
Vienna Digital Korean Studies
Rainer Dormels
Andreas Schirmer
200 Millionen Won jährlich (Academy of Korean Studies)
01.10.2011 bis 01.10.2016
The project Vienna Digital Korean Studies Platform (VDKSP) involves a core-team of six researchers/teachers, complemented by a number of other contributors and assistants. It comprises the four elements: language teaching, “digital-lectures” on specific subjects of Korean
45
Studies, research on specific issues and subjects, and workshops and symposia in order to
improve and promote the project. The platform attaches great importance to a teaching program that is not detached from research. In the long run, it shall provide a curriculum that
makes use of the possibilities of the digital age. The architecture of VDKSP will develop step
by step. The involved researchers/scholars/teachers focus on their fields of interest but will
make sure that research, education, and international exchange are an integrated whole. As
to contents, language teaching and linguistic research represent one main focus, but the
VDKSP-project covers also a wide range of other themes and topics: education about aspects
of Korean culture and history and relevant research on specific issues in this field; area studies
from the geographer’s point of view; education about modern politics and society of Korea
accompanied by fundamental research on specific issues in this respect. As for methods, the
sub-projects will provide examples of state-of-the-art applications of adequate scholarly approaches. In general the main effects of the completed project may be predicted as follows:
the digital platform will make the Korean Studies programs in Vienna more attractive but will
also generally increase the appeal of Korean Studies in Central & Eastern Europe; as an academic field, Korean Studies in Central & Eastern Europe will be strengthened and more students will be encouraged to earn higher qualifications. Last not least the project is supposed
to produce synergetic effects by stimulating cooperation between Korean Studies in Central &
Eastern Europe.
2.6. Publikationen
Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbstständige Publikationen (Monographien etc.)
Kim, J.S.
(2015) Chancen der Weiterentwicklung der Musikerziehung durch den interkulturellen Dialog
zwischen Europa und Asien: Anhand der Beispiele Österreich und Südkorea. Frankfurt
am Main: Peter Lang, 184 S.
Yun, S.Y.
(2015) Sinokoreanisch 漢字語: Ein Lehrbuch für Anfänger. Wien: Praesens Verlag, 140 S.
(2015) (mit M. Topp und L. Bätz) Übersetzung aus dem Koreanischen: Kim Hoon: Acht Leben.
Erzählungen. Wien: Septime, 296 S.
Unselbstständige Publikationen (Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften, Internet etc.)
Dormels, R.
(2014) The Impact of Democratization Processes on the Recruitment of Cabinet Ministers in
South Korea. Wiener Beiträge zur Koreaforschung VI, 108–135.
(2015) Hunmin-chŏngum and the Transcription of Chinese Pronounciation in the King Sejong
Era. In: A. Fedotov, S. Karteva-Dancheva (Hg.), Outlining the Korean Society. Sofia:
University of Sofia, 17–29.
(2015) Some hypothesis regarding the East Sea/Sea of Japan issue – based on examinations
of sea names in maps of Central and Eastern European atlases. In: Konferenzband zu
The 21th International Seminar on Sea Names – Sea Names: heritage, perception and
international relation in Helsinki, Finnland, 209–223.
46
Lee, Min-heui
(2014) 18-segi mal – 19-segi ch’ŏnjugyo sŏjŏk yut’ong-gwa kungmun toksŏ munhwa-ŭi
sanggwansŏng yŏn’gu 18 세기 말 — 19 세기 천주교 서적 유통과 국문 독서문화의 상관성 연구
(A study on the correlation between the distribution of Catholic books and the reading
culture of Korean books from the late 18th century to the 19th century). Inmun nonch’ong,
71 (4), 9–43.
(2014) Chosŏnhugi iyagi yŏnhaeng-ŭi yangsang-gwa silje (1): woegug’in kirongmul-ŭl chungsim-ŭro 조선후기 이야기 연행의 양상과 실제 (1) — 외국인 기록물을 중심으로 (A Study on
aspects of storytelling ways in the late Chosŏn dynasty (1): Focusing on Foreigner’s
Records). Kungmunak yŏn’gu, 30, 293–325.
(2015) Karam (嘉藍) Yi Pyŏng-gi (李秉岐) chŏjangmul-e kwanhan kich’o yŏn’gu 가람(嘉藍)
이병기(李秉岐) 저작물에 관한 기초 연구 (Basic research on works of KaramYi Pyŏng-gi).
Minjok munhaksa yŏn’gu, 58, 403–439.
(2015) Kim Yu-jŏng-ŭi chajŏn sosŏl "Tukkŏbi"wa "Saeng-ŭi pallyŏ" yŏn'gu: hanmun sosŏl
"Chŏlhwagidam"-gwa-ŭi pigyo-rŭl chungsim-ŭro 김유정의 자전소설 <두꺼비>와 <생의
반려> 연구 — 한문소설 <절화기담>과의 비교를 중심으로 (A study on the autobiographical
novels Toad (Tukkŏbi) and The companion of life (Saeng-ŭi pallyŏ) of Kim Yu-jŏng: with
a focus on a comparison with the Sino-Korean novel "Chŏlhwagidam"). Ŏmunhakpo, 35,
1–37.
Schirmer, A.
(2014) Koreans in German Speaking Countries during the 30s and 40s. In: Konferenzband zu
Korea and Central Europe in the Early and Mid-20th Century in Seoul, 93–106.
(2014) Munjang mobang anijiman sŏsul sunsŏ-rŭl paeryŏ hanŭn pŏnyŏg-ŭl ch‘ajasŏ 문장모방
아니지만 서술 순서를 배려 하는 번역을 찾아서 (Für ein literarisches Übersetzen, das
[ohne blinde Imitation der syntaktischen Reihenfolge] die Abfolge der Aussagen respektiert). In: Konferenzband zu “In Other Words”: Challenges in Translating Korean Literature in Seoul, 62–68.
(2015) Translation wars in Korea: The case of modern Korean renderings of hanmun in the
context of adjacent discourses and debates. In: Konferenzband (digitale Ausgabe) zu
27th AKSE Conference in Bochum, Deutschland.
2.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern
Dormels, R.
15.11.2014: 6. Tagung der Vereinigung für Koreaforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen (Deutschland). Vortragender, Referat: Die Industrieregionen Nordkoreas.
13.12.2014: Koreawissenschaftliche Tage, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien. Vortragender, Referat: North Korea’s cities - a methodological approach.
16.03.2015: Workshop „Pre-Modern Korean Linguistics”, Institut für Ostasienwissenschaften,
Universität Wien. Organisator und Vortragender, Referat: Korean rhyme dictionaries.
12.06.2015: Arbeitskreis Ostasien der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), Jahrestagung, Frankfurt am Main. Vortragender, Referat: Verstädterungstendenzen und prozesse in Nordkorea.
20.–21.08.2015: The 12th International Conference on Korean Studies, Wien. Ko-Organisator
und Teilnehmer.
25.08.2015: The 21th International Seminar on Sea Names – Sea Names: heritage, perception
and international relation, Helsinki. Vortragender, Referat: Some hypothesis regarding
the East Sea/Sea of Japan issue - based on examinations of sea names in maps of
Central and Eastern European atlases.
47
03.09.2015: Korea Foundation Konferenz „Korea’s challenges ahead: The Korean Peninsula
Issues in the World”, University of Bucharest. Vortragender, Referat: Regionalism in
South Korea - reasons, changes and comparative aspects.
30.09.2015: Korea Verband, 42. Madang, Berlin. Vortragender, Referat: Das Image nordkoreanischer Städte.
Jung, M.
17.06.2015: Ostasienforum, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Vortragende, Referat: Economic Policy Perspectives: Laying Grounds for Successfully Integrating North Korean New Settlers.
02.09.2015: Korea Foundation Konferenz „Korea's challenges ahead: The Korean Peninsula
Issues in the World”, University of Bucharest. Vortragende, Referat: Economic Policy
Perspectives: Laying grounds for self-employed North Korean new settlers.
Kim, J.-S.
23.10.2014: International Scientific Conference, AMDFA Plovdiv (Bulgarien). Vortragende,
Referat: Opportunities for the Advancement of Music Education through Intercultural Dialogue between Europe and Asia (using the examples of Austria and South Korea).
13.12.2014: Koreawissenschaftliche Tage, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien. Vortragende, Referat: Queer Minorities in South Korean Arts and Culture.
20.08.2015: 11th World Congress of the Econometric Society, McGill University, Montreal
(Kanda). Teilnehmerin.
18.09.2015: Konferenz „The International Visual Methods Conference”, University of Brighton,
Teilnehmerin.
03.09.2015: Korea Foundation Konferenz „Korea’s challenges ahead: The Korean Peninsula
Issues in the World”, University of Bucharest. Vortragende, Referat: Perspectives on
Austrian Music Education for South Korean Students.
Lee, Min Heui
11.12.2014: Koreawissenschaftliche Tage, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien. Vortragender, Referat: Historical publishing culture: the case of old novels.
09.05.2015: The 3rd Korean International Symposium of the Department of Asian and African
Studies, University of Ljubljana (Slowenien). Vortragender, Referat: Han’guk mudanggwa p’ansori ch’angja-ŭi yŏnhaeng kan kŏri-wa kŭ ŭimi 한국 무당과 판소리 창자의 연행
간 거리와 그 의미 (The difference between performances of Korean shamans and Pansori singers).
Schirmer, A.
01.11.2014: Internationale Konferenz „Koreans in German Speaking Countries during the 30s
and 40s”, Seoul National University (Südkorea). Vortragender, Referat: Koreans in German Speaking Countries during the 30s and 40s.
15.11.2014: 6. Tagung der Vereinigung für Koreaforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen (Deutschland). Vortragender, Referat: Ein ausgebliebener Übersetzerstreit ‒Das
Gottesspiel oder Der Sterbehelfer? Zwei deutsche Übersetzungen eines koreanischen
„Skandalromans“.
05.12.2014: Internationale Konferenz ʻIn Other Wordsʼ: Challenges in Translating Korean Literature”, Ewha Womans University (Südkorea). Vortragender, Referat: Munjang
mobang anijiman sŏsul sunsŏ-rŭl paeryŏ hanŭn pŏnyŏg-ŭl ch’ajasŏ 문장모방 아니지만
서술 순서를 배려 하는 번역을 찾아서 (Für ein Übersetzen, das die Aussagereihenfolge
beachtet, ohne unbedingt die Syntax zu imitieren).
11.–13.12.2014: Koreawissenschaftliche Tage, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Organisator.
48
13.06.2015: Internationaler Workshop „Literaturübersetzung und Sprachvergleich”, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Organisator und Vortragender, Referat: Antipolitical poetry: Kim Soo-Young’s contra-dictions to trivial common sense.
12.07.2015: 27th AKSE Conference, Ruhr-Universität Bochum (Deutschland). Vortragender,
Referat: Translation wars in Korea: The case of modern Korean renderings of hanmun
in the context of adjacent discourses and debates.
Yun, S.-Y.
15.11.2014: 6. Tagung der Vereinigung für Koreaforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen (Deutschland). Vortragende, Referat (gemeinsam mit T.-H. Chung): Koreanische
Kaffeekultur als neuer Bestandteil von „Hallyu“.
05.12.2014: Workshop zum Sprachunterricht, Abteilung für Japanologie und Koreanistik der
Universität Bonn (Deutschland), Teilnehmerin.
11.–13.12.2014: Koreawissenschaftliche Tage, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Vortragende, Referat: The reason why Koreans book Korean pensions when
travelling abroad.
12.02.2015: Workshop „Regional Language vs. Standard Language: Creating Cultural Values
and Cultivating Talents through Local Language Resources”, Cheonnam National University (Südkorea). Vortragende, Referat: „Regionalsprachen in Österreich“.
20.–21.08. 2015: 12th ISKS International Conference on Korean Studies, Wien. Teilnehmerin.
2.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
Gastvorträge
13.01.2015: Emilie Goller (Generalsekretariat International Relations, Österreichisches Rotes
Kreuz): Tätigkeiten des Internationalen Roten Kreuzes in Nordkorea
20.01.2015: Jongmin Kim (K-Motors GmbH CEO): Internships in Korea
27.01.2015: Harald Sippel (International Law Firm Jones Day): EU-Korea FTA
29.04.2015: Anastasia A. Guryeva (Saint Petersburg State University): Representations of
Contemporary Issues in Korean Culture in Relation with Specifics of Mentality
16.06.2015: Harald Sippel (International Law Firm Jones Day): Dokdo/Streitbeilegung von Territorialstreitigkeiten durch Schiedsgerichte
Veranstaltungen
11.–13.12.2014: Koreawissenschaftliche Tage 2014
Organisation: Andreas Schirmer
11.12.2014
Ekaterina Pokholkova (Moskau): Translating North-Korean songs
Csoma Mozes (Budapest): North Korea in the year 1989: Influences of the political changes in
Central and Eastern Europe
Jerome de Wit (Leiden): The war within: Motivations for writing during the Korean War
Birgit Geipel (Heidelberg/UC Riverside): Parabels of unification in North Korean literature
Stefan Knoob (Frankfurt/Heidelberg): Haesŏ versus haessŭnikka and hago versus haetko:
Some theoretical and practical explanations for the choice of tense-marking in Korean
linking structures
Tomas Horak (Prag): The problem of functional sentence perspective in the translation process
Yong Lee (Ljubljana): Deciphering an abstruse phrase from the writing system Idu
49
12.12.2014
Chang-hyun Lee (Seoul): Gender and nationalism: The ‘comfort women’ issue
Chong Jol An (Tübingen): Redefining or creating Koreans? The first Korean nationality act in
1948 and its implications
Sung Chang Park (Seoul): Inside and outside of Korean culture: The novels of Miruk Lee
Sun-Young Yun (Wien): The reason why Koreans book Korean pensions when travelling
abroad
Dong-Hun Shin (Seoul/Kassel): Healing through folktales: Tales about unevenly distributed
parental love
Won Oh Choi (Gwangju): Korean folktales about illness
Hyun-soul Cho (Seoul): A collection of Korean folktales published in 1947 by Han Hung Soo
in Vienna
Min-heui Lee (Chuncheon): Historical publishing culture: The case of old novels
Byoung Yoong Kang (Ljubljana): Desire or lust expressed in Hong Sang Su’s films
Dorian Chung (Wien): Globalisation of Korean food
13.12.2014
Youngmi Kim (Budapest): Korea’s soft power: Conceptualisation and pitfalls
Milos Prochazka (Bratislava): Development of inter-Korean relations after 1990: the role of
non-governmental actors in dialogue
Matteo Fumagalli (Budapest): Park Geun-hye’s Eurasia initiative: Money talks?
Rainer Dormels (Wien): North Koreans’ cities: A methodological approach
Soyoung Kim (Sofia): Bulgaria’s aid for North Korea after the Korean War: Documents of the
Political Bureau of the Bulgarian Communist Party
Ji-Sun Kim (Wien): Queer minorities in South Korean arts and culture
16.03.–15.06.2015: Ring-Vorlesung „Forschungsmethoden – ein interdisziplinärer Überblick“
Organisation: Marianne Jung
Maria Pohn-Lauggas (Institut für Soziologie): Qualitative Interviews
Eva Flicker (Institut für Soziologie): Filmanalyse
Renate Resch (Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien): Diskursanalyse
Judith Ehlert (Institut für Internationale Entwicklung): Qualitative Entwicklungsforschung
Klaus Puhl (Institut für Philosophie): Literaturanalyse – New Historicism
Christian Göbel (Institut für Ostasienwissenschaften, Fachbereich Sinologie): Textanalyse
Thomas A. Bauer (Institut für Publizistik): Medien- Struktur- und Kulturanalyse
Roswitha Breckner (Institut für Soziologie): Interpretative Bildanalyse
16.03.2015: Internationaler Workshop „Pre-Modern Korean Linguistics“
Organisation: Rainer Dormels
Torsten Traulsen (Bochum): The Text Style of 'Vernacular Explication' (ônhae) in Middle Korean: From Hunmin chôngûm (ônhae) to Sasô ônhae
Sven Osterkamp (Bochum): Non-Korean sources on Korean historical phonology
Jian Kiaer (Oxford): Expressive Particles in Middle Korean Literature
Cho Eunsuk (Ankara): Contrastive Analysis of Affixing Concepts in Korean and Turkish
Rainer Dormels (Wien): Korean rhyme dictionaries
05.05.2015: Workshop „Erstellung eines Hanjaŏ-Lehrbuchs für deutschsprachige Lerner“
Organisation: Sun-Young Yun
TeilnehmerInnen: Leonie Bätz (Bonn), Stefan Knoob (Heidelberg), Moon Eye Song (Tübingen), Young Min Song (Regensburg), Philipp Haas (Wien) und Sun-Young Yun (Wien)
50
13.06.2015: Internationaler Workshop „Fiction and poetry vs. reality and truth: Contesting Korean literature’s place within Korean Studies“
Organisation: Andreas Schirmer
Miriam Löwensteinová (Charles University Prague): Yi Mun-yŏl’s (hi)story of Kim Sakkat: True
fiction?
Anders Karlsson (SOAS, University of London): Living History, Writing Prose: Hwang Sokyong, Victor Serge and Collective Agency
Antonetta Bruno (Università di Roma “La Sapienza”): Food and Body: Expressions of Death
and Life – An anthropological perspective
Ekaterina Pokholkova (State Linguistic University, Moscow): Hyperboles in Sung Suk-je’s
Short Stories: Truth by exaggeration
Grace Koh (SOAS, University of London): Between Historical Reality and Fictional Truth:
Genre Conventions and Narrative Strategies in Korean Literature
Jerôme de Wit (Universität Tübingen): Extracting the Marginalised Voice through Literary
Analysis
Andreas Schirmer (Universität Wien): Antipolitical poetry: Kim Soo-Young’s contra-dictions to
trivial common sense
20.–21.08.2015: The 12th Conference of the International Society for Korean Studies
(ISKS)
Organisation: Rainer Dormels, Sun-Young Yun und Marianne Jung
Detailliertes Programm zu finden unter www.isks.org
Themen und Vortragende:
Linguistik
Huiling Cui (Fudan University), Doo Hyeon Paek (Kyungpook National University), Ojin Yang
(Duksung Women’s University), Kwang Jeong (Koryo University), Yun Pyo Hong (Yonsei University), Yeongran Kim (Shanghai International Studies University), Jinhua Li (Nanjing University), Xing-quan Zang (Central University for Nationalities, China), Hong Cheng Yi (University
of International Business and Economics, China), Jiang Bao You (Fudan University), Eunjoo
Park (Korea Schule in Hamburg), Jae Il Kwon (Seoul University), Guangzhu Jin (Yanbian University), Yongshou Jin (Yanbian University), Gyudong Yurn (Yonsei University), Ryangjin Kim
(Kyunghee University), Chin W. Kim (Illinois University), Simon Barnes-Sadler (London University), Nam Sun Song (Osaka University), Sanghyeok Lee (Hansung University)
Soziologie und Bildungswissenschaften
Gilsang Lee (Academy of Korean studies), Jong Hi Chi (Ehime University), Hyang Mi Han
(DPRK), Jong Kun Kim (Konguk University), Ki Wook Um (Kunsan University), Jungsoo Yoon
(Baika University), Jung Suk Kim (Gyeongsangnam-do Provincial Hall), Nakajima Kazuo (Ryobi Healty Care), Aurelien Pasquier (Lyon University), Chie Yamanaka (Jinai University),
Mariko Murata (Kansai University), Yu Ito (Kyoto Seika University), Xinzi Quan (Yanbian University), Mino Kang (Doshisha University), Ina Park (Honam University), Hyunyoung Cho
(Doshisha University), Hyungbeom Cho (Doshisha University), Noriko Ijichi (Osaka University),
Yuki Tomooka (Ewha University), Heeseong Jeong (Doshisha University), Taeho Choi
(Joongbu University), Kichan Song (Ritsumeikan University), Insil Yang (Iwate University),
Yookja Chung (Tokyo University)
Geschichte
Sungman Koh (Kyoto University), Bowoon Keum (Korea University), Taehern Jung (Korea
University), In Suk Kim (DPRK), Chun-ri Sun (Yanbian University), Kuejin Song (Korea University), Stella Yingzi Xu (Roanoke College), Kyung-sook Keum (Northeast Asian History
Foundation), Sooho Son (Chosŏn sahoe kwahakwŏn), Hosub Jung (Hansung University),
Bumhwan Cho (Sogang University), Patrick Kilkelly (London University), Gap-Dong Kim (Daejeon University), Geun Ha Kim (Sogang University), Edward J. Shultz (Manoa University)
51
Literatur
Chunxian Jin (Minzu University), Hyeon Kim (Academy of Korean Studies), Young-Kyun Park
(Konkuk University), Byeong Woo Choi (Gangneung-Wonju National University), Afzal Ahmad
Khan (Kyungpook National University), Lyudmila Atanasova (Hankuk University of Foreign
Studies), Jin Ah Ru (Academy of Korean Studies), Soongu Lee (National Institute of Korean
History), Xianyu Huang (Fudan University), Cheol Kim (DPRK), Catalina Stanciu (Academy of
Korean Studies), Yoichi Hirose (Japan Society for the Promotion of Science)
Politik
Jong-seon Kim (Science & Technology Policy Institute), Myoungkyu Park (Seoul National University), Tae-Ung Baik (University of Hawaii at Manoa), Jai Chul Heo (Wonkwang University),
Changzoo Song (University of Auckland), Saangkyun Yi (Northeast Asian History Foundation),
Patrick Flamm (University of Auckland), Wonjung Min (Pontifical Catholic University of Chile),
Shim Seung keon (DPRK), Atsuhito Isozaki (Keio University)
Philosophie und Religion
Myeong Seon Kong (DPRK), Tomoomi Mori (Ritsumeikan Center for Korean Studies),
Yoonjung Seo (Forum Transregionale Studien), Jong-suk Lee (Sungkyunkwan University),
Kisook Cho (Ewha University)
Wissenschaft und Technologie
Se Hong Park (Seoul National University), Kyu Jin Choi (Inha University), Sang-Ik Hwang
(Seoul National University), Im-Kyung Hwang (Jeju National University), Young-ah Lee
(Myongji University), Sukman Jang (Korea Institute), Jung Joon Young (Seoul National University), Eun Kyung Choi (Seoul National University), Kyungja Han (Kangwon National University), Heejeong Hwang (Korea National University)
Wirtschaftswissenschaften
Cheol Chun Kim (DPRK), Kwang-woong Bae (Osaka Kyoiku University), Sang-Hyop Lee (University of Hawaii at Manoa), Chung Jin A (Konkuk University)
Current Uses of the Veritable Records of the Joseon Dynasty
Hyeon Yeon Kim (National Institute of Korean History), Hyeonwon Song (DPRK), Soongu Lee
(National Institute of Korean History), Ungcheol Jeong (DPRK), Milan Hejtmanek (Seoul National University)
Filmvorführungen
05.06.2015 – Organisation: Johanna Nimmervoll
The Technicians 기술자들 (Gisulja-deul), Regie: Hong-Sun Kim, Südkorea 2014
12.06.2015 – Organisation: Johanna Nimmervoll
No Mercy for the Rude 예의없는 것들 (Yeeui eomneun geot-deul), Regie: Cheol-Hee Park,
Südkorea 2006
19.06.2015 – Organisation: Johanna Nimmervoll
Jeon Woo-chi: The Taoist Wizard 전우치 (Jeon U-chi), Regie: Dong-Hoon Choi,
Südkorea 2009
Besuche am Institut
29.04.2015: Hoekil Kim (Direktor des Büros der Korea Foundation in Moskau): Sondierungsgespräche.
52
2.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
Dormels, R.
Direktor des von der Academy of Korean Studies (Korean Studies Promotion Service) vergebenen fünfjährigen OLUKS (Overseas Leading University Program for Korean Studies)Projekts „Vienna Digital Korean Studies Platform”
Vorsitzender der Central and East European Society of Koreanology (CEESOK)
Präsident des European Branch der International Society of Korean Studies (ISKS)
Vize-Präsident der ISKS
Stellvertretender Institutsvorstand des Instituts für Ostasienwissenschaften, Fachbereich Koreanologie
Beiratsmitglied des Korea-Verbands e.V. (Deutschland)
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde (AKO)
Mitglied des Forschungsnetzwerks EUKOPAC (European research network on Korean
Political Actors)
Jung, M.
Organisation der Ringvorlesung „Forschungsmethoden - ein interdisziplinärer Überblick“
Kim, J.-S.
Interview für das Medienportal Forschung Uni:view Magazin mit Hanna Möller für den Artikel
„Zwischen Tradition und Subversion“ (http://medienportal.univie.ac.at/uniview/forschung/detailansicht/artikel/zwischen-tradition-und-subversion/, 10.02.2015)
Organisation (zusammen mit Pia Arnström) der Ausstellung „Influx Korea” im Korea Kulturhaus
Österreich am 30.6.2015, hervorgegangen aus der Lehrveranstaltung „Gesellschaft und
Ästhetik der Kunst in Korea“
Schirmer, A.
Lehre an der Koreanologie der Universität Ljubljana zum Thema „Discourses and debates on
Koreanness“ (25.–29.05.2015), im Rahmen des CEEPUS-Netzwerks „Korean Studies in
Central and Eastern Europe“
Lehre am Department of East Asian Studies der Comenius Universität Bratislava zum Thema
„Discourses and debates on Koreanness“ (08.04. und 15.–16.04.2014), im Rahmen des
CEEPUS-Netzwerks
Lehre an der Koreanologie der Karls-Universität Prag zum Thema „Discourses and debates
on Koreanness“ (22.–24.04.2014), im Rahmen des CEEPUS-Netzwerks
Lehre an der Palacký University Olomouc zu den Themen „Korean Culture“ und „Issues and
Debates in Korea“ (25.09.2015)
Vize-Direktor des von der Academy of Korean Studies (Korean Studies Promotion Service)
vergebenen fünfjährigen OLUKS (Overseas Leading University Program for Korean Studies)-Projekts „Vienna Digital Korean Studies Platform”
Committee Member der European Association for Korean Language Education (EAKLE)
Vorstandsmitglied der Central and East European Society of Koreanology (CEESOK)
Mitglied der Institutskonferenz des Instituts für Ostasienwissenschaften
Mitglied der Studienkonferenz der Studienprogrammleitung 15
Mitglied der Auswahlkommission für StipendiatInnen des Non-EU-Exchange Programs der
Universität Wien
Koordinator des CEEPUS-Netzwerks „Korean Studies in Central & Eastern Europe”
Organisator und Convenor der Koreawissenschaftlichen Tage 2014
Organisation des vom Korea Literature Translation Institute finanzierten Literaturrezensionswettbewerbs 2015 für den deutschen Sprachraum
Veranstaltungsmoderation des Korea Kulturfestival (Korea Kulturhaus, 27.06.2015): Koreanische Literatur in deutscher Übersetzung und deutsche Literatur über Korea
Editorial Advisor für das Vierteljahresmagazin List. Books on Korea
53
Yun, S.-Y.
Lehre am Department of East Asian Studies der Comenius University Bratislava zum Thema
„Everyday Culture of Korea“ (03.11., 21.11. und 28.11.2014) im Rahmen des CEEPUSNetzwerks
Lehre an der Koreanologie der Karls-Universität Prag zum Thema „Food and Culture of Korea“ (31.03.–02.04.2015), im Rahmen des CEEPUS-Netzwerks
Lehre am Department of Korean Studies der St. Kliment Ohridski Universität, Sofia, zum
Thema „History and Culture of Korean dining“ (18.–20.05.2015), im Rahmen des CEEPUS-Netzwerks
Dolmetscherin bei einer Führung durch das Österreichische Staatsarchiv für Vertreter der
Academy of East Asian Studies der Sungkyungkwan University, Seoul (17.01.2015)
Organisatorin des TOPIK-Test (Test of Proficiency in Korean) für Österreich, in Zusammenarbeit mit der Koreanischen Botschaft in Wien (25.04.2015)
Vorstellung des 2015 bei Septime erschienen Erzählbands von Kim Hoon (Acht Leben. Erzählungen. Aus dem Koreanischen von Sun Young Yun, Michael Topp und Leonie Bätz) im
Rahmen der Veranstaltung „Koreanische Literatur in deutscher Übersetzung und deutsche Literatur über Korea”, Korea Kulturfestival im Korea Kulturhaus (27.06.2015)
Mitarbeiterin am von der Academy of Korean Studies vergebenen fünfjährigen OLUKS
(Overseas Leading University Program for Korean Studies)-Projekt „Vienna Digital Korean Studies Platform”
Vorstandsmitglied von ISKS (International Society for Korean Studies)
2.10. Kooperationsabkommen
CEEPUS-Netzwerk „Korean Studies in Central and Eastern Europe“
Im Rahmen des von Andreas Schirmer koordinierten CEEPUS-Netzwerks „Korean Studies in
Central and Eastern Europe“ konnten im Berichtszeitraum vier StudentInnen aus Partnerinstitutionen Studienaufenthalte an der Koreanologie verbringen: Oana-Stefania Savuta (Babes
Bolyai Universität Cluj-Napoca), Luca Jendrek (Eötvös Loránd University Budapest), Margarita
Kichukova (St. Kliment Ohridski Universität Sofia) und Jakub Krzosek (Universität Warschau).
Als Lehrende kamen Beatrix Mecsi (Budapest), Kang Byoung Yoong (Ljubljana), Diana Yuksel
(Bukarest) und Miriam Löwensteinová (Prague). Diese FachvertreterInnen, alle an ihren Universitäten im Professorenrang, konnten dank CEEPUS an der Universität Wien jeweils eine
geblockte Vorlesung (1st., 2 ECTS) abhalten, womit das hiesige koreanologische Lehrangebot
wesentlich bereichert wurde.
2.11. Sonstige Auslandsaufenthalte
Dormels, R.
06.–20.09.2015: Forschungsaufenthalt, Seoul, Südkorea
Kim, J.S.
18.–28.08.2015: Forschungsaufenthalt, McGill University, Canada
09.–19.09.2015: Forschungsaufenthalt, University of Brighton, England
Yun, S.Y.
05.–21.02.2015: Forschungsaufenthalt in Südkorea
54
Jung, M.
30.03.–10.04.2015: Forschungsaufenthalt, Seoul, Südkorea
2.12. Spenden und Drittmittel
Die Botschaft der Republik Korea bewirtete anlässlich der Koreawissenschaftlichen Tage die
Teilnehmer mit einem Mittagessen im Universitätsbräuhaus am Campus.
Die Botschaft der Republik Korea versorgte die Referenten und Zuhörer beim Workshop „Fiction and poetry vs. reality and truth: Contesting Korean literature’s place within Korean
Studies“ mit Lunchboxen.
2.13. Studierendenvertretung (StV)
Mit dem Studienjahr 2014/15 begann für die Studienvertretung, bestehend aus Stefanie Huber,
Melisa Huskanovic und Johannes Notz, das zweite und letzte Amtsjahr. Wie bereits im letzten
Jahr fand zu Anfang des Semesters die Studienberatung für erstsemestrige Studierende statt.
Durch dieses erste Kennenlernen konnten wir auch wieder die Studierendenzahl einschätzen,
welche ähnlich der des Vorjahres war. Auch im Studienjahr 2014/15 gab es wieder zwei
Sprachgruppen für das erste Semester bzw. das zweite Semester. Des Weiteren wurden jene
StEOP Kurse, welche nicht in zwei Gruppen geteilt sind (Koreabeobachtung, Überblicks-LV
und Übung zur Überblicks LV) erstmals in den Räumlichkeiten der Japanologie abgehalten,
welche durch mehr Geräumigkeit für ein besseres Lernklima sorgen. Diese erfreuliche Tendenz spiegelt nicht nur ein allgemein wachsendes Interesse für Ostasien wieder, sondern zeigt
auch und insbesondere ein zunehmendes Bedürfnis junger Menschen, sich mit Themen der
koreanischen Halbinsel zu beschäftigen. Auch dieses Jahr organisierten wir die alljährliche
Weihnachtsfeier, bei der die Studienanfänger die Gelegenheit hatten, sich mit Studierenden
höherer Semester auszutauschen. Zeitgleich mit der Japanologie, Sinologie, sowie Wirtschaft
und Gesellschaft Ostasiens (EcoS) konnten wir uns auch über Besucher der anderen Studienrichtungen freuen. Die Sommer- und Abschlussfeier wurde mit den Kollegen der Studienvertretung der Sinologie und EcoS gemeinsam organisiert, bei der alle Studierenden das Studienjahr 2014/15 gemeinsam ausklingen ließen. Mit Ende unserer Tätigkeitsperiode gingen
auch die diesjährigen Hochschülerschaftswahlen einher, bei denen sich dieses Jahr leider
keine Kandidaten zur Wahl stellten. Deshalb gibt es nun auch keine offiziell amtierende StV.
Umso mehr sind wir froh, dass sich zwei KollegInnen fanden, die bereit sind, ab dem Studienjahr 2015/16 unsere Aufgaben zu übernehmen, natürlich mit Ausnahme des Mitstimmens in
Sitzungen und dergleichen: Daniel Blahna und Johanna Nimmervoll. Wir wünschen allen StudentInnen eine erfolgreiche und produktive Zeit an der Koreanologie! Gleichzeitig möchten wir
uns bei allen Kolleginnen und Kollegen der Koreanologie sowie der gesamten Ostasienwissenschaften für die ausgezeichnete Zusammenarbeit der letzten beiden Jahre bedanken und
wünschen Euch/Ihnen und dem ganzen Institut für Ostasienwissenschaften auch weiterhin viel
Erfolg!
Melisa Huskanovic für die StV Koreanologie
2.14. Neues von unseren AbsolventInnen
Christian Lewarth (Absolvent Master 2013) hat im Oktober 2013 ein Doktoratsstudium am
Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien begonnen. Im Dezember 2014 wurde sein
Thema „Kŏmun’go als Ensembleinstrument im südkoreanischen Musikleben: Repertoire, Rollen und Emotionen“ von der SPL 16 (Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft) genehmigt.
Vom 24. bis 27. Juni 2015 nahm er am „Seventh International Doctoral Workshop in Ethnomu55
sicology“ (Center for World Music an der Universität von Hildesheim) teil, wo er in einem Vortrag mit dem Titel „Kŏmun’go as an Ensemble Instrument in South Korean Music Life: Repertoire, Roles and Emotion“ Ergebnisse von Feldforschungen vorstellte, die er in Eigenfinanzierung im April und Mai 2015 in Seoul durchgeführt hat. Von 30. September bis 2. Oktober 2015
nahm er an der „Korean Studies Graduate Students Convention in Europe“ teil, die 2015 von
University Malaga ausgerichtet wurde, und trug dort über „Traditional Korean Music in Primary
Schools in South Korea“ vor.
56
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Universitätscampus AAKH
Spitalgasse 2-4, Hof 2.3
A-1090 Wien – Österreich
Tel.: (+43-1) 4277-43840
Fax: (+43-1) 4277-43849
E-mail: [email protected]
http://sinologie.univie.ac.at
3. SINOLOGIE
3.1. Personal (Stand vom 30.09.2015)
ProfessorInnen (einschließlich GastprofessorInnen, HonorarprofessorInnen)
Dr. Christian Göbel, MA, Univ.-Professor für Sinologie, Fachrichtung: Sinologie mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung
Dr. Sascha Klotzbücher, MA, Gastprofessor für Sinologie, Fachrichtung: Politik und Gesellschaft des modernen Chinas
Dr. Fuzhen Si, Gastprofessorin für Sinologie, Fachrichtung: Didaktik und Sprache
Mag. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Vize-Rektorin für Forschung und Nachwuchsförderung, Univ.-Professorin für Sinologie, Fachrichtung: Moderne Sinologie, insbesondere
chinesische Geschichte und Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Politik und
Ökonomie in der VR China (karenziert)
Ao. und Ass. ProfessorInnen, DozentInnen (einschließlich GastdozentInnen)
Mag. Dr. Agnes Schick-Chen, ao. Univ.-Prof., Fachrichtung: Rechtskultur und politische Kultur
des modernen China
Mag. Dr. Richard Trappl, ao. Univ.-Prof., Fachrichtung: Chinesische Literaturwissenschaft und
interkulturelle Kommunikation China und Westen
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen (Univ.-AssistentInnen, Senior Lecturers, ProjektmitarbeiterInnen)
Mag. Christina Bazant-Kimmel, Senior Lecturer, Fachrichtung: Chinesische Hochsprache
Mag. Sarah Hanisch, BA, Univ.-Assistentin (Prae-Doc), Fachrichtung: Migration mit Länderschwerpunkten China, Lesotho und Südafrika
Yan Li, MA, PhD, Senior Lecturer, Fachrichtung: Fremdsprachendidaktik
Dr. Astrid Lipinsky, MA, Univ.-Assistentin (Post-Doc), Fachrichtung: Moderne Chinawissenschaften, chinesisches Recht, Gender in China und Taiwanstudien
Mag. Julia Ritirc, Bakk., Univ.-Assistentin (Prae-Doc), Fachrichtung: Bürokratieforschung und
Politikfeldanalyse in der Volksrepublik China und Taiwan
Mag. Carsten Schäfer, Univ.-Assistent (Prae-Doc), Fachrichtung: Overseas Chinese Studies,
Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert
Mag. Ute Wallenböck, Univ.-Assistentin (Prae-Doc), Fachrichtung: Minderheiten- und Nomadenforschung in der Volksrepublik China
Xia Baige, Senior Lecturer, Fachrichtung: Chinesische Hochsprache
Externe LektorInnen
Gudrun Alber, Univ.-Lektorin für chinesische Sprache
Dr. Dr. Josef Baum, Univ.-Lektor für Geographie und Ökologie Chinas
Mag. Dr. Shaolian Cai, BA, Univ.-Lektorin für chinesische Sprache
Prof. Dr. Raoul David Findeisen, MA, Univ.-Lektorin für Literatur und Kultur Chinas
57
Patrice Gruber, Bakk., Univ.-Lektorin für chinesische Sprache
Dipl.-Vw. Mag. Dr. Carsten Hermann-Pillath, Univ.-Lektor für Wirtschaft Chinas
Mag. Dr. Christian Leitner, Univ.-Lektor für Klassisches Chinesisch und Literatur
Mag. Jixin Liu, Univ.-Lektor für chinesische Sprache und Alltagskultur
Mag. Shuangwen Liu, Bakk. Bakk., Univ.-Lektorin für chinesische Sprache
Xiaoyan Ma, BA MA, Univ.-Lektorin für chinesische Sprache
MMag. Vesna Milanovic, Bakk., Univ.-Lektorin für Übersetzungspraktikum und Fachsprache
Dr. Helmut Opletal, Univ.-Lektor für chinesische Politik und Medien
Dr. Lauri Paltemaa, Univ.-Lektor für Disaster Management in China
Julia Renner, BA Bakk.phil. MA, Univ.-Lektorin für chinesische Sprache
Dr. Jiagu Richter, Univ.-Lektorin für Diplomatiegeschichte, Fachsprache und Schreibpraktikum
Mag. Benjamin Steuer, Univ.-Lektor für Kreislaufwirtschaft in der Volksrepublik China
Dipl. Übersetzerin Dipl.Inf. Qin Sun, Univ.-Lektorin für chinesische Sprache und Übersetzungspraktikum
Yuanyuan Wang, Bakk., Univ.-Lektorin für chinesische Sprache
Stefanie Yu, BA, Univ.-Lektorin für Repetitorium zu Theorie und Praxis der chinesischen
Schrift und Sprache sowie Modernes Chinesisch
Dr. Wolfgang Zeidl, Univ.-Lektor für chinesische Sprache
Jing Zhai, BA, Univ.-Lektorin für chinesische Sprache
StudienassistentInnen und TutorInnen
Mag. Thomas Immervoll, Bakk., Tutor für „STEOP PR: Einführung in das politische System
der VR China“ (WiSe 2014/15)
Marlies Kastenhofer, BA Bakk., Studienassistentin (WiSe 2014/15 und SoSe 2015)
Elisabeth Kliem, BA, Tutor für „Sprachtandem“ (SoSe 2015)
MMag. Vesna Milanovic, Bakk., Tutorin für „Sprachtandem“ (WiSe 2014/15)
Alexandra Shau-Hong Peng, BA, Tutorin in der Fachbibliothek Ostasienwissenschaften (WiSe
2014/15 und SoSe 2015)
Wolfgang Riedl, BA, Tutor für „Repititorium zu M03“ (SoSe 2015)
Josef Yu, BA, Tutor für „Repetitorium zu Theorie und Praxis der chinesischen Schrift und
Sprache“ (WiSe 2014/15)
Sekretariat
Mag. Katinka Kraxner, Bakk., 40 Std./Woche
Hanna Andrea Sand, BA BA, 20 Std./Woche
Mag. Xuan Vuong-Pokorny, Bakk., SPL-Support, 20 Std./Woche (karenziert)
Stefanie Yu, BA, SPL-Support, 20 Std./Woche
StudienrichtungsvertreterInnen
Marvin Bijewitz (ab 01.07.2015)
Mathias Gunka (bis 30.06.2015)
Jenny Huynh (ab 01.07.2015)
Xiaoli Qiu (bis 30.06.2015)
Petra Rath (bis 30.06.2015)
Jimmy Youn (ab 01.07.2015)
Josef Yu
Lisa Zhang (ab 01.07.2015)
Matthias Zimmerl (bis 30.06.2015)
58
3.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2014/15
Gesamt
Bachelorstudium
Masterstudium
Doktoratsstudium
659
521
115
23
Studierende im Sommersemester 2015
Gesamt
Bachelorstudium
Masterstudium
Doktoratsstudium
611
480
104
27
3.3. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2014/15
Bachelorstudium
KSTEOP STEOP: Modernes Chinesisch 1a, Gruppe 1, 2 SSt.
KSTEOP STEOP: Modernes Chinesisch 1a, Gruppe 2, 2 SSt.
KSTEOP STEOP: Modernes Chinesisch 1a, Gruppe 3, 2 SSt.
KSTEOP STEOP: Modernes Chinesisch 1a, Gruppe 4, 2 SSt.
KSTEOP STEOP: Modernes Chinesisch 1a, Gruppe 5, 2 SSt.
KSTEOP STEOP: Modernes Chinesisch 1a, Gruppe 6, 2 SSt.
UE Repetitorium zu Theorie und Praxis der chinesischen Schrift und
Sprache, 2 SSt.
VO STEOP Theorie und Praxis der chinesischen Schrift und Sprache,
2 SSt.
KSTEOP STEOP: Sprachlabor 1a, Gruppe 1, 2 SSt.
KSTEOP STEOP: Sprachlabor 1a, Gruppe 2, 2 SSt.
KSTEOP STEOP: Sprachlabor 1a, Gruppe 3, 2 SSt.
KSTEOP STEOP: Sprachlabor 1a, Gruppe 4, 2 SSt.
KSTEOP STEOP: Sprachlabor 1a, Gruppe 5, 2 SSt.
KSTEOP STEOP: Sprechpraktikum 1a, Gruppe 1, 2 SSt.
KSTEOP STEOP: Sprechpraktikum 1a, Gruppe 2, 2 SSt.
KSTEOP STEOP: Sprechpraktikum 1a, Gruppe 3, 2 SSt.
KSTEOP STEOP: Sprechpraktikum 1a, Gruppe 4, 2 SSt.
KSTEOP STEOP: Sprechpraktikum 1a, Gruppe 5, 2 SSt.
VO STEOP LK: Alte chinesische Literatur, 1 SSt.
VO STEOP GG: Chinesische Geschichte des 20. Jahrhunderts, 1 SSt.
VO STEOP PR: Einführung in das politische System der VR China,
1 SSt.
UE Chinesische Kalligraphie, Anfänger, 2 SSt.
UE Chinesische Kalligraphie, Fortgeschrittene, 1 SSt.
KU Modernes Chinesisch 1b (M1), 2 SSt.
KU Schreibpraktikum 1b (M1), 2 SSt.
KU Sprachlabor 1b (M1), 2 SSt.
KU Sprechpraktikum 1b (M1), 2 SSt.
UE Sprachtandem, 2 SSt.
KU Modernes Chinesisch 2a (M2), Gruppe 1, 2 SSt.
KU Modernes Chinesisch 2a (M2), Gruppe 2, 2 SSt.
KU Sprechpraktikum 2a (M2), Gruppe 1, 2 SSt.
59
Xia
Xia
Li Y.
Li Y.
Cai
Li Y.
Yu S.
Trappl/Zeidl
Liu S.
Liu S.
Richter
Renner
Cai
Xia
Xia
Xia
Richter
Cai
Trappl
WeigelinSchwiedrzik
Göbel
Yu F.
Yu F.
Xia
Liu J.
Wang
Wang
Li Y./Milanovic
Zeidl
Bazant-Kimmel
Ma
KU Sprechpraktikum 2a (M2), Gruppe 2, 2 SSt.
KU Sprechpraktikum 2a (M2), Gruppe 3, 2 SSt.
KU Schreibpraktikum 2a (M2), Gruppe 1, 2 SSt.
KU Schreibpraktikum 2a (M2), Gruppe 2, 2 SSt.
KU Textlektüre 2a (M2), Gruppe 1, 2 SSt.
KU Textlektüre 2a (M2), Gruppe 2, 2 SSt.
KU Klassisches Chinesisch (M3), Gruppe 1, 2 SSt.
KU Klassisches Chinesisch (M3), Gruppe 2, 2 SSt.
KU Fachsprache Wirtschaft (M3), 2 SSt.
KU Fachsprache Gesellschaft (M3), 2 SSt.
KU Schreiben und Lesen A (M3), Gruppe 1, 2 SSt.
KU Schreiben und Lesen A (M3), Gruppe 2, 2 SSt.
KU Hören und Sprechen A (M3), Gruppe 1, 2 SSt.
KU Hören und Sprechen A (M3), Gruppe 2, 2 SSt.
KU Zeitungslektüre (M3), Gruppe 1, 2 SSt.
KU Zeitungslektüre (M3), Gruppe 2, 2 SSt.
VO BA LK: Sinologische Fachliteratur (Literatur) (M4), 1 SSt.
VO BA GG: Sinologische Fachliteratur (Geschichte) (M4), 1 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten LK (Literatur und Kultur) (M5)
(Gruppe 1), 2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten LK (Literatur und Kultur) (M5)
(Gruppe 2), 2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten PR (Politik, Ökonomie und Recht) (M5)
(Gruppe 1), 2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten PR (Politik, Ökonomie und Recht) (M5)
(Gruppe 2), 2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten GG (Geschichte und Gesellschaft) (M5),
2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten GG (Geschichte und Gesellschaft) (M5)
(Gruppe 1), 2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten GG (Geschichte und Gesellschaft) (M5)
(Gruppe 2), 2 SSt.
UE LK: Die „Xungen wenxue“ (M6), 2 SSt.
UE PR: Formen der Umweltsteuerungspolitik in China, 2 SSt.
UE GG: „Greater China“ Die Volksrepublik und die Anderen (Chinas) Taiwan, Hongkong, Auslandschinesen, nationale Minderheiten, 2 SSt.
UE LK: Zeitungen der 1930er bis 1950er Jahre: Lektüre (M6), 2 SSt.
UE PR: Going out - das Engagement chinesischer staatlicher und nicht
staatlicher Akteure in ausgewählten afrikanischen Ländern, 2 SSt.
UE History of Education in East Asia, 2 SSt.
UE PR: The Political Economy of Authoritarian Institutions – China and
Beyond, 2 SSt.
UE GG: Die Geschichte Hong Kongs seit 1945 (M6), 2 SSt.
UE PR: Themen in Recht und Politik der VR China, 2 SSt.
UE GG: Medien in China: Print, TV und Internet (M6), 2 SSt.
UE BA-BK Bachelorkolloquium (M7), 2 SSt.
PS BA PR: Zusammenarbeit und Widerstand (M7), 1 SSt.
PS BA LK: Zusammenarbeit und Widerstand (M7) - Kooperation und
Konflikt zwischen Familiengenerationen, 1 SSt.
PS BA GG: Zusammenarbeit und Widerstand (M7), 1 SSt.
60
Zhai
Zhai/Ma
Liu J.
Liu J.
Bazant-Kimmel
Bazant-Kimmel
Zeidl
Zeidl
Bazant-Kimmel
Wu
Liu J.
Liu J.
Alber
Sun
Liu J.
Wu
Trappl
WeigelinSchwiedrzik
Leitner
Leitner
Schick-Chen
Schick-Chen
Riedl
Klotzbücher
Klotzbücher
Trappl
Ritirc
Schäfer
Findeisen
Hanisch
Frank u.a.
Tung
Schick-Chen
Riedl
Opletal
Göbel
Göbel
Klotzbücher
Schick-Chen
Master- und Doktoratsstudium
UE MA-UE Übersetzungspraktikum, Gruppe 1, 2 SSt.
UE MA-UE Übersetzungspraktikum, Gruppe 2, 2 SSt.
UE MA-UE Übersetzungspraktikum, Gruppe 3, 2 SSt.
UE MA-UE Übersetzungspraktikum, Gruppe 4, 2 SSt.
UE MA-UE Sprachwissenschaft des Chinesischen, 2 SSt.
UE MA-UE Theorie und Methoden der Fremdsprachendidaktik des Chinesischen, 2 SSt.
PS MA-PS LK: Chu Ci - Lektüre, Analyse, Interpretation, 1 SSt.
PS MA-PS GG: Verfassung und Verfassungsreformen – Die chin. Mission zum Studium fremder Staatseinrichtungen, 1905/06, 1 SSt.
PS MA-PS PR: Zwischen Rechtsdurchsetzung und Kontrollfunktion: Polizeiarbeit in China, 1 SSt.
SE MA-SE PR: Taiwan’s Civil Movement(s) Reflected in Documentaries
- Rice, Gender and Science Cultures, 2 SSt.
SE MA-ISE GG: Individualisierung in China, 2 SSt.
SE MA-SE GG/LK: Taiwan’s Civil Movement(s) Reflected in Documentaries - Rice, Gender and Science Cultures, 2 SSt.
SE MA-MK Masterkolloquium, 2 SSt.
SE Doktoratskolloquium, 2 SSt.
VO MA-VO Einführung in die Fremdsprachendidaktik des Chinesischen,
2 SSt.
Sun
Milanovic
Li Y.
Gruber
Si
Li Y.
Leitner
Klotzbücher
Schick-Chen
Lipinsky
Klotzbücher
Lipinsky
Göbel
WeigelinSchwiedrzik
Li Y.
Sommersemester 2015
Bachelorstudium
UE Repetitorium zu M03 - GG/PR, 2 SSt.
UE Repetitorium zu Modernes Chinesisch 1a, 2 SSt.
KU Modernes Chinesisch 1b, Gruppe 1, 2 SSt.
KU Modernes Chinesisch 1b, Gruppe 2, 2 SSt.
KU Modernes Chinesisch 1b, Gruppe 3, 2 SSt.
KU Schreibpraktikum 1b, Gruppe 1, 2 SSt.
KU Schreibpraktikum 1b, Gruppe 2, 2 SSt.
KU Schreibpraktikum 1b, Gruppe 4, 2 SSt.
KU Schreibpraktikum 1b, Gruppe 5, 2 SSt.
KU Sprechpraktikum 1b, Gruppe 1, 2 SSt.
KU Sprechpraktikum 1b, Gruppe 2, 2 SSt.
KU Sprechpraktikum 1b, Gruppe 3, 2 SSt.
KU Sprechpraktikum 1b, Gruppe 4, 2 SSt.
KU Sprachlabor 1b, Gruppe 1, 2 SSt.
KU Sprachlabor 1b, Gruppe 2, 2 SSt.
KU Sprachlabor 1b, Gruppe 3, 2 SSt.
KU Sprachlabor 1b, Gruppe 4, 2 SSt.
KU Sprachlabor 1b, Gruppe 5, 2 SSt.
KU Modernes Chinesisch 2b, Gruppe 1, 2 SSt.
KU Modernes Chinesisch 2b, Gruppe 2, 2 SSt.
KU Modernes Chinesisch 2b, Gruppe 3, 2 SSt.
KU Schreibpraktikum 2b, Gruppe 1, 2 SSt.
KU Schreibpraktikum 2b, Gruppe 2, 2 SSt.
KU Schreibpraktikum 2b, Gruppe 3, 2 SSt.
KU Schreibpraktikum 2b, Gruppe 4, 2 SSt.
KU Sprechpraktikum 2b, Gruppe 1, 2 SSt.
KU Sprechpraktikum 2b, Gruppe 2, 2 SSt.
61
Immervoll
Yu S.
Cai
Xia
Xia
Wang
Wang
Richter
Richter
Zhai
Zhai
Li Y.
Milanovic/Yu S.
Cai
Cai
Cai
Milanovic
Renner
Zeidl
Zeidl
Bazant-Kimmel
Liu J.
Sun
Sun
Richter
Liu J.
Liu J.
KU Sprechpraktikum 2b, Gruppe 3, 2 SSt.
KU Sprechpraktikum 2b, Gruppe 4, 2 SSt.
KU Textlektüre 2b, Gruppe 1, 2 SSt.
KU Textlektüre 2b, Gruppe 3, 2 SSt.
UE Sprachtandem, 2 SSt.
KU Fachsprache Wirtschaft, 2 SSt.
KU Zeitungslektüre, Gruppe 1, 2 SSt.
KU Zeitungslektüre, Gruppe 2, 2 SSt.
KU Schreiben und Lesen B, Gruppe 1, 2 SSt.
KU Schreiben und Lesen B, Gruppe 2, 2 SSt.
KU Hören und Sprechen B, Gruppe 1, 2 SSt.
KU Hören und Sprechen B, Gruppe 2, 2 SSt.
KU Klassisches Chinesisch, 2 SSt.
VO Alte chinesische Geschichte (M4), 1 SSt.
VO Recht in der VR China (M4), 1 SSt.
VO Chinesische Literatur des 20. Jahrhunderts (M4), 1 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten LK (Literatur und Kultur), Gruppe 1,
2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten LK (Literatur und Kultur), Gruppe 2,
2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten GG (Geschichte und Gesellschaft) (M5)
- Gesundheitswesen in China, Gruppe 1, 2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten GG (Geschichte und Gesellschaft) (M5)
- Gesundheitswesen in China, Gruppe 2, 2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten PR (Politik, Ökonomie und Recht) (M5),
Gruppe 1, 2 SSt.
UE Wissenschaftliches Arbeiten PR (Politik, Ökonomie und Recht),
Gruppe 2, 2 SSt.
UE Mit Foucault durch die chinesische Gesellschaft (M6), 2 SSt.
UE "Greater China": Die Volksrepublik und die Anderen (Chinas) –
Taiwan, Hongkong und die Auslandschinesen (M6), 2 SSt.
UE Chinesische Lyrik: Die 1920/30er Jahre und die 1970/80er Jahre im
Vergleich (M6), 2 SSt.
UE Zeitungslektüre aus den 1950er Jahren (M6), 2 SSt.
UE Die Kommunistische Partei Chinas und ihr Kadermanagementsystem (M6), 2 SSt.
UE Übung GG (Geschichte und Gesellschaft) (M6) – Civil movements in
East Asia, 2 SSt.
PS Zusammenarbeit und Widerstand LK (M7) – Eltern-Kind-Beziehungen, 1 SSt.
PS Zusammenarbeit und Widerstand PR (M7), 1 SSt.
PS Zusammenarbeit und Widerstand GG (M7), 1 SSt.
UE Bachelorkolloquium: 4. Bachelorarbeit (M7), 2 SSt.
Liu S.
Ma
Bazant-Kimmel
Milanovic
Li Y./Yu S.
Bazant-Kimmel
Zeidl
Zeidl
Liu J.
Liu J.
Alber
Liu J.
Leitner
WeigelinSchwiedrzik
Schick-Chen
Trappl
Leitner
Leitner
Klotzbücher
Klotzbücher
Schick-Chen
Schick-Chen
Klotzbücher
Schäfer
Trappl
Findeisen
Ritirc
Lipinsky
Klotzbücher
WeigelinSchwiedrzik
Schick-Chen
Göbel
Master- und Doktoratsstudium
SE Doktoratskolloquium, 2 SSt.
UE Übersetzungspraktikum 2, 2 SSt.
PS PR: Disaster Management in China - History and Present, 1 SSt.
PS GG/LK: Gouvernementalität in China, 1 SSt.
SE Dokumentierte Erinnerung, 2 SSt.
SE GG/PR: Cross-disciplinary approaches to culture and economy in
China, 2 SSt.
62
WeigelinSchwiedrzik
Milanovic
Paltemaa
Klotzbücher
Schick-Chen
HerrmannPillath
SE Masterkolloquium, 2 SSt.
UE Übersetzungspraktikum 4, 2 SSt.
VO Einführung in die Sprachwissenschaft des Chinesischen, 2 SSt.
SE "China" im Schulunterricht – die Vermittlung kultureller und
historischer Grundlagen im Schulunterricht, 2 SSt.
UE Unterrichtspraxis, 2 SSt.
SE Fachdidaktik Chinesisch, 2 SSt.
Göbel
Sun
Si
Wallenböck
Li Y.
Li Y.
3.4. Dissertationen und Masterarbeiten
Dissertationen
Im Studienjahr 2014/15 fertig gestellte Dissertationen
Park, Lukas: Chinese Folk Music: Hua'er Songs in Popular Culture and Academic Discourse.
2015 (Erstbetreuerin: Regine Allgayer-Kaufmann, Institut für Musikwissenschaft; Zweitbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
In Arbeit befindliche Dissertationen
Bazant-Kimmel, Christina: Zum Erwerb einer Basislesekompetenz alphabetschriftlicher LernerInnen in Chinesisch. Aktionsforschend begleitete Entwicklung und Implementierung
eines Übungsmoduls zum Leseverstehen in ChaF (Erstbetreuer: Trappl, Zweitbetreuerin: Eva Vetter, Institut für Sprachwissenschaft)
Cui, Jinke: Zhongguo dangdai yishi xingtai de silie – daiji, zuoyou he jieceng 中国当代意识形
态的撕裂——代际、左右和阶层 (Spaltungserscheinungen in der aktuellen ideologischen Sphäre der VR China – Generationelle, politische und soziale Aspekte) (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Hanisch, Sarah: Out of so Few, yet so Many? The Case of Fuqingnese Migrants in Lesotho
(Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Hoff, Katharina: Hong Kong Identity Revisited: Food and the Representation of Belonging (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Holzer, Constantin: An Actor-Centered Perspective of the Root Causes of Weak CSR and Unsustainable Development in China – The Role of Ideological Patterns and Systemic Restraints in Shaping Chinese Entrepreneurs’ Behavior (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik; Zweitbetreuerin: Zhi Yang, Renmin Universität, Peking)
Leopold, Stefan: The Role of Elites in Shaping Economic Institutions in Non-Democratic Societies. A Comparative Analysis of China, Taiwan, North Korea and the Philippines during
the Second Half of the Twentieth Century (Betreuer: Göbel)
Liu, Jixin: Zhongguo dangdai jushi fojiao de shehui zuoyong – yi Beijing Shanghai fojiao
huiguan he xuexi xiaozu wei lie 中国当代居士佛教的社会作用以北京/上海佛教会馆和学
习小组为例 (Gegenwärtiger Buddhismus in der chinesischen Gesellschaft am Beispiel
Beijings und Shanghais) (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Marioulas, Julian: Historische und gegenwärtige Dimensionen deutsch-chinesischer Kooperationsprojekte in der Provinz Shandong unter Berücksichtigung divergierender Zielsetzungen demokratischer und autoritärer Akteure in der internationalen Zusammenarbeit (Betreuer: Göbel)
Ritirc, Julia: The Chinese Cadre Management System – A Tool to Rule? Scientific Development and Sustainable Environmental Policies (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Salino, Silvia: Contemporary Chinese Biography (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Schäfer, Carsten: Internetnutzung österreichischer Auslandschinesen – Analyse von Identitätsdiskursen und Integrationsprozessen (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
63
Sieckmann, Ines: Gesellschaftliche Selbstorganisation im autoritären Staat. Das Beispiel der
Formation von Netzwerken chinesischer Nichtregierungsorganisationen im Umweltschutz (Betreuer: Göbel)
Steuer, Benjamin: The Development of the Circular Economy in the PRC – New Institutional
Solutions for Obsolete Foundations (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Wallenböck, Ute: Identitätsfindung an Chinas multiethnischer Grenze: Die hybride Identität tibetisierter Mongolen im mongolisch autonomen Verwaltungskreis Henan (Betreuerin:
Weigelin-Schwiedrzik)
Wang, Qu: Yi zengquan cujin jiankang: Yige zhongguo ge‘an 以增权促进健康:一个中国个案
(Health Promotion through Empowerment: The Case of One Chinese County) (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Yuan, Yue: Exilort Shanghai: Schauplatz transkultureller Begegnungen (Betreuerin: WeigelinSchwiedrzik)
Masterarbeiten
Im Studienjahr 2014/15 fertig gestellte Masterarbeiten (qua abgelegter Masterprüfung)
Aher, Doris: E-Commerce in China – Barrieren aus der Perspektive ausländischer Unternehmen. 2014 (Betreuer: Göbel)
Gawinski, Monika: Die Frau im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Instrumentalisierung: zur chinesischen Frauenliteratur der 1970- und 1980er Jahre. 2015 (Betreuer:
Trappl)
Haunschmid, Markus: Marx and Democracy with Chinese character. 2015 (Betreuer: Wemheuer, Universität Köln)
Hu, Xuemeng: Manfred Durnioks Sammlung chinesischer Filme und das China-Bild in den
deutschen Medien seiner Zeit. 2014 (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Klettner, Oliver: Shaolin Wushu – Sport oder Ritual? 2015 (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Marik, Gabriel: Über Synonymität im modernen Chinesisch: Autonomes Lernen und Recherchestrategien zum chinesischen Wortschatzerwerb. 2014 (Betreuer: Trappl)
Pöhl, Vera: Die Rechtserziehung zum chinesischen Frauenrechtsschutzgesetz: Inhaltsanalyse
der Zeitschrift 'Zhongguo Funü' (Women of China), 1992 bis 2012. 2015 (Betreuerin:
Schick-Chen)
Travnicek, Cornelia: Das silberne Zeitalter – Eine Erzählung von Wang Xiaobo. 2015 (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
Yang, Yi: The Globalization of the Shaolin Temple. 2015 (Betreuer: Göbel)
Zhao, Weina: Lost in Beijing - Auf der Suche nach der verlorenen Stadt. 2015 (Betreuer: Wemheuer, Universität Köln)
Zheng, Haiying: "Die Sishu-Schulen" - Ein Mangelphänomen im gegenwärtigen Bildungssystem der VR China. 2015 (Betreuer: Trappl)
In Arbeit befindliche Masterarbeiten
Atzlesberger, Veronika: Die wirtschaftspolitischen Beziehungen zwischen der VR China und
Lateinamerika im Kontext innerpolitischer Veränderungen: Am Beispiel der Präsidentschaftswahlen von 2005, 2009 und 2013 in Chile (Betreuerin: Schick-Chen)
Bauer, Teresa: Die Darstellung der Stadt Qingdao und ihrer kolonialen Vergangenheit: Eine
Analyse chinesischer Fernsehdokumentationen vor dem Hintergrund postkolonialer
Theorie (Betreuerin: Schick-Chen)
Bruckberger, Chantal: Der Verbraucherverband der VR China (Betreuerin: Schick-Chen)
Dullnig, Theresa: Rechtserziehung und Propaganda in China ab 1978: Geistiges Eigentum
und die „Erziehung der Massen“ (Betreuerin: Schick-Chen)
Fuchs, Magdalena: Zurück in die Gesellschaft. Die Reintegration der Roten Garden in die soziale Gemeinschaft unter dem Aspekt der Liminalität (Betreuer: Klotzbücher)
64
Gnam, Melanie: Politische Rahmenbedingungen der Entwicklung von Binnen- und Seehäfen
in der VR China: Nanjing Longtan und Shanghai Yangshan im Vergleich (Betreuerin:
Schick-Chen)
Hanko, Angela: Familie und Homosexualität in der Volksrepublik China (Betreuer:
Klotzbücher)
Kastenhofer, Marlies: Nationalistische Tendenzen im chinesischen Internet am Beispiel des
Konflikts um National Education in Hong Kong (Betreuerin: Schick-Chen)
Kliem, Elisabeth: Suizidalität und suizidales Verhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Hong Kong – eine Analyse eines kulturspezifischen Problems anhand des Integrated Motivational-Volitional Model of Suicidal Behavior von Rory O’Connor (Betreuer: Klotzbücher)
Kober, Auguste: Der Konflikt zwischen Hu Feng und der Kommunistischen Partei (Betreuer:
Findeisen)
Loregger, Verena: Der Preis uneingeschränkten Wirtschaftswachstums: Chinas
beschwerlicher Weg zu effektivem Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung
(Betreuer: Klotzbücher)
Mähr, Sheila: Das Scheitern der Ökostädte in der VR China (Betreuer: Göbel)
Marent, Anna-Lina: Essen und Kochen als identitätsstiftende Element des Neujahrsfestes für
chinesische MigrantInnen in Österreich (Betreuerin: Schick-Chen)
Moder, Paul: Hua Guofeng im Bild. Darstellung und Präsenz des Hua Guofeng auf Propagandaplakaten 1976-1981 (Betreuer: Klotzbücher)
Peng, Shau-Hong Alexandra: Emotionale Entwicklung im kulturellen Kontext: Emotionsregulation unter Berücksichtigung von Depressivität bei Kindern und Jugendlichen in Taiwan
(Betreuer: Klotzbücher)
Riedl, Wolfgang: Constitutional Identity in Hong Kong (Betreuerin: Schick-Chen)
Rutkowska, Katarzyna: Investigativer Journalismus in China? Am Beispiel der Verfassung in
der Berichterstattung der „Nanfang Zhoumo“ (Betreuerin: Schick-Chen)
Schreier, Daniel: Modellhelden der Kulturrevolution – Genealogie einer Herrschaftstechnologie (Betreuerin: Schick-Chen)
Seidl, Hannah: Chengdus Stadtplanungsvision der „modernen globalen Gartenstadt“ vor dem
Hintergrund der Politik der koordinierten Entwicklung von städtischen und ländlichen 58
Regionen (Betreuer: Göbel)
Skalvy, Solvejg: Nanjing in den frühen Fünfzigerjahren: Diskursive Darstellung in der „Renmin
Ribao“ (Betreuerin: Schick-Chen)
Steixner, Marian: Protest in Hong Kong and Its Media Coverage in Taiwanese Print Media
(Betreuer: Göbel)
Sun, Yi: Migration in China: Die Gesundheit der Migranten (Betreuer: Klotzbücher)
Urdich, Natascha: Bildungsmigration chinesischer Schüler: Die Motive der Eltern (Betreuer:
Klotzbücher)
Valdres, Li Yi: Bildungspolitik: Reform des chinesischen Hochschulwesens (Betreuer: Felix
Wemheuer, Universität Köln)
Walpoth, Johanna: Das Bild der Frau in der chinesischsprachigen Presse in Österreich: Eine
Untersuchung der Ressorts Politik, Sport, Entertainment der in Wien herausgegebenen
Ausgabe der Migrationszeitung „Ouzhou Shibao (Nouvelles d’Europe)“ (Betreuerin:
Schick-Chen)
Weber, Martina: Der berühmte Entrepreneur in den Medien – Propagandaform zur Innovationsförderung? (Betreuer: Göbel)
Welzl, Marlene: Selbstzensur im Internet (Betreuer: Göbel)
Wetter, Elena: Welche Steine legt das System der „Marktwirtschaft mit chinesischen Besonderheiten“ der Innovationsleistung in staatlichen Unternehmen in den Weg? (Betreuer:
Göbel)
Zhao, Weina: Lost in Beijing – Auf der Suche nach der verlorenen Stadt (Betreuer: Felix Wemheuer, Universität Köln)
65
Bachelorabschlüsse im Studienjahr 2014/15
01.11.2014
01.11.2014
01.11.2014
01.11.2014
01.11.2014
01.11.2014
01.11.2014
01.11.2014
01.11.2014
01.11.2014
01.11.2014
01.11.2014
01.11.2014
01.11.2014
01.11.2014
01.11.2014
04.11.2014
04.11.2014
11.11.2014
19.11.2014
19.11.2014
27.11.2014
27.11.2014
27.11.2014
28.11.2014
27.03.2015
27.03.2015
08.05.2015
18.05.2015
26.06.2015
Braunsberger, Sebastian
Chen, Yi Pei
Holzmann, Anna Karin
Kanonier, Nives
Kothmiller, Maria Theresia
Lam, Lisa
Lang, Daniel Sebastian
Lau, Iris
Mayer, Christina
Mayerhofer, Sabine Mailin
Moll, Hans-Georg
Schroeder, Justin
Wied, Marlene
Yan, Jasmin
Zhou, Ying
Zhu, Christoph
Wiesinger, Petra
Zhang, Ting
Malojer, Stephan
Hürlimann, Deborah
Weindl, David Maximilian
Hu, Jing
Sasse, Mechthild
Zhou, Yiming
Haller, Thomas
Jan, Bernhard Martin
Michlmayr, Timna
Chung, Chiou Yueh
Zhou, Wen Yi
Gao, Na
30.06.2015
30.06.2015
30.06.2015
30.06.2015
30.06.2015
30.06.2015
30.06.2015
26.08.2015
26.08.2015
26.08.2015
03.09.2015
03.09.2015
06.09.2015
25.02.2015
11.03.2015
17.03.2015
16.04.2015
30.04.2015
30.04.2015
30.04.2015
26.06.2015
05.07.2015
22.07.2015
13.08.2015
20.08.2015
20.08.2015
02.09.2015
21.09.2015
22.09.2015
Dong, Xiran
Edinger, Barbara
Klermund, Anne
Ribic, Elisabeth
Schweiger, Verena
Tumpel, Maria
Midriaková, Jana
Chen, Li
Golian, Tobiasz
Lobner, David
Brunner, Eva
Walter, Klaus
Podovalova, Olga
Zimmermann, Sonja
Bohacek, Vera
Rinnerthaler, Christina Felicitas
Temmel, Veronika
Karaivanova, Mariya
Simoner, Jasmin
Steixner, Marian
Ritzer, Andreas
Wiener, Maresa
Perger, Kevin
Barsh, Alice
Beno, Simone
Tockner, Vanessa
Beganovic, Amina
Lin, Qin
Kittinger, Ines
3.5. Aktuelle Forschung: Schwerpunkte und Projekte
Laufende Forschungsprojekte
Projekttitel:
Projektleiter:
ProjektmitarbeiterInnen:
Projektmittel:
Projektlaufzeit:
Die chinesische „Demokratiebewegung“ 1978-1981 und
die Debatten über eine Reform des politischen Systems.
Recherchen und Interviews mit damaligen Akteuren
Helmut Opletal
–
5.000 Euro (Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien)
2013 bis voraussichtlich Ende 2016 (Phase 1: 25.10.2013–
31.12.2014)
Das Projekt befasst sich mit der chinesischen Bürgerbewegung, die 1978 bis 1981 für Meinungs- und Pressefreiheit, künstlerische Freiräume und demokratische Reformen im maoistischen Einparteiensystem eintrat, u.a. in selbst verlegten Zeitschriften und auf „Wandzeitungen“. 1981 wurde diese Demokratiebewegung niedergeschlagen, Aktivisten kamen in Haft,
viele mussten später ins Exil. Ziel des Projekts ist eine Aufarbeitung kaum erschlossener Materialien (Texte, Fotos, Ton- und Videoaufnahmen) sowie von Erinnerungen damaliger Akteure
und Zeitzeugen („oral history“). In der ersten Phase konnten im Rahmen von Reisen nach
66
China, Frankreich und in die USA etwa 30 Beteiligte der Demokratiebewegung interviewt werden. Zudem wurden zeitgeschichtliche und biografische Quellen in Bibliotheken, im Internet
bzw. aus Verlagen in Hongkong und Taiwan gesichtet und ausgewertet. Dokumente und Erkenntnisse sollen auf einer Webseite und in anderer geeigneter Form publiziert werden und in
die Lehre am Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie einfließen.
Projekttitel:
Projektleiter:
ProjektmitarbeiterInnen:
Projektmittel:
Projektlaufzeit:
Improving Resource Efficiency for the Production and Recycling of Electronic Products by Adoption of Waste
Tracking System
Stefan Salhofer (Leiter des Instituts für Abfallwirtschaft, Universität für Bodenkultur)
Benjamin Steuer, Roland Ramusch, Peter Beigl
1.776.842
Euro
(EU
Switch
Asia,
EuropeAid/130830/C/ACT/CAI)
01.12.2011 bis 30.08.2015
The overall objective of the action is to contribute to sustainable production for both Chinese
producers of electronics and recyclers via promoting resource efficiency in order to lower the
environmental impact of waste electronic devices (WEEE). The specific objectives include:
Firstly, linking supply and demand of secondary raw materials in electronic production and
recycling. Secondly, the development of an adequate recycling infrastructure for WEEE as
post-consumer waste and secondary raw materials from the electronic producing industry.
Thirdly, the development of a knowledge structure on Design for Recycling for the benefit of
recyclers and producers of electronics.
Projekttitel:
Projektleiter:
ProjektmitarbeiterInnen:
Projektmittel:
Projektlaufzeit:
L3TASK (Third Language Learning Tandem-Skype)
Eva Vetter (Vize-Leiterin der Sprachlehr-und-lernforschung;
Universität Wien)
Yan Li
398.188,00 EUR (Europäische Kommission, Exekutivagentur
„Bildung, Audiovisuelles und Kultur“ – Lifelong Learning Programme 543237-LLP-12013-1-AT-KA2-KA2MP)
2013 bis 2016
The Third Language Tandem-Skype (L3 TASK) project focuses on Chinese, Spanish and German which are frequently learned as a third foreign language. It aims to encourage third language learning through e-tandem communications and to introduce non-formal learning into
the traditional language classroom. This multilateral project includes five European universities
and two Chinese associate partner universities (University of Vienna, Universidad de Alicante,
Universidad de Barcelona, Friedrich Schiller Universität Jena, Universidad Nacional de Educación a Distancia, Xiangtan University and Shanghai International Studies University). Videochats from Chinese-German, Spanish-German and Spanish-Chinese e-tandems are recorded
to serve as language corpus for further research on L3 acquisition.
In the course of the L3 TASK project, e-tandems between Chinese students of the University
Vienna and German students of Xiangtan University have been organized since 2014. The
participants are required to meet their tandem partner regularly online in order to hold conversations in German and Chinese using provided tasks or by talking about their own interests.
Beginning from the 2nd semester of their Chinese studies, all Sinology students with excellent
German skills (C2) may take part in the project. Apart from the project there is also a new
e-tandem course available to BA students who aim to further enhance their oral language
skills. Bachelor students may take this course for four semesters in a row, thereby receiving in
total 2 ECTS.
67
Projekttitel:
Projektleiter:
ProjektmitarbeiterInnen:
Projektmittel:
Projektlaufzeit:
Local Change Agents and Public Policy Innovation in
China
Christian Göbel
–
Ca. € 455.000,- (gefördert vom schwedischen Wissenschaftsrat, Vetenskapsrådet)
2012 bis 2015
The stability of China‘s authoritarian one-party state depends to a large degree on the cooperation of local officials in implementing, refining and even designing new public policies. While
existing research recognizes the importance of locally generated policy innovations for China‘s
political stability and economic development, this is the first study to systematically analyze
why and under what conditions local change agents decide to cooperate with the central government even if no material benefits can be obtained. To examine the impact of structural
factors such as economic development and geographical location, a Chinese database covering more than 1.000 local experiments will be modified for statistical and geographical analysis.
The impact of informal institutions such as reform networks will be assessed by a detailed
study of radical innovations in three locations. Insight will be provided into local programs for
participatory budgeting, the creation of a rural credit scheme, and the introduction of gender
equality measures. Finally, the impact of personal characteristics of change agents will be
analyzed by means of personal interviews in the three locations under study. In addition, psychometric tests will be applied to a random sample of change agents. The project will provide
insights into the dynamics of policy innovation in China and enhance our understanding of the
counter-indicative resilience of autocracy in the world‘s most populated country.
Projekttitel:
Projektleiter:
ProjektmitarbeiterInnen:
Projektmittel:
Projektlaufzeit:
Networked Authoritarianism – China in the Digital Age
Marina Svensson (Professor for East and South-East Asian
Studies, Lund University)
Stefan Brehm, Christian Göbel, Karl Gustafsson, Annika
Pissin, Barbara Schulte, Tommy Shih
Ca. € 1.7 Mio. (gefördert vom schwedischen Wissenschaftsrat, Vetenskapsrådet)
2013 bis 2016
This inter-disciplinary project aims to unpack the many dimensions and paradoxes of networked authoritarianism and the impact of Information and Communication Technologies
(ICTs) on Chinese society. Our premise is a socio-constructivist understanding of technological
developments that emphasize social processes, power relations, and agency among ICT producers, regulators, and users. ICT development in other words is not a zero-sum game, but
the state and society can be empowered in different areas, to different extents, and with different consequences. The project studies the complex negotiations that take place between individuals, different groups of people, companies, and the Chinese state at different levels and in
different areas, the processes through which ICTs are developed and embedded into society,
how both domestic and global forces are shaping the development of ICTs in China, and how
and to what extent ICTs in their turn are shaping the Chinese society and the state, as well as
state-society relations. The project members come from different disciplines and will study different areas within their expertise, such as education, the economy, media and communication, governance, and ICT industries.
68
Projekttitel:
Projektleiter:
ProjektmitarbeiterInnen:
Projektmittel:
Projektlaufzeit:
Sustainable Ship Recycling by Adopting Integrated Waste
Management Approaches in China
Stefan Salhofer (Leiter des Instituts für Abfallwirtschaft, Universität für Bodenkultur)
Roland Ramusch, Margarethe Staudner, Benjamin Steuer
1.104.034 Euro (EU-China Environmental Sustainability Programme)
01.10. 2013 bis 01.10.2015
The action intends to improve resource efficiency and pollution control in the Chinese ship
recycling sector. Via higher resource efficiency, a higher amount and better quality of recyclable materials will lead to improved economic competitiveness of the sector. Pollution control
will be subject to regulations and the preparation for compliance with further rules strengthens
the sector as well. Improvement of the Occupational Health and Safety (OHS) conditions (e.g.
reduction of work accidents) improves the economic sustainability of the sector. As a result,
emissions from the certified ship recyclers sector (waste oil, heavy metals and persistent organic compounds) shall be reduced by 10% in the 2nd year and by 30% in the 3rd year of this
action. Therefore, guidelines and tools for sustainable ship recycling will be developed, sustainable recycling procedures will be implemented in participating recyclers and their sustainability will be assessed by a third party inspection system.
3.6. Publikationen
Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbständige Publikationen (Monographien etc.)
Lipinsky, A.
(2015) (Hg.), Immigration Societies. Taiwan and Beyond. Wien: Lit Verlag, 232 S.
Ritirc, J.
(2015) Chinas Olympische Spiele und chinesische Identität in Österreich. Wien: AV Akademikerverlag, 140 S.
Trappl, R.
(2014) (Hg. mit J. Wang & H.A. Niederle) Pflaumen Regenfeucht: Erzählungen über die Jugend. Wien: Löcker, 319 S.
(2015) (Hg. mit J. Wang & H.A. Niederle) Auf in die Stadt: Erzählungen vom Land. Wien: Löcker, 313 S.
(2015) (Hg. mit J. Wang & H.A. Niederle) Die Hochzeit in Gummistiefel: Erzählungen kleinerer
Volksgruppen in China. Wien: Löcker, 297 S.
(2015) (Hg. mit J. Wang & H.A. Niederle) Ein gefallenes Blatt und andere Miniatur-Erzählungen. Wien: Löcker, 270 S.
(2015) (Hg. Mit J. Wang & S. Cai) Ein Tor zu China. Chinesisch. Wien: MANZ Verlag Schulbuch, 177 S.
69
Unselbständige Publikationen (Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften, Internet etc.)
Bazant-Kimmel C.
(2014) Chinesisch als Fremdsprache an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen.
CHUN-Chinesischunterricht, Band 29, 140.
Findeisen R.D.
(2014) Chen S. Abridged Versions of Mao Dun's "Ziye" (Midnight). Studia Orientalia Slovaca.
13 (2), 199–208.
(2014) How I Came to Do Lu Xun Research. Studia Orientalia Slovaca. 13 (1), 7–12.
(2014) (mit X. Wang) The 1980s As Seen across the Annotations of the "Complete Works of
Lu Xun". Studia Orientalia Slovaca. 13 (1), 27–54.
(2015), "Shangdi nai qi linghun zhi ai, nüren ze qi shenti zhi ai"—"Yage" de liang ge zhongwen
yiben “上帝乃其靈魂之愛,女人則其身體之愛”—《雅歌》的兩個中文一本(“God Was
Their Souls' Love, Women Their Bodies': Two Chinese Versions of the Song of Songs).
Shengjing wenxue yanjiu 10 (Jan 2015), 39–48.
Göbel C.
(2014) Innovationsgesellschaft China? Politische und wirtschaftliche Herausforderungen. In:
D. Fischer und C. Müller-Hofstede (Hg.), Länderbericht China. Bonn: Bundeszentrale für
Politische Bildung, 573–606.
(2014) Staatliche Beschwerdeportale im Internet: Funktionen, Inhalte, Auswirkungen. In:
G. Kaminski (Hg.), Wer hört auf die Bürger? Beschwerdewesen in China und Europa.
Wien: ÖGCF, 229–245.
(2015) Anticorruption in Taiwan: Process-tracing report. ERCAS Working Paper 6/2015, 1–21.
(2015) Regime Building after Tian’anmen: Fine-tuning Indoctrination, Cooptation, and Repression. In: U. Backes und S. Kailitz (Hg.), Ideocracies in Comparison. London: Routledge,
1–31.
(2015) (mit L. Tomba) The Government Next Door: Neighborhood Politics in Urban China.
China Quarterly 222, 560–61.
Hanisch S.
(2015) Rezension: Clifton Crais and Thomas V. McClendon, The South Africa Reader: History,
Culture, and Politics. African Studies Quarterly, 15 (1), 165–167.
Lipinsky A.
(2014) (mit X. Du) Zhongde funü bili zhizhi bijiao 中德妇女比例制之比较 (Vergleich des
Quotensystems für die Parlamente in Deutschland und China). Journal of China
Women's University 119, 85–90.
(2015) Introduction. In: A. Lipinsky (Hg.), Immigration Societies. Taiwan and Beyond. Wien: Lit
Verlag, 11–20.
(2015) „Saigon Kid“. Taiwanese writers on the 'New Taiwanese' and their children. In:
A. Lipinsky (Hg.), Immigration Societies. Taiwan and Beyond. Wien: Lit Verlag, 195–222.
(2015) Zhandui zhongguo funü yundong guojihua de yingxiang 一战对中国妇女运动国际化的
影响一战对中国妇女运动国际化的影响 (Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die
Internationalisierung der chinesischen Frauenbewegung). Journal of Xuzhou Institute of
Technology, 30 (3), 76–80.
(2015) Zukunftsfähige Familie? Die asiatische Familie als Hort des Patriarchats. Frauensolidarität, 132 (2), 13–14.
70
Renner, J.
(2014) (mit E. Vetter, Y. El-Hariri, M.L. Volgger und I.E. Fink) FAME - Förderung von Autonomie und Motivation durch den Einsatz von E-Tandems im schulischen Fremdsprachenunterricht. Verbal-Newsletter 2, 8.
Ritirc, J.
(2014) A Study on Leadership Training in Four Types of Training Institutions. European Journal
of Sinology (2014) Special Issue 1, 407–438.
(2014) Taiwans interreligiöse Bewegungen gegen die Homosexuellenehe. Politix 35, 10–14.
(2015) Rezension: A. Dörre, Naturressourcennutzung im Kontext struktureller Unsicherheiten:
Eine Politische Ökologie der Weideländer Kirgisistans in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche. Asien 135 (April 2015), 126–127.
Schäfer, C.
(2015) Übersetzung aus dem Chinesischen: Hao Jingfang:
(郝景芳: 最后一个勇敢的人). Lichtungen 141, 102–110.
Der
letzte
Tapfere
Schick-Chen A.
(2014) Beschwerde oder Bittgesuch: das chinesische Petitionswesen als Instrument der politisch-rechtlichen Kommunikation. In: G. Kaminski (Hg.), Wer hört auf die Bürger: Beschwerdewesen in China und Europa. Wien: ÖGCF, 269–280.
(2014) Deng Zhenglaijevo iskalnje "idealne podobe" ali paradigmatska kriza kitajske pravne
znanosti?: Raszprava z vidika diskurza pravne kulture na pragu 21. stoletja (Deng Zhenglai's Search for the "Ideal Image" or the Paradigmatic Crisis of Chinese Law?: Discussion from the perspective of legal culture discourse in the 21st century). Casopis za kritiko
znanosti 258, 107–114.
(2015) (mit X. Wang) Open environmental information upon disclosure request in China: the
paradox of legal mobilization. China-EU Law Journal 4 (2-4), 247–250.
Wallenböck, U.
(2015) (mit M. Mandl) Konferenzbericht: Zugang zu & Umgang mit Ostasien. In: Asien 136
(Juli 2015), 127–128.
Weigelin-Schwiedrzik S.
(2015) Tamen zenmeyang miandui lishi. Lun de ri lianguo fanxing guan xingcheng de neiwai
yinsu 他们怎么样面对历史。论德日两国反省观形成的内外因素 (Wie gehen sie mit der
Geschichte um? Eine Diskussion der internen und externen Faktoren der deutschjapanischen Reflektion). The Observer Mai 2015, 2–41.
(2015) Was tun, wenn der Staat knapp bei Kasse ist? Oder: Plädoyer für die Notwendigkeit
des Umbaus im tertiären Sektor. In: Österreichischer Wissenschaftsrat (Hg.), Wohin geht
die Universität? Quo Vadis, Universitas? Tagungsband 2014, Wien: ÖW, 85–95.
Yu, S.
(2015) (mit K.-H. Liu), Feixuebuke - yu xuesheng gongzhu suishen jiaoshi「非學不可」- 與
學 生 共 築 隨 身 教 室 (Die Omnipräsenz der chinesische Sprache in virtuellen
Klassenzimmern – der spielerische Zwang des Spracherwerbs). In: The 9th International
Conference on Internet Chinese Education - The Reflection of Chinese Language Teaching and Technology, Cambridge, Massachusetts, USA. CD, Dateiname: 三- A – 3.
71
3.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern
Göbel, C.
25.10.2014: Finance Fusion, Wien. Vortragender, Referat: Die Internationalisierung des
Renmimbi.
06.–07.11.2014: What Makes New Forms of Authoritarianism so Attractive? - Rethinking the
Shades between Authoritarian and Democratic Rule, Rijeka (Kroatien). Vortragender,
Referat: How stable is China's "New Authoritarianism"?
10.12.2014: Chinas politisches System: Gerüstet für das 21. Jahrhundert? Trierer China-Gespräche 2014. Vortragender, Referat: Digitalisierung statt Demokratie: Warum das Internet der Partei mehr nutzt als schadet.
16.–17.01.2015: Multiple Futures – Africa, China, Europe, Universität Freiburg. Vortragender,
Referat: Digitalization Instead of Democracy: How Information Technologies Shape the
Future of the Chinese State.
19.03.2015: China Talks: Social movements, corruption and Party-state responses in China,
University of Copenhagen. Vortragender, Referat: Defragmenting Authoritarianism:
Online Complaining, Accountability and Power Concentration in China.
25.03.2015: Science Program, Universität Wien. Vortragender, Referat: Digitalisierung statt
Demokratie.
10.07.2015: Understanding Governance Virtuous Circles, Hertie School of Governance, Berlin. Vortragender, Referat: Taiwan Process Tracing Report.
14.08.2015: NordMedia Conference, University of Copenhagen. Vortragender, Referat: Digitalization, not Democratization: The Internet, Public Participation and Regime Performance in Authoritarian Regimes.
31.08.2015: Symposium „Authoritarianism on the Rise: A New Global Competitor for Democracy”, European Forum Alpbach 2015. Vortragender, Referat: China’s Responsive Authoritarianism.
Hanisch, S.
25.03.2015: African-Asian Encounters (II): Re-Thinking African-Asian Relationships: Changing
Realities - New Concepts, Kapstadt. Vortragende, Referat: If the environment was better ... Ethnographic accounts of selected Chinese communities in Lesotho.
20.08.2015: Thinking about going 'home': Engaging with scenarios of return migration, Peace
Research Institute Oslo (PRIO). Vortragende, Referat: Going back? A preliminary analysis of factors influencing the decision of Chinese migrants in Lesotho to return to China.
Klotzbücher, S.
25.02.2015: Workshop “Enacting Modalities of Feelings: Anthropological Explorations of Affective, Sensual and Material Connections”, Wien. Vortragender, Referat: Revolutionary
Emotions in China.
27.02.2015: CHESS (China and the Environment in the Social Sciences) Young Scholars Conference 2015 - Responding to China’s Environmental Crisis: Interdisciplinary Approaches, Wien. Diskutant von Panel II.
27.03.2015: Annual Meeting of the Association for Asian Studies, Chicago. Vortragender, Referat: The Maoist Self and its Legacy in Contemporary Chinese Families.
23.04.2015: Familie in China: Transformationen, Zuschreibungen, Identitäten, Wien. Vortragender, Referat: Zwischen Mao und Mutter: Versteckte Loyalitäten in Familien.
29.05.2015: Deutsche Gesellschaft für Asienkunde e.V., Berlin. Vortragender, Referat: Chancen und Risiken des embedded research in chinesisch-europäischen Forschungsprojekten.
72
09.07.2015: International Conference on the History of Science in East Asia, Paris.
Vortragender, Referat: The Last Myth of the Cultural Revolution in the West: The
Barefoot Doctor.
Li, Y.
08.12.2014: 41. Österreichische Linguistiktagung 2014, Wien. Vortragende, Referat: Non-Formal Institutional Tandem: A Case Study of Chinese - German Tandem Program.
09.07.2015: BCLTS 13th International Conference on Teaching and Learning Chinese in
Higher Education, Oxford. Vortragende, Referat: Moving from the Periphery to the Center Learning: A Case of Integrating E-Tandem into ChaF Curriculum.
25.09.2015: 19. Tagung zum Chinesischunterricht: Vom Sprachwissen zur Sprachkompetenz,
Fachverband Chinesisch, Göttingen. Vortragende, Referat: L3 Task Project: Beyond the
Tasks to Organize E-Tandem Programs for the L3 Learning.
Lipinsky, A.
30.10.2014: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Vortragende, Referat: Rechtsstellung der
Frau in China.
31.10.2014: Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen. Vortragende, Referat: Round Table Frauen
in China.
07.11.2014: Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Vortragende, Referat: Situation der Frau in China.
17.11.2014: Vortragsreihe China Aufstieg zur Weltmacht, Universität Bielefeld. Vortragende,
Referat: Situation der Frauen in China vor dem Hintergrund der kulturellen Tradition.
05.02.2015: Public Lecture, Eberhard Karls Universität Tübingen. Vortragende, Referat: Taiwans Frauenbewegung in China: Die Rolle der Kontakte über die Taiwanstraße.
09.02.2015: ERCCT European Research Center on Contemporary Taiwan, Tübingen. Vortragende, Referat: Unmarried Women, Marriage and Law in China, Taiwan and Asia.
04.05.2015: Palacký University Olomouc (UP), Olmütz (Tschechien). Vortragende, Referat:
Changes of Families in East Asia: Why Women do not Marry.
Opletal, H.
11.10.2014: China unter Mao, Eröffnung der Ausstellung „China unter Mao“ im Übersee-Museum Bremen. Vortragender, Eröffnungsvortrag: Die politische Persönlichkeit Mao.
29.04.2015: Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. Vortragender, Referat: Der
„Pekinger Frühling“ 1978-1981 – die (fast) vergessene Demokratiebewegung zu Beginn
der chinesischen Reformära.
Renner, J.
23.10.2014: Workshop for L3 Tandem Trainers, Wien. Vortragende, Referat: Feedback im Fokus – Corrective Feedback Strategien für eTandems.
06.12.2014: 20-Jahr Jubiläum VERBAL (Verband für Angewandte Linguistik), Wien. Vortragende, Referat: FAME – Förderung von Autonomie und Motivation im schulischen
Fremdsprachenunterricht.
08.12.2014: 41. Österreichische Linguistiktagung 2014, Wien. Vortragende, Referat: „Habe ich
Fehler gemacht?“ – eTandems: natürliche Kommunikation oder virtueller Lernraum?
06.03.2015: Language in Focus: Contemporary Perspectives on Theory, Research and Praxis
in ELT and SLA, Cappadocia.
Vortragende, Referat: Creating Language Learning Opportunities Outside the Classroom. An Analysis of Language-Related Episodes in Chinese – German eTandem.
Posterpräsentation, Referat: Fostering Autonomy and Motivation through e-Tandems.
73
15.07.2015: Zentrum für Lehrerinnenbildung Summer School 2015, Burg Schlaining. Vortragende, Referat: Sprachenlernen im eTandem - Interaktion in Chinesisch - Deutsch Tandems im Hinblick auf Chinesisch als Zielsprache.
Ritirc, J.
19.11.2014: Brainkitchen, Wien. Vortragende, Referat: Taiwans kulinarische Vielfalt.
18.01.2015: 7. Tagung der Nachwuchsgruppe Asienforschung der Deutschen Gesellschaft für
Asienkunde, Rothenfels. Vortragende, Referat: Das chinesische Kaderausbildungssystem: Strukturen, Institutionen und Kategorien von Kadertraining.
27.02.2015: CHESS (China and the Environment in the Social Sciences) Young Scholars Conference 2015 - Responding to China’s Environmental Crisis: Interdisciplinary Approaches, Wien. Vortragende, Referat: Consultative Authoritarianism: Actors in China's
Cadre and Civil Service Training.
06.05.2015: Vienna Taiwan Lecture Series, Wien. Vortragende, Referat: Formation and Mobilization of Taiwan’s Inter-religious Movement against Homosexual Marriage – Tensions
between Traditional Culture and Modern Taiwanese Society.
Schäfer, C.
13.11.2014: Initialworkshop Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften, Wien.
Vortragender, Referat: Soziale Mobilität chinesischer Migranten in Wien.
Schick-Chen, A.
15.01.2015: Österreichisch Chinesische Juristische Gesellschaft, Wien. Invited Speaker, Referat: Vom Umkehren von Urteilen und Wiederherstellen von Recht: Volksgerichte und
Rehabilitierungen im China der späten 1970er Jahre.
27.09.2015: ECLS Conference 2015, Köln. Vortragende, Referat: Picturing the Judiciary:
(Re-) Constructing the Person of the Judge in Chinese Film.
Steuer, B.
27.–28.02.2015: CHESS (China and the Environment in the Social Sciences) Young Scholars
Conference 2015 - Responding to China’s Environmental Crisis: Interdisciplinary Approaches, Wien. Panel Chair und Vortragender, Referat: Implementation of the Circular
Economy in China: What's the Dynamic and what has been Achieved?
19.–23.05.2015: International Conference on Solid Wastes 2015: Knowledge Transfer for Sustainable Resource Management, Hong Kong. Panel Chair und Vortragender, Referat:
Empirical Evidence from the Field: Who is in Control of Waste Management in Urban
China?
Trappl, R.
09.10.2014: Frankfurter Buchmesse, Frankfurt. Vortragender, Referat: China heute.
14.10.2014: Österreichische Geographische Gesellschaft (ÖGG), Wien. Vortragender, Referat: China: Historischer Hintergrund und aktuelle Entwicklungen.
10.12.2014: Beijng Foreign Studies University, Peking. Vortragender, Referat: Weiyena daxue
kongzi xueyuan de fazhan 维也纳大学孔子学院的发展 (Die Entwicklung des KonfuziusInstituts an der Universität Wien).
29.01.2015: Paris-Lodron Universität Salzburg. Vortragender, Referat: Zum Friedenskonzept
in der chinesischen Tradition.
06.02.2015: Vienna International Center, Vereinte Nationen, Wien. Vortragender, Referat:
Concepts of Peace and Harmony in the Chinese Tradition.
18.03.2015: Universität Wien. Vortragender, Referat: Die Stipendien der Volksrepublik China.
74
08.04.2015: Beijing Foreign Studies University, Peking. Vortragender, Referat: Der österreichische Sinologe August Pfizmaier.
10.04.2015: Fudan University, Shanghai. Vortragender, Referat: Das Konfuzius-Institut an der
Universität Wien.
22.04.2015: International Day, Universität Wien. Vortragender, Referat: Chinesisch-Studium
in der Volksrepublik China.
28.04.2015: Moscow State University of Linguistics. Vortragender, Referat: Hanyu jiaoxue zai
Aodili 汉语教学在奥地利 (Chinese language teaching in Austria).
07.05.2015: Vortrag für Diplomaten des BMEIA (Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten), Wien. Vortragender, Referat: Das Konfuzius-Institut an der Universität Wien.
11.05.2015: Freie Universität Berlin (FU). Vortragender, Referat: Die Menglong Dichtung im
China der 1980er Jahre.
19.05.2015: Harbin Institute for Technology (China). Vortragender, Referat: Hanyu jiaoxue zai
Weiyena daxue 汉语教学在维也纳大学 (Chinese language teaching at the University of
Vienna).
11.06.2015: Österreichischer Journalisten Club, Wien. Vortragender, Referat: Zur Kooperation
zwischen Österreich und CRI (China Radio International).
16.06.2015: Universität für angewandte Kunst Wien. Vortragender, Referat: „798“ - Die „Pekinger Kunstmeile".
24.07.2015: International World Peace Choral Festival, Vienna International Center, Vereinte
Nationen, Wien. Ansprache.
Wallenböck, U.
13.12.2014: Dynamics of Change. Agents, Mechanisms and Economics of Transformation in
Amdo, P.R. China (Workshop), Berlin. Vortragende, Referat: gTsang A rig. A Tibetan
Tribe Classified as Mongol.
20.05.2015: Ostasienforum, Universität Wien. Vortragende, Referat: Die Marginalisierung der
Mongolen am Beispiel des mongolisch autonomen Verwaltungskreises Henan in der
Volksrepublik China.
07.09.2015: The Fourth International Seminar of Young Tibetologists (ISYT), Leipzig. Vortragende, Referat: The Collective Identity of Borderland Mongols in Amdo: The Mongols of
Henan Mongol Autonomous County.
Weigelin-Schwiedrzik, S.
01.–03.02.2015: Überseemuseum Bremen, Bremen. Vortragende, Referat: Einführung und
Diskussion: Filmreihe „Though I am gone".
05.02.2015: Überseemuseum Bremen. Teilnehmerin, Podiumsdiskussion: Das Erbe Mao Zedongs.
03.03.2015: University of Cambridge, Department of Social Anthropology, Mongolia and Inner
Asia Studies Unit, Cambridge. Vortragende, Referat: Central and Local Governments in
the Border Regions of the PRC: Public Health in Xinyuan County of the Yili Autonomous
Prefecture.
05.03.2015: Diplomatische Akademie Wien. Vortragende, Referat: China’s Peaceful Rise:
Chances and Challenges.
23.03.2015: Donghua University, Shanghai. Vortragende, Referat: Riben he Deguo dui erzhan
fansheng de bijiao, kanfan sheng guocheng zhongde wailai yinsu 日本和德国对二战反
省的比较,看反省过程中的外来因素 (Die Reflektionen Japans und Deutschlands zum
zweiten Weltkrieg im Vergleich: die externen Faktoren des Reflektionsprozesses).
15.04.2015: Entwicklung im historischen Kontext, Wien. Vortragende, Referat: Reform oder
Revolution: China im Übergang von der dynastischen zur republikanischen Ordnung.
75
12.06.2015: 50. Jahrestag der Kulturrevolution, Wien. Vortragende, Referat: Die Kulturrevolution und ihre Folgen: Ist eine Versöhnung möglich?
Yu, S.
19.–21.07.2015: The 9th International Conference on Internet Chinese Education (ICICE
2015), Massachusetts Institute of Technology - MIT, Cambridge (USA). Selected Presenter, Referat: Feixuebuke - yu xuesheng gongzhu suishen jiaoshi 非学不可 – 与学
生共筑随身教室 (Die Omnipräsenz der chinesischen Sprache in virtuellen Klassenzimmern – der spielerische Zwang des Spracherwerbs).
08.–11.08.2015: 2015 纵横数码实验创新技能学习暨结题评优指导培训高级研修班 (2015
Zongheng shuma shiyan chuangxin jineng xuexi ji jieti pingyou zhidao peixun gaoji
yanxiu ban), Shanghai. Invited Speaker, Referat: Guoji shiye xin tuozhan – feixuebuke
国际视野新拓展 – 非学不可 (To Broaden One’s Horizon - Playful Coercion in Language
Acquisition).
3.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
Gastvorträge
08.10.2014: Ming-Huei Lee (Academia Sinican Taipei, National Taiwan University): Der Moderne Neo-Konfuzianismus und Chinas Modernisierung
14.04.2015: Chun-Yi Chen (Vize-Präsident der Chiang Ching-Kuo Foundation, Taiwan): Taiwan’s Position on the Diaoyutai/Senkaku Islets Dispute (gemeinsam mit dem Wiener
Zentrum für Taiwanstudien)
Vorlesungsreihe „Vienna Taiwan Lectures“
WiSe 2014/15 Vienna Taiwan Lecture Series (Koordinatorin: Astrid Lipinsky)
12.11.2014: Isabelle Cheng (Centre of European and International Studies, University of Portsmouth, UK): Common Interests in a Differentiated Environment: Political Socialisation
and Participation of Foreign-Born Citizens in Taiwan
03.12.2014: Rosa Enn (Universität Wien): Indigenous Movement and the Environment: The
Case of Taiwan
10.12.2014: Shih-Jung Hsu (National Cheng-Chi University, Taipei): Taiwan Rural Front and
the Land Justice Movement in Taiwan
14.01.2015: Wan-Ying Yang (National Cheng-Chi University, Taipei): Women’s Movement and
Gender Value Changes in Taiwan
21.01.2015: Michael Rudolph (University of Southern Denmark, Sonderborg): From ‘CounterHegemonic Presbyterian Aboriginality’ to the ‘Bureaucratization of Indigeneity’
Programmübersicht: http://tsc.univie.ac.at/archive/winter-term-2014/
SoSe 2015 Vienna Taiwan Lecture Series (Koordinatorin: Astrid Lipinsky)
19.03.2015: Ming-Yeh T. Rawnsley (School of Oriental and African Studies SOAS, London):
Democratisation of the Media in Taiwan: Anti-Media Monopoly Movement and Policies
22.04.2015: Simona Grano (Asien-Orient-Institut Universität Zürich): Taiwan’s post-2008 Environmental Activism – Green Rethoric or True Committment?
06.05.2015: Jula Ritirc (Universität Wien): Taiwan’s Conservative Movement and its Mobilization Strategies in the Context of Same-sex Marriage Legislation
20.05.2015: Henning Klöter (Universität Göttingen): Negotiating Language from Below. Huang
Shihui and Nativist Literature
76
17.06.2015: Jens Damm (Chang Jung Christian University, Taiwan): Jens Damm – The Symbiosis of Homophobia and AIDS-phobia during Taiwan’s Societal Transformation in the
Early 1980s
Programmübersicht: http://tsc.univie.ac.at/archive/summer-term-2015/
Veranstaltungen
25.10.2014: Workshop „Taiwanese Popular Music: Negotiating, Constructing and Articulating Taiwanese Identity” mit Sang-Yeon Sung und Yi-Hsuan Lai
Organisation: Astrid Lipinsky
29.11.2014: Workshop „Rethinking the Production and Challenges of International Science documentary” mit Ming-Yeh Rawnsley
Organisation: Astrid Lipinsky
13.12.2014: Workshop „Land Grabbing and Forced Evictions in Taiwan” mit Shih-Jung
Hsu und Grace Liao
Organisation: Astrid Lipinsky
19.12.2014: Preparatory Workshop „Context and Subtext of Law and Legality in the Chinese Speaking World: Images and Narratives of the Law in Chinese film”
Organisation: Agnes Schick-Chen
13.–14.02.2015: Workshop „EU Application for Chinese Cultural Diplomacy Project”
Organisation: Astrid Lipinsky und Jens Damm (Chang Jung Christian University, Taiwan)
27.–28.02.2015: CHESS (China and the Environment in the Social Sciences) Young
Scholars Conference 2015 - Responding to China’s Environmental Crisis: Interdisciplinary Approaches
Organisation: Julia Ritirc und Thomas Immervoll (mit Josef Falko Loher, Anna Holzmann, Prudence Willats und Benjamin Steuer)
Internationale Konferenz für JungwissenschaftlerInnen, die sich mit dem Thema Umwelt und
China (PRC und ROC) aus sozialwissenschaftlicher Sicht auseinandersetzen. Organisiert und
abgehalten an der Universität Wien, in Kooperation mit dem Institut für Ostasienwissenschaften, Fachbereich Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (EcoS).
Webseite (inkl. detailliertem Programm): http://chess.univie.ac.at/chess-young-scholars-conference-2015/
20.03.2015: Interdisciplinary Workshop „Poetics of Justice? Working migrant author
Zheng Xiaoqiong and independent writer Yi Sha”
Organisation: Agnes Schick-Chen und Martin Winter
23.04.2015: Workshop „Familie in China: Transformationen, Zuschreibungen, Identitäten“
Organisation: Sascha Klotzbücher
Sascha Klotzbücher (Universität Wien): Zwischen Mao und Mutter: Versteckte Loyalitäten in
Familien
Angelika Messner (Universität Kiel): Morallandschaften in der gegenwärtigen VR China: Wandel und Kontinuität
Zhao Xudong (Tongji Universität, Shanghai): Psychische Probleme in China: Familiendynamische Analyse und psychotherapeutische Intervention
Webseite: http://china-emotion.univie.ac.at/workshop-2015/
77
19.05.2015: Diskussionsveranstaltung zu Fragen der wissenschaftlichen Beschäftigung
mit dem chinesischen Internet
Organisation: Agnes Schick-Chen
Filmvorführungen
18.10.2014 – Organisation: Astrid Lipinsky
Taiwan’s Rice Culture in Documentaries: Food from the Heavens: Taiwanese Rice Culture
謝天: 台灣人的米食文化 (Xietian: Taiwanren de mishi wenhua), Regie: Lanquan Yan
und Yizeng Zhuang, Taiwan 2009
Let it Be aka The Last Rice Growers 無米樂 (Wu mi le), Regie: Lanquan Yan und Yizeng
Zhuang, Taiwan 2005
The Rice Bomber 白米炸彈客 (Baimi zhadanke), Regie: Cho Li, Taiwan 2014
29.11.2014 – Organisation: Astrid Lipinsky
Bird without Borders 返家八千里 (Fanjia baqian li), Regie: Dean Johnson, Singapore 2009
Tomb Raptor 灰面鷲傳奇 (Huimianjian chuanqi), Regie: Bruce Hsu, Taiwan 2009
11.05.2015 – Organisation: Agnes Schick-Chen
My Mother is Wang Peiying 我的母亲王佩英 (Wo de muqin Wang Peiying), Regie: Jie Hu,
China 2010
3.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
Bazant-Kimmel, C.
Lehrtätigkeit für Studiengänge der WKW, FH-Wien
Lehrtätigkeit, FH Technikum Wien
Lehr- und Dolmetschtätigkeit an der Life Long Learning Academy, FH Technikum Wien
Lehrtätigkeit, Lauder Business School Wien
Göbel, C.
Stellvertretender Institutsvorstands und Vize-Studienprogrammleiter Ostasienwissenschaften
Deputy Head der Forschungsplattform Global African Diaspora Studies (GADS) Research
Platform, Universität Wien
Hanisch, S.
Research Fellow der University of Free State South Africa (2015-2018)
Lipinsky, A.
Lehrauftrag für das IPEB-MA-Seminar „Entwicklungsstrategien und -Probleme in Ostasien:
Gender“, Universität Duisburg-Essen (SoSe2015)
Schick-Chen, A.
Interview zu Hong Kong Umbrella Movement, PULS 4 (01.10.2015)
Vorbereitende Koordination (mit M. Winter und E. Dischereit) einer Lesung der Autoren Sha
Yi und Xiaoqiong Zheng, Literaturhaus Graz und Universität für Angewandte Kunst Wien
(17.03.2015 und 19.03.2015)
Trappl, R.
Lehrtätigkeit an der Diplomatischen Akademie, Wien
Lehrtätigkeit an der Landesverteidigungsakademie, Wien
Teilnahme als Mitglied der Delegation des österreichischen Vizekanzlers und Wissenschaftsministers nach China (20.–21.10.2014)
78
Teilnahme als Sicherheitsvertrauensperson der Sitzung „ArbeitnehmerInnenschutz“, Universität Wien (25.11.2014)
Teilnahme als Ehrengast beim Kulturfestival Danzhou, Provinz Hainan, China (05.12.2014)
Teilnahme an der Jahreskonferenz der Konfuzius-Institute, Universität Xiamen, China
(07.12.2014)
Teilnahme an Sitzungen der Stipendienauswahlkommission der Universität Wien (17.12.2014
und 15.04.2015)
Teilnahme an der Projektbesprechung „Österreichische Spuren in Tianjin“, Tianjin, China
(04.02.2015)
Vortrag „Die chinesische Sprache und ihre Vermittlung“ bei der BEST 2015 (Berufs- und Studieninformationsmesse), Wien (08.03.2015)
Teilnahme an der Besuchsdelegation des NJC (National Judges College) der Volksrepublik
China beim Menschenrechtsgerichtshof Strassburg (30.06.2015)
Teilnahme am Workshop der deutschsprachigen Konfuzius-Institute, Nürnberg
(09.–10.07.2015)
Fachgespräch im Österreichischen Generalkonsulat Hongkong (13.07.2015)
Projektsitzung an der Beijing Foreign Studies University, Peking (15.07.2015)
Projektsitzung an der „Kunstmeile 798“, Peking (15.07.2015)
Wallenböck, U.
Mitglied des International Seminar of Young Tibetologists (ISYT) (seit 2015)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde e.V. (DGA) (seit 2014)
3.10. Kooperationsabkommen
ERASMUS/SOCRATES
Im Rahmen von ERASMUS+ hatte das Institut für Ostasienwissenschaften für die Studienrichtung Sinologie im Studienjahr 2014/15 Abkommen mit folgenden Universitäten: Bochum, Leiden, Turku, Venedig.
Im Rahmen der ERASMUS Teaching Mobility unterrichtete Prof. Lauri Paltemaa, Centre for
East Asian Studies, Universität Turku, Finnland, im Mai 2015 an der Sinologie ein Proseminar
zu “Disaster Management in China - History and Present“.
3.11. Sonstige Auslandsaufenthalte
Bazant-Kimmel, C.
12.–25.07.2015: Fortbildungsseminar für Unterrichtende von Chinesisch als Fremdsprache
an der National Cheng Kung University, Tainan, Taiwan; Stipendium des Bildungsministeriums in Taiwan
Gruber, P.
12.–25.07.2015: Fortbildungsseminar für Unterrichtende von Chinesisch als Fremdsprache an
der National Cheng Kung University, Tainan, Taiwan
Hanisch, S.
02.–30.6.2015: Forschungsaufenthalt in Fuqing / Volksrepublik China, Förderstipendium des
Studienpräses der Universität Wien
79
Li, Y.
01.–15.08.2015: Forschungsaufenthalt an der Shanghai International Studies University
(SISU) und Hunan University (Tandem Project Organization for Spanish/German Spanish/Chinese mit SISU, Tandem Problem Solving für Universität Wien/Xiangtan), Shanghai, Xiangtan, Peking, Volksrepublik China
04.08.2015: Besuch der Donghua Universität, Shanghai, China. Organisation für die Kooperation mit Donghua Universität für MA Praxis Programm
Steuer, B.
27.03.–23.04.2015: Projektarbeit, Peking, Wuxi, Shenzhen, Suzhou, Volksrepublik China; EU
Sustainability Program
01.–14.05.2015: Projektarbeit, Peking und Shanghai, Volksrepublik China; EU Sustainability
Program
23.–31.05.2015: Feldforschung, Guangdong, Volksrepublik China; EU Sustainability Program
Yu, S.
12.–25.07.2015: Fortbildungsseminar für Unterrichtende von Chinesisch als Fremdsprache an
der National Cheng Kung University, Tainan, Taiwan; Stipendium des Bildungsministeriums in Taiwan.
3.12. Spenden & Drittmittel
Die Education Division, Taipei Economic and Cultural Office Vienna unterstützte die Arbeit des
Wiener Zentrums für Taiwanstudien 2014 mit einer Summe von €10.000 auf Grundlage eines
Memorandum of Understanding mit der Sinologie am Institut für Ostasienwissenschaften vom
04.04.2014. Laufzeit bis Januar 2015.
Die Chiang Ching-Kuo Foundation for International Scholarly Exchange, Taipei, Taiwan, förderte die Vienna Taiwan Lectures im WiSe 2014/15 und im SoSe 2015 mit einer Summe von
€ 6000. Für die Lectures wurden taiwanische und europäische ExpertInnen eingeladen.
Die Fachbereichsbibliothek für Ostasienwissenschaften hat eine großzügige Bücherspende
von Herrn Shiming Su, ehemaliger Student der Universität Wien und Geschäftsführer der San
Yuan Feng Firma für wasserlösliche Membrane in Yongan, Fujian, erhalten.
3.13. Studierendenvertretung (StV)
Die StV Sinologie hat wie in den Jahren an der universitätsweiten Inskriptionsberatung teilgenommen und auch diesmal vielen StudienanfängerInnen den Einstieg ins Studium angenehm
gestaltet. Des Weiteren sind auch vermehrt individuelle Beratungsgespräche während und außerhalb der Studienzeit in Anspruch genommen worden, was für die Flexibilität und Mobilität
der StV Sinologie spricht.
Dies wird ermöglicht durch die weiterhin gelungene Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung und dem Sekretariat, welche eine rasche Betreuung der Studierenden sowohl
in administrativen wie auch in allgemeinen Belangen gewährleistet.
Erneut hat die StV Sinologie auch die diesjährige Weihnachts- und Sommerfeier in Kooperation mit der StV EcoS und dem Studierendenmagazin Reispapier ausgetragen. Wir möchten
uns auf diesem Wege herzlichst für die Mitwirkung aller Beteiligten bedanken und ein besonderes Lob für die kulinarischen Köstlichkeiten vieler Studierenden aussprechen.
Mit dem Studienjahr 2014/15 ist eine weitere zweijährige Amtsperiode zu Ende gegangen und
die StV Sinologie freut sich, sich als neubesetztes Team mit Lisa Zhang, Jenny Huynh, Jimmy
Youn, Marvin Bijewitz und mir den Aufgaben im kommenden Jahr zu stellen.
Josef Yu für die StV Sinologie
80
Lehrstuhl für Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Tel.: (+43-1) 4277-43840
Universitätscampus AAKH
Fax: (+43-1) 4277-43849
Spitalgasse 2–4, Hof 2.3
E-Mail: [email protected]
A-1090 Wien – Österreich
http://ecos.univie.ac.at
4. WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT OSTASIENS (ECOS)
4.1. Personal (Stand vom 30.09.2015)
ProfessorInnen (einschließlich GastprofessorInnen, HonorarprofessorInnen)
Mag. Dr. Rüdiger Frank, Univ.-Professor, Institutsvorstand, Fachrichtung: Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (Forschungsfreisemester im SoSe 2015)
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen (Univ.-AssistentInnen, Senior Lecturers, ProjektmitarbeiterInnen)
Mag. Dr. Alfred Gerstl, MIR, Univ.-Assistent (Post-Doc), Forschungsschwerpunkte: Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen, Regionalismus in Südostasien, ASEAN.
Josef Falko Loher, M.A., Bakk.phil, Univ.-Assistent (Prae-Doc), Forschungsschwerpunkte:
Vergleichende Politikwissenschaft, Umwelt-, Energie und Klima-Governance, Konflikt
um das südchinesische Meer
Mag. (FH) Stephan Si-Hwan Park, M.A., Univ.-Assistent (Prae-Doc), Forschungsschwerpunkt:
Expertise Development for Economic Growth in East Asia (bis 17.02.2015)
Externe LektorInnen
Mag. Ronald Mitterhofer, Univ.-Lektor für Internationale Verhandlungen
Fiona-Katharina Seiger, PhD, Univ.-Lektorin für Migrationssoziologie, Diskursanalyse, ethnische Identitäten, Philippinen und Japan (SoSe 2015)
Dr. Mária Strašáková, Univ.-Lektorin für Internationale Beziehungen, Sicherheit in Asien, Vietnam, vietnamesische Literatur, moderne vietnamesische Geschichte, vietnamesische
Diaspora (SoSe 2015)
Philipp Olbrich, MA, Univ.-Lektor für Internationale Sicherheit, Wissenschaft & Technologie
(SoSe 2015)
Mag. Nina Witjes, MA, Univ.-Lektorin für Wissenschaft und Technik in Ostasien (SoSe 2015)
Mag. Christian Pernegger, Univ.-Lektor für japanische Sprache (siehe auch Japanologie)
Akiko Siedenburg, BA, Univ.-Lektorin für japanische Sprache
StudienassistentInnen und TutorInnen
Martin Mandl, BA, Studienassistent (SoSe 2015)
Philipp Olbrich, MA, Tutor für „TR Research Tutorial: Developing Skills for East Asian Studies”
(WiSe 2014/15)
Hanna Andrea Sand, BA BA, Studienassistent (WiSe 2014/15)
Gemeinsames Sekretariat mit Fachbereich Sinologie
Mag. Katinka Kraxner, Bakk., 40 Std./Woche
Hanna Andrea Sand, BA BA, 20 Std./Woche
StudienrichtungsvertreterInnen
Teresa Maria Deubelli (bis 30.06.2015)
Anna Holzmann (ab 01.07.2015)
Philipp Olbrich (bis 20.02.2015)
Elena Popov (bis 30.06.2015)
Hanna Andrea Sand (ab 01.07.2015)
Daniel Yasin (ab 01.07.2015)
4.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2014/15
Gesamt
Masterstudium
Doktoratsstudium
198
186
12
Studierende im Sommersemester 2015
Gesamt
Masterstudium
Doktoratsstudium
176
166
10
4.3. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2014/15
Master- und Doktoratsstudium
TR Research Tutorial: Developing Skills for East Asian Studies, 2 SSt.
SUE Basic Japanese I for Ecos Students, 5 SSt.
SE Economic Systems in East Asia, 2 SSt.
SE Economic Development in East Asia, 2 SSt.
SE Political Systems in East Asia, 2 SSt.
VU Becoming an Expert in East Asia - Understanding Professional
Expertise Development in China, Japan and Korea, 2 SSt.
UE History of Education in East Asia, 2 SSt.
VU Regional Cooperation and Integration in East Asia, 2 SSt.
VO Intercultural Negotiation Patterns, 2 SSt.
SE Research Seminar and Monitoring Class for the Master’s and PhD
Thesis, 2 SSt.
Olbrich
Pernegger/
Siedenburg
Frank
Frank
Loher
Park
Frank u.a.
Frank
Mitterhofer
Frank
Sommersemester 2015
Master- und Doktoratsstudium
SUE Basic Japanese II for Ecos-students, 5 SSt.
SE Science, Technology and Innovation in East Asia, 2 SSt.
SE 'FOCUS International Relations': SE International Relations in East
Asia, 2 SSt.
82
Pernegger/
Siedenburg
Witjes/Olbrich
Gerstl
VU 'FOCUS International Relations': VU Non-Traditional Security Threats
in East Asia - Promoting National Image through Popular Culture,
2 SSt.
VU 'FOCUS International Relations': VU Strategic Gaming: The South
China Sea Conflict, 2 SSt.
VO Intercultural Negotiation Patterns, 2 SSt.
VU Migration in East Asia, 2 SSt.
SE Research Seminar and Monitoring Class for the Master’s and PhD
Thesis, 2 SSt.
Strasakova
Gerstl/Loher
Mitterhofer
Seiger
Gerstl
4.4. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten
Dissertationen
In Arbeit befindliche Dissertationen
Burghart, Sabine: Head and Tail Winds for Aid Actors: An Analysis of the Hybrid Institutional
Setting for Development-Oriented Projects in the DPR Korea (Betreuer: Frank)
Clément, Théo: Chinese Actor's Role in the Democratic People's Republic of Korea's Reform
and Economic Process (Betreuer: Frank); Cotutelle (gemeinsame Promotion) mit der
Université Lyon
Loher, Josef Falko: Urban Climate Change Governance in East Asia (Betreuer: Frank)
Sugar, Unenbaatar: Sozialistische Transformation in der DR Mongolei seit 1990 (Betreuer:
Frank)
Ziemek, Marc: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Südkorea – Corporate
Social Responsibility (CSR) als Komponente der Globalisierungsstrategie (Betreuer:
Frank)
Masterarbeiten
Im Studienjahr 2014/15 fertig gestellte Masterarbeiten (qua abgelegter Masterprüfung)
Achleitner, Lisa: Lean Production in Manufacturing Companies in China and Malaysia. 2014
(Betreuer: Frank)
Baumert, Fabian: Maritime Claims, Energy, and the South China Sea. An Analysis on the Role
of Energy Security in the South China Sea Dispute between China, Malaysia, and Vietnam. 2015 (Betreuer: Gerstl)
Firnhammer, Stefan: Media Systems of Japan and South Korea: A Comparative Approach.
2014 (Betreuer: Gerstl)
Jung, Seunghwan: Solar Energy Potential in China, South Korea and Japan. 2015 (Betreuer:
Frank)
Kadvoltova, Zuzana: Transboundary Hydropolitics in the Mekong Basin – Ugly Cooperation or
Pretty Conflict? 2015 (Betreuer: Gerstl)
Malecki, Lukasz Stefan: Selected Indicators of Monetary Policy and Macroeconomic Performance after the Global Financial Crisis. Comparative Research of Japan and South Korea. 2014 (Betreuer: Frank)
Mištík, Stanislav: Social Media Marketing Strategies in Luxury Segment: A Comparison between China, India and Malaysia. 2015 (Betreuer: Frank)
Nau, Christian: Past and Future Development of the Airline Industry in South- and North East
Asia. 2014 (Betreuer: Frank)
Olbrich, Philipp: Security, Knowledge and Technology – Non-Governmental Satellite Imagery
Analysis of North Korea's Nuclear Threat. 2015 (Betreuer: Gerstl)
83
Peitl, Julia: Japanese and South Korean Official Development Assistance (ODA) – A Comparative Analysis of Rhetoric and Behaviour. 2015 (Betreuer: Gerstl)
Rein, Marlen: Power Asymmetry in the Mekong River Basin: The Impact of Hydro-Hegemony
on Sharing Transboundary Water. 2014 (Betreuer: Gerstl)
Riedl, Anna Katharina: The Influence of FDI on Economic Development in China, South Korea
and Japan Using the Investment Development Path Theory. 2014 (Betreuer: Frank)
Schmudermaier, Doris: Drinking Cultures in East Asia. A Comparison between China, Japan
and Vietnam. 2015 (Betreuer: Frank)
Täumer, Sarah: Organic Farming Development in China and Japan. An Analysis of Supportive
Structures. 2015 (Betreuer: Gerstl)
Warmers, André: A Comparison of the Competitiveness of the Automobile Industry in China
and South Korea on the Basis of Porter's Diamond Model. 2015 (Betreuer: Frank)
Wuketich, Michal: Revolution in Military Affairs in East Asia. 2015 (Betreuer: Gerstl)
4.5. Aktuelle Forschung: Schwerpunkte und Projekte
Aktuelle Forschungsinteressen / Forschungsschwerpunkte der Institutsmitglieder
Frank, R.
Behavioral Economics and East Asia
Socialist Transformation in East Asia and Europe (with a Focus on North Korea)
State-Business Relations in East Asia
Regional Integration in East Asia
Gerstl, A.
Regionale politische, sicherheitspolitische und wirtschaftliche Kooperation in Südostasien, insbesondere ASEAN
Sicherheitspolitische Entwicklungen in Südostasien, speziell der Wandel des Sicherheitsverständnisses von traditioneller zu menschlicher Sicherheit und die territorialen Konflikte
im Südchinesischen Meer
ASEANs Zentralität in Ostasien
Loher, J.F.
Urban Climate Change Governance in East Asia
Environmental Politics in East Asia
Political Systems in East Asia
The South China Sea Conflict and Respective Discourses in China
Park, S.S.
Expertise Research and Development in East Asia
84
4.6. Publikationen
Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbständige Publikationen (Monographien etc.)
Seiger, F.-K.
(2014), Claiming Birthright: Japanese-Filipino Children and the Mobilization of Descent. Singapur: National University of Singapore, 352 S.
Unselbständige Publikationen (Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften, Internet etc.)
Frank, R.
(2014) Die Wahrheit über Nordkorea. Hörzu Wissen, 11/2014, 73–77.
(2014) North Korea’s Autonomy 1965-2015. Pacific Affairs, 87/4, 791–799.
(2014) North Korea, Open for Business. Foreign Policy (November 2014). http://www.foreignpolicy.com/articles/2014/11/19/rason_north_korea_free_trade_zone_kim_jong_un#latest
(2014) Rason Special Economic Zone: North Korea as It Could Be. 38 North, U.S.-Korea Institute at the School of Advanced International Studies (SAIS), Johns Hopkins University
(12/2014). http://38north.org/2014/12/rfrank121614/
(2014) Sind die Menschen in Nordkorea glücklich? Das Milieu (15.11.2014). http://www.dasmili.eu/art/eine-frage-des-milieus-sind-menschen-in-nordkorea-gluecklich
(2014) Unification and Capacity Building: The German Experience and its Declining Relevance
for Korea. In: C. Moon und J. Swenson-Wright (Hg.), Crisis of Peace and New Leadership in Korea. Seoul: Yonsei University Press, 129–161.
(2015) Aufschwung in Nordkorea. Weltsichten 2/2015, 30–34.
(2015) Kim Jong-un’s Rogue State. Security Times, 2/2015, 26.
(2015) The North Korean Budget Report 2015: Ten Observations. 38 North, U.S.-Korea Institute at the School of Advanced International Studies (SAIS), Johns Hopkins University
(04/2015). http://38north.org/2015/04/rfrank041515/
Gerstl, A.
(2015) The ASEAN Community of 2015 and the Future of Security Cooperation in Southeast
Asia. In: P. Bátor und R. Ondrejcsák (Hg.), Panorama of global security environment
2014. Bratislava: Center for European and North Atlantic Affairs (CENAA), 397–409.
Loher, J.F.
(2015): Research Institutions as Key Actors in Beijing‘s Climate Policy Decision-Making.
Econet Monitor, September 2015, 23–25.
Olbrich, P.
(2014) (mit N. Witjes) Rethinking Borders of National Systems of Innovation: Austrian Perspectives on Korea’s Internationalization of Green Technologies. STI Policy Review,
5/2, 65–95.
(2015) (mit N. Witjes): Blurry Pictures, Clear Evidence? Non-Governmental Satellite Imagery
Analysts as an Epistemic Community in Security Discourses. In: C. Günay und J. Pospisil (Hg.): Legitimacy beyond normative orders? Vienna: facultas.wuv, 115–128.
(2015) (mit P. Köllner und P. Flamm): Südkoreas politisches System seit der Demokratisierung. In: E. Lee und H.B. Mosler (Hg.): Länderbericht Korea. Bonn: Bundeszentrale für
Politische Bildung, 98–112.
85
(2015) China’s Legitimate Rule in East Asia? Hierarchy in Sino-Korean Relations during the
Ming Dynasty. In: C. Günay und J. Pospisil (Hg.): Legitimacy beyond normative orders? Vienna: facultas.wuv, 11–23.
4.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern
Frank, R.
03.10.2014: The Swedish Institute of International Affairs, Stockholm. Vortragender, Referat:
Kim Jong Un's North Korea: Domestic politics, the economy and regional security.
10.10.2014: Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen, Dresden. Vortragender, Referat:
Szenarien einer koreanischen Wiedervereinigung.
16.10.2014: Konferenz „Korea as the Nexus of East Asian Peace and Security: The Policy
Imperatives“, University of Central Lancastershire, International Institute of Korean Studies, UCLAN (IKSU), Preston (UK). Vortragender, Referat: Socio-Economic Change in
the DPRK and Korean Security Dilemmas: The Implications for International Policy.
03.11.2014: Vortragsreihe „Macht und Ökonomie”, SPL Wirtschaftswissenschaften, Universität Wien. Vortragender, Referat: Wirtschaftssanktionen am Beispiel Nordkorea.
21.11.2014: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik und BMW-Stiftung, München. Vortragender, Referat: Nordkorea: Innenansichten eines totalen Staates.
05.12.2014: Ostasientag, Duisburg. Podiumsteilnehmer und Vortragender, Referat: Ostasien:
Wieviel Konflikt, wieviel Kooperation?
12.12.2014: Friedrich-Naumann-Stiftung, Berlin. Vortragender und Podiumsteilnehmer, Referat: Nordkorea: Innenansichten eines totalen Staates.
08.01.2015: Diplomatische Akademie, Wien. Vortragender, Referat: North Korea between Defensive Realism and Economic Reforms.
13.02.2015: The Kim Dae-Jung Memorial Lecture in Korean Studies, Cambridge University,
Robinson College. Vortragender, Referat: North Korea: Recent Trends and Future
Prospects.
24.02.2015: Vortrag vor Schülern der AG Politische Bildung, BG/BRG Gleisdorf. Referat:
Nordkorea: Nicht unser Land, nicht unser System, nicht unser Nachbar – nicht unser
Problem?
26.02.2015: 7. Wirtschaftstag Korea, Industrie- und Handelskammer, Frankfurt am Main. Vortragender, Referat: Nordkorea: Ist der totale Staat bereit für Wirtschaftskooperation?
27.02.2015: Jahrestagung der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft, Berlin. Vortragender, Referat: Nordkorea: Innenansichten eines totalen Staates.
28.02.2015: Kulturzentrum BAIZ, Berlin. Vortragender, Referat: Nordkorea: Innenansichten eines totalen Staates.
23.03.2015: Steigenberger Hotel, Leipzig. Vortragender, Referat: Nordkorea: Innenansichten
eines totalen Staates.
24.03.2015: Landeszentrale für Politische Bildung, Magdeburg. Vortragender, Referat: Nordkorea: Innenansichten eines totalen Staates.
25.03.2015: Landeszentrale für Politische Bildung, Dresden. Vortragender, Referat: Nordkorea: Innenansichten eines totalen Staates.
26.03.2015: Landeszentrale für Politische Bildung, Erfurt. Vortragender, Referat: Nordkorea:
Innenansichten eines totalen Staates.
20.04.2015: World Economic Forum, Jakarta. Diskutant und Vortragender, Referat: Mapping
the Geo‐Economic Landscape in East Asia.
86
24.06.2015: European Council on Foreign Relations, Warschau. Panelist und Vortragender,
Referat: Rethink Europe: Alternative Futures Asia.
30.06.–01.07.2015: Korean Global Forum, Seoul. Vortragender, Referat: A Unified Korea and
International Cooperation.
Gerstl, A.
07.11.2014: 6th Annual Prague Conference on Asian Studies: Do Good Fences Make Good
Neighbours: Borders and Borderlands in the Asia Pacific, Prag, Keynote Speaker, Referat: The South China Sea Conflict.
03.12.2014: Strategic Gaming 2014 der Diplomatischen Akademie (DA), des Bundeministeriums für Landesverteidigung und Sport (BMLVS), der Sicherheitsakademie (SIAK) und
der Universität Wien, Wien. Vortragender, Referat: Der Konflikt im Südchinesischen
Meer.
10.02.2015: VHS Landstraße, Die Wiener Volkshochschulen GmbH (VHS), Wien. Vortragender, Referat: China - die neue Supermacht.
11.–14.08.2015: 8th EuroSEAS Conference, Wien. Mitorganisator und Panel Chair des Panels
„The Changing Notion of Security“.
Loher, J.F.
07.11.2014: 6th Annual Prague Conference on Asian Studies: Do Good Fences Make Good
Neighbours: Borders and Borderlands in the Asia Pacific, Prag, Vortragender, Referat:
The May 2014 Conflict in the South China Sea: Trigger of a more intense and assertive
security discourse in China?
17.01.2015: 7. Tagung der Nachwuchsgruppe Asienforschung der Deutschen Gesellschaft für
Asienkunde, Rothenfels. Vortragender, Urban Climate Change Politics in Beijing and
Seoul - The Implications of National Low-Carbon Strategies for Urban Climate
Governance.
27.02.2015: CHESS (China and the Environment in the Social Sciences) Young Scholars Conference 2015 - Responding to China’s Environmental Crisis: Interdisciplinary Approaches, Wien. Mitorganisator und Teilnehmer.
Olbrich, P.
06.06.2015: Konferenz „IS4IS Summit Vienna 2015 – The Information Society at the Crossroads”, Wien. Vortragender, Referat: Enabling Transparency through Technology? NonGovernmental Satellite Imagery Analysis of North Korea.
26.06.2015: Konferenz „Science and Democracy Network”, Harvard University. Vortragender,
Referat: Satellite Imagery in International Security: Knowledge Production Practices between Transparency and Secrecy.
30.07.2015: Konferenz „The Value of [In]Security”, Universität Tübingen. Vortragender, Referat: Remote Sensing North Korea: Epistemic Uncertainties in the Production of Security
Knowledge based on Satellite Imagery.
Seiger, F.
11.–14.08.2015: 8th EuroSEAS Conference, Wien
Vortragende, Referat: Consanguinty as capital: Japanese-Filipinos and the mobilization
of Japaneseness in processes of rights assertion.
Panel Convener, Panel: „Recent Developments in Philippine Migration within Asia“
(Session 1).
87
4.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
Gastvorträge
05.12.2014: Dafydd Fell (SOAS, London): „Taiwan's party system in the aftermath of the Sunflower Movement and November elections” (Teil der Lehrveranstaltung “Political Systems in East Asia”, WiSe 2014/15, Leitung: Josef Falko Loher)
20.04.2015: S.E. Botschafter Young-wan Song (Botschafter der Republik Korea in Österreich):
„Korea and the Rise of Asia“ (Leitung: Alfred Gerstl)
18.06.2015: Tseten Zöchbauer (Tibeter Gemeinschaft Österreich): „Transnational Identities
and Notions of ‘Home‘: Tibetans in Exil“ (Teil der Lehrveranstaltung „Migration in East
Asia“, SoSe 2015, Leitung: Fiona Seiger)
Gastvorträge im Rahmen des Projekts „Praxis Link East Asia“
Das Projekt „Praxis Link East Asia“ fördert den Kontakt zwischen den Studierenden und VertreterInnen von Unternehmen, Unternehmensberatungen, Wirtschaftskammern, Verbänden,
Medien, NGOs und staatlichen Einrichtungen.
15.12.2014: „East Asianists and the Job Market” mit Nadja Drexel (Mucha Verlag GmbH),
Thomas S. Eder (Universität Wien) und Thomas Kemetmüller (Österreichische Nationalbank) (Leitung: Stephan Si-Hwan Park)
22.06.2015: „Expert Round Table: Self-Employment & East Asia“ mit Susanne Feuerstein
(Feuerstein consulting e.U.), Silvia Groniewicz (Japan Plus Touristik e.U.), Lisa Rock
(Baihe – Chinazentrum für Sprache und Kultur) und Christian Schleining (Ai-Like Entertainment e.U.) (Leitung: Josef Falko Loher)
Veranstaltungen
27.–28.02. 2015: CHESS (China and the Environment in the Social Sciences) Young
Scholars Conference 2015 - Responding to China’s Environmental Crisis: Interdisciplinary Approaches
Organisation: Josef Falko Loher (mit Anna Holzmann, Julia Ritirc, Prudence Willats, Thomas
Immervoll und Benjamin Steuer)
Internationale Konferenz für JungwissenschaftlerInnen, die sich mit dem Thema Umwelt und
China (PRC und ROC) aus sozialwissenschaftlicher Sicht auseinandersetzen. Organisiert und
abgehalten an der Universität Wien, in Kooperation mit dem Institut für Ostasienwissenschaften, Fachbereich Sinologie.
Webseite (inkl. detailliertem Programm): http://chess.univie.ac.at/chess-young-scholars-conference-2015/
4.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
Frank, R.
Adjunct Professor at the Graduate School of International Studies, Korea University, Seoul
(since 2006)
Adjunct Professor at the University of North Korean Studies, Seoul (since 2007)
Research Affiliate at the Modern East Asia Research Centre, Leiden (since 2007)
Affiliated Researcher at the Austrian Institute for International Affairs (Österreichisches Institut
für Internationale Politik, OIIP), Vienna (since 2006)
88
Organizational Memberships:
Member of the World Economic Forum (WEF), Global Agenda Council on Korea (since 2011),
Vice Chairman of the Council (since 2014)
Council Member of the Association for Korean Studies in Europe (AKSE) (2005–2011),
Secretary (2011–2013), Vice President (2013–2015)
Board Member, Austrian Association of University Professors (Österreichischer UniversitätsprofessorInnenverband) (since 2010)
Executive Board Member, EastAsiaNet (http://www.eastasianet.eu/) (since 2010)
Board Member, German Association of Korean Studies (since 2010)
Board Member, Asian Politics and History Association (http://www.aphadc.org/) (since 2012),
Vice President (2012–2013), Acting President (2013–2014)
Editorial and Advisory Board Memberships:
Member of the Editorial Board, Brill’s Korean Studies Library (book series), Leiden: Brill
(since 2008)
Member of the Editorial Board, Korea: Politics, Economy, Society (annually published edited
book), Leiden: Brill (2006–2015)
Deputy Chief Editor, European Journal of East Asian Studies (EJEAS), refereed Journal (20072015)
Associate, Japan Focus: The Asia Pacific Journal (since 2007)
Member of the Editorial Board, Korea Review of International Studies, Seoul: Korea University
GSIS (since 2011)
Co-Founder and Member of the Editorial Board, Vienna Journal of East Asian Studies, refereed Journal, Vienna: University of Vienna, Department of East Asian Studies (since
2009)
Co-Founder and Member of the Editorial Board, Vienna Studies on East Asia (refereed book
series), Vienna: University of Vienna, Department of East Asian Studies (since 2009)
Member of the Editorial Board, Journal of Asian Politics and History (JAPH) (Dec. 2011–
Dec. 2013)
Book Series Editor for Studies on East Asian Security and International Relations, Brill
(since 2012)
Member of the Editorial Board, Asian Perspective (since 2014)
Member of the Advisory Board, The Review of Korean Studies (since 2012)
Member of the Editorial Board, Seoul Journal of Korean Studies (since 2014)
Weiters etwa 50 Interviews bei verschiedenen nationalen und internationalen Medien (TV,
Radio, Print)
Gerstl, A.
Herausgeber von Brill’s Studies on East Asian Security and International Relations, zusammen
mit Rüdiger Frank
Vorstandsmitglied der Gesellschaft Österreich Vietnam (GÖV)
Vorstandsmitglied der Österreichisch-Australischen Gesellschaft (ÖAG)
Mitglied der Gesellschaft für Südostasienwissenschaft (SEAS), Wien
Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA)
Lektor für Volkswirtschaftlehre an der FH Kufstein Tirol im Jänner 2015
Mentor der Gruppe ASEAN/ARF beim Strategic Gaming 2014 der Diplomatischen Akademie
(DA), des Bundeministeriums für Landesverteidigung und Sport (BMLVS), der Sicherheitsakademie (SIAK) und der Universität Wien
Loher, J.F.
Redakteur des Magazins Das Reispapier, und regelmäßiges Verfassen von Artikeln zu Themen im Bereich Politik und Gesellschaft Ostasiens
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA)
Mitglied der DGA-Nachwuchsgruppe
89
Nominiertes Mitglied der Studienkonferenz der Studienprogrammleitung 15 für den Fachbereich Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Gründungsmitglied des Jungwissenschaftlernetzwerks CHESS (China and the Environment in
the Social Sciences, http://chess.univie.ac.at/)
Organisator des East Asian Economy and Society (EcoS) Alumni Networks
Mentor der Ländergruppe China beim Strategic Gaming 2014 der Diplomatischen Akademie
(DA), des Bundeministeriums für Landesverteidigung und Sport (BMLVS), der Sicherheitsakademie (SIAK) und der Universität Wien
Organisator der Eventreihe „Praxis Link East Asia“ (SoSe 2015)
Editor des Institutsberichts 2015, zusammen mit Anna Holzmann (Universität Wien)
Mandl, M.
Länder-Expertise „Indien” im Rahmen der Lehrveranstaltung „Strategic Gaming - The South
China Sea Conflict“ (WiSe 2014/15) an der Universität Wien
Moderation Ostasientag 2015: Zugang zu & Umgang mit Ostasien
Moderation Expert Round Table: Self-Employment & East Asia
Teilnahme am Young Leaders Programme Austria-China des Bundesministerium für Europa,
Integration und Äusseres in Kooperation mit Chinese People's Institute of Foreign Affairs
Forschungsassistent Prof. Tseng Yea Jen (Southern Taiwan University of Science and
Technology) und Prof. Chen Hsin Chih (National Cheng Kung University)
Initiator des Projekts „China Kennen Lernen” zur Förderung des interkulturellen Verständnisses an österreichischen Schulen
Konferenzassistenz des Vienna Center for Taiwan Studies
Park, S.
Gründer der Karriereplattform UNCON SCHOOL
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA)
Mitglied der DGA-Nachwuchsgruppe
Organisator der Eventreihe „Praxis Link East Asia“ (WiSe 2014/15)
Organisator und Moderator des Ostasienforums (WiSe 2014/15)
4.10. Sonstige Auslandsaufenthalte
Loher, J.F.
06.–23.04.2015: Forschungsaufenthalt, Seoul, Südkorea
01.–30.07.2015: Forschungsaufenthalt, Peking, Volksrepublik China, gefördert durch ein kurzfristiges Auslandsstipendium (kwa) der Universität Wien
31.07.–29.08.2015: Forschungsaufenthalt, Tokio, Japan, gefördert durch ein kurzfristiges Auslandsstipendium (kwa) der Universität Wien
4.11 Studierendenvertretung (StV)
Eine der Aufgaben der Studienvertretung Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (StV EcoS)
besteht darin, EcoS-Studierende vor beziehungsweise während des gesamten EcoS-Studiums bestmöglich zu betreuen, zu beraten und zu unterstützen. Dafür wurde regelmäßig (ca.
alle 2 Monate) der EcoS Roundtable abgehalten, der stets großen Anklang fand. Er bietet den
Studierenden nicht nur die Möglichkeit, sich näher kennen zu lernen, sondern sich auch in
lockerer Atmosphäre über das Studium austauschen. Zu Beginn des Semesters organisierte
die StV EcoS außerdem speziell für die neuen EcoS-Studierenden eine Campus-Führung und
eine Bibliothekstour mit Frau Mag. Fuchs sowie einen EcoS-Brunch. Als weitere erfolgreiche
Veranstaltungen sind außerdem das außerordentlich gut besuchte Sommerfest sowie die
90
Weihnachtsfeier zu nennen, welche beide in Kooperation mit den Studienvertretungen der Sinologie und Koreanologie organisiert wurden.
Darüber hinaus haben ein Vertreter der StV und der EcoS-Studienassistent die Moderatorenrolle beim diesjährigen Ostasientag übernommen. Da der Ostasientag 2015 kein englischsprachiges Panel hatte, konnten leider nicht alle EcoS-Studierenden vom Angebot des Ostasientages profitieren. Es wäre dementsprechend schön, wenn der Ostasientag 2016 auch mindestens ein englischsprachiges Panel hätte.
Die Studierenden wurden wie schon in den letzten Jahren üblich laufend via Mail, EcoS-Webseite und Facebookpage und vor allem über die EcoS-Facebookgruppe (270 NutzerInnen,
Stand Juli 2015) über Veranstaltungen informiert. Insbesondere letztere hat sich als effiziente
Kommunikationsplattform mit großer Reichweite etabliert. Nicht nur aktive EcoS-Studierende
nutzen die Gruppe, um sich auf dem Laufenden zu halten, Fragen zu stellen oder an studienrelevanten Diskussionen teilzunehmen, sondern auch AbsolventInnen teilen ihre Erfahrungen
über diese Plattform.
Die Facebookgruppe wird auch als Career-Service Plattform genutzt; die StV EcoS postet hier
(teilweise unterstützt von den Studierenden) relevante Stellenangebote und Praktika sowie
Summer-Schools und Stipendieninfos. Es ist geplant, dieses Angebot auch im kommenden
Studienjahr fortzuführen.
Um die EcoS-Community weiterhin lebendig zu halten und den neuen Studierenden die Eingewöhnung in Wien und das Studium zu erleichtern, sind auch für das kommende Studienjahr
wieder regelmäßig gemeinsame Aktivitäten, wie z.B. ein Semester-Kick-off Treffen, EcoSBrunch und Roundtables geplant. Darüber hinaus wird die Betreuung von Studierenden, die
bisher vor allem per E-Mail und Facebooknachrichten sowie bei Bedarf auch persönlich stattfand, wieder um fixe Journaldienste im September und Oktober erweitert. Da ein Großteil der
EcoS-Studierenden mit dem österreichischen Bildungssystem nicht vertraut ist, soll durch dieses Angebot der persönlichen Betreuung noch besser auf Fragen betreffend Studienplanung,
Kursanforderungen und dem Arbeitspensum eingegangen werden.
Des Weiteren soll die gute und enge Zusammenarbeit mit dem EcoS-Lehrstuhl und seinen
Studienassistenten fortgesetzt werden, während die Kooperation mit anderen Studienrichtungen des Instituts – nicht nur, aber vor allem auch auf Ebene der Studierendenvertretungen –
noch ausgeweitet werden soll.
Außerdem wurden im Berichtsjahr wieder verschiedene Tutorien angeboten.
1) Research Tutorial: Developing Skills for East Asian Studies (WiSe 2014/15) – Philipp Olbrich
2) Tutorium Political Systems (WiSe 2014/15) und Tutorium International Relations (SoSe
2015) – Jörg Thiele (freiwilliges und unbezahltes Tutorium)
3) Tutorium Japanisch (SoSe 2015) – Olga Gornovska (freiwilliges und unbezahltes Tutorium)
Die Tutorien fanden großen Anklang in der Studierendenschaft, eine Wiederauflage für die
kommenden Semester ist im Gespräch.
Bei den im Mai 2015 stattfindenden ÖH-Wahlen wurde eine neue EcoS-Studienvertretung für
2015-2017 gewählt. Damit wurde das Stv. EcoS-Team 2013-2015 (Elena Popov, Teresa M.
Deubelli und Philipp Olbrich) zum Stichtag 1. Juli 2015 von Anna Holzmann, Hanna Andrea
Sand und Daniel Yasin abgelöst.
Hanna Andrea Sand für die StV EcoS
91
4.12. Neues von unseren AbsolventInnen
Aumayr, Andrea (MA 2014): Sales Coordinator bei EF Sprachreisen, Wien
Drexel, Nadja (MA 2013): Patentberaterin bei Yoshikawa International Patent Office in Osaka,
Japan
Olbrich, Philipp (MA 2015): wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Internationale Beziehungen und Internationale Organisationen, Universität Groningen, Niederlande
Riedl, Anna Katharina (MA 2014): Projektmanagerin Konzeption bei BME Akademie GmbH,
Frankfurt/Main, Deutschland
Stefan, Julian (MA 2012): Acting Branch Manager bei JJ-PUN, Mandalay, Burma
Stöller, Ingomar (MA 2013): Marketing & Communications Manager Messe Düsseldorf
(Shanghai) Co., Ltd. in Shanghai, VR China
92
Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Tel.: (+43-1) 4277-16581
Universitätscampus AAKH
Fax: (+43-1) 4277-16589
Spitalgasse 2–4, Hof 5.3
E-Mail: [email protected]
A-1090 Wien – Österreich
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-ostasienwissenschaften/
5. FACHBEREICHSBIBLIOTHEK OSTASIENWISSENSCHAFTEN
Die Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften ist Teil der Universitätsbibliothek und besteht seit dem 1.1.2000. Sie vereint die ehemalige Fachbibliothek für Japanologie und Koreanologie sowie die Institutsbibliothek für Sinologie; die Bestände werden innerhalb der Bibliothek weiterhin nach Fachrichtung getrennt geführt.
Die einzelnen Abteilungen werden innerhalb der Bibliothek von jeweils einem/r verantwortlichen BibliothekarIn geleitet, der/die für Fachauskünfte zur Verfügung steht.
Japanologie: Dr. Gabriele Pauer (40 Std.)
Koreanologie: Ulrich Lee (20 Std.)
Sinologie:
Mag. Maja Fuchs (35 Std.)
studentische MitarbeiterInnen:
(Tel: +43-1-4277-16580)
[email protected]
(Tel: +43-1-4277-16585)
[email protected]
(Tel: +43-1-4277-16584)
[email protected]
Daniela Hofer (15 Stunden)
Alexandra Peng (5 Stunden)
Die Sammelschwerpunkte der Bibliothek liegen in den Bereichen Soziologie und Sozialgeschichte, moderne Geschichte, Gender Studies, chinesisches Recht und moderne chinesische
und japanische Literatur sowie Kulturgeschichte und Ethnologie Japans. Die Buchbestände
der Bibliothek umfassen mit 31.12.2014 116.858 Bände, 13.000 Mikrofiche, ca. 400 laufende
Zeitschriften und 11 Zeitungen. Der Jahreszuwachs 2014 betrug 1.944 Bände.
Die westlichsprachigen Bestände sind vollständig im Online-Katalog erfasst; koreanische, japanische sowie chinesische Literatur wird seit 2002/03 im österreichischen Verbundkatalog
aufgenommen und ist somit online recherchierbar (http://aleph.univie.ac.at/) und auch im Rahmen der internationalen Fernleihe verfügbar. An der Retrokatalogisierung der übrigen originalsprachlichen Bestände wird gearbeitet.
Ältere Bestände sind vor Ort auch teilweise in Zettelkatalogen suchbar. Darüber hinaus sind
einige fachspezifische (u.a. Bibliography of Asian Studies) und zahlreiche übergreifende Datenbanken sowie eine wachsende Zahl an Zeitschriften in elektronischer Form zugänglich.
Neben einem Jahresbudget von € 23.150 für Monographien (2014) erhält die Fachbibliothek
für Ostasienwissenschaften auch immer wieder Buchspenden sowohl von privaten Spendern
als auch von öffentlichen Institutionen. Im Berichtszeitraum erhielten wir Bücherspenden von
folgenden Institutionen: Japanese Literature Publishing Project, Korea Foundation, Library of
the Academy of Korean Studies, Seoul National University Library, National Institute of Korean
History, North East Asian History Foundation, National Folk Museum of Korea, Kasan Institute
of Buddhist Culture, Institute for the Translation of Korean Classics und National Library of
Korea. Darüber hinaus besteht ein reger Tauschverkehr mit zahlreichen wissenschaftlichen
Institutionen in Europa und Asien.
Die FB Ostasienwissenschaften ist eine Freihandbibliothek; fast alle Bestände sind öffentlich
zugänglich. In den Räumlichkeiten der Fachbibliothek befinden sich insgesamt 62 Arbeitsplätze; derzeit stehen zwei PCs für die allgemeine Literatursuche und weitere fünf PCs für
Textverarbeitung und Internet-Recherche sowie ein Readerprinter, ein Scanner und ein Kopiergerät zur Verfügung.
6. INSTITUTSORDNUNG
Version (gültig seit 22.08.2014)
Präambel
Das Institut für Ostasienwissenschaften1 ist eine Subeinheit der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Die in dieser Institutsordnung getroffenen Regelungen beziehen sich ausschließlich auf das Institut.
§1. Der Institutsvorstand bzw. die Institutsvorständin2 (IV)
(1) Die Funktion der IV entspricht der im Organisationsplan der Universität Wien festgelegten
Funktion des Leiters bzw. der Leiterin der "Subeinheit".
(2) Die IV hat Informationspflicht gegenüber der Institutskonferenz (IK) in allen das Institut
betreffenden Belangen.
(3) Die IV beruft mindestens einmal im Semester eine IK ein.
(4) Die IV wird durch die Mitglieder der Institutsversammlung (IVS) vorgeschlagen.3 Dieser
Vorschlag wird nach Anhörung durch die IK über die amtierende IV an die Dekanin zur
Bestellung weitergeleitet.
§2. Die stellvertretenden Institutsvorstände (SIV)
(1) Jede durch mindestens eine Professur am Institut vertretene Fachrichtung4 stellt eine
SIV, bis auf jene Fachrichtung, welche die IV stellt.
(2) Die SIV werden durch die der jeweiligen Fachrichtung zugeordneten Mitglieder der IVS
vorgeschlagen.5 Dieser Vorschlag wird nach Anhörung durch die IK über die IV an den
Dekan zur Bestellung weitergeleitet.6
(3) Die SIV vertreten ihre jeweilige Fachrichtung und agieren als deren Sprecherinnen.
(4) Die SIV haben eine adäquate Information und Partizipation aller Angehörigen des Universitätspersonals innerhalb der Fachrichtung sicherzustellen.
§3. Die Institutskonferenz (IK)
(1) Der IK gehören an:
(a) die Professorinnen des Instituts7
(b) je eine Vertreterin pro Fachrichtung aus dem Personenkreis des am Institut tätigen
akademischen Mittelbaus
(c) eine Vertreterin der Lehrbeauftragten/Lektorinnen am Institut
(d) eine Vertreterin des allgemeinen Universitätspersonals am Institut
(e) je eine Vertreterin der Studierenden pro Studienrichtung am Institut
(f) die Studienprogrammleiterin Ostasienwissenschaften als Auskunftsperson
(g) eine Vertreterin der Fachbereichsbibliothek für Ostasienwissenschaften als Auskunftsperson
(h) sofern vom Gesetz verlangt, ein Mitglied bzw. eine Vertreterin des Arbeitskreises
für Gleichbehandlungsfragen
(2) Die Vertreterinnen und Ersatzmitglieder der unter (b), (c) und (d) genannten Personengruppen werden von diesen, diejenigen der unter (e) genannten Personengruppe durch
die Studierendenvertretungen für jeweils zwei Jahre an die IV nominiert.
(3) Sitzungen, Beschlussfähigkeit, Abstimmungen
1 Ab hier: „das Institut“.
2 Zur Vereinfachung wird hinfort das Femininum verwendet; sämtliche Bezeichnungen sind jedoch strikt geschlechtsneutral zu
verstehen.
3 Siehe Anm. 4
4 Dies sind derzeit (in alphabetischer Reihenfolge): Japanologie; Koreanologie; Sinologie; Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (East Asian Economy and Society).
5 Siehe Anm. 5
6 Siehe Anm. 2
7 Siehe Anm. 1
94
(a) Die IK muss mindestens einmal im Semester von der IV einberufen werden.
(b) Die IK muss von der IV einberufen werden, wenn mindestens vier Mitglieder der IK
dies wünschen.
(c) Die Beschlussfähigkeit der IK ist gegeben, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend ist.
(d) Die Abstimmungen sind geheim durchzuführen, wenn ein Mitglied dies beantragt.
Abstimmungen über Personalangelegenheiten (siehe §3 Abs. 4) sind immer geheim
durchzuführen.
(e) Bei Abstimmungen sind Stimmübertragungen zulässig. Die Stimmübertragung hat
schriftlich vorzuliegen. An jedes der anwesenden Mitglieder ist jeweils nur eine
Stimmübertragung möglich.
(4) Vorschläge zur Bestellung der Institutsleitung
(a) Jedes Mitglied der IVS kann Kandidaten zur Bestellung der IV einbringen.
(b) Die IK schlägt nach Beratung der IVS die IV zur Bestellung vor. Die Abstimmung
über die Vorschläge zur Bestellung der IV ist geheim durchzuführen.
(c) Die IK berät die Bestellung von drei stellvertretenden IV gemäß §2. Die Abstimmung über die Vorschläge zur Bestellung der SIV ist geheim durchzuführen.
(d) Der Termin für Abstimmungen über Vorschläge zur Bestellung der IV (§1) und deren Stellvertreterinnen (§2)8 ist von der amtierenden IV mindestens zwei Wochen im
Voraus den Mitgliedern der IK bekannt zu geben.
(e) Das Ergebnis dieser Abstimmungen gilt als Meinungsäußerung des Instituts hinsichtlich des Rechtes der Institutsangehörigen auf Anhörung durch die Leiterin der
Organisationseinheit (Fakultät).
(5) Der IK obliegen darüber hinaus folgende Aufgaben:
(a) Die Institutskonferenz berät die Institutsleitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
(b) Empfehlung zur Abberufung der IV
(c) Diskussion des Institutsprofils
(d) Änderung der Institutsordnung gemäß §5.
(6) Die Studienprogrammleiterin berichtet in jeder Sitzung der IK über die Tätigkeit der SPL
sowie der Studienkonferenz und ihre Entscheidungen, insbesondere über die Nominierung von Lehrbeauftragten, Tutorinnen und Studienassistentinnen.
(7) Die IV und die SIV konsultieren die IK zu das Institut betreffenden Angelegenheiten, insbesondere Personal-, Budget- und Raumangelegenheiten.
(8) Für die IK gilt die Geschäftsordnung für Kollegialorgane, sofern nicht andere Festlegungen in der Institutsordnung getroffen wurden.
§4. Die Institutsversammlung (IVS)
(1) Die IVS umfasst alle am Institut tätigen Mitarbeiterinnen, die in einem Beschäftigungsverhältnis zur Universität Wien stehen, sowie die Mitglieder der Studienvertretungen.
(2) Als ständige Auskunftsperson gehört auch die Leiterin der Fachbereichsbibliothek für
Ostasienwissenschaften der IVS an.
(3) Die IV hat mindestens einmal pro Semester zu einer IVS einzuladen.
(4) Gemäß §1/4 schlagen die Mitglieder der IVS die IV vor.
(5) Gemäß §2/2 schlagen die der jeweiligen Fachrichtung zugeordneten Mitglieder der Institutsversammlung die SIV vor.
(6) Gemäß §3/4/a kann jedes Mitglied der IVS Kandidaten zur Bestellung der IV vorschlagen.
(7) Gemäß §3/4/b ist die IVS durch die IK zu konsultieren, um einen Bestellungsvorschlag für
die IV zu erstellen.
§5. Änderung der Institutsordnung
(1) Änderungen der Institutsordnung können durch die IK auf begründeten, schriftlichen Antrag eines Mitgliedes der IVS vorgenommen werden.
(2) Für Änderungen der Institutsordnung ist eine Zweidrittelmehrheit der IK erforderlich.
8 Siehe Anm. 3
95
Diese Institutsordnung wurde in der IVS durch Mehrheit der anwesenden Mitglieder der IVS
am 30.01.2013 verabschiedet und vom Institutsvorstand nach Abstimmung mit dem Dekan
am 15.03.2013 in Kraft gesetzt.
Anmerkungen:
Anm. 1 (beschlossen in der IK vom 22.08.2014):
Gastprofessorinnen sind beratende Mitglieder der IK ohne Stimmrecht.
Anm. 2 (beschlossen in der IK vom 22.08.2014):
Aktiv und passiv nominierungsberechtigt sind diejenigen Mitglieder der Institutsversammlung, welche der jeweiligen Fachrichtung zugeordnet sind. Jedes derart nominierungsberechtigte Mitglied kann eine oder mehrere Kandidatinnen nominieren, auch sich selbst.
Damit die Nominierung Gültigkeit erlangt, ist die Unterstützung eines weiteren nominierungsberechtigten Mitglieds der jeweiligen Fachrichtung in schriftlicher Form vonnöten.
Die Nominierung mehrerer Kandidatinnen pro Fachrichtung ist möglich.
Anm. 3 (beschlossen in der IK vom 22.08.2014):
und die Liste der Nominierten
Anm. 4 (beschlossen in der IK vom 22.08.2014):
Um gültig zu sein, sind Nominierungen bis spätestens drei Wochen vor der Sitzung der
Institutskonferenz, bei der die Abstimmung gemäß §3 erfolgt, in schriftlicher Form bei der
amtierenden Institutsvorständin einzureichen.
Anm. 5 (beschlossen in der IK vom 22.08.2014):
Um gültig zu sein, sind Nominierungen bis spätestens drei Wochen vor der Sitzung der
Institutskonferenz, bei der die Abstimmung gemäß §3 erfolgt, in schriftlicher Form bei der
amtierenden Institutsvorständin einzureichen.
96

Documentos relacionados