Cat Stevens "Where do the children play?"

Transcrição

Cat Stevens "Where do the children play?"
[Auszug aus …]
AUSFÜHRLICHER
UNTERRICHTSENTWURF
FÜR EINEN
UNTERRICHTSBESUCH
FACH: Englisch
THEMA: Song “Where do the children play?”
(Cat Stevens)
KLASSE: 7a an der Werkrealschule in B.
DATUM: 21.04.2010
ZEIT: 07.45 – 08.30 Uhr
Franz-Daniel Pfaff, SemSR
[…]
3. Didaktische Analyse
3.1 Singen im Unterricht
[…]
Trotz der zu Cat Stevens genannten Fakten habe ich für den Song „Where do the
children play?“ entschieden. Die Unterrichtsstunde beschäftigt sich nicht mit dem
Musiker Cat Stevens an sich, sondern gilt alleine einem seiner schönsten Lieder.
Das Singen soll hier in diesem speziellen Fall zu einer kritischen Stellungnahme anregen.
Immer im Blickfeld muss das bis in die 50er Jahre hinein von „oben herab“ verordnete
Schulsingen unter dem verräterischen Gebrauch der Worte „Gemeinschaft“ und
„Zusammengehörigkeitsgefühl“ bleiben. Singen beruht u.a. auch auf Spontaneität und
darf nicht zur „Zwangsveranstaltung“ werden, obwohl dies in der Schule kaum
vergessen werden kann.
3.2 Bezug zum Bildungsplan
Die Schüler sollen befähigt werden, im Englischunterricht zu einer „kommunikativen
Kompetenz“ zu kommen. Es müssen dabei alle „5 skills“1, also das Sprechen,
Hörverstehen, Leseverstehen, das Schreiben und die Sprachmittlung (= Dolmetschen)
berücksichtigt werden. Die Schüler sollen nach Beendigung ihrer Schulzeit fähig sein, ein
Gespräch in englischer Sprache zu führen und einfache authentische Texte (u.a. auch
Liedtexte) zu verstehen. Der Bildungsplan fordert daher: „Zentrales Anliegen ist es, die
Sprachbereitschaft zu erhalten und zu fördern. Die Themen sind deshalb so zu
gestalten, dass sie sinnvolle Begegnungssituationen und Kommunikationsabläufe
enthalten und die Jugendlichen zu Äußerungen in der Fremdsprache veranlassen.
Unterricht, der an Interessen anknüpft, Selbsttätigkeit ermöglicht, vielfältige Materialien
und Übungsformen anbietet und in englischer
Sprache gehalten wird, unterstützt dieses Ziel und regt dazu an, sich auch im privaten
Raum mit Englischsprachigem zu beschäftigen.“2
3.3 Songs im Englisch-Unterricht
Liedtexte spielen im Englischunterricht aus mehreren Gründen eine wichtige
Rolle:
Lieder haben einen hohen Motivationswert. Von besonderer Bedeutung ist die
gelungene Auswahl ansprechender Songs
Den Schülern kann das Erfolgserlebnis vermittelt werden, einen authentischen
Text verstanden zu haben. Gefahr: demotivierender Charakter, wenn der Liedtext
zu komplex / schwierig ist.
1
2
vgl. Krüsmann 1991, S. 9f
vgl. Bildungsplan für Hauptschulen, S. 220
2
Franz-Daniel Pfaff, SemSR
Verbindung zwischen Freizeitinteressen der Schüler und Inhalten des
Schulunterrichts. Die Schüler erfahren somit konkret, dass sie im
Englischunterricht etwas Nützliches lernen1 .
Lieder schulen das Hörverstehen.
Erweiterung des produktiven und rezeptiven Wortschatzes.
Das Anhören bei aufgeschlagenen Songtexten kann zur intensiven Textarbeit
überleiten.
Verbesserung der Aussprache und Intonation durch selbst gesungene Lieder.
3.4 Thematik der Unterrichtsstunde, Probleme
Das Englischbuch2 in Klasse 7 beschäftigt sich mit Themen wie
- Learn about London (BNE-Kompetenz: sozial)
- Don't give up! (sozial)
- Oliver Twist (sozial, ökonomisch)
- Film Competition (sozial, ökonomisch)
- Parents are a pain! (sozial)
- Two worlds? (sozial)
Die Schüler befassen sich also nicht mit Problemen wie die der
Landschaftsverbauung, Umweltverschmutzung und Müllentsorgung.
Das Lied „Where do the children play?“ greift diese Thematik auf und ergänzt
sie somit ideal mit dem laufenden Unterrichtsgeschehen (BNE-Kompetenz:
ökologisch).
Für eine intensive Textarbeit ist m.E. dieser Text für diese Klassenstufe zu schwierig.
Somit steht die Fertigkeit des Hörverstehens im Mittelpunkt dieser Stunde.
Der Original-Text des Liedes ist eine Strophe länger; er wurde von mir gekürzt, um die
Schüler nicht mit noch mehr unbekannten Wörtern und Wendungen zu belasten.
Mit der Betonung der Bildung für nachhaltige Entwicklung im momentan
gültigen Bildungsplan gilt es, den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen
zu vermitteln, um mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
umzugehen und gleichzeitig die Auswirkungen des eigenen Handelns
einschätzen zu lernen und einsichtig zu machen. Es geht also darum
zukunftsfähige Lebensstile zu ermöglichen.
Auch das Fach Englisch kann seinen Beitrag dazu leisten und gezielt Impulse
geben, wie man Englisch-Unterricht an Schulen zukunftsfähig unter der
Zielsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten kann.
1
2
vgl. Heuer/Klippel 1995, S. 179f
vgl. Cornelsen New Highlight 3
3
Franz-Daniel Pfaff, SemSR
[…]
Nur in den Schulbüchern begegnen den Schülern Texte, bei denen alle Wörter bekannt
sind oder wenigstens unmittelbar nachgeschlagen werden können. Somit ist es mir
wichtig, dass den Schülern die Angst genommen wird, auch unbekannte (authentische)
Texte zu behandeln, bei denen nicht jedes Wort verstanden wird.
Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass die Schüler lernen, mit der Natur
verantwortungsbewusst umzugehen; sehr viele (Stadt-) Schüler kennen die Natur nur
aus zweiter Hand. Schüler an der B.- Schule beteiligten sich schon mal bei der
„Krötenaktion“ oder waren bei „Schulgeländeputzaktionen“ aktiv.
In B. haben die Bewohner eine noch relativ intakte Umwelt mit einem Naturschutzgebiet
und Kurpark und Nähe zum teilweise "wunderschönen" Allgäu ohne große Industrie; sie
trotzdem zu sensibilisieren ist eine der Aufgaben dieser Unterrichtsstunde.
4. Kompetenzen und Lernziele
4.1
Kompetenzen
In dieser Unterrichtsstunde wird den SchülerInnen ermöglicht, folgende
Kompetenzen zu erreichen:
o Mündliche Interaktion: die SchülerInnen verstehen Fragen und Anweisungen und
reagieren entsprechend darauf
o Phonologische Kompetenz: die SchülerInnen können sich verständlich in der
Zielsprache artikulieren
o Interkulturelle Kompetenz: die SchülerInnen sind sensibel für die
Verschiedenartigkeit von Sprachen
o Soziokulturelles Wissen: die SchülerInnen gewinnen Einblicke in andere
Lebenswirklichkeiten
o Lexikalische Kompetenz: die SchülerInnen verfügen über einen elementaren
Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten Themenfeldern und einen
umfangreicheren rezeptiven Wortschatz über das Hör- und Leseverstehen
4.2
Lernziele
Die Schüler finden Begriffe zu der Thematik „environment“
Die Schüler erweitern den rezeptiven und produktiven Wortschatz
Folgende Vokabeln sollten rezeptiv verstanden werden: fine, jumbo, plane, take a
ride, cosmic train, to get anything, slot machine, lorry, tough, roll, load, pump
petrol gas
Die Schüler verstehen die Thematik des Liedes “Where do the children play?” und
lösen eine einfache Hörverstehensübung
Die Schüler singen das Lied „Where do the children play?“
4
Franz-Daniel Pfaff, SemSR
5. Methodische Überlegungen
5.1 Unterrichtseinstieg
Als Einstieg in die Unterrichtsstunde wähle ich ein Bild einer typischen (?) AllgäuLandschaft. Es soll einen Überraschungseffekt auslösen und zugleich Sprechanlass
bieten. Es wird dann ein „düsteres“ Zukunftsszenario entworfen. Es hat zwar mit der
(momentanen) Wirklichkeit in Bad Wurzach und Umgebung nicht viel gemein; der
gespannte Bogen muss aber m.E. offen bleiben, die Frage „Where do the children play?“
kann also nicht abschließend behandelt werden.
5.2 Hinführung zum Song „Where do the children play?“
Die Schüler beschreiben auf Englisch, was auf dem Bild zu sehen ist (z.B. houses, grass,
mountains, wood / forest, cows, trees, sky).
Kontrastiert wird dieses Bild mit einem Bild einer tristen Industriestadt(landschaft). Den
Schülern wird gesagt, dass unsere Heimat in 50 Jahren vielleicht so aussehen wird. Es
ist zu hoffen, dass bei den Schülern ein – wenn auch kleiner – „Schockeffekt“ ausgelöst
wird.
Die Schüler beschreiben auch dieses Bild: houses, factories pollution etc. Es ist zu
wünschen, dass die Schüler direkt auf diese Bildimpulse reagieren. Nach der „warmingup Phase“ in den ersten paar Minuten, in denen wir über das Wetter reden ("How ist he
weather today?"), hoffe ich, dass die Jugendlichen für diese neue Phase konzentriert
sind.
Das Schlüsselwort „environment“ wird entweder von den Schülern oder von mir
vorgegeben. An der Tafel entsteht somit eine Art „Mindmap“ mit Hilfe eines gesteuerten
„Brainstormings“. Die bereits gelernten Vokabeln werden nochmals wiederholt.
Die Frage „Where do the children play?“ löst die nächste Unterrichtssequenz aus. Die
Schüler antworten dann z.B. mit „They play in the woods.“ oder "They play on the grass
/ near the lake".
Die Schüler fragen sich jetzt gegenseitig und antworten entsprechend. Die
entsprechenden Begriffe werden dann jeweils an der Tafel durchgestrichen. Es bleiben
somit nur noch die Begriffe der Industrielandschaft übrig – es ist also kein Platz mehr
für die Kinder da. Der eigentliche Inhalt des Liedes wurde somit erarbeitet, ohne dass
die Schüler das Lied auch nur einmal gehört oder den Text gelesen haben.
5.3 Vorentlastung des neuen Wortschatzes
Obwohl der Wortschatz des Liedes nur rezeptiv verstanden werden muss, ist eine
intensivere Beschäftigung mit den neuen Wörtern und lexikalischen Einheiten aus
Gründen des Hörverstehens unabdingbar.
Der Wortschatz wird mit Hilfe eines (sehr einfachen) Tafelbildes (Landschaft) entwickelt.
In die Tafelskizze werden Bilder hineingeklebt, die Landschaft immer mehr verbaut.
Somit wird die Thematik des Liedes wieder neu aufgegriffen.
5
Franz-Daniel Pfaff, SemSR
5.4 Song „Where do the children play?“
Erst jetzt wird den Schülern das Lied zum ersten Mal vorgespielt. Die Schüler erhalten
die Aufgabe, eine Bilderfolge (Anlage 1) dem Liedtext entsprechend zu ordnen. Ein
zweiter Hördurchgang erfolgt mit Textvorlage. Die Schüler können nun kontrollieren, ob
ihre Bilderfolge dem Text entspricht. Zum Abschluss der Stunde wird das Lied
gemeinsam gesungen.
Falls noch genügend Zeit vorhanden ist, lösen die Schüler ein Vokabelblatt (Anlage 2)
zur Ergebnissicherung.
6. Literaturangaben
Bildungsplan für die Hauptschule in Baden-Württemberg, Hrsg: Ministerium für
Kultus und Sport, 1994
Barry, Graves: Rock-Lexikon 2, Gianna Nannini – ZZ Top, Reinbek: Hamburg
1990
English H Highlight 4B, Schülerbuch, Hrsg: Cox, Roderick /, Williams, Raymond;
Cornelsen: Berlin 1997
English H Highlight 4B, Handbuch für den Unterricht, Hrsg: Berning, Johannes;
Cornelsen: Berlin 1998
Heuer, Helmut / Klippel, Friederike: Englischmethodik, Problemfelder,
Unterrichtswirklichkeit und Handlungsempfehlungen; Cornelsen: Berlin 1995
Krüsmann, Gabriele: Topic English, Praxishandbuch für den Unterricht; Essen:
1991
6
Franz-Daniel Pfaff, SemSR
7. Verlaufsplan
Fach:
Klasse:
Lehrer/in:
Schule:
Schüler:
Datum:
Englisch
Thema:
7a
Franz-Daniel Pfaff
WRS in B
30
15.04.2010
Zeit:
SONG: „Where do the children play?“
07.45 – 08.30
Lernziele:
Die Schüler finden Begriffe zur Thematik „environment“
Die Schüler erweitern den rezeptiven und produktiven Wortschatz
Folgende Vokabeln sollten rezeptiv verstanden werden: fine, jumbo plane, take a ride, cosmic train, to get
anything, slot machine, lorry, tough, roll, load, pump petrol gas
Die Schüler verstehen die Thematik des Liedes “Where do the children play?” und lösen eine einfache
Hörverstehensübung
Die Schüler singen das Lied „Where do the children play?“
Zeit:
Sozialform:
Medien:
5’
EA/PA
Buch
In einer warm-up Phase wiederholen die Schüler die Vokabeln aus Unit 4
Bild 1
UG
Bild 2
UG
Bildimpuls „Allgäu-Landschaft“: die Schüler finden passende Begriffe dazu (LF: What can
you see?)
Begriffe werden um das Bild geordnet an der Tafel festgehalten
Bildimpuls „Industrielandschaft“: auch hierzu finden die Schüler passende Begriffe
gleiches Vorgehen
10’
Tafel
UG
5’
FU
Tafel
L. schreibt an die Tafel: Where do the children play?
S. antworten entsprechend
S. formulieren Sätze und Antworten
UG/EA
Vorentlastung:
L. zeichnet einfaches Landschaftsbild an die Tafel
und klebt nach und nach die entsprechenden Bilder in die Landschaft – bei gleichzeitiger
Erklärung
Wiederholung des Wortschatzes und anschreiben des neuen WS
CD-Player
Anlage 1
H4 S. 71
Lied
S. hören zum ersten Mal den Song und ordnen Bilder in der richtigen Reihenfolge
S. hören Lied nochmals und kontrollieren mit Hilfe des Buches
8’
8’
Bemerkungen
Unterrichtsverlauf
S. lesen Lied laut vor (wenn Zeit)
Text/Gitarre
L. und S. singen Lied „Where do the children play?“
Anlage 2
(Wenn Zeit: S. bearbeiten Vokabelblatt – sonst HA)
9’
= 45’
Franz-Daniel Pfaff © Y2K10
7
Franz-Daniel Pfaff, SemSR
8