Lehrplan Bio 6 - Alexander-Coppel

Transcrição

Lehrplan Bio 6 - Alexander-Coppel
Jahrgang
6
Kursart: G/E
Fach: Biologie
Inhaltsfeld:
Bau und Leistungen des menschlichen Körpers: Ernährung und Verdauung
Verbindliche Inhalte:
Kompetenzen:
Schülerinnen und Schüler …
•
1. Energiebedarf (S.75)
2. Bedeutung von Nähr- und
Ergänzungsstoffen (S. 70 – 71)
3. Nährstoffnachweise (S. 72)
•
beobachten und beschreiben Phänomene und Vorgänge
und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung (E2)
•
unterscheiden von Nährstoffgruppen mit Hilfe
experimenteller Nachweismethoden (E5, E6)
•
Anteile von Kohlenhydraten, Fetten, Eiweiß, Vitaminen
und Mineralstoffen ermitteln und darstellen (K5,K4)
•
führen qualitative Experimente und Untersuchungen durch
und protokollieren diese(E6)
•
schätzen und vergleichen von Energiemengen und –
bedarf (K2)
4. Gesunde Ernährung (S. 74 - 77)
5. Aufgabe der Verdauungsorgane (S.78 -81)
6. Prinzip der Oberflächenvergrößerung
kennen die Bedeutung von Nährstoffen, Mineralsalzen,
Vitaminen, Wasser und Ballaststoffen für eine
ausgewogene Ernährung (UF1)
•
kennen die Namen, Lage und Funktion der
Verdauungsorgane (UF1,K1)
•
Bau und Funktion des Dünndarms mit dem Prinzip der
Oberflächenvergrößerung erklären (UF3)
Fortlaufende Nummer:
6.1
Vorgesehener Zeitumfang:
20 Stunden
Methodische Hinweise:
-
Heftführung
-
Ausfüllen von Arbeitsblättern
-
Auswerten von Filmen
-
Schildern von Beobachtungen
-
Verschriftlichen von
Versuchsergebnissen und
Beobachtungen
-
Präsentieren von Ergebnissen
-
Halten von Kurzvorträgen
-
Einzelarbeit
-
Think-Pair-Share
•
Fächerverbindendes Arbeiten:
-
Umgang mit Schutzbrillen und
Experimentiermaterial
planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre
Arbeit auch als Team (K9)
Jahrgangsstufenarbeiten/ Lernerfolgskontrollen:
Medien/Lehrmittel:
- Informationsbeschaffung durch
Nutzung unterschiedlicher
Medien: Schulbuch, Fachbücher,
Internet, Filme, Broschüren
Jahrgang Fach: Biologie
6
Themenfeld:
Bau und Leistungen des menschlichen Körpers: Skelett und Bewegung
Verbindliche Inhalte:
Kompetenzen:
Schülerinnen und Schüler…
•
1. Knochen, Wirbelsäule und Gelenke (S.5255)
2. Muskulatur (S. 54, 57)
3. Körperhaltung (S.56)
4. Sport und Bewegung in der Freizeit(S. 5759)
5. Lunge, Atmung (S.62, 63, 65)
6. Rauchen und Gesundheit (S. 64)
7. Blutkreislauf, Herz (S. 66 – 67, 69)
8. Aufgaben des Blutes (S.68)
Fächerverbindendes Arbeiten:
Sport: Sportmedizin und Training
Kursart: G/E
Fortlaufende Nummer:
6.2
Vorgesehener Zeitumfang:
20 Stunden
Methodische Hinweise:
beschreiben Skelett und Bewegungssystem in
wesentlichen Bestandteilen (UF2)
- Think-Pair-Share
• erklären an Modellen das Beuger-Strecker-Prinzip und
- Experimente zur Atmung und
beschreiben Hebelwirkungen am Skelett ( (E1,E2, E8)
zum Blutkreislauf
• veranschaulichen das richtige Verhalten beim Heben und
Rückenschule
Tragen (UF4)
Präsentation
• Beschreiben und erklären den menschlichen Blutkreislauf
Kurzvortrag
und die Atmung sowie deren Bedeutung für den
Nährstoff-, Gas- und Wärmetransport durch den Körper
(UF2,UF4)
• Führen qualitative Experimente und Untersuchungen
durch und protokollieren diese( Messen körperliche
Leistungen ) (E4, E5)
• Dokumentieren und präsentieren den Verlauf und
Ergebnisse der Arbeit (E6)
• Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe
naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen
zu beantworten sind (E3)
• Nutzen Modelle zur Analyse von Wechselwirkungen,
Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung
naturwissenschaftlicher Fragestellungen (E8)
• Planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre
Arbeit, auch als Team (K9)
• Beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells (E7)
• Dokumentieren Beobachtungen mit Texten, Skizzen und
Tabellen(E6)
• Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur
Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen
Verantwortung (B2)
Jahrgangsstufenarbeiten/ Lernerfolgskontrollen:
Medien/Lehrmittel:
- Filmauswertung
- Gelenk-, Torso-Lungenmodell
Jahrgang Fach: Biologie
6
Themenfeld: Tiere und Pflanzen im Jahresverlauf
Bau von Zellen und Mikroskopieren
Verbindliche Inhalte:
Kursart: G/E
Kompetenzen:
Schülerinnen und Schüler …
Fortlaufende Nummer:
6.3
Vorgesehener Zeitumfang:
12 Stunden
•
beschreiben den Bau und Umgang mit dem
Mikroskop(UF1)
Methodische Hinweise:
•
stellen einfache Präparate zum Mikroskopieren her und
zeichnen die sichtbaren Bestandteile (E5, K3)
1. Mikroskop und Mikroskopieren (S.13,15)
2. Zelle (S. 14)
3. Vergleich: Pflanzenzelle-Tierzelle
•
erläutern Bau und Funktion von Zellen als Grundbausteine
von Pflanzen und Tieren (UF1,E2)
•
erklären Zusammenhänge zwischen Zellorganell, Zelle,
Gewebe, Organ, Organismus (UF3)
•
Beschreiben die im Lichtmikroskop beobachtbaren
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen tierischen
und pflanzlichen Zellen (UF3)
•
Beschreiben Aufgaben der sichtbaren Zellbestandteile:
Zellkern, Zellplasma, Vakuole, Chloroplasten (UF1)
•
Nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung und Beurteilung
von biologischen Fragestellungen und
Zusammenhängen(E7,E8)
•
Recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und
elektronischen Medien) und werten Informationen kritisch
aus.(K7)
4. Gewebe, Organe, Organismen (S. 14, 17)
Fächerverbindendes Arbeiten:
Jahrgangsstufenarbeiten/ Lernerfolgskontrollen:
-
Think-Pair-Share
-
Gruppenarbeit
-
Präparieren und
Mikroskopieren
(Mundschleimhaut,
Wasserpest,
Zwiebelhäutchen)
Medien/Lehrmittel:
-
Zellmodell
Zigarettenschachteln als
Gewebemodell
Bestimmungsbücher
Jahrgang
6
Kursart: G/E
Fach: Biologie
Fortlaufende Nummer:
6.4
Inhaltsfeld: Sexualerziehung I
Verbindliche Inhalte:
1. Pubertät
2. Lage, Bau und Funktion der
Geschlechtsorgane
3. Menstruation und weiblicher Zyklus
4. Schwangerschaft und Geburt
5. Verhütungsmittel
6. Sexueller Missbrauch
Fächerverbindendes Arbeiten:
Kompetenzen:
Vorgesehener Zeitumfang:
25 Stunden
Schülerinnen und Schüler …
Methodische Hinweise:
• beschreiben der Veränderungen, die sich im weiblichen
und männlichen Körper während der Pubertät vollziehen
- Think-Pair-Share
(UF1)
• Beschreiben die Lage und den Bau der
- Gruppenarbeit
Geschlechtsorgane im Körper von Mann und Frau und
ordnen Ihnen ihre Funktion zu (UF2)
- Präsentation der
• Beobachten und Beschreiben biologische Phänomene und
Gruppenarbeitsergebnisse zu
Vorgänge (Menstruation, Samenreifung) und
Verhütungsmitteln
unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung(E2)
• Beschreiben Befruchtung, Keimesentwicklung und
- Partnerarbeit zum Bau der
Geburt(UF2)
Geschlechtsorgane
• Recherchieren in unterschiedlichen Quellen zu
Verhütungsmitteln und werten Daten,
Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus
(K5,K7)
• Beurteilen die Sicherheit von verschiedenen
Verhütungsmethoden und Verhaltensweisen
(Neinsagenkönnen) zur Erhaltung der eigenen Gesundheit
und zur sozialen Verantwortung (B2,B3)
• Tauschen sich über biologische Erkenntnisse und
alltagsrelevante Anwendungen aus (K8)
• Dokumentieren und Präsentieren die Ergebnisse Ihrer
Arbeit sachgerecht (K3,K7)
Jahrgangsstufenarbeiten/ Lernerfolgskontrollen:
Medien/Lehrmittel:
Film: Schwangerschaft und Geburt
Informationsschriften der
Bundeszentrale für Gesundheitliche
Aufklärung und sonstiges Infomaterial
Folien zum Bau der
Geschlechtsorgane