Beschluss des ABAS zur Einstufung des Influenza-A

Transcrição

Beschluss des ABAS zur Einstufung des Influenza-A
Beschluss 06/2013 des ABAS
Seite 1
Beschluss des ABAS zur Einstufung des Influenza-A-Virus (H7N9)
Beschluss des ABAS zur Einstufung des Influenza-A-Virus (H7N9)
Beschluss 06/2013 vom 23.08.2013:
Der ABAS beschließt, das Influenza-A-Virus (H7N9) vorläufig in Risikogruppe 3 einzustufen.
Begründung des Unterausschuss 3 „Einstufung“ des ABAS für die Einstufung des
Influenza-A-Virus (H7N9)
1. Allgemeine Angaben und Einstufung
Ende März 2013 wurden von der chinesischen Regierung erste Fälle einer menschlichen
Infektion mit einem neuen aviären Influenza-A-Virus gemeldet. Die Fälle sind in Shanghai und
der Provinz Anhui aufgetreten. In den folgenden Wochen wurden weitere Fälle auch in anderen
Provinzen gemeldet. Die klinischen Erscheinungen waren durch schwere Pneumonien
gekennzeichnet, und die Letalität, besonders unter älteren Patienten, war hoch.
Epidemiologische Nachforschungen ergaben, dass traditionelle Geflügelmärkte, auf denen
lebende Tiere gehandelt werden, Ausgangspunkte der Infektionen waren. Die Märkte wurden
von den chinesischen Behörden daraufhin geschlossen. In welchem Umfang das Verbot der
Märkte durchgesetzt wurde, ist nicht bekannt. Bis zum 12. August 2013 gab es 135 durch
Laboruntersuchungen bestätigte menschliche Infektionen und davon 44 Todesfälle. Danach
sind keine weiteren Fälle bekannt geworden (Stand 12.08.2013). Ob die Abnahme der
Neuinfektionen auf eine Unterbrechung der Infektionskette, bedingt durch das Verbot der
Lebendviehmärkte oder auf saisonale Einflüsse zurückzuführen ist, bleibt abzuwarten.
Das Influenza-A-Virus (H7N9) ist für Geflügel niedrigpathogen (LPAI; monobasische
Schnittstelle im HA-Gen).
Für den Menschen wird das Influenza-A-Virus (H7N9) vorläufig in die Risikogruppe 3
eingestuft. Wesentliche Gründe für diese Einstufung sind:

Hohe Letalität (über 30%) im Menschen

Adaptive Signaturen sind nachgewiesen worden

Frettchen und Schweine können per Kontakt und auch aerogen (weniger effizient) infiziert
werden

Kein verfügbarer Impfstoff

Die Weltbevölkerung ist gegenüber diesem Subtyp vollkommen naiv.
Die Anforderungen an die Arbeit im Labor entsprechen denen, die für das Influenza-AVirus (H5N1) gefordert sind.
Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe – ABAS – www.baua.de/abas
Beschluss 06/2013 des ABAS
Seite 2
Beschluss des ABAS zur Einstufung des Influenza-A-Virus (H7N9)
Erste diagnostische Arbeiten können in der Schutzstufe 2 durchgeführt werden
Systematische Stellung des Virus:
Familie: Orthomyxoviridae
Gattung (Genus): Influenza A
Art (Spezies): Influenza A
Subtyp/Serotyp: H7N9
Erstbeschreibung:
Das Virus wurde vom chinesischen WHO Referenzlabor sequenziert und charakterisiert.
Einstufung:
Kanada: BSL 3
CDC USA: BSL 3 (enhanced)
WHO: BSL 3
OIE:
Referenzlabor:
Robert-Koch-Institut
Friedrich-Loeffler-Institut
2. Grundlegende biologische Eigenschaften
Genom:
Segementierte (8) ssRNA mit negativer Polarität
Morphologie:
Behüllt
Helikal-symmetrisch
Vermehrung:
Embryoniertes Hühnerei
(Zellkultur)
3. Natürlicher Wirte
Hauptwirt: verschiedene Vogelarten, komplettes Wirtsspektrum im Geflügel nicht bekannt
Wirtsspezifität: übertragbar auf Mensch, Frettchen, Schwein, nicht abschließend bekannt
4. Pathogenität
Niedrigpathogen für Vogelarten
Pathogen für: Menschen, über 30% Letalität
Krankheit:
Inkubationszeit:
Symptome: schwere Pneumonie
Schwere und Verlauf:
Prognose:
Pathogenitätsfaktoren:
Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe – ABAS – www.baua.de/abas
Beschluss 06/2013 des ABAS
Seite 3
Beschluss des ABAS zur Einstufung des Influenza-A-Virus (H7N9)
Monobasische Spaltstelle im Hämagglutiningen
Ausprägung der Pathogenität:
Infektionsdosis: unbekannt
Infektiosität: bisher keine Mensch zu Mensch Übertragung dokumentiert (jedoch einige unklare
Fälle); Kontakt- und aerogene Übertragung zwischen Frettchen nachgewiesen (auch Schwein)
Therapie:
Symptomatisch
Chemotherapie: Neuraminidasehemmer (mit Ausnahmen)
Resistenz: Ribavirin
Diagnose/Identifizierung:
klinisch: Verdacht
Erregernachweis:
Kulturelle Isolierung: embryoniertes Hühnerei, Zellkultur
Antigennachweis:
Nukleinsäurenachweis: PCR
Antikörpernachweis:
Prophylaxe (Prävention):
Aktive Immunisierung: Kein Impfstoff
Chemoprophylaxe: ggf. Neuraminidasehemmer
Hygienemaßnahmen: Desinfektion, Vermeidung von Kontakten
andere: Tötung infizierter Tiere, Vermeidung des Kontaktes mit möglichen Infektionsquellen
(Reisende sollten sich von Lebendviehmärkten in China fernhalten); Verbot von
Geflügellebendmärkten in den betroffenen Ländern.
5. Übertragungswege und Eintrittspforten
Übertragungsweg: Horizontal, Details unbekanntl
Eintrittspforte in den Körper: oronasal, Schleimhäute; aerogen?
6. Epidemiologie
Erregerreservoir: Geflügel, Wildvögel
Mortalität/Letalität: über 30% im Menschen
Sporadische Fälle im Menschen
7. Arbeits- und Gesundheitsschutz
Vorkommen: China
Besonders gefährdete Berufsgruppen: Laborpersonal, Krankenhauspersonal, (China-Reisende)
Expositionssituationen: enger Kontakt zu infiziertem Geflügel
Sicherheitsmaßnahmen im Labor: Schutzbrille
Nach hinten geschlossener Kittel
Schutzstufe 3-Labor; zusätzlich: Atemschutzmaske (FFP3) bei Arbeiten mit Aerosolbildung
8. Widerstandsfähigkeit/Tenazität
Thermoresistenz: gering
Chemoresistenz: gering, inaktiviert durch handelsübliche Desinfektionsmittel, Tenside
Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe – ABAS – www.baua.de/abas
Beschluss 06/2013 des ABAS
Seite 4
Beschluss des ABAS zur Einstufung des Influenza-A-Virus (H7N9)
9. Rechtliche Bestimmungen
Infektionsschutzgesetz (IfSG)
GenTG/GenTSV
BioStoffV
TRBA
TSeuchG + VO’s
Mutterschutzgesetz
Jugendschutzgesetz
Merkblätter Sichere Biotechnologie
BG-/GUV-Regeln, Informationen und Grundsätze
sonstige technische Regelwerke und Normen (z. B. DIN-EN, DIN-ISO, VDI usw.)
10. Ausgewählte Literatur
Anonym: Interim Risk Assessment and Biosafety Level Recommendations for Working With
Influenza A (H7N9) Viruses. Centers for Disease Control and Prevention, CDC 24/7, 7.6.2013
Anonym: Respiratorische Erkrankungen in Verbindung mit Influenza A(H7N9), Falldefinition.
Robert-Koch-Institut, Stand 12.4.2013
Anonym: Joint Biosafety Advisory – Influenza H7N9. Public Health Agency of Canada,
19.05.2013
Belser, J.A., Gustin, K.M., Pearce, M.B. et al. (2013): Pathogenesis and transmission of avian
influenza A (H7N9) virus in ferrets and mice. Nature doi: 10.1038/nature12391
Cowling, B.J., Freeman, G., Wong, J.Y., Wu, P., Liao, Q., Lau, E.H., Wu, J.T., Fielding, R.,
Leung, G,M.: Preliminary inferences on the age-specific seriousness of human disease caused
by avian influenza A(H7N9) infections in China, March to April 2013. Eurosurveillance 19, 2-7,
2013
Danielsson N.A: A novel reassortant avian influenza A(H7N9) virus in China – what are the
implications for Europe. Euro Surveillance 2013;18(15):pii=20452. Available online:
http://www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=2045
Evans, G.A., Aoki, F.Y. Allen, U.D., Stiver, H.G.: Interim Guidance for Antiviral Prophylaxis and
Treatment of Influenza Illness due to Avian Influenza A(H7N9) Virus. Association of Medical
Microbiology and Infectious Disease, Canada, Released: May 27, 2013
Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe – ABAS – www.baua.de/abas
Beschluss 06/2013 des ABAS
Seite 5
Beschluss des ABAS zur Einstufung des Influenza-A-Virus (H7N9)
Gao, R., Cao, B., Hu, Y., Feng, Z., Wang, D., Hu, W., Chen, J., Jie, Z., Qiu, H., et al., 2013.
Human infection with a novel avian-origin influenza A (H7N9) virus. The New England journal of
medicine 368:1888-97.
Han, J., Niu, F., Jin, M., Wang, L., Liu, J., Zhang, P., Xie, B., Wu, X., Wen, D., Ji, L., Liu, G.,
Yang, Z., Zhang, C., Zhou, D., Leng, Q., Lan, K.: Clinical presentation and sequence analyses
of HA and NA antigens of the novel H7N9 viruses. Emerging Microbes and Infections (2013) 2,
e23; doi:10.1038/emi.2013.28
Liu, Q., Lu, L., Sun, Z., Chen, G.W., Wen, Y., Jiang, S.: Genomic signature and protein
sequence analysis of a novel influenza A (H7N9) virus that causes an outbreak in humans in
China. Microbes and Infections, in press
Liu, X., Li, T., Zheng, Y., Wong, K.W, Lu, S., Lu, H.: Poor responses to oseltamivir treatment in
a patient with influenza A (H7N9) virus infection. Emerging Microbes and Infections (2013) 2,
e27; doi:10.1038/emi2013.30
Qi X., Qian Y.H., Bao C.J. et al.: Probable person to person transmission of novel avian
influenza A (H7N9) virus in Eastern China 2013: epidemiological investigation. BMJ.347:f4752
Uyeki, T.M., Cox, N.J., 2013. Global concerns regarding novel influenza A (H7N9) virus
infections. The New England journal of medicine 368:1862-4.
http://www.who.int/csr/don/2013_08_11/en/
http://www.who.int/influenza/human_animal_interface/influenza_h7n9/09_ReportWebH7N9Num
ber.pdf
Wong, C.K., Zhu, H., Li, O.T., Leung, Y.H., Chan, M.C., Guan, Y., Peiris, J.S., Poon, L.L., 2013.
Molecular Detection of Human H7N9 Influenza A Virus Causing Outbreaks in China. Clinical
chemistry.
Zhang, Q., Shi J., Deng, G. et al. (2013): H7N9 influenza viruses are transmissible in ferrets by
respiratory droplet. Science 341(6144):410-4
Zhu, H., Wang, D., Kelvin, D.J., Li, L., Zheng, Z., Yoon, S.W., Wong, S.S., Farooqui, A., Wang,
J., et al., 2013. Infectivity, Transmission, and Pathology of Human H7N9 Influenza in Ferrets
and Pigs. Science (New York, N.Y.)
Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe – ABAS – www.baua.de/abas